DE69839284T2 - Musterbildung - Google Patents

Musterbildung Download PDF

Info

Publication number
DE69839284T2
DE69839284T2 DE69839284T DE69839284T DE69839284T2 DE 69839284 T2 DE69839284 T2 DE 69839284T2 DE 69839284 T DE69839284 T DE 69839284T DE 69839284 T DE69839284 T DE 69839284T DE 69839284 T2 DE69839284 T2 DE 69839284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
developer
radiation
composition
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839284D1 (de
Inventor
Christopher David Mccullough
Kevin Barry Ray
Alan Stanley Victor Monk
John David Riches
Anthony Paul Kitson
Gareth Rhodri Parsons
David Stephen Riley
Peter Andrew Reath Bennett
Richard David Hoare
James Laurence Mulligan
John Andrew Hearson
Carole-Anne Smith
Stuart Bayes
Mark John Spowage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphics Holding Inc
Original Assignee
Kodak Graphics Holding Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Graphics Holding Inc filed Critical Kodak Graphics Holding Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69839284D1 publication Critical patent/DE69839284D1/de
Publication of DE69839284T2 publication Critical patent/DE69839284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/368Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties involving the creation of a soluble/insoluble or hydrophilic/hydrophobic permeability pattern; Peel development
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • B41M5/465Infrared radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Bildung eines Fotolackmusters, beispielsweise bei der Herstellung eines Flachdruck-, insbesondere eines Offset-Druckelements oder elektronischer Teile, wie Leiterplatten, oder Masken. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, werden ein Präcursor zur Erzeugung eines Fotolackmusters, ein Verfahren zur Herstellung des Präcursors, ein Verfahren zur Herstellung eines Fotolackmusters, eine Formulierung, ein Werkzeugsatz und ein Druckelement beschrieben.
  • Offset-Verfahren umfassen die Erzeugung von bebilderten (bedruckten) und nicht bebilderten (nicht bedruckten) Bereichen auf einem Substrat, im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Ebene. Wenn solche Verfahren in der Druckindustrie verwendet werden, werden die nicht bebilderten und bebilderten Bereiche so angeordnet, dass sie unterschiedliche Affinitäten für die Drucktinte aufweisen. Beispielsweise können die nicht bebilderten Bereiche allgemein hydrophil oder oleophob und die bebilderten Bereiche oleophil sein.
  • Ein herkömmlicher Offset-Druckelementpräcursor weist eine lichtempfindliche Beschichtung über einem Aluminiumträger auf. Negativ arbeitende Offset-Druckelementpräcursoren haben eine strahlungsempfindliche Beschichtung, die, wird sie bildweise belichtet, in den belichteten Bereichen aushärtet. Bei der Entwicklung werden die unbelichteten Bereiche der Beschichtung entfernt, wobei sie das Bild hinterlassen. Umgekehrt haben positiv arbeitende Offset-Druckelementpräcursoren eine strahlungsempfindliche Beschichtung, die, wird sie bildweise belichtet, belichtete Bereiche aufweist, welche in einem Entwickler löslicher sind als die unbelichteten Bereiche. Dieser lichtinduzierte Löslichkeitsunterschied nennt sich Fotosolubilisation. Zahlreiche kommerziell erhältliche positiv arbeitende Druckelementpräcursoren, die mit Chinondiaziden und einem Phenolharz beschichtet sind, erzeugen ein Bild mittels Fotosolubilisation. In beiden Fällen ist der Bildbereich auf dem Druckelement selbst druck farbenanziehend oder oleophil, und der nicht bebilderte Bereich oder Hintergrund ist wasseranziehend oder hydrophil.
  • Zusätzlich zu den Chinondiaziden/Phenolharzen können herkömmliche positiv arbeitende, lichtempfindliche Zusammensetzungen kleinere Mengen von Additiven umfassen, die angeordnet werden, um bestimmte Eigenschaften der Zusammensetzungen geringfügig zu verändern. Beispielsweise sind Additive zur Verbesserung der Qualität und/oder der Gleichmäßigkeit eines Verfahrens für lichtempfindliche Beschichtungszusammensetzungen auf einem Träger, zur Verbesserung der Festigkeit von Zusammensetzungen gegenüber Schleierbildung durch Weißlicht oder gegenüber Entwicklungschemikalien (z. B. Isopropylalkohol, UV-Tinte, Plattenreiniger usw.) und zur Verbesserung der Tintenhaftung an einer Formoberfläche bei Druckbeginn bekannt. Mögliche Auswirkungen solcher Additive auf die Löslichkeit der Zusammensetzungen sind gering und/oder zufällig.
  • Neuere Entwicklungen im Bereich der Offset-Druckformpräcursoren hatten strahlungsempfindliche Zusammensetzungen zum Ergebnis, die bei der Herstellung direkt laseradressierbarer Druckformpräcursoren verwendbar sind. Digitale Bildinformationen können verwendet werden, um den Druckformpräcursor zu bebildern, ohne dass eine Bebilderungsvorlage, wie eine fotografische Durchlichtvorlage, erforderlich ist.
  • US-A-5491046 (Kodak) beschreibt einen laseradressierbaren Druckelementpräcursor, der, so die Beschreibung, als direkt positiv arbeitendes System verwendet werden kann. Das Patent beschreibt eine strahlungsinduzierte Zersetzung einer latenten Bronstedsäure zur Erhöhung der Löslichkeit einer Harzmatrix bei bildweise erfolgender Belichtung.
  • Im Allgemeinen umfassen die oben beschriebenen herkömmlichen positiv arbeitenden, lichtempfindlichen Chinondiazid/Phenolharz-Präcursoren eine Zusammensetzung, die generell inhärent äußerst unlöslich in alkalischen Entwicklern ist. So haben die unbelichteten Bereiche eine relativ niedrige Neigung, sich bei der Entwicklung im Entwickler zu lösen, während die belichteten Bereiche durch die UV-Belichtung entwicklerlöslich werden. Wärmeempfindliche, positiv arbeitende Präcursoren hingegen unterscheiden sich im Allgemeinen recht deutlich in ihrer chemischen Beschaffenheit und können eine Zusammensetzung umfassen, die eine sehr viel höhere Löslichkeit in alkalischen Entwicklern aufweist. Infolgedessen ist der Löslichkeitsunterschied zwischen belichteten und unbelichteten Bereichen bei laseradressierbaren Präcursoren viel kleiner als bei herkömmlichen Präcursoren. Folglich muss die Entwicklung von laseradressierbaren Präcursoren unter streng kontrollierten Bedingungen stattfinden, während herkömmliche Präcursoren unter äußerst unterschiedlichen Bedingungen entwickelt werden können.
  • Soweit der Antragsteller weiß, ist der einzige kommerziell erhältliche Druckelementpräcursor, der einen IR-Laser verwendet, um für die Bereitstellung eines Druckelements die relativen Löslichkeiten von belichteten und unbelichteten Bereichen zu beeinflussen, ein negativ arbeitender Präcursor der im oben genannten Patent US-A-5 491 046 beschriebenen Art. Laseradressierbare, positiv arbeitende Präcursoren (wie in US-A-5 491 046 oder an anderer Stelle beschrieben) sind nicht kommerziell erhältlich. Einer der Gründe hierfür mag in den geringen Löslichkeitsunterschieden zwischen belichteten und unbelichteten Bereichen bei den vorgeschlagenen positiv arbeitenden Zusammensetzungen liegen. Allerdings behandelt, löst, erläutert oder kommentiert das genannte Patent das Problem der relativ geringen Löslichkeitsunterschiede zwischen belichteten und unbelichteten Bereichen von wärmeempfindlichen, positiv arbeitenden, strahlungsempfindlichen Zusammensetzungen nicht. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen.
  • Die Arten elektronischer Teile, bei deren Herstellung eine strahlungsempfindliche Zusammensetzung verwendet werden kann, umfassen Leiterplatten, Dick- und Dünnschichtschaltkreise, einschließlich passiver Elemente wie Widerstände, Kondensatoren und Induktoren, des weiteren Multichip-Geräte, integrierte Schaltungen und aktive Halbleiter. Die elektronischen Teile können Leiter, wie Kupferplatten, Halbleiter, wie Silicium oder Germanium, und Isolatoren, beispielsweise Siliciumdioxid als Oberflächenschicht mit darunter angeordnetem Silicium umfassen, wobei das Siliciumdioxid selektiv weggeätzt wird, um Teile des darunter angeordneten Siliciums zu belichten (beispielsweise bei der Herstellung von Feldeffekttransistoren). Bezüglich Masken kann ein gewünschtes Muster in der Beschichtung auf dem Maskenpräcursor, beispielsweise einem Kunststofffilm, gebildet werden, der anschließend in einem späteren Verarbeitungsschritt zum Erzeugen eines Musters auf einem Druck- oder Elektroteilsubstrat verwendet wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass bestimmte Additive, die einen geringen oder keinen Einfluss auf den Löslichkeitsunterschied zwischen bebilderten und nicht bebilderten Bereichen bei herkömmlichen lichtempfindlichen Druckelementpräcursoren haben, einen erstaunlich großen und vorteilhaften Einfluss auf den Löslichkeitsunterschied zwischen bebilderten und nicht bebilderten Bereichen von wärmeempfindlichen, positiven, strahlungsempfindlichen Zusammensetzungen haben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Präcursor zur Herstellung eines Fotolackmusters durch Wärmebebilderung bereitgestellt, wobei der Präcursor eine wärmeempfindliche Zusammensetzung umfasst, deren Löslichkeit in einem wässrigen Entwickler so gewählt ist, dass sie in erwärmten Bereichen zunimmt, und ein Mittel zur Erhöhung des Widerstands der nicht erwärmten Bereiche der wärmeempfindlichen Zusammensetzung zur Auflösung in einem wässrigen Entwickler (nachfolgend als „Entwicklerwiderstandsmittel" bezeichnet), worin das Entwicklerwiderstandsmittel eine oder mehrere Verbindungen umfasst, die aus Ester, Ethern und Amiden von mehrwertigen Alkoholen ausgewählt ist bzw. sind.
  • Es stellte sich erstaunlicherweise heraus, dass Entwicklungswiderstandsmittel der beschriebenen Art den Entwicklerwiderstand der nicht erwärmten Bereiche relativ stark erhöhen, verglichen mit dem ohne Entwicklungswiderstandsmittel auftretenden Widerstand. Beispielsweise kann die Dauer, in der sich eine erste wärmeempfindliche, ein solches Entwicklerwiderstandsmittel enthaltende Zusammensetzung in einem Entwickler (z. B. einem typischen kommerziell erhältlichen positiven Offset-Druckplattenentwickler) vollständig auflöst, verglichen mit der Dauer, die eine wärmeempfindliche Zusammensetzung, die ein solches Entwicklerwiderstandsmittel nicht enthält, zur vollständigen Auflösung benötigt, um mindestens 50% verlängert werden, wobei diese jedoch in jeder anderen Hinsicht mit der ersten wärmeempfindlichen Zusammensetzung identisch ist. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Verzögerung mehr als 65% oder sogar mehr als 80% betragen. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Entwicklerwiderstandsmittel keine säurelabilen Gruppen auf. Vorzugsweise erzeugt die Zusammensetzung keine Säure bei der Wärmebebilderung.
  • Das Entwicklerwiderstandsmittel ist vorzugsweise nichtionisch. Es ist vorzugsweise ein Tensid.
  • Sofern in Bezug auf das Entwicklerwiderstandsmittel nichts anderes angegeben ist, kann eine Alkylgruppe bis zu 12 Kohlenstoffatome enthalten, besser geeignet sind bis zu 10, bevorzugt bis zu 8, besonders bevorzugt bis zu 6, und ganz besonders bevorzugt bis zu 4 Kohlenstoffatome.
  • Sofern in Bezug auf das Entwicklerwiderstandsmittel nichts anderes angegeben ist, kann eine Gruppe, wenn diese als „wahlweise substituiert" angegeben ist, durch einen oder mehrere der folgenden Stoffe substituiert werden: Halogenatome, insbesondere Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Hydroxy- oder Cyanogruppen, Carboxylgruppen oder Carboxyderivate, beispielsweise Carbonsäuresalze, und wahlweise substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Alkoxy-, Amino-, Sulphinyl-, Sulphonyl-, Sulphonat- und Carbonylgruppen.
  • Das Entwicklerwiderstandsmittel umfasst einen oder mehrere Ester, Ether oder Amide von mehrwertigen Alkoholen. Bevorzugte mehrwertige Alkohole haben die allgemeine Formel CsHs+2(OH)s worin s im Bereich von 2 bis 20, vorzugsweise von 4 bis 10, liegt. Ein besonders bevorzugter mehrwertiger Alkohol ist Sorbitol.
  • Die Verbindungen können Ester, Ether und Amide von mehrwertigen Alkoholen und Anteile mit 2 bis 30, vorzugsweise 4 bis 25, am besten 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, umfassen. Bevorzugte Ester sind aus Laureaten, Palmitaten, Stearaten und Oleaten ausgewählt. Bevorzugte Ether sind aus Lauryl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl- und Phenylethern ausgewählt. Bevorzugte Amide sind Fettsäurealkanolamide, wobei Laurylethanolamide besonders bevorzugt werden. Vorzugsweise sind die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen keine Diester eines Methandiols oder eines monosubstituierten Methandiols.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete Verbindungen umfassen Sorbitolhexastearat, Sorbitoltetrastearat, Sorbitoltetraoleat, Sorbitolhexaoleat, Sorbitolmonooleat, Sorbitolmonolaurat, Sorbitoltetralaurat, Sorbitolhexalaurat, Sorbitolhexastearylether, Sorbitoltetrastearylether, Sorbitoltetraoleylether, Sorbitolmonolaurylether, Sorbitolmonooleylether, Laurylether, Cetylether, Stearylether, Oleylether, höhere Alkoholether, Octylphenylether, Nonylphenylether, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitantrioleat, Nonylphenylether-Formaldehydkondensat, Sorbitollaurylester und Castoröl.
  • Die wärmeempfindliche Zusammensetzung und das Entwicklerwiderstandsmittel des Präcursors müssen nicht notwendigerweise zusammen eine einzelne homogene Schicht bilden. Der Präcursor kann mindestens etwas Entwicklerwiderstandsmittel an oder bei einer oberen Fläche umfassen.
  • Solange sich die Antragsteller nicht durch theoretische Erklärungen, wie ihre Erfindung funktioniert, einschränken lassen möchten, wird davon ausgegangen, dass die Gegenwart mindestens eines Teils des Entwicklerwiderstandsmittels an einer Oberfläche des Präcursors ein entscheidender Faktor sein kann. So umfasst der Präcursor vorzugsweise eine Oberfläche (die während der Entwicklung mit dem Entwickler in Kontakt kommt), die einen Teil des Entwicklerwiderstandsmittels umfasst. Diese Oberfläche kann ein Bestandteil einer Schicht sein, die ebenfalls die wärmeempfindliche Zusammensetzung umfasst. In diesem Fall kann der Präcursor mithilfe einer Mischung, welche die wärmeempfindliche Zusammensetzung und das Entwicklerwiderstandsmittel umfasst, hergestellt werden. Es ist davon auszugehen, dass sich in irgendeinem Stadium zumindest ein Teil des Entwicklerwiderstandsmittels von der wärmeempfindlichen Zusammensetzung löst und an die Oberfläche wandert. So tritt der Widerstand gegen den Entwickler insbesondere an der Oberfläche der erfindungsgemäßen Präcursoren auf. Dynamische Kontaktwinkeluntersuchungen (mit einem Cahn Dynamic Contact Angle Analyzer) haben einen deutlichen Einfluss an der Oberfläche der hier beschriebenen Präcursoren gezeigt. Beispielsweise hat ein typischer positiv arbeitender Offsetdruckplatten-Präcursor zunehmende oder abnehmende Kontaktwinkel in Wasser mit einer Temperatur von ca. 95° bzw. 48°, während ein Präcursor, der, wie im Vorgängerpatent EP-B-1024963 beschrieben, eine wärmeempfindliche Zusammensetzung und ein Entwicklerwiderstandsmittel, nämlich beispielsweise ein Phenylmethylpolysiloxan (als Mischung auf das Substrat aufgebracht) umfasst, zunehmende oder abnehmende Kontaktwinkel in Wasser mit einer Temperatur von ca. 95° bzw. 67° aufweist. Wird die Oberfläche mit dem gleichen Phenylmethylpolysiloxan allein auf dem gleichen Substrat angeordnet, hat sie zunehmende und abnehmende Kontaktwinkel in Wasser mit einer Temperatur von ca. 95° bzw. 67°. So ent spricht die Art der Oberfläche des Präcursors der Beschichtung mit Polysiloxan als einziger Komponente.
  • Wird das Entwicklerwiderstandsmittel in einer einzigen Schicht mit der wärmeempfindlichen Zusammensetzung und/oder in einer separaten Schicht bereitgestellt, kann die Summe der Mengen der Verbindungen, die aus Ester, Ethern und Amiden von mehrwertigen Alkoholen ausgewählt sind, in der einzigen oder der separaten Schicht mindestens 0,3 Gew.-% betragen, besser geeignet ist mindestens 1 Gew.-%, zu bevorzugen sind mindestens 1,5 Gew.-%, besonders zu bevorzugen sind mindestens 2 Gew.-% und am besten mindestens 3 Gew.-%. Die Summe der Mengen kann 10 Gew.-% oder weniger betragen, besser geeignet sind 8 Gew.-% oder weniger, zu bevorzugen sind 7 Gew.-% oder weniger und besonders zu bevorzugen sind 6 Gew.-% oder weniger.
  • Die wärmeempfindlichen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind dergestalt wärmeempfindlich, dass örtlich begrenztes Erwärmen der Zusammensetzungen, vorzugsweise durch eine geeignete Strahlung, eine Erhöhung der Löslichkeit der belichteten Bereiche in wässrigem Entwickler bewirkt.
  • Die wärmeempfindliche Zusammensetzung umfasst vorzugsweise eine polymere Substanz, vorzugsweise ein Harz. Die polymere Substanz umfasst vorzugsweise -OH-Gruppen. Vorzugsweise handelt es sich um ein Phenolharz, am besten um ein Novolakharz.
  • Novolakharze sind in dieser Erfindung verwendbar, vor allem wenn sie Kondensationsreaktionsprodukte von geeigneten Phenolen sind, beispielsweise Phenol selbst, C-Alkyl-substituierten Phenolen (einschließlich Cresolen, Xylenolen, p-Tert-Butylphenol, p-Phenylphenol und Nonylphenolen), Diphenolen, z. B. Bisphenol-A (2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)propan), und geeigneten Aldehyden, z. B. Formaldehyd, Chloral, Acetaldehyd und Furfural. Die Art des Katalysators und das Molverhältnis der Reaktionspartner, die bei der Herstellung von Phenolharzen verwendet werden, bestimmt deren molekulare Struktur und damit die physischen Eigenschaften des Harzes. Ein Verhältnis Aldehyd:Phenol zwischen 0,5:1 und 1:1, vorzugsweise zwischen 0,5:1 und 0,8:1, und ein saurer Katalysator werden zur Herstellung dieser im Allgemeinen als Novolakharze bekannten Phenolharze verwendet, die typischerweise thermoplastisch sind. Höhere Aldehyd:Phenol-Verhältnisse von mehr als 1:1 bis 3:1 und ein basi scher Katalysator würden zur Entstehung einer Klasse von Phenolharzen führen, die Resole genannt werden und typischerweise die Eigenschaft besitzen, bei erhöhten Temperaturen thermisch auszuhärten.
  • Das aktive Polymer kann ein Phenolharz sein. Für diese Erfindung besonders geeignete Phenolharze sind die Kondensationsprodukte von der Interaktion zwischen Phenol, C-Alkylsubstitutierten Phenolen (wie Cresolen und p-Tert-Butylphenol), Diphenolen (wie Bisphenol-A) und Aldehyden (wie Formaldehyd). In Abhängigkeit vom Herstellungsweg für die Kondensation können eine Reihe phenolischer Materialien mit unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften gebildet werden. Für diese Erfindung besonders geeignet sind Novolakharze, Resolharze und Novolak-Resolharz-Mischungen. Beispiele für geeignete Novolakharze weisen folgende allgemeine Struktur auf
    Figure 00080001
  • Andere für die erfindungsgemäße Anwendung geeignete Polymere umfassen Poly-4-Hydroxystyrol; Copolymere von 4-Hydroxystyrol, beispielsweise mit 3-Methyl-4-Hydroxystyrol oder 4-Methoxystyrol; Copolymere von (Meth)acrylsäure, beispielsweise mit Styrol; Copolymere von Maleiimid, beispielsweise mit Styrol; hydroxy- oder carboxyfunktionalisierte Cellulosen; Dialkylmaleiimidester; Copolymere von Maleinanhydrid, beispielsweise mit Styrol; und teilweise hydrolysierte Polymere von Maleinanhydrid.
  • Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung mindestens 20 Gew.-%, besser mindestens 50 Gew.-% und am besten mindestens 70 Gew.-% Phenolharz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die wärmeempfindliche Zusammensetzung umfasst vorzugsweise ein Änderungsmittel zur Veränderung der Eigenschaften der polymeren Substanz. Solch ein Änderungsmittel soll vor zugsweise die Entwicklerlöslichkeit der polymeren Substanz im Vergleich zu einer wärmeempfindlichen Zusammensetzung, die kein Änderungsmittel enthält, verändern. Das Änderungsmittel kann an die polymere Substanz kovalent gebunden sein, oder es kann eine Verbindung sein, die nicht an die polymere Substanz kovalent gebunden ist.
  • Das Änderungsmittel kann aus folgenden Stoffen ausgewählt sein:
    • – Funktionsgruppen Q, wie in WO99/01795 beschrieben;
    • – Diazidresten, wie in WO99/01796 beschrieben;
    • – stickstoffhaltigen Verbindungen, worin mindestens ein Stickstoffatom entweder quaternisiert, in einen heterozyklischen Ring eingebunden oder quaternisiert und in einen heterozyklischen Ring eingebunden ist, wie in WO97/39894 beschrieben;
    • – latenten Bronstedsäuren, wie in US-A-5,491,046 oder WO98/31544 beschrieben.
  • Die wärmeempfindliche Zusammensetzung besteht vorzugsweise die in WO99/01795 beschriebenen Tests 1 bis 5, worin der in einem Test enthaltene Hinweis auf eine „entsprechende unfunktionalisierte polymere Substanz" durch einen Hinweis auf die zuvor beschriebene polymere Substanz in Abwesenheit des Änderungsmittels zu ersetzen ist und der Hinweis auf „eine funktionalisierte polymere Substanz" durch einen Hinweis auf die zuvor beschriebene polymere Substanz in Gegenwart des Änderungsmittels zu ersetzen ist.
  • Die wärmeempfindliche Zusammensetzung besteht vorzugsweise auch den in WO97/39894 beschriebenen Test 6, worin der in Test 6 enthaltene Hinweis auf das „aktive Polymer und die reversible Löslichkeitsinhibator-Verbindung" durch einen Hinweis auf die zuvor beschriebene polymere Substanz in Gegenwart des Änderungsmittels zu ersetzen ist. Folglich ist die Zusammensetzung vorzugsweise nicht UV-empfindlich. Zudem ist sie vorzugsweise nicht empfindlich gegenüber sichtbarem Licht, damit die Handhabung der Zusammensetzung erleichtert wird.
  • Das Entwicklerwiderstandsmittel ist vorzugsweise nicht strahlungsempfindlich. Insbesondere ist das Entwicklerwiderstandsmittel vorzugsweise nicht wärme- und/oder licht- und/oder UV-empfindlich.
  • In weitem Sinne werden Verfahren angewandt, mit denen der wärmeempfindlichen Zusammensetzung des Präcursors musterweise Wärme zugeführt werden kann. Nämlich:
    • – direkte Wärmezufuhr durch einen erwärmten Körper, durch Leitung. Beispielsweise kann die Oberfläche des Präcursors oder die untere Fläche eines Trägers, der mit der Zusammensetzung beschichtet wurde, mit einem Wärmestift in Kontakt gebracht werden.
    • – Verwendung einfallender elektromagnetischer Strahlung zur Belichtung der Zusammensetzung, wobei die elektromagnetische Strahlung entweder direkt oder durch eine chemische Reaktion eines Bestandteils der Zusammensetzung in Wärme umgewandelt wird. Die elektromagnetische Strahlung kann beispielsweise Infrarotstrahlung, UV-Strahlung oder sichtbare Strahlung sein.
    • – Verwendung von Strahlung geladener Partikel, beispielsweise Elektronenstrahlung.
  • Offenbar sind die Strahlung geladener Partikel und die elektromagnetische Strahlung im Grunde konvergent, aber in der Praxis zeigt sich klar der Unterschied.
  • Um die Empfindlichkeit des Präcursors gegenüber der Bebilderungsstrahlung zu erhöhen, kann er eine Schicht umfassen, die eine strahlungsabsorbierende Verbindung enthält, welche die einfallende elektromagnetische Strahlung zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln vermag (nachstehend „strahlungsabsorbierende Verbindung" genannt).
  • Diese strahlungsabsorbierende Verbindung ist vorzugsweise ein Schwarzkörper-Strahlungsabsorber.
  • Für die strahlungsabsorbierende Verbindung eignet sich Kohlenstoff, wie Rußschwarz oder Graphit. Es kann ein kommerziell erhältliches Pigment sein, wie Heliogen Green von BASF, Nigrosine Base NG1 von NH Laboratories Inc. oder Milori Blue (C. I. Pigment Blue 27) von Aldrich.
  • Vorzugsweise wird der Präcursor zur Bereitstellung eines Fotolackmusters so angeordnet, dass er direkt durch einen Laser, der möglichst bei über 450 nm, vorzugsweise über 500 nm, besser über 600 nm, noch besser über 700 nm strahlt, bildweise belichtet wird. Am besten strahlt er bei über 800 nm. Er sollte im Bereich unter 1400 nm, vorzugsweise unter 1200 nm strahlen.
  • Vorzugsweise ist das Absorptionsspektrum der strahlungsabsorbierenden Verbindung (die vorzugsweise ein Infrarotstrahlungsabsorber ist) bei der Wellenlängenausgabe der Strahlungsquelle, beispielsweise Laser, signifikant. Geeignet sind organische Pigmente oder Farbstoffe, beispielsweise ein Phthalocyaninpigment. Es kann auch ein Farbstoff oder Pigment der Squarylium-, Merocyanin-, Cyanin-, Indolizin-, Pyrylium- oder Metalldithiolinklassen sein.
  • Beispiele derartiger Verbindungen sind:
    Figure 00110001
    und KF654 B PINA von Riedel de Haen UK, Middlesex, England, mit wahrscheinlich folgender Struktur:
    Figure 00120001
  • In einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung, die für die bildweise ausgeführte Belichtung UV-Strahlung benötigt, kann die Zusammensetzung eine beliebige strahlungsabsorbierende Verbindung, welche die einfallende UV-Strahlung in Wärme umzuwandeln vermag, enthalten. Geeignete strahlungsabsorbierende Verbindungen umfassen Schwarzkörper-Strahlungsabsorber, beispielsweise Rußschwarz oder Graphit, und latente Bronstedsäuren, einschließlich Oniumsalzen und haloalkylsubstituierten S-Triazinen, wie in US-A-5,491,046 und US-A-4,708,925 beschrieben. Diese Patente enthalten die maßgeblichen Listen mit UV-absorbierenden Verbindungen. Diazidderivate können ebenfalls verwendet werden.
  • In strahlungsempfindlichen Zusammensetzungen, die für die bildweise ausgeführte Belichtung sichtbare Strahlung benötigt, können die Zusammensetzungen einen Schwarzkörperabsorber, beispielsweise Rußschwarz oder Graphit, oder eine Triazinverbindung, die darauf „eingestellt" ist, sichtbares Licht zu absorbieren, enthalten.
  • Pigmente sind im Allgemeinen unlöslich in den Zusammensetzungen, sodass Partikel darin enthalten bleiben. Im Allgemeinen handelt es sich um Breitbandabsorber, die vorzugsweise imstande sind, effizient elektromagnetische Strahlung über einen Wellenlängenbereich von über 200 nm, vorzugsweise über 400 nm, zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln. Im Allgemeinen werden sie durch die Strahlung nicht zersetzt. Im Allgemeinen haben sie keinen oder nur einen unwesentlichen Einfluss auf die Löslichkeit der nicht erwärmten Zusammensetzung im Entwickler. Im Gegensatz dazu sind Farbstoffe im Allgemeinen in den Zusammensetzungen löslich. Im Allgemeinen sind sie Schmalbandabsorber, die typischerweise elektromagnetische Strahlung über einen Wellenlängenbereich von typischerweise höchstens 100 nm effizient zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln vermögen und deshalb so gewählt werden müssen, dass sie die Wellenlänge der für die Bebilderung verwendeten Strahlung abdecken. Viele Farbstoffe haben einen deutlichen Einfluss auf die Löslichkeit der nicht erwärmten Zusammensetzung im Entwickler, der sich typischerweise darin äußert, dass diese erheblich schlechter löslich ist; die Verwendung solcher Farbstoffe ist für die vorliegende Erfindung nicht geeignet.
  • Ist die strahlungsabsorbierende Verbindung in der wärmeempfindlichen Zusammensetzung vorhanden, so beträgt sie mindestens 0,25%, vorzugsweise mindestens 0,5%, besser mindestens 1%, am besten mindestens 2%, vorzugsweise bis 25%, besser bis 20%, am besten bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der strahlungsempfindlichen Zusammensetzung. Ein bevorzugter Gewichtsbereich für die strahlungsabsorbierende Verbindung kann mit 2–15% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung definiert werden. Genauer kann der Bereich im Falle von Farbstoffen vorzugsweise zwischen 0,25 und 15% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung betragen, vorzugsweise zwischen 0,5 und 8%, während er im Falle von Pigmenten vorzugsweise zwischen 1 und 25%, vorzugsweise zwischen 2 und 15%, liegen kann Bei Pigmenten können 5 bis 15% besonders geeignet sein. In jedem Fall bezeichnen die Zahlen den Anteil am Gesamtgewicht der getrockneten Zusammensetzung. Es kann mehr als eine strahlungsabsorbierende Verbindung vorhanden sein. Hier aufgeführte Hinweise auf den Anteil einer oder mehrerer solcher Verbindungen beziehen sich auf deren Gesamtgehalt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Präcursor eine zusätzliche Schicht enthalten, die eine solche strahlungsabsorbierende Verbindung umfasst. Dieser mehrschichtige Aufbau kann zu einer hohen Empfindlichkeit führen, da größere Mengen Absorber verwendet werden können, ohne die Funktion der bilderzeugenden Schicht zu beeinträchtigen. Im Prinzip kann jedes strahlungsabsorbierende Material, das ausreichend stark in dem gewünschten Bereich absorbiert, in eine einheitliche Schicht eingebunden oder als solche gefertigt werden. Farbstoffe, Metalle und Pigmente (einschließlich Metalloxiden) können in Form von aufgedampften Schichten verwendet werden. Verfahren für die Bildung und Verwendung solcher Folien sind in der Technik bekannt, beispielsweise wie in EP 0,652,483 beschrieben.
  • Eine wässrige Entwicklerzusammensetzung zur Entwicklung des Präcursors hängt von der Art der wärmeempfindlichen Zusammensetzung ab. Gängige Bestandteile wässriger Offset-Entwickler sind Tenside, Chelatbildner, wie Salze aus Ethylendiamintetraessigsäure, organische Lösungsmittel, wie Benzylalkohol, und alkalische Bestandteile, wie anorganische Metasilicate, organische Metasilicate, Hydroxide oder Bicarbonate.
  • Vorzugsweise ist der wässrige Entwickler ein alkalischer Entwickler, der anorganische oder organische Metasilicate enthält, insbesondere wenn die wärmeempfindliche Zusammensetzung ein Phenolharz umfasst.
  • Es folgen genaue Beschreibungen einiger wärmeempfindlicher Zusammensetzungen, auf welche die vorliegende Erfindung anwendbar ist, wie von uns nachgewiesen.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, hängen die für die Beschreibung der Komponenten einer der nachstehend beschriebenen wärmeempfindlichen Zusammensetzung verwendeten Worte, Buchstaben und Zahlen nicht mit den für die Beschreibung der anderen, nachstehend beschriebenen wärmeempfindlichen Zusammensetzungen verwendeten Worten, Buchstaben und Zahlen zusammen, auch wenn einige Worte, Buchstaben und/oder Zahlen auch in Bezug auf andere wärmeempfindliche Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die in unseren veröffentlichten Patentanmeldungen WO99/01795 , WO99/01796 , WO97/39894 und WO98/31544 sowie den Patenten US-A-4,708,925 , US-A-5,491,046 und GB 1,245,924 beschriebenen wärmeempfindlichen Zusammensetzungen anwendbar.
  • Die wärmeempfindliche Zusammensetzung kann eine polymere Substanz mit darin enthaltenen Funktionsgruppen Q umfassen, sodass die funktionalisierte polymere Substanz die Eigenschaft besitzt, dass sie vor der Strahlungseinwirkung entwicklerunlöslich und danach entwicklerlöslich ist, worin die Funktionsgruppen Q keine Säuregruppen oder säureerzeugenden Gruppen umfassen, in jedem Fall geschützt durch labile Schutzgruppen, die bei Belichtung mit der Strahlung entfernt werden.
  • Die wärmeempfindliche Zusammensetzung kann eine polymere Substanz und Diazidreste umfassen, worin diese Zusammensetzung die Eigenschaft besitzt, dass sie vor der Strahlungseinwirkung entwicklerunlöslich und danach entwicklerlöslich ist, worin die Strahlung vollständig oder vorwiegend aus direkter Wärmestrahlung oder elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge von mehr als 500 nm besteht.
  • Die wärmeempfindliche Zusammensetzung kann eine in wässrigem Entwickler lösliche polymere Substanz (nachstehend als „aktives Polymer" bezeichnet) umfassen sowie eine Verbindung, die die Löslichkeit der polymeren Substanz in wässrigem Entwickler reduziert (nachstehend als „reversible Löslichkeitsinhibator-Verbindung" bezeichnet), worin die Löslichkeit der Zusammensetzung in wässrigem Entwickler bei Erwärmung erhöht wird und worin die Löslichkeit der Zusammensetzung in wässrigem Entwickler bei einfallender UV-Strahlung nicht erhöht wird.
  • Dieser Druckelementpräcursor enthält möglichst einen Träger, über dem die wärmeempfindliche Zusammensetzung aufgebracht ist.
  • Der Träger kann so angeordnet sein, dass er bei Verwendung im Offsetdruck keine Tinte aufnimmt. Der Träger kann eine hydrophile Oberfläche für die Verwendung im herkömmlichen Offsetdruck aufweisen, wobei ein Feuchtmittel verwendet wird, oder er kann eine für den wasserlosen Druck geeignete Trennfläche aufweisen.
  • Der Träger kann eine Metallschicht umfassen. Bevorzugte Metalle umfassen Aluminium, Zink und Titan, wobei Aluminium besonders bevorzugt wird. Der Träger kann eine Legierung der zuvor genannten Metalle umfassen. Andere geeignete Legierungen umfassen Messing und Stahl, beispielsweise Edelstahl.
  • Der Träger kann eine nichtmetallische Schicht umfassen. Bevorzugte nichtmetallische Schichten umfassen Schichten aus Kunststoff, Papier oder Ähnlichem. Bevorzugte Kunststoffe umfassen Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat.
  • Der Träger kann ein Halbleiter oder, vorzugsweise, ein Leiter im Rahmen einer elektronischen Schaltung sein; im Rahmen des Offsetdrucks kann er eine Aluminiumplatte sein, die den üblichen anodischen, postanodischen und Körnungsbehandlungen unterzogen wurde, die in der Offsettechnik angewandt werden, um die Beschichtung mit einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung zu ermöglichen und die Oberfläche des Trägers in die Lage zu versetzen, als Druckhintergrund zu fungieren. Ein anderer Träger zur Verwendung im Offsetdruck ist eine Grundschicht aus Kunststoff oder einem behandelten Papier, wie sie in der fotografischen Technik verwendet werden. Ein besonders geeigneter Kunststoffträger ist Polyethylenterephthalat, dem durch Beschichtung eine hydrophile Oberfläche verliehen wurde. Auch ein so genanntes beschichtetes Papier, das einer Coronaentladung unterzogen wurde, ist verwendbar. Ein anderer Träger besteht aus einer Kunststofffolie, die mit dem Fotolackmuster versehen werden kann, um in einem späteren Verarbeitungsschritt als Maske zu dienen.
  • Der Träger kann ein beliebiger, in der Drucktechnik verwendeter Träger sein. Beispielsweise kann er einen Zylinder oder vorzugsweise eine Platte umfassen.
  • Der Präcursor des ersten Aspekts kann zur Herstellung eines elektronischen Teils dienen. Die Arten elektronischer Teile, bei deren Herstellung eine wärmeempfindliche Beschichtung verwendet werden kann, umfassen Leiterplatten, Dick- und Dünnschichtschaltkreise, einschließlich passiver Elemente wie Widerstände, Kondensatoren und Induktoren, des weiteren Multichip-Geräte, integrierte Schaltungen und aktive Halbleiter. Die elektronischen Teile können Leiter, wie Kupferplatten, Halbleiter, wie Silicium oder Germanium, und Isolatoren, beispielsweise Siliciumdioxid als Oberflächenschicht mit darunter angeordnetem Silicium umfassen, wobei das Siliciumdioxid selektiv weggeätzt wird, um Teile des darunter angeordneten Siliciums zu belichten (beispielsweise bei der Herstellung von Feldeffekttransistoren).
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Fotolackmusters auf einem Präcursor des ersten Aspekts bereitgestellt, das die Anordnung einer wärmeempfindlichen Zusammensetzung und eines Entwicklerwiderstandsmittels, wie für den ersten Aspekt beschrieben, über einem Träger für die bildweise erfolgende Anwendung von Wärme auf die wärmeempfindliche Zusammensetzung umfasst.
  • Das Verfahren kann das Inkontaktbringen des Trägers mit der wärmeempfindlichen Zusammensetzung vor der Anwendung des Entwicklerwiderstandsmittels umfassen. Vorzugsweise umfasst das Verfahren allerdings das im Wesentlichen gleichzeitig mit der Anwendung des Entwicklerwiderstandsmittels erfolgende Inkontaktbringen des Trägers mit der wärmeempfindlichen Zusammensetzung. Vorzugsweise wird der Träger mit einer Formulierung, beispielsweise einer Mischung, die eine wärmeempfindliche Zusammensetzung und das Entwicklerwiderstandsmittel umfasst, in Kontakt gebracht. Eine solche Formulierung kann zudem strahlungsabsorbierende Mittel, wie hier beschrieben, enthalten.
  • Das Verfahren kann die indirekte Anwendung von Wärme umfassen, indem der Präcursor für eine kurze Zeit einer hochintensiven Strahlung ausgesetzt wird, die von den Hintergrundbereichen einer grafischen Vorlage, die im Kontakt mit dem Präcursor angeordnet ist, übertragen oder reflektiert wird.
  • Alternativ kann die Wärme mithilfe eines erwärmten Körpers aufgebracht werden, beispielsweise indem eine Seite des Präcursors mit einem Wärmestift in Kontakt gebracht wird.
  • Vorzugsweise wird der Präcursor mit einem Laser belichtet, damit sich die wärmeempfindliche Zusammensetzung erwärmt. Vorzugsweise strahlt der Laser bei über 450 nm, vorzugsweise über 500 nm, besser über 600 nm und noch besser über 700 nm. Am besten strahlt er bei über 800 nm. Er sollte in einem Bereich unter 1400 nm, vorzugsweise unter 1200 nm strahlen. Beispiele für Laser, die in dem Verfahren verwendbar sind, umfassen Halbleiterdiodenlaser, die im Bereich zwischen 450 und 1400 nm, insbesondere zwischen 600 nm und 1100 nm, strahlen. Ein Beispiel ist ein Nd-YAG-Laser, der bei 1064 nm strahlt, jedoch kann jeder Laser, der über eine ausreichende Bebilderungsleistung verfügt, verwendet werden.
  • Das Verfahren des zweiten Aspekts umfasst die Entfernung der erwärmten Bereiche, beispielsweise durch Auflösung, mithilfe eines Entwicklers, der vorzugsweise wässriges Alkali ist. Ein bevorzugter Entwickler enthält ein anorganisches oder organisches Metasilicat. Vorzugsweise wird die wärmeempfindliche Zusammensetzung in diesen Bereichen vollständig entfernt, sodass die Oberfläche in diesen Bereichen freigelegt ist, jedoch können bestimmte Verfahren, insbesondere zur Herstellung bestimmter Arten von Masken, die Beseitigung nur eines Teils der Zusammensetzung in den erwärmten Bereichen, und nicht der vollständigen Zusammensetzung, erfordern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen beschrieben.
  • Auf folgende Stoffe wird Bezug genommen:
    Harz A: LB6564 – ein Phenol-Cresol-Novolakharz, vertrieben von Bakelite, GB, wahrscheinlich mit folgender Struktur:
    Figure 00180001
    wobei n = m;
    Harz B LB744 – ein Cresol-Novolakharz, vertrieben von Bakelite, wahrscheinlich mit folgender Struktur:
    Figure 00180002
    Farbstoff A – KF654 B PINA von Riedel de Haen UK, Middlesex, England, wahrscheinlich mit folgender Struktur:
    Figure 00180003
    Farbstoff B – Crystal Violet (Basic Violet 3, C. I. 42555, Gentian Violet) von Aldrich Chemical Company in Dorset, GB, mit folgender Struktur:
    Figure 00190001
    Sorbitanmonolaurat von Aldrich Chemical Company in Dorset, GB.
    Sorbax STS – Sorbitantristearat von Chemax Inc., Greenville, South Carolina, USA.
    Aldo MLD K FG – Glycerolmonolaurat von Lonza in New Jersey, USA.
    Carbon black FW2 – ein Kanalrußschwarz von Degussa in Macclesfield, GB.
    Harz C: LG724 – ein Phenolnovolakharz von Bakelite, GB.
    Harz D: das Harz wird durch Reaktion von LB6564 (100 g) mit 214-NQD-Chlorid (18 g) gemäß Herstellungsbeispiel H2 hergestellt.
    214-NQD-Chlorid – die folgende Verbindung wird von A. H. Marks in Bradford, GB, geliefert.
    Figure 00200001
    Harz E – Methylolpolyvinylphenol, wahrscheinlich mit folgender Struktur:
    Figure 00200002
    Harz F – Uravar FN6 – ein Alkylphenol-Resolharz von DSM Resins UK in South Wirral, GB
    Harz G – LB6564 Phenolharz, modifiziert durch Reaktion mit p-Toluol-Sulfonylchlorid, wie in Herstellungsbeispiel H1 beschrieben.
    Säuregenerator A: Diphenyliodonium-Hexafluorphosphat,
    Figure 00200003
    von Avocado Research Chemicals Ltd in Heysham, Lancashire, GB.
    Farbstoff C: SDB7047 mit folgender Struktur
    Figure 00210001
    von H. W. Sands in Jupiter, Florida, USA.
    Entwickler A – 14 Gew.-% Natriummetasilicatpentahydrat in Wasser.
    Entwickler B – 7 Gew.-% Natriummetasilicatpentahydrat in Wasser.
    Entwickler C – 3,5 Gew.-% Natriummetasilicatpentahydrat in Wasser.
    Creo Trendsetter – bezieht sich auf einen kommerziell erhältlichen (bei Creo Products Inc in Burnaby, Kanada) Gelichter, den Trendsetter 3244, ausgestattet mit Procomm Plus Software, mit einer Wellenlänge von 830 nm und einer Leistung bis zu 7 W.
    Capricorn DH – eine lichtempfindliche Positivplatte von Horsell Graphic Industries in Leeds, England.
  • Herstellungsbeispiel H1 (Herstellung von Harz G)
  • LB6564 (25,0 g) wurde in 2-Methoxyethanol (61,8 g) gelöst und die Lösung in einen 500 ml fassenden Dreihalsrundkolben gefüllt, der in ein Wasserbad getaucht wurde, das auf einer Heizplatte/Rührer-Anordnung mit Rührerstopfbuchse, Rührstab und Thermometer stand. Die Lösung wurde schnell gerührt. Destilliertes Wasser (25,6 g) wurde langsam tropfenweise zugegeben, wobei das Ausfällen minimal gehalten wurde. Natriumwasserstoffcarbonat (4,3 g) wurde dem Kolben zugesetzt, wobei ein Carbonatüberschuss ungelöst war. Anschließend wurde p-Toluol-Sulfonylchlorid (1,18 g) unter starkem Rühren zugesetzt. Dann wurde der Kolben 6 Stunden lang unter Rühren auf 40°C erwärmt. Nach 6 Stunden wurde der Kolben aus dem Wasserbad genommen und konnte abkühlen. Anschließend wurde eine Lösung durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure (8,6 g) mit einem spezifischen Gewicht von 1,18 zu destilliertem Wasser (354 g) hergestellt. Dann wurde der verdünnten Chlorwasserstoffsäure das veresterte Harz tropfenweise unter Rühren zugesetzt, um ein langsames Ausfallen zu erreichen. Das Präzipitat wurde gefiltert und durch dreimaliges Reslurrying in destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats 6,0 betrug. Das Präzipitat wurde in einem Vakuumofen bei 40°C getrocknet, um einen 75%igen Ertrag des gewünschten Produkts zu erhalten, dessen Identität mittels IR-Spektroskopie bestätigt wurde.
  • Herstellungsbeispiel H2 (Herstellung von Harz D)
  • Harz LB6564 wurde analog zu Beispiel H1 in Reaktion mit 214-NQD-Chlorid gebracht.
  • Vergleichsbeispiel V1 und Beispiele 1 bis 3
  • Die Beschichtungsformulierungen umfassten Lösungen der in Tabelle 1 beschriebenen Komponenten (Beispiele V1 und 1 bis 3) in 1-Methoxypropan-2-ol/Xylen im Gewichtsverhältnis von 98:2.
  • Als Substrat diente ein 0,3 mm starker Aluminiumbogen, der elektrogekörnt und anodisiert und nach der anodischen Behandlung mit einer wässrigen Lösung eines anorganischen Phosphats behandelt worden war. Die Platten wurden durch Auftragen der Formulierungen auf dem Substrat mit einem Drahtumspannstab hergestellt. Die Formulierungskonzentrationen der Beispiele V1 und 1 wurden ausgewählt, um Trockenfilme mit einem Beschichtungsgewicht von 2,0 g2 zu bilden, während es in den Beispielen 2 und 3 bei 2,5 g2 lag. Das jeweilige Filmgewicht wurde nach sorgfältiger dreiminütiger Trocknung bei 100°C in einem Mathis-Labdryer-Ofen (von der Werner Mathis AG, Deutschland) gemessen.
  • Die Platten wurden anschließend mit dem Creo Trendsetter bei 7 Watt mit einem 50%igen Schirmbild bebildert, wie zuvor beschrieben. In den Beispielen V1 und 1 bis 3 wurden Bebilderungsenergiedichten von 140, 180, 220 und 260 mJcm–2 verwendet. Die Platten wurden mit einem Horsell Mercury Mark V-Plattenprozessor mit Entwickler A bei 22°C entwickelt. Die Platten wurden mit Geschwindigkeiten von 500 und 1500 mm min–1 bearbeitet. Die erzeugten Bilder wurden mit einem Tobias-Plattendensitometer von Tobias Associates Inc in Ivyland, Pennsylvania, USA, gemessen. Schließlich wurden die Platten von Hand eingefärbt.
  • Die Densitometerwerte der mit dem Creo Trendsetter belichteten 50%igen Schirmbilder sind in Tabelle 2 aufgeführt (Beispiele V1 und 1 bis 3). Tabelle 1
    Beispiel
    V1 1 2 3
    Komponente Gewichtsanteile
    Harz A 73 70 70 70
    Harz B 23 20 20 20
    Farbstoff A 2 2 2 2
    Farbstoff B 2 2 2 2
    Sorbitanmonolaurat 6
    Sorbax STS 6
    Aldo MLD KFG 6
    Tabelle 2
    Bebilderungsenergiedichte/mJcm–2
    140 180 220 260
    Verarbeitungs-geschwindigkeit (mm min–1) 500 1500 500 1500 500 1500 500 1500
    Beispiel V1 15% 30% 15% 35% 11% 30% 9% 20%
    Beispiel 1 - - 48% 50% 45% 50% 42% 50%
    Beispiel 2 14% 57% 14% 52% 14% 49% 12% 47%
    Beispiel 3 50% 89% 47% 80% 47% 72% 47% 64%
  • Die Platten in den Beispielen V1 und 1 bis 3 wurden zufriedenstellend von Hand eingefärbt. Zusätzlich stellte sich heraus, dass die Geschwindigkeiten der Platten in Beispiel 1 bis 3 und Beispiel V1 im Wesentlichen identisch waren (innerhalb der Versuchsfehlertoleranz).
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen allgemein, dass die Schirmbilder in den Beispielen 1 bis 3 einen größeren Bereich als die in Beispiel V1 aufweisen – d. h. die bebilderten (nicht belich teten) Bereiche werden in geringerem Maß von dem Entwickler angegriffen. Werden Werte von über 50% aufgezeichnet, lässt dies darauf schließen, dass die Menge der zusätzlichen Komponente zu groß ist, was zu einer zu starken Zunahme der Unlöslichkeit führt, sodass sich unter den angelegten Entwicklungsbedingungen die Beschichtung im belichteten Bereich nicht vollständig entfernen lässt.
  • Beispiel 4
  • Die relativen Geschwindigkeiten für die Entfernung von 2 g2 Beschichtung der Beispiele V1, 1 und der Capricorn DH-Platte wurden durch Eintauchen der Platten in Entwickler A bei 20°C und Messen der Zeit, die für die vollständige Entfernung der Beschichtung benötigt wurde, ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
    Beispiel Nr. Entfernungsdauer
    V1 6 Minuten
    1 11 Minuten
    Capricorn DH > 65 Minuten
  • Die Ergebnisse zeigen, wie der Zusatz in Beispiel 1 zu einer wesentlichen Zunahme des Entwicklerwiderstands gegenüber V1 führt. Zusätzlich veranschaulicht die Capricorn DH-Platte die relativ unlösliche Natur der kommerziell erhältlichen lichtempfindlichen (im Gegensatz zum Wärmeverfahren) Platten, wodurch bestätigt wird, dass kein Bedarf an Maßnahmen zur Erhöhung der Unlöslichkeit solcher Platten besteht.
  • In der Beschreibung ist an verschiedenen Stellen von UV-, Infrarot- und sichtbarer Strahlung die Rede. Fachleute kennen die typischen Wellenlängenbereiche dieser Strahlungen. Damit jedoch keine Zweifel aufkommen, hat UV-Strahlung typischerweise einen Wellenlängenbereich von maximal etwa 450 nm (wobei hier leicht über 450 nm gemeint ist). Sichtbare Strahlung hat einen Wellenlängenbereich von ca. 400 bis 700 nm. Infrarotstrahlung hat typischerweise einen Wellenlängenbereich von über 600 nm, wobei die Grenzen zwischen UV- Strahlung und sichtbarer Strahlung bzw. zwischen Infrarotstrahlung und sichtbarer Strahlung nicht eindeutig sind.

Claims (14)

  1. Präcursor zur Herstellung eines Fotolackmusters durch Wärmebebilderung, wobei der Präcursor eine wärmeempfindliche Zusammensetzung umfasst, deren Löslichkeit in einem wässrigen Entwickler so gewählt ist, dass sie in erwärmten Bereichen zunimmt, und ein Mittel zur Erhöhung des Widerstands der nicht erwärmten Bereiche der wärmeempfindlichen Zusammensetzung zur Auflösung in einem wässrigen Entwickler (nachfolgend als „Entwicklerwiderstandsmittel" bezeichnet), worin das Entwicklerwiderstandsmittel eine oder mehrere Verbindungen umfasst, die aus Ester, Ethern und Amiden von mehrwertigen Alkoholen ausgewählt ist bzw. sind.
  2. Präcursor nach Anspruch 1, worin das Entwicklerwiderstandsmittel ausgewählt ist aus Lauraten, Palmitaten, Stearaten und Oleaten eines mehrwertigen Alkohols.
  3. Präcursor nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin das Entwicklerwiderstandsmittel ausgewählt ist aus Lauryl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl- und Phenylethern.
  4. Präcursor nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin die wärmeempfindliche Zusammensetzung und das Entwicklerwiderstandsmittel in einer einzigen Schicht bereitgestellt werden, und worin die Summe der Mengen der Verbindungen, die aus Ester, Ethern und Amiden von mehrwertigen Alkoholen ausgewählt sind, in dieser Schicht mindestens 1 Gew.-% und 10 Gew.-% oder weniger beträgt.
  5. Präcursor nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin die wärmeempfindliche Zusammensetzung ein Phenolharz umfasst.
  6. Präcursor nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin die wärmeempfindliche Zusammensetzung eine in wässrigem Entwickler lösliche polymere Substanz (nachstehend als „aktives Polymer" bezeichnet) umfasst sowie eine Verbindung, die die Löslichkeit der polymeren Substanz in wässrigem Entwickler reduziert (nachstehend als „reversible Löslichkeitsinhibator-Verbindung" bezeichnet), worin die Löslichkeit der Zusammensetzung in wässrigem Entwickler bei Erwärmung erhöht wird und worin die Löslichkeit der Zusammensetzung in wässrigem Entwickler bei einfallender UV-Strahlung nicht erhöht wird.
  7. Präcursor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die wärmempfindliche Zusammensetzung ein Resolharz, ein Novolakharz, eine latente Bronstedsäure und ein Infrarotabsorbens umfasst.
  8. Präcursor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die wärmeempfindliche Zusammensetzung ein Novolakharz, ein Kondensationsmittel für das Novolakharz und eine strahlungsempfindliche, latente säureerzeugende Verbindung umfasst.
  9. Präcursor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die wärmeempfindliche Zusammensetzung eine polymere Substanz mit darin enthaltenen Funktionsgruppen Q umfasst, sodass die funktionalisierte polymere Substanz die Eigenschaft hat, dass sie vor Einwirkung von Strahlung entwicklerunlöslich und nach Einwirkung von Strahlung entwicklerlöslich ist, worin die Funktionsgruppen Q keine Säuregruppen oder säureerzeugenden Gruppen umfassen, in jedem Fall geschützt durch labile Schutzgruppen, die bei Belichtung mit der Strahlung entfernt werden.
  10. Präcursor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die wärmeempfindliche Zusammensetzung eine polymere Substanz und Diazidreste umfasst, worin diese Zusammensetzung die Eigenschaft hat, dass sie vor Einwirkung der Strahlung entwicklerunlöslich und anschließend entwicklerlöslich ist, worin die Strahlung vollständig oder vorwiegend direkte Wärmestrahlung oder elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge ist, die 500 nm übersteigt.
  11. Präcursor nach einem der vorausgehenden Ansprüche mit einer Schicht, die eine strahlungsabsorbierende Verbindung oder eine Kombination dieser Verbindungen enthält.
  12. Präcursor nach einem der vorausgehenden Ansprüche, geeignet zur Herstellung eines elektronischen Teils.
  13. Präcursor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich um einen wärmeempfindlichen, positiv arbeitenden Flachdruckelement-Präcursor für die Wärmebebilderung handelt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Fotolackmusters auf einem Präcursor gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Verfahren über einem Träger die Bereitstellung einer wärmeempfindlichen Zusammensetzung und eines Entwicklerwiderstandsmittels gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche umfasst und die bildweise Anwendung von Wärme auf die wärmeempfindliche Zusammensetzung bewirkt.
DE69839284T 1997-10-29 1998-10-26 Musterbildung Expired - Lifetime DE69839284T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9722862.1A GB9722862D0 (en) 1997-10-29 1997-10-29 Pattern formation
GB9722862 1997-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839284D1 DE69839284D1 (de) 2008-04-30
DE69839284T2 true DE69839284T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=10821274

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822186T Expired - Lifetime DE69822186T2 (de) 1997-10-29 1998-10-26 Herstellung von mustern
DE29824693U Expired - Lifetime DE29824693U1 (de) 1997-10-29 1998-10-26 Musterbildung
DE69839284T Expired - Lifetime DE69839284T2 (de) 1997-10-29 1998-10-26 Musterbildung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822186T Expired - Lifetime DE69822186T2 (de) 1997-10-29 1998-10-26 Herstellung von mustern
DE29824693U Expired - Lifetime DE29824693U1 (de) 1997-10-29 1998-10-26 Musterbildung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6558869B1 (de)
EP (3) EP1024963B1 (de)
JP (1) JP4477228B2 (de)
AU (1) AU9552898A (de)
BR (1) BR9813230B1 (de)
DE (3) DE69822186T2 (de)
GB (1) GB9722862D0 (de)
WO (1) WO1999021725A1 (de)
ZA (1) ZA989813B (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9722861D0 (en) * 1997-10-29 1997-12-24 Horsell Graphic Ind Ltd Improvements in relation to the manufacture of lithographic printing forms
GB9806478D0 (en) 1998-03-27 1998-05-27 Horsell Graphic Ind Ltd Pattern formation
US6455064B1 (en) 1998-04-30 2002-09-24 Closure Medical Corporation Method of applying an adhesive composition over a bioactive polymerization initiator or accelerator
US6352811B1 (en) * 1998-06-23 2002-03-05 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
US6595940B1 (en) 1998-12-23 2003-07-22 Closure Medical Corporation Applicator for dispensable liquids
US6255033B1 (en) 1999-07-30 2001-07-03 Creo, Ltd. Positive acting photoresist compositions and imageable element
EP1072405B1 (de) * 1999-07-30 2003-06-04 Lastra S.P.A. Infrarotstrahlungs- und wärme-empfindliche Zusammensetzung, und lithographische Druckplatte, die mit dieser Zusammensetzung beschichtet ist
DE60002791T2 (de) 1999-07-30 2004-03-18 Lastra S.P.A. Infrarotstrahlungs- und wärme-empfindliche Zusammensetzung, und lithographische Druckplatte, die mit dieser Zusammensetzung beschichtet ist
EP1072404B1 (de) * 1999-07-30 2003-05-21 Lastra S.P.A. Infrarotstrahlungs- und wärme-empfindliche Zusammensetzung, und lithographische Druckplatte, die mit dieser Zusammensetzung beschichtet ist
CA2314520A1 (en) * 1999-07-30 2001-01-30 Domenico Tiefenthaler Composition sensitive to ir radiation and to heat and lithographic plate coated therewith
US6251559B1 (en) 1999-08-03 2001-06-26 Kodak Polychrome Graphics Llc Heat treatment method for obtaining imagable coatings and imagable coatings
US6706466B1 (en) 1999-08-03 2004-03-16 Kodak Polychrome Graphics Llc Articles having imagable coatings
US6300038B1 (en) 1999-11-19 2001-10-09 Kodak Polychrome Graphics Llc Articles having imagable coatings
US6391524B2 (en) 1999-11-19 2002-05-21 Kodak Polychrome Graphics Llc Article having imagable coatings
DE60127684T2 (de) 2000-08-04 2007-09-06 Kodak Polychrome Graphics Co. Ltd., Norwalk Lithographische druckform, herstellungsverfahren und verwendung davon
US6649324B1 (en) * 2000-08-14 2003-11-18 Kodak Polychrome Graphics Llc Aqueous developer for lithographic printing plates
EP1333977A1 (de) 2000-10-26 2003-08-13 Kodak Polychrome Graphics LLC Ein pigment enthaltende zusammensetzungen
US6613494B2 (en) 2001-03-13 2003-09-02 Kodak Polychrome Graphics Llc Imageable element having a protective overlayer
US6777164B2 (en) 2001-04-06 2004-08-17 Kodak Polychrome Graphics Llc Lithographic printing forms
EP1256444B1 (de) 2001-04-09 2004-06-30 Agfa-Gevaert Positivarbeitende lithographische Druckplattenvorläufer
JP2003021901A (ja) * 2001-07-05 2003-01-24 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版の光重合方法
EP1295717B1 (de) 2001-09-24 2007-07-25 Agfa Graphics N.V. Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Flachdruckplattenvorläufer
US7033725B2 (en) * 2001-11-30 2006-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Infrared-sensitive photosensitive composition
US6599676B2 (en) * 2002-01-03 2003-07-29 Kodak Polychrome Graphics Llc Process for making thermal negative printing plate
US7458320B2 (en) 2002-10-15 2008-12-02 Agfa Graphics, N.V. Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor
DE60321371D1 (de) 2002-10-15 2008-07-10 Agfa Graphics Nv Polymer für wärmeempfindlichen vorläufer einer lithographischen druckplatte
JP3844236B2 (ja) * 2002-11-25 2006-11-08 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 感光性樹脂組成物塗布性向上剤を含有する感光性樹脂組成物
US6953652B2 (en) 2003-01-27 2005-10-11 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7087359B2 (en) 2003-01-27 2006-08-08 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
WO2004071767A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate precursor.
DE10307521A1 (de) 2003-02-21 2004-09-09 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenläufer mit hoher Chemikalienbeständigkeit
JP4673222B2 (ja) * 2003-10-14 2011-04-20 株式会社Adeka ドライフィルムレジスト
US7297465B2 (en) 2003-12-18 2007-11-20 Agfa Graphics Nv Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
WO2005058605A1 (en) 2003-12-18 2005-06-30 Agfa-Gevaert Positive-working lithographic printing plate precursor
US7467587B2 (en) 2004-04-21 2008-12-23 Agfa Graphics, N.V. Method for accurate exposure of small dots on a heat-sensitive positive-working lithographic printing plate material
US20060236421A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Pennell Roger I Secondary metabolite production via manipulation of genome methylation
US7678533B2 (en) 2005-06-30 2010-03-16 Agfa Graphics, N.V. Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
EP1747900B1 (de) 2005-07-28 2008-07-02 Eastman Kodak Company Infrarotempfindlicher positivarbeitender Litographiedruckplattenvorläufer.
EP1849600B1 (de) 2006-04-25 2013-12-11 Eastman Kodak Company Einbrennbare strahlungsempfindliche Elemente mit hoher Chemikalienresistenz
GB2439734A (en) 2006-06-30 2008-01-09 Peter Andrew Reath Bennett Coating for a lithographic precursor and use thereof
WO2008126606A1 (ja) * 2007-03-20 2008-10-23 Asahi Kasei E-Materials Corporation 凹凸形状を持つ感光性樹脂版および凸版印刷版の製造方法、ならびに当該製造方法に用いる版面用処理液
US7582407B2 (en) * 2007-07-09 2009-09-01 Eastman Kodak Company Imageable elements with low pH developer solubility
ES2344668T3 (es) 2007-11-30 2010-09-02 Agfa Graphics N.V. Metodo para tratar una plancha de impresion litografica.
EP2098376B1 (de) 2008-03-04 2013-09-18 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung eines Lithographiedruckplattenträgers
ES2365885T3 (es) 2008-03-31 2011-10-13 Agfa Graphics N.V. Un método para tratar una plancha de impresión litográfica.
ATE552111T1 (de) 2008-09-02 2012-04-15 Agfa Graphics Nv Wärmeempfindlicher, positiv arbeitender lithographiedruckformvorläufer
EP2213690B1 (de) 2009-01-30 2015-11-11 Agfa Graphics N.V. Neues alkalisches lösliches harz
US20100227269A1 (en) 2009-03-04 2010-09-09 Simpson Christopher D Imageable elements with colorants
ATE553920T1 (de) 2009-06-18 2012-05-15 Agfa Graphics Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
US8383319B2 (en) 2009-08-25 2013-02-26 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and stacks
US8936899B2 (en) 2012-09-04 2015-01-20 Eastman Kodak Company Positive-working lithographic printing plate precursors and use
EP2329951B1 (de) 2009-12-04 2012-06-20 AGFA Graphics NV Lithographiedruckplattenvorläufer
EP2366545B1 (de) 2010-03-19 2012-12-05 Agfa Graphics N.V. Lithographiedruckplattenvorläufer
WO2011139073A2 (ko) * 2010-05-04 2011-11-10 주식회사 엘지화학 네가티브 포토레지스트 조성물 및 소자의 패터닝 방법
ES2427137T3 (es) 2011-02-18 2013-10-29 Agfa Graphics N.V. Precursor de plancha de impresión litográfica
JP5776580B2 (ja) * 2011-02-25 2015-09-09 信越化学工業株式会社 ポジ型レジスト材料及びこれを用いたパターン形成方法
US8632940B2 (en) 2011-04-19 2014-01-21 Eastman Kodak Company Aluminum substrates and lithographic printing plate precursors
US8722308B2 (en) 2011-08-31 2014-05-13 Eastman Kodak Company Aluminum substrates and lithographic printing plate precursors
ES2556055T3 (es) 2011-09-08 2016-01-12 Agfa Graphics Nv Método de fabricación de una plancha de impresión litográfica
US20130255515A1 (en) 2012-03-27 2013-10-03 Celin Savariar-Hauck Positive-working lithographic printing plate precursors
CN104870193B (zh) 2013-01-01 2017-12-22 爱克发印艺公司 (乙烯、乙烯醇缩醛)共聚物和它们在平版印刷版前体中的用途
EP2933278B1 (de) 2014-04-17 2018-08-22 Agfa Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und ihre Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
ES2617557T3 (es) 2014-05-15 2017-06-19 Agfa Graphics Nv Copolímeros (de etileno, vinilacetal) y su uso en precursores de plancha de impresión litográfica
ES2660063T3 (es) 2014-06-13 2018-03-20 Agfa Nv Copolímeros (de etileno, vinilacetal) y su uso en precursores de plancha de impresión litográfica
EP2963496B1 (de) 2014-06-30 2017-04-05 Agfa Graphics NV Lithografiedruckplattenvorläufer mit (Ethylen-, Vinylacetal-) Copolymeren
EP3032334B1 (de) 2014-12-08 2017-10-18 Agfa Graphics Nv System zur Reduzierung von Ablationsrückständen
EP3130465B1 (de) 2015-08-12 2020-05-13 Agfa Nv Wärmeempfindlicher lithografiedruckplattenvorläufer
US9588429B1 (en) 2015-09-03 2017-03-07 Eastman Kodak Company Lithographic developer composition and method of use
EP3170662B1 (de) 2015-11-20 2019-08-14 Agfa Nv Flachdruckplattenvorläufer
BR112018068709A2 (pt) 2016-03-16 2019-01-15 Agfa Nv método para processar uma chapa de impressão litográfica
EP3778253A1 (de) 2019-08-13 2021-02-17 Agfa Nv Verfahren zur verarbeitung einer lithografiedruckplatte
WO2021180606A1 (en) * 2020-03-11 2021-09-16 Merck Patent Gmbh A method of manufacturing segregated layers above a substrate, and a method for manufacturing a device

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514288A (en) 1964-10-27 1970-05-26 Union Carbide Corp Positive planographic printing plates
GB1245924A (en) * 1967-09-27 1971-09-15 Agfa Gevaert Improvements relating to thermo-recording
DE3022473A1 (de) 1980-06-14 1981-12-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
GB8700599D0 (en) * 1987-01-12 1987-02-18 Vickers Plc Printing plate precursors
US5264318A (en) 1987-06-15 1993-11-23 Sanyo-Kokusaku Pulp Co., Ltd. Positive type photosensitive composition developable with water comprising a photocrosslinking agent, a water-soluble resin and an aqueous synthetic resin
DE3725741A1 (de) 1987-08-04 1989-02-16 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
JPH0297948A (ja) * 1988-10-05 1990-04-10 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
EP0564389A1 (de) 1992-04-01 1993-10-06 International Business Machines Corporation Stabilisierte, chemisch verstärkte Positivresistzusammensetzung, die Glykoletherpolymere enthält
US5372915A (en) * 1993-05-19 1994-12-13 Eastman Kodak Company Method of making a lithographic printing plate containing a resole resin and a novolac resin in the radiation sensitive layer
US5858604A (en) * 1994-07-11 1999-01-12 Konica Corporation Presensitized lithographic printing plate and method for preparing lithographic printing plate
US5532106A (en) 1994-08-31 1996-07-02 Cornell Research Foundation, Inc. Positive-tone photoresist containing diester dissolution inhibitors
US5541263A (en) 1995-03-16 1996-07-30 Shipley Company, L.L.C. Polymer having inert blocking groups
DE69621701T2 (de) 1995-05-09 2003-02-13 Shipley Co., L.L.C. Säurekatalysierte Positiv-Photoresists
GB9516723D0 (en) * 1995-08-15 1995-10-18 Horsell Plc Water-less lithographic plates
ZA967894B (en) * 1995-09-22 1997-04-07 Sun Chemical Corp Compositions and solventless process for digital laser imagable lithographic printing plate production
ATE297562T1 (de) * 1996-03-07 2005-06-15 Sumitomo Bakelite Co Photoresist zusammensetzungen mit polycyclischen polymeren mit säurelabilen gruppen am ende
RU2153986C2 (ru) * 1996-04-23 2000-08-10 Хорселл Грэфик Индастриз Лимитед Термочувствительная композиция и способ ее применения для изготовления литографической печатной формы
JP3814961B2 (ja) 1996-08-06 2006-08-30 三菱化学株式会社 ポジ型感光性印刷版
US5858626A (en) * 1996-09-30 1999-01-12 Kodak Polychrome Graphics Method of forming a positive image through infrared exposure utilizing diazonaphthoquinone imaging composition
US6117610A (en) * 1997-08-08 2000-09-12 Kodak Polychrome Graphics Llc Infrared-sensitive diazonaphthoquinone imaging composition and element containing non-basic IR absorbing material and methods of use
US6060222A (en) * 1996-11-19 2000-05-09 Kodak Polcyhrome Graphics Llc 1Postitve-working imaging composition and element and method of forming positive image with a laser
EP0864420B2 (de) * 1997-03-11 2005-11-16 Agfa-Gevaert Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
US6090532A (en) * 1997-03-21 2000-07-18 Kodak Polychrome Graphics Llc Positive-working infrared radiation sensitive composition and printing plate and imaging method
US6083662A (en) * 1997-05-30 2000-07-04 Kodak Polychrome Graphics Llc Methods of imaging and printing with a positive-working infrared radiation sensitive printing plate
DE69827882T2 (de) * 1997-08-13 2005-11-03 Mitsubishi Chemical Corp. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung, lichtempfindliche Druckplatte und Verfahren zur Herstellung eines positiven Bildes
GB9722861D0 (en) * 1997-10-29 1997-12-24 Horsell Graphic Ind Ltd Improvements in relation to the manufacture of lithographic printing forms
AU8739598A (en) * 1997-08-14 1999-03-08 Horsell Graphic Industries Limited Method of making masks and electronic parts
EP0913253B1 (de) * 1997-10-28 2002-12-18 Mitsubishi Chemical Corporation Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch, positiv arbeitende lichtempfindliche Flachdruckplatte und Verfahren zur Bebilderung der Druckplatte
EP0934822B1 (de) * 1998-02-04 2005-05-04 Mitsubishi Chemical Corporation Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung, lichtempfindliche Druckplatte und Verfahren zur Herstellung eines positiven Bildes
DE19910363B4 (de) * 1998-03-10 2007-08-30 Mitsubishi Paper Mills Ltd. Positives, lichtempfindliches bebilderbares Element
US6192799B1 (en) 1998-04-15 2001-02-27 Agfa-Gevaert, N.V. Heat mode sensitive imaging element for making positive working printing plates
US6569594B2 (en) 1998-04-15 2003-05-27 Agfa-Gevaert Heat mode sensitive imaging element for making positive working printing plates
US6358669B1 (en) * 1998-06-23 2002-03-19 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
US6352811B1 (en) * 1998-06-23 2002-03-05 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
US6251559B1 (en) * 1999-08-03 2001-06-26 Kodak Polychrome Graphics Llc Heat treatment method for obtaining imagable coatings and imagable coatings
US6391524B2 (en) * 1999-11-19 2002-05-21 Kodak Polychrome Graphics Llc Article having imagable coatings
US6300038B1 (en) * 1999-11-19 2001-10-09 Kodak Polychrome Graphics Llc Articles having imagable coatings
US6461765B1 (en) * 2000-02-14 2002-10-08 Aer Energy Resources Inc. Metal-air cell housing with improved peripheral seal design

Also Published As

Publication number Publication date
EP1400369B1 (de) 2008-03-19
EP1400369A3 (de) 2004-05-19
DE69822186T2 (de) 2005-02-17
GB9722862D0 (en) 1997-12-24
DE69839284D1 (de) 2008-04-30
DE29824693U1 (de) 2002-02-28
EP1024963B1 (de) 2004-03-03
JP4477228B2 (ja) 2010-06-09
EP1398170A3 (de) 2004-05-19
WO1999021725A1 (en) 1999-05-06
US6558869B1 (en) 2003-05-06
BR9813230B1 (pt) 2010-07-13
DE69822186D1 (de) 2004-04-08
EP1024963A1 (de) 2000-08-09
EP1400369A2 (de) 2004-03-24
BR9813230A (pt) 2000-08-29
JP2001521197A (ja) 2001-11-06
ZA989813B (en) 1999-05-19
AU9552898A (en) 1999-05-17
EP1398170A2 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839284T2 (de) Musterbildung
DE69700397T2 (de) Vorläufer einer lithographischen druckform und ihre verwendung bei der bebilderung durch wärme
DE69810804T2 (de) Herstellung von lithographischen druckformen
DE60028505T2 (de) Gegenstand mit beschichtungen, in denen ein bild aufgezeichnet werden kann
DE60031608T2 (de) Wärmebehandlung bebilderbarer Beschichtungen
DE69806583T2 (de) Positiv arbeitende infrarotstrahlungsempfindliche zusammensetzung, druckplatte und bildherstellungsverfahren
DE60024190T2 (de) Infrarotlaser-bebilderbare Flachdruckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69916023T2 (de) Laseraufzeichnungssatz für nassflachdruck
DE60014280T2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsbeschichtungen
EP0864420B2 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
DE69912921T2 (de) Lithographische druckplatten zum gebrauch in einem laser-bilderzeugungsgerät
DE69818421T2 (de) Verfahren zur herstellung lithographischen druckplatten
DE60017531T2 (de) Gegenstände mit bebildbaren Beschichtungen
DE602004007007T2 (de) Thermisch reaktive, nah-infrarot absorbierende Polymere und ihre Verwendung in wärmeempfindlichen lithographischen Druckplatten
DE69818485T2 (de) Verfahren zur herstellung von elektronischen bauteilen
DE69806986T2 (de) Verfahren zur Herstellung von positiv arbeitenden lithographischen Druckplatten
DE602004008224T2 (de) Wärmeempfindlicher lithographischer druckplattenvorläufer
DE69904816T2 (de) Trockenflachdruckplatte
DE10337506A1 (de) Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenvorläufer
EP2893397B1 (de) Positiv arbeitende lithografie-druckplattenvorläufer und verwendung
US6352814B1 (en) Method of forming a desired pattern
US6248505B1 (en) Method for producing a predetermined resist pattern
DE60127684T2 (de) Lithographische druckform, herstellungsverfahren und verwendung davon
DE69901642T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
DE69812954T2 (de) Bilderzeugungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition