DE69839358T2 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69839358T2
DE69839358T2 DE69839358T DE69839358T DE69839358T2 DE 69839358 T2 DE69839358 T2 DE 69839358T2 DE 69839358 T DE69839358 T DE 69839358T DE 69839358 T DE69839358 T DE 69839358T DE 69839358 T2 DE69839358 T2 DE 69839358T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
primary circuit
movable electrode
conductor
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839358T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839358D1 (de
Inventor
Masayuki Takahashi
Michio Sakai
Mitsumasa Yorita
Takayuki Itotani
Seiichi Miyamoto
Toshimasa Maruyama
Takefumi Ito
Iwao Kawamata
Toshinori Kimura
Kenichi Koyama
Shinji Sato
Youichi Hisamori
Takashi Sekiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69839358D1 publication Critical patent/DE69839358D1/de
Publication of DE69839358T2 publication Critical patent/DE69839358T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/32Self-aligning contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6668Operating arrangements with a plurality of interruptible circuit paths in single vacuum chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6664Operating arrangements with pivoting movable contact structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung mit einem Primärschaltungsumschaltteil zum Verbinden und Trennen eines Bus-Leiters und eines Last-Leiters und einem Erdungsumschaltteil zum Verbinden und Trennen des Last-Leiters und eines Erdungs-Leiters.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bei einer Schalteinrichtung, die zum Verteilen von von einem Bus empfangener Leistung an verschiedene Last-Geräte und andere elektrische Orte verwendet wird, werden interne Geräte, wie zum Beispiel ein Primärschaltungsschalter zum Verbinden und Trennen eines Bus- bzw. Sammelschienen-Leiters und eines Last-Leiters, ein Erdungs-Schalter zum Erden des Last-Leiters und ein zum Überwachen und Steuern notwendiges Steuergerät passend in einem geerdeten metallischen äußeren Gehäuse zusammen mit Verbindungs-Leitern bereitgestellt, wie zum Beispiel dem Bus-Leiter zum Verbinden an einen Bus und dem Last-Leiter zur Verbindung an ein Übertragungskabel, was zu einer Last führt.
  • Wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-28488 (1995) offenbart, enthält eine Schalteinrichtung dieser Art eine funktionale Einheit, in der das Primärschaltungsumschaltteil und das Erdungs-Umschaltteil, die als ein Hauptteil der internen Geräte agieren, integriert zusammen angeordnet sind mit einem Teil der Verbindungs-Leiter. Die funktionale Einheit ist angeordnet in dem äußeren Gehäuse, so dass nur eine Verbindung mit dem Bus und dem Übertragungskabel notwendig ist.
  • 33 zeigt eine Seitenansicht, die eine Hauptanordnung der Schalteinrichtung, die in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-28488 (1995) offenbart ist, zeigt, und 34 zeigt ein elektrisches Verbindungsdiagramm der Schalteinrichtung, die in 33 gezeigt ist. Ein isolierenden Gas wird in diese Schalteinrichtung gefüllt. Zuerst werden zweite und dritte Schalter 3, 4 und 5 und Vakuumbogenlöschkammern 9 in einem Behälter 1 bereitgestellt, einschließlich Buchsen 2a zum Verbinden mit den Übertragungskabeln und Buchsen 2b (34) zum Verbinden mit dem Bus, so dass die Buchsen 2a und 2b durch Teile seiner Umfangswand durchtreten.
  • Drei Bus-Zweigleiter 6, die mit dem äußeren Bus (nicht gezeigt) durch die Buchsen 2b verbunden sind, wie in 34 gezeigt, um mit den drei Phasen überein zu stimmen, werden entsprechend in dem metallischen Behälter 1 bereitgestellt, um durch Stütz- bzw. Unterstützungsisolatoren gestützt bzw. unterstützt zu werden, und werden verbunden mittels Schaltgeräten (nicht gezeigt), die in den Vakuumbogenlöschkammern 9 und dem ersten Schalter 3 bereitgestellt werden, mit Zwischenleitern 60, die angebracht sind, um Isolatoren 60a zu unterstützen, wie in 33 gezeigt. Jeder der Bus-Zweigleiter 6 wird dazu gebracht, sich von dem Zwischenleiter 60 in zwei Richtungen abzuzweigen, und die entsprechenden Zweige von jedem Bus-Zweigleiter 60 werden verbunden, durch die zweiten und dritten Schalter 4 und 5, mit den Last-Leitern 2, die durch die Buchsen 2a so unterstützt sind, dass sie jeweils verbunden werden mit den äußeren Übertragungskabeln (nicht gezeigt) über die Last-Leiter 2.
  • Jeder der Schalter 3, 4 und 5 enthält eine drehbare bzw. schwenkbare Elektrode, die gedreht bzw. geschwenkt wird um eine Drehachse in Ansprechen auf die Aktivierung einer Antriebsquelle (nicht gezeigt), was durch eine Metallverbindung 8 und eine Isolierungsverbindung 7 übertragen wird. Gemäß dieser drehbaren Elektrode, kann der erste Schalter 3 geändert werden auf eine geschlossene Schaltungsposition, in der eine Ausgangselektrode des Schaltgerätes in der Vakuumbogenlöschkammer 9 verbunden ist mit einer festen Elektrode, die von einem entsprechenden Ort des Zwischenleiters 60 herausragt, eine Erdungsposition, in der die drehbare Elektrode verbunden ist mit einem Erdungs-Leiter 10a und eine getrennte Schaltungsposition, die angeordnet ist zwischen den obigen zwei Positionen, und von der festen Elektrode und der Erdungs-Elektrode 10a mit Zwischenraum angeordnet ist.
  • Indessen können, in Ansprechen auf eine Drehbewegung der entsprechenden drehbaren Elektroden der zweite und dritte Schalter 4 und 5 auch in drei Positionen geändert werden relativ zu den Last-Leitern 2, festen Elektroden, die von entsprechenden Orten des Zwischen-Leiters 60 herausragen und Erdungs-Leitern 10b und 10c auf die gleiche Art und Weise wie der erste Schalter 3.
  • Durch die oben beschriebene Anordnung kann, da das Primärschaltungsumschaltteil zum Verbinden und Trennen der Bus-Zweigleiter 6 und der Last-Leiter 2 und ein Erdungs-Umschaltteil zum Erden der Last-Leiter 2 in dem Behälter 1 zusammen mit den verbindenden Leitern bereitgestellt werden, die Bus-Zweigleiter 6 verbunden werden über die Buchsen 2b mit der Busaußenseite des Behälters 1, und die Last-Leiter 2 können verbunden werden, durch die Buchsen 2a, mit den Übertragungskabeln außerhalb des Behälters 1, so dass es möglich wird, eine kompakte Schalteinrichtung bereitzustellen.
  • Jedoch funktioniert bei dieser oben bezeichneten herkömmlichen Schalteinrichtung das Umschaltgerät in der Vakuumbogenlöschkammer 9 nur zum Öffnen und Schließen der Schaltung, der erste Schalter 3 agiert nicht nur als ein Trenner zum Trennen von einer anderen Schaltung, aber als ein Erdungs-Schalter zum Erden der Ausgangselektrode des Schaltgeräts in einem getrennten Zustand und der zweite und dritte Schalter 4 und 5 funktionieren als Erdungs-Schalter zum Erden der entsprechenden Last-Leiter 2. Da die zwei Schalter (entweder der erste und zweite Schalter 3 und 4 oder der erste und dritte Schalter 3 und 5) in Reihe zwischen den Bus-Zweigleitern 6 und den Last-Leitern 2 bereitgestellt werden, sollte Platz zum Bereitstellen dieser Schalter gesichert werden, und daher taucht ein Problem darin auf, dass ein kompaktes Herstellen des Behälters 1 beschränkt ist.
  • Indessen wird das Isoliergas in den Behälter 1 gefüllt. Da gemäß der Arten des Isoliergases Abstände der Isolierung unter den drei Phasen gesichert werden sollte, relativ zur Erdung und zwischen Elektroden bei der getrennten Schaltungsposition in den Schaltern 3, 4 und 5, werden die Schalter 3, 4 und 5 deshalb größer. Da die Schalter 3, 4 und 5 genügend von einander auseinander gehalten werden sollten, ist die Effizienz zum Bereitstellen der Schalter 3, 4 und 5 in dem Behälter 1 niedrig und daher ist es unvorteilhaft beschränkt, den Behälter 1 kompakt herzustellen.
  • Da die Vakuumbogenlöschkammer 9 bereitgestellt wird für jede der drei Phasen in der Dreiphasenschaltung, die in 34 gezeigt ist, sollten indessen Positionen zum Bereitstellen dieser Vakuumbogenlöschkammern 9 gesichert werden, so dass solche Nachteile auftreten, dass es unmöglich ist, den Behälter kompakt herzustellen und seine Produktionskosten steigen.
  • Überdies hinaus wird, falls ein Bogenkurzschluss in dem Behälter 1 auftritt, eine Art explosives Phänomen induziert, in dem Bogenenergie in dem Isoliergas, das in den Behälter 1 gefüllt ist, hervorruft, dass es hohe Temperaturen und hohe Drücke in einem kurzen Zeitraum erreicht. Da ein Druckauslassventil zum Ablassen des Drucks in dem Behälter 1 benötigt wird, zum Bereitstellen an dem Behälter 1 und der Behälter 1 solch eine Stärke bzw. Festigkeit aufweisen sollte, dass er einem hohen Druckzustand widersteht, bis zur Beendigung des Druckablasses, werden solche Unbequemlichkeiten erreicht, dass der Behälter 1 kompliziert strukturiert wird, und seine Produktionskosten steigen.
  • EP-A-0 893 811 , die ein Teil des Stands der Technik nach Art. 54(3) EPÜ ist, offenbart eine Schalteinrichtung mit einem flexiblen Leiter zum Verbinden einer ersten bewegbaren Elektrode mit einem Bus-Anschluss mit relativer Bewegung.
  • Aus JP 07 024 762 Y ist eine Schalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hinsichtlich eines Eliminierens der oben genannten Nachteile des Stands der Technik, eine Schalteinrichtung bereitzustellen, die kompakt hergestellt werden kann und produziert werden kann mit geringen Kosten, und die ziemlich sicher ist, so dass sie frei von einer Explosion sogar zur Zeit eines Bogenkurzschlusses darin ist.
  • Um diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, umfasst eine Schalteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden, da die Komponenten der Primärschaltung, die hoher Spannung ausgesetzt sind, zusammen mit den verbindenden Leitern in dem Vakuumbehälter untergebracht sind, der unter Hochvakuum steht, und die Primärschaltung in dem Vakuumbehälter mit exzellenten Isoliereigenschaften bereitgestellt wird, sind Abstände der Isolierung, benötigt unter den drei Phasen, relativ zur Erde und zwischen den Kontakten verringert. Da jedes von dem Primärschaltungsumschaltteil und dem Erdungs-Umschaltteil gebildet wird durch ein Paar der festen Elektrode und der bewegbaren Elektrode, wird des Weiteren die Schalteinrichtung kompakt gemacht. Indessen ist, sogar falls ein Bogenkurzschluss auftritt in dem Vakuumbehälter, kein Gas in dem Vakuumbehälter vorhanden, der unter Vakuum steht, so dass es kein Risiko einer Explosion gibt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht im Querschnitt der Schalteinrichtung der 1.
  • 3 zeigt ein elektrisches Verbindungsdiagramm der Schalteinrichtung der 1.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht im Querschnitt der Schalteinrichtung der 4.
  • 6 zeigt ein elektrisches Verbindungsdiagramm der Schalteinrichtung der 4.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 8 zeigt eine Vorderansicht im Querschnitt der Schalteinrichtung von 7.
  • 9 zeigt ein elektrisches Verbindungsdiagramm der Schalteinrichtung der 7.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 11 zeigt eine Vorderansicht im Querschnitt der Schalteinrichtung der 10.
  • 12 zeigt ein elektrisches Verbindungsdiagramm der Schalteinrichtung von 10.
  • 13 zeigt eine Ansicht, die beispielhaft ist für ein Beispiel des Bereitstellens einer Metallabschirmung in dem Vakuumbehälter.
  • 14 zeigt eine Ansicht, die beispielhaft ist für ein anderes Beispiel des Bereitstellens einer Metallabschirmung in dem Vakuumbehälter.
  • 15 zeigt eine Ansicht, die beispielhaft ist für noch ein anderes Beispiel eines Bereitstellens der Metallabschirmung in dem Vakuumbehälter.
  • 16 zeigt eine Ansicht, die beispielhaft ist für ein Beispiel eines Bereitstellens einer weiteren Metallabschirmung in dem Vakuumbehälter.
  • 17 zeigt eine Ansicht, die beispielhaft ist für ein gewünschtes Beispiel eines Bereitstellens eines isolierenden Teils (nicht gemäß der Erfindung).
  • 18 zeigt eine Ansicht, die beispielhaft ist für eine Konstruktion zum Absorbieren von Wärmeexpansion und Kontraktion eines Bus-Leiters.
  • 19 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 20 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 21 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 22 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer achten Ausführungsform zeigt.
  • 23 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 24 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 25 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 26 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 27 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 28 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 29 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 30 zeigt eine schematische fragmentierte Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 31 zeigt eine schematische fragmentierte Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 32 zeigt eine schematische fragmentierte Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer achtzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 33 zeigt eine Ansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung des Stands der Technik zeigt.
  • 34 zeigt ein elektrisches Verbindungsdiagramm der Schalteinrichtung des Stands der Technik von 33.
  • BESTER WEG ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Hier im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 zeigt eine Vorderansicht im Querschnitt der Schalteinrichtung und 3 zeigt ein elektrisches Verbindungsdiagramm der Schalteinrichtung.
  • Die Schalteinrichtung, die in diesen Figuren gezeigt ist, enthält einen Vakuumbehälter 12, der bei Hochvakuum gehalten wird, in dem Primärschaltungsumschaltteile 14, Erdungs-Umschaltteile 15, Bus-Leiter bzw. Sammelschienenleiter 16, Last-Leiter 18 und Erdungs-Leiter 24 bereitgestellt werden. Wie in 2 gezeigt, sind erste Antriebsgeräte 23 zum Antreiben der Primärschaltungsumschaltteile 14, zweite Antriebsgeräte 26 zum Antreiben der Erdungs-Umschaltteile 15 und keramische Kabelbuchsen 13 zum Verbinden mit den Außenübertragungskabeln C an äußeren Teilen des Vakuumbehälters 12 angebracht.
  • Der Last-Leiter 18 ist durch ein keramisches Isolierteil 20 mit einem Ausgangsende 21 des ersten Antriebsgeräts 23 gekoppelt, das hermetisch versiegelt ist durch einen ersten Balg 22, so dass es sich in den Vakuumbehälter 12 erstreckt. In Ansprechen auf eine Aktivierung der ersten Antriebsgeräte 23, sind die drei Last-Leiter 18 entsprechend den drei Phasen, wie in 3 entsprechend gezeigt, vertikal bewegbar als eine Einheit in 2. Ein Zwischenteil des Last-Leiters 18 ist über einen flexiblen Leiter 19 mit einem Anschlussteil der Kabelbuchse 13 so verbunden, dass es mit dem Übertragungskabel C außerhalb des Vakuumbehälters 12 mittels der Kabelbuchse 13 verbunden ist, mit dem Anschlussteil der Kabelbuchse 13, die sich in den Vakuumbehälter 12 erstreckt. Dieser verbindbare Zustand ist ausgebildet, aufrecht erhalten zu werden durch elastische Deformation des flexiblen Leiters 19, ungeachtet von der oben genannten Bewegung des Last-Leiters 18.
  • Wie in 3 gezeigt, wird ein Stromtransformator 17 für einen Zähler an einem Zwischenteil des Übertragungskabels C so bereitgestellt, dass elektrischer Strom detektiert wird, der einer Last (nicht gezeigt) durch das Übertragungskabel C zugeführt wird. Eine erste bewegbare Elektrode 14b des Primärschaltungsumschaltteils 14 ist festgemacht an einem unteren Ende des Last-Leiters 18. Die drei Bus-Leiter 16 entsprechend der drei Phasen werden entsprechend unterstützt durch Isolatoren 28 an einem Boden des Vakuumbehälters 12. Drei Zweigleiter 27 von jedem Bus-Leiter 16 werden so hochgehoben, dass sie angeordnet sind unter entsprechenden Leitern der Last-Leiter 18, und eine erste feste Elektrode 14a des Primärschaltungsumschaltteils 14 ist festgemacht an einem oberen Ende des Zweigleiters 27, so dass sie der ersten bewegbaren Elektrode 14b gegenüber steht.
  • Das Primärschaltungsumschaltteil 14 mit der ersten bewegbaren Elektrode 14b und der ersten festen Elektrode 14a verbindet und trennt die erste bewegbare Elektrode 14b und die erste feste Elektrode 14a bei einer vertikalen Bewegung des Last-Leiters 18, in Ansprechen auf eine Aktivierung des ersten Antriebsgeräts 23, so dass es als ein Schalter arbeitet, zum Erstellen und Abgreifen eines Flusses von elektrischem Strom zwischen dem Bus-Leiter 16 und dem Last-Leiter 18.
  • Indessen kann, beim Aktivieren des ersten Antriebsgeräts 23, ein Abstand der ersten bewegbaren Elektrode 14b von der ersten festen Elektrode 14a auf zwei Stufen eines kurzen Abstandes und eines langen Abstandes von der festen Elektrode 14a geändert werden. In diesem Fall kann, wenn die erste bewegbare Elektrode 14b angeordnet ist an dem langen Abstand von der ersten festen Elektrode 14a, das Primärschaltungsumschaltteil 14 als ein Trenner funktionieren bzw. arbeiten. Eine vertikale Bewegung des Last-Leiters 18 kann ausgeführt werden, während das Innere des Vakuumbehälters 12 unter Vakuum gehalten wird, durch Tätigkeit des ersten Balgs 22.
  • Andererseits wird ein Zweigteil, das sich in eine Richtung weg von der Kabelbuchse 13 erstreckt, bei einem Zwischenteil des Last-Leiters 18 bereitgestellt, und eine zweite feste Elektrode 15a des Erdungs-Umschaltteils 15 ist an einem entfernten Ende dieses Zweigteils festgemacht. Der Erdungs-Leiter 24 ist integral mit einem Ausgangsende des zweiten Antriebsgeräts 26 gekoppelt, das hermetisch versiegelt ist durch einen zweiten Balg 25, so dass es in den Vakuumbehälter 12 sich erstreckt. In Ansprechen auf eine Aktivierung der zweiten Antriebsgeräte 26 werden die drei Erdungs-Leiter 24 entsprechend zu den drei Phasen, entsprechend als eine Einheit in Richtung hin zu und weg von den Zweigteilen bewegt.
  • Eine zweite bewegbare Elektrode 15b ist an einem entfernten Ende von jedem Erdungs-Leiter 24 so festgemacht, dass sie dem entfernten Ende des Zweigteils des Last-Leiters 18 gegenübersteht, wenn das Primärschaltungsumschaltteil 14 in einem Offene-Schaltung-Zustand ist. Indessen erstreckt sich der Erdungs-Leiter 24 aus dem Vakuum-Behälter 12, so dass er wie in 3 gezeigt passend geerdet wird.
  • Das Erdungs-Umschaltteil 15 mit der zweiten bewegbaren Elektrode 15b und der zweiten festen Elektrode 15a verbindet und trennt die zweite bewegbare Elektrode 15b und die zweite feste Elektrode 15a beim Bewegen des Erdungs-Leiters 24 in Ansprechen auf eine Aktivierung des zweiten Antriebsgeräts 26, so dass es als Erdungs-Schalter arbeitet, zum Bewirken oder Aufheben des Erdens einer Last-Seite des Primärschaltungsumschaltteils 14 in einem Offene-Schaltungs-Zustand. Auf die gleiche Art und Weise wie die vertikale Bewegung des Last-Leiters 18, kann der Erdungs-Leiter 24 einziehbar bewegt werden, in Ansprechen auf die Aktivierung des zweiten Antriebsgeräts 26, während das Innere des Vakuumbehälters 13 unter Vakuum gehalten wird, durch Tätigkeit des zweiten Balgs 25.
  • Da die Primärschaltungsumschaltteile 14 und die Erdungs-Umschaltteile 15 zusammen untergebracht sind mit den verbindbaren Leitern, wie zum Beispiel den Bus-Leitern 16, den Last-Leitern 18 und den Erdungs-Leitern 24 in dem Vakuumbehälter 12, der unter Vakuum gehalten wird, und eine Primärschaltung, die einer hohen Spannung ausgesetzt wird, bereitgestellt wird in einem Vakuum mit exzellenten isolierenden Eigenschaften, können bei der Schalteinrichtung der oben beschriebenen Anordnung Komponenten der Primärschaltung kompakt zusammen mit den verbindenden Leitern angeordnet werden, und daher kann die Schalteinrichtung viel kompakter als herkömmliche Schalteinrichtungen ausgeführt werden. Auch wenn ein Bogenkurzschluss auftritt in dem Vakuumbehälter 12, ist überdies kein Gas in dem Vakuumbehälter 12 vorhanden, so dass es kein Risiko einer Explosion gibt, die durch den Bogenkurzschluss hervorgerufen wird, was in einer hohen Sicherheit resultiert. Da die erste bewegbare Elektrode 14b des Primärschaltungsumschaltteils 14 und die zweite feste Elektrode 15a des Erdungs-Umschaltteils 15 integral bereitgestellt werden an den Teilen des Last-Leiters 18, können indessen das Primärschaltungsumschaltteil 14 und das Erdungs-Umschaltteil 15 effizient angeordnet werden und daher kann die Schalteinrichtung kompakter gemacht werden. Da das isolierende Teil 20 bereitgestellt wird an dem bewegbaren Glied des Primärschaltungsumschaltteils 14 in einer Ebene, die im Wesentlichen orthogonal zu einer Richtung einer Bewegung des bewegbaren Glieds des Primärschaltungsumschaltteils 14 ist, kann zusätzlich eine Beugungslast, die an dem isolierenden Teil 20 anliegt, wenn die erste bewegbare Elektrode 14b gegen die erste feste Elektrode 14a gepresst wird, ein Fehler des isolierenden Teils 20 im Voraus verhindert werden, und daher wird eine Haltbarkeit des isolierenden Teils 20 verbessert.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 5 zeigt eine Vorderansicht im Querschnitt der Schalteinrichtung und 6 zeigt ein elektrisches Verbindungsdiagramm der Schalteinrichtung.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Bus-Leiter 16 außerhalb des Vakuumbehälters 12 angeordnet, und die drei Bus-Zweigleiter 27, die von den Bus-Leitern 16 so abzweigen, dass sie drei Phasen entsprechen, werden entsprechend in den Vakuumbehälter 12 erstreckt, mittels Bus-Buchsen 29, die so bereitgestellt werden, dass sie durch entsprechende Orte der peripheren Wand des Vakuumbehälters 12 hindurchgehen. Das Primärschaltungsumschaltteil 14 ist gebildet durch die erste feste Elektrode 14a, festgemacht an einem entfernten Ende des Bus-Zweigleiters 27 und der ersten bewegbaren Elektrode 14b, die an dem unteren Ende des Last-Leiters 18 so festgemacht ist, dass sie angeordnet ist über der ersten festen Elektrode 14a. Öffnen und Schließen und Trennen des Primärschaltungsumschaltteils 14 werden ausgeführt in Ansprechen auf die Aktivierung des ersten Antriebsgeräts 23.
  • Die Anordnung des Erdungs-Umschaltteils 15, Verbindung zwischen dem Last-Leiter 18 und der Kabel-Buchse 13 und andere Konstruktionen sind ähnlich zu denen von der ersten Ausführungsform.
  • Bei der Schalteinrichtung der oben beschriebenen Anordnung werden, da eine Primärschaltung bereitgestellt wird im Vakuum mit exzellenten isolierenden Eigenschaften in der gleichen Art und Weise wie bei der ersten Ausführungsform, solche Effekte erzielt, dass die Schalteinrichtung kompakter gemacht wird, als die Schalteinrichtung des Stands der Technik und eine höhere Sicherheit erreicht wird durch Eliminieren eines Risikos einer Explosion, hervorgerufen durch einen Bogenkurzschluss in dem Vakuumbehälter 12. Des Weiteren werden die Bus-Zweigleiter 27, die von den Bus-Leitern 16 abzweigen, die außerhalb des Vakuumbehälters 12 angebracht sind, in dem Vakuumbehälter 12 vorgesehen. Wenn eine Vielzahl von funktionalen Einheiten, jede integral enthaltend die Primärschaltungsumschaltteile 14 und die Erdungs-Umschaltteile 15, hergestellt werden, wie in den 5 und 6 gezeigt, und diese funktionalen Einheiten passend im Laufe der Bus-Leiter 16 bereitgestellt sind, kann deshalb die Anzahl der funktionalen Einheiten leicht erhöht oder verringert werden, und daher kann solch ein zusätzlicher Effekt erhalten werden, dass es möglich ist, einen Entwurf auszuführen mit einem hohen Freiheitsgrad.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, 8 zeigt eine Vorderansicht im Querschnitt der Schalteinrichtung und 9 zeigt ein elektrisches Verbindungsdiagramm der Schalteinrichtung.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Anordnung des Primärschaltungsumschaltteils 14 in dem Vakuumbehälter 12 unterschiedlich von der der ersten Ausführungsform hergestellt. Nämlich das Primärschaltungsumschaltteil enthält zusätzlich zu einer festen Elektrode 32a, die festgemacht ist an dem entfernten Ende des Bus-Zweigleiters 27, eine feste Elektrode 31a, die festgemacht ist an einer Seite der festen Elektrode 32a, an einem entfernten Ende des Last-Leiters 35, der mit der Kabelbuchse 13 verbunden ist. Andererseits wird ein unterer Teil eines Zwischen-Leiters 33, der durch das isolierende Teil 20 mit dem Ausgangsende 21 des ersten Antriebsgeräts 23 gekoppelt ist, das an einer unteren Seite des Vakuumbehälters 12 angebracht ist, in zwei Gabeln gegabelt, und bewegbare Elektroden 31b und 32b werden an unteren Enden der Gabeln so festgemacht, dass sie den festen Elektroden 31a bzw. 32a entgegenstehen. Deshalb wird eine Zwei-Punkt-Schaltkonstruktion erhalten, in der ein erstes Umschaltteil mit der festen Elektrode 31a und der bewegbaren Elektrode 31b und ein zweites Umschaltteil mit der festen Elektrode 32a und der bewegbaren Elektrode 32b in Reihe angeordnet sind zwischen dem Bus-Leiter 16 und dem Last-Leiter 35, wie in 9 gezeigt.
  • Außer, dass das Erdungs-Umschaltteil 15 die zweite feste Elektrode 15a enthält, festgemacht an einem entfernten Ende eines Zwischenzweigteils des Last-Leiters 35 und der zweiten bewegbaren Elektrode 15b, festgemacht an dem entfernten Ende des Erdungs-Leiters 24, und das zweite Antriebsgerät 26 zum Erlauben, dass die zweite bewegbare Elektrode 15b verbunden werden kann mit und getrennt werden kann von der zweiten festen Elektrode 15a, angebracht ist an einer unteren Außenseite des Vakuumbehälters 12, ist indessen die dritte Ausführungsform ähnlich zu der ersten Ausführungsform. Es braucht nicht gesagt zu werden, dass die dritte Ausführungsform auch auf die zweite Ausführungsform angewandt werden kann, bei der die Bus-Leiter 16 außerhalb des Vakuumbehälters 12 bereitgestellt werden.
  • Bei der Schalteinrichtung der oben beschriebenen Anordnung können die gleichen Wirkungen erreicht werden, wie die der ersten und zweiten Ausführungsform. Zusätzlich kann, da das Primärschaltungsumschaltteil 14 die Zwei-Punkt- Umschaltkonstruktion aufweist, der Abstand zwischen den Kontakten zur Zeit eines Unterbrechens und Trennens des Primärschaltungsumschaltteils 14 reduziert werden, so dass die Schalteinrichtung kompakter gemacht werden kann. Da der Last-Leiter 35 und die Kabelbuchse 13 miteinander verbunden werden können durch eine stabile Konstruktion ohne ein Verwenden des flexiblen Leiters 19, kann ferner eine stabilere Betriebsleistung erhalten werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt, die auch nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, 11 zeigt eine Vorderansicht im Querschnitt der Schalteinrichtung und 12 zeigt ein elektrisches Verbindungsdiagramm der Schalteinrichtung.
  • Bei dieser Ausführungsform weisen sowohl das Primärschaltungsumschaltteil 14 und das Erdungs-Umschaltteil 15 in dem Vakuumbehälter 12 Zwei-Punkt-Umschaltkonstruktionen auf, und haben ihr bewegbares Glied und das erste und zweite Antriebsgerät gemeinsam. Das Primärschaltungsumschaltteil 14 enthält nämlich eine feste Elektrode 37b, die an dem entfernten Ende des Bush-Zweigleiters 27 festgemacht ist, der angeordnet ist an einem oberen Teil des Vakuumbehälters 12, sowie eine feste Elektrode 37d, die festgemacht ist an einer Seite der festen Elektrode 37b an einem mit der Kabelbuchse 13 verbundenen Last-Leiter 46. Wie in 10 gezeigt, ist der Last-Leiter 46 ein Glied mit einem im Wesentlichen u-förmigen Abschnitt, dessen Zwischenteil festgemacht ist an der Kabelbuchse 13, und die feste Elektrode 37d ist festgemacht an einem Ende eines nach unten gebogenen Teils einer oberen Seite des Last-Leiters 46.
  • Das Erdungs-Umschaltteil 15 enthält indessen eine feste Elektrode 37g, die an einem Ende eines nach oben gebogenen Teils einer unteren Seite eines Last-Leiters 46 festgemacht ist, sowie eine feste Elektrode 37h, die festgemacht ist an einer Seite der festen Elektrode 37g, mit einem oberen Ende eines Erdungs-Leiters 44, aus dem Boden von dem Vakuumbehälter 12 herausstehend. Ein unteres Ende des Erdungs-Leiters 44 erstreckt sich aus dem Vakuumbehälter 12 und ist mit einem Erdungsmetall 45a über einen flexiblen Leiter 45 verbunden.
  • Das bewegbare Glied 42, das gemeinsam in dem Primärschaltungsumschaltteil 14 und dem Erdungs-Umschaltteil 15 vorkommt, ist angeordnet an einer Seite des Last-Leiters 46, und ein Antriebsgerät 40 für das bewegbare Glied 42 ist an einer unteren Seite des Vakuumbehälters entfernt von der Kabelbuchse 13 angebracht. Das Antriebsgerät 40 enthält eine drehbare Verbindung 38, die durch die periphere Wand des Vakuumbehälters 12 geht und sich dreht um einen im Wesentlichen horizontalen Pin bzw. Stift, der bei der drehbaren Verbindung 38 bereitgestellt wird. Das drehbare Glied 42 ist gekoppelt durch das Keramik-isolierende Teil 20 mit einem entfernten Ende der drehbaren Verbindung 38, die sich in den Vakuumbehälter 12 so erstreckt, dass das bewegbare Glied 42 sich vertikal bei einer Drehbewegung der drehbaren Verbindung 38 bewegt, in Ansprechen auf eine Aktivierung von dem Antriebsgerät 40. Ein Teil der peripheren Wand des Vakuumbehälters 12, durch die die drehbare Verbindung 38 hindurch geht, ist indessen hermetisch durch die ersten Balgen 22 so abgedichtet, dass eine Drehbewegung der drehbaren Verbindung 38 bei der Aktivierung von dem Antriebsgerät 40 durchgeführt wird, während das Innere des Vakuumbehälters 12 unter Vakuum gehalten wird.
  • Ein Gable-Zwischenleiter 39 mit zwei Gabeln ist gekoppelt mit einem oberen Teil des bewegbaren Glieds 42 durch ein Pin, der im Wesentlichen horizontal angetrieben wird, so dass Enden der Gabeln nach oben gerichtet sind, während ein verbindender Leiter 41 mit einer Form, ähnlich zu der des Zwischenleiters 39, gekoppelt ist mit einem unteren Teil des bewegbaren Glieds 42 durch einen anderen Pin, der im Wesentlichen so horizontal angetrieben wird, dass Enden der Gabeln nach unten gerichtet sind. Bewegbare Elektroden 37a und 37c des Primärschaltungsumschaltteils 14 werden entsprechend an entgegengesetzten Enden des Zwischenleiters 39 festgemacht und werden unter den festen Elektroden 37b und 37d so angeordnet, dass sie den festen Elektroden 37b bzw. 37d entgegen stehen. Indessen werden bewegbare Elektroden 37e und 37f des Erdungs-Umschaltteils 15 entsprechend an entgegengesetzten Enden des verbindenden Leiters 41 festgemacht und werden über den festen Elektroden 37h und 37g so angeordnet, dass sie den festen Elektroden 37h und 37g entsprechend gegenüber stehen.
  • Durch die oben beschriebene Anordnung weist das Primärschaltungsumschaltteil 14 eine Zwei-Punkt-Umschaltkonstruktion auf, bei der ein erstes Umschaltteil mit der festen Elektrode 37b und der bewegbaren Elektrode 37a und ein zweites Umschaltteil der festen Elektrode 37d und der bewegbaren Elektrode 37c in Reihe angeordnet sind zwischen dem Bus-Leiter 16 und dem Last-Leiter 46, wie in 12 gezeigt. Daher wird das Primärschaltungsumschaltteil 14 geschlossen und geöffnet, wenn das bewegbare Glied 42 sich nach oben bzw. unten bewegt, bei einer Drehbewegung der drehbaren Verbindung 38, in Ansprechen auf eine Aktivierung von dem Antriebsgerät 40.
  • Wie in 12 gezeigt, weist indessen das Erdungs-Umschaltteil 15 auch eine Zwei-Punkt-Umschaltkonstruktion auf, bei der ein erstes Umschaltteil mit der festen Elektrode 37h und der bewegbaren Elektrode 37e und einem zweiten Umschaltteil mit der festen Elektrode 37g und der bewegbaren Elektrode 37f in Reihe angeordnet sind zwischen dem Erdungs-Leiter 44 und dem Last-Leiter 46. Daher wird im Gegensatz zu dem Primärschaltungsumschaltteil 14, das Erdungs-Umschaltteil 15 geschlossen und geöffnet, wenn das bewegbare Glied 42 nach unten bzw. nach oben bewegt wird, bei einer Drehbewegung der drehbaren Verbindung 38, in Ansprechen auf die Aktivierung von dem Antriebsgerät 40.
  • Wenn das Primärschaltungsumschaltteil 14 geschlossen ist, wird der Zwischen-Leiter 39 angebracht an dem bewegbaren Glied 42, um den Koppel-Pin gedreht und der Last-Leiter 46 mit der oben erwähnten Form wird gebogen durch seine Elastizität, so dass er die Elektroden des ersten und zweiten Umschaltteils simultan und positiv miteinander in Kontakt bringt. Ähnlich wird, wenn das Erdungs-Umschaltteil 15 geschlossen wird, der verbindende Leiter 41, angebracht an dem bewegbaren Glied 42, um den Koppel-Pin gedreht, und der Erdungs-Leiter 44 wird nach unten bewegt durch Elastizität des flexiblen Leiters 45, unterstützend das untere Ende des Erdungs-Leiters 44, so dass die Elektroden an dem ersten und zweiten Umschaltteil simultan und positiv miteinander in Kontakt gebracht werden. Es braucht nicht gesagt zu werden, dass die Anordnung der vierten Ausführungsform auch auf die zweite Ausführungsform angewandt werden kann, bei der die Bus-Leiter 16 außerhalb des Vakuumbehälters 12 angebracht sind.
  • Bei der Schalteinrichtung der oben beschriebenen Anordnung können die gleichen Wirkungen erhalten werden, wie die von der ersten und zweiten Ausführungsform. Da sowohl das Primärschaltungsumschaltteil und das Erdungs-Umschaltteil die Zwei-Punkt-Umschaltkonstruktionen aufweisen, kann indessen die Schalteinrichtung kompakter gemacht werden durch Reduzieren der Abstände zwischen den Kontakten, auf die gleiche Art und Weise wie bei der dritten Ausführungsform. Über dies hinaus wird, da das Primärschaltungsumschaltteil 14 und das Erdungs-Umschaltteil 15 das drehbare Glied 42 und das Antriebsgerät 40 gemeinsam haben, die Schalteinrichtung kompakter gemacht durch Reduzierung der Anzahl an Komponenten und struktureller Vereinfachung.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsformen tritt solch ein Problem in dem Vakuumbehälter 12 auf, dass ein Metalldampfbogen, hervorgebracht zwischen den Elektroden bei Verbindung und Trennung der Elektroden, um das Primärschaltungsumschaltteil 14 streut und seine Peripherie verschmutzt. Um dieses Problem zu lösen, werden Metallabschirmungen zum Auffangen des Metalldampfbogens bereitgestellt an geeigneten Orten in dem Vakuumbehälter 12, wie in den 13 bis 16 gezeigt. Die Metallabschirmungen 47, gezeigt in den 13 bis 15, werden bereitgestellt zum Abdecken des isolierenden Glieds, das sich in den Vakuumbehälter 12 erstreckt. Die in 13 gezeigt Metallabschirmung 47 bedeckt den Isolator 28 zur Unterstützung des Bus-Leiters 16 in dem Vakuumbehälter 12, die in 14 gezeigte Metallabschirmung 47 bedeckt einen Teil der Kabelbuchse 13, die sich in den Vakuumbehälter 12 erstreckt, und die in 15 gezeigte Metallabschirmung 47 bedeckt das isolierende Teil 24, das zwischen dem Ausgangsende 21 des ersten Antriebsgeräts 23 und dem Last-Leiter 18 bereitgestellt wird, wie in den 1 und 4 gezeigt.
  • Die Metallabschirmung 47 wird gebildet durch Formen oder Gießen einer Metallplatte in eine einwärts gekrümmte Form und wird so angebracht, dass ihre Bodenseite gegen jeweils den Isolator 28, die Kabelbuchse 13 und das isolierende Teil 20 gerichtet ist. Die Metallabschirmung 47 wird auf einem Potential gehalten, das im Wesentlichen identisch ist mit dem der Primärschaltung in dem Vakuumbehälter 12. Die so bereitgestellten Metallabschirmungen 47 weisen eine Funktion eines Auffangens von dem Metalldampfbogen auf, der beim Verbinden und Trennen des Primärschaltungsumschaltteils 14 entsteht und zu den entsprechenden Orten defundiert, während einem Abkühlen des Metalldampfbogens. Deshalb können, da Metallabschirmungen 47 eine Verschlechterung der Isolierleistungsfähigkeit des Isolators 28, der Kabelbuchse 13 und dem isolierenden Teil 20 aufgrund eines Anhängens des Metalldampfbogens daran verhindern, eine Langlebigkeit und Sicherheit dieser isolierenden Glieder verbessert werden.
  • Andererseits bedeckt die in 16 gezeigte Metallabschirmung 48 die Peripherie des Primärschaltungsumschaltteils 14, das den Metalldampfbogen hervorbringt, und verhindert eine Diffusion des Metalldampfbogens in dem Vakuumbehälter 12. 16 zeigt ein Beispiel einer Anwendung der Metallabschirmung 48 auf das Primärschaltungsumschaltteil 14 in der vierten Ausführungsform von 10. Die durch einen metallischen Zylinder gebildete Metallabschirmung 48 wird unterstützt durch eine ringförmig isolierende Unterstützungsplatte 49, die an einem Zwischen-Teil des Bus-Zweigleiters 27 festgemacht ist, und herunterhängt. Die Metallabschirmung 48 wird so angebracht, dass die Außenseite der festen Elektrode 37b bedeckt wird, die an dem unteren Ende des Bus-Zweigleiters 27 festgemacht ist, und der bewegbaren Elektrode 37a, die an dem oberen Ende des Zwischenleiters 39 so festgemacht ist, dass die Metallabschirmung 48 mit einem passenden Abstand angeordnet ist, von der festen Elektrode 37b und der bewegbaren Elektrode 37a. Da diese Metallabschirmung 48 auf einem Schwebepotential gehalten wird, im Gegensatz zu den in 13 bis 15 gezeigten Metallabschirmungen 47, können Abstände der Isolierung von der Metallabschirmung 48 zu der festen Elektrode 37b und der bewegbaren Elektrode 37a klein gehalten werden, und daher kann die Schalteinrichtung kompakt gemacht werden.
  • Die so angebrachte Metallabschirmung 48 hat eine Funktion zum Auffangen des Metalldampfbogens, der bei einer Verbindung und Trennung der festen Elektrode 37b und der bewegbaren Elektrode 37a hervorgerufen wird, während ein Kühlen des Metalldampfbogens an seiner inneren Seite hervorgerufen wird. Deshalb wird es möglich, da die Metallabschirmung 48 eine Diffusion des Metalldampfbogens reduziert, eine Verschlechterung der Isolierungsleistungsfähigkeit der isolierenden Glieder zu verhindern, die an den verschiedenen Orten in dem Vakuumbehälter 12 vorgesehen sind. Indessen kann diese Metallabschirmung 48 ebenfalls in der Nähe anderer Elektroden des Primärschaltungsumschaltteils 14 angeordnet werden, und kann ferner, was nicht gesagt werden muss, angeordnet werden in der Nähe der Elektroden des Primärschaltungsumschaltteils 14 in der ersten bis dritten Ausführungsform.
  • Bei der vierten Ausführungsform, die in 10 gezeigt ist, wird indessen, wenn das Primärschaltungsumschaltteil 14 oder das Erdungs-Umschaltteil 15 geöffnet und geschlossen ist, bei einer Drehbewegung der drehbaren Verbindung 38, das isolierende Teil 20, bereitgestellt zwischen der drehbaren Verbindung 38 und dem bewegbaren Glied 42, unerwünscht der Biegekraft aufgrund eines Pressens zwischen den entsprechenden Elektroden ausgesetzt. 17 zeigt eine Bereitstellung des isolierenden Teils 20 für den Zweck eines Lösens dieses Problems. In 17 wird das isolierende Teil 20 in einer Ebene im Wesentlichen orthogonal zu einer Richtung der Bewegung des bewegbaren Glieds 42 bei der Aktivierung von dem Antriebsgerät 40 bereitgestellt, im Laufe des bewegbaren Glieds 42 integral bereitgestellt bei einem entfernten Ende der drehbaren Verbindung 38 und ist angeordnet unter dem Zwischen-Leiter 39.
  • Selbst wenn die bewegbaren Elektroden 37a und 37c, bereitgestellt an dem Zwischen-Leiter 39, gegen die festen Elektroden 37b und 37d entsprechend gepresst werden, wie es in 17 gezeigt ist, wird nur eine Rückwirkungskraft bzw. Reaktionskraft dieser Presskraft angelegt, als komprimierende Kraft auf das isolierende Teil 20, so dass ein Fehler bzw. Versagen des isolierenden Teils 20 aufgrund eines Biegens im vorhinein verhindert werden kann. In dessen ist bei der ersten bis dritten Ausführungsform, da das isolierende Teil 20 die oben erwähnte Bereitstellung erfüllt, ein Risiko eines Fehlers des isolierenden Teils 20 klein.
  • Da der Bus-Leiter 16, bereitgestellt in dem Vakuumbehälter 12 in der ersten, dritten und vierten Ausführungsform, oder der Bus-Leiter 16, bereitgestellt außerhalb des Vakuumbehälters 12 in der zweiten Ausführungsform, Hitze bei einer Anlegung einer hohen Spannung daran erzeugt und expandiert wird durch diese Hitze, ist es indessen notwendig, eine Anordnung zum Absorbieren der Expansion des Bus-Leiters 16 bereitzustellen. 18 zeigt eine Anordnung zum Lösen dieses Problems, in der der Bus-Leiter 16 getrennt wird an seinen passenden Zwischenorten und die getrennten Orte des Bus-Leiters 16 werden miteinander gekoppelt an einer Vielzahl von Umfangspunkten durch eine Vielzahl von flexiblen Leitern 51, die bei der Anwendung der axialen Kraft gebogen werden.
  • Durch diese Anordnung werden, wenn der Bus-Leiter 16 expandiert wird aufgrund der Wärmeexpansion, hervorgerufen durch oben beschriebene Hitzeerzeugung, die flexiblen Leiter 51 so gebogen, um einen Abstand zwischen getrennten Orten des Bus-Leiters 16 so zu reduzieren, dass eine Expansion dieser Bus-Leiter 16 absorbiert wird, so dass nicht nur ein mechanischer Fehler des Bus-Leiters 16 vorher verhindert werden kann, aber eine Lebensdauer des Bus-Leiters 16 verbessert werden kann.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 19 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt. In 19 wird der rechteckige Vakuumbehälter 12 unter Hochvakuum gehalten. Ein Bus-Anschluss 72, der mit einem Bus an der Außenseite verbunden ist, ist an dem Oberteil des Vakuumbehälters 12 so befestigt, dass er durch eine Wand des Vakuumbehälters 12 hindurchgeht. Ein Teil des Vakuumbehälters 12, durch den der Bus-Anschluss 72 hindurchgeht, ist so abgedichtet, dass das Innere des Vakuumbehälters 12 unter Vakuum gehalten wird.
  • Die erste feste Elektrode 14a mit einer Form eines invertierten T wird an einem unteren Ende des Bus-Anschlusses 72 bereitgestellt, der sich in den Vakuumbehälter 12 erstreckt, während die erste bewegbare Elektrode 14b mit einer Form eines T so bereitgestellt wird, dass sie der ersten festen Elektrode 14a gegenüber liegt. Die erste bewegbare Elektrode 14b wird einziehbar bewegt linear in zwei Ebenen durch das erste Antriebsgerät 23, wie später beschrieben wird, so dass die erste bewegbare Elektrode 14b und die erste feste Elektrode 14a verbunden und getrennt werden und daher das Primärschaltungsumschaltteil 14 geöffnet wird, geschlossen wird und getrennt wird.
  • Die erste bewegbare Elektrode 14b wird unterstützt durch einen sich vertikal erstreckenden ersten Betriebsstab 91, und ein isolierender Stab 84 wird bereitgestellt zwischen dem ersten Betriebsstab 91 und der ersten bewegbaren Elektrode 14b. Der erste Betriebsstab 91 geht durch einen Boden des Vakuumbehälters 12 nach außen. Der erste Betriebsstab 91 und eine innere Seite der Wand des Vakuumbehälters 12 sind miteinander durch die ersten Balgen 22 so gekoppelt, dass der Vakuumbehälter 12 auf einen hermetischen Zustand gesetzt wird. Ein unteres Ende des ersten Betriebsstabs 91 wird mit dem ersten Antriebsgerät 23 gekoppelt, das außerhalb des Vakuumbehälters 12 angeordnet ist. Deshalb wird der erste Betriebsstab 91 einziehbar in zwei Ebenen durch das erste Antriebsgerät 23 bewegt und deshalb wird die erste bewegbare Elektrode 14b einziehbar linear unter einer getrennten Position C, einer offenen Schaltungsposition B und einer geschlossenen Schaltungsposition A bewegt.
  • Ein Last-Anschluss 73, der verbunden ist mit einem Außenübertragungskabel, ist befestigt am Boden des Vakuumbehälters 12, so dass er durch den Boden des Vakuumbehälters 12 parallel mit dem ersten Betriebsstab 91 hindurch geht. Die zweite feste Elektrode 15a mit einer Form eines T erstreckt sich von einem oberen Ende des Last-Anschlusses 73. Der flexible Leiter 19 ist ausgestreckt zwischen der zweiten festen Elektrode 15a und der ersten bewegbaren Elektrode 14b. Daher wird, wenn das Primärschaltungsumschaltteil 14 geschlossen wurde, elektrische Leistung, die dem Bus-Anschluss 72 zugeführt wird, an den Last-Anschluss 73 geführt mittels dem flexiblen Leiter 19 und der zweiten festen Elektrode 15a.
  • Die zweite bewegbare Elektrode 15b mit einer Form eines invertierten T ist genau über der zweiten festen Elektrode 15a angeordnet und ist mit einem unteren Ende eines elektrisch leitenden zweiten Betriebsstabs 92 gekoppelt, der sich vertikal erstreckt. Der Erdungs-Leiter 24 ist verbunden mit dem zweiten Betriebsstab 92 und ist geerdet. Ein oberes Ende des zweiten Betriebstabs 92 geht durch das Oberteil des Vakuumbehälters 12. Der zweite Betriebstab 92 und die innere Seite der Wand des Vakuumbehälters 12 sind miteinander durch die zweiten Balge 25 so gekoppelt, dass der Vakuumbehälter 12 auf einen hermetischen Zustand gesetzt wird. Der zweite Betriebstab 92 ist mit dem zweiten Antriebsgerät 26 gekoppelt, das außerhalb des Vakuumbehälters 12 so bereitgestellt wird, um einziehbar bzw. ausziehbar den zweiten Betriebstab 92 zu bewegen.
  • Wenn der zweite Betriebstab 92 vorgerückt wird durch das zweite Antriebsgerät 26 in einen Zustand, wo das Primärschaltungsumschaltteil 14 getrennt ist, wird die zweite bewegbare Elektrode 15b von einer offenen Schaltungsposition D zu einer geschlossenen Schaltungsposition E so bewegt, dass sie mit der zweiten festen Elektrode 15a so verbunden wird, dass der Last-Anschluss 73 geerdet ist.
  • Bei der Schalteinrichtung der oben beschriebenen Anordnung können, da das Primärschaltungsumschaltteil 14 und das Erdungs-Umschaltteil 15 mit jeweils einem Paar aus dem festen Anschluss und dem bewegbaren Anschluss untergebracht werden in dem Vakuumbehälter 12, der unter Vakuum gehalten wird, und die Primärschaltung in dem Vakuumbehälter 12 mit exzellenten Isoliereigenschaften bereitgestellt wird, Abstände der Isolierung unter ihnen reduziert werden, so dass die Schalteinrichtung kompakter als herkömmliche Schalteinrichtungen gemacht werden können. Des Weiteren ist, sogar falls ein Bogenkurzschluss auftritt in dem Vakuumbehälter 12, kein Gas in dem Vakuumbehälter 12 vorhanden, so dass es kein Risiko einer Explosion gibt, die durch den Bogenkurzschluss hervorgerufen wird, was in einer hohen Sicherheit resultiert.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • 20 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, in der ein Primärschaltungsumschaltteil 77 und ein Erdungs-Umschaltteil 78 offen und geschlossen werden durch einen Rotationsbetrieb. In 20 werden Teile, die denen in 19 gezeigten entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird abgekürzt aus Gründen der Kürze.
  • Wie in 20 gezeigt, erstreckt sich der erste Betriebstab 91 parallel zum Boden des Vakuumbehälters 12, so dass er rotiert werden kann durch ein erstes Rotationsgerät 111, das außerhalb des Vakuumbehälters 12 angeordnet ist. Der isolierende Stab 84 wird bereitgestellt an dem entfernten Ende des ersten Betriebstabs 91, der sich in den Vakuumbehälter 12 erstreckt. Eine erste bewegbare Elektrode 77b mit einer Form einer Karomarkierung wird befestigt an dem isolierenden Stab 84, und ein Kopf mit im Wesentlichen einer Form eines Kegelstumpfs wird bereitgestellt an einem entfernten Ende der ersten bewegbaren Elektrode 77b, so dass sie nach oben gerichtet ist. Das erste Rotationsgerät 111 rotiert den ersten Betriebstab 91 nach vorne und zurück, so dass die erste bewegbare Elektrode 77b entlang der getrennten Position C, der offen Schaltungsposition B und der geschlossenen Schaltungsposition A gedreht wird.
  • Der Last-Anschluss 73 ist indessen so befestigt, dass er dem ersten Betriebstab 91 des Vakuumbehälters 12 entgegensteht und durch den Vakuumbehälter 12 parallel mit dem Boden des Vakuumbehälters 12 geht. Die zweite feste Elektrode 78a, die in einer Form eines L gebogen ist, ist gekoppelt mit einem entfernten Ende des Last-Anschlusses 73 und ein U-förmiger flexibler Leiter 86 ist zwischen der zweiten festen Elektrode 78a und der ersten bewegbaren Elektrode 77b gespannt.
  • Der zweite Betriebstab 92 wird bereitgestellt über dem Last-Anschluss 73, so dass er durch den Vakuumbehälter 12 geht parallel mit dem Last-Anschluss 73 und wird rotierbar unterstützt durch ein zweites Rotationsgerät 112, das außerhalb des Vakuumbehälters 12 angeordnet ist. Die zweite bewegbare Elektrode 78b mit einer Form im Wesentlichen ähnlich zu der der ersten bewegbaren Elektrode 77b ist angebracht an einem entfernten Ende des zweiten Betriebstabs 92, so dass ihr Kopf nach unten gerichtet ist. Das zweite Rotationsgerät 112 rotiert den zweiten Betriebstab 92 nach vorne und zurück, so dass die zweite bewegbare Elektrode 78b zwischen der offenen Schaltungsposition D und der geschlossenen Schaltungsposition E gedreht wird.
  • In diese Schalteinrichtung können, da das Primärschaltungsumschaltteil 77 und das Erdungs-Umschaltteil 78 offen und geschlossen werden durch Rotieren des ersten und zweiten Betriebstabs 91 und 92, ein Antriebsmechanismus und Leistungsübertragungsmechanismus für den ersten und zweiten Betriebstab 91 und 92 kompakter gemacht werden, als die in dem Fall, wo der erste und zweite Betriebstab 91 und 92 ausziehbar bzw. einziehbar bewegt werden.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • 21 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, bei der das Primärschaltungsumschaltteil 14 und das Erdungs-Umschaltteil 15 einziehbar bzw. ausziehbar bewegt werden durch ein einzelnes Antriebsgerät 103. Indessen werden in 21 Teile, die denen in 19 gezeigten entsprechen, durch gleiche bzw. ähnliche Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird abgekürzt aus Gründen der Kürze.
  • Wie in 21 gezeigt, wird die erste bewegbare Elektrode 14b so angeordnet, dass sie der ersten festen Elektrode 14a gegenübersteht und die L-geformte zweite bewegbare Elektrode 15b wird an einer Peripherie der ersten bewegbaren Elektrode 14b im Wesentlichen orthogonal zu der ersten bewegbaren Elektrode 14b bereitgestellt, so dass ein Kopf der zweiten bewegbaren Elektrode 15b nach unten gerichtet ist. Die erste und zweite bewegbare Elektrode 14b und 15b werden unterstützt durch einen Betriebstab 93, der einziehbar bzw. ausziehbar bewegt wird durch das Antriebsgerät 103. Der isolierende Stab 84 wird bereitgestellt zwischen dem Betriebstab 93 und der ersten und zweiten bewegbaren Elektrode 14b und 15b.
  • Ein Erdungs-Anschluss 79, verbunden mit dem Erdungs-Leiter 24, ist angebracht an dem Boden des Vakuumbehälters 12, so dass er der zweiten bewegbaren Elektrode 15b gegenübersteht und durch die Wand des Vakuumbehälters 12 vertikal hindurch geht. Die zweite feste Elektrode 15a wird bereitgestellt an einem entfernten Ende des Erdungs-Anschlusses 79. Indessen wird der Last-Anschluss 73 angebracht an dem Oberteil des Vakuumbehälters 12, so dass er durch die Wand des Vakuumbehälters 12 vertikal hindurch geht. Ein im Wesentlichen U-förmiger flexibler Leiter 87 wird zwischen einem unteren Ende des Last-Anschlusses 73 und einem entfernten Endteil der zweiten bewegbaren Elektrode 15b gespannt.
  • Durch Antreiben des Betriebstabs 93, schiebt das Antriebsgerät 103 nicht nur die erste bewegbare Elektrode 14b vor von der getrennten Position C durch die offene Schaltungsposition B zu der geschlossenen Schaltungsposition A, so dass das Primärschaltungsumschaltteil 14 geschlossen wird, aber zieht die zweite bewegbare Elektrode 15b von der offenen Schaltungsposition D der Erdungs-Schaltung durch eine offene Schaltungsposition G der primären Schaltung zurück zu einer geschlossenen Schaltungsposition H der Primärschaltung. Zu dieser Zeit wird die flexible Schaltung 87 gebogen, in Ansprechen auf ein Zurückziehen der zweiten bewegbaren Elektrode 15b. Indessen zieht, durch Antreiben des Betriebstabs 93, das Antriebsgerät 103 nicht nur die erste bewegbare Elektrode 14b von der geschlossenen Schaltungsposition A zurück zu der offenen Schaltungsposition B, so dass das Primärschaltungsumschaltteil geöffnet wird, und ferner zieht die erste bewegbare Elektrode 14b zurück zu der getrennten Position C, so dass das Primärschaltungsumschaltteil 14 getrennt wird, aber schiebt auch die zweite bewegbare Elektrode 14b von der geschlossenen Schaltungsposition H der Primärschaltung durch die offene Schaltungsposition G der Primärschaltung vor zu der offenen Schaltungsposition D der Erdungs-Schaltung.
  • Andererseits schiebt, durch Antreiben des Betriebstabs 93 das Antriebsgerät 103 nicht nur die zweite bewegbare Elektrode 15b vor von der offenen Schaltungsposition D der Erdungs-Schaltung zu der geschlossenen Schaltungsposition E der Erdungs-Schaltung, aber zieht auch die erste bewegbare Elektrode 14b zurück von der getrennten Position C zu einer geschlossenen Schaltungsposition F der Erdungs-Schaltung. Deshalb kann, da das einzelne Antriebsgerät 103 die erste und zweite bewegbare Elektrode 14b und 15b in drei Ebenen einziehbar bzw. ausziehbar so bewegt, dass das Primärschaltungsumschaltteil 14 und das Erdungs-Umschaltteil 15 geöffnet und geschlossen werden, die Schalteinrichtung kompakt gemacht werden und ihre Produktionskosten können verringert werden.
  • (Achte Ausführungsform)
  • 22 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der der Bus-Anschluss, der Last-Anschluss und der Erdungs-Anschluss bereitgestellt werden in verschiedenen Ebenen des Vakuumbehälters 12. In 22 werden Teile, die solchen in 19 gezeigten entsprechen, durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird abgekürzt aus Gründen der Kürze.
  • Wie in 22 gezeigt, wird ein oberes Endteil der zweiten festen Elektrode 15a im Wesentlichen orthogonal in einer Richtung weg von der ersten bewegbaren Elektrode 14b gebogen, und die zweite bewegbare Elektrode 15b wird im Wesentlichen parallel zu dem Boden des Vakuumbehälters 12 so bereitgestellt, dass sie der zweiten festen Elektrode 15a gegenüber liegt. Da der Bus-Anschluss 72, der Last-Anschluss 73 und der zweite Betriebstab 92, agierend als der Erdungsanschluss, bereitgestellt werden in verschiedenen Ebenen des Vakuumbehälters 12, ist es deshalb leicht, den Bus mit dem Bus-Anschluss 72 zu verbinden, das Übertragungskabel mit dem Last-Anschluss 73 zu verbinden und den Erdungs-Leiter 24 mit dem zweiten Betriebstab 92 zu verbinden.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • 23 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, und stellt ein anderes Beispiel dar, in dem der Bus-Anschluss, der Last-Anschluss und der Erdungs-Anschluss bereitgestellt werden in verschiedenen Ebenen des Vakuumbehälters 12, in der gleichen Art und Weise wie bei der achten Ausführungsform. Indessen werden in 23 Teile, die solchen in 22 gezeigten entsprechen, durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird abgekürzt aus Gründen der Kürze.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die erste feste Elektrode 14a bereitgestellt an dem unteren Ende des Last-Anschlusses 73, der befestigt ist an und durch das Oberteil des Vakuumbehälters 12 hindurchgeht, und die zweite feste Elektrode 15a wird bereitgestellt an einer Peripherie der ersten festen Elektrode 14a, so dass sie sich parallel zu dem Boden des Vakuumbehälters 12 erstreckt. Indessen wird der Bus-Anschluss 72 an dem Boden des Vakuumbehälters 12 so bereitgestellt, dass er sich parallel zu dem ersten Betriebstab 91 erstreckt. Der flexible Leiter 19 wird zwischen einem entfernten Ende des Bus-Anschlusses 72 und der ersten bewegbaren Elektrode 14b gespannt. Auf diese Art und Weise, wie in der achten Ausführungsform, ist es daher leicht, den Bus mit dem Bus-Anschluss 72 zu verbinden, das Übertragungskabel mit dem Last-Anschluss 73 zu verbinden und den Erdungsleiter 24 mit dem zweiten Betriebsstab 92, agierend als der Erdungs-Anschluss, zu verbinden.
  • (Zehnte Ausführungsform)
  • 24 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und stellt noch ein anderes Beispiel dar, bei dem der Bus-Anschluss, der Last-Anschluss und der Erdungs-Anschluss bereitgestellt werden in verschiedenen Ebenen des Vakuumbehälters 12, auf die gleiche Art und Weise, wie in der achten Ausführungsform. Indessen werden in 24 Teile, die solchen in 22 gezeigten entsprechen, durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird abgekürzt aus Gründen der Kürze.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die zweite feste Elektrode 15a an einer Peripherie eines oberen Endteils der ersten bewegbaren Elektrode 14b so bereitgestellt, dass sie sich im Wesentlichen parallel zu dem Boden des Vakuumbehälters 12 erstreckt, und die zweite bewegbare Elektrode 15b wird angeordnet, so dass sie der zweiten festen Elektrode 15a gegenübersteht. Indessen wird der flexible Leiter 19 zwischen einem oberen Endteil des Last-Anschlusses 73 und einer Peripherie eines unteren Endteils der ersten bewegbaren Elektrode 14b gespannt. Wenn der erste Betriebsstab 91 ein- bzw. ausziehbar bewegt wird, wird die erste bewegbare Elektrode 14b ein- bzw. ausziehbar bewegt zwischen der getrennten Position C, der offenen Schaltungsposition B und der geschlossenen Schaltungsposition A, so dass die zweite feste Elektrode 15a auch ein- bzw. ausziehbar bewegt wird zwischen einer getrennten Position K der Primärschaltung, einer offenen Schaltungsposition J der Primärschaltung und einer geschlossenen Schaltungsposition I der Primärschaltung. Wenn die zweite bewegbare Elektrode 15a angeordnet ist an einer getrennten Position K der Primärschaltung, wird der zweite Betriebsstab 92 ein- bzw. ausziehbar so bewegt, um die zweite bewegbare Elektrode 15b bei der offenen Schaltungsposition D oder geschlossenen Schaltungsposition E zu positionieren.
  • Auf die gleiche Art und Weise, wie in der achten Ausführungsform, ist es daher leicht, den Bus mit dem Bus-Anschluss 72 zu verbinden, das Übertragungskabel mit dem Last-Anschluss 73 zu verbinden und den Erdungs-Leiter 24 mit dem zweiten Betriebsstab 92, agierend als der Erdungs-Anschluss, zu verbinden.
  • (Elfte Ausführungsform)
  • 25 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der ein Aufbau der zweiten festen Elektrode 15a, bereitgestellt in der in 19 gezeigten Schalteinrichtung, geändert wird. Indessen werden in 25 Teile, die solchen in 19 gezeigten entsprechen, durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird abgekürzt aus Gründen der Kürze.
  • Wie in 25 gezeigt, ist die zweite feste Elektrode 15a mit einer Peripherie der ersten bewegbaren Elektrode 14b im Wesentlichen parallel zu dem Boden des Vakuumbehälters so gekoppelt, dass sie sich von der Koppelposition zu einem Ort genau unter der zweiten bewegbaren Elektrode 15b erstreckt und wird ferner nach oben gebogen, so dass sie der zweiten bewegbaren Elektrode 15b gegenübersteht. Der flexible Leiter 19 wird zwischen dem oberen Endteil des Last-Anschlusses 73 und der ersten bewegbaren Elektrode 14b gespannt.
  • Bei dieser Schalteinrichtung wird, wenn der erste Betriebsstab 91 ein- bzw. ausziehbar bewegt wird, die erste bewegbare Elektrode 14b ein- bzw. ausziehbar zwischen der getrennten Position C, der offenen Schaltungsposition B und der geschlossenen Schaltungsposition A so bewegt, dass die zweite feste Elektrode 15a auch ein- bzw. ausziehbar bewegt wird zwischen der getrennten Position K der Primärschaltung, der offenen Schaltungsposition J der Primärschaltung und der geschlossenen Schaltungsposition I der Primärschaltung. Wenn die zweite feste Elektrode 15a angeordnet ist an der getrennten Position K der Primärschaltung, wird der zweite Betriebsstab 92 ein- bzw. ausziehbar so bewegt, dass die zweite bewegbare Elektrode 15b an der offenen Schaltungsposition D oder der geschlossenen Schaltungsposition E positioniert wird. Demgemäß kann, sogar wenn eine Anbringungshöhe der zweiten festen Elektrode 15a einen Fehler enthält, der Fehler eliminiert werden durch Anpassen eines Zuführstoßes des zweiten Betriebsstabs 92.
  • (Zwölfte Ausführungsform)
  • 26 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der eine Form eines Vakuumbehälters, bereitgestellt in der in 22 gezeigten Schalteinrichtung, geändert wird. Indessen werden in 26 Teile, die solchen in 22 gezeigten entsprechen, bezeichnet, durch ähnliche Bezugszeichen, und ihre Beschreibung wird abgekürzt aus Gründen der Kürze.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die zweite bewegbare Elektrode 15b und der zweite Betriebsstab 92 in der Nähe des Bodens des Vakuumbehälters 12 angebracht, und die zweite feste Elektrode 15a wird bereitgestellt an einem Teil des Last-Anschlusses 73, der der zweiten bewegbaren Elektrode 15b, wie in 26 gezeigt, gegenüberliegt. Der Vakuumbehälter 12 wird akkurat geformt bzw. gegossen zwischen dem Bus-Anschluss 72 und dem zweiten Betriebsstab 92, so dass eine im Wesentlichen abschnittsweise Querschnittsfläche vorliegt. Daher kann die Schalteinrichtung kompakter gemacht werden.
  • (Dreizehnte Ausführungsform)
  • 27 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der der Bus-Anschluss 72 und der Last-Anschluss 73 unterstützt werden durch isolierende Glieder, und der Vakuumbehälter 12 wird geerdet. Indessen werden Teile, die solchen in 19 gezeigten entsprechen, bezeichnet durch ähnliche Bezugszeichen, und ihre Beschreibung wird abgekürzt aus Gründen der Kürze.
  • Wie in 27 gezeigt, wird der Vakuumbehälter 12 gebildet durch Formen bzw. Gießen von elektrisch leitfähigem Metall in eine rechteckige Schale, und zwei Löcher werden auf dem Oberteil und dem Unterteil des Vakuumbehälters entsprechend gebildet. Ein erstes und zweites isolierendes Glied 105 und 106, jeweils geformt in einer Form einer Pfeilspitze mit ihrer Spitze entfernt, beispielsweise Buchsen, werden entsprechend sicher eingepasst in die Löcher, so dass ein hermetischer Zustand aufrechterhalten wird, so dass der Bus-Anschluss 72 und der Last-Anschluss 73 durch das erste und zweite isolierende Glied 105 und 106 hindurchgehen. Daher werden der Bus-Anschluss und der Last-Anschluss 73 an dem Vakuumbehälter 12 so befestigt, dass sie von dem Vakuumbehälter 12 isoliert sind. Indessen werden der erste und zweite Betriebsstab 91 und 92 unterstützt, in Löchern gebildet an dem Vakuumbehälter 12, durch das erste und zweite Antriebsgerät 23 und 26, so dass sie mit einem vorbestimmten Abstand von dem Vakuumbehälter 12 angeordnet sind. Des Weiteren wird der Vakuumbehälter 12 durch einen Erdungs-Leiter 96 geerdet.
  • Bei dieser Schalteinrichtung kann, da der metallische Vakuumbehälter 12 verwendet wird, der Vakuumbehälter 12 einem hohen Vakuum widerstehen, selbst wenn die Dicke des Vakuumbehälters 12 verringert wird, so dass der Vakuumbehälter 12 kompakter gemacht werden kann. Da der Bus-Anschluss 72 und der Last-Anschluss 73 isoliert werden von dem Vakuumbehälter 12 durch das erste und zweite isolierende Glied 105 und 106, wird eine hohe Sicherheit gesichert. Da der Vakuumbehälter 12 geerdet wird, wird ferner eine Sicherheit verbessert. Zusätzlich wird, im Fall, dass eine Vielzahl der Vakuumbehälter 12 bereitgestellt wird, ein Abstand der Isolierung nicht bereitzustellen benötigt, zwischen benachbarten Behältern der Vakuumbehälter 12, so dass ein Abstand zwischen den Vakuumbehältern 12 verkürzt wird, und daher kann die Schalteinrichtung kompakter gemacht werden.
  • (Vierzehnte Ausführungsform)
  • 28 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der das Erdungs-Umschaltteil 15 von dem Vakuumbehälter 12 isoliert ist. Indessen werden in 28 Teile, die solchen in 27 gezeigten entsprechen, bezeichnet durch ähnliche Bezugszeichen, und ihre Beschreibung wird verkürzt aus Gründen der Kürze.
  • Wie in 28 gezeigt, ist ein ringförmiges drittes isolierendes Glied angepasst um den zweiten Betriebsstab 92 in dem Vakuumbehälter 12, und das dritte isolierende Glied 107 wird an der inneren Seite des Vakuumbehälters 12 befestigt. Der zweite Balg 25 wird bereitgestellt zwischen dem dritten isolierenden Glied 107 und der zweiten bewegbaren Elektrode 15b, so dass das Innere des Vakuumbehälters 12 unter Hochvakuum gehalten wird. Da der Last-Anschluss 73 von dem Vakuumbehälter 12 isoliert wird durch das zweite isolierende Glied 106, das um den Last-Anschluss 73 angepasst ist, und der Erdungs-Leiter 24 von dem Vakuumbehälter 12 isoliert ist durch das dritte isolierende Glied 107, wie oben beschrieben, wird das Erdungs-Umschaltteil von dem Vakuumbehälter 12 isoliert. Da das Erdungs-Umschaltteil 15 von dem Vakuumbehälter 12, wie oben beschrieben, isoliert wird, wird eine Kabelspannungsfestigkeit, die für das Erdungs-Umschaltteil 15 benötigt wird, erhöht, und daher kann die Schalteinrichtung kompakter gemacht werden.
  • (Fünfzehnte Ausführungsform)
  • 29 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der der Aufbau des zweiten Antriebsgeräts 26, bereitgestellt in der in 28 gezeigten Schalteinrichtung, verändert wird. Indessen werden in 29 Teile, die solchen in 28 gezeigten entsprechen, bezeichnet durch ähnliche Bezugszeichen, und ihre Beschreibung wird abgekürzt aus Gründen der Kürze.
  • Wie in 29 gezeigt, wird eine Ausbuchtung bzw. Aussparung am Boden des Vakuumbehälters 12 an einer Seite des ersten Antriebsgeräts 22 entfernt von dem zweiten isolierenden Glied 106 gebildet, und das zweite Antriebsgerät 26 wird bereitgestellt in der Ausbuchtung, so dass das erste und zweite Antriebsgerät 23 und 26 nebeneinander gestellt sind.
  • Indessen wird die zweite feste Elektrode 15a an der ersten festen Elektrode 14a so festgemacht, dass sie der zweiten bewegbaren Elektrode 15b gegenüber steht, und der flexible Leiter 19 wird zwischen dem oberen Endteil des Last-Anschlusses 73 und der ersten bewegbaren Elektrode 14b gespannt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird, da das Erdungs-Umschaltteil 15 von dem Vakuumbehälter 12 in der gleichen Art und Weise, wie in der vierzehnten Ausführungsform isoliert ist, die Kabelspannungsfestigkeit, die für das Erdungs-Umschaltteil 15 benötigt wird, erhöht, und daher kann die Schalteinrichtung kompakter gemacht werden.
  • (Sechzehnte Ausführungsform)
  • 30 zeigt eine schematische fragmentierte bzw. unvollständige Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der eine Bogenabschirmung für das Primärschaltungsumschaltteil 14 bereitgestellt ist. In 30 werden Teile, die solchen in 27 gezeigten entsprechen, durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird abgekürzt aus Gründen der Kürze.
  • Wie in 30 gezeigt, wird das erste isolierende Glied 105 zum Isolieren des Bus-Anschlusses 72 von dem Vakuumbehälter 12 bereitgestellt zwischen dem Bus-Anschluss 72 und dem Vakuumbehälter 12, und ein zylindrisches Abschirmteil 105a wird von einer unteren Kante des ersten isolierenden Glieds 105 heruntergehangen. Dieses Abschirmteil 105a wird gebildet durch einstückiges Formen. Der Bus-Anschluss 72 geht durch das erste isolierende Glied 105 so durch, dass er sich in das Abschirmteil 105a erstreckt, und die erste feste Elektrode 14a wird bereitgestellt an dem unteren Ende des Bus-Anschlusses 72.
  • Indessen wird die erste bewegbare Elektrode 14b so bereitgestellt, dass sie der ersten festen Elektrode 14a gegenübersteht, so dass die erste feste Elektrode 14a und die erste bewegbare Elektrode 14b umgeben sind von dem Abschirmteil 105a.
  • Da die erste feste Elektrode 14a und die erste bewegbare Elektrode 14b des Primärschaltungsumschaltteils 14 umgeben sind von dem isolierenden Abschirmteil 105a, wie oben beschrieben, haftet Metalldampf, der zur Zeit eines Abfangens eines elektrischen Stroms von dem Primärschaltungsumschaltteil 14 produziert wird, an einer inneren Seite des Abschirmteils 105a, und deshalb wird er abgehalten von einem Diffundieren in dem Vakuumbehälter 12. Als Ergebnis kann der Vakuumbehälter 12 kompakter gemacht werden, und eine Leistungsfähigkeit der Spannungsfestigkeit wird verbessert.
  • (Siebzehnte Ausführungsform)
  • 31 zeigt eine schematische fragmentierte bzw. unvollständige Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der das Primärschaltungsumschaltteil 14 durch eine Metallbogenabschirmung bedeckt ist. In 31 werden Teile, die solchen in 30 gezeigten entsprechen, bezeichnet durch ähnliche Bezugszeichen, und ihre Beschreibung wird aus Gründen der Kürze abgekürzt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine zylindrische Metallabschirmung 110 angeordnet um die entgegengesetzte erste feste und bewegbare Elektrode 14a und 14b, im Wesentlichen konzentrisch mit den Elektroden 14a und 14b und wird in das Abschirmteil 105a des ersten isolierenden Glieds 105 so eingepasst, dass es durch das Abschirmteil 105a, wie in 31 gezeigt, unterstützt wird.
  • Ein Durchmesser einer Öffnung in einem unteren Ende der Metallabschirmung 10 wird kleiner gemacht, als der an einem oberen Ende der Metallabschirmung 110, so dass der Bogen daran gehindert wird, am Diffundieren von der Öffnung an dem unteren Ende der Metallabschirmung 110. Durch Bereitstellen der Metallabschirmung 110, wie oben beschrieben, ist es möglich, eine Diffusion des Metalldampfs in dem Vakuumbehälter 12 weiter zu verhindern.
  • (Achtzehnte Ausführungsform)
  • 32 zeigt eine schematische fragmentierte bzw. unvollständige Querschnittsansicht, die ein Hauptteil einer Schalteinrichtung gemäß einer achtzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der eine Bogenabschirmung bereitgestellt wird für den isolierenden Stab 84 zum Unterstützten der ersten bewegbaren Elektrode 14b des Primärschaltungsumschaltteils 14. Indessen werden in 32 Teile, die solchen in 19 gezeigten entsprechen, durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird aus Gründen der Kürze abgekürzt.
  • Wie in 32 gezeigt, wird eine erste und zweite Abschirmung 121 und 122, die jeweils durch Formen bzw. Gießen von Metall in eine einwärts gekrümmte Form gebildet werden, entsprechend um ein unteres Endteil der ersten bewegbaren Elektrode 14b und einem oberen Endteil des ersten Betriebsstabs 91 so angepasst, dass sie mit einem passenden Abstand von dem isolierenden Stab 84 angeordnet sind. Die erste Abschirmung 121 hat einen Durchmesser größer als der von der zweiten Abschirmung 122, und der Durchmesser der zweiten Abschirmung 122 ist größer als der von dem isolierenden Stab 84. Da der isolierende Stab 84 umgeben ist von der ersten und zweiten Abschirmung 121 und 122, wie oben beschrieben, haftet der Metalldampf an der ersten und zweiten Abschirmung 121 und 122, und wird deshalb davon abgehalten, sich auf dem isolierenden Stab 84 abzulagern. Als Ergebnis kann, da der Abstand zwischen dem isolierenden Stab 84 und den festen und bewegbaren Elektroden 14a und 14b des Primärschaltungsumschaltteils 14 verkürzt werden, kann die Schalteinrichtung kompakter gemacht werden.
  • Wenn der Metalldampf auf dem isolierenden Stab 84 abgeschieden wurde, ist das elektrische Feld an dem abgeschiedenen Teil konzentriert, so dass eine Leistungsfähigkeit der Spannungsfestigkeit sich verschlechtert. Jedoch werden in der vorliegenden Erfindung, da die erste und zweite Abschirmung 121 und 122, wie oben beschrieben, bereitgestellt werden, eine Konzentration des elektrischen Felds bei dem abgeschiedenen Teil und eine Verschlechterung der Leistungsfähigkeit der Spannungsfestigkeit verhindert. Indessen wird, in dem Fall, dass der isolierende Stab 84 aus Keramikmaterial gemacht wird, eine dünne metallisierte Schicht bei jeder Stelle zwischen dem isolierenden Stab 84 und der ersten bewegbaren Elektrode 14b bereitgestellt, und eine Stelle zwischen dem isolierenden Stab 84 und dem ersten Betriebsstab 91. Durch Setzen der ersten und zweiten Abschirmung 121 und 122 auf mit diesen der metallischen Schicht identischen Potentialen, ist es möglich, eine Konzentration eines elektrischen Felds an den metallisierten Schichten abzuschwächen.

Claims (4)

  1. Schalteinrichtung, mit: – einem Bus-Anschluss (72), – einem Lastanschluss (73), – einem Erdungsanschluss (92), – einem Primärschaltungsumschaltabschnitt (14) zum Verbinden und Trennen des Bus-Anschlusses und des Lastanschlusses, der ein Paar von einer ersten festen Elektrode (14a) und einer ersten bewegbaren Elektrode (14b) umfasst, – einem Erdungsumschaltabschnitt (15) zum Verbinden und Trennen des Lastanschlusses und des Erdungsanschlusses, der ein Paar von einer zweiten festen Elektrode (15a) und einer zweiten bewegbaren Elektrode (15b) umfasst, – einer ersten Antriebsvorrichtung (23) zum Bewegen der ersten bewegbaren Elektrode des Primärschaltungsumschaltabschnitts linear zu der ersten festen Elektrode hin, – einer zweiten Antriebsvorrichtung (26) zum Bewegen der zweiten bewegbaren Elektrode des Erdungsumschaltabschnitts linear zu der zweiten festen Elektrode hin, und – einem Vakuumbehälter (12), wobei ein Ende von jedem des Bus-Anschlusses (72), des Lastanschlusses (73) und des Erdungsanschlusses (92), des Primärschaltungsumschaltabschnitts (14) und des Erdungsumschaltabschnitts (15) in dem Vakuumbehälter (12) vorgesehen sind, während die erste Antriebsvorrichtung (23) und die zweite Antriebsvorrichtung (26) außerhalb des Vakuumbehälters (12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung ferner einen flexiblen Leiter (19) umfasst, der sich zwischen dem Lastanschluss (73) und der ersten bewegbaren Elektrode (14b) des Primärschaltungsumschaltabschnitts (14) erstreckt, zum Verbinden der ersten bewegbaren Elektrode (14b) mit dem Lastanschluss (73) mit relativer Bewegung.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Metallabschirmung zum Fangen eines Metalldampflichtbogens, der zwischen der ersten festen Elektrode (14a) und der ersten bewegbaren Elektrode (14b) des Primärschaltungsumschaltabschnitts (14) erzeugt wird, die in dem Vakuumbehälter (12) vorgesehen ist.
  3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem isolierenden Stab (84), der in dem Verlauf eines bewegbaren Elements des Primärschaltungsumschaltabschnitts (14) vorgesehen ist, in einer Ebene, die im Wesentlichen orthogonal zu einer Richtung der Bewegung des bewegbaren Elements bei Betätigung der ersten Antriebsvorrichtung (23) ist.
  4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite feste Elektrode (15a) des Erdungsumschaltabschnitts (15) an dem Lastanschluss (73) vorgesehen ist.
DE69839358T 1997-09-29 1998-09-28 Schaltvorrichtung Expired - Lifetime DE69839358T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26461497 1997-09-29
JP26461497 1997-09-29
JP8233498 1998-03-27
JP8233498 1998-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839358D1 DE69839358D1 (de) 2008-05-21
DE69839358T2 true DE69839358T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=26423362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835023T Expired - Lifetime DE69835023T2 (de) 1997-09-29 1998-09-28 Schaltgerät
DE69839358T Expired - Lifetime DE69839358T2 (de) 1997-09-29 1998-09-28 Schaltvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835023T Expired - Lifetime DE69835023T2 (de) 1997-09-29 1998-09-28 Schaltgerät

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP1020970B1 (de)
JP (1) JP4073623B2 (de)
KR (1) KR100473092B1 (de)
CN (1) CN1173445C (de)
AU (1) AU9186198A (de)
DE (2) DE69835023T2 (de)
HK (1) HK1029669A1 (de)
MY (1) MY133457A (de)
TW (1) TW385462B (de)
WO (1) WO1999017412A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG99863A1 (en) * 1999-04-12 2003-11-27 Mitsubishi Electric Corp Switch gear
JP4135870B2 (ja) * 2002-04-16 2008-08-20 株式会社日立製作所 真空スイッチ
JP3752598B2 (ja) * 2002-07-12 2006-03-08 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤ
JP2004055150A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Hitachi Ltd 真空スイッチギヤの製造方法
EP1652278B1 (de) * 2003-08-07 2010-05-26 Areva T&D Sas Masseschalter mit drei stellungen
DE10351948A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Abb Patent Gmbh Mittelspannungsschaltanlage
FR2868199B1 (fr) 2004-03-25 2006-05-19 Areva T & D Sa Disjoncteur hybride a haute tension.
DE102004029871A1 (de) * 2004-06-16 2006-02-16 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordneten Unterbrechereinheit
JP4423598B2 (ja) 2004-08-17 2010-03-03 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤの単相モジュールおよび真空スイッチギヤ
JP4606146B2 (ja) * 2004-12-09 2011-01-05 三菱電機株式会社 開閉装置
JP4841875B2 (ja) * 2005-06-29 2011-12-21 株式会社日立製作所 真空絶縁スイッチギヤ
JP2007014087A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Hitachi Ltd 真空絶縁スイッチギヤ
WO2008006915A1 (es) * 2006-07-13 2008-01-17 Ormazabal Y Cia, S.A. Equipo eléctrico encapsulado modular para redes de distribución eléctrica
US20080192389A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Frank John Muench Arc suppression device, system and methods for liquid insulated electrical apparatus
US7902480B2 (en) 2007-06-13 2011-03-08 Hitachi, Ltd. Vacuum insulated switchgear
DE102009033370B4 (de) 2009-07-16 2011-12-15 Taller Gmbh Stromschiene mit Kompensationsabschnitt
CN103077853A (zh) * 2012-12-26 2013-05-01 中国航天时代电子公司 一种保持热切换触点耐电压强度的动静触点组
JP6093627B2 (ja) * 2013-04-10 2017-03-08 株式会社日立産機システム 開閉装置またはスイッチギヤ
KR101870016B1 (ko) * 2016-02-16 2018-07-23 엘에스산전 주식회사 바이패스 스위치
EP4027365A1 (de) 2021-01-07 2022-07-13 ABB Schweiz AG Schaltvorrichtung für elektrische systeme

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037234A1 (de) * 1970-07-01 1972-02-03 Inst Prueffled Fuer Elektrisch Schaltgerat für hohe Spannungen
DE2138456C3 (de) * 1971-07-29 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
US3911567A (en) * 1973-04-06 1975-10-14 Fischer Ag Georg Method of manufacturing an electric conductor of metal strips
JPS55143727A (en) * 1979-04-24 1980-11-10 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vacuum interrupter
JPS60117611U (ja) * 1984-01-17 1985-08-08 日新電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
JPH0630525B2 (ja) * 1985-01-23 1994-04-20 日新電機株式会社 ガス絶縁開閉器
JPH0516808Y2 (de) * 1985-07-16 1993-05-06
JPH0667070B2 (ja) * 1985-11-05 1994-08-24 日新電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
JPH0614368Y2 (ja) * 1987-11-30 1994-04-13 日新電機株式会社 接地開閉器付き断路器
JPH0724762Y2 (ja) * 1990-07-16 1995-06-05 株式会社井上電機製作所 タンク形遮断器
JPH0828927B2 (ja) * 1993-06-08 1996-03-21 株式会社井上電機製作所 複合断路器装置
US5387772A (en) * 1993-11-01 1995-02-07 Cooper Industries, Inc. Vacuum switch
JPH0928011A (ja) * 1995-07-13 1997-01-28 Fuji Electric Co Ltd ガス絶縁開閉装置の断路器および接地開閉器
TW389919B (en) * 1995-09-27 2000-05-11 Hitachi Ltd Insulated type switching device
JP2948154B2 (ja) * 1995-09-27 1999-09-13 株式会社日立製作所 絶縁開閉装置
JPH09245585A (ja) * 1996-03-11 1997-09-19 Meidensha Corp 固体絶縁開閉装置
US6144005A (en) * 1997-07-23 2000-11-07 Hitachi, Ltd. Vacuum switch and a vacuum switchgear using the same

Also Published As

Publication number Publication date
HK1029669A1 (en) 2001-04-06
CN1271471A (zh) 2000-10-25
EP1615309B1 (de) 2008-04-09
WO1999017412A1 (fr) 1999-04-08
CN1173445C (zh) 2004-10-27
DE69835023D1 (de) 2006-08-03
EP1020970A1 (de) 2000-07-19
EP1615309A3 (de) 2006-09-06
EP1615309A2 (de) 2006-01-11
KR100473092B1 (ko) 2005-03-08
EP1020970B1 (de) 2006-06-21
DE69839358D1 (de) 2008-05-21
EP1020970A4 (de) 2002-08-21
KR20010024332A (ko) 2001-03-26
AU9186198A (en) 1999-04-23
JP4073623B2 (ja) 2008-04-09
TW385462B (en) 2000-03-21
DE69835023T2 (de) 2007-01-04
MY133457A (en) 2007-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839358T2 (de) Schaltvorrichtung
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
EP0291762B1 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
EP0688071B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE4427163A1 (de) Druckgasschalter
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
EP3827457A1 (de) Leistungsschalter
EP0678955B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0309386A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
EP1290707B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE3318873C2 (de)
DE3319010C2 (de)
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE3105133A1 (de) Gasisolierter trennschalter
CH677424A5 (de)
CH668500A5 (de) Gekapselter lastschalter.
EP0678952B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE60036148T2 (de) Vakuumisolierte Schaltanlage
WO2004109878A2 (de) Trennschalteranordnung
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
DE19714770C2 (de) Kurzschließeinrichtung
DE2440189A1 (de) Abschirmung fuer vakuum-lichtbogenentladungsvorrichtungen
DE3718108A1 (de) Vakuumschalter
EP0026433B1 (de) Last- oder Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)