DE69916571T2 - Hemmer der angiogenese und der urokinase produktion und seine medizinische anwendung - Google Patents

Hemmer der angiogenese und der urokinase produktion und seine medizinische anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69916571T2
DE69916571T2 DE69916571T DE69916571T DE69916571T2 DE 69916571 T2 DE69916571 T2 DE 69916571T2 DE 69916571 T DE69916571 T DE 69916571T DE 69916571 T DE69916571 T DE 69916571T DE 69916571 T2 DE69916571 T2 DE 69916571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
carbon atoms
hydrogen
atom
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916571D1 (de
Inventor
Takuma Kanazawa-shi SASAKI
Masatomo Toyonaka-shi NOJIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69916571D1 publication Critical patent/DE69916571D1/de
Publication of DE69916571T2 publication Critical patent/DE69916571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Urokinaseproduktions-Inhibitoren, Angiogenese-Inhibitoren und deren Verwendung bei der Herstellung von Medikamenten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Urokinase (Plasminogenaktivator des Urin-Typs, d. h., uPA) ist eine Protease, die auf eine einzelne Peptidverbindung im Plasminogen hochspezifisch ist. Urokinase wandelt Plasminogen in Plasmin um, das ein aktives fibrinolytisches Enzym ist. Aktiviertes Plasmin wirkt auf Fibrin, Fibronectin und Laminin, wandelt inaktive Matrix-Metallo-Protease (MMP) in aktive MMP um und unterstützt die Verflüssigung von Kollagen, einer Verbindung der Basalmembran. Zusätzlich zu der Funktion einer Protease, hat Urokinase auch die Aktivität, die Migration von vaskulären Endothelialzellen zu unterstützen, ebenso wie die Tubusbildung auf Matrigel, die eine wichtige Funktion bei der Angiogenese innehat.
  • Die physiologischen Verfahren an denen Urokinase beteiligt ist, umfassen zum Beispiel Angiogenese, Osteoanagenese, Nidation, Infiltration von Immunozyten in entzündete Stellen, Ovulation, Spermatogenese, Anagenese zur Wundheilung und Differenzierung von Organen, lokale Infiltration einer Fibrose und eines Tumors in angrenzende Bereiche, Metastasen-bildendes Ausbreiten der Tumorzellen von der Primärstelle zu einer Sekundärstelle, und Desorganisation in Arthritis. Dementsprechend weisen Urokinase-Inhibitoren Aktivitäten gegen Angiogenese, Arthritis, Entzündung, Invasion, Metastasen, Osteoporose und Retinopathie (Angiogenese-abhängige Retinopathie), eine empfängnisverhütende Aktivität, sowie eine Aktivität zur Inhibierung eines Tumorwachstums auf. Aus diesem Grund wird erwartet, Arzneien zu entwickeln, die auf Urokinase als ein molekulares Target wirken. Es gibt Berichte über nützliche Effekte von monoklonalen anti-Urokinase-Antikörpern und einigen Urokinase-Inhibitoren. Zum Beispiel wird berichtet, dass die monoklonalen anti-Urokinase Antikörper die Invasivität von Tumorzellen in vitro blockieren [Cancer Res., 51, 3690–3695 (1991); Exp. Cell Res., 192, 453–459 (1991)]. Berichten zufolge blockiert Amilorid, ein bekannter Urokinase-Inhibitor mit einer mittleren Wirksamkeit, die Metastase von Tumoren in vivo [Anticancer Res., 8, 1373–1376 (1988)], und verhindert eine Angionese oder Entwicklung von kapillaren retikulären Strukturen in vitro [J. Cell Biol. 115 (3 Pt 2): 402a (1991)].
  • Die erfindungsgemäßen Ozonidderivate umfassen einige Verbindungen, die bereits bekannt sind [zum Beispiel, J. Am. Chem. Soc. (1984), 106 (10), 2932–6, J. Org. Chem. (1985), 50 (9), 1504–9, J. Org. Chem. (1990), 55 (13), 4221–2, Ann. Chim. (Paris) 9 (7–8), 359–97 (1964), J. Am. Chem. Soc. (1983), 105 (8), 2414–26, J. Org. Chem. (1993), 58 (1), 135–41, J. Org. Chem. (1985), 50 (2), 275–7, usw.]. Die Literatur betrifft jedoch nur Herstellungsverfahren sowie optochemische Eigenschaften, und bisher war nichts über die Tatsache bekannt, dass diese Verbindungen eine hohe Aktivität zur Inhibierung der Herstellung von Urokinase aufweisen, und als Urokinaseproduktions-Inhibitoren und Angionese-Inhibitoren nützlich sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuartiger Urokinaseproduktions-Inhibitoren und Angionese-Inhibitoren und deren Verwendung bei der Herstellung von Medikamenten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Substanz zur Verfügung, dargestellt durch die Formel (1)
    Figure 00030001
    wobei A ein Sauerstoffatom oder N-R ist (wobei R gleich Phenyl oder ein Phenyl ist, das als einen Substituenten niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom besitzt); B eine Oxo-Gruppe oder -R4 ist; und (1) wenn A ein Sauerstoffatom ist, R1 ein Wasserstoffatom, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom besitzt, ist, R2 gleich Phenyl oder ein Phenyl ist, das als einen Substituenten niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom besitzt, ist, R3 ein Wasserstoffatom, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, B eine Oxo-Gruppe oder -R4 ist, wobei R4 ein Wasserstoffatom, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, niederes Alkanoyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist, und R5 ein Wasserstoffatom, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist oder in Kombination mit R4 einen aromatischen 6-gliedrigen Ring bildet; oder (2) wenn A gleich N-R ist, R1 ein Wasserstoffatom, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom besitzt, ist, R2 ein Wasserstoffatom oder niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R3 ein Wasserstoffatom, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, B gleich -R4 ist, wobei R4 ein Wasserstoffatom, Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom besitzt, ist, und R5 ein Wasserstoffatom, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist oder in Kombination mit R4 einen aromatischen 6-gliedrigen Ring bildet, zur Verwendung als ein Medikament. Diese Substanz ist ein wirksamer Urokinaseproduktions-Inhibitor sowie ein wirksamer Angiogenese-Inhibitor.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Urokinaseproduktions-Inhibitor-Zusammensetzung zur Verfügung, die ein Ozonidderivat, das durch die Formel (1) dargestellt ist, und einem pharmakologisch akzeptablen Träger aufweist.
  • Die Erfindung schlägt für die Herstellung eines Urokinaseproduktions-Inhibitors ferner die Verwendung eines Ozonidderivats vor, das durch die Formel (1) dargestellt ist.
  • Die Erfindung stellt ferner einen Angiogenese-Inhibitor zur Verfügung, der als einen aktiven Bestandteil ein Ozonidderivat, das durch die Formel (1) dargestellt ist, umfasst.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Angiogenese-Inhibitor-Zusammensetzung zur Verfügung, die ein Ozonidderivat, das durch die Formel (1) dargestellt ist, sowie einen pharmakologisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die Erfindung schlägt ferner zur Herstellung eines Angionese-Inhibitors die Verwendung eines Ozonidderivats vor, das durch die Formel (1) dargestellt ist.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Medikament zur Vorbeugung oder Behandlung eines Malignoms zur Verfügung, das als einen aktiven Bestandteil ein Ozonidderivat umfasst, das durch die Formel (1) dargestellt ist.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Zusammensetzung zur Vorbeugung oder Behandlung eines Malignoms zur Verfügung, die ein Ozonidderivat, das durch die Formel (1) dargestellt ist, sowie einen pharmakologisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die Erfindung schlägt ferner die Verwendung eines Ozonidderivats, dargestellt durch die Formel (1), zur Herstellung eines Mittels zur Vorbeugung oder Behandlung eines Malignoms vor.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Medikament zur Vorbeugung oder Behandlung von Metastasen eines Tumors zur Verfügung, das als einen aktiven Bestandteil ein Ozonidderivat umfasst, das durch die Formel (1) dargestellt ist.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Zusammensetzung zur Vorbeugung oder Behandlung der Metastase eines Tumors zur Verfügung, die ein Ozonidderivat, das durch die Formel (1) dargestellt ist, sowie einen pharmakologisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die Erfindung schlägt ferner die Verwendung eines Ozonidderivats, dargestellt durch die Formel (1), zur Herstellung eines Medikamentes zur Vorbeugung oder Behandlung der Metastase eines Tumors vor.
  • Die als aktiver Bestandteil der Erfindung dienenden Verbindungen, die durch die Formel (1) dargestellt sind, weisen die folgenden Grundstrukturen (A) bis (D) auf.
  • Figure 00070001
  • Gemäß der Erfindung ist die in der Formel (1) enthaltene Gruppe B eine Oxo-Gruppe oder eine Gruppe, die durch -R4 dargestellt ist, und die Gruppe B ist durch eine Einfach- oder Doppelbindung mit einem Ring verbunden. Ist B die Gruppe -R4, kann diese Gruppe mit R5 verbunden sein, um einen aromatischen 6-gliedrigen Ring zu bilden.
  • Gemäß der Erfindung sind Beispiele von niederen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen geradkettige oder verzweigte niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl und Hexyl, aus denen diejenigen bevorzugt sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, d. h., Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl.
  • Beispiele von niederen Alkoxylgruppen, die 1 bis Kohlenstoffatome aufweisen, sind geradkettige oder verzweigte niedere Alkoxylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butyloxy, sec-Butyloxy, tert-Butyloxy, Pentyloxy und Hexyloxy, aus welchen Methoxy und Ethoxy bevorzugt sind.
  • Beispiele von Halogenatomen sind Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom.
  • Beispiele von niederen Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen sind geradkettige oder verzweigte niedere Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Butyloxycarbonyl, sec-Butyloxycarbonyl, tert-Butyloxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl und Hexyloxycarbonyl, aus denen Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl bevorzugt sind.
  • Beispiele für niedere Alkanoylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Alkanoylgruppen mit 2 bis 6 Atomen, wie zum Beispiel Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl und Hexanoyl, aus welchen Acetyl bevorzugt ist.
  • Aus den aktiven Bestandteilen, die durch die Formel (1) der Erfindung dargestellt sind, sind die folgenden bevorzugt.
    • [1] Mit der Grundstruktur (A): Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen A ein Sauerstoffatom ist, R1 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Phenyl oder ein Phenyl ist, das als Substituent Methyl, Methoxy, Methoxycarbonyl oder ein Chloratom aufweist, R2 ein Phenyl ist, oder ein Phenyl, das als Substituent Methyl, Methoxy oder ein Chloratom aufweist, R3 ein Wasserstoffatom ist, B eine Oxogruppe oder -R4 ist, wobei R4 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert-Butyl, ein Chloratom, Acetyl oder Phenyl ist, und R5 ein Wasserstoffatom ist. Mehr bevorzugt sind Verbindungen, bei denen A ein Sauerstoffatom ist, R1 ein Wasserstoffatom, Methyl oder Phenyl ist, R2 Phenyl oder ein Phenyl mit Methoxy als einen Substituenten ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, R4 ein Wasserstoffatom, Methyl, Isopropyl oder Phenyl ist und R5 ein Wasserstoffatom ist.
    • [2] Mit der Grundstruktur (B): Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen A ein Sauerstoffatom ist, R1 ein Wasserstoffatom oder Phenyl ist, R2 Phenyl ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, und R5 mit R4 verbunden ist, um einen Phenylring zu bilden.
    • [3] Mit der Grundstruktur (c) Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen A N-R ist, R Phenyl ist, R1 ein Wasserstoffatom oder Phenyl ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, R4 ein Wasserstoffatom oder Phenyl ist, und R5 ein Wasserstoffatom ist.
    • [4] Mit der Grundstruktur (D): Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen A N-R ist, R Phenyl ist, R1 ein Wasserstoffatom oder Phenyl ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, und R5 mit R4 verbunden ist, um einen Phenylring zu bilden.
  • Aufgrund der Gegenwart des asymmetrischen Kohlenstoffes sind optische Isomere bei den durch die Formel (1) dargestellten Verbindungen vorhanden und als die aktiven Bestandteile der Erfindung nützlich. Die Isomeren der entsprechenden Verbindungen und Mischungen solcher Isomere sind ebenfalls in den aktiven Bestandteilen der Erfindung beinhaltet. Exo-Isomere und endo-Isomere sind aufgrund verschiedener Konfigurationen ebenfalls vorhanden. Während die aktiven Bestandteile der Erfindung diese Isomeren und Mischungen daraus umfassen, sind exo-Isomere bevorzugt.
  • Die Verbindungen, die durch die Formel (1) dargestellt sind und als aktive Bestandteile der Erfindung dienen, werden im Wesentlichen durch dieselben Verfahren hergestellt wie, zum Beispiel, in J. Am. Chem. Soc. (1984), 106 (10), 2932–6, J. Org. Chem. (1985), 50 (9), 1504–9, J. Org. Chem. (1990), 55 (13), 4221–2, Ann. Chim. (Paris) 9 (7–8), 359–97 (1964), J. Am. Chem. Soc. (1983), 105 (8), 2414–26, J. Org. Chem. (1993), 58 (1), 135–41, und J. Org. Chem. (1985), 50 (2), 275–7 offenbart. Genauer gesagt, sind diese Verfahren wie folgt:
  • Ist A ein Sauerstoffatom, werden die durch die Formel (1a) dargestellten und als aktiven Bestandteil der Erfindung dienenden Verbindungen durch den folgenden Reaktionsschritt i hergestellt.
    Figure 00100001
    worin R1 bis R3, B und R5 dieselben sind wie obenstehend beschrieben.
  • Reaktionsschritt i
  • Eine durch die Formel (2) dargestellte Verbindung wird in einem geeigneten Lösungsmittel mit Ozon umgesetzt, wobei eine durch die Formel (1a) dargestellte Verbindung erhalten wird. Das Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, insofern das Lösungsmittel an der Umsetzung nicht teilnimmt. Beispiele der verwendbaren Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, Tetrahydrofuran, Benzol und Petroleumether. Für die Umsetzung wird Ozon mit 0,5 bis 5 Mol verwendet, bevorzugt 1 bis 3 Mol, pro Mol der Verbindung (2). Für gewöhnlich wird die Umsetzung 5 bis 30 Minuten lang, bevorzugt 10 bis 15 Minuten lang bei einer Temperatur von –10 bis 20°C durchgeführt, bevorzugt bei einer Temperatur von –5 bis 5°C.
  • Die durch die Formel (2) dargestellte Verbindung ist eine bekannte Verbindung, die in J. Org. Chem., 6, 534 (1941), J. Am. Chem. Soc., 56, 1337 (1934), ibid., 65, 567 (1943), ibid., 106, 2932 (1984), Acta Chem. Scand., Ser. B. B28, 295 (1974), Helv. Chim. Acta, 30, 1320 (1947), usw. offenbart ist, oder durch im Wesentlichen dasselbe Verfahren wie in der Literatur offenbart hergestellt wird.
  • (2) Ist A gleich N-R, werden die Verbindungen, die durch die Formel (1b) dargestellt sind, und die als aktiver Bestandteil der Erfindung dienen, durch den folgenden Umsetzungsschritt ii hergestellt.
    Figure 00120001
    worin R, R1 bis R5 dieselben wie oben beschrieben sind.
  • Reaktionsschritt ii
  • Eine durch die Formel (3) dargestellte Verbindung wird in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Verbindung umgesetzt, die durch die Formel (4) dargestellt ist, wobei eine Verbindung, die durch die Formel (1b) dargestellt ist, erhalten wird. Das Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, insofern das Lösungsmittel an der Umsetzung nicht beteiligt ist. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Benzol, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff. Für die Umsetzung wird die Verbindung (4) in 0,5 bis 5 Mol, bevorzugt 1 bis 3 Mol, pro Mol der Verbindung (3) verwendet. Für gewöhnlich wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 50°C, bevorzugt 10 bis 30°C, 1 bis 48 Stunden lang durchgeführt, bevorzugt 10 bis 24 Stunden lang.
  • Im Übrigen kann die durch die Formel (3) dargestellte Verbindung aus der durch die Formel (1a) dargestellten Verbindung hergestellt werden und durch den Umsetzungsschritt i erhalten werden, indem die Verbindung (1a) mit einem Reduktionsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel reduziert wird. Das Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, insofern das Lösungsmittel an der Umsetzung nicht beteiligt ist. Beispiele für nutzbare Lösungsmittel sind Benzol, Ether, Methylenchlorid, Chloroform und Petroleumether. Beispiele für verwendbare Reduktionsmittel sind Triphenylphosphin, Trimethylphosphit, Triphenylphosphit und Dimethylsulfid, aus welchen Triphenylphosphin bevorzugt ist. Für die Umsetzung wird das Reduktionsmittel mit 0,5 bis 5 Mol, bevorzugt 1 bis 3 Mol, pro Mol der Verbindung (1a) verwendet. Für gewöhnlich wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 50°C, bevorzugt 10 bis 30°C, 1 bis 48 Stunden lang durchgeführt, bevorzugt 10 bis 24 Stunden lang.
  • Die durch den obenstehenden Reaktionsschritt erhaltene Verbindung (1a) oder (1b) kann leicht aus der Reaktionsmischung isoliert werden und durch ein gewöhnliches Separations- oder Reinigungsverfahren wie zum Beispiel Säulenchromatographie, Rekristallisation oder Vakummdestillation gereinigt werden.
  • Der aktive Bestandteil der vorliegenden Erfindung wird gewöhnlicherweise in Form von gebräuchlichen pharmazeutischen Präparaten verwendet. Derartige Präparate werden unter Verwendung von Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen gebildet, die für gewöhnlich verwendet werden, wie zum Beispiel Füllstoffe, Streckmittel, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Zerkleinerer, oberflächenaktive Stoffe und Glasurmittel. Die pharmazeutischen Präparate können in verschiedenen Formen vorliegen, ausgewählt je nach therapeutischer Verwendung.
  • Beispiele für typische Formen sind Tabletten, Pillen, Puder, liquide Präparate, Suspensionen, Emulsionen, Granulate, verkapselte Präparate, Zäpfchen, Injektionen, (Flüssigkeit, Suspension, etc.), Salben, usw.
  • Beispiele für Träger zur Verwendung bei der Herstellung von Tabletten sind Arzneimittelträger wie zum Beispiel Laktose, Sucrose, Natriumchlorid, Glukose, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose und Kieselsäure, Bindemittel wie zum Beispiel Wasser, Ethanol, Propanol, Sirup, Glukoselösung, Stärkelösung, Gelatinelösung, Carboxymethylcellulose, Shellack, Methylcellulose, Kaliumphosphat und Polyvinylpyrrolidon, Sprengmittel wie zum Beispiel getrocknete Stärke, Natriumalginat, Agarpulver, Laminariapulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Natriumlaurylsulfat, Stearinsäuremonoglycerid, Stärke und Laktose, Zerfallunterdrückungsmittel wie zum Beispiel Sucrose, Stearinsäure, Kakaobutter und hydrierte Öle, Adsorptionsförderer wie zum Beispiel quartäre Ammoniumbasen und Natriumlaurylsulfat, Feuchthaltemittel wie zum Beispiel Glycerin und Stärke, Adsorptionsmittel wie zum Beispiel Stärke, Laktose, Kaolin, Bentonit und kolloidale Kieselsäure, Glasurmittel wie zum Beispiel gereinigter Talk, Stearinsäuresalze, Borsäurepulver und Polyethylenglycol, usw. Falls erforderlich, können die Tabletten diejenigen sein, die eine gewöhnliche Beschichtung aufweisen, wie zum Beispiel Tabletten mit Zuckerüberzug, mit Gelatine beschichtete Tabletten, enterisch beschichtete Tabletten, mit einem Film beschichtete Tabletten, zweischichtige Tabletten und mehrschichtige Tabletten.
  • Beispiele für die Träger zur Verwendung bei der Herstellung von Pillen sind Arzneistoffträger wie zum Beispiel Glucose, Laktose, Stärke, Kakaobutter, gehärtete Pflanzenöle, Kaolin und Talk, Bindemittel wie zum Beispiel Akaziengummipulver, Tragantgummipulver, Gelatine und Ethanol, Sprengmittel wie zum Beispiel Laminaria und Agar, usw. Beispiele für Träger für die Verwendung bei der Herstellung von Zäpfchen sind Polyethylenglycol, Kakaobutter, höhere Alkohole, höhere Alkoholestern, Gelatine, semi-synthetische Glyceride, usw. Umkapselte Präparate werden auf die übliche Art und Weise erhalten, indem die erfindungsgemäße Verbindung mit solchen Trägern wie obenstehend erläutert vermischt wird und die Mischung in harte Gelatinekapseln oder weiche Kapseln eingefüllt wird.
  • Sollen die Präparate als Injektionen formuliert werden, werden flüssige Präparate oder Suspensionen sterilisiert und bevorzugt mit Blut isotonisiert. Beispiele für Verdünnungsmittel zur Verwendung bei der Herstellung derartiger Präparate sind Wasser, eine wässrige Lösung aus Milchsäure, Ethylalkohol, Propylenglykol, ethoxylierter Isostearylalkohol, Polyoxyisostearyalkohol, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, usw. Die pharmazeutischen Präparate können ferner Natriumchlorid, Glukose oder Glycerin in einer Menge, die ausreichend ist, um eine isotonische Lösung herzustellen, beinhalten. Der Lösung kann ebenfalls ein gewöhnliches Hilfslösemittel, einen Puffer, ein Analgetikum oder ähnliches hinzugefügt werden. Ferner können die pharmazeutischen Präparate, wenn notwendig, ein färbendes Mittel umfassen, ebenso wie ein Konservierungsmittel, ein Parfüm, einen Aromastoff, einen Süßstoff und ähnliches, sowie weitere Arzneimittel. Beispiele für die verwendbaren Verdünnungsmittel für die Formulierung von Präparaten in der Form einer Paste, Creme oder eines Gels sind: Alvolen, Paraffin, Glycerin, Cellulosederivate, Polyethylenglycol, Silicon und Bentonit. Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung, die durch die Formel (1) dargestellt ist, oder eines Salzes daraus (die den aktiven Bestandteil darstellende Verbindung), die in den obenstehend erwähnten pharmazeutischen Präparaten umfasst ist, ist nicht speziell eingeschränkt, sie wird jedoch geeigneterweise aus einer breiten Palette festgelegt. Für gewöhnlich ist es wünschenswert, dass die pharmazeutischen Präparate 1 bis 70 Gew.-% des aktiven Bestandteils aufweisen.
  • Das Verfahren zur Verabreichung des erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparates ist nicht besonders eingeschränkt, wird jedoch je nach Art der Präparatform, des Alters, Geschlechtes und anderen Umständen des Patienten und je nach Ausmaß der Symptome des Patienten festgelegt. So werden zum Beispiel, Tabletten, Pillen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate und Kapseln oral verabreicht. Injektionen werden intravenös verabreicht, pur oder vermischt mit einer gewöhnlichen Hilfslösung, wie zum Beispiel einer Glucose- oder Aminosäurelösung. Falls erforderlich, wird die Injektion nur intramuskulär, intrakutan, subkutan oder intraperitoneal verabreicht. Zäpfchen werden ins Rektum eingeführt.
  • Die Dosierung des aktiven Bestandteils des erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparats wird geeigneterweise nach der Verabreichungsart festgelegt, sowie nach dem Alter, Geschlecht, weiteren Bedingungen und dem Ausmaß des Symptoms des Patienten. Die erfindungsgemäße Verbindung, die als aktiver Bestandteil dient, wird für gewöhnlich mit einer täglichen Dosis von ca. 1 bis ca. 1000 mg/kg Körpergewicht, bevorzugt ca. 10 bis ca. 100 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Das Präparat kann einmal verabreicht werden, oder auf bis zu vier Mal pro Tag aufgeteilt werden.
  • Das erfindungsgemäße medizinische Präparat weist eine hohe Aktivität zur Inhibierung der Produktion von Urokinase auf und ist als Urokinaseproduktions-Inhibitor verwendbar.
  • Das erfindungsgemäße medizinische Präparat weist ebenfalls eine hohe Aktivität zur Inhibierung der Angiogenese auf und ist aus diesem Grunde als ein Mittel zur Behandlung oder Vorbeugung von Angiogenese begleitenden Krankheiten nützlich. Angiogenese begleitende Krankheiten umfassen, zum Beispiel, Malignome, Metastasen von Tumoren, gutartige Tumore (z. B. Hämaginom, Akustikusneurinom, Neurofibrom, Trachom und Granuloma pyogenicum), vaskuläre Funktionsstörung, Entzündung und Immunstörungen, Behcet-Syndrom, Gicht, Arthritis, chronischer Gelenkrheumatismus, Schuppenflechte, diabetische Retinopathie, und weitere Krankheiten, die ihren Ursprung in den Blutgefäßen des Auges besitzen (z. B., Fibroplasie der hinteren Linse, Makuladegeneration, Abstoßen einer Hornhauttransplantation sowie Angiogeneseglaukom), Osteoporose, usw. Aufgrund der obenstehend erläuterten Aktivität weist das medizinische Präparat der Erfindung insbesondere eine hohe Aktivität zur Inhibierung des Wachstums von Tumoren und zur Inhibierung der Metastase von Tumoren auf und ist aus diesem Grunde als ein Mittel zur Verhinderung oder Behandlung von malignen Tumoren und als ein Mittel zur Verhinderung oder Behandlung der Metastase von Tumoren verwendbar. Obgleich es keine besondere Einschränkung gibt, sind Beispiele von malignen Tumoren Krebs des Kopfes und Nackens, Ösophaguskrebs, Magenkrebs, Dickdarmkarzinom, Mastdarmkrebs, Leberkarzinom, Gallenblasenkrebs, Gallengangkrebs, Pankreaskrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Blasenkrebs, Prostatakrebs, Hodenkrebs, Knochen- und Weichteilsarkome, Zervikalkrebs, Hautkrebs, Gehirntumor und ähnliche maligne Tumore. Ohne darauf eingeschränkt zu sein, sind Metastasen von Tumoren, diejenigen der Tumore, die auf die Therapie der Erfindung ansprechen, einschließlich, zum Beispiel, Metastasen zur Leber, Lunge und anderen Organen, und Metastasen zu den Lymphknoten, Knochen, dem Gehirn und anderem Gewebe oder anderen Strukturen.
  • BESTE ART DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Herstellungsbeispiele, Beispiele und Testbeispiele näher erläutert werden.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
  • Herstellung von 4,5-Dihydro-1,5-diphenyl-4-methyl-1,4-epoxy-1H-2,3-benzodioxepin (Verbindung 1)
  • Eine Menge von 282 mg (1 mmol) an 1,3-Diphenyl-2-methylinden, einer bekannten Verbindung, wurde mit Ozon mit 1,5 mal der molaren Menge der Verbindung in 15 ml an Methylenchlorid bei 0°C umgesetzt, das Lösungsmittel wurde in einem Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde danach zur Trennung einer Silicagel-Säulenchromatographie (Eluent: Benzol-Hexan, 1 : 5) unterzogen. Danach ergab die Umkristallisierung aus Methanol 198 mg des exo-Isomers der gewünschten Verbindung (Ausbeute 60%). Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
  • Herstellung von 4,5-Dihydro-5-methyl-4-phenyl-1-p-tolyl-1,4-epoxy-1H-2,3-benzodioxepin (Verbindung 2)
  • Eine Menge von 296 mg (1 mmol) an 1-Methyl-2-phenyl-3-p-tolylinden, einer bekannten Verbindung, wurde mit Ozon mit 1,5 mal der molaren Menge der Verbindung in 15 ml an Methylenchlorid bei 0°C umgesetzt, und der Rückstand wurde danach zur Trennung einer Silicagel-Säulenchromatographie unterzogen (Eluent: Benzol-Hexan, 1 : 5). Die Umkristallisierung aus Methanol ergab 240 mg des exo-Isomers der gewünschten Verbindung (Ausbeute 70%). Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3
  • Herstellung von 4,5-Dihydro-1-p-anisyl-5-methyl-4-phenyl-1,4-epoxy-1H-2,3-benzodioxepin (Verbindung 3)
  • Eine Menge von 312 mg (1 mmol) an 1-Methyl-2-phenyl-3-p-anisylinden, einer bekannten Verbindung, wurde in 1,5 mal der molaren Menge der Verbindung in 15 ml an Methylenchlorid bei 0°C mit Ozon umgesetzt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde danach zur Trennung einer Silicagel-Säulenchromatographie unterzogen (Eluent: Benzol-Hexan, 1 : 5). Die Umkristallisierung aus Methanol ergab 252 mg an Exo-Isomer der gewünschten Verbindung (Ausbeute 70%). Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 4
  • Herstellung von 4,5-Dihydro-1,4-diphenyl-5-isopropyl-1,4-epoxy-1H-2,3-benzodioxepin (Verbindung 4)
  • Eine Menge von 310 mg (1 mmol) an 1-Isopropyl-2,3-diphenylinden, einer bekannten Verbindung, wurde mit Ozon mit 1,5 mal der molaren Menge der Verbindung in 20 ml an Methylenchlorid bei 0°C umgesetzt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand wurde danach zur Trennung einer Silicagel-Säulenchromatograhpie (Eluent: Benzol-Hexan, 1 : 5) unterzogen. Die Umkristallisierung aus Methanol ergab 251 mg des exo-Isomers der gewünschten Verbindung (Ausbeute 70%). Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 5
  • Herstellung von 4,5-Dihydro-5-tert-butyl-1,4-diphenyl-1,4-epoxy-1H-2,3-benzodioxepin (Verbindung 5)
  • Eine Menge von 324 mg (1 mmol) an 1-t-Butyl-2,3-diphenylinden, einer bekannten Verbindung, wurde mit Ozon mit 2 mal der molaren Menge der Verbindung in 20 ml an Methylenchlorid bei 0°C umgesetzt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand wurde danach zur Trennung einer Silicagel-Säulenchromatographie unterzogen (Eluent: Benzol-Hexan, 1 : 5). Die Umkristallisierung aus Methanol ergab 278 mg des exo-Isomers der gewünschten Verbindung (Ausbeute 75%). Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 6
  • Herstellung von 1-Phenyl-1,4-epoxy-1H,4H-naphtho[1,8-de] [1,2]dioxepin (Verbindung 6)
  • Eine Menge von 228 mg (1 mmol) an 1-Phenylacenaphthylen, einer bekannten Verbindung, wurde mit Ozon mit 1,5 mal der molaren Menge der Verbindung in 15 ml Kohlenstofftetrachlorid bei 0°C umgesetzt. Die Reinigung durch eine Siliciagel-Säulenchromatographie (Eluent: Benzol-Hexan, 1 : 5) ergab 149 mg der gewünschten Verbindung (Ausbeute 54%). Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 7
  • Herstellung von 3,4-Dihydro-1,3-diphenyl-1H-naphtho[1,8-de][1,2]oxazepin (Verbindung 7)
  • Eine Menge von 260 mg (1 mmol) an 1-Benzoyl-8-formylnaphthalen, einer bekannten Verbindung, wurde mit 109 mg (äquimolare Menge) an Phenylhydroxylamin in 20 ml an Ethanol bei Raumtemperatur für 15 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, gefolgt von einer Extraktion mit Ether danach von einer Silicagel-Säulenchromatographie zur Trennung des Produktes. Die Elution mit Benzol-Hexan (1 : 1) ergab 102 mg der gewünschten Verbindung (Ausbeute 30%). Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 8
  • Herstellung von 1,2,4,5-Tetrahydro-2,4,5-triphenyl-1,4-epoxy-3,2-benzoxazepin (Verbindung 8)
  • Eine Menge von 2,68 g (10 mmol) an 1,2-Diphenylinden, einer bekannten Verbindung, wurde mit Ozon in 15 ml an Methylenchlorid oxidiert, und die resultierende Reaktionsmischung wurde mit 2,77 g an Triphenylphosphin in 30 ml an Benzol bei Raumtemperatur 15 Stunden lang reduziert, um 1,8 g an 2-(α-Benzoylbenzyl)benzaldehyd (Ausbeute 60%) zu erhalten. Eine Menge von 300 mg (1 mmol) des 2-(α-Benzoylbenzyl)benzaldehyds wurde mit 109 mg Phenylhydroxylamin in 20 ml an Ethanol bei Raumtemperatur 15 Stunden lang umgesetzt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, gefolgt von einer Extraktion mit Ether und danach wurde die Silicagel-Säulenchromatographie zur Trennung des Produktes durchgeführt, wodurch in Folge 117 mg einer 2 : 1 Mischung von exo- und endo-Isomeren der gewünschten Verbindung aus einer Fraktion erhalten wurde, die durch Elution mit Benzol-Hexan (1 : 1) (Ausbeute 30%) erhalten wurde. Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 9
  • Herstellung von 4,5-Dihydro-5-methyl-1-phenyl-1,4-epoxy-1H-2,3-benzodioxepin (Verbindung 9)
    • (1) Eine Menge von 1,03 g (5 mmol) an 1-Methyl-3-phenylinden, einer bekannten Verbindung, wurde in 20 ml Kohlenstofftetrachlorid aufgelöst, und danach mit Ozon mit 1,3 mal der molaren Menge der Verbindung bei 0°C umgesetzt. Der Reaktionsmischung wurden 50 ml Ether hinzugefügt, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat und danach mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde danach in einem Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde zur Trennung und Reinigung einer Silicagel-Säulenchromatographie unterzogen (Eluent: Benzol-Hexan, 1 : 5), wodurch 0,89 g (Ausbeute 70%) einer 2 : 1 Mischung von exo- und endo-Isomeren der gewünschten Verbindung erhalten wurden. Die zwei Isomere wurden erneut einzeln durch wiederholte Säulenchromatographie isoliert sowie durch Umkristallisation aus Methanol. Die physikalischen Eigenschaften der zwei isomeren Produkte sind in Tabelle 1 dargestellt.
    • (2) Die Umsetzung wurde in demselben Umfang wie obenstehend erwähnt in 30 ml an Methanol-Methylenchlorid (1 : 1) bei 0°C durchgeführt, und das Produkt wurde durch eine Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 0,38 g des exo-Isomers der gewünschten Verbindung (Ausbeute 30%) erhalten wurden. Die physikalischen Eigenschaften des Produkts sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 10
  • Herstellung von 4,5-Dihydro-1,4,5-triphenyl-1,4-epoxy-1H-2,3-benzodioxepin (Verbindung 10)
  • Eine Menge von 344 mg (1 mmol) an 1,2,3-Triphenylinden, einer bekannten Verbindung, wurde mit Ozon mit 1,5 mal der molaren Menge der Verbindung in 20 ml Kohlenstofftetrachlorid bei 0°C umgesetzt. Eine Fraktion erhalten durch Elution mit Benzol-Hexan (1 : 5) wurde aus Methanol umkristallisiert, wodurch 196 mg des exo-Isomers der gewünschten Verbindung erzielt wurden (Ausbeute 50%). Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 11
  • Herstellung von 4,5-Dihydro-1,4-diphenyl-1,4-epoxy-1H-2,3-benzodioxepin (Verbindung 11)
  • Eine Menge von 268 mg (1 mmol) an 2,3-Diphenylinden, einer bekannten Verbindung, wurde mit Ozon mit dem 1,5-fachen der molaren Menge der Verbindung in 20 ml Kohlenstofftetrachlorid bei 0°C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde destilliert um das Lösungsmittel zu entfernen, und der Rückstand wurde danach zur Trennung und Reinigung einer Silicagel-Säulenchromatographie unterzogen, wodurch 221 mg der gewünschten Verbindung (Ausbeute 70%) erhalten wurden. Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00260001
  • Tabelle 2
    Figure 00270001
  • BEISPIEL 1
    Figure 00280001
  • Verbindung 6, Avicel, Maisstärke und Magnesiumstearat wurden zusammengemischt, gemahlen und unter Verwendung eines Stößels der Zuckerbeschichtung R = 10 mm ausgestanzt. Die erhaltenen Tabletten wurden mit einem Filmbeschichtungsmittel beschichtet, das TC-5, Polyethylenglycol-6000, Rizinusöl und Ethanol enthielt, um mit einem Film beschichtete Tabletten der obenstehenden Zusammensetzung herzustellen.
  • BEISPIEL 2 Salbe
    Figure 00280002
  • Gebleichtes Bienenwachs wurde durch Erhitzen verflüssigt, Verbindung 7, gereinigtes Lanolin und Alvolen wurden danach der Flüssigkeit hinzugefügt, und die Mischung wurde erhitzt, bis eine Flüssigkeit erhalten wurde, und danach gerührt, bis die flüssige Mischung begann, sich zu verfestigen, wobei eine Salbe der obenstehenden Zusammensetzung hergestellt wurde.
  • BEISPIEL 3 Zäpfchen
    Figure 00290001
  • Die obenstehende Zusammensetzung wurde durch das herkömmliche Verfahren zu Zäpfchen verarbeitet.
  • TESTBEISPIEL 1
  • Urokinaseproduktion-Inhibierungstest
  • Dieser Test wurde im Wesentlichen gemäß dem in Biochem. Biophys. Res. Commun., 142(1), 147–54(1987) beschriebenen Verfahren durchgeführt, das untenstehend ausführlich beschrieben werden wird.
  • Herstellung der Zellen
  • Menschliche Fibrosarkomzellen HT-1080 wurden von der American Type Culture Collection (Produkt von Rockville) erworben. HT-1080 Zellen wurden bei 37°C in einem 5% CO2 Inkubator in RPMI-1640 Medium (Produkt of Nissui Seiyaku Co., Ltd.) enthaltend 10% (v/v) an immobilisiertem fötalem Rinderserum (Produkt von ATLANTA Biological) kultiviert. Die Zellen wurden in einer 0,2% Trypsin 2 mM EDTA Lösung zur Verwendung in dem Experiment suspendiert.
  • Experimentelles Verfahren und Ergebnis
  • Die Suspension von HT-1080 Zellen, eingestellt auf 1 × 105 Zellen/ml, wurde auf eine Inkubationsplatte mit 96 Vertiefungen, in Mengen von 200 μl (2 × 104 Zellen/Vertiefung) aufgeteilt und bei 37°C 4 Stunden lang inkubiert. Der Überstand wurde danach entfernt und mit der selben Menge an einem serumfreien Medium ersetzt [im Nachfolgenden als „Serum(–)" bezeichnet], gefolgt von einer Inkubation für 20 Stunden. Nachfolgend wurde Serum(–) mit 199 μl an einem serumhaltigen Medium [im Nachfolgenden als „Serum(+)" bezeichnet] ersetzt, und 1 μl an einer Musterlösung, die einen aktiven Bestandteil der Erfindung enthielt, und hergestellt wurde, indem der Bestandteil in Dimethylsulfoxid (DMSO) aufgelöst wurde, wurde dem Serum(+) auf der Inkubationsplatte hinzugefügt, gefolgt von einer weiteren Inkubation bei 37°C für 24 Stunden. Der resultierende Überstand wurde durch Absaugen entfernt, Serum(–) wurde in Mengen von 200 μl hinzugefügt, gefolgt von einer erneuten Inkubation für 24 Stunden, und der Überstand der Kultur wurde gesammelt.
  • Zur Bestimmung der Bedingungen zur Messung der Urokinaseaktivität in dem Überstand wurden die Umsetzungszeit sowie die Konzentration eines synthetischen Substrats untersucht, unter Verwendung rekombinanter humaner Urokinase (Produkt von CHROMOGENIX AB) und VLKpA (Valylleucyllysyl-p-nitroamid, Produkt von Sigma Chemical CO.) das als das synthetische Medium bei einer konstanten Konzentration (2,8 μg/ml) an Plasminogen dient. Als der Kulturüberstand von HT-1080 Zellen bezüglich der Urokinaseaktivität vorab untersucht wurde, betrug die Aktivität ca. 0,02 IU/μl. Eine Urokinaselösung mit einer Aktivität von 0,02 IU/μl wurde mit dem synthetischen Substrat mit variierenden Konzentrationen umgesetzt. Es wurde herausgefunden, dass die Urokinaseaktivität Konzentrationsabhängig anstieg bis zu einer Substratkonzentration von 10 mM. Danach wurde herausgefunden, dass die Umsetzung von der Umsetzungszeit abhängt. In Anbetracht dieser Ergebnisse wurde die Urokinaseaktivität durch das folgende Experiment bestimmt, unter Bedingungen einer Konzentration an synthetischem Substrat von 10 mM und einer Umsetzungszeit von 30 Minuten.
  • Eine Menge von 85 μl des Kulturüberstands und 15 μl der Substratreaktionsmischung [427 mM Tris-HCl (pH 8,0), 27 mM EDTA (pH 8,0), 1,5 mM VLKpA, 125 μg/ml Plasminogen (Produkt von CHROMOGENIX AB] wurden in einer 96-Vertiefungen aufweisenden Inkubationsplatte zusammengemischt und bei 37°C 30 Minuten lang umgesetzt, und die Reaktionsmischung wurde auf ihr Absorptionsvermögen bei 405 nm unter Verwendung eines Immunoreaders untersucht. Das Urokinaseproduktions-Inhibierungsverhältnis wurde mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnet: Inhibierungsverhältnis (%) = (1 – T/C) × 100wobei T das durchschnittliche Absorpotionsvermögen einer Gruppe darstellt, der die Probe verabreicht wurde, und C das durchschnittliche Absorptionsvermögen einer Kontrollgruppe darstellt. Tabelle 3 zeigt das Ergebnis.
  • TABELLE 3
    Figure 00330001
  • EXPERIMENTELLES BEISPIEL 2
  • Angionese-Inhibierungstest
  • Dieses Experiment wurde im Wesentlichen gemäß dem Verfahren Chorionallantoismembran(abgekürzt als CAM)-Verfahren („fertilized egg chorioallantonic membrane method") eines befruchteten Eies, das in ADVANCES IN CANCER RESEARCH, Band 43, 175–203 beschrieben ist, durchgeführt. Die verwendeten befruchteten Hühnereier (Rasse Plymouth Rock × Rasse White Leghorn) wurden von Gotoh Brooder (Gifu Prefecture) gekauft und in einem Inkubator inkubiert (Produkt von Tokyo Rikagaku Kikai Co., Ltd.) bei einer Luftfeuchte von 70% und 37°C.
  • Die Luftkammer von jedem Ei wurde lokalisiert, indem das Ei ausgeleuchtet wurde und die Eierschale wurde am Tag 3, wenn der Tag, an dem die Inkubation begonnen wurde, als Tag 0 genommen wird, an zwei Stellen mit einer Rotationsfeile beschädigt, d. h., an einem oberen Bereich der Luftkammer sowie an einem seitlichen Bereich des Eies. Ca. 3 ml des Eiweißes wurden für eine Entnahme mit einer Injektionsspritze durch das seitliche Loch angesaugt, und die Luft wurde aus dem oberen Abschnitt mit einer Tropfpipette entfernt. Bei einer Versiegelung des seitlichen Lochs mit OpSite (Produkt von Smith and Nephew Ltd.) wurde der obere Bereich der Luftkammer in Form eines 1 cm großen Quadrates beschädigt, die Eierschale und die Eimembran wurden in dem quadratischen Bereich entfernt, und die Öffnung wurde mit OpSite versiegelt. Das Siegel wurde am Tag 5 von der Öffnung entfernt, um ein Fenster zu bilden, das mit Tegaderm versiegelt wurde (Produkt von 3M Health Care Ltd.). Eine Scheibe wird durch Trocknen von 20 μl an 1% Gelatine gebildet, es wurden 20 μl an 0,5% wässriger Methylcelluloselösung, die einen aktiven Bestandteil der Erfindung enthält, auf die Scheibe angewendet, um eine überlagernde Schicht zu bilden, und die resultierende Scheibe wurde in einer Clean Bench getrocknet. Das Tegaderm-Siegel wurde entfernt, die Scheibe wurde auf der CAM plaziert, und das Fenster wurde wieder versiegelt. Die Schale wurde von einem oberen Abschnitt des Eis an Tag 7 entfernt, und 1 ml an 20% Intralipos (Produkt von Green Cross Co., Ltd.) wurde in das Ei unter die CAM injiziert. Die CAM wurde unter einem Operationsmikroskop beobachtet und bei einer Vergrößerung von ×4 bis ×8 photographiert.
  • Die Auswirkung der Inhibierung der Angiogenese wurde im Wesentlichen gemäß dem in Cancer Lett., 48(2), 157–62(1989) beschriebenen Verfahren bestimmt. Genauer gesagt, wurde ein gefäßfreier Bereich, sofern einer in einer Entfernung von wenigstens 2 mm um die Methylcelluloseschicht gefunden wurde, als Indikator für eine die Angiogenese inhibierende Aktivität (+) gedeutet, eine schwach inhibierende Aktivität in weniger als 2 mm wurde als Indikator für quasi-positiv (+/–) gedeutet, und kein Blutgefäß-freier Bereich innerhalb von 2 mm wurde als negativer Indikator (–) gedeutet. Wenigstens sechs befruchtete Eier wurden für den Test verwendet. Das Angiogenese-Inhibierungsverhältnis wurde festgelegt, indem (+) als 1 Punkt, (+/–) als 0,5 Punkte und (–) als 0 Punkte bewertet wurden, und das Verhältnis der Punkte, die jede Verbindung für all die verwendeten Eier erzielte, berechnet wurde. Tabelle 4 stellt die Ergebnisse dar.
  • TABELLE 4
    Figure 00360001
  • TESTBEISPIEL 1
  • Test der Inhibierung der Metastasen zur Lunge und der Inhibierung des Wachstums des Primärtumors Die verwendeten Versuchstiere waren 7-Wochen-alte weibliche C57BL/6 Mäuse (Nippon Charles River), die 17 bis 20 g wogen. Ein subkutaner Tumor (1,0 × 105 Zellen) eines Lewis Lungenkrebsstammes (LLC) wurde in die Mäuse transplantiert, und eine Lösung einer Testverbindung in einer wässrigen Lösung von 3% Ethanol und 5% Gummiarabikum wurden an Tag 3 und danach verabreicht. Die verwendete Testverbindung war Verbindung 6, die an jedem zweiten Tag intraperitoneal bei einer Dosis von 15 mg/kg verabreicht wurde. Andererseits wurde einer Kontrollgruppe 100 μl an einer wässrigen Lösung mit 3% Ethanol und 5% Gummiarabikum intraperitoneal verabreicht. Die Mäuse wurden jeden zweiten Tag auf ihr Körpergewicht und die größten und kleinsten Durchmesser des Primärtumors untersucht, und es wurde ein geschätztes Tumorvolumen (V) bestimmt, durch folgende Berechnung: (kleinster Durchmesser)2 × (größter Durchmesser) geteilt durch 2. Das Tumorwachstum-Inhibierungsverhältnis (%) wurde aus dem geschätzen Tumorvolumen am Tag 24 nach der Transplantation unter Verwendung der folgenden Formel berechnet: Tumorwachstum-Inhibierungsverhältnis (%) = (1 – Tv/Cv) × 100wobei Tv das Tumorvolumen (mm3) der Gruppe, der die Testverbindung verabreicht wurde, ist und Cv (mm3) das Tumorvolumen der Kontrollgruppe ist.
  • Der Tumor wurde aus jeder Maus entnommen, mit Aceton fixiert und auf die Anzahl der Läsionen untersucht, die sich in die Lungen metastasiert hatten, um das Lungenmetastasen-Inhibierungsverhältnis (%) mit Hilfe der folgenden Gleichung zu berechnen: Lungenmetastasen-Inhibierungsverhältnis (%) = (1 – T/C) × 100wobei T die Anzahl der Metastasenknötchen bei der Gruppe, der die Testverbindung verabreicht wurde, und C die Anzahl der Metastasenknötchen bei der Kontrollgruppe ist.
  • Folglich betrug das bei der Gruppe, der die Verbindung 6 verabreicht wurde, erhaltene Tumorwachstums-Inhibierungsverhältnis, 59,2%, und das Lungenmetastasen-Inhibierungsverhältnis betrug in dieser Gruppe 75,8%, was eine signifikante inhibierende Wirkung sowohl auf den Primärtumor als auch auf die Metastase darstellt. Die Behandlung führte nicht zu einem Tod der Mäuse und nur zu geringem oder keinem Gewichtsverlust.
  • Die oben dargestellten Ergebnisse machen deutlich, dass der aktive Bestandteil der Erfindung eine verringerte Toxizität aufweist und hochwirksam bei der Inhibierung der Metastase von Tumoren und des Wachstums der Tumoren ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie obenstehend dargestellt, weist das Medikament, das als einen aktiven Bestandteil ein Ozonidderivat aufweist das durch die Formel (1) dargestellt ist, eine hohe Aktivität zur Inhibierung der Produktion von Urokinase auf und ist als Urokinaseproduktions-Inhibitor nützlich. Das Medikament der Erfindung weist ebenfalls eine hohe inhibierende Aktivität betreffend die Angiogenese auf und ist aus diesem Grund als ein Mittel zur Behandlung oder Vorbeugung von Angiogenese-begleitenden Krankheiten verwendbar. Angiogenese-begleitende Krankheiten umfassen, zum Beispiel, Malignome, Metastasen von Tumoren, gutartige Tumore (z. B. Hämangionome, Akustikusneurinom, Neurofibrom, Trachom und Granuloma pyogenicum), vaskuläre Funktionsstörung, Entzündung und Immunerkrankungen, Behcet-Syndrom, Gicht, Arthritis, chronischen Gelenkrheumatismus, Schuppenflechte, diabetische Retinopathie und andere Krankheiten, die ihren Ursprung in den Blutgefäßen des Auges besitzen (z. B. Fibroplasie der hinteren Linse, Makuladegeneration, Abstoßen einer Hornhauttransplantation sowie Angiogeneseglaukom), Osteoporose, usw.

Claims (13)

  1. Substanz, dargestellte durch die Formel (1)
    Figure 00400001
    wobei A ist ein Sauerstoffatom oder N-R ist (wobei R gleich Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom besitzt, ist); B eine Oxo-Gruppe oder -R4 ist; und (1) wenn A ein Sauerstoffatom ist, R1 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom besitzt, ist, R2 gleich Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom besitzt, ist, R3 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, B eine Oxo-Gruppe oder -R4 ist, wobei R4 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, Alkanoyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist, und R5 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist oder in Kombination mit R4 einen aromatischen 6-gliedrigen Ring bildet; oder (2) wenn A gleich N-R ist, R1 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatome, Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom besitzt, ist, R2 ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R3 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, B gleich -R4 ist, wobei R4 ein Wasserstoffatom, Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom besitzt, ist, und R5 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist oder in Kombination mit R4 einen aromatischen 6-gliedrigen Ring bildet, zur Verwendung als ein Medikament.
  2. Substanz, wie in Anspruch 1 definiert, wobei A ein Sauerstoffatom ist, R1 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten Methyl, Methoxy, Methoxycarbonyl oder ein Chloratom besitzt, ist, R2 gleich Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten Methyl, Methoxy oder ein Chloratom besitzt, ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, R4 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert-Butyl, ein Chloratom, Oxo, Acetyl oder Phenyl ist, und R5 ein Wasserstoffatom ist, zur Verwendung als ein Medikament.
  3. Substanz, wie in Anspruch 2 definiert, wobei A ein Sauerstoffatom ist, R1 ein Wasserstoffatom, Methyl oder Phenyl ist, R2 gleich Phenyl oder Phenyl, das als einen Substituenten Methoxy besitzt, ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, R4 ein Wasserstoffatom, Methyl, Isopropyl oder Phenyl ist, und R5 ein Wasserstoffatom ist, zur Verwendung als ein Medikament.
  4. Substanz, wie in Anspruch 1 definiert, wobei A ein Sauerstoffatom ist, R1 ein Wasserstoffatom oder Phenyl ist, R2 gleich Phenyl ist, R3 ein Wasserstoffatom ist und R5 mit R4 unter Bildung eines Phenylrings kombiniert ist, zur Verwendung als ein Medikament.
  5. Substanz, wie in Anspruch 1 definiert, wobei A gleich N-R ist, R gleich Phenyl ist, R1 ein Wasserstoffatom oder Phenyl ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, R4 ein Wasserstoffatom oder Phenyl ist, und R5 ein Wasserstoffatom ist, zur Verwendung als ein Medikament.
  6. Substanz, wie in Anspruch 1 definiert, wobei A gleich N-R ist, R gleich Phenyl ist, R1 ein Wasserstoffatom oder Phenyl ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, und R5 mit R4 unter Bildung eines Phenylrings kombiniert ist, zur Verwendung als ein Medikament.
  7. Verwendung von einer durch die Formel (1) dargestellten Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes.
  8. Zusammensetzung, die eine durch die Formel (1) dargestellte Verbindung enthält, zur Verwendung als ein Medikament.
  9. Zusammensetzung, die eine durch die Formel (1) dargestellte Verbindung enthält, zur Vorbeugung oder Behandlung eines Malignoms.
  10. Zusammensetzung, die eine durch die Formel (1) dargestellte Verbindung enthält, zur Vorbeugung oder Behandlung von Metastasen eines Tumors.
  11. Verwendung von einer durch die Formel (1) dargestellten Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes zur Vorbeugung oder Behandlung eines Malignoms.
  12. Verwendung von einer durch die Formel (1) dargestellten Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes zur Vorbeugung oder Behandlung von Metastasen eines Tumors.
  13. Verwendung von einer durch die Formel (1) dargestellten Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten einschließlich Malignomen, Metastasen von Tumoren, gutartigen Tumoren, vaskulärer Funktionsstörung, Entzündung, Immunerkrankungen, Behcet-Syndrom, Gicht, Arthritis, chronischem Gelenkrheumatismus, Schuppenflechte, diabetischer Retinopathie, Krankheiten, die ihren Ursprung in den Blutgefäßen des Auges besitzen, oder Osteoporose.
DE69916571T 1998-07-29 1999-07-28 Hemmer der angiogenese und der urokinase produktion und seine medizinische anwendung Expired - Fee Related DE69916571T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23026298 1998-07-29
JP23026298 1998-07-29
PCT/JP1999/004030 WO2000006154A1 (fr) 1998-07-29 1999-07-28 Inhibiteurs de la production d'urokinase, inhibiteurs de l'angiogenese et procedes de prevention ou de traitement les utilisant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916571D1 DE69916571D1 (de) 2004-05-27
DE69916571T2 true DE69916571T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=16905054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916571T Expired - Fee Related DE69916571T2 (de) 1998-07-29 1999-07-28 Hemmer der angiogenese und der urokinase produktion und seine medizinische anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6365610B1 (de)
EP (1) EP1033130B1 (de)
AT (1) ATE264678T1 (de)
DE (1) DE69916571T2 (de)
WO (1) WO2000006154A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100448863C (zh) * 2003-07-24 2009-01-07 默克公司 抗生素化合物
CA2612262A1 (en) 2005-06-24 2006-12-28 Wilex Ag Use of urokinase inhibitors for the treatment and/or prevention of neuropathological diseases
CA2664113C (en) * 2006-09-22 2013-05-28 Merck & Co., Inc. Use of platencin and platensimycin as fatty acid synthesis inhibitors to treat obesity, diabetes and cancer
CN104262283B (zh) * 2014-08-19 2017-01-11 北京大学深圳研究生院 1,2-氧氮杂并环类化合物衍生物作为制备治疗骨髓瘤药物的应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63122687A (ja) * 1986-11-11 1988-05-26 Kirin Brewery Co Ltd 新規ナフトキノン系化合物nqy

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033130A4 (de) 2001-07-25
US6365610B1 (en) 2002-04-02
EP1033130B1 (de) 2004-04-21
WO2000006154A1 (fr) 2000-02-10
ATE264678T1 (de) 2004-05-15
DE69916571D1 (de) 2004-05-27
EP1033130A1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2762522B2 (ja) 血管新生阻害剤
DE69833010T2 (de) Cannabinol-11-säurederivate als entzündungshemmer und analgetika
DE69710182T2 (de) Verwendung von tetrahydrobetacarbolin-derivaten zur vorbeugung der metastasenbildung
DE69930619T2 (de) Verwendung von rosmarinsäure und deren derivate als immunsuppressor oder als inhibitor von sh-2 vermittelten prozessen
DE60213633T2 (de) Wortmanninanaloge und verfahren zu deren verwendung
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
DE69327284T2 (de) Neutrale Lipide aus dem Endosperm von Coix lacryma jobi und sie enthaltende Zusammensetzungen
DE3109335C2 (de) Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
HUT65910A (en) Process for preparing oxygen containing macrocyclic organic compounds
US4083968A (en) Therapeutic agent for improving cardiovascular function
DE69612540T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten in Zusammenhang mit aktivem Sauestoff und freien Radikalen
DE69916571T2 (de) Hemmer der angiogenese und der urokinase produktion und seine medizinische anwendung
DE3832362A1 (de) Neue cyclopeptolide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4164586A (en) Therapeutic agent for improving cardiovascular function
US4540709A (en) Method for treatment of diseases mediated by PAF using 5-allyl-2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3a,α-methoxy-3-methyl-2,3,3a,6-tetrahydro-6-oxobenzofuran
JPH06510280A (ja) タンパクキナーゼc阻害および新規化合物バラノール
US5789439A (en) Pharmaceutical use of forskolin derivatives
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE68919475T2 (de) Bivalente liganden, wirksam für die blockierung des enzyms acat.
US5217990A (en) Use of macrolactones as anti-allergics
DE60122350T2 (de) Benzoesaüre derivate und deren verwendung
DD155177A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten cyclischer peptidkerne
DE68910282T2 (de) Acylaminoalkylpyridinamide als Inhibitoren der Tumormetastasierung.
EP0121856A2 (de) Verwendung von Pyrazolonderivaten bei der Bekämpfung des Wachstums von Tumorzellen und der Metastasenbildung, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE3410848A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von tumoren in der metastasenphase

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee