DE69819002T2 - Polyhydroxyalkylpyrazine derivate,deren herstellung und diese enthaltende arzneimitteln - Google Patents

Polyhydroxyalkylpyrazine derivate,deren herstellung und diese enthaltende arzneimitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69819002T2
DE69819002T2 DE69819002T DE69819002T DE69819002T2 DE 69819002 T2 DE69819002 T2 DE 69819002T2 DE 69819002 T DE69819002 T DE 69819002T DE 69819002 T DE69819002 T DE 69819002T DE 69819002 T2 DE69819002 T2 DE 69819002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazin
choh
butyl
triol
butane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819002D1 (de
Inventor
Georges Bashiardes
Jean-Christophe Carry
Michel Evers
Bruno Filoche
Serge Mignani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Aventis Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9709056A external-priority patent/FR2766181B1/fr
Priority claimed from FR9709206A external-priority patent/FR2766186B1/fr
Application filed by Aventis Pharma SA filed Critical Aventis Pharma SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69819002D1 publication Critical patent/DE69819002D1/de
Publication of DE69819002T2 publication Critical patent/DE69819002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Medikamente, die als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der Formel:
    Figure 00010001
    oder eins ihrer Stereoisomere oder ihre Salze mit einer mineralischen oder organischen Säure enthalten, die neuen Verbindungen der Formel (I) und ihre Herstellung.
  • In der Formel (I)
    stellt entweder R1 eine Kette -CH(Ra)-CHOH-CHOH-CH2OH dar und stellt R2 eine Kette -CH2-CHOH-CHOH-CH2OH dar,
    oder stellt R1 eine Kette -CHOH-CHF-CHOH-CH2OH dar und stellt R2 eine Kette -CH2-CHF-CHOH-CH2OH dar,
    oder stellt R1 eine Kette -CHOH-CHOH-CHOH-Rb dar und stellt R2 eine Kette -CH2-CHOH-CHOH-Rb dar,
    oder stellt R1 eine Kette -CH2-CHOH-CHOH-CH2OH dar und stellt R2 eine Kette -CH2-CHOH-CHOH-CH2OH dar,
    oder sind R1 und R2 gleich und stellt jedes eine Kette -(CHOH)n-CH2OH dar, worin n gleich 1, 2, 3 oder 4 ist,
    stellt Ra einen Alkoxyrest (1–6C in gerader oder verzweigter Kette) oder ein Fluoratom dar,
    stellt Rb einen Carboxyrest, -CO-NH2 oder -CH2-NH2 dar.
  • Die Verbindungen der Formel (I), die mehrere asymmetrische Kohlenstoffe umfassen, weisen stereoisomere Formen auf. Diese verschiedenen Stereoisomere sind Teil der Erfindung.
  • Die Verbindung der Formel:
    Figure 00010002
    ist in Nippon Shokuhin Kogyo Gakkaishi 37(2), 154 (1990), Agric. Biol. Chem. 44(5), 1189 (1980), Carbohydr. Res. 67(2), 549 (1978) beschrieben.
  • Die Verbindung der Formel:
    Figure 00020001
    ist in Dev. Food Sci. 13,85 (1986) beschrieben.
  • Keinerlei pharmakologische Wirksamkeit wird für diese Derivate beschrieben.
  • Die anderen Verbindungen der Formel (I) sind neu und sind als solche Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die bevorzugten Medikamente sind diejenigen, die als Wirkstoff wenigstens eine der folgenden Verbindungen enthalten:
    • – 4-[6-(2,3,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4-methoxy-butan-1,2,3-triol,
    • – 4-[6-(2,3,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4 fluor-butan-1,2,3-triol,
    • – 1-[6-(2-Fluor-3,4-dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-2-fluor-butan-1,3,4-triol,
    • – 1-[6-(2,3-Dihydroxy-4-amino-butyl)-pyrazin-2-yl]-4-amino-butan-1,2,3-triol,
    • – 4-[6-(2,3-Dihydroxy-4-carboxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-2,3,4-trihydroxy-butansäure,
    • – 4-[6-(2,3-Dihydroxy-4-carbamoyl-propyl)-pyrazin-2-yl]-2,3,4-trihydroxy-butanamid,
    • – 4-[6-(2,3,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2,3-triol,
    • – 1-[6-(1,2-Dihydroxy-ethyl)-pyrazin-2-yl]-ethan-1,2-diol,
    • – 1-[6-(1,2,3-Trihydroxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-propan-1,2,3-triol,
    • – 1-[6-(1,2,3,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2,3,4-tetraol,
    • – 1-[6-(1,2,3,4,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1,2,3,4S,5-pentaol,

    ihre Stereoisomere und ihre Salze mit einer pharmazeutisch annehmbaren mineralischen oder organischen Säure.
  • Die besonders bevorzugten Medikamente sind diejenigen, die eine Verbindung enthalten, die ausgewählt ist unter den folgenden Verbindungen:
    • – 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4R-methoxy-butan-1,2R,3S-triol,
    • – 4-[6-(2R,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4S-methoxy-butan-1,2R,3R triol,
    • – 4-[6-(2S,3R,4 Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4S-methoxy-butan-1,2R,3S-triol,
    • – 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4R-fluor-butan-1,2R,3R-triol,
    • – 1-[6-(2S-Fluor-3R,4-dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-2S-fluor-butan-1–6CR,3R,4-triol,
    • – 4-[6-(2R,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4S-fluor-butan-1,2R,3R triol,
    • – 1-[6-(2S,3R-Dihydroxy-4-amino-butyl)-pyrazin-2-yl]-4-amino-butan-1–6CR,2R,3R-triol,
    • – 1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-amino-butyl)-pyrazin-2-yl]-4-amino-butan-1–6CR,2R,3S-triol,
    • – 4-[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-carboxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3S,4R trihydroxybutansäure,
    • – 4-[6-(2R,3S-Dihydroxy-4-carboxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3R,4R-trihydroxy-butansäure,
    • – 4-[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-carbamoyl-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3S,4R-trihydroxybutanamid,
    • – 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2R,3S-triol,
    • – 4-[6-(2R,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2R,3R-triol,
    • – 1-[6-(1R,2-Dihydroxy-ethyl)-pyrazin-2-yl]-ethan-1R,2-diol,
    • – 1-[6-(1S,2-Dihydroxy-ethyl)-pyrazin-2-yl]-ethan-1S,2-diol,
    • – 1-[6-(1R,2S,3-Trihydroxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-propan-1R,2S,3-triol,
    • – 1-[6-(1S,2R,3-Trihydroxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-propan-1S,2R,3-triol,
    • – 1-[6-(1S,2S,3-Trihydroxy-propyl)-pyrazin-2 yl]-propan-1S,2S,3-triol,
    • – 1-[6-(1R,2R,3R,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2R,3R,4-tetraol,
    • – 1-[6-(1R,2R,3S,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2R,3S,4-tetraol,
    • – 1-[6-(1R,2S,3R,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3R,4-tetraol,
    • – 1-[6-(1R,2S,3S,4-Tetrahydroxy-butyn-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3S,4-tetraol,
    • – 1-[6-(1S,2R,3R,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3R,4-tetraol,
    • – 1-[6-(1S,2R,3S,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3S,4-tetraol,
    • – 1-[6-(1S,2S,3R,4 Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3R,4-tetraol,
    • – 1-[6-(1S,2S,3S,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3S,4-tetraol,
    • – 1-(6-(1R,2R,3R,4S,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1R,2R,3R,4S,5-pentaol,
    • – 1-[6-(1R,2S,3S,4R,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1R,2S,3S,4R,5-pentaol,
    • – 1-[6-(1R,2S,3R,4S,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1R,2S,3R,4S,5-pentaol,
    • – 1-[6-(1R,2R,3R,4R,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1R,2R,3R,4R,5-pentaol,
    • – 1-[6-(1R,2S,3R,4R,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1R,2S,3R,4R,5-pentaol,
    • – 1-[6-(1S,2R,3R,4R,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1S,2R,3R,4R,5-pentaol,
    • – 1-[6-(1S,2R,3S,4R,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1S,2R,3S,4R,5-pentaol

    und ihren Salzen mit einer pharmazeutisch annehmbaren mineralischen oder organischen Säure.
  • Die noch stärker bevorzugten Medikamente sind diejenigen, die eine Verbindung enthalten, die ausgewählt ist unter den folgenden Verbindungen:
    • – 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4R-methoxy-butan-1,2R,3S-triol,
    • – 4-(6-(2R,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4S-methoxy-butan-1,2R,3R triol,
    • – 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-bunyl)-pyrazin-2-yl]-4S-methoxy-butan-1,2R,3S-triol,
    • – 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4R fluor-butan-1,2R,3R-triol,
    • – 1-[6-(2S-Fluor-3R,4-dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-2S fluor-butan-1R,3R,4-triol,
    • – 4-[6-(2R,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2 yl]-4S-fluor-butan-1,2R,3R-triol,
    • – 1-[6-(2S,3R-Dihydroxy-4-amino-butyl)-pyrazin-2-yl]-4-amino-butan-1R,2R,3R-triol,
    • – 1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-amino-butyl)-pyrazin-2-yl]-4-amino-butan-1R,2R,3S-triol,
    • – 4-[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-carboxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3S,4R trihydroxy-butansäure,
    • – 4-[6-(2R,3S-Dihydroxy-4-carboxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3R,4R-trihydroxy-butansäure,
    • – 4-[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-carbamoyl-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3S,4R-trihydroxybutanamid,
    • – 4-[6-(2S,3R,4 Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2R,3S-triol,
    • – 4-[6-(2R,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2R,3R-triol

    und ihren Salzen mit einer mineralischen oder organischen Säure.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch Einwirkung von Ammoniumformiat auf ein oder zwei Derivate der Formel: OHC-CHOH-Rc (II)worin Rc eine Kette -CH(Ra)-CHOH-CHOH-CH2OH, -CHOH-CHF-CHOH-CH2OH, -CHOH-CHOH-CHOH-Rb, -CH2-CHOH-CHOH-CH2OH oder -(CHOH)n-CH2OH darstellt, worin n gleich 1, 2, 3 oder 4 ist, Ra einen Alkoxyrest (1–6C in gerader oder verzweigter Kette) oder ein Fluoratom darstellt und Rb einen Carboxyrest, -CO-NH2 oder -CH2-NH2 darstellt, oder eins seiner Stereoisomere hergestellt werden.
  • Diese Reaktion erfolgt im Allgemeinen in wässrigem Medium bei einer Temperatur zwischen 20°C und 100°C.
  • Die Derivate der Formel (II) und ihre Stereoisomere werden im Handel angeboten oder können erhalten werden aus:
    • a) im Handel erhältlichen Aldosen:
    • – durch Epimerisierungsreaktionen unter Anwendung oder Anpassung der Verfahren, die in Adv. Carbohydr. Chem., 13,63, (1958) beschrieben sind, insbesondere in basischem Medium mittels einer verdünnten wässrigen Natriumhydroxdlösung (0,03 bis 0,05%) bei einer Temperatur zwischen 20 und 40°C,
    • – durch Kettenverlängerungsreaktionen unter Anwendung oder Anpassung der Verfahren, die in «The Carbohydrates», Herausgeber: W. Pigman und D. Horton, Academic Press, New-York, Band IA, 133 (1972) beschrieben sind, und insbesondere unter Bildung des Cyanhydrins der Ausgangsaldose (beispielsweise durch Einwirkung von Natriumcyanid in wässriger Lösung bei einer Temperatur zwischen 10 und 30°C und in Gegenwart von Natronlauge bei einem pH nahe 9), dann Hydrolyse der so gebildeten Nitrilfunktion zu entsprechender Säure unter Anwendung oder Anpassung der Verfahren, die in Organic Synthesis Band I Seite 436 und Band III Seite 85 beschrieben sind (beispielsweise mit Hilfe von Salzsäure oder konzentrierter Schwefelsäure in wässriger Lösung bei einer Temperatur zwischen 20 °C und der Rückflusstemperatur des Reaktionsmediums), dann Reduktion der Carbonsäurefunktion zu entsprechendem Aldehyd unter Anwendung oder Anpassung der Verfahren, die in J. Am. Chem. Soc. 71, 122 (1949) beschrieben sind, insbesondere mit Hilfe eines Borhydrids eines Alkalimetalls (beispielsweise Natriumborhydrid) in wässriger Lösung bei einer Temperatur zwischen 20°C und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums,
    • – durch Kettenverkürzungsreaktionen unter Anwendung oder Anpassung der Verfahren, die in «The Carbohydrates», Herausgeber: W. Pigman und D. Horton, Academic Press, New-York, Band IB, 1980, Seite 929 oder Chem. Ber., 83, 559 (1950) beschrieben sind, und insbesondere unter Umwandlung der Aldehydfunktion der Aldose in entsprechendes Hydroxylamin unter Anwendung oder Anpassung der Verfahren, die in Organic Synthesis Band II Seite 314 beschrieben sind, (beispielsweise mit Hilfe von Hydroxylamin Hydrochlorid in wässriger Lösung und in Gegenwart einer Base, wie Natriumcarbonat, bei einer Temperatur zwischen 20 und 50°C), dann Einwirkung von 3,4-Dinitrofluorbenzen in Gegenwart von Kohlendioxid und einer Base, wie Natriumhydrogencarbonat, in wässriger Lösung und eines aliphatischen Alkohols (beispielsweise Isopropylalkohol) bei einer Temperatur zwischen 50 und 80°C,
    • b) entsprechenden Allylalkoholen unter Anwendung oder Anpassung der Verfahren, die in Science, 220, 949 (1983) beschrieben sind, und insbesondere mit Hilfe von tert.-Butylhydroperoxid in Gegenwart eines Titan(IV)-Komplexes, wie der Titan(IV)-isopropylat Komplex, und optisch reinem Dialkyltartrat (beispielsweise Diethyltartrat), gefolgt von der aufeinander folgenden Einwirkung von Natriumthiophenolat, para-Chlorperbenzoesäure in Essigsäureanhydrid und Düsopropylaluminiumhydrid.
  • Die Derivate der Formel (II) können auch unter Anwendung oder Anpassung der Verfahren erhalten werden, die in J. Am. Chem. Soc., 113(21), 8137 (1991), Chem. Pharm. Bull., 35(7), 2894 (1987), Carbohydr. Res., 154, 127 (1986), Sen Gakkaihi, 35(12), 525 (1979), Chem. Ber., 101(7), 2294 (1968), J. Carbohydr. Chem, 3(2) 219 (1984) und Tetrahedron, 40(12) 2233 (1984) und den Patenten WO 9310137 und WO 89-US51089029 beschrieben sind.
  • Die verschiedenen Stereoisomere der Verbindungen der Formel (I) werden aus den entsprechenden Stereoisomeren der Zwischenverbindungen (II) erhalten. Unter diesen Stereisomeren verwendet man vorzugsweise 3-Methoxy-D-glucopyranose, 3-Fluor-3-deoxy-D-glucose, 4-Fluor-4-deoxy-D-glucose, 6-Amino-6-deoxy-D-glucose, D-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Glucuronamid und 3-Deoxy-D-glucose.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass es für die Durchführung der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren notwendig sein kann, Schutzgruppen der Amino-, Hydroxy- und Carboxyfunktionen einzuführen, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Diese Gruppen sind diejenigen, die es ermöglichen, entfernt zu werden, ohne den Rest des Moleküls anzutasten. Als Beispiele für Schutzgruppen der Aminofunktion kann man die tert.-Butyl- oder Methylcarbamate anführen, die mittels lodtrimethylsilan regeneriert werden können. Als Beispiele für Schutzgruppen der Hydroxyfunktion kann man die Trialkylsilyle (beispielsweise Triethylsilyl), Benzyl anführen. Als Schutzgruppen der Carboxyfunktionen kann man die Ester (beispielsweise Methoxymethylester, Tetrahydropyranylester, Benzylester), die Oxazole und die 2-Alkyl-1,3-oxazoline anführen. Weitere bei diesen Verfahren verwendbare Schutzgruppen sind auch von W. GREENE et coll., Protective Groups in Organic Synthesis, zweite Auflage, 1991, John Wiley & Sons, und P. J. KOCIENSKI, Protecting groups, Herausgeber Thieme Verlag (1994) beschrieben.
  • Die Reaktionsgemische, die durch die verschiedenen zuvor beschriebenen Verfahren erhalten werden, werden gemäß herkömmlichen physikalischen Verfahren (beispielsweise Verdampfung, Extraktion, Destillation, Chromatographie, Kristallisation) oder chemischen Verfahren (beispielsweise Bildung von Salzen) behandelt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in Additionssalze mit einer mineralischen oder organischen Säure durch Einwirkung einer solchen Säure in einem organischen Lösungsmittel, wie ein Alkohol, ein Keton, ein Ether oder ein chloriertes Lösungsmittel, umgewandelt werden.
  • Diese Salze sind ebenfalls Teil der Erfindung.
  • Als Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Salze können die Additionssalze mit den mineralischen oder organischen Säuren, wie Acetat, Propionat, Succinat, Benzoat, Fumarat, Maleat, Oxalat, Methansuffonat, Isethionat, Theophyllinacetat, Salicylat, Methylen-bis-β-oxynaphthoat, Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat und Phosphat, angeführt werden.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen, die zuvor als Wirkstoff der bevorzugten Medikamente angeführt wurden, mit Ausnahme der bekannten Produkte.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
  • BEISPIEL 1
  • Zu einer Lösung von 2 g 3-Methoxy-D-glucopyranose in 3,4 cm3 destilliertem Wasser fügt man 3,2 g Ammoniumformiat hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 2 h lang unter Rühren zum Rückfluss auf eine Temperatur von etwa 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 25°C wird das Gemisch mit 25 cm3 Ethylacetat verdünnt und dekantiert. Die wässrige Phase wird mit 25 cm3 Ethylacetat gewaschen, dann unter vermindertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur nahe 70°C konzentriert. Der Rückstand wird in 100 cm3 absolutem Ethanol wiederaufgenommen, dann 24 h lang gerührt. Der so erhaltene Niederschlag wird über eine Glasfritte filtriert, mehrere Male mit absolutem Ethanol gewaschen und das Filtrat wird unter vermindertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur nahe 45°C konzentriert (einmal wiederholter Vorgang). Das verbleibende Öl wird über eine Säule mit 160 g Kieselgel (0,02–0,05 mm), die mit einem Gemisch Wasser/Ethanol 1–6C: 199 in Volumen bei Atmosphärendruck eluiert wird und wobei man 10 cm3-Fraktionen gewinnt, chromatographiert. Die Fraktionen, die das erwartete Produkt enthalten, werden vereinigt und unter vermindertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur nahe 55°C konzentriert. Man erhält so das 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]- 4R-methoxy-butan-1,2R,3S-triol [1H-NMR-Spektrum (400 MHz, (CD3)2SO d6, δ in ppm): 2,73 und 3,09 (2dd, J = 14 und 9,5 Hz beziehungsweise J = 14 und 3 Hz, jeweils 1H: CH2 6α); 3,34 (s, 3H: OCH3 in 2α); von 3,30 bis 3,55 und von 3,55 bis 3,70 (2 mts: die 7H, die entsprechen: CH 2β-CH 2γ-CH2O 2δ-CH 6γ und CH2O 6δ); 3,79 (mt, 1H: CH 6β); von 4,00 bis 5,00 (mehrere mfs verbreitert: OH); 4,61(s breit, 1H: CH 2α); 8,39 (s, 1H: =CH in 5); 8,42 (s, 1H: =CH in 3)].
  • BEISPIEL 2
  • Zu einer Lösung von 10 g L-Gulose in 28 cm3 destilliertem Wasser fügt man 21g Ammoniumformiat hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten lang unter Rühren zum Rückfluss auf eine Temperatur von etwa 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 25°C wird das Gemisch unter vermindertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur nahe 50°C konzentriert. Der Rückstand wird 5 Mal in Ethanol wieder aufgenommen, dann unter den gleichen Bedingungen wieder konzentriert und schließlich in Ethanol wieder aufgenommen und 3 h lang gerührt. Der so erhaltene Niederschlag wird über eine Glasfritte filtriert, mit Diethylether gewaschen und abgenutscht. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur nahe 50°C konzentriert. Der Rückstand wird über eine Säule mit 800 g Kieselgel (0,02–0,05 mm), die mit einem Gemisch Wasser/Ethanol 1 : 19 in Volumen bei Atmosphärendruck eluiert wird und wobei man 30 cm3-Fraktionen gewinnt, chromatographiert. Die Fraktionen, die das erwartete Produkt enthalten, werden vereinigt und unter vermindertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur nahe 40°C konzentriert. Das erhaltene Produkt wird in einem Gemisch Wasser/Ethanol umkristallisiert, dann unter vermindertem Druck (2,7 kPa) bei einer Temperatur nahe 25°C getrocknet. Man isoliert so das 1-[6-(1R,2S,3S,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3S,4-tetraol. Die Verbindungen der Formel (I) weisen interessante pharmakologische Eigenschaften auf. Sie sind blutruckersenkend.
  • Die blutruckersenkende Wirksamkeit der Verbindungen der Formel (I) wurde an der hyperglykämischen Reaktion auf orale Verabreichung von Glucose bei der Maus mit normalem Blutruckerspiegel gemäß dem folgenden Protokoll bestimmt:
  • Swiss-Albinomäuse, die zwischen 22 und 26 g wiegen, werden 2 Stunden lang nüchtern gelassen. Am Ende dieses Zeitraums wird der Blutruckerspiegel gemessen und sofort danach wird eine Glucosedosis (2 g/kg) oral verabreicht. Dreißig Minuten später wird der Blutzuckerspiegel noch einmal gemessen. Die Mäuse, die mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel von höher als 170 mg/dl reagieren, werden ausgewählt und für den Nachweis der blutzuckersenkenden Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet.
  • Die so ausgewählten Mäuse werden in Gruppen von wenigstens 10 Tieren aufgeteilt. Unterschiedliche Gruppen erhalten eine Lösung von 3 bis 50 mg/kg des zu untersuchenden Produkts in einem Träger, wie Wasser oder ein Gemisch von Methylcellulose/Tween und Wasser, oder des Trägers einmal pro Tag durch eine Magensonde. Die Behandlung dauert 4 Tage. Am 4. Tag nach der letzten Behandlung erhalten die Tiere eine Glucosedosis (2 g/kg) und der Blutzuckerspiegel wird 20 bis 40 Minuten später gemessen. Der Prozentsatz an Hemmung der hyperglykämischen Reaktion auf die Glucoseverabreichung wird in Bezug auf die Reaktion berechnet, die bei der mit dem Träger behandelten Gruppe gemessen wird.
  • Bei diesem Versuch weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen einen Prozentsatz an Hemmung des Blutzuckerspiegels höher oder gleich 10% auf.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß der Erfindung weisen eine geringe Toxizität auf. Ihre DL50 ist höher als 2000 mg/kg auf oralem Weg bei der Maus.
  • In der Humantherapie sind diese Produkte geeignet bei der Vorbeugung und der Behandlung des Diabetes und insbesondere des Typ-11-Diabetes (NID Diabetes), des Diabetes des Übergewichtigen, des im 5. Lebensjahrzehnt auftretenden Diabetes, des metaplethorischen Diabetes, des Altersdiabetes und des leichten Diabetes. Sie können als Ergänzung der Insulintherapie beim insulinabhängigen Diabetes, wo sie es ermöglichen, die Insulindosis schrittweise zu verringern, beim instabilen Diabetes, beim insulinresistenten Diabetes, als Ergänzung der blutzuckersenkenden Sulfamide, wenn diese keine ausreichende Senkung des Blutzuckerspiegels bewirken, verwendet werden. Diese Produkte können auch bei den Komplikationen des Diabetes verwendet werden, wie die Hyperlipidämien, die Störungen des Fettstoffwechsels, die Dyslipidämien, das Übergewicht. Sie sind auch geeignet bei der Vorbeugung und der Behandlung der arteriosklerotischen Schädigungen und ihrer Komplikationen (Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Myokardinfarkt, Herzmuskelerkrankungen, Entwicklung dieser drei Komplikationen zur linksseitigen Herzkammerinsuffizienz, verschiedene Arterienerkrankungen, Arterienentzündungen der unteren Gliedmaßen mit Hinken und Entwicklung zu Geschwüren und Wundbrand, zerebrale vaskuläre Insuffizienz und ihre Komplikationen, sexuelle Impotenz vaskulären Ursprungs), der diabetischen Retinopathie und aller ihrer Erscheinungen (Erhöhung der Kapillardurchlässigkeit, Kapillarweiterung und -thrombose, Mikroaneurysmen, arteriovenöser Shunt, Venenerweiterung, punktförmige und Makula-Blutungen, Exsudate, Makulaödeme, Erscheinungen der proliferativen Retinopathie: Gefäßneubildunge, Narben von proliferativer Netzhautentzündung, Blutungen des Glaskörpers, Ablösung der Netzhaut), des diabetischen Katarakts, der diabetischen Neuropathie in ihren verschiedenen Formen (periphere Polyneuropathien und ihre Erscheinungen, wie Empfindungsstörungen, Überempfindlichkeit und Schmerzen, Mononeuropathien, Radikulopathien, autonome Neuropathien, diabetische Muskelatrophien), der Erscheinungen des diabetischen Fußes (Geschwüre der unteren Gliedmaßen und des Fußes), der diabetischen Nierenerkrankung in ihren beiden Formen, diffus und nodulär, Atheromatose (Erhöhung der HDL-Lipoproteine, die die Entfernung des Cholesterins aus den atheromatösen Plaques begünstigt, Absenken der LDL-Lipoproteine, Absenken des Verhältnisses LDL/HDL, Hemmung der Oxidation der LDL, Verringerung des Haftvermögens der Blutplättchen), Hyperlipidämien und Dyslipidämien (hoher Cholesterinspiegel, hoher Triglyceridspiegel, Normalisierung des Gehalts an Fettsäuren, Normalisierung des Harnsäuregehalts, Normalisierung der Apoproteine A und B), des Katarakts, des arteriellen Bluthochdrucks und seiner Folgen.
  • Die erfindungsgemäßen Medikamente bestehen aus einer erfindungsgemäßen Verbindung oder einer Kombination dieser Produkte in reinem Zustand oder in Form einer Zusammensetzung, worin sie mit jedem anderen pharmazeutisch kompatiblen Produkt, das inert oder physiologisch wirksam sein kann, kombiniert ist. Die erfindungsgemäßen Medikamente können oral, parenteral, rektal oder topisch angewandt werden.
  • Als feste Zusammensetzungen für die orale Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver (Gelatinekapseln, Oblatenkapseln) oder Granulate verwendet werden.
  • In diesen Zusammensetrungen wird der erfindungsgemäße Wirkstoff mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln, wie Stärke, Cellulose, Saccharose, Lactose oder Siliciumdioxid, unter einem Argonstrom gemischt. Diese Zusammensetrungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel enthalten, beispielsweise ein oder mehrere Gleitmittel, wie Magnesiumstearat oder Talk, einen Farbstoff, ein Überzugsmittel (Dragees) oder einen Lack.
  • Als flüssige Zusammensetrungen für die orale Verabreichung kann man Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirups und Säfte verwenden, die pharmazeutisch annehmbar sind und inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser, Ethanol, Glycerin, Pflanzenöle oder Paraffinöl, enthalten. Diese Zusammensetrungen können andere Substanzen als die Verdünnungsmittel enthalten, beispielsweise Benetrungsmittel, Süßstoffe, Verdickungsmittel, Aromastoffe oder Stabilisatoren.
  • Die sterilen Zusammensetrungen für die parenterale Verabreichung können vorzugsweise wässrige oder nicht wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Träger kann man Wasser, Propylenglykol, ein Polyethylenglykol, Pflanzenöle, insbesondere Olivenöl, injizierbare organische Ester, beispielsweise Ethyloleat, oder andere geeignete organische Lösungsmittel verwenden. Diese Zusammensetrungen können auch Zusatrstoffe, insbesondere Benetrungsmittel, isotonisierende Mittel, Emulgatoren, Dispersionsmittel und Stabilisatoren enthalten. Die Sterilisation kann auf mehrere Arten, beispielsweise durch aseptische Filtration, indem man der Zusammensetzung sterilisierende Mittel zusetrt, durch Bestrahlung oder durch Erhitren erfolgen. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetrungen hergestellt werden, die zum Zeitpunkt der Verwendung in sterilem Wasser oder jedem anderen injizierbaren sterilen Medium aufgelöst werden können.
  • Die Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung sind die Zäpfchen oder die Rektalkapseln, die außer dem Wirkstoff Hiffsstoffe, wie Kakaobutter, halbsynthetische Glyceride oder Polyethylenglykole enthalten.
  • Die Zusammensetrungen für die topische Verabreichung können beispielsweise Cremes, Lotionen, Augentropfen, Mund- und Rachenlösungen, Nasentropfen oder Aerosole sein.
  • Die Dosen hängen von der angestrebten Wirkung, der Dauer der Behändlung und dem verwendeten Verabreichungsweg ab; oral liegen sie im Allgemeinen zwischen 150 mg und 600 mg für einen Erwachsenen mit Einzeldosen von 50 mg bis 200 mg aktiver Substanz.
  • Allgemein wird der Arzt die geeignete Dosierung in Abhängigkeit vom Alter, dem Gewicht und allen anderen dem zu behandelnden Patienten eigenen Faktoren festlegen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern erfindungsgemäße Zusammensetzungen:
  • BEISPIEL A
  • Man stellt gemäß der üblichen Technik Gelatinekapseln, die mit 50 mg Wirkstoff dosiert sind, mit der folgenden Zusammensetzung her:
    Wirkstoff 50 mg
    Cellulose 18 mg
    Lactose 55 mg
    Kolloidales Siliciumdioxid 1 mg
    Carboxymethylstärke Natriumsalz 10 mg
    Talk 10 mg
    Magnesiumstearat 1 mg
  • BEISPIEL B
  • Man stellt gemäß der üblichen Technik Tabletten, die mit 50 mg Wirkstoff dosiert sind, mit der folgenden Zusammensetzung her:
    Wirkstoff 50 mg
    Lactose 104 mg
    Cellulose 40 mg
    Polyvidon 10 mg
    Carboxymethylstärke Natriumsalz 22 mg
    Talk 10 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Kolloidales Siliciumdioxid 2 mg
    Gemisch von Hydroxymethylcellulose, Glycerin, Titanoxid (72-3,5-24,5) q.s. für 1 fertige Filmtablette mit 245 mg
  • BEISPIEL C
  • Man stellt eine injizierbare Lösung, die 50 mg Wirkstoff enthält, mit der folgenden Zusammensetzung her:
    Wirkstoff 50 mg
    Benzoesäure 80 mg
    Benzylalkohol 0,06 ml
    Natriumbenzoat 80 mg
    Ethanol 95%ig 0,4 ml
    Natriumhydroxid 24 mg
    Propylenglykol 1,6 ml
    Wasser g.s. für 4 ml
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die Behandlung oder die Vorbeugung des Diabetes und der Diabeteskomplikationen geeignet sind.

Claims (7)

  1. Medikamente, die als Wirkstoff enthalten wenigstens eine Verbindung der Formel:
    Figure 00150001
    worin entweder R1 eine Kette -CH(Ra)-CHOH-CHOH-CH2OH darstellt und R2 eine Kette -CH2CHOH-CHOH-CH2OH darstellt, oder R1 eine Kette -CHOH-CHF-CHOH-CH2OH darstellt und R2 eine Kette -CH2-CHF-CHOH-CH2OH darstellt, oder R1 eine Kette -CHOH-CHOH-CHOH-Rb darstellt und R2 eine Kette -CH2CHOH-CHOH-Rb darstellt, oder R1 eine Kette -CH2CHOH-CHOH-CH2OH darstellt und R2 eine Kette -CH2CHOH-CHOH-CH2OH darstellt, oder R1 und R2 gleich sind und jedes eine Kette -(CHOH)n-CH2OH darstellt, worin n gleich 1, 2, 3 oder 4 ist, Ra einen Alkoxyrest (1–6C in gerader oder verzweigter Kette) oder ein Fluoratom darstellt, Rb einen Carboxyrest, -CO-NH2 oder -CH2NH2 darstellt, ihre Stereoisomere und ihre Salze mit einer mineralischen oder organischen Säure.
  2. Medikamente, die eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 enthalten, die ausgewählt ist unter den folgenden Verbindungen: – 4-[6-(2,3,4-Trihydroxy-butyl)-pYrazin-2-yl]-4methoxy-butan-1,2,3-triol, – 4[6-(2,3,4-Trihydroxy-butyl)pyrazin-2-yl]-4-fluor-butan-1,2,3-triol, – t-[6-(2-Fluor-3,4-dihydroxy-butyn-pyrazin-2-yl]-2-fluor-butan-1,3,4-triol, – 1-[6-(2,3-Dihydroxy-4-amino-butyn-pyrazin-2-yl]-4-amino-butan-1,2,3-triol, – 4[6-(2,3-Dihydroxy-4-carboxy-propyn-pyrazin-2-yl]-2,3,4-trihydroxy-butansäure, – 4-[6-(2,3-Dihydroxy-4-carbamoyl-propyl)-pyrazin-2-yl]-2,3,4-trihydroxy-butanamid, – 4[6-(2,3,4Trihydroxy-butylrpyrazin-2-ynl]-butan-1,2,3-triol, – 1-[6-(1,2-Dihydroxy-ethyl)-pyrazin-2-yl]-ethan-1,2-diol, – 1-[6-(1,2,3-Trihydroxy-Propyl)-pyrazin-2-yl]-propan-1,2,3-triol, – 1-[6-(1,2,3,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2,3,4-tetraol, – 1-[6-(1,2,3,4,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1,2,3,4S,5-pentaol, ihren Stereoisomeren und ihren Salzen mit einer pharmazeutisch annehmbaren mineralischen oder organischen Säure.
  3. Medikamente, die als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 enthalten, die ausgewählt ist unter den folgenden Verbindungen: – 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4R methoxy-butan-1,2R,3S-triol, – 4-[6-(2R,3R,4Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4S-methoxy-butan-1,2R,3R triol, – 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4S-methoxy-butan-1,2R,3S-triol, – 4-[6-(2S,3R,4 Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4R fluor-butan-1,2R,3R-triol, – 1-[6-(2S-Fluor-3R,4-dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-2S-fluor-butan-1R,3R,4-triol, – 4-[6-(2R,3R,4Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4S fluor-butan-1,2R,3R-triol, – 1-(6-(2S,3R-Dihydroxy-4-amino-butyl)-pyrazin-2-yl]-4-amino-butan-1R,2R,3R-triol, – 1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-amino-butyl)-pyrazin-2-yl]-4-amino-butan-1R,2R,3S-triol, – 4[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-carboxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3S,4R-trihydroxybutansäure, – 4[6-(2R,3S-Dihydroxy-4-carboxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3R,4R-trihydroxy-butansäure, – 4-(6-(2S,3S-Dihydroxy-4-carbamoyhpropyl)-pyrazin-2-yl)-2S,3S,4R-trihydroxybutanamid, – 4(6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2R,3S-triol, – 4[6-(2R,3R,4Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2R,3R triol, – 1-[6-(1R,2-Dihydroxy-ethyl)-pyrazin-2-yl]-ethan-1R,2-diol, – 1-[6-(1S,2-Dihydroxy-ethyl)-pyrazin-2-yl]-ethan-1S,2-diol, – 1-[6-(1R,2S,3-Trihydroxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-propan-1R,2S,3-triol, – 1-[6-(1S,2R,3-Trihydroxy-propyl)-Pyrazin-2-yl]-propan-1S,2R,3-triol, – 1-[6-(1S,2S,3-Trihydroxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-propan-1S,2S,3-triol, – 1-[6-(1R,2R,3R,4Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2R,3R,4-tetraol, – 1-[6-(1R,2R,3S,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2R,3S,4-tetraol, – 1-[6-(1R,2S,3R,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3R,4-tetraol, – 1-[6-(1R,2S,3S,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1R,2S,3S,4-tetraol, – 1-[6-(1S,2R,3R,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3R,4-tetraol, – 1-[6-(1S,2R,3S,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2R,3S,4-tetraol, – 1-[6-(1S,2S,3R,4-Tetrahydroxy-butyly)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3R,4-tetraol, – 1-[6-(1S,2S,3S,4-Tetrahydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1S,2S,3S,4-tetraol, – 1-[6-(1R,2R,3R,4S,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1R,2R,3R,4S,5-pentaol, – 1-[6-(1R,2S,3S,4R,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1R,2S,3S,4R,5-pentaol, – 1-[6-(1R,2S,3R,4S,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1R,2S,3R,4S,5-pentaol, – 1-[6-(1R,2R,3R,4R,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1R,2R,3R,4R,5-pentaol, – 1-[6-(1R,2S,3R,4R,5-Pentahydroxy-pentyl)-Pyrazin-2-yl]-pentan-1R,2S,3R,4R,5-pentaol, – 1-[6-(1S,2R,3R,4R,5-Pentahydroxy-pentyl-)pyrazin-2-yl]-pentan-1S,2R,3R,4R,5-pentaol, – 1-[6-(1S,2R,3S,4R,5-Pentahydroxy-pentyl)-pyrazin-2-yl]-pentan-1S,2R,3S,4R,5-pentaoi und ihren Salzen mit einer pharmazeutisch annehmbaren mineralischen oder organischen Säure.
  4. Medikamente, die als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 enthalten, die ausgewählt ist unter den folgenden Verbindungen: – 4-[6-(2S,3R,4Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4R methoxy-butan-1,2R,3S-triol, – 4-[6-(2R,3R,4Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4S-methoxy-butan-1,2R,3R triol, – 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4S-methoxy-butan-1,2R,3S-triol, – 4-[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4R-fluor-butan-1,2R,3R-triol, – 1-[6-(2S-Fluor-3R,4-dihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-2S-fluor-butan-1R,3R,4-triol, – 4-[6-(2R,3R,4Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-4S-fluor-butan-1,2R,3R-triol, – 1-[6-(2S,3R-Dihydroxy-4-amino-butyl)-pyrazin-2-yl]-4-amino-butan-1R,2R,3R-triol, – 1-[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-amino-butyl)-pyrazin-2-yl]-4-amino-butan-1R,2R,3S-triol, – 4-[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-arboxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3S,4R trihydroxy-butansäure, – 4-[6-(2R,3S-Dihydroxy-4-arboxy-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3R,4R-trihydroxy-butansäure, – 4[6-(2S,3S-Dihydroxy-4-carbamoyl-propyl)-pyrazin-2-yl]-2S,3S,4R-trihydroxybutanamid, – 4[6-(2S,3R,4-Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2R,3S-triol, – 4-[6-(2R,3R,4Trihydroxy-butyl)-pyrazin-2-yl]-butan-1,2R,3R-triol und ihren Salzen mit einer mineralischen oder organischen Säure.
  5. Verbindungen der Formel:
    Figure 00180001
    worin entweder R1 eine Kette -CH(Ra)-CHOH-CHOH-CH2OH darstellt und R2 eine Kette -CH2-CHOH-CHOH-CH2OH darstellt, oder R1 eine Kette -CHOH-CHF-CHOH-CH2OH darstellt und R2 eine Kette -CH2-CHF-CHOH-CH2OH darstellt, oder R1 eine Kette -CHOH-CHOH-CHOH-Rb darstellt und R2 eine Kette -CH2-CHOH-CHOH-Rb darstellt, oder R1 eine Kette -CH2CHOH-CHOH-CH2OH darstellt und Ra eine Kette -CH2-CHOH-CHOH-CH2OH darstellt, oder R1 und R2 gleich sind und jedes eine Kette -(CHOH)n-CH2OH darstellt, worin gleich 1, 2, 3 oder 4 ist, Ra einen Alkoxyrest (1–6C in gerader oder verzweigter Kette) oder ein Fluoratom darstellt, Rb einen Carboxyrest, -CO-NH2 oder -CH2-NH2 darstellt mit Ausnahme der Verbindungen der Formel:
    Figure 00190001
    ihre Steroisomere und ihre Salze mit einer mineralischen oder organischen Säure.
  6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Ammoniumformiat mit einem oder zwei Derivaten der Formel: OHC-CHOH-Rc (II)worin Rc eine Kette -CH(Ra)-CHOH-CHOH-CH2OH, -CHOH-CHF-CHOH-CH2OH, -CHOH-CHOH-CHOH-Rb, -CH2CHOH-CHOH-CH2OH oder -(CHOH)n-CH2OH darstellt, worin n gleich 1, 2, 3 oder 4 ist, Ra einen Alkoxyrest (1–6C in gerader oder verzweigter Kette) oder ein Fluoratom darstellt und Rb einen Carboxyrest, -CO-NH2 oder -CH2-NH2 darstellt, oder einem seiner Stereoisomere umsetzt, das Produkt isoliert und es gegebenenfalls mit einer mineralischen oder organischen Säure in ein Salz umwandelt.
  7. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder von einem ihrer Stereoisomere oder einem ihrer Salze mit einer mineralischen oder organischen Säure für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die Behandlung oder die Vorbeugung des Diabetes und der Komplikationen des Diabetes verwendbar sind.
DE69819002T 1997-07-17 1998-07-15 Polyhydroxyalkylpyrazine derivate,deren herstellung und diese enthaltende arzneimitteln Expired - Lifetime DE69819002T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9709056 1997-07-17
FR9709056A FR2766181B1 (fr) 1997-07-17 1997-07-17 Derives de polyhydroxybutylpyrazines, leur preparation et les medicaments les contenant
FR9709206A FR2766186B1 (fr) 1997-07-21 1997-07-21 Medicaments contenant des derives de polyhydroxyalkylpyrazine, les nouveaux derives de polyhydroxyalkylpyrazine et leur preparation
FR9709206 1997-07-21
PCT/FR1998/001540 WO1999003839A1 (fr) 1997-07-17 1998-07-15 Derives de polyhydroxyalkylpyrazines, leur preparation et les medicaments les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819002D1 DE69819002D1 (de) 2003-11-20
DE69819002T2 true DE69819002T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=26233681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819002T Expired - Lifetime DE69819002T2 (de) 1997-07-17 1998-07-15 Polyhydroxyalkylpyrazine derivate,deren herstellung und diese enthaltende arzneimitteln

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6362185B1 (de)
EP (1) EP0998464B1 (de)
JP (1) JP4443032B2 (de)
KR (1) KR20010021815A (de)
CN (1) CN1264369A (de)
AT (1) ATE252089T1 (de)
AU (1) AU751588B2 (de)
BR (1) BR9810893A (de)
CA (1) CA2296732C (de)
DE (1) DE69819002T2 (de)
DK (1) DK0998464T3 (de)
ES (1) ES2205535T3 (de)
HU (1) HUP0002403A3 (de)
IL (1) IL134036A0 (de)
MX (1) MXPA00000443A (de)
NO (1) NO20000054L (de)
NZ (1) NZ502055A (de)
PL (1) PL338132A1 (de)
RU (1) RU2193032C2 (de)
SK (1) SK452000A3 (de)
WO (1) WO1999003839A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022538688A (ja) 2019-07-05 2022-09-05 イオックス セラピューティクス アーゲー IGSF11(VSIG3)のIgC2に結合する抗体及びその使用
CN111266090B (zh) * 2020-02-19 2022-11-15 渤海大学 一种快速吸附和选择性分离阳离子染料污染物的吸附分离材料及其应用
EP4175668A1 (de) 2020-07-06 2023-05-10 iOmx Therapeutics AG Igv von igsf11 (vsig3) bindende antikörper und verwendungen davon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0729990A (ja) * 1993-07-14 1995-01-31 Fujitsu Ltd 半導体装置
FR2744365B1 (fr) * 1996-02-06 1998-02-27 Inst Malgache Rech Appl Melanges isolables a partir de graines d'eugenia jambolana lamarck, leur preparation et l'utilisation de ces melanges et certains de leurs constituants comme medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999003839A1 (fr) 1999-01-28
MXPA00000443A (es) 2002-04-17
NZ502055A (en) 2001-09-28
EP0998464A1 (de) 2000-05-10
KR20010021815A (ko) 2001-03-15
US6362185B1 (en) 2002-03-26
SK452000A3 (en) 2000-06-12
HUP0002403A3 (en) 2001-07-30
CA2296732C (fr) 2008-10-21
ES2205535T3 (es) 2004-05-01
JP4443032B2 (ja) 2010-03-31
HUP0002403A2 (en) 2001-05-28
CN1264369A (zh) 2000-08-23
ATE252089T1 (de) 2003-11-15
AU751588B2 (en) 2002-08-22
BR9810893A (pt) 2000-09-26
DE69819002D1 (de) 2003-11-20
NO20000054D0 (no) 2000-01-06
AU8810098A (en) 1999-02-10
PL338132A1 (en) 2000-09-25
RU2193032C2 (ru) 2002-11-20
CA2296732A1 (fr) 1999-01-28
JP2001510184A (ja) 2001-07-31
EP0998464B1 (de) 2003-10-15
NO20000054L (no) 2000-01-06
IL134036A0 (en) 2001-04-30
DK0998464T3 (da) 2004-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819002T2 (de) Polyhydroxyalkylpyrazine derivate,deren herstellung und diese enthaltende arzneimitteln
DE69815854T2 (de) Polyhydroxybutylpyrazinen, deren herstellung und diese enthaltende arzneimitteln
EP0998465B1 (de) Polyhydroxyalkylpyrazine derivate, deren herstellung,diese enthaltende arzneimitteln
DE60003631T2 (de) Polyhydroxypyrazinederivate, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen
AU769948B2 (en) Polyhydroalkylpyrazine derivatives and their preparation and medicines containing them
CZ2000119A3 (cs) Deriváty polyhydroxyalkylpyrazinu, způsob jejich přípravy a léčiva, která je obsahují
CZ2001143A3 (cs) Léčiva obsahující deriváty polyhydroxyalkylpyrazinu, nové deriváty polyhydroxyalkylpyrazinu a způsob jejich přípravy
FR2766186A1 (fr) Medicaments contenant des derives de polyhydroxyalkylpyrazine, les nouveaux derives de polyhydroxyalkylpyrazine et leur preparation
FR2766181A1 (fr) Derives de polyhydroxybutylpyrazines, leur preparation et les medicaments les contenant
FR2766180A1 (fr) Medicaments contenant en tant que principe actif un derive de 2-(1,2,3,4-tetrahydroxybutyl)pyrazine,nouveaux derives de 2-(1,2,3,4-tetrahydroxybutyl) pyrazine et leur preparation
MXPA01000395A (en) Polyhydroalkylpyrazine derivatives and their preparation and medicines containing them

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC