DE69908485T2 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69908485T2
DE69908485T2 DE69908485T DE69908485T DE69908485T2 DE 69908485 T2 DE69908485 T2 DE 69908485T2 DE 69908485 T DE69908485 T DE 69908485T DE 69908485 T DE69908485 T DE 69908485T DE 69908485 T2 DE69908485 T2 DE 69908485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
sealing
section
sealing element
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908485D1 (de
Inventor
Giovanni Bertoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berco SpA
Original Assignee
Berco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berco SpA filed Critical Berco SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69908485D1 publication Critical patent/DE69908485D1/de
Publication of DE69908485T2 publication Critical patent/DE69908485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/088Endless track units; Parts thereof with means to exclude or remove foreign matter, e.g. sealing means, self-cleaning track links or sprockets, deflector plates or scrapers
    • B62D55/0887Track-articulation sealings against dust, water, mud or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung zur Erzielung der lebenslangen Schmierung der bewegenden Teile der verschiedenen Gelenke in einer Raupenkette für erdbewegende Fahrzeuge und Ähnliches, und zur Sicherstellung, dass die Lebensdauer der Vorrichtung vergleichbar zu jener der anderen Bauteile der Raupenkette selbst ist.
  • Wie bekannt ist, wird die Lebensdauer der Raupenketten einer erdbewegenden Maschine sowohl für die zivile als auch für die militärische Verwendung in der Praxis durch den Grad der Abnützung der Zapfen und/oder der Buchsen bestimmt, welche die Raupenkette bilden.
  • Wenn diese Abnützung Werte erreicht hat, die nicht länger annehmbar sind, ist es notwendig, eine Überholung vorzunehmen, welche den Austausch der abgenützten Teile erfordert, wobei dieser Arbeitsschritt unglücklicherweise die Zerlegung der gesamten Raupenkette oder jedes Gelenks oder jeder Dichtungsvorrichtung erfordert, da alle Gelenke (ohne Ausnahme) auf ihre ursprünglichen Dimensionen wiederhergestellt werden müssen. In Anbetracht des Gewichts und der Dimensionen der zwei Raupenketten jeder Maschine und der spezifischen Ausrüstung, die für die Zerlegung notwendig ist (wie zum Beispiel zumindest eine Presse eines geeigneten Typs), kann der Arbeitsschritt in der Praxis nur in spezialisierten Werkstätten durchgeführt werden, wo die Maschine oder zumindest die zwei Raupenketten hingebracht werden müssen. Um die Komplexität des Arbeitsschrittes genauer zu veranschaulichen, sollte berücksichtigt werden, dass nach den Kosten des Kraftstoffs, die Wertminderung der Raupenketten, wenn man die Kosten für deren Wartung und periodischen Austausch addiert, den größten Posten in den Aufwendungen für die laufenden Kosten darstellt.
  • Es braucht nicht erwähnt zu werden, dass die Dichtungsvorrichtungen von fundamentaler Wichtigkeit für die Lebensdauer der Raupenkette sind, da sie Bauteile sind, welche das Eindringen von abrasiven Fremdkörpern in die Gelenke verhindern und, wenn notwendig, sicherstellen sollen, dass Schmiermittel im Inneren der Letzteren verbleiben. In der Praxis resultiert das Eindringen von Fremdkörpern in ein Gelenk in einer Abnützung der Oberflächen in relativer Bewegung, einschließlich jener der Dichtungsvorrichtung. Die Wirkung davon ist, dass die Dichtungsvorrichtung immer weniger in der Lage ist, den Austritt von Schmiermittel aus dem Gelenk und das Eindringen weiterer abrasiver Fremdkörper zwischen die Oberflächen in relativer Bewegung zu verhindern. Dies erklärt, warum die Abnützung, wenn sie einmal eingesetzt hat, sich in den meisten Fällen in der Folge in einer relativ schnellen und zunehmend rapiden Weise entwickelt. In dem Versuch, eine Lösung für das oben erwähnte technische Problem zu finden, umfasst der Stand der Technik verschiedene Dichtungsvorrichtungen, auch einschließlich jener, die im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert und in dem italienischen Patent Nr. 1.230.329, eingereicht am 11. Juli 1989 & EP-A-0408117 offenbart wird, im Vergleich mit der die Dichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung als ein Schritt- vorwärts betrachtet werden kann. Um ein Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wurden daher in der folgenden Beschreibung Bezugszahlen, die mit jenen in dem oben erwähnten italienischen Patent übereinstimmen, verwendet.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Dichtungsvorrichtung bereitzustellen, um ihren Widerstand gegen Abnützung und in der Folge die Nutzlebensdauer der entsprechenden Raupenkette urrabhängig von dem Aufbau des Gelenks, zu welchem sie gehört, d. h. unabhängig davon, ob die Raupenkette vom Typ mit feststehenden Buchsen oder rotierenden Buchsen ist, so weit wie möglich zu erhöhen.
  • Diese Ziele werden durch eine Dichtungsvorrichtung, die zwischen den bewegenden Teilen eines erdbewegenden Fahrzeugs wirkt, gemäß Anspruch 1 erreicht, auf welchen der Kürze halber verwiesen werden soll.
  • Die bisher gewonnene Erfahrung hat gezeigt, dass das Ziel erreicht worden ist, obwohl es in Anbetracht der Tatsache, dass die Abnützung von Raupenkettengelenken (im weitesten Sinne des Begriffs) auf das zufällige und mehr oder weniger gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Ursachen zurückzuführen ist, schwierig ist, in wissenschaftlich detaillierten Begriffen zu erklären, warum angenommen wird, dass dieses Ziel erreicht worden ist, trotz der Tatsache, dass es niemals möglich sein wird, die Abnützung völlig zu beseitigen, wie wohl bekannt und gewiss ist. Es sollte einfach in Betracht gezogen werden, dass diese Abnützung zum Beispiel von dem Material, mit welchem die Vorrichtung in Kontakt kommt (Bodentyp, ob lehmhaltig oder nicht, nass oder trocken, mit Verunreinigungsstoffen getränkt oder frei davon, ätzende Chemikalien etc.), der Temperatur der Umgebung, dem Typ des Betriebs (kontinuierlich oder diskontinuierlich), zufällige Stöße und Wechselwirkungen, Toleranzen (sowohl beim Zusammenbau als auch bei der Konstruktion), Stehzeit etc., abhängig sein kann oder ist.
  • Die Erfindung wird rein als ein nicht einschränkendes Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, in welchen:
  • 1 eine teilweise Querschnittsansiclit eines ersten ringförmigen Elements zeigt;
  • 2 eine teilweise Querschnittsansicht eines zweiten ringförmigen Elements zeigt.
  • 3 eine teilweise Querschnittsansicht des ersten und des zweiten ringförmigen Elements in dem zusammengebauten Zustand, bzw. der ringförmigen Dichtung, zeigt;
  • 4 die ringförmige Dichtung während des Einbaus in ihren Sitz zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die oben erwähnten Figuren ist die Dichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einem beweglichen Gelenk, zum Beispiel für Raupenfahrzeuge, montiert, welches allgemein mit 10 bezeichnet wird. Die Dichtungsvorrichtung wirkt daher zwischen sich bewegenden mechanischen Teilen 11, 12, 14 einer Raupenkette für erdbewegende Fahrzeuge, bei der zwei der mechanischen Teile 11, 14 und ein Bolzen 13, der diese miteinander mit der Möglichkeit einer Drehung um seine Achse 36 verbindet, eine ringförmige Kammer 15 für die Verteilung in der Dichtungszone des Schmiermittels definieren, welches hauptsächlich in einem axialen Hohlraum enthalten ist, der speziell mittels einer Bohrung eines geeigneten Durchmessers in dem Bolzen 13 gebildet ist, und in den verschiedenen Kontaktbereichen zwischen der Buchse 14 und dem Bolzen 13 mittels spezieller radialer Bohrungen einer geeigneten Größe, die ebenfalls in dem Bolzen 13 gebildet sind, zu verteilen, um den axialen Hohlraum und die externe zylindrische Oberfläche des Bolzens verbinden zu können. Die ringförmige Kammer 15 ist durch eine axiale Dichtungsfläche 24 und eine radiale Dichtungsfläche 25 begrenzt. Eine ringförmige Dichtung 16 und ein Abstandselement 17 für die mechanischen Teile 11, 14 sind koaxial im Inneren der Kammer 15 untergebracht. Die ringförmige Dichtung 16 umgibt das Abstandselement 17, welches seinerseits den Bolzen 13 umgibt. Die ringförmige Dichtung 16 besteht aus einem ringförmigen Dichtungselement 18 und einem elastischen ringförmigen Element 19. Das ringförmige Dichtungselement 18 (siehe 1) besitzt einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 20, mit welchem ein im Wesentlichen radialer Abschnitt 21 verbunden ist, um so einen im Wesentlichen Jförmigen oder L-förmigen Querschnitt zu bilden, der an einer Seite durch eine im Wesentlichen konische, schräg gestellte Fläche 32 begrenzt ist. Das elastische ringförmige Element 19 umfasst eine externe radiale Fläche 23, die mit der radialen Dichtungsfläche 25 der Kammer 15 zusammenpasst und das ringförmige Dichtungselement 18 extern umschließt. Das elastische ringförmige Element 19 ist so ausgebildet, um das ringförmige Dichtungselement 18 in der abgedichteten Position gegen eine radiale Dichtungsfläche 31 von einem der beiden mechanischen Teile 11, 14, die miteinander verbunden sind, zu pressen. Der im Wesentlichen zylindrische Abschnitt 20 des ringförmigen Dichtungselements 18 ist durch eine interne zylindrische Fläche 33 begrenzt. Es besitzt auch einen im Wesentlichen radialen Abschnitt 21, der dazu bestimmt ist, eine Dichtwirkung vorzusehen, aus einem Material besteht, das einen hohen Härtefaktor besitzt, und durch eine zylindrische Fläche 34 begrenzt ist, die sich unter rechtem Winkel erstreckt. Das ringförmige Dichtungselement 18 besitzt auch eine Dichtungsfläche 30, die ein Dichtungsband oder einen Dichtungsabschnitt umfasst, der das Vorderflächenteil des starren ringförmigen Dichtungselementes 18 darstellt, an dem der Druck, der zur Dichtung erforderlich ist, tatsächlich anliegt, was zur gleichen Zeit sowohl den Austritt von Schmiermittel als auch das Eindringen von externen Verunreinigungsstoffen verhindert, und die den Reibkontakt zu der Vorderfläche der Buchse 14 herstellt. Das Dichtungsband ist eine kreisförmige Einfassung, die für einen Nenndurchmesser von etwa 60 mm eine Dicke zwischen 1,5 und 2,00 mm besitzt. Die Dicke des Dichtungsbandes hat Dimensionen, die hauptsächlich auf der Grundlage von Überlegungen tribologischer Natur bestimmt werden. Die Oberflächenrauheit des Dichtungsbandes aus metallischen Materialien beträgt zum Beispiel bezeichnenderweise 0,005 ± 0,003. Das Material, das dazu verwendet wird, das ringförmige Dichtungselement 18 herzustellen, kann metallisch oder keramisch oder ein synthetischer Verbundstoff oder auch von einer anderen Natur sein. In jedem Fall ist es wichtig, dass das Material rostbeständig ist, um chemischen Angriffen zu widerstehen, und eine geeignete mechanische Festigkeit besitzen sollte. In dem Fall, dass es metallisch ist, wurden gute Ergebnisse unter Verwendung eines hochlegierten Gusseisens auf der Grundlage von Chrom, Molybdän und Vanadium mit zum Beispiel der folgenden bezeichnenden chemischen Zusammensetzung: 3,5 % Kohlenstoff, 1% Silizium, 1,00% Mangan, 15% Chrom, 2% Molybdän, 1% Vanadium, erzielt. Dieses Gusseisen besitzt gute Rostbeständigkeits-Eigenschaften und erreicht nach einer Wärmebehandlung einen Härtefaktor von mehr als 65 HRC.
  • Der im Wesentlichen zylindrische Abschnitt 20 des ringförmigen Dichtungselements 18 ist mit dem im Wesentlichen radialen Abschnitt 21 entlang einer Verbindungsebene 35, die auf die Achse 36 oder den Bolzen 13 zuläuft, verbunden.
  • Das elastische ringförmige Element 19 umfasst-einen ersten ringförmigen Abschnitt mit einem Querschnitt in der Form einer Ausbauchung 37 und einen zweiten ringförmigen Abschnitt mit einem Querschnitt in der Form eines Vorsprungs 38. Der erste ringförmige Abschnitt 37 ist durch eine ringförmige Kontaktfläche 41 begrenzt, die im zusammengebauten Zustand der ringförmigen Dichtung 16 zusammen mit der zulaufenden Verbindungsebene 35 einen Winkel "α" zwischen 0° und 30° bildet. Die zulaufende Verbindungsebene 35 bildet Winkel "β" zwischen 22° und 38° zu der Schwenkachse 36.
  • Der zweite ringförmige Abschnitt 38 umfasst ein erstes Paar von außen zulaufenden Ebenen 39, die einen ersten Scheitel 40 bilden, der einen Durchmesser besitzt, der größer als der Innendurchmesser der ringförmigen Kammer 15 oder seiner axialen Dichtungsfläche 24 ist. Auf diese Art kann das elastische ringförmige Element 19 während des Zusammenbaus des beweglichen Gelenks 10 und damit der Vorrichtung gemäß der Erfindung (was durch vertikale Platzierung der Teile 11, 12, die miteinander verbunden werden sollen, durchgeführt wird) unter Überwindung der Schwerkraft im Inneren der ringförmigen Kammer 15 bleiben. Der erste ringförmige Abschnitt 37 umfasst eine zweite ringförmige Fläche 42 mit einer flachen Querschnittsform, die auf die erste ringförmige Fläche 41 zuläuft, um so einen zweiten Scheitel 43 zu bilden, der dazu bestimmt ist, in Richtung der Außenseite der ringförmigen Kammer 15 geführt zu werden.
  • Der erste ringförmige Abschnitt 37 umfasst eine dritte ringförmige Fläche 44 mit einer kreisförmigen Querschnittsform, die auf eine vierte flache ringförmige Fläche 45 zuläuft, die zu dem zweiten ringförmigen Abschnitt 38 gehört, um so eine Ausnehmung 46 abzugrenzen, die dazu bestimmt ist, in Richtung der Innenseite der ringförmigen Kammer 15 geführt zu werden. Das Material, aus dem das elastische ringförmige Element 19 hergestellt wird, ist ein Elastomer, das gegenüber Schmiermitteln und Wasser chemisch beständig ist und das eine hohe Abriebfestigkeit und eine hohe Reißfestigkeit mit niedrigen Werten für bleibende Verformung besitzt.
  • Gute Ergebnisse wurden mit elastomeren Mischungen des Nitriltyps mit einem Härtefaktor zwischen 55 und 75 Shore "A" erzielt. Es ist auch möglich, Mischungen, die ein Silikon umfassen, oder ein Elastomer, das üblicherweise als "Viton" bekannt ist, oder dergleichen zu verwenden, abhängig von den unterschiedlichen Verwendungsbedingungen. Wie festgestellt werden kann, unterscheidet sich die hier beschriebene Vorrichtung dadurch von der bekannten Vorrichtung, dass die Elemente, die in dem früheren italienischen Patent mit den Bezugszahlen 22, 26, 27, 28 und 29 bezeichnet wurden, nicht mehr vorhanden sind, oder, sofern sie vergleichbar sind, eine andere Form aufweisen.
  • Der Zusammenbau der Dichtungsvorrichtung (darunter ist die kombinierte Anordnung der ringförmigen Dichtung 16, die in ihren Sitz 15 eingesetzt ist, und des Abstandselements 17 zu verstehen) wird zur gleichen Zeit wie der Zusammenbau des beweglichen Gelenks 10 unter Verwendung einer geeigneten Presse durchgeführt, welche gleichzeitig den Eingriff des Bolzens 13 in den mechanischen Teil 11 und der Buchse 14 in den mechanischen Teil 12 bewirkt, was somit in der letzten Stufe des Zusammenbaues in einer axialen Kompression der Dichtungsvorrichtung durch die Vorderfläche der Buchse 14 bis zu einem Punkt, der durch den Abstandshalterring 17 bestimmt wird, resultiert. In dem Fall, dass das ringförmige Dichtungselement 18 vom metallischen Typ ist, hängt die Axialbelastung, die durch die Vorrichtung an dem Ende des Zusammenbaus entwickelt wird, im Wesentlichen im Allgemeinen von der Natur der vorgewählten Materialien ab.
  • Diese Belastung wird auf die Dichtungsfläche der Buchse 14 übertragen. In dem Fall, dass das ringförmige Dichtungselement 18 vom metallischen Typ ist, beträgt die Axialbelastung, die durch die Vorrichtung während des Zusammenbauens entwickelt wird, zum Beispiel 200 kg. Im Verlauf des Zusammenbaus wird das elastische ringförmige Element 19 schrittweise verformt. Insbesondere verbiegt sich der zweite ringförmige Abschnitt mit einem Querschnitt in der Form eines Vorsprungs 38, wobei er sich um die Ausnehmung 46 dreht, so dass die vierte flache ringförmige Fläche 45 gegen die dritte ringförmige Fläche 44 gedrückt wird.
  • Dadurch wird das elastische ringförmige Element 19 richtig gesetzt, nimmt die Konfiguration für die Arbeitsstellung ein und wird verformt, so dass die Fläche 41 entlang der zulaufenden Verbindungsebene 35 des starren ringförmigen Dichtungselements 18 angeordnet wird.
  • Während der gesamten Verdreh- und Verformungsbewegung auf Grund der Kompression des elastischen ringförmigen Elements 19 nimmt der Winkel "α", welcher anfänglich zwischen der ringförmigen Fläche 41 des elastischen Rings 19 und der zulaufenden Verbindungsebene 35 des starren Dichtungselements 18 vorhanden ist, schrittweise ab, bis er während der letzen Stufe des Zusammenbaus des Gelenks, die in der oben beschriebenen Weise ausgeführt wird, völlig beseitigt ist. Um die Funktionalität und die Nutzlebensdauer der gegenständlichen Dichtungsvorrichtung sicherzustellen, ist es klarerweise von fundamentaler Wichtigkeit, dass der Wert der Belastungen (sowohl der radialen als auch der axialen), welche sich unter Arbeitsbedingungen entwickeln, innerhalb der Konstruktionsparameter stabil bleiben sollte, und auch dass sie so wenig wie möglich durch die Schwankungen (in Bezug auf die Parameter) beeinflusst werden sollten, die aus den unvermeidlichen Dimensionstoleranzen, die während der Herstellung der verschiedenen mechanischen Teile, welche das Gelenk bilden, auftreten, resultieren. Dies kann in einem größeren oder kleineren Ausmaß auf der Grundlage der Form des Lastdiagramms erreicht werden, welches als der Graph zu verstehen ist, der die ausgeübte Belastung als eine Funktion der Kompressionsbewegung der Vorrichtung zeigt, sobald sie in den Sitz eingesetzt ist.
  • Je kleiner die Schwankung in den Belastungswerten ist, wenn es eine Schwankung in der Kompression gibt, die auf die Vorrichtung ausgeübt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter allen Bedingungen sichergestellt ist, dass die Arbeitsparameter nahe ihrer optimalen Werte bleiben. Es wurde herausgefunden, dass ein effektiver Weg, um die oben erwähnten Lastdiagramme zu modifizieren, darin besteht, die Querschnitte der zwei Ringe, d. h. des elastischen Rings 19 und des starren Rings 18, in für den Zweck geeigneten Formen zu gestalten, und in dieser Verbindung wird dem Wert, der im Konstruktionsstadium dem oben beschriebenen Winkel "α" gegeben wird, besondere Wichtigkeit zugemessen. Der Winkel "α" bildet daher einen Konstruktionsparameter, welcher zur Bestimmung des endgültigen Leistungsvermögens der Vorrichtung von extremer Wichtigkeit ist.
  • In zweiter Linie ist es möglich, durch Verringerung der Empfindlichkeit der Dichtungsvorrichtung gegen die dimensionellen Schwankungen in dem Sitz, in welchem sie wirken muss, diese Sitze mit viel größeren Konstruktionstoleranzen herzustellen, was in einem beträchtlichen kostenbezogenen Nutzen während der Produktion der mechanischen Teile 11, 14, 17, 12 resultiert. In Anbetracht der großen Menge von Teilen, welche für die Herstellung einer Kettenbandes erforderlich sind, ist der gesamte erzielte kostenbezogene Nutzen bestimmt beträchtlicher Natur.

Claims (14)

  1. Dichtungsvorrichtung, die zwischen sich bewegenden mechanischen Teilen (11, 12, 14) einer Raupenkette für erdbewegende Fahrzeuge und dergleichen wirkt und bei der: zwei der mechanischen Teile (11, 14) und ein Bolzen (13), der diese miteinander mit der Möglichkeit einer Drehung um seine Achse (36) verbindet, eine ringförmige Kammer (15) für ein Schmiermittel definieren, die durch eine axiale Dichtungsfläche (24) und eine radiale Dichtungsfläche (25) begrenzt ist; eine ringförmige Dichtung (16) und ein Abstandselement (17) für die mechanischen Teile (11, 14) koaxial in der Kammer (15) untergebracht sind; die ringförmige Dichtung (16) das Abstandselement (17) umgibt, das seinerseits den Bolzen (13) umgibt; die ringförmige Dichtung (16) aus einem starren ringförmigen Dichtungselement (18) und einem elastischen ringförmigen Element (19) besteht; das ringförmige Dichtungselement einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt (20) besitzt, mit dem ein im Wesentlichen radialer Abschnitt (21) verbunden ist, um so einen im Wesentlichen J-förmigen oder L-förmigen Querschnitt zu bilden, der innen durch eine im Wesentlichen konische, schräg gestellte Fläche (32) begrenzt ist; wobei das elastische ringförmige Element (19) eine externe radiale Fläche (23) umfasst, die mit der radialen Dichtungsfläche (25) der Kammer (15) zusammenpasst und das ringförmige Dichtungselement (18) extern umschließt; das elastische ringförmige Element (19) so ausgebildet ist; um das ringförmige Dichtungselement (18) in einer abgedichteten Position ge gen eine radiale Dichtungsfläche (31) von einem der beiden mechanischen Teile (11, 14), die miteinander verbunden sind, zu pressen; der im Wesentlichen zylindrische Abschnitt (20) des ringförmigen Dichtungselements (18) durch eine interne zylindrische Fläche (33) begrenzt ist; der im Wesentlichen radiale Abschnitt (21) des ringförmigen Dichtungselements (18), das dazu bestimmt ist, eine Dichtwirkung vorzusehen, aus einem Material besteht, das einen hohen Härtefaktor besitzt, und extern durch eine zylindrische Fläche (34) begrenzt ist, die sich unter rechtem Winkel erstreckt, und auch an der Vorderseite zumindest eine Dichtungsfläche (30) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass: der im Wesentlichen zylindrische Abschnitt (20) des ringförmigen Dichtungselements (18) mit dem im Wesentlichen radialen Abschnitt (21) entlang einer Verbindungsebene (35), die auf die Achse (36) zuläuft, oder dem Bolzen (13) verbunden ist; das elastische ringförmige Element (19) einen ersten ringförmigen Abschnitt mit einem Querschnitt in der Form einer Ausbauchung (37) und einen zweiten ringförmigen Abschnitt mit einem Querschnitt in der Form eines Vorsprungs (38) umfasst, wobei der erste ringförmige Abschnitt (37) durch eine ringförmige Kontaktfläche (41) begrenzt ist, die im eingebauten Zustand der ringförmigen Dichtung (16) zusammen mit der zulaufenden Verbindungsebene (35) einen Winkel "α" zwischen 0° und 30° bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zulaufende Verbindungsebene (35) einen Winkel "β" zwischen 22° und 38° zu der Schwenkachse (36) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite ringförmige Abschnitt (38) ein erstes Paar von außen zulaufenden Ebenen (39) umfasst, die einen ersten Scheitel (40) bilden, der einen Durchmesser besitzt, der größer als der Innendurchmesser der ringförmigen Kammer (15) oder seiner axialen Dichtungsfläche (24) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste ringförmige Abschnitt (37) eine zweite ringförmige Fläche (42) mit einer flachen Querschnittsform umfasst, die auf die erste ringförmige Fläche (41) zuläuft, um so einen zweiten Scheitel (43) zu bilden, der dazu bestimmt ist, in Richtung der Außenseite der ringförmigen Kammer (15) geführt zu werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste ringförmige Abschnitt (37) eine dritte ringförmige Fläche (44) mit einer kreisförmigen Querschnittsform umfasst, die auf eine vierte flache ringförmige Fläche (45) zuläuft, die zu dem zweiten ringförmigen Abschnitt (38) gehört, um so eine Ausnehmung (46) abzugrenzen, die dazu bestimmt ist, in Richtung der Innenseite der ringförmigen Kammer (15) geführt zu werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtungselement (18) zumindest eine Dichtungsfläche (30) besitzt, die ein Dichtungsband oder einen Dichtungsabschnitt umfasst, der das Vorderflächenteil des starren ringförmigen Dichtungselementes (18) darstellt, an dem der Druck, der zur Dichtung erforderlich ist, tatsächlich anliegt und das den Reibkontakt zu der Vorderfläche der Buchse (14) herstellt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband eine kreisförmige Einfassung ist, die für einen Nenndurchmesser von etwa 60 mm eine Dicke zwischen 1,5 und 2,00 mm besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauheit des Dichtungsbandes in dem Fall metallischer Materialien bezeichnenderweise 0,005 ± 0,003 ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das dazu verwendet wird, das ringförmige Dichtungselement (18) herzustellen, metallisch oder keramisch oder synthetisch oder ein Verbundstoff oder dergleichen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das dazu verwendet ist, das ringförmige Dichtungselement (18) herzustellen, rostbeständig ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das dazu verwendet wird, das ringförmige Dichtungselement (18) herzustellen, ein hochlegiertes Gusseisen ist, das auf Chrom, Molybdän, Vanadium bezeichnenderweise mit der folgenden Zusammensetzung: 3,5% Kohlenstoff, 1% Silizium, 1,00% Mangan, 15 Chrom, 2% Molybdän, 1% Vanadium basiert und das nach einer Wärmebehandlung einer Härtefaktor von mehr als 65 HRC erreicht und einen sehr hohen Grad an Rostbeständigkeit besitzt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das dazu verwendet wird, das elastische ringförmige Element (19) herzustellen, ein Elastomer ist, das gegenüber Schmiermitteln und Wasser chemisch beständig ist und das eine hohe Abriebfestigkeit und eine hohe Reißfestigkeit mit niedrigen Werten für bleibende Verformung besitzt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das dazu verwendet wird, das elastische ringförmige Element (19) herzustellen, aus elastomeren Mischungen des Nitriltyps mit einem Härtefaktor zwischen 55 und 75 Shore "A" besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das dazu verwendet wird, das elastische ringförmige Element (19) herzustellen, eine Mischung ist, die ein Silikon oder ein Elastomer umfasst, das üblicherweise als "Viton" bekannt ist, oder einer anderen Mischung abhängig von den Verwendungsbedingungen umfasst. _
DE69908485T 1998-04-28 1999-04-20 Dichtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69908485T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MI000905A IT1303000B1 (it) 1998-04-28 1998-04-28 Dispositivo di tenuta per ottenere la lubrificazione a vita deglielementi mobili delle varie articolazioni di un cingolo per veicoli da
ITMI980905 1998-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908485D1 DE69908485D1 (de) 2003-07-10
DE69908485T2 true DE69908485T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=11379906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908485T Expired - Lifetime DE69908485T2 (de) 1998-04-28 1999-04-20 Dichtungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6176491B1 (de)
EP (1) EP0953497B1 (de)
JP (1) JP4309994B2 (de)
KR (1) KR100297009B1 (de)
AT (1) ATE242146T1 (de)
BR (1) BR9902372A (de)
DE (1) DE69908485T2 (de)
HK (1) HK1025549A1 (de)
IT (1) IT1303000B1 (de)
TR (1) TR199900913A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4116187B2 (ja) * 1998-12-03 2008-07-09 日立建機株式会社 履帯
US6846051B2 (en) * 2000-08-21 2005-01-25 Caterpillar Inc Joint assembly to resist galling
US7077573B2 (en) * 2001-06-11 2006-07-18 Tribotek, Inc. Contact bearing
US7559309B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7766433B2 (en) * 2006-09-22 2010-08-03 Deere & Company Cartridge for use as joint in endless track chain and associated method
ITMI20070147A1 (it) * 2007-01-30 2008-07-31 Berco Spa Sistema di tenuta per giunto di cingolatura
US7597410B2 (en) * 2007-03-23 2009-10-06 Deere & Company Track chain joint with radial seal unit
US8070241B2 (en) * 2009-08-27 2011-12-06 Deere & Company Track chain joint with rotatable pin
KR101342133B1 (ko) 2010-03-09 2013-12-18 한국전자통신연구원 나노복합체 용액의 형성방법 및 나노복합체 광전 소자
US8678696B2 (en) 2010-03-31 2014-03-25 Caterpillar Inc. Seal assembly for track pin joint assembly
WO2024034550A1 (ja) * 2022-08-12 2024-02-15 イーグル工業株式会社 二次シール

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272519A (en) * 1962-12-12 1966-09-13 Continental Illinois Nat Bank Pivot seal construction
US3826506A (en) * 1972-11-29 1974-07-30 Caterpillar Tractor Co Toric seal, noncircular section
JPS589870B2 (ja) * 1975-08-30 1983-02-23 エヌオーケー株式会社 メカニカルシ−ル
US4094514A (en) * 1977-11-28 1978-06-13 Chicago Rawhide Manufacturing Company Metal alloy composition with improved wear resistance
US4436315A (en) * 1981-10-13 1984-03-13 Cr Industries Two piece seal adapted for simplified installation
US4421327A (en) * 1981-12-17 1983-12-20 Morley James P Heavy duty end face seal with asymmetrical cross-section
JPH08550B2 (ja) * 1986-12-25 1996-01-10 株式会社小松製作所 履帯のダストシ−ル装置
JPH081256B2 (ja) * 1988-09-30 1996-01-10 株式会社小松製作所 履帯シール
IT1230329B (it) * 1989-07-11 1991-10-18 Berco Spa Dispositivo di tenuta tra due parti meccaniche imperniate tra loro, in particolare maglie di cingoli di veicoli cingolati.
JPH09133219A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Nok Corp 密封装置
JPH09273633A (ja) * 1996-04-05 1997-10-21 Nok Corp 密封装置
US5899459A (en) * 1996-07-30 1999-05-04 Caterpillar Inc. Track joint sealing assembly having a ceramic seal member and elastomeric spring members for sealing a track joint in a track chain

Also Published As

Publication number Publication date
KR100297009B1 (ko) 2001-09-13
JP2000027997A (ja) 2000-01-25
ITMI980905A1 (it) 1999-10-28
DE69908485D1 (de) 2003-07-10
BR9902372A (pt) 2000-01-04
US6176491B1 (en) 2001-01-23
KR19990083547A (ko) 1999-11-25
TR199900913A2 (xx) 1999-11-22
HK1025549A1 (en) 2000-11-17
ATE242146T1 (de) 2003-06-15
IT1303000B1 (it) 2000-10-20
TR199900913A3 (tr) 1999-11-22
EP0953497A2 (de) 1999-11-03
JP4309994B2 (ja) 2009-08-05
EP0953497A3 (de) 2000-05-24
EP0953497B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117235B4 (de) Kartuschenanordung für eine Raupenkette
DE69816147T2 (de) Raupenketteneinrichtung mit positiver Achsenbefestigung
DE4338764A1 (de) Radiallippendichtung
DE112009000466B4 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und Federbein
AT507730B1 (de) Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug
EP1030977B1 (de) Balgabdichtung
DE69908485T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE60010340T2 (de) Achs-/rolleneinheit für raupenfahrzeuge
DE10113993B4 (de) Verbindungselement für eine Raupenkettenanordnung und Kettengliedanordnung für eine Raupenkette
DE69820135T2 (de) Texturierte Dichtung und Form zu ihrer Herstellung
DE10307945B4 (de) Verbindungsanordnung einer Raupenkette zur Vermeidung von Verschleiß
DE2517613B2 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE2743376A1 (de) Wellendichtung
DE112006001653T5 (de) Kartuschenanordnung für eine Raupenkette einer Raupenarbeitsmaschine und Arbeitsmaschine, die diese verwendet
DE10113995B4 (de) Verbindungselement für eine Raupenkettenanordnung einer Raupenarbeitsmaschine
DE2748156A1 (de) Dichtung fuer pendellager und verfahren zu ihrer herstellung
DE19713455A1 (de) Dichtring
DE69825172T2 (de) Gleitringdichtung mit statischem dichtring
DE102013226557A1 (de) Wälzlager und Dichtungseinheit für Wälzlager
DE112004001656T5 (de) Radtraglagerbaugruppe
DE102013226555A1 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit
DE60116288T2 (de) Herstellungsverfahren für einen elastischen dichtring sowie nach diesem verfahren hergestellter dichtring
DE602005001914T2 (de) Förderkette
DE7012843U (de) Dichtung fuer raupenkettenbolzen oder dergleichen.
DE69923959T2 (de) Raupenkette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition