DE69914150T2 - Bilderzeugungsgerät und Steuerverfahren dafür - Google Patents

Bilderzeugungsgerät und Steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69914150T2
DE69914150T2 DE69914150T DE69914150T DE69914150T2 DE 69914150 T2 DE69914150 T2 DE 69914150T2 DE 69914150 T DE69914150 T DE 69914150T DE 69914150 T DE69914150 T DE 69914150T DE 69914150 T2 DE69914150 T2 DE 69914150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
carrier body
image carrier
collecting
developing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914150D1 (de
Inventor
Yasushi Ohta-ku Maeda
Naohisa Ohta-ku Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28778598A external-priority patent/JP3897464B2/ja
Priority claimed from JP29628298A external-priority patent/JP3884871B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69914150D1 publication Critical patent/DE69914150D1/de
Publication of DE69914150T2 publication Critical patent/DE69914150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0064Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using the developing unit, e.g. cleanerless or multi-cycle apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/02Arrangements for laying down a uniform charge
    • G03G2215/021Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/02Arrangements for laying down a uniform charge
    • G03G2215/021Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction
    • G03G2215/022Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction using a magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/0005Cleaning of residual toner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät und ein zugehöriges Steuerungsverfahren, die eine Bilderzeugung durch Entwicklung eines latenten Bildes, das auf einem Bildträgerkörper ausgebildet ist, unter Verwendung einer Entwicklungseinheit und darauffolgender Übertragung des entwickelten Bildes auf einen zugeführten Aufzeichnungsträger durchführen.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Herkömmlich ist ein Farbbilderzeugungsgerät in einem elektrophotographischen System bekannt. In einem Bilderzeugungsprozess des elektrophotographischen Systems wird anfänglich eine photoempfindliche Trommel gleichförmig durch eine Aufladeeinheit aufgeladen, und ein elektrostatisches latentes Bild wird durch ein Laser oder eine LED (Licht emittierende Diode) erzeugt. Dann wird das erzeugte elektrostatische latente Bild unter Verwendung von Toner zur Erzeugung eines Tonerbildes entwickelt, und das erzeugte Tonerbild wird auf ein Aufzeichnungsteil wie einem Aufzeichnungspapierblatt (das nachstehend als Aufzeichnungsblatt bezeichnet ist) übertragen. Ein derartiger Vorgang führt jeweils für gelb (Y, yellow), Magenta (M), Cyan (C) und schwarz (K, black) durchgeführt, und die auf dem Blatt angeordneten Tonerbilder für diese Farben werden durch Wärme darauf fixiert, wodurch ein Farbbild erzeugt wird. In diesem Prozess wird nach Übertragung des Tonerbildes auf das Blatt der verbleibende Toner auf der photoempfindlichen Trommel durch eine Reinigungseinheit beseitigt.
  • In den letzten Jahren gab es einen Bedarf, die Herstellungskosten des Bilderzeugungsgeräts zu verringern und ebenfalls das Gerät selbst zu verkleinern. Aus diesem Grund wurde ein so genanntes reinigerloses Gerät vorgeschlagen, in dem keine Reinigungseinheit in der Umgebung des Bildträgerkörpers wie die photoempfindliche Trommel vorgesehen ist.
  • In einem derartigen reinigerlosen Gerät sind verschiedene Verfahren zur Beseitigung des verbleibenden Toners auf der photoempfindlichen Trommel vorgesehen. Gemäß einem Verfahren fängt beispielsweise eine in der Umgebung der photoempfindlichen Trommel angeordnete Aufladeeinheit der Kontaktbauart kleine Mengen verbleibenden Toners auf der Trommel nach der Übertragung, ändert eine elektrostatische Eigenschaft des gefangenen Toners und bringt den in der Eigenschaft geänderten Toner auf die Trommel zurück, woraufhin die Entwicklungseinheit den zurückgebrachten Toner sammelt und wiederverwendet. Bei diesen Verfahren wird eine Steuerung dahingehend durchgeführt, dass der verbleibende Toner auf der photoempfindlichen Trommel während einer Druckaufgabe oder während einer Nachrotation am Ende der Druckaufgabe gesammelt wird.
  • Während eines Blattintervalls (Blatt-zu-Blatt-Intervall) in der Druckaufgabe oder während der Trommelnachrotation am Ende der Druckaufgabe wird der verbleibende Toner durch die Aufladeeinheit gefangen, wird der gefangene Toner ausgestoßen und wird der ausgestoßene Toner dann durch die Entwicklungseinheit gesammelt. Jedoch kann in derartigen Vorgängen der Ausstoß des Toners aus der Aufladeeinheit (d. h. das Zurückbringen des Toners, dass einmal durch die Aufladeeinheit gefangen worden ist, zu dem photoempfindlichen Körper) nicht einholen (overtake). Aus diesem Grund wird der Toner mit einem Ferritträger gemischt, der als dielektrische Bürste in der Aufladeeinheit dient, wodurch es unmöglich ist, das Aufladeverhalten der Aufladeeinheit beizubehalten. Als Ergebnis gibt es ein Problem dahingehend, dass die Qualität eines endgültig erzeugten Bildes verschlechtert ist.
  • Zum Lösen dieses Problems wurde daran gedacht, die Häufigkeit der Reinigungsvorgänge zu erhöhen. Jedoch tritt, falls die Häufigkeit der Reinigungsvorgänge erhöht wird, ein Problem dahingehend auf, dass eine unnötige Durchführung des Reinigungsvorgangs unter Verwendung der Aufladeeinheit der Kontaktbauart die photoempfindliche Trommel beeinträchtigt.
  • In einem Fall, in dem es notwendig ist, den verbleibenden Toner auf einer photoempfindlichen Trommel während der Druckaufgabe zu sammeln, falls die verbleibenden Toner auf den anderen Trommeln stets zu einem identischen Zeitpunkt gesammelt werden, wird ein unnötiger Reinigungsvorgang an den photoempfindlichen Trommeln für andere Farben als schwarz unter der Voraussetzung durchgeführt, dass ein kontinuierliches Drucken in einer Schwarz-/Weiß-Betriebsart ausgeführt wird und keine andere Bilderzeugung an den Trommeln für andere Farben als schwarz ausgeführt wird. Somit tritt ein Problem dahingehend auf, dass die photoempfindliche Trommel verschlechtert bzw. beeinträchtigt wird.
  • Die JP-A-10 198108 zeigt eine reinigerlose Reinigung, die mittels einer Kontakt-Aufladeeinrichtung in einer Mehrfarb-Bilderzeugungsanordnung reinigt, in der eine Reinigung in Reaktion auf eine erfasste Bilddichte nach Papierstau durchgeführt wird, falls die erfasste Dichte oberhalb eines eingestellten Schwellwerts liegt.
  • Weiterhin zeigt die JP-A 07 235384 eine reinigerlose Reinigung nach einer eingestellten Anzahl von Kopien oder einer eingestellten Zeitdauer.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist in der EP-A 0 459 607 offenbart.
  • Die vorstehend beschriebenen Probleme werden durch ein Bilderzeugungsgerät gemäß Patentanspruch 1 und 15 sowie durch die entsprechenden Verfahren gemäß Patentansprüchen 14 und 27 gelöst.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines Aufbaus eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung zur Beschreibung des Aufbaus einer in 1 gezeigten Aufladeeinrichtung,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung zur Beschreibung des Aufbaus der in 1 gezeigten Aufladeeinrichtung,
  • 4 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer in 1 gezeigten digitalen Bildverarbeitungseinheit,
  • 5 ein Blockschaltbild des Aufbaus der in 1 gezeigten digitalen Bildverarbeitungseinheit,
  • 6 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer in 5 gezeigten Videosignalzähleinheit,
  • 7 ein Flussdiagramm eines ersten Steuerungsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 8 ein Flussdiagramm eines zweiten Steuerungsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 9 ein Flussdiagramm eines ersten Steuerungsverfahrens eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 10 ein Flussdiagramm eines zweiten Steuerungsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 11 ein Flussdiagramm eines dritten Steuerungsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Nachstehend ist ein Farbbilderzeugungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung des Aufbaus des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Zeichnung entspricht insbesondere einem Kopiergerät, das aus einer Farbleseeinheit 900 und einer Farbdruckereinheit 1000 besteht.
  • Aufbau der Farbleseeinheit
  • In der Farbleseeinheit 900 bezeichnet das Bezugszeichen 301 ein Vorlagenauflageglas (das nachstehend als Platte bezeichnet ist), das an einem oberen Abschnitt der Einheit 900 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 302 bezeichnet eine DF (Dokumentvorschubeinrichtung), die über der Platte 301 angeordnet ist und sequentiell (nachstehend lediglich als Dokumente bezeichnete) Vorlagendokumente die auf einem Vorlagenauflagefach platziert sind, zu der Platte 301 vorschiebt. Es sei bemerkt, dass es möglich ist, anstelle der Dokumentenvorschubeinrichtung 302 eine nicht gezeigte Spiegeldruckplatte anzuordnen.
  • Das Bezugszeichen 314 bezeichnet einen ersten Wagen, der Lichtquellen (Halogenlampen) 303 und 304, Reflektoren 305 und 306 zum Kondensieren von Licht aus den Lichtquellen 303 und 304 und einen Spiegel 307 zum Reflektieren von Licht aufweist, das von der Vorlage reflektiert oder projiziert wird.
  • Das Bezugszeichen 315 bezeichneten einen zweiten Wagen, der Spiegel 308 und 309 zum Kondensieren von Reflektionslicht von dem Spiegel 307 und zum Weiterleiten des kondensierten Lichts in eine CCD (ladungsgekoppelte Vorrichtung, charge-coupled device) 101 aufweist.
  • Die CCD 101 wandelt das durch die Spiegel 307, 308 und 309 und eine Linse 310 zugeführte Licht in ein elektrisches Signal um. In einem Farbsensor können als CCD 101 eine Ein-Zeilen-CCD, in der R-(rot-), G-(grün-) und B-(blau-)Filter hintereinander in dieser Reihenfolge angeordnet sind, eine Drei-Zeilen-CCD, in der R-, G- und B-Filter in jeweiligen Zeilen angeordnet sind, eine CCD, in der Filter auf einem Chip angeordnet sind, oder eine CCD verwendet werden, die unabhängige Filter aufweist.
  • Das Bezugszeichen 311 bezeichnet einen Sockel, auf dem die CCD 101 eingebaut ist. Das Bezugszeichen 312 bezeichnet eine digitale Bildverarbeitungseinheit (die nachstehend lediglich als Bildverarbeitungseinheit bezeichnet ist), die im weiteren Verlauf der Beschreibung beschriebene Komponenten mit Ausnahme der CCD 101 gemäß 4, eine im weiteren Verlauf der Beschreibung beschriebene Binärumwandlungseinheit 501 gemäß 5, im weiteren Verlauf der Beschreibung beschriebene Videosignalzähleinheiten 520 bis 523 gemäß 5, im weiteren Verlauf beschriebene Verzögerungseinheiten 502 bis 505 gemäß 5, eine nicht gezeigte CPU (Zentralverarbeitungseinheit), ein nicht gezeigtes ROM (Nur-Lese-Speicher), ein nicht gezeigtes RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) und dergleichen aufweist. Die CPU der Bildverarbeitungseinheit 312 steuert vollständig das Kopiergerät auf der Grundlage eines in dem ROM gespeicherten Programms. Das Bezugszeichen 313 bezeichnet eine Schnittstelleneinheit (I/F-Einheit), die als Schnittstelle für eine andere IPU (Bildverarbeitungseinheit) oder dergleichen dient. Bildinformationen, die aus einem externen Gerät wie einem Hostcomputer oder dergleichen über eine vorbestimmte Kommunikationseinrichtung zugeführt worden sind, werden zu der Bildverarbeitungseinheit 312 durch die Schnittstelleneinheit 313 übertragen, wodurch eine Bilderzeugung mittels einer Farbdruckereinheit auf der Grundlage der übertragenen Informationen durchgeführt werden kann.
  • Der erste Wagen (Schlitten) 314 wird mechanisch durch eine Antriebseinheit 316 in einer Richtung, die senkrecht zu einer elektrischen Abtastrichtung (d. h. der Hauptabtastrichtung) der CCD 101 verläuft, mit einer Geschwindigkeit V bewegt. Ebenfalls wird der zweite Wagen 315 mechanisch durch die Antriebseinheit 316 in der selben Richtung mit der Geschwindigkeit V/2 bewegt. Somit wird die Fläche der Vorlage vollständig abgetastet (d. h. in der Nebenabtastrichtung).
  • Aufbau der Farbdruckereinheit
  • In der Farbdruckereinheit 1000 bezeichnen die Bezugszeichen 317, 318, 319 und 320 jeweils eine Y-Bilderzeugungseinheit, eine M-Bilderzeugungseinheit, eine C-Bilderzeugungseinheit und eine K-Bilderzeugungseinheit. Die Y-Bilderzeugungseinheit 317 weist eine photoempfindliche Trommel 342, eine Aufladeeinrichtung 321, eine LED-Einheit (oder regelmäßige LED-Anordnung) 210, eine Entwicklungseinheit 322, eine Hilfsaufladeeinrichtung 360 und eine Übertragungstrommel (Übertragungsaufladeeinrichtung) 323 auf. Die M-Bilderzeugungseinheit 318 weist eine photoempfindliche Trommel 343, eine Aufladeeinrichtung 324, eine LED-Einheit 211, eine Entwicklungseinheit 325, eine Hilfsaufladeeinrichtung 361 und eine Übertragungstrommel (oder Übertragungsaufladeeinrichtung) 326 auf. Die C-Bilderzeugungseinheit 319 eine photoempfindliche Trommel 344, eine Aufladeeinrichtung 327, eine LED-Einheit 212, eine Entwicklungseinheit 328, eine Hilfsaufladeeinrichtung 362 und eine Übertragungstrommel (Übertragungsaufladeeinrichtung) 329 auf. Die K-Bilderzeugungseinheit 320 weist eine photoempfindliche Trommel 345, eine Aufladeeinrichtung 330, eine LED-Einheit 213, eine Hilfsaufladeeinrichtung 363 und eine Übertragungstrommel (oder Übertragungsaufladeeinrichtung) 332 auf.
  • Die Aufladeeinrichtungen 321, 324, 327 und 330 weisen jeweils drehbare Aufladehülsen (Aufladenaben) 370, 371, 372 und 373 auf. Jeder der Hülsen 370, 371, 372 und 373 weist eine nicht gezeigte Magnetfelderzeugungseinheit auf, die ein Magnetfeld durch Anlegen einer Vor-Wechselspannung erzeugt.
  • Die Entwicklungseinheiten 322, 325, 328 und 331 sind jeweils mit Entwicklungshülsen 355, 356, 357 und 358 versehen. Jeder der Hülsen 355, 356, 357 und 358 weist eine nicht gezeigte Magnetfelderzeugungseinheit auf, die ein Magnetfeld durch Anlegen einer Vor-Wechselspannung erzeugt.
  • Da die Aufbauten der Bilderzeugungseinheiten 317, 318, 319 und 320 identisch sind, ist nachstehend lediglich die Y-Bilderzeugungseinheit 317 ausführlich beschrieben, und entfällt die Beschreibung der anderen Einheiten.
  • Die Hilfsaufladeeinrichtung 360 und die Aufladeeinrichtung 321 laden der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 342 gleichförmig auf, um eine latente Bilderzeugung vorzubereiten. Die LED-Einheit 210 erzeugt das Latentbild auf der Trommel 342 unter Verwendung von Licht. Die Entwicklungseinheit 322 entwickelt das latente Bild auf der Oberfläche der Trommel 342 zur Erzeugung eines Tonerbildes.
  • Die Übertragungsaufladeeinrichtung 323, die unterhalb der Entwicklungseinheit 322 angeordnet ist, um ein Übertragungsband 333 anzuklemmen, entlädt von der Rückseite des Bandes 333 zur Übertragung des Tonerbildes auf die photoempfindliche Trommel 342 auf ein Aufzeichnungsblatt oder dergleichen auf dem Band 333.
  • Die Bezugszeichen 338 und 339 bezeichnen Aufnahmewalzen, die nacheinander Übertragungsteile wie Übertragungsblätter, die in Kassetten 340 und 341 gehalten werden, auf das sich bewegende Übertragungsband 333 jeweils über Blattzufuhrwalzen 336 und 337. Die Vorschubwalzen 336 und 337 stoppen einmal die durch die Aufnahmewalzen 338 und 339 jeweils zugeführten Übertragungsteile und führen diese dann dem Band 333 zu einem vorbestimmten Zeitverlauf zu. Das Bezugszeichen 348 bezeichnet eine Übertragungsbandwalze, die das Übertragungsband 333 antreibt, das unterhalb der Bilderzeugungseinheiten 317, 318, 319 und 320 angeordnet ist.
  • Das Bezugszeichen 346 bezeichnet eine Aufladeeinrichtung, die das auf das Übertragungsband 333 vorzuschiebende Aufzeichnungsblatt oder dergleichen auflädt. Das Bezugszeichen 347 bezeichnet einen Blattführungskantensensor, der die führende Kante des auf den Übertragungsband 333 vorgeschobenen Aufzeichnungsblatts erfasst. Ein Erfassungssignal aus dem Sensor 347 wird von der Farbdruckereinheit 1000 zu der Farbleseeinheit 900 übertragen, um als Nebenabtastungs-Synchronisationssignal verwendet zu werden, wenn ein Videosignal aus der Einheit 900 zu der Einheit 1000 übertragen wird.
  • Das Bezugszeichen 349 bezeichnet eine Aufladungsbeseitigungsaufladeeinrichtung, die eine elektrische Ladung auf dem Aufzeichnungsblatt oder dergleichen beseitigt, dass die K-Bilderzeugungseinheit 320 passiert hat. Das Bezugszeichen 350 bezeichnet eine Trennungsaufladeeinrichtung, die benachbart zu der Aufladungsbeseitigungsaufladeeinrichtung 349 angeordnet ist, um ein Bilddurcheinanderbringen aufgrund eine Trennaufladung zu vermeiden, das auftritt, wenn das Aufzeichnungsblatt oder dergleichen von dem Übertragungsband 333 getrennt wird.
  • Die Bezugszeichen 351 und 352 bezeichnen Vor-Fixierungsaufladeeinrichtungen, die das Aufzeichnungsblatt oder dergleichen aufladen. Das Bezugszeichen 334 bezeichnet eine Fixiereinheit, die das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsblatt thermisch fixiert, nachdem das Blatt durch die Aufladeeinrichtungen 351 und 352 aufgeladen hat, und stößt dann das Blatt zu einem Blattausstoßbehälter 335 aus. Die Bezugszeichen 353 bezeichnen interne und externe Aufladebeseitigungseinrichtungen, die die elektrische Ladung auf dem Übertragungsband 333 beseitigen.
  • Nachstehend sind Vorgänge der jeweiligen Einheiten der Farbdruckereinheit 1000 beschrieben.
  • Zunächst wird die photoempfindliche Trommel 342 durch die Hilfsaufladeeinrichtung 360 und die Aufladeeinrichtung 321 aufgeladen. Die Oberfläche der Trommel 342 wird durch die Aufladeeinrichtung 321 gleichförmig aufgeladen, um die Latentbilderzeugung vorzubereiten.
  • Danach wird das Latentbild auf der photoempfindlichen Trommel 342 durch das Licht aus der LED-Anordnung (regelmäßige LED-Anordnung) 210 erzeugt, und das erzeugte Latentbild wird durch die Entwicklungseinheit 322 entwickelt, um das Tonerbild zu erzeugen.
  • Die Entwicklungseinheit 322 weist die Entwicklungshülse 355 auf, die die Entwicklung durch Anlegen einer Entwicklungsvorspannung ausführt. Die Übertragungsaufladeeinrichtung 323, die unterhalb der Entwicklungseinheit 322 angeordnet ist, um das Übertragungsband 333 einzuklemmen (pinch), entlädt von der Rückseite des Bandes 333, um das Tonerbild auf der photoempfindlichen Trommel 342 auf das Aufzeichnungspapier oder dergleichen auf dem Band 333 zu übertragen.
  • Nach Durchführung der Übertragung wird Entwickler (d. h. Toner), der auf der photoempfindlichen Trommel 342 verbleibt, einmal durch die Aufladeeinrichtung 321 gefasst bzw. eingefangen, die als erste Sammeleinrichtung dient, wird eine elektrostatische Eigenschaft des gefassten Entwicklers geändert, und wird dann der Entwickler erneut zu der Trommel 342 zurückgebracht. Der Entwickler wird gesammelt und durch die Entwicklungseinheit 322 erneut verwendet, die als die zweite Sammeleinrichtung dient.
  • Nachstehend ist die Verarbeitung zur Erzeugung des Bildes auf dem Aufzeichnungsblatt oder dergleichen beschrieben. Das Aufzeichnungsblatt oder dergleichen, dass in der Kassette 340 oder 341 erhalten wird, wird einzeln nacheinander unter Verwendung der Aufnahmewalze 338 oder 339 vorgeschoben, und dann wird das Blatt auf das sich bewegende Übertragungsband 333 durch die Blattvorschubwalze 336 oder 337 zugeführt. Das Übertragungsband 333, das unterhalb der Y-, M-, C- und K- Bilderzeugungseinheiten 317, 318, 319 und 320 angeordnet ist, wird durch die Übertragungsbandwalze 348 angetrieben.
  • Die führende Kante des zu dem Übertragungsband 333 vorgeschobenen Aufzeichnungsblatts wird durch den Blattführungskantensensor 347 erfasst. Das Erfassungssignal aus dem Sensor 347 wird aus der Farbdruckereinheit zu der Farbleseeinheit übertragen, um als Nebenabtastungssynchronisationssignal verwendet zu werden, wenn das Videosignal aus der Farbleseeinheit zu der Farbdruckereinheit übertragen wird.
  • Danach wird das Aufzeichnungsblatt durch das Übertragungsband 333 getragen, und auf diese Weise werden Y-, M-, C- und K-Tonerbilder aufeinanderfolgend auf dem Blatt in dieser Reihenfolge durch die Bilderzeugungseinheiten 317, 318, 319 und 320 erzeugt.
  • Das Aufzeichnungsblatt, das die K-Bilderzeugungseinheit 320 passiert hat, wird durch die Ladungsbeseitigungsaufladeeinrichtung 349 von Ladung befreit, so dass das Blatt leicht von dem Band 333 getrennt werden kann. Dann wird das Blatt tatsächlich von dem Band 333 getrennt. Die Trennungsaufladeeinrichtung 350 ist benachbart zu der Ladungsbeseitigungsaufladeeinrichtung 349 angeordnet, um eine Bildverschlechterung aufgrund der Trennungsentladung zu vermeiden, die auftritt, wenn das Aufzeichnungsblatt von dem Übertragungsband 333 getrennt wird.
  • Zur Kompensation der Adsorption des Toners und zur Vermeidung der Bildverschlechterung wird das getrennte Aufzeichnungsblatt durch Vor-Fixierungsaufladeeinrichtungen 351 und 352 aufgeladen, wird das Tonerbild thermisch durch die Fixiereinheit 334 fixiert, und wird dann das Blatt mit dem fixierten Bild auf den Blattausstoßkorb 335 ausgestoßen. Außerdem wird das Übertragungsband durch die internen und externen Ladungsbeseitigungseinrichtungen 353 von Ladung befreit.
  • 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung zur Beschreibung des Aufbaus der in 1 gezeigten Aufladeeinrichtung. In 2 sind die Teile, die dieselben wie in 1 sind, jeweils mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, bildet die Aufladeeinrichtung 321 durch Rotation der Aufladungshülse 370 entlang der zu der Rotationsrichtung der photoempfindlichen Trommel 342 entgegengesetzten Richtung eine dielektrische Bürste durch einen nicht-resistiven Ferritträger 502, um die Oberfläche der Trommel 342 mit aufgeladenen Teilen gleichförmig aufzuladen, wodurch die latente Bilderzeugung vorbereitet wird. Weiterhin fasst die Aufladeeinrichtung 321 einmal Toner 503, der nach der Durchführung der Bildübertragung auf der Trommel 342 verbleibt, ändert die elektrostatische Eigenschaft des Toners und bringt ihn erneut zu der Trommel 342 zurück.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung zur Beschreibung des Aufbaus der in 1 gezeigten Aufladeeinrichtung.
  • In 3 bezeichnet der Buchstabe a eine Aufladeposition, an der die Aufladeeinrichtung 321 die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 342 zur Vorbereitung der Latentbilderzeugung gleichförmig auflädt. Der Buchstabe b bezeichnet eine Belichtungsposition, an der die LED 210 die Oberfläche der Trommel 342 zur Erzeugung des elektrostatischen Latentbildes belichtet. Der Buchstabe c bezeichnet eine Entwicklungsposition, an der die Entwicklungshülse 355 der Entwicklungseinheit 322 das elektrostatische Latentbild auf der Oberfläche der Trommel 342 unter Verwendung des Entwicklers zur Erzeugung des Entwicklerbildes erzeugt. Der Buchstabe d bezeichnet eine Übertragungsposition, an der die Übertragungsaufladeeinrichtung 323 das Entwicklerbild auf die Oberfläche der Trommel 342 auf das Aufzeichnungsblatt oder dergleichen überträgt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, lädt die Aufladeeinrichtung 321 die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 342 an der Aufladeposition a gleichförmig zur Vorbereitung der Latentbilderzeugung. Dann belichtet die LED 210 die Oberfläche der Trommel 342 an der Belichtungsposition b zur Erzeugung des elektrostatischen Latentbildes. Dann entwickelt die Entwicklungshülse 355 der Entwicklungseinheit 322 das elektrostatische Latentbild auf der Oberfläche der Trommel 342 unter Verwendung des Entwicklers an der Entwicklungsposition c zur Erzeugung des Entwicklerbildes. Dann überträgt die Übertragungsaufladeeinrichtung 323 das Entwicklerbild auf die Oberfläche der Trommel 342 auf das Aufzeichnungsblatt oder dergleichen an der Übertragungsposition d.
  • 4 und 5 zeigen Blockschaltbilder des Aufbaus der Bildverarbeitungseinheit 312 gemäß 1.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 402 eine Klemm- und Verstärker- sowie S/H- (Abtasten und Halten, sample and hold) und A/D- (Analog-Digital-Umwandlungs-) Einheit. Die Einheit 402 führt einen Abtast- und – Halteprozess an elektrischen Signalen (d. h. einem analogen Bildsignal) aus, die aus dem Reflektionslicht der Vorlage durch die CCD 101 umgewandelt worden sind, klemmt einen Dunkelpegel des analogen Bildsignals auf ein Referenzpotential und verstärkt das Potential um eine vorbestimmte Größe. Es sei bemerkt, dass die Reihenfolge derartiger Prozesse nicht auf die vorstehend beschriebene begrenzt ist. Das heißt, dass diese Prozesse in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden können. Dann führt die Einheit 402 eine Analog-Digital-Umwandlung zur Umwandlung der erhaltenen Signale in digitale R-, G- und B-Signale mit acht Bit um.
  • Das Bezugszeichen 403 bezeichnet eine Schattierungseinheit, die eine Schattierungskorrektur und eine Schwarzkorrektur an den aus der Klemm- und Verstärker- sowie S/H- und A/D-Einheit 402 zugeführten R-, G- und B-Signale aus. Das Bezugszeichen 404 bezeichnet eine Bindungs- und MTF-(Modulationsübertragungsfunktion-) Korrektur- und Vorlagenerfassungseinheit. Falls die CCD 101 eine Drei-Zeilen-CCD ist, unterscheiden sich die Bildlesepositionen der drei Zeilen voneinander. Daher führt die Einheit 404 einen Bindungsprozess zur Justierung einer Verzögerungsgröße für jede Zeile entsprechend der Lesegeschwindigkeit aus, korrigiert den Signalzeitverlauf derart, dass die Bildlesepositionen der drei Zeilen identisch werden. Da eine MTF zum Lesen sich entsprechend der Aufzeichnungsgeschwindigkeit und einer Vergrößerungsänderungsrate ändert, führt die Einheit 404 eine MTF-Korrektur zur Korrektur einer derartigen Änderung aus. Dann erkennt die Einheit 404 die Größe der Vorlage auf der Platte.
  • Das Bezugszeichen 405 bezeichnet eine Eingabemaskierungseinheit, die eine Spektralcharakteristik der CCD 101 und Spektralcharakteristiken der Lichtquellen 303 und 304 sowie der Reflektoren 305 und 306 auf der Grundlage der digitalen Signale korrigiert, von denen der Lesepositionszeitverlauf durch die Bindungs- und MFT-Korrektur- sowie Vorlagenerfassungseinheit 404 korrigiert worden ist. Die Ausgänge der Eingabemaskierungseinheit 405 werden einer Auswahleinrichtung 406 zugeführt. Die Auswahleinrichtung 406 kann die Eingänge zwischen den Signalen aus der Einheit 405 und externen Schnittstellensignalen aus einer externen Schnittstelleneinheit (I/F-Einheit) 414 ändern.
  • Das Bezugszeichen 415 bezeichnet eine Hintergrundbeseitigungseinheit, die eine Hintergrundbeseitigung aus der Auswahleinrichtung 406 ausgegebenen Signalen ausführt.
  • Das Bezugszeichen 416 beurteilt eine Schwarzzeichenbeurteilungseinheit, die beurteilt, ob ein Soll-Zeichen in der Vorlage ein schwarzes Zeichen ist, und erzeugt ein schwarzes Zeichensignal auf der Grundlage der Vorlage.
  • Das Bezugszeichen 407 bezeichnet eine Einheit zur Farbskalaabbildung und Hintergrundbeseitigung sowie logarithmischen Umwandlung, die aus einer Farbskalaabbildungs- (oder Farbraumkomprimierungs-) Einheit, einer Hintergrundbeseitigungseinheit und einer logarithmischen Umwandlungseinheit aufgebaut ist. Die Farbskalaabbildungseinheit beurteilt, ob das gelesene Bildsignal sich innerhalb einer Skala (Abstufung) befindet, die durch den Drucker wiedergegeben werden kann. Falls das Bild sich innerhalb der Skala befindet, behält die Skalaabbildungseinheit das Signal unverändert bei. Falls demgegenüber das Signal nicht innerhalb der Skala liegt, korrigiert die Einheit das Signal derart, das es innerhalb der Skala liegt.
  • Dann führt die Hintergrundbeseitigungseinheit einen Hintergrundbeseitigungsprozess durch, und die logarithmische Umwandlungseinheit führt eine logarithmische Umwandlung zur Umwandlung der R-, G- und B-Signale in C-, M- und Y-Signale aus.
  • Das Bezugszeichen 408 bezeichnet eine Verzögerungseinheit, die den Zeitverlauf der Ausgangssignale der Einheit zur Farbskalaabbildung und Hintergrundbeseitigung sowie logarithmischen Umwandlung 407 derart justiert, dass der Zeitverlauf dieser Signale mit dem Zeitverlauf des durch die Schwarzzeichenbeurteilungseinheit 416 erzeugten Signals übereinstimmt. Das Bezugszeichen 409 bezeichnet eine Moire-Beseitigungseinheit, die Moire der vorstehend beschriebenen zwei Arten der Signale (d. h. dass durch die Einheit 416 erzeugte Signal und das Ausgangssignal der Einheit 407) beseitigt. Das Bezugszeichen 410 bezeichnet eine Vergrößerungsänderungsprozesseinheit, die einen Vergrößerungsänderungsprozess in der Hauptabtastrichtung durchführt.
  • Das Bezugszeichen 411 bezeichnet eine UCR-(Unterfarbentfernungs-), Maskierungs- und Schwarzzeichenreflektionseinheit, die aus einer UCR-Einheit, einer Maskierungseinheit und einer Schwarzzeichenreflektionseinheit aufgebaut ist. Die UCR-Einheit führt einen UCR-Prozess an den durch die Vergrößerungsänderungsverarbeitungseinheit 410 verarbeiteten C-, M- und Y-Signalen zur Erzeugung der C-, M-, Y- und K-Signale aus. Dann korrigiert die Maskierungseinheit diese Signale, damit sie mit der Druckerausgabe in Übereinstimmung gebracht werden, und die Schwarzzeichenreflektionseinheit führt das durch die Schwarzzeichenbeurteilungseinheit 416 erzeugte Beurteilungssignal zu den C-, M-, Y- und K-Signalen zurück.
  • Das Bezugszeichen 412 bezeichnet eine Gammakorrektureinheit, die eine Dichtejustierung an den durch die UCR-, Maskierungs- und Schwarzzeichenreflektionseinheit 411 verarbeiteten Signalen ausführt. Das Bezugszeichen 413 bezeichnet eine Filtereinheit, die einen Glättungsprozess oder Kantenprozess an die aus der Gammakorrektureinheit 412 ausgegebenen Signale ausführt und dann die verarbeiteten Signale der Binärumwandlungseinheit 501 zuführt.
  • Die wie vorstehend beschrieben verarbeiteten Acht-Bit-Mehrwertsignale werden durch die im weiteren Verlauf der Beschreibung beschriebene Binärumwandlungseinheit 501 (5) umgewandelt. Als ein Umwandlungsverfahren der Einheit 501 kann ein Dither-Verfahren, ein Fehlerdiffusionsverfahren oder ein verbessertes Fehlerdiffusionsverfahren verwendet werden.
  • Danach binarisiert die Binärumwandlungseinheit 501 gemäß 5 die Signale aus der Filtereinheit 413. Die Bezugszeichen 520, 521, 522 und 523 bezeichnen die Videosignalzähleinheiten, die die Anzahl der Lichtemissionselemente der LED's für jedes Farbbild auf der Grundlage der aus der Binärumwandlungseinheit 501 zugeführten Signale zählen können.
  • Die Bezugszeichen 502, 503 und 504 und 505 bezeichnen die Verzögerungseinheiten, die die binarisierten Bildsignale entsprechend den Abständen zwischen den Blattführungskantensensor 347 und den jeweiligen Bilderzeugungspositionen verzögern. Die Bezugszeichen 506, 507 und 508 und 509 bezeichnen die LED-Treibereinheiten, die die Signale zum Treiben der LED-Einheiten 210, 211, 212 und 213 jeweils erzeugen.
  • Nachstehend ist der Betrieb jeder Einheit beschrieben.
  • Das Licht aus den Lichtquellen 303 und 304 wird von dem auf der Platte 301 gelegten Vorlage reflektiert, in die CCD 101 eingeführt und in das elektrische Signal umgewandelt.
  • Das umgewandelte elektrische Signal (d. h. das analoge Bildsignal) wird der Bildverarbeitungseinheit 312 zugeführt. In der Einheit 312 wird durch die Klemm- und Verstärker-, S/H- und A/D-Einheit 402 das eingegebene Signal dem Abtast- und Halte-Prozess unterzogen, wird der Dunkelpegel des analogen Bildsignals auf das Referenzpotential geklemmt und wird das Potential um die vorbestimmte Größe verstärkt. Es sei bemerkt, dass die Reihenfolge dieser Prozesse nicht auf die vorstehend beschriebene begrenzt ist. Dann wird das Signal der A/D-Umwandlung unterzogen, wodurch die Acht-Bit-R-, -G- und – B-Digitalsignale erhalten werden.
  • Die R-, G- und B-Signale werden der Schattierungskorrektur und der Schwarzkorrektur durch die Schattierungseinheit 403 unterzogen, und werden dann dem Bindungsprozess durch die Bindungs-, MTF-Korrektur- und Vorlagenerfassungseinheit 404 unterzogen. Falls die CCD 101 eine Drei-Zeilen-CCD ist, unterscheiden sich die Bildlesepositionen der drei Zeilen voneinander. Daher wird in dem Bindungsprozess die Verzögerungsgröße für jede Zeile entsprechend der Lesegeschwindigkeit justiert, und der Signalzeitverlauf wird derart korrigiert, dass die Bildlesepositionen der drei Zeilen identisch werden. Da die MTF für das Lesen sich entsprechend der Lesegeschwindigkeit und der Vergrößerungsänderungsrate ändert, wird die MTF-Korrektur zur Korrektur einer derartigen Änderung durchgeführt. Dann wird die Größe der Vorlage auf der Platte erkannt.
  • Die digitalen Signale, deren Lesepositionszeitverlauf korrigiert worden ist, werden der Eingabemaskierungseinheit 405 zugeführt. In der Einheit 405 werden die Spektralcharakteristiken der CCD 101 und die Spektralcharakteristiken der Lichtquellen 303 und 304 sowie der Reflektoren 305 und 306 korrigiert. Die Ausgänge der Eingabemaskierungseinheit 405 werden der Auswahleinrichtung 406 zugeführt, die die Eingänge zwischen den Signalen aus der Einheit 405 und den externen Schnittstellensignalen (I/F-Signalen) ändern kann.
  • Die aus der Auswahleinrichtung 406 ausgegebenen Signale werden der Einheit zur Farbskalaabbildung, Hintergrundbeseitigung und logarithmischen Umwandlung 407 sowie der Hintergrundbeseitigungseinheit 415 zugeführt. Die der Einheit 415 zugeführten Signale werden der Hintergrundbeseitigung unterzogen und werden dann der Schwarzzeichenbeurteilungseinheit zugeführt, die beurteilt, ob das Soll-Zeichen in der Vorlage ein schwarzes Zeichen ist oder nicht, und erzeugt das schwarze Zeichensignal auf der Grundlage der Vorlage. Demgegenüber wird auf der Grundlage der der Einheit 407 zugeführten Signale beurteilt, ob das gelesene Bildsignal sich innerhalb der Skala befindet, die durch den Drucker wiedergegeben werden kann. Falls das Bild sich innerhalb der Skala befindet, wählt die Einheit 407 das Signal unverändert bei, wohingegen, wenn das Signal sich nicht innerhalb der Abstimmung befindet, die Einheit 407 das Signal derart korrigiert, dass es sich innerhalb der Skala befindet. Dann wird der Hintergrundbeseitigungsprozess durchgeführt und wird die logarithmische Umwandlung zur Umwandlung der R-, G- und B-Signale in die C-, M- und Y-Signale ausgeführt.
  • Der Zeitverlauf der aus der Einheit zur Farbskalaabbildung, Hintergrundbeseitigung und logarithmischen Umwandlung 407 ausgegebenen Signale wird derart justiert, dass er mit dem Zeitverlauf des durch die Schwarzzeichenbeurteilungseinheit 416 erzeugten Signals übereinstimmt. Diese zwei Signalarten werden der Moire-Beseitigung durch die Moire-Beseitigungseinheit 409 unterzogen und werden dann dem Vergrößerungsänderungsprozess in der Hauptabtastrichtung durch die Vergrößerungsänderungsverarbeitungseinheit 410 unterzogen.
  • Dann werden die durch die Vergrößerungsänderungsbearbeitungseinheit 410 verarbeiteten C-, M- und Y-Signalen in der UCR-, Maskierungs- und Schwarzzeichenreflektionseinheit 411 weiterhin den UCR-Prozess zur Erzeugung der C-, M-, Y- und K-Signale unterzogen, und diese Signale werden dem Maskierungsprozess unterzogen, damit sie mit der Druckerausgabe in Übereinstimmung gebracht werden. Weiterhin wird das durch die Schwarzzeichenreflektionseinheit 416 erzeugte Signal zu den C-, M-, Y- und K-Signalen zurückgeführt.
  • Die durch die Einheit 411 verarbeiteten Signale werden dann der Dichtejustierung durch die Gammakorrektureinheit 412 unterzogen und werden dann dem Glättungsprozess oder dem Kantenprozess durch die Filtereinheit 413 unterzogen.
  • Die Signale aus der Filtereinheit 413 werden durch die Binärumwandlungseinheit 501 binärisiert und werden zu den Videosignalzähleinheiten 520, 521, 522 und 523 übertragen. In jeder der Einheiten 520, 521, 522 und 523 kann die Gesamtzahl von Lichtemissionselementen in den LED's für jedes Farbbild gezählt werden.
  • Danach werden die binärisierten Bildsignale durch die Verzögerungseinheiten 502, 503, 504 und 505 entsprechend den Abständen zwischen dem Blattführungskantensensor 347 und den jeweiligen Bilderzeugungspositionen verzögert, und die verzögerten Signale werden den LED-Treibereinheiten 506, 507, 508 und 509 zugeführt, die die Signale jeweils zum Treiben der LED-Einheiten 210, 211, 212 und 213 erzeugen.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zur Unterbrechung der Druckaufgabe und zur Beseitigung des verbleibenden Toners auf der photoempfindlichen Trommel (d. h. Sammeln des Toners und Zurückbringen des Toners zu der Entwicklungseinheit) entsprechend der Bilddichte ausführlich beschrieben.
  • 1. Verfahren zur Erfassung der Bilddichte
  • Als die Bilddichte wird ein Wert verwendet, der erhalten wird, indem die Fläche des Aufzeichnungsträgers in die Gesamtzahl der Lichtemissionselemente in den LED's unterteilt wird, die für jedes Farbbild durch die Videosignalzähleinheiten 520 bis 523 gemäß 5 gezählt worden sind.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus der Videosignalzähleinheit 520 gemäß 5. Es sei bemerkt, dass die Aufbauten der Videosignalzähleinheiten 521 bis 523 identisch zu demjenigen der Einheit 520 sind.
  • In 6 bezeichnet das Bezugszeichen 700 ein Bildsignal, das aus der Binärumwandlungseinheit 501 übertragen worden ist. Die Bezugszeichen 701 bis 708 bezeichnen 29-Bit-Zähler, die parallel Acht-Bit-Bildsignale eines aus dem Signal 700 erhaltenen Bildes zählen. Das Bezugszeichen 709 bezeichnet eine 32-Bit-Addierer, der die gezählten Signale der Zähler 701 bis 708 addiert, um die Gesamtzahl der Lichtemissionselemente in dem LED als 32-Bit-Daten zu erhalten.
  • Ein derartiger Prozess wird für jede Bilderzeugung zum Erhalt der Gesamtzahl der Lichtemissionselemente der LED's ausgeführt, wobei die erhaltene Zahl durch die Fläche des Aufzeichnungsträgers zu dieser Zeit unterteilt wird, und der durch eine derartige Unterteilung erhaltene Wert wird in einem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 als Bilddichte gespeichert. Weiterhin wird die Anzahl der Bilder, deren Dichte einen Schwellwert überschreiten, gezählt, und werden ebenfalls die Bilddichten aufaddiert. Dann, wenn die gezählte Zahl eine vorbestimmte Zahl erreicht, wird ein Flag (eine Kennung) in dem nicht gezeigten RAM der Einheit 312 gesetzt. Während eines Registrierungszeitpunkts ein (d. h. zu dem Zeitpunkt (Zeitverlauf) der Zufuhr des Aufzeichnungsteils auf den Übertragungsband 333 durch die Blattzufuhrwalzen 336 und 337) wird, falls das Flag gesetzt ist, die Druckaufgabe zeitweilig unterbrochen, bis das Flag zurückgesetzt wird, und der Resttonerbeseitigungs- (d. h. Sammel-) Prozess wird durchgeführt, der nachstehend beschrieben ist.
  • 2. Verfahren zur Beseitigung (oder Sammeln) von auf der photoempfindlichen Trommel verbleibenden Toner in einer zeitweiligen Unterbrechung der Druckaufgabe
  • Nachstehend ist der Resttonerbeseitigungs- (Sammel-) Prozess (Prozess zur Beseitigung des verbliebenen Toners) beschrieben, der an der photoempfindlichen Trommel ausgeführt wird, wenn das Flag, das wiedergibt, dass die Anzahl der Bilder, deren Bilddichten den Schwellwert überschreiten, die vorbestimmte Zahl erreicht, in dem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gesetzt ist.
  • Zum Reinigen der photoempfindlichen Trommeln 342, 343, 344 und 345 von den verbleibenden Tonern werden die Trommeln 342, 343, 344 und 345 angetrieben, werden beispielsweise eine Gleich-Vorspannung von "–700 V" und eine Wechsel-Vorspannung mit "1,1 KVpp", "1 kHz" und einer Rechteckwelle mit einem Tastverhältnis von "50%" an die Aufladeeinrichtungen 321, 324, 327 und 330 angelegt, um die Aufladehülsen 370, 371, 372, 373 anzusteuern, und wird beispielsweise eine Gleich-Vorspannung von "–550 V" und eine Wechsel-Vorspannung von "1 KVpp", "2,2 kHz" und eine Rechteckwelle mit einem Tastverhältnis von "50%" an die Entwicklungseinheiten 322, 325, 328 und 331 zum Antrieb der Entwicklungshülsen 355, 356, 357 und 358 jeweils angelegt.
  • Dadurch fassen die Aufladeeinrichtungen 321, 324, 327 und 330 einmal die Toner auf den photoempfindlichen Trommeln 342, 343, 344 und 345, ändern ihre elektrostatischen Charakteristiken und führen diese auf die Trommeln 342, 343, 344 und 345 jeweils zurück. Dann sammeln die Entwicklungseinheiten 322, 325, 328 und 331 die jeweiligen Toner.
  • Ein derartiger Tonersammelvorgang, der während der Unterbrechung der Druckaufgabe durchzuführen ist, beherrscht einen Fall, indem der durch die Aufladeeinrichtung gefasster Toner nicht ausreichend in einer Bilderzeugung mit hoher Dichte ausgestoßen wird. Zusätzlich werden die Aufladehülsen 370, 371, 372 und 373 in dem Zustand in Drehung versetzt, in dem lediglich die Wechsel-Vorspannung der Aufladeeinrichtungen 321, 324, 327 und 330 ausgeschaltet ist, (d. h. in dem Zustand, in dem die Magnetfelderzeugungseinheiten der Hülsen nicht angesteuert werden), um die in den Aufladeeinrichtungen gefassten Toner auszustoßen. Dann sammeln die Entwicklungseinheiten 322, 325, 328 und 331 die jeweiligen Toner.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, werden die Wechsel- und Gleichspannungen als Vorspannungen verwendet, die an die Aufladeeinrichtung 321 (324, 327, 330) anzulegen sind. Bei Anlegen der Gleichspannung wird der Toner in der Aufladeeinrichtung auf die photoempfindliche Trommel 342 (343, 344, 345) ausgestoßen, wohingegen bei Anlegen der Wechselspannung der auf der Trommel 342 (343, 344, 345) verbleibende Toner an die Aufladeeinrichtung 321 (324, 327, 330) angezogen wird.
  • Bei dem Bilderzeugungsgerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es notwendig, die Druckaufgabe einmal pro 1000 Blatt zu unterbrechen und den verbleibenden Toner in die Aufladeeinrichtung auszustoßen, falls beispielsweise eine Bilderzeugung durchgeführt wird, deren Bilddichte 6% beträgt.
  • Daher werden die Bilddichtewerte aufaddiert, und die Druckaufgabe wird unterbrochen, wenn der erhaltene Wert 6000 (6% × 1000 Blatt) überschreitet. Falls jedoch eine Bilderzeugung, deren Bilddichte 2% oder weniger beträgt, ausgeführt wird, werden die Bilddichtewerte nicht aufaddiert, da das latente Bild vollständig auf ein Aufzeichnungsmittel übertragen wird und somit kaum Toner zurückerhalten wird.
  • Wenn der Resttonerbeseitigungs-(Sammel-)Prozess endet, wird das Flag (das wiedergibt, dass die Anzahl der Bilder, deren Bilddichte den Schwellwert überschreitet, die vorbestimmte Anzahl erreicht) zurückgesetzt, dass in dem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gesetzt worden ist.
  • Danach startet die einmalig unterbrochene Druckaufgabe erneut, wodurch das Aufzeichnungsteil dem Übertragungsband 333 durch die Blattzufuhrwalzen 336 und 337 zugeführt wird.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zur Steuerung des Bilderzeugungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines ersten Steuerungsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Das erste Steuerungsverfahren entspricht dem Bilddichteerfassungsprozess und wird durch eine nicht gezeigte CPU der Bildverarbeitungseinheit 312 gemäß 1 auf der Grundlage eines in einem RAM oder einem anderen Aufzeichnungsträger gespeicherten Programm durchgeführt und gesteuert. In 7 bezeichnen die Bezugszeichen (1) bis (7) jeweils Schritte.
  • Zu Beginn werden, falls Daten, die die Gesamtzahl der Lichtemissionselemente der LED's (die nachstehend als LED-Lichtemissionselement-Gesamtzahldaten bezeichnet ist) aus den 32-Bit-Addierer in jeder Bilderzeugung ausgegeben wird, die LED-Lichtemissionselement-Gesamtzahldaten durch die Fläche des Aufzeichnungsteils während der Berechnung der Bilddichte dividiert (1).
  • Danach wird beurteilt, ob die Bilddichte den Schwellwert überschreitet oder nicht (2). Falls beurteilt wird, dass die Dichte den Schwellwert nicht überschreitet, endet der Prozess, wohingegen, falls beurteilt wird, dass die Dichte den Schwellwert überschreitet, der in den nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gespeicherte Zählwert heraufgezählt wird (3).
  • Danach wird beurteilt, ob der Zählwert die vorbestimmte Zahl erreicht oder nicht (4). Falls beurteilt wird, dass der Zählwert die vorbestimmte Zahl erreicht, geht der Ablauf zu Schritt (7) voran.
  • Falls demgegenüber in Schritt (4) beurteilt wird, dass der Zählwert die vorbestimmte Zahl nicht erreicht, wird der Additionswert (d. h. die Summe) der Bilddichte in dem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gespeichert (5). Dann wird beurteilt, ob der Additionswert den vorbestimmten Schwellwert erreicht oder nicht (6). Falls beurteilt wird, dass der Additionswert den vorbestimmten Schwellwert nicht erreicht, endet der Prozess, wohingegen, falls der Additionswert den vorbestimmten Schwellwert erreicht, das Flag in dem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gesetzt wird und ebenfalls der Additionswert gelöscht wird (7), woraufhin der Prozess endet.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines zweiten Steuerungsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Das zweite Steuerungsverfahren entspricht dem Resttonerbeseitigungs- (Sammel-) Prozess an der photoempfindlichen Trommel während der zeitweiligen Unterbrechung der Druckaufgabe und wird durch die nicht gezeigte CPU der Bildverarbeitungseinheit 312 gemäß 1 auf der Grundlage eines in dem ROM oder einem anderen Aufzeichnungsträger gespeicherten Programm durchgeführt und gesteuert. In 8 bezeichnen die Bezugszeichen (11) bis (15) jeweils Schritte.
  • Zu Beginn wird bei der Ein-Registrierungszeit (d. h. zu dem Zeitverlauf der Zufuhr des Aufzeichnungsteils zu dem Übertragungsband 333 durch die Blattzufuhrwalzen 336 und 337) beurteilt, ob das Flag, das wiedergibt, dass die Anzahl der Bilder, deren Bilddichte den Schwellwert überschreitet, die vorbestimmte Anzahl erreicht, gesetzt ist oder nicht (11). Falls beurteilt wird, dass das Flag nicht gesetzt ist, wird die Druckaufgabe unverändert beibehalten (d. h. die Zufuhr des Aufzeichnungsteils auf das Übertragungsband 333 durch die Blattvorschubwalzen 336 und 337 wird gestartet).
  • Falls demgegenüber im Schritt (11) beurteilt wird, dass dieses Flag gesetzt ist, wird die Druckaufgabe zeitweilig unterbrochen (12), und wird der Reinigungsvorgang durchgeführt (13).
  • Wenn der Reinigungsvorgang endet, wird das Flag (das angibt, dass die Anzahl der Bilder, deren Bilddichten den Schwellwert überschreiten, die vorbestimmte Anzahl erreicht), der in dem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gesetzt worden ist, zurückgesetzt (14). Dann startet die einmal in dem Schritt (12) unterbrochene Druckaufgabe erneut, wodurch das Aufzeichnungsteil dem Übertragungsband 333 durch die Blattvorschubwalzen 336 und 337 zugeführt wird (15).
  • Durch den vorstehend beschriebenen Vorgang wird bei dem Bilderzeugungsgerät, das keine besondere Reinigungsvorrichtung aufweist, der Resttonerbeseitigungs- (Sammel-) Prozess an der photoempfindlichen Trommel zu dem Zeitpunkt durchgeführt, der entsprechend der Bilddichte bestimmt ist, um den verbleibenden Toner in die Aufladeeinheit auszustoßen. Somit ist es möglich, zu vermeiden, dass der Toner mit dem dielektrische Bürste agierenden Ferritträger in der Aufladeeinheit gemischt wird, wodurch das Aufladeverhalten beibehalten wird, eine Bildverschlechterung vermieden wird und ein Bild mit hoher Qualität bereitgestellt wird. Da außerdem der Tonerbeseitigungs- (Sammel-) Vorgang zu einem Zeitverlauf (Zeitpunkt) entsprechend der Bilddichte durchgeführt wird, ist es möglich, eine Verschlechterung der photoempfindlichen Trommeln zu vermeiden.
  • Da weiterhin ein in jeden der jeweiligen Farbentwicklungseinheiten während des Resttonerbeseitigungs- (Sammel-) Vorgangs gesammelten Entwicklungsmittels wiederverwendet werden kann, ist es möglich, dass das Entwicklungsmittel unnötig verschwendet wird, wodurch die Entwicklungsmittel eingespart werden können.
  • Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wurde der Fall beschrieben, in dem die Druckaufgabe zeitweilig zur Durchführung des Tonerbeseitigungs- (Sammel-) Prozesses unterbrochen wird, in dem beurteilt wird, ob die Anzahl der Bilder, deren Dichten die vorbestimmte Bilddichte überschreiten, unter Additionswert (die Summe) der Bilddichten beurteilt wird. Jedoch ist eine Anordnung möglich, dass eine für den Tonerbeseitigungs-(Sammel-)Prozess an der Trommel erforderliche Zeit entsprechend dem Additionswert der Bilddichten geändert wird.
  • Dadurch ist es möglich, den Tonerbeseitigungs- (Sammel-) Prozess effizient zu verbessern.
  • Weiterhin wurde gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, dass die Bilddichte unter Verwendung der Gesamtzahl der Lichtemissionen (d. h. des Videozählwerts) durch die LED-Lichtemissionselemente des Bilderzeugungsgeräts erhalten wird, das bewirkt, dass die LED-Lichtemissionselemente Licht zur Erzeugung des Latentbilds auf dem photoempfindlichen Teil emittieren. Jedoch kann in einem Gerät, das das Latentbild auf dem photoempfindlichen Körper durch Abtasten eines Laserstrahls erzeugt, eine Anordnung derart getroffen werden, dass die Bilddichte unter Verwendung der Gesamtzahl der Laser Zündungssignale (d. h. Videozählwert) erhalten wird.
  • Weiterhin kann eine Anordnung getroffen werden, dass ein Potentialsensor in der Umgebung der photoempfindlichen Trommel zur Messung des Potentials an der Trommel bereitgestellt wird, wodurch die Bilddichte erhalten wird.
  • Weiterhin wurde gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, in dem jedes Farbbild auf die entsprechende Trommel aus der Vielzahl der photoempfindlichen Trommeln erzeugt wird, und dass die Bilder der jeweiligen Farben zur Erzeugung des Mehrfarbbildes übereinander gelagert werden. Jedoch kann der Aufbau ebenfalls derart sein, dass ein monochromes Bild auf einer photoempfindlichen Trommel erzeugt wird und dann die jeweiligen Farbbilder, die aufeinanderfolgend auf der Trommel erzeugt werden, aufeinanderfolgend zur Erzeugung des Mehrfarbbildes überlagert werden.
  • Somit wird in einem Farb-Bilderzeugungsgerät, bei dem keine gesonderte Reinigungsvorrichtung für einen Bildtragekörper in der Umgebung dieses Körpers angeordnet ist, die Dichte des zu erzeugenden Bildes erfasst, wird eine Druckaufgabe zeitweilig entsprechend der Anzahl der Bilderzeugungen unterbrochen, deren Bilddichten einen vorbestimmten Wert überschreiten, und wird somit ein Resttonerbeseitigungs- (Sammel-) Vorgang zwangsweise durchgeführt. Dadurch ist es in einem Fall, in dem die Anzahl der Drucke, deren Dichte eine vorbestimmte Bilddichte überschreitet, eine vorbestimmte Anzahl überschreiten, möglich, zeitweilig die Druckaufgabe zu unterbrechen und die Resttonerbeseitigung (Sammeln) durchzuführen.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist es in dem Farb-Bilderzeugungsgerät, das keine gesonderte Reinigungsvorrichtung verwendet, durch Beseitigung des auf der photoempfindlichen Trommel verbleibenden Toners mit dem Beseitigungs- (Sammel-) Vorgangs entsprechend der Bilddichte möglich, zu vermeiden, dass der Toner mit einem als dielektrische Bürste agierenden Ferritträger in einer Aufladungseinheit gemischt wird, wodurch das Aufladeverhalten beibehalten wird. Weiterhin ist, da ein unnötiger Beseitigungs- (Sammel-) Vorgang nicht durchgeführt wird, die Vermeidung einer Verschlechterung der photoempfindlichen Trommel möglich. Da weiterhin ein in jeder der jeweiligen Farbentwicklungseinheiten während des Resttonerbeseitigungs- (Sammel-) Vorgangs gesammelten Entwicklungsmittel wiederverwendet werden kann, ist es möglich, dass das Entwicklungsmittel unnötig verschwendet wird, wodurch die Verwendung des Entwicklungsmittels eingespart werden kann.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erfasst die Erfassungseinrichtung die Dichte des auf dem Bildträgerkörper durch die Druckaufgabe erzeugten Bildes, und unterbricht die Steuerungseinrichtung die Druckaufgabe und steuert den Restentwicklungsmittelsammelvorgang durch die Sammeleinrichtung entsprechend der Anzahl der Bilderzeugungen, deren durch die Erfassungseinrichtung erfasste Bilddichte die vorbestimmte Bilddichte überschreitet. Daher wird ein unnötiger Restentwicklungsmittelsammelvorgang eingeschränkt, und der Restentwicklungsmittelsammelvorgang wird zu dem Zeitpunkt entsprechend der Bilddichte durchgeführt, wodurch es möglich ist, eine Verschlechterung des Bildträgerkörpers zu vermeiden.
  • Weiterhin weist die Sammeleinrichtung die erste Sammeleinrichtung (Aufladeeinrichtung (Magnetfelderzeugungseinrichtung, Hülse, Träger mit niedrigem Widerstand)) auf, die einmal das Restentwicklungsmittel auf dem Bildträgerkörper fängt, deren elektrostatische Charakteristik des gefangenen Toners ändert und dass in der Charakteristik geänderte Entwicklungsmittel zu dem Bildträgerkörper zurückbringt, und weist die zweite Sammeleinrichtung (Entwicklungseinheit) auf, die das zurückgebrachte Entwicklungsmittel in die Entwicklungseinheit jeder Farbe zurückbringt. Daher kann vermieden werden, dass das Entwicklungsmittel mit dem als dielektrische Bürste agierenden Ferritträger in der Aufladeeinrichtung vermischt wird, wodurch das Aufladungsverhalten beibehalten wird.
  • Weiterhin steuert in dem Restentwicklungsmittelsammelvorgang, der während der Unterbrechung der Druckaufgabe durchzuführen ist, die Steuerungseinrichtung die Aufladeeinrichtung derart, dass, nachdem die Aufladeeinrichtung das einmal gefangene Entwicklungsmittel zu dem Bildträgerkörper ausstößt, die Aufladeeinrichtung weiter das Entwicklungsmittel durch ansteuern der Hülse in dem Zustand ausstößt, dass die Magnetfelderzeugungseinrichtung nicht angetrieben wird. Dadurch ist es selbst in dem Restentwicklungsmittelsammelvorgang während der Unterbrechung der Druckaufgabe möglich, das Entwicklungsmittel, das in einer Bilderzeugung mit hoher Dichte verwendet worden ist und in die Aufladeeinrichtung in dem Entwicklungsmittelsammelvorgang gefangen worden ist, ausreichend auszustoßen. Somit ist es möglich, zu vermeiden, dass das Entwicklungsmittel mit dem als dielektrische Bürste agierende Ferritträger in der Aufladeeinrichtung vermischt wird, wodurch das Aufladeverhalten beibehalten wird.
  • Weiterhin berechnet die Steuerungseinrichtung den Additionswert der durch die Erfassungseinrichtung erfassten Bilddichten, und steuert dann die für die Restentwicklungsmittelsammlung erforderliche Zeit durch die Sammeleinrichtung entsprechend dem Additionswert der berechneten Bilddichten. Dadurch ist es möglich, den Wirkungsgrad des Entwicklungsmittelsammelvorgangs zu verbessern.
  • Weiterhin sind in dem Steuerungsverfahren für das Bilderzeugungsgerät, das die Bilderzeugungseinrichtung für die jeweiligen Farben zur Entwicklung der auf den unterschiedlichen mehreren Bildträgerkörpern erzeugten Bilder für jeweilige Farbkomponenten in der Druckaufgabe unter Verwendung jeweiliger Farbentwicklungseinheiten und Durchführung der Mehrfarbbilderzeugung durch Übertragung der entwickelten Latentbilder auf den zugeführten Aufzeichnungsträgern und die Sammeleinrichtungen für die jeweiligen Farben zum Sammeln der Restentwicklungsmittel auf den Bildträgerkörpern in die jeweiligen Entwicklungseinheiten aufweist, der Erfassungsschritt zur Erfassung der auf den Bildträgerkörper zur erzeugenden Bilddichte und der Sammelschritt zur Unterbrechung der Druckaufgabe und Durchführung des Restentwicklungsmittelsammelvorgangs durch die Sammeleinrichtung entsprechend der Anzahl der Bilderzeugungen vorgesehen, deren in dem Erfassungsschritt erfassten Bilddichten die vorbestimmte Bilddichte überschreiten. Dadurch wird ein unnötiger Restentwicklungsmittelsammelvorgang eingeschränkt, und der Restentwicklungsmittelsammelvorgang wird zu einem Zeitpunkt entsprechend der Bilddichte ausgeführt, wodurch es möglich ist, eine Verschlechterung des Bildträgerkörpers zu vermeiden.
  • Dadurch ist es möglich, den unnötigen Restentwicklungsmittelsammelvorgang einzuschränken und eine Verschlechterung des Bildträgerkörpers zu vermeiden, und ist es außerdem möglich, das Aufladeverhalten der Aufladeeinrichtung beizubehalten und ein Bild mit hoher Qualität zu erzeugen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ausführlich ein Fall beschrieben, in dem eine Druckaufgabe entsprechend der Dichte eines auf irgendeinem Bildträgerkörper erzeugten Bildes unterbrochen wird, und es wird auf der Grundlage des Bildträgerkörpers, der eine derartige Unterbrechung bewirkt hat, ob ein Resttonersammelvorgang für den spezifischen Bildträgerkörper durchzuführen ist, oder ob ein Resttonersammelvorgang für die Vielzahl der Bildträgerkörper durchzuführen ist.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zur Unterbrechung der Druckaufgabe und zur Bestimmung auf der Grundlage des Bildträgerkörpers, dass die Unterbrechung bewirkt hat, ob der Resttonersammelvorgang für den spezifischen Bildträgerkörper durchzuführen ist, oder der Resttonersammelvorgang für die Vielzahl der Bildträgerkörper durchzuführen ist, unter Bezugnahme auf Flussdiagramme gemäß 9, 10 und 11 beschrieben. Es sei bemerkt, dass der Hardware-Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel derselbe wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 ist.
  • Weiterhin sind gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zwei Einrichtungen zur Unterbrechung der Druckaufgabe vorgesehen. Eine dient zur Unterbrechung der Druckaufgabe, wenn ein K- (Schwarz-) Bilddichteadditionswert einen vorbestimmten Wert überschreitet, und der andere dient zur Unterbrechung der Druckaufgabe, wenn irgendeiner der Bilddichteadditionswerte für Y (gelb), M (Magenta) und C (Cyan) einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines ersten Steuerungsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Das erste Steuerungsverfahren entspricht einem Bilddichteerfassungsprozess in einer K-Bilderzeugung und wird durch eine nicht gezeigte CPU der Bildverarbeitungseinheit 312 gemäß 1 auf der Grundlage eines in einem ROM oder einem anderen Aufzeichnungsträger gespeicherten Programms gesteuert und durchgeführt. In 9 bezeichnet das Bezugszeichen (21) bis (23) jeweils Schritte.
  • Zunächst werden, falls Daten, die die Gesamtzahl der LED-Lichtemissionselemente (nachstehend als LED-Lichtemissionselement-Gesamtzahldaten bezeichnet) darstellen, aus dem 32-Bit-Addierer 709 der Videosignalzähleinheit 523 ausgegeben werden, in der K-Bilderzeugung die LED-Lichtemissionselement-Gesamtzahldaten durch die Fläche eines Aufzeichnungsteils zu diesem Zeitpunkt zur Berechnung einer K-Bilddichte dividiert, und ein Additionswert DK der K-Bilddichte wird einem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gespeichert (21). Dann wird beurteilt, ob der Additionswert der K-Bilddichte einen vorbestimmten Schwellwert, beispielsweise 6000 erreicht oder nicht (22). Falls beurteilt wird, dass der Wert nicht den Schwellwert erreicht, kehrt der Ablauf zu Schritt (21) zurück, wohingegen, falls beurteilt wird, dass der Wert den Schwellwert erreicht, ein K-Unterbrechungsflag in dem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gesetzt wird und ebenfalls der K-Additionswert DK gelöscht wird (23), woraufhin der Prozess endet.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines zweiten Steuerungsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Das zweite Steuerungsverfahren entspricht einem Bilddichteerfassungsprozess für die Y-, M- und C-Bilderzeugung und wird durch die nicht gezeigte CPU der Bildverarbeitungseinheit 312 gemäß 1 auf der Grundlage eines in dem ROM oder einem anderen Aufzeichnungsträger gespeicherten Programm durchgeführt und gesteuert. In 10 bezeichnen die Bezugszeichen (31) bis (33) jeweils Schritte.
  • Zunächst wird in irgendeiner der Y-, M- und C-Bilderzeugungen, falls LED-Lichtemissionselement-Gesamtzahldaten aus dem 32-Bit-Addierer 709 einer Videozähleinheit entsprechend irgendeiner der Videosignalzähleinheiten 520, 521 und 522 ausgegeben werden, die LED-Lichtemissionselement-Gesamtzahldaten durch die Fläche eines Aufzeichnungsteils zu diesem Zeitpunkt dividiert, um eine Bilddichte einer entsprechenden Farbe zu berechnen, und ein Additionswert (DY, DM, DC) der entsprechenden Farbe wird in den nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gespeichert (31). Dann wird beurteilt, ob der Additionswert (DY, DM, DC) der entsprechenden Farbe einen vorbestimmten Schwellwert von beispielsweise 6000 erreicht oder nicht (32). Falls beurteilt wird, dass der Wert den Schwellwert nicht erreicht, kehrt der Ablauf zu Schritt (31) zurück, wohingegen, falls beurteilt wird, dass der Wert den Schwellwert erreicht, ein YMC-Unterbrechungsflag in dem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gesetzt wird und ebenfalls der Y-Additionswert DY, der M-Additionswert DM und der C- Additionswert DC gelöscht werden (33), woraufhin der Prozess endet.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm eines dritten Steuerungsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Das dritte Steuerungsverfahren entspricht dem Resttonersammelvorgang-Steuerungsprozess zu einer Zeit, wenn ein Aufzeichnungsteil zugeführt wird, und wird durch die nicht gezeigte CPU der Bildverarbeitungseinheit 312 gemäß 1 auf der Grundlage eines in dem ROM oder einem anderen Aufzeichnungsträger gespeicherten Programm durchgeführt und gesteuert. In 11 bezeichnen die Bezugszeichen (41) bis (44) jeweils Schritte.
  • Zunächst wird in dem Fall, dass der Aufzeichnungsträger auf dem Aufzeichnungsband 333 durch die Blattzufuhrwalzen 336 und 337 zugeführt wird, der Zustand des K-Unterbrechungsflags oder des YMC-Unterbrechungsflag aus dem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 erhalten (41).
  • Dann wird beurteilt, ob das erhaltene K-Unterbrechungsflag oder das YMC-Unterbrechungsflag sich in einem zurückgesetzten Zustand befindet oder nicht (42). Falls beurteilt wird, dass das Flag sich in dem zurückgesetzten Zustand befindet, wird die Druckaufgabe unverändert beibehalten (d. h. die Zufuhr des Aufzeichnungsteils auf das Übertragungsband 333 durch die Blattzufuhrwalzen 336 und 337 wird gestartet) (44).
  • Falls demgegenüber im Schritt (42) beurteilt wird, dass sich das Flag nicht in dem zurückgesetzten Zustand (d. h. in einem gesetzten Zustand) befindet, wird die Druckaufgabe zeitweilig unterbrochen, und der Resttonersammelvorgang für die entsprechende photoempfindliche Trommel wird durchgeführt. Dann, wenn der Vorgang endet, wird das entsprechende Flag zurückgesetzt, und die einmal unterbrochene Druckaufgabe wird erneut gestartet (d. h. die Zufuhr des Aufzeichnungsteils auf das Übertragungsband 333 durch die Blattzufuhrwalzen 336 und 337 wird erneut gestartet) (43), woraufhin der Ablauf zu Schritt (41) zurückkehrt.
  • Das heißt, dass, wenn das K-Unterbrechungsflag sich in dem gesetzten Zustand befindet, der Resttonersammelvorgang lediglich für die photoempfindliche Trommel 345 für schwarz (K) durchgeführt wird. Dann, wenn der Vorgang endet, wird das in dem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gespeicherte K-Unterbrechungsflag zurückgesetzt, und wird die einmal unterbrochene Druckaufgabe erneut gestartet (d. h. die Zufuhr des Aufzeichnungsteils auf das Übertragungsband 333 durch die Blattzufuhrwalzen 336 und 337 wird erneut gestartet), woraufhin der Ablauf des Schritts (41) zurückkehrt.
  • Wenn demgegenüber das YMC-Unterbrechungsflag sich in dem gesetzten Zustand befindet, wird der Resttonersammelvorgang für die photoempfindlichen Trommeln 342, 343 und 344 jeweils für Y, M und C durchgeführt. Bei Beendigung des Vorgangs wird das in dem nicht gezeigten RAM der Bildverarbeitungseinheit 312 gespeicherte YMC-Unterbrechungsflag zurückgesetzt, und wird die einmal unterbrochene Druckaufgabe erneut gestartet (d. h. die Zufuhr des Aufzeichnungsteils auf das Übertragungsband 333 durch die Blattzufuhrwalzen 336 und 337 wird erneut gestartet).
  • Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels
  • In dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel wurde der Fall beschrieben, dass der Resttonersammelvorgang für K (schwarz) und der Resttonersammelvorgang für Y, M und C unabhängig unter Berücksichtigung der Tatsache durchgeführt, dass die Y-, M- und C-Bilderzeugungsvorgänge nicht in einer Schwarz- und Weißbetriebsart ausgeführt werden. Jedoch kann bei einem Farbbilderzeugungsgerät, das ein schwarzes Bild unter Verwendung der photoempfindlichen Trommeln 342, 343 und 344 für Y, M und C erzeugt (d. h. druckt) ein Aufbau derart durchgeführt werden, dass der Resttonersammelvorgang für jede der photoempfindlichen Trommeln 342, 343 und 344 für Y, M und C durchgeführt wird, wenn der Bilddichteadditionswert für Y, M und C den vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Weiterhin wurde in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, dass die Bilddichte unter Verwendung der Gesamtzahl der LED-Lichtemissionselemente (d. h. Videozählwert) des Bilderzeugungsgeräts erhalten wird, das bewirkt, dass die LED-Lichtemissionselemente Licht zur Erzeugung des Latentbildes auf dem photoempfindlichen Teil emittieren. Jedoch kann ein Gerät, das das Latentbild auf dem photoempfindlichen Körper durch Abtasten eines Laserstrahls erzeugt, derart aufgebaut sein, dass die Bilddichte unter Verwendung der Gesamtzahl von Laserbelichtungssignalen (d. h. Videozählwert) erhalten wird.
  • Weiterhin kann ein Aufbau derart getroffen sein, dass der Potentialsensor in der Umgebung der photoempfindlichen Trommel zur Messung des Potentials an der Trommel vorgesehen wird, wodurch die Bilddichte erhalten wird.
  • Somit wird in dem Farb-Bilderzeugungsgerät, bei dem eine Vielzahl von Bildträgerkörper angeordnet sind, jedoch keine gesonderte Reinigungsvorrichtung für jede dieser Bildträgerkörper in der Umgebung dieser Körper vorgesehen ist, die Dichte des auf jeden Bildträgerkörpers zu erzeugenden Bildes erfasst, wird die Druckaufgabe zeitweilig entsprechend der Dichte des auf einem Bildträgerkörper erzeugten Bildes unterbrochen, und wird auf der Grundlage des Bildträgerkörpers, dass die Unterbrechung bewirkt hat, bestimmt, ob der Resttonersammelvorgang für den spezifischen Bildträgerkörper durchzuführen ist, oder der Resttonersammelvorgang für die Vielzahl der Bildträgerkörper durchzuführen ist. Somit ist es möglich, eine Verschlechterung der Produktivität zu minimieren und ebenfalls eine Verschlechterung der photoempfindlichen Trommel auf der Grundlage eines unnötigen Reinigungsvorgangs zu verhindern.
  • Weiterhin ist es möglich, zu verhindern, dass der Toner mit einem als dielektrische Bürste agierenden Ferritträger in einer Aufladeeinheit gemischt wird, wodurch es möglich ist, ein Ladeverhalten beizubehalten. Somit ist es möglich, eine Bildverschlechterung zu verhindern und ein Bild mit hoher Qualität zu erzeugen.
  • Somit wird in dem Farbbilderzeugungsgerät, bei dem eine Vielzahl von Bildträgerkörper angeordnet sind und keine gesonderte Reinigungsvorrichtung für jeden dieser Bildträgerkörper vorgesehen ist, die Druckaufgabe zeitweilig entsprechend der Dichte des auf einem Bildträgerkörper erzeugten Bildes unterbrochen, und es wird auf der Grundlage des Bildträgerkörpers, dass die Unterbrechung bewirkt hat, bestimmt, ob der Resttonersammelvorgang für den spezifischen Bildträgerkörper durchzuführen ist, oder ob der Resttonersammelvorgang für die Vielzahl der Bildträgerkörper durchzuführen ist. Somit ist es möglich, eine Verschlechterung der Produktivität zu minimieren und ebenfalls eine Verschlechterung der photoempfindlichen Trommel auf der Grundlage eines unnötigen Reinigungsvorgangs zu verhindern.
  • Da weiterhin ein in jeder der jeweiligen Farbentwicklungseinheiten durch den Resttonersammelvorgang gesammeltes Entwicklungsmittel erneut verwendet werden kann, ist es möglich, eine unnötige Verschwendung des Entwicklungsmittels zu verhindern, wodurch in ausreichender Weise Entwicklungsmittel eingespart werden können.
  • In dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel wurde das Beispiel beschrieben, das zwei Arten von Flags (d. h. das K-Unterbrechungsflag und das YMC-Unterbrechungsflag) verwendet werden. Jedoch ist es möglich, die Unterbrechungsflags entsprechend den jeweiligen Bilderzeugungseinheiten zu verwenden. Das heißt, dass der Resttonersammelvorgang zu einem unabhängigen Zeitverlauf für jeder der Bilderzeugungseinheiten durch Verwendung entsprechender K-, Y-, M- und C-Unterbrechungsflags durchgeführt werden kann.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, erfassen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Vielzahl der Erfassungseinrichtung jeweils die Dichten der jeweiligen Farbbilder, die auf den unterschiedlichen Bildträgerkörper durch die Druckaufgabe erzeugt werden, und unterbricht die Steuerungseinrichtung die Druckaufgabe und steuert den Restentwicklungsmittelsammelvorgang in die Entwicklungseinheit für irgendeinen der Bildträgerkörper oder der Vielzahl der Bildträgerkörper entsprechend jedem Additionswert jeder durch die Erfassungseinrichtung erfassten Bilddichte. Daher wird ein unnötiger Restentwicklungsmittelsammelvorgang für einen Bildträgerkörper, bei dem dieses nicht erforderlich ist, eingeschränkt, und der Restentwicklungsmittelsammelvorgang für einen der Bildträgerkörper oder die Vielzahl der Bildträgerkörper wird zu dem Zeitpunkt entsprechend der Bilddichte jedes Bildträgerkörpers durchgeführt, wodurch es möglich ist, eine Verschlechterung der Produktivität und eine Verschlechterung des Bildträgerkörpers zu verhindern. Weiterhin weist die Sammeleinrichtung eine erste Sammeleinrichtung (Aufladeeinrichtung (Magnetfelderzeugungseinrichtung, Hülse, Träger mit niedrigem Widerstand)) auf, die einmal das Restentwicklungsmittel auf dem Bildträgerkörper fasst, die elektrostatische Charakteristik des gefassten Toners ändert und das in der Charakteristik geänderte Entwicklungsmittel auf den Bildträgerkörper zurückbringt, und eine zweite Sammeleinrichtung (Entwicklungseinheit) auf, die das zurückgebrachte Entwicklungsmittel sammelt. Daher ist es möglich, zu vermeiden, dass das Entwicklungsmittel mit dem als dielektrische Bürste agierenden Ferritträger mit niedrigem Widerstand in der Aufladeeinrichtung vermischt wird, wodurch ein gutes Aufladeverhalten beibehalten wird.
  • Weiterhin steuert in dem während der Unterbrechung der Druckaufgabe durchzuführenden Restentwicklungsmittelsammelvorgang die Steuerungseinrichtung die Aufladeeinrichtung derart, dass nachdem die Aufladeeinrichtung das einmal gefasste Entwicklungsmittel auf den Bildträgerkörper ausstößt, die Aufladeeinrichtung zum weiteren Ausstoß des Entwicklungsmittels durch Antrieb der Hülse in dem Zustand gesteuert wird, in dem die Magnetfelderzeugungseinrichtung nicht angesteuert wird. Dadurch ist es selbst in dem Restentwicklungsmittelsammelvorgang während der Druckaufgabenunterbrechung es möglich, ausreichend das Entwicklungsmittel auszustoßen, dass in der Bilderzeugung mit hoher Dichte verwendet worden ist und die Aufladeeinrichtung in dem Entwicklungsmittelsammelvorgang gefasst worden ist. Somit ist es möglich, zu verhindern, dass das Entwicklungsmittel mit dem als dielektrische Bürste agierenden Ferritträger in der Aufladeeinrichtung vermischt wird, wodurch ein gutes Aufladungsverhalten beibehalten wird.
  • Weiterhin wird in dem Steuerungsverfahren für das Bilderzeugungsgerät, das die Bilderzeugungseinrichtungen für die jeweilige Farbe zur Entwicklung des auf den unterschiedlichen mehreren Bildträgerkörpern für die jeweiligen Farbkomponenten erzeugten Latentbilder in der Druckaufgabe unter Verwendung der jeweiligen Farbentwicklungseinheiten sowie zur Durchführung der Mehrfarbbilderzeugung durch Übertragung der entwickelten Latentbilder auf den zugeführten Aufzeichnungsträgern und den Sammeleinrichtungen für die jeweilige Farbe zum Sammeln der Restentwicklungsmittel auf den Bildträgerkörpern in die jeweiligen Entwicklungseinheiten aufweist, die auf jeden Bildträgerkörper zu erzeugende Bilddichte erfasst, wird die Druckaufgabe entsprechend jedem Additionswert der erfassten Bilddichte unterbrochen und wird der Restentwicklungsmittelsammelvorgang durch die Sammeleinrichtung an irgendeinen der Bildträgerkörper oder der Vielzahl der Bildträgerkörper durchgeführt. Daher wird der Restentwicklungsmittelsammelvorgang bei einem Bildträgerkörper, bei dem dies nicht erforderlich ist, eingeschränkt, und der Restentwicklungsmittelsammelvorgang an irgendeinem der Bildträgerkörper oder der Vielzahl der Bildträgerkörper wird zu einem Zeitpunkt entsprechend der Bilddichte jedes Bildträgerkörpers durchgeführt, wodurch es möglich ist, eine Verschlechterung der Produktivität zu verhindern und eine Verschlechterung des Bildträgerkörpers zu verhindern.
  • Daher ist es möglich, einen Restentwicklungsmittelsammelvorgang an einem Bildträgerkörper, bei dem dieser nicht erforderlich ist, zu vermeiden, die Verschlechterung der Produktivität zu minieren und die Verschlechterung des Bildträgerkörpers zu verhindern.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann die vorliegende Erfindung in einem Fall angewandt werden, in dem ein Speichermedium, das Software-Programmcodes zur Verwirklichung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele speichert, einem System oder einem Gerät zugeführt wird, und ein Computer (CPU oder MPU) des Systems oder des Geräts liest und führt die in dem Speichermedium gespeicherten Programmcodes aus.
  • In einem derartigen Fall, dass die Programmcodes selbst, die aus dem Speichermedium gelesen werden, die Funktionen der Ausführungsbeispiele verwirklichen, und das Speichermedium, das derartige Programmcodes speichert, bildet die vorliegende Erfindung.
  • Das Speichermedium, das derartige Programmcodes speichert, kann beispielsweise eine Floppy Disk, eine Festplatte, eine optische Platte, eine magnetooptische Platte, eine CD-ROM, eine CD-R, ein Magnetband, eine nichtflüchtige Speicherkarte, ein ROM, ein EEPROM oder dergleichen sein.
  • Es muss nicht extra erwähnt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht nur den Fall umfasst, in dem die Funktionen der Ausführungsbeispiele durch Ausführung der gelesenen Programmcodes durch den Computer verwirklicht werden, sondern auch einen Fall umfasst, in dem ein Betriebssystem (OS, Operating System) oder dergleichen, dass als Computer fungiert, den gesamten Prozess oder einen Teil davon entsprechend den Anweisungen der Programmcodes ausführt, wodurch die Funktionen der Ausführungsbeispiele verwirklicht werden.
  • Es muss nicht extra erwähnt werden, dass die vorliegende Erfindung weiterhin einen Fall umfasst, in dem die aus dem Speichermedium gelesenen Programmcodes einmal in einem Speicher gespeichert werden, der in einer Funktionserweiterungsplatine vorgesehen ist, die in dem Computer eingesteckt wird, oder einer Funktionserweiterungseinheit vorgesehen ist, die mit den Computer verbunden ist, und eine CPU oder dergleichen, die auf der Funktionserweiterungsplatine oder der Funktionserweiterungseinheit vorgesehen ist, für den gesamten Prozess oder den Teil davon entsprechend den Instruktionen derartiger Programmcodes aus, wodurch die Funktionen der Ausführungsbeispiele verwirklicht werden.
  • Weiterhin kann die vorliegende Erfindung auf ein System angewandt werden, dass durch eine Vielzahl von Ausrüstungen (Einrichtungen) aufgebaut ist, und kann ebenfalls auf ein Gerät angewandt werden, dass eine Ausrüstung aufweist. Außerdem muss auch nicht extra erwähnt werden, dass die vorliegende Erfindung auf einen Fall angewandt werden kann, in dem ein Programm einem System oder einem Gerät zugeführt wird. In diesem Fall kann durch Lesen des Speichermediums, das durch die Software dargestellte Programm zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in das System oder dem Gerät, das System oder das Gerät die Wirkungen der vorliegenden Erfindung ableiten kann.
  • Weiterhin kann durch Herunterladen und Lesen des Programms, das durch Software wiedergegeben wird, um die vorliegende Erfindung aus einer Datenbank auf einem Netzwerk zu erzielen, das System oder das Gerät die Wirkungen der vorliegenden Erfindung ableiten kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Zusammenhang mit verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es ist klar, dass verschiedene Modifikationen und Anwendungen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche möglich sind.

Claims (27)

  1. Reinigungseinrichtungsloses Bilderzeugungsgerät mit einer Kontaktaufladeeinrichtung (321, 324, 327, 330), einer Bilderzeugungseinrichtung (317, 318, 319, 320) zur Durchführung einer Bilderzeugung durch Entwicklung eines auf einem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) erzeugten latenten Bildes in einer Druckaufgabe unter Verwendung einer Entwicklungseinheit (322, 325, 328, 331) und durch Übertragung des entwickelten Bildes auf einen zugeführten Aufzeichnungsträger, und einer Sammeleinrichtung (321, 322, 324, 325, 327, 328, 330, 331) zum Sammeln eines restlichen Entwicklungsmittels auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) in die Entwicklungseinheit (322, 325, 328, 331), gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung (312; 520 bis 523; 701 bis 709) zur Erfassung der Dichte des auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) erzeugten Bildes, und eine Steuerungseinrichtung (312) zum Bewirken, dass die Sammeleinrichtung den Vorgang zum Sammeln des restlichen Entwicklungsmittels entsprechend der Anzahl der Bilderzeugungen durchführt, deren durch die Erfassungseinrichtung erfasste Bilddichte eine vorbestimmte Dichte überschreitet.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Sammeleinrichtung aufweist: eine erste Sammeleinrichtung (321, 324, 327, 330) zum einmaligen Fassen des auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) verbleibenden Entwicklungsmittels, Ändern von dessen elektrostatischer Charakteristik und erneutes Ausstoßen des Mittels auf den Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345), und eine zweite Sammeleinrichtung (322, 325, 328, 331) zum Sammeln des ausgestoßenen Entwicklungsmittels in die Entwicklungseinheit (322, 325, 328, 331) einer entsprechenden Farbe.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die erste Sammeleinrichtung eine Aufladeeinrichtung (321, 324, 327, 350) zum Aufladen des Bildträgerkörpers (342, 343, 344, 345) aufweist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Aufladeeinrichtung (321, 324, 327, 350) eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes, eine drehbare Hülse (370, 371, 372, 373) mit der Magnetfelderzeugungseinrichtung und einen Träger mit niedrigem Widerstand aufweist, der an der umlaufenden Seite der Hülse angeordnet ist und in der Lage ist, den Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) mit einem vorbestimmten Widerstand zu berühren.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei die Hülse (370, 371, 372, 373) in einer zu der Rotationsrichtung des Bildträgerkörpers (342, 343, 344, 345) entgegengesetzten Richtung drehbar ist.
  6. Gerät nach Anspruch 4, wobei die Aufladeeinrichtung (321, 324, 327, 330) den Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) durch Bilden einer dielektrischen Bürste mit dem Träger mit niedrigem Widerstand auflädt.
  7. Gerät nach Anspruch 2, wobei die erste Sammeleinrichtung (321, 324, 327, 330) die Entwicklungseinheiten (322, 325, 328, 331) für jeweilige Farben aufweist.
  8. Gerät nach Anspruch 4, wobei in dem während der Unterbrechung der Druckaufgabe durchzuführende Vorgang zum Sammeln des restlichen Entwicklungsmittels nach Ausstoßen des einmal gefangenen Entwicklungsmittels auf den Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) durch die Aufladeeinrichtung (321, 324, 327, 330) die Steuerungseinrichtung die Aufladeeinrichtung (321, 324, 327, 330) dazu steuert, das Entwicklungsmittel weiter durch rotierendes Antreiben der Hülse (370, 371, 372, 373) in einem Zustand auszustoßen, in dem die Magnetfelderzeugungseinrichtung nicht angetrieben wird.
  9. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung die Dichte des auf den Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) zu erzeugenden Bildes auf der Grundlage eines Videozählwerts erfasst.
  10. Gerät nach Anspruch 9, wobei die Bilderzeugungseinrichtung das latente Bild auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) unter Verwendung einer Vielzahl von Lichtemissionselementen (210, 211, 212, 213) erzeugt, die entlang einer zu der Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers rechtwinkligen Richtung angeordnet sind, und die Erfassungseinrichtung als den Videozählwert die Gesamtanzahl der Lichtemissionen jedes Lichtemissionselements (210, 211, 212, 213) verwendet.
  11. Gerät nach Anspruch 9, wobei die Bilderzeugungseinrichtung das latente Bild auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) durch Laserstrahlabtastung erzeugt, und die Erfassungseinrichtung als den Videozählwert (520, 521, 522, 523) die Gesamtanzahl der Laserzündungssignale verwendet.
  12. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung ein Potential an dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) misst, und die Erfassungseinrichtung dann die Dichte des auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) zu erzeugenden Bildes auf der Grundlage des gemessenen Potentials erfasst.
  13. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung einen Summenwert der Bilddichten berechnet, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst werden, und eine Zeit des Vorgangs zum Sammeln des restlichen Entwicklungsmittels durch die Sammeleinrichtung entsprechend dem berechneten Summenwert der Bilddichten steuert.
  14. Steuerungsverfahren für ein reinigungseinrichtungsloses Bilderzeugungsgerät, das eine Kontaktaufladeeinrichtung (321, 324, 327, 330), eine Bilderzeugungseinrichtung (317, 318, 319, 320) zur Durchführung einer Bilderzeugung durch Entwicklung eines auf einem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) erzeugten latenten Bildes in einer Druckaufgabe mit der Verwendung einer Entwicklungseinheit (322, 325, 328, 331) und durch Übertragung des entwickelten Bildes auf einen zugeführten Aufzeichnungsträger, und eine Sammeleinrichtung (321, 322, 324, 325, 327, 328, 330, 331) zum Sammeln eines restlichen Entwicklungsmittels auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) in die Entwicklungseinheit (322, 325, 328, 331) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren aufweist: einen Erfassungsschritt des Erfassens einer Dichte des auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) erzeugten Bildes, und einen Sammelschritt des Bewirkens, dass die Sammeleinrichtung den Vorgang zum Sammeln des restlichen Entwicklungsmittels entsprechend der Anzahl der Bilderzeugungen durchführt, deren durch die Erfassungseinrichtung erfasste Bilddichte eine vorbestimmte Dichte überschreitet.
  15. Reinigungseinrichtungsloses Bilderzeugungsgerät mit einer Kontaktaufladeeinrichtung (321, 324, 327, 330), einer Bilderzeugungseinrichtung (317, 318, 319, 320) zur Durchführung einer Mehrfarb-Bilderzeugung durch Entwicklung eines auf einem entsprechenden aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) erzeugten latenten Bildes einer entsprechenden Farbe in einer Druckaufgabe unter Verwendung einer Entwicklungseinheit (322, 325, 328, 331) für die, entsprechende Farbe und durch Übertragung des entwickelten Bildes auf einen zugeführten Aufzeichnungsträger, und einer Sammeleinrichtung (321, 322, 324, 325, 327, 328, 330, 331) für jede Farbe zum Sammeln eines restlichen Entwicklungsmittels auf dem entsprechenden Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) der entsprechenden Farbe in die Entwicklungseinheit (322, 325, 328, 331) der entsprechenden Farbe, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Erfassungseinrichtungen (312; 520 bis 523; 701 bis 709) jeweils zur Erfassung einer Dichte des auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) der entsprechenden Farbe erzeugten Bildes, und eine Steuerungseinrichtung (312) zur Steuerung des Vorgangs des Sammelns des restlichen Entwicklungsmittels durch die Sammeleinrichtung zu der spezifizierten einen Bilderzeugungseinrichtung oder zu der Vielzahl der Bilderzeugungseinrichtungen entsprechend einem Summenwert der durch die Erfassungseinrichtungen erfassten Bilddichten.
  16. Gerät nach Anspruch 15, wobei die Sammeleinrichtung aufweist: eine erste Sammeleinrichtung (321, 324, 327, 330) zum einmaligen Fassen des auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) verbleibenden Entwicklungsmittels, Ändern von dessen elektrostatischer Charakteristik und erneutes Ausstoßen des Mittels auf den Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345), und eine zweite Sammeleinrichtung (322, 325, 328, 331) zum Sammeln des ausgestoßenen Entwicklungsmittels in die Entwicklungseinheit (322, 325, 328, 331) einer entsprechenden Farbe.
  17. Gerät nach Anspruch 16, wobei die erste Sammeleinrichtung eine Aufladeeinrichtung (321, 324, 327, 350) zum Aufladen des Bildträgerkörpers (342, 343, 344, 345) aufweist.
  18. Gerät nach Anspruch 17, wobei die Aufladeeinrichtung (321, 324, 327, 350) eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes, eine drehbare Hülse (370, 371, 372, 373) mit der Magnetfelderzeugungseinrichtung und einen Träger mit niedrigem Widerstand aufweist, der an der umlaufenden Seite der Hülse angeordnet ist und in der Lage ist, den Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) mit einem vorbestimmten Widerstand zu berühren.
  19. Gerät nach Anspruch 18, wobei die Hülse (370, 371, 372, 373) in einer zu der Rotationsrichtung des Bildträgerkörpers (342, 343, 344, 345) entgegengesetzten Richtung drehbar ist.
  20. Gerät nach Anspruch 18, wobei die Aufladeeinrichtung (321, 324, 327, 330) den Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) durch Bilden einer dielektrischen Bürste mit dem Träger mit niedrigem Widerstand auflädt.
  21. Gerät nach Anspruch 16, wobei die erste Sammeleinrichtung (321, 324, 327, 330) die Entwicklungseinheiten (322, 325, 328, 331) für jeweilige Farben aufweist.
  22. Gerät nach Anspruch 18, wobei in dem während der Unterbrechung der Druckaufgabe durchzuführenden Vorgang des Sammelns des restlichen Entwicklungsmittels nach Ausstoßen des einmal gefangenen Entwicklungsmittels auf den Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) durch die Aufladeeinrichtung (321, 324, 327, 330) die Steuerungseinrichtung die Aufladeeinrichtung (321, 324, 327, 330) steuert, das Entwicklungsmittel weiter durch rotierendes Antreiben der Hülse (370, 371, 372, 373) in einem Zustand auszustoßen, in dem die Magnetfelderzeugungseinrichtung nicht angetrieben wird.
  23. Gerät nach Anspruch 15, wobei die Erfassungseinrichtung die Dichte des auf den Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) zu erzeugenden Bildes auf der Grundlage eines Videozählwerts erfasst.
  24. Gerät nach Anspruch 23, wobei die Bilderzeugungseinrichtung das latente Bild auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) unter Verwendung einer Vielzahl von Lichtemissionselementen (210, 211, 212, 213) erzeugt, die entlang einer zu der Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers rechtwinkligen Richtung angeordnet sind, und die Erfassungseinrichtung als den Videozählwert die Gesamtanzahl der Lichtemissionen jedes Lichtemissionselements (210, 211, 212, 213) verwendet.
  25. Gerät nach Anspruch 23, wobei die Bilderzeugungseinrichtung das latente Bild auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) durch Laserstrahlabtastung erzeugt, und die Erfassungseinrichtung als den Videozählwert (520, 521, 522, 523) die Gesamtanzahl der Laserzündungssignale verwendet.
  26. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung ein Potential an dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) misst, und die Erfassungseinrichtung dann die Dichte des auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) zu erzeugenden Bildes auf der Grundlage des gemessenen Potentials erfasst.
  27. Steuerungsverfahren für ein reinigungseinrichtungsloses Bilderzeugungsgerät, das eine Kontaktaufladeeinrichtung (321, 324, 327, 330), eine Bilderzeugungseinrichtung (317, 318, 319, 320) zur Durchführung einer Mehrfarb-Bilderzeugung durch Entwicklung eines auf einem entsprechenden aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) erzeugten latenten Bildes einer entsprechenden Farbe in einer Druckaufgabe unter Verwendung einer Entwicklungseinheit (322, 325, 328, 331) für die entsprechende Farbe und durch Übertragung des entwickelten Bildes auf einen zugeführten Aufzeichnungsträger, und eine Sammeleinrichtung (321, 322, 324, 325, 327, 328, 330, 331) für jede Farbe zum Sammeln eines restlichen Entwicklungsmittels auf dem entsprechenden Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) der entsprechenden Farbe in die Entwicklungseinheit (322, 325, 328, 331) der entsprechenden Farbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren aufweist: eine Vielzahl von Erfassungsschritten, in denen jeweils eine Dichte des auf dem Bildträgerkörper (342, 343, 344, 345) der entsprechenden Farbe erzeugten Bildes erfasst wird, und einen Sammelschritt, in dem veranlasst wird, dass die Sammeleinrichtung den Vorgang des Sammelns des restlichen Entwicklungsmittels zu der spezifizierten einen Bilderzeugungseinrichtung oder der Vielzahl der Bilderzeugungseinrichtungen entsprechend einem Summenwert der in dem Erfassungsschritt erfassten Bilddichten durchführt.
DE69914150T 1998-10-09 1999-10-08 Bilderzeugungsgerät und Steuerverfahren dafür Expired - Lifetime DE69914150T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28778598 1998-10-09
JP28778598A JP3897464B2 (ja) 1998-10-09 1998-10-09 画像形成装置
JP29628298 1998-10-19
JP29628298A JP3884871B2 (ja) 1998-10-19 1998-10-19 画像形成装置および画像形成装置の制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914150D1 DE69914150D1 (de) 2004-02-19
DE69914150T2 true DE69914150T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=26556881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914150T Expired - Lifetime DE69914150T2 (de) 1998-10-09 1999-10-08 Bilderzeugungsgerät und Steuerverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6256462B1 (de)
EP (1) EP0992865B1 (de)
DE (1) DE69914150T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001086361A (ja) * 1999-09-17 2001-03-30 Minolta Co Ltd 画像処理装置
JP4034930B2 (ja) * 2000-09-29 2008-01-16 富士フイルム株式会社 画像データ変換装置、画像データ変換プログラム記憶媒体、および画像データ再変換プログラム記憶媒体
JP2006306058A (ja) * 2005-03-31 2006-11-09 Canon Inc 画像処理装置、画像処理方法、並びに、コンピュータプログラムおよび記録媒体
JP6995521B2 (ja) * 2017-07-14 2022-01-14 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2856506B2 (ja) * 1990-05-31 1999-02-10 株式会社東芝 記録装置
JPH07295384A (ja) * 1994-04-26 1995-11-10 Hitachi Ltd 画像形成装置
JP3385134B2 (ja) * 1994-11-14 2003-03-10 株式会社沖データ 電子写真記録装置
JP3201916B2 (ja) * 1994-11-18 2001-08-27 株式会社東芝 画像形成装置及び画像形成方法
DE69721607T2 (de) * 1996-02-20 2004-03-18 Canon K.K. Bildherstellungsverfahren
JP3402980B2 (ja) * 1996-12-27 2003-05-06 キヤノン株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992865A2 (de) 2000-04-12
US6256462B1 (en) 2001-07-03
DE69914150D1 (de) 2004-02-19
EP0992865A3 (de) 2001-04-18
EP0992865B1 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106702T2 (de) Bilddaten-Korrekturapparat zur Korrektur von Bilddaten
DE69736823T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Amplituden- und Phasendetektion von Registerfehlern
DE10111216B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren
EP1265434B1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und Gerät und Bildverarbeitungssystem
DE69726778T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE4445393A1 (de) Kopier- und/oder Druckeinrichtung
DE19835025B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
US6836344B2 (en) Image recording apparatus and copying system
DE69527670T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE19643135C2 (de) Farbbild-Erzeungsapparat mit einer Funktion zur Korrektur der Bilddichte, wenn sich das Bild-Entwicklungssystem verschlechtert hat
DE60034288T2 (de) Bildverarbeitungsgerät, -Verfahren und System
DE19800181C2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE4430814C2 (de) Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers
DE19610974C2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE69914150T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Steuerverfahren dafür
DE69730638T2 (de) Gerät und Verfahren zur Überwachung und Steuerung von elektrischen Parametern einer Bilderzeugungsfläche
DE69930823T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19821218C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger
CN1265253C (zh) 成像设备
EP1179754A2 (de) Prozessisolationsprogramm für einen elektrophotographischen Markierungsapparat
CN1207629A (zh) 成象装置中的颜色配准方法
EP0505580A1 (de) Bilderzeugungsapparat
JP4798854B2 (ja) 画像形成装置および画像形成装置における残留トナー除去方法
DE60030228T2 (de) Bilderzeugungsgerät
CN1228693C (zh) 图像形成装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition