DE3832362A1 - Neue cyclopeptolide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue cyclopeptolide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3832362A1
DE3832362A1 DE3832362A DE3832362A DE3832362A1 DE 3832362 A1 DE3832362 A1 DE 3832362A1 DE 3832362 A DE3832362 A DE 3832362A DE 3832362 A DE3832362 A DE 3832362A DE 3832362 A1 DE3832362 A1 DE 3832362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
hydrogen
substituents
meval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3832362A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael M Dr Dreyfuss
Gerhard Dr Emmer
Maximilian Dr Grassberger
Klaus Rueedi
Hans Tscherter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3832362A priority Critical patent/DE3832362A1/de
Priority to HU894797A priority patent/HUT51299A/hu
Priority to IL9170889A priority patent/IL91708A/en
Priority to FI894480A priority patent/FI894480A/fi
Priority to AT89810721T priority patent/ATE118506T1/de
Priority to MYPI89001298A priority patent/MY105028A/en
Priority to DE68921128T priority patent/DE68921128T2/de
Priority to EP89810721A priority patent/EP0360760B1/de
Priority to CA000612370A priority patent/CA1340447C/en
Priority to ES89810721T priority patent/ES2068913T3/es
Priority to NZ230728A priority patent/NZ230728A/xx
Priority to DK466989A priority patent/DK466989A/da
Priority to PT91776A priority patent/PT91776B/pt
Priority to JP1247852A priority patent/JPH02134399A/ja
Priority to ZA897249A priority patent/ZA897249B/xx
Priority to AU41652/89A priority patent/AU628855B2/en
Priority to KR1019890013616A priority patent/KR900004739A/ko
Priority to TW078107979A priority patent/TW224427B/zh
Publication of DE3832362A1 publication Critical patent/DE3832362A1/de
Priority to US08/446,983 priority patent/US5643869A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K11/00Depsipeptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K11/02Depsipeptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof cyclic, e.g. valinomycins ; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/64Cyclic peptides containing only normal peptide links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Cyclopeptolide der Formel
worin R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder die Methylgruppe stehen, wobei jedoch nicht beide Substituenten gleichzeitig Wasserstoff bedeuten dürfen, R₃ für die Cyclohexyl-, eine Cyclohexenyl-, eine Cyclohexadienylgruppe oder eine Gruppe der Formel
steht, wobei R⁶ Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Alkenyl-, eine Acyl-, die Geranyl-, eine Alkoxycarbonyl-, eine Aralkoxycarbonylmethyl- oder eine Aralkylgruppe, bedeutet, R₄ für -COR₇, -CH₂R₈ oder CN, R₇ für OR₉, NR₁₀R₁₁, Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Aralkylgruppe, eine Gruppe der Formeln
oder eine Gruppe der Formeln
R₈ für OR₁₂, NR₁₃R₁₄, SR₁₅, eine Alkyl-, eine Alkenyl-, die Azidogruppe, Wasserstoff, Halogen oder einer Gruppe der Formeln
R₉ für Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Alkenyl-, eine Alkeninyl-, die Benzyl-, eine Aryl- oder die Trimethylsilylethylgruppe stehen, R₁₀ und R₁₁ gleich oder verschieden sind und jeweils für die Benzhydryl-, die Phenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Carboxymethyl-, die (CH₃)₃SiCH₂-Gruppe, die Furylmethyl-, eine Alkenyl-, eine Alkyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Alkoxygruppe oder Wasserstoff stehen, R₁₂, R₁₃, R₁₄ und R₁₅ gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, eine Alkyl- oder eine Acylgruppe stehen, wobei jedoch R₁₃ und R₁₄ nicht Wasserstoff bedeuten, alle R₅ gleich sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten, R₁₅ für einen Rest einer natürlich vorkommenden Aminosäure steht, R₉′ die gleiche Bedeutung wie R₉ außer Wasserstoff besitzt, Y für eine direkte Bindung oder die Gruppe -CO-NH-CH(CH₃)- und X für Sauerstoff oder die Iminogruppe stehen und das C-Atom in der Position 10 D- oder L-Konfiguration besitzen kann, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Erfindungsgemäß gelangt man zu den Verbindungen der Formel I, indem man
  • a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin R₁ und R₂ obige Bedeutung besitzen, einen diese Metabolite produzierenden Stamm aus der Klasse imperfecti fungi in Gegenwart eines Nährmediums züchtet, oder
  • b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten die obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Methoden verestert, oder
  • c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel Ic nach an sich bekannten Methoden amidiert, oder
  • d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, in einer Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, die Ethergruppe nach an sich bekannten Methoden abspaltet, oder
  • e) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel Ie nach an sich bekannten Methoden verethert, oder
  • f) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Methoden cyclisiert, oder
  • g) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen und R₆′ für eine Alkylgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen steht, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen und R₆′′ für eine Alkenylgruppe steht, hydriert, oder
  • h) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel Ic nach an sich bekannten Methoden reduziert, oder
  • i) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen und R₁₂′ für eine Acylgruppe steht, eine Verbindung der Formel Il nach an sich bekannten Methoden acyliert, oder
  • j) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel Il nach an sich bekannten Methoden zum Azid umsetzt, oder
  • k) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen und Hal für Halogen steht, eine Verbindung der Formel Il nach an sich bekannten Methoden halogeniert, oder
  • l) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, die am Kohlenstoffatom in der Position 10 oder/und am Kohlenstoffatom im Rest Y L-Konfiguration besitzen, eine Verbindung der Formel I, die an dem entsprechenden Kohlenstoffatom D-Konfiguration besitzt, ringöffnet und anschließend unter Konfigurationsänderung wieder cyclisiert, oder
  • m) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Methoden permethyliert, oder
  • n) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, in einer Verbindung der Formel Ic die COOH-Gruppe nach an sich bekannten Methoden zur Methylgruppe umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I können in der Position 10 und, falls Y für die Gruppe -CO-NH-CH(CH₃)- steht, auch an dem asymmetrischen Kohlenstoffatom dieser Gruppe D- oder L-Konfiguration aufweisen. Bei den erfindungsgemäßen Verfahren bleibt die Konfiguration stets unverändert. Nach Öffnen des Ringsystems kann man jedoch durch Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen die Reaktion derart führen, daß entweder die Konfiguration sich ändert, d. h. daß man aus Verbindungen mit D-Konfiguration solche mit L-Konfiguration erhält und umgekehrt, oder so, daß sie gleich bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren a) läßt sich nach bekannten Methoden ausführen. Eine Subkultur des die Verbindungen der Formel Ia produzierenden Stammes aus der Klasse der Fungi imperfecti wurde am beim United States Department of Agriculture (North Central Region, Northern Regional Research Center), Peoria, III., USA, deponiert und steht der Öffentlichkeit unter der Bezeichnung NRRL 15761 zur Verfügung.
Charakteristika des Stammes NRRL 15761
Der Pilzstamm NRRL 15761 wurde von totem Pflanzenmaterial aus einem rasch fließenden Bach des Schwarzwaldes isoliert. Auf 2% Malzextrakt Agar (MA) und bei Inkubationstemperaturen von 1 bis 18°C (vorzugsweise 4 bis 15°C) entstehen nach zwei- bis sechswöchiger Inkubation Pycnidien. Die Conidiomaten sind einzeln oder in dichtgedrängten Gruppen, oberflächlich oder teilweise im Medium eingesenkt, globos bis subglobos, 200- 1300 µm (meist 500-800 µm) im Durchmesser und nach voller Entwicklung mit einer kurzen, papillenartig vorgezogenen Mündung versehen. Die Pycnidienwand ist 50-250 µm dick (meist 100-200 µm) und besteht aus vielen Zellschichten von Typ "textura angularis", welche außen dunkelbraun und gegen das Zentrum hin hyalin sind. Die das Pycnidium- Zentrum auskleidenden conidiogenen Zellen sind hyalin, breit- bis schmal kegel- bis flaschenförmig, 4-6 × 5,5-10 µm (meist 4-5 x 6,5-8,5 µm) und, nach lichtmikroskopischer Beurteilung, phialidischer Natur. Die Conidien sind hyalin (in der Masse angesammelte Conidien erscheinen gelblich bis beige), filiform, gerade bis leicht gebogen, in der Mitte am breitesten, am einen Ende zugespitzt, am gegenüberliegenden Ende abgerundet oder gestutzt, null- bis sechsfach septiert, in der Regel jedoch drei- oder vierfach, und messen 30- 42 × 1,8-2,2 µm (meist 35-39 × 2-2,2 µm). Nach dem Bestimmungswerk von B. C. Sutton (The Coelomycetes; Commonwealth Mycological Institute, Kew, Surrey, England 1980) läßt sich dieser sphäropsidale Pilz nicht widerspruchslos klassifizieren. Die Merkmale der Conidien, nicht aber die der conidiogenen Zellen und der vielschichtigen Pycnidienwand, stimmen überein mit der Gattung Septoria Sacc. Für eine physiologische Charakterisierung des Pilzstamms NRRL 15761 wurden folgende Medien und Tests eingesetzt:
MA: 2% Malzextrakt; 0,4% Hefeextrakt, 2% Agar.
PA: 0,5% reines Soyaprotein (Promine D). 0,1% Hefeextrakt, 2% Agar. Nachweis des Proteinabbaus durch Aufklaren des Mediums.
SA: 0,4 g lösliche Stärke, 0,1% Hefeextrakt, 2% Agar. Nachweis des Stärkeabbaus mit KJ-Lösung.
CAA: Cellulose-Azur (Calbiochem)-Test nach R. E. Smith, 1977: Applied an Environmental Microbiology 33, (4), 980-981.
TA: Tween 40-Medium nach G. Sierra 1957: Antonie von Leeuwenhoek 23; 15-22. Eine Mediumstrübung indiziert Lipase-Aktivität.
Cz: Difco Czapec Agarlösung (pH 7,3)
Cz Gall: Difco Czapec Agarlösung mit 1,5% Gallussäure (pH 7,3) nach N. J. Dix 1979; Trans. Brit. mycol. Soc. 73(2), 329-336. Wachstumshemmung auf Cz Gall-Medium gegenüber Cz ist ein Hinweis auf Polyphenol-Oxidase-Bildung. (Lindeberg G., 1949: Svensk Botanisk Tidskrift 43; 438-447).
Syr: Nachweis von Lactase und Peroxidase nach der Methode von J. M. Harkin + J. R. Obst 1973: Experientia 29(4); 381-508 durch Übergießen von Kulturen mit 0,1%ger ethanolischer Syringeldazine-Lösung. Violettrote Reaktion=positiv.
pH-Medien: Medien mit pH 2,6 bis pH 7,6: MA-Medium gepuffert mit 0,1 M Citronensäure - 0,2 M Na₂HPO₄-Puffer nach Mc Ilvaine in: Data for Biochemical Research, Oxford, 1969, p. 484-485.
Medien mit pH 7,0-8,0: MA-Medium gepuffert mit 0,2 M Na₂HPO₄ - 0,2 M Na₂HPO₄-Puffer nach Gomori/Sorensen: Data for Biochemical Research, Oxford, 1969, p. 489.
Medien mit pH 9,2 bis 10,8: MA-Medium gepuffert mit 0,1 M Na₂CO₃ - 0,1 NaHCO₃-Puffer nach Delory + King in: Data for Biochemical Research, Oxford, 1969, p. 496.
(Puffer und MA-Medium wurden jeweils in doppelter Konzentration hergestellt, getrennt sterilisiert und erst nach der Sterilisation gemischt.)
Physiologische Merkmale des Pilzstammes NRRL 15761
Optimale Wachstumstemperatur auf MA: Zwischen 18±1°C und 21±1°C.
Untere Wachstumsgrenze auf MA: 1±1°C.
Obere Wachstumsgrenze auf MA: Zwischen 27±1°C und 30±1°C.
Sporulation auf MA:
4±1°C bis 15±1°C optimal
1±1°C und 18±1°C suboptimal
21±1°C und höher; Keine Sporulation beobachtet.
Syr. auf MA (3 Wochen Inkubation bei 21°C): schwach positiv
Syr. auf CZ (3 Wochen Inkubation bei 21°C): schwach positiv
Cz: gutes Wachstum
Gz Gall.: kein Wachstum
PA: schwache Proteinase-Aktivität
SA: Amylase positiv
CAA: Cellulase negativ
TA: Lipase schwach positiv
pH-Medien:
optimaler pH-Bereich für Wachstum: pH 3,6-6,0
tiefster pH-Bereich für Wachstum: zwischen pH 3,0 und 3,6
höchster pH-Bereich für Wachstum: zwischen pH 8,0 und 9,2
Der neue Stamm NRRL 15761 läßt sich bei geeigneten Temperaturen in verschiedenen Nährmedien mit den üblichen verwertbaren Nähr- und Mineralstoffen in aeroben Oberflächen oder Immersionsverfahren züchten. Die Erfindung umfaßt auch Fermentationsbrühen, die bei der Züchtung eines der Verbindungen der Formel Ia produzierenden Stammes aus der Klasse der Fungi imperfecti gewonnen werden. Die Züchtung des Stammen NRRL 15761 erfolgt durch Anwendung an sich bekannter Methoden und besteht im wesentlichen darin, den genannten Stamm auf oder in einem geeigneten Medium unter geeigneten Bedingungen zu züchten. Die im Lauf der Züchtung gebildeten Verbindungen der Formel Ia werden anschließend isoliert. Die Fermentationsmedien sollen hauptsächlich eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und gegebenenfalls Mineralsalze und Wachstumsfaktoren enthalten, wobei alle diese Elemente in Form von gut definierten Produkten oder von komplexen Gemischen, wie man sie in biologischen Produkten verschiedenen Ursprungs antrifft, zugeführt werden können. Für die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel Ia lassen sich auch Stämme verwenden, wie sie z. B. durch Selektion oder Mutation unter Einwirkung von Ultraviolett- oder Röntgenstrahlen, oder Anwendung anderer Maßnahmen, z. B. durch Behandlung von Kulturen mit geeigneten Chemikalien, gewonnen werden können. Sobald bei der Züchtung eine maximale Menge der Verbindungen der Formel Ia produziert worden ist, wird das Mycel aus der Kulturbrühe abgetrennt und extrahiert. Die im Kulturfiltrat vorhandene Menge an Metaboliten kann durch Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z. B. Ethylacetat, Butylacetat oder n-Butanol, gewonnen werden. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß man den Mycelanteil in der Kulturbrühe homogenisiert, z. B. mit einem Ultraturrax, und eine Verbindung der Formel Ia durch Extraktion mit den erwähnten Lösungsmitteln gewinnt. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Brühe in einem Westfalia-Klärseparator in Mycel und Kulturfiltrat getrennt wird. Das Mycel wird danach mit Methanol in einem Dispax-Reaktor homogenisiert, die Biomasse abgetrennt und die organische Phase unter Wasserzugabe auf Wasser konzentriert. Danach wird mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, z. B. mit Ethylacetat oder n-Butanol, extrahiert und die Extrakte im Vakuum eingedampft. Der im Kulturfiltrat verbleibende Anteil der erwünschten Verbindungen der Formel Ia kann mit den oben erwähnten Lösungsmitteln extrahiert werden.
Aus den so erhaltenen Rohextrakten können die Verbindungen der Formel Ia durch an sich bekannte chromatographische Methoden isoliert und rein dargestellt werden. Vorteilhaft hat sich als erste Operation eine Entfettung mit Hexan erwiesen, wobei lipophile Begleitstoffe entfernt werden können. Aus den entfetteten Rohextrakten können die Verbindungen der Formel Ia nach Chromatographie an Kieselgel Merck 60 oder z. B. Kieselgel H bzw. Gelfiltration an Sephadex LH₂₀ voneinander getrennt und in reiner Form nach Kristallisation aus Methanol oder Diisopropylether gewonnen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren b) kann ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel Ic in einen unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, löst und dann verestert, beispielsweise durch Zusatz des entsprechenden Alkohols in Acetalform.
Das erfindungsgemäße Verfahren c) kann ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel Ic nach Aktivierung der Carboxygruppe, z. B. mit N,N-Dimethylchlormethylenammoniumchlorid, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in Acetonitril löst oder suspendiert und dann das entsprechende Amin zusetzt. Aus dem Reaktionsgemisch kann das Endprodukt nach bekannten Methoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
Die Spaltung der Ethergruppen nach Verfahren d) kann mit AlJ₃ durchgeführt werden, wobei eine Verbindung der Formel If vorzugsweise mit einer frisch hergestellten Lösung von AlJ₃ in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Schwefelkohlenstoff, behandelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren e) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ig kann ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel Ie in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, beispielsweise in einem aliphatischen Keton wie Aceton, löst und vorzugsweise unter Zusatz eines Säurefängers, z. B. von Kaliumcarbonat mit einem entsprechenden Halogenid oder Anhydrid reagieren läßt.
Die Cyclisierung nach Verfahrensvariante f) kann in üblicher Weise durchgeführt werden; beispielsweise löst man eine Verbindung der Formel IIa in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan und läßt unter Zusatz eines Cyclisierungsmittels, z. B. von Dicyclohexylcarbodiimid, reagieren.
Die Hydrierung einer Alkenylgruppe zur entsprechenden Alkylgruppe nach Verfahren g) kann beispielsweise mit Wasserstoff und Palladium auf Aktivkohle als Katalysator durchgeführt werden, wobei eine Verbindung der Formel Ik vorzugsweise in einem niederen Alkohol, z. B. in Ethanol, gelöst wird.
Die Carboxylgruppe in Verbindungen der Formel Ic kann nach Verfahren h) zur Hydroxymethylgruppe reduziert werden; beispielsweise kann diese Reduktion nach Aktivierung der Carboxygruppe, z. B. mit N,N-Dimethylchlormethylenammoniumchlorid, durch Reaktion mit Natriumboranat durchgeführt werden und findet vorzugsweise bei tiefen Temperaturen, beispielsweise bei etwa -70°C statt. Die weitere Umsetzung von Verbindungen der Formel II an der Alkoholgruppe zu Acylderivaten, Aziden und Halogeniden kann nach bekannten Methoden durch Umsetzung mit den entsprechenden Reagentien durchgeführt werden, z. B. durch Reaktion mit Säureanhydrid, oder nach Überführung in das Mesylat bzw. Tosylat durch Reaktion mit Aziden bzw. Halogeniden.
Das erfindungsgemäße Verfahren m) zur Methylierung kann beispielsweise ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel Iq methyliert, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Methylhalogenid in Gegenwart einer starken Base, z. B. Kaliumhydrid, vorzugsweise bei tiefer Temperatur, etwa bei -20°C.
Die als Ausgangsprodukte benötigten Verbindungen der Formel IIa können nach folgendem Reaktionsschema erhalten werden (R′ und R′′ sind Schutzgruppen):
Die übrigen Ausgangsprodukte sind bekannt bzw. analog nach bekannten Verfahren oder analog wie in den Beispielen beschrieben herstellbar.
Die Verbindungen der Formel I zeigen in vitro und in vivo eine gute Hemmwirkung gegen verschiedene Hefen und hefeähnliche Pilze, jedoch konnte nach bekannten Methoden keine Wirkung gegen die üblichen Vertreter grampositiver und gramnegativer Bakterien festgestellt werden. Die akute Toxizität an der Maus, oral verabreicht, liegt bei über 1000 mg/kg Körpergewicht. Die Verbindungen der Formel I sind als Heilmittel geeignet. Sie können als Heilmittel allein, in reiner Form oder in entsprechenden Heilmittelformen oder Heilmittelzubereitungen, sowie auch als Komponente in entsprechenden Kombinationspräparaten, verabreicht werden. Die Wirkung gegen verschiedene für den Menschen pathogene Pilzstämme, beispielsweise gegen Candidastämme, ist besonders ausgeprägt, im Reihenverdünnungstest, der mit einem Malzextrakt-Medium bei einer Inkubationstemperatur von 27°C und einer Inkubationszeit von 48 bis 72 Stunden durchgeführt wurde, ergaben sich minimale Hemmkonzentrationen von ca. 1,5 bis 25 mg/ml.
Diese Wirkung konnte auch durch Untersuchungen in vivo im Modell der intravaginalen Candidainfektion der Ratte nachgewiesen werden. Dabei werden mit Oestradiolbenzoat vorbehandelte ovarektomierte Ratten intravaginal infiziert, dann an zwei aufeinanderfolgenden Tagen parenteral bzw. peroral behandelt und anschließend der Behandlungserfolg durch Pilznachweis in der Vagina manifestiert. Die systemische Wirksamkeit wurde nach i. p. und p. os-Behandlung in einem Dosisbereich ab ca. 25 bis 300 mg/kg Körpergewicht nachgewiesen. Die lokale Behandlung zeigte 100% Heilraten in Konzentrationen von 0,1 bis 1%.
Für die Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung, der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Man erhält bei größeren Säugetieren zufriedenstellende Ergebnisse bei Verabreichung einer täglichen Dosis von ca 300 bis 3000 mg. Diese Menge kann gegebenenfalls in entsprechend kleineren Dosen zwei- bis viermal täglich oder in Retardform gegeben werden.
Die Verbindungen der Formel I besitzen auch die Wirksamkeit, die Wirkung und/oder Sensitivität anderer chemotherapeutischer Mittel zu erhöhen bzw. zu verstärken. Sie können daher dazu eingesetzt werden, um die regulären Dosishöhen zu vermindern, beispielsweise bei der antineoplastischen und cytostatischen Therapie, wodurch auch die allgemeine Toxizität gesenkt werden kann. Diese Wirkung wurde in folgenden Tests nachgewiesen:
Wiederherstellung der Sensitivität bei antineoplastischen/cytotoxischen Antitumorarzneimitteln (in vitro)
Krebszellinien (CCL), z. B. kleinzellige Carcinoma der menschlichen Lunge, die resistent sind gegen eines oder mehrere gegen Krebs therapeutisch wirksame Arzneimittel (CTDS), ausgewählt aus der Gruppe umfassend Daunorubicin (DR), Vincristin (VC), Adriamycin (AM), Etoposid (ET), Tenoposid (TE) und Colchicin (CC) wurden in Übereinstimmung mit den Methoden wie sie von Twentyman et al. in Br. J. Cancer, 54, 253 (1986) beschrieben worden sind entwickelt.
Die Sensitivität von resistenten Sublinien (CCL-R) wird verglichen mit parentalen sensitiven Linien (CCL-S) durch Prüfung der Hemmung des Zellwachstums unter kontinuierlicher CTDS-Aussetzung, z. B. im Falle einer DR-resistenten Linie (CCL-DRR) durch Vergleich des Wachstums von CCL-DRS- und CCL-DRR-Linien, in Gegenwart von DR, welches sich von Anfang an im Wachstumsmedium befindet. Zu diesem Zweck wird die Zellproliferation durch Zählen der Zellen mit einem elektronischen Zellzähler gemessen, wobei bis fast am Ende der exponentiellen Wachstumsphase gezählt wird. CCL-R-Linien werden selektioniert für die die IC₈₀ [Arzneimittelkonzentration, z. B. DR-Konzentration, die benötigt wird, um die Endzahl der Zellen auf 20% der nicht-CTDS (z. B. DR) behandelten Kontrollen zu reduzieren] <80mal, vorzugsweise <100mal größer als diejenige der parentalen CCL-S- Linien.
Die Sensitivität von selektionierten CCl-R-Linien gegenüber CTDS (z. B. DR) in Anwesenheit oder Abwesenheit der Testsubstanz wird dann festgestellt, wobei die Zellzählung als Maß der Proliferation, wie weiter oben beschrieben, verwendet wird. Zu diesem Zweck werden Zellen von Anfang an in Gegenwart von variierenden Konzentrationen von CTDS und der Testsubstanz gezüchtet. Zur Prüfung werden Konzentrationen der Letzteren ausgewählt, die selbst keine signifikante Reduktion der Proliferation verursachen. Geeignete Konzentrationen werden durch Züchtung von CCL-S und CCL-R in Gegenwart von variierenden Konzentrationen der Testsubstanz und in Abwesenheit von CTDS festgelegt.
Die zu testenden Verbindungen der Formel I werden routinemäßig bei Konzentrationen von 0,1 bis 50, insbesondere bei 0,1 bis 10 µg/ml, z. B. bei Konzentrationen von 0,01, 0,02, 0,05, 0,1, 0,2, 0,5, 1,0, 2,0, 5,0, 10,0 und 50 µg/ml getestet. Das Verhältnis von CTDS (z. B. DR), welches benötigt wird, die Zellproliferation in Abwesenheit der Testsubstanz um 50% zu hemmen, verglichen mit demjenigen, welches in Anwesenheit der Testsubstanz erhalten wird, wird als Maß einer vergrößerten Sensitivität der CCl-R-Linie gegenüber CTDS, welches durch die Testsubstanz induziert wurde, genommen. Die Stabilität der verwendeten CCL-R-Linie wird durch gegenseitige Kontrollen seiner Sensitivität gegenüber CTDS mit der früher festgelegten gesichert.
Im vorstehenden Testmodell zeigen sich die Verbindungen der Formel I als wirksam, indem sie die Sensitivität gegenüber CTDS (z. B. DR, VC, AM usw.) steigern.
Wiederherstellung der Sensitivität bei antineoplastischen/cytotoxischen Antitumorarzneimitteln (in vivo)
Sublinien von Ehrlich Ascites Carcinoma (EA), die resistent sind gegen DR, VC, AM, ET, TE oder CC, werden durch aufeinanderfolgende Übertragungen von EA-Zellen auf die nachfolgenden Generationen von BALB/c Wirt-Mäusen in Übereinstimmung mit den Methoden, wie sie von Slater et al., J. Clin. Invest 70, 1131 (1982) beschrieben worden sind, entwickelt. Zu diesem Zweck wird das Arzneimittel in einer Dosierung von 0,2 bis 0,5 mg/kg i. p. täglich in 5 Dosen verabreicht, wobei 24 Stunden nach Inokulation der Wirt-Mäuse mit 0,2 ml unverdünnte maligne Ascites, die aus präterminalen Tieren gewonnen werden, begonnen wird.
Für den eigentlichen Test erhalten die Wirt-Mäuse wie oben beschrieben, resistente EA-R- oder sensitive (parentale) EA-S-, EA-Linien wie vorgehend beschrieben. Mäuse, die EA-R erhalten, werden in Gruppen, die folgendes erhalten, unterteilt:
  • 1. Kein Arzneimittel/keine Testsubstanz
  • 2. Arzneimitteltherapie/keine Testsubstanz
  • 3. Kein Arzneimittel/Testsubstanz
  • 4. Arzneimittel+Testsubstanz
Ein antineoplastisches Arzneimittel wird in Dosierungen zur Erzeugung von EA-R-Linien verwendet. Eine Verbindung der Formel I wird verabreicht bei einer totalen Testdosierung im Umfang von 1 bis 80 mg/kg, insbesondere von 5 oder 25 bis 40 mg/kg in 5 geteilten täglichen Dosen, i. p. (in Ethanol/Olivenöl), beginnend 24 Stunden nach der Inokulation mit EA-R. Die mittlere Überlebenszeit in den Gruppen 2, 3 und 4 wird mit Gruppe 1 als Maß der Wirksamkeit der angewendeten Therapie verglichen.
Die erhaltenen Resultate zeigen keinen signifikanten Unterschied der mittleren Überlebensdauer zwischen den Gruppen 1, 2 und 3. In der Gruppe 4, die eine Verbindung der Formel I in den oben angegebenen Dosierungen erhält, konnte eine wesentliche Steigerung der Überlebensdauer (z. B. in der Größenordnung 2- bis 3fach oder größer) im Vergleich mit den beiden Gruppen 1 und 2 beobachtet werden.
Klinische Untersuchungen
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann die Nützlichkeit der Verbindungen der Formel I anhand von klinischen Versuchen, zum Beispiel präliminäre Versuche, wie folgt dargestellt werden:
Klinischer Versuch I
Patienten (♂ und ♀) werden aus einem Patientengut, das die Diagnose malignes krebsartiges Wachstum aufweist, und die sich einer antineoplastischen/cytostatischen Arzneimitteltherapie zu unterziehen haben, ausgewählt. Ein detaillierter Bericht wird für jeden Patienten erstellt, enthaltend eine ausführliche Krankengeschichte, Status der Krankheit, geschätztes Ausmaß des Fortschreitens der Krankheit und geschätzte Prognose.
Der Typus der anzuwendenden antineoplastischen/cytostatischen Arzneimitteltherapie sowie die geschätzte erforderliche Dosierungsrate ohne Zusatz einer Verbindung der Formel I wird durch den zuständigen Arzt unter Berücksichtigung der Art und Ausdehnung der Krebserkrankung bestimmt.
Die als Versuchssubstanz verwendete Verbindung der Formel I wird oral verabreicht in einer Dosierungsrate von 1,0 bis 20,0 mg/kg/Tag oder parenteral, z. B. i. v. oder i. m., in einer Dosierungsrate von 0,5 bis 5,0 mg/kg/Tag. Wo es der Krankheitszustand erlaubt, beginnt die Behandlung mit der als Versuchssubstanz verwendeten Verbindung der Formel I wenigstens 1 oder 2 Tage, vorzugsweise 10 bis 14 Tage vor Beginn der antineoplastischen Therapie. In diesen Fällen sind die zu Beginn verwendeten Dosierungen der als Versuchssubstanz verwendeten Verbindung der Formel I am unteren Ende des oben angegebenen Dosierungsrahmens (z. B. p. o. in der Größenordnung von 1,0 bis 5,0 mg/kg/Tag; oder parenteral in der Größenordnung von 5,0 bis zu 15,0 oder bis zu 20,0 mg/kg/Tag oder parenteral in der Größenordnung von 2,0 bis 5,0 mg/kg/Tag), wobei eine genau einzuhaltende Lebensweise durch den zuständigen Arzt bestimmt wird, wobei der Zustand des Patienten zu Beginn des Versuchs zu berücksichtigen ist. Wenn der klinische Zustand es jedoch erfordert, kann die als Versuchssubstanz verwendete Verbindung der Formel I gleichzeitig mit der antineoplastischen/cytostatischen Therapie eingeführt werden, wobei jedoch vorzugsweise mit einer niedrigen Dosierung der als Versuchssubstanz verwendeten Verbindung der Formel I begonnen und dann täglich bis zum angegebenen Maximum gesteigert wird.
Der Beginn der antineoplastischen/cytostatischen Therapie wird mit ca ¹/₃ der geschätzten Dosierungsrate, die bei Abwesenheit einer Verbindung der Formel I notwendig wäre, eingeleitet, wobei die genaue Wahl der Anfangsdosis dem Gutdünken des behandelnden Arztes überlassen wird. Die antineoplastische/cytostatische Dosierung wird gesteigert, falls die beobachtete Reaktion dies erfordert.
Alle relevanten klinischen Parameter, einschließlich der Verbindung der Formel I und der antineoplastischen und cytostatischen Arzneimittelverabreichungsarten, werden während der ganzen Dauer des Versuchs überprüft. Die Patienten werden hinsichtlich Rückbildung des Tumorwachstums/des Vorkommens von Metastasen und möglicher Zurückbildung des Tumors kontrolliert. Berichte über den Status der Krankheit und der geschätzten Prognose werden in periodischen Abständen während des Verlaufs des Versuchs erstellt.
Die Auswertung der Versuchsresultate weisen darauf hin, daß die Patienten eine wirksame Kontrolle oder Verbesserung ihres Zustands aufweisen, mit Einschränkung des Tumorwachstums oder Rückbildung des Tumors, Verminderung der Metastasen bei antineoplastischen/ cytostatischen Arzneimitteldosierungsarten, die unter solchen geschätzten liegen, die erforderlich sind für eine äquivalente Wirksamkeit in Abwesenheit einer Therapie mit einer Verbindung der Formel I. Vermindertes Auftreten von antineoplastischer/cytostatischer Arzneimittelresistenz, verglichen mit Berichten für Gruppen, die nur antineoplastische/ cytostatische Therapie erhielten, wird festgehalten wie auch das verminderte Auftreten von ungünstigen toxischen Reaktionen bei der Verabreichung der antineoplastischen/ cytostatischen Therapie.
Klinischer Versuch II
Patienten werden ausgewählt aus hospitalisiertem oder nicht hospitalisiertem Patientengut (♂ und ♀). Diese zeigten eine Spätphase von bösartigem krebsartigem Wachstum jeder Sorte. Patienten, die für den Versuch ausgewählt wurden, hatten eine vollständige antineoplastische Therapie durchgemacht und befanden sich im allgemeinen in einer Spätphase der multiplen Arzneimittelbehandlung. Sie zeigten einen erneuten Ausbruch des Tumorwachstums/ Metastasen usw., d. h. einen Krebs, der prima facie identifizierbar ist als multipel Arzneimittel resistent.
Für jeden Patienten wird ein detaillierter Bericht erstellt, der sich ausführlich mit der in den vorgehenden 6 bis 18 Monaten bis heute angewendeten Therapie befaßt, die vorausgegangene Krankengeschichte, der gegenwärtige Status der Krankheit, z. B. die geschätzte Rate des Fortschreitens der Krankheit und die geschätzte Prognose.
Zum Zwecke des Versuchs werden die Patienten an eine vorbestimmte antineoplastische/ cytostatische Arzneimitteltherapie gehalten, wobei die Therapie gewählt wird, die zur Identifikation der Arzneimittelresistenz und zum Eintritt in den Versuch angewendet wird. Die tägliche Dosierung wird beibehalten während des Versuchs der Präresistenzspiegelbestimmung und wird ergänzt durch die Verabreichung von Verbindungen der Formel I in oraler Dosierungsform in einer täglichen Dosierungsrate von ca. 1 bis ca. 20, z. B. ca. 5 bis ca. 15 mg/kg/Tag oder parenteral verabreicht, z. B. i. v. in einer täglichen Dosierungsrate von ca. 0,5 bis ca. 7,5, z. B. von ca. 2,0 bis ca. 5,0 mg/kg/Tag. Die Patienten werden kontrolliert hinsichtlich Rückbildung des Tumorwachstums/Vorkommen von Metastasen und möglicher Zurückbildung des Tumors. Berichte über den Status der Krankheit und der geschätzten Prognose werden in periodischen Abständen während des Verlaufs des Versuchs erstellt. Im Falle, daß keine Verbesserung des Zustands oder Einschränkung der Verschlechterung während einer angemessenen Zeit berichtet wird, wird die antineoplastische/cytostatische Grundarzneimitteltherapie variiert nach dem Gutdünken des verantwortlichen Arztes zu einer alternativen, vorgehend angewandten Therapie. Alle relevanten klinischen Parameter werden während der Dauer des Versuchs überprüft, einschließlich insbesondere antineoplastische/ cytostatische Arzneimittelspiegel und Spiegel der Verbindungen der Formel I wie auch "Clearance" Raten. Die Auswertung der Versuchsresultate weisen darauf hin, daß die Patienten eine ausgeprägte Verbesserung ihres Zustandes aufweisen, mit Einschränkung des Tumorwachstums. Rückbildung des Tumors und Verminderung der Metastasen, als Folge der Einführung der Therapie mit Verbindungen der Formel I mit weiterer Verbesserung der Krankheitsprognose.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang jedoch in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
Beispiel 1 a) Agar-Ausgangskultur
Die zur Beimpfung verwendete Mycelsuspension wird aus einer Schrägagarkultur des Stammes NRRL 15761 hergestellt, welche 28 Tage bei 21° auf folgendem Agarmedium gezüchtet wird:
Malzextrakt flüssig|20 g
Hefeextrakt 4 g
Agar 20 g
entmineralisiertes Wasser ad 1000 ml
Vor der Sterilisation wird mit NaOH der pH-Wert auf 7,5 eingestellt. Die Sterilisation erfolgt während 20 Minuten bei 120°.
b) Vorkultur
Das Mycel dieser Ausgangskultur wird in 0,9%iger Kochsalzlösung mittels eines sterilen Kratzers suspendiert. Mit dieser Suspension wird 200 ml Vorkulturmedium in 500-ml- Euronorm-Erlenmeyerkolben angeimpft.
Zusammensetzung des Vorkulturmediums:
Malzextrakt flüssig|20 g
Hefeextrakt 4 g
entmineralisiertes Wasser ad 1000 ml
pH: 5,6-5,8. Sterilisation: 20 Minuten bei 120°.
Die Bebrütung erfolgt auf einer Rundschüttelmaschine mit 180 UpM während 48 Stunden bei 21°.
c) Erste Zwischenkultur
50 l Vorkulturmedium werden in einem 75-l-Stahlfermenter mit 1 l Vorkultur angeimpft und während 4 Tagen bei 21°, einer Luftrate von 0,5, bei 0,5 bar und 150 UpM inkubiert.
d) Zweite Zwischenkultur
Die Zwischenkultur 2 in einem 750-l-Stahlfermenter mit 500 l Zwischenkulturmedium wird mit 50 l Zwischenkultur beimpft.
Zusammensetzung des Zwischenkulturmediums:
Malzextrakt flüssig|50,00 mg
Hefeextrakt 10,00 mg
FeSO₄ · 7H₂O 16,68 mg
ZnSO₄ · 7H₂O 6,88 mg
entmineralisiertes Wasser ad 1000 ml
pH: 5,6-5,8. Sterilisation: 20 Minuten bei 120°.
Die Inkubation erfolgt während 3 Tagen bei 21° unter Rühren (100 UpM), 0,5 bar und Belüften (0,5 l/1 l Medium/Minute).
e) Hauptkultur
Mit der zweiten Zwischenkultur werden 3000 l Hauptkulturmedium in einem 4500-l-Stahlfermenter angeimpft.
Zusammensetzung des Hauptkulturmediums:
Malzextrakt flüssig|40 g
Hefeextrakt 8 g
Zitronensäure 11,77 g
NaOH 1 N 44 ml
HCl 1 N ca 1000 ml
Der pH-Wert wird vor der Sterilisation mit in NaOH/HCl auf 3,8 bis 4,1 eingestellt. Sterilisation: 20 Minuten bei 120°. Die Inkubation erfolgt während 5 Tagen bei 21° unter Rühren (50 UpM), 0,5 bar und Belüften (1,0 l/1 l Medium/Minute). Die Schaumbekämpfung erfolgt mit Silikon-Antischaummittel.
f) Extraktionsverfahren
3400 l Fermentationsbrühe werden mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 6,0 gestellt, danach mit einem Westfalia-Klärseparator aufgetrennt, wobei 2500 l Kulturfiltrat und ca. 300 kg Mycel anfallen. Das Kulturfiltrat wird anschließend zweimal im Podbielniak- Gegenstrom-Extraktor mit je 1500 l Ethylacetat extrahiert. Die beiden organischen Extrakte werden vereinigt und im Kühni-Fallstromverdampfer (Heiztemperatur 75°, Vakuum 150 Torr) auf 600 l konzentriert. Das Extrakt-Konzentrat wird danach im Büchi-Umlaufverdampfer bei einer maximalen Konzentrat-Temperatur von 30° unter Wasserringpumpenvakuum auf ca. 20 l eingeengt und im Büchi-Rotavapor bei einer Badtemperatur von 50° ebenfalls unter Wasserringpumpenvakuum zur Trockene eingedampft. Erhalten werden 485 g Rohextrakt. Die 800 kg Mycel werden dreimal mit je 800 l 90%igem Methanol je 2 Stunden mit einem Dispax-Reaktor homogenisiert. Das Abschleudern der Biomasse erfolgt im Westfalia-Klärseparator. Die drei methanolischen Auszüge werden vereinigt und unter Wasserzugabe im Büchi-Umlaufverdampfer bei einer max. Konzentrat-Temperatur von 40° vom Methanol befreit. Der wäßrige Mycel-Extrakt (300 l) wird mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 6,0 gestellt und dreimal mit je 400 l Ethylacetat extrahiert. Nach dem Waschen der Extrakte mit 200 l Wasser werden diese vereinigt und im Büchi- und Schmid-Umlaufverdampfer konzentriert. Danach erfolgt, analog dem Kulturfiltrat-Extrakt, das Einengen zur Trockene. Erhalten werden 500 g Mycel-Extrakt.
Zur Entfernung von antimikrobiell inaktiven Fettstoffen werden die beiden Rohextrakte getrennt in der 10fachen Menge 90%igem Methanol gelöst, und anschließend 3stufig gegen Hexan (im Verhältnis 1 : 1) verteilt. Die vereinigten methanolischen Phasen werden unter Wasserzugabe auf ca. ¹/₃ des Volumens konzentriert und das wäßrige Konzentrat dreimal mit demselben Volumen Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte liefern, nach Eindampfen in einem Büchi-Rotavapor bei 50°, 201 g Kulturfiltrat-Extrakt und 221 g Mycel-Extrakt, die beide Aktivität gegen Hefen aufweisen.
g) Isolierung der Verbindungen der Formel Ia, worin R₁=R₂=CH₃ bzw. R₁=CH₃ und R₂=H ist, aus dem Mycel-Extrakt
Dazu werden 220 g entfetteter Rohextrakt auf eine Säule von 2,5 kg Kieselgel-60-Merck gebracht (Korngröße 0,04-0,063 mm, Durchmesser 13 cm, Höhe 50 cm). Die Elution erfolgt mit Methylenchlorid mit stufenweise steigendem Methanolgehalt. Unter einem Druck von 2-3 bar werden je 500 ml pro Fraktion gesammelt. Die dünnschichtchromatographische Analyse der Fraktionen erfolgt an Kieselgel-Merck-60-Platten mit Methylenchlorid/Methanol (95/5) als Fließmittel und Jod als Detektionsreagens. Die Eluate mit Methylenchlorid+1,5% Methanol (Fr. 30 bis 48) werden vereinigt und liefern nach Eindampfen im Vakuum 65 g Eindampfrückstand. Nach wiederholter Kristallisation aus Methanol wird die reine Verbindung der Formel Ia (R₁=R₂=CH₃) erhalten.
Die nachfolgenden Eluate mit Methylenchlorid+2% Methanol (Fr. 95 bis 111) ergeben nach Eindampfen 2,3 g Rückstand. Diese Mischfraktion wird in 50 ml Methanol gelöst und auf eine Säule von 500 g Sephadex LH₂₀ in Methanol gebracht. Die Elution mit Methanol liefert 1,1 g Fraktionen, die die Verbindung der Formel Ia (R₁=CH₃, R₂=H) enthalten. Die weitere Auftrennung dieses Materials durch Chromatographie an 150 g Kieselgel H (Säulendurchmesser 4,5 cm, Höhe 28 cm) mit Methylenchlorid+3% Methanol als Elutionsmittel ergibt ein Rohprodukt der Verbindung der Formel Ia (R₁=CH₃, R₂=H), die anschließende Kristallisation aus Methanol liefert sie als Reinsubstanz.
h) Isolierung der Verbindungen der Formel Ia aus dem Kulturfiltrat-Extrakt
Der entfettete Rohextrakt (201 g) wird, analog wie früher der Mycel-Extrakt, an 2,5 kg Kieselgel-60-Merck (Korngröße 0,040-0,063 mm) chromatographisch aufgetrennt. Die Elution erfolgt vorerst mit Methylenchlorid+1,5% Methanol, dann mit Methylenchlorid+2% Methanol und jeweils mit einer Fraktionsgröße von 500 ml.
Die Fraktionen 37 bis 50, durch Elution mit Methylenchlorid+2% Methanol enthalten, liefern nach Eindampfen und anschließender Kristallisation des Rückstands aus Methanol die reine Verbindung der Formel Ia (R₁=R₂=CH₃). Die nachfolgenden Fraktionen 51 bis 64 mit Methylenchlorid+2% Methanol ergeben nach Eindampfen 10 g einer Mischfraktion, die neben weiteren Begleitstoffen die Verbindung der Formel Ia (R₁=CH₃, R₂=H) enthalten. Durch wiederholte Mitteldruckchromatographie an 1 kg Kieselgel-60-Merck (Korngröße 0,040- 0,063 mm) und Elution zuerst mit Methylenchlorid+2% Methanol, dann mit Methylenchlorid+3% Methanol, wird die angereicherte Verbindung der Formel Ia (R₁=CH₃, R₂=H) erhalten. Die Kristallisation aus Methanol ergibt die analysenreine Verbindung der Formel Ia (R₁=CH₃, R₂=H).
Die Fraktionen 65 bis 78 werden vereinigt und der Eindampfrückstand (8,8 g) weiter durch Chromatographie an 1 kg Kieselgel-60-Merck (Korngröße 0,040-0,063 mm) gereinigt. Die Elution (je 100 ml pro Fraktion) erfolgt durchgehend mit Toluol/Propanol-2/Wasser (91,5/8/0,5), wobei die vorderen Eluate nach Eindampfen die Verbindung der Formel Ia (R₁=CH₃, R₂=H) als amorphes DC-einheitliches Präparat liefern.
Die nachfolgenden Fraktionen werden nach dünnschichtchromatographischer Analytik (Fließmittel: Methylenchlorid/Propanol-2=9/1, an Kieselgel-Merck-Platten) vereinigt und anschließend zur Trockene eingedampft. Aus den 2,7 g Rückstand erhält man durch zweimalige Kristallisation aus Diisopropylether die reine Verbindung der Formel Ia (R₁=H, R₂=CH₃).
i) Charakteristische Daten der Verbindungen der Formel Ia Verbindung der Formel Ia (R₁=R₂=CH₃)
Farblose Kristalle aus Methanol
Fp: 236-238°
[α] = -228° (c = 0,6 in Chloroform)
Verbindung der Formel Ia (R₁=CH₃, R₂=H)
Farblose Kristalle aus Methanol
Fp: 214-216°
[α] = -220° (c = 0,5 in Methanol)
Verbindung der Formel Ia (R₁=H, R₂=CH₃)
Farblose Kristalle aus Methanol
Fp: 192-198°
[α] = -192° (c = 0,5 in Methanol)
Beispiel 2 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MehSer-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] (Verfahren h)
Chlormethylen-dimethylammonium-chlorid (hergestellt aus 0,05 ml Dimethylformamid und 0,25 ml Oxalylchlorid in 15 ml Dichlormethan) und 375 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp- Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] werden in 5,5 ml Tetrahydrofuran und 1,5 ml Acetonitril 1 Stunde bei 0-4° gerührt. Anschließend tropft man bei -70° eine Lösung von 76 mg Natriumboranat in 4 ml Dimethylformamid zu und rührt 1,5 Stunden bei -70°. Man läßt auf -10° erwärmen, gibt 4 ml gesättigte wäßrige NH₄Cl-Lösung zu und verteilt zwischen Wasser und Essigsäureethylester. Beim Eindampfen der organischen Phase erhält man die Titelsubstanz, die durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester gereinigt wird, als amorphe Festsubstanz.
Beispiel 3 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-phenyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] (Verfahren b)
Chlormethylen-dimethylammonium-chlorid (hergestellt aus 1,15 ml Dimethylformamid und 0,53 ml Oxalylchlorid in 2 ml Acetonitril) wird mit 2,25 g Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp- Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] 15 Minuten bei -20° gerührt. Dann werden bei -30 bis -35° 0,95 g Pyridin zugetropft und anschließen 0,38 g Phenol in fester Form zugegeben. Man rührt anschließend 4 Stunden bei 0-5°, versetzt mit 140 ml wäßriger halbkonzentrierter NaHCO₃-Lösung und extrahiert mit Essigsäureethylester. Nach Trocknen (MgSO₄) und Eindampfen erhält man die Titelsubstanz, die durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester gereinigt wird, als farbloses Harz.
Beispiel 4 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MehSer(Ac)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact-] (Verfahren i)
123 g Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MehSer-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] werden mit 0,1 mg Acetanhydrid und 0,1 mg Dimethylaminopyridin 15 Stunden in 2 ml Pyridin bei Raumtemperatur gerührt. Man dampft ein und nimmt mit 0,1 N HCl/Essigsäureethylester auf. Aus der organischen Phase erhält man nach Trocknen (MgSO₄) und Eindampfen die Titelverbindung als weiße Kristalle. Fp.=184-195°.
Beispiel 5 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAbu-N₃)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] (Verfahren j)
624 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MehSer-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact], 0,44 mg Mesylchlorid und 0,5 mg Dimethylaminopyridin werden in 9 ml Pyridin 3 Stunden bei 0-5° gerührt. Man dampft im Vakuum ein, versetzt mit 5 ml Wasser und dampft erneut ein. Der Rückstand wird mit 155 mg Natriumazid in 9 ml Dimethylformamid 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man versetzt mit Essigsäureethylester/Wasser und erhält aus der organischen Phase nach Trocknen (MgSO₄) und Eindampfen die Titelverbindung, die durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester gereinigt wird, als farblose Kristalle. Fp.=216-223°.
Beispiel 6 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAbu-Cl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] (Verfahren k)
111 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MehSer-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] und 154 mg Tosylchlorid werden in 7 ml Pyridin 64 Stunden bei 50-60° gerührt. Man gibt 10 ml Wasser zu, dampft im Vakuum auf ca. 2-3 ml Volumen ein, schüttelt mit Essigsäureethylester aus, wäscht mit Wasser, 0,1 N HCl und gesättigter wäßriger NaHCO₃-Lösung, trocknet über MgSO₄ und dampft ein. Die so erhaltene Titelverbindung wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester gereinigt. Man erhält ein farbloses Harz.
Analog wie in Beispiel 4 beschrieben, erhält man ausgehend von Cyclo-[Pec-MeVal-Val- MehSer-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] folgende Verbindungen der Formel I (R₁= R₂=CH₃, R₅=H, X=O, Y=Bindung):
Beispiel 9 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.buyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] (Verfahren b)
Zu einer Lösung von Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] in 200 ml siedendem Benzol werden 4,4 ml Dimethylformamid-di-t-butylacetal zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird bis zum vollständigen Umsatz (ca. 4 Stunden, DC- Kontrolle) weitergekocht. Nach Abkühlen der Lösung wird mit Ethylacetat verdünnt, 5mal mit Wasser gewaschen und die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet. Das nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene ölige Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat (1/5) gereinigt und liefert die Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums.
Analog wie in Beispiel 9 beschrieben und ausgehend von Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp- Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] können folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden (R₁=R₂=CH₃, R₅=H, X=O, Y=Bindung):
Das als Ausgangsprodukt benötigte Dimethylformamid-bis-trimethylsilylethylacetal kann folgendermaßen erhalten werden:
11,74 ml Dimethylformamid-dimethylacetal und 25 ml 2-(Trimethylsilyl)ethanol werden langsam auf 110° erhitzt, wobei die stöchiometrische Menge an Methanol abdestilliert. Innerhalb 3 Stunden wird auf 160° erhitzt und dann das Reaktionsgemisch abgekühlt. Das Rohprodukt wird im Vakuum destilliert, wobei die Titelverbindung in Form einer farblosen Flüssigkeit erhalten wird. Kp/11 Torr: 125-127°.
NMR (CDCl₃): δ = 0,00 (s, 18 H), 0,92 (m, 4 H), 2,26 (s, 6 H), 4,56 (m, 4 H), 4,50 (s, 1 H).
Beispiel 16 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-allyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] (Verfahren b)
560 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] werden mit 140 ml Kaliumcarbonat und 0,42 ml Allylbromid in 25 ml Aceton 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, der Rückstand in 0,1 N Salzsäure aufgenommen und 3mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden 3mal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Ethylacetat chromatographiert, wobei die Titelverbindung in Form eines farblosen Feststoffs erhalten wird: Fp.: 132-135°.
Beispiel 17 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr-D-Lact] (Verfahren d)
Zu einer durch 3,5stündiges Kochen von 2,5 g Alufolie und 19 g Jod in 100 ml Schwefelkohlenstoff frisch hergestellten Aluminiumjodidlösung werden 5,6 g Cyclo-[Pec-MeVal-Val- MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] bei Raumtemperatur zugegeben und 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die erkaltete Lösung wird in eiskalte Ammoniumchloridlösung gegossen und 3mal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Natriumthiosulfatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wird das erhaltene Rohprodukt an Kieselgel (Dichlormethan/Diisopropylether/Methanol=10/4/1) chromatographiert, wobei die Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten wird.
Beispiel 18 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(allyl)-D-Lact] (Verfahren e)
58 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr-D-Lact] werden mit 14 mg Kaliumcarbonat und 0,042 ml Allylbromid in 3 ml Aceton 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, der Rückstand in 0,1 N Salzsäure aufgenommen und 3mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden 3mal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel (Hexan/ Ethylacetat=1/5) chromatographiert, wobei die Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten wird.
Analog wie in Beispiel 18 beschrieben, können folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden (R₁=R₂=CH₃, R₅=H, X=O, Y=Bindung):
Beispiel 21 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-allyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(allyl)-D-Lact] (Verfahren e)
111 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr-D-Lact] werden mit 56 mg Kaliumcarbonat und 0,164 ml Allylbromid in 7 ml Aceton 2,5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Weiter wird, wie im Beispiel 16 beschrieben, verfahren, wobei die Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten wird.
Beispiel 22 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-benzyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(benzyloxycarbonylmethyl)-D-Lact] (Verfahren e)
60 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-benzyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr-D-Lact] werden mit 14 mg Kaliumcarbonat und 0,078 ml Bromessigsäurebenzylester in 3 ml Aceton 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Es wird dann weiter wie in Beispiel 16 beschrieben, verfahren und die Titelverbindung in Form eines farblosen Feststoffs erhalten.
Analog wie in den Beispielen 21 und 22 beschrieben, können auch folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden (R₁=R₂=CH₃, R₅=H, X=O, Y=Bindung):
Beispiel 27 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-trimethylsilylethyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(trans-3,7-dimethyl--2,6-octadien-1-yl)-D-Lact] (Verfahren e)
121 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr-D-Lact] werden in 5 ml 1,2-Dichlorethan gelöst, 900 mg Geranylbromid, 2 ml 0,1 N Natronlauge sowie eine Spatelspitze Tetrabutylammoniumhydrogensulfat zugegeben und anschließend 48 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei heftig gerührt wird. Die erkaltete Reaktionsmischung wird mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase abgetrennt und nacheinander mit 0,1 N Salzsäure, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Das erhaltene Rohprodukt wird an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat=1/2) chromatographiert, wobei die Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten wird.
Beispiel 28 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-trimethylsilylethyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(ethoxycarbonyl)-D-Lact] (Verfahren e)
242 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr-D- Lact] werden in 10 ml Dichlormethan gelöst, 0,029 ml Chlorameisensäureethylester, 4 ml 0,1 N Natronlauge sowie eine Spatelspitze Tetrabutylammoniumhydrogensulfat zugegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase abgetrennt und nacheinander mit 0,1 N Salzsäure, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Das erhaltene Rohprodukt wird an Kieselgel (Dichlormethan/Diisopropylether/Methanol=10/4/1) chromatographiert, wobei die Titelverbindung in Form eines farblosen, amorphen Pulvers erhalten wird.
Beispiel 29 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-benzyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(propyl)-D-Lact] (Verfahren g)
38 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-benzyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(allyl)-D- Lact] werden in 3 ml Ethanol gelöst und nach Zugabe einer Spatelspitze von 10% Palladium auf Aktivkohle bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck hydriert. Nach 4 Stunden wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat=1/2) chromatographiert, wobei die Titelverbindung in Form eines farblosen Schaumes erhalten wird.
Beispiel 30 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--allylamid)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] (Verfahren c)
Zu einer Suspension von Chlormethylen-dimethylammonium-chlorid (hergestellt aus 2,56 ml Dimethylformamid und 0,96 ml Oxalylchlorid in 16 ml Acetonitril) werden 2,25 g Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] in 25 ml Acetonitril, gefolgt von 0,27 ml Allylamin in 3 ml Pyridin bei -30° zugetropft. Nach 20 Stunden bei -20° wird auf eiskalte 0,2 N Salzsäure gegossen und 3mal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird 5mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Chromatographie des Rohproduktes an Kieselgel mit Ethylacetat als Laufmittel liefert die Titelverbindung in Form eines farblosen, amorphen Feststoffes.
Analog wie in Beispiel 30 beschrieben, können auch folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden (R₁=R₂=CH₃, R₅=H, X=O, Y=Bindung):
Beispiel 41 Cyclo[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.-butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-Lact] (Verfahren I) a) H-D-Lact-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.-butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH
16,2 g Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] werden in 700 ml eines Gemisches von Tetrahydrofuran/Wasser (1/1) gelöst und 1,15 g Lithiumhydroxid- monohydrat portionsweise unter Rühren zugegeben. Nach 17 Stunden wird mit 1 N Salzsäure auf pH=3 angesäuert, mit Ethylacetat und Wasser verdünnt und die organische Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird noch 4mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden 1mal mit Wasser und 2mal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, wobei die Titelverbindung als farbloser Feststoff erhalten wird.
b) Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.-butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVa-Tyr(Me)- Lact]
Zu einer Lösung von 6,0 g H-D-Lact-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.-butyl)-Melle-Melle- Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH und 4,8 g Triphenylphosphin in 750 ml wasserfreiem Toluol wird eine Lösung von 2,37 ml Azodicarbonsäurediethylester in 500 ml wasserfreiem Toluol unter Rühren innerhalb von 20 Stunden zugetropft. Nach 2 Tagen wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand durch Chromatographie an Sephadex LH 20 mit Dichlormethan als Laufmittel vom entstandenen Triphenylphosphinoxid befreit. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat=1,5) gereinigt, wobei die Titelverbindung in Form eines farblosen Schaumes erhalten wird. Fp: 146-148°C.
Analog wie in Beispiel 41 beschrieben, können auch folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden (R₁=R₂=CH₃, R₅=H, X=O, Y=Bindung):
Beispiel 46 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.-butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-Ala] (Verfahren f)
Zu einer Lösung von 500 mg H-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.-butyl)-Melle-Melle- Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH in 1,5 l Dichlormethan werden unter heftigem Rühren 156 mg Pentafluorphenol und 176 mg Dicyclohexylcarbodiimid gegeben. Nach 2 Tagen bei Raumtemperatur wird auf 150 ml Gesamtvolumen eingeengt und anschließend mit 0,2 N Natronlauge, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das restliche Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird mit Diethylether digeriert, abgesaugt und 2mal mit Diethylether nachgewaschen. Die etherische Lösung wird eingedampft und der zurückbleibende Feststoff an Kieselgel mit Ethylacetat als Laufmittel chromatographiert. Die Titelverbindung wird als farbloser Feststoff isoliert.
Das als Ausgangsprodukt benötigte H-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.-butyl)-Melle- Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH kann folgendermaßen erhalten werden:
a) H-D-Lact-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.-butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr (Me)-O-benzyl
5,3 g H-D-Lact-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.-butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)- OH werden mit Dimethylformamid-dibenzylacetal analog wie im Beispiel 9 beschrieben, umgesetzt. Das auf diese Weise erhaltene Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat=1/5) gereinigt, wobei die Titelverbindung in Form eines farblosen Schaumes erhalten wird.
b) H-D-Lact-(O-methansulfonyl)-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.-butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-O-benzyl
4,5 g H-D-Lact-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.-butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)- O-benzyl werden in 35 ml Pyridin gelöst, auf 0°C gekühlt und mit 0,56 ml Methansulfonsäurechlorid tropfenweise versetzt. Nach 3,5 Stunden bei 0° wird das Pyridin im Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wird mit 1 N Salzsäure, 2%iger Natriumhydrogencarbonatlösung sowie gesättigter Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Diisopropylether verrieben und abgesaugt, wobei die Titelverbindung als Feststoff erhalten wird.
c) L-2-Azidopropionyl-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-O-benzyl
1,24 g Natriumazid werden zu einer Lösung von 5,3 g D-Lact-(O-methansulfonyl)-Pec- MeVal-Val-MeAsp-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-O-benzyl in 55 ml Dimethylformamid gegeben und die Reaktionslösung anschließend 6 Stunden bei 60° gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Ethylacetat verdünnt, 5mal mit Wasser und 1mal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der verbleibende Rückstand wird an Kieselgel (Dichlormethan/Ethylacetat 1/2 bis 1/5) chromatographiert, wobei die Titelverbindung als farbloses Harz erhalten wird. IR: 2120 cm⁻¹
d) H-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH
1,2 g L-Azidopropionyl-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal- Tyr(Me)-O-benzyl, gelöst in 50 ml Ethanol, werden während 2,5 Stunden bei Normaldruck in einer Wasserstoffatmosphäre mit 10% Palladium auf Kohle als Katalysator hydriert. Die Titelverbindung wird nach Abfiltrieren des Katalysators und Eindampfen der Lösung im Vakuum als Feststoff erhalten.
Beispiel 47 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Ala] (Verfahren f)
Man verfährt analog wie in Beispiel 46 beschrieben und erhält die Titelverbindung als farblosen Schaum.
Das als Ausgangsprodukt benötigte H-D-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)- Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH kann folgendermaßen erhalten werden:
a) L-Lact-(O-toluol-4-sulfonyl)-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-O-benzyl
Zu einer Lösung von 3 g H-D-Lact-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.butyl)-Melle-Melle- Gly-MeVal-Tyr(Me)-O-benzyl in 50 ml wasserfreiem Toluol werden unter Rühren 1,22 g Triphenylphosphin, 1,18 g Zinktosylat und 0,78 ml Azodicarbonsäurediethylester gegeben. Nach 2 Stunden werden nochmals 1,22 g Triphenylphosphin und 0,78 ml Azodicarbonsäurediethylester zugegeben. Nach 3 Tagen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat=1/2 bis 1/5) chromatographiert. Die Titelverbindung wird in Form eines farblosen Schaums erhalten.
b) D-2-Azidopropionyl-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-O-benzyl
L-Lact-(O-toluol-4-sulfonyl)-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly- MeVal-Tyr(Me)-O-benzyl wird, analog wie in Beispiel 46c beschrieben, mit Natriumazid umgesetzt, wobei die Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten wird. IR: 2120 cm⁻¹
c) H-D-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH
D-2-Azidopropionyl-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal- Tyr(Me)-O-benzyl wird analog wie in Beispiel 46d beschrieben hydriert, wobei die Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten wird.
Beispiel 48 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Ala-Ala] (Verfahren f)
H-D-Ala-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH wird, analog wie in Beispiel 46 beschrieben, cyclisiert, wobei die Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten wird.
Das als Ausgangsprodukt benötigte H-D-Ala-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.butyl)- Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH kann folgendermaßen erhalten werden:
a) 4-Nitrobenzyloxycarbonyl-D-Ala-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH
Zu einer Lösung von 2,6 g H-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle- Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH in Dimethylformamid werden 0,28 ml Triethylamin und 779 mg 4-Nitrobenzyloxcarbonyl-D-alanin-4-nitrophenylester gegeben und die Reaktionslösung 4 Tage gerührt. Danach wird mit Ethylacetat verdünnt und mit 0,02 N Salzsäure ausgeschüttelt. Die organische Phase wird noch 5mal mit Wasser und 1mal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird an Kieselgel (Dichlormethan/Methanol=9/1 bis 4/1) chromatographiert, wobei die Titelverbindung in Form eines farblosen Schaumes isoliert wird.
b) H-D-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH
4-Nitrobenzyloxycarbonyl-D-Ala-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle- Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH wird, analog wie in Beispiel 46d beschrieben, hydriert, wobei die Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten wird. Fp: 182°.
Beispiel 49 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Ala-D-Ala]
H-D-Ala-D-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)- OH wird, analog wie in Beispiel 47 beschrieben, cyclisiert, wobei die Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten wird.
Das als Ausgangsprodukt benötigte H-D-Ala-D-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.butyl)- Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH kann folgendermaßen erhalten werden:
a) 4-Nitrobenzyloxycarbonyl-D-Ala-D-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH
H-D-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH wird, analog wie in Beispiel 48a beschrieben, umgesetzt, wobei die Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten wird.
b) H-D-Ala-D-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH
4-Nitrobenzyloxycarbonyl-D-Ala-D-Ala-Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle- Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-OH wird, analog wie in Beispiel 46d beschrieben, hydriert, wobei die Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten wird.
Beispiel 50 Cyclo-[Pec-MeVal-MeVal-MeAsp-Melle-Melle-Sar-MeVal-MeTyr(Me)-D-Lact]- (Verfahren m)
337 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] und 317 mg 18-Crown-6, in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, werden unter einer Schutzgasatmosphäre aus Argon bei -20° zu Kaliumhydrid (240 mg einer käuflichen 20%igen Suspension in Öl werden durch Digerieren mit Hexan vom Großteil des Öls befreit) gegeben. Nach 5 Minuten Rühren bei -20° werden 0,25 ml Methyljodid zur Reaktionslösung getropft. Nach 48 Stunden bei -20°C wird vorsichtig auf Eiswasser gegossen, mit 0,1 N Salzsäure angesäuert und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Chromatographie an Kieselgel mit Ethylacetat als Laufmittel liefert die Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums.
Beispiel 51 Cyclo-[Pec-MeVal-MeVal-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Sar-MeVal-MeTyr(Me)-D-Lact] (Verfahren m)
Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] wird, analog wie in Beispiel 50 beschrieben, umgesetzt.
Beispiel 52 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAla-Melle-Melle-Gly-MeVal-MeTyr(Me)-D-Lact] (Verfahren n)
900 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-phenylselenyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal- Tyr(Me)-D-Lact] werden in 36 ml Xylol zum Sieden erhitzt und mit 0,325 ml Tributylzinnhydrid und 1 mg Azoisobutyronitril versetzt. Nach 2 Stunden Kochen unter Rückfluß wird die Lösung eingedampft und der Rückstand an Kieselgel (Dichlormethan/Diisopropylether/ Methanol=10/4/1) chromatographiert, wobei die Titelverbindung als farbloser Feststoff erhalten wird. Farblose Kristalle werden durch Kristallisation in Hexan/Ethylacetat erreicht. FP: 158°.
Das als Ausgangsprodukt benötigte Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-phenylselenyl)- Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] kann folgendermaßen erhalten werden:
Zu einer Suspension von Chlormethylen-dimethylammoniumchlorid (hergestellt aus 0,38 ml Dimethylformamid und 0,14 ml Oxalylchlorid in 2,5 ml Acetonitril) werden 337 mg Cyclo-[Pec-MeVal-MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact] in 2,5 ml Acetonitril gelöst, gefolgt von 0,75 ml Pyridin und 1,5 ml einer 0,35 molaren Lösung von Phenylselenylhydrid in Benzol bei -30°C zugetropft. Man läßt die Temperatur auf -10° steigen und rührt bei dieser Temperatur 18 Stunden. Dann wird auf eiskalte 0,1 N Salzsäure gegossen und 3mal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird 5mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Chromatographie des Rückstands an Kieselgel (Dichlormethan/Diisopropylether/Methanol= 10/4/1) liefert die Titelverbindung als farblosen Feststoff.
Beispiel 53 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-diethylamid)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(Me)-D-Lact]
Zu 1,5 ml Dimethylformamid in 5 ml Acetonitril werden bei -20° 0,5 ml Oxalylchlorid in 5 ml Acetonitril getropft und das Gemisch 15 Minuten bei -20° gerührt. Anschließend tropft man eine Lösung von 1,13 g Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal- Tyr(Me)-D-Lact] in 8 ml Acetonitril und nach 15 Minuten ein Gemisch von 182 mg Diethylamin und 2,5 ml Pyridin bei -20° zu. Nach 1 Stunde bei -20° und 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur verdünnt man mit 500 ml Dichlormethan und wäscht dreimal mit Wasser. Das nach Trocknen (Na₂SO₄) und Eindampfen erhaltene Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol (99,5/0,5-98/2) gereinigt. Man erhält die Titelverbindung als weiße Kristalle. Fp: 234-236°.
Analog wie in Beispiel 53 beschrieben, können folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden (R₁=CH₃, R₂=CH₃, R₅=H, Y=Bindung, X=O)
Beispiel 57 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr(O-acetyl)-D-Lac-t]
111 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr-D- Lact] werden mit 2 ml Acetanhydrid in 2 ml Pyridin 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Essigsäureethylester/Wasser aufgenommen, die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na₂SO₄) und eingedampft. Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester ergibt die Titelverbindung als weiße Kristalle. Fp: 202-205°.
Beispiel 58 Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp-O-diphenylmethyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr-D-Lact]
112 mg Cyclo-[Pec-MeVal-Val-MeAsp--O-tert.butyl)-Melle-Melle-Gly-MeVal-Tyr-D- Lact] werden mit 30 mg Diphenyldiazomethan in 5 ml Methan 6 Stunden bei 60° gerührt und das Reaktionsgemisch dann eingedampft. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man die Titelverbindung als weiße Kristalle. Fp: 204-205°.
NMR-Spektren
Alle Spektren wurden auf einem 250-MHz-Gerät in CDCl₃-Lösung bei Raumtemperatur gemessen, wobei Gemische von Konformeren vorliegen, die sich langsam ineinander umwandeln, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist. Von den jeweiligen Konformeren werden nur die charakteristischen Signale angegeben.
Beispiel 2:
Konformerengemisch: 3/1
Hauptkomponente: 2,50, 2,78, 2,87, 2,95, 3,44 (N-CH₃), 3,78 (OCH₃).
Beispiel 3: Konformerengemisch: 1,5/1
Hauptkomponente: 2,71, 2,73, 2,79, 2,83, 3,17 (N-CH₃), 3,75 (OCH₃), 7,1-7,3 (Ar).
Nebenkomponente: 2,66, 2,83, 2,98, 3,15, 3,35 (N-CH₃), 3,81 (OCH₃), 7,1-7,3 (Ar).
Beispiel 6: Konformerengemisch: 2/1
Hauptkomponente: 2,60, 2,78, 2,93, 3,02, 3,37 (N-CH₃), 3,80 (OCH₃).
Nebenkomponente: 2,72, 2,78, 2,81, 2,86, 3,08 (N-CH₃), 3,74 (OCH₃).
Beispiel 7: Konformerengemisch: 4/1
Hauptkomponente: 2,78, 2,78, 2,98, 3,03, 3,30 (N-CH₃), 3,80 (OCH₃), 2,57 (COCH₂CH₂CO).
Beispiel 8: Konformerengemisch: 1/1
Hauptkomponente: 2,57, 2,59, 2,79, 2,79, 2,81, 2,88, 2,89, 3,00, 3,06, 3,08 (NCH₃), 3,74, 3,80 (OCH₃), 7,2-7,8 (Ar).
Beispiel 9: Konformerengemisch: 3,5/1
Hauptkomponente: 2,70, 2,80, 2,91, 2,96, 3,04, (NCH₃), 3,76 (OCH₃), 1,31 (tBu).
Nebenkomponente: 2,67, 2,79, 3,02, 3,04, 3,23 (N-CH₃), 3,80 (OCH₃), 1,36 (tBu).
Beispiel 10: Konformerengemisch: 1,3/1
Hauptkomponente: 2,72, 2,78, 2,90, 2,95, 3,02 (N-CH₃), 3,75 (OCH₃), 4,98, 5,07 (COOCH₂C₆H₅), 7,2-7,4 (Ar).
Nebenkomponente: 2,60, 2,77, 3,00, 3,04, 3,29 (N-CH₃), 3,80 (OCH₃), 5,04, 5,15 (COOCH₂C₆H₅), 7,2-7,4 (Ar).
Beispiel 12: Konformerengemisch: 1,6/1
Hauptkomponente: 2,73, 2,79, 2,90, 2,93, 3,05 (N-CH₃), 3,75 (OCH₃), 3,92 (COOCH₂-).
Nebenkomponente: 2,64, 2,79, 3,00, 3,03, 3,31 (N-CH₃), 3,80 (OCH₃), 3,92 (COOCH₂-).
Beispiel 13: Konformerengemisch: 3/1
Hauptkomponente: 2,72, 2,81, 2,85, 2,99, 3,04 (N-CH₃), OCH₃ fehlt, 1,31 (tBu).
Nebenkomponente: 2,57, 2,79, 2,96, 3,05, 3,34 (N-CH₃), OCH₃ fehlt, 1,36 (tBu).
Beispiel 16: Konformerengemisch: 1,3/1
Hauptkomponente: 2,73, 2,78, 2,89, 2,92, 3,06 (N-CH₃), 3,75 (OCH₃), 4,47 (COOCH₂-), 5,16, 5,21, 5,84 (-CH=CH₂).
Nebenkomponente: 2,60, 2,78, 3,00, 3,04, 3,32 (N-CH₃), 3,80 (OCH₃), 4,47 (COOCH₂-), 5,16, 5,21, 5,84 (-CH=CH₂).
Beispiel 18: Konformerengemisch: 2,6/1
Hauptkomponente: 2,70, 2,79, 2,91, 2,96, 3,04 (N-CH₃), 1,31 (tBu), 5,27, 5,41, 6,05 (-CH=CH₂).
Nebenkomponente: 2,70, 2,78, 3,02, 3,05, 3,22 (N-CH₃), 1,36 (tBu), 5,27, 5,41, 6,05 (-CH=CH₂).
Beispiel 19: Konformerengemisch: 1,3/1
Hauptkomponente: 2,73, 2,78, 2,90, 2,94, 3,06 (N-CH₃), 4,98, 5,07 (COOCH₂C₆H₅), 5,27, 5,41, 6,05 (-CH=CH₂), 7,2-7,4 (Ar).
Nebenkomponente: 2,64, 2,77, 3,01, 3,04, 3,28 (N-CH₃), 5,03, 5,15 (COOCH₂C₆H₅), 5,27, 5,46, 6,05 (-CH=CH₂), 7,2-7,4 (Ar).
Beispiel 20: Konformerengemisch: 1,5/1
Hauptkomponente: 0,0 (Si(CH₃)₃), 2,73, 2,79, 2,91, 2,91, 3,02 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 4,48 (OCH₂-), 5,27, 5,41, 6,05 (-CH=CH₂).
Nebenkomponente: 0,01 (Si(CH₃)₃), 2,67, 2,79, 3,00, 3,05, 3,33 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 4,53 (OCH₂-), 5,27, 5,46, 6,05 (-CH=CH₂).
Beispiel 21: Konformerengemisch: 1,2/1
Hauptkomponente: 2,73, 2,79, 2,90, 2,92, 3,06 (N-CH₃), 4,47 (COOCH₂-), 4,53 (OCH₂-), 5,16, 5,21, 5,84 (-CH=CH₂), 5,27, 5,40, 6,04 (-CH=CH₂).
Nebenkomponente: 2,64, 2,78, 3,00, 3,04, 3,31 (N-CH₃), 4,47 (COOCH₂-), 4,53 (OCH₂-), 5,16, 5,21, 5,84 (-CH=CH₂), 5,27, 5,47, 6,04 (-CH=CH₂).
Beispiel 22: Konformerengemisch: 1,3/1
Hauptkomponente: 2,73, 2,78, 2,87, 2,94, 3,06 (N-CH₃), 4,65 (OCH₂CO), 4,98, 5,07 (COOCH₂C₆H₅), 5,25 (COOCH₂C₆H₅), 7,2-7,4 (Ar).
Nebenkomponente: 2,65, 2,77, 2,98, 3,04, 3,28 (N-CH₃), 4,70 (OCH₂CO), 5,03, 5,14 (COOCH₂C₆H₅), 5,25 (COOCH₂C₆H₅), 7,2-7,4 (Ar).
Beispiel 23: Konformerengemisch: 1,5/1
Hauptkomponente: 0,00 (Si(CH₃)₃), 2,72, 2,79, 2,82, 2,91, 3,06 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 4,65 (OCH₂CO), 5,14, 7,36 (COOCH₂C₆H₅).
Nebenkomponente: 0,01 (Si(CH₃)₃), 2,64, 2,79, 2,91, 2,93, 3,07 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 4,70 (OCH₂CO), 5,16, 7,36 (COOCH₂C₆H₅).
Beispiel 24: Konformerengemisch: 1,5/1
Hauptkomponente: 0,00 (Si(CH₃)₃), 2,64, 2,79, 2,91, 2,93, 3,07 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 5,03 (OCH₂-), 7,3-7,5 (Ar).
Nebenkomponente: 0,01 (Si(CH₃)₃), 2,63, 2,78, 3,00, 3,06, 3,34 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 5,10 (OCH₂-), 7,3-7,5 (Ar).
Beispiel 25: Konformerengemisch: 1,1/1
Hauptkomponente: 0,00 (Si(CH₃)₃), 2,64, 2,78, 2,89, 2,90, 3,05 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 4,96 (OCH₂-), 7,33, 7,52 (Ar).
Nebenkomponente: 0,01 (Si(CH₃)₃), 2,60, 2,78, 2,95, 3,04, 3,34 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 5,04 (OCH₂-), 7,42, 7,50 (Ar).
Beispiel 26: Konformerengemisch: 1,2/1
Hauptkomponente: 0,00 (Si(CH₃)₃), 2,65, 2,79, 2,90, 2,91, 3,06 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 4,98 (OCH₂-), 7,3-7,5 (Ar).
Nebenkomponente: 0,01 (Si(CH₃)₃), 2,61, 2,78, 2,96, 3,05, 3,34 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 5,06 (OCH₂-), 7,3-7,5 (Ar).
Beispiel 27:
Konformerengemisch: 1,5/1
Hauptkomponente: 0,00 (Si(CH₃)₃), 1,62, 1,69 (C=C(CH₃)₂), 2,75, 2,80, 2,90, 2,93, 3,07 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 4,47 (O-CH₂-C=C).
Nebenkomponente: 0,01 (Si(CH₃)₃), 1,62, 1,69 (C=C(CH₃)₂), 2,69, 2,79, 3,00, 3,05, 3,32 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 4,13 (O-CH₂-C=C).
Beispiel 28: Konformerengemisch: 1,5/1
Hauptkomponente: 0,00 (Si(CH₃)₃), 1,39 (OCOOCH₂CH₃), 2,57, 2,80, 2,89, 2,95, 3,07 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 4,31 (OCOOCH₂CH₃).
Nebenkomponente: 0,01 (Si(CH₃)₃), 1,40 (OCOOCH₂CH₃), 2,70, 2,80, 3,03, 3,05, 3,33 (N-CH₃), 4,10 (COOCH₂-), 4,31 (OCOOCH₂CH₃).
Beispiel 30: Konformerengemisch: 1,2/1
2,67, 2,67, 2,77, 2,78, 2,83, 2,89, 3,01, 3,10, 3,30 (N-CH₃), 3,75, 3,80 (OCH₃), 5,00, 5,09, 5,71 (-CH=CH₂).
Beispiel 31: Konformerengemisch: 1,1/1
2,63, 2,65, 2,78, 2,79, 2,84, 2,91, 2,98, 3,01, 3,10, 3,26 (N-CH₃), 3,75, 3,80(OCH₃), 6,10, 6,16, 6,25, 6,27, 7,24, 7,27 (Furyl).
Beispiel 32: Konformerengemisch: 1,2/1
0,00 (Si(CH₃)₃), 2,65, 2,66, 2,78, 2,79, 2,87, 2,92, 3,00, 3,06, 3,37 (N-CH₃), 3,75, 3,79 (OCH₃).
Beispiel 33: Konformerengemisch: 2/1
Hauptkomponente: 2,62, 2,74, 2,77, 2,99, 3,08 (N-CH₃), 3,77 (OCH₃), 7,1-7,4 (-C₆H₅).
Nebenkomponente: 2,62, 2,77, 2,87, 2,89, 2,92 (N-CH₃), 3,73 (OCH₃), 7,1-7,4 (-C₆H₅).
Beispiel 34: Konformerengemisch: 1/1
2,55, 2,60, 2,78, 2,78, 2,84, 2,91, 2,96, 3,04, 3,10, 3,31 (N-CH₃), 3,57, 3,78, 3,94, 4,05 (-NH-CH₂-COO-), 3,75, 3,81 (OCH₃), 5,10 (COOCH₂C₆H₅), 7,2-7,4 (-C₆H₅).
Beispiel 35: Konformerengemisch: 1/1
1,42 (tBu), 2,56, 2,65, 2,77, 2,79, 2,84, 2,90, 2,97, 3,03, 3,09, 3,37 (N-CH₃), 3,52, 3,80, 4,04, 4,11 (-NH-CH₂-COO-), 3,75, 3,81 (OCH₃).
Beispiel 36: Konformerengemisch: 2/1
Hauptkomponente: 2,43, 2,77, 2,96, 2,96, 3,48 (N-CH₃), 3,81 (OCH₃), 4,91, 5,03 (COOCH₂C₆H₅), 7,2-7,4 (-C₆H₅).
Nebenkomponente: 2,56, 2,79, 2,89, 2,99, 3,07 (N-CH₃), 3,75 (OCH₃), 4,91, 5,03 (COOCH₂C₆H₅), 7,2-7,4 (-C₆H₅).
Beispiel 37: Konformerengemisch: 1/1
1,19, 1,23 (tBu), 2,67, 2,67, 2,78, 2,79, 2,90, 2,97, 3,03, 3,06, 3,06, 3,40 (N-CH₃), 3,76, 3,79 (OCH₃).
Beispiel 38: Konformerengemisch: 1/1
0,80, 0,85 (tBu), 1,42, 1,43, 2,64, 2,67, 2,77, 2,78, 2,88, 2,92, 2,94, 3,04, 3,06, 3,38 (N-CH₃), 3,75, 3,78 (OCH₃).
Beispiel 39: Konformerengemisch: 14/11
Hauptkomponente: 1,36 (tBu), 2,45, 2,78, 2,96, 2,97, 3,51 (N-CH₃), 3,76 (OCH₃).
Nebenkomponente: 1,46 (tBu), 2,57, 2,79, 2,88, 3,02, 3,07 (N-CH₃), 3,81 (OCH₃).
Beispiel 40: Konformerengemisch: 7/6
Hauptkomponente: 2,68, 2,78, 2,89, 3,08, 3,35 (N-CH₃), 3,74 (OCH₃).
Nebenkomponente: 2,65, 2,77, 2,83, 3,00, 3,03 (N-CH₃), 3,79 (OCH₃).
Beispiel 41: Konformerengemisch: 5/1
Hauptkomponente: 1,33 (tBu), 2,75, 2,76, 2,90, 3,04, 3,08 (N-CH₃), 3,76 (OCH₃).
Beispiel 42: Konformerengemisch: 2,5/1
Hauptkomponente: 1,22 (tBu), 1,39 (10-CH₃), 2,71, 2,75, 2,94, 3,03, 3,04 (N-CH₃), 3,75 (OCH₃).
Nebenkomponente: 1,26 (tBu), 1,43 (10-CH₃), 2,58, 2,74, 3,03, 3,07, 3,26 (N-CH₃), 3,79 (OCH₃).
Beispiel 43: Konformerengemisch: 2/1
Hauptkomponente: 0,83 (tBu), 1,39 (10-CH₃), 2,65, 2,76, 2,92, 3,00, 3,05 (N-CH₃), 3,74 (OCH₃).
Nebenkomponente: 0,86 (tBu), 1,44 (10-CH₃), 2,55, 2,75, 3,03, 3,05, 3,28 (N-CH₃), 3,79 (OCH₃).
Beispiel 44: Konformerengemisch: 1,2/1
1,37, 1,45 (tBu), 2,40, 2,62, 2,76, 2,76, 2,95, 2,98, 3,02, 3,02, 3,06, 3,45 (N-CH₃), 3,75, 3,80 (OCH₃).
Beispiel 45: Konformerengemisch: 2/1
Hauptkomponente: 0,01 (Si(CH₃)₃), 1,40 (10-CH₃), 2,67, 2,76, 2,90, 2,99, 3,06 (N-CH₃), 3,74 (OCH₃).
Nebenkomponente: 0,03 (Si(CH₃)₃), 1,44 (10-CH₃), 2,56, 2,75, 3,02, 3,05, 3,31 (N-CH₃), 3,80 (OCH₃).
Beispiel 46: Hauptkomponente: 1,32 (tBu), 2,64, 2,77, 2,92, 2,97, 3,12 (N-CH₃), 3,79 (OCH₃).
Beispiel 47: Konformerengemisch: 2,5/1
Hauptkomponente: 1,32 (tBu), 2,79, 2,80, 2,88, 2,96, 3,06 (N-CH₃), 3,76 (OCH₃).
Beispiel 48: Hauptkomponente: 1,23 (CH₃(Ala)), 1,33 (tBu), 2,72, 2,86, 2,88, 3,10, 3,20 (N-CH₃), 3,76 (OCH₃), 4,60, 4,95 -H(Ala)).
Beispiel 49: Hauptkomponente: 1,34 (tBu), 2,78, 2,85, 2,92, 3,01, 3,15 (N-CH₃), 3,78 (OCH₃).
Beispiel 50: Nur eine Komponente: 2,46, 2,73, 2,76, 2,83, 2,91, 2,97, 3,03, 3,09 (N-CH₃), 3,62 (COOCH₃), 3,81 (OCH₃).
Beispiel 51: Nur eine Komponente: 1,43 (tBu), 2,46, 2,73, 2,76, 2,84, 2,91, 3,02, 3,08 (N-CH₃), 3,81 (OCH₃).

Claims (2)

1. Neue Cyclopeptolide der Formel worin R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder die Methylgruppe stehen, wobei jedoch nicht beide Substituenten gleichzeitig Wasserstoff bedeuten dürfen, R₃ für die Cyclohexyl-, eine Cyclohexenyl-, eine Cyclohexadienylgruppe oder eine Gruppe der Formel steht, wobei R⁶ Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Alkenyl-, eine Acyl-, die Geranyl-, eine Alkoxycarbonyl-, eine Aralkoxycarbonylmethyl- oder eine Aralkylgruppe, bedeutet, R₄ für -COR₇, -CH₂R₈ oder CN, R₇ für OR₉, NR₁₀R₁₁, Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Aralkylgruppe, eine Gruppe der Formeln oder eine Gruppe der Formeln R₈ für OR₁₂, NR₁₃R₁₄, SR₁₅, eine Alkyl-, eine Alkenyl-, die Azidogruppe, Wasserstoff, Halogen oder einer Gruppe der Formeln R₉ für Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Alkenyl-, eine Alkeninyl-, die Benzyl-, eine Aryl- oder die Trimethylsilylethylgruppe stehen, R₁₀ und R₁₁ gleich oder verschieden sind und jeweils für die Benzhydryl-, die Phenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Carboxymethyl-, die (CH₃)₃SiCH₂-Gruppe, die Furylmethyl-, eine Alkenyl-, eine Alkyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Alkoxygruppe oder Wasserstoff stehen, R₁₂, R₁₃, R₁₄ und R₁₅ gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, eine Alkyl- oder eine Acylgruppe stehen, wobei jedoch R₁₃ und R₁₄ nicht Wasserstoff bedeuten, alle R₅ gleich sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten, R₁₅ für einen Rest einer natürlich vorkommenden Aminosäure steht, R₉′ die gleiche Bedeutung wie R₉ außer Wasserstoff besitzt, Y für eine direkte Bindung oder die Gruppe -CO-NH-CH(CH₃)- und X für Sauerstoff oder die Iminogruppe stehen und das C-Atom in der Position 10 D- oder L-Konfiguration besitzen kann.
2. Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopeptolide der Formel worin R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder die Methylgruppe stehen, wobei jedoch nicht beide Substituenten gleichzeitig Wasserstoff bedeuten dürfen, R₃ für die Cyclohexyl-, eine Cyclohexenyl-, eine Cyclohexadienylgruppe oder eine Gruppe der Formel steht, wobei R⁶ Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Alkenyl-, eine Acyl-, die Geranyl-, eine Alkoxycarbonyl-, eine Aralkoxycarbonylmethyl- oder eine Aralkylgruppe, bedeutet, R₄ für -COR₇, -CH₂R₈ oder CN, R₇ für OR₉, NR₁₀R₁₁, Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Aralkylgruppe, eine Gruppe der Formeln oder eine Gruppe der Formeln R₈ für OR₁₂, NR₁₃R₁₄, SR₁₅, eine Alkyl-, eine Alkenyl-, die Azidogruppe, Wasserstoff, Halogen oder einer Gruppe der Formeln R₉ für Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Alkenyl-, eine Alkeninyl-, die Benzyl-, eine Aryl- oder die Trimethylsilylethylgruppe stehen, R₁₀ und R₁₁ gleich oder verschieden sind und jeweils für die Benzhydryl-, die Phenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Carboxymethyl-, die (CH₃)₃SiCH₂-Gruppe, die Furylmethyl-, eine Alkenyl-, eine Alkyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Alkoxygruppe oder Wasserstoff stehen, R₁₂, R₁₃, R₁₄ und R₁₅ gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, eine Alkyl- oder eine Acylgruppe stehen, wobei jedoch R₁₃ und R₁₄ nicht Wasserstoff bedeuten, alle R₅ gleich sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten, R₁₅ für einen Rest einer natürlich vorkommenden Aminosäure steht, R₉′ die gleiche Bedeutung wie R₉ außer Wasserstoff besitzt, Y für eine direkte Bindung oder die Gruppe -CO-NH-CH(CH₃)- und X für Sauerstoff oder die Iminogruppe stehen und das C-Atom in der Position 10 D- oder L-Konfiguration besitzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin R₁ und R₂ obige Bedeutung besitzen, einen diese Metabolite produzierenden Stamm aus der Klasse imperfecti fungi in Gegenwart eines Nährmediums züchtet, oder
  • b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten die obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Methoden verestert, oder
  • c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel Ic nach an sich bekannten Methoden amidiert, oder
  • d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, in einer Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, die Ethergruppen nach an sich bekannten Methoden abspaltet, oder
  • e) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel Ie nach an sich bekannten Methoden verethert, oder
  • f) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Methoden cyclisiert, oder
  • g) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen und R₆′ für eine Alkylgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen steht, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen und R₆′′ für eine Alkenylgruppe steht, hydriert, oder
  • h) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel Ic nach an sich bekannten Methoden reduziert, oder
  • i) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen und R₁₂′ für eine Acylgruppe steht, eine Verbindung der Formel Il nach an sich bekannten Methoden acyliert, oder
  • j) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel Il nach an sich bekannten Methoden zum Acid umsetzt, oder
  • k) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen und Hal für Halogen steht, eine Verbindung der Formel Il nach an sich bekannten Methoden halogeniert, oder
  • l) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, die am Kohlenstoffatom in der Position 10 oder/und am Kohlenstoffatom im Rest Y L-Konfiguration besitzen, eine Verbindung der Formel I, die an dem entsprechenden Kohlenstoffatom D-Konfiguration besitzt, ringöffnet und anschließend unter Konfigurationsänderung wieder cyclisiert, oder
  • m) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Methoden permethyliert, oder
  • n) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin die Substituenten obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel Ic die COOH-Gruppe nach an sich bekannten Methoden zur Methylgruppe umsetzt.
DE3832362A 1988-09-23 1988-09-23 Neue cyclopeptolide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3832362A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832362A DE3832362A1 (de) 1988-09-23 1988-09-23 Neue cyclopeptolide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
HU894797A HUT51299A (en) 1988-09-23 1989-09-08 Process for producing peptolides containing pipecholic acid and pharmaceutical compositions containing them as active components
ES89810721T ES2068913T3 (es) 1988-09-23 1989-09-21 Peptolidos que contienen acido pipecolico, su preparacion y composiciones farmaceuticas que los contienen.
DK466989A DK466989A (da) 1988-09-23 1989-09-21 Peptolidderivater
AT89810721T ATE118506T1 (de) 1988-09-23 1989-09-21 Pipocolinsäure enthaltende cyclische peptolide, ihre herstellung und sie enthaltende zusammensetzungen.
MYPI89001298A MY105028A (en) 1988-09-23 1989-09-21 Pipecolic acid-containing peptolides, their preparation and pharmaceutical compositions containing them.
DE68921128T DE68921128T2 (de) 1988-09-23 1989-09-21 Pipocolinsäure enthaltende cyclische Peptolide, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen.
EP89810721A EP0360760B1 (de) 1988-09-23 1989-09-21 Pipocolinsäure enthaltende cyclische Peptolide, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
CA000612370A CA1340447C (en) 1988-09-23 1989-09-21 Pipecolic acid-containing peptolides, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
IL9170889A IL91708A (en) 1988-09-23 1989-09-21 Peptolides containing pipecolic acid, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
NZ230728A NZ230728A (en) 1988-09-23 1989-09-21 Pipecolic acid-containing peptolides
FI894480A FI894480A (fi) 1988-09-23 1989-09-21 Peptolider.
PT91776A PT91776B (pt) 1988-09-23 1989-09-21 Processo para a preparacao de peptolidos contendo acido pipecolico e composicoes farmaceuticas que os contem
JP1247852A JPH02134399A (ja) 1988-09-23 1989-09-22 ピペコリン酸含有ペプトリド類、それらの製法および医薬組成物
ZA897249A ZA897249B (en) 1988-09-23 1989-09-22 Pipecolic acid-containing peptolides,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AU41652/89A AU628855B2 (en) 1988-09-23 1989-09-22 Pipecolic acid-containing peptolides, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
KR1019890013616A KR900004739A (ko) 1988-09-23 1989-09-22 피페콜산-함유 펩톨라이드, 그의 제법 및 그를 함유하는 약학 조성물
TW078107979A TW224427B (de) 1988-09-23 1989-10-18
US08/446,983 US5643869A (en) 1988-09-23 1995-05-22 Pipecolic acid-containing peptolides, their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832362A DE3832362A1 (de) 1988-09-23 1988-09-23 Neue cyclopeptolide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832362A1 true DE3832362A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832362A Withdrawn DE3832362A1 (de) 1988-09-23 1988-09-23 Neue cyclopeptolide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE68921128T Expired - Fee Related DE68921128T2 (de) 1988-09-23 1989-09-21 Pipocolinsäure enthaltende cyclische Peptolide, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921128T Expired - Fee Related DE68921128T2 (de) 1988-09-23 1989-09-21 Pipocolinsäure enthaltende cyclische Peptolide, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5643869A (de)
EP (1) EP0360760B1 (de)
JP (1) JPH02134399A (de)
KR (1) KR900004739A (de)
AT (1) ATE118506T1 (de)
AU (1) AU628855B2 (de)
CA (1) CA1340447C (de)
DE (2) DE3832362A1 (de)
DK (1) DK466989A (de)
ES (1) ES2068913T3 (de)
FI (1) FI894480A (de)
HU (1) HUT51299A (de)
IL (1) IL91708A (de)
MY (1) MY105028A (de)
NZ (1) NZ230728A (de)
PT (1) PT91776B (de)
TW (1) TW224427B (de)
ZA (1) ZA897249B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU201567B (en) * 1988-07-21 1990-11-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for production of intravenous medical compositions containing cyclosphorin
DK223690D0 (da) * 1990-09-17 1990-09-17 Novo Nordisk As Hidtil ukendte forbindelser
IL104156A0 (en) * 1991-12-20 1993-05-13 Novo Nordisk As Fungicidal compositions containing certain compounds,their agricultural use and methods for producing said compounds
EP0775158B1 (de) * 1994-07-27 1999-12-08 Novartis AG Cyklopeptolide
US6011136A (en) * 1995-11-21 2000-01-04 Novartis Ag Cyclopeptolides
WO1999031127A1 (fr) * 1997-12-18 1999-06-24 Ajinomoto Co., Inc. Cyclopeptolides
WO2000063239A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-26 Sankyo Company, Limited Nouveaux composes antifongiques
US6693099B2 (en) 2000-10-17 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Substituted piperazine compounds optionally containing a quinolyl moiety for treating multidrug resistance
US6376514B1 (en) 2000-10-17 2002-04-23 The Procter & Gamble Co. Substituted six-membered heterocyclic compounds useful for treating multidrug resistance and compositions and methods thereof
GB0113663D0 (en) * 2001-06-05 2001-07-25 Novartis Ag Use of organic compounds
KR101110262B1 (ko) * 2005-12-20 2012-02-15 재단법인 포항산업과학연구원 스트레인 신호증폭기의 자동보정 방법
KR101646694B1 (ko) 2014-11-18 2016-08-09 김동열 양말 지그와 이를 이용한 양말 인쇄 시스템
BR112019013234A2 (pt) * 2017-01-05 2020-02-11 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Gene envolvido na síntese de composto peptídico cíclico, método para produção do composto peptídico cíclico usando o mesmo, e transformante compreendendo o mesmo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585111A (en) * 1968-03-04 1971-06-15 Upjohn Co Process for making antibiotic sphaeropsidin
US4582639A (en) * 1984-06-18 1986-04-15 Bristol-Myers Company Antitumor antibiotic compound
CN1013120B (zh) * 1984-10-09 1991-07-10 伊莱利利公司 A-21978c衍生物生产方法改进

Also Published As

Publication number Publication date
DE68921128D1 (de) 1995-03-23
US5643869A (en) 1997-07-01
DK466989A (da) 1990-03-24
PT91776B (pt) 1995-05-31
HUT51299A (en) 1990-04-28
NZ230728A (en) 1993-02-25
AU4165289A (en) 1990-04-05
EP0360760A3 (en) 1990-10-10
TW224427B (de) 1994-06-01
PT91776A (pt) 1990-03-30
EP0360760A2 (de) 1990-03-28
KR900004739A (ko) 1990-04-12
AU628855B2 (en) 1992-09-24
IL91708A0 (en) 1990-06-10
ATE118506T1 (de) 1995-03-15
MY105028A (en) 1994-07-30
DE68921128T2 (de) 1995-09-14
DK466989D0 (da) 1989-09-21
IL91708A (en) 1994-05-30
CA1340447C (en) 1999-03-16
FI894480A (fi) 1990-03-24
ZA897249B (en) 1991-05-29
EP0360760B1 (de) 1995-02-15
ES2068913T3 (es) 1995-05-01
FI894480A0 (fi) 1989-09-21
JPH02134399A (ja) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331922T2 (de) Zyklische Peptide mit antifungischer Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3006215A1 (de) Verfahren zur herstellung von monacolin k
DE3147726A1 (de) Antibiotische komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE3832362A1 (de) Neue cyclopeptolide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS6357591A (ja) 新規化合物、その製法及びそれを含む医薬組成物
DE69704057T2 (de) Terphenylverbindungen und sie enthaltende arzneimittel
DE3109335C2 (de) Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
CZ261493A3 (en) Pharmacologically active compounds, process of their preparation and pharmaceutical preparations in which they are comprised
DE69208494T2 (de) Neue Verbindungen, &#34;Leusstroducsins&#34; gennant, ihre Herstellung und therapeutische Verwendungen
AT395860B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen antitumor-antibiotikums und seine verwendung
WO1998056755A1 (fr) Substances physiologiquement actives tkr2449, leur procede de preparation et micro-organisme
DE60029084T2 (de) Neue depsipeptid-verbindung
DE68903907T2 (de) Cyclisches peptid, seine herstellung und seine verwendung zur behandlung von cardiovasculaeren stoerungen.
DE2028403B2 (de) Pepstatin
EP0652205A2 (de) Moenomycin-Abbauprodukte mit hydroxylierter oder oxidierter Lipidseitenkette und Moenomycin-Analoga, ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen
EP0167954B1 (de) 1-Hydroxy-Cytorhodine, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
EP0057724A1 (de) Neue metaboliten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69214737T2 (de) Antibiotika NK374186A, NK374186B, NK374186B3 und NK374186C3, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE68906248T2 (de) Antagonisten fuer den platelet-aktivierungsfaktor, phomactine genannt, ihre herstellung und verwendung.
EP0660825B1 (de) Entzündungshemmende makrolactame (cyclamenol)
DE69525439T2 (de) Antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
EP0482543B1 (de) Oasomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH05331171A (ja) プソイロチンf1/f2、アスペルギルス・フミガタスから得られる新規な代謝産物、その調製方法およびその使用
JP3380667B2 (ja) 新規生理活性物質pf1092a物質、pf1092b物質及びpf1092c物質,それらの製造法並びにそれらを有効成分とする避妊剤及び制癌剤

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal