DE69907521T2 - Vorrichtung und Modul zum Zuführen von Bahnmaterial - Google Patents

Vorrichtung und Modul zum Zuführen von Bahnmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69907521T2
DE69907521T2 DE69907521T DE69907521T DE69907521T2 DE 69907521 T2 DE69907521 T2 DE 69907521T2 DE 69907521 T DE69907521 T DE 69907521T DE 69907521 T DE69907521 T DE 69907521T DE 69907521 T2 DE69907521 T2 DE 69907521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
sections
shaft
section
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907521D1 (de
Inventor
Dominique Mivelaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
Bobst SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobst SA filed Critical Bobst SA
Publication of DE69907521D1 publication Critical patent/DE69907521D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907521T2 publication Critical patent/DE69907521T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/021Multiple web roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/04Supporting web roll cantilever type

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einführungsvorrichtung von bahnartigem Material, umfassend eine Spindel, die in einem Rahmen drehbar angebracht und mit einen Antriebsmotor verbunden ist. Diese Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Einführungseinheit, die mindestens zwei Einführungsvorrichtungen umfasst.
  • Auf bestimmten Gebieten müssen in einem Herstellungsverfahren verschiedene bahnartige Materialien eingeführt werden, wobei die während dieses Verfahrens zu liefernden Längen der verschiedenen Materialien sehr unterschiedlich sein können und von der Quantität des benutzten bahnartigen Materials abhängen. Folglich, um nur die notwendigen Längen an das Herstellungsverfahren zu liefern und so den Gebrauch des bahnartigen Materials zu optimieren, müssen die Spindeln, welche dieses bahnartige Materialien tragen, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder in unterschiedlichen Abständen angetrieben werden. Das ist besonders in der Herstellung von bahnartigem Material ein Problem, dessen Oberflächen mittels Metallfolien selektiv überzogen wird. Dies ist eine allgemein verwendete Technik für den Druck und das Prägen von Papier- oder Kartonzuschnitten für die Herstellung von Verpackungen, insbesondere für Luxusgüter.
  • Selbstverständlich kann jede Rolle mit bahnartigem Material auf einer separaten und durch ihren eigenen Motor angetriebenen Spindel angeordnet werden, jedoch verursacht eine Multiplikation dieser Spindeln ein Platzproblem. Ausserdem, um eine selektive Verteilung des bahnartigen Materials an den gewünschten Stellen auf den Papier- oder Kartonzuschnitten zu erlauben, müssen sich die Spindeln für die Einführung der bahnartigen Materialien über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine erstrecken, wobei die Breite des bahnartigen Materials praktisch immer wesentlich schmäler ist als die Arbeitsbreite der Maschine, welche mehr oder weniger der Breite der Papier- oder Kartonzuschnitten entspricht. Folglich wird meistens nur ein kleiner Teil der Länge einer Einführungsspindel benutzt oder, wenn mehrere Spulen von bahnartigem Material nebeneinander auf derselben Einführungsspindel angeordnet sind, muss die Quantität des durch diese Spindel verteilten bahnartigen Materials entsprechend dem bahnartigen Material mit dem grössten Verbrauch eingestellt werden, was den Verlust des anderen auf derselben Spule angeordneten bahnartigen Materials erhöht.
  • Dokument WO 96/37427 beschreibt eine Einführungsvorrichtung, die eine Spindel umfasst, welche der Länge nach in zwei verschiedene Abschnitte unterteilt ist, die voneinander unabhängig drehend angebracht sind. Diese Vorrichtung umfasst ebenfalls zwei Antriebsmotoren für diese zwei Abschnitte; jeder Abschnitt ist mit einem der zwei am gleichen Ende der Spindel angeordneten Motoren verbunden. Der erste an dieses Ende angrenzende Abschnitt weist die Form eines röhrenförmigen Elementes auf, das auf einem Schaftteil des zweiten Abschnittes, welcher es axial durchquert, drehbar angebracht ist. Der zweite Abschnitt ist drehbar auf einer festen Welle angebracht. Der Schaftteil, linkes Ende des zweiten Abschnittes, ist auf einem Lager angebracht und umfasst Mittel, um ihn mit dem entsprechenden Ende des ihm zugeordneten Antriebsmotors zu verbinden, während das rechte Ende des zweiten Abschnittes auf einem Lager in der festen Welle angebracht ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine einfachere Vorrichtung als die vorbeschriebene, welche die obenerwähnten Nachteile wenigstens teilweise beseitigt.
  • Zu diesem Zweck bezieht sich diese Erfindung auf eine Einführungsvorrichtung von bahnartigem Material, in welcher die Spindel der Länge nach in zwei Abschnitte unterteilt ist, die voneinander unabhängig drehend angebracht sind, wobei diese Vorrichtung zwei Antriebsmotoren für diese zwei Abschnitte umfasst, die mit einem gemeinsamen Ende der Spindel verbunden sind, wobei der an dieses gemeinsame Ende angrenzende Abschnitt die Form eines röhrenförmigen Elementes aufweist, das drehbar auf einer Welle, welche es axial durchquert, angebracht und mit Mitteln fest verbunden ist, die es mit einem dieser Antriebsmotoren verbinden, wobei das an dieses gemeinsame Spindelende angrenzende Wellenende Mittel umfasst, die es mit dem anderen Antriebsmotor verbinden, während das andere Wellenende mit dem zweiten Abschnitt fest verbunden ist.
  • Selbstverständlich können mehrere solcher Vorrichtungen nebeneinander auf derselben Maschine angeordnet werden, so dass sie eine Einführungseinheit entsprechend der maximalen Anzahl der verschiedenen für eine bestimmte Maschine vorgesehenen Bahnen bilden und jede Vorrichtung zwei verschiedene Bahnen mit unabhängigen Geschwindigkeiten oder in unabhängigen Zeitabständen verteilen kann. In solch einer Einheit können Vorrichtungen vorteilhaft miteinander verbunden werden, deren jeweilige Spindeln Abschnitte aufweisen, deren Längen von einer Spindel zur anderen unterschiedlich sind, um Bahnen mit verschiedenen Längen, in verschiedenen Positionen in Bezug auf die Arbeitsbreite der Maschine anordnen zu können.
  • Folglich erlaubt diese Vorrichtung nicht nur den kontinuierlichen oder intermittierenden Antrieb koaxialer Spindeln in unterschiedlichen Abständen und/oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, sondern ermöglicht ebenfalls, die Länge der verschiedenen Abschnitte zu variieren und bietet so eine grosse Flexibilität hinsichtlich der Anordung der verschiedenen Materialbahnen.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile dieser Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung offensichtlich, welche schematisch und als Beispiel eine Ausführungsform der motorisierten Vorrichtung für Antriebsspindeln veranschaulicht.
  • 1 ist eine Teilschnitt-Draufsicht einer Maschine, die drei motorisierte Vorrichtungen gemäss der Erfindung umfasst;
  • 2 ist eine Teilschnitt-Vorderansicht von 1;
  • 3 ist eine Ansicht gemäss der Linie III-III von 2.
  • 1 veranschaulicht eine Einführungseinheit von bahnartigem Material einer Maschine zum Drucken von Motiven auf Papier oder Karton mittels Metallfolien oder Substrate aus metallisiertem Plastik, insbesondere für den Druck von Verpackungen.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst die Einführungseinheit drei Einführungsvorrichtungen 1, 2 und 3. Jede Vorrichtung enthält eine Spindel 11, 12 beziehungsweise 13, die der Länge nach in zwei Abschnitte 11a 11b; 12a, 12b; beziehungsweise 13a, 13b unterteilt ist. Die ersten Abschnitte 11a, 12a, 13a bestehen aus röhrenförmigen Elementen, die drehbar auf Wellen 4, 5, beziehungsweise 6 mittels an einem Ende angeordnete Kugellager 7 und mittels am anderen Ende angeordnete Nadellager 8 angebracht sind.
  • Ein Ende jeder Welle 4, 5, 6 ist mit einem Antriebsmotor 8, 9, beziehungsweise 10 verbunden, zum Beispiel durch ein elastisches Kupplungssystem 31, 32, beziehungsweise 33, während die entgegengesetzten Enden dieser Wellen 4, 5, 6 mit den zweiten Abschnitten 11b, 12b, beziehungsweise 13b der Spindeln 11, 12, beziehungsweise 13 fest verbunden sind.
  • Wie anhand der Zeichnung festgestellt werden kann, bestehen die zweiten Abschnitte 11b, 12b, 13b ebenfalls aus röhrenförmigen Elementen, deren ein Ende jeweils in einem Ende der Wellen 4, 5, 6 angebracht ist. Ein Drehorgan 111b, 112b, 113b ist in den anderen Enden dieser zweiten Abschnitte 11b, 12b, 13b angebracht.
  • Die zwei Enden der Spindeln 11, 12, 13 werden in zwei Teilen eines Rahmens 14 mittels Kugellagern 15 gedreht. An einem Ende der Spindeln 11, 12, 13 sind die Enden der Wellen 4, 5, 6 drehbar in den Kugellagern 15 angebracht und am anderen Ende der Spindeln 11, 12, 13 werden die Drehorgane 111b 112b und 113b in diesen Kugellagern 15 gedreht.
  • Gemäss 1 haben die drei Spindeln 11, 12, 13 dieselbe Länge, sind aber in Abschnitte 11a 11b; 12a, 12b; 13a 13b unterteilt, deren jeweiligen Längen von einer Spindel zur anderen variieren. Diese Längenvariation zwischen den entsprechenden Abschnitten derverschiedenen Spindeln 11, 12, 13 bezweckt, Einführungsspindeln mit verschiedenen Längen in jeder der zwei Hälften der Länge der Einführungsvorrichtungen 1, 2 und 3 der Einführungseinheit anzubieten. Dank dieser Anordnung kann der Benutzer drei verschiedene Längen der Spindelabschnitte 11a, 12a, 13a, beziehungsweise 11b 12b 13b für jede Hälfte der Länge der Einführungseinheit positionieren, was ihn ermöglicht, auf diesen Abschnitten Rollen von bahnartigem Material mit verschiedenen Breiten zu plazieren. Diese Massveränderlichkeit gibt dem Benutzer ein breites Angebot entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen.
  • Die Abschnitte 11b, 12b, 13b werden durch die Wellen 4, 5, beziehungsweise 6 der Antriebsmotoren 8, 9, und 10 angetrieben, und die Abschnitte 11a, 12a, 13a sind mit Zahnrädern 16, 17, beziehungsweise 18 fest verbunden. Wie 3 veranschaulicht, ist jedes dieser Zahnräder 16, 17 und 18 durch einen Zahnriemen 19, 20, beziehungsweise 21 mit einem Zahnrad 22, 23, beziehungsweise 24 verbunden, das auf der Ausgangswelle eines Antriebsmotors 25, 26, beziehungsweise 27 festgekeilt ist. Pressrollen 28, 29, beziehungsweise 30 dienen dazu, die Riemen 19, 20, 21 angemessen zu spannen.
  • Da jeder der zwei Abschnitte 11a 11b; 12a, 12b; 13a, 13b der Spindeln 11, 12, beziehungsweise 13 durch einen unabhängigen Motor angetrieben wird, kann auch jeder Abschnitt in Abständen, während Perioden und mit Geschwindigkeiten unabhängig von jedem anderen Abschnitt angetrieben werden, ob dieser zur gleichen oder zu einer anderen Spindel gehört, dies durch passende Programmierung der Antriebsmotoren 8, 9, 10, 25, 26, 27. Die Progammierung dieser Antriebsmotoren ist weder Teil der vorliegenden Erfindung noch zu ihrem Verständnis notwendig, so dass sie hier nicht beschrieben wird.
  • Selbstverständlich kann die beschriebene Einführungseinheit eine andere Anzahl von Spindeln als drei umfassen und ist abhängig von der vorgesehenen Anwendung. Allerdings, im Falle einer Einführungseinheit für eine Maschine, welche für den Druck von metallisierten Abdrücken auf Bogen oder Zuschnitte aus Papier oder Karton, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Verpackungen aus diesen Bogen oder Zuschnitten, benutzt wird, können mit der beschriebenen Einheit die meisten praktischen Kombinationen abgedeckt werden.

Claims (4)

  1. Einführungsvorrichtung von bahnartigem Material, umfassend eine Spindel (11, 12, 13), welche drehbar in einem Rahmen (14) angebracht und mit einem Antriebsmotor verbunden ist, wobei besagte Spindel (11, 12, 13) der Länge nach in zwei Abschnitte (11a, 11b; 12a, 12b; 13a, 13b) unterteilt ist, die voneinander unabhängig drehend angebracht sind, wobei besagte Vorrichtung ebenfalls zwei Antriebsmotoren (8, 25; 9, 26; 10, 27) für diese zwei Abschnitte (11a, 11b; 12a, 12b; 13a, 13b) umfasst, welche mit einem gemeinsamen Ende der Spindel (11, 12, 13) verbunden sind, wobei der Abschnitt (11a, 12a, 13a) mit Mitteln (1624) fest verbunden ist, um ihn mit einem der Antriebsmotoren (25, 26, 27) zu verbinden, wobei das an besagtes gemeinsames Ende der Spindel (11, 12 13) angrenzende Ende der Welle (4, 5 6) aus einem ersten Ende besteht, welches Mittel (31, 32, 33) für das Verbinden mit den anderen Antriebsmotoren (8, 9, 10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende der besagten Welle (4, 5, 6) mit dem zweiten Abschnitt (11b, 12b, 13b) fest verbunden ist und der an das gemeinsame Ende angrenzende Abschnitt (11a, 12a, 13a) die Form eines röhrenförmigen Elementes aufweist, das auf einer Welle (4, 5, 6), welche es axial durchquert, drehbar angebracht ist.
  2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an das gemeinsame Ende der Spindel (11, 12, 13) angrenzende Ende der Welle (4, 5, 6) drehbar im Rahmen angebracht ist, während das andere Ende der besagten Spindel (11, 12, 13) durch das freie Ende des zweiten mit der besagten Welle (4, 5, 6) fest verbundenen Abschnittes (11b, 12b, 13b) drehbar in besagtem Rahmen (14) angebracht ist.
  3. Einführungseinheit für bahnartiges Material gemäss einem der vorerwähnten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei der besagten Spindeln (11, 12, 13) umfasst.
  4. Einführungseinheit gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Abschnitte (11a, 12a, 13a; 11b, 12b, 13b) der verschiedenen Spindeln (11, 12, 13) jeweils verschiedene Längen haben.
DE69907521T 1998-01-20 1999-01-09 Vorrichtung und Modul zum Zuführen von Bahnmaterial Expired - Lifetime DE69907521T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00119/98A CH692245A5 (fr) 1998-01-20 1998-01-20 Dispositif et module d'alimentation pour matériau en bande.
CH11998 1998-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907521D1 DE69907521D1 (de) 2003-06-12
DE69907521T2 true DE69907521T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=4179690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907521T Expired - Lifetime DE69907521T2 (de) 1998-01-20 1999-01-09 Vorrichtung und Modul zum Zuführen von Bahnmaterial

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6199792B1 (de)
EP (1) EP0930260B1 (de)
JP (1) JP2995056B2 (de)
KR (1) KR100352671B1 (de)
CN (1) CN1081595C (de)
AT (1) ATE239654T1 (de)
AU (1) AU753262B2 (de)
BR (1) BR9900118A (de)
CA (1) CA2259757C (de)
CH (1) CH692245A5 (de)
DE (1) DE69907521T2 (de)
DK (1) DK0930260T3 (de)
ES (1) ES2199486T3 (de)
TW (1) TW432004B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114544A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abrollen einer Materialbahn von einer Vorratsrolle in einer Buchbindemaschine
DE102008016014B4 (de) * 2007-03-30 2017-05-04 Valmet Technologies, Inc. Hülsenverriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102756935B (zh) * 2012-06-19 2015-01-07 深圳市吉阳自动化科技有限公司 放卷装置
US11344165B2 (en) 2015-06-04 2022-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser for rolled sheet materials with cutting system
US11109722B2 (en) 2015-06-04 2021-09-07 Charles Agnew Osborne, Jr. Dispenser for rolled sheet materials
US10660486B2 (en) 2017-03-17 2020-05-26 Valve Solutions, Inc. Monitoring system for dispenser
US11154166B2 (en) 2018-05-24 2021-10-26 Charles Agnew Osborne, Jr. Dispenser for rolled sheet materials
CN110342294B (zh) * 2019-08-09 2024-04-26 天津比朗德机械制造有限公司 一种升降换卷放布装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890002A (en) * 1956-01-24 1959-06-09 John P Thomas Double roll mandrel
US3391876A (en) * 1966-10-07 1968-07-09 Herbert F. Dalglish Differential unwind or rewing apparatus
US3627217A (en) * 1969-08-27 1971-12-14 Witten James Ltd Reel stands
US4012001A (en) * 1972-08-04 1977-03-15 Hugh Stewart Geddes Knox Cable spinning
US4116401A (en) * 1977-05-13 1978-09-26 Honeywell Inc. Dual reel hub
DE3710258A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen
DE3715179A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Intercolor Gewalt Roehrl Schla Lichtdichte vorratsvorrichtung mit schneidkante fuer auf rollen aufgewickeltes fotopapier oder dgl.
DE3736395A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Werner Muelfarth Vorrichtung zum ab- oder aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien
GB2284199A (en) * 1993-11-27 1995-05-31 Ilford Ltd Supporting reels for unwinding.
US5490639A (en) * 1993-12-22 1996-02-13 National Semiconductor Corporation Multi-rail tension equalizer
AU5445196A (en) * 1995-05-17 1996-12-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Independently tensioned dual unwind and take-up mechanism us ing a common shaft mounting
CN2251528Y (zh) * 1996-03-05 1997-04-09 饶智益 包装机的包装材料进给装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016014B4 (de) * 2007-03-30 2017-05-04 Valmet Technologies, Inc. Hülsenverriegelungsvorrichtung
DE102011114544A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abrollen einer Materialbahn von einer Vorratsrolle in einer Buchbindemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2995056B2 (ja) 1999-12-27
DE69907521D1 (de) 2003-06-12
AU1215199A (en) 1999-08-12
DK0930260T3 (da) 2003-09-01
US6199792B1 (en) 2001-03-13
BR9900118A (pt) 2000-02-22
ES2199486T3 (es) 2004-02-16
CN1223957A (zh) 1999-07-28
AU753262B2 (en) 2002-10-10
KR19990067792A (ko) 1999-08-25
KR100352671B1 (ko) 2002-09-16
CN1081595C (zh) 2002-03-27
EP0930260A3 (de) 1999-12-29
TW432004B (en) 2001-05-01
JPH11268717A (ja) 1999-10-05
EP0930260A2 (de) 1999-07-21
EP0930260B1 (de) 2003-05-07
ATE239654T1 (de) 2003-05-15
CA2259757C (en) 2003-06-03
CH692245A5 (fr) 2002-04-15
CA2259757A1 (en) 1999-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181152B1 (de) Vorrichtung zum prägen und satinieren von verpackungsfolien
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
DE3406264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalten von bahnen
DE3903721A1 (de) Rotations-siebdruckmaschine
DE3534846C2 (de)
EP0059357A1 (de) Falzmaschine
CH673623A5 (de)
EP0970807A1 (de) Walze mit variablem Durchmesser
DE69907521T2 (de) Vorrichtung und Modul zum Zuführen von Bahnmaterial
EP0438580B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2035220C3 (de) Rakelvorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn
DE3708510A1 (de) Maschine fuer einseitige wellpappe
DE2029863A1 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
EP1043119A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen dünnwandiger Rohre
DE800932C (de) Praegekalander
DE60010892T2 (de) Segmentierte saugwalze
EP1291176B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
EP1162003A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
DE4031800A1 (de) Maschine zur verrippung von dosen oder zylindrischen dosenkoerpern
DE1577890B2 (de) Leimauftragmaschine fuer die herstellung von wellpappe oder aehnlichem bahnmaterial
DE2634108B2 (de) Räderfalzapparat
DE3128703C2 (de) Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen, Platten oder dgl.
DE4103742C2 (de) Einstellbare Feuchtwerks- oder Farbwerkswalze
DE10306884B3 (de) Auftragskopf mit Drehschieberverschluss
DE2136790A1 (de) Maschine zum herstellen von formularen, insbesondere endlosformularen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition