DE69917460T2 - Vorrichtung für die lasertherapie in der ophtalmologie und varianten - Google Patents

Vorrichtung für die lasertherapie in der ophtalmologie und varianten Download PDF

Info

Publication number
DE69917460T2
DE69917460T2 DE69917460T DE69917460T DE69917460T2 DE 69917460 T2 DE69917460 T2 DE 69917460T2 DE 69917460 T DE69917460 T DE 69917460T DE 69917460 T DE69917460 T DE 69917460T DE 69917460 T2 DE69917460 T2 DE 69917460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
optical
laser radiation
eye
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917460D1 (de
Inventor
Elena Borisovna Anikina
Jury Grigorievich Turkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashurbekov Nariman Dr Ste-Foy Quebec Ca
Original Assignee
UTAR INTERNATIONAL Ltd BRIDGETOWN
UTAR INTERNAT Ltd
UTAR INTERNATIONAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTAR INTERNATIONAL Ltd BRIDGETOWN, UTAR INTERNAT Ltd, UTAR INTERNATIONAL Ltd filed Critical UTAR INTERNATIONAL Ltd BRIDGETOWN
Publication of DE69917460D1 publication Critical patent/DE69917460D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917460T2 publication Critical patent/DE69917460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00865Sclera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00868Ciliary muscles or trabecular meshwork

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Ausrüstung, nämlich Vorrichtungen zur Lasertherapie in der Augenheilkunde.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der therapeutische Effekt der Wirkung von Laserstrahlung steht gewöhnlich im Zusammenhang mit der Verbesserung der Blutzirkulation im Gefäßsystem des Auges sowie mit der direkten Biostimulation von Zellen. Dieser Effekt drückt sich insbesondere in einer Verbesserung der Sehschärfe und Beseitigung eines Akkommodationsanspannungskrampfs aus, wodurch die Gefahr einer fortschreitenden Kurzsichtigkeit und Ermüdung während visueller Arbeit bei einer geringen Entfernung verringert wird [1,2].
  • Ein stimulierender Einfluss einer transskleralen Laserwirkung wird durch die Verwendung einer Strahlung im nahen Infrarotbereich des Spektrums verstärkt, die eine tiefere Eindringtiefe in ein Gewebe aufweist als sichtbare Strahlung [1]. Gleichzeitig treten während der Durchführung von Lasertherapie mit Infrarotstrahlung (aufgrund ihrer Unsichtbarkeit) Probleme auf, die die Führung der Strahlung zu ausgewählten Bereichen des Auges betreffen. Dies ist nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Wirksamkeit von therapeutischen Verfahren sondern auch unter dem Gesichtspunkt ihrer Sicherheit von Bedeutung: zulässige Pegel der Bestrahlung von Augenmuskel- und Netzhautgewebe sind für die Größenordnungen unterschiedlich. Die Forschung unter Beteiligung eines der Autoren hat die Möglichkeit einer Lösung dieser Probleme gezeigt, während der Blick eines Patienten während der Lasertherapiesitzung in bestimmten Bezugsrichtungen gehalten wird.
  • Diese Probleme wurden bei der Vorrichtung des Stands der Technik zur Lasertherapie in der Augenheilkunde [3], die den Oberbegriff von Anspruch 1 und 4 darstellt, teilweise gelöst. Diese Vorrichtung umfasst zwei parallele optische Kanäle (optische Einheiten), die in dem Rahmen der Brille (den Gläsern) angebracht sind, wobei jeder derselben Folgendes aufweist: eine lasernde Strahlungsquelle zur transskleralen Wirkung auf zwei Zonen eines prälimbischen Bereichs des Auges durch Laserstrahlung während eines spezifizierten Zeitraums, eine Lichtquelle und Formungsoptik sowie eine Stromversorgung und eine Steuereinheit, die mit einem Zeitgeber zur Einstellung einer Laserwirkungszeit ausgerüstet ist. Die Lichtquelle (eine Leuchtdiode) in jeder optischen Einheit bildet eine Leuchtzielmarkierung, auf die der Blick eines Patienten fixiert wird, und weist dadurch eine Bezugsrichtung zu. Die Achsen einer Lichtquelle und einer Formungsoptik stimmen währenddessen überein. Zusätzlich enthält diese Vorrichtung einen Einstellmechanismus, auf dem eine lasernde Strahlungsquelle, eine Lichtquelle und eine Formungsoptik mit der Möglichkeit einer Verschiebung in Querrichtung zu ihrer Achse installiert sind. Vor Arbeitsbeginn versucht ein Patient, die visuellen Bilder zweier Lichtquellen, die von jedem Auge wahrgenommen werden, zu einem zusammenzusetzen. In diesem Fall stimmen die Achsen der optischen Einheiten mit den Sichtachsen der Augen überein und dementsprechend stimmt der Abstand zwischen den parallelen Achsen dieser Einheiten mit der Pupillendistanz des Patienten überein. Dies wird auf dem Stand der Technik dafür verwendet, eine gleichzeitige Wirkung von Laserstrahlung auf die ausgewählten Zonen des prälimbischen Bereichs jedes der Augen bereitzustellen sowie eine zeitaufwendige Beschaffenheit und Dauer des Lasertherapieverfahrens zu reduzieren. Wenn visuelle Lichtbilder zu einem zusammengesetzt sind, gilt die Vorrichtung als für die Arbeit vorbereitet, was als Grundlage für das Einschalten von lasernden Strahlungsquellen beider Einheiten dient. Leuchtmarkierungen von Lichtquellen glitzern, spezifiziert durch eine Zeitdauer, während der Arbeit von lasernden Strahlungsquellen synchron, wodurch der Blick des Patienten in Bezugsrichtungen gehalten wird und eine genaue Laserstrahlung sichergestellt wird, die auf die ausgewählten Bereiche jedes Auges auftrifft – auf dem Gebiet der Ziliarmuskelprojektion zur Wirkung auf den Ziliarkörper bei einer 3- und 9-Uhr-Position auf die Lederhaut.
  • Jedoch hat ein langer Betrieb der Vorrichtung des Stands der Technik [3] gezeigt, dass die Möglichkeiten derselben begrenzt sind. Obwohl die darin verwendete technische Lösung die notwendige Sicherheit der Lasertherapie bereitstellt, ist sie aufgrund von überschüssiger visueller Spannung, die auftritt, während der Blick des Patienten in spezifizierten Bezugsrichtungen gehalten wird, nicht immer akzeptabel, was Unbehagen und unerwünschte Nebenwirkungen bei einigen Patientenkategorien verursacht. Dies steht insbesondere im Zusammenhang mit Patienten mit einem hohen Grad an Kurzsichtigkeit sowie allgemein mit Kleinkindern. Diese Patienten leiden an visueller Überanstrengung und können in einer Reihe von Fällen visuelle Bilder von glitzernden Leuchtmarkierungen nicht aufeinander abstimmen. Dies drückt sich insbesondere in dem unwillkürlichen Wunsch aus, sich durch eine Veränderung der gegenseitigen Einstellung der optischen Einheiten und ihre Anordnung in einem bequemeren Winkel zueinander zu "helfen", was eine Verformung verursacht und die Konstruktion des Instruments beeinträchtigt (während einer Lasertherapiesitzung hält ein Patient den Körper der optischen Einheiten mit beiden Händen). Eine derartige visuelle Überanstrengung wirkt der Lasertherapie entgegen und verringert nicht nur die Wirksamkeit der Behandlungen, sondern kann auch das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen erhöhen. Dies erklärt sich durch das Vorhandensein einer Verbindung zwischen Akkommodation und Konvergenz, die im Fall einer Fehlanpassung der Augen besonders deutlich wird. In diesem Fall gibt es für jede Akkommodationsspannungsdioptrie einen bestimmten Wert von Sichtachsenkonvergenz, genannt Verhältnis von Akkommodationskonvergenz zu Konvergenz (AK/K). Dieser Wert ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Das Verhältnis AK/K weist bei Patienten mit Kurzsichtigkeit die größten Werte auf [4].
  • Die oben beschriebenen Beschränkungen der Möglichkeiten des Stands der Technik werden durch die Tatsache festgelegt, dass die darin verwendete technische Lösung, entsprechend den oben genannten individuellen Besonderheiten der Patienten, keine angemessenen Bedingungen für die Durchführung von Lasertherapie erzeugt, da sie die Möglichkeit einer Fixierung des Blicks des Patienten auf nur diejenigen Bezugsrichtungen beschränkt, die parallel zueinander verlaufen. Dies folgt aus der Anforderung des Parallelismus der Anordnung von optischen Einheiten in dieser Vorrichtung und der Abstimmung der Achsen der entsprechenden Lichtquellen und Formungsoptik in diesen Einheiten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Lasertherapie nach Anspruch 1 geschaffen. Des Weiteren wird eine Vorrichtung zur Lasertherapie nach Anspruch 4 geschaffen.
  • Aus dem oben Genannten folgt die Notwendigkeit einer derartigen Lösung der Aufgabe, während der Lasertherapie durch Infrarotstrahlung Strahlung auf die ausgewählten Zonen (Abschnitte des prälimbischen Bereichs) des Auges zu richten, wodurch die Fixierung des Blicks des Patienten in solche Bezugsrichtungen erreicht würde, die mit seinen individuellen Besonderheiten übereinstimmen. Eine positive Lösung dieser Aufgabe führt zu einer Erhöhung der Wirksamkeit von Lasertherapie, einer Verringerung des Unbehagens des Patienten im Verlauf ihrer Durchführung sowie zur Abwesenheit oder wesentlichen Verringerung des oben genannten unerwünschten Phänomens auf Kosten einer Verringerung der visuellen Spannung, während der Blick des Patienten in diesen Bezugsrichtungen gehalten wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Lasertherapie in der Augenheilkunde gelöst, die Folgendes umfasst: zwei optische Einheiten, die jeweils eine oder mehrere lasernde Strahlungsquellen mit einer Formungsoptik zur transskleralen Wirkung durch Laserstrahlung auf eine oder mehrere Zonen eines prälimbischen Bereichs des Auges aufweisen, sowie die Lichtquelle zur Fixierung des Blicks des Patienten in einer Bezugsrichtung, wodurch die angegebene Wirkung auf die Zonen des Auges bereitgestellt wird, während die optischen Einheiten auf dem Einstellmechanismus mit der Möglichkeit einer Verschiebung mindestens einer der Einheiten in Querrichtung zu ihrer Achse installiert sind, um ihre Position auf die Position der Sichtachsen des Patienten abzustimmen, während die optischen Einheiten gemäß der Erfindung in einem Winkel zueinander installiert sind, in dem Bezugsrichtungen, die in diesen optischen Einheiten mit Hilfe der Lichtquellen spezifiziert sind, einen Winkel zueinander in einem Winkelintervall bilden, das mit dem Wert der Konvergenz der Sichtachsen des Patienten während der Beobachtung mit beiden Augen kompatibel ist.
  • Der Kern der Erfindung basiert auf der Idee der Autoren, individuelle Besonderheiten jedes Patienten nicht nur hinsichtlich eines Abstands zwischen Bezugsrichtungen, in die sein Blick fixiert wird, sondern auch hinsichtlich eines Winkels zwischen diesen in Übereinstimmung mit dem Wert der Sichtachsenkonvergenz während der Beobachtung mit beiden Augen zu koordinieren.
  • Die Koordination des Abstands zwischen den Bezugsrichtungen mit der Pupillendistanz ist notwendig, um eine gleichzeitige Wirkung durch Laserstrahlung auf die ausgewählten Abschnitte der prälimbischen Zone jedes Auges bereitzustellen. Sie wird ähnlich wie bei dem Prototyp von dem Patienten ausgeführt, indem die visuellen Bilder von zwei Lichtquellen, die von jedem Auge beobachtet werden, mit Hilfe eines Einstellmechanismus zu einem kombiniert (d.h. zur Übereinstimmung gebracht) werden.
  • Die Abstimmung auf den Wert der Konvergenz visueller Achsen ist notwendig, um bequemere Bedingungen für die oben genannte Abstimmung erscheinender visueller Bilder zu schaffen, wenn für diese Abstimmung und ihre Aufrechterhaltung während der gesamten Therapiesitzung nur eine minimale visuelle Arbeit und dementsprechend eine minimale Spannung der Augen vom Patienten gefordert sind. Für die Implementierung dieser Bedingungen wird der Patient entweder durch die Anweisungen eines Ophthalmologen angeleitet oder er nimmt die Auswahl selbst vor, wobei er die Abstimmung beobachteter Bilder von Lichtquellen für eine Reihe von Vorrichtungen ausführt, bei denen optische Einheiten in verschiedenen Winkeln zueinander angebracht sind. Um verschiedenen Patientengruppen diese Auswahl zu erleichtern, ist es angebracht, dass bei jeder derartigen Vorrichtung ein Winkel zwischen diesen Bezugsrichtungen zu einem von aufeinanderfolgenden Winkelintervallen gehört, die in Kombination den spezifizierten Winkelbereich bilden. Der Patient urteilt über die Korrektheit der Winkelintervallwahl nach seinem eigenen Gefühl gemäß dem Minimum an Spannung, wenn er die oben genannten visuellen Bilder der Lichtquellen aufeinander abstimmt.
  • Diese Auswahl kann ebenfalls mit Hilfe einer universellen Vorrichtung erfolgen, wenn mindestens eine ihrer optischen Einheiten auf dem Einstellmechanismus mit der Möglichkeit zur Drehung in einer scheitelwinkligen Ebene und Befestigung in der ausgewählten Position installiert ist. Zur Auswahl des bequemsten (eine minimale Spannung des Akkommodationsapparates erfordernden) Winkelintervalls zwischen Bezugsrichtungen des Blicks, spezifiziert in jeder optischen Einheit, verändert der Patient in diesem Fall einen Winkel zwischen den optischen Einheiten mit Hilfe von entsprechenden Rotationsmitteln, und nachdem er diesen gefunden hat, befestigt er die Winkelposition der optischen Einheiten mit Hilfe einer geeigneten Sperrvorrichtung. Der Vorteil einer derartigen universellen Vorrichtung liegt in ihren umfassenderen funktionellen Möglichkeiten, da vor jeder Lasertherapiesitzung ein Patient den Winkel zwischen den optischen Einheiten steuern und verändern kann, wobei er jedes Mal die bequemsten Bedingungen für sich selbst während der Durchführung dieser Sitzung schafft.
  • Die Praxis der Verwendung dieser Vorrichtung mit einem derartigen binokularen optischen System hat gezeigt, dass bei der Mehrzahl der Patienten mit fortschreitender Kurzsichtigkeit, insbesondere bei jugendlichen Personen, eine minimale visuelle Spannung erreicht wird, wenn die Bezugsrichtungen des Blicks, die durch die Lichtquelle in jeder der optischen Einheiten spezifiziert werden, nicht parallel zueinander verlaufen, sondern einen konvergierenden Winkel in Blickrichtung bilden. Der kleinste Wert dieses Winkels, bei dem bereits eine wesentliche Wirkung bei der Verringerung einer visuellen Spannung erreicht wird, die durch die Notwendigkeit der Abstimmung zweier dicht nebeneinander angeordneter Lichtmarkierungen, die von jedem Auge beobachtet werden, festgelegt wird, ist für verschiedene Patienten unterschiedlich. Aus der verfügbaren klinischen Erfahrung folgt jedoch, dass er sicherlich über 0,01 Radian für eine ziemlich große Gruppe von Patienten mit unterschiedlichen Pathologien des Akkommodationsapparates des Auges liegt.
  • Der Höchstwert des Konvergenzwinkels der Bezugsrichtungen in zwei optischen Einheiten kann anhand der in der Arbeit [4] gegebenen Daten über das Verhältnis zwischen Akkommodation und Konvergenz bewertet werden. Bei unterschiedlichen Arten von Augenrefraktion (Weitsichtigkeit, Normalsichtigkeit, Kurzsichtigkeit) verändert sich das Verhältnis zwischen dem Grad von Akkommodation und Konvergenz entsprechend dem Arbeitsbereich innerhalb sehr weiter Grenzwerte. Der Wert, der dem Winkel der Konvergenz visueller Achsen beider Augen während der Betrachtung eines Objekts entspricht, das sich im selben Abstand zum Auge befindet wie die in der Vorrichtung verwendeten Lichtquellen, kann als Bewertungskriterium für den oberen Grenzwert des Konvergenzwinkels der Bezugsrichtungen in zwei optischen Einheiten der vorgeschlagenen Vorrichtung genommen werden. Wenn der Wert der Pupillendistanz 60 mm beträgt und der Abstand zur Lichtquelle 15 cm beträgt, beträgt der Wert der Konvergenz der Bezugsrichtungen etwa 0,4 Radian. Aus diesem Grund kann der Höchstwert der Konvergenz der Bezugsrichtungen etwa 0,5 Radian betragen.
  • Der Wert der Winkelintervalle und ihre Anzahl innerhalb eines spezifizierten Winkelbereichs (beispielsweise der oben genannte Bereich von 0,01 bis 0,5 Radian) können basierend auf der Arbeitserfahrung eingestellt werden. Umso mehr können sie bei der Arbeit mit verschiedenen Patientengruppen unterschiedlich sein. Insbesondere könnten es Intervalle derselben Breite sein (zum Beispiel fünf Intervalle mit jeweils 0,1 Radian).
  • Es muss während der Auswahl des Wertes eines Winkelintervalls berücksichtigt werden, dass ein zulässiger kleinster Wert des Winkels der Konvergenz der Bezugsrichtungen für jeden spezifischen Patienten variieren kann, abhängig vom Status des Akkommodationsapparates seiner Augen. Dies wird insbesondere durch den Umstand bestätigt, dass während der Durchführung einer Lasertherapiebehandlung, die mit Hilfe der Vorrichtung [3] den Anstieg der Ziliarmuskelfunktion bewirkt, das Unbehagen des Patienten und der oben genannte unwillkürliche Wunsch, die Vorrichtung zu verformen, nachlassen.
  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass bei Patienten mit bestimmten Arten von Schielen binokulare Vorrichtungen zur Ausführung von Lasertherapie bevorzugt sein können, bei denen die oben genannten Bezugsrichtungen für den Blick einen Winkel bilden, der in Blickrichtung divergiert. In diesem Fall kann der Bereich der möglichen Änderungen des Winkels zwischen den Bezugsrichtungen des Blicks gemäß dem Divergenzwert (das heißt der negativen Konvergenz) der Sichtachsen während der Beobachtung mit beiden Augen ebenfalls festgelegt werden.
  • Bis hierher war in der Beschreibung des Kerns der Erfindung beabsichtigt, dass die oben genannte Lichtquelle, die eine Bezugsrichtung des Blicks in der optischen Einheit zuordnet, eine bestimmte feste Position darin einnimmt: sie ist auf ihren optischen Achsen angeordnet oder in Querrichtung dazu verschoben, wobei ein bestimmter Winkel damit gebildet wird. Zum Beispiel können Lichtquellen im Verhältnis zu einer Mittellinie des Winkels zwischen den optischen Achsen dieser Einheiten symmetrisch angeordnet sein. In allen diesen Fällen wird die Einstellung des Winkels zwischen den Bezugsrichtungen in Übereinstimmung mit den individuellen Besonderheiten eines Patienten durch Einstellen eines entsprechenden Winkels zwischen den optischen Einheiten vorgenommen. Dadurch wird jede lasernde Strahlungsquelle (zum Beispiel ein Halbleiterlaser) in einer entsprechenden optischen Einheit in die Position eingestellt, in der der Strahl ihrer Strahlung, der von einer entsprechenden Formungsoptik (zum Beispiel einer Linse) gebildet wird, in einem notwendigen Winkel zu der in dieser Einheit eingestellten Bezugsrichtung ausgerichtet ist, so dass er auf den Abschnitt der prälimbischen Zone des Auges (zum Beispiel bei einer 3 oder 9 Uhr-Position) auftrifft und einen Fleck einer spezifizierten Größe (zum Beispiel mit einem Durchmesser von 2–3 mm) darin bildet. Die Berechnung dieses Winkels wird auf der Grundlage des Werts der Querverschiebung der Mitte dieses Flecks im Verhältnis zur Sichtachse des Auges und zum Abstand zu einer lasernden Strahlungsquelle vorgenommen. In dem Fall, in dem eine lasernde Strahlungsquelle verwendet wird, um mehrere Abschnitte des Auges zu bestrahlen, umfasst die Formungsoptik dieser Strahlungsquelle einen Strahlenteiler (zum Beispiel faseroptisch) und Linsen, deren Achsen in entsprechenden Winkeln zu der oben genannten Bezugsrichtung ausgerichtet sind. Es ist in diesem Fall ersichtlich, dass weder die Anzahl der gleichzeitig bestrahlten Zonen jedes Auges noch ihre Position sowie die Anzahl der verwendeten lasernden Strahlungsquellen und eine entsprechende spezifische Konstruktion der Formungsoptik den Kern der Erfindung beschränken, der in der Koordination des Winkels zwischen den oben genannten Bezugsrichtungen mit dem Wert der Konvergenz der Sichtachsen des Patienten während der Beobachtung mit beiden Augen besteht.
  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass diese Koordination auf eine andere Weise durchgeführt werden kann: indem eine entsprechende Position der Lichtquelle mit einem festen Winkel zwischen den optischen Einheiten eingestellt wird. Dies grenzt im Wesentlichen eine andere Variante der Idee der Ausführungsform der Erfindung ab, bei der die gestellte Aufgabe durch die Tatsache gelöst wird, dass die Vorrichtung zur Lasertherapie in der Augenheilkunde Folgendes umfasst: zwei optische Einheiten, in denen jeweils eine oder mehrere lasernde Strahlungsquellen mit der Formungsoptik zur transskleralen Wirkung durch Laserstrahlung auf einen oder mehrere Abschnitte der prälimbischen Zone des Auges eingestellt sind, sowie eine Lichtquelle zur Fixierung des Blicks des Patienten in einer Bezugsrichtung und dadurch Bereitstellung der angegebenen Wirkung auf die oben genannten Abschnitte des Auges, während optische Einheiten am Einstellmechanismus mit der Möglichkeit zur Verschiebung mindestens einer derselben in Querrichtung zu ihrer Achse installiert sind, um ihre Position gemäß der Erfindung mit der Position der Sichtachsen des Patienten zu koordinieren, und die Lichtquelle von mindestens einer der optischen Einheiten ist in Querrichtung zu ihrer optischen Achse um den Abstand verschoben, in dem Bezugsrichtungen, die in diesen optischen Einheiten mit Hilfe der oben genannten Lichtquelle eingestellt sind, einen Winkel in einem Winkelintervall miteinander bilden, das mit dem Wert der Konvergenz der Sichtachsen des Patienten während der Beobachtung mit beiden Augen kompatibel ist.
  • Bei dieser Variante ist die Position der optischen Einheiten selbst nicht wesentlich, wenn in diesem Fall der Winkel zwischen den oben genannten Bezugsrichtungen in das oben genannte Winkelintervall fällt. Insbesondere können die optischen Einheiten parallel oder in einem bestimmten Winkel zueinander (zum Beispiel 0,1 Radian) eingestellt werden. Die zuvor ausgeführten Erwägungen bezüglich des Werts und der Anzahl von Winkelintervallen, die für unterschiedliche Patientengruppen bestimmt sind, der Größe des von ihnen abgedeckten Winkelbereichs, der Anzahl von gleichzeitig bestrahlten Zonen jedes Auges und ihrer Position, der Anzahl der lasernden Strahlungsquellen sowie einer spezifischen Kontruktion der Formungsoptik für verschiedene Varianten des Gebrauchs von lasernden Strahlungsquellen sind auf diese Variante vollständig anwendbar.
  • Die Besonderheit dieser Variante liegt in einer anderen Form von Implementierung der Veränderung des Winkels zwischen den Bezugsrichtungen des Blicks; die angegebene Lichtquelle und eine oder mehrere lasernde Strahlungsquellen mit der Formungsoptik von mindestens einer der optischen Einheiten sind mit der Möglichkeit einer Gelenkbewegung in Querrichtung zu ihrer optischen Achse und einer Befestigung in einer ausgewählten Position installiert.
  • Es ist ersichtlich, dass in einer derartigen optischen Einheit eine oder mehrere lasernde Strahlungsquellen auf demselben Verschiebungsmittel mit einer Lichtquelle angeordnet sein sollten (zum Beispiel auf einer Plattform, die sich quer zur Achse der optischen Einheit eine Führung entlang bewegt), so dass ihre gegenseitige Position während ihrer Gelenkbewegung nicht verändern kann, wodurch gewährleistet wird, dass die Laserstrahlung auf spezifizierte Zonen des Auges auftrifft.
  • Die ausgeführte Analyse des Kerns der Erfindung und ihrer Varianten bestätigt die Begründung der Auswahl gemeinsamer wesentlicher Merkmale, die die angemeldete Vorrichtung zur Lasertherapie in der Augenheilkunde beschreiben, und das Vorhandensein charakterisierender Merkmale bei diesen bezeugt, dass die angemeldete Erfindung den Bedingungen für Patentierfähigkeit aufgrund von Neuartigkeit entspricht.
  • Damit folgt aus der Analyse des Stands der Technik, dass die Lösungen des Problems der Laserstrahlungseinstellung in den Zonen des Auges, die der von den Autoren vorgeschlagenen Wirkung ausgesetzt werden, welche eine Erhöhung der Wirksamkeit von Lasertherapie, eine Milderung des Unbehagens während dieses Vorgangs sowie eine Verringerung der Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen ermöglicht, in diesem und in verwandten Gebieten der Technik nicht verwendet wurden. Dies ermöglicht die Schlussfolgerung, dass die angemeldete Erfindung den Patentierfähigkeitsbedingungen gemäß dem erfinderischen Schritt entspricht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der Kern der Erfindung ist im Folgenden mit einer spezifischen Ausführungsform beschrieben.
  • 1 zeigt eine Zeichnung einer der Varianten der Vorrichtung zur Lasertherapie in der Augenheilkunde.
  • VARIANTEN DER AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die Vorrichtung umfasst zwei optische Einheiten 1 und 1', wobei in jeder der beiden Einheiten zwei lasernde Strahlungsquellen 2 (Halbleiterlaser) installiert sind und jede der Strahlungsquellen zur transskleralen Wirkung durch Laserstrahlung auf einen entsprechenden Abschnitt (bei einer 3-oder 9-Uhr-Position, in 1 nicht gezeigt) mit der Formungsoptik 3 (in Form einer Linse, die auf der Achse dieser Strahlungsquelle installiert ist) ausgestattet ist. Daneben ist in jeder optischen Einheit 1 (1') auf ihrer Achse eine Leuchtdiodenlichtquelle 4 installiert, die zur Bildung einer Lichtmarkierung im Gesichtsfeld eines Patienten zur Fixierung des Blicks in einer Bezugsrichtung 5 (5') während des Vorgangs einer Lasertherapiesitzung dient. Dadurch sind die lasernden Strahlungsquellen in einer scheitelwinkligen Ebene installiert, die durch die Bezugsrichtungen 5 und 5' verläuft, und zwar symmetrisch im Verhältnis zu einer entsprechenden Richtung 5 (5'), und ihre optischen Achsen (in 1 nicht gezeigt) bilden einen Winkel in der Größenordnung von 0,1 Radian mit dieser Richtung, um dadurch die oben genannte Wirkung auf die Abschnitte des Auges bereitzustellen. Für eine entsprechende Veränderung des Winkels zwischen den Bezugsrichtungen 5 und 5' sind die optischen Einheiten 1 und 1' auf Plattformen 6 mit der Möglichkeit der Drehung um entsprechende Achsen (in 1 nicht gezeigt) in der scheitelwinkligen Ebene und Befestigung in der ausgewählten Position installiert. Die Plattformen 6 sind ihrerseits auf der Führung 7 mit der Möglichkeit einer Längsverschiebung entlang derselben in Querrichtung zur Achse der optischen Einheit 1 installiert, um die Position der optischen Einheiten 1 und 1' mit der Position von Sichtachsen eines Patienten zu koordinieren und die Einheiten in der gewählten Position zu befestigen. Die Plattformen 6, die auf der Führung 7 installiert sind, bilden einen Einstellmechanismus für die angemeldete Vorrichtung. Die Zusammensetzung der Vorrichtung umfasst wie beim Stand der Technik ebenfalls eine Stromversorgung und eine Steuereinheit (in
  • 1 nicht gezeigt), die mit den Lichtquellen 4 und den lasernden Strahlungsquellen 2 der optischen Einheiten 1 und 1' verbunden und mit einem Zeitgeber ausgerüstet sind.
  • Die angemeldete Vorrichtung arbeitet in folgender Weise. Vor einer Lasertherapiesitzung werden die optischen Einheiten 1 und 1' in der Anfangsposition angeordnet: in einem minimalen Winkel zueinander (in einem absoluten Wert zum Beispiel 0,01 Radian). Derselbe Winkel wird ebenfalls von den Bezugsrichtungen 5 und 5' in der scheitelwinkligen Ebene gebildet, da bei diesem Beispiel einer Ausführungsform der angemeldeten Vorrichtung die Lichtquellen 4 in den optischen Achsen der Einheiten 1 und 1' installiert sind. Ein Arzt verschiebt mit Hilfe eines geeigneten Verschiebungsmittels (zum Beispiel eines Schneckengetriebes) eine oder beide Plattformen 6 entlang der Führung 7 im Verhältnis zueinander, bis ein Abstand zwischen den optischen Einheiten 1 und 1' nicht gemäß einer Pupillendistanz des Patienten, die zuvor gemessen wurde, eingestellt ist. Die Abstimmung der visuellen Bilder von zwei von dem Patienten beobachteten Quellen 4 zu einer sollte in diesem Fall bereitgestellt werden. Wenn dies nicht an der eingestellten gegenseitigen Position der optischen Einheiten 1 und 1' auftritt oder diese Anpassung Spannungen des Akkommodationsapparates der Augen erfordert, dann verändert der Patient mit Hilfe eines geeigneten Rotationsmittels (zum Beispiel mit einer Schnecke und einem Schneckengetriebe – in 1 nicht gezeigt) stufenweise den Winkel zwischen den optischen Einheiten 1 und 1' (oder, dazu äquivalent, zwischen den Bezugsrichtungen 5 und 5'), bis die Übereinstimmung der visuellen Bilder von zwei Lichtquellen 4 erreicht ist, was das Erreichen eines Winkelintervalls zwischen den Bezugsrichtungen 5 und 5' bezeugt, das mit dem Wert der Konvergenz der Sichtachsen des Patienten während der Beobachtung mit beiden Augen kompatibel ist. Danach werden die optischen Einheiten 1 und 1' in der ausgewählten Position mit Hilfe einer geeigneten Befestigungsvorrichtung befestigt.
  • Während des gesamten Vorgangs der Abstimmung der Vorrichtung, der beschrieben wurde, leuchten die Leuchtdiodenquellen 4 kontinuierlich. Während dieses Verfahrens wird das Richten der Strahlung der entsprechenden lasernden Strahlungsquellen 2 auf die Abschnitte der prälimbischen Zone (bei der 3- und 9-Uhr-Position) bereitgestellt. Danach werden die Laserstrahlungsquellen 2 mit Hilfe einer Stromversorgung und einer Steuereinheit für die vom Zeitgeber eingestellte Zeit eingeschaltet. Die Quellen 4 werden für dieselbe Zeitspanne in einen Glitzermodus übertragen, um die Fixierung des Blicks des Patienten in die Bezugsrichtungen 5 und 5' zu ermöglichen. Nachdem die eingestellte Zeit verstrichen ist, schalten die Stromversorgung und die Steuereinheit automatisch die lasernden Strahlungsquellen 2 beider optischen Einheiten 1 und 1' aus, wobei der Patient durch Übertragen der Quellen 4 in den kontinuierlichen Leuchtmodus sowie durch ein akustisches Signal darüber informiert wird. Am Ende der Sitzung werden die Einheiten in der Anfangswinkelposition angeordnet und die Vorrichtung ist für den Betrieb mit dem nächsten Patienten bereit. Da während der Implementierung der beschriebenen Varianten der angemeldeten Ausführungsform der Vorrichtung bekannte Elemente, deren Herstellung industriell erfolgt, verwendet werden, ist die Schlussfolgerung möglich, dass sie die Bedingungen der Patentierfähigkeit aufgrund von industrieller Anwendbarkeit erfüllt.
  • Gleichzeitig kann die oben genannte Variante der Vorrichtungsimplementierung nicht als Beschränkung für die angemeldete Vorrichtung angesehen werden. Sie ist nur eine Veranschaulichung, die ein besseres Verständnis ihres Wesens ermöglicht, das in den Ansprüchen der Erfindung am umfassendsten beschrieben ist.
  • Es wird ein Beispiel für eine spezifische Anwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung gegeben.
  • Patient A, 10 Jahre alt. Diagnose: fortschreitende Kurzsichtigkeit schwachen Grades. Die Schärfe des Sehvermögens beider Augen ohne Korrektur entspricht 0,1, mit Sph –3,0 Dioptrien beträgt sie 0,9. Der Patient erhielt eine Lasertherapiebehandlung über 10 Tage (10 Sitzungen) mit Hilfe einer Vorrichtung zur Lasertherapie in der binokularen Version. Die Wirkung erfolgte auf eine prälimbische Zone des Auges bei einer 3- und 9-Uhr-Position durch Infrarotlaserstrahlung mit einer Wellenlänge von 1,3 Mikrometer. Die Gesamtdosis an Ziliarmuskelbestrahlung in jeder Sitzung betrug etwa 0,2 J/cm2 für jedes Auge. Als Folge der Behandlung wurde eine Wertberichtigung der relativen Akkommodation auf –2,5 Dioptrien erhöht. Die Schärfe des Sehvermögens beider Augen ohne Korrektur erreichte 0,2, mit –2,5 Dioptrien Sph betrug sie 1,0. Es musste ein Winkel zwischen Bezugsrichtungen von etwa 0,09 Radian für den Patienten eingerichtet werden, um die visuellen Bilder der Lichtquelle in zwei optischen Einheiten abzustimmen. Dadurch wurde die Behandlungssitzung ohne visuelle Spannung in einem für den Patienten bequemen Zustand durchgeführt.
  • Das gegebene Beispiel bestätigt die Möglichkeit der Implementierung der angemeldeten Erfindung und der Erhöhung der Wirksamkeit der Lasertherapie von Pathologien des Akkommodationsapparates der Augen mit ihrer Hilfe, wobei eine visuelle Spannung und ein Unbehagen des Patienten während dieser verringert wurden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung kann verwendet werden, während eine Stimulierung des Ziliarmuskels zur Erhöhung der Wirksamkeit der Therapie von Pathologien des Akkommodationsapparates durchgeführt wird, wodurch visuelle Ermüdung und Unbehagen im Verlauf ihrer Durchführung verringert werden sowie die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen durch die Verringerung der visuellen Spannung herabgesetzt wird, während der Blick des Patienten in solchen Bezugsrichtungen gehalten wird, die mit der Position und Konvergenz der Sichtachsen des Auges des Patienten während der Beobachtung mit beiden Augen kompatibel sind.
  • LITERATUR
    • 1. E. B. Anikina, E. I. Shapiro, N. B. Baryshnikov, L. S. Orbachevsky, T. A. Pikus. „Laser Infrared Therapeutical Device for Treatment of Disorders of Accommodation Ability of the Eye." Doktorarbeit über die Berichte bei der 8. „Laser Optics"-Konferenz und der 15. Internationalen Konferenz über koherente und nicht lineare Optik, S-P, 1995.
    • 2. V. E. Avetisov, E. B. Anikina, E. V. Akhmedzhanova. „The use of helium-neon laser in functional research of the eye and in pleoptical treatment of amblyopia and nystagmus." Methodologische Empfehlungen des Gesundheitsministeriums der RSFSR, Moskauer Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Augenkrankheiten, benannt nach Helmgolts, M., 1990, 14 Seiten.
    • 3. M. G. Vasilev, E. B. Anikina, L. S. Orbachevski. „Device for Laser Therapy in Ophthalmology." RF-Patent-Nr. 2092140 vom 10.10.1997, Prioritätsdatum 14.10.1992.
    • 4. E. S. Avetisov. „Myopia" Medizin, 1986, Seite 19, 61–63.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Lasertherapie in der Augenheilkunde, die Folgendes umfasst: zwei optische Einheiten, die jeweils eine oder mehrere lasernde Strahlungsquellen mit einer Formungsoptik zur transskleralen Wirkung durch Laserstrahlung auf eine oder mehrere Zonen eines prälimbischen Bereichs des Auges aufweisen, und eine Lichtquelle zur Fixierung des Sehvermögens des Patienten, die eine Bezugsrichtung spezifiziert, wobei die Formungsoptik eine Laserstrahlung bereitstellt, die auf die Zonen des prälimbischen Bereichs des Auges auftrifft, und einen Einstellmechanismus, der die gegenseitige Verschiebung der optischen Einheiten bereitstellt, um sie gemäß einer Pupillendistanz des Patienten einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Einheiten in einem Winkel zueinander installiert sind, der die Koordination von Bezugsrichtungen mit den Richtungen der Sichtachsen der Augen des Patienten in einem eingestellten Winkelintervall während einer Beobachtung mit beiden Augen bereitstellt.
  2. Vorrichtung zur Lasertherapie nach Anspruch 1, wobei die optischen Einheiten mit der Möglichkeit installiert sind, im Verhältnis zueinander in einer scheitelwinkligen Ebene zu drehen.
  3. Vorrichtung zur Lasertherapie in der Augenheilkunde nach Anspruch 1, wobei bei jeder optischen Einheit das Mittel zur Fixierung des Sehvermögens des Patienten in einer Bezugsrichtung mit der Möglichkeit einer Verschiebung in einer transversalen Ebene im Verhältnis zu der optischen Achse der Einheit Installiert ist.
  4. Vorrichtung zur Lasertherapie in der Augenheilkunde, die Folgendes umfasst: zwei optische Einheiten, von denen jede eine oder mehrere lasernde Strahlungsquellen mit einer Formungsoptik zur transskleralen Wirkung durch Laserstrahlung auf eine oder mehrere Zonen eines prälimbischen Bereichs des Auges aufweisen, und eine Lichtquelle zur Fixierung des Sehvermögens des Patienten, die eine Bezugsrichtung spezifiziert, wobei die Formungsoptik eine Laserstrahlung bereitstellt, die auf die Zonen des prälimbischen Bereichs des Auges auftrifft, und einen Einstellmechanismus, der die gegenseitige Verschiebung der optischen Einheiten bereitstellt, um sie gemäß einer Pupillendistanz des Patienten einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder optischen Einheit das Mittel zur Fixierung des Sehvermögens des Patienten in einer transversalen Ebene im Verhältnis zu der optischen Achse der Einheit um einen Abstand verschoben ist, wodurch eine Koordination von Bezugsrichtungen mit den Richtungen der Sichtachsen der Augen des Patienten in dem spezifizierten Winkelintervall während einer Beobachtung mit beiden Augen bereitgestellt wird.
  5. Vorrichtung zur Lasertherapie in der Augenheilkunde nach Anspruch 4, wobei bei jeder optischen Einheit eine oder mehrere lasernde Strahlungsquellen mit der Formungsoptik und dem Mittel zur Fixierung des Sehvermögens des Patienten mit der Möglichkeit zu einer koordinierten Verschiebung in einer transversalen Ebene im Verhältnis zu der optischen Achse der Einheit installiert sind.
DE69917460T 1998-06-11 1999-06-11 Vorrichtung für die lasertherapie in der ophtalmologie und varianten Expired - Fee Related DE69917460T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU98110987/14A RU2204365C2 (ru) 1998-06-11 1998-06-11 Устройство для лазерной терапии в офтальмологии (варианты)
RU98110987 1998-06-11
PCT/RU1999/000196 WO1999063916A1 (fr) 1998-06-11 1999-06-11 Dispositif de therapie laser en ophtalmologie et variantes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917460D1 DE69917460D1 (de) 2004-06-24
DE69917460T2 true DE69917460T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=20207046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917460T Expired - Fee Related DE69917460T2 (de) 1998-06-11 1999-06-11 Vorrichtung für die lasertherapie in der ophtalmologie und varianten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1097681B1 (de)
JP (1) JP2003514588A (de)
CN (1) CN1310601A (de)
AU (1) AU4537199A (de)
CA (1) CA2337919C (de)
DE (1) DE69917460T2 (de)
RU (1) RU2204365C2 (de)
WO (1) WO1999063916A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101305110B1 (ko) * 2010-07-30 2013-09-06 더 라이트북 캄퍼니 엘티디. 휴대가능한 안구용 광 치료 장치
CN109820642A (zh) * 2019-03-01 2019-05-31 郑爱玲 一种眼科用激光治疗装置
CN112057749B (zh) * 2020-10-14 2022-03-22 爱眼(广州)医疗科技有限公司 基于红光激光照射的双目眼轴平衡近视治疗仪
CN114224602A (zh) * 2021-12-28 2022-03-25 浙江博也生物科技有限公司 一种白内障治疗装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2092140C1 (ru) * 1992-10-14 1997-10-10 Михаил Григорьевич Васильев Устройство для лазерной терапии в офтальмологии
US5474548A (en) * 1993-07-14 1995-12-12 Knopp; Carl F. Method of establishing a unique machine independent reference frame for the eye
DE4442071A1 (de) * 1994-11-25 1995-06-29 Ulrich Dr Gehm Visiervorrichtung für Patienten zur dezentralen Laserbehandlung der Augenoberfläche bei nicht koaxialen Beobachtungseinrichtungen
RU2102951C1 (ru) * 1997-03-21 1998-01-27 Олег Павлович Панков Очки профессора о.п.панкова

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003514588A (ja) 2003-04-22
DE69917460D1 (de) 2004-06-24
AU4537199A (en) 1999-12-30
WO1999063916B1 (fr) 2000-01-27
EP1097681A1 (de) 2001-05-09
EP1097681B1 (de) 2004-05-19
CA2337919C (en) 2006-08-15
WO1999063916A1 (fr) 1999-12-16
EP1097681A4 (de) 2002-07-31
CA2337919A1 (en) 1999-12-16
RU2204365C2 (ru) 2003-05-20
CN1310601A (zh) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993493A1 (de) System zur behandlung oder diagnose am auge
DE69936214T2 (de) Chirurgisches Augenfixationsgerät
DE3724283A1 (de) Vorrichtung zur laserbehandlung der augen
DE1566107B2 (de) Optische vorrichtung zur koagulierung eng umgrenzter punktaehnlicher stellen der netzhaut des auges
EP0624073B1 (de) Refraktionsgerät zur subjektiven bestimmung der sphärischen und astigmatischen seheigenschaften des auges
DE60304631T2 (de) Prismenbasierte Vorrichtung und Methode zum dynamischen Trainieren des menschlichen Sehvermögens
DE2353862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entspannung der akkommodation eines auges
DE3201713A1 (de) Abstandsstueck fuer hornhautoperationen
DE69917460T2 (de) Vorrichtung für die lasertherapie in der ophtalmologie und varianten
EP3972478B1 (de) Gemeinsame bestimmung von akkommodation und vergenz
DE202007003980U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung bei zervikaler Dystonie
DE19823780C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung und zur Behandlung der Sehkraft und die Anwendung der Vorrichtung
DE3241354A1 (de) Vorrichtung zur automatischen refraktometrischen messung des fehlsichtigkeitgrades eines auges
DE3050544C1 (de) Einrichtung zur Markierung der Augenhornhaut bei der chirurgischen Operation
DE4232280A1 (de) Retinoskop mit Lichtleiterbeleuchtung
EP3691515B1 (de) System und verfahren zur ermittlung von kennwerten einer ametropie eines probanden
DE10040353C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung und Verbesserung der Sehkraft und Verwendung der Vorrichtung
DE19723915C2 (de) Sehvorrichtung zur Behandlung der Sehkraft
DE2530939C2 (de) Stirnlampe für medizinische Zwecke
DE2605786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ophtalmoskopie
DE7905160U1 (de) Orthoptisches Übungsgerät
DE102004027464A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung Amblyopie und Verbesserung der Sehschärfe im beliebigen Alter der Betroffenen und die Verwendung der Vorrichtung
DE1566107C3 (de) Optische Vorrichtung zur Koagulierung eng umgrenzter punktähnlicher Stellen der Netzhaut des Auges
WO2023021158A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung eines auges
DE202004011641U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung Amblyopie und Verbesserung der Sehschärfe im beliebigen Alter der Betroffenen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASHURBEKOV, NARIMAN, DR., STE-FOY, QUEBEC, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee