DE102010009859A1 - Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen - Google Patents

Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen Download PDF

Info

Publication number
DE102010009859A1
DE102010009859A1 DE201010009859 DE102010009859A DE102010009859A1 DE 102010009859 A1 DE102010009859 A1 DE 102010009859A1 DE 201010009859 DE201010009859 DE 201010009859 DE 102010009859 A DE102010009859 A DE 102010009859A DE 102010009859 A1 DE102010009859 A1 DE 102010009859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrithione
zinc
water
compound
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010009859
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLWIG, NILS, DE
NILS HELLWIG, DE
Original Assignee
Nils Hellwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nils Hellwig filed Critical Nils Hellwig
Priority to DE201010009859 priority Critical patent/DE102010009859A1/de
Publication of DE102010009859A1 publication Critical patent/DE102010009859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1618Non-macromolecular compounds inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2092Resistance against biological degradation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen aus Beschichtungsstoffen in flüssiger, pastöser oder fester Form, das die Anwendung mindestens zweier verschiedener Wirkstoffe, die in zeitlich voneinander getrennten Arbeitsgängen auf- oder eingebracht werden, erfordert. Der eine Wirkstoff setzt unter Bewitterungsbedingungen Pyrithionionen und der andere Wirkstoff setzt dementsprechend Zink-, Kupfer- und Silberionen frei. Im Verlauf einer gerichteten Wasserpenetration des Beschichtungsaufbaus durch die gebrauchsgemäße Bewitterung einerseits und entsprechenden Aufbau des Beschichtungssystems einschließlich spezieller Formulierung der Wirkstoffe zu Beschichtungsstoffen andererseits, wird die Bildung schwerlöslicher Pyrithionsalze in Richtung der biologischen Beanspruchung in Form eines Schutzwalles gesteuert. Damit wird aus dem Beschichtungsaufbau eine gezielte und dauerhaft kontrollierte Freisetzung des Biozids ermöglicht und ein wirksamer biozider Schutz des Beschichtungsaufbaus selbst und der anliegenden Substrate erzielt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden mindestens zwei verschiedene Wirkstoffe in zeitlich voneinander getrennten Arbeitsgängen aufgetragen oder eingebracht, von denen mindestens ein Wirkstoff mindestens eine Pyrithionionen abspaltende, wasserlösliche oder wasserverdünnbare Pyrithionverbindung mit einem Löslichkeitsprodukt, größer als die des Zinkpyrithions in wässriger Lösung, bei pH-Werten zwischen 3 und 14, vorzugsweise pH 3,5 bis 9, enthält, und mindestens ein anderer, keine Pyrithionverbindung enthaltender Wirkstoff, mindestens eine Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindung enthält.
  • Es ist bereits bekannt, in den Beschichtungsstoffen und den daraus hergestellten Beschichtungsaufbauten schwerlösliche Pyrithionverbindungen einzusetzen. So wurden gemäß der BPD (Biocidal Product Directive, 98/8/EG), die den Einsatz aller Biozide für die verschiedenen Anwendungszwecke gesetzlich regelt, für den vorbeugenden Schutz schwerlösliches Zink- und Kupfer-Pyrithion für Beschichtungsaufbauten angemeldet.
  • Besonders nachteilig beim Einsatz dieser schwerlöslichen Biozide wirkt sich aus, dass bislang polare, die Umwelt belastende Lösungsmittel eingesetzt werden mussten, um eine gleichmäßigere Verteilung und ein tieferes Eindringen zum Tiefenschutz (bei porösen Werkstoffen unabdingbar) zu erreichen. Ebenso nachteilig ist es nach dem Stand der Technik, die schwerlöslichen Pyrithionverbindungen mehr oder weniger feinteilig dispergiert einzusetzten, da durch die notwendigerweise eingesetzten Dispergierhilfsmittel, sowie Korngrößenunterschiede und die Verteilung der Biozidkörner in hoher Konzentration bis hin an die Beschichtungsoberfläche, die Auswaschrate der schwerlöslichen Pyrithionverbindungen unerwünscht erhöht wird. Um eine gezielte Verfügbarkeit des Biozids am Ort der biologischen Beanspruchung zum ausreichenden Schutz des – oder durch den – Beschichtungsaufbau zu erreichen, müssen somit bisher höhere Mengen des schwerlöslichen Biozids eindispergiert werden. Damit werden Biozidteilchen nahe oder auf der Beschichtungsoberfläche verstärkt umweltbelastend und wirksamkeitsmindernd ausgewaschen. Das erklärte Ziel der BPD ist jedoch die Minimierung der Auswirkungen von Bioziden auf Menschen und Umwelt. Umfangreiche Versuche zur Abgabe von Bioziden an Umweltkompartimente und entsprechende Bewertung mit einschränkenden Auflagen sind Basis für eine Marktzulassung aller Biozide und biozider Zubereitungen in der EU. Es besteht deshalb größtes Interesse, den Biozideinsatz selbst und die Abgabe an, bzw. die Nebenwirkungen auf die Umwelt aus biozid ausgerüsteten Beschichtungen durch gezielt gesteuerte Freisetzung zu minimieren.
  • Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, durch ein verbessertes Verfahren die beschriebenen Nachteile für die Herstellung von Beschichtungsaufbauten zu minimieren. Es sollte ein möglichst dauerhaft vorbeugender Biozidschutz wirksamkeits- und umweltoptimiert durch, auf den Anwendungszweck zugeschnittene Beschichtungsaufbauten erreicht werden.
  • Überraschend wurde festgestellt, dass diese Ziele und Aufgaben mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelöst werden konnten, indem mindestens zwei verschiedene Wirkstoffe in zeitlich voneinander getrennten Arbeitsgängen aufgetragen oder eingebracht werden, von denen mindestens ein Wirkstoff mindestens eine Pyrithionionen abspaltende, wasserlösliche oder wasserverdünnbare Pyrithionverbindung mit einem Löslichkeitsprodukt, größer als die des Zinkpyrithions in wässriger Lösung, bei pH-Werten zwischen 3 und 14 – bevorzugt zwischen pH 3,5 bis 9,5 – enthält, und mindestens ein anderer, keine Pyrithionverbindung enthaltender Wirkstoff, mindestens eine Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindung enthält, deren Metallionen die entsprechenden schwerlöslichen Pyrithionverbindungen ausbilden können.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass sich beim Auf-, bzw. Einbringen der Wirkstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren größere Eindringtiefen (abhängig von den zu beschichtenden Materialien oder Gegenständen) und eine bessere Verteilung im Beschichtungssystem selbst, vor allem im Bewitterungsverlauf und auch hinsichtlich der Beschichtungssystemoberfläche, ergeben.
  • Bringt man z. B. auf Holz oder poröse, penetrierbare mineralische Baustoffe oder Bauteile in einem ersten Arbeitsgang entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Pyrithionionen abspaltende, wasserlösliche oder wasserverdünnbare Pyrithionverbindung mit einem Löslichkeitsprodukt, größer als die des Zinkpyrithions in wässriger Lösung, bei pH-Werten zwischen 3 und 14, vorzugsweise pH 3,5 bis 9 als Wirkstoff auf bzw. ein, so lagern diese Pyrithionionen sich aufgrund der Wasserlöslichkeit auch in den tiefer gelegenen, penetrierbaren Materialschichten ab. Bringt man in einem weiteren Arbeitsgang den anderen, eine Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindung enthaltenden Wirkstoff auf, so bilden sich aus der bereits vorliegenden Pyrithionionenschicht gleichsam ”in situ” auf den Holzfasern – oder bis tief in die saugfähigen – Poren die schwerlöslichen Pyrithionverbindungen.
  • Da das Löslichkeitsprodukt der Pyrithionionen abgebenden Verbindungen ein größeres Löslichkeitsprodukt als Zinkpyrithion besitzt, ist unter Gebrauchsbedingungen, d. h. sowohl bei saurem Regen als auch auf alkalischen Betonuntergründen, im Beschichtungsaufbau die Nachlieferung von Pyrithionionen auch dorthin gesichert, wo durch Auslaugung aus den schwerlöslichen Zink-, Kupfer- und Silberpyrithionen Pyrithionionen abgegeben werden.
  • Die Bildung der löslichen, wanderungsfähigen Metallionen muss nicht schon direkt durch die eingesetzten Zink-, Kupfer-, oder Silberverbindungen nach Ausbildung der Beschichtung erfolgen, sondern kann auch im Verlauf des vorgesehenen Gebrauchs durch Bewitterungsreaktionen entstehen. Ein Beispiel hierfür ist Zinksulfid oder durch EDTA komplexiertes Zink und Kupfer. So wird z. B. Zinksulfid, durch Abbau in der Bewitterung erst allmählich in wasserlösliches Zinksulfat überführt, wodurch die wassergesteuerte Wanderung der Zinkionen in Richtung des biologisch beanspruchten Substrats und hin zu den Pyrithionionen im verfahrensgemäßen Beschichtungsaufbau erfolgen kann.
  • Als Pyrithionionen abspaltende Pyrithionverbindungen, werden beispielsweise Pyrithion selbst, Natrium-, Kalium-, Ammoniumpyrithion oder ggfls. auch mit Chitosan umgesetztes Pyrithion oder das Magnesiumsulfataddukt von 2,2'dithiopyridin-1,1'-dioxid, in den Beschichtungsstoffen, die den einen erforderlichen Arbeitsgang des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Herstellung des Beschichtungsaufbaus bilden, eingesetzt. Abgestimmt auf das biologische Befallsrisiko werden diese Pyrithionionen abspaltenden Pyrithionverbindungen in einer Konzentration von 0,0001% bis 100%, – bevorzugt in einer Konzentration von 0,001% bis 70% – als Wirkstoff eingesetzt.
  • Zur Unterstützung der gleichmäßigeren oder tieferen Verteilung der Pyrithionverbindungen in und durch die verfahrensgemäß aufgebrachten Beschichtungen, werden deren Wirkstoffe, abhängig vom Löslichkeitsprodukt und der Einsatzkonzentration, in Lösungsmitteln, vorzugsweise in Wasser und/oder langsamer als Wasser verdunstenden, wasserverdünnbaren, polaren Lösungsmitteln wie beispielsweise Glykolverbindungen, Dimethylsulfoxid, Texanol eingesetzt.
  • In den Beschichtungsstoffen, die den zweiten, Arbeitsgang – angewandt zeitlich nach dem vorstehend als erstem Arbeitsgang beschriebenen – für die erfindungsgemäße Herstellung des Beschichtungsaufbaus bilden, werden als Zink-, Kupfer- und Silber-Verbindungen beispielsweise deren Oxide, Oxidhydrate, Hydroxide, Hydroxikarbonate, Karbonate, aber auch deren Phosphate, Silikate, und Borate und Zinksulfid eingesetzt.
  • Das überraschend gefundene Wirkungsprinzip ist speziell auch zur Behinderung von symbiotisch aufgebauten mikrobiologischen Lebensgemeinschaften wie Bewuchs oder Biofilmen geeignet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren, d. h. die verfahrensgemäß erfolgte Verteilung der Wirkstoffe auf verschiedene Beschichtungen und den auf den Anwendungszweck ausgerichteten Beschichtungsaufbau, diffundieren gelöste Pyrithionverbindungen, wie idealerweise anzustreben, mit dem – im Rahmen der gebrauchsgemäßen Beanspruchung – eintretenden Wasser zum vorgesehenen Wirkungsort. Dort bilden sich die wirksamen, auslaugungsresistenteren, schwerlöslicheren Pyrithionverbindungen, die in der Folge kontrolliert freigesetzt werden.
  • Als besonders vorteilhaft erwies sich, die Pyrithionionen abspaltende Beschichtung erfindungsgemäß gut austrocknen zu lassen, so dass die Beschichtung mit dem anderen Wirkstoff der mindestens eine Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindung enthält, erst nach erfolgter Verfestigung, z. B. durch tiefes Eindringen in oder Fixierung auf dem Substrat oder auch Antrocknung des vorhergehend angewandten Wirkstoffs aufgetragen oder eingebracht wird. Damit kann unter der, durch gebrauchsmäßige Bewitterung vorgegebenen Diffusionsrichtung durch die Auswahl des Beschichtungsaufbaus die bevorzugte Bildung der schwerlöslicheren Pyrithionverbindungen zum gewählten Wirkungsort hin gesteuert werden. Die Herstellung des Beschichtungsaufbaus gemäß erfindungsgemäßem Verfahren wird, je nach Beanspruchung, und geforderter Funktionsdauer auch mit mehr als zwei Beschichtungen ausgeführt. Somit ist es möglich, sowohl die Pyrithionverbindungen als auch die Zink-, Kupfer- und Silber-Verbindungen auf mehrere verschiedene Beschichtungen zu verteilen und damit die Auslaugung des gebildeten Pyrithionbiozids einschließlich der Wanderung seiner Bildungskomponenten angepasst auf die Anwendungsbedingungen zu steuern.
  • Abhängig von der Witterungs- sowie der biologischen Beanspruchung und dem daraus resultierenden Schutzbedürfnis der jeweiligen Oberfläche, z. B. Beton- oder Holzflächen, die von der Rückseite her befeuchtet werden, ist es vorteilhaft, zunächst mit dem ersten Arbeitsgang als Wirkstoff mindestens eine Pyrithionionen abspaltende, wasserlösliche oder wasserverdünnbare Pyrithionverbindung mit einem Löslichkeitsprodukt, größer als die des Zinkpyrithions in wässriger Lösung einzubringen, um verfahrensgemäß die gewünschten, schwerlöslichen Pyrithionverbindungen auch ortsnah im Beton oder Holz und dessen Schwindrissen erzeugen zu können. Durch diese Verfahrensweise wird ein minimierter Austrag von Biozid über die Oberfläche des Beschichtungsaufbaus in die Umwelt erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft über stabilisierte, d. h. komplexierte Zink-, Kupfer- oder Silber-Verbindungen deren beschleunigter Transport zu den Pyrithionverbindungen erreicht. Im speziellen Fall werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren dem und/oder den eingesetzten Wirkstoffen neben Wasser und wasserverdünnbaren Lösungsmitteln vorzugsweise Ammoniumhydroxid und/oder Aminverbindungen zugesetzt.
  • Den verfahrensgemäß, in den verschiedenen Arbeitsgängen, verwendeten Wirkstoffen werden zusätzlich andere Biozide, vorzugsweise Iodpropinylbutylcarbamat, Isothiazolinone, einschließlich n-Octylisothiazolinon und/oder Pyrithroide, zugegebenen, um breitere Wirkungsspektren zu erreichen. Diese und auch weitere Biozide, wie Triazolverbindungen, z. B. Tebuconazol, Irgarol und Propiconazol, quaternäre Ammoniumsalze, die schwerlöslichen Pyrithionverbindungen des Zinks, Kupfers und Silbers, feinstverteiltes/kolloidales Kupfer und Silber sowie das Magnesium-Pyrithiondisulfid Addukt, werden auch – ggfls. ohne die verfahrensgemäßen Wirkstoffe – in Beschichtungsstoffen eingesetzt, die als weitere Beschichtungsgänge gemäß erfindungsgemäßen Verfahren aufgetragen oder eingebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Flut-, Tauch-, Druck- und/oder Vakuumverfahren zur Tiefimprägnierung oder Konservierung von Holz oder porösen oder penetrierbaren mineralischen Untergründen angewandt. Zur Oberflächenbeschichtung werden Streich-, Roll- und Spritzverfahren eingesetzt.
  • Besonders vorteilhaft werden die Wirkstoffe im Druck- und/oder Vakuumverfahren in saugende oder poröse Beschichtungsuntergründe eingebracht. So werden zur Holzimprägnierung üblicherweise eingesetzte Zink- und Kupfersalz(Bis-(N-cyclohexyldiazeniundioxy)-Kupfer, Kupfer-, Zinkoxid, Zink-, Kupferhydroxikarbonat) im Druck- und/oder Vakuumverfahren bis tief ins Holz eingelagert. Sie werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem zweiten Arbeitsgang, über beispielsweise Tauchen, in einer Pyrithionsalzlösung weiterbehandelt, wodurch sich die schwerlöslichen Pyrithionverbindungen auch bis tief ins Holz hinein bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird auch im Rahmen zur Bohrlochtränkung angewandt. Dabei wird, ausgehend von in das poröse, zu tränkende Bauteil eingebrachten Bohrlöchern der eine Wirkstoff über kappillare Saugkräfte oder auch angewandten Druck in verdünnter Konzentration, d. h. kleiner 1% Wirkstoffgehalt in das Bauteil eingebracht. Nach Austrocknung wird der zweite Wirkstoff eingebracht, wobei sich die schwerlöslichen Pyrithionverbindungen einlagern.
  • In einer anderen Variante zur Holzimprägnierung werden lösliche Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindungen mit Triazolverbindungen, z. B. Tebuconazol, und/oder Propiconazol, und/oder auch quaternären Ammoniumsalzen und/oder Borverbindungen im ersten Arbeitsgang tief ins Holz eingebracht. Im zweiten Arbeitsgang werden entsprechend erfindungsgemäßem Verfahren beispielsweise durch Tauchen in einer Pyrithionsalzlösung die schwerlöslichen Pyrithionverbindungen auch bis tief ins Holz gebildet. Die Konzentration der Pyrithionsalzlösung wird entsprechend der, durch das Verfahren bestimmten Aufnahmemenge und der Menge der zuvor eingebrachten Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindungen so eingestellt, dass möglichst weitgehende Umsetzung zu schwerlöslichen Pyrithionverbindungen erfolgt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird neben einer generellen Wirksamkeitssteigerung auch eine vorbeugende Wirksamkeit gegen weitere Schadorganismen, wie schädigende Erstbesiedler des Holzes – beispielsweise Bläuepilze und Bakterien – erreicht.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es zur Steuerung der Freisetzung, Auslaugung und Wanderung der mobilen Ionen in Richtung verzögerter – und damit langandauernder – Freisetzung vorteilhaft, dass die in den verschiedenen Arbeitsgängen verwendeten Pyrithionverbindung/en ganz oder teilweise im mikroverkapseltem Zustand und/oder eingebunden in einer Polymermatrix, aufgetragen oder eingebracht werden. Dementsprechend wird auch die Freisetzung, Auslaugung oder Wanderung der aufgebrachten Zink-, Kupfer- oder Silber-Verbindungen durch ihren mikroverkapselten Zustand oder die Einbindung in eine Polymermatrix vorteilhaft gesteuert.
  • Durch verfahrensgemäßen Einsatz der Wirkstoffe in verschiedensten Beschichtungsstoffen mit unterschiedlichsten Pigmentvolumenkonzentrationen und Bindemitteln, wie beispielsweise Kunstharzdispersionen und/oder -emulsionen oder -Lösungen, Wassergläsern, Polyester-, Alkyd-, Melamin-, Acrylat-, Epoxid-, Isocyanatharzen und auch durch Variation der Löslichkeitsprodukte der Wirkstoffverbindungen werden die Wirkstoffionion unter Gebrauchsbedingungen, durch Wassereinfluß gesteuert, nachgeliefert. So ist eine langandauernde, gezielte Nachlieferung der Ionen – und damit die biozide Wirksamkeit – in dem, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, Beschichtungsaufbau sicher zu erreichen. Die Variation der Pigmentvolumenkonzentration wird durch Zusatz von in Beschichtungsstoffen üblicherweise eingesetzten Pigmenten und Füllstoffen vollzogen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die gezielte Aushärtung von einzelnen Beschichtungsstoffen des Beschichtungsaufbaus mittels UV-Strahlen erwiesen, um poröse, aufnahmefähige Beschichtungen zu erzeugen. Dafür werden mit UV-Strahlen aushärtbare Bindemittel, z. B. Acrylat- oder Polyesterharze eingesetzt.
  • Wenn in einem anderen Fall, wie z. B. der Gefahr einer mikrobiologischen Kontamination, an der Beschichtungsoberfläche wirksam begegnet werden soll, ist vorteilhaft zunächst mit dem ersten Arbeitsgang als Wirkstoff mindestens eine Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindung aufzutragen oder einzubringen. Hierdurch wird dann im verfahrensgemäßen Beschichtungsaufbau die Auslaugung der neu gebildeten, schwerer löslichen Pyrithionverbindungen wirkungsverlängernd gesteuert.
  • Nach dem Verbot von zinnorganischen Verbindungen für Antifouling-Beschichtungssysteme sind wirksame und ökonomisch wie ökologisch vertretbare Beschichtungsaufbauten gefordert. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Beschichtungsaufbauten werden auf Korrosionsbeschichtungen oder auf Metallen – objektbezogen zusammengestellt – und für z. B. bewuchshemmende Metallbeschichtungen oder Beschichtungen mit permanentem Wasserkontakt, wie Antifoulingbeschichtungen, eingesetzt. Nach erfindungsgemäßen Verfahren wird auf die Korrosionsbeschichtung von Unterwasserbauteilen oder Schiffsrümpfen beispielhaft im ersten Arbeitsgang ein Beschichtungsstoff mit einer Zinkverbindung als Wirkstoff (z. B. Zinkhydroxid), im zweiten Arbeitsgang ein Beschichtungsstoff mit einer Pyrithionverbindung als Wirkstoff (z. B. Natrium- und Manganpyrithion) und im dritten Arbeitsgang ein Beschichtungsstoff mit einer Kupferverbindung als Wirkstoff (z. B. Kupferhydroxid) und zusätzlich Kupferpyrithion aufgebracht. Die im ersten Arbeitsgang aufgebrachte Beschichtung dient als tiefer liegendes Wirkstoffreservoir und die im zweiten Arbeitsgang aufgebrachte Beschichtung liefert die durch Leaching, in der obersten biozid bewuchshemmenden Schicht verbrauchten Pyrithionverbindungen unter Bildung von schwerlöslichen Pyrithionverbindungen nach.
  • Gegen die unerwünschte Übertragung von Keimen auf vielberührten Gegenständen wird in einer weiteren Anwendung einer oder mehrere der Wirkstoffe entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren in einzelnen Arbeitsgängen auf Klebe- oder Schrumpffolie aufgebracht und nach dem Trocknen werden die Folien mit der aufgebrachten Wirkstoffbeschichtung auf die zu schützenden Materialien aufgeklebt oder aufgeschrumpft. In einer anderen Variante bildet der die Zink-, Kupfer- und Silberverbindungen enthaltende Beschichtungsstoff selbst die Klebe- oder Schrumpffolie im erfindungsgemäßen Verfahren aus. Die Beschichtung kann zusätzlich durch Einsatz von Zinksulfid zum Nachleuchten gebracht werden ( Beispiel 5). Turnusgemäße Desinfektionen können vorteilhaft mit Pyrithionlösung vollzogen werden, wobei die Bildung schwerlöslichen Zink-, Kupfer- oder Silberpyrithions entsprechend erfindungsgemäßem Verfahren die Dauer und Wirksamkeit des Oberflächenschutzes erhöht.
  • In einer weiteren Anwendung werden die Wirkstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, in plastischen oder elastischen Beschichtungsstoffen eingearbeitet, als Versiegelung für Fugen ausgeführt.
  • Für abriebfeste Beschichtungen im verfahrensgemäß hergestellten Beschichtungsaufbau, z. B. auf mineralischen Beschichtungsuntergrund, wird der, die Zink-, Kupfer- oder Silber-Verbindungen enthaltende Beschichtungsstoff bei höherer Temperatur aufgesintert.
  • Zur Renovierung oder Auffrischung der Wirksamkeit des erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungsaufbaus kann im Fall einer intakten, Zink-, Kupfer- oder Silber-Verbindungen enthaltenden Oberfläche, mit einem Beschichtungsstoff, der nur Pyrithionionen abspaltende Pyrithionverbindungen enthält, überarbeitet werden. Andererseits wird der Austritt mobiler Pyrithionionen aus dem Beschichtungsaufbau durch Aufbringen einer Abschlussbeschichtung mit Zink-, Kupfer- oder Silberverbindungen Umwelt- und wirsamkeitsverbessernd gesteuert.
  • Beispiel 1
  • Holzlasur Beschichtungsstoffe
  • Beschichtungsstoff I: Imprägnierlasur („Pyrithionionen abspaltende Beschichtung”)
    Acrylatdispersion (40%ig) 10.0%
    Eisenoxidpasten (30–40%ig) 2.5%
    Aminopropanol 0.5%
    Ammoniaklösung (5%ig) 0.5%
    Entschäumer 0.5%
    NaPy(40%ig) 2.0%
    Wasser ad 100%
    Beschichtungsstoff II: Dickschichtlasur (Zink, Kupfer oder Silber enthaltende Verbindung)
    Acrylatdispersion (40%ig) 80.0%
    Zinkoxid (transparen0t) 3.0%
    Eisenoxidpasten (30%ig) 1.5%
    Netzmittel 0.5%
    Entschäumer 0.8%
    PU-Verdicker 2.0%
    Glykolester 1.0%
    Aminopropanol 0.5%
    Ammoniaklösung (5%ig) 0.5%
    Wasser ad 100%
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsaufbaus wird Beschichtungsstoff I mit 100 ml/m2 auf Holz aufgebracht. Nach Durchtrocknung werden zwei Beschichtungen des Beschichtungsstoffs II mit je 120 ml/m2 darüber beschichtet.
  • Beispiel 2
  • Fassaden Beschichtung
  • Beschichtungsstoff I: Grundierung („Pyrithionionen abspaltende Beschichtung”)
    Acrylatdispersion (40%ig) 10.0%
    Titandioxid 10.0%
    Bentone (Bentone 4%ig) 3.0%
    Netzmittel 0.5%
    Aminopropanol 0.5%
    Ammoniaklösung (5%ig) 0.5%
    Entschäumer 0.5%
    NaPy(40%ig) 1.5%
    Wasser ad 100%
    Beschichtungsstoff II: Deckanstrich (Zink, Kupfer oder Silber enthaltende Verbindung)
    Acrylatdispersion (40%ig) 50.0%
    Zinksulfid 1.0%
    Zinkoxid 10.0%
    Titandioxid 10.0%
    Talkum 7.0%
    Bentone (Bentone 4%ig) 3.0%
    Zinksilikat 5.0%
    Netzmittel 0.5%
    Entschäumer 0.8%
    Verdicker 2.0%
    Glykolester 1.0%
    Aminopropanol 0.5%
    Ammoniaklösung (5%ig) 0.5%
    ZnPy(10%ig) 0.5%
    Wasser ad 100%
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsaufbaus wird Beschichtungsstoff I mit 100 ml/m2 auf die Fassade aufgebracht. Nach Durchtrocknung werden zwei Beschichtungen des Beschichtungsstoffs II mit je 120 ml/m2 darüber beschichtet.
  • Beispiel 3
  • Silikatfarben Fassaden Beschichtung
  • Beschichtungsstoff I: Grundierung („Pyrithionionen abspaltende Beschichtung”)
    Kaliwasserglas (35 BE) 20.0%
    Kalilauge (50%) 0.5%
    Styrolacrylatdispersion (40%ig) 3.0%
    Titandioxid 7.0%
    Talkum 10.0%
    Bentone (Bentone 4%ig) 2.5%
    Netzmittel 0.5%
    Aminopropanol 0.5%
    Quarternäres Ammoniumsalz 1.0%
    Verdicker 0.2%
    Entschäumer 0.2%
    NaPy(40%ig) 4.0%
    Wasser ad 100%
    Beschichtungsstoff II: Deckanstrich (Zink, Kupfer oder Silber enthaltende Verbindung)
    Styrolacrylatdispersion (40%ig) 5.0%
    Kaliwasserglas (35 BE) 20.0%
    Kalilauge (50%) 0.5%
    Quarternäres Ammoniumsalz 1.0%
    Zinksulfid 4.0%
    Zinksilikat 5.0%
    Titandioxid 15.0%
    Talkum 10.0%
    Bentone (Bentone 4%ig) 3.0%
    Netzmittel 0.5%
    Entschäumer 0.8%
    Verdicker 2.0%
    Aminopropanol 0.5%
    Zinkpyrithion 0.5%
    Wasser ad 100%
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsaufbaus wird Beschichtungsstoff I mit 100 ml/m2 auf die Fassade aufgebracht. Nach Durchtrocknung werden zwei Beschichtungen des Beschichtungsstoffs II mit je 120 ml/m2 darüber beschichtet.
  • Beispiel 4
  • Konzentrat für Kesseldruckimprägnierung
  • Beschichtungsstoff I: Konzentrat („Kupfer enthaltende Verbindung”)
    Kupferhydroxikarbonat 10.0%
    Bis-(N-cyclohexyldiazeniundioxy)Kupfer 7.0%
    Borsäure 3.0%
    Netzmittel 0.5%
    Aminopropanol 0.5%
    Ammoniaklösung (5%ig) 3.0%
    Entschäumer 0.5%
    Wasser ad 100%
    Beschichtungsstoff II: (Pyrithionionen abspaltende Beschichtung)
    Natriumpyrithion 0.5%
    Wasser ad 100%
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsaufbaus wird Beschichtungsstoff I mit 3 kg/m3 Holz im Kesseldruckverfahren in das Holz eingebracht. Nach Durchtrocknung wird in Beschichtungsstoffs II getaucht (Aufnahmemenge 50–80 ml/m2 Holzoberfläche).
  • Beispiel 5
  • Konzentrat für Kesseldruckimprägnierung
  • Beschichtungsstoff I: Konzentrat („Kupfer enthaltende Verbindung”)
    Kupferhydroxikarbonat 12.0%
    Kupferhydroxid 12.0%
    Borsäure 5.0%
    Tebuconazol 0.8%
    Dispergiermittel 0.5%
    Aminopropanol 0.5%
    Ammoniaklösung (5%ig) 4.0%
    Entschäumer 0.5%
    Wasser ad 100%
    Beschichtungsstoff II: (Pyrithionionen abspaltende Beschichtung)
    Natriumpyrithion 0.5%
    Wasser ad 100%
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsaufbaus wird Beschichtungsstoff I mit 4 kg/m3 Holz im Kesseldruckverfahren in das Holz eingebracht. Nach Durchtrocknung wird in Beschichtungsstoffs II getaucht (Aufnahmemenge 50–80 ml/m2 Holzoberfläche).

Claims (18)

  1. Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedene Wirkstoffe in zeitlich voneinander getrennten Arbeitsgängen aufgetragen oder eingebracht werden, von denen mindestens ein Wirkstoff mindestens eine Pyrithionionen abspaltende, wasserlösliche oder wasserverdünnbare Pyrithionverbindung mit einem Löslichkeitsprodukt, größer als die des Zinkpyrithions in wässriger Lösung, bei pH-Werten zwischen 3 und 14, vorzugsweise pH 3,5 bis 9, enthält, und mindestens ein anderer, keine Pyrithionverbindung enthaltender Wirkstoff, mindestens eine Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindung enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Pyrithionionen abspaltende, wasserlösliche oder wasserverdünnbare Pyrithionverbindung in einer Konzentration von 0,0001% bis 100%, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,001% bis 70%, als Wirkstoff eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrithionverbindung in Lösungsmitteln, vorzugsweise Wasser und/oder wasserverdünnbaren Lösungsmitteln, eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden verschiedenen Wirkstoffe, der mindestens eine Pyrithionionen abspaltende, wasserlösliche oder wasserverdünnbare Pyrithionverbindung mit einem Löslichkeitsprodukt, größer als die des Zinkpyrithions in wässriger Lösung enthält, oder mindestens ein anderer, d. h. keine Pyrithionverbindung enthaltender Wirkstoff, der mindestens eine Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindung enthält, erst nach erfolgter Verfestigung des vorhergehend angewandten Wirkstoffs aufgetragen oder eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in der zu beschichtenden Fläche oder einen Beschichtungsuntergrund mit dem ersten Arbeitsgang als Wirkstoff, mindestens eine Pyrithionionen abspaltende, wasserlösliche oder wasserverdünnbare Pyrithionverbindung mit einem Löslichkeitsprodukt, größer als die des Zinkpyrithions in wässriger Lösung enthaltend, aufgetragen oder eingebracht wird und erst nachfolgend der mindestens eine Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindung enthaltende andere Wirkstoff oder Wirkstoffgemisch aufgetragen oder eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den, in den verschiedenen Arbeitsgängen eingesetzten Wirkstoffen Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser und/oder wasserverdünnbare Lösungsmittel zusätzlich Ammoniumhydroxid, zugesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem der in den verschiedenen Arbeitsgängen verwendeten Wirkstoffe und Beschichtungsstoffe zusätzlich ein anderes Biozid oder Biozidgemisch, vorzugsweise Iodpropinylbutylcarbamat, Isothiazolinone, einschließlich n-Octylisothiazolinon und/oder Pyrithroide, und/oder quaternäre Ammoniumverbindungen und/oder Borverbindungen und/oder Tebuconazol und/oder Propiconazol und/oder (Bis-(N-cyclohexyldiazeniundioxy)-Kupfer, zugegebenen wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Beschichtung, Imprägnierung oder Konservierung von Holz oder porösen oder penetrierbaren mineralischen Untergründen angewandt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Wirkstoffe im Druck- und/oder Vakuumverfahren in saugende oder poröse Beschichtungsuntergründe eingebracht werden.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die, in den verschiedenen Arbeitsgängen verwendeten Pyrithionverbindung/en zusätzlich ganz oder teilweise im mikroverkapseltem Zustand und/oder eingebunden, in einer Polymermatrix vorliegend, aufgetragen oder eingebracht werden.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die, zusätzlich in den verschiedenen Arbeitsgängen aufgebrachte/n Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindungen in mikroverkapseltem Zustand und/oder, eingebunden in einer Polymermatrix vorliegend, aufgetragen oder eingebracht werden.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die, in den verschiedenen Arbeitsgängen aufgebrachten Wirkstoffe, eingearbeitet in Beschichtungsstoffen, aufgebaut aus Bindemitteln, Pigmenten, Füllstoffen Beschichtungsadditiven, Formulierungshilfsmitteln und Lösemitteln, aufgetragen oder eingebracht werden.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der in verschiedenen Arbeitsgängen aufgebrachten Beschichtungsstoffe mittels UV-Strahlen ausgehärtet werden.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in der zu beschichtenden Fläche oder einen Beschichtungsuntergrund mit dem ersten Arbeitsgang als Wirkstoff mindestens eine Zink- und/oder Kupfer- und/oder Silber-Verbindung aufgetragen oder eingebracht wird und erst nachfolgend der andere Wirkstoff oder Wirkstoffgemisch mindestens eine Pyrithionionen abspaltende, wasserlösliche oder wasserverdünnbare Pyrithionverbindung mit einem Löslichkeitsprodukt, größer als die des Zinkpyrithions in wässriger Lösung enthaltend, aufgetragen oder eingebracht wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der in verschiedenen Arbeitsgängen aufgebrachten Wirkstoffe auf korrosionsschützenden Metall- und Beschichtungen mit permanentem Wasserkontakt aufgetragen werden.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Wirkstoffe entsprechend dem Verfahren in einzelnen Arbeitsgängen auf Klebe- oder Schrumpffolie aufgebracht werden und nach dem Trocknen die Folien mit der oder den aufgebrachten Wirkstoffbeschichtungen auf die zu schützenden Materialien aufgeklebt oder aufgeschrumpft werden.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Verfahren aufgebrachten Wirkstoffe, eingearbeitet in Beschichtungsstoffe, als Versiegelung für Fugen ausgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zink- und/oder Kupferverbindungen direkt auf dem Beschichtungsuntergrund aufgesintert werden, bevor in einem weiteren Arbeitsgang die Pyrithionverbindung/en aufgebracht werden.
DE201010009859 2010-03-02 2010-03-02 Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen Withdrawn DE102010009859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009859 DE102010009859A1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009859 DE102010009859A1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009859A1 true DE102010009859A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010009859 Withdrawn DE102010009859A1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883453A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Keraben Grupo, S.A. Keramisches Produkt mit kontrollierter Freisetzung einer Verbindung mit biozider Wirkung
CN111808091A (zh) * 2020-07-02 2020-10-23 长沙天赐生物医药科技有限公司 一种二醇二氮烯鎓席夫碱铜配合物、制备方法及生物活性

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883453A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Keraben Grupo, S.A. Keramisches Produkt mit kontrollierter Freisetzung einer Verbindung mit biozider Wirkung
CN111808091A (zh) * 2020-07-02 2020-10-23 长沙天赐生物医药科技有限公司 一种二醇二氮烯鎓席夫碱铜配合物、制备方法及生物活性

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918082T2 (de) Antifäulnismittel und verfahren zur holzbehandlung
EP1919995B1 (de) WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE
US20050217537A1 (en) Formulations and methods for rendering materials flame retardant and resistant to molds and insects
AU2020200371B2 (en) Controlled release, wood preserving composition with low-volatile organic content for wooden structures
EP0482433A1 (de) Polymere Stickstoffverbindungen und Metall fixierende Säuren enthaltende Holzschutzmittel
DE2952377A1 (de) Holzkonservierungsmittel
DE102010009859A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Beschichtungsaufbaus mit biozider Wirkung gegen Pilze, Schimmel, Algen, Bakterien und deren Symbiosen
EP1088631A1 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3839073A (en) Aesthetic wood product
DE102006049923B4 (de) Mittel zur Behandlung von organischem und/oder anorganischem Material
CH638426A5 (en) Preservative for wood and wooden materials
WO2011000339A2 (de) Zusammensetzung zur verhinderung/ verringerung der mikroben-induzierten biokorrosion durch sulfat- reduzierende bakterien (srb) und andere mikroorganismen
DE2644077B1 (de) Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
EP3242854A1 (de) Borat hergestellt durch nassmahlen und dessen verwendung
US20110250359A1 (en) Protective aqueous treatment for wood and method for producing treatment
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
EP1475421B1 (de) Universal-Grundierungsmittel
DE19818115B4 (de) Lösemittelarmer oder lösemittelfreier Verlegewerkstoff zum Verlegen von Bodenbelägen
EP2527311A1 (de) Beschichtungssystem, Wärmedämmverbundsystem, Wärmedämmplatte, Armierung sowie Verfahren zur Ausbildung einer Funktionsschicht
DE19510703C1 (de) Wäßriges Beschichtungssystem und dessen Verwendung
AT396770B (de) Imprägniermittel für holz
EP0717929B1 (de) Verfahren sowie Wirkstoff zur Verhinderung von mikrobiellem Wachstum an Oberflächen sowie Masse zur Oberflächenbeschichtung oder -Veredelung
WO1997012737A1 (de) Mittel zum schutz von technischen materialien vor schädigung und zerstörung durch schadorganismen auf basis natürlicher wirkstoffe
DE19517811C2 (de) Verwendung eines Beschichtungsstoffes zur Reduzierung bzw. Vermeidung der Biozidabgabe
EP1372919A1 (de) Holzkonservierungskonzentrat

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLWIG, NILS, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLWIG, NILS, 58300 WETTER, DE

Effective date: 20120921

Owner name: NILS HELLWIG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NILS HELLWIG, 58300 WETTER, DE

Effective date: 20120921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002