DE60213633T2 - Wortmanninanaloge und verfahren zu deren verwendung - Google Patents
Wortmanninanaloge und verfahren zu deren verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60213633T2 DE60213633T2 DE60213633T DE60213633T DE60213633T2 DE 60213633 T2 DE60213633 T2 DE 60213633T2 DE 60213633 T DE60213633 T DE 60213633T DE 60213633 T DE60213633 T DE 60213633T DE 60213633 T2 DE60213633 T2 DE 60213633T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wortmannin
- compound
- analogs
- kinase
- proliferation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 26
- 102000003993 Phosphatidylinositol 3-kinases Human genes 0.000 claims abstract description 14
- 108090000430 Phosphatidylinositol 3-kinases Proteins 0.000 claims abstract description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 18
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- QDLHCMPXEPAAMD-QAIWCSMKSA-N wortmannin Chemical class C1([C@]2(C)C3=C(C4=O)OC=C3C(=O)O[C@@H]2COC)=C4[C@@H]2CCC(=O)[C@@]2(C)C[C@H]1OC(C)=O QDLHCMPXEPAAMD-QAIWCSMKSA-N 0.000 abstract description 73
- 230000005740 tumor formation Effects 0.000 abstract 1
- QDLHCMPXEPAAMD-UHFFFAOYSA-N wortmannin Natural products COCC1OC(=O)C2=COC(C3=O)=C2C1(C)C1=C3C2CCC(=O)C2(C)CC1OC(C)=O QDLHCMPXEPAAMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 14
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 9
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 7
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 231100000304 hepatotoxicity Toxicity 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 108091007960 PI3Ks Proteins 0.000 description 4
- 108010065917 TOR Serine-Threonine Kinases Proteins 0.000 description 4
- 102000013530 TOR Serine-Threonine Kinases Human genes 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 4
- 230000007056 liver toxicity Effects 0.000 description 4
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000134 MTT assay Methods 0.000 description 3
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 206010025327 Lymphopenia Diseases 0.000 description 2
- 231100000002 MTT assay Toxicity 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 2
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- -1 benzylmethylamino Chemical group 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 2
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000003872 feeding technique Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000013147 laser angioplasty Methods 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 231100001023 lymphopenia Toxicity 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 239000002935 phosphatidylinositol 3 kinase inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 2
- 210000004509 vascular smooth muscle cell Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 101000959884 Ascaris suum Major pepsin inhibitor 3 Proteins 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000011740 C57BL/6 mouse Methods 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 102100023795 Elafin Human genes 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019851 Hepatotoxicity Diseases 0.000 description 1
- 101001048718 Homo sapiens Elafin Proteins 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- 241000223251 Myrothecium Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000228341 Talaromyces Species 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010047163 Vasospasm Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000012292 cell migration Effects 0.000 description 1
- 230000009087 cell motility Effects 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000002498 deadly effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 230000007686 hepatotoxicity Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000003055 low molecular weight heparin Substances 0.000 description 1
- 229940127215 low-molecular weight heparin Drugs 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 231100000682 maximum tolerated dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 238000011422 pharmacological therapy Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- LZFIOSVZIQOVFW-UHFFFAOYSA-N propyl 2-hydroxybenzoate Chemical class CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O LZFIOSVZIQOVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001019 reduced numbers of red blood cells Toxicity 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000012058 sterile packaged powder Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/94—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
Description
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wortmannin-Analoge und bietet Einsatzmöglichkeiten für Verfahren, die diese Derivate verwenden, um PI-3-Kinase-Aktivität zu hemmen und gewisse bösartige Tumore zu behandeln. Wortmannin ist ein bekannter wirksamer Hemmer der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI-3-Kinase) und eine bekannte wirksame antineoplastische Substanz. Wortmannin ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die aus Kulturflüssigkeiten des Pilzes Penicillium wortmannin isoliert wird und die in US Patent Nr. 5,480,906, welches hier unter Verweis inkorporiert ist, gezeigte Grundstruktur aufweist.
- Einer der Nachteile von Wortmannin ist seine Toxizität gegenüber Lebewesen. Selbst in geringen Dosierungen war Wortmannin in seiner reinen Form für Labortiere oft tödlich.
- Norman et al. (J. Med. Chem. (1996) 39: 1106-1111) untersuchten gewisse Wortmannin-Analogien auf ihre Fähigkeit, Phophatidylinositol-3-Kinase zu hemmen. Die Substitution der C21-Position auf dem Furanring führte jedoch nicht zu sehr aktiven Verbindungen.
- GB-A-2302021 beschreibt verschiedene Wortmannin-Analoge auf der Grundlage der in Normal et al. (oben) beschriebenen Arbeit.
- Haefliger et al. (Helvetica Chimica Acta (1975) 58: 179-180) beschreiben die Produktion von anderen Wortmannin-Analogen, aber sie beschreiben nicht deren Aktivität als Hemmer der Phosphatidylinositol-3-Kinase.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung stellt neuartige Wortmannin-Analoge sowie ein Verfahren des Hemmens von Krebs bei einer Versuchsperson bereit, wobei das Verfahren das Verabreichen einer pharmazeutisch effektiven Dosis einer Verbindung, die aus der aus den in
1 beschriebenen Wortmannin-Analogen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, an eine Versuchsperson beinhaltet. - In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung Wortmannin-Analoge bereit, die bei der Hemmung von Restenose bei einer Versuchsperson nützlich sind. Die Erfindung beinhaltet Stents oder andere Vorrichtungen wie etwa bioprothetische Implantate, die mit den Wortmannin-Analogen beschichtet werden können. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf Verfahren, die das Verabreichen von Wortmannin-Analogen an eine Versuchsperson in einer pharmazeutisch effektiven Dosis einer Verbindung beinhalten. Die Wortmannin-Analoge können beliebige von denen hier als DJM2-166 beschriebenen, wie in
1 gezeigt, sein. - KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 veranschaulicht die Struktur der Wortmannin-Analog-Strukturen DJM2-166 gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 veranschaulicht die Struktur gewisser anderer Wortmannin-Analog-Strukturen; -
3 veranschaulicht die Struktur gewisser anderer Wortmannin- Analog-Strukturen; -
4 veranschaulicht den Effekt von Wortmannin und Analogen (siehe2 ) gegen menschlichen PC-3-Prostatakrebs; -
5 veranschaulicht den Effekt von Wortmannin und Analogen gegen menschlichen HT-29-Dickdarmkrebs; -
6 veranschaulicht den Effekt von Wortmannin-Analogen gegen menschlichen OVCAR-3-Eierstocktumor; -
7 veranschaulicht den Effekt von Wortmannin und Analogen auf Gewichtsverlust; -
8 veranschaulicht die Antitumoraktivität von Wortmannin; und -
9 ist eine Zusammenfassung der Daten für Wortmannin und die in2 und3 gezeigten Wortmannin-Analoge. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die gegenwärtige Erfindung betrifft die Entdeckung, dass Wortmannin-Analoge bei der Hemmung von Krebs nützlich sind.
1 veranschaulicht die spezifische Struktur der Wortmannin-Analoge DJM2-166 gemäß der vorliegenden Erfindung.2 veranschaulicht gewisse andere Wortmannin-Analoge und3 veranschaulicht gewisse andere Wortmannin-Analoge. - Die biosynthetische Produktion von Wortmannin ist auf dem Fachgebiet wohl bekannt, und die Analoge werden aus Wortmannin synthetisiert. US Patent Nr. 5,480,906, das hier unter Verweis in seiner Ganzheit inkorporiert ist, beschreibt typische Syntheseprogramme. Typischerweise wird Wortmannin durch die Fermentation eines beliebigen einer Reihe zuvor offenbarter Mikroorganismen wie etwa Talaromyces wortmannin und Penicillium wortmannin, Myrothecium roridium und Fusarium produziert. Im Anschluss an die Fermentation wird Wortmannin mittels bekannter Verfahren extrahiert und gereinigt. Wortmannin wird vorzugsweise mikrobiell synthetisiert und in im Wesentlichen reiner Form aus einer Fermentationskultur isoliert (eine derartige Fermentationskultur ist als A24603.1 gekennzeichnet).
- Wortmannin wird produziert, indem der Stamm unter submersen aerobischen Bedingungen in einem geeigneten Kulturmedium als Kultur angelegt wird, bis eine gewinnbare Menge von Wortmannin produziert wurde. Wortmannin kann unter Verwendung verschiedener, auf dem Fachgebiet verstandener Isolier- und Reinigungsprozeduren gewonnen werden.
- Das Medium, das zum Züchten der Kultur verwendet wird, kann eines einer Reihe von Medien sein. Zur Einsparung in der Produktion, für einen bestmöglichen Ertrag und zur Erleichterung der Produktisolierung werden bei Fermentation im großen Maßstab jedoch Glukose und lösliche Stärke wie etwa Maisstärke als Kohlenstoffquellen bevorzugt. Maltose, Ribose, Xylose, Fruktose, Galaktose, Mannose, Mannitol, Kartoffeldextrin, Methyloleat, Öle wie etwa Sojabohnenöl und dergleichen können ebenfalls verwendet werden.
- Bevorzugte Stickstoffquellen sind enzymhydrolysiertes Casein und feines Baumwollsamenmehl, obwohl pepsinierte Milch, verdautes Sojabohnenmehl, Fischmehl, Maisquellwasser, Hefeextrakt, säurehydrolysiertes Casein, Rinderextrakt und dergleichen ebenfalls verwendet werden können.
- Unter den anorganischen Nährsalzen, die in dem Kulturmedium inkorporiert werden können, befinden sich die üblichen löslichen Salze, die Kalzium, Magnesium, Natrium, Ammonium, Chlorid, Carbonat, Sulfat, Nitrat, Zink und ähnliche Ionen ergeben können. Essenzielle Spurenelemente, die für das Wachstum und die Entwicklung des Organismus notwendig sind, sollten ebenfalls in dem Kulturmedium umfasst sein. Derartige Spurenelemente kommen üblicherweise als Unreinheiten in anderen Substituenten des Mediums in ausreichenden Mengen vor, um die Wachstumserfordernisse des Organismus zu erfüllen.
- Zur Produktion von wesentlichen Quantitäten an Wortmannin wird eine submerse aerobische Fermentation in Bioreaktoren mit Rührer bevorzugt. Geringe Quantitäten an Wortmannin können durch Schüttelgefäßkultur erhalten werden. Aufgrund der zeitlichen Verzögerung bei der Produktion, die üblicherweise mit der Inokulation großer Bioreaktoren mit der Sporenform des Organismus assoziiert ist, ist es vorzuziehen, ein vegetatives Inokulum zu verwenden. Das vegetative Inokulum wird hergestellt, indem ein geringes Volumen des Kulturmediums mit der Sporenform oder Myzelfragmenten des Organismus inokuliert wird, um eine frische, aktiv wachsende Kultur des Organismus zu erhalten. Das Medium für das vegetative Inokulum kann das gleiche sein wie das, das für größere Fermentationen verwendet wird, aber andere Medien eignen sich ebenfalls.
- Im Anschluss an seine Produktion kann Wortmannin durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren aus dem Fermentationsmedium gewonnen werden. Das während der Fermentation produzierte Wortmannin des A24603.1-Organismus kommt zum Beispiel hauptsächlich in der Kulturflüssigkeit vor.
- Wortmannin kann typischerweise mittels einer Vielfalt an Techniken aus der Biomasse gewonnen werden. Eine bevorzugte Technik involviert das Filtern der ganzen Fermentationsflüssigkeit mit einem Keramikfilter. Das Filtrat wird mit einem organischen Lösungsmittel wie etwa Ethylacetat eluiert und konzentriert. Das Konzentrat wird in Alkohol suspendiert, bis Kristallisation auftritt, und die Lösung wird gefiltert, gewaschen und getrocknet. Zur Bestätigung wird das kristalline Material in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst und auf einem Umkehr-Kieselgelabsorbens (C8 oder C18) chromatografisch aufgeschlossen. Fraktionen werden in einem organisch-wässrigen Puffer wie etwa 60%igem Acetonitril eluiert.
- Wortmannin kann ferner so manipuliert werden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung erreicht werden. Obwohl die Synthese bestimmter Analoge von Wortmannin nachfolgend veranschaulicht ist, ermöglichen andere, auf dem Fachgebiet geläufige Syntheseprogramme dem durchschnittlichen Fachmann, Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu synthetisieren, und die hier dargelegten Syntheseprogramme sollten in keiner Weise als beschränkend interpretiert werden. Essigsäure-4-diallylaminomethylen-6-hydroxy-1-α-methoxymethyl-10β,13β-dimethyl-3,7,17-trioxo-1,3,4,7,10,11β,12,13,14α,15,16,17-dodekahydro-2-oxa-cyclopenta[a]phenanthren-11-yl-ester (djm2-166).
- Zu einer Lösung von Wortmannin (10,7 mg, 25,0 μmol) in CH2Cl2 (125 μl) wurde eine frisch hergestellte 0,2-M-Stammlösung von Diallylamin (138 μl, 27,5 μmol) in CH2Cl2 hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Amin wurden in vacuo entfernt, und das Produkt wurde mittels Chromatografie auf SiO2 (Hexane/Ethylacetat, 1:9) gereinigt, um djm2-166 (9,0 mg, 17 μmol, 68%) als ein orangefarbenes Öl zu ergeben: [α]D-630 (c 0.0015, CH2Cl2, 23°C); IR (KBr) 3391, 1743, 1695, 1685, 1622, 1569, 1222, 1111, 1100 cm–1; 1H NMR δ 8.20 (s, 1 H), 6.81 (s, 1 H), 6.06 (dd, 1 H, J = 7.4, 4.8 Hz), 5.85 (br s, 1 H), 5.62 (br, 1 H), 5.44-5.04 (m, 4 H), 4.48 (dd, 1 H, J = 7.2, 1.9 Hz), 4.05-3.60 (m, 4 H), 3.26 (s, 3 H), 3.27-3.20 (m, 1 H), 3.16 (dd, 1 H, J = 10.9, 7.2 Hz), 3.00-2.90 (m, 2 H), 2.59 (dd, 1 H, J = 19.4, 8.6 Hz), 2.40 (dd, 1 H, J = 14.4, 7.7 Hz), 2.35-2.07 (m, 2 H), 2.07 (s, 3 H), 1.83 (dd, 1 H, J = 14.4, 4.7 Hz), 1.54 (s, 3 H), 0.86 (s, 3 H); 13C NMR δ 217.0, 178.5, 169.6, 164.8, 156.3, 151.5, 139.0, 136.9, 132.2, 131.3, 127.7 (2 C), 119.2, 89.0, 81.9, 73.1, 67.6, 59.1, 50.9 (2 C), 48.9, 42.3, 42.2, 37.5, 36.0, 24.6, 22.2, 20.8, 16.1; MS (EI) m/z (rel, Intensität) 525 (M+, 11), 466 (17), 391 (15), 350 (14), 323 (13), 266 (17), 239 (17), 60 (100); HRMS (EI) berechnet für C29H35NO8 525.2363, gefunden 525.2386. Essigsäure-6-hydroxy-1α-methoxymethyl-10β,13β-dimethyl-3,7,17-trioxo-4-pyrrolidin-1-yl-methylen-1,3,4,7,10,11β,12,13,14α,15,16,17-dodekahydro-2-oxa-cyclopenta[a]phenanthren-11-yl (djm2-167). (vergleichend)
- Zu einer Lösung von Wortmannin (30,0 mg, 70,0 μmol) in CH2Cl2 (200 μl) wurde Pyrrolidin (7,0 μl, 84 μmol) in CH2Cl2 hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thiol wurden in vacuo entfernt, und das Produkt wurde mittels Chromatografie auf SiO2 (Hexane/Ethylacetat 9:1, dann 1:1) gereinigt, um djm2-167 (30,0 mg, 60,6 μmol, 86%) als ein orangefarbenes Öl zu ergeben: [α]D-390 (c 0.0073, CH2Cl2, 23°C); IR (KBr) 3337, 1740, 1684, 1617, 1570, 1261, 1221, 1099, 1018 cm–1; 1H NMR δ 8.29 (s, 1 H), 6.72 (s, 1 H), 6.07 (dd, 1 H, J = 6.9, 4.8 Hz), 4.47 (dd, 1 H, J = 7.0, 1.9 Hz), 3.80-3.70 (m, 2 H), 3.25 (s, 3 H), 3.25-3.14 (m, 2 H), 3.02-2.90 (m, 2 H), 2.69 (br s, 1 H), 2.58 (dd, 1 H, J = 19.1, 8.4 Hz), 2.39 (dd, 1 H, J = 14.6, 7.8 Hz), 2.32-2.08 (m, 2 H), 2.06 (s, 3 H), 1.99-1.95 (m, 5 H), 1.84 (dd, 1 H, J = 14.5, 4.2 Hz), 1.56 (s, 3 H), 0.86 (s, 3 H); 13C NMR δ 217.5, 178.9, 169.9, 164.9, 153.9, 151.3, 137.6, 137.1, 129.2, 89.4, 82.1, 73.3, 67.7, 59.3, 55.2, 49.2, (2 C), 42.6, 42.4, 37.8, 36.3, 25.6 (2 C), 24.5, 22.4, 21.0, 16.3; MS (EI) m/z (rel, Intensität) 499 (M+, 1), 439 (2), 365 (7), 167 (35), 149 (100); HRMS (EI) berechnet für C27H33NO8 499.2206, gefunden 499.2191. Essigsäure 4-[(benzylmethylamino)methylen]-6-hydroxy-1α-methoxymethyl-10β,13β-dimethyl-3,7,17-trioxo-1,3,4,7,10,11β,12,13,14α,15,16,17-dodekahydro-2-oxa-cyclopenta[a]phenanthren-11-yl-ester (djm2-181). (vergleichend)
- Zu einer Lösung von Wortmannin (10,7 mg, 25,0 μmol) in CH2Cl2 (125 μl) wurde eine frisch hergestellte 0,2-M-Lösung von N-Methylbenzylamin (185 μl, 37,0 μmol) in CH2Cl2 hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Std. lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, und das Produkt wurde mittels Chromatografie auf SiO2 (Hexane/Ethylacetat, 1:9) gereinigt, um djm2-181 (13,3 mg, 24,2 μmol, 97%) als ein orangefarbenes Öl zu ergeben: [α]D-835 (c 0.0014, CH2Cl2, 23°C); IR (rein) 1742, 1685, 1618, 1589, 1575, 1224 cm–1; 1H NMR δ 8.36 (br s, 1 H), 7.36-7.27 (m, 5 H), 6.60 (bs s, 1 H), 6.10-6.00 (m, 1 H), 4.68-4.63 (m, 1 H), 4.53-4.47 (m, 2 H), 3.25 (s, 3 H), 3.25-3.11 (m, 2 H), 2.99-2.84 (m, 2 H), 2.71 (br, 2 H), 2.55 (dd, 1 H, J = 19.5, 8.9 Hz), 2.38 (dd, 1 H, J = 14.4, 7.6 Hz), 2.32-2.05 (m, 2 H), 2.05 (s, 3 H), 1.85 (br s, 1 H), 1.80 (dd, 1 H, J = 14.5, 4.7 Hz), 1.52 (s, 3 H), 0.82 (s, 3 H); 13C NMR δ 217.3, 178.9, 169.9, 164.7, 158.3, 151.7, 138.8, 137.1, 134.9, 129.0 (3 C), 128.6, 128.1 (2 C), 88.7, 82.2, 73.4, 67.9, 64.3, 59.4, 49.1, 42.7, 42.5, 37.8 (2 C), 36.3, 25.2, 22.5, 21.1, 16.3; MS (EI) m/z (rel, Intensität) 549 (M+, 14), 489 (37), 415 (15), 120 (23), 91 (100); HRMS (EI) berechnet für C31H35NO8 549.2363, gefunden 549.2340.
- Zur therapeutischen Behandlung der spezifizierten Indikationen kann ein Wortmannin-Analog DJM2-166, das in
1 gezeigt ist, an sich verabreicht werden, oder es kann in pharmazeutischen Zusammensetzungen zur parenteralen, transdermalen, rektalen, nasalen, örtlichen intravenösen Verabreichung oder vorzugsweise zur oralen Verabreichung im Einheitsdosierungsformat compoundiert und formuliert werden. Derartige pharmazeutische Zusammensetzungen werden auf eine Art und Weise hergestellt, die auf dem Fachgebiet wohl bekannt ist, und beinhalten die Wortmannin-Analoge der DJM2-166-Verbindung aus1 , die mit einem pharmazeutischen Träger assoziiert sind. Der Begriff „aktive Verbindung", wie in dieser Patentschrift durchweg verwendet, bezeichnet mindestens eine Verbindung, die aus den Verbindungen der Formeln oder pharmazeutisch akzeptabler Salze davon ausgewählt ist. - Der Begriff „effektive Menge", wie hier verwendet, bedeutet eine Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, die die Aktivierung, Migration oder Proliferation von Zellen hemmen, blockieren oder umkehren kann. Die durch die vorliegenden Verfahren bedachte Aktivität umfasst sowohl medizinische therapeutische als auch/oder prophylaktische Behandlung, wie angemessen. Die spezifische Dosis einer Verbindung, die zum Erhalt therapeutischer und/oder prophylaktischer Effekte gemäß dieser Erfindung verabreicht wird, wird selbstverständlich unter den besonderen Gegebenheiten, die einen Fall umgeben, einschließlich zum Beispiel der verabreichten Verbindung, der Verabreichungsroute und des behandelten Leidens, bestimmt.
- Die Verbindungen sind über einen breiten Dosierungsbereich effektiv, und eine Tagesdosierung fällt zum Beispiel normalerweise in den Bereich von 0,001 bis 10 mg/kg, üblicher in den Bereich von 0,01 bis 1 mg/kg. Es versteht sich jedoch, dass die verabreichte effektive Menge von dem Arzt in Hinblick auf die relevanten Umstände einschließlich des zu behandelnden Leidens, der Wahl der zu verabreichenden Verbindung und der gewählten Verabreichungsroute bestimmt wird, und dass die oben angegebenen Dosierungsbereiche daher den Bereich der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
- Der Begriff „Hemmen" umfasst die Verabreichung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, um den Beginn von Symptomen zu verhindern, die Symptome zu mindern oder die Krankheit, das Leiden oder die Störung zu eliminieren.
- Bei einer derartigen Zusammensetzung ist die aktive Verbindung als „aktiver Inhaltsstoff" bekannt. Bei der Zubereitung dieser Zusammensetzungen wird der aktive Inhaltsstoff üblicherweise mit einem Träger gemischt oder durch einen Träger verdünnt oder in einem Träger, der in der Form von einer Kapsel, einem Beutel, Papier oder einem anderen Behälter vorliegt, eingeschlossen. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann er ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Bindemittel oder Medium für den aktiven Inhaltsstoff wirkt. Auf diese Weise kann die Zusammensetzung in der Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Lutschtabletten, Beuteln, Oblatenkapseln, Elixieren, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Suspensionen, weichen und harten Gelatinekapseln, sterilen Injektionslösungen und sterilen verpackten Pulvern vorliegen.
- Einige Beispiele geeigneter Träger, Bindemittel und Verdünnungsmittel umfassen Laktose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannitol, Stärken, Akaziengummi, Kalziumphosphatalginate, Kalziumsilikat, mikrokrystalline Zellulose, Polyvinylpyrrolidon, Zellulose, Tragant, Gelatine, Sirup, Methylzellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Talk, Magnesiumstearat, Wasser und Mineralöl. Die Formulierungen können zusätzlich dazu Gleitmittel, Benetzungsmittel, Emulgier- und Suspendiermittel, Konservierungsmittel, Süßungsmittel oder Aromastoffe umfassen. Die Zusammensetzungen können so formuliert sein, dass sie eine schnelle, anhaltende oder verzögerte Freigabe des aktiven Inhaltsstoffes nach der Verabreichung an den Patienten bereitstellen, indem auf dem Fachgebiet wohl bekannte Prozeduren eingesetzt werden.
- Für die orale Verabreichung kann eine Verbindung Trägern und Verdünnungsmitteln beigemischt, zu Tabletten geformt oder in Gelatinekapseln eingeschlossen werden. Die Mischungen können alternativ dazu in Flüssigkeiten wie etwa 10%iger wässriger Glukoselösung, isotonischer Salzlösung, sterilem Wasser oder dergleichen aufgelöst und intravenös oder durch Injektion verabreicht werden.
- Mit „pharmazeutisch akzeptabel" ist gemeint, dass der Träger, das Verdünnungsmittel oder das Bindemittel mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung verträglich sein muss und für den Empfänger davon nicht schädlich sein darf.
- Die örtliche Zuführung hemmender Mengen aktiver Verbindung für die Behandlung von Krebs kann durch eine Vielfalt von Techniken erfolgen, bei denen die Verbindung an oder nahe der Proliferationsstelle verabreicht wird. Beispiele der Techniken örtlicher Zuführung sollen nicht beschränkend sein, sondern die verfügbaren Techniken veranschaulichen. Beispiele umfassen Katheter zur örtlichen Zuführung, stellenspezifische Träger, Implantate, direkte Injektion oder direkte Auftragungen. Die örtliche Zuführung durch einen Katheter ermöglicht die Verabreichung eines pharmazeutischen Mittels direkt an die Proliferationsstelle.
- Die örtliche Zuführung durch ein Implantat beschreibt die chirurgische Platzierung einer Matrix, die das pharmazeutische Mittel enthält, in die Proliferationsstelle. Die implantierte Matrix gibt das pharmazeutische Mittel durch Diffusion, chemische Reaktion oder Lösungsmittelaktivatoren frei.
- Ein anderes Beispiel ist die Zuführung eines pharmazeutischen Mittels durch polymere endoluminale Abdichtung. Bei dieser Technik wird ein Katheter verwendet, um ein polymeres Implantat auf der inneren Oberfläche des Lumens zu implantieren. Das pharmazeutische Mittel, das in das biologisch abbaubare Polymerimplantat inkorporiert ist, wird dadurch an der Operationsstelle freigegeben. Dies ist in PCT WO 90/01969 (Schindler, 23. Aug. 1989) beschrieben.
- Ein letztes Beispiel der örtlichen Zuführung durch ein Implantat erfolgt durch direkte Injektion von Vesikeln oder Mikropartikeln in die Proliferationsstelle. Diese Mikropartikel können aus Substanzen wie etwa Proteinen, Lipiden, Kohlenwasserstoffen oder synthetischen Polymeren zusammengesetzt sein. Diese Mikropartikel haben das pharmazeutische Mittel in sich überall in dem Mikropartikel oder als eine Beschichtung auf dem Mikropartikel inkorporiert. Zuführsysteme, die Mikropartikel inkorporieren, sind in Lange, Science 249: 1527-1533 (September 1990) und Mathiowitz et al., J. App. Poly. Sci., 26: 809 (1981) beschrieben.
- Die örtliche Zuführung durch stellenspezifische Träger beschreibt das Anbringen des pharmazeutischen Mittels an einem Träger, der das Medikament zur Proliferationsläsion lenken wird. Beispiele dieser Zuführtechnik umfassen die Verwendung von Trägern wie etwa einem Proteinliganden oder einem monoklonalen Antikörper.
- Die örtliche Zuführung durch direktes Auftragen umfasst die Verwendung topischer Anwendungen. Ein Beispiel einer örtlichen Zuführung durch direkte Auftragung ist das Auftragen des pharmazeutischen Mittels auf den arteriellen Tumor oder das Gebiet, das nach der Resektion des Tumors zurückbleibt.
- Die Formulierung von Wortmannin-Analogen, genauso wie der Fermentationsvorgang, ist auf dem Fachgebiet wohl bekannt. Anstatt sich in ausführlichen Details hinsichtlich des Syntheseprogramms oder der Formulierung zu ergehen, verlässt sich die vorliegende Erfindung darauf, dass der sachkundige Praktiker diese geläufigen synthetischen Techniken und Formulierungstechniken verwendet, um die Verbindungen der Erfindung zu synthetisieren.
- Die Proliferation von Zellen hängt von dem PI-3-Kinase-AKT-mTOR-Signalweg ab. Zusätzlich dazu scheinen die Signalgebung durch PI-3- Kinase und AKT die Apoptose zu hemmen.
-
- UB = unbestimmt, NE = nicht einschätzbar – nicht genügend Medikament
- a 2-Tage-MTT-Assay, Mittelwert 60 Zelllinien
- b Lymphozytentoxizität bei MTD oder der höchsten getesteten Dosis, ausgedrückt in Bezug auf Wortmannin
- c Lebertoxizität gemessen in % ALT und AST bei MTD oder der höchsten getesteten Dosis, ausgedrückt in Bezug auf Wortmannin
- d Lebertoxizität gemessen in Bezug auf Wortmannin/Abnahme von Blutlymphozyten in Bezug auf Wortmannin
- e MTD => 10% Körpergewichtsverlust
- f geschätzter Wert
- * vergleichende Analoge
- Die Fähigkeit des Wortmannins und der Analoge, Phosphatidylinositol-3-Kinase und mTOR zu hemmen, wird als die Dosis ausgedrückt, die eine 50%ige Hemmung (IC50) bewirkt. Zytotoxizität-Wachstumshemmung menschlicher MCF-7-Brustkrebszellen wurde über 4 Tage unter Verwendung des MTT-Assays gemessen, ausgedrückt als die Dosis, die eine 50%ige Hemmung (IC50) bewirkt. Toxizität- Gruppen von 3 C57BL6-Mäusen wurde Wortmannin in Dosen von 1, 2 oder 3 mg/kg oder die Analoge in 1, 3, 9 oder 18 mg/kg, wenn genügend Verbindung zur Verfügung stand, über die intraperitoneale Route 4 Tage lang täglich verabreicht. Die Tiere wurden 24 Stunden nach der letzten Dosis getötet, und Differentialblutbilder und Serumchemie wurden bestimmt. Die beobachteten Haupttoxizitäten waren Lebertoxizität und Lymphopenie mit verminderten Erythrozytenzahlen und erhöhter Serumglukose bei höheren Dosen. Die Toxizitäten werden mit der maximal tolerierbaren Dosis oder der höchsten getesteten Dosis gemessen. Die Lebertoxizität wird als die mittlere prozentuale Zunahme von ALT und AST im Serum, ausgedrückt in Bezug auf Wortmannin als 1,0, gemessen. Lymphopenie wird als die prozentuale Abnahme der Lymphozytenzahl in Bezug auf Wortmannin als 1,0 ausgedrückt. Eine niedrige Lebertoxizität und eine hohe Lymphozytentoxizitat als Ersatz für die Hemmung des Wachstums von Tumorzellen ist die wünschenswerte Eigenschaft. Hervorgehoben sind die Verbindungen, die zum Antitumor-Testen zubereitet sind.
- Auf der Basis der oben genannten Anzeichen erscheint es, dass ein Hemmer der PI-3-Kinase Zellwachstum und -überleben hemmt. Zudem sollten PI-3-Kinase-Hemmer auch die örtliche Entzündungsreaktion hemmen, insbesondere in dem Fall eines bioprothetischen Implantats, was ein günstiger Faktor bei langfristiger Transplantation oder anderen bioprothetischen Implantaten sein könnte. Im Prinzip könnten die Wortmannin-Derivate ideale Mittel sein, um eine vorrübergehende Blockierung des PI-3-Kinaste-AKT-mTOR-Wegs zu induzieren.
-
4 -9 veranschaulichen den Effekt von Wortmannin und Analogen (siehe2 ) gegen menschlichen PC-3-Prostatakrebs; gegen menschlichen HT-29-Dickdarmkrebs; gegen menschlichen OVCAR-3-Eierstocktumor; auf Gewichtsverlust; und auf Antitumoraktivität. - In einer anderen Ausführungsform kann die vorliegende Erfindung genutzt werden, um vaskuläre Restenose zu behandeln. Vaskuläre Restenose ist eine schwere langfristige Komplikation im Anschluss an einen chirurgischen Eingriff bei blockierten Arterien durch perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA), Atherektomie, Laserangioplastie und arterielle Bypass-Transplantatchirurgie. Bei ungefähr 35% der Patienten, die sich PTCA unterziehen, tritt innerhalb von drei bis sechs Monaten nach der Prozedur eine erneute Okklusion auf. Die gegenwärtigen Strategien zur Behandlung von vaskulärer Restenose umfassen mechanischen Eingriff durch Vorrichtungen wie etwa Stents oder pharmakologische Therapien einschließlich Heparin, Heparin mit niedriger relativer Molekülmasse, Kumarin, Aspirin, Fischöl, Kalziumantagonisten, Steroide und Prostazyklin.
- Es wurde gezeigt, dass die vaskuläre Restenose nach perkutaner transluminaler Koronarangioplastie (PTCA) eine Gewebereaktion ist, die durch eine frühe und eine späte Phase gekennzeichnet ist. Die frühe Phase, die Stunden bis Tage nach der PTCA auftritt, beruht auf einer Thrombose mit einigen Gefäßspasmen, während die späte Phase von exzessiver Proliferation und Migration glatter Muskelzellen beherrscht zu sein scheint. Bei dieser Krankheit tragen die erhöhte Zellmotilität und Kolonisierung durch glatte Muskelzellen und Makrophagen signifikant zu der Pathogenese der Krankheit bei. Die exzessive Proliferation und Migration vaskulärer glatter Muskelzellen kann der primäre Mechanismus für die erneute Okklusion von Koronararterien im Anschluss an PTCA, Atherektomie, Laserangioplastie und arterielle Bypass- Transplantatchirurgie sein.
- Bei der Pathogenese von Restenose treten exzessive Zellproliferation und Migration in Folge von Wachstumsfaktoren auf, die von Zellbestandteilen im Blut und in der beschädigten arteriellen Gefäßwand produziert werden und die Proliferation glatter Muskelzellen bei der vaskulären Restenose vermitteln. Mittel, die die Proliferation und/oder Migration glatter Muskel hemmen, sind bei der Behandlung und Verhinderung von Restenose nützlich. Des Weiteren sind Mittel, die die Entzündungsreaktion glatter Muskel hemmen, bei der Behandlung und Verhinderung von Restenose nützlich. Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung von Wortmannin und gewissen Analogen als Restenosehemmer vor.
- Die Erfindung beinhaltet Stents oder andere Vorrichtungen wie etwa bioprothetische Implantate, die mit den Wortmannin-Analogen beschichtet werden können. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf Verfahren, die das Verabreichen von Wortmannin-Analogen an eine Versuchsperson in einer pharmazeutisch effektiven Dosis einer Verbindung beinhalten. Die Wortmannin-Analoge sind die DJM2-166-Wortmannin-Analoge, die in
1 beschrieben sind. Es wird erwartet, dass die Wortmannin-Analoge der vorliegenden Erfindung bei der Behandlung von Restenose nützlich sind. - Wie oben angeführt, kann die örtliche Zuführung hemmender Mengen an aktiver Verbindung für die Behandlung von Restenose durch eine Vielfalt von Techniken erfolgen, die die Verbindung an oder nahe der Proliferationsstelle verabreichen. Beispiele der Techniken der örtlichen Zuführung sollen nicht beschränkend sein, sondern die verfügbaren Techniken veranschaulichen. Beispiele umfassen Katheter zur örtlichen Zuführung, stellenspezifische Träger, Implantate, beschichtete Implantate, direkte Injektion oder direkte Auftragungen. Die örtliche Zuführung durch einen Katheter ermöglicht die Verabreichung eines pharmazeutischen Mittels direkt an die Proliferationsläsion. Beispiele der örtlichen Zuführung unter Verwendung eines Ballonkatheters sind in
EP 383 492 A2 - Die örtliche Zuführung durch ein Implantat beschreibt die chirurgische Platzierung einer Matrix, die das pharmazeutische Mittel enthält, in die Proliferationsstelle. Die implantierte Matrix gibt das pharmazeutische Mittel durch Diffusion, chemische Reaktion oder Lösungsmittelaktivatoren frei.
- Ein Beispiel der örtlichen Zuführung durch ein Implantat ist die Verwendung eines Stents. Stents sind entworfen, um den Kollaps und die erneute Okklusion der Koronararterien mechanisch zu verhindern. Das Inkorporieren eines pharmazeutischen Mittels in den Stent führt das Medikament direkt der Proliferationsstelle zu. Die örtliche Zuführung durch diese Technik ist in Kahn, Pharmaceutical Technology (Oktober 1990) beschrieben.
- Ein anderes Beispiel ist ein Zuführsystem, bei dem ein Polymer, das das pharmazeutische Mittel enthält, in flüssiger Form in die Läsion injiziert wird. Das Polymer härtet dann aus, um das Implantat in situ zu bilden. Diese Technik ist in PCT WO 90/03768 (Donn, 19. Apr. 1990) beschrieben.
- Die örtliche Zuführung durch stellenspezifische Träger beschreibt das Anbringen des pharmazeutischen Mittels an einem Träger, der das Medikament zur Proliferationsläsion lenken wird. Beispiele dieser Zuführtechnik umfassen die Verwendung von Trägern wie etwa eines Proteinliganden oder eines monoklonalen Antikörpers.
- Die örtliche Zuführung durch direktes Auftragen umfasst die Verwendung topischer Anwendungen. Ein Beispiel einer örtlichen Zuführung durch direkte Auftragung ist das direkte Auftragen des pharmazeutischen Mittels auf das arterielle Bypass-Transplantat während der chirurgischen Prozedur.
- Die Restenose ist nach einem Koronareingriff mit Koronarstentimplantation ein schweres klinisches Problem. In diesem Szenario durchläuft der glatte Muskel, der die betroffene Koronararterie auskleidet, Hyperplasie und Proliferation, entweder aufgrund vorübergehender Hypoxie oder aufgrund einer Entzündungsreaktion (oder einer Kombination dieser Faktoren) als Folge des Eingriffes. Die Proliferation von vaskulären glatten Muskelzellen hängt stark von dem PI-3-Kinase-AKT-mTOR-Signalweg ab. Zusätzlich dazu erscheint die Signalgebung durch PI-3-Kinase und AKT die Apoptose glatter Muskelzellen zu hemmen, was auch die Masse der glatten Muskelschicht in der erkrankten Arterie erhöhen würde.
- Auf der Basis der oben genannten Anzeichen erscheint es, dass ein Hemmer der PI-3-Kinase das Wachstum der glatten Muskelzellen und ihr Überleben hemmt, wenn er auf der Stentvorrichtung imprägniert ist. Zudem sollten PI-3-Kinase-Hemmer auch die örtliche Entzündungsreaktion gegen das Implantat hemmen, was ein günstiger Faktor bei langfristiger Stenttransplantation oder anderen bioprothetischen Implantaten sein könnte. Im Prinzip könnten die Wortmannin-Derivate ideale Mittel sein, um in der den implantierten Stent umgebenden Mikroumwelt eine vorrübergehende Blockierung des PI-3-Kinase-AKT-mTOR-Wegs zu induzieren.
- Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung dienen und dass sich dem Fachmann in Hinblick darauf verschiedene Abwandlungen oder Veränderungen anbieten.
Claims (6)
- Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs.
- Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 zur Verwendung bei der Hemmung der PI-3-Kinase-Aktivität bei Säugetieren.
- Eine pharmazeutische Formulierung, die eine effektive Menge der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel oder ein pharmazeutisch akzeptables Bindemittel davon beinhaltet.
- Ein bioprothetisches Implantat, das einen Körper beinhaltet, der mit einer Verbindung, die eine Entzündungsreaktion hemmt, beschichtet ist, wobei die Verbindung die allgemeine Formel gemäß Anspruch 1 aufweist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32214301P | 2001-09-14 | 2001-09-14 | |
US32213901P | 2001-09-14 | 2001-09-14 | |
US322143P | 2001-09-14 | ||
US322139P | 2001-09-14 | ||
PCT/US2002/029365 WO2003024183A2 (en) | 2001-09-14 | 2002-09-16 | Wortmannin analogs and methods of using same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60213633D1 DE60213633D1 (de) | 2006-09-14 |
DE60213633T2 true DE60213633T2 (de) | 2007-11-08 |
Family
ID=26983283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60213633T Expired - Lifetime DE60213633T2 (de) | 2001-09-14 | 2002-09-16 | Wortmanninanaloge und verfahren zu deren verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1435941B8 (de) |
JP (1) | JP4540986B2 (de) |
AT (1) | ATE334671T1 (de) |
AU (1) | AU2002330029B2 (de) |
CA (1) | CA2458318C (de) |
DE (1) | DE60213633T2 (de) |
MX (1) | MXPA04002445A (de) |
WO (1) | WO2003024183A2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7081475B2 (en) * | 2001-09-14 | 2006-07-25 | Prolx Pharmaceuticals Corp. | Wortmannin analogs and methods of using same |
DE10219545A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Lang Florian | Regulation der Apoptose |
US7230139B2 (en) | 2002-12-05 | 2007-06-12 | Gemin X Biotechnologies | Diterpenoid compounds, compositions thereof and their use as anti-cancer or anti-fungal agents |
US20040213757A1 (en) * | 2003-04-23 | 2004-10-28 | Wyeth Holdings Corporation | Water soluble wortmannin derivatives |
DE102004043463A1 (de) * | 2004-06-09 | 2006-02-09 | Heinz Voigt | Mittel zur Krebsbekämpfung unter Verwendung von Schimmelpilzextrakten |
JP5371426B2 (ja) * | 2004-07-09 | 2013-12-18 | プロルックス ファーマシューティカルズ コープ. | ワートマニン類似体及び化学療法薬と組み合わせた同一物を使用する方法 |
TW200626610A (en) | 2004-10-13 | 2006-08-01 | Wyeth Corp | Analogs of 17-hydroxywortmannin as PI3K inhibitors |
US8716299B2 (en) * | 2004-12-20 | 2014-05-06 | University Of South Florida | XIAP-targeted prostate cancer therapy |
CA2620855A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-08-02 | Beth Israel Deaconess Medical Center | Wortmannin conjugates and uses thereof |
US20070116736A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Argentieri Dennis C | Local vascular delivery of PI3 kinase inhibitors alone or in combination with sirolimus to prevent restinosis following vascular injury |
ES2378780T3 (es) * | 2005-12-30 | 2012-04-17 | Arizona Board Of Regents, Acting On Behalf Of The University Of Arizona | Metabolitos de análogos de wortmanina y métodos de uso de los mismos |
EP2012794B1 (de) * | 2006-04-13 | 2014-09-17 | The Trustees of Columbia University in the City of New York | Zusammensetzungen und intraluminale vorrichtung zur verhinderung von gefässverengung |
JP2013527248A (ja) * | 2010-06-04 | 2013-06-27 | オンコシレオン インク. | ウォルトマンニンアナログによる癌の処置 |
CA2801426A1 (en) * | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Oncothyreon Inc. | Combination cancer therapies with wortmannin analogs |
US11197854B1 (en) | 2018-11-14 | 2021-12-14 | National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc | Inhibitors for targeting flaviviruses |
US20220040324A1 (en) | 2018-12-21 | 2022-02-10 | Daiichi Sankyo Company, Limited | Combination of antibody-drug conjugate and kinase inhibitor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2302021A (en) * | 1996-10-16 | 1997-01-08 | Lilly Co Eli | Inhibiting bone loss or resorption |
-
2002
- 2002-09-16 AT AT02766286T patent/ATE334671T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-16 EP EP02766286A patent/EP1435941B8/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-16 JP JP2003528088A patent/JP4540986B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-16 MX MXPA04002445A patent/MXPA04002445A/es active IP Right Grant
- 2002-09-16 AU AU2002330029A patent/AU2002330029B2/en not_active Ceased
- 2002-09-16 CA CA2458318A patent/CA2458318C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-16 DE DE60213633T patent/DE60213633T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-16 WO PCT/US2002/029365 patent/WO2003024183A2/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4540986B2 (ja) | 2010-09-08 |
EP1435941A4 (de) | 2004-12-08 |
CA2458318C (en) | 2011-03-15 |
ATE334671T1 (de) | 2006-08-15 |
AU2002330029B2 (en) | 2006-07-06 |
EP1435941B8 (de) | 2006-10-25 |
WO2003024183A2 (en) | 2003-03-27 |
DE60213633D1 (de) | 2006-09-14 |
EP1435941A2 (de) | 2004-07-14 |
JP2005507880A (ja) | 2005-03-24 |
EP1435941B1 (de) | 2006-08-02 |
WO2003024183A3 (en) | 2003-06-12 |
MXPA04002445A (es) | 2005-07-25 |
CA2458318A1 (en) | 2003-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6703414B2 (en) | Device and method for treating restenosis | |
DE60213633T2 (de) | Wortmanninanaloge und verfahren zu deren verwendung | |
US7776908B2 (en) | Wortmannin analogs and methods of using same | |
CA2304770C (en) | A use of steroidal saponins for the prophylaxis or treatment of dementia, and novel steroidal saponin compounds | |
DE60208385T2 (de) | Antineoplastische kombinationspräparate | |
EP0641566A1 (de) | Methode zur Vermeidung vaskulärer Restenosis | |
DE60027648T2 (de) | Sulfonamide enthaltende indolderivate | |
AU2005333515B2 (en) | Wortmannin analogs and methods of using same in combination with chemotherapeutic agents | |
AU2002330029A1 (en) | Wortmannin analogs and methods of using same | |
DE69533194T2 (de) | PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN | |
US5514706A (en) | Pharmaceutical compounds | |
JPH06510280A (ja) | タンパクキナーゼc阻害および新規化合物バラノール | |
CH678327A5 (de) | ||
DE69916571T2 (de) | Hemmer der angiogenese und der urokinase produktion und seine medizinische anwendung | |
EP1914230B1 (de) | Wortmannin-Analoge und Verfahren zu deren Verwendung | |
AU2006202635B2 (en) | Wortmannin analogs and methods of using same | |
WO1992022545A1 (en) | New coumarin derivatives | |
DE3410848A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von tumoren in der metastasenphase | |
AU2008201477A1 (en) | Wortmannin analogs and methods of using same | |
EP0573391A1 (de) | Thiosemicarbazonsäureester und ihre Anwendung als Arzneimittelwirkstoff | |
EP0684231A1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur Modulierung der Immunreaktion und neue Indol- und Chinolinderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARIZONA BOARD OF REGENTS, ON BEHALF OF THE UNIVERS Owner name: UNIVERSITY OF PITTSBURGH, PITTSBURGH, PA., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition |