DE60213633T2 - Wortmanninanaloge und verfahren zu deren verwendung - Google Patents

Wortmanninanaloge und verfahren zu deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60213633T2
DE60213633T2 DE60213633T DE60213633T DE60213633T2 DE 60213633 T2 DE60213633 T2 DE 60213633T2 DE 60213633 T DE60213633 T DE 60213633T DE 60213633 T DE60213633 T DE 60213633T DE 60213633 T2 DE60213633 T2 DE 60213633T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wortmannin
compound
analogs
kinase
proliferation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213633T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213633D1 (de
Inventor
Peter Pittsburgh WIPF
Garth Tucson POWIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Pittsburgh
University of Arizona
Original Assignee
University of Pittsburgh
University of Arizona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Pittsburgh, University of Arizona filed Critical University of Pittsburgh
Application granted granted Critical
Publication of DE60213633D1 publication Critical patent/DE60213633D1/de
Publication of DE60213633T2 publication Critical patent/DE60213633T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wortmannin-Analoge und bietet Einsatzmöglichkeiten für Verfahren, die diese Derivate verwenden, um PI-3-Kinase-Aktivität zu hemmen und gewisse bösartige Tumore zu behandeln. Wortmannin ist ein bekannter wirksamer Hemmer der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI-3-Kinase) und eine bekannte wirksame antineoplastische Substanz. Wortmannin ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die aus Kulturflüssigkeiten des Pilzes Penicillium wortmannin isoliert wird und die in US Patent Nr. 5,480,906, welches hier unter Verweis inkorporiert ist, gezeigte Grundstruktur aufweist.
  • Einer der Nachteile von Wortmannin ist seine Toxizität gegenüber Lebewesen. Selbst in geringen Dosierungen war Wortmannin in seiner reinen Form für Labortiere oft tödlich.
  • Norman et al. (J. Med. Chem. (1996) 39: 1106-1111) untersuchten gewisse Wortmannin-Analogien auf ihre Fähigkeit, Phophatidylinositol-3-Kinase zu hemmen. Die Substitution der C21-Position auf dem Furanring führte jedoch nicht zu sehr aktiven Verbindungen.
  • GB-A-2302021 beschreibt verschiedene Wortmannin-Analoge auf der Grundlage der in Normal et al. (oben) beschriebenen Arbeit.
  • Haefliger et al. (Helvetica Chimica Acta (1975) 58: 179-180) beschreiben die Produktion von anderen Wortmannin-Analogen, aber sie beschreiben nicht deren Aktivität als Hemmer der Phosphatidylinositol-3-Kinase.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt neuartige Wortmannin-Analoge sowie ein Verfahren des Hemmens von Krebs bei einer Versuchsperson bereit, wobei das Verfahren das Verabreichen einer pharmazeutisch effektiven Dosis einer Verbindung, die aus der aus den in 1 beschriebenen Wortmannin-Analogen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, an eine Versuchsperson beinhaltet.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung Wortmannin-Analoge bereit, die bei der Hemmung von Restenose bei einer Versuchsperson nützlich sind. Die Erfindung beinhaltet Stents oder andere Vorrichtungen wie etwa bioprothetische Implantate, die mit den Wortmannin-Analogen beschichtet werden können. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf Verfahren, die das Verabreichen von Wortmannin-Analogen an eine Versuchsperson in einer pharmazeutisch effektiven Dosis einer Verbindung beinhalten. Die Wortmannin-Analoge können beliebige von denen hier als DJM2-166 beschriebenen, wie in 1 gezeigt, sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht die Struktur der Wortmannin-Analog-Strukturen DJM2-166 gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 veranschaulicht die Struktur gewisser anderer Wortmannin-Analog-Strukturen;
  • 3 veranschaulicht die Struktur gewisser anderer Wortmannin- Analog-Strukturen;
  • 4 veranschaulicht den Effekt von Wortmannin und Analogen (siehe 2) gegen menschlichen PC-3-Prostatakrebs;
  • 5 veranschaulicht den Effekt von Wortmannin und Analogen gegen menschlichen HT-29-Dickdarmkrebs;
  • 6 veranschaulicht den Effekt von Wortmannin-Analogen gegen menschlichen OVCAR-3-Eierstocktumor;
  • 7 veranschaulicht den Effekt von Wortmannin und Analogen auf Gewichtsverlust;
  • 8 veranschaulicht die Antitumoraktivität von Wortmannin; und
  • 9 ist eine Zusammenfassung der Daten für Wortmannin und die in 2 und 3 gezeigten Wortmannin-Analoge.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft die Entdeckung, dass Wortmannin-Analoge bei der Hemmung von Krebs nützlich sind. 1 veranschaulicht die spezifische Struktur der Wortmannin-Analoge DJM2-166 gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 veranschaulicht gewisse andere Wortmannin-Analoge und 3 veranschaulicht gewisse andere Wortmannin-Analoge.
  • Die biosynthetische Produktion von Wortmannin ist auf dem Fachgebiet wohl bekannt, und die Analoge werden aus Wortmannin synthetisiert. US Patent Nr. 5,480,906, das hier unter Verweis in seiner Ganzheit inkorporiert ist, beschreibt typische Syntheseprogramme. Typischerweise wird Wortmannin durch die Fermentation eines beliebigen einer Reihe zuvor offenbarter Mikroorganismen wie etwa Talaromyces wortmannin und Penicillium wortmannin, Myrothecium roridium und Fusarium produziert. Im Anschluss an die Fermentation wird Wortmannin mittels bekannter Verfahren extrahiert und gereinigt. Wortmannin wird vorzugsweise mikrobiell synthetisiert und in im Wesentlichen reiner Form aus einer Fermentationskultur isoliert (eine derartige Fermentationskultur ist als A24603.1 gekennzeichnet).
  • Wortmannin wird produziert, indem der Stamm unter submersen aerobischen Bedingungen in einem geeigneten Kulturmedium als Kultur angelegt wird, bis eine gewinnbare Menge von Wortmannin produziert wurde. Wortmannin kann unter Verwendung verschiedener, auf dem Fachgebiet verstandener Isolier- und Reinigungsprozeduren gewonnen werden.
  • Das Medium, das zum Züchten der Kultur verwendet wird, kann eines einer Reihe von Medien sein. Zur Einsparung in der Produktion, für einen bestmöglichen Ertrag und zur Erleichterung der Produktisolierung werden bei Fermentation im großen Maßstab jedoch Glukose und lösliche Stärke wie etwa Maisstärke als Kohlenstoffquellen bevorzugt. Maltose, Ribose, Xylose, Fruktose, Galaktose, Mannose, Mannitol, Kartoffeldextrin, Methyloleat, Öle wie etwa Sojabohnenöl und dergleichen können ebenfalls verwendet werden.
  • Bevorzugte Stickstoffquellen sind enzymhydrolysiertes Casein und feines Baumwollsamenmehl, obwohl pepsinierte Milch, verdautes Sojabohnenmehl, Fischmehl, Maisquellwasser, Hefeextrakt, säurehydrolysiertes Casein, Rinderextrakt und dergleichen ebenfalls verwendet werden können.
  • Unter den anorganischen Nährsalzen, die in dem Kulturmedium inkorporiert werden können, befinden sich die üblichen löslichen Salze, die Kalzium, Magnesium, Natrium, Ammonium, Chlorid, Carbonat, Sulfat, Nitrat, Zink und ähnliche Ionen ergeben können. Essenzielle Spurenelemente, die für das Wachstum und die Entwicklung des Organismus notwendig sind, sollten ebenfalls in dem Kulturmedium umfasst sein. Derartige Spurenelemente kommen üblicherweise als Unreinheiten in anderen Substituenten des Mediums in ausreichenden Mengen vor, um die Wachstumserfordernisse des Organismus zu erfüllen.
  • Zur Produktion von wesentlichen Quantitäten an Wortmannin wird eine submerse aerobische Fermentation in Bioreaktoren mit Rührer bevorzugt. Geringe Quantitäten an Wortmannin können durch Schüttelgefäßkultur erhalten werden. Aufgrund der zeitlichen Verzögerung bei der Produktion, die üblicherweise mit der Inokulation großer Bioreaktoren mit der Sporenform des Organismus assoziiert ist, ist es vorzuziehen, ein vegetatives Inokulum zu verwenden. Das vegetative Inokulum wird hergestellt, indem ein geringes Volumen des Kulturmediums mit der Sporenform oder Myzelfragmenten des Organismus inokuliert wird, um eine frische, aktiv wachsende Kultur des Organismus zu erhalten. Das Medium für das vegetative Inokulum kann das gleiche sein wie das, das für größere Fermentationen verwendet wird, aber andere Medien eignen sich ebenfalls.
  • Im Anschluss an seine Produktion kann Wortmannin durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren aus dem Fermentationsmedium gewonnen werden. Das während der Fermentation produzierte Wortmannin des A24603.1-Organismus kommt zum Beispiel hauptsächlich in der Kulturflüssigkeit vor.
  • Wortmannin kann typischerweise mittels einer Vielfalt an Techniken aus der Biomasse gewonnen werden. Eine bevorzugte Technik involviert das Filtern der ganzen Fermentationsflüssigkeit mit einem Keramikfilter. Das Filtrat wird mit einem organischen Lösungsmittel wie etwa Ethylacetat eluiert und konzentriert. Das Konzentrat wird in Alkohol suspendiert, bis Kristallisation auftritt, und die Lösung wird gefiltert, gewaschen und getrocknet. Zur Bestätigung wird das kristalline Material in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst und auf einem Umkehr-Kieselgelabsorbens (C8 oder C18) chromatografisch aufgeschlossen. Fraktionen werden in einem organisch-wässrigen Puffer wie etwa 60%igem Acetonitril eluiert.
  • Wortmannin kann ferner so manipuliert werden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung erreicht werden. Obwohl die Synthese bestimmter Analoge von Wortmannin nachfolgend veranschaulicht ist, ermöglichen andere, auf dem Fachgebiet geläufige Syntheseprogramme dem durchschnittlichen Fachmann, Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu synthetisieren, und die hier dargelegten Syntheseprogramme sollten in keiner Weise als beschränkend interpretiert werden. Essigsäure-4-diallylaminomethylen-6-hydroxy-1-α-methoxymethyl-10β,13β-dimethyl-3,7,17-trioxo-1,3,4,7,10,11β,12,13,14α,15,16,17-dodekahydro-2-oxa-cyclopenta[a]phenanthren-11-yl-ester (djm2-166).
    Figure 00060001
  • Zu einer Lösung von Wortmannin (10,7 mg, 25,0 μmol) in CH2Cl2 (125 μl) wurde eine frisch hergestellte 0,2-M-Stammlösung von Diallylamin (138 μl, 27,5 μmol) in CH2Cl2 hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Amin wurden in vacuo entfernt, und das Produkt wurde mittels Chromatografie auf SiO2 (Hexane/Ethylacetat, 1:9) gereinigt, um djm2-166 (9,0 mg, 17 μmol, 68%) als ein orangefarbenes Öl zu ergeben: [α]D-630 (c 0.0015, CH2Cl2, 23°C); IR (KBr) 3391, 1743, 1695, 1685, 1622, 1569, 1222, 1111, 1100 cm–1; 1H NMR δ 8.20 (s, 1 H), 6.81 (s, 1 H), 6.06 (dd, 1 H, J = 7.4, 4.8 Hz), 5.85 (br s, 1 H), 5.62 (br, 1 H), 5.44-5.04 (m, 4 H), 4.48 (dd, 1 H, J = 7.2, 1.9 Hz), 4.05-3.60 (m, 4 H), 3.26 (s, 3 H), 3.27-3.20 (m, 1 H), 3.16 (dd, 1 H, J = 10.9, 7.2 Hz), 3.00-2.90 (m, 2 H), 2.59 (dd, 1 H, J = 19.4, 8.6 Hz), 2.40 (dd, 1 H, J = 14.4, 7.7 Hz), 2.35-2.07 (m, 2 H), 2.07 (s, 3 H), 1.83 (dd, 1 H, J = 14.4, 4.7 Hz), 1.54 (s, 3 H), 0.86 (s, 3 H); 13C NMR δ 217.0, 178.5, 169.6, 164.8, 156.3, 151.5, 139.0, 136.9, 132.2, 131.3, 127.7 (2 C), 119.2, 89.0, 81.9, 73.1, 67.6, 59.1, 50.9 (2 C), 48.9, 42.3, 42.2, 37.5, 36.0, 24.6, 22.2, 20.8, 16.1; MS (EI) m/z (rel, Intensität) 525 (M+, 11), 466 (17), 391 (15), 350 (14), 323 (13), 266 (17), 239 (17), 60 (100); HRMS (EI) berechnet für C29H35NO8 525.2363, gefunden 525.2386. Essigsäure-6-hydroxy-1α-methoxymethyl-10β,13β-dimethyl-3,7,17-trioxo-4-pyrrolidin-1-yl-methylen-1,3,4,7,10,11β,12,13,14α,15,16,17-dodekahydro-2-oxa-cyclopenta[a]phenanthren-11-yl (djm2-167). (vergleichend)
    Figure 00070001
  • Zu einer Lösung von Wortmannin (30,0 mg, 70,0 μmol) in CH2Cl2 (200 μl) wurde Pyrrolidin (7,0 μl, 84 μmol) in CH2Cl2 hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thiol wurden in vacuo entfernt, und das Produkt wurde mittels Chromatografie auf SiO2 (Hexane/Ethylacetat 9:1, dann 1:1) gereinigt, um djm2-167 (30,0 mg, 60,6 μmol, 86%) als ein orangefarbenes Öl zu ergeben: [α]D-390 (c 0.0073, CH2Cl2, 23°C); IR (KBr) 3337, 1740, 1684, 1617, 1570, 1261, 1221, 1099, 1018 cm–1; 1H NMR δ 8.29 (s, 1 H), 6.72 (s, 1 H), 6.07 (dd, 1 H, J = 6.9, 4.8 Hz), 4.47 (dd, 1 H, J = 7.0, 1.9 Hz), 3.80-3.70 (m, 2 H), 3.25 (s, 3 H), 3.25-3.14 (m, 2 H), 3.02-2.90 (m, 2 H), 2.69 (br s, 1 H), 2.58 (dd, 1 H, J = 19.1, 8.4 Hz), 2.39 (dd, 1 H, J = 14.6, 7.8 Hz), 2.32-2.08 (m, 2 H), 2.06 (s, 3 H), 1.99-1.95 (m, 5 H), 1.84 (dd, 1 H, J = 14.5, 4.2 Hz), 1.56 (s, 3 H), 0.86 (s, 3 H); 13C NMR δ 217.5, 178.9, 169.9, 164.9, 153.9, 151.3, 137.6, 137.1, 129.2, 89.4, 82.1, 73.3, 67.7, 59.3, 55.2, 49.2, (2 C), 42.6, 42.4, 37.8, 36.3, 25.6 (2 C), 24.5, 22.4, 21.0, 16.3; MS (EI) m/z (rel, Intensität) 499 (M+, 1), 439 (2), 365 (7), 167 (35), 149 (100); HRMS (EI) berechnet für C27H33NO8 499.2206, gefunden 499.2191. Essigsäure 4-[(benzylmethylamino)methylen]-6-hydroxy-1α-methoxymethyl-10β,13β-dimethyl-3,7,17-trioxo-1,3,4,7,10,11β,12,13,14α,15,16,17-dodekahydro-2-oxa-cyclopenta[a]phenanthren-11-yl-ester (djm2-181). (vergleichend)
    Figure 00080001
  • Zu einer Lösung von Wortmannin (10,7 mg, 25,0 μmol) in CH2Cl2 (125 μl) wurde eine frisch hergestellte 0,2-M-Lösung von N-Methylbenzylamin (185 μl, 37,0 μmol) in CH2Cl2 hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Std. lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, und das Produkt wurde mittels Chromatografie auf SiO2 (Hexane/Ethylacetat, 1:9) gereinigt, um djm2-181 (13,3 mg, 24,2 μmol, 97%) als ein orangefarbenes Öl zu ergeben: [α]D-835 (c 0.0014, CH2Cl2, 23°C); IR (rein) 1742, 1685, 1618, 1589, 1575, 1224 cm–1; 1H NMR δ 8.36 (br s, 1 H), 7.36-7.27 (m, 5 H), 6.60 (bs s, 1 H), 6.10-6.00 (m, 1 H), 4.68-4.63 (m, 1 H), 4.53-4.47 (m, 2 H), 3.25 (s, 3 H), 3.25-3.11 (m, 2 H), 2.99-2.84 (m, 2 H), 2.71 (br, 2 H), 2.55 (dd, 1 H, J = 19.5, 8.9 Hz), 2.38 (dd, 1 H, J = 14.4, 7.6 Hz), 2.32-2.05 (m, 2 H), 2.05 (s, 3 H), 1.85 (br s, 1 H), 1.80 (dd, 1 H, J = 14.5, 4.7 Hz), 1.52 (s, 3 H), 0.82 (s, 3 H); 13C NMR δ 217.3, 178.9, 169.9, 164.7, 158.3, 151.7, 138.8, 137.1, 134.9, 129.0 (3 C), 128.6, 128.1 (2 C), 88.7, 82.2, 73.4, 67.9, 64.3, 59.4, 49.1, 42.7, 42.5, 37.8 (2 C), 36.3, 25.2, 22.5, 21.1, 16.3; MS (EI) m/z (rel, Intensität) 549 (M+, 14), 489 (37), 415 (15), 120 (23), 91 (100); HRMS (EI) berechnet für C31H35NO8 549.2363, gefunden 549.2340.
  • Zur therapeutischen Behandlung der spezifizierten Indikationen kann ein Wortmannin-Analog DJM2-166, das in 1 gezeigt ist, an sich verabreicht werden, oder es kann in pharmazeutischen Zusammensetzungen zur parenteralen, transdermalen, rektalen, nasalen, örtlichen intravenösen Verabreichung oder vorzugsweise zur oralen Verabreichung im Einheitsdosierungsformat compoundiert und formuliert werden. Derartige pharmazeutische Zusammensetzungen werden auf eine Art und Weise hergestellt, die auf dem Fachgebiet wohl bekannt ist, und beinhalten die Wortmannin-Analoge der DJM2-166-Verbindung aus 1, die mit einem pharmazeutischen Träger assoziiert sind. Der Begriff „aktive Verbindung", wie in dieser Patentschrift durchweg verwendet, bezeichnet mindestens eine Verbindung, die aus den Verbindungen der Formeln oder pharmazeutisch akzeptabler Salze davon ausgewählt ist.
  • Der Begriff „effektive Menge", wie hier verwendet, bedeutet eine Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, die die Aktivierung, Migration oder Proliferation von Zellen hemmen, blockieren oder umkehren kann. Die durch die vorliegenden Verfahren bedachte Aktivität umfasst sowohl medizinische therapeutische als auch/oder prophylaktische Behandlung, wie angemessen. Die spezifische Dosis einer Verbindung, die zum Erhalt therapeutischer und/oder prophylaktischer Effekte gemäß dieser Erfindung verabreicht wird, wird selbstverständlich unter den besonderen Gegebenheiten, die einen Fall umgeben, einschließlich zum Beispiel der verabreichten Verbindung, der Verabreichungsroute und des behandelten Leidens, bestimmt.
  • Die Verbindungen sind über einen breiten Dosierungsbereich effektiv, und eine Tagesdosierung fällt zum Beispiel normalerweise in den Bereich von 0,001 bis 10 mg/kg, üblicher in den Bereich von 0,01 bis 1 mg/kg. Es versteht sich jedoch, dass die verabreichte effektive Menge von dem Arzt in Hinblick auf die relevanten Umstände einschließlich des zu behandelnden Leidens, der Wahl der zu verabreichenden Verbindung und der gewählten Verabreichungsroute bestimmt wird, und dass die oben angegebenen Dosierungsbereiche daher den Bereich der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • Der Begriff „Hemmen" umfasst die Verabreichung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, um den Beginn von Symptomen zu verhindern, die Symptome zu mindern oder die Krankheit, das Leiden oder die Störung zu eliminieren.
  • Bei einer derartigen Zusammensetzung ist die aktive Verbindung als „aktiver Inhaltsstoff" bekannt. Bei der Zubereitung dieser Zusammensetzungen wird der aktive Inhaltsstoff üblicherweise mit einem Träger gemischt oder durch einen Träger verdünnt oder in einem Träger, der in der Form von einer Kapsel, einem Beutel, Papier oder einem anderen Behälter vorliegt, eingeschlossen. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann er ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Bindemittel oder Medium für den aktiven Inhaltsstoff wirkt. Auf diese Weise kann die Zusammensetzung in der Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Lutschtabletten, Beuteln, Oblatenkapseln, Elixieren, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Suspensionen, weichen und harten Gelatinekapseln, sterilen Injektionslösungen und sterilen verpackten Pulvern vorliegen.
  • Einige Beispiele geeigneter Träger, Bindemittel und Verdünnungsmittel umfassen Laktose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannitol, Stärken, Akaziengummi, Kalziumphosphatalginate, Kalziumsilikat, mikrokrystalline Zellulose, Polyvinylpyrrolidon, Zellulose, Tragant, Gelatine, Sirup, Methylzellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Talk, Magnesiumstearat, Wasser und Mineralöl. Die Formulierungen können zusätzlich dazu Gleitmittel, Benetzungsmittel, Emulgier- und Suspendiermittel, Konservierungsmittel, Süßungsmittel oder Aromastoffe umfassen. Die Zusammensetzungen können so formuliert sein, dass sie eine schnelle, anhaltende oder verzögerte Freigabe des aktiven Inhaltsstoffes nach der Verabreichung an den Patienten bereitstellen, indem auf dem Fachgebiet wohl bekannte Prozeduren eingesetzt werden.
  • Für die orale Verabreichung kann eine Verbindung Trägern und Verdünnungsmitteln beigemischt, zu Tabletten geformt oder in Gelatinekapseln eingeschlossen werden. Die Mischungen können alternativ dazu in Flüssigkeiten wie etwa 10%iger wässriger Glukoselösung, isotonischer Salzlösung, sterilem Wasser oder dergleichen aufgelöst und intravenös oder durch Injektion verabreicht werden.
  • Mit „pharmazeutisch akzeptabel" ist gemeint, dass der Träger, das Verdünnungsmittel oder das Bindemittel mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung verträglich sein muss und für den Empfänger davon nicht schädlich sein darf.
  • Die örtliche Zuführung hemmender Mengen aktiver Verbindung für die Behandlung von Krebs kann durch eine Vielfalt von Techniken erfolgen, bei denen die Verbindung an oder nahe der Proliferationsstelle verabreicht wird. Beispiele der Techniken örtlicher Zuführung sollen nicht beschränkend sein, sondern die verfügbaren Techniken veranschaulichen. Beispiele umfassen Katheter zur örtlichen Zuführung, stellenspezifische Träger, Implantate, direkte Injektion oder direkte Auftragungen. Die örtliche Zuführung durch einen Katheter ermöglicht die Verabreichung eines pharmazeutischen Mittels direkt an die Proliferationsstelle.
  • Die örtliche Zuführung durch ein Implantat beschreibt die chirurgische Platzierung einer Matrix, die das pharmazeutische Mittel enthält, in die Proliferationsstelle. Die implantierte Matrix gibt das pharmazeutische Mittel durch Diffusion, chemische Reaktion oder Lösungsmittelaktivatoren frei.
  • Ein anderes Beispiel ist die Zuführung eines pharmazeutischen Mittels durch polymere endoluminale Abdichtung. Bei dieser Technik wird ein Katheter verwendet, um ein polymeres Implantat auf der inneren Oberfläche des Lumens zu implantieren. Das pharmazeutische Mittel, das in das biologisch abbaubare Polymerimplantat inkorporiert ist, wird dadurch an der Operationsstelle freigegeben. Dies ist in PCT WO 90/01969 (Schindler, 23. Aug. 1989) beschrieben.
  • Ein letztes Beispiel der örtlichen Zuführung durch ein Implantat erfolgt durch direkte Injektion von Vesikeln oder Mikropartikeln in die Proliferationsstelle. Diese Mikropartikel können aus Substanzen wie etwa Proteinen, Lipiden, Kohlenwasserstoffen oder synthetischen Polymeren zusammengesetzt sein. Diese Mikropartikel haben das pharmazeutische Mittel in sich überall in dem Mikropartikel oder als eine Beschichtung auf dem Mikropartikel inkorporiert. Zuführsysteme, die Mikropartikel inkorporieren, sind in Lange, Science 249: 1527-1533 (September 1990) und Mathiowitz et al., J. App. Poly. Sci., 26: 809 (1981) beschrieben.
  • Die örtliche Zuführung durch stellenspezifische Träger beschreibt das Anbringen des pharmazeutischen Mittels an einem Träger, der das Medikament zur Proliferationsläsion lenken wird. Beispiele dieser Zuführtechnik umfassen die Verwendung von Trägern wie etwa einem Proteinliganden oder einem monoklonalen Antikörper.
  • Die örtliche Zuführung durch direktes Auftragen umfasst die Verwendung topischer Anwendungen. Ein Beispiel einer örtlichen Zuführung durch direkte Auftragung ist das Auftragen des pharmazeutischen Mittels auf den arteriellen Tumor oder das Gebiet, das nach der Resektion des Tumors zurückbleibt.
  • Die Formulierung von Wortmannin-Analogen, genauso wie der Fermentationsvorgang, ist auf dem Fachgebiet wohl bekannt. Anstatt sich in ausführlichen Details hinsichtlich des Syntheseprogramms oder der Formulierung zu ergehen, verlässt sich die vorliegende Erfindung darauf, dass der sachkundige Praktiker diese geläufigen synthetischen Techniken und Formulierungstechniken verwendet, um die Verbindungen der Erfindung zu synthetisieren.
  • Die Proliferation von Zellen hängt von dem PI-3-Kinase-AKT-mTOR-Signalweg ab. Zusätzlich dazu scheinen die Signalgebung durch PI-3- Kinase und AKT die Apoptose zu hemmen.
  • Die folgende Tabelle I veranschaulicht die Aktivität und In-vivo-Toxizitat der Enzym-Hemmung der Wortmannin-Analoge. TABELLE I
    Figure 00140001
    • UB = unbestimmt, NE = nicht einschätzbar – nicht genügend Medikament
    • a 2-Tage-MTT-Assay, Mittelwert 60 Zelllinien
    • b Lymphozytentoxizität bei MTD oder der höchsten getesteten Dosis, ausgedrückt in Bezug auf Wortmannin
    • c Lebertoxizität gemessen in % ALT und AST bei MTD oder der höchsten getesteten Dosis, ausgedrückt in Bezug auf Wortmannin
    • d Lebertoxizität gemessen in Bezug auf Wortmannin/Abnahme von Blutlymphozyten in Bezug auf Wortmannin
    • e MTD => 10% Körpergewichtsverlust
    • f geschätzter Wert
    • * vergleichende Analoge
  • Die Fähigkeit des Wortmannins und der Analoge, Phosphatidylinositol-3-Kinase und mTOR zu hemmen, wird als die Dosis ausgedrückt, die eine 50%ige Hemmung (IC50) bewirkt. Zytotoxizität-Wachstumshemmung menschlicher MCF-7-Brustkrebszellen wurde über 4 Tage unter Verwendung des MTT-Assays gemessen, ausgedrückt als die Dosis, die eine 50%ige Hemmung (IC50) bewirkt. Toxizität- Gruppen von 3 C57BL6-Mäusen wurde Wortmannin in Dosen von 1, 2 oder 3 mg/kg oder die Analoge in 1, 3, 9 oder 18 mg/kg, wenn genügend Verbindung zur Verfügung stand, über die intraperitoneale Route 4 Tage lang täglich verabreicht. Die Tiere wurden 24 Stunden nach der letzten Dosis getötet, und Differentialblutbilder und Serumchemie wurden bestimmt. Die beobachteten Haupttoxizitäten waren Lebertoxizität und Lymphopenie mit verminderten Erythrozytenzahlen und erhöhter Serumglukose bei höheren Dosen. Die Toxizitäten werden mit der maximal tolerierbaren Dosis oder der höchsten getesteten Dosis gemessen. Die Lebertoxizität wird als die mittlere prozentuale Zunahme von ALT und AST im Serum, ausgedrückt in Bezug auf Wortmannin als 1,0, gemessen. Lymphopenie wird als die prozentuale Abnahme der Lymphozytenzahl in Bezug auf Wortmannin als 1,0 ausgedrückt. Eine niedrige Lebertoxizität und eine hohe Lymphozytentoxizitat als Ersatz für die Hemmung des Wachstums von Tumorzellen ist die wünschenswerte Eigenschaft. Hervorgehoben sind die Verbindungen, die zum Antitumor-Testen zubereitet sind.
  • Auf der Basis der oben genannten Anzeichen erscheint es, dass ein Hemmer der PI-3-Kinase Zellwachstum und -überleben hemmt. Zudem sollten PI-3-Kinase-Hemmer auch die örtliche Entzündungsreaktion hemmen, insbesondere in dem Fall eines bioprothetischen Implantats, was ein günstiger Faktor bei langfristiger Transplantation oder anderen bioprothetischen Implantaten sein könnte. Im Prinzip könnten die Wortmannin-Derivate ideale Mittel sein, um eine vorrübergehende Blockierung des PI-3-Kinaste-AKT-mTOR-Wegs zu induzieren.
  • 4-9 veranschaulichen den Effekt von Wortmannin und Analogen (siehe 2) gegen menschlichen PC-3-Prostatakrebs; gegen menschlichen HT-29-Dickdarmkrebs; gegen menschlichen OVCAR-3-Eierstocktumor; auf Gewichtsverlust; und auf Antitumoraktivität.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die vorliegende Erfindung genutzt werden, um vaskuläre Restenose zu behandeln. Vaskuläre Restenose ist eine schwere langfristige Komplikation im Anschluss an einen chirurgischen Eingriff bei blockierten Arterien durch perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA), Atherektomie, Laserangioplastie und arterielle Bypass-Transplantatchirurgie. Bei ungefähr 35% der Patienten, die sich PTCA unterziehen, tritt innerhalb von drei bis sechs Monaten nach der Prozedur eine erneute Okklusion auf. Die gegenwärtigen Strategien zur Behandlung von vaskulärer Restenose umfassen mechanischen Eingriff durch Vorrichtungen wie etwa Stents oder pharmakologische Therapien einschließlich Heparin, Heparin mit niedriger relativer Molekülmasse, Kumarin, Aspirin, Fischöl, Kalziumantagonisten, Steroide und Prostazyklin.
  • Es wurde gezeigt, dass die vaskuläre Restenose nach perkutaner transluminaler Koronarangioplastie (PTCA) eine Gewebereaktion ist, die durch eine frühe und eine späte Phase gekennzeichnet ist. Die frühe Phase, die Stunden bis Tage nach der PTCA auftritt, beruht auf einer Thrombose mit einigen Gefäßspasmen, während die späte Phase von exzessiver Proliferation und Migration glatter Muskelzellen beherrscht zu sein scheint. Bei dieser Krankheit tragen die erhöhte Zellmotilität und Kolonisierung durch glatte Muskelzellen und Makrophagen signifikant zu der Pathogenese der Krankheit bei. Die exzessive Proliferation und Migration vaskulärer glatter Muskelzellen kann der primäre Mechanismus für die erneute Okklusion von Koronararterien im Anschluss an PTCA, Atherektomie, Laserangioplastie und arterielle Bypass- Transplantatchirurgie sein.
  • Bei der Pathogenese von Restenose treten exzessive Zellproliferation und Migration in Folge von Wachstumsfaktoren auf, die von Zellbestandteilen im Blut und in der beschädigten arteriellen Gefäßwand produziert werden und die Proliferation glatter Muskelzellen bei der vaskulären Restenose vermitteln. Mittel, die die Proliferation und/oder Migration glatter Muskel hemmen, sind bei der Behandlung und Verhinderung von Restenose nützlich. Des Weiteren sind Mittel, die die Entzündungsreaktion glatter Muskel hemmen, bei der Behandlung und Verhinderung von Restenose nützlich. Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung von Wortmannin und gewissen Analogen als Restenosehemmer vor.
  • Die Erfindung beinhaltet Stents oder andere Vorrichtungen wie etwa bioprothetische Implantate, die mit den Wortmannin-Analogen beschichtet werden können. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf Verfahren, die das Verabreichen von Wortmannin-Analogen an eine Versuchsperson in einer pharmazeutisch effektiven Dosis einer Verbindung beinhalten. Die Wortmannin-Analoge sind die DJM2-166-Wortmannin-Analoge, die in 1 beschrieben sind. Es wird erwartet, dass die Wortmannin-Analoge der vorliegenden Erfindung bei der Behandlung von Restenose nützlich sind.
  • Wie oben angeführt, kann die örtliche Zuführung hemmender Mengen an aktiver Verbindung für die Behandlung von Restenose durch eine Vielfalt von Techniken erfolgen, die die Verbindung an oder nahe der Proliferationsstelle verabreichen. Beispiele der Techniken der örtlichen Zuführung sollen nicht beschränkend sein, sondern die verfügbaren Techniken veranschaulichen. Beispiele umfassen Katheter zur örtlichen Zuführung, stellenspezifische Träger, Implantate, beschichtete Implantate, direkte Injektion oder direkte Auftragungen. Die örtliche Zuführung durch einen Katheter ermöglicht die Verabreichung eines pharmazeutischen Mittels direkt an die Proliferationsläsion. Beispiele der örtlichen Zuführung unter Verwendung eines Ballonkatheters sind in EP 383 492 A2 und US Pat. Nr. 4,636,195 (Wolinsky, 13. Jan. 1987) beschrieben.
  • Die örtliche Zuführung durch ein Implantat beschreibt die chirurgische Platzierung einer Matrix, die das pharmazeutische Mittel enthält, in die Proliferationsstelle. Die implantierte Matrix gibt das pharmazeutische Mittel durch Diffusion, chemische Reaktion oder Lösungsmittelaktivatoren frei.
  • Ein Beispiel der örtlichen Zuführung durch ein Implantat ist die Verwendung eines Stents. Stents sind entworfen, um den Kollaps und die erneute Okklusion der Koronararterien mechanisch zu verhindern. Das Inkorporieren eines pharmazeutischen Mittels in den Stent führt das Medikament direkt der Proliferationsstelle zu. Die örtliche Zuführung durch diese Technik ist in Kahn, Pharmaceutical Technology (Oktober 1990) beschrieben.
  • Ein anderes Beispiel ist ein Zuführsystem, bei dem ein Polymer, das das pharmazeutische Mittel enthält, in flüssiger Form in die Läsion injiziert wird. Das Polymer härtet dann aus, um das Implantat in situ zu bilden. Diese Technik ist in PCT WO 90/03768 (Donn, 19. Apr. 1990) beschrieben.
  • Die örtliche Zuführung durch stellenspezifische Träger beschreibt das Anbringen des pharmazeutischen Mittels an einem Träger, der das Medikament zur Proliferationsläsion lenken wird. Beispiele dieser Zuführtechnik umfassen die Verwendung von Trägern wie etwa eines Proteinliganden oder eines monoklonalen Antikörpers.
  • Die örtliche Zuführung durch direktes Auftragen umfasst die Verwendung topischer Anwendungen. Ein Beispiel einer örtlichen Zuführung durch direkte Auftragung ist das direkte Auftragen des pharmazeutischen Mittels auf das arterielle Bypass-Transplantat während der chirurgischen Prozedur.
  • Die Restenose ist nach einem Koronareingriff mit Koronarstentimplantation ein schweres klinisches Problem. In diesem Szenario durchläuft der glatte Muskel, der die betroffene Koronararterie auskleidet, Hyperplasie und Proliferation, entweder aufgrund vorübergehender Hypoxie oder aufgrund einer Entzündungsreaktion (oder einer Kombination dieser Faktoren) als Folge des Eingriffes. Die Proliferation von vaskulären glatten Muskelzellen hängt stark von dem PI-3-Kinase-AKT-mTOR-Signalweg ab. Zusätzlich dazu erscheint die Signalgebung durch PI-3-Kinase und AKT die Apoptose glatter Muskelzellen zu hemmen, was auch die Masse der glatten Muskelschicht in der erkrankten Arterie erhöhen würde.
  • Auf der Basis der oben genannten Anzeichen erscheint es, dass ein Hemmer der PI-3-Kinase das Wachstum der glatten Muskelzellen und ihr Überleben hemmt, wenn er auf der Stentvorrichtung imprägniert ist. Zudem sollten PI-3-Kinase-Hemmer auch die örtliche Entzündungsreaktion gegen das Implantat hemmen, was ein günstiger Faktor bei langfristiger Stenttransplantation oder anderen bioprothetischen Implantaten sein könnte. Im Prinzip könnten die Wortmannin-Derivate ideale Mittel sein, um in der den implantierten Stent umgebenden Mikroumwelt eine vorrübergehende Blockierung des PI-3-Kinase-AKT-mTOR-Wegs zu induzieren.
  • Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung dienen und dass sich dem Fachmann in Hinblick darauf verschiedene Abwandlungen oder Veränderungen anbieten.

Claims (6)

  1. Eine Verbindung gemäß einer der folgenden Formeln:
    Figure 00210001
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die chemische Formel Folgendem entspricht:
    Figure 00210002
  3. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs.
  4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 zur Verwendung bei der Hemmung der PI-3-Kinase-Aktivität bei Säugetieren.
  5. Eine pharmazeutische Formulierung, die eine effektive Menge der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel oder ein pharmazeutisch akzeptables Bindemittel davon beinhaltet.
  6. Ein bioprothetisches Implantat, das einen Körper beinhaltet, der mit einer Verbindung, die eine Entzündungsreaktion hemmt, beschichtet ist, wobei die Verbindung die allgemeine Formel gemäß Anspruch 1 aufweist.
DE60213633T 2001-09-14 2002-09-16 Wortmanninanaloge und verfahren zu deren verwendung Expired - Lifetime DE60213633T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32214301P 2001-09-14 2001-09-14
US32213901P 2001-09-14 2001-09-14
US322143P 2001-09-14
US322139P 2001-09-14
PCT/US2002/029365 WO2003024183A2 (en) 2001-09-14 2002-09-16 Wortmannin analogs and methods of using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213633D1 DE60213633D1 (de) 2006-09-14
DE60213633T2 true DE60213633T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=26983283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213633T Expired - Lifetime DE60213633T2 (de) 2001-09-14 2002-09-16 Wortmanninanaloge und verfahren zu deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1435941B8 (de)
JP (1) JP4540986B2 (de)
AT (1) ATE334671T1 (de)
AU (1) AU2002330029B2 (de)
CA (1) CA2458318C (de)
DE (1) DE60213633T2 (de)
MX (1) MXPA04002445A (de)
WO (1) WO2003024183A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7081475B2 (en) * 2001-09-14 2006-07-25 Prolx Pharmaceuticals Corp. Wortmannin analogs and methods of using same
DE10219545A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Lang Florian Regulation der Apoptose
US7230139B2 (en) 2002-12-05 2007-06-12 Gemin X Biotechnologies Diterpenoid compounds, compositions thereof and their use as anti-cancer or anti-fungal agents
US20040213757A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Wyeth Holdings Corporation Water soluble wortmannin derivatives
DE102004043463A1 (de) * 2004-06-09 2006-02-09 Heinz Voigt Mittel zur Krebsbekämpfung unter Verwendung von Schimmelpilzextrakten
JP5371426B2 (ja) * 2004-07-09 2013-12-18 プロルックス ファーマシューティカルズ コープ. ワートマニン類似体及び化学療法薬と組み合わせた同一物を使用する方法
TW200626610A (en) 2004-10-13 2006-08-01 Wyeth Corp Analogs of 17-hydroxywortmannin as PI3K inhibitors
US8716299B2 (en) * 2004-12-20 2014-05-06 University Of South Florida XIAP-targeted prostate cancer therapy
CA2620855A1 (en) * 2005-09-01 2007-08-02 Beth Israel Deaconess Medical Center Wortmannin conjugates and uses thereof
US20070116736A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Argentieri Dennis C Local vascular delivery of PI3 kinase inhibitors alone or in combination with sirolimus to prevent restinosis following vascular injury
ES2378780T3 (es) * 2005-12-30 2012-04-17 Arizona Board Of Regents, Acting On Behalf Of The University Of Arizona Metabolitos de análogos de wortmanina y métodos de uso de los mismos
EP2012794B1 (de) * 2006-04-13 2014-09-17 The Trustees of Columbia University in the City of New York Zusammensetzungen und intraluminale vorrichtung zur verhinderung von gefässverengung
JP2013527248A (ja) * 2010-06-04 2013-06-27 オンコシレオン インク. ウォルトマンニンアナログによる癌の処置
CA2801426A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Oncothyreon Inc. Combination cancer therapies with wortmannin analogs
US11197854B1 (en) 2018-11-14 2021-12-14 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Inhibitors for targeting flaviviruses
US20220040324A1 (en) 2018-12-21 2022-02-10 Daiichi Sankyo Company, Limited Combination of antibody-drug conjugate and kinase inhibitor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302021A (en) * 1996-10-16 1997-01-08 Lilly Co Eli Inhibiting bone loss or resorption

Also Published As

Publication number Publication date
JP4540986B2 (ja) 2010-09-08
EP1435941A4 (de) 2004-12-08
CA2458318C (en) 2011-03-15
ATE334671T1 (de) 2006-08-15
AU2002330029B2 (en) 2006-07-06
EP1435941B8 (de) 2006-10-25
WO2003024183A2 (en) 2003-03-27
DE60213633D1 (de) 2006-09-14
EP1435941A2 (de) 2004-07-14
JP2005507880A (ja) 2005-03-24
EP1435941B1 (de) 2006-08-02
WO2003024183A3 (en) 2003-06-12
MXPA04002445A (es) 2005-07-25
CA2458318A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6703414B2 (en) Device and method for treating restenosis
DE60213633T2 (de) Wortmanninanaloge und verfahren zu deren verwendung
US7776908B2 (en) Wortmannin analogs and methods of using same
CA2304770C (en) A use of steroidal saponins for the prophylaxis or treatment of dementia, and novel steroidal saponin compounds
DE60208385T2 (de) Antineoplastische kombinationspräparate
EP0641566A1 (de) Methode zur Vermeidung vaskulärer Restenosis
DE60027648T2 (de) Sulfonamide enthaltende indolderivate
AU2005333515B2 (en) Wortmannin analogs and methods of using same in combination with chemotherapeutic agents
AU2002330029A1 (en) Wortmannin analogs and methods of using same
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
US5514706A (en) Pharmaceutical compounds
JPH06510280A (ja) タンパクキナーゼc阻害および新規化合物バラノール
CH678327A5 (de)
DE69916571T2 (de) Hemmer der angiogenese und der urokinase produktion und seine medizinische anwendung
EP1914230B1 (de) Wortmannin-Analoge und Verfahren zu deren Verwendung
AU2006202635B2 (en) Wortmannin analogs and methods of using same
WO1992022545A1 (en) New coumarin derivatives
DE3410848A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von tumoren in der metastasenphase
AU2008201477A1 (en) Wortmannin analogs and methods of using same
EP0573391A1 (de) Thiosemicarbazonsäureester und ihre Anwendung als Arzneimittelwirkstoff
EP0684231A1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Modulierung der Immunreaktion und neue Indol- und Chinolinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARIZONA BOARD OF REGENTS, ON BEHALF OF THE UNIVERS

Owner name: UNIVERSITY OF PITTSBURGH, PITTSBURGH, PA., US

8364 No opposition during term of opposition