DE69909994T2 - Abstimmsystem mit suchlaufalgorithmus für satellitenempfänger mit lnb-frequenzabweichung - Google Patents

Abstimmsystem mit suchlaufalgorithmus für satellitenempfänger mit lnb-frequenzabweichung Download PDF

Info

Publication number
DE69909994T2
DE69909994T2 DE69909994T DE69909994T DE69909994T2 DE 69909994 T2 DE69909994 T2 DE 69909994T2 DE 69909994 T DE69909994 T DE 69909994T DE 69909994 T DE69909994 T DE 69909994T DE 69909994 T2 DE69909994 T2 DE 69909994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
digital
vfk
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909994D1 (de
Inventor
Max Borisovich Belotserkovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE69909994D1 publication Critical patent/DE69909994D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909994T2 publication Critical patent/DE69909994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/045Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like
    • H03J1/047Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's
    • H03J1/048Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's with digital indication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0041Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers
    • H03J1/005Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers in a loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/14Special arrangements for fine and coarse tuning
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abstimmsystem für einen Satellitenempfänger, insbesondere ein System, das in digitaler Form übertragene Fernsehsignale empfangen und verarbeiten kann.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Satelliten-Fernsehempfangssysteme umfassen normalerweise eine „Außeneinheit" mit einer schüsselförmigen Empfangsantenne und einem Blockkonverter sowie eine „Inneneinheit" mit einer Abstimmvorrichtung und einem Signalverarbeitungsabschnitt. Der Blockkonverter wandelt den gesamten Bereich („Block") der von einem Satelliten übertragenen relativ hochfrequenten HF-Signale in einen leichter handhabbaren niedrigeren Bereich von Frequenzen um.
  • Bei einem herkömmlichen Satelliten-Fernsehübertragungssystem wird die Fernsehinformation in analoger Form übertragen, und die HF-Signale, die der Satellit überträgt, liegen innerhalb der C-Bänder (z. B. 3,7 bis 4,2 GHz) und Ku-Bänder (z. B. 11,7 bis 14,2 GHz). Die vom Satelliten über die Antenne des Empfangssystems empfangenen HF-Signale werden vom Blockkonverter in das L-Band (z. B. 900 bis 2000 MHz) umgesetzt. Ein HF-Filterabschnitt der Abstimmvorrichtung der Inneneinheit wählt aus den vom Blockkonverter empfangenen HF-Signalen dasjenige aus, das dem gewählten Kanal entspricht, und ein Mischex/Empfangsoszillatorabschnitt der Abstimmvorrichtung setzt das ausgewählte HF-Signal zu Filter- und Demodulationszwecken in einen niedrigeren Zwischenfrequenzbereich (ZF) um.
  • Bei moderneren Satelliten-Fernsehsystemen wie dem von der Hughes Corporation von Kalifornien betriebenen DirectTvTM wird die Fernsehinformation in digitaler Form übertragen. Die HF-Signale werden vom Satelliten im Ku-Band übertragen und vom Blockkonverter in das L-Band umgewandelt. Der Frequenzbereich der vom Satelliten übertragenen HF-Signale ist etwas kleiner (z. B. zwischen 12,2 und 12,7 GHz) als der des analogen Satelliten-Fernsehsystems, und der Frequenzbereich der vom Blockkonverter erzeugten HF-Signale ist dementsprechend auch etwas kleiner (z. B. zwischen 950 und 1450 MHz).
  • Bei einem digitalen Satelliten-Fernsehrundfunksystem wird die Fernsehinformation digitalisiert, komprimiert und in Form einer Reihe oder eines Stroms von Datenpaketen entsprechend der jeweiligen Video-, Audio- und Datenanteile der Fernsehinformation geordnet. Die digitalen Daten werden als QPSK-Modulation (Quaternary Phase Shift Keying - Vierphasenumtastung) auf ein HF-Trägersignal moduliert, und das HF-Signal wird auf einen die Erde umkreisenden Satelliten übertragen und von dort zur Erde zurückgesendet.
  • Bei der QPSK-Modulation werden die Phasen zweier Quadratur-Phasensignale, I und Q, in Abhängigkeit von den Bits der jeweiligen digitalen Datenströme gesteuert. Beispielsweise wird die Phase für einen niedrigen Logikpegel („0") auf 0 Grad (°) und für einen hohen Logikpegel („l") auf 180° eingestellt. Die phasenverschobenen modulierten I- und Q-Signale werden kombiniert und das Ergebnis als QPSK-moduliertes HF-Trägersignal übertragen. Dementsprechend gibt jedes Symbol des modulierten QPSK-Trägers einen von vier Logikzuständen, d. h. 00, 01, 10 und 11 an.
  • Die Umsetzerstufe des Blockkonverters der Außeneinheit enthält normalerweise einen HF-Empfangsoszillator, der gegenüber temperatur- und alterungsbedingten Veränderungen nicht stabilisiert ist. Das Ergebnis ist, dass sich die Frequenz des Empfangsoszillatorsignals des Blockkonverters verändert und eine entsprechende Veränderung oder Verschiebung der Frequenzen des Trägersignals der von der Abstimmvorrichtung der Inneneinheit empfangenen HF-Signale verursacht. Dies hat zur Folge, dass sich die Frequenz des von der Abstimmvorrichtung erzeugten basisbandnahen Signals ebenfalls ändert oder gegenüber ihrem Nennwert verschiebt. Wenn die Frequenz des basisbandnahen Signals von ihrem Nennwert abweicht, können die auf das basisbandnahe Signal modulierten Signale nicht korrekt demoduliert werden, und die Information, die sie darstellen, kann nicht korrekt rekonstruiert werden.
  • Wenn die Abweichung innerhalb eines Fangbereichs der digitalen Trägerwiederherstellungsschleife (CTL) des QPSK-Demodulators liegt, kann die unerwünschte Verschiebung mit dem Phasenregelkreis der CTL (carrier track loop) angemessen korrigiert werden. Wenn die Frequenz des basisbandnahen Signals zu weit von ihrem Nennwert abweicht (d. h. außerhalb des Fangbereichs der CTL liegt), verändert das Abstimmsystem die Frequenz des Empfangsoszillators (EO) der Abstimmvorrichtung, um das verschobene Signal in den Fangbereich der CTL zurückzubringen.
  • Es kommt jedoch vor, dass während der Suche nach dem verschobenen Signal die CTL an einem als „falscher Verriegelungspunkt" bekannten Punkt irrtümlich verriegelt wird, an dem der Phasenfehler so klein ist, dass das System den Anschein einer Verriegelung erweckt, ein echtes verschobenes Signal jedoch nicht existiert. Dies führt dazu, dass das Abstimmsystem eine beträchtliche Zeit mit der Prüfung anderer Indikatoren verbringt, um zu bestimmen, ob die CTL wirklich das echte verschobene Signal erfasst hat oder nicht. Dies hat eine unerwünschte Verlangsamung des gesamten Betriebs des Abstimmsystems zur Folge.
  • Die EP-A 0 782 271 offenbart eine Anordnung zur selektiven Steuerung der Ansprechzeit eines Typ II Phasenregelkreises (PLL), insbesondere eines Kreises, der einen Phasendetektor und einen Verstärker eines rückkopplungsartigen Integrators innerhalb einer integrierten Schaltung enthält. Die Anordnung umfasst eine steuerbare Filterstufe, die in Kaskade mit dem Verstärker gekoppelt ist. Die steuerbare Filterstufe enthält einen Filterabschnitt und eine Schaltanordnung, um den Filterabschnitt selektiv durch Ansprechen auf ein den Modus bestimmendes Steuersignal zu umgehen. In der beschriebenen Ausführungsform steuert der PLL die Frequenz eines Empfangsoszillators einer Abstimmvorrichtung, und der Filterabschnitt reagiert auf das Amplitude/Frequenz-Verhältnis, um die Ansprechzeit des PLLs im Feinabstimmungs-Modus zu erhöhen, damit ein Demodulator im Feinabstimmungs-Modus weiterhin korrekt funktionieren kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zur Lösung der oben genannten Probleme schlägt die vorliegende Erfindung ein digitales Signalabstimmsystem gemäß Anspruch 1 vor.
  • Dieser und andere Aspekte der Erfindung werden im Folgenden ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines digitalen Satelliten-Fernsehempfängers mit einem Abstimmsystem, das für den Einsatz der Erfindung geeignet ist;
  • 2 ein Blockschaltbild eines digitalen Demodulators, der sich zum Einsatz in dem in 1 dargestellten Satellitenempfänger eignet, und welches dem Verständnis der Wiederherstellung digitaler Daten aus dem in 1 dargestellten Abstimmsystem dient;
  • 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines in 1 dargestellten digitalen Satelliten-Fernsehempfängers, das dem Verständnis der Funktionsweise des Abstimmsystems dient;
  • 4 eine bildliche Darstellung der Funktionsweise des in 1 dargestellten Abstimmsystems; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm der Abstimmroutine bei der Suche des in 3 dargestellten Abstimmsystems nach einem verschobenen Signal gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • In den verschiedenen Figuren werden gleiche oder ähnliche Bezugszeichen zur Kennzeichnung gleicher oder ähnlicher Elemente verwendet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf ein digitales Satelliten-Fernsehsystem beschrieben, in dem Fernsehinformationen in kodierter und komprimierter Form gemäß einem vorbestimmten digitalen Kompressionsstandard wie beispielsweise MPEG übertragen werden. MPEG ist ein von der Motion Pictures Expert Group entwickelter internationaler Standard für die kodierte Darstellung von Film- und damit verbundenen Audioinformationen. DirecTvTM, das von der Hughes Corporation von Kalifornien betriebene Satelliten-Fernsehübertragungssystem, ist solch ein digitales Satelliten-Fernsehübertragungssystem.
  • Bei dem in 1 dargestellten digitalen Satelliten-Fernsehempfänger werden mit digitalen Signalen modulierte HF-Signale, die von einem (nicht dargestellten) Satelliten übertragene Video- und Audioinformationen darstellen, von einer schüsselförmigen Antenne 1 empfangen. Die empfangenen, relativ hochfrequenten HF-Signale (beispielsweise im Ku-Frequenzbereich zwischen 12,2 und 12,7 GHz), werden von einem Blockkonverter 3 mit einem HF-Verstärker 3-1, einem Mischer 3-3 und einem Oszillator 3-5 in HF-Signale mit relativ niedrigerer Frequenz (beispielsweise im L-Band zwischen 950 und 1450 MHz) umgesetzt. Verstärker 3-1 ist ein „rauscharmer" Verstärker, deshalb spricht man beim Blockkonverter 3 oft von „LNB", den Initialen für „Low Noise Block Converter" (rauscharmer Blockkonverter). Antenne 1 und LNB 3 gehören zu einer sogenannten „Außeneinheit" 5 des Empfangssystems. Der restliche Anteil des Empfängers ist in einer sogenannten „Inneneinheit" 7 enthalten.
  • Die Inneneinheit 7 enthält eine Abstimmvorrichtung 9, die das HF-Signal, welches die Pakete mit den gewünschten Programmen enthält, aus der Vielzahl der von der Außeneinheit 5 empfangenen HF-Signale auswählt und das ausgewählte HF-Signal in ein entsprechendes Signal mit einer niedrigeren Zwischenfrequenz (ZF) umsetzt.
  • Der restliche Anteil der Inneneinheit 7 demoduliert, dekodiert und dekomprimiert die als QPSK-Modulation übertragene digitale Information, um Ströme digitaler Video- und Audio-Abtastdaten zu erzeugen, die dem gewünschten Programm entsprechen, und wandelt anschließend die digitalen Abtastdatenströme in entsprechende analoge Video- und Audiosignale um, die für die Wiedergabe oder Aufzeichnung geeignet sind. Genauer gesagt demoduliert die QPSK-Demodulation 11 das basisbandnahe Signal, um zwei Impulssignale IP und QP zu erzeugen, die jeweils Datenbitströme enthalten, die den Daten der durch die Phasenverschiebung modulierten I- und Q-Signale entsprechen, die im Sender erzeugt wurden. Ein Dekodierer 13 ordnet die Bits der IP- und QP-Signale in Datenblöcke, korrigiert Übertragungsfehler in den Datenblöcken aufgrund von Fehlercodes, die am Sender in die übertragenen Daten eingebettet wurden, und reproduziert die übertragenen MPEG Video- und Audiopakete. Die Video- und Audiopakete werden von einer Transporteinheit 15 zu den jeweiligen Video- und Audioabschnitten einer Datenverarbeitungseinheit 17 geleitet, wo sie dekomprimiert und in entsprechende analoge Signale umgewandelt werden. Ein Mikroprozessor 19 steuert den Betrieb der verschiedenen Abschnitte der Inneneinheit 7.
  • Abstimmvorrichtung 9 empfängt das von LNB 3 an einem Eingang 901 bereitgestellte HF-Signal. Die HF-Eingangssignale werden vom Breitbandfilter 903 gefiltert, vom HF-Verstärker 905 verstärkt und vom abstimmbaren Bandpassfilter 907 gefiltert. Das abstimmbare Bandpassfilter 907 (BPF) wählt das gewünschte HF-Signal aus und unterdrückt unerwünschte HF-Signale. Das resultierende HF-Signal wird mit einem ersten Eingang von Mischer 909 verbunden. Ein vom Empfangsoszillator (EO) 911 erzeugtes Empfangsoszillatorsignal wird mit einem zweiten Eingang von Mischer 909 verbunden. Der Ausgang von Mischer 909 wird vom Verstärker 913 verstärkt und mit dem Eingang von ZF-Filter 915 verbunden, das ein SAW-Bauteil enthält. Der Ausgang von ZF-Filter 915 wird mit dem Ausgang 917 der Abstimmvorrichtung 9 verbunden.
  • Die Frequenz von EO 911 wird von der PLL-Anordnung 919 (PLL = Phasenregelkreis) gesteuert, die den integrierten Schaltkreis PLL IC 921, den externen Bezugsfrequenzquarz 923 und das externe Filternetzwerk 925 umfasst. Die Frequenz des EO-Signals wird von PLL 919 gemäß der vom Mikroprozessor 19 empfangenen Anweisungen gesteuert.
  • Die Träger der vom Satelliten übertragenen und von Antenne 1 empfangenen HF-Signale haben sehr konstante Frequenzen, die auf ihren „Nennwerten" bleiben. Solange daher die Frequenz des Oszillators 3-5 von LNB 3 konstant ist und auf ihrem Nennwert bleibt, bleiben auch die Trägerfrequenzen der von der Abstimmvorrichtung 9 der Inneneinheit 7 empfangenen HF-Signale auf ihrem Nennwert. Leider kann sich die Frequenz von Oszillator 3-5 mit der Zeit und infolge von Temperaturschwankungen ändern. Die Frequenzverschiebung von Oszillator 3-5 gegenüber seiner nominalen Frequenz verursacht entsprechende Verschiebungen in den Trägerfrequenzen der von der Abstimmvorrichtung 9 empfangenen HF-Signale. Um diese Frequenzverschiebungen auszugleichen, wird die Frequenz von EO 911 der Abstimmvorrichtung 9 unter Kontrolle von Mikroprozessor 19 in Abhängigkeit der von der QPSK-Demodulation 11 empfangenen Frequenzstatusinformation geändert.
  • Wie aus 2 ersichtlich wird das vom ZF SAW Filter 915 erzeugte ZF-Signal mit den jeweiligen ersten Eingängen der Mischer 1101I und 1101Q verbunden. Die Buchstaben „I" und „Q" bedeuten „In-Phase" und „Quadratur". Das Ausgangssignal des relativ frequenzkonstanten Oszillators 1103 ist direkt mit Mischer 1101I und indirekt mit Mischer 1101Q über das um 90 Grad (90°) phasendrehende Netzwerk 1105 verbunden. Mischer 1101I erzeugt eine „Inphasen"-, eine sogenannte „basisbandnahe", (wesentlich niederfrequentere) Version (IA) des ZF-Signals, während Mischer 1101Q eine basisbandnahe „Quadratur"-version (QA) des ZF-Signals erzeugt, die gegenüber dem „Inphasensignal" (IA) um 90 Grad verschoben ist. Der Buchstabe „A" bedeutet „Analog".
  • Die IA- und QA-Signale werden mit Analog-Digital-Umsetzer (ADUs) 1107I und 1107Q gekoppelt. Die Analog-Digital-Umsetzer 1107I und 1107Q empfangen auch ein Taktsignal von der STR-Schleife 1109 („Symbol Timing Recovery Loop" – Symbolfolge-Wiederherstellungsschleife) und erzeugen eine entsprechende Reihe von digitalen Abtastwerten ID und QD. Der Buchstabe „D" bedeutet „Digital". STR-Schleife 1109 enthält einen (nicht dargestellten) gesteuerten Oszillator, von dem das Taktsignal für die ADUs 1107I und 1107Q abgeleitet wird. Der gesteuerte Oszillator wird von einem (nicht dargestellten) teilweise digitalen und teilweise analogen Hybrid-Phasenregelkreis gesteuert, so dass die digitalen Abtastwerte mit der eingehenden Symbolgeschwindigkeit und -phase synchronisiert sind. Die analogen Signale können als Impulsstrom angezeigt werden. Die Funktion der STR-Schleife 1109 besteht darin, den Taktgeber phasenstarr zu verriegeln, so dass die ADU das analoge Signal im Scheitelpunkt der Impulse abtastet. Mit anderen Worten – die STR-Schleife 1109 synchronisiert die Abtastung der ADUs 1107I und 1107Q mit der Ankunft jedes empfangenen Symbols.
  • Die ID- und QD-Signale werden auch von einer CTL 1111 (Trägerverfolgungsschleife) verarbeitet. Die CTL 1111 demoduliert die digitalen Stichprobensignale ID und QD und bildet daraus entsprechende Impulssignale IP und QP. Der Buchstabe „P" bedeutet „Impuls". Obwohl die Signale demoduliert, d. h. in IA- und QA-Bestandteile zerlegt wurden, wurden sie mit einem nicht synchronen Träger demoduliert. Da der demodulierende Träger nicht mit dem übertragenen Träger synchronisiert wurde, rotiert die Konstellation weiter. An diesem Punkt spricht man typisch von einem basisbandnahen Signal. Wenn die Rotation gestoppt ist, spricht man von einem „Basisbandsignal". Daher die Bezeichnungen IBB und QBB am Ausgang des Derotators 1111-4. Die Basisbandsignale können in ein I-zu-Q-Diagramm eingetragen werden, woraus sich das „Konstellations-Diagramm" ergibt. Das Basisbandsignal geht in den Doppelbegrenzer (slicer) 1111-2 ein, der abschätzt, welcher der vier Konstellationspunkte übertragen wurde. Jedes der IP- und QP-Impulssignale enthält eine Reihe von Datenbits entsprechenden Impulsen. Die Datenbits haben entweder einen niedrigen („0") oder einen hohen („1") Logikpegel, entsprechend den 0° bzw. 180° Phasenverschiebungen der I- und Q-Signale des übertragenen QPSK HF-Trägers. Die IP- und QP-Signalbestandteile sind mit Dekodierer 13 gekoppelt, in dem die Datenbit in Pakete formatiert werden und wo eine Vorwärts-Fehlerkorrektur (VFK) durchgeführt wird.
  • CTL 1111 umfasst den komplexen Derotator 1111-4, den Doppelbegrenzer (slicer) 1111-2, den numerisch gesteuerten Oszillator (NCO) 1111-1, den Phasendetektor 1111-3 und das Schleifenfilter 1111-5. Der komplexe Derotator 1111-4 ist ein komplexer Multiplikator, der die Rotation der drehenden Konstellation anhält, um eine konstante Konstellation auszugeben. Das Anhalten der Rotation wird durch Multiplikation der digitalen Eingangssignale ID und QD mit dem geschätzten Sinus und Cosinus der geschätzten Frequenzverschiebung und -phase bewerkstelligt. Die geschätzte Frequenzverschiebung ist die Geschwindigkeit, mit der das basisbandnahe Signal „dreht". Wie diese geschätzte Verschiebung erzeugt wird, ist im Folgenden beschrieben.
  • Doppelbegrenzer (slicer) 1111-2 empfängt die angehaltene Konstellation und gibt Entscheidungen aus, die auf dem Quadranten der Eingangsinformation basieren. Jedes I-, Q-Paar, das der Doppelbegrenzer (slicer) 1111-2 ausgibt, ist eine Schätzung, welches Symbol übertragen wurde. Phasendetektor 1111-3 empfängt die Eingangs- und Ausgangsinformation von Doppelbegrenzer (slicer) 1111-2 und erzeugt ein Phasenfehlersignal für jedes Symbol. Dieses Phasenfehlersignal wird an das Schleifenfilter 1111-5 angelegt. Schleifenfilter 111-5 steuert den numerisch gesteuerten Oszillator (NCO) 1111-1 und liefert eine Schätzung der verschobenen Frequenz. Diese Schätzung steht auch dem Mikroprozessor 19 als Steuersignal zur Verfügung.
  • Beispielsweise verursacht ein Frequenzfehler aufgrund einer von einer LNB herrührenden Frequenzverschiebung des ausgewählten HF-Signals mit der Zeit eine so genannte „Rotation" oder ein „Drehen" der Position der demodulierten Zweibit-Daten des QPSK-Signals. Die Richtung der Rotation richtet sich danach, ob die Frequenzverschiebung positiv oder negativ ist. Wie in 2 dargestellt, hat die Datenkonstellation für die QPSK-Modulation vier Punkte, entsprechend der vier möglichen Logikkombinationen (00, 01, 10 und 11) der jeweiligen zwei möglichen Logikpegel, die durch die zwei möglichen Phasenverschiebungswerte der I- und Q-Signale dargestellt werden. Phasendetektor 1111-3 misst die Position der demodulierten Daten bezogen auf die ideale Position in der Datenkonstellation. Zur Korrektur von Datenrotation und Schräglage wird die Frequenz und somit die Phase von NCO 1111-1 von Schleifenfilter 1111-5 in Abhängigkeit des Ausgangssignals von Phasendetektor 1111-3 geändert, bis die Rotation aufhört und die Schräglage eliminiert wird.
  • Nach Anhalten dieser Rotation ist die Konstellation stabilisiert, und die CTL 1111 wird als „verriegelt" betrachtet. In diesem eingeschwungenen Zustand hat Schleifenfilter 1111-5 die Frequenz und Phasenverschiebungen, die für das Anhalten der Datenrotation benötigt werden, korrekt eingeschätzt, so dass die Konstellation erfolgreich stabilisiert wird. Schleifenfilter 1111-5 hat proportionale und integrierende Anteile, die summiert die Steuerung für NCO 1111-1 bilden. Der Wert des integrierenden Anteils (der den Phasenfehler integriert) stellt die Frequenzverschiebung dar, die die Rotation verursacht. Dieser Wert steht Mikroprozessor 19 als Steuersignal zur Verfügung, das in 1 und 2 als FREQUENZ-Signal dargestellt wird. Mikroprozessor 19 vergleicht aufeinander folgende Abtastwerte des FREQUENZ-Signals, um festzustellen, ob die Konstellation stabilisiert wurde. Wenn die Differenz zwischen aufeinander folgenden Stichproben klein ist, wird die Demodulation als „VERRIEGELT" erkannt. In diesem eingeschwungenen Zustand sind die demodulierten Daten IP und QP zuverlässig und werden an den VFK-Dekodierer 13 weitergegeben. Wenn während der Erfassung eines Kanals die aktuelle Frequenz von EO 911 keine erfolgreiche Verriegelung von CTL 1111 zulässt, stellt der Mikroprozessor 19 die Frequenz von EO 911 so lange nach, bis entweder ein VERRIEGELTER Zustand gefunden oder ein geeigneter Frequenzbereich abgedeckt wird.
  • In Grenzen kann die CTL 1111 die QPSK-Daten selbst dann demodulieren, wenn die Frequenz des ZF-Signals und somit die Frequenz der IA- und QA-Signale inkorrekt oder verschoben ist. Wenn jedoch die Frequenzverschiebung zu groß ist, fällt ein Anteil des Frequenzspektrums des ZF-Signals aus dem Durchlassbereich des SAW Filters 915 heraus, was auf die Verschiebung des ZF-Signals bezogen auf die Mittenfrequenz von SAW Filter 915 zurückzuführen ist. Dies verursacht eine Verschlechterung des Signal/Rauschverhältnisses des Empfängers. Demzufolge überwacht, wie oben angegeben, Mikroprozessor 19 ein von CTL 1111 erzeugtes, die Frequenzverschiebung des ZF-Signals anzeigendes FREQUENZ-Signal. Die durch die LNB-Drift Veränderungen verursachte Frequenzverschiebung wird von der CTL 1111 verfolgt und das vom Mikroprozessor 19 überwachte FREQUENZ-Signal wird aktualisiert. Nach dem nächsten Einstellen des Kanals benutzt Mikroprozessor 19 die zuletzt aufgezeichnete Frequenzverschiebung, um eine genauere Platzierung von EO 911 bereitzustellen. Dies müsste eine schnelle Erfassung des Signals gestatten, ohne durch Nachstellen von EO 911 weiter suchen zu müssen. Wenn die Frequenzverschiebung so groß ist, dass eine Verschlechterung in der Zuverlässigkeit der demodulierten Daten eintritt, ist VFK-Dekodierer 13 schließlich nicht mehr in der Lage, die Fehler zu korrigieren und hebt die Verriegelung auf. Mikroprozessor 19 fordert eine Neueinstellung des gleichen Kanals an, und die letzte Frequenzverschiebung wird wiederum zur akkuraten Platzierung von EO 911 für eine Neueinstellung benutzt.
  • Wie oben angegeben, werden die nicht mehr rotierenden Datenströme IP und QP durch den in 1 dargestellten VFK-Dekodierer 13 verarbeitet. Die Funktion des VFK-Dekodierers 13 besteht darin, bei Übertragung der Daten eingetretene Fehler zu korrigieren. Damit der Dekodierer Fehler korrigieren kann, muss das demodulierte Signal stabilisiert werden. Ferner muss VFK-Dekodierer 13, um die Daten korrigieren zu können, auf die gleiche Codegeschwindigkeit wie die Übertragungscodegeschwindigkeit eingestellt und mit den Paketgrenzen synchronisiert werden. Das vom VFK-Dekodierer 13 erzeugte und vom Mikroprozessor 19 überwachte VFK-Verriegelungssignal zeigt an, ob alle oben genannten Bedingungen erfüllt wurden und VFK-Dekodierer 13 mit Erfolg fehlerfreie Daten übermittelt. Beispielsweise hat das VFK-Verriegelungssignal einen niedrigen Logikpegel, wenn VFK-Dekodierer 13 die Daten nicht korrigieren kann, und einen hohen Logikpegel, wenn VFK-Dekodierer 13 die Daten korrigieren kann. Mit dem VFK-Verriegelungssignal wird endgültig bestimmt, ob Abstimmvorrichtung 9, QPSK-Demodulation 11 und VFK-Dekodierer 13 erfolgreich verriegelt wurden, weil die Stabilisierung von CTL 1111 an einem „falschen Verriegelungspunkt" erfolgen kann. An einem „falschen Verriegelungspunkt" scheint die Konstellation nicht zu drehen. Aber tatsächlich rotiert die Konstellation um 90 Grad (oder um ein Vielfaches von 90 Grad) pro Symbol. Da ein anderer, um 90 Grad entfernter Konstellationspunkt existiert, scheint sie stabilisiert zu sein. Die „falschen Verriegelungspunkte" treten bei Vielfachen der Symbolgeschwindigkeit, dividiert durch acht, ein. Wenn CTL 1111 an einem falschen Verriegelungspunkt stabilisiert wird, ist der VFK-Dekodierer nicht fähig, die Daten zu dekodieren. Somit bleibt das VFK-Verriegelungssignal auf einem niedrigen Logikpegel (unverriegelt).
  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass wann immer CTL 1111 auf einen falschen Verriegelungspunkt trifft, Zeit damit verschwendet wird, (1) CTL 1111 auf einen falschen Verriegelungspunkt einzustellen, und (2) das System das VFK-Verriegelungssignal prüfen zu lassen, um die Gültigkeit des Verriegelungspunktes zu bestimmen. Dies bewirkt eine Verlangsamung des Suchprozesses des gesamten Abstimmsystems.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich speziell damit, wie die Verlangsamung des Suchprozesses gehandhabt wird. Die Erfindung beruht zum Teil auf der Erkenntnis, dass der Suchprozess beschleunigt wird, wenn die Suche an einem Endpunkt eines Frequenzbandes beginnt, in dem das verschobene Signal vorkommen kann. Dies liegt daran, weil (1) die unerwünschte Verriegelung von CTL 1111 anscheinend nicht an einem falschen Verriegelungspunkt erfolgt, und weil (2) der Betrieb von CTL 1111 durch eine arithmetische Verzerrung beeinflußt wird. Es ist anzunehmen, dass sich diese arithmetische Verzerrung aus der bei der Verarbeitung digitaler Signale verwendeten arithmetischen Berechnungsweise ergibt, wozu beispielsweise Zweierkomplement-Arithmetik und Rundung mit zugehörigen Rundungsfehlern gehören kann.
  • Bei einem herkömmlichen digitalen Abstimmsystem beginnt die Suche nach dem verschobenen Signal ungefähr in der Mitte eines Frequenzbandes, in dem das verschobene Signal vorkommen kann. Bei einem System könnte die Suche in der Mitte beginnen und in einer positiven Richtung verlaufen, während bei einem anderen System die Suche in der entgegengesetzten Richtung, d. h. in einer negativen Richtung verlaufen könnte. Wenn bei keinem der beiden Systeme ein Verriegelungspunkt, d. h. ein verschobenes Signal in einer Richtung gefunden wird, beginnt die Suche nochmals in der Mitte, verläuft aber diesmal in der entgegengesetzten Richtung.
  • Demgegenüber beginnt bei einem System gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung die Suche an einem Endpunkt des Frequenzbandes, in dem das verschobene Signal vorkommen kann. Wenn beispielsweise die Suche am Punkt der obersten Frequenz des Bandes beginnt, liegt der Startpunkt der CTL-Suche immer über der Frequenz des verschobenen Signals. Deshalb versucht das System immer, eine negative Frequenzverschiebung einzufangen.
  • Bei einer typischen Ausführungsform scheint der Ansatz der im digitalen Demodulationssystem verwendeten arithmetischen Berechnungsweise den gesamten Prozess des Einfangens negativer Frequenzverschiebungen zu beschleunigen, weil die Berechnung (wie beispielsweise Zweierkomplement-Arithmetik) eine arithmetische Verzerrung erzeugen kann, die den Betrieb von CTL 1111 zugunsten der Suche nach dem negativ verschobenen Signal beeinflusst. Weiterhin kann die arithmetische Verzerrung dazu beitragen zu verhindern, dass die Stabilisierung von CTL 1111 irrtümlicherweise an einem falschen Verriegelungspunkt erfolgt. Das heißt, dass die arithmetische Verzerrung dazu beizutragen scheint, die CTL 1111 an einem falschen Verriegelungspunkt zu destabilisieren. Daraus ergibt sich, dass das Abstimmsystem an einem falschen Verriegelungspunkt keine Zeit damit verliert zu bestimmen, ob es das echte verschobene Signal erfasst hat. Folglich wird der gesamte Suchprozess beschleunigt.
  • In 3 ist ein beispielhaftes Abstimmsystem dargestellt, das zur Realisierung des beschriebenen Systems geeignet ist. Wie 3 zeigt, empfängt Abstimmvorrichtung 9 das HF-Eingangssignal und liefert ein basisbandnahes Signal an den digitalen Demodulator 18. Der digitale Demodulator 18 erzeugt ein Steuersignal, das eine Schätzung der Verschiebung ΔF darstellt, und liefert die Schätzung an den Mikroprozessor 19. Mikroprozessor 19 erzeugt eine Abstimmspannung für EO 911, was eine Neuabstimmung der Mittenfrequenz (Fc) des tatsächlichen Signals verursacht, wobei ein Schätzwert verwendet wird, die gleich Fi + ΔF ist.
  • In 4 ist die Funktionsweise des Abstimmsystems dargestellt. Hier sind, wie dargestellt, Mikroprozessor 19, EO 911, Abstimmvorrichtung 9 und die integrierte Demodulationsschaltung einschließlich digitalem Demodulator 18 in einer Schleife gekoppelt. Oben rechts in 4 ist das Frequenzspektrum des Eingangssignals mit einer Mittenfrequenz (CF), die bei Frequenz Fc liegt, dargestellt. Das Frequenzspektrum des Ausgangs der Abstimmvorrichtung wurde unter dem Eingangsfrequenzspektrum eingezeichnet und zeigt, dass der Ausgang der Abstimmvorrichtung eine Verschiebung ΔF aufweist, die gleich Fc–Fi ist.
  • In 5 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, das die Funktionsweise des in 3 dargestellten Systems veranschaulicht. Wie aus 5 ersichtlich, erfolgt die Suche schrittweise. Das heißt, Abstimmvorrichtung 9 wird auf vorherbestimmte Frequenzen (Schritte) innerhalb des zulässigen LNB-Driftbereiches (z. B. +/– 5 MHz) eingestellt. Mit jedem Schritt in Frequenz Fi ist ein Wert des Index „i" verbunden. Bei jedem Schritt wird der CTL 1111 eine gewisse Zeit für das Fangen eines stabilen Verriegelungspunktes eingeräumt. Die CTL 1111 wird gelesen und die Abstimmvorrichtung 9 so positioniert, dass jede von CTL 1111 eingefangene Verschiebung korrigiert wird. Mit weiteren Prüfungen des VFK-Ausgangs (Vorwärts-Fehlerkorrektur) wird bestimmt, ob die Schätzung der LNB-Drift als akkurat akzeptiert wird, oder ob die Suche fortgesetzt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Sinne einer spezifischen Ausführungsform beschrieben wurde, versteht sich, dass Modifikationen vorgenommen werden können, die in den Geltungsbereich der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, fallen.

Claims (2)

  1. Digitales Signalabstimmsystem in einem Satelliten-Signalempfänger, das einen zulässigen LNB-Frequenz-Driftbereich aufweist, mit einer Abstimmvorrichtung (9), die einen Empfangsoszillator (911) zum Abstimmen eines digitale Information enthaltenden HF-Signals enthält; einem digitalen Demodulator (11) mit einer Trägerverfolgungsschleife (1111) zum Demodulieren des von der Abstimmvorrichtung (9) empfangenen HF-Signals; wobei die Trägerverfolgungsschleife (1111) ein Steuersignal erzeugt, das eine Frequenzverschiebung zwischen der Frequenz des HF-Signals und einer nominalen HF-Frequenz darstellt; und Mitteln (19, 921, 923, 925) zum Nachstellen der Frequenz des Empfangsoszillators (911) durch Ansprechen auf das Steuersignal, dadurch gekennzeichnet, dass ein VFK-Dekodierer (13) ein Ausgangssignal (VFK-Verriegelung) erzeugt, das anzeigt, ob die nachgestellte Frequenz des Empfangsoszillators (911) die Dekodierung der digitalen Information erlaubt; wobei der VFK-Dekodierer (13) das Ausgangssignal (VFK-Verrriegelung) an die Mittel (19, 921, 923, 925) zum Nachstellen der Frequenz liefert, um eine Verriegelung der Trägerverfolgungsschleife (1111) aufzuheben, wenn die digitale Information nicht vom VFK-Dekodierer (13) dekodiert werden kann; und dass die Mittel (19, 921, 923, 925) zum Nachstellen die Frequenz des Empfangsoszillators (911) ab dem hochfrequenten Endpunkt des zulässigen LNB-Frequenz-Driftbereichs ändern, wodurch dazu beigetragen wird, während eines Prozesses zum Abstimmen des HF-Signals eine Verriegelung der Trägerverfolgungsschleife (1111) an einem falschen Verriegelungspunkt zu verhindern.
  2. Digitales Signalabstimmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerverfolgungsschleife (1111) eine numerische Phasenregelkreis-Verarbeitung (1111-1, 1111-2, 1111-3, 1111-4, 1111-5) verwendet.
DE69909994T 1998-04-17 1999-04-16 Abstimmsystem mit suchlaufalgorithmus für satellitenempfänger mit lnb-frequenzabweichung Expired - Lifetime DE69909994T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8211598P 1998-04-17 1998-04-17
US82115P 1998-04-17
PCT/US1999/008367 WO1999054998A1 (en) 1998-04-17 1999-04-16 Lnb drift search system for dbs products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909994D1 DE69909994D1 (de) 2003-09-04
DE69909994T2 true DE69909994T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=22169161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909994T Expired - Lifetime DE69909994T2 (de) 1998-04-17 1999-04-16 Abstimmsystem mit suchlaufalgorithmus für satellitenempfänger mit lnb-frequenzabweichung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6678012B1 (de)
EP (1) EP1072091B1 (de)
JP (1) JP4338895B2 (de)
KR (1) KR100610564B1 (de)
CN (1) CN1148871C (de)
AU (1) AU770301B2 (de)
BR (1) BRPI9909676B1 (de)
DE (1) DE69909994T2 (de)
MX (1) MXPA00010064A (de)
WO (1) WO1999054998A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6775334B1 (en) * 1998-11-03 2004-08-10 Broadcom Corporation Equalization and decision-directed loops with trellis demodulation in high definition TV
US7164449B1 (en) * 1999-07-15 2007-01-16 Thomson Licensing Method and apparatus for isolating IIC bus noise from a tuner in a television receiver
JP3920575B2 (ja) * 2001-01-22 2007-05-30 三洋電機株式会社 デジタル放送受信機におけるチャンネル情報登録処理方法
DE10122830A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Philips Corp Intellectual Pty Abwärts-Mischeinrichtung
EP1300956A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Empfangsvorrichtung
FR2832573B1 (fr) * 2001-11-21 2004-01-23 Thomson Licensing Sa Procede et dispositif d'installation de canaux de diffusion
US8525931B2 (en) * 2002-01-11 2013-09-03 Thomson Licensing Method and apparatus for isolating IIC bus noise from a tuner in a television receiver
KR100439220B1 (ko) * 2002-03-26 2004-07-05 엘지전자 주식회사 코드분할다중엑세스 시스템의 통화품질 저하 방지회로 및그 운용방법
GB2401733B (en) 2003-05-16 2006-04-19 Ipwireless Inc Method and arrangement for automatic frequency control in a communication system
US7702306B2 (en) * 2003-08-28 2010-04-20 Broadcom Corporation Apparatus and method for local oscillator calibration in mixer circuits
FR2867926B1 (fr) * 2004-03-16 2006-07-07 St Microelectronics Sa Procede et systeme de reception satellitaire
US7809083B1 (en) * 2006-01-23 2010-10-05 Marvell International Ltd. Differential receiver with frequency offset compensation
US8004962B2 (en) * 2007-12-24 2011-08-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system of addressing a problem associated with a network including a video access ready device
KR101574369B1 (ko) * 2008-06-03 2015-12-03 톰슨 라이센싱 신호에서 채널을 판정하는 방법 및 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081752A (en) 1975-05-30 1978-03-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Digital frequency synthesizer receiver
US4272729A (en) * 1979-05-10 1981-06-09 Harris Corporation Automatic pretuning of a voltage controlled oscillator in a frequency synthesizer using successive approximation
KR840000227B1 (ko) * 1980-09-26 1984-02-29 산요덴기 가부시기가이샤 수신기의 동조제어장치
US5430890A (en) * 1992-11-20 1995-07-04 Blaupunkt-Werke Gmbh Radio receiver for mobile reception with sampling rate oscillator frequency being an integer-number multiple of reference oscillation frequency
US5739874A (en) 1995-06-06 1998-04-14 Thomson Consumer Electronics, Inc. Tuning system for a digital satellite receiver with fine tuning provisions
DE69619783T2 (de) 1995-12-28 2002-10-02 Thomson Consumer Electronics Phasenregelschleife mit regelbarer Antwortzeit
JP3735848B2 (ja) * 1996-05-02 2006-01-18 ソニー株式会社 デジタル通信受信装置
JPH1051418A (ja) * 1996-08-06 1998-02-20 Mitsubishi Electric Corp ディジタル受信装置
KR100494311B1 (ko) * 1997-05-06 2005-08-10 디지털 비디오 시스템스 인코퍼레이션 모터의회전유무출력장치
JPH11177646A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 復調装置
JP2001024482A (ja) * 1999-07-09 2001-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信機

Also Published As

Publication number Publication date
US6678012B1 (en) 2004-01-13
DE69909994D1 (de) 2003-09-04
KR100610564B1 (ko) 2006-08-09
CN1148871C (zh) 2004-05-05
WO1999054998A1 (en) 1999-10-28
BR9909676A (pt) 2000-12-19
CN1297610A (zh) 2001-05-30
MXPA00010064A (es) 2002-08-06
AU3861799A (en) 1999-11-08
KR20010034657A (ko) 2001-04-25
JP2002512467A (ja) 2002-04-23
EP1072091A1 (de) 2001-01-31
BRPI9909676B1 (pt) 2015-09-01
EP1072091B1 (de) 2003-07-30
JP4338895B2 (ja) 2009-10-07
AU770301B2 (en) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729347T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Demodulation
DE69909994T2 (de) Abstimmsystem mit suchlaufalgorithmus für satellitenempfänger mit lnb-frequenzabweichung
DE102011015743B4 (de) Digitaler Demodulator für Fernsehsignale
DE69920737T2 (de) Qam/vsb zweimodenempfänger
DE69937484T2 (de) Digitales übertragungsempfangssystem
DE19910904B4 (de) Messgeräteempfänger für digital modulierte Radiofrequenzsignale
DE19703714C2 (de) Digitaler Ton-Rundfunkempfänger und Phasenregelverfahren für diesen
DE60101029T2 (de) COFDM tüner für Rauschimpulsverringerung
EP0486554B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen digital modulierter empfangssignale aus dem hochfrequenzbereich
DE60015644T2 (de) Mehrträgerempfänger mit Rauschenerfassung und Frequenzreglung
DE19954336A1 (de) Digitaler Empfänger und Verfahren zum Empfangen und Demodulieren einer Vielzahl von digitalen Signalen
US6359944B1 (en) Tuning system for achieving quick acquisition times for a digital satellite receiver
DE60010269T2 (de) Abstimmsystem zum schnellen erfassung von signalen in einem digitalen satellitenempfänger
DE602004011577T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trägerrückgewinnung in einem kommunikationssystem
DE10046637C1 (de) Digitales Modem
EP0912010A1 (de) Abtastregelkreis für einen Empfänger von digital übertragenen Signalen
DE2913172B2 (de) Empfänger für hochfrequente elektromagneitsche Schwingungen mit einer Frequenznachregelung
DE60024984T2 (de) Digitaler Rundfunkempfänger für Basisstation
DE10122830A1 (de) Abwärts-Mischeinrichtung
DE69932411T2 (de) Digitaler Demodulator
EP0891653B1 (de) Abstimmsystem zum schnellen erfassen in einem digitalen satellitenempfänger
DE602005004533T2 (de) Trägerphasen-mehrdeutigkeitskorrektur über gleichstromoffset
DE69729516T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Signaldetektion
DE10321743B4 (de) Verbesserte Kanaldecodierung bei der Mehrträger-Signalübertragung durch DC-Offset- und Trägerfrequenz-Offset-abhängige Gewichtung von Zuverlässigkeitsinformationen
DE10260403B4 (de) RDS-Decodierer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition