DE69908367T2 - Polyhydroxyalkylpyrazine derivate und deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Polyhydroxyalkylpyrazine derivate und deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE69908367T2
DE69908367T2 DE69908367T DE69908367T DE69908367T2 DE 69908367 T2 DE69908367 T2 DE 69908367T2 DE 69908367 T DE69908367 T DE 69908367T DE 69908367 T DE69908367 T DE 69908367T DE 69908367 T2 DE69908367 T2 DE 69908367T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
triol
dihydroxy
butane
pyrazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908367T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908367D1 (de
Inventor
Georges Bashiardes
Jean-Christophe Carry
Michel Evers
Bruno Filoche
Serge Mignani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Aventis Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma SA filed Critical Aventis Pharma SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69908367D1 publication Critical patent/DE69908367D1/de
Publication of DE69908367T2 publication Critical patent/DE69908367T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/4965Non-condensed pyrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittel, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00010001
    oder eines ihrer Stereoisomeren oder eines ihrer Salze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure enthalten, die neuen Verbindungen der Formel (I), ihre Stereoisomeren, ihre Salze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure und ihre Herstellung.
  • In der Formel (I) stellt R3 eine Kette -CH2-(CHOH)2-CH3 dar.
  • Die Verbindungen der Formel (I) umfassen mehrere asymmetrische Kohlenstoffe, die stereoisomere Formen darstellen. Diese verschiedenen Stereoisomeren bilden einen Teil der Erfindung.
  • Die bevorzugten Arzneimittel der Erfindung sind diejenigen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthalten, ausgewählt unter:
    1-[6-(2R,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3S-triol,
    1-[6-(2R,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3R-triol,
    1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3S-triol,
    1-[6-(2S,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3R-triol,
    1-[6-(2R,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3S-triol,
    1-[6-(2R,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3R-triol,
    1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2R,3S-triol,
    1-[6-(2S,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2R,3R-triol
    und ihren Salzen mit einer Mineralsäure oder organischen Säure.
  • Die besonders bevorzugten Arzneimittel der Erfindung sind diejenigen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthalten, ausgewählt unter den folgenden:
    1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3S-triol,
    1-[6-(2R,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3R-triol,
    1-[6-(2R,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3S-triol
    und ihren Salzen mit einer Mineralsäure oder organischen Säure.
  • Die folgenden Verbindungen der Formel (I) sind bekannt (Patent JP78-90401):
    Figure 00020001
    Für diese Derivate wurde bisher keine pharmakologische Wirkung beschrieben.
  • Die anderen Verbindungen der Formel (I), ihre Stereoisomeren und ihre Salze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure sind neu und bilden ebenfalls einen Teil der Erfindung.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formel (I) sind die folgenden Verbindungen:
    1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3S-triol,
    1-[6-(2R,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3R-triol
    und ihre Salzen mit einer Mineralsäure oder organischen Säure.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch Einwirkung von Ammoniumformiat auf eine oder zwei Aldosen der Formel (II) H3C-(CHOH)3-CHOH-CHO (II) oder eines ihrer Stereoisomeren hergestellt werden.
  • Diese Reaktion erfolgt im allgemeinen im wäßrigen Medium sowie bei einer Temperatur zwischen 20°C und 100°C.
  • Die Aldosen H3C-(CHOH)3-CHOH-CHO und ihre Stereoisomeren sind im Handel verfügbar oder können hergestellt werden ausgehend von:
    • a) im Handel verfügbaren Aldosen:
    • – durch Reaktionen der Epimerisierung durch Anwendung oder Anpassung der in Adv. Carbohydr. Chem., 13, 63 (1958) beschriebenen Methoden, insbesondere im basischen Medium mit Hilfe einer verdünnten, wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid (0,03% bis 0,05%) und bei einer Temperatur zwischen 20°C und 40°C;
    • – durch Reaktionen zur Kettenverlängerung durch Anwendung oder Anpassung der in "The Carbohydrates", Herausgeber: W. Pigman und D. Horton, Academic Press, New York, Volume IA, 133 (1972) beschriebenen Methoden und insbesondere unter Bildung des Cyanhydrins der Ausgangs-Aldose (beispielsweise durch Einwirkung von Natriumcyanid in wäßriger Lösung und bei einer Temperatur zwischen 10°C und 30°C sowie in Anwesenheit von Natriumhydroxid bei einem pH-Wert von etwa 9) und anschließende Hydrolyse der auf diese weise gebildeten Nitrilfunktion zur entsprechenden Säure durch Anwendung oder Anpassung der in Organic Synthesis Volume I Seite 436 und Volume II Seite 85 beschriebenen Methoden (beispielsweise mit Hilfe von Chlorwasserstoffsäure oder konzentrierter Schwefelsäure in wäßriger Lösung und bei einer Temperatur zwischen 20°C und der Siedetemperatur der Reaktionsmischung), sowie nachfolgende Reduktion der Carbonsäurefunktion zum entsprechenden Aldehyd durch Anwendung oder Anpassung der in J. Am. Chem. Soc. 71, 122 (1949) beschriebenen Methoden, insbesondere mit Hilfe eines Alkalimetallborhydrids (beispielsweise Natriumborhydrid) in wäßriger Lösung bei einer Temperatur zwischen 20°C und der Siedetemperatur der Reaktionsmischung;
    • – durch Reaktionen zur Kettenverkürzung durch Anwendung oder Anpassung der in "The Carbohydrates", Herausgeber: W. Pigman und D. Horton, Academic Press, New York, Volume IB, (1980) Seite 929 oder Chem. Ber., 83, 559 (1950) beschriebenen Methoden und insbesondere durch Überführung der Aldehydfunktion der Aldose in das entsprechende Hydroxylamin durch Anwendung oder Anpassung der in Organic Synthesis Volume II, Seite 314 beschriebenen Methode (beispielsweise mit Hilfe von Hydroxylamin-Hydrochlorid in wäßriger Lösung und in Anwesenheit einer Base wie Natriumcarbonat bei einer Temperatur zwischen 20°C und 50°C) und anschließende Einwirkung von 3,4-Dinitrofluorbenzol in Anwesenheit von Kohlendioxid und einer Base wie Natriumhydrogencarbonat in wäßriger Lösung und eines aliphatischen Alkohols (beispielsweise Isopropylalkohol) sowie bei einer Temperatur zwischen 50°C und 80°C;
    • – durch Reaktionen der Desoxygenierung durch Anwendung oder Anpassung der in Carbohydr. Res., 36, 392 (1974) und 28D, 357 (1996) beschriebenen Methoden und insbesondere durch Überführung einer Alkoholfunktion der Aldose in das entsprechende Sulfonat durch Anwendung oder Anpassung der in Carbohydr. Res., 54, 105 (1977) und in J. Carbohydr. Chem., 6 169 (1987) und 6, 537 (1987) beschriebenen Methoden, beispielsweise mit Hilfe von Methansulfonylchlorid oder Paratoluolsulfonylchlorid in Anwesenheit einer Base und anschließende Einwirkung von Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid in dem jeweiligen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid einerseits oder Benzol und Diethylether andererseits, sowie bei einer Temperatur zwischen 20°C und der Siedetemperatur der Reaktionsmischung;
    • b) den entsprechenden Allylalkoholen, durch Anwendung oder Anpassung der in Science, 220, 949 (1983) beschriebenen Methoden, und insbesondere mit Hilfe von tert.-Butylhydroperoxid in Anwesenheit eines Komplexes von Titan(IV) wie dem Komplex von Titan(IV)-isopropylat und optisch reinem Dialkyltartrat (beispielsweise Diethyltartrat), und anschließender aufeinanderfolgender Einwirkung von Natriumthiophenolat, para-Chlorperbenzoesäure in Essigsäureanhydrid und Diisopropylaluminiumhydrid.
  • Die nach den vorstehend beschriebenen, verschiedenen Verfahren erhaltenen Reaktionsmischungen werden anschließend nach klassischen physikalischen (beispielsweise Eindampfen, Extraktion, Destillation, Chromatographie, Kristallisation) oder chemischen (beispielsweise Salzbildung) Methoden behandelt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in Additionssalze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure umgewandelt werden, durch Einwirkung einer derartigen Säure in einem organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol, einem Keton, einem Ether oder einem chlorierten Lösungsmittel.
  • Diese Salze bilden ebenfalls einen Teil der Erfindung.
  • Als Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Salze können die Additionssalze mit Mineralsäuren oder organischen Säuren genannt werden, wie Acetate, Propionate, Succinate, Benzoate, Fumarate, Maleate, Oxalate, Methansulfonate, Isethionate, Theophyllinacetate, Salicylate, Methylen-bis-β-oxynaphthoate, Hydrochloride, Sulfate, Nitrate und Phosphate.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Lösung von 10 g L-Fucose und 19,2 g Ammoniumformiat in 30 cm3 Wasser wird 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, und anschließend läßt man auf Umgebungstemperatur abkühlen. Danach wird die Mischung unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 50°C konzentriert. Der braune pastöse Rückstand wird in 50 cm3 Ethanol aufgenommen, verrieben, filtriert und der unlösliche Anteil mit Ethanol gewaschen (diese Operation wird einmal wiederholt). Dann wird das Filtrat unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 50°C konzentriert, um eine braune Paste zu ergeben, die durch Chromatographie über eine Kolonne mit Kieselerde (0,020–0,045 mm) bei einem Druck von etwa 1,5 × 105 Pa gereinigt wird, indem man mit einer Mischung von Chloroform/Methanol/wäßriger Ammoniaklösung (12/6/1 Vol.) eluiert. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und danach unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 50°C konzentriert. Anschließend wird die erhaltene braune Paste in 3 cm3 Ethanol aufgenommen und dann wiederum unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 50°C kon zentriert, um eine braune Paste zu ergeben. Nach der Lyophilisation erhält man 1,23 g 1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3S-triol in Form eines beigefarbenen Feststoffes.
    NMR-Spektrum 1H [400 MHz, (CD3)2SO d6, δ in ppm]:
    1,10 und 1,12 (2 d, J = 6 Hz, 3H jeweils: CH3 2d und CH3 6d); 2,76 und 2,91 (2 dd, jeweils J = 14 und 9 Hz und J = 14 und 3 Hz, 1H jeweils: CH2 6α); 3,49 (mt, 1H : CH 2β); 3,59 (mt, 1H : CH 6γ); 3,70 (mt, 1H : CH 6β); 3,86 (mt, 1H : CH 2γ); 4,31 (d breit, J = 5 Hz, 1H : OH in 2γ); 4,42 (d, J = 7 Hz, 1H : OH in 2β); 4,55 (mt, 2H : OH in 6b und OH in 6γ); 4,61 (dd, J = 7 und 5 Hz, 1H : CH 2α); 5,49 (d breit, J = 5 Hz, 1H : OH in 2α); 8,40 (s, 1H : =CH in 5); 8,48 (s, 1H : =CH in 3).
    aD20 = –37,6° ± 1,0 (c = 0,5/Methanol).
  • BEISPIEL 2
  • Eine Lösung von 2 g α-L-Rhamnose und 7 g Ammoniumformiat in 8 cm3 Wasser wird 0,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, und anschließend läßt man auf Umgebungstemperatur abkühlen. Danach wird die Mischung filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 45°C konzentriert. Der Rückstand wird dreimal in Diethylether aufgenommen und eingedampft. Der auf diese Weise erhaltene pastöse Rückstand wird zweimal mit 200 cm3 Aceton extrahiert. Anschließend werden die Lösungen unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 45°C konzentriert, die Rückstände werden in 100 cm3 Ethanol aufgenommen, filtriert und die Lösungen vereinigt. Dann wird das Filtrat unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 45°C konzentriert und der Rückstand anschließend in Dichlormethan aufgenommen. Der Niederschlag wird filtriert, um einen braunen Feststoff zu ergeben. Dieser wird über eine Kolonne mit Kieselerde (0,040–0,063 mm) chromatographiert, indem man mit einer Mischung von Ethylacetat/Methanol/Essigsäure (6/1/1 Vol.) eluiert.
  • A – Die das Referenzprodukt enthaltenden Fraktionen von etwa 0,3 werden vereinigt und unter reduziertem Druck (0,27 kPa) bei einer Temperatur von 40 °C konzentriert. Das auf diese Weise erhaltene Öl wird von neuem über eine Kolonne mit Kieselerde (0,040–0,063 mm) chromatographiert, indem man mit einer Mischung von Ethylacetat/Ethanol/wäßriger Ammoniaklösung/Wasser (40/10/2/2 Vol.) eluiert. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen werden anschließend vereinigt und unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 40 °C konzentriert. Das auf diese Weise erhaltene Öl wird in Diethylether verrieben, danach in wenig Ethanol aufgenommen und der entstandene Niederschlag filtriert. Man isoliert auf diese Weise 64 mg 1-[6-(2R,3S-Dihydroxy-butyl)pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3S-triol in Form eines weißen Pulvers.
    NMR-Spektrum 1H [400 MHz, (CD3)2SO d6, δ in ppm]
    1,13 (d, J = 6,5 Hz, 3H: CH3 6δ); 1,16 (d, J = 6,5 Hz, 3H : 2δ); 2,66 und 3,04 (2 dd, jeweils J = 14 und 9 Hz und J = 14 und 4 Hz, 1H jeweils: CH2 6α); 3,30 bis 3,40 (mt, 1H entsprechend CH 2β); 3,48 (mt, 1H : CH 6γ); 3,58 (mt, 1H : CH 6β); 3,71 (mt, 1H : CH 2γ); 4,44 (d, J = 8 Hz, 1H : OH in 2β); 4,60 bis 4,70 (mt, 3H : OH in 6β – OH in 6γ und OH in 2γ); 4,45 (d breit, J = 6,5 Hz, 1H : CH 2α); 5,28 (d, J = 6,5 Hz, 1H : OH in 2α); 8,34 (s, 1H : =CH in 5); 8,55 (s, 1H : =CH in 3).
  • BEISPIEL 3
  • Eine Lösung von 3,28 g D-Fucose und 6,31 g Ammoniumformiat in 12 cm3 Wasser wird 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, und anschließend läßt man auf Umgebungstemperatur abkühlen. Danach wird die Mischung unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 55°C konzentriert. Der pastöse Rückstand wird in 70 cm3 Ethanol aufgenommen, verrieben, filtriert und die unlösliche Fraktion mit Ethanol gewaschen (diese Operation wird dreimal wiederholt). Dann wird das Filtrat unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von etwa 50°C konzentriert, um ein braunes Öl (1,8 g) zu ergeben, das durch Chromatographie über eine Kolonne mit Kieselerde (0,020–0,045 mm) gereinigt wird, indem man mit einer Mischung von Chloroform/Methanol/wäßriger Ammoniaklösung, (12/6/1) eluiert und Fraktionen von 50 cm3 sammelt. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und danach unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 50°C konzentriert. Anschließend wird die erhaltene braune Paste ein zweites Mal unter den gleichen Bedingungen chromatographiert. Die das erwartete Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter reduziertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur von 50°C konzentriert. Das erhaltene Öl wird in 8 cm3 destilliertem Wasser aufgenommen und die Lösung filtriert. Nach der Lyophilisation erhält man 0,25 g 1-[6-(2R,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3R-triol in Form eines beigefarbenen Feststoffes.
    NMR-Spektrum 1H [400 MHz, (CD3)2SO d6, bei einer Temperatur von 353 K, δ in ppm]:
    1,14 (d, J = 7 Hz, 3H : CH3 6δ); 1,16 (d, J = 7 Hz, 3H : CH3 2δ); 2,82 und 2,97 (2 dd, jeweils J = 14 und 9 Hz und J = 14 und 4 Hz, 1H jeweils: CH2 6α); 3,56 (mt, 1H : CH 2β); 3, 63 (mt, 1H : CH 6γ); 3,76 (mt, 1H : CH 6β); 3,88 (mt, 1H : CH 2γ); 3,90 bis 4,30 (mf, 4H : OH); 4,67 (d, J = 7 Hz, 1H : CH 2α); 5,18 (mf, 1H : OH); 8,41 (s, 1H : =CH in 5); 8,52 (s, 1H : =CH in 3).
  • Die Verbindungen der Formel (I) weisen interessante pharmakologische Eigenschaften auf. Sie sind hypoglykämische Mittel.
  • Die hypoglykämische Wirkung der Verbindungen der Formel (I) wurde über die hyperglykämische Ansprechreaktion bei Verabreichung von Glucose auf oralem Wege an der normoglykämischen Maus gemäß dem folgenden Protokoll bestimmt:
    Albinomäuse Swiss mit einem Gewicht zwischen 22 g und 26 g werden 2 Stunden lang nüchtern gelassen. Am Ende dieser Periode wird die Glykämie gemessen und unmittelbar danach eine Dosis von Glucose (2 g/kg) auf oralem Wege verabreicht. Dreißig Minuten später wird die Glykämie noch einmal gemessen. Die Mäuse, die mit einer Hyperglykämie von über 170 mg/dl reagierten, werden selektiert und für die Bestimmung der hypoglykämischen Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung verwendet.
  • Die auf diese Weise ausgewählten Mäuse werden in Gruppen von mindestens 10 Tieren aufgeteilt. Unterschiedliche Gruppen erhalten eine Lösung von 3 bis 50 mg/kg des zu testenden Produktes in einem Träger wie Wasser oder einer Mischung von Methylcellulose/ Tween und Wasser einmal pro Tag durch eine Magensonde. Die Behandlung dauert 4 Tage lang. Am 4. Tag, nach der letzten Behandlung, erhalten die Tiere eine Dosis von Glucose (2 g/kg), und die Glykämie wird 20 bis 40 Minuten später gemessen. Anschließend wird der Prozentsatz der Inhibierung der hyperglykämischen Ansprechreaktion bei Verabreichung von Glucose berechnet, und zwar bezogen auf die gemessene Ansprechreaktion in der nur mit dem Träger behandelten Gruppe.
  • Bei diesem Test weisen die Verbindungen der Erfindung einen Prozentsatz der Inhibierung der Glykämie von über oder gleich 10 auf.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß der Erfindung weisen eine geringe Toxizität auf. Ihre LD50 liegt über 2000 mg/kg auf oralem Wege bei der Maus.
  • In der Human-Therapeutik sind diese Produkte nützlich bei der Vorbeugung und Behandlung von Diabetes und insbesondere von Diabetes des Typs II (NID Diabetes), Diabetes von Dickleibigen, Diabetes des fünften Lebensjahrzehnts, metaplethorischem Diabetes, Diabetes des älteren Patienten und leichtem Diabetes. Sie können in Ergänzung zur Insulintherapie beim insulinabhängigen Diabetes verwendet werden, wo sie eine schrittweise Herabsetzung der Insulindosis ermöglichen, beim instabilen Diabetes, beim insulinresi stenten Diabetes, in Ergänzung von hypoglykämischen Sulfamiden, wenn diese nicht das ausreichende Absinken der Glykämie bewirken. Diese Produkte können ebenfalls bei Komplikationen von Diabetes verwendet werden, wie Hyperlipämien, Störungen des lipidischen Metabolismus, Dyslipämien, Fettleibigkeit. Sie sind ebenfalls nützlich bei der Vorbeugung und Behandlung von Arteriosklerose-Schädigungen und ihren Komplikationen (Coronopathien, Myokardinfarkt, Cardiomyopathien, Verlauf dieser drei Komplikationen in Richtung zu linksseitiger ventrikulärer Insuffizienz, verschiedenen Arteriopathien, Arthritis der unteren Gliedmaßen mit Claudication und Verlauf in Richtung von Ulzera und Gangrän, cerebrale vasculäre Insuffizienz und ihre Komplikationen, sexuelles Unvermögen vasculären Ursprungs), bei diabetischer Retinopathie und allen ihren Manifestationen (Erhöhung der kapillaren-Permeabilität, Dilatation und kapillare Thrombose, Mikroaneurysmen, bei arteriovenösem Shunt, venöser Dilatation, bei punktförmigen und fleckigen Hämorrhagien, Exsudaten, fleckigen Ödemen, bei Manifestationen der proliferanten Retinopathie: Neogefäßen, Narben von proliferanter Retinitis, Hämorrhagien des Glaskörpers, Ablösung der Netzhaut), bei diabetischem Katarakt, diabetischer Neuropathie in ihren verschiedenen Formen (peripheren Polyneuropathien und ihren Manifestationen wie Paresthesien, Hyperesthesien und Schmerzen, Mononeuropathien, Radiculopathien, autonomen Neuropathien, diabetischen Amyotrophien), bei Manifestationen des diabetischen Fußes (Ulzera der unteren Extremitäten und des Fußes), diabetischer Nephropathie in ihren zwei Formen diffus und nodular, bei Atheromatose (Anhebung der HDL-Lipoproteine, was die Entfernung von Cholesterin aus den Plättchen des Atheroms begünstigt, Absenkung der LDL-Lipoproteine, Absenkung des Verhältnisses LDL/HDL, Inhibierung der Oxidation von LDL, Verringerung der Klebefähigkeit der Plättchen), bei Hyperlipämien und Dyslipämien (Hypercholesterinämien, Hypertriglyceridämien, Normalisierung des Gehaltes an Fettsäuren, Normalisierung der Uricämie, Normalisie rung der Apoproteine A und B), bei Katarakt, arteriellem Überdruck und seinen Konsequenzen.
  • Die Arzneimittel gemäß der Erfindung bestehen aus einer Verbindung gemäß der Erfindung oder einer Kombination dieser Produkte, in reinem Zustand oder in Form einer Zusammensetzung, in der sie mit jedem anderen pharmazeutisch akzeptablen Produkt, das inert oder physiologisch aktiv sein kann, assoziiert ist. Die Arzneimittel gemäß der Erfindung können auf oralem, parenteralem, rektalem oder topischem Weg verabreicht werden.
  • Als feste Zusammensetzungen für die orale Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver (Gelatinekapseln, Briefchen) oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gemäß der Erfindung unter einem Strom von Argon mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln vermischt, wie Stärke, Cellulose, Saccharose, Lactose oder Kieselerde. Diese Zusammensetzungen können ebenfalls andere Substanzen als die Verdünnungsmittel enthalten, beispielsweise ein oder mehrere Gleitmittel wie Magnesiumstearat oder Talk, einen Farbstoff, eine Umhüllung (Dragees) oder einen Lack.
  • Als flüssige Zusammensetzungen für die orale Verabreichung kann man pharmazeutisch akzeptable Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirups und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel wie Wasser, Ethanol, Glycerin, Pflanzenöle oder Paraffinöl enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als diese Verdünnungsmittel enthalten, beispielsweise Netzmittel, Süßstoffe, Verdickungsmittel, Aromastoffe oder Stabilisatoren.
  • Die sterilen Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung können vorzugsweise als wäßrige Lösungen oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Als Lösungsmittel oder Trägerstoff kann man Wasser, Propylenglycol, ein Polyethylenglycol, Pflanzenöle, insbesondere Olivenöl, injizierbare organische Ester, beispielsweise Ethyloleat, oder andere geeignete organische Lösungsmittel verwenden. Diese Zusammensetzungen können ebenfalls Zusatzstoffe enthalten, insbesondere Netzmittel, isotonische Mittel, Emulgatoren, Dispersionsmittel und Stabilisatoren. Die Sterilisation kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch aseptische Filtration, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können ebenfalls in Form von festen sterilen Zusammensetzungen hergestellt werden, die im Augenblick ihrer Anwendung in sterilem Wasser oder in jedem anderen sterilen injizierbaren Medium aufgelöst werden können.
  • Die Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung sind Suppositorien oder Rektalkapseln, die außer dem Wirkstoff auch Füllstoffe wie Kakaobutter, halbsynthetische Glyceride oder Polyethylenglycole enthalten.
  • Die Zusammensetzungen für die topische Verabreichung können beispielsweise Cremes, Lotionen, Augentropfen, Mundwässer, Nasentropfen oder Aerosole sein.
  • Die Dosierungen richten sich nach der gewünschten Wirkung, der Dauer der Behandlung und dem angewendeten Weg der Verabreichung. Sie betragen im allgemeinen zwischen 150 mg und 600 mg pro Tag auf oralem Weg beim Erwachsenen, mit Einheitsdosen von 50 mg bis 200 mg Wirkstoff.
  • Im allgemeinen wird der Arzt die geeignete Dosierung in Abhängigkeit von Alter, Gewicht und allen anderen individuellen Faktoren des zu behandelnden Patienten festlegen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
  • BEISPIEL A
  • Man stellt nach üblicher Technik Kapseln mit 50 mg Wirkstoff und der folgenden Zusammensetzung her:
    Wirkstoff 50 mg
    Cellulose 18 mg
    Lactose 55 mg
    kolloidale Kieselerde 1 mg
    Natrium-Carboxymethylstärke 10 mg
    Talk 10 mg
    Magnesiumstearat 1 mg
  • BEISPIEL B
  • Man stellt nach üblicher Technik Tabletten mit 50 mg Wirkstoff und der folgenden Zusammensetzung her:
    Wirkstoff 50 mg
    Lactose 104 mg
    Cellulose 40 mg
    Polyvidon 10 mg
    Natrium-Carboxymethylstärke 22 mg
    Talk 10 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    kolloidale Kieselerde 2 mg
    Mischung von Hydroxymethylcellulose, Glycerin, Titanoxid (72/3,5/24,5) zu 1 Filmtablette von 245 mg
  • BEISPIEL C
  • Man stellt eine injizierbare Lösung mit 50 mg Wirkstoff und der folgenden Zusammensetzung her:
    Wirkstoff 50 mg
    Benzoesäure 80 mg
    Benzylalkohol 0,06 ml
    ml
    Natriumbenzoat 80 mg
    Ethanol 95% 0,4 ml
    Natriumhydroxid 24 mg
    Propylenglycol 1,6 ml
    Wasser zu 4 ml
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), ihrer Stereoisomeren und ihrer Salze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes und den Komplikationen von Diabetes angewendet werden können.

Claims (7)

  1. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00150001
    in der R3 eine Kette -CH2-(CHOH)2-CH3 darstellt, oder eines ihrer Stereoisomeren oder eines ihrer Salze mit einer pharmazeutisch akzeptablen Mineralsäure oder organischen Säure.
  2. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine der unter den folgenden ausgewählten Verbindungen: 1-[6-(2R,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3S-triol, 1-[6-(2R,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3R-triol, 1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3S-triol, 1-[6-(2S,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3R-triol, 1-[6-(2R,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3S-triol, 1-[6-(2R,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3R-triol, 1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2R,3S-triol, 1-[6-(2S,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2R,3R-triol oder eines ihrer Stereoisomeren und eines ihrer Salze mit einer pharmazeutisch akzeptablen Mineralsäure oder organischen Säure.
  3. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine der unter den folgenden ausgewählten Verbindungen: 1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-y1]-butan-1S,2R,3S-triol, 1-[6-(2R,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3R-triol, 1-[6-(2R,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3S-triol oder eines ihrer Salze mit einer pharmazeutisch akzeptablen Mineralsäure oder organischen Säure.
  4. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00160001
    in der R3 eine Kette -CH2-(CHOH)2-CH3 darstellt, mit Ausnahme der folgenden Produkte:
    Figure 00160002
    oder eines ihrer Stereoisomeren oder eines ihrer Salze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure.
  5. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 4, ausgewählt unter 1-[6-(2R,3R-Dihydroxy-butyl]-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3R-triol, 1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3S-triol, 1-[6-(2S,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3R-triol, 1-[6-(2R,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3S-triol, 1-[6-(2R,3R-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3R-triol, 1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2R,3S-triol oder ein Salz dieser Verbindungen mit einer Mineralsäure oder organischen Säure.
  6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Ammoniumformiat mit einer oder mit zwei Aldosen der Formel (II) H3C-(CHOH)3-CHOH-CHO (II) zur Reaktion bringt, das Produkt isoliert und gegebenenfalls in ein Salz mit einer Mineralsäure oder organischen Säure überführt.
  7. Verwendung der Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00170001
    in der R3 eine Kette -CH2-(CHOH)2-CH3 darstellt, ihrer Stereoisomeren oder von einem ihrer Salze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes und von Komplikationen von Diabetes.
DE69908367T 1998-07-16 1999-07-13 Polyhydroxyalkylpyrazine derivate und deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel Expired - Lifetime DE69908367T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809088 1998-07-16
FR9809088A FR2781155B1 (fr) 1998-07-16 1998-07-16 Medicaments contenant des derives de polyhydroxyalkylpyrazine, les nouveaux derives de polyhydroxyalkylpyrazine et leur preparation
PCT/FR1999/001719 WO2000004002A1 (fr) 1998-07-16 1999-07-13 Derives de polyhydroxyalkylpyrazine et leur preparation et medicaments les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908367D1 DE69908367D1 (de) 2003-07-03
DE69908367T2 true DE69908367T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=9528674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908367T Expired - Lifetime DE69908367T2 (de) 1998-07-16 1999-07-13 Polyhydroxyalkylpyrazine derivate und deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6407110B2 (de)
EP (1) EP1097145B1 (de)
JP (1) JP4590099B2 (de)
KR (1) KR20010071858A (de)
CN (1) CN1309649A (de)
AT (1) ATE241604T1 (de)
AU (1) AU769948B2 (de)
BR (1) BR9912094A (de)
CA (1) CA2337350C (de)
DE (1) DE69908367T2 (de)
DK (1) DK1097145T3 (de)
EA (1) EA003642B1 (de)
ES (1) ES2201729T3 (de)
FR (1) FR2781155B1 (de)
HU (1) HUP0103302A3 (de)
IL (1) IL140751A0 (de)
NO (1) NO20010244D0 (de)
NZ (1) NZ509237A (de)
PL (1) PL345549A1 (de)
PT (1) PT1097145E (de)
WO (1) WO2000004002A1 (de)
ZA (1) ZA200100375B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948288B1 (en) * 2000-10-19 2005-09-27 Smith Gary E Roof tile support

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5390401A (en) * 1977-01-13 1978-08-09 Japan Tobacco & Salt Public Improving of smoking taste of cigarette
FR2744365B1 (fr) * 1996-02-06 1998-02-27 Inst Malgache Rech Appl Melanges isolables a partir de graines d'eugenia jambolana lamarck, leur preparation et l'utilisation de ces melanges et certains de leurs constituants comme medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
AU4628399A (en) 2000-02-07
FR2781155B1 (fr) 2001-10-26
ZA200100375B (en) 2002-07-12
FR2781155A1 (fr) 2000-01-21
EP1097145A1 (de) 2001-05-09
CA2337350A1 (fr) 2000-01-27
PT1097145E (pt) 2003-10-31
IL140751A0 (en) 2002-02-10
NO20010244L (no) 2001-01-15
NZ509237A (en) 2003-10-31
BR9912094A (pt) 2001-05-02
ATE241604T1 (de) 2003-06-15
CN1309649A (zh) 2001-08-22
EA200100148A1 (ru) 2001-06-25
CA2337350C (fr) 2009-06-09
EP1097145B1 (de) 2003-05-28
WO2000004002A1 (fr) 2000-01-27
NO20010244D0 (no) 2001-01-15
HUP0103302A2 (hu) 2002-03-28
AU769948B2 (en) 2004-02-12
JP4590099B2 (ja) 2010-12-01
US20010018439A1 (en) 2001-08-30
US6407110B2 (en) 2002-06-18
EA003642B1 (ru) 2003-08-28
PL345549A1 (en) 2001-12-17
JP2002520403A (ja) 2002-07-09
DE69908367D1 (de) 2003-07-03
ES2201729T3 (es) 2004-03-16
KR20010071858A (ko) 2001-07-31
DK1097145T3 (da) 2003-09-15
HUP0103302A3 (en) 2002-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025192A2 (de) Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0770082B1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE69908367T2 (de) Polyhydroxyalkylpyrazine derivate und deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69815854T2 (de) Polyhydroxybutylpyrazinen, deren herstellung und diese enthaltende arzneimitteln
EP0435902B1 (de) 2-hydroxy-3-phenoxy-propyl-substituierte piperazine, ihre herstellung und verwendung
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE69818060T2 (de) Polyhydroxyalkylpyrazine derivate, deren herstellung,diese enthaltende arzneimitteln
EP0405298A1 (de) Thienopyran-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69819002T2 (de) Polyhydroxyalkylpyrazine derivate,deren herstellung und diese enthaltende arzneimitteln
DE2949003C2 (de)
DE60003631T2 (de) Polyhydroxypyrazinederivate, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2952066A1 (de) Phenylthiophenylpiperidine
EP0109622B1 (de) 7-Phenyl-7-phenoxymethyl-hexahydro-1,4-oxazepine, ihre Herstellung und Verwendung
EP0158144B1 (de) N-Bicycloheptyl- und N-Bicycloheptenyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate
DE1941933C3 (de) Basisch substituierte 10,11- Dihydro-5,10-endoxa-SH-dibenzo- [a,d] -cycloheptene und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2444728A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotisch wirksamer verbindungen
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3028776A1 (de) Neue 1,3-diphenoxypropan-2-on-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0095641A1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3816794A1 (de) Neue pyrazin-n-oxid-derivate, verfahren zu deren herstellung, mittel die diese enthalten und verwendung derselben
DE2842495C2 (de) 4-Cyclohexyl-α-niederalkyl-1-naphthalinessigsäure, deren pharmakologisch verträgliche Salze und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC