DE69910814T3 - Kühlschranktür mit dichtung - Google Patents

Kühlschranktür mit dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69910814T3
DE69910814T3 DE69910814T DE69910814T DE69910814T3 DE 69910814 T3 DE69910814 T3 DE 69910814T3 DE 69910814 T DE69910814 T DE 69910814T DE 69910814 T DE69910814 T DE 69910814T DE 69910814 T3 DE69910814 T3 DE 69910814T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
soft
door
seal
inner door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910814T2 (de
DE69910814D1 (de
Inventor
Paolo Cittadini
Pier FERRANTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Ilpea SpA
Original Assignee
Industrie Ilpea SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11381006&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69910814(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Industrie Ilpea SpA filed Critical Industrie Ilpea SpA
Publication of DE69910814D1 publication Critical patent/DE69910814D1/de
Publication of DE69910814T2 publication Critical patent/DE69910814T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910814T3 publication Critical patent/DE69910814T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Im Industriezweig von Kühlschrankprofilen, die mit einer magnetischen abdichtenden Dichtung ausgestattet sind, sind Abdichtungssysteme einer wie in der US-Patentschrift Nr. 4,617,759 und in der Europäischen Patentschrift Nr. 319.087 des gleichen Anmelders beschriebenen Art bekannt.
  • Diese Systeme verfügen über die gemeinsame Kennzeichnung des händischen oder automatisierten Zusammensetzens eines starren Profils, das mit einer damit koextrudierten weichen Dichtung versehen ist, einer inneren Türschale an einer Seite und einer äußeren Tür an der anderen Seite, und des nach dem Zusammensetzen erfolgenden Herstellens eines Schaummaterials im Hohlraum, der zwischen der inneren und der äußeren Tür gebildet ist, um die Wärmeisolation derselben zu erreichen.
  • Einer der Nachteile, die sich bei derartigen Abdichtungssystemen ergeben, ist, dass der weiche Teil der Dichtung zum Herstellen des Schaummaterials in einer geeigneten Form einem Quetschvorgang ausgesetzt wird, der im Fall einer abweichenden Anordnung innerhalb der Schäumungsform sogar eine dauerhafte Verformung der erwähnten Dichtung erzeugen kann.
  • Andererseits wurden in der jüngsten Zeit unterschiedliche Abdichtungssysteme entwickelt, bei denen die Notwendigkeit, über ein starres Profil von einer eher komplexen geometrischen Form zu verfügen, um ein Stützen des weichen Abdichtungselements an einer Seite zu gestatten, und das Koppeln der inneren und der äußeren Tür zu erzielen, wie auch das Anbringen einer anderen Dichtung an der gegenüberliegenden Seite beseitigt wurde.
  • Dies wurde durch das Gestalten derselben inneren Tür mit einer Nut, die im Allgemeinen entlang des Umfangs angeordnet ist und als ein Sitz zur Aufnahme einer weichen Dichtung dienen kann, möglich.
  • Das System unterscheidet sich aufgrund des Umstands, dass es in diesem Fall möglich ist, durch das Ausführen des wärmeisolierenden Schäumungsschritts im Hohlraum, der zwischen der inneren und der äußeren Tür gebildet ist, vor dem Einbau der Dichtung eine Anordnung aus einer inneren und einer äußeren Tür bereitzustellen, radikal von dem im Vorhergehenden unter Bezugnahme auf die Patente des gleichen Anmelders besprochenen System.
  • Mit anderen Worten erzeugt dieses System zuerst eine vollständige Tür, das heißt eine völlig zusammengesetzte und ausgeschäumte Tür, was zur zusätzlichen Wirkung führt, dass die innere und die äußere Tür dauerhaft aneinander gekoppelt gehalten werden, und sorgt dann für ein Anbringen der weichen Dichtung durch ein Befestigungselement, beispielsweise einen Anker oder Schenkel, welches in die Randhöhlung, mit der die innere Tür geformt wurde, eindringen und durch Eingreifen einrasten kann.
  • Eine nach einer Technologie dieser Art eingebaute Dichtung ist in EP-A-0 599 161 oder in 1 der Zeichnungen, die dieser Beschreibung beiliegen, gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf diese 1 ist eine Dichtung der bekannten Art durch G bezeichnet und nimmt im Betrieb die durch eine durchgehende Linie gezeigte Gestalt an.
  • In diesem Betriebszustand ist die Dichtung G über einen Verankerungsschenkel E in einer Nut 10 eingebaut, die entlang des Randes einer inneren Tür 31 bereitgestellt ist. Letztere ist mit der Platte einer äußeren Tür 30 zusammengesetzt, wobei die äußere Tür 30 und die innere Tür 31 durch ein wärmeisolierendes Schaummaterial zusammengehalten werden, das verwendet wird, um den zwischen ihnen gebildeten Hohlraum zu füllen.
  • Diese Dichtung ist aus einer einzelnen Art eines weichen Kunststoffmaterials hergestellt und an ihrem oberen Ende mit einem Sitz für ein magnetisches Material M versehen.
  • Wie erkennbar ist, springt im unteren Bereich ein Befestigungselement E von einer Basis D vor, welche mit einer größeren Dicke als der Rest der Dichtung hergestellt ist, um eine angemessene Stabilität gegenüber den durch die Öffnungs- und Schließbewegungen der Tür und somit durch den Zug des Magnets am Abschnitt des Kühlschrankgehäuses hervorgerufenen Beanspruchungen zu erreichen.
  • Diese Beanspruchungen führen grundsätzlich zu zwei Kräften, wie in 1 durch die Vektoren A und B gezeigt ist, die grundsätzlich senkrecht zueinander wirken.
  • Die Wirkung einer fortwährenden Ausübung derartiger Kräfte A und B auf die Dichtung G ist, dass gewisse Verformungen erzeugt werden, wie in 1 durch eine gestrichelte Linie in einer vereinfachten Weise gezeigt ist.
  • Wie erkennbar ist, sind diese Verformungen im Wesentlichen auf einen Anhebevorgang der Basis D im äußeren seitlichen Bereich des Systems zurückzuführen, der von einem entsprechenden Anhebevorgang des Dichtungsstreifens C begleitet wird, welcher in einer Betriebsstellung an der äußeren Tür 30 sitzen sollte, um eine seitliche Abdichtung zu erreichen.
  • Die durch die Dehnung der Dichtung unter der Wirkung des magnetischen Zugs verursachte Verformung ist beträchtlich. Die einzige Lösung beim Versuch, diese Verformung zu verringern, ist, zu versuchen, die Dicke der Basis D zu erhöhen, was sich nachteilig auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Darüber hinaus kann eine derartige Lösung die auf diese Weise erzeugten Verformungen nicht verhindern. Die magnetische Anziehungskraft führt auch zu einem ständigen Anhebevorgang des Verankerungsschenkels E in der Nut 10 der inneren Tür.
  • Dies bringt die Notwendigkeit mit sich, diesen Befestigungsschenkel E mit einer beträchtlichen Dicke zu dimensionieren, was erneut die Kosten beeinflusst und jedenfalls dabei versagt, den ständigen Verschiebungsvorgang des Schenkels in der Nut 10 zu verhindern, und in der Folge sogar die Gefahr mit sich bringt, dass ein derartiger Verankerungsschenkel früher oder später aus seinem Sitz springen kann.
  • Diese Probleme werden durch eine Dichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Um ein besseres Verständnis der wie im Wesentlichen oben beschriebenen Merkmale und Vorteile der Erfindung bereitzustellen, werden nachstehend unter Bezugnahme auf 2 bis 8 der beiliegenden Zeichnungen mehrere Beispiele einer praktischen Ausführung gegeben.
  • Unter Bezugnahme auf die erwähnten Zeichnungen zeigt 2 eine Dichtung nach der Erfindung, die betrieblich an einer Tür des Kühlschranks angebracht ist, in einer Querschnittsansicht.
  • 3, 4, 5 und 6 zeigen Nennabschnitte von Dichtungen nach der Erfindung auf Basis einer gleichen Anzahl von Abwandlungen.
  • 7 und 8 zeigen weitere Abwandlungen der Dichtungen nach der Erfindung, die erneut betrieblich am Kühlschrank angebracht sind, in Querschnittsansichten.
  • Unter Bezugnahme auf 2 der beiliegenden Zeichnungen ist eine Dichtung 1 nach der Erfindung an einer Tür des Kühlschranks oder Gefriergeräts angebracht, wobei die Platten einer inneren Tür 31 und einer äußeren Tür 30 durch den Schaum 8 eines wärmeisolierenden Materials, das in den zwischen ihnen gebildeten Hohlraum eingespritzt wurde, starr miteinander verbunden sind.
  • Zu diesem Zweck ist die innere Tür 31 entlang einer oder mehrerer Seiten, beispielsweise bevorzugt entlang ihres gesamten Umfangs, mit einer Nut 10 ausgestaltet, die im Bereich neben ihrem Rand 13, der über der erwähnten Platte der äußeren Tür 30 liegt, ausgestaltet ist. Die Nut 10 wirkt als ein Sitz, um die erwähnte Dichtung aufzunehmen.
  • Die Dichtung 1 ist aus einem koextrudierten Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Sie besteht tatsächlich aus einem Balgabschnitt 20, der aus einem weichen Kunststoffmaterial hergestellt ist, um eine abschließende Abdichtung zwischen der Tür und dem Kühlschrankgehäuse 32 zu erzielen. Zu diesem Zweck endet die Dichtung in ihrem oberen Abschnitt mit einem Sitz 19, um den magnetischen Einsatz zu halten.
  • In ihrem unteren Abschnitt weist die Dichtung 1 eine Basis 12 auf, von der sich ein Befestigungselement 11 zur inneren Tür erstreckt. Die Dichtungsbasis 12 ist aus einem starren Kunststoffmaterial hergestellt, das durch Koextrusion mit dem erwähnten weichen Kunststoffmaterial des Balgabschnittes 20 geformt ist, und weist in ihrem mittleren Abschnitt eine im Wesentlichen horizontale Gestalt auf, die sich im Fall von 2 als ein geringfügig gekrümmtes Profil in der Richtung der äußeren Tür 30 aufweisend herausstellt.
  • Dieser mittlere Abschnitt der Basis, in dem diese über dem Rand 13 der inneren Tür liegt, ist bei der Dichtung von 2 durch das Bezugszeichen 14 bezeichnet. Der äußere Endabschnitt der Basis ist von diesem Abschnitt 14 der Basis 12 getrennt. Im Beispiel von 2 weist dieser Endabschnitt eine schräge Gestalt auf, die in die Richtung des Balgabschnittes 20 der Dichtung gekehrt ist. Diese äußere Wand des Balgbereichs und dieser Abschnitt des Randes 15 der Basis 12 sind tatsächlich koextrudiert, und der koextrudierte Bereich des in 2 gezeigten Beispiels erstreckt sich sogar über eine kurze Strecke des Abschnittes 14 der Basis 12, so dass die Dichtung im Kontaktbereich zwischen letzterem und dem Rand 13 der inneren Tür 31 entlang einer Strecke der weichen Dichtung 21 an der inneren Tür liegt. Die mit dem starren Material der äußeren Basis koextrudierte Schicht 16 aus weichem Material an der gleichen Seite wie jener der äußeren Tür 30 springt mit einer Lippe 17 vor, welche eine abdichtende Wirkung aufweist und wie in 2 sichtbar an der erwähnten äußeren Tür 30 anliegt.
  • Die gegenüberliegende Seite der Basis im koextrudierten Bereich, zwischen dem Balgabschnitt 20 und der Basis 12, stellt auch eine Verlängerung des weichen Materials entlang der Abdichtungslippe 18 bereit, die an der inneren Tür 31 anliegt.
  • In ihrem unteren Abschnitt ist die Basis 12 der Dichtung 1 mit einem Befestigungselement 11 ausgestattet, das mit dem in der inneren Tür 31 bereitgestellten Sitz 10 gekoppelt werden kann.
  • Im Fall von 2 ist dieses Befestigungselement 11 beispielsweise aus einem starren Schenkel 7 gebildet, der in die Nut 10 eintreten und darin durch eingreifende Elemente einrasten kann, welche durch eine flexible Lasche 22 oder ein starres Material mit der Fähigkeit, bei Anwesenheit eines weichen koextrudierten Winkelstücks 23 nachzugeben, gebildet sind und dazu bestimmt sind, dank einiger weicher Abdichtungsstreifen 24 und 25, die sich durch Eingreifen verformen und als eine Abdichtung gegen den Rand der inneren Tür 31 wirken können, eine Abdichtung an der inneren Tür zu bilden.
  • 3, 4 und 5 der beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Abwandlungen der in 2 gezeigten Dichtung sowohl hinsichtlich der Gestaltung des weichen Balgabschnittes 20 als auch des Befestigungselements 11. Insbesondere ist ersichtlich, dass das Befestigungselement 11 in 4 aus einem starren Anker gebildet ist, dessen unterer Teil mit zwei flexiblen Laschen 26 versehen ist, die in einem Abdichtungsstreifen 27 enden. Die Mitte des Ankers ist auch mit zwei weichen Abdichtungsstreifen 28 versehen, die wiederum durch Verformung und Eingreifen in die Nut 10 der inneren Tür einhaken.
  • Die in 3, 4 und 5 gezeigten Abwandlungen zeigen auch, dass die Basis 12 in ihrem Abschnitt 14 auch eine bis zu unterschiedlichen Ausmaßen geringfügig gekrümmte Gestalt aufweisen kann, so wie auch die koextrudierten Bereiche zwischen der erwähnten Basis 12 und ihrem Endabschnitt 15 ebenfalls unterschiedliche Gestalten aufweisen können.
  • Noch eine andere unterschiedliche Gestalt des Befestigungsschenkels 11 ist in 5 gezeigt, in der sich dieser als im Wesentlichen starres Element 29 fortsetzt, das weiche Abdichtungsstreifen 32 trägt.
  • Weitere Abwandlungen der Dichtung nach der Erfindung sind in 6 bis 8 gezeigt, die im Besonderen zeigen, dass das Befestigungselement 11 zur Gänze aus einem weichen Material besteht, wie etwa der Schenkel 33 von 6 und 8 oder die in 7 gezeigte weich-starre Koextrusion 3435.
  • Im Besonderen zeigen 7 und 8 auch eine unterschiedliche Gestalt der inneren Tür nach einer komplexeren Geometrie, die jedenfalls eine Nut 10 bereitstellt, welche das Befestigungselement 11 der Dichtung nach der Erfindung aufnehmen kann. Im Besonderen zeigt die Abwandlung von 6, dass das Abdichtungselement 17, das dazu bestimmt ist, an der Platte der äußeren Tür 30 anzuliegen, keine Lippe wie in den vorhergehenden Figuren, sondern ein rohrförmiges Element ist, das besonders für jene Ausführungen der Türplatte geeignet ist, die sich in einer schulterartigen Gestalt zum Gehäuse erstrecken.
  • Ungeachtet der oben beschriebenen verschiedenen Formen der Ausführung ist die Dichtung nach dieser Erfindung dazu fähig, das zu Beginn beschriebene technische Problem wirksam zu lösen, da sie wie in den Beispielen der Figuren gezeigt eine starre Basis 12 entlang eines im Wesentlichen horizontalen mittleren Abschnittes mit einer flachen oder geringfügig gekrümmten Form bereitstellt, von der ein im Wesentlichen schräger oder vertikaler äußerer Abschnitt mit einer flachen oder geringfügig gekrümmten Form vorspringt, der dank des Umstands, dass er einen praktisch nicht verformbaren entsprechenden Abschnitt in der Dichtung bereitstellt, fähig ist, die beispielsweise in 1 in Bezug auf die bekannte Technik gezeigten typischen Verformungen, das heißt Verformungen, die durch die Anhebebeanspruchungen der Basis oder ihres äußeren Randes verursacht werden, wie auch eine seitliche Instabilität der Dichtung zu verhindern.
  • Diese Lösung des technischen Problems wird vor allem durch den weiteren Vorteil begleitet, dass man fähig ist, im starren Abschnitt der Dichtung dünne Schichten bereitzustellen, wodurch sogar ein automatischer Einbau der Dichtung erleichtert wird und die Herstellungskosten auf ein Mindestmaß verringert werden.
  • Dieser Vorteil ist sogar noch offensichtlicher, wenn gewünscht ist, ein starres wiederverwertetes oder rückgewonnenes Material zu verwenden, was völlig machbar ist, da das starre Material praktisch den Blicken entzogen ist, nachdem die Dichtung einmal betrieblich am Kühlschrank angebracht wurde, so dass jegliche Farbabweichungen unentdeckt bleiben.
  • Nach der Erfindung erzeugt der Umstand der Bereitstellung einer starren Basis 12, die sich an einer Seite über eine geneigte oder vertikale Ebene 15 und an der anderen Seite über das vertikale Befestigungselement 11 in Bezug auf die im Wesentlichen horizontale Ebene der Basis 12 erstreckt, eine dimensionale Stabilität der Dichtung und eine Starrheit, die in einem Gegensatz zur Nachgiebigkeit steht, welche für die in 1 gezeigten weichen Dichtungen, die durch die bekannte Technik hergestellt sind, typisch ist.
  • Diese Starrheit der Dichtung nach der Erfindung gestattet, dass die Dichtung selbst durch mechanische Mittel handgehabt wird, was es ermöglicht, einige Phasen ihrer Herstellung wie auch ihre Anbringung und ihren Einbau an der Tür eines Kühlschranks zu automatisieren. Die starre Basis 12 und ihre Verlängerungen 11 und 15 gestatten auch das Herstellen einiger Kerben oder anderer Bezugssysteme, die nützlich sind, um die Längsabmessungstoleranzen der Dichtung, die bei der weichen Dichtung von 1 kennzeichnenderweise im Bereich von 4 bis 6 mm liegen, zu verringern. Diese Verringerung der Abmessungstoleranzen nach der Erfindung kann 1 bis 2 mm erreichen, was einen beträchtlichen Vorteil darstellt.
  • Nach der Erfindung ist das Befestigungselement 11 ferner fähig, besser als eine Dichtung, die auf Basis der bekannten Technik nur aus einem weichen Material hergestellt ist, in einer stabilen Weise selbst in den Sitz 10 der äußeren Tür einzurasten.

Claims (8)

  1. Dichtung (1) in Verbindung mit einer Kühlschrankgehäusetür und dergleichen, die mit einer äußeren Tür (30) und einer inneren Tür (31) ausgestattet ist, die starr miteinander verbunden sind, indem ein Schaummaterial (8) in den Hohlraum, der zwischen diesen gebildet ist, zu Wärmeisolationszwecken eingespritzt ist, von einer Art, bei der die innere Tür (31) entlang einer oder mehrerer ihrer Seiten mit einer Nut (10) in dem Bereich neben ihrem Rand (13), der über der äußeren Tür (30) liegt, ausgestaltet ist, wobei die Nut (10) als Sitz arbeitet, der ein geeignetes Befestigungselement (11) der Dichtung aufnimmt, wobei die Dichtung einen Balgabschnitt (20), der aus einem weichen Kunststoffmaterial hergestellt ist, das eine hermetische Abdichtung zwischen der Tür und dem Gehäuse (32) erzeugen kann, und eine Basis (12) aufweist, von der aus sich das Befestigungselement (11) zu der inneren Tür (31) erstreckt, wobei das Befestigungselement (11) aus einem weichen Material, das mit der Basis (12) koextrudiert ist, oder aus einem weichen und starren Material hergestellt ist, und wobei die Basis (12) aus einem starren Kunststoffmaterial hergestellt ist, das durch Koextrusion mit dem erwähnten weichen Kunststoffmaterial des Balgabschnittes (20) geformt ist, und eine im Wesentlichen horizontale, flache oder geringfügig gekrümmte Gestalt an dem Abschnitt (14), an dem die Basis über dem Rand (13) der inneren Tür (31) liegt, aufweist, während sie eine im Wesentlichen schräge oder vertikale, flache oder geringfügig gekrümmte Gestalt an dem Abschnitt des Randes (15) aufweist, an dem über dem Abschnitt des Randes (15) der Basis von außen auf der gleichen Seite der äußeren Tür (30) eine Schicht (16) liegt, die aus einem weichen Material hergestellt ist, das mit dem starren Material der erwähnten Basis koextrudiert ist, aus der ein Abdichtungselement (17) derart hervorsteht, dass es im Betrieb an der äußeren Tür (30) anliegt, während die erwähnte weiche Schicht (16) zu der Seitenwand des Balgabschnittes (20) gehört.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungselement (17) eine Lippe ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungselement (17) ein rohrförmiges Profil ist.
  4. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (16) aus weichem koextrudiertem Material sich auch bis zu dem Abschnitt (14) der Basis, der über dem Rand (13) der inneren Tür (31) liegt, entlang zumindest einer Strecke (21) des Abschnittes (14), die im Betrieb in Kontakt mit dem Rand (13) steht, erstreckt.
  5. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Randes (15) der Basis (12) schräg ist, und dass in der Folge auch die entsprechende Seitenwand des Balgabschnittes (20) von der gleichen Art ist.
  6. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Randes (15) der Basis (12) vertikal ist, und dass in der Folge auch die entsprechende Seitenwand des Balgabschnitts (20) von der gleichen Art ist.
  7. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) sich vertikal von der Basis (12) erstreckt.
  8. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) einen starren Schenkel (7) umfasst, der in die Nut (10) eintritt und darin mittels eingreifender Elemente einrastet, die aus einer flexiblen Lasche (22) gebildet sind, die aus einem starren Material hergestellt ist sowie bei Anwesenheit eines weichen koextrudierten Winkelstücks (23) nachgeben kann, um aufgrund von weichen Abdichtungsstreifen (24, 25) an der inneren Tür (31) eine Abdichtung zu bilden.
DE69910814T 1998-11-05 1999-03-31 Kühlschranktür mit dichtung Expired - Lifetime DE69910814T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI982406 1998-11-05
IT1998MI002406A IT1303330B1 (it) 1998-11-05 1998-11-05 Guarnizione per frogoriferi con controporta sagomata.
PCT/EP1999/002415 WO2000028267A1 (en) 1998-11-05 1999-03-31 Gasket for refrigerators with a profiled outer door
EP99916910A EP1129319B2 (de) 1998-11-05 1999-03-31 Kühlschranktür mit dichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69910814D1 DE69910814D1 (de) 2003-10-02
DE69910814T2 DE69910814T2 (de) 2004-07-08
DE69910814T3 true DE69910814T3 (de) 2012-02-09

Family

ID=11381006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910814T Expired - Lifetime DE69910814T3 (de) 1998-11-05 1999-03-31 Kühlschranktür mit dichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6227634B1 (de)
EP (1) EP1129319B2 (de)
AT (1) ATE248338T1 (de)
BR (1) BR9900546A (de)
CA (1) CA2349197C (de)
CZ (1) CZ293145B6 (de)
DE (1) DE69910814T3 (de)
DK (1) DK1129319T4 (de)
ES (1) ES2207200T5 (de)
HU (1) HU224417B1 (de)
IT (1) IT1303330B1 (de)
PT (1) PT1129319E (de)
TR (1) TR200101218T2 (de)
WO (1) WO2000028267A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1303330B1 (it) 1998-11-05 2000-11-06 Ilpea Ind Spa Guarnizione per frogoriferi con controporta sagomata.
US20030027135A1 (en) * 2001-03-02 2003-02-06 Ecker David J. Method for rapid detection and identification of bioagents
ITMI20010472A1 (it) * 2001-03-07 2002-09-07 Ilpea Ind Spa Insieme di tenuta migliorato per mobili frigoriferi e simili con profilo di materia plastica
US6526698B2 (en) * 2001-06-08 2003-03-04 Lg Electronics Inc. Door gasket mounting structure for a refrigerator
GB0130220D0 (en) 2001-12-18 2002-02-06 Rehau Ltd An improved gasket
JP3702420B2 (ja) * 2002-03-20 2005-10-05 西川ゴム工業株式会社 サンルーフ用ウエザーストリップ
US7147292B2 (en) * 2002-06-04 2006-12-12 Lg Electronics Inc. Obturator for refrigerator
US7964343B2 (en) 2003-05-13 2011-06-21 Ibis Biosciences, Inc. Method for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture
US8546082B2 (en) 2003-09-11 2013-10-01 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US8097416B2 (en) 2003-09-11 2012-01-17 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US20120122102A1 (en) 2003-09-11 2012-05-17 Rangarajan Sampath Compositions for use in identification of bacteria
US20050117270A1 (en) * 2003-10-20 2005-06-02 Mayser Gmbh & Co. Kg Profile arrangement for jamming protection and injection mould
ITMI20050121A1 (it) * 2005-01-28 2006-07-29 Ilpea Ind Spa Guarnizione per mobili frigoriferi con elevate proprieta' di isolamento termico
ITMI20050455A1 (it) 2005-03-21 2006-09-22 Ilpea Ind Spa Guarnizione per mobili frigoriferi a doppia tenuta con elevata proprieta' di isolamento termico
DE112006000797B4 (de) * 2005-04-08 2019-04-18 Lg Electronics Inc. Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank
US8490333B2 (en) * 2005-05-23 2013-07-23 Electrolux Home Products, Inc. Sealing gaskets
KR100728382B1 (ko) * 2005-07-15 2007-06-13 엘지전자 주식회사 냉장고용 도어가스켓
DE102006010029A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-06 Rehau Ag + Co. Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür
WO2007106390A2 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Amesbury Group, Inc Apparatus and method for manufacturing reinforced weatherstrip, and such a weatherstrip
DE102006023848A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Rehau Ag + Co. Türdichtungsprofil
DE102007028616A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Rehau Ag + Co. Profil zur Dichtung einer Tür
MX2009004128A (es) * 2008-04-18 2009-10-21 Whirlpool Sa Empaquetadura de sellado para puerta de refrigerador y sistema de sellado.
US8100486B2 (en) * 2009-07-10 2012-01-24 Prince Castle, LLC Food storage unit with drawer having impact-absorbing seal
US20110019414A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Shenzhen Liantronics Co., Ltd. Led display device
IT1402926B1 (it) 2010-12-10 2013-09-27 Ilpea Ind Spa Guarnizione magnetica per mobili frigoriferi
BRPI1101701A2 (pt) 2011-04-18 2013-06-11 Whirlpool Sa sistema de vedaÇço para refrigerador
US9016695B2 (en) * 2011-08-02 2015-04-28 United Technologies Corporation Gas turbine exhaust nozzle divergent flap seal
KR102025177B1 (ko) * 2012-11-09 2019-09-26 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 내부 도어의 제조 방법
EP3006869B1 (de) * 2013-06-08 2018-06-06 Hefei Hualing Co., Ltd. Kühlvorrichtung
CN103335477B (zh) * 2013-07-08 2016-05-18 合肥美的电冰箱有限公司 制冷设备
KR102267891B1 (ko) * 2014-12-01 2021-06-23 삼성전자주식회사 냉장고
AU2016219065A1 (en) * 2015-02-13 2017-09-07 Amesbury Group, Inc. Low compression-force TPE weatherseals
DE202015107063U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-27 Rehau Ag + Co. Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
USD843599S1 (en) * 2016-12-20 2019-03-19 Criser, S.A. De C.V. Refrigerator gasket with magnetic sealing element
KR102296461B1 (ko) * 2017-03-10 2021-09-02 삼성전자주식회사 냉장고
DE102018207625A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 BSH Hausgeräte GmbH Dichtelement mit Abschlussteil in Form eines Ringabschnitts, Tür mit einem Dichtelement sowie Haushaltsgerät
CN112294223A (zh) * 2019-08-02 2021-02-02 北斗星智能电器有限公司 盖板和洗碗机
EP4001809B1 (de) * 2019-08-27 2024-02-21 PHC Corporation Kältegerät
CN114402151A (zh) * 2019-09-04 2022-04-26 Nok株式会社 垫圈
US11306967B2 (en) * 2020-02-10 2022-04-19 Whirlpool Corporation Drawer gasket seal assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137900A (en) * 1961-08-01 1964-06-23 Gen Electric Insulated wall and method of manufacture
DE1601098A1 (de) * 1967-01-21 1970-05-06 Giovanni Borghi Dichtung zur Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Tuerzarge und Tuerrahmen bei Kuehlschraenken,Tiefkuehlgeraeten u.dgl.
JPS5949754B2 (ja) 1976-07-31 1984-12-04 ソニー株式会社 テ−プの編集機
DE3525540A1 (de) 1985-07-17 1987-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Mit einer dichtung versehene tuer, insbesondere doppelseitig verkleidete, waermeisolierte tuer fuer kuehlschraenke und dgl.
IT1223221B (it) 1987-12-04 1990-09-19 Ilpea Spa Profilo perfezionato in materiale sostanzialmente rigido, per mobili frigoriferi e simili, dotato di una guarnizione di tenuta in materiale sostanzialmente morbido
DE9005061U1 (de) * 1990-05-04 1990-07-12 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
ES2121914T3 (es) * 1992-11-27 1998-12-16 Bosch Siemens Hausgeraete Junta de estanqueidad para la puerta de un aparato refrigerador o congelador.
DE4314192C2 (de) * 1993-04-30 1995-04-06 Baedje K H Meteor Gummiwerke Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils
DE29511425U1 (de) 1995-07-14 1995-11-09 Liebherr Hausgeraete Profil zur Dichtung einer Tür oder Klappe gegenüber einem Korpusteil
IT1281660B1 (it) * 1996-01-15 1998-02-26 Ilpea Ind Spa Profilo perfezionato di materia plastica per mobili frigoriferi e simili
JPH10132450A (ja) * 1996-10-30 1998-05-22 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の扉
DE29619300U1 (de) * 1996-11-07 1996-12-19 Rehau Ag & Co Profil zur Dichtung einer Tür
IT1295247B1 (it) * 1997-09-30 1999-05-04 Ilpea Ind Spa Profilo per frigoriferi con base rigida deformabile
IT1303330B1 (it) 1998-11-05 2000-11-06 Ilpea Ind Spa Guarnizione per frogoriferi con controporta sagomata.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129319B1 (de) 2003-08-27
EP1129319B2 (de) 2011-08-24
CZ293145B6 (cs) 2004-02-18
ES2207200T3 (es) 2004-05-16
HU224417B1 (hu) 2005-08-29
DE69910814T2 (de) 2004-07-08
DE69910814D1 (de) 2003-10-02
BR9900546A (pt) 2000-06-06
IT1303330B1 (it) 2000-11-06
HUP0104028A2 (hu) 2002-03-28
HUP0104028A3 (en) 2002-08-28
CZ20011531A3 (cs) 2002-04-17
DK1129319T4 (da) 2011-10-31
WO2000028267A1 (en) 2000-05-18
PT1129319E (pt) 2003-12-31
CA2349197C (en) 2007-11-20
TR200101218T2 (tr) 2001-10-22
ITMI982406A1 (it) 2000-05-05
US6227634B1 (en) 2001-05-08
CA2349197A1 (en) 2000-05-18
ES2207200T5 (es) 2012-01-17
ATE248338T1 (de) 2003-09-15
EP1129319A1 (de) 2001-09-05
DK1129319T3 (da) 2003-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910814T3 (de) Kühlschranktür mit dichtung
DE60115098T2 (de) Dichtungsanordnung für Kühlschränke und ähnliches mit einem aus Kunststoffmaterial hergestellten Profil
DE69723507T2 (de) Sprosse
DE3439436C2 (de)
DE69928580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses
DE2940080A1 (de) Befestigungsleiste fuer fensterscheiben
EP0892143B1 (de) Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
WO2010139465A2 (de) Befestigungsvorrichtung für fassadenelemente
CH647036A5 (de) Waermedaemmendes verbundprofil, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung.
EP3040494A1 (de) Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
DE19751277C2 (de) Fenster, Türe oder dergl.
DE202007000004U1 (de) Fensterprofil
DE2023536A1 (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten
EP2274493B1 (de) Endkappe
DE60222387T2 (de) Profil, insbesondere für kühlmöbeleinheiten
EP0690197A2 (de) Profil zur Dichtung einer Tür
CH690452A5 (de) Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau.
DE3727415A1 (de) Verglasungsdichtung
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
DE10200449B4 (de) Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE202018105805U1 (de) Beschlagteil
DE2816038A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper
AT506900B1 (de) Fassadenplattentragkonstruktion
DE10161030C5 (de) Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1129319

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1129319

Country of ref document: EP

Effective date: 20110824