DE69918082T2 - Antifäulnismittel und verfahren zur holzbehandlung - Google Patents

Antifäulnismittel und verfahren zur holzbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE69918082T2
DE69918082T2 DE1999618082 DE69918082T DE69918082T2 DE 69918082 T2 DE69918082 T2 DE 69918082T2 DE 1999618082 DE1999618082 DE 1999618082 DE 69918082 T DE69918082 T DE 69918082T DE 69918082 T2 DE69918082 T2 DE 69918082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antifouling
composition according
composition
denatonium
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999618082
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918082D1 (de
Inventor
Melvin Blum
Michael Roitberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burlington Bio Medical and Scientific Corp
Original Assignee
Burlington Bio Medical and Scientific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burlington Bio Medical and Scientific Corp filed Critical Burlington Bio Medical and Scientific Corp
Publication of DE69918082D1 publication Critical patent/DE69918082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918082T2 publication Critical patent/DE69918082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1625Non-macromolecular compounds organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]
    • Y10T428/662Wood timber product [e.g., piling, post, veneer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/8305Miscellaneous [e.g., treated surfaces, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft fäulnisverhindernde Zusammensetzungen und Verfahren zum Behandeln von Holz mit solchen Zusammensetzungen. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung fäulnisverhindernde Zusammensetzungen für Süß- und Salzwasser, die gewisse Organoarsenverbindungen wie 10,10'-Oxybisphenoxarsin (OBPA) und/oder Phenarsazinoxid (PZO) in Kombination mit speziellen quaternären Ammoniumverbindungen aufweisen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Fäulnisverhindernde Zusammensetzungen, die OBPA oder PZO aufweisen, sind allgemein bekannt.
  • Die US-Patente Nr. 3,990,381 und 3,896,753 für Sheperd et al. offenbaren hydrophile Polymere, die darin eingeschlossen fäulnisverhindernde Mittel aufweisen und die als Beschichtung auf die Unterwasserbereiche von marinen Strukturen angewendet werden. Die anorganischen und organischen fäulnisverhindernden Mittel schließen Kupferoxid und 10,10'-Oxybisphenoxarsin ein.
  • JP 02-18468 A1 offenbart eine Beschichtung, die 10,10'-Oxybisphenoxarsin aufweist, um aquatische Organismen und Algen davon abzuhalten, an Materialien wie Fischernetzen anzuhaften.
  • Die UdSSR 248 121 (CAS 72:80438y) offenbart fäulnisverhindernde Farben, die aus einer Arsenverbindung wie einem Bis(phenoxarsin-10-yl)ether bestehen. Die UdSSR 248 121 (CAS 81:65344g) offenbart fäulnisverhindernde Farben, die durch das Vermischen von Pigmenten und Phenoxarsinderivaten wie Bis(10-phenoxarsyloxid hergestellt werden.
  • Chemical Abstract Vol. 67:22923p offenbart eine organotoxische fäulnisverhindernde Farbe, die ein Phenarsazinderivat wie Phenarsazinoxid enthält.
  • Das US-Patent Nr. 5,397,385 für Watts offenbart eine fäulnisverhindernde Beschichtung, die Capsaicin als fäulnisverhinderndes Mittel verwendet. Die fäulnisverhindernde Zusammensetzung kann in Kombination mit konventionellen fäulnisverhindernden Beschichtungen, Farben und Bindemitteln verwendet werden und kann auf Holz-, Metall- und Kunststoffoberflächen angewendet werden. Die fäulnisverhindernde Zusammensetzung kann außerdem zu anderen Materialien in einem Formverfahren zugegeben werden, um verschiedene hergestellte Gegenstände und geformte Produkte wie Bootsrümpfe und Wasserrohre zu bilden, damit diese einem Faulen durch in Süß- und Salzwasser verbreitete Organismen widerstehen.
  • Das US-Patent Nr. 5,629,045 für Veech offenbart Beschichtungen, die lipidlösliche, nicht toxische, biodegradierbare Substanzen enthalten, die ein Faulen von marinen Strukturen wie Booten durch krustentragende Meerestiere wie Raufußkrebse verhindern. Ein bevorzugter Inhibitor ist Pfeffer, der Capsaicin enthält. Der Inhibitor wird in Standardmarinefarben, Imprägniermittel, Firnisse und dergleichen eingearbeitet.
  • Die JP 03 9005 offenbart das Verarbeiten einer Kautschukzusammensetzung, die OBPA enthält, in eine Folie, um Schalentiere davon abzuhalten, an Schiffen anzuhaften.
  • Die US-Patente Nr. 5,639,464 und 5,635,192 für Terry et al. offenbaren biozide Schutzbeschichtungen für Wärmetauscherwendeln, die durch Auftragen einer polymerischen Zusammensetzung gebildet wird, die ein organisches wasserfestes Polymer enthält, das mit sich verbunden eine effektive Menge einer bioziden Verbindung aufweist, um Korrosion, Fouling und bioziden Aufbau in den Wendeln zu verhindern. Die bioziden Verbindungen können 10,10'-Oxybisphenarsin sein.
  • Das US-Patent Nr. 5,367,705 für Leys et al. offenbart eine wasserfeste Beschichtung, die praktisch verdauungsfest gegenüber Meereslebewesen ist und die Denatoniumsaccharid, synthetisches Capsaicin und einen Ultraviolettabsorber enthalten kann.
  • Das WPI Abstract 78-31149A (XP-002106129), das der JP 53 028632 A entspricht, offenbart fäulnisverhindernde Marinefarben, die als Verdünner u.a. das Ammoniumsalz einer Fettsäure und als fäulnisverhinderndes Mittel u.a. eine Phenarsazinverbindung aufweisen kann.
  • Die US 5,118,346 A offenbart eine Anzahl von quaternären Ammoniumsalzen als aktive biozide Verbindung, die für die Verwendung in Farben geeignet ist.
  • Dieses Dokument offenbart quaternäre Ammoniumsalze, die fäulnisverhindernde Mittel für marine Farben sind und die mit anderen im Stand der Technik bekannten bioziden Verbindungen kombiniert werden können.
  • Die EP 0 745 325 A offenbart die Verwendung eines quaternären Ammoniumsalzes als kationisches grenzflächenaktives Mittel in fungiziden Beschichtungszusammensetzungen, die organische fungizide Mittel aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fäulnisverhindernde Zusammensetzung, die Folgendes aufweist, nämlich
    • – eine Verbindung A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Denatoniumcapsaicinat, Denatoniumsaccharid, Denatoniumchlorid, Denatoniumbenzoat, Denatoniumoleat, Denatoniumpalmitat, den Benzylalkoniumsalzen, Lidocain, Lidocain HCl und Kombinationen davon, und
    • – eine Verbindung B ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 10,10'-Oxybisphenoxarsin (OBPA), Phenarsazinoxid (PZO), Arsanilsäure, Roxarson, Methylarsonsäure, Monomethylarsinsäure, Mononatriummethylarsonat (MSMA), Kakodylsäure und Kombinationen davon,
    wobei die Verbindung A in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-% der fäulnisverhindernden Zusammensetzung vorliegt.
  • In Ausführungsformen können die fäulnisverhindernden Zusammensetzungen ferner Fungizide, Ultraviolettabsorber und Antioxidantien aufweisen. Die Zusammensetzungen können z.B. in fäulnisverhindernden Süßwasser- und Salzwasserfarben verwendet werden. Zusätzlich dazu können die Zusammensetzungen als Lösung oder Beizen zum Imprägnieren von Holz verwendet werden, z.B. Schotts, Piers, Docks, Unterbauten, Eisenbahnschwellen, Pfosten, Bohlenwänden, Kribben, Bauholz und dergleichen.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen im Hinblick auf die biozide Lebensdauer im Vergleich zu traditionellen Zusammensetzungen überlegene und unerwartete Ergebnisse. Zusätzlich dazu sind die organischen Arsenverbindungen der vorliegenden Erfindung für die Umwelt weniger toxisch als traditionelle Kupfer, Chrom und Arsen(CCA) basierte Konservierungsmittel, da diese nicht auslaugen. Ferner sind OHPA und PZO nicht von elektrolytischem Abbau betroffen wie die Kupfer-, Zinn- und Zinksalze in konventionellen fäulnisverhindernden Mitteln. Außerdem ist die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung viel leichter als konventionelle fäulnisverhindernde Zusammensetzungen, die toxische oder Schwermetallverbindungen oder deren Salze und Oxide enthalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine fäulnisverhindernde Zusammensetzung OHPA und/oder PZO und eine Verbindung A auf. In Ausführungsformen können andere Organoarsenverbindungen anstatt von oder in Kombination mit OBPA und/oder PZO verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkend auf Arsanilsäure, Roxarson, Methylarsonsäure, Monomethylarsinsäure, Monona triummethylarsonat (MSMA) und Kakodylsäure. Die fäulnisverhindernden Zusammensetzungen enthalten jegliche effektive Menge von Verbindung B, z.B. OBPA und/oder PZO. In Ausführungsformen weisen die fäulnisverhindernden Zusammensetzungen etwa 0,5 bis 50 Gew.-% der Organoarsenverbindung B auf, vorzugsweise etwa 2 bis 25 Gew.-% und bevorzugter etwa 3 bis 7 Gew.-% auf.
  • Die Verbindung A liegt in den fäulnisverhindernden Zusammensetzungen als Stabilisator und Synergizer vor. In Ausführungsformen kann die Verbindung A vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung zugegeben werden.
  • In Ausführungsformen kann die Zusammensetzung 0,2 bis 20 Gew.-% der Capsaicinate, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% Denatoniumcapsaicinat enthalten. Andere Zusammensetzungen sind beispielhaft durch die US-Patentanmeldung Seriennummer 08/929,621 dargestellt.
  • Die fäulnisverhindernden Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich besonders gut als fäulnisverhindernde Zusatzstoffe für fäulnisverhindernde Süßwasser- und Salzwasserfarben. Ferner ist, wenn Holz mit OBPA und/oder PZO getränkt oder imprägniert wird, das resultierende behandelte Holz so gut wie konventionelles CCA (Kupfer, Chrom und Arsen) druckbehandeltes Holz, das konventionell zum Schutz von Schotts, Piers, Docks, Schwellen, Pfosten, Bohlenwänden, Bauholz und dergleichen verwendet wird. Lösemittel, die dazu verwendet werden, Holz mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu behandeln oder zu imprägnieren, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Isodecylalkohol (IDA), Benzylalkohol, Methanol, Dimethylsulfoxid, Hexandiol, Chloroform, Phen- Phentylalkohol, Propylenglykol, 3-Phenyl-1-Propanol, Methylenchlorid, Nonylphenol, Benzol, Triphenylphosphat, Toluol, Benzaldehyd, Dimethylformamid, Isopropylalkohol, Ethylcellusolv, Methylcellusolv, Dioctylphthalat. CCA weist normalerweise 25 Gew.-% Arsensäure, 25 Gew.-% Chromsäure, 15 Gew.-% Kupfer(II)-oxid und Wasser (Rest) auf.
  • Ein Vorteil der fäulnisverhindernden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist, dass OBPA und PZO Organoarsenverbindungen sind. Die fäulnisverhindernden Mittel sind somit weit weniger toxisch als anorganische Arsenverbindungen. Zusätzlich dazu laugen die fäulnisverhindernden, bioziden, Insektiziden und fungiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, da sie weit gehend unlöslich sind, nicht so stark in das Wasser aus wie anorganische Arsenverbindungen; sie stellen daher eine weniger schwere Umweltgefährdung dar als CCA und andere lösliche Arsenate und Arsenite. In der Tat enthalten gewisse Wasserorganismen große Mengen von organisch gebundenem Arsen, das Menschen ohne negative Auswirkungen aufnehmen. OBPA ist in Süßwasser nur bis zu 5 ppm löslich und ist in Salzwasser weniger löslich.
  • Ein weiterer Vorteil der fäulnisverhindernden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist, dass, anders als konventionelle fäulnisverhindernde Mittel (z.B. Kupferoxid, Tributylzinn, Zinkpyrithion, Kupferomadin und dergleichen) OBPA und PZO nicht vom elektrolytischen Abbau von Kupfer, Zinn und Zink betroffen sind. Vorrichtungen, die besonders gegenüber galvanischen Einflüssen anfällig sind, schließen Folgendes ein, nämlich Ruder, Propeller, Wellen, Achterstevens, Tiefenlote, Außenantriebe, Getriebe, Bojen und dergleichen. Die fäulnisver hindernden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung halten daher in Ausführungsformen viel länger und wirken in Farben effektiver und haften besser an den Matrices, auf die sie angewendet werden. In Ausführungsformen beinhalten die Matrices, die dazu verwendet werden, die fäulnisverhindernden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einzuschließen, Folgendes, sind aber nicht darauf beschränkt, nämlich Polyvinyl, Polyurethan, Acrylharz, Teflon, Epoxidbeschichtungen und dergleichen. In Ausführungsformen wird die fäulnisverhindernde Zusammensetzung geschmolzen und mit dem Matrixpolymer vermischt. In weiteren Ausführungsformen kann die fäulnisverhindernde Zusammensetzung in Form von Pellets vorliegen und anschließend gemahlen oder pulverisiert oder mit dem Matrixpolymer vermischt werden, um ein Pulver zu bilden, das dann zu einer Farbe zugegeben wird.
  • Die Farbzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind außerdem viel leichter (z.B. etwa 50 bis 75 Gew.-%) als konventionelle Kupfer basierte, fäulnisverhindernde Farben. Zusätzlich dazu ist Holz, das mit den fäulnisverhindernden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, viel leichter (z.B. 80 bis 99 Gew.-%) als CCA-imprägniertes Holz. Bekannte fäulnisverhindernde Farben benötigen normalerweise große Mengen von Metall enthaltenden fäulnisverhindernden Zusammensetzungen (z.B. 30 Gew.-% bis 75 Gew.-% der Farbe) um effektiv zu sein. Konventionelle fäulnisverhindernde Farben sind somit (1) sehr schwer, insbesondere, wenn ein Kupferoxid basiertes, fäulnisverhinderndes Mittel betrachtet wird; (2) unter Elektrolysegesichtspunkten hoch aktiv; (3) auf Grund der größeren Mengen der benötigten aktiven Zutaten teurer; und (4) unter ökologischen Gesichtspunkten toxischer. Z.B. kann eine oxid von etwa 16 bis 33 lbs wiegen. Im Gegensatz dazu kann eine Gallone von fäulnisverhindernder OBPA-Farbe abhängig von der verwendeten Matrix etwa 8,5 bis 10,5 lbs wiegen. Weiter kann, wenn OBPA konventionellen fäulnisverhindernden Kupferoxidfarben zugegeben werden, der tatsächliche Gehalt von Kupferoxid halbiert werden, selbst wenn nur etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% OBPA verwendet werden. Wenn 3 Gew.-% oder mehr OBPA oder PZO in der Farbformulierung verwendet werden, können keine anderen metallischen fäulnisverhindernden Mittel nötig sein. Ferner beeinflussen OBPA und PZO die Rheologie, die Farbzurückhaltung oder die Härtungszeit nicht und laugen normalerweise nicht aus der Farbe aus, wenn sie in Wasser eingetaucht wird.
  • Wie zuvor bemerkt, weisen die fäulnisverhindernden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung überlegene fäulnisverhindernde Lebensdauern auf. In Ausführungsformen zeigt Holz, das mit den antimikrobiellen, bioziden, Insektiziden und termitiziden Zusammensetzungen imprägniert oder getränkt wurde, eine Lebensdauer von etwa 60 Monaten oder mehr. Holz, das mit den fäulnisverhindernden, fungiziden Farben oder Beizen gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, zeigt eine Lebensdauer von 24 Monaten oder mehr, vorzugsweise von etwa 36 Monaten oder mehr. Im Gegensatz dazu haben konventionelle, CCA-basierte, fäulnisverhindernde, fungizide Zusammensetzungen von hoher Qualität eine fäulnisverhindernde, fungizide Lebensdauer von nur 6-12 Monaten.
  • In Ausführungsformen können die OBPA/PZO fäulnisverhindernden Zusammensetzungen ein Fungizid aufweisen, das Folgendes einschließt, aber darauf nicht beschränkt ist, nämlich Octylisothiazolon, 1,2-Benzisothiazolin, 5-Chlor-2-methyl-4-isothia zolin, 2-Methyl-4-isothiazolin, 4,5-Dichlor-2-octylisothiazolin, Triclosan und Kombinationen davon. In Ausführungsformen kann das Fungizid in einer Menge von etwa 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugter von etwa 1 bis 3 Gew.-%, zugegeben werden. Die Zugabe von Fungiziden führt zu vergleichbaren Levels von fäulnisverhinderndem Schutz und reduziert den galvanischen Einfluss, der bei Kupfer, Zinn und Zink basierten schützenden Mitteln vorherrscht, stark und kann in Ausführungsformen die OBPA- und/oder PZO-Levels senken.
  • PZO ist gegenüber ultraviolettem Licht stabiler und ist einfacher und kostengünstiger zu produzieren. Wenn die fäulnisverhindernden Farben an oder nahe den Hochwasserständen angewendet werden, ist OBPA etwas stärker lichtempfindlich als PZO, Trichlosan oder die Isothiazalone und wird zu PAA (Phenylarsinsäure) abgebaut. Daher können in Ausführungsformen, in denen die Ultraviolettstabilität ein Problem sein kann, verschiedene Ultraviolettabsorber zugegeben werden. Ultraviolettabsorber schließen ein, sind darauf aber nicht beschränkt, Acetaminosalol, Benzalphthalid, die Benzophenone, 3-Benzylidenkampfer, Benzylsalicylat, Bistetramethylpiperidinylsebacat, Bomelon, Bumetrizol, Butylmethoxydibenzoylmethan, Cinoxat, Digallolyltrioleat, Diisopropylmethylcinnamat, Dinatriumbisethylphenyltriaminotriazinstilbendisulfonat, Dinatriumdistyrolbiphenyldisulfonat, Drometrizol, Ethyldiisopropylcinnamat, Ethylmethoxycinnamat, Ethyl-PABA (-para-Aminobenzoesäure), Ethylurocanat, Etocrylen, Ferulasäure, Glyceriloctanoatdimethoxycinnamat, Glykolsalicylat, Homosalat, Isopropylbenzylsalicylat, Isopropyldibenzoylmethan, Menthylanthranilat, Menthylsalicylat, Octocrylen, Octrizol, Octylsalicylat, Oxybenzon, Octyltriazon, PABA (para-Aminobenzoesäure), Phenylbenzimidazolsulfonsäure, Piperidinderivate, Polyacrylamidomethylbenzylidenkampfer, Kaliummethoxycinnamat, Kaliumphenylbenzimidazolsulfonat, Natriumphenylbenzimidazolsulfonat, Natriumurozanat, Terephthalydendikampfersulfonsäure, Titandioxid, Urocansäure, VA/Crotonate/Methacryloxybenzophenon-1-Copolymer. In Ausführungsformen ist der Ultraviolettabsorber vorzugsweise Titandioxid, Oxybenzon, Benzphenone, Bistetramethylpiperidinylsebacat, Piperidinderivate oder Mischungen davon.
  • In Ausführungsformen können Antioxidantien zu den fäulnisverhindernden Farbzusammensetzungen zugegeben werden, um dabei zu helfen, die Oxidation von OBPA oder PZO zu verhindern, wodurch die Lebensdauern der Zusammensetzungen um etwa 20 % bis 200 % verlängert werden. Antioxidantien schließen Folgendes ein, sind aber nicht darauf beschränkt, nämlich nicht polymerisiertes Ethoxyquin mit hoher Reinheit, Ethoxyquinphosphat, Citrat, Maleat, Propionat, Formiat, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat und -dipalmitat, Ethylascorbat, Ascorbylstearat und -oleat, die Tocopherole und Tocotrienole, Dodecyl- und Octylgallat, Gallussäure und Tanninsäure (einschließlich Salze und Ester davon), γ-Oryzanol, Thioctsäure und -salze und Kombinationen davon. In Ausführungsformen kann ein Antioxidans in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugter etwa 1 bis 3 Gew.-% zugegeben werden.
  • Anders als konventionelle fäulnisverhindernde Mittel funktionieren die fäulnisverhindernden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gut in Wasser, in dem die Temperatur von etwa 40° bis 90°F reicht, und scheinen nicht durch Schmutz, Öl, Brackwasser oder verschiedene Grade an Salzhaltigkeit oder pH beeinflusst zu werden. Die Zusammensetzung kann auf Glasfasern, Holz, Stahl, Aluminiumhüllen oder Unterwasserbronzeteile verwendet werden und wirkt gleich gut gegen hartes Fouling (z.B. Rankenfußkrebse, Muscheln, Blanidae oder dergleichen) und weiches Fouling (z.B. Würmer, Hydroide, Milben, Schnecken, Algen, Unkräuter, Flora, Fauna, Schleim, Manteltiere und dergleichen).
  • Konserviertes Holz wird normalerweise mit Pentachlorphenol, Kohlenteer, mineralischem Öl, Zink- oder Kupfernaphthaneat, Pyrethroiden (synthetischen oder natürlichen), Kupfer-8-Quinolat, Tetrachlorphenol oder Chlor-2-phenylphenol, CCA oder Kreosot behandelt. Wie bei solchen konventionellen Holzbehandlungen ist Holz, das mit den bioziden, Insektiziden und termitiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung behandelt ist, gegen Termiten, Holzameisen, Holzbienen und andere Holz zerstörende Insekten, Bakterien, Pilze, Schimmel, Algen und gegen marine Bohrer geschützt. Die bioziden Zusammensetzungen wirken ferner außerdem als Fungizide in Textilien; Leder, Kautschuk und dergleichen.
  • Um konserviertes Holz gegenüber Angriffen durch Pilze, Insekten oder Bohrer zu schützen, ist es nötig, das OBPA/PZO oder Beimischungen durch zumindest eine der folgenden Behandlungsmethodiken anzuwenden: (1) Druck- oder Vakuumbehandlung, (2) Eintauchen, Streichen oder Sprühen, (3) abwechselnde warme und kalte thermische Bäder; und (4) direkte Einspritzung.
  • BEISPIELE
  • Tests, die über einen Zeitraum von 36 Monaten durchgeführt wurden, haben die Wirksamkeit von fäulnisverhindernden Farbzusammensetzungen, die OBPA oder PZO und Denatoniumverbindungen wie Denatoniumcapsaicinat enthalten, gegenüber konventionellen fäulnisverhindernden Farben gezeigt. Die meisten konventionellen fäulnisverhindernden Farben wirken für 3 Monate bis zu einem Jahr.
  • Neun Platten wurden mit verschiedenen konventionellen, fäulnisverhindernden Farbzusammensetzungen behandelt, die bis zu 76 Gew.-% Kupferoxid enthielten, z.B. mit einer ablativen Formel, die 46 Gew.-% Kupferoxid enthält. Die konventionellen Farben wurden von Interlux, der Petit Paint und der Wolsey Paint Company erworben. Eine Platte wurde mit den gleichen konventionellen Farben behandelt, zu denen etwa 1 Gew.-% OBPA und Denatoniumsaccharid zugegeben wurde und eine andere Platte wurde mit 0,5 Gew.-% OBPA und Denatoniumcapsaicinat gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt. Die Platten wurden für 36 Monate in Salzwasser verbracht.
  • Die Platten, die nicht mit einer fäulnisverhindernden Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt waren, zeigten erhebliches Fouling durch Meeresorganismen. Im Gegensatz dazu zeigten die zwei Platten, die mit fäulnisverhindernden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung behandelt waren, wenig oder kein Fouling durch Meeresorganismen. Die Bereiche, die Fouling zeigten, waren ein Ergebnis von Übermalen mit konventionellen Farben.
  • Die nachfolgenden Beispiele 1 bis 4 zeigen typische fäulnisverhindernde Farbzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • FÄULNISVERHINDERNDE FARBZUSAMMENSETZUNGEN (Gew.-%)
  • Beispiel 1.
    Figure 00140001
  • Beispiel 2.
    Figure 00140002
  • Beispiel 3.
    Figure 00140003
  • Beispiel 4.
    Figure 00150001

Claims (16)

  1. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung, die Folgendes aufweist, nämlich – eine Verbindung A, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Denatoniumcapsaicinat, Denatoniumsaccharid, Denatoniumchlorid, Denatoniumbenzoat, Denatoniumoleat, Denatoniumpalmitat, den Benzylalkoniumsalzen, Lidocain, Lidocain HCl und Kombinationen davon, und – eine Verbindung B, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 10,10'-Oxybisphenoxarsin, Phenarsazinoxid, Arsanilsäure, Roxarson, Methylarsonsäure, Monomethylarsinsäure, Mononatriummethylarsonat, Kakodylsäure und Kombinationen davon, wobei die Verbindung A in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%der fäulnisverhindernden Zusammensetzung vorliegt.
  2. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung B in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  3. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter ein Fungizid aufweist.
  4. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Fungizid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Octylisothiazalon, 1,2-Benzisothiazolin, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin, 2-Methyl-4-isothiazolin, 4,5-Dichlor-2-octylisothiazolin, Triclosan und Kombinationen davon.
  5. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Fungizid in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  6. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter ein Antioxidans aufweist.
  7. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Antioxidans ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethoxyquin, Ethoxyquinphosphat, Citrat, Maleat, Propionat, Formiat, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat und -dipalmitat, Ethylascorbat, Ascorbylstearat und -oleat, den Tocopherolen und den Tocotrienolen, Dodecyl- und Oktylgallat, Gallussäure und Tanninsäure, γ-Oryzanol und Thioctic.
  8. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Antioxidans in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  9. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter einen Ultraviolettabsorber aufweist.
  10. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der Ultraviolettabsorber ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Oxybenzon, den Benzophenonen, Bistetramethylpiperidinylsebacat, den Piperidinderivaten oder Mischungen davon.
  11. Farbe, die die Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  12. Farbe nach Anspruch 11, wobei die Farbe eine Süßwasser- oder eine Salzwasserfarbe ist.
  13. Verfahren zum Konservieren von Holz, das Folgendes aufweist, nämlich Beizen, Tränken oder Imprägnieren von Holz mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-10.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Beizen, Tränken oder Imprägnieren durch abwechselnde warme und kalte thermische Bäder erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Holz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Schotts, Piers, Docks, Schwellen, Pfosten, Bohlenwänden und Bauholz.
  16. Aus Holz hergestellter Gegenstand, der mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 13-15 behandelt wurde.
DE1999618082 1998-04-07 1999-04-07 Antifäulnismittel und verfahren zur holzbehandlung Expired - Fee Related DE69918082T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55785 1998-04-07
US09/055,785 US6207290B1 (en) 1998-04-07 1998-04-07 Antifoulant compositions and methods of treating wood
PCT/US1999/007576 WO1999051694A1 (en) 1998-04-07 1999-04-07 Antifoulant compositions and methods of treating wood

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918082D1 DE69918082D1 (de) 2004-07-22
DE69918082T2 true DE69918082T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=22000147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999618082 Expired - Fee Related DE69918082T2 (de) 1998-04-07 1999-04-07 Antifäulnismittel und verfahren zur holzbehandlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6207290B1 (de)
EP (1) EP1070102B1 (de)
AT (1) ATE269380T1 (de)
AU (1) AU3475599A (de)
DE (1) DE69918082T2 (de)
WO (1) WO1999051694A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT762837E (pt) * 1995-03-31 2002-07-31 Schur Jorg Peter Processo para melhorar a durabilidade e/ou estabilizacao de produtos degradaveis microbiologicamente
US20020176882A1 (en) * 1997-06-23 2002-11-28 Schur Jorg Peter Additive the improvement and/or stabilization of the keeping quality of microbially perishable products
AUPO821197A0 (en) * 1997-07-24 1997-08-14 Aquaculture Crc Limited Antifouling of shellfish
DE19931185A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Joerg Peter Schuer Verfahren zur Entkeimung von Luft
US6803091B2 (en) * 1999-07-20 2004-10-12 Jack G. Winterowd Edge sealant formulation for wood-based panels
DE19940283A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Joerg Peter Schuer Pflanzenschutz
DE19940605A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Joerg Peter Schuer Imprägnierungsverfahren
DE20100121U1 (de) * 2001-01-05 2002-05-16 Schuer Joerg Peter Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit Luftbehandlungsmittel
DE10100595A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Joerg Peter Schuer Verfahren zur untoxischen Geruchsneutralisierung von Luft
US20030031588A1 (en) * 2001-06-13 2003-02-13 Schur Jorg Peter Device for enriching air with an air treatment agent, especially for the disinfection of air, and/or perfuming of air and/or for odor masking
DE10129749B4 (de) * 2001-06-20 2005-11-03 Steffen, Günter Verfahren zur Herstellung eines eine wasserlösliche Holzschutzlasur und ein algizides Mittel aufweisenden Holzschutzmittels
US6602582B2 (en) * 2001-08-01 2003-08-05 Weyerhaeuser Company Colorless edge sealant for wood-based panels
ITBO20020599A1 (it) * 2002-09-20 2004-03-21 Arch Coatings Italia Spa Ora Arch Sayerlack Vernice, procedimento di preparazione e relativo impiego su di un supporto legnoso.
US20040195549A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Clifford Adams Lipid-soluble formulations containing mixtures of antioxidants
WO2005027642A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Darren Wayne Eade Repellent preparations
NO320869B1 (no) * 2004-06-17 2006-02-06 Netkem As Impregneringsmiddel til behandling av tauverk, notlin og oppdrettsnoter
AU2005202161A1 (en) * 2004-07-08 2006-02-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Antifeeding method against insects
FI117792B (fi) * 2005-01-10 2007-02-28 Kemira Oyj Puun käsittelyaine, menetelmä puun käsittelemiseksi ja puutuote
US7659326B2 (en) * 2006-01-09 2010-02-09 Beyond Technologies Australia Pty Ltd. Antimicrobial paint
US7582783B2 (en) * 2006-03-23 2009-09-01 White Flower Associates Llp Analgesics, anaesthetics, antifoulants, aversants, irritants, incapacitants and compositions containing the same
EP2067752A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Baumaterial
US9416282B2 (en) 2011-05-20 2016-08-16 Purdue Research Foundation Antifouling by adhesion suppression
US10995220B2 (en) 2015-03-16 2021-05-04 Agency For Science, Technology And Research Functionalized quaternary ammonium halides and use thereof
IT201700104234A1 (it) * 2017-09-18 2019-03-18 Verinlegno S P A Prodotti vernicianti per legno con additivi antiossidanti di origine vegetale
KR20210145164A (ko) 2019-03-11 2021-12-01 녹시온 테라퓨틱스 인코포레이티드 에스테르 치환된 이온 채널 차단제 및 사용 방법
US10786485B1 (en) 2019-03-11 2020-09-29 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
JP2022525856A (ja) 2019-03-11 2022-05-20 ノシオン セラピューティクス,インコーポレイテッド 荷電したイオンチャンネル遮断薬および使用方法
CA3129117A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Bridget Mccarthy Cole Charged ion channel blockers and methods for use
US20220195213A1 (en) 2019-03-15 2022-06-23 VERINLEGNO S.p.A. Wood coating products containing vegetal-origin anti-oxidants, and methods to make the same
EP4054586A4 (de) 2019-11-06 2023-11-22 Nocion Therapeutics, Inc. Geladene ionenkanalblocker und verfahren zur verwendung
IL292505A (en) 2019-11-06 2022-06-01 Nocion Therapeutics Inc Charged ion channel blockers and methods of use
AU2021236130A1 (en) 2020-03-11 2022-09-22 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
CN114908471B (zh) * 2022-04-13 2024-05-28 惠州市益晨网业科技有限公司 一种海洋牧场配套设施用新型防附网的制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896753A (en) 1966-07-26 1975-07-29 Nat Patent Dev Corp Hydrophilic polymer coating for underwater structures
US3990381A (en) 1971-01-14 1976-11-09 National Patent Development Corporation Hydrophilic polymer coating for underwater structures
US3981252A (en) 1975-12-03 1976-09-21 Arthur Ticker Non-polluting disposal of antifouling paint residues encountered in shipyard abrasive blasting operations
JPS5328632A (en) * 1976-08-30 1978-03-17 Kansai Paint Co Ltd Water-curing antifouling coating compounds
DE2700595A1 (de) 1977-01-08 1978-07-13 Woma Maasberg Co Gmbh W Waschsauger
US4624679A (en) 1985-01-03 1986-11-25 Morton Thiokol, Inc. Compositions containing antimicorbial agents in combination with stabilizers
US4891391A (en) 1985-01-03 1990-01-02 Morton Thiokol, Inc. Compositions containing antimicrobial agents in combination with stabilizers
US4995914A (en) 1985-04-10 1991-02-26 Teter Bruce W Process for removing hazardous or toxic material from a structure
US4761247A (en) 1987-03-06 1988-08-02 Morton Thiokol, Inc. Phenol-stabilized microbiocidal compositions
EP0332578B1 (de) * 1988-03-08 1992-11-25 Ciba-Geigy Ag Biocid wirksame Phosphonium-Verbindungen
US4842932A (en) 1988-03-08 1989-06-27 Basf Corporation Fiber-containing yarn possessing antimicrobial activity
US5453275A (en) 1988-05-05 1995-09-26 Interface, Inc. Biocidal polymeric coating for heat exchanger coils
JPH0218468A (ja) 1988-07-06 1990-01-22 Toreideingu Posuto Off:Kk 防汚、防藻塗料
JPH0686365B2 (ja) 1989-09-01 1994-11-02 西武ポリマ化成株式会社 貝類付着防止材
JP2742471B2 (ja) 1989-11-27 1998-04-22 ユナイテッド・テクノロジ―ズ・コーポレイション 液体ジェットによるコーティング等除去方法及びそれにより得られる物品
WO1993006166A1 (en) 1991-09-18 1993-04-01 Transcontinental Marketing Group Inc. One coat protective system for a surface
US5629045A (en) 1992-09-17 1997-05-13 Richard L. Veech Biodegradable nosiogenic agents for control of non-vertebrate pests
SE500772C2 (sv) 1992-11-25 1994-08-29 Staffan Sjoeberg Anordning för rengöring av föremål i rörelse
US5397385A (en) 1994-03-28 1995-03-14 Watts; James L. Anti-fouling coating composition containing capsaicin
US5466299A (en) 1994-05-02 1995-11-14 Mobil Oil Corporation Method for removing a contaminant from a contaminated surface soil
US5628271A (en) 1995-03-22 1997-05-13 Amclean, Inc. Apparatus and method for removing coatings from the hulls of vessels using ultra-high pressure water
JPH08301704A (ja) 1995-05-10 1996-11-19 Mitsubishi Corp 工業用防腐防カビ剤組成物及び水中防汚剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE69918082D1 (de) 2004-07-22
EP1070102B1 (de) 2004-06-16
AU3475599A (en) 1999-10-25
ATE269380T1 (de) 2004-07-15
WO1999051694A1 (en) 1999-10-14
EP1070102A1 (de) 2001-01-24
US6207290B1 (en) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918082T2 (de) Antifäulnismittel und verfahren zur holzbehandlung
DE69829951T2 (de) Verfahren zur verhinderung der entfärbung von pyrithion enthaltenden beschichtungszusammensetzungen
EP0363316B1 (de) Biocide für den Materialschutz und für Wassersysteme
DE60103582T2 (de) Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung
EP0332578B1 (de) Biocid wirksame Phosphonium-Verbindungen
DE4033419A1 (de) Polymere stickstoffverbindungen und metall fixierende saeuren enthaltende holzschutzmittel
DE2240487A1 (de) Schaedlichen bewuchs verhindernde schiffsboden- und unterwasseranstrichmittel
WO1999037450A1 (de) Holzschutzmittel
EP0038932B1 (de) Wässrige Holzschutzmittel
DE2231814A1 (de) Konservierungs- und schutzmittel
US3889025A (en) Protective coatings
EP0358072B1 (de) Bekämpfung von Algen oder Flechten
US4051279A (en) Protective coatings
DE19510703C1 (de) Wäßriges Beschichtungssystem und dessen Verwendung
CH680575A5 (de)
DE2330510A1 (de) Antifouling-polyesterharz zum schutz von in wasser eingetauchten gegenstaenden und daraus hergestelltes ueberzugsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102010009859A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen
EP0119419B1 (de) Triorganozinnacetylsalicylate und diese enthaltende biozide Mittel
US4555356A (en) Wood preservative system composition
DE1817200C (de) Anstrich fur Unterwassergegen Stande
DE1817200B (de) Anstrich für Unterwassergegenstände
DE2402197C3 (de) Bewuchsverhindernde Schiffsbodenanstrichmasse und deren Verwendung
US4748188A (en) Process for treating wood products with an antifouling/preservative composition
DD153888A1 (de) Biozid ausgeruestete waessrige dispersionsanstrichstoffe
DE1769881A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bekaempfung von marinen bewuchtsbildenden Organismen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee