DE698518C - Metallischer Dichtungskoerper, welcher durch Druck und bleibende Verformung abdichtet - Google Patents

Metallischer Dichtungskoerper, welcher durch Druck und bleibende Verformung abdichtet

Info

Publication number
DE698518C
DE698518C DE1936V0034021 DEV0034021D DE698518C DE 698518 C DE698518 C DE 698518C DE 1936V0034021 DE1936V0034021 DE 1936V0034021 DE V0034021 D DEV0034021 D DE V0034021D DE 698518 C DE698518 C DE 698518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing body
pressure
seals
permanent deformation
metallic sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936V0034021
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936V0034021 priority Critical patent/DE698518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698518C publication Critical patent/DE698518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0806Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing characterised by material or surface treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Metallischer Dichtungskörper, welcher durch Druck und bleibende Verformung abdichtet Die Erfindung betrifft einen metallischen Dichtungskörper, welcher durch Druck und bleibende Verformung abdichtet. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Körper aus miteinander verpreßten und versinterten, gegebenenfalls verlöteten Eisenschwammteilohen besteht und mit einem schwach plastischen Porenfüllmittel, z. B. Bitumen, Unstharz, natürlichen Harzen, Cellulose, Gummilösung o, dgl., versehen ist. Zweckmäßig wird die durch das Pressen bedingte Verdichtung nur - so weit getrieben, daß- das spezifische Gewicht des Körpers etwa q. bis 5 beträgt. Zwecks Erhöhung der Plastizität können geringe Prozentsätze Holzkohlestückchen, Asbestfasern o. dgl. hineinverarbleitet werden. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, Eisenschwammkörnchen ,einer Größe vonetwa 1/2o bis 3 nrm bzw. von durchschnittlich etwa z mm Durchmesser- zu verwenden. Die Verpressurig kann in, Formen erfolgen, die den benötigten Dichtungspackungen entsprechen, Lind zwar kann die Verpressung mittels Tablettiermaschünen, Strangpressen o. dgl. vorgenommen werden. Im letzteren Fall werden lange Strangkörper von dem benötigten Querschnitt hergestellt, die dann beispielsweise zu Scheiben zerschnitten werden können.
  • Metallische Dichtungskörper, welche durch Druck und bleibende Verformung abdichten, wurden bisher meist .aus Blei hergestellt. Dieses Material ist jedoch verhältnismäßig teuer und steht nicht immer in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung. Man hat dann auch Kupfer und Aluminium versucht; diese Metalle sind jedoch verhältnismäßig hart und in vielen Fällen nicht zur Erzielung einer guten Abdichtung geeignet, da der erforderliche hohe- Dichtungsdruck zur restlosen Anpassung des, Dichtungskörpers an die abzudichtenden Flächen nicht erzeugt werden kann. Beispielsweise bei Verschlußstöpfen, Deckeldichturigen, Flanschdichtungen u. dgl. sind Kupfer und Aluminium zu hart, um Unebenheuen .ausgleichen zu können; es sei denn, daß die Dichtungsflächen sehr genau - geschliffen werden, was jedoch in vielen Fällen schon ,aus wirtschaftlichen und konstruktiven Gründen nicht möglich ist.
  • Die Erfindung schafft hier durch Verwendung der oben gekennzeichneten Dichtungskörper Abhilfe. Die aus miteinander verpreßten und versinterten, gegebenenfalls verlöteten Eisenschwammteilchen bestehenden Körper besitzen eine große,. Verformungsfestigkezt ähnlich Blei. Füllt mann nun erfindungsgemäß diese Körper zusätzlich mit .einem sch Wach plastischen Porenfüllmittel der oben gekennzeichneten Art, welches also nicht wie etwa Öl durch DTuc'k aus den Poren herausgequetscht werden dann, sondern diese mit Sicherheit auch bei Druckwirkung ausfüllt, so ergibt sich eine ideale Abdichtung, welche gegenüber Blei den Vorteil der Verwendung von Eisen als Grundstoff und des geringeren Gewichts und .gegenüber Kupfer und Aluminium den Vorteil größerer Schmiegsamkeit besitzt.
  • Die miteinander verpreßten und versinterten Eisenschwammteilchen wirken als eine Art Gitter oder Skelettkörper, der infolge der porösen Struktur verhältnismäßig leicht zusammendrückbar ist, während durch das plastische Porenfüllmittel verhindert wird; daß das Druckmittel, gegen welches die.Dichtung abdichten soll, durch die Poren des Eisenschwammkörpers nach außen hindurchtreten kann.
  • Das Ausgangsmaterial für den neuen Werkstoff ist, wie schon erwähnt, pulverartiges, durch Reduktion von Sauerstoff-Eisen-Verbindungen gewonnenes; feinporiges Eisen von nicht zu .großer Feinheit der Partikelchen, wobei aber zweckmäßig die Partikelcben selbst noch mit Hohlräumen durchsetzt sind. Das wirtschaftlich vorteilhafteste Material gewinnt man durch Reduktion der Eisenerze nach schon bekannten hüttenmännischen Verfahren, bei denen das Eisen nicht in Form einer Schmelze gewonnen wird; sondern als ein poröses, schwammartiges Gebilde, als sog. Eisenschwamm, etwa folgender Analyse: Fe ......... 95,5 bis 96;5 0@ 0 S . ........ - max: o,oi5 0@ o P......... max: o,oi6 0%0 C......... 0,3 bis 0,5 '/o 0...... .. I - 20'0 V......... o,io - 0,15 °@ 0 Bergart ... 1,5 - 2 °/o Dieser Eisenschwamm läßt sich infolge seiner geringen -Festigkeit durch Schneiden leicht zerkleinern und in die günstige Partikelform bringen, die für den jeweiligen Weiterverarbeitungsprozeß; insbesondere für die Tränkung, die Vermischung oder das Pressen am erwünschtesten ist: Als Bindemittel können gegebenenfalls Silicate, insbesondere Emaille; verwendet werden. In diesem Fall erfolgt die Verfestigung bei den Schmelztemperaturen der Silicate.
  • Beispiel Man zerkleinert schwedischen Eisenschwamm, dessen Oberfläche nicht anoxydiert sein soll, durch Schneid- oder Zerreißmaschinen in Stückchen von vorzugsweisa i mm mittlerer Durchmesser. Dieses Pulver wird in Formen mit länglichen oder kreisförmigen Hohlräumen von der Größe und .Gestalt der herzustellenden Packungen oder Dichtungen gebracht und zu zusammenhängenden Formlingen verpreßt. Gegebenenfalls können die erforderlichen Preßlinge auch in der Weise hergestellt werden, daß das Material durch Strahgpressen, beispielsweise nach Art der für die Herstellung von Fassonmatexial aus hocherhitztem, halbplastischem Aluminium o. dgl. benutzten Pressen; geformt wird. Auch durch Anwendung von Tablettiermaschinen können die gewünschten Formkörper, gegebenenfalls unter Miteinpressen von sie zu Bändern zusammenhaltenden Drähten,. hergestellt werden. Die so erzeugten Formliege werden dann einem Sinterungsvorgang in "Wasserstoffatmosphäre bei Temperaturen bis zu 13ö0° C 2o bis 3o Minuten lang ausgesetzt: Die so hergestellten band- oder ringförmigen Preßlinge dienen für Dichtungszwecke. Wo es besonders auf Korrosionsbeständigkeit und Gasdichte ankommt, empfiehlt es sich, die fertigen Preßlinge im Vakuum noch mit einer Lösung von Bitumen in Benz-ol zu imprägnieren und letzteres im Vakuum zurückzugewinnen. ,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Metallischer D:ichtungs'körper, welcher durch Druck und bleibende Verformung ,abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus miteinander verpreßten und versinterten, gegebenenfalls verlöteten Eisenschwammteilcheneiner Größe von etwa 1/2o bis 3 mm bzw. von durchschnittlich etwa i mm Durchmesser besteht und mit einem schwach plastischen Porenfüllinittel, z. B. Bitumen, Kunstharz, natürlichen Harzen, Gellulose, Gummilösung o. dgl., versehen ist.
  2. 2. Dichtungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Pressen bedingte Verdichtung nur so weit getrieben ist, daß das spezifische Gewicht des Körpers .etwa ¢ bis 5 beträgt.
  3. 3. Dichtungskörper nach Aalspruch i oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erhöhung der Plastizität geringe Prozentsätze Holzkohlestückchen, Asbestfasern o. dgl. hineinverarbeitet sind.
DE1936V0034021 1936-05-15 1936-05-15 Metallischer Dichtungskoerper, welcher durch Druck und bleibende Verformung abdichtet Expired DE698518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936V0034021 DE698518C (de) 1936-05-15 1936-05-15 Metallischer Dichtungskoerper, welcher durch Druck und bleibende Verformung abdichtet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936V0034021 DE698518C (de) 1936-05-15 1936-05-15 Metallischer Dichtungskoerper, welcher durch Druck und bleibende Verformung abdichtet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698518C true DE698518C (de) 1940-11-12

Family

ID=7588569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936V0034021 Expired DE698518C (de) 1936-05-15 1936-05-15 Metallischer Dichtungskoerper, welcher durch Druck und bleibende Verformung abdichtet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698518C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412777A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Mitsui Mining & Smelting Co Garniture d'etancheite pour joint de tubes
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412777A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Mitsui Mining & Smelting Co Garniture d'etancheite pour joint de tubes
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359770A1 (de) Pyrometallurgisches reduktionsverfahren
DE3002971A1 (de) Verfahren zum drucklosen sintern von siliziumkarbid
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE1227373B (de) Verfahren zur Herstellung von feinporigen Kohlenstofformkoerpern
DE1204204C2 (de) Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen
DE1583742A1 (de) Verfahren zum Herstellen fliessfaehiger Metallpulver
DE698518C (de) Metallischer Dichtungskoerper, welcher durch Druck und bleibende Verformung abdichtet
DE3023605A1 (de) Viskoelastische zusammensetzung zur herstellung von formkoerpern
DE1250130B (de)
WO2012013772A1 (de) Kathodenblock für eine aluminium-elektrolysezelle und ein verfahren zu seiner herstellung
DE692022C (de) Pressverformung keramischer, bildsamer Massen
DE1496180B2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbfesten elektrolytkoerpers fuer brennstoffzellen
DE2263679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlblocks
DE2135537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit für Metallkohlebürsten
DE2130347C3 (de) Diamanten-Pressling
DE1224651B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Grundkoerpers einer katalytischen Elektrodefuer Brennstoffelemente und zur Herstellung einer katalytischen Elektrode fuer Brennstoffelemente
DE666363C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Eisenpulver, insbesondere Schwammeisen, gesinterten poroesen Gleitkoerpern, insbesondere Lagerschalen und Dichtungsringen
DE2034896C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheiteldichtung für eine Drehkolbenmaschine aus einer Kohlenstoff-Aluminium-Legierung
DE102012201468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenblocks für eine Aluminium-Elektrolysezelle und einen Kathodenblock
DE3140063A1 (de) Presspulver zur herstellung von korrosionsfesten und/oder verschleissbestaendigen gegenstaenden und unter ihrer verwendung gefertigte presswerkzeuge
DE2050194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chrom tragenden Eisen bzw Stahlgegenstanden
AT109974B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Metallstoffen.
AT234926B (de) Isoliermaterial für Wärmehauben von Gießformen und Verfahren zur Herstellung
DE507765C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromabnehmern, Schleifkoerpern u. dgl., z.B. Dynamobuersten, aus Metallpulvern unter Beimengung von Kohlenstoff oder anderen Bestandteilen, die durch Erhitzen bis zum Schmelzen oder Sintern mindestens eines Bestandteiles und Pressen verfestigt werden
DE2107775B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formungen aus Braunkohle u.dgl., insbesondere für Hüttenkoks