DE69912245T2 - Glykosidierung von 4,5-epoxymorphinan-6-olen - Google Patents

Glykosidierung von 4,5-epoxymorphinan-6-olen Download PDF

Info

Publication number
DE69912245T2
DE69912245T2 DE69912245T DE69912245T DE69912245T2 DE 69912245 T2 DE69912245 T2 DE 69912245T2 DE 69912245 T DE69912245 T DE 69912245T DE 69912245 T DE69912245 T DE 69912245T DE 69912245 T2 DE69912245 T2 DE 69912245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
vinyloxycarbonyl
haloalkoxycarbonyl
allyloxycarbonyl
alkoxycarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69912245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912245D1 (de
Inventor
Arie Gutman
Genadi Nisnevitch
Lev Yudovitch
Igor Rochman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finetech Ltd
Original Assignee
Finetech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IL12314998A external-priority patent/IL123149A0/xx
Priority claimed from IL12565298A external-priority patent/IL125652A0/xx
Application filed by Finetech Ltd filed Critical Finetech Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69912245D1 publication Critical patent/DE69912245D1/de
Publication of DE69912245T2 publication Critical patent/DE69912245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Glycosidierung von 4,5-Epoxymorphinan-6-olen mit Thioglycosiden als Glycosidspender. Dieser Ansatz ist für die Herstellung geschützter 4,5-Epoxymorphinan-6-β-D-glucuronide der folgenden Formel [1] besonders nützlich:
    Figure 00010001
    wobei
    die Positionen 7 und 8 Olefin wie dargestellt oder Dihydroaddukt sein können;
    R Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist;
    R1 Alkyl, Arylmethyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist;
    R2 Alkyl, Haloalkyl, Aralkyl ist;
    R3 Alkyl, Arylmethyl, Allyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Wasserstoff, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist;
    R4 Alkyl, Arylmethyl, 2-(4-Morpholinyl)ethyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist.
  • Seitdem nachgewiesen wurde, dass Morphin-6-β-D-glucuronid (M6G) [1a] nicht nur ein Metabolit von Morphin [5] ist, sondern auch eine größere analgetische Wirkung1 hat, wurden wesentliche Mengen für klinische Versuche und Beurteilungen benötigt. Kürzlichen Veröffentlichungen zufolge ist der Morphin-Metabolit M6G ein wirksameres und länger anhaltendes Analgetikum als Morphin selbst und hat weniger Nebenwirkungen.2
  • Leider wird Morphin auch zu Morphin-3-glucuronid
    Figure 00020001
    (M3G) [6] metabolisiert, eine Verbindung, die dem analgetischen Effekt von Morphin entgegenwirkt. Da M3G in einer größere Menge als M6G gebildet wird, besteht ein großes Interesse an der Verwendung von Letzterem anstelle von Morphin als Schmerzmittel.3
  • Der traditionelle Ansatz zur Glycosidierung von 4,5-
    Figure 00020002
    Epoxymorphinan-6-olen erforscht Haloglycoside als Glycosid-Spender und das Koenings-Knorr-Verfahren zur Aktivierung von Haloglycosiden (Berrang B. et al., Synthesis, 1997, 1165 und darin angeführte Referenzen).
  • Die Hauptnachteile dieses Ansatzes sind: eine geringe Stabilität von Haloglycosiden; heterogene Reaktionsmedien, die das industrielle Scale-up äußerst langwierig machen, mit geringen und instabilen Ausbeuten; die Verwendung von Schwermetallen. Die Verwendung eines Haloglycosids als Glycosid-Spender ist auch in der WO 93/05057 offenbart. Ein weiterer jüngerer Ansatz von F. Sheinmann et al. (US-Patent Nr. 5621087) beschreibt die Verwendung von Trichloracetimidaten als Glycosid-Spender. Die Hauptnachteile dieses Ansatzes sind: die langwierigen Verfahren zur Herstellung der Ausgangs-Trichloracetimidate; relativ geringe Ausbeuten in der Glycosidierungsreaktion; schwierige Reinigung des gewünschten Produkts aus dem Reaktionsgemisch.
  • Diese Methoden haben daher in der Massenproduktion von Material zur Verwendung als Pharmazeutika große Nachteile. Ein erwünschtes Ziel, das von der vorliegenden Erfindung erreicht wird, war die Entwicklung von Syntheseverfahren, die toxische und/oder teure Reagenzien umgehen und die die erwünschten Produkte unter Vermeindung langwieriger und kostspieliger Reinigungsschritte sauber produzieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Glycosidierung eines 4,5-Epoxymorphinan-6-ols oder eines Salzes oder Komplexes davon unter Verwendung eines Thioglycosids als Glycosid-Spender bereitgestellt, wobei das genannte Verfahren in Anwesenheit eines thiophilen Promotors stattfindet.
  • Es wird die Glycosidierung von 4,5-Epoxymorphinan-6-olen mit Thioglycosiden als Glycosid-Spender offenbart. Das Verfahren umfasst das Reagieren von 4,5-Epoxymorphinan-6-olen und Thioglycosiden in Anwesenheit von thiophilen Promotoren unter Bedingungen, bei denen 4,5-Epoxymorphinan-6-glycoside gebildet werden können. Dieser neuartige Ansatz wurde zur Herstellung von geschützten 4,5-Epoxymorphinan-6- β-D-glucuroniden verwendet. Das Verfahren erbringt sowohl eine hohe Stereoselektivität als auch hohe Ausbeuten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Thioglycosiden als Glycosid-Spender zur Glycosidierung von 4,5-Epoxymorphinon-6-olen.
  • Dieser neuartige Ansatz hat mehrere Vorteile:
    • – Thioglycoside können mit bekannten Verfahren auf der Basis von preisgünstigen und im Handel erhältlichen Rohmaterialien hergestellt werden.
    • – Thioglycoside haben eine hohe Wärme- und Chemikalienbeständigkeit.
    • – Die zur Thioglycosid-Aktivierung verwendeten Reagenzien sind nicht toxisch und nicht teuer.
  • Es können zwar beliebige für diese Glycosidierung geeignete 4,5-Epoxymorphinan-6-ole verwendet werden, aber vorzugsweise werden Verbindungen der Formel [3] verwendet:
    Figure 00040001
    wobei
    die Positionen 7 und 8 Olefin wie dargestellt oder Dihydroaddukt sein können;
    R3 und R4 der vorherigen Definition entsprechen.
  • Bevorzugter sind die genannten 4,5-Epoxymorphinane ausgewählt aus 3-O-Acylmophin, 3-O-Acylnormorphine, 3-O-Acylnalbuphin, 3-O-Acylnalorphin, 3-O-Acyldihydromorphin, 3-O-Benzylmorphin, 3-O-Benzyldihydromorphin, N,O3-Dibenzylnormorphin, Codein, Ethylmorphin, Dihydrocodein, Pholcodin, 3-O-Alkoxycarbonylmorphin, 3-O- Benzyloxycarbonylmorphin, N,O3-Bis(benzyloxycarbonyl)normorphin.
  • Es kann zwar jedes beliebige Thioglycosid verwendet werden, aber es werden vorzugsweise Thioglycoside der Formel [2] verwendet:
    Figure 00050001
    wobei
    die Positionen 7 und 8 Olefin wie dargestellt oder Dihydroaddukt sein können;
    R, R1 und R2 der vorherigen Definition entsprechen,
    R5 Alkyl oder Aryl ist.
  • Bevorzugter werden die Thioglycoside der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus den Verbindungen der Formel [12]:
    Figure 00050002
    wobei
    R, R2 und R5 der vorherigen Definition entsprechen.
  • Am bevorzugtesten werden Thioglycoside der Formel [11] verwendet:
    Figure 00050003
    wobei
    R und R5 der vorherigen Definition entsprechen.
  • Thiophile Promotoren, die in der genannten Glycosidierung verwendet werden, können aus einer Haloniumionenquelle, Dimethyl(methylthio)sulfoniumtriflat oder Tetrafluorborat, Methyltriflat oder Fluorsulfonat ausgewählt werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Haloniumionenquelle ist ein Gemisch aus N-Halosuccinimid und Säure oder Iodoniumdicollidinperchlorat (IDCP). Das genannte N-Halosuccinimid wird vorzugsweise ausgewählt aus N-Iodsuccinimid (NIS) oder N-Bromsuccinimid (NBS).
  • Die genannten Säuren können ausgewählt werden aus Trifluormethansulfonsäure (Triflic acid), Trimethylsilyltriflat, Silbertriflat oder Tetrafluorborat oder Trifluormethansulfonsäure.
  • Am bevorzugtesten sind die genannten thiophilen Promotoren ein Gemisch aus NIS und Trifluormethansulfonsäure (Triflic acid) oder Dimethyl(methylthio)sulfoniumtriflat.
  • Vorzugsweise erfolgt die genannte Reaktion in Anwesenheit von reaktionsträgen Lösungsmitteln.
  • Es kann ein beliebiges reaktionsträges Lösungsmittel verwendet werden. Der oben und an anderen Stellen hierin verwendete Ausdruck "reaktionsträges Lösungsmittel" bezieht sich auf ein Lösungsmittel, das mit Ausgangsmaterialien, Reagenzien, Intermediaten oder Produkten nicht reagiert oder diese zersetzt, so dass die Ausbeute des gewünschten Produkts nachteilig beeinflusst wird. Im Allgemeinen kann das Lösungsmittel eine einzelne Entität umfassen oder mehrere Komponenten enthalten.
  • Vorzugsweise sind die genannten reaktionsträgen Lösungsmittel nichtprotisch und werden aus Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Ether, Acetonitril oder Gemischen davon ausgewählt. Diethylether oder Ethylacetat kann alternativ oder zusätzlich als nichtprotisches reaktionsträges Lösungsmittel verwendet werden. Dichlormethan wird als Lösungsmittel besonders bevorzugt.
  • Man mag auch vorziehen, die genannte Kopplungsreaktion in Anwesenheit von Zusätzen durchzuführen, um den thiophilen Promotor zu puffern oder zu aktivieren. Die oben genannten Zusätze können ausgewählt werden aus Molekularsieben, tertiären Aminen, Tetraalkylharnstoffen, organischen und anorganischen Säuren und Salzen.
  • Vorzugsweise werden etwa 1 Äquivalent bis etwa 2 Äquivalente des Thioglycosids verwendet. Es wird besonders bevorzugt, dass etwa 1 Äquivalent bis etwa 1,5 Äquivalente von Thioglycosid verwendet werden. Die genannten 4,5-Epoxymorphinane können als individuelle Verbindungen oder alternativ als entsprechende Salze davon oder Komplexe verwendet werden.
  • Es kann jede für die Glycosidierungsreaktion geeignete Umgebung oder Bedingung (z. B. Temperatur, Zeit, Lösungsmittel) verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Reaktion bei einer Temperatur von etwa –50°C bis etwa 100°C und vorzugsweise von etwa –20°C bis 20°C stattfindet. Diese Reaktion findet praktischerweise bei etwa 0,5 bis etwa 3 Atmosphären statt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen wesentlichen Fortschritt in der 4,5-Epoxymorphinan-6-ol-Chemie dar, da ein effizientes Verfahren zur Herstellung einer großen Zahl bekannter und neuer 4,5-Epoxymorphinan-β-glycoside bereitgestellt wird.
  • Insbesondere können geschützte 4,5-Epoxymorphinan-6-β-D-glucuronide [1] durch eine Glycosidierung von 4,5-Epoxymorphinan-β-olen der Formel [3] oder Salzen davon oder Komplexen, die sie enthalten, erhalten werden,
    Figure 00080001
    wobei
    die Positionen 7 und 8 Olefin wie dargestellt oder Dihydroaddukt sein können;
    R3 und R4 der vorherigen Definition entsprechen;
    mit Thioglysid der Formel [2]:
    Figure 00080002
    wobei
    R, R1, R2 und R5 der vorherigen Definition entsprechen,
    unter Bedingungen, bei denen die genannten geschützten 4,5-Epoxymorphinan-6-β-D-glucuronide [1] oder Salze davon oder Komplexe, die sie enthalten, gebildet werden können.
  • Bevorzugter könnten geschützte N-Methy-4,5-epoxymorphinan-6-β-D-glucuronide der Formel [4] oder Salze davon oder Komplexe, die sie enthalten, durch eine Glycosidierung von N-Methyl-4,5-epoxymorphinan-6-ol der Formel [3a] mit Thioglycosiden der Formel [12] erhalten werden:
    Figure 00090001
    wobei
    R, R2 und R5 der vorherigen Definition entsprechen. R7 ist Ac, Bz oder MeOCO wie in Tabelle 1 definiert.
  • Das genannte geschützte N-Methyl-4,5-epoxymorphinan-6-β-D-glucuronid der Formel [4] könnte wichtige Intermediate für die Synthese von Morphin-6-β-D-glucuronid [M6G] bilden.
  • Außerdem wird gemäß der Erfindung ein Verfahren für die Synthese von Morphin-6-β-D-glucuronid [M6G] bereitgestellt, umfassend: Synthetisieren eines geschützten 4,5-Epoxymorphinan-6-β-D-glucuronids gemäß der Erfindung; und Hydrolysieren des geschützten 4,5-Epoxymorphinan-6-β-D-glucuronids, um M6G zu bilden.
  • 1. Beispiel Herstellung von Methyl-(3-O-benzoylmorphin-6-yl-2',3',4'-tri-O-isobutyryl-β-D-glucopyranosid)uronat der Formel [8]:
    Figure 00100001
  • Eine Suspension von Thioglycosid [9] (17,6 g, 34,5 mmol), frisch hergestelltem, vakuumgetrocknetem 3-O-Benzoylmorphin (8,9 g, 23 mmol) und 3 Å Molekularsieben (30,0 g) in 30 ml Dichlormethan wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt und in einem Eissalzbad auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (TfOH) (5,0 g, 33,5 mmol) wurde tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unter –10°C gehalten wurde, und anschließend wurde N-Iodsuccinimid (NTS) (7,76 g, 34,5 mmol) in drei Portionen zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 4 Stunden lang bei –5°C und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan verdünnt, durch Celit filtriert, 30 Minuten lang mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (300 ml) gerührt und die wässrige Lage wurde getrennt. Die organische Lage wurde zweimal mit 300-ml-Portionen von gesättigter wässriger Natrium-Thiosulfat-Lösung und Wasser gewaschen. Die kombinierte wässrige Lösung wurde mit 300 ml Dichlormethan gewaschen. Die kombinierte organische Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck verdampft. Nach dem Filtrieren durch eine kurze Kieselgelsäule wurden 12,7 g (70%) der gewünschten Verbindung [8] erhalten.
  • Eine Hydrolyse der Verbindung [8] mit dem Standardverfahren erbrachte 4,2 g (56,5% Ausbeute) M6G.
  • Beispiele 2–12
  • Das Verfahren aus dem 1. Beispiel wurde mit Thioglycosid [11] und Morphin-Derivat [3a] durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
  • Figure 00110001
  • Tabelle 1
    Figure 00110002
  • 13. Beispiel Herstellung von Methyl-(3-O-acetylmorphin-6-yl-2',3',4'-Tri-O-benzoyl-β-D-glucopyranosid)uronat der Formel [13]:
    Figure 00120001
  • Eine Suspension von 4,2 g (6,9 mmol) Thioglycosid [14], 1,5 g (4,6 mmol) frisch hergestelltem, vakuumgetrocknetem 3-O-Acetylmorphin und 6,0 g 3 Å Molekularsieben in 60 ml Dichlormethan wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt und in einem Eis-Salz-Aceton-Bad auf –15°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (TfOH) (1,0 g, 6,7 mmol) wurde tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unter –10°C gehalten wurde, und anschließend wurde N-Iodsuccinimid (NIS) (1,55 g, 6,9 mmol) in drei Portionen zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 4 Stunden lang bei –5°C und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan verdünnt, durch Celit filtriert, 30 Minuten lang mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (60 ml) gerührt, und die wässrige Lage wurde getrennt. Die organische Lage wurde zweimal mit 60-ml-Portionen von gesättigter wässriger Natrium-Thiosulfat-Lösung und Wasser gewaschen. Die kombinierte wässrige Lösung wurde mit 60 ml Dichlormethan gewaschen. Die kombinierte organische Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck verdampft. Nach dem Trennen auf einer Kieselgelsäule wurde die Verbindung [13] 1,93 g (51%) und 0,4 g Morphin erhalten.
  • 14. Beispiel
  • Das Verfahren aus dem 13. Beispiel wurde mit Thioglycosid [15] durchgeführt und resultierte in einem 1 : 2-Gemisch aus Verbindung [17] und Di-O-acetylmorphin.
  • Figure 00130001
  • 15. Beispiel
  • In analoger Weise wurde das Verfahren aus dem 1. Beispiel mit Thioglycosid [16] durchgeführt und ergab ein 2 : 1-Gemisch aus Verbindung [17] und Di-O-Acetylmorphin.
  • 16. Beispiel
  • Eine Lösung aus 5 g Methyl(ethyl-2,3,4-tri-O-acetyl-1-thioglucopyran)uronat [18] in 50 ml Dichlormethan wurde unter Argon in einen Rundkolben gegeben, der mit einem Magnetrührer und einem Thermopaar ausgestattet war, und auf –5°C gekühlt. 5 Å Molekularsiebe (5 g) wurden zugegeben und der Rührvorgang wurde gestartet. Eine Lösung aus 3-Acetylmorphin [19] (2,88 g) in 20 ml Dichlorethan wurde zugegeben, gefolgt von Trifluormethansulfonsäure (1,98 g). Man ließ die Temperatur des Reaktionsgemischs auf –2°C steigen. Anschließend wurde eine Suspension aus N-Iodsuccinimid (2,97 g) in 20 ml Dichlorethan und 30 ml Diethylether zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde schwarz und wurde bei –4°C bis 0°C weitere 2 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde mit 80 ml Dichlormethan verdünnt, stetig mit Natriumbicarbonatlösung, Natriumbisulfitlösung (20 g in 200 ml) und Wasser gewaschen. Die organische Lage wurde hellgelb. Nach dem Trennen wurde die organische Lage über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der erhaltene Ester wurde hydrolysiert und Morphin-6-β-D-glucuronid (M6G) wurde getrennt und mit dem veröffentlichten Verfahren gereinigt. 1H NMR (D2O) stimmt mit der Struktur überein.
  • Figure 00140001
  • Literaturquellen:
    • 1. Osborne, R., et al., The Lancet, 1988, 828
    • 2. Osborne, R., et al., Br. J. Clin. Pharm. 1992, Bd. 34, 130
    • 3. Frances, B. et al., J. Pharm. Exp. Ther., 1992, Bd. 262, 25

Claims (16)

  1. Verfahren zur Glycosidierung eines 4,5-Epoxymorphinan-6-ols oder eines Salzes oder Komplexes davon unter Verwendung eines Thioglycosids als Glycosid-Spender, wobei das genannte Verfahren in Anwesenheit eines thiophilen Promotors stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das genannte 4,5-Epoxymorphinan-6-ol ausgewählt ist aus den Verbindungen der Formel [3]
    Figure 00150001
    wobei die Positionen 7 und 8 Olefin wie dargestellt oder Dihydroaddukt sind; R3 Alkyl, Arylmethyl, Allyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Wasserstoff, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R4 Alkyl, Arylmethyl, 2-(4-Morgholinyl)ethyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das genannte 4,5-Epoxymorphinan-6-ol ausgewählt ist aus 3-O-Acylmophin, 3-O-Acylnormorphine, 3-O-Acylnalbuphin, 3-O-Acylnalorphin, 3-O-Acyldihydromorphin, 3-O-Benzylmorphin, 3-O-Benzyldihydromorphin, N,O3-Dibenzylnormorphin, Codein, Ethylmorphin, Dihydrocodein, Pholcodin, 3-O-Alkoxycarbonylmorphin, 3-O-Benzyloxycarbonylmorphin, N,O3-Bis(benzyloxycarbonyl)normorphin.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das genannte Thioglycosid ausgewählt ist aus den Verbindungen der Formel [2]
    Figure 00160001
    wobei R Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R1 Alkyl, Arylmethyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkaxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R2 Alkyl, Haloalkyl, Aralkyl ist; R5 Alkyl oder Aryl ist.
  5. verfahren nach Anspruch 1, wobei das genannte Thioglycosid ausgewählt ist aus den Verbindungen der Formel [12]
    Figure 00160002
    wobei R Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R2 Alkyl, Haloalkyl, Aralkyl ist; R5 Alkyl oder Aryl ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das genannte Thioglycosid ausgewählt ist aus den Verbindungen der Formel [11]
    Figure 00170001
    wobei R Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R5 Alkyl oder Aryl ist;
  7. verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der genannte thiophile Promotor eine Haloniumionenquelle, Dimethyl(methylthio)sulfoniumtriflat oder Tetrafluorborat, Methyltriflat oder Fluorsulfonat ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die genannte Haloniumionenquelle ein Gemisch aus N-Halosuccinimid und Säure oder Iodoniumdicollidinperchlorat (IDCP) ist.
  9. Glycosidierung nach Anspruch 8, wobei das genannte N-Halosuccinimid N-Iodsuccinimid (NIS) oder N-Bromsuccinimid (NBS) ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die genannte Säure Trifluormethansulfonsäure, Trimethylsilyltriflat, Silbertriflat, Tetrafluorborat oder Trifluormethansulfonsäure ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannte Reaktion in Anwesenheit von Molekularsieben erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannte Reaktion in einem nichtprotischen, inerten Reaktionslösungsmittel erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das genannte inerte Lösungsmittel ausgewählt ist aus Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Ether, Acetonitril, Diethylether, Ethylacetat oder Gemischen davon.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 zur Glycosidierung eines 4,5-Epoxymorphinan-6-ols der Formel [3] oder eines Salzes oder Komplexes davon
    Figure 00180001
    wobei die Positionen 7 und 8 Olefin wie dargestellt oder Dihydroaddukt sein können; R3 Alkyl, Arylmethyl, Allyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Wasserstoff, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R4 Alkyl, Arylmethyl, 2-(4-Morpholinyl)ethyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; mit Thioglycosid der Formel [2]
    Figure 00190001
    wobei R Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R1 Alkyl, Arylmethyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R2 Alkyl, Haloalkyl, Aralkyl ist; R5 Alkyl oder Aryl ist, wobei aus dem Verfahren ein geschütztes 4,5-Epoxymorphinan-6-β-D-glucuronid der Formel [1] oder ein Salz oder Komplex davon hervorgeht
    Figure 00190002
    wobei die Positionen 7 und 8 ein Olefin oder Dihydroaddukt sein können; R Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R1 Alkyl, Arylmethyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxyarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R2 Alkyl, Haloalkyl, Aralkyl ist; R3 Alkyl, Arylmethyl, Allyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Wasserstoff, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R4 Alkyl, Arylmethyl, 2-(4-Morpholinyl)ethyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein geschütztes N-Methyl-4,5-epoxymorphinan-6-β-D-glucuronid der Formel [4] oder ein Salz oder Komplex davon erhalten wird durch eine Glycosidierung von N-Methyl-4,5-epoxymorphinan-6-ol der Formel [3a] mit einem Thioglycosid der Formel [12]
    Figure 00200001
    wobei R Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Haloalkoxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl ist; R2 Alkyl, Haloalkyl, Aralkyl ist; R5 Alkyl oder Aryl ist; R7 Ac, Bz, MeOCO ist.
  16. Verfahren zur Synthese von Morphin-6-β-D-Glucuronid (M6G), umfassend: Synthetisieren eines geschützten 4,5-Epoxymorhinan-6-β- D-Glucuronids nach einem der Ansprüche 1 bis 14, und Hydrolysieren des geschützten 4-5-Epoxymorphinan-6-β-D-glucuronids, um M6G zu bilden.
DE69912245T 1998-02-02 1999-02-02 Glykosidierung von 4,5-epoxymorphinan-6-olen Expired - Fee Related DE69912245T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12314998A IL123149A0 (en) 1998-02-02 1998-02-02 Process for preparation of morphine-6-beta-d-glucoronide (M6G)
IL12314998 1998-02-02
IL12565298A IL125652A0 (en) 1998-08-04 1998-08-04 Process for the glycosylation of 4,5-epoxymorphinanes using thioglycosides as glycoside donors
IL12565298 1998-08-04
GB9900831 1999-01-15
GB9900831 1999-01-15
PCT/GB1999/000336 WO1999038876A1 (en) 1998-02-02 1999-02-02 Glycosidation of 4,5-epoxymorphinan-6-ols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912245D1 DE69912245D1 (de) 2003-11-27
DE69912245T2 true DE69912245T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=27269616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912245T Expired - Fee Related DE69912245T2 (de) 1998-02-02 1999-02-02 Glykosidierung von 4,5-epoxymorphinan-6-olen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6555665B1 (de)
EP (1) EP1053244B1 (de)
JP (1) JP2002506002A (de)
AT (1) ATE252593T1 (de)
AU (1) AU756816B2 (de)
CA (1) CA2319833A1 (de)
DE (1) DE69912245T2 (de)
HU (1) HUP0100841A3 (de)
NO (1) NO20003890L (de)
PL (1) PL342189A1 (de)
WO (1) WO1999038876A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9914382D0 (en) * 1999-06-21 1999-08-18 Ufc Limited New process for the manufacture of morphine-6-glucuronide and its analogues and also to a manufacture of new intermediaries
FR2939796B1 (fr) * 2008-12-11 2010-12-17 Sanofi Aventis Derives bicycliques de morphine-6-glucuronide, leur preparation et leur application en therapeutique
CN103421063B (zh) * 2012-05-23 2016-04-06 宜昌人福药业有限责任公司 一种合成吗啡-6-β-D-葡萄糖醛酸苷的方法
CN103864866B (zh) * 2014-03-26 2016-05-25 宜昌人福药业有限责任公司 一种吗啡-6-β-D-葡萄糖醛酸苷的合成方法及其中间体化合物
CN108727444B (zh) * 2017-04-19 2020-10-23 宜昌人福药业有限责任公司 吗啡-6-β-D-葡萄糖醛酸苷的合成方法及其中间体化合物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9116909D0 (en) 1991-08-06 1991-09-18 Salford Ultrafine Chem & Res Morphine derivatives
FR2680786B1 (fr) 1991-09-04 1995-03-10 Irepa Procede de synthese de glucuronides d'epoxy-4,5 morphinanes.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999038876A1 (en) 1999-08-05
AU756816B2 (en) 2003-01-23
HUP0100841A2 (hu) 2001-09-28
PL342189A1 (en) 2001-05-21
NO20003890L (no) 2000-09-21
JP2002506002A (ja) 2002-02-26
CA2319833A1 (en) 1999-08-05
EP1053244B1 (de) 2003-10-22
AU2433099A (en) 1999-08-16
HUP0100841A3 (en) 2003-03-28
US6555665B1 (en) 2003-04-29
ATE252593T1 (de) 2003-11-15
DE69912245D1 (de) 2003-11-27
NO20003890D0 (no) 2000-07-28
EP1053244A1 (de) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574667B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und in seiner 4-Stellung substituierten Derivaten
DE69923768T2 (de) Cephalotoxanderivative und verfahren zu ihrer herstellung
DE69828076T2 (de) Synthese von sulfurierten oligonukleotiden
DD211565A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4"-epi-erythromycin a und derivaten hiervon als brauchbare antibakterielle mittel
DE69912245T2 (de) Glykosidierung von 4,5-epoxymorphinan-6-olen
DE2425983B2 (de) Sulfonsaeuresalze von acylcholinen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2900118C2 (de)
EP0417604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-5'-phosphat bzw. dessen Natriumsalz
DE3508356C2 (de)
DE2537681A1 (de) Verfahren zur herstellung der isomeren 1,4-dibrom-epoxy-cyclohexene
CH636869A5 (en) Process for the preparation of flavones
AT503400B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminozuckern
DE2647395C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Glycerophosphocholins
DE2453649A1 (de) Verfahren zur herstellung von coformycin
EP0315003A2 (de) Elaiophylinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und Verwendung derselben
DD140048A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4"-desoxy-4"-amino-erythromycin-a-verbindungen
DE1937962A1 (de) Neue Derivate der 6-Aminopenicillansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0359187A1 (de) Basische Spaltungsprodukte von Elaiophylin und Elaiophylinderivaten und Verwendung derselben
DE3913326A1 (de) Verfahren zur herstellung von etoposiden
DE2900120C2 (de)
DE2900119C2 (de) 4''-Desoxy-4''-carbamat- und -dithiocarbamat-Derivate des 11-Acetyl-oleandomycins und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0222172A2 (de) N-Glykolylneuraminsäurederivat
IE47797B1 (en) 11-alkanoyl-4"-deoxy-4"-isonitrilo-oleandomycin derivatives
DE3500029A1 (de) Anthracyclinester
DE3590057C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacyldianhydrohexiten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee