DE69912835T2 - Kugelkupplung - Google Patents

Kugelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE69912835T2
DE69912835T2 DE69912835T DE69912835T DE69912835T2 DE 69912835 T2 DE69912835 T2 DE 69912835T2 DE 69912835 T DE69912835 T DE 69912835T DE 69912835 T DE69912835 T DE 69912835T DE 69912835 T2 DE69912835 T2 DE 69912835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
ball
balls
depression
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912835D1 (de
Inventor
Pascal Le Clinche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legris SA
Original Assignee
Legris SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9815217A external-priority patent/FR2786847A1/fr
Application filed by Legris SA filed Critical Legris SA
Publication of DE69912835D1 publication Critical patent/DE69912835D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912835T2 publication Critical patent/DE69912835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/592Ball detent

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelkupplung, die insbesondere für Leitungen zum Transportieren von unter Druck stehenden Flüssigkeiten zum schnellen Verbinden von zwei Leitungselementen, wie beispielsweise einem Rohr mit einem Element zur Abgabe oder Aufnahme von Flüssigkeit oder von zwei Rohren, verwendet wird.
  • Es sind Kugelkupplungen bekannt, die einen rohrförmigen Stecknippel, der eine äußere Ringrippe hat, und eine rohrförmige Einsteckmuffe zur Aufnahme des Stecknippels umfassen, die dazu vorgesehen sind, jeweils mit einem Leitungselement verbunden zu sein. Der Halt des Stecknippels in der Einsteckmuffe ist sichergestellt durch Kugeln, die hinter der Ringrippe über Verriegelungselemente in Anlage gehalten sind.
  • Die Verriegelungsmittel umfassen im allgemeinen einen Haltekäfig zum Halten der Kugeln, der an einem Ende an der Einsteckmuffe befestigt ist, um sich über diese hinaus zu erstrecken, und eine Buchse, die auf dem Haltekäfig montiert ist, um zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar zu sein. Die Buchse hat Innenflächen mit zueinander axial versetzten Nocken, die derart angeordnet sind, daß, wenn die Buchse in ihrer ersten Position ist, die Kugeln ins Innere des Haltekäfigs hervorstehen, um die Ringrippe des Stecknippels zurückzuhalten, und, wenn die Buchse in ihrer zweiten Position ist, die Kugeln radial freigelegt werden und in eine zur hervorstehenden Position ausgerückte Position geführt werden können, wobei sie mit der Ringrippe zusammenwirken, um ein Zurückziehen derselben zu erlauben.
  • Derartige Kugelkupplungen kommen aufgrund der Schnelligkeit der Verbindung, die sie ermöglichen, in der Industrie häufig zum Einsatz. Ferner ist die Verbindung einfach und kann durch ungeschulte Arbeitskräfte hergestellt werden. Wenn jedoch eine Zugkraft auf eines der Verbindungselemente wirkt, besteht das Risiko, daß die Buchse mit einem Element in Anlage kommt, das sich in der Nähe der Kupplung befindet, und gegenüber dem Haltekäfig axial verschoben wird. Diese Verschiebung kann, wenn die Leitung unter Druck steht, zu einem abrupten Entkoppeln der Leitung führen, was einem Auseinanderreißen entspricht und ferner einen "Peitschenschlag"-Effekt mit sich bringt, der umso größer ist, als der Druck der Flüssigkeit in der Leitung hoch ist.
  • Aus dem Dokument GB-A-2 021 722 ist eine Kugelkupplung bekannt, die eine Längsachse hat und einen Stecknippel mit einer äußeren Ringrippe sowie eine Einsteckmuffe umfaßt, die von einer Hülse gebildet ist, die Öffnungen hat, um einen Haltekäfig zum Halten von Kugeln zum Blockieren des Stecknippels in einem mit der Einsteckmuffe verbundenen Zustand zu bilden und eine Buchse, die koaxial zu der Hülse ist und an dieser über Führungsmittel zum Führen der Buchse für eine Drehung um die Längsachse der Kupplung herum befestigt ist, so daß ein Winkelausschlag der Buchse gegenüber der Hülse zwischen einer ersten und einer zweiten Position ermöglicht wird. Die Buchse umfaßt innere Mittel zur Aufnahme von Blockierkugeln, die jeweils eine erste Einsenkung, die sich gegenüber der entsprechenden Öffnung für die erste Position der Buchse erstreckt, um einen Halteanschlag für die jeweilige Kugel in einer Position zu bilden, in der sie ins Innere der Buchse hervorsteht, um einen Durchgang zu bilden, dessen Querschnitt geringer ist als der der Ringrippe, und eine zweite Einsenkung für die zweite Position umfassen, die mit der ersten Einsenkung über eine erste Wand verbunden ist und gegenüber der ersten Einsenkung um einen dem Winkelausschlag entsprechenden Winkel versetzt ist, um die jeweilige Blockierkugel in einer Position aufzunehmen, in der sie gegenüber der hervorstehenden Position ausgerückt ist, um einen Durchgang zu bilden, dessen Querschnitt zumindest gleich dem der äußeren Ringrippe ist.
  • Somit wird die Entriegelung der Verbindung erzeugt, indem die Buchse gegenüber der Hülse gedreht wird. Das Risiko, daß eine derartige Entriegelung zufällig verursacht wird, ist begrenzt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in einer Kupplung der vorstehend genannten Art ein Ventilkörper derart in der Einsteckmuffe montiert ist, daß er zwischen einer Verschlußposition der Einsteckmuffe, in die er elastisch zurückgestellt wird, und einer Öffnungsposition bewegbar ist, in die er durch den Stecknippel gebracht wird, wenn er in einer Position ist, in der er mit der Einsteckmuffe verbunden ist, und daß die Hülse Öffnungen aufweist, um einen Haltekäfig für Haltekugeln zu bilden, welche den Stecknippel in einer von der Einsteckmuffe gelösten Position halten, wobei die Haltekugeln in der gelösten Position in Richtung des freien Endes der Hülse gegenüber den Blockierkugeln axial versetzt sind, und wobei die Buchse derart an der Hülse befestigt ist, daß sie in eine dritte Position verschiebbar ist und innere Aufnahmemittel zum Aufnehmen der Haltekugeln in der gelösten Position hat, derart, daß die Haltekugeln ins Innere der Hülse hervorstehen, um einen Durchgang mit einem geringeren Querschnitt als der der äußeren Ringrippe zumindest dann zu begrenzen, wenn die Buchse in ihrer zweiten Position ist, und daß die Haltekugeln in einer gegenüber der hervorstehenden Position ausgerückten Position sind, um einen Durchgang zu begrenzen, dessen Querschnitt zumindest gleich dem der Ringrippe ist, wenn die Buchse in ihrer dritten Position ist, und daß die Kupplung Mittel umfaßt zum Schaffen eines Abflusses aus dem Stecknippel in der gelösten Position.
  • Somit kann die mit dem Stecknippel verbundene Leitung vor dem Entkoppeln entleert werden, indem der Stecknippel in die gelöste Position gebracht wird. Das Risiko eines Entkoppelns unter einem "Peitschenschlag"-Effekt ist auf diese Weise sehr gering.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, die besondere, jedoch nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht entlang einer erfindungsgemäßen Kugel kupplung im Verbindungszustand,
  • 2 Querschnittansichten der Kugelkupplung, jeweils entlang der Linien X- und 3 X und XI-XI der 1,
  • 4 Eine der 1 entsprechende Ansicht der Kugelkupplung während dem Entkoppeln,
  • 5 und 6 Querschnittansichten der Kugelkupplung, jeweils entlang der Linien XIII-XIII und XIV-XIV der 4,
  • 7 eine der 1 entsprechende Ansicht der Kugelkupplung in der Entleerungsposition,
  • 8 eine der 1 entsprechende Ansicht der Kugelkupplung am Ende der Entkopplung,
  • 9 und 10 Querschnittansichten der Kugelkupplung jeweils entlang der Linien XVII-XVII und XVIII-XVIII der 8.
  • Die erfindungsgemäße Kugelkupplung ist zum schnellen Verbinden zweier Elemente einer Leitung mit unter Druck stehender Flüssigkeit vorgesehen.
  • In den 1 bis 10 umfaßt die erfindungsgemäße Kugelkupplung mit Längsachse 1 einen allgemein mit dem Bezugszeichen 2 versehenen rohrförmigen Stecknippel und eine allgemein mit 3 bezeichnete rohrförmige Einsteckmuffe. Der rohrförmige Stecknippel hat eine äußere Ringrippe 4 mit konvergenten Seitenwänden 4.1, 4.2. Der Stecknippel 2 ist dazu vorgesehen, an einer Leitung befestigt zu werden und in eine Einsteckmuffe 3 eingeführt zu werden. Die Einsteckmuffe 3 umfaßt ein torisches Dichtungselement 5, das dazu vorgesehen ist, die dichte Verbindung mit dem Stecknippel 2 sicherzustellen. Die Einsteckmuffe 3 ist dazu vorgesehen an einem mit Flüssigkeit zu versorgenden Element oder an einer anderen Leitung befestigt zu werden.
  • Die Einsteckmuffe 3 ist hier mit einem aufzunehmenden Abschnitt verbunden, der dazu vorgesehen ist, in eine Leitung eingeführt zu werden.
  • Die Einsteckmuffe 3 ist hier derart ausgebildet, daß sie mit einem rohrfömigen Endabschnitt 27 eine Einsenkung 26 begrenzt, die eine Aufnahme für einen Ventilkörper 28 bildet, der in der Einsenkung 26 verschiebbar ist zwischen einer Verschlußposition der Einsteckmufte, in die der Ventilkörper 28 durch eine Feder gegenüber dem Endabschnitt 27 elastisch zurückgestellt wird, und einer Öffnungsposition, in welcher der Ventilkörper 28 von dem Endabschnitt 27 beabstandet ist und eine ringförmige Abflußöffnung bildet. Der Ventilkörper hat einen rohrförmigen und durchbrochenen Schwanz 29, der in dem Endabschnitt 27 gegenüber der elastischen Rückholfeder angeordnet ist.
  • Die Kugelkupplung umfaßt ferner eine Hülse, die allgemein mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist und an einem ihrer Enden 7 an der Einsteckmuffe 3 befestigt und koaxial zu dieser ist. Die Hülse 6 umfaßt einen Abschnitt 8 mit kreisförmigem Innenquerschnitt S, der größer ist als der Querschnitt der Ringrippe 4 und sich über die Einsteckmufte 3 und ein von dem Ende 7 abgewandtes freies Ende 9 hinaus erstreckt. Der Abschnitt 8 der Hülse 6 hat Öffnungen 10, die derart längsseitig angeordnet sind, daß sie sich parallel zur Längsachse 1 und in einem Win kelabstand von 120° zueinander erstrecken. Die Öffnungen 10 werden von Rändern 11 begrenzt, die in Richtung Hülseninneres aufeinander zulaufen.
  • In den Öffnungen 10 sind Kugeln 21 angeordnet, die einen Durchmesser haben, der größer ist als die Querabmessung der kleinsten Öffnung, die von den Rändern 11 begrenzt wird, so daß die Kugeln 12 nicht in das Innere der Hülse 6 eindringen können. Die Hülse 6 bildet somit einen Haltekäfig zum Halten der Kugeln 12 in der Kupplung.
  • Die Buchse 13 ist hier derart angeordnet, daß sie sich auf der Hülse 6 mittels Kranzabschnitten 14 drehen kann, die in Nutabschnitten 15 aufgenommen sind, die außen an der Hülse 6 derart ausgebildet sind, daß ein Winkelausschlag α der Buchse 13 gegenüber der Hülse 6 zu beiden Seiten einer Zwischenposition ermöglicht wird, wobei diese Position als erste Position bezeichnet wird (dargestellt in den 2 und 3), in welche die Buchse 13 durch Blattfedern 32, die sich axial erstrecken und deren Enden jeweils fest mit der Hülse 6 bzw. der Buchse 13 verbunden sind, elastisch zurückgestellt wird. Somit werden zwei äußere Winkelstellungen der Buchse 13 gegenüber der Hülse 6 definiert, welche als zweite und dritte Position bezeichnet sind (und jeweils in den 5 und 6 und 9 und 10 dargestellt sind) und zu beiden Seiten der ersten Position entsprechend einem Winkelausschlag von etwa 35° gegenüber der ersten Position liegen.
  • Die Buchse 13 umfaßt, wie bei der ersten Ausführungsform, innere Mittel zur Aufnahme der Kugeln 12.
  • Diese Mittel umfassen eine ringförmige Einsenkung 49 und Einsenkungen 17, die um 120° voneinander beabstandet und in der ringförmigen Einsenkung angeordnet sind. Die Einsenkung 49 bildet somit für jede Kugel 12 zwischen einem Paar aneinandergrenzender Einsenkungen 17 eine erste Einsenkung 16, und jede Einsenkung 17 bildet eine zweite zugehörige Einsenkung. Jede erste Einsenkung 16 ist derart ausgebildet, daß sie sich gegenüber dem Bereich der Öffnung 10 erstreckt, der zum Ende 9 der Hülse 6 hin liegt, wenn die Buchse 13 in ihrer ersten Position ist und ebenso wenn die Buchse 13 in ihrer dritten Position ist. Jede erste Einsenkung 16 stellt den Halt der entsprechenden in die Hülse 6 hervorstehenden Kugel 12 sicher, wenn die Buchse 13 in ihrer ersten und dritten Position ist. Die zweiten Einsenkungen 17 sind derart ausgebildet, daß sie die Kugeln 12 in der ausgerückten Position aufnehmen, wenn die Buchse 13 in ihrer zweiten Position ist. Abgeschrägte Wände 18 verbinden jede erste Einsenkung 16 mit der entsprechenden zweiten Einsenkung 17.
  • Der Abschnitt 8 der Hülse 6 hat ebenso drei weitere Öffnungen 40, die derart längsseitig angeordnet sind, daß sie sich parallel zur Längsachse 1 in einem Winkelabstand von 120° voneinander erstrecken, so daß sie sich mit den Öffnungen 10 abwechseln. Die Öffnungen 40 sind länger als die Öffnungen 10, so daß sie einen Abschnitt, der sich über diese hinaus in Richtung des Endes 9 erstreckt, und einen Abschnitt haben, der sich gegenüber einer der ersten Einsenkungen 16 erstreckt, wenn die Buchse in ihrer ersten Position ist. Die Öffnungen 40 werden von Rändern 41 begrenzt, die in Richtung Hülseninneres aufeinander zulaufen.
  • Die Kugeln 42 sind in gleicher Weise in den Öffnungen 40 aufgenommen wie die Kugeln 12 in den Öffnungen 10.
  • Die Buchse 13 umfaßt innere Mittel zur Aufnahme der Kugeln 42, die gegenüber den Aufnahmemitteln der Kugeln 12 axial in Richtung auf das Ende 9 der Hülse 6 hin versetzt sind.
  • Diese Mittel umfassen Einsenkungen 47, die in einer ringförmigen Einsenkung in einem Abstand von 120° voneinander angeordnet sind. Die ringförmige Einsenkung 49 definiert somit für jede Kugel 42 zwischen jedem Paar aneinandergrenzender Einsenkungen 47 eine erste Einsenkung 46, die derart angeordnet ist, daß sie sich gegenüber einer der Öffnungen 40 im Bereich des Abschnitts dieser Öffnung, der an das Ende 9 grenzt, derart erstreckt, daß die entsprechende Kugel 42 in ihrer hervorstehenden Position gehalten wird, wenn die Buchse 13 in ihrer ersten oder zweiten Position ist.
  • Die Einsenkungen 47 bilden zweite Einsenkungen, so daß sich jede zweite Einsenkung 47 gegenüber dem Abschnitt der entsprechenden Öffnung 40 erstreckt, die an das Ende 9 grenzt, wenn die Buchse 13 in ihrer dritten Position ist. Die Tiefe der zweiten Einsenkungen 47 ist derart, daß, wenn die Kugeln 42 in den zweiten Einsenkungen 47 aufgenommen sind, diese in der ausgerückten Position sind, um einen Durchgang zu begrenzen, dessen Durchmesser zumindest gleich dem Durchmesser der Ringrippe 4 ist. Die zweiten Einsenkungen 47 sind mit den ersten Einsenkungen 46 über eine abgeschrägte Wand 48 verbunden.
  • Die Buchse 13 umfaßt ferner innere Mittel zur Aufnahme von Kugeln 12 und 42, die eine zusätzliche ringförmige Einsenkung 19 umfassen und in Richtung des Endes 7 der Hülse 6 axial zur ringförmigen Einsenkung 49 beabstandet sind, um sich gegenüber den an die Schulter 25 grenzenden Abschnitte der Öffnungen 10 und 40 zu erstrecken. Die zusätzliche Einsenkung 19 ist mit der ringförmigen Einsenkung 49 über eine konische Wand 20 verbunden, um die Kugeln 12 und 42 in der ausgerückten Position aufzunehmen. Die zusätzliche Einsenkung kann durch einen Ring 21 verschlossen werden, der in der zusätzlichen Einsenkung verschiebbar ist zwischen einer Freigabeposition, in welcher der Ring 21 einen ausreichenden Raum in der zusätzlichen Einsenkung freigibt, um die Kugeln 12 und 42 aufzunehmen, und einer Verschlußposition zum Verschließen der zusätzlichen Einsenkung 19, in die der Ring 21 durch eine Feder 24 elastisch zurückgestellt wird und die Kugeln 12 und 42 in die erste Einsenkung 16 hineindrückt.
  • Wenn die Buchse 13 in ihrer ersten Position ist, erstrecken sich die ersten Einsenkungen 16 zur Aufnahme der Kugeln 12 gegenüber den Öffnungen 10 und den Öffnungen 40 und die ersten Einsenkungen 46 zur Aufnahme der Kugeln 42 erstrecken sich gegenüber den Öffnungen 40, wobei jede erste Einsenkung 16 gegenüber der Öffnung 40 mit der jeweiligen ersten Einsenkung 46 in Verbindung steht. Wenn der Stecknippel 2 eingeführt wird, werden die Kugeln 12 und 42 durch die Wand 4.1 der Ringrippe 4 des Stecknippels in die zusätzliche Einsenkung 19 gedrückt, wobei sich die Kugeln 12 und 42 über die ersten Einsenkungen 16 zur Aufnahme der Kugeln bewegen. Sobald die Ringrippe passiert ist, nehmen die Kugeln 12 und 42 wieder ihre hervorstehende Position ein. Die mit der Wand 4.2 der Ringrippe 4 und dem Ende der Öffnungen 10 auf der Seite des Endes 9 der Hülse 6 in Kontakt befindlichen Kugeln 12 stellen die Blockierung des Stecknippels 2 in der Einsteckmufte 3 in einer dem Verbindungszustand entsprechenden Position sicher. Das Ende des Stecknippels 2 ist somit in Anlage mit dem Schwanz 29 des Ventilkörpers 28 und hebt diesen aus seinem Sitz, um das Abfließen von Flüssigkeit aus der Einsteckmufte 3 in Richtung Stecknippel 2 zu ermöglichen (siehe 1 bis 3), wobei die torische Dichtung 5, die um den Stecknippel herum an diesem anliegt, die Dichtigkeit der Verbindung sicherstellt.
  • In 12 bis 14 beginnt des Entkoppeln durch das Drehen der Buchse 13 um den Winkel α im Uhrzeigersinn (Pfeil H, 5), um diese in die zweite Position zu bringen, indem man der Kraft der Blattfedern 32 entgegenwirkt. Die zweiten Einsenkungen 17 erstrecken sich nun gegenüber den Öffnungen 10, während die er sten Einsenkungen 46 zur Aufnahme der Kugeln 42 gegenüber den Öffnungen 40 angeordnet sind. Da die Kugeln 12 nun nicht mehr hervorstehend gehalten sind, wird der Stecknippel unter der Wirkung des Drucks der zirkulierenden Flüssigkeit und der Rückholfeder des Ventilkörpers wieder nach hinten gedrückt, so daß die konische Wand 4.2 eine Rampe bildet, durch welche die Kugeln 12 in ihre in die zweiten Einsenkungen 17 ausgerückte Position geführt werden. Der Ventilkörper 28 kommt somit mit seinem Sitz in Anlage, wodurch die Leitung verschlossen wird. Wenn die konische Wand 4.2 mit den Kugeln 42 in Kontakt kommt, drückt sie diese entlang der Öffnungen 40 soweit, bis die Kugeln 42, an dem dem Ende 9 der Hülse 8 gegen überliegenden Ende der Öffnungen 40 in Anlage kommen. Die Kugeln 42 halten somit den Stecknippel 2 in einer axial von der Einsteckmuffe 3 gelösten Position.
  • In dieser Position ist der Stecknippel 2 nicht mehr mit der torischen Dichtung 5 in Kontakt, so daß die dichte Verbindung zwischen der Einsteckmuffe 3 und dem Stecknippel 2 nicht mehr sichergestellt ist. Somit kann die unter Druck stehende Flüssigkeit, die in der mit dem Stecknippel 2 verbundenen Leitung enthalten ist, über die Einsenkungen 46 und 47 entweichen, die nach außen in den Bereich des an das Ende 9 grenzenden Endes der Buchse 13 einmünden, um Mittel zum Schaffen eines Abflusses aus dem Stecknippel in der gelösten Position zu bilden. Auf diese Weise wird stromabwärts der Einsteckmuffe eine Entleerung der Flüssigkeitsleitung erzielt.
  • Die Buchse 13 wird nun wieder losgelassen und kehrt unter der Wirkung der Blattfedern 32 in ihre erste Position zurück.
  • Das Entkoppeln wird fortgesetzt, indem die Buchse 13 um den Winkel α im Gegenurzeigersinn in Richtung ihrer dritten Position gedreht wird (siehe Pfeil A der 10), indem man der Wirkung der Blattfedern 32 entgegenwirkt.
  • In den 8 bis 10 erstrecken sich die zweiten Einsenkungen 47 nun gegenüber den Öffnungen 40. Der Stecknippel 2 kann nun derart nach hinten gezogen werden, daß die konische Wand 4.2 eine Rampe bildet, über welche die Kugeln 42 in ihre in die zweiten Einsenkungen 47 ausgerückte Position geführt werden.
  • Sobald die Ringrippe 4 passiert ist, läßt die Bedienperson die Buchse 13 los, die unter der Wirkung der Blattfedern 32 wieder ihre erste Position einnimmt. Die Ku geln kehren mittels der abgeschrägten Wände wieder in die ersten Einsenkungen 46 zurück und befinden sich wieder in ihrer hervorstehenden Position, in der sie durch den Boden der ersten Einsenkungen 46 gehalten werden.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und weitere Ausführungsformen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung, wie durch die Ansprüche festgelegt, zu verlassen.
  • Insbesondere kann die dritte Position der Buchse 13 gegenüber den anderen beiden Positionen eine axial beabstandet sein.

Claims (7)

  1. Kugelkupplung mit einer Längsachse (1) und umfassend einen rohrförmigen Stecknippel (2), der mit einer äußeren Ringrippe (4) ausgestattet ist, eine rohrförmige Einsteckmuffe (3), an der über ein Ende (7) eine rohrförmige Hülse (6) koaxial befestigt ist, die sich über die Einsteckmuffe hinaus erstreckt und Öffnungen (10) aufweist, um einen Haltekäfig für Kugeln (12) zum Blockieren des Stecknippels in einem mit der Einsteckmuffe verbundenen Zustand zu bilden, sowie eine Buchse (13), die koaxial zu der Hülse (6) ist und an dieser über Führungsmittel (15) zum drehenden Führen der Buchse um die Längsachse der Kupplung herum befestigt ist, so daß ein Winkelausschlag (α) zwischen einer ersten und einer zweiten Position ermöglicht wird, und wobei die Buchse für jede Blockierkugel eine erste Einsenkung (16), die sich gegenüber der entsprechenden Öffnung für die erste Position der Buchse erstreckt, um einen Anschlag zum Halten der jeweiligen Kugel in einer Position, in der sie ins Innere der Hülse (6) hervorsteht, zu bilden, wodurch ein Durchgang mit einem geringeren Querschnitt als der der äußeren Ringrippe (4) begrenzt wird, und eine zweite Einsenkung (17) umfaßt, die mit der ersten Einsenkung über eine abgeschrägte Wand (18) verbunden ist und gegenüber der ersten Einsenkung um einen dem Winkelausschlag entsprechenden Winkel (α) versetzt ist, um die jeweilige Blockierkugel in einer Position aufzunehmen, in der sie gegenüber der hervorstehenden Position ausgerückt ist, um einen Durchgang zu begrenzen, dessen Querschnitt zumindest gleich dem der äußeren Ringrippe ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung einen Ventilkörper (28) umfaßt, der in der Einsteckmufte (3) angeordnet ist und zwischen einer Verschlußposition der Einsteckmufte, in die er elastisch zurückgestellt wird, und einer Öffnungsposition bewegbar ist, in die er durch den Stecknippel (2) gebracht wird, wenn dieser mit der Einsteckmufte verbunden ist, und daß die Hülse (6) Öffnungen (40) aufweist, um einen Haltekäfig für Haltekugeln (42) zu bilden, welche den Stecknippel (2) in der von der Einsteckmufte (3) gelösten Position halten, wobei die Haltekugeln in Richtung des freien Endes der Hülse (4) gegenüber den Blokkierkugeln (12) axial versetzt sind, und wobei die Buchse (13) derart an der Hülse befestigt ist, daß sie in eine dritte Position verschiebbar ist und innere Aufnahmemittel zum Aufnehmen der Haltekugeln (42) hat, derart, daß die Haltekugeln in einer Position sind, in der sie ins Innere der Hülse hervorste hen, um einen Durchgang mit einem geringeren Querschnitt als der der äußeren Ringrippe (4) zumindest dann zu begrenzen, wenn die Buchse in ihrer zweiten Position ist, und daß die Haltekugeln in einer zur hervorstehenden Position ausgerückten Position sind, um einen Durchgang zu begrenzen, dessen Querschnitt zumindest gleich dem der Ringrippe ist, wenn die Buchse in ihrer dritten Position ist, und daß die Kupplung Mittel zum Schaffen eines Abflusses aus dem Stecknippel in der gelösten Position umfaßt.
  2. Kugelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (13) derart an der Hülse (6) befestigt ist, daß sie sich in eine dritte Position drehen kann, in der sie einen Winkelabstand von ihrer zweiten Position hat, und da 3 die Mittel zur Aufnahme der Haltekugeln (42) in der gelösten Position für jede Haltekugel eine erste Einsenkung (46), die sich gegenüber der entsprechenden Öffnung (40) zumindest für die zweite Position der Buchse (13) erstreckt, um einen Anschlag zum Halten der jeweiligen Haltekugel in ihrer hervorstehenden Position zu bilden, und eine zweite Einsenkung (47) umfaßt, die mit der ersten Einsenkung über eine abgeschrägte Wand (48) verbunden ist und gegenüber der ersten Einsenkung um einen dem Winkelausschag entsprechenden Winkel (α) versetzt ist, um die Haltekugel für die dritte Position der Buchse in ihrer ausgerückten Position zu halten.
  3. Kugelkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Position der Buchse zwischen der zweiten und der dritten Position liegt, und die Buchse elastisch in ihrer ersten Position gehalten ist.
  4. Kugelkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Einsenkung (46, 47) der inneren Mittel zur Aufnahme der Halt kugeln (42) in einen Bereich des Endes der Buchse (13) angrenzend an das freie Ende (9) der Hülse (6) einmünden, um einen Teil der Mittel zum Schaffen eines Abflusses aus dem Stecknippel (2) in der gelösten Position zu bilden.
  5. Kugelkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (10) in Längsrichtung verlaufen und sich parallel zur Längsachse (1) der Kupplung erstrecken, und sich jede erste Einsenkung (16) gegenüber einem Abschnitt der an das freie Ende der Hülse (9) grenzenden Öffnung (10) erstreckt.
  6. Kugelkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich, wenn die Buchse (13) in ihrer ersten Position ist, ein Abschnitt jeder ersten Einsenkung (16) zur Aufnahme der Blockierkugeln (12) und ein Abschnitt jeder ersten Einsenkung (46) zur Aufnahme der Haltekugeln (42) gegenüber einer Öffnung (40) erstrecken, die der entsprechenden Haltekugel (42) zugeordnet ist, und miteinander in Verbindung stehen, daß die Buchse eine zusätzliche ringförmige Einsenkung (19) umfaßt, die über eine abgeschrägte Wand (20) mit den ersten Einsenkungen (16, 46) verbunden ist, um sich gegenüber den Abschnitten der Öffnungen (10, 40) zu erstrecken, die angrenzend an das feststehende Ende (7) der Hülse (6) verlaufen, so daß sie die Kugeln (12, 42) im eingerückten Zustand aufnehmen, und daß ein Ring (21) in der zusätzlichen Einsenkung (19) angeordnet ist, der sich zwischen einer die dritte Einsenkung freigebenden Position und einer die dritte Einsenkung verschließenden Position bewegt, in die er elastisch zurückgestellt wird und in der er die Kugeln (12, 42) in die ersten Einsenkungen (16, 46) hineindrückt.
  7. Kugelkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schraubenfeder (24) umfaßt, die zwischen dem Ring (21) und der Hülse (6) angeordnet ist, um die elastische Rückholwirkung des Rings in seine Verschlußposition sicherzustellen.
DE69912835T 1998-12-02 1999-11-25 Kugelkupplung Expired - Lifetime DE69912835T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815217 1998-12-02
FR9815217A FR2786847A1 (fr) 1998-12-02 1998-12-02 Coupleur a billes
FR9900445 1999-01-18
FR9900445A FR2786848B1 (fr) 1998-12-02 1999-01-18 Coupleur a billes
PCT/FR1999/002906 WO2000032976A1 (fr) 1998-12-02 1999-11-25 Coupleur a billes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912835D1 DE69912835D1 (de) 2003-12-18
DE69912835T2 true DE69912835T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=26234686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912835T Expired - Lifetime DE69912835T2 (de) 1998-12-02 1999-11-25 Kugelkupplung
DE69906790T Expired - Lifetime DE69906790T2 (de) 1998-12-02 1999-11-25 Kugelkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906790T Expired - Lifetime DE69906790T2 (de) 1998-12-02 1999-11-25 Kugelkupplung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6568717B1 (de)
EP (2) EP1135643B1 (de)
JP (2) JP3477171B2 (de)
AT (1) ATE237095T1 (de)
AU (2) AU1280200A (de)
CA (1) CA2352982A1 (de)
CZ (1) CZ20011805A3 (de)
DE (2) DE69912835T2 (de)
DK (1) DK1135644T3 (de)
ES (1) ES2194526T3 (de)
FR (1) FR2786848B1 (de)
TW (2) TW507058B (de)
WO (2) WO2000032977A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3442683B2 (ja) * 1999-03-01 2003-09-02 日東工器株式会社 管継手
WO2002068855A1 (fr) 2001-02-28 2002-09-06 Nitto Kohki Co., Ltd. Joint de tuyaux
CN2493365Y (zh) * 2001-08-31 2002-05-29 武进市湟里东方电动工具厂 锁紧机构及组合工具
DE20115326U1 (de) * 2001-09-17 2001-11-29 United Parts Fhs Automobil Sys Schnellbefestiger
DE10147505B4 (de) * 2001-09-26 2004-08-26 Rectus Gmbh Buchsenteil mit drehbarer Betätigungshülse
JP3615190B2 (ja) 2002-02-14 2005-01-26 日東工器株式会社 管継手用ソケット
FR2847330A1 (fr) * 2002-11-19 2004-05-21 Staubli Sa Ets Raccord rapide pour la jonction amovible de deux canalisations
JP4021748B2 (ja) * 2002-11-25 2007-12-12 日東工器株式会社 管継手
US7712794B2 (en) * 2003-05-02 2010-05-11 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Rapid coupling device for hydrogen storage canister
US6953313B2 (en) * 2003-06-26 2005-10-11 Gordon Tylosky Self-locking linear adjustment mechanism
US6890004B2 (en) * 2003-08-01 2005-05-10 Smc Kabushiki Kaisha Coupler
US7455280B2 (en) * 2003-12-16 2008-11-25 Parker-Hannifin Corporation Tube activated cartridge/fitting valve
JP4242812B2 (ja) * 2004-07-26 2009-03-25 日東工器株式会社 管継手
US20060277811A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Michaels Of Oregon Co. Gun barrel cleaning device with quick-detachable cleaning implement
FR2890719B1 (fr) * 2005-09-14 2007-10-12 Staubli Faverges Sca Raccord rapide de securite pour la jonction de deux canalisations
US7762279B2 (en) 2005-11-05 2010-07-27 Snap-Tite Technologies, Inc. Threaded coupling with flow shutoff
US7534067B2 (en) * 2006-02-03 2009-05-19 Chiodo Chris D Coupling assembly for animal management systems
US20080099971A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Adcor Industries, Inc. Quick connect fastener assembly
JP4831619B2 (ja) * 2006-11-24 2011-12-07 日東工器株式会社 継手、この継手に用いるソケット及びプラグ
GB0623517D0 (en) * 2006-11-25 2007-01-03 Balltec Ltd A connector
US7823258B2 (en) * 2006-12-29 2010-11-02 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Self-locking wire lock
US7654027B1 (en) 2007-01-11 2010-02-02 Grovtec U S, Inc. Twist-lock sling swivel
US20080315581A1 (en) * 2007-01-29 2008-12-25 White Davis A Non-Rotating Coupling Device
US8372121B2 (en) * 2007-02-08 2013-02-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Adjustable coupling systems for spinal stabilization members
US20080245419A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Schlepp Brian D High-volume axial valve
FR2919040B1 (fr) * 2007-07-18 2013-05-10 Legris Sa Coupleur a billes perfectionne
KR101260115B1 (ko) * 2008-02-28 2013-05-02 니토 코키 가부시키가이샤 관 조인트용 소켓 및 관 조인트
WO2009107790A1 (ja) * 2008-02-28 2009-09-03 日東工器株式会社 管継手用のソケット及び管継手
US8312893B2 (en) * 2008-05-02 2012-11-20 Control Components, Inc. Axial drag valve with internal hub actuator
US8322373B2 (en) * 2008-05-19 2012-12-04 Control Components, Inc. Axial drag valve with internal sleeve actuator
JP5319162B2 (ja) * 2008-05-23 2013-10-16 サーパス工業株式会社 管継手
DE102008027676A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Kupplung für ein medizinisches Instrument
US8800999B2 (en) * 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
WO2011044645A1 (pt) 2009-10-15 2011-04-21 Instituto Alberto Luiz De Coimbra De Pós Graduação E Pesquisa De Engenharia - Coppe/Ufrj Processo para o aproveitamento da energía cinética de veículos elétricos híbrídos e armazenador de energía através de ar comprimido
US8821140B2 (en) * 2010-04-29 2014-09-02 Dan Paval Gear pump
US9052047B2 (en) * 2010-06-03 2015-06-09 Keith Covert Quick connect coupler for glass container molding machine
US20120051835A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Jergens, Inc. Releasable securing device
WO2012082915A2 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Blue Force Gear, Inc. Detachable swivel and associated mount
ES2961816T3 (es) 2011-03-21 2024-03-14 Engineered Controls Int Llc Acoplador de conexión rápida con parada de descarga
WO2014153079A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Macro Technologies, Llc Rapid-connect coupler with vent-holes
US9151343B2 (en) * 2013-03-14 2015-10-06 Ati Industrial Automation, Inc. Ball lock compensator for use with a robotic device
JP6173092B2 (ja) * 2013-07-26 2017-08-02 ダイセン株式会社 ソケットおよびそれを有する管継手
CH709351A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-15 Erowa Ag Kupplungsvorrichtung für ein Handhabungsgerät.
CN103939695B (zh) * 2014-04-08 2016-03-16 重庆耐德工业股份有限公司 管线连接锁紧机构
US9447815B2 (en) 2014-10-31 2016-09-20 Magpul Industries Corp. Quick detach accessory attachment
GB2532040B (en) * 2014-11-06 2020-03-25 Kee Connections Ltd A pressurised fluid coupling
DE202014106118U1 (de) * 2014-12-17 2015-01-15 E. Georg Lüdecke Armaturen Gmbh Kupplungssystem für Schlauch- und Rohrleitungen
CN110594520B (zh) 2015-04-27 2021-03-30 国际工程控制公司 流体耦合器
US20180313495A1 (en) * 2015-12-01 2018-11-01 SKR Industries, LLC Grease gun coupler with integrated pressure relief valve
CN108779896B (zh) 2015-12-03 2021-04-27 工程控制国际有限责任公司 低排放喷嘴和接收器
FR3046209B1 (fr) * 2015-12-23 2018-02-16 Staubli Faverges Element femelle de raccord rapide et raccord rapide comprenant un tel element femelle
CA3042633A1 (en) 2016-01-19 2017-07-27 Wilmarc Holdings, Llc Connector system for releasably connecting fluid conduits
US10731945B2 (en) * 2016-09-29 2020-08-04 Benjamin Stephen Tower Detachable swivel coupling
US10350401B2 (en) 2017-03-08 2019-07-16 Wilmarc Holdings, Llc Catch assembly for releasably connecting fluid conduits
KR101949365B1 (ko) * 2017-04-28 2019-02-19 주식회사 티에프이 반도체 패키지 흡착 픽커 어셈블리
CN107202219B (zh) * 2017-06-05 2023-05-16 广州爱锘德医疗器械有限公司 医用流体快速联接器
JP6712389B2 (ja) * 2017-06-15 2020-06-24 ダイセン株式会社 ソケットおよびそれを有する管継手
WO2019000035A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Macnaught Pty Ltd COUPLING ORGAN GREASER
US10975994B2 (en) * 2018-01-16 2021-04-13 Parker-Hannifin Corporation Quick-coupling with internal slide locking mechanism
EP3564568B1 (de) * 2018-05-02 2020-03-25 Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG Schnellkupplung
US11359735B2 (en) 2018-05-14 2022-06-14 Hydromat D.O.O. Axial valve of the modular concept of construction
TWM567318U (zh) 2018-05-31 2018-09-21 富國興業股份有限公司 Telescopic positioning device
USD882044S1 (en) 2018-07-25 2020-04-21 Macnaught Pty Ltd Grease coupler
US11073358B2 (en) * 2019-01-21 2021-07-27 Strike Industries, Inc. Quick-disconnect sling swivel
IT201900000949A1 (it) * 2019-01-22 2020-07-22 Faster Srl Innesto rapido dotato di ghiera rotazionale.
EP3789648B1 (de) * 2019-09-06 2024-01-03 ODU GmbH & Co. KG Kugeleinrastverbinder
EP3868704A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 AS Strömungstechnik GmbH Schlauch für ein entnahmesystem und verfahren zur entnahme von flüssigkeit aus einem behälter mittels eines entnahmesystems
US11486522B2 (en) * 2020-08-18 2022-11-01 Kennedy Valve Company Pipe connector
JP7276720B2 (ja) * 2021-01-14 2023-05-18 株式会社タツノ 安全継手
US11530905B2 (en) * 2021-01-29 2022-12-20 Woodward, Inc. Rotatable lock and release mechanism
US11859649B2 (en) * 2021-06-11 2024-01-02 Medos International Sarl Bearing assemblies for selectively coupling components
FR3125854B1 (fr) * 2021-07-29 2023-08-04 Staubli Sa Ets Élément mâle de raccord fluidique et raccord fluidique comprenant un tel élément mâle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879364A (en) * 1929-10-11 1932-09-27 Louis L Lomar Coupling
US2377812A (en) * 1943-01-20 1945-06-05 Albert T Scheiwer Coupling
US2470256A (en) * 1945-10-01 1949-05-17 Harold G Mcilroy Quick-action coupling
US2708589A (en) * 1949-05-11 1955-05-17 Robert W Masek Tension actuated pipe coupling
US2637572A (en) * 1950-07-14 1953-05-05 Us Army Self-sealing coupling
US2744770A (en) * 1951-10-03 1956-05-08 Scovill Manufacturing Co Quickly attachable safety hose coupling
DE1212797B (de) * 1957-06-06 1966-03-17 Hugo Tafelmaier Drehbare Rohr- und Schlauchverbindung
US3083042A (en) * 1958-08-25 1963-03-26 Lear Siegler Inc Quick connect coupling
GB2021722A (en) * 1978-04-18 1979-12-05 Biggleswade Developments Ltd Pipe joints
US4198080A (en) * 1978-05-19 1980-04-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Telescoping-type connector
DE3636026A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Hilti Ag Handgeraet mit werkzeughalter
JP2560248Y2 (ja) * 1992-11-26 1998-01-21 日東工器株式会社 管継手
JPH06159576A (ja) * 1992-11-27 1994-06-07 Boo Erik Niberugu 管継手
US5445358A (en) * 1994-12-16 1995-08-29 Parker-Hannifin Corporation Exhaust type quick action coupler
EP0803676B1 (de) * 1996-04-23 2001-09-26 Christian Heilmann Schnellkupplung für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
US6062606A (en) * 1998-05-01 2000-05-16 Pepsico, Inc. Quick-connect coupling mechanism
FR2786849B1 (fr) * 1998-12-03 2001-01-26 Staubli Sa Ets Raccord rapide de securite pour la jonction amovible de canalisations

Also Published As

Publication number Publication date
US6511100B1 (en) 2003-01-28
JP2002531788A (ja) 2002-09-24
ES2194526T3 (es) 2003-11-16
FR2786848A1 (fr) 2000-06-09
DE69906790D1 (de) 2003-05-15
AU1280300A (en) 2000-06-19
AU1280200A (en) 2000-06-19
CZ20011805A3 (cs) 2002-02-13
DK1135644T3 (da) 2003-07-28
DE69912835D1 (de) 2003-12-18
US6568717B1 (en) 2003-05-27
JP2002531789A (ja) 2002-09-24
EP1135644B1 (de) 2003-04-09
WO2000032977A1 (fr) 2000-06-08
EP1135643A1 (de) 2001-09-26
JP3477172B2 (ja) 2003-12-10
ATE237095T1 (de) 2003-04-15
EP1135644A1 (de) 2001-09-26
DE69906790T2 (de) 2004-01-29
CA2352982A1 (fr) 2000-06-08
WO2000032976A1 (fr) 2000-06-08
TW494204B (en) 2002-07-11
EP1135643B1 (de) 2003-11-12
TW507058B (en) 2002-10-21
FR2786848B1 (fr) 2001-02-09
JP3477171B2 (ja) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912835T2 (de) Kugelkupplung
EP0013393B1 (de) Rohrleitungskupplung
DE19882860B4 (de) Hochdruck-Fluidleitungsverbinder
DE3016776C2 (de)
DE4036759C2 (de)
DE60309270T2 (de) Schnellkupplung mit einer integrierten Druckentlastungsvorrichtung
DE4142640A1 (de) Rohrverbinder
DE602004004232T2 (de) Rohrverbindung
DE3226571A1 (de) Verbindungsstueck fuer schlauchleitungen von hochdruckreinigungs- und -spruehgeraeten
DE60111522T2 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stutzens an ein element
DE3036141C2 (de) Anschlußverbindungsstück zum Anschließen von aus elastischem oder gummiähnlichem Material bestehenden Leitungen
EP1969280A1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
WO2014060433A1 (de) Koaxiale hochdruckkupplung mit ueberdruckentlastung
DE3101079A1 (de) Kupplung, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren kupplungsgliedern zur verbindung einer leitung fuer hydraulisches oel od.dgl.
DE10392868B4 (de) Buchsenkupplungsglied einer Schlauchkupplung
DE2623934C3 (de) Steckkupplung zum Verbinden von Gasleitungen
DE60018748T2 (de) Schnellkupplung mit erhöhtem Diffusionswiderstand für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE3238410A1 (de) Auch drucklos kuppelbare schnellverschlusskupplung fuer insbesondere hydraulikleitungen
DE4205142C1 (de)
DE60201028T2 (de) Selbstschliessende anschlussvorrichtung und endstück dafür
DE953856C (de) Steck- und Abreisskupplung fuer Verbindungsleitungen, insbesondere zwischen Fahrzeugen
DE202007017727U1 (de) Manipulationssichere Schlauchsteckkupplung
DE3637176A1 (de) Leckfreie hydraulik-kupplung
DE102019202414A1 (de) Verbindungsstruktur
EP0667478B1 (de) Luftkanal für Luftleitungen einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs