DE69915231T2 - Hydraulischer Bremskraftverstärker - Google Patents

Hydraulischer Bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE69915231T2
DE69915231T2 DE1999615231 DE69915231T DE69915231T2 DE 69915231 T2 DE69915231 T2 DE 69915231T2 DE 1999615231 DE1999615231 DE 1999615231 DE 69915231 T DE69915231 T DE 69915231T DE 69915231 T2 DE69915231 T2 DE 69915231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure chamber
valve
piston
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999615231
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915231D1 (de
Inventor
Isao Ueda-shi Matsuno
Joichi Ueda-shi Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Nissin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP36339198A external-priority patent/JP3901372B2/ja
Priority claimed from JP11122932A external-priority patent/JP2000313329A/ja
Application filed by Nissin Kogyo Co Ltd filed Critical Nissin Kogyo Co Ltd
Publication of DE69915231D1 publication Critical patent/DE69915231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915231T2 publication Critical patent/DE69915231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Bremskraftverstärker zum Verstärken eines Hydraulikdrucks, um so Bremsen eines Fahrzeugs, wie etwa eines Automobils oder eines Motorrads, zu betätigen.
  • 2. Beschreibung verwandten Stands der Technik
  • Solch ein hydraulischer Bremskraftverstärker ist bereits bekannt und ist beispielsweise in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. HEI 4-864 offenbart. Sowohl in US-A-4,578,951 als auch in US-A-4,838,621 wird ein hydraulisches Bremssystem beschrieben, das in der Lage ist, Hydraulikdruck entweder von einem Hauptzylinder oder von einer Hydraulikpumpe Fahrzeugradbremsen bereitzustellen.
  • Bei einem konventionellen hydraulischen Bremskraftverstärker sind ein hydraulischer Verstärker, der dafür ausgelegt ist, durch einen mit einem Bremspedal verbundenen Ventilkolben betätigt zu werden, und ein Hauptzylinder, der dafür ausgelegt ist, durch einen Kolben des Hydraulikverstärkers betätigt zu werden, miteinander in Reihe verbunden und daher tendiert die Gesamtlänge des derart konstruierten Verstärkers dazu, extrem lang zu sein, und es wird daher mitunter schwierig gefunden, solch einen Verstärker in einem begrenzten Raum eines Fahrzeugs zu installieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf diese Umstände gemacht und eine Aufgabe derselben ist es, einen hydraulischen Bremskraftverstärker bereitzustellen, der es gestattet, die Bestandteilselemente frei anzuordnen, der einfach installiert werden kann, selbst in einem beschränkten Raum, und der von einfachem Aufbau ist.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, der umfasst:
    einen Primärhauptzylinder, der einen hydraulischen Ausgangsdruck als Antwort auf eine Eingabe einer Bremsbetätigung erzeugt;
    eine hydraulische Kraftquelle;
    einen Fluidbehälter, der ein Fluid für die hydraulische Kraftquelle bevorratet; und
    ein proportionales Verstärkerventil, welches einen hydraulischen Ausgangsdruck vom primären Hauptzylinder proportional verstärkt und den so verstärkten hydraulischen Ausgangsdruck Radbremsen zuführt, wobei das proportionale Verstärkerventil:
    ein Gehäuse mit einer Zylinderbohrung;
    eine Steuerkolbeneinheit, die zusammen mit der Zylinderbohrung eine hydraulische Steuerungsdruckkammer bestimmt, welche einen Hydraulischen Ausgangsdruck aus dem Primärhauptzylinder einbringt, und eine hydraulische Verstärkerdruckkammer definiert, welche einen hydraulischen Verstärkerdruck zur Betätigung von Radbremsen erzeugt, wobei der Steuerkolben so in die Zylinderbohrung eingepasst ist, dass er sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position als Antwort auf hydraulische Drücke der hydraulischen Steuerungsdruckkammer und der hydraulischen Verstärkerdruckkammer bewegt, wobei die erste Position die maximale hydraulische Steuerungsdruckkammer bestimmt und die zweite Position die minimale hydraulische Steuerungsdruckkammer bestimmt;
    ein Einlassventil, welches als Antwort auf die Bewegung der Steuerkolbeneinheit zwischen der hydraulischen Kraftquelle und der hydraulischen Verstärkerdruckkammer eine Kommunikation herstellt; und
    ein Auslassventil aufweist, das als Antwort auf die Bewegung der Steuerkolbeneinheit zwischen der hydraulischen Verstärkerdruckkammer und dem Fluidbehälter eine Kommunikation herstellt, wobei das Einlassventil geöffnet und das Auslassventil geschlossen ist, wenn die Steuerkolbeneinheit in der ersten Position lokalisiert ist und das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil geöffnet ist, wenn die Steuerkolbeneinheit in der zweiten Position lokalisiert ist,
    wobei ein im Verhältnis zu dem hydraulischen Druck der hydraulischen Steuerungsdruckkammer verstärkter hydraulischer Druck in der hydraulischen Verstärkerdruckkammer erzeugt wird,
    wobei der hydraulische Bremskraftverstärker einen Sekundärhauptzylinder aufweist, der zwischen der hydraulischen Verstärkerdruckkammer des proportionalen Verstärkerventils und den Radbremsen angeordnet ist, wobei der Sekundärhauptzylinder so umfasst ist, dass er die Radbremsen mit einem hydraulischen Verstärkungsdruck aus der hydraulischen Verstärkerdruckkammer versieht und die Radbremsen mit dem hydraulischen Ausgangsdruck aus dem Primärhauptzylinder versieht.
  • Weiterhin wird gemäß einem zweiten Aspekt ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, welcher umfasst:
    einem Primärhauptzylinder, der einen hydraulischen Ausgangsdruck als Antwort auf eine Eingabe einer Bremsbestätigung erzeugt,
    eine hydraulischen Kraftquelle,
    einen Fluidbehälter, der ein Fluid für die hydraulische Kraftquelle bevorratet, und
    ein proportionales Verstärkerventil, das einen hydraulischen Ausgangsdruck von dem Primärhauptzylinder proportional verstärkt und den so verstärkten hydraulischen Ausgangsdruck Radbremsen zuführt, wobei das proportionale Verstärkerventil ein Ventilgehäuse mit einer Zylinderbohrung, einer Ventilbohrung, die mit einem Ende der Zylinderbohrung kommuniziert, einer hydraulischen Kraftquellenöffnung, die mit der hydraulischen Kraftquelle kommuniziert und auf eine innere Umfangsfläche der Ventilbohrung hin geöffnet ist, einer Rückführöffnung, die mit dem Fluidbehälter kommuniziert und auf die innere Umfangsfläche der Ventilbohrung hin geöffnet ist, und einer Verstärkeröffnung, die mit den Radbremsen kommuniziert,
    einen Steuerkolben, der verschieblich in der Zylinderbohrung eingesetzt ist, so dass er sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegt und an dem anderen Ende der Zylinderbohrung eine hydraulische Steuerungsdruckkammer definiert zum Einbringen des hydraulischen Ausgangsdrucks des Primärhauptzylinders, und einen Kolbenventilkörper aufweist, der mit dem Steuerkolben verbunden und verschieblich in der Ventilbohrung eingesetzt ist,
    wobei der hydraulische Bremskraftverstärker einen Sekundärhauptzylinder aufweist, der zwischen der Verstärkeröffnung des proportionalen Verstärkerventils und den Radbremsen angeordnet ist, wobei der Sekundärhauptzylinder so gestaltet ist, dass er die Radbremsen mit einem hydraulischen Verstärkungsdruck aus der Verstärkeröffnung versieht, und dass er die Radbremsen mit dem hydraulischen Ausgangsdruck aus dem Primärhauptzylinder versieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Hydraulikdruck-Schaltungsdiagramm eines mit hydraulischen Bremskraftverstärkern versehenen Automobilbremssystems;
  • 2 ist eine vergrößerte Längsquerschnittsansicht eines proportionalen Verstärkerventils und eines Sekundärhauptzylinders, die in 1 gezeigt sind;
  • 3 ist eine Charakteristikakurve des Sekundärhauptzylinders;
  • 4 ist ein Hydraulikdruck-Schaltungsdiagramm eines mit hydraulischen Bremskraftverstärkern ausgestatteten Automobilbremssystems;
  • 5 ist eine vergrößerte Längsquerschnittsansicht eines proportionalen Verstärkerventils und eines Sekundärhauptzylinders, die in 4 gezeigt sind;
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht einer Verstärkerfunktion des in 5 gezeigten proportionalen Verstärkerventils;
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht einer Hydraulikdruck-Haltefunktion des in 5 gezeigten proportionalen Verstärkerventils;
  • 8 ist ein Hydraulikdruck-Schaltungsdiagramm, wobei das Diagramm analog zu 1 ist;
  • 9 ist ein Hydraulikdruck-Schaltungsdiagramm, wobei das Diagramm analog zu 4 ist;
  • 10 ist eine Längsquerschnittsansicht eines Hydraulikbremskraftverstärkers, wobei die Ansicht eine Modifikation von 1 ist;
  • 11A ist eine Charakteristika-Kurve eines vorderen Sekundärhauptzylinders;
  • 11B ist eine Charakteristika-Kurve eines hinteren Sekundärhauptzylinders;
  • 11C ist eine Bremskraftverteilungscharakteristika-Kurve zwischen Vorder- und Hinterradbremsen;
  • 12 ist eine Längsquerschnittsansicht eines hydraulischen Bremskraftverstärkers, wobei die Ansicht eine Modifikation von 4 ist;
  • 13 ist eine Längsquerschnittsansicht eines hydraulischen Bremskraftverstärkers, wobei die Ansicht eine Modifikation von 1 ist;
  • 14 ist eine Längsquerschnittsansicht eines hydraulischen Bremskraftverstärkers-, wobei die Ansicht eine Modifikation von 4 ist; und
  • 15 ist ein Hydraulikdruck-Schaltungsdiagramm eines mit Hydraulikbremskraftverstärkern ausgestatteten Automobilbremssystems, wobei die Ansicht eine Modifikation von 1 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine Funktionsweise wird unten stehend basierend auf den in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Zu allererst wird eine erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. In 1 ist ein Primärhauptzylinder M1 ein Tandemhauptzylinder, der ein Paar von vorderen und hinteren Ausgangsöffnungen 1f, 1r zum Ausgeben von Bremshydraulikdrücken als Antwort auf eine von einem Bremspedal P an einen Zylinder angelegte Eingabe. Ein vorderes Proportionalverstärkerventil Vf und ein vorderer Sekundärhauptzylinder M2f sind mit einem sich von der vorderen Ausgangsöffnung 1f erstreckenden vorderen Eingangsfluiddurchlass 2f verbunden und ein hinteres Proportionalverstärkerventil Vr und ein hinterer Sekundärhauptzylinder M2r sind mit einem sich von der hinteren Ausgangsöffnung 1r erstreckenden hinteren Eingangsfluiddurchlass 2r verbunden. Zusätzlich sind ein Paar Vorderradbremsen Bfa, Bfb zum Bremsen der linken und rechten Vorderräder mit einem vorderen Hauptbremsfluiddurchlass 3f verbunden, der sich vom vorderen Sekundärhauptzylinder M2f erstreckt und sind ein Paar von hinteren Radbremsen Bra, Brb zum Bremsen von linken und rechten Hinterrädern mit einem hinteren Hauptbremsfluiddurchlass 3r verbunden, der sich vom hinteren Sekundärhauptzylinder M2r erstreckt.
  • Bezugszeichen 5 gibt eine gemeinsame Hydraulikkraftquelle an, die mit den vorderen und hinteren Proportionalverstärkerventilen Vf, Vr verbunden ist und eine durch einen nicht gezeigten Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe 6 und einen Akkumulator 7 zum Akkumulieren von Ausstoßhydraulikdrücken aus der Hydraulikpumpe umfasst. Der Hydraulikdruck dieses Akkumulators 7 wird durch einen Hydraulikdrucksensor 8 detektiert und, wenn ein detektierter Hydraulikdruck gleich einem oder niedriger als ein unterer Grenzwert ist, wird die Hydraulikpumpe 6 betätigt, während, wenn der detektierte Hydraulikdruck gleich oder größer als ein oberer Grenzwert ist, der Betrieb der Hydraulikpumpe 6 beendet wird.
  • Eine Einlassseite der Hydraulikpumpe 6 ist mit einem Fluidbehälter 11 des Primärhauptzylinders M1 über einen Einlassfluiddurchlass 10 verbunden und erste und zweite Rückschlagventile 121 , 122 zum Verhindern eines Rückflusses sind parallel an einer Zwischenposition längs der Länge der Verbindungslinie vorgesehen.
  • Da die Hydraulikdruckschaltung der Vorderradbremsen Bfa, Bfb einschließlich des vorderen Proportionalverstärkerventils Vf und des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f und die Hydraulikdruckschaltung der Hinterradbremsen Bra, Brb einschließlich des hinteren Proportionalverstärkerventils Vr und des hinteren Sekundärhauptzylinders M2r denselben Aufbau haben, wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 die Hydraulikdruckschaltung der Vorderradbremsen Bfa, Bfb als repräsentativ für die beiden Hydraulikdruckschaltungen beschrieben.
  • Zuerst umfasst in 2 das vordere proportionale Verstärkerventil Vf ein Ventilgehäuse 13, eine an einem Ende des Ventilgehäuses 13 angebrachte Kappe 15 mit einer dazwischen eingefügten Schottwandplatte 14, einer Deckelplatte 16, die am anderen Ende desselben Gehäuses 13 angebracht ist. Die Kappe 15 hat eine mit dem Boden versehene Zylinderbohrung 17, deren Öffnungsendoberfläche mit der Schottwandplatte 14 verschlossen ist. Das Innere des Zylinders 17 ist durch einen Steuerkolben 18, der im Zylinder passend montiert ist, in eine Atmosphärendruckkammer 19 auf der Seite der Schottwandplatte 14 und eine hydraulische Steuerungsdruckkammer 20 auf der der Schottwandplattenseite gegenüberliegenden Seite unterteilt und der vordere Eingangsfluiddurchlass 2f ist mit dieser hydraulischen Steuerungsdruckkammer 20 verbunden.
  • Das Gehäuse 13 hat eine mit einem Boden versehene Zylinderbohrung 21, dessen Öffnungsendoberfläche durch die Schottwandplatte 14 geschlossen ist, und ein Ventilkolben 22 ist gleitbar in die Zylinderbohrung 21 eingepasst. Zusätzlich ist eine Rückkehrfeder 23 in der Zylinderbohrung 21 untergebracht, um den Kolben 22 zur Schottwandplatte 14 hin vorzuspannen. Das Steuerkolbenmittel 32 umfasst den obigen Steuerungskolben 18 und den Ventilkolben 22.
  • Ein Durchgangsloch 24 ist an einem zentralen Bereich der Schottwandplatte 14 ausgebildet und ein kleiner Schaft 18s ist auf dem Steuerungskolben 18 in solcher Weise vorgesehen, dass er daraus vorragt, um so das Durchgangsloch 24 zu durchstoßen, um an einer Endfläche des Ventilkolbens 22 anzustoßen, wodurch der Steuerungskolben 18 den Ventilkolben 22 über diesen kleinen Schaft 18s drücken kann.
  • Im Ventilkolben 22 sind ein Durchgangsloch 25 zum Aufbauen einer Verbindung zwischen Enden des Ventilkolbens 22 und eine Rille 26 vorgesehen, die dem Durchgangsloch 25 gestattet, mit dem Durchgangsloch 24 an einer seiner Flächen, welche mit der Schottwandplatte 14 korrespondiert, zu kommunizieren und den jeweiligen Bereichen der Zylinderbohrung 21 und des Gehäuses 13 wird gestattet, damit mit der Atmosphärendruckkammer 19 zu kommunizieren. Ein Rückkehrfluiddurchlass 27 ist mit der Zylinderbohrung 21 oder der Atmosphärendruckkammer 19 verbunden und ein stromabwärts gelegenes Ende des Rückkehrfluiddurchlasses 27 ist mit dem Einlassfluiddurchlass 20 zwischen den ersten und zweiten Rückschlagventilen 121 und 122 und dem Fluidbehälter 11 verbunden.
  • Zusätzlich ist im Gehäuse 13 ein mit einem Boden versehene Aufnahmebohrung 28 mit einer Schottwand 13w vorgesehen, die integral mit dem zwischen der Zylinderbohrung 21 und der Aufnahmebohrung 28 in solch einer Weise zwischengefügt ist, dass sie axial mit der Zylinderbohrung 21 ausgerichtet ist, wobei eine Öffnungsendoberfläche der mit einem Boden versehenen Aufnahmebohrung 28 mit der Deckelplatte 16 verschlossen ist. Ein Ventilgehäuse 29 ist fest in der mit einem Boden versehenen Aufnahmebohrung 28 montiert und eine hydraulische Verstärkerdruckkammer 30 ist in einem Bodenbereich der Aufnahmebohrung 28 ausgebildet. Einstückig mit der Schottwand 13w ausgebildet ist ein Reaktionskraftkolben 31, der die Schottwand 13w fluidfest und gleitbar durchstößt, um so hin zur hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 an einem distalen Ende von ihr zu weisen. Der Durchmesser dieses Reaktionskraftkolbens 31 ist hinreichend kleiner als der des Steuerungskolbens 18 gemacht.
  • Ein Einlassventil 33 ist im Ventilgehäuse 29 vorgesehen, um einen Fluiddurchlass zwischen dem Akkumulator 7 und der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 zu öffnen und/oder zu schließen. Anders ausgedrückt umfasst das Einlassventil 33 eine Ventilkammer 35, mit der ein sich vom Akkumulator 7 erstreckender Hochdruckfluiddurchlass 34 verbunden ist, ein Ventilloch 36, das es dieser Ventilkammer 35 gestattet, mit der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 zu kommunizieren, ein in der Ventilkammer 35 untergebrachtes und mit einer darin befindlichen Feder vorgespanntes Rückschlagventil 37, welches das Ventilloch 36 schließen soll, und ein Ventilöffnungsstab 38, der lose das Ventilloch 36 durchdringt, um so das Rückschlagventil 37 zu konfrontieren, und wenn er durch den Reaktionskraftkolben 31 gedrückt wird, ist der Ventilöffnungsstab 38 dafür konstruiert, das Rückschlagventil 37 zu öffnen.
  • Zusätzlich ist ein Auslassventil 40 im Ventilkolben 22 vorgesehen, um einen Fluiddurchlass zwischen der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 und der Rille 26 des Ventilkolbens 22 zu öffnen und/oder zu schließen. Anders ausgedrückt umfasst das Auslassventil 40 eine Ventilkammer 42, die dafür ausgelegt ist, mit der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 über ein Durchgangsloch 41 im Reaktionskraftkolben 31 zu kommunizieren, ein Ventilloch 43, um dieser Ventilkammer 42 zu gestatten, mit der Rille 26 im Ventilkolben 22 zu kommunizieren, ein Rückschlagventil 44, das in der Ventilkammer 42 untergebracht und darin mit einer Feder so vorgespannt ist, dass es das Ventilloch 43 verschließt und ein Ventilöffnungsstab 45, der lose das Ventilloch 43 durchdringt, um das Durchschlagventil 44 zu konfrontieren und wenn er durch die Schottwandplatte 14 gedrückt wird, wenn der Ventilkolben 22 zurückgezogen wird, ist der Ventilöffnungsstab 45 dafür ausgelegt, das Rückschlagventil 44 zu öffnen.
  • Als Nächstes umfasst der vordere Sekundärhauptzylinder M2f einen Zylinderkörper 50, der einstückig mit dem Gehäuse 13 des vorderen Proportionalverstärkerventils Vf ausgebildet ist, und eine Deckelplatte 52 zum Verschließen einer vorderen offenen Endfläche einer mit einem Boden versehenen Zylinderbohrung 51 im Zylinderkörper 50. Die Zylinderbohrung 51 ist als eine Stufenbohrung ausgebildet, mit einem Bohrungsbereich 51b großen Durchmessers und einem Bohrungsbereich 51s kleinen Durchmessers und ein Betriebskolben 53 ist gleitbar in die Zylinderbohrung 51 eingepasst, wobei der Betriebskolben 53 einen Kolbenbereich 53b großen Durchmessers und einen Kolbenbereich 53s kleinen Durchmessers aufweist, die dem Bohrungsbereich 51b großen Durchmessers bzw. dem Bohrungsbereich 51s kleinen Durchmessers entsprechen. Die Zylinderbohrung 51 ist durch den Arbeitskolben 53 in drei Partitionen unterteilt, wie etwa die vordere hydraulische Ausgangsdruckkammer 54, die mittlere erste hydraulische Eingangsdruckkammer 551 und eine hintere zweite hydraulische Eingangsdruckkammer 552 . Die erste hydraulische Eingangsdruckkammer 551 ist mit dem vorderen Eingangsfluiddurchlass 2f verbunden. Die hydraulische Ausgangsdruckkammer 54 ist mit dem Hauptbremsfluiddurchlass 3f verbunden. Zusätzlich ist die zweite hydraulische Eingangsdruckkammer 552 mit der hydraulischen Verstärkerkdruckkammer 30 über ein Verbindungsloch 56 (Verstärkerdurchgang) verbunden, der im Zylinderkörper 50 und dem Gehäuse 13 vorgesehen ist. Eine Rückstellfeder 57 ist in der Hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 untergebracht, um den Betriebskolben 53 in eine Rückzugsposition vorzuspannen.
  • Im Betriebskolben 53 sind eine längliche Bohrung 58, die sich längs durch einen mittleren Bereich des Kolbens erstreckt, um so die erste Hydraulischen Eingangsdruckkammer 551 zu öffnen, und eine Entlastungsöffnung 59, die von dieser länglichen Bohrung 58 durch einen zentralen Bereich des Kolbenbereichs 53b großen Durchmessers hindurchgeht, ausgebildet und ein Entlastungsdurchgangsventil 60 ist als ein Ventilmittel zum Öffnen und/oder Schließen der Entlastungsöffnung 59 vorgesehen. Die längliche Bohrung 58 ist so angeordnet, dass ihre Länge, die länger ist als ein Gleithub des Betriebskolbens 53, in Axialrichtung desselben Kolbens 53 orientiert ist.
  • Das Entlastungsöffnungsventil 60 hat eine mit einem Boden versehene zylindrische Ventilkammer 61, die an einer vorderen Endfläche des Kolbenbereichs 53b großen Durchmessers ausgebildet ist und die Öffnung 59 öffnet sich zu einer Bodenoberfläche derselben zylindrischen Ventilkammer 61 an ihrem Vorderende. In der Ventilkammer 61 sind ein Schirmbereich 62f eines Tellerventilkörpers 62, dessen Schirmbereich 62s locker in die Entlastungsöffnung 59 eingeführt ist und eine Ventilfeder 63 zum Vorspannen des Schirmbereichs 62s hin zu einer Seite der Entlastungsöffnung 59 untergebracht, im Hinblick auf das Schließen des Entlastungsdurchgangs 59. Ein Rückhalter 64 zum Haltern eines festen Endes der Ventilfeder 63 ist sicher auf einem distalen Ende des Kolbenbereichs 53b großen Durchmessers eingepasst. Ein Verbindungsloch 65 ist im Rückhalter 64 ausgebildet, um eine Verbindung zwischen der Ventilkammer 61 und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 herzustellen.
  • Ein Ventilöffnungsstab 66, der sich durch die längliche Bohrung 58 des Betriebskolbens 53 erstreckt, ist an seinen Enden mit dem Zylinderkörper 50 verbunden. Der Ventilöffnungsstab 66 ist so angeordnet, dass er das hintere Ende des Tellerventilkörpers 62 aufnimmt, wenn der Betriebskolben 53 eine zurückgebliebene Position einnimmt, um damit den Tellerventilkörper 62 zu öffnen. Wenn sich daher der Betriebskolben 53 vorschiebt, bewegt sich der Tellerventilkörper 62 vom Ventilöffnungsstab 66 verzögerungsfrei weg und kann der Tellerventilkörper 62 mittels der Spannkraft der Ventilfeder 63 geschlossen werden.
  • Wieder zu 1 zurückkehrend, beinhaltet der Hauptbremsfluiddurchlass 3f zum Verbinden der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 des vorderen Hauptzylinders M2f mit der linken Vorderradbremse Bfa und der rechten Vorderradbremse Bfb einen stromaufwärts gelegenen Fluiddurchlass 67, der mit der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 kommuniziert und ein linker stromabwärts gelegener Fluiddurchlass 68A und ein rechter stromabwärts gelegener Fluiddurchlass 68b, die vom stromaufwärts gelegenen Fluiddurchlass 67 abzweigen, um zur linken Vorderradbremse Bfa bzw. zur rechten Vorderradbremse Bfb zu führen. Ein Antiblockierungs-steuerndes, normalerweise geöffnetes Abschaltventil 70 ist an einer Position längs der Länge des stromaufwärts gelegenen Fluiddurchlasses 67 eingefügt. Zusätzlich ist ein mit der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 552 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f kontinuierlicher Antiverriegelungsbremsfluiddurchlass 71b mit dem stromaufwärts gelegenen Fluiddurchlass 67 an einer Position, die stromabwärts des Abschaltventils 70 liegt, verbunden. Ein Antiblockierungs-steuerndes, normalerweise geschlossenes erstes Einlassventil 72 ist an einer Position längs der Länge des Antiblockierbremsfluiddurchlasses 71 eingefügt. Ein erstes Antiblockiersteuerventilmittel 731 wird durch ein solches Antiblockierungs-steuernden Abschaltventil 70 und ein solches erstes Einlassventil 72 gebildet.
  • Die Antiblockierungs-steuernden, normalerweise geöffneten zweiten Einlassventile 74, 74 und die Rückschlagventile 75, 75 sind parallel mit den linken und rechten stromabwärts gelegenen Fluiddurchlässen 68a bzw. 68b verbunden. Die Rückschlagventile 75, 75 sind so konstruiert, dass sie es einem Hydraulikdruck gestatten, von den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zum vorderen Sekundärhauptzylinder M2f seitwärts rückgeführt zu werden, wenn die Antiblockierungs-steuernden, normalerweise geschlossenen zweiten Einlassventile 74, 74 geschlossen sind.
  • Ausstoßfluiddurchlässe 77, 77 sind mit den stromabwärts gelegenen Fluiddurchlässen 68a bzw. 68b stromabwärts der zweiten Einlassventile 74, 74 und der Rückschlagventile 75, 75 verbunden. Die Antiblockierungs-steuernden, normalerweise geschlossenen Auslassventile 76, 76 sind jeweils an Positionen längs der Länge der Ausstoßfluiddurchlässe 77, 77 eingefügt.
  • Die Ausstoßfluiddurchlässe 77, 77 sind an ihren stromabwärts gelegenen Enden in einen Fluiddurchlass kombiniert und dann mit dem Einlassfluiddurchlass 10 zwischen dem ersten Rückschlagventil 121 und der Hydraulikpumpe 6 verbunden. Ein Hydraulikreservoir 78 ist mit dem kombinierten Ausstoßfluiddurchlass 77 verbunden.
  • Ein zweites antiblockierendes Steuerventilmittel 732 wird durch die Antiblockierungs-steuernden zweiten Einlassventile 74 und die Auslassventile 76 gebildet.
  • Der Ausstoßfluiddurchlass 77 auf der Seite der Hinterradbremsen Bra, Brb ist mit einem stromabwärts gelegenen Ende von ihnen mit dem Einlassfluiddurchlass 10 zwischen dem zweiten Rückschlagventil 122 und der Hydraulikpumpe 6 verbunden.
  • Zusätzlich ist ein normalerweise geöffnetes Auslassventil 80 zum automatischen Bremsen an einer Position längs der Länge des vorderen Eingangsfluiddurchlasses 2f eingefügt und ein normalerweise geschlossenes Einlassventil 82 zum automatischen Bremsen ist an einer Position längs der Länge eines Hilfseingangsfluiddurchlasses 81 eingefügt, der den vorderen Eingangsfluiddurchlass 2f und den Akkumulator 7 stromabwärts des Auslassventils 80 verbindet. Ein automatisches Bremssteuerventilmittel 83 wird durch dieses automatische Bremsauslassventil 80 und das Einlassventil 82 gebildet.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb dieser Ausführungsform erläutert.
  • Ein Hydraulikdruck, der von den vorderen und hinteren Ausgangsöffnungen 1f, 1r des Primärhauptzylinders M1 ausgegeben wird, wenn das Bremspedal P heruntergedrückt wird, wird den ersten hydraulischen Eingangsdruckkammern 551 der vorderen und hinteren Sekundärhauptzylinder M2f, M2r und den hydraulischen Steuerungsdruckkammern 20 der vorderen und hinteren Proportionalverstärkerventile Vf, Vr zugeführt.
  • Der der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 551 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f zugeführte Hydraulikdruck wird den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zugeführt, nachdem er durch das Entlastungsdurchgangsventil 60 in einem geöffneten Zustand, durch die hydraulische Ausgangsdruckkammer 54 und den vorderen Hauptbremsfluiddurchlass 3f in dieser Reihenfolge hindurchgegangen ist und betätigt sie in einer normalen Weise.
  • Wenn andererseits ein der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 20 des vorderen Proportionalverstärkerventils Vf zugeführter Hydraulikdruck gleich oder größer als ein vorgegebener Wert wird, der durch die gegebene Last der Rückkehrfeder 23 reguliert wird, wird, da der Steuerungskolben 18 zusammen mit dem Ventilkolben 22 vermittels des Hydraulikdrucks unter Kompression der Rückkehrfeder 23 vorrückt, im Auslassventil 40 der Ventilöffnungsstab 45 von der Schottwandplatte 14 freigegeben und daher wird das Rückschlagventil 44 nachfolgend geschlossen, da der Reaktionskolben 31 den Ventilöffnungsstab 38 des Einlassventils 33 schiebt, wenn der Ventilkolben 22 vorrückt, wodurch das Rückschlagventil 37 geöffnet wird. Dann wird der Hydraulikdruck des Akkumulators 7 durch das Einlassventil 33 der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 zugeführt. Dieser Hydraulikdruck wirkt auf eine Endfläche des Reaktionskraftkolbens 31, um eine Reaktionskraft zu erzeugen, und die so erzeugte Reaktionskraft dient der Vorspannung des Ventilkolbens 22 und des Steuerungskolbens 18 in einer zurückziehenden Richtung. Als Ergebnis davon werden, wenn die Reaktionskraft größer wird als die Druckkraft des Steuerkolbens 18, die sich aus dem Hydraulikdruck der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 20 ergibt, beide Kolben 18, 22 zurückgezogen, um so das Einlassventil 33 zu schließen und das Auslassventil 40 zu öffnen, wodurch eine Zufuhr von Hydraulikdrücken vom Akkumulator 7 zur hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 abgeschnitten wird und der Hydraulikdruck in der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 zur Seite der Atmosphärendruckkammer 19 ausleckt. Wenn dann die sich aus dem Hydraulikdruck in der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 20 ergebende Druckkraft des Steuerungskolbens 18 die vorgenannte Reaktionskraft ausgleicht, werden sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil 40 geschlossen, um so den Hydraulikdruck innerhalb der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 zu halten. Zusätzlich rücken, wenn die Druckkraft des Steuerungskolbens 18, die sich aus dem Hydraulikdruck in der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 20 ergibt, die vorgenannte Reaktionskraft übersteigt, beide Kolben 18, 22 wieder vor und das Auslassventil 40 wird geschlossen, während das Einlassventil 33 geöffnet wird, und daher wird die Zufuhr von Hydraulikdrücken vom Akkumulator 7 zur hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 wieder aufgenommen. Der Hydraulikdruck der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 wird so gesteuert, dass er proportional zum Hydraulikdruck der hydraulischen Steuerungsdruckkammer verstärkt wird, anders ausgedrückt dem hydraulischen Ausgangsdruck vom Primärhauptzylinder M1 durch das Wiederholen der vorgenannten Vorgänge.
  • Da der Hydraulikdruck der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30, der wie oben beschrieben gesteuert wird, der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 552 des Frontsekundärhauptzylinders M2f über ein Verbindungsloch 56 zugeführt wird, um so den Kolbenbereich 53s kleinen Durchmessers des Betriebskolbens 53 zu schieben, wird der Betriebskolben 53 veranlasst, vorzurücken. Wenn der Betriebskolben 53 vorrückt, wird, da das Entlastungsdurchgangsventil 60 sofort geschlossen wird, ein Hydraulikdruck erzeugt, während der Betriebskolben 53 vorrückt und der derart erzeugte Hydraulikdruck wird zum vorderen Hauptbremsfluiddurchlass 3f ausgegeben, um damit den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zugeführt zu werden, um sie bremskraftverstärkt zu betätigen.
  • Während dies passiert, erteilt der Hydraulikdruck in der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 dem Reaktionskraftkolben weiterhin eine Reaktionskraft, und da die Reaktion zum Bremspedal P rückgekoppelt wird, kann der Bediener die Größenordnung des Hydraulikdrucks innerhalb der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30, d. h. die Bremskraft, feststellen, wodurch er oder sie ein gutes Betriebsgefühl spüren kann.
  • Zusätzlich beinhaltet der Betriebskolben 53 im vorderen Sekundärhauptzylinder M2f einen Kolbenbereich 53b großen Durchmessers auf einer Vorderseite und einen Kolbenbereich 53s kleinen Durchmessers auf einer Rückseite und ein Hydraulikdruck, d. h. der hydraulische Ausgangsdruck vom Primärhauptzylinder M1 wird durch einander zugewandte Oberflächen solcher Kolbenbereiche großen Durchmessers und kleinen Durchmessers oder von der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 551 aufgenommen. Somit wird in einem Zustand, in dem das Entlastungsdurchgangsventil 60 geschlossen ist, eine durch Multiplizieren einer Flächendifferenz zwischen den zugewandten Oberflächen solcher Kolbenbereiche mit dem Hydraulikdruck der ersten Hydraulischen Eingangsdruckkammer 551 erhaltene Schubkraft zusätzlich auf den Betriebskolben 53 aufgebracht, was zum Verstärken eines in der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 erzeugten Hydraulikdrucks beiträgt.
  • 3 zeigt eine Beziehung zwischen dem hydraulischen Eingangsdruck in den Primärhauptzylinder M1 durch das Bremspedal P und dem hydraulischen Ausgangsdruck vom Sekundärhauptzylinder M2f während des vorgenannten Betriebs.
  • Weiterhin wird in einem Fall, bei dem die hydraulische Verstärkerdruckkammer 30 außer Betrieb geht und aufgrund eines Versagens der Hydraulikkraftquelle 5 nicht verstärken kann, dem Betriebskolben 53 des Sekundärhauptzylinders M2f nicht gestattet, aus der zurückgezogenen Grenzposition vorzurücken und wird das Entlastungsdurchgangsventil 60 offen gehalten. Daher wird ein vom Primärhauptzylinder M1 der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 551 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f zugeführter Hydraulikdruck nach Passieren der Entlastungsöffnung 59, die sich in einem geöffneten Zustand befindet, der Hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 zugeführt, wodurch die Vorderradbremsen Bfa, Bfb durch den hydraulischen Ausgangsdruck vom Primärhauptzylinder M1 betätigt werden können, wodurch sie betätigt werden können. Demgemäß wird eine Ausfallsicherheit sichergestellt.
  • Während des Bremens, wenn die Vorderräder beginnen, zu blockieren, misst ein elektronischer Computer (nicht gezeigt) solch eine Bedingung und schließt die antiblockiersteuernden Abschaltventile 70 und die zweiten Einlassventile 74, 74, während er die Auslassventile 76, 76 öffnet und daher wird der Hydraulikdruck von den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zum Rückführfluiddurchlass 27 freigegeben und wird das Hydraulikdruckreservoir 28 veranlasst, ihn unmittelbar aufzunehmen, wodurch es ermöglicht wird, das Blockieren der linken und rechten Vorderräder zu verhindern.
  • Wenn die Bremsfluiddrücke der Vorderradbremsen Bfa, Bfb angemessen werden, werden nur die Auslassventile 76, 76 geschlossen, um so die angemessenen Bremshydraulikdrücke aufrecht zu erhalten. Zusätzlich wird, wenn die verloren gegangenen Bremsfluiddrücke wieder hergestellt werden müssen, das erste Einlassventil 72 geöffnet, während die zweiten Einlassventile 74, 74 in den offenen Zustand zurückgesetzt werden und die zweiten Auslassventile 76, 76 ebenfalls in den geschlossenen Zustand zurückgesetzt werden, wodurch der Hydraulikdruck aus der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 durch das erste Einlassventil 72 und die zweiten Einlassventile 74, 74 den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zugeführt wird, wodurch die verlorenen Bremsfluiddrücke wieder hergestellt werden. Somit können die Vorderradbremsen Bfa, Bfb effizient arbeiten, ohne ein Risiko für ein Blockieren der Vorderräder.
  • Während der vorgenannten Antiblockiersteuerung wird, da der stromaufwärts gelegene Fluiddurchlass 67 des Hauptbremsfluiddurchlasses 3f weiterhin durch das antiblockiersteuernde Abschaltventil 70 blockiert wird, das vom primären Hauptzylinder M1 ausgesandte Fluid daran gehindert, unnötig verbraucht zu werden, wodurch ein Größerwerden des Wegs des Bremspedals P, wenn es heruntergedrückt wird, verhindert werden kann.
  • Während eine Antiblockiersteuerung, wie oben beschrieben, ausgeführt wird, gibt es, da der stromauf gelegene Fluiddurchlass 67 des Hauptbremsfluiddurchlasses 3f weiterhin durch das Abschaltventil 70 abgeschaltet ist, kein Risiko der Verursachung eines Rücklaufphänomens, bei dem eine Hydraulikdruckänderung an den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zur Seite des Primärdruckzylinders M1 übertragen wird, noch besteht ein Risiko, dass die vom Primärhauptzylinder M1 ausgeschickte Flüssigkeit unnötig verbraucht wird, wodurch ein Größerwerden des Wegs des Bremspedals P, wenn es heruntergedrückt wird, vermieden wird.
  • Wenn die Hydraulikpumpe 6 betätigt wird, um den verminderten Hydraulikdruck des Akkumulators 7 wieder herzustellen, wird der vom Hydraulikdruckreservoir 78 absorbierte Hydraulikdruck in die Hydraulikpumpe 6 übernommen, zusammen mit dem Fluid im Fluidbehälter 11 zur Zufuhr an den Akkumulator 7.
  • Somit können, da die Hydraulikpumpe 6, die relativ teuer ist, nicht nur zum Akkumulieren von Hydraulikdrücken im Akkumulator 7 verwendet wird, sondern auch zum Rückführen von Bremsfluiddrücken, die Kosten verringert werden. Da weiterhin die Hydraulikpumpe 6 nicht während der Antiblockiersteuerung fortwährend betrieben werden muss, weil das Hydraulikdruckreservoir 78 vorgesehen ist, kann ein Energieverbrauch soweit als möglich verhindert werden.
  • Da der Ausstoßfluiddurchlass 77 mit dem zweiten Auslassventil 76 an einer Position längs der Länge davon mit seinem stromabwärts gelegenen Ende mit dem Einlassfluiddurchlass 10 zwischen dem ersten Rückschlagventil 121 und der Hydraulikpumpe 6 verbunden ist, kann zusätzlich, selbst falls das zweite Auslassventil 76 aufgrund eines Versagens darin offengehalten wird, eine Leckage der Bremsfluiddrücke in den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zum Fluidbehälter 11 und dem Rückführfluiddurchlass 27 durch das erste und zweite Rückschlagventil 121 , 122 verhindert werden.
  • Wenn die vom Bremspedal P an den Primärhauptzylinder M1 angelegte Betriebskraft gelöst wird, werden die obigen jeweiligen Ventile 70, 72, 74, 76 in ihren Originalzustand rückgeführt, während beim vorderen Proportionalverstärkerventil Vf der Ventilkolben 22 zusammen mit dem Steuerkolben 18 vermittels der Spannkraft einer Rückkehrfeder 23 zurückgezogen wird und gemeinsam damit wird das Einlassventil 33 geschlossen, während das Auslassventil 40 geöffnet wird, und daher wird die Zufuhr von Hydraulikdrücken vom Akkumulator 7 zur hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 abgeschnitten und die Hydraulikdrücke der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 und der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 552 des vorderen Hauptzylinders M2f werden über das Auslassventil 40 dem Fluidrückführdurchlass 27 und dann dem Fluidbehälter 11 des primären Hauptzylinders rückgeführt.
  • Zusätzlich vermindert gleichzeitig, da der Hydraulikdruck in der ersten Eingangsfluiddruckkammer 551 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f zur Seite des Primärhauptzylinders M1 freigesetzt wird, der Betriebskolben 53 weiter den Druck in der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54, während er mittels der Spannkraft der Rückkehrfeder 57 zurückgeschoben wird. Und wenn er auf seine ursprüngliche zurückgeschobene Grenzposition zurückgeschoben ist, ist der Tellerventilkörper 62 im Ventilöffnungsstab 66 aufgenommen und das Entlastungsdurchgangsventil 60 in einen offenen Zustand gesetzt, und daher wird der Hydraulikdruck in der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 vom Entlastungsdurchgang 59 zur Seite des Primärhauptzylinders M1 freigegeben. Somit werden die Vorderradbremsen Bfa, Bfb in einen inoperativen Zustand zurückversetzt.
  • Wenn die elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) das automatische Bremsauslassventil 80 schließt und das Einlassventil 82 öffnet, während das Fahrzeug fährt, wird der Hydraulikdruck im Akkumulator 7 der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 551 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f zugeführt, nachdem sie durch den Hilfseingangsfluiddurchlass 81 und den stromab gelegenen Bereich des vorderen Eingangsfluiddurchlasses 2f hindurchgegangen ist und der so zugeführte Hydraulikdruck wird weiterhin den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zugeführt, nachdem er durch das Entlastungsdurchgangsventil 60, das in einer offenen Position ist, und die hydraulische Ausgangsdruckkammer 54 und den vorderen Bremsfluiddurchlass 3f hindurchgegangen ist. Somit können die Vorderradbremsen Bfa, Bfb automatisch betätigt werden. Wenn dies geschieht, wird das Auslassventil 80 geschlossen und es wird ein Lecken des Hydraulikdrucks im Akkumulator 7 zur Seite des Primärhauptzylinders M1 verhindert.
  • Danach kehrt, wenn das Einlassventil 82 in das Auslassventil 80 zu ihren ursprünglichen Zuständen zurückkehren, der Hydraulikdruck in der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f durch das Auslassventil 80, welches geöffnet wird, und das Innere des Primärhauptzylinders M1 zum Fluidbehälter 11 zurück. Dementsprechend können die Vorderradbremsen Bfa, Bfb automatisch in den inoperativen Zustand zurückgesetzt werden.
  • Weil der Hydraulikdruck im Akkumulator 7 als Fluiddruck zum automatischen Bremsen verwendet wird, kann der addierte wert der Hydraulikpumpe 6 zum Akkumulieren von Drücken im Akkumulator vergrößert werden.
  • Das hintere Proportionalverstärkerventil Vr und der hintere Sekundärhauptzylinder M2r werden ebenfalls in einer Weise ähnlich der oben beschriebenen betrieben und die Hinterradbremsen Bra, Brb werden in einer ähnlichen Weise gesteuert wie die Vorderradbremsen Bfa, Bfa.
  • Da drei Bestandteilselemente, wie der Primärhauptzylinder M1, die sekundären Hauptzylinder M2f, M2r und die Proportionalverstärkerventile Vf, Vr miteinander über Fluiddurchlässe verbunden sind, können sie an beschränkten Plätzen im Motorraum eines Fahrzeugs platziert werden. Insbesondere, wie in den Zeichnungen illustriert, sind der Zylinderkörper 50 des Sekundärhauptzylinders M2f, M2r und das Gehäuse 13 des Proportionalverstärkerventils Vf, Vr einstückig zueinander ausgeführt, so dass sie zueinander parallel angeordnet werden können, und dies ist nützlich, um eine vereinfachte und kompakte Konstruktion bereitzustellen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 beschrieben.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, beinhaltet das vordere Proportionalverstärkerventil Vf als Hauptbestandteilselemente ein Ventilgehäuse 115, einen Steuerungskolben 116 und einen Kolbenventilkörper 117. Das Ventilgehäuse 115 weist eine mit einem Boden versehene Zylinderbohrung 118 auf, die an einem ihrer Enden geöffnet ist, und eine mit einem Boden versehene Ventilbohrung 119, die mit der Zylinderbohrung 118 an dem inneren Ende der Zylinderbohrung 118 koaxial durchgängig ist. Die Ventilbohrung 119 ist im Durchmesser hinreichend kleiner als die Zylinderbohrung 118 ausgebildet. Zu einer inneren Umfangsoberfläche der Ventilbohrung 119 hin offen sind eine hydraulische Kraftquellenöffnung 120, die mit dem Akkumulator 7 in Verbindung steht, eine Rückführöffnung 121, die mit dem Fluidbehälter 11 in Verbindung steht, und eine Verstärkeröffnung 122, die mit einer zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 552 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f verbunden ist. Der Steuerungskolben 116 ist in die Zylinderbohrung 118 gleitbar eingepasst und ein Deckelkörper 115a ist am Ventilgehäuse 115 befestigt, um die offene Endfläche der Zylinderbohrung 118 zu schließen. Die Zylinderbohrung 118 ist durch das Steuerventil 116 in eine hydraulische Steuerungsdruckkammer 123 auf der Seite des Deckelkörpers 115a und eine Atmosphärendruckkammer 124 auf der entgegengesetzten Seite unterteilt und die hydraulische Steuerungsdruckkammer 123 ist mit dem vorderen Eingangsfluiddurchlass 2f über einen Fluiddurchlass 156 und eine erste hydraulische Eingangsdruckkammer 551 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f verbunden, wie später beschrieben wird. Jedoch können die hydraulische Steuerungsdruckkammer 123 und der vordere Eingangsfluiddurchlass 2f direkt miteinander verbunden sein.
  • Eine Rückkehrfeder 125 ist in der Atmosphärendruckkammer 124 aufgenommen, um den Steuerkolben 116 zur hydraulischen Steuerungsdruckkammer 123 vorzuspannen. Die Atmosphärendruckkammer 124 ist mit einem Rückkehrfluiddurchlass 27 verbunden und dieser Rückkehrfluiddurchlass 27 ist an seinem stromabwärts gelegenen Ende mit dem Einlassfluiddurchlass 10 zwischen den ersten und zweiten Rückschlagventilen 121 , 122 und dem Fluidbehälter 11 verbunden.
  • Der Kolbenventilkörper 117 ist einstückig mit dem Steuerungskolben 116 gekoppelt und ist gleitbar in der Ventilbohrung 119 eingepasst. Eine Reaktionskraftkammer 126 ist zwischen einem distalen Ende des Kolbenventilkörpers 117 und einer inneren Endwand der gegenüberstehenden Ventilbohrung 119 ausgebildet. Dieser Kolbenventilkörper 117 beinhaltet eine ringförmige Rille 128, die seinen äußeren Umfang umgibt, und ein T-förmiges Verbindungsloch 120, das so ausgebildet ist, dass es eine Verbindung zwischen der ringförmigen Rille 128 und der Reaktionskraftkammer 126 herstellt. In einer zurückgeschobenen Position des Steuerungskolbens 116 (ein in 5 gezeigter Zustand), bei dem der Steuerungskolben 116 in Anschlag an den Deckelkörper 115a gebracht ist, ist der Kolbenventilkörper 117 so konstruiert, dass er die hydraulische Kraftquellenöffnung 120 schließt, während er eine Verbindung zwischen der Rückführöffnung 121 und der Verstärkeröffnung 122 über die ringförmige Rille 128, das Verbindungsloch 129 und die Reaktionskraftkammer 126 herstellt. Andererseits ist in einer vorgerückten Position des Steuerungskolbens 116 (ein in 6 gezeigter Zustand), bei dem der Kolbenventilkörper 117 in Anschlag an ein inneres Ende der Ventilbohrung 119 gebracht ist, der Kolbenventilkörper 117 so konstruiert, dass er die Rückführöffnung 121 verschließt, während er eine Verbindung zwischen der hydraulischen Kraftquellenöffnung 120 und der Verstärkeröffnung 122 über die ringförmige Rille 128 und das Verbindungsloch 129 herstellt. Weiterhin ist in einer Zwischenposition des Steuerkolbens 116 (ein in 7 gezeigter Zustand) der Kolbenventilkörper 117 so konstruiert, dass er sowohl die hydraulischen Kraftquellenöffnung 120 als auch die Rückkehröffnung 121 verschließt und die Reaktionskraftkammer 126 wird veranlasst, jederzeit über das Verbindungsloch 129 und die ringförmige Rille 128 mit der Verstärkeröffnung 122 zu kommunizieren.
  • Die anderen Konstruktionen verbleiben gleich wie bei der ersten Ausführungsform und in der Figur sind gleiche Bezugszeichen an Bereiche vergeben, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen und ihre Beschreibung wird ausgelassen.
  • Als Nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform erläutert.
  • Ein von den vorderen und hinteren Ausgangsöffnungen 1f, 1r des Primärhauptzylinders M1 beim Herunterdrücken des Bremspedals P ausgegebener Hydraulikdruck wird den ersten hydraulischen Eingangsdruckkammern 551 der vorderen und hinteren Sekundärhauptzylinder M2f, M2r und den hydraulischen Steuerungsdruckkammern 123 der vorderen und hinteren Proportionalverstärkerventile Vf, Vr zugeführt.
  • Der der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 551 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f zugeführte Hydraulikdruck wird den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zugeführt, nachdem er durch das Entlastungsdurchgangsventil 60 in geöffnetem Zustand, die hydraulische Ausgangsdruckkammer 54 und den vorderen Hauptbremsfluiddurchlass 3f in dieser Reihenfolge durchgegangen ist, und betätigt sie auf normale Weise.
  • Wenn andererseits der der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 123 des vorderen Proportionalverstärkerventils Vf zugeführte Hydraulikdruck einen vorgegebenen Wert, der durch eine gegebene Last einer Rückkehrfeder 125 reguliert wird, erreicht oder übersteigt, rückt der Steuerungskolben 116 zusammen mit dem Kolbenventilkörper 117 vor, während die Rückkehrfeder 125 mittels des so zugeführten Hydraulikdrucks komprimiert wird. Wenn er eine vorgeschobene Position (Bezugnahme auf 6) erreicht, bei der der Kolbenventilkörper 117 an der inneren Endwand der Ventilbohrung 119 anstößt, wird, da der Kolbenventilkörper 117 eine Verbindung zwischen der hydraulischen Kraftquellenöffnung 120 und der Verstärkeröffnung 122 herstellt, ein Hydraulikdruck im Akkumulator 7 der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 552 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f zugeführt, nachdem er durch die hydraulische Kraftquellenöffnung 120 und die Verstärkeröffnung 122 durchgegangen ist, und drückt weiter gegen den Kolbenbereich 53s kleinen Durchmessers des Betriebskolbens 53, wodurch der Betriebskolben 53 veranlasst wird, sich vorzuschieben. Wenn sich der Betriebskolben 53 vorschiebt, wie oben beschrieben, wird, da das Entlastungsdurchgangsventil 60 sofort geschlossen wird, ein Hydraulikdruck in der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 erzeugt, während sich der Betriebskolben 53 vorschiebt. Der so erzeugte Hydraulikdruck wird dann an den vorderen Hauptbremsfluiddurchlass 3f ausgegeben, um so den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zugeführt zu werden, wodurch sie verstärkt betätigt werden.
  • Da die Verstärkeröffnung 122 und die Reaktionskraftkammer 126 normalerweise durch den Kolbenventilkörper 117 verbunden sind, wird nunmehr ein Hydraulikdruck, der gleich dem von der Verstärkeröffnung 122 ausgegebenen Hydraulikdruck ist, an der Reaktionskraftkammer 126 angelegt. Der so angelegte Hydraulikdruck wirkt dann auf die distale Endfläche des Kolbenventilkörpers 117 und dies erzeugt eine Reaktionskraft, welche den Steuerungskolben 116 in eine zurückgefahrene Position drückt. Wenn die so erzeugte Reaktionskraft größer ist als die Druckkraft des Steuerungskolbens 116, die sich aus dem Hydraulikdruck in der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 123 ergibt, beginnt der Steuerungskolben 116, sich zusammen mit dem Kolbenventilkörper 117 zurückzuziehen.
  • Wenn daher der Steuerungskolben 116 eine in 7 gezeigte Zwischenposition erreicht, da der Kolbenventilkörper 117 sowohl die hydraulische Kraftquellenöffnung 120 als auch die Rückführöffnung 121 schließt, wird der Hydraulikdruck in der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 552 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f aufrecht erhalten.
  • Wenn darüber hinaus der Steuerungskolben 116 in eine zurückgezogene Position zurückkehrt, wie in 5 gezeigt, wird, da der Kolbenventilkörper 117 eine Verbindung zwischen der Rückführöffnung 121 und der Verstärkeröffnung 122 herstellt, der Hydraulikdruck in der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 552 durch die Rückführöffnung 121 und die Verstärkeröffnung 122 in den Fluidbehälter 11 abgegeben, was zu einem Zustand verminderten Drucks führt.
  • In Verbindung mit der Druckverminderung in der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 552 , anders ausgedrückt der Reaktionskraftkammer 126, schiebt sich der Steuerungskolben 116 wieder vermittels des Hydraulikdrucks in der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 123 vor, und wenn der Kolbenventilkörper 127 wieder eine Verbindung zwischen der hydraulischen Kraftquellenöffnung 120 und der Verstärkeröffnung 122 herstellt, wird ebenfalls damit begonnen, den Hydraulikdruck vom Akkumulator 7 der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 552 zuzuführen.
  • Daher wird die zweite hydraulische Eingangsdruckkammer 552 so gesteuert, dass sie proportional zum Hydraulikdruck in der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 123 oder dem hydraulischen Ausgangsdruck des primären Hauptzylinders M1 durch wiederholen des Betriebs, wie oben beschrieben, verstärkt wird.
  • Während dieser Vorgänge wird der Hydraulikdruck in der Reaktionskraftkammer 126 weiterhin dem Steuerungskolben 116 über den Kolbenventilkörper 117 eine Reaktionskraft vermitteln und da dies zum Bremspedal P hydraulisch rückgekoppelt wird, kann der Bediener die Größenordnung des von der Verstärkeröffnung 122 ausgegebenen Hydraulikdrucks, anders ausgedruckt eine Bremskraft, wahrnehmen, wodurch er oder sie ein gutes Betriebsgefühl spüren kann.
  • Der Betriebskolben 53 im vorderen Sekundärhauptzylinder M2f beinhaltet zusätzlich einen Kolbenbereich 53b großen Durchmessers auf einer Vorderseite und einen Kolbenbereich 53s kleinen Durchmessers auf einer Rückseite und ein Hydraulikdruck, d. h. der hydraulische Ausgangsdruck vom primären Hauptzylinder M1 wird von gegenüberstehenden Oberflächen der Kolbenbereiche großen Durchmessers und kleinen Durchmessers oder der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 55 aufgenommen. Somit wird bei einem Zustand, in dem das Entlastungsdurchgangsventil 60 geschlossen ist, eine Schubkraft, die durch Multiplizieren einer Flächendifferenz zwischen den gegenüberstehenden Oberflächen solcher Kolbenbereiche mit dem Hydraulikdruck in der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 551 erhalten wird, zusätzlich am Betriebskolben 53 angelegt, was zum Verstärken eines in der Hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 erzeugten Hydraulikdrucks beiträgt.
  • 3 zeigt eine Beziehung zwischen dem Eingangshydraulikdruck in dem primären Hauptzylinder M1 durch das Bremspedal P und dem hydraulischen Ausgangsdruck vom sekundären Hauptzylinder M2f während des vorgenannten Betriebs.
  • Weiterhin ist es in einem Fall, bei dem die Verstärkeröffnung 122 ausfällt und daher aufgrund eines Versagens der hydraulischen Kraftquelle 6 keinen Hydraulikdruck ausgibt, dem Betriebskolben 53 des sekundären Hauptzylinders M2f nicht gestattet, aus der zurückgeschobenen Grenzposition vorzurücken und das Entlastungsdurchgangsventil 60 wird offen gehalten. Daher wird ein vom primären Hauptzylinder M1 der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 551 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f zugeführter Hydraulikdruck der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 zugeführt, nachdem er durch die Entlastungsöffnung 59, die in einem geöffneten Zustand ist, hindurchgegangen ist und wird davon ausgehend weiterhin den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zugeführt, wodurch sie betätigt werden können, wodurch eine Ausfallsicherheit erreicht wird.
  • Während des Bremsens, wenn die Vorderräder anfangen zu blockieren, misst ein elektronischer Computer (nicht gezeigt) solche eine Bedingung und schließt das antiblockiersteuernde Abschaltventil 70 und die zweiten Einlassventile 74, 74, während er die Auslassventile 76, 76 öffnet und daher wird der Hydraulikdruck von den Vorderradbremsen Bfa und Bfb zu dem Rückführfluiddurchlass 27 freigegeben und wird das Hydraulikdruckreservoir 78 veranlasst, ihn sofort aufzunehmen, wodurch es möglich gemacht wird, das Blockieren der linken und rechten Vorderräder zu verhindern.
  • Wenn die Bremsfluiddrücke der Vorderradbremsen Bfa, Bfb angemessen werden, werden nur die Auslassventile 76, 76 geschlossen, um so die angemessenen Bremshydraulikdrücke aufrecht zu erhalten. Zusätzlich wird, wenn die verlorenen Bremsfluiddrücke wiederhergestellt werden müssen, das erste Einlassventil 72 geöffnet, während die zweiten Einlassventile 74, 74 in die geöffneten Zustände rückgesetzt werden und die zweiten Auslassventile 76, 76 auch in den geschlossenen Zustand rückgesetzt werden, wodurch der hydraulische Ausgangsdruck von der Verstärkeröffnung 22 dann durch das erste Einlassventil 72 und die zweiten Einlassventile 74, 74 den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zugeführt wird, wodurch die verlorenen Bremsfluiddrücke wiederhergestellt werden. Somit können die Vorderradbremsen Bfa, Bfb effizient arbeiten, ohne jegliches Risiko, dass die Vorderräder blockieren.
  • Während der vorgenannten Antiblockiersteuerung wird, da der stromaufwärts gelegene Fluiddurchlass 67 des Hauptbremsfluiddurchlasses 3f weiterhin durch das antiblockiersteuernde Abschaltventil 70 blockiert wird, ein Rückflussphänomen, bei dem eine Änderung im Hydraulikdruck in den Vorderradbremsen Bfa, Bfb an die Seite des primären Hauptzylinders M1 übertragen wird, am Auftreten gehindert und darüber hinaus wird das vom primären Hauptzylinder M1 ausgesandte Fluid daran gehindert, unnötigerweise verbraucht zu werden, wodurch ein Anwachsen des Wegs des Bremspedal P beim Herunterdrücken verhindert werden kann.
  • Wenn die Hydraulikpumpe 6 betätigt wird, um den verminderten Hydraulikdruck im Akkumulator 7 wiederherzustellen, wird der von dem Hydraulikdruckreservoir 78 absorbierte Hydraulikdruck zusammen mit dem Fluid im Fluidbehälter 11 in die Hydraulikpumpe 6 aufgenommen, um dem Akkumulator 7 zugeführt zu werden.
  • Somit können, da die Hydraulikpumpe 6, die relativ teuer ist, nicht nur zum Akkumulieren von Hydraulikdrücken im Akkumulator 7 verwendet wird, sondern auch zum Rückführen von Bremsfluiddrücken, Kosten reduziert werden. Da weiterhin die Hydraulikpumpe 6 nicht kontinuierlich während der Antiblockiersteuerung betrieben werden muss, weil das Hydraulikdruckreservoir 78 vorgesehen ist, kann ein Energieverbrauch soweit wie möglich vermieden werden.
  • Zusätzlich kann, da der Ausstoßfluiddurchlass 77 mit dem zweiten Auslassventil 76 an einer Position längs der Länge davon an seinem stromabwärts gelegenen Ende mit dem Einlassfluiddurchlass 10 zwischen dem ersten Rückschlagventil 121 und der Hydraulikpumpe 6 verbunden ist, selbst falls das zweite Aulassventil 7 aufgrund eines Versagens darin offen gehalten wird, ein Lecken der Bremsfluiddrücke in den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zum Fluidbehälter 11 und dem Rückführfluiddurchlass 27 durch die ersten und zweiten Rückschlagventile 121 , 122 verhindert werden.
  • Wenn eine an den primären Hauptzylinder M1 durch das Bremspedal P angelegte Betriebskraft gelöst wird, werden die obigen jeweiligen Ventile 70, 72, 74, 76 in ihre Originalzustände zurückgebracht, während beim vorderen Proportionalverstärkerventil Vf der Steuerungskolben 116 zusammen mit dem Kolbenventilkörper vermittels der Spannkraft der Rückkehrfeder 125 zurückgeschoben wird. In Verbindung damit wird die hydraulische Kraftquellenöffnung 120 geschlossen, während eine Verbindung zwischen der Verstärkeröffnung 122 und der Rückführöffnung 121 hergestellt wird. Dies schneidet ein Zuführen eines Hydraulikdrucks vom Akkumulator 7 an die Verstärkeröffnung 22 ab und der Hydraulikdruck in der zweiten Eingangsfluiddruckkammer 552 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f wird zum Fluidbehälter 11 des primären Hauptzylinders M1 zurückgeführt.
  • Zusätzlich wird gleichzeitig, da der Hydraulikdruck in der ersten Eingangsfluiddruckkammer 551 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f zur Seite des primären Hauptzylinders M1 freigegeben wird, der Betriebskolben 53 weiterhin den Druck in der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 vermindern, während er mittels der Spannkraft der Rückkehrfeder 57 zurückgeschoben wird. Und wenn er zu seiner ursprünglichen zurückgeschobenen Grenzposition zurückgeschoben ist, wird der Tellerventilkörper 62 durch den Ventilöffnungsstab 66 aufgenommen und wird das Entlastungsdurchgangsventil 60 in einen offenen Zustand versetzt und daher wird der Hydraulikdruck in der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 aus der Entlastungsöffnung 59 zur Seite des primären Hauptzylinders M1 freigegeben. Somit werden die Vorderradbremsen Bfa, Bfb in einen inoperativen Zustand zurückgesetzt.
  • Wenn die elektronische Steuerungseinheit (nicht gezeigt) das automatische Bremsauslassventil 80 schließt und das Einlassventil 82 öffnet, während das Fahrzeug fährt, wird der Hydraulikdruck im Akkumulator 7 der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 551 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f zugeführt, nachdem er durch den Hilfseingangsfluiddruck 81 und den stromabwärts gelegenen Bereich des vorderen Eingangsfluiddurchlasses 2f hindurchgegangen ist und der so zugeführte Hydraulikdruck wird weiterhin den Vorderradbremsen Bfa, Bfb zugeführt, nachdem er durch das Entlastungsdurchgangsventil 60, das in einer geöffneten Position ist, hindurchgegangen ist, und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 55 und den vorderen Bremsfluiddurchlass 3f. Somit können die Vorderradbremsen Bfa, Bfb automatisch betätigt werden. Wenn dies geschieht, wird das Auslassventil 80 geschlossen und es wird ein Lecken des Hydraulikdrucks im Akkumulator 7 zur Seite des primären Hauptzylinders M1 verhindert.
  • Danach, wenn das Einlassventil 82 und das Auslassventil 80 in ihre Originalzustände zurückgesetzt sind, kehrt der Hydraulikdruck in der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f zum Fluidbehälter 11 durch das Auslassventil 80, welches geöffnet ist, und das Innere des primären Hauptzylinders M1 zurück. Demgemäss können die Vorderradbremsen Bfa, Bfb automatisch in ihren inoperativen Zustand zurückgesetzt werden.
  • Somit kann, da der Hydraulikdruck im Akkumulator 7 als Fluiddruck zum automatischen Bremsen verwendet wird, der addierte Wert der Hydraulikpumpe zum Akkumulieren von Drücken im Akkumulator vergrößert werden.
  • Das hintere Proportionalverstärkerventil Vr und der hintere sekundäre Hauptzylinder M2r werden ebenfalls in einer Weise betrieben, die der oben beschriebenen ähnlich ist und die Hinterradbremsen Bfa, Bfb werden auch in einer Weise gesteuert, die ähnlich der ist, in der es die Vorderradbremsen Bfa, Bfb werden.
  • Da drei Bestandteilselemente, wie der primäre Hauptzylinder M1, die sekundären Hauptzylinder M2f, M2r und proportionale Verstärkerventile Vf, Vr miteinander über Fluiddurchlässe verbunden sind, können sie in beengten Plätzen im Motorraum eines Fahrzeugs platziert werden. Insbesondere, wie in den Zeichnungen illustriert, sind der Zylinderkörper 50 des sekundären Hauptzylinders M2f, M2r und das Ventilgehäuse 15 des proportionalen Verstärkerventils Vf, Vr integral miteinander ausgeführt, um sie so zueinander parallel anordnen zu können und dies ist praktisch, um eine vereinfachte und kompakte Konstruktion bereitzustellen.
  • Zusätzlich, da das proportionale Verstärkerventil Vf, Vr das Ventilgehäuse 15, den Steuerungszylinder 16 und den Kolbenventilkörper 17 beinhaltet, kann es einfach mit einer beschränkten Zahl von Komponenten konstruiert werden und kann daher preisgünstig bereitgestellt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 8 und 9 eine dritte Ausführungsform beschrieben.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform sind der Rückführfluiddurchlass 27 und der Ausstoßfluiddurchlass 77 direkt mit dem Fluidbehälter 11 des primären Hauptzylinders M1 an ihren stromabwärts gelegenen Enden verbunden und die ersten und zweiten Rückschlagventile 121 , 122 und das hydraulische Druckreservoir 78 sind im Hinblick auf eine Vereinfachung des Aufbaus ausgeklammert. 8 ist ein Hydraulikdruckschaltungsdiagramm eines Bremssystems, bei dem diese Konstruktion auf die erste Ausführungsform angewendet ist und 9 ist ein Hydraulikdruckschaltdiagramm eines Bremssystems, bei dem diese Konstruktion auf die zweite Ausführungsform angewendet ist. Die verbleibenden Konstruktionen bleiben die gleichen wie jene der vorherigen Ausführungsform und in der Zeichnung sind Bereichen, die jenen der vorherigen Ausführungsform entsprechen, gleiche Bezugszeichen gegeben und ihre Beschreibungen werden ausgelassen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 10 bis 12 wird als nächstes nachfolgend eine vierte Ausführungsform beschrieben. Wie in 10 gezeigt, wird beim hinteren Proportionalverstärkerventil Vr die eingestellte Last der Rückkehrfeder 23 des Ventilkolbens 22 weitaus kleiner eingestellt als die der Rückkehrfeder 23 des vorderen Proportionalverstärkerventils Vf und der Durchmesser des Reaktionskraftkolbens 31 des hinteren Proportionalverstärkerventils Vr wird größer gemacht als der der Reaktionskraft 31 des vorderen Proportionalverstärkerventils Vf. Die verbleibenden Konstruktionen der vierten Ausführungsform sind ähnlich jenen der ersten Ausführungsform und daher werden in der Figur gleiche Bezugszeichen Bereichen, die gleich sind mit in der ersten Ausführungsform beschriebenen Bereichen oder ihnen entsprechen, zugewiesen und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion wird, da das vordere Proportionalverstärkerventil Vf in derselben Weise arbeitet wie in der vorigen Ausführungsform, die Ausgabecharakteristik des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f identisch mit derjenigen der in 11A gezeigten ersten Ausführungsform. Andererseits wird, da das hintere Proportionalverstärkerventil Vr im wesentlichen gleichzeitig beginnt zu arbeiten, wenn der primäre Hauptzylinder M1 zu arbeiten beginnt, wie in 11B gezeigt, der hydraulische Ausgangsdruck des hinteren Sekundärhauptzylinders M2r gesteuert, um im Verhältnis mit Eingaben vom primären Hauptzylinder M1 im wesentlichen von der Zeit an verstärkt zu werden, zu der der primäre Hauptzylinder M1 beginnt, zu arbeiten. Als Ergebnis davon wird eine Beziehung zwischen dem hydraulischen Ausgangsdruck des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f und des hinteren Sekundärhauptzylinders M2r in 11C gezeigt und die Bremskraft kann zwischen den Vorderradbremsen Bfa, Bfb und den Hinterradbremsen Bra, Brb mit einem gewünschten Verteilungsverhältnis vom Standpunkt der Bremseffizienz aus verteilt werden.
  • Weiterhin wird in 12, welche eine Modifikation des Proportionalverstärkerventils der zweiten Ausführungsform ist, die eingestellte Last für die Rückkehrfeder 125 des hinteren Proportionalverstärkerventils Vr viel kleiner eingestellt als diejenige für die Rückkehrfeder 125 des vorderen Proportionalverstärkerventils Vf. Zusätzlich wird der Kolbenventilkörper 117 des hinteren Proportionalverstärkerventils Vr mit größerem Durchmesser ausgebildet als der Kolbenventilkörper 117 des vorderen Proportionalverstärkerventils Vf. Somit wird ein Verhältnis zwischen der, dem Druck des zur Reaktionskraftkammer 126 gewandten Kolbenventils 117 dargebotenen Fläche und derjenigen des zur hydraulische Steuerungsdruckkammer 123 hingewandten Steuerungskolbens 116 des hinteren Proportionalverstärkerventils Vr größer eingestellt als ein Verhältnis zwischen der, dem Druck des, der Reaktionskraftkammer 126 zugewandten Kolbenventilkörpers 117 und demjenigen des, der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 123 zugewandten Steuerungskolbens 116 dargebotenen Fläche eingestellt.
  • Die anderen Konstruktionen bleiben die gleichen wie jene in der zweiten Ausführungsform und in der Zeichnung werden Bereichen, die jenen der zweiten Ausführungsform entsprechen, gleiche Bezugszeichen gegeben und ihre Beschreibungen werden weggelassen.
  • Da somit das vordere Proportionalverstärkerventil Vf in derselben Weise arbeitet wie das in der zweiten Ausführungsform, werden die Ausgabecharakteristika des vorderen Sekundärhauptzylinders M2f dieselben wie jene der zweiten Ausführungsform, die in 11A gezeigt werden. Da andererseits die eingestellte Last der Rückkehrfeder 125 des hinteren Proportionalverstärkerventils Vr extrem klein ist, wird der Steuerungskolben 116 im wesentlichen zur selben Zeit betätigt wie der Start des Primärhauptzylinders M1, um so einen verstärkenden Hydraulikdruck aus der Verstärkeröffnung 122 auszugeben. Wie in 11B gezeigt, wird daher der hydraulische Ausgangsdruck des hinteren Sekundärhauptzylinders M2r so gesteuert, dass er in Proportion zu einem Eingang vom primären Hauptzylinder M1 gesteuert wird, im wesentlichen nachdem der Primärhauptzylinder M1 beginnt, betätigt zu werden. Da weiterhin das Verhältnis zwischen der, dem Druck des Kolbenventilkörpers 110 dargebotenen Fläche und der des Steuerungskolbens 116 des hinteren Proportionalverstärkerventils Vr größer eingestellt wird als das Verhältnis zwischen der, dem Druck des Kolbenventilkörpers 117 dargebotenen Fläche und derjenigen des Steuerungsventils des hinteren Proportionalverstärkerventils Vf, wird ein steigender Gradient des am hinteren Proportionalverstärkerventils Vr ausgegebenen Verstärkungshydraulikdrucks weniger steil als derjenige des vom vorderen Proportionalverstärkerventils Vf ausgegebenen Verstärkungshydraulikdrucks. Als Ergebnis davon wird die Beziehung zwischen dem hydraulischen Ausgangsdruck vom vorderen Sekundärhauptzylinder M2f und demjenigen vom hinteren Sekundärhauptzylinder M2r wie in 11C gezeigt, und die Bremskraftverteilung zwischen den Vorderradbremsen Bfa, Bfa und den Hinterradbremsen Bra, Brb kann mit einer gewünschten Effizienz durchgeführt werden, ohne ein spezielles Proportionaldruckreduktionsventil zu verwenden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 13 und 14 eine fünfte Ausführungsform erläutert.
  • In den vorderen und hinteren Sekundärhauptzylindern M2f, M2r wird ein Zwischenkolbenbereich 53m auf dem Betriebskolben 53 zwischen dem vorderen Kolbenbereich 53b großen Durchmessers und dem hinteren Kolbenbereich 53s kleinen Durchmessers ausgebildet. Der Zwischenkolbenbereich 53m hat einen Durchmesser identisch mit dem des Kolbenbereichs 53b großen Durchmessers. Anders gesagt wird der Durchmesser des Kolbenbereichs 53s kleineren Durchmessers kleiner gemacht als der des Zwischenkolbenbereichs 53m. In der Zylinderbohrung 51 des Zylinderkörpers 50 sind jeweils die Zufuhrfluidkammer 85 zwischen dem Kolbenbereich 53b großen Durchmessers und dem Zwischenkolbenbereich 53, die erste Eingangsfluiddruckkammer 871 zwischen dem Zwischenkolbenbereich 53m und dem Kolbenbereich 53s kleinen Durchmessers und die zweite hydraulische Eingangsdruckkammer 872 zwischen dem Kolbenbereich 53s kleinen Durchmessers und der hinteren Endwand der Zylinderbohrung 51 bestimmt. Der Fluidbehälter 11 ist mit der Zufuhrfluidkammer 85 über einen Zufuhröldurchlass 86 verbunden, und die Zufuhrfluidkammer 85 wird veranlasst, mit der hydraulischen Ausgangsdruckkammer 54 über das Entlastungsdurchgangsventil 60 zu kommunizieren. In 13, welche eine Modifikation der ersten Ausführungsform ist, wird die hydraulische Verstärkerdruckkammer 30 des Proportionalverstärkerventils Vf, Vr veranlasst, mit einer (im illustrierten Beispiel der ersten hydraulischen Eingangskammer 871 ) der beiden ersten und zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammern 871 , 872 über das Verbindungsloch 56 zu kommunizieren und wird der Eingangsfluiddurchlass 2f, 2r, der sich vom Primärhauptzylinder M1 weg erstreckt, veranlasst, mit der anderen (im illustrierten Beispiel, der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 872 ) zu kommunizieren. Andererseits wird in 14, welche eine Modifikation der zweiten Ausführungsform ist, der Verstärkungsdurchgang 52 des Proportionalverstärkerventils Vf, Vr veranlasst, mit einer (in dem illustrierten Beispiel, der ersten Eingangshydraulikkammer 871 ) der beiden ersten und zweiten Hydraulischen Eingangsdruckkammer 871 , 872 zu kommunizieren und wird der Eingangsfluiddurchlass 2f, 2r, der sich vom Primärhauptzylinder M1 weg erstreckt, veranlasst, mit der anderen (im illustrierten Beispiel, der zweiten Hydraulischen Eingangsdruckkammer 872 ) zu kommunizieren. In 14 ist die hydraulische Steuerungsdruckkammer 123 des Proportionalverstärkerventils Vf, Vr mit dem Eingangsfluiddurchlass 2f, 2r über den Fluiddurchlass 86 und die erste hydraulische Eingangsdruckkammer 871 verbunden.
  • Auch in diesem Fall kann die hydraulische Steuerungsdruckkammer 123 direkt mit dem Eingangsfluiddurchlass 2f, 2r verbunden sein.
  • Die verbleibenden Konstruktionen dieser Ausführungsform sind dieselben wie solche der ersten oder zweiten Ausführungsform und daher sind in der Figur gleichen Bereichen der ersten oder zweiten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen gegeben und deren Beschreibungen werden weggelassen.
  • Daher wird in 13, wenn der Primärhauptzylinder M1 betätigt wird, ein hydraulischer Ausgangsdruck aus ihm der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 872 des Sekundärhauptzylinders M2f und der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 20 des Proportionalverstärkerventils Vf, Vr zugeführt. Da der der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 872 des zweiten Hauptzylinders M2f zugeführte Hydraulikdruck dazu dient, den Betriebskolben 53 sofort vorzuschieben, wird das Entlastungsdurchgangsventil 60 geschlossen und kann die hydraulische Ausgangsdruckkammer 54 normal verstärkt werden. Zusätzlich wird, wenn der, der hydraulischen Steuerungsdruckkammer zugeführte Hydraulikdruck um mehr als den vorgegebenen Wert verstärkt wird, wie es in der ersten Ausführungsform der Fall ist, eine Betätigung des Proportionalverstärkerventils Vf, Vr gestartet, wird der hydraulische Verstärkerdruck von der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 der ersten hydraulische Eingangsdruckkammer 871 zugeführt, wodurch der Betriebskolben 53 weiter vorwärts gedrückt wird. Da der Vorwärtsschub des Betriebskolbens 43 eine Summe eines auf dem Kolbenbereich 53s kleinen Durchmessers vom hydraulischen Ausgangsdruck des Primärhauptzylinders M1, der der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 872 zugeführt ist, erzeugten Schubs und eines auf dem Zwischenkolbenbereich 53m vom, der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 871 zugeführten verstärkten Hydraulikdruck erzeugten Schubs ist, werden die Ausgangscharakteristika des Sekundärhauptzylinders M2f identisch mit denjenigen, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind.
  • Auch wird in 14, wenn der Primärhauptzylinder M1 betätigt wird, ein hydraulischer Ausgangsdruck aus ihm der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 872 des Sekundärhauptzylinders M2f und der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 123 des Proportionalverstärkerventils Vf, Vr zugeführt. Da der, der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 872 des zweiten Hauptzylinders M2f zugeführte Hydraulikdruck dazu dient, den Betriebskolben 53 sofort vorzuschieben, wird das Entlastungsdurchgangsventil 60 geschlossen und kann die hydraulische Ausgangsdruckkammer 54 normal verstärkt werden. Zusätzlich wird, wenn der, der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 123 zugeführte Hydraulikdruck mehr verstärkt wird als um einen vorgegebenen Wert, wie es in der zweiten Ausführungsform der Fall ist, eine Betätigung des Proportionalverstärkerventils Vf, Vr gestartet, wird der hydraulische Verstärkungsdruck von der Verstärkeröffnung 122 der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 871 zugeführt, wodurch der Betriebskolben 53 weiter vorgeschoben wird. Da der Vorwärtsschub des Betriebskolbens 53 eine Summe eines Schubs, der auf dem Kolbenbereich 53s kleinen Durchmessers durch den Hydraulischen Ausgangsdruck des Hauptzylinders M1, welcher der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 872 zugeführt wird, und eines Schubs wird, der auf dem Zwischenkolbenbereich 53m durch den verstärkten Hydraulikdruck erzeugt wird, der der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 871 zugeführt wird, wird die Ausgangscharakteristik des Sekundärhauptzylinders M2f identisch mit der in der zweiten Ausführungsform beschriebenen.
  • Bei der fünften Ausführungsform kann ebenfalls, da die ersten und zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammern 871 , 872 des Sekundärhauptzylinders M2f voneinander unabhängig sind, selbst falls ein Verstärkungshydraulikdruck aufgrund eines Versagens bei der hydraulischen Kraftquelle 5 nicht der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer 871 zugeführt wird, der Betriebskolben 53 durch den, der zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammer 872 vom Primärhauptzylinder M1 zugeführten hydraulischen Ausgangsdruck betätigt werden, wodurch eine Ausfallsicherheit sichergestellt werden kann.
  • Sechste Ausführungsform
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 15 eine sechste Ausführungsform erläutert.
  • In 15 wird, das vordere Proportionalverstärkerventil Vf gemeinsam für die vorderen und hinteren Sekundärhauptzylinder M2f, M2r verwendet wird, das hintere Proportionalverstärkerventil Vr vermieden. Das Verbindungsloch 56, welches mit der hydraulischen Verstärkerdruckkammer 30 verbunden ist, wird so verzweigt, dass das Verbindungsloch 56 mit den zweiten hydraulischen Eingangsdruckkammern 552 sowohl des vorderen als auch des hinteren Sekundärhauptzylinders M2f, M2r verbunden ist.
  • Weiterhin ist die hydraulische Steuerungsdruckkammer 20 des vorderen Proportionalverstärkerventils Vr mit einer Hydraulikdruckkammer an einer Vorderseite des Primärhauptzylinders M1 verbunden, der ein Hauptzylinder vom Tandemtyp ist.
  • Die verbleibenden Konstruktionen dieser Ausführungsform sind dieselben wie jene der ersten Ausführungsform und daher sind in der Figur gleichen Bereichen der ersten Ausführungsform gleiche Bezugszeichen gegeben und ihre Beschreibungen werden weggelassen.
  • Demgemäß wird der hintere Sekundärhauptzylinder M2r mittels des vorderen Proportionalverstärkerventils Vf betrieben und das hintere Proportionalverstärkerventil Vr wird weggelassen. Daher ist die Anzahl der Elemente reduziert und es wird eine Variation in der Verstärkerstartzeit zwischen dem vorderen und hinteren Sekundärhauptzylinder M2f, M2r vermieden. Weil weiterhin die Verstärkerstartzeit durch die Verbindung zwischen der Hydraulikdruckkammer an der Vorderseite des Hauptzylinders M1 vom Tandemtyp und der hydraulischen Steuerungsdruckkammer 20 verbessert ist, wird das vordere Proportionalverstärkerventil Vf rasch betrieben, um dadurch die Antworteigenschaft des Verstärkerventils Vf zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen begrenzt und kann in verschiedener Weise modifiziert werden, ohne von ihrem Geist abzuweisen. Beispielsweise kann anstelle der Entlastungsdurchgangsventile 60 der vorderen und hinteren Sekundärhauptzylinder die in der inneren Oberfläche der Zylinderbohrung 51 offen gemachte Entlastungsöffnung in einen Seitenöffnungstyp umgeformt werden, der dafür ausgelegt ist, durch eine Topfmanschette am vorderen Ende des Betriebskolbens 53 geöffnet und/oder geschlossen zu werden. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auch auf einen hydraulischen Bremskraftverstärker für ein Motorrad angewendet werden.
  • Somit wird gemäß dem ersten Aspekt ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, der einen Primärhauptzylinder zum Erzeugen eines hydraulischen Ausgangsdrucks als Antwort auf eine Bremsbetriebseingabe, eine hydraulische Kraftquelle, einen Fluidbehälter zum Speichern von Fluid für die hydraulische Kraftquelle und proportionale Verstärkerventile umfassen, die jedes wiederum eine hydraulischen Steuerungsdruckkammer zum Einführen eines hydraulischen Ausgangsdrucks von dem Primärhauptzylinder, eine hydraulische Verstärkerdruckkammer zum Erzeugen eines hydraulischen Verstärkerdrucks zum Betätigen von Radbremsen, Steuerkolbenmittel, die dafür ausgelegt sind, als Antwort auf Hydraulikdrücke der hydraulischen Steuerungsdruckkammer und der hydraulischen Verstärkerdruckkammer sich zwischen einer zurückgezogenen Position, die näher an der hydraulischen Steuerungsdruckkammer ist, und einer vorgeschobenen Position, die näher an der Verstärkungshydraulikdruckkammer ist, zu bewegen, ein Einlassventil zum Öffnen und/oder Schließen als Antwort auf Vorschieben und/oder Zurückziehen des Steuerkolbenmittels eine Verbindung zwischen der hydraulischen Kraftquelle und der hydraulischen Verstärkerdruckkammer und ein Auslassventil zum Schließen und/oder Öffnen als Antwort auf Vorschieben und des Steuerkolbenmittels eine Kommunikation zwischen der hydraulischen Verstärkerdruckkammer und dem Fluidbehälter umfassen, wodurch ein Hydraulikdruck, der dafür eingerichtet ist, proportional zum Hydraulikdruck der hydraulischen Steuerungsdruckkammer verstärkt zu werden, in der Verstärkungshydraulikdruckkammer erzeugt wird. Folgerichtig kann gemäß dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung, wenn der Primärhauptzylinder betätigt wird, ein hydraulischer Verstärkerdruck im Verhältnis zum hydraulischen Ausgangsdruck davon von den Proportionalverstärkerventilen ausgegeben werden, wodurch die Radbremsen stark betätigt werden können. Darüber hinaus interferieren der Primärhauptzylinder und die Proportionalverstärkerventile nicht miteinander und können individuell frei angeordnet werden, selbst in einem beengten Motorraum eines Fahrzeugs.
  • Weiterhin wird gemäß einem zweiten Aspekt ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, der umfasst einen Primärhauptzylinder zum Erzeugen eines hydraulischen Ausgangsdrucks als Antwort auf eine Eingabe einer Bremsbetätigung, eine hydraulische Kraftquelle, einen Fluidbehälter zum Speichern eines Fluids für die hydraulische Kraftquelle und proportionale Verstärkerventile zum proportionalen Verstärken eines hydraulischen Ausgangsdrucks aus dem Primärhauptzylinder und Zuführen des so verstärkten hydraulischen Ausgangsdrucks an Radbremsen, wobei die proportionalen Verstärkerventile jedes ein Gehäuse mit einer Zylinderbohrung, eine mit einem Ende der Zylinderbohrung bündige Ventilbohrung, eine mit der hydraulischen Kraftquelle in Verbindung stehenden und zu einer inneren Umfangsoberfläche der Ventilbohrung offene hydraulische Kraftquellenöffnung, eine mit dem Fluidtank in Verbindung stehende und zu einer inneren Umfangsoberfläche der Ventilbohrung offene Rückführöffnung und eine mit den Radbremsen in Verbindung stehende Verstärkeröffnung, ein gleitbar in die Zylinderbohrung eingepasster Steuerungskolben zum Definieren einer hydraulischen Steuerungsdruckkammer am anderen Ende der Zylinderbohrung zum Einführen des hydraulischen Ausgangsdrucks aus dem Primärhauptzylinder und ein mit dem Steuerungskolben verbundenes und gleitbar in der Ventilbohrung eingepasstes Kolbenventil, wobei, wenn der Steuerkolben durch Verstärken des Hydraulikdrucks in der hydraulischen Steuerungsdruckkammer vorgeschoben wird, der Kolbenventilkörper eine Verbindung zwischen der hydraulischen Kraftöffnung und der Verstärkeröffnung herstellt, während, wenn der Steuerkolben durch Vermindern des Hydraulikdrucks in der hydraulischen Steuerungsdruckkammer zurückgeschoben wird, der Kolbenventilkörper eine Verbindung zwischen de Rückführöffnung und der Verstärkeröffnung herstellt. Dementsprechend kann, wenn der Primärhauptzylinder betätigt wird, ein hydraulischer Verstärkungsdruck proportional zum hydraulischen Ausgangsdruck aus den Proportionalverstärkerventilen ausgegeben werden, um so den Radbremsen zu ihrer Betätigung mit einer starken Kraft zugeführt zu werden. Darüber hinaus besteht kein Risiko, dass der Primärhauptzylinder und die Proportionalverstärkerventile miteinander interferieren und sie können individuell frei im beengten Motorraum angeordnet werden. Weiterhin weisen, mit dem Proportionalverstärkerventil das Ventilgehäuse umfassend, der Steuerkolben und der Kolbenventilkörper eine sehr beschränkte Anzahl von Komponenten auf und sind von einfachem Aufbau und daher kann das derart konstruierte Proportionalverstärkerventil preisgünstig bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem die Sekundärhauptzylinder jeweils zwischen den Proportionalverstärkerventilen und den Radbremsen angeordnet sind, wobei die Sekundärhauptzylinder jeder einen Zylinderkörper, einen in eine Zylinderbohrung eines Zylinderkörpers in solcher Weise passend eingefügten Betriebskolben, um sich darin vor und zurück zu bewegen, um so das Innere des Zylinderkörpers in Unterteilungen, wie eine vordere hydraulische Ausgangsdruckkammer, eine primäre hydraulische Zwischeneingangsdruckkammer und eine hintere hydraulische Sekundäreingangsdruckkammer, zu unterteilen, eine Rückkehrfeder zum Vorspannen des Betriebskolbens in einer Rückzugs-Richtung und Ventilmittel zum Aufbauen einer Verbindung zwischen der hydraulischen Primäreingangsdruckkammer und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer, wenn der Betriebskolben an einer zurückgezogenen Position ist, und Abschneiden einer Verbindung zwischen der hydraulischen Primäreingangsdruckkammer und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer, wenn sich der Betriebskolben in einer vorgeschobenen Position befindet, wobei die hydraulischen Primäreingangsdruckkammern jeweils mit Ausgangsöffnungen der Primärhauptzylinder verbunden sind, wobei die hydraulischen Sekundäreingangsdruckkammern jeweils mit den hydraulischen Verstärkerdruckkammern (den Verstärkeröffnungen) der Proportionalverstärkerventile verbunden sind und die hydraulischen Ausgangsdruckkammern jeweils mit den Radbremsen verbunden sind. Dementsprechend kann, selbst falls die zweite hydraulische Eingangsdruckkammer des Sekundärhauptzylinders aufgrund eines Versagens an der hydraulischen Kraftquelle oder dem Proportionalverstärkerventil nicht verstärkt werden kann, der hydraulische Ausgangsdruck des Primärhauptzylinders direkt den Radbremsen zu ihrer Betätigung zugeführt werden, wodurch eine Ausfallsicherung sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem die Betriebskolben der Sekundärhauptzylinder jeder auf sich einen vorderen Kolbenbereich großen Durchmessers und einen hinteren Kolbenbereich kleinen Durchmessers ausgebildet aufweisen, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des vorderen Kolbenbereich großen Durchmessers, wobei die primäre hydraulische Eingangskammer zwischen dem Kolbenbereich großen Durchmessers und dem Kolbenbereich kleinen Durchmessers definiert ist und die hydraulische Sekundäreingangsdruckkammer zwischen dem Bereich kleinen Durchmessers und einer hinteren Endfläche der Zylinderbohrung definiert ist. Dementsprechend kann der vom Primärhauptzylinder der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer zugeführte Hydraulikdruck auch dem Betriebskolben als Schub hinzugefügt werden, wodurch die Bremskraft vergrößert werden kann.
  • Weiterhin wird gemäß einem fünften Aspekt ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem die Sekundärhauptzylinder jeweils zwischen den hydraulischen Verstärkerdruckkammern (den Verstärkeröffnungen) der Proportionalverstärkerventile und den Radbremsen angeordnet sind, wobei die Sekundärhauptzylinder alle einen Zylinderkörper, ein in einer Zylinderbohrung des Zylinderkörpers in solcher Weise passend eingesetzten Betriebskolben, dass er sich darin hin und her bewegt, um so in der Zylinderbohrung eine vordere hydraulische Ausgangsdruckkammer, eine Zwischezufuhrfluidkammer, eine hintere hydraulische Primäreingangsdruckkammer und eine hinterste hydraulische Sekundäreingangsdruckkammer zu definieren, eine Rückkehrfeder zum Vorspannen des Betriebskolbens in einer Rückschiebe-Richtung und Ventilmittel zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Zufuhrfluidkammer und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer, wenn der Betriebskolben in einer zurückgeschobenen Position befindlich ist, und zum Abschneiden einer Verbindung zwischen der Zufuhrfluidkammer und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer, wenn der Betriebskolben in einer vorgeschobenen Position befindlich ist, aufweist, wobei der Arbeitskolben auf sich einen vorderen Kolbenbereich großen Durchmessers, der zur hydraulischen Ausgangsdruckkammer und der Zufuhrfluidkammer an vorderen bzw. hinteren Endflächen davon weist, einen Zwischenkolbenbereich, der zur Zufuhrfluidkammer und der ersten hydraulischen Eingangsdruckkammer an vorderen bzw. hinteren Endflächen davon weist und einen Kolbenbereich kleinen Durchmessers, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des Zwischenkolbenbereichs und der zur sekundären hydraulischen Eingangsdruckkammer an einer hinteren Endfläche davon weist, ausgebildet aufweist, wobei ein der beiden hydraulischen Primär- oder Sekundäreingangsdruckkammern mit der Ausgangsöffnung des Primärhauptzylinders und die andere mit der hydraulischen Verstärkerdruckkammer (der Verstärkeröffnung) des Proportionalverstärkerventils verbunden ist, wobei die hydraulische Ausgangsdruckkammer mit den Radbremsen verbunden ist und die Zufuhrfluidkammer mit dem Betriebsfluidtank verbunden ist. Dementsprechend werden ein sich aus dem hydraulischen Ausgangsdruck vom Primärhauptzylinder ergebender Schub und ein sich aus dem hydraulischen Verstärkerdruck des Proportionalverstärkerventils ergebender Schub miteinander addiert, zum Addieren zum Betriebskolben des Sekundärhauptzylinders, wodurch der Betriebskolben stark betätigt werden kann. Darüber hinaus kann, selbst falls ein Versagen an der hydraulischen Kraftquelle und dem Proportionalverstärkerventil auftritt, der Sekundärhauptzylinder durch den hydraulischen Ausgangsdruck von Primärhauptzylinder zum Betätigen der Radbremsen betätigt werden, wodurch eine Ausfallsicherheit sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt werden ein Steuerkolben, zu dem eine, dem Druck der hydraulischen Steuerungsdruckkammer ausgesetzte Fläche veranlasst wird hinzuweisen, und ein Reaktionskraftkolben, der mit dem Steuerkolben verbunden ist, und dessen dem Druck ausgesetzte Fläche veranlasst wird, zur hydraulischen Verstärkerdruckkammer zu weisen, im Steuerungskolbenmittel vorgesehen und die dem Druck dieses Reaktionskraftkolbens ausgesetzte Fläche wird kleiner eingestellt als diejenige des Steuerkolbens. Folglich kann gemäß diesem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung während des Betriebs der Proportionalverstärkerventile eine Reaktionskraft in Reaktion auf einen von den proportionalen Betriebsverstärkerventilen ausgegebenen angemessenen hydraulischen Verstärkungsdruck dem Primärhauptzylinder zurückgeführt werden, wodurch der Bediener ein gutes Betriebsgefühl spüren kann.
  • Weiterhin ist gemäß einem siebten Aspekt eine Rückkehrfeder mit den Steuerkolbenmitteln verbunden, wobei die Rückkehrfeder dafür ausgelegt ist, das Steuerkolbenmittel unter einer vorgegebenen Stelllast zur Seite der hydraulischen Steuerungsdruckkammer vorzuspannen. Folglich kann der hydraulische Druckwert des Primärhauptzylinders zum Betätigen der Proportionalverstärkerventile durch Auswählen einer Einstelllast für die Rückkehrfeder frei eingestellt werden.
  • Weiterhin sind gemäß einem achten Aspekt als Proportionalverstärkerventile gemeinsam ein vorderes Proportionalverstärkerventil und ein hinteres Proportionalverstärkerventil vorgesehen, die jeweils so zu den Vorderradbremsen bzw. Hinterradbremsen korrespondieren, wird ein Verhältnis von, dem Druck des Reaktionskolbens des hinteren Proportionalverstärkerventils und des Steuerkolbens ausgesetzten Flächen größer eingestellt als ein Verhältnis von Flächen, die dem Druck der Reaktionskraftkammer des vorderen Proportionalverstärkerventils und des Steuerkolbens ausgesetzt sind, und wird die Stelllast einer Rückkehrfeder für das hintere Proportionalverstärkerventil kleiner als diejenige der Rückkehrfeder des vorderen Proportionalverstärkerventils. Folglich kann die Bremskraft zwischen den vorderen Radbremsen und den hinteren Radbremsen mit einem gewünschten Verteilungsverhältnis vom Standpunkt der Bremseffizienz aus verteilt werden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt wird ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem eine hydraulische Kraftquelle eine Hydraulikpumpe und einen Akkumulator zum Akkumulieren von Ausstoßhydraulikdrücken der Hydraulikpumpe umfasst, während Antiblockierbremsfluiddurchlässe, die sich von der hydraulischen Verstärkerdruckkammer (der Verstärkeröffnung) erstrecken, jeweils mit Hauptbremsfluiddurchlässen zum Verbinden der hydraulischen Ausgangsdruckkammern der Sekundärhauptzylinder jeweils zu den Radbremsen verbunden sind, wobei ein erstes Antiblockiersteuerventilmittel stromaufwärts eines Verbindungspunktes der Hauptbremsfluiddurchlässe und der Antiblockbremsfluiddurchlässe vorgesehen ist, welches dafür ausgelegt ist, zwischen einem Zustand, bei dem die Hauptbremsfluiddurchlässe geöffnet sind, während die Antiblockierbremsfluiddurchlässe geschlossen sind, und einem Zustand, bei dem die Hauptbremsfluiddurchlässe geschlossen sind, während die Antiblockierbremsfluiddurchlässe geöffnet sind, umgeschaltet zu werden, wobei Ausstoßfluiddurchlässe jeweils mit den Hauptbremsfluiddurchlässe stromabwärts des Verbindungspunktes verbunden sind und wobei zweite Antiblockiersteuerventilmittel stromaufwärts des Verbindungspunktes vorgesehen sind, der dafür ausgelegt ist, zwischen einem Zustand, bei dem die Hauptbremsfluiddurchlässe geöffnet sind, während die Ausstoßfluiddurchlässe geschlossen sind, einem Zustand, bei dem die Hauptbremsfluiddurchlässe geschlossen sind, während die Ausstoßfluiddurchlässe geöffnet sind, und einem Zustand, bei dem sowohl die Hauptbremsfluiddurchlässe als auch die Ausstoßfluiddurchlässe geschlossen sind, umgeschaltet zu werden. Folglich wird es während der Antiblockiersteuerung der Radbremsen einer Veränderung des Hydraulikdrucks nicht gestattet, den Primär- und Sekundärhauptzylindern zugeführt zu werden, und daher ist es möglich, ein unnötiges Anwachsen des Betriebswegs relativ zum Primärhauptzylinder und Auftreten eines Rückschlagphänomens, bei welchem dem Bediener ein unbequemes Gefühl vermittelt wird, zu vermeiden.
  • Zusätzlich wird gemäß einem zehnten Aspekt ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem stromabwärts gelegene Enden der Ausstoßfluiddurchlässe veranlasst werden, den Fluidtank des Primärhauptzylinders zu öffnen. Folglich ist es möglich, die Druckverminderungsstruktur für die Antiblockiersteuerung der Radbremsen zu vereinfachen.
  • Gemäß einem elften Aspekt wird ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem ein Rückschlagventil zum Verhindern des reversen Flusses in einem die Hydraulikpumpe mit dem Fluidtank verbindenden Einlassfluiddurchlass vorgesehen ist und wobei die stromabwärts gelegenen Enden der Ausstoßfluiddurchlässe mit dem Eingangsfluiddurchlass zwischen dem Durchschlagventil und der Hydraulikpumpe verbunden sind. Folglich kann eine Druckminderung der Radbremsen zur Antiblockiersteuerung dadurch erzielt werden, dass einem von den Radbremsen zum Ausstoßfluiddurchlas freigegebener Hydraulikdruck gestattet wird, vom Hydraulikdruckreservoir absorbiert zu werden, und wenn die Hydraulikpumpe zum Akkumulieren von Drücken im Akkumulator betätigt wird, besteht, da der Hydraulikdruck, der veranlasst wird, im Hydraulikdruckreservoir absorbiert zu werden, bevor er von der Hydraulikpumpe zum Akkumulator geschickt wird, kein Risiko des Anwachsens der Last der Hydraulikpumpe. Darüber hinaus wird, selbst falls der Ausstoßfluiddurchlass aufgrund eines Versagens am zweiten Antiblocksteuermittel offen gehalten wird, eine Freigabe des Hydraulikdrucks von den Radbremsen zum Fluidtank durch das Rückschlagventil verhindert, wodurch ein normaler Betrieb der Radbremsen sichergestellt werden kann.
  • Weiterhin wird gemäß einem zwölften Aspekt ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem unter Hochdruck stehende Fluiddurchlässe, die bis zum Akkumulator durchgehen, mit, den Primärhauptzylinder mit den Sekundärhauptzylindern verbindenden Eingangsfluiddurchlässen verbunden sind und wobei ein automatisches Bremssteuermittel stromaufwärts des Verbindungspunktes vorgesehen ist, das dafür ausgelegt ist, zwischen einem Zustand, bei dem die Eingangsfluiddurchlässe geöffnet sind, während die unter Hochdruck stehenden Fluiddurchlässe geschlossen sind, und einem Zustand, bei dem die Eingangsfluiddurchlässe geschlossen sind, während die unter Hochdruck stehenden Fluiddurchlässe geöffnet sind, umgeschaltet zu werden. Folglich kann ein automatisches Bremsen durch Verwenden des Hydraulikdrucks des Akkumulators bewirkt werden.
  • Darüber hinaus wird gemäß einem dreizehnten Aspekt ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem die Proportionalverstärkerventile und die Sekundärhauptzylinder parallel zueinander und aneinander angrenzend angeordnet sind und wobei ein Gehäuse für das Proprotionalverstärkerventil und den Zylinderkörper des Sekundärhauptzylinders zueinander einstückig ausgeführt sind. Folglich kann die das Proportionalverstärkerventil und den Sekundärhauptzylinder umfassende Baugruppe in einfacher und kompakter Weise konstruiert werden, was die Installation des Verstärkers in einem engen und begrenzten Raum ermöglicht.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt wird ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem der Kolbenventilkörper so ausgeformt ist, dass sein Durchmesser kleiner ist als derjenige des Steuerkolbens, wobei eine Reaktionskraftkammer in der Ventilbohrung ausgebildet ist, zu welcher der Kolbenventilkörper weist, an einer äußeren Endfläche davon, die gegenüber einer Endfläche davon ist, die zum Steuerkolben weist, wobei die Reaktionskraftkammer dazu veranlasst wird, mit der Verstärkeröffnung zu kommunizieren. Folglich wird während des Betriebs des Proportionalverstärkerventils eine angemessene Reaktionskraft, die zum vom Proportionalverstärkerventil ausgegebenen hydraulischen Verstärkerdruck korrespondiert, dem Primärhauptzylinder rückgekoppelt und der Bediener kann ein gutes Betriebsgefühl spüren.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt wird ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem eine Rückkehrfeder mit dem Steuerkolben verbunden ist, wobei die Rückkehrfeder dafür ausgelegt ist, die Steuerfeder zur hydraulischen Steuerungsdruckkammer unter einer vorgegebenen Stelllast vorzuspannen. Folglich kann ein Wert für den hydraulischen Ausgangsdruck des Primärhauptzylinders zum Starten der Betätigung des Proportionalverstärkerventils durch Auswählen einer Stelllast für die Rückkehrfeder frei eingestellt werden.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt wird ein hydraulischer Bremskraftverstärker bereitgestellt, bei dem als Proportionalverstärkerventile gemeinsam ein vorderes Proportionalverstärkerventil und ein hinteres Proportionalverstärkerventil vorgesehen sind, die jeweils zu Vorderradbremsen und Hinterradbremsen korrespondieren, wobei ein Verhältnis von Flächen, die dem Druck eines zu einer Reaktionskraftkammer des hinteren Proportionalverstärkerventils weisenden Kolbenventilkörpers und eines zu einer hydraulischen Steuerungsdruckkammer des hinteren Proportionalverstärkerventils weisenden Steuerkolbens ausgesetzt sind, größer eingestellt wird als ein Verhältnis der Flächen, die dem Druck eines zu einer Reaktionskraftkammer des vorderen Proportionalverstärkerventils weisenden Kolbenventilkörpers und eines zu einer hydraulischen Steuerungsdruckkammer des vorderen Proportionalverstärkerventils weisenden Steuerkolbens ausgesetzt sind, und wobei die Stelllasten der Rückkehrfedern jeweils der vorderen und hinteren Proportionalverstärkerventile so eingestellt sind, dass ein Betätigungshydraulikdruck des vorderen Proportionalverstärkerventils höher wird als derjenige des hinteren Proportionalverstärkerventils. Folglich kann eine Bremskraft auf die vorderen und hinteren Radbremsen mit einem gewünschten Verhältnis vom Gesichtspunkt einer Bremseffizienz verteilt werden, ohne irgendwelche speziellen proportionalen Druckminderungsventile zu verwenden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist mit dem Gegenstand verwandt, der in den japanischen Patentanmeldungen Nr. Hei.10-363391, eingereicht am 21. Dezember 1998 und Nr. Hei.11-122932, eingereicht am 28. April 1999, enthalten ist, auf die hier ausdrücklich in ihrer Gesamtheit Bezug genommen und verwiesen wird.

Claims (9)

  1. Hydraulischer Bremskraftverstärker mit: einem Primärhauptzylinder (M1), der einen hydraulischen Ausgangsdruck als Antwort auf eine Eingabe einer Bremsbetätigung erzeugt, einer hydraulischen Kraftquelle (5), einem Fluidbehälter, der ein Fluid für die hydraulische Kraftquelle bevorratet, und einem proportionalen Verstärkerventil (Vf), das einen hydraulischen Ausgangsdruck aus dem Primärhauptzylinder proportional verstärkt und den so verstärkten hydraulischen Ausgangsdruck Radbremsen zuführt, wobei das proportionale Verstärkerventil ein Gehäuse (13) mit einer Zylinderbohrung (17), eine Steuerkolbeneinheit (18), die zusammen mit der Zylinderbohrung eine hydraulische Steuerungsdruckkammer (20), die einen hydraulischen Ausgangsdruck aus dem Primärhauptzylinder einbringt, und eine hydraulische Verstärkerdruckkammer (30) definiert, die einen hydraulischen Verstärkungsdruck zur Betätigung von Radbremsen (Bfa, Bfb) erzeugt, wobei der Steuerkolben (18), so in die Zylinderbohrung (17) eingesetzt ist, dass er sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position als Antwort auf hydraulische Drücke der hydraulischen Steuerungsdruckkammer (20) und der hydraulischen Verstärkerdruckkammer (30) hin und her bewegt, ein Einlassventil (33), das als Antwort auf die Bewegung der Steuerkolbeneinheit (18) zwischen der hydraulischen Kraftquelle (5) und der hydraulischen Verstärkerdruckkammer (30) eine Kommunikation herstellt und ein Auslassventil (40) aufweist, das als Antwort auf die Bewegung der Steuerkolbeneinheit (18) zwischen den hydraulischen Verstärkerdruckkammer (30) und dem Fluidbehälter (11) eine Kommunikation herstellt, wobei ein im Verhältnis zu dem hydraulischen Druck der hydraulischen Steuerungsdruckkammer (20) verstärkter hydraulischer Druck in der hydraulischen Verstärkerdruckkammer (30) erzeugt wird, gekennzeichnet dadurch, dass der hydraulische Bremskraftverstärker einen Sekundärhauptzylinder (M2f) aufweist, der zwischen der hydraulischen Verstärkerdruckkammer (30) des proportionalen Verstärkerventils und den Radbremsen angeordnet ist, wobei der Sekundärhauptzylinder so gestaltet ist, dass er die Radbremsen mit einem hydraulischen Verstärkungsdruck aus der hydraulischen Verstärkerdruckkammer (30) versieht und die Radbremsen mit dem hydraulischen Ausgangsdruck aus dem Primärhauptzylinder (M1) versieht.
  2. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, wobei der Sekundärhauptzylinder einen Zylinderkörper (50), der mit einer Zylinderbohrung (51) ausgebildet ist, einen Betätigungskolben (53), der in die Zylinderbohrung (51) so eingesetzt ist, dass er sich zwischen einer dritten Position und einer vierten Position hin und her bewegt, wobei der Betätigungskolben (53) das Innere des Zylinderkörpers (50) in eine vordere hydraulische Ausgangskammer (54), eine mittlere, primäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (551 ) und eine hintere, sekundäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (552 ) aufteilt, wobei die dritte Position eine maximale zweite, hydraulische Eingangsdruckkammer definiert, wobei die vierte Position eine minimale zweite, hydraulische Eingangsdruckkammer definiert, eine Rückholfeder (57), die den Betätigungskolben (53) in Richtung der vierten Position des Betätigungskolbens drückt, und eine Ventileinheit (60) aufweist, die zwischen der hydraulischen, primären Eingangsdruckkammer (551 ) und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer (54) eine Kommunikation herstellt, wenn der Betätigungskolben an der vierten Position angeordnet ist und eine Kommunikation zwischen der hydraulischen, primären Eingangsdruckkammer und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer abschneidet, wenn der Betätigungskolben an der dritten Position angeordnet ist, wobei die primäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (551 ) mit einer Ausgangsöffnung des Primärhauptzylinders (M1) verbunden ist, wobei die sekundäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (552 ) mit der hydraulischen Verstärkerdruckkammer (30) des proportionalen Verstärkerventils (Vf) verbunden ist, und wobei die hydraulische, Ausgangsdruckkammer (54) mit den Radbremsen (Bfa, Bfb) verbunden ist.
  3. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, wobei der Sekundärhauptzylinder einen Zylinderkörper (50), der mit einer Zylinderbohrung (51) ausgebildet ist, einen Betätigungskolben (53), der in die Zylinderbohrung so eingesetzt ist, dass er sich zwischen einer dritten Position und einer vierten Position hin und her bewegt, wobei der Betätigungskolben das Innere der Zylinderbohrung (50) in, in dieser Reihenfolge, eine hydraulische Ausgangsdruckkammer (54), eine Zufuhrfluidkammer (85), eine primäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (871 ) und eine sekundäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (872 ) teilt, wobei die dritte Position eine maximale zweite, hydraulische Eingangsdruckkammer definiert, wobei die vierte Position eine minimale zweite, hydraulische Eingangsdruckkammer definiert, eine Rückholfeder (57), die den Betätigungskolben (53) in Richtung der vierten Position des Betätigungskolbens drückt, und eine Ventileinheit (60) aufweist, die zwischen der Zufuhrfluidkammer (85) und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer (54) eine Kommunikation herstellt, wenn der Betätigungskolben (53) an der vierten Position angeordnet ist und eine Kommunikation zwischen Zufuhrfluidkammer und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer (54) abschneidet, wenn der Betätigungskolben an der dritten Position angeordnet ist, wobei der Betätigungskolben einen Kolbenabschnitt mit großen Durchmesser (53b), der an seinen beiden Endflächen in Richtung der hydraulischen Ausgangsdruckkammer (54) beziehungsweise der Zufuhrfluidkammer (85) zeigt, einen Mittelkolbenabschnitt (53m), der an seinen beiden Endflächen in Richtung der Zufuhrfluidkammer (85) beziehungsweise der ersten, hydraulischen Eingangsdruckkammer (871 ) zeigt und einen Kolbenabschnitt mit kleinem Durchmesser (53s) aufweist mit einem kleineren Durchmesser als der des Mittelkolbenabschnitts, der an seiner einen Endfläche in Richtung der sekundären, hydraulischen Eingangsdruckkammer (872 ) zeigt, und wobei ferner eine der primären und sekundären, hydraulischen Eingangsdruckkammern mit einer Ausgangsöffnung des Primärhauptzylinders (M1) verbunden ist, wobei die andere mit der hydraulischen Verstärkerdruckkammer (30) des proportionalen Verstärkerventils (Vf) verbunden ist, wobei die hydraulische Ausgangsdruckkammer (54) mit den Radbremsen (Bfa, Bfb) verbunden ist, und wobei die Zufuhrfluidkammer (85) mit dem Betätigungs-Fluidbehälter (11) verbunden ist.
  4. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 2 oder 3, wobei die hydraulische Verstärkerdruckkammer (30) des proportionalen Verstärkerventils (Vf) ebenfalls mit einer sekundären, hydraulischen Eingangsdruckkammer (552 ) eines weiteren Sekundärhauptzylinders verbunden ist, wobei der Sekundärhauptzylinder und der weitere Sekundärhauptzylinder mit zwei Systemen korrespondieren.
  5. Hydraulischer Bremskraftverstärker mit: einem Primärhauptzylinder ((M1), der einen hydraulischen Ausgangsdruck als Antwort auf eine Eingabe einer Bremsbetätigung erzeugt, einer hydraulischen Kraftquelle (5), einem Fluidbehälter (11), der ein Fluid für die hydraulische Kraftquelle bevorratet, und einem proportionalen Verstärkerventil (Vf), das einen hydraulischen Ausgangsdruck von dem Primärhauptzylinder proportional verstärkt und den so verstärkten hydraulischen Ausgangsdruck Radbremsen zuführt, wobei das proportionale Verstärkerventil ein Ventilgehäuse (115) mit einer Zylinderbohrung (118), einer Ventilbohrung (119), die mit einem Ende der Zylinderbohrung kommuniziert, einer hydraulischen Kraftquellenöffnung (120), die mit der hydraulischen Kraftquelle kommuniziert und auf eine innere Umfangsfläche der Ventilbohrung hin geöffnet ist, einer Rückführöffnung (121), die mit dem Fluidbehälter (11) kommuniziert und auf die innere Umfangsfläche der Ventilbohrung (119) hin geöffnet ist, und einer Verstärkeröffnung (122), die mit den Radbremsen kommuniziert, einen Steuerkolben (116), der verschieblich in der Zylinderbohrung (118) eingesetzt ist, so dass er sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegt und an dem anderen Ende der Zylinderbohrung eine hydraulische Steuerungsdruckkammer (123) definiert zum Einbringen des hydraulischen Ausgangsdrucks des Primärhauptzylinders, und einen Kolbenventilkörper (117) aufweist, der mit dem Steuerkolben (116) verbunden und verschieblich in der Ventilbohrung eingesetzt ist, gekennzeichnet dadurch, dass der hydraulische Bremskraftverstärker einen Sekundärhauptzylinder aufweist, der zwischen der Verstärkeröffnung (122) des proportionalen Verstärkerventils und den Radbremsen angeordnet ist, wobei der Sekundärhauptzylinder so gestaltet ist, dass er die Radbremsen mit einem hydraulischen Verstärkungsdruck aus der Verstärkeröffnung (122) versieht, und dass er die Radbremsen mit dem hydraulischen Ausgangsdruck aus dem Primärhauptzylinder (M1) versieht.
  6. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 5, wobei der Sekundärhauptzylinder einen Zylinderkörper (50), der mit einer Zylinderbohrung (51) ausgebildet ist, einen Betätigungskolben (53), der in die Zylinderbohrung so eingesetzt ist, dass er sich zwischen einer dritten Position und einer vierten Position hin und her bewegt, wobei der Betätigungskolben das Innere des Zylinderkörpers in eine vordere, hydraulische Ausgangsdruckkammer (54), eine mittlere, primäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (551 ) und eine hintere, sekundäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (552 ) aufteilt, wobei die dritte Position eine maximale zweite, hydraulische Eingangsdruckkammer definiert, wobei die vierte Position eine minimale zweite, hydraulische Eingangsdruckkammer definiert, eine Rückholfeder (57), die den Betätigungskolben (53) in Richtung der vierten Position des Betätigungskolbens drückt, und eine Ventileinheit (60) aufweist, die zwischen der primären, hydraulischen Eingangsdruckkammer (551 ) und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer (54) eine Kommunikation herstellt, wenn der Betätigungskolben an der vierten Position angeordnet ist und eine Kommunikation zwischen der primären, hydraulischen Eingangsdruckkammer (551 ) und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer (54) abschneidet, wenn der Betätigungskolben an der dritten Position angeordnet ist, wobei die primäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (551 ) mit einer Ausgangsöffnung des Primärhauptzylinders (M1) verbunden ist, wobei die sekundäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (552 ) mit der Verstärkeröffnung (122) des proportionalen Verstärkerventils verbunden ist, und wobei die hydraulische Ausgangsdruckkammer (54) mit den Radbremsen (Bfa, Bfb) verbunden ist.
  7. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, wobei der Betätigungskolben (53) des Sekundärhauptzylinders (M2f) einen Kolbenabschnitt mit großem Durchmesser (53b) und einen Kolbenabschnitt mit kleinem Durchmesser (53s) aufweist mit einem kleineren Durchmesser als der des vorderen Kolbenabschnitts mit großem Durchmesser, wobei die primäre, hydraulische Eingangskammer (551 ) zwischen dem Kolbenabschnitt mit großem Durchmesser und dem Kolbenabschnitt mit kleinem Durchmesser definiert wird, und wobei die sekundäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (552 ) zwischen dem Kolbenabschnitt mit kleinem Durchmesser (53s) und einer Endfläche der Zylinderbohrung (51) definiert ist.
  8. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 5, wobei der Sekundärhauptzylinder einen Zylinderkörper (50) mit einer Zylinderbohrung (51), einen Betätigungskolben (53), der in die Zylinderbohrung so eingesetzt ist, dass er sich zwischen einer dritten Position und einer vierten Position hin und her bewegt, wobei der Betätigungskolben das Innere des Zylinderkörpers in, in dieser Reihenfolge, eine hydraulische Ausgangsdruckkammer (54), eine Zufuhrfluidkammer (85), eine primäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (871 ) und eine sekundäre, hydraulische Eingangsdruckkammer (872 ) teilt, wobei die dritte Position eine maximale zweite, hydraulische Eingangsdruckkammer definiert, wobei die vierte Position eine minimale zweite, hydraulische Eingangsdruckkammer definiert, eine Rückholfeder (57), die den Betätigungskolben in Richtung der vierten Position des Betätigungskolbens drückt, und eine Ventileinheit (60) aufweist, die zwischen der Zufuhrfluidkammer (85) und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer (54) eine Kommunikation herstellt, wenn der Betätigungskolben an der vierten Position angeordnet ist und eine Kommunikation zwischen der Zufuhrfluidkammer und der hydraulischen Ausgangsdruckkammer abschneidet, wenn der Betätigungskolben an der dritten Position angeordnet ist, wobei der Betätigungskolben einen Kolbenabschnitt mit großem Durchmesser (53b), dessen beide Endflächen in Richtung der hydraulischen Ausgangsdruckkammer (54) beziehungsweise der Zufuhrfluidkammer (85) zeigen, einen mittleren Kolbenabschnitt (53m), dessen beide Endflächen in Richtung der Zufuhrfluidkammer (85) beziehungsweise der ersten, hydraulischen Eingangsdruckkammer zeigen, und einen Kolbenabschnitt mit kleinem Durchmesser (53s) aufweist mit einem kleineren Durchmesser als der des mittleren Kolbenabschnitts (53m), wobei dessen eine Endfläche in Richtung der sekundären, hydraulischen Eingangsdruckkammer (872 ) zeigt, und ferner wobei eine der primären und sekundären Eingangsdruckkammern mit einer Ausgangsöffnung des Primärhauptzylinders (M1) verbunden ist, wobei die andere mit der Verstärkeröffnung (122) des proportionalen Verstärkerventils (Vf) verbunden ist, wobei die hydraulische Ausgangsdruckkammer (54) mit den Radbremsen (Bfa, Bfb) verbunden ist, und wobei die Zufuhrfluidkammer (85) mit dem Betätigungs-Fluidbehälter (11) verbunden ist.
  9. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das proportionale Verstärkerventil (Vf) und der Sekundärhauptzylinder (M2f) parallel und benachbart zueinander angeordnet sind, und wobei das Gehäuse (13) für das proportionale Verstärkerventil und der Zylinderkörper (50) des sekundären Hauptzylinders einstückig miteinander ausgebildet sind.
DE1999615231 1998-12-21 1999-12-21 Hydraulischer Bremskraftverstärker Expired - Fee Related DE69915231T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36339198 1998-12-21
JP36339198A JP3901372B2 (ja) 1998-12-21 1998-12-21 ブレーキ用油圧倍力装置
JP12293299 1999-04-28
JP11122932A JP2000313329A (ja) 1999-04-28 1999-04-28 ブレーキ用油圧倍力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915231D1 DE69915231D1 (de) 2004-04-08
DE69915231T2 true DE69915231T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=26459967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999615231 Expired - Fee Related DE69915231T2 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Hydraulischer Bremskraftverstärker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6361125B1 (de)
EP (1) EP1013530B1 (de)
DE (1) DE69915231T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027508A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247497A1 (de) 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
JPS60156070U (ja) * 1984-03-29 1985-10-17 アイシン精機株式会社 車両用アンチスキツド装置のアクチユエ−タ
JPS61218463A (ja) * 1985-03-23 1986-09-27 Toyota Motor Corp アンチスキツド型液圧ブレ−キ装置
US4800289A (en) * 1986-01-18 1989-01-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid apparatus for automotive vehicle
DE3704623A1 (de) 1986-02-14 1987-10-29 Aisin Seiki Antiblockiervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
JPS63212159A (ja) 1987-02-27 1988-09-05 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ロツク防止装置
JPH0611269Y2 (ja) * 1987-05-29 1994-03-23 アイシン精機株式会社 液圧ブレ−キ装置
JP2661172B2 (ja) 1988-08-25 1997-10-08 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JPH04864A (ja) 1990-04-17 1992-01-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像送信装置
JPH10273031A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Mazda Motor Corp 車両の姿勢制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6361125B1 (en) 2002-03-26
EP1013530A2 (de) 2000-06-28
EP1013530B1 (de) 2004-03-03
EP1013530A3 (de) 2001-06-13
DE69915231D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE112010000851B4 (de) Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
DE3040562C2 (de)
DE60117071T2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit motorgetriebener Vorrichtung zur Druckerzeugung
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE69927928T2 (de) Bremssystem
DE3040548A1 (de) Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE112008002929T5 (de) Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
DE10203836A1 (de) Bremsflüssigkeitsdruckkontrollvorrichtung mit hydraulischem Verstärker für Fahrzeuge
EP1646543B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE112014001001T5 (de) Fahrzeugbremssystem mit einem Plungeraggregat
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE3837525C2 (de)
DE60018232T2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE102006009984A1 (de) Bremssteuer- / -regelvorrichtung
DE2942979C2 (de)
DE3806227A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE69915231T2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee