DE69838354T2 - Optischer Schalter - Google Patents

Optischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE69838354T2
DE69838354T2 DE69838354T DE69838354T DE69838354T2 DE 69838354 T2 DE69838354 T2 DE 69838354T2 DE 69838354 T DE69838354 T DE 69838354T DE 69838354 T DE69838354 T DE 69838354T DE 69838354 T2 DE69838354 T2 DE 69838354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
stage
input
switch
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69838354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838354D1 (de
Inventor
Satoshi Nakahara-ku Kawasaki-shi Kuroyanagi
Tetsuya Nakahara-ku Kawasaki-shi Nishi
Takuji Nakahara-ku Kawasaki-shi Maeda
Isao Tsuyama
Ichiro Nakahara-ku Kawasaki-shi Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69838354D1 publication Critical patent/DE69838354D1/de
Publication of DE69838354T2 publication Critical patent/DE69838354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0204Broadcast and select arrangements, e.g. with an optical splitter at the input before adding or dropping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0205Select and combine arrangements, e.g. with an optical combiner at the output after adding or dropping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0217Multi-degree architectures, e.g. having a connection degree greater than two
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0219Modular or upgradable architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0003Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0009Construction using wavelength filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0015Construction using splitting combining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0016Construction using wavelength multiplexing or demultiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0024Construction using space switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0052Interconnection of switches
    • H04Q2011/0056Clos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Schalter bzw. eine optische Vermittlung zur Verwendung in verschiedenen optischen Systemen und insbesondere eine optische Vermittlung mit der Konfiguration unter Berücksichtigung der Erweiterbarkeit einer optischen Vermittlungseinheit oder einer Wellenlängenauswahleinheit.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie eine Informationsübertragungsgeschwindigkeit schneller wird und der Umfang an übertragener Information größer wird, haben der Bedarf für eine größere Bandbreite und eine größere Kapazität eines Netzes und eines Übertragungssystems zugenommen. Als ihre Implementierungsmittel ist es erwünscht, ein optisches Netz zu bauen. Die Kerntechnik zum Bauen des optischen Netzes ist ein optisches Übertragungssystem.
  • 1A und 1B sind schematische Diagramme zum Zeigen der Konfigurationen eines typischen optischen Netzes.
  • 1A zeigt ein optisches Vermittlungssystem bzw. Kreuzverbindungssystem (optisches XC-System: optisches Vermittlungssystem) zur Verwendung in einem optischen Einzelwellenübertragungssystem. Es ist dazu gedacht, eine Vielzahl von optischen Eingangs-/Ausgangsübertragungsleitungen aufzunehmen und ein von einer optischen Eingangsübertragungsleitung eingegebenes optisches Signal zu einer gewünschten optischen Ausgangsübertragungsleitung zu lenken bzw. routen. Jede optische Signaleingabe von jeder der optischen Eingangsübertragungsleitungen 1300 ist ein optisches Signal mit einer einzelnen Wellenlänge. Das in 1A gezeigte Beispiel nimmt an, dass die Wellenlänge λ0 ist. In dieser Konfiguration können alle Wellenlängen der von den jeweiligen Eingangsübertragungsleitungen 1300 eingegebenen optischen Signale λ0 sein oder können davon abweichen, abhängig von den jeweiligen Sendeleitungen. Jedoch sind die optischen Signale, die durch eine Übertragungsleitung verlaufen, identisch, weil dies ein optisches Einzelwellenübertragungssystem ist.
  • Jedes von jeder der optischen Übertragungsleitungen eingegebene optische Signal wird in eine optische Signalverarbeitungseinheit 1302 eingegeben, geroutet, und an einer optischen Ausgangsübertragungsleitung 1301 ausgegeben. Die optische Signalverarbeitungseinheit 1302 ist dazu gedacht, ein von jeweiligen der optischen Eingangsübertragungsleitung 1300 eingegebenes optisches Signal zu vermitteln und das vermittelte Signal an eine gewünschte optische Ausgangsübertragungsleitung 1301 auszugeben. Das heißt, die optische Signalverarbeitungseinheit 1302 dient als eine Vermittlung. Ihre Vermittlungsfähigkeit wird durch eine Steuereinheit 1303 gesteuert. Die Steuereinheit 1303 erhält die Information über ein Routing von dem Betriebssystem eines Netzes, bestimmt, zu welcher optischen Ausgangsübertragungsleitung 1301 ein von irgendeiner der optischen Eingangsübertragungsleitung 1300 eingegebenes optisches Signal auszugeben ist und implementiert eine gewünschte Vermittlungsfähigkeit zum Bereitstellen eines Steuersignals zu der optischen Signalverarbeitungseinheit 1302.
  • 1B zeigt ein optisches Wellenlängenmultiplex-XC-System zur Verwendung in einem optischen Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem. Dieses System ist dazu gedacht, eine Vielzahl von optischen Eingangs-/Ausgangsleitungen aufzunehmen und ein Wellenlängen-multiplexiertes optisches Signal, das von einer optischen Eingangsleitung eingegeben wird, zu einer gewünschten optischen Ausgangsleitung für jede Wellenlänge auszugeben.
  • Das heißt, dieses System realisiert die Vermittlungsfähigkeit, wobei eine optische Signalverarbeitungseinheit 1307 ein von einer optischen Übertragungsleitung 1305 eingegebenes optisches Signal routet und das Signal an eine optische Ausgangssignalübertragungsleitung 1306 ausgibt in Übereinstimmung mit den von einer Steuereinheit 1308 ausgegebenen Anweisungen ähnlich zu 1A. Die Unterschiede von 1A sind, dass ein durch eine Übertragungsleitung verlaufendes optisches Signal sich aus einer Vielzahl von Wellenlängen in Entsprechung zu einer Vielzahl von Kanälen zusammensetzt, und dass die optische Signalverarbeitungseinheit 1307 jedes optische Signal mit einer jeweiligen der Vielzahl von Wellenlängen routen muss.
  • 2A, 2B, 3A und 3B zeigen die typischen Konfigurationen der optischen Signalverarbeitungseinheit, die in dem Wellenlängen-multiplexierten optischen XC-System verwendet werden.
  • 2A und 2B zeigen die typischen Konfigurationen der optischen Signalverarbeitungseinheit in dem Wellenlängen-multiplexierten optischen XC-System, eine optische Vermittlung annehmend.
  • 2A zeigt die optische Signalverarbeitungseinheit vom Typ einer festen Wellenlänge.
  • Das von einer Eingangsleitung 1400 eingegebene optische Signal wird als mit einer multiplexierte Wellenlänge λ1 bis λn definiert. Das Wellenlängen-multiplexierte optische Signal wird zu einem Demultiplexer 1401 ausgegeben, wo das optische Signal in optische Signale mit jeweiligen Wellenlängen demultiplexiert wird. Die demultiplexierten optischen Signale werden in eine optische Vermittlungseinheit 1402 eingegeben, geroutet und in einen Multiplexer 1403 eingegeben. Der Multiplexer 1403 multiplexiert die optischen Signale und gibt die multiplexierten Signale an eine Ausgangsleitung als ein Wellenlängen-multiplexiertes optisches Signal aus. Da die in 2A gezeigte Konfiguration einen festen Wellenlängentyp annimmt, wird die Wellenlänge des von der Eingangsleitung 1400 eingegebenen optischen Signals ausgegeben, ohne umgesetzt zu werden, multiplexiert durch einen Multiplexer 1403, und an eine Ausgangsleitung 1404 ausgegeben. Das heißt, die Wellenlänge λ1 des optischen Signals verbleibt unverändert, selbst wenn es zu einer Ausgangsleitung 1404 ausgegeben wird. Wie in 2A gezeigt, sind eine Vielzahl von Multiplexern 1303 in Entsprechung zu einer Vielzahl von Ausgangsleitungen 1404 angeordnet. Jedoch werden zwei oder mehr optische Signale mit identischen Wellenlängen nicht in einen der Vielzahl von Multiplexern 1403 eingegeben. Dies ist, weil Wellenlängenmultiplex für die optischen Signale erforderlich ist. Demgemäss führt die optische Vermittlungseinheit 1402 ein Routing derart durch, dass beispielsweise nur ein optisches Signal mit einer Wellenlänge λ1 in einen der Vielzahl von Multiplexern 1403 eingegeben wird.
  • 2B zeigt eine typische Konfiguration der optischen Signalverarbeitungseinheit eines Wellenlängenumsetzungstyps. Dieselben Bestandteile wie jene in 2A werden durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Wellenlängen-multiplexierte optische Signal, das von der Eingangsleitung 1400 eingegeben wird, wird in optische Signale mit jeweiligen Wellenlängen durch den Demultiplexer 1401 demultiplexiert, und die demultiplexierten Signale werden in die optische Vermittlungseinheit 1402 eingegeben. Die optische Vermittlungseinheit 1402 routet die optischen Signale mit den jeweiligen Wellenlängen und gibt sie aus. Da die in 2B gezeigte Konfiguration vom Wellenlängenumwandlungstyp ist, führt die optische Vermittlungseinheit 1402 unbeachtet der Wellenlänge eines optischen Eingangssignals Routing aus. Wenn irgendein von dem Ausgangsport der optischen Vermittlungseinheit 1402 ausgegebenes optisches Signal in den Multiplexer 1403 eingegeben wird, wo die optischen Signale gekoppelt werden, kann daher das gekoppelte Signal zwei oder mehr Lichtstrahlen mit identischen Wellenlängen enthalten. Als ein Ergebnis kann gegebenenfalls kein geeignetes Wellenlängenmultiplexieren ausgeführt werden. Demgemäss ist zwischen der optischen Vermittlungseinheit 1402 und dem Multiplexer 1403 eine Wellenlängenumwandlungseinheit 1405 angeordnet, so dass die Wellenlängen der in einen der mehreren Multiplexer 1403 einzugebenden optischen Signale umgewandelt werden, um sich zu unterscheiden. In der in 2B gezeigten Konfiguration werden die Wellenlängen der optischen Signale, die in einen der Vielzahl von Multiplexern 1403 einzugeben werden, unterschiedlich umgesetzt. In der in 2B gezeigten Konfiguration werden die Wellenlängen jeweiliger optischer Signale, die zu jeweiligen der Multiplexer 1403 einzugeben sind, in λ1 bis λn konvertiert. Daher wird in der optischen Signalverarbeitungseinheit vom Wellenlängenumwandlungstyp das optische Eingangssignal, welches ursprünglich die Wellenlänge λ1 hat, nicht immer als ein Signal ausgegeben, dessen Wellenlänge λ1 ist, wenn es von jeweiligen der Multiplexer 1403 zu einer Übertragungsleitung ausgegeben wird. Welche der Wellenlängen λ1 bis λn eines optischen Signals hat, kann abhängig davon variieren, welche Wellenlänge die Wellenlängenumwandlungseinheit 1405 in das optische Signal umwandelt.
  • Die optische Vermittlungseinheit, die in 2A und 2B gezeigt ist, wird normalerweise implementiert durch Anordnen von 8×8 optischen Vermittlungen in einer Vielzahl von Stufen.
  • Jedoch kann die optische Signalverarbeitungseinheit ohne das Verwenden einer optischen Vermittlung konfiguriert sein.
  • 3A und 3B zeigen beispielhaft Konfigurationen, bei denen die optische Signalverarbeitungseinheit unter Verwendung einer Wellenlängenauswahleinheit implementiert wird.
  • 3A zeigt beispielhaft die Konfiguration der optischen Signalverarbeitungseinheit vom Typ der festen Wellenlänge, zu welcher ein Wellenlängen-multiplexiertes optisches Signal unverändert eingegeben wird, für ein Routing und Ausgeben eines optischen Signals mit multiplexierter Wellenlänge.
  • Das Wellenlängen-multiplexierte optische Signal wird direkt von einer Eingangsleitung 1500 zu einer Wellenlängenauswahleinheit 1501 eingegeben und wird geroutet. Innerhalb der Wellenlängenauswahleinheit 1501 werden die optischen Signale abhängig von jeweiligen der Wellenlängen geroutet. Jedoch sind die Wellenlängen nicht umgewandelt. Demgemäss wird ein optisches Signal mit einer speziellen Wellenlänge unverändert Wellenlängen-multiplexiert geroutet und wird an einer Ausgangsleitung 1502 ausgegeben.
  • 3B zeigt beispielhaft die Konfiguration der optischen Signalverarbeitungseinheit des Wellenlängenumwandlungstyps. Dieselben Bestandteile wie jene in 3A gezeigten werden durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der in 3B gezeigten Konfiguration wird ein Wellenlängen-multiplexiertes optisches Signal von der Eingangsleitung 1500 zu der Wellenlängenauswahleinheit 1501 unverändert eingegeben. Die Wellenlängenauswahleinheit 1501 routet das Wellenlängen-multiplexierte optische Signal abhängig von jeder der Wellenlängen und gibt die Signale aus. Da die optische Signalverarbeitungseinheit, die in 3B gezeigt ist, vom Wellenlängenumwandlungstyp ist, ist nicht bekannt, von welchem Ausgangsport der Wellenlängenauswahleinheit 1501 ein spezielles, von der Eingangsleitung 1500 zu der Wellenlängenauswahleinheit 1501 eingegebenes Signal ausgegeben werden wird. Das heißt, in der in 3A gezeigten Konfiguration ist ein optisches Signal mit einer speziellen Wellenlänge definiert, um eine spezielle Strecke zu durchlaufen und optische Signale mit einer identischen Wellenlänge werden nicht Wellenlängen-multiplexiert. In der in 3B gezeigten Konfiguration wird jedoch ein optisches Signal unabhängig von seiner Wellenlänge geroutet. Wenn optische Signale durch Vornehmen einer Entsprechung zwischen einem speziellen Ausgangsport der Wellenlängenauswahleinheit 1501 und einem Multiplexer 1504 gekoppelt werden, können demnach manchmal optische Signale mit identischen Wellenlängen gekoppelt sein. Demgemäss wandelt die Wellenlängenkonvertierungseinheit 1503 die Wellenlängen eines optischen Signals und gibt das Signal in den Multiplexer 1504 ein, so dass der Multiplexer 1504 optische Signale mit identischen Wellenlängen nicht koppelt.
  • Wie oben beschrieben, hat auch in der in 3B gezeigten Konfiguration ein optisches Signal mit einer speziellen Wellenlänge, wenn es von der Eingangsleitung 1500 in die Wellenlängenauswahleinheit 1501 eingegeben wird, nicht immer dieselbe Wellenlänge, wenn es von der Ausgangsleitung 1502 zu einer Übertragungsleitung übertragen wird.
  • Der Schlüssel zur Implementierung des oben beschriebenen Systems ist eine optische Vermittlungseinheit oder eine Wellenlängenauswahleinheit mit einer großen Kapazität, und Erweiterbarkeit (eine Zunahme von Verarbeitungskapazität ohne Stillsetzen eines optischen Signals wird verwendet. Es ist wünschenswert, dass der Umfang an Hardware proportional zur Anzahl der zunehmenden Ports zunimmt von dem Zeitpunkt, wenn eine Anfangseinstellung vorgenommen wird bis zu dem Zeitpunkt, wenn eine Kapazität zu ihrem Maximum erhöht wird) ist ein wesentlicher Faktor.
  • Als eine Maßnahme zum Erweitern einer Kapazität einer Raumvermittlung wird normalerweise eine Mehrstufenkonfiguration, deren typischer Typ, wie durch Clos vorgeschlagen, eine Dreistufenkonfiguration ist, angenommen. Sicherlich ist eine solche Konfiguration auch auf ein optisches Vermittlungsschaltungsnetz anwendbar.
  • Die Konfiguration der Wellenlängenauswahleinheit in dem Wellenlängen-multiplexierten optischen XC-System, beispielsweise die Konfiguration des Wellenlängenumwandlungstyps, ist durch die japanische Patentoffenlegung (TOKUGANHEI) Nr. JP 9215017 detailliert beschrieben.
  • In einer konventionellen Konfiguration ist beispielsweise als das Verfahren zum Erweitern einer Dreistufenschaltung die maximale Anzahl an Vermittlungen in der zweiten Stufe installiert vom Beginn des Systems an und die Anzahl von Paarungen von Vermittlungen in den ersten und dritten Stufen wird sequentiell erhöht. Als das Verfahren zum Erweitern einer fünfstufigen Schaltung ist die maximale Anzahl an Vermittlungen in der dritten Stufe vom Start des Systems an installiert und die Anzahl von Paarungen von Vermittlungen in den ersten und fünften Stufen und die Anzahl von Paarungen von Vermittlungen in den zweiten und vierten Stufen werden jeweils sequentiell erhöht.
  • Für ein solches Mehrstufenvermittlungsschaltungsnetz muss die maximale Anzahl von Vermittlungen in einer Zwischenstufe vom Beginn des Systems an installiert sein. Daher wird der Umfang an Hardware bei einer Anfangseinrichtung groß, was zu einem Problem bei der Erweiterbarkeit führt.
  • Jedoch wird in einem optischen Vermittlungsschaltungsnetz die Dämpfung in einem optischen Signal (die Abnahme eines Leistungspegels) größer, wenn die Vermittlungskapazität zunimmt. Demgemäss muss ein optischer Verstärker für das Kompensieren der Dämpfung in dem Vermittlungsschaltungsnetz angeordnet sein. Auch in einem solchen Fall muss ein optischer Verstärker oder müssen optische Verstärker unter Beachtung der Erweiterbarkeit angeordnet werden und die Anzahl der optischen Verstärker sollte sequentiell erhöht werden in Übereinstimmung mit der Erweiterung der Vermittlungskapazität.
  • Auch in der Wellenlängenauswahleinheit wird die Dämpfung in dem optischen Signal (die Abnahme eines Leistungspegels) größer, wenn die Verarbeitungskapazität zunimmt. Daher muss ein optischer Verstärker in der Wellenlängenauswahleinheit angeordnet werden, um diese Dämpfung zu kompensieren. Auch in diesem Fall muss ein optischer Verstärker oder müssen optische Verstärker unter Berücksichtigung der Erweiterbarkeit angeordnet werden und die Anzahl optischer Verstärker sollte sequentiell erhöht werden in Übereinstimmung mit der Erweiterung der Verarbeitungskapazität.
  • MacDonald R. I. et al. beschreiben in "Multistage optoelectronic switch networks" IEEE Proceedings 1994, Seiten 173-177, XP000438862 ISSN:1350-2433 die potenzielle Leistungsfähigkeit von multistufen-optoelektronischen Vermittlungsnetzwerken zum Leiten einer großen Anzahl von Breitbandsignalen unter Verwendung eines individuellen optoelektronischen Vermittlungsgeräts und einer experimentellen Signalstufen-10×10-Optoelektronischen-Vermittlungsmatrix. Eine Clos-Anordnung für ein Mehrstufenvermittlungsnetzwerk wird gezeigt, was die Gesamtzahl von Kreuzpunkten, die benötigt werden, minimiert. Die Details einer r×r-Vermittlung, die in einem Clos-Netzwerk verwendet wird, werden auch gezeigt.
  • Thylen L. et al. "Switching technologies for future guided wave optical networks: Potentials and limitations of photonics and electronics" IEEE Communications Magazine, Seiten 106-113, XP000554548 ISSN: 0163-6804 diskutiert generische Vermittlungsfunktionen in Telekommunikationsnetzwerken und betrachtet ein Vergrößern und eine Transparenz von gesamtoptischen Netzwerken. Jede Vermittlung hat zwei Grundfunktionen ausgeführt, unabhängig von dem Transfermodus: Demultiplexieren von ankommenden Kanälen gemäß einem gegebenen Umleitemuster und Multiplexen der Kanäle auf die ausgehende Verbindung.
  • Resümee der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine optische Vermittlung zum Erweitern einer Vermittlungskapazität in einer Zwischenstufe eines optischen Vermittlungsschaltungsnetzwerks bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erreicht durch eine optische Vermittlung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, sowie durch eine optische Vermittlung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 3.
  • Eine optische Raumvermittlung in einer Zwischenstufe wird implementiert durch 1×k und k×1 Vermittlungen, wodurch es ermöglicht wird, dass die Zwischenstufe erweitert wird. Als Ergebnis kann die Anfangsinvestition für die Zwischenstufe auch verringert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1A und 1B schematische Diagramme zum Zeigen der Konfigurationen eines typischen optischen Netzes;
  • 2A und 2B schematische Diagramme der typischen Konfiguration einer optischen Signalverarbeitungseinheit in einem Wellenlängen-multiplexierten optischen XC-System (Nr. 1);
  • 3A und 3B schematische Diagramme der typischen Konfigurationen der optische Signalverarbeitungseinheit in dem Wellenlängen-multiplexierten optischen XC-System (Nr. 2);
  • 4 eine schematische Darstellung zum beispielhaften Wiedergeben des Aufbaus einer optischen Vermittlungseinheit in einer Dreistufenschaltungskonfiguration (Nr. 1);
  • 5 ein schematisches Diagramm zum beispielhaften Angeben der Struktur der optischen Vermittlungseinheit in der dreistufigen Schaltungskonfiguration (Nr. 2);
  • 6 ein schematisches Diagramm zum beispielhaften Angeben der Struktur der optischen Vermittlungseinheit in der dreistufigen Schaltungskonfiguration (Nr. 3);
  • 7 ein schematisches Diagramm zum beispielhaften Wiedergeben der Konfiguration, wenn eine Fünfstufenschaltung als eine optische Vermittlungseinheit angenommen wird (Nr. 10);
  • 8 ein schematisches Diagramm zum beispielhaften Wiedergeben der Konfiguration, wenn die Fünfstufenschaltung angepasst ist als optische Vermittlungseinheit (Nr. 2);
  • 9A und 9B schematische Diagramme zum beispielhaften Darstellen der Struktur einer optischen Raumvermittlung, und der Struktur einer k×2k-(2k×k)-optischer Raumvermittlung;
  • 10 ein schematisches Diagramm zum beispielhaften Darstellen der Konfiguration einer Wellenlängenauswahleinheit einschließlich optischer Filter in dem Wellenlängen-fixierten optischen XC-System, das in 3A gezeigt ist;
  • 11 ein schematisches Diagramm zum beispielhaften Darstellen der Konfiguration, wobei ein optischer Verstärker, ein Mehrwellenlängenfilter und ein optischer Verstärker, die in der in 10 gezeigten Konfiguration eingeschlossen sind, mit einer Integrationstechnik hergestellt werden;
  • 12 ein schematisches Diagramm zum beispielhaften Darstellen der Konfiguration, zu welcher Erweiterbarkeit gegeben wird durch Hinzufügen optischer Verstärker zu der in 3B gezeigten Wellenlängenauswahleinheit;
  • 13 ein schematisches Diagramm zum beispielhaften Darstellen einer Modifikation der Erweiterungseinheit, die in der in 12 gezeigten Konfiguration eingeschlossen ist (Nr. 1); und
  • 14 ein schematisches Diagramm zum beispielhaften Darstellen einer Modifikation der Erweiterungseinheit in der in 12 gezeigten Konfiguration (Nr. 2).
  • Beschreibung der Bevorzugten Ausführungsformen
  • 4 bis 6 zeigen beispielhaft die Strukturen einer optischen Vermittlungseinheit in einer dreistufigen Schaltungskonfiguration.
  • 4 stellt beispielhaft die Struktur dar, zu der eine Erweiterung durch Hinzufügen optischer Verstärker gegeben wird.
  • Wenn die optische Vermittlungseinheit durch optische Vermittlungen (optische Raumvermittlungen) strukturiert ist, tritt eine Dämpfung in jeder der optischen Vermittlungen auf. Daher ist ein optischer Verstärker bei der nachfolgenden Stufe jeder der optischen Vermittlungen erforderlich, um diese Dämpfung zu kompensieren. Ein optischer Verstärker wird auch an der Eingangsportseite der optischen Vermittlungseinheit benötigt, um die in einer Übertragungsleitung verursachte Dämpfung zu kompensieren, wenn das optische Signal in die optische Vermittlungseinheit eingegeben wird. In dieser Figur wird die Größe der gesamten optischen Vermittlungseinheit als 64×64 angenommen. Jedoch ist die Größe nicht auf diese Implementierung begrenzt.
  • Für den optischen Signaleingang von der Eingangsportseite wird zuerst in der Übertragungsleitung verursachte Dämpfung kompensiert durch einen optischen Verstärker. Das Signal wird dann in eine optische Vermittlung in der ersten Stufe eingegeben. Das optische Signal, das in die optische Vermittlung eingegeben wird, wird von irgendeinem der 16 Ausgangsports der optischen Vermittlung in der ersten Stufe in Entsprechung zu den von der in 4 nicht dargestellten Steuerschaltung ausgegebenen Anweisungen ausgegeben und durch einen optischen Verstärker verstärkt, und die in der optischen Vermittlung in der ersten Stufe verursachte Dämpfung wird kompensiert. Die 16 Ausgangsports der optischen Vermittlung in der ersten Stufe entsprechen jeweils den 16 optischen Vermittlungen in der zweiten Stufe. Die optische Signalausgangsgröße von der ersten Stufe wird in irgendeine der 16 optischen Vermittlungen in der zweiten Stufe eingegeben und wird geroutet. Der Ausgangsport einer der optischen Vermittlungen in der zweiten Stufe entspricht 8 optischen Vermittlungen in der dritten Stufe. Die Dämpfung in dem optischen Signal, das von der zweiten Stufe ausgegeben wird, welche in der optischen Vermittlung in der zweiten Stufe verursacht wird, wird durch einen optischen Verstärker kompensiert und das optische Signal wird in irgendeine der 8 optischen Vermittlungen in der dritten Stufe eingegeben. Das optische Signal wird dann durch die optische Vermittlung in der dritten Stufe vermittelt, durch einen optischen Verstärker verstärkt und nach außerhalb der optischen Vermittlungseinheit gesendet.
  • Die obige Erläuterung wird basierend auf der Annahme bereitgestellt, dass die Anzahl optischer Vermittlungseinheiten zu ihrem Maximum anwächst. Wenn die Vermittlungskapazität von viel geringerem Umfang ist, werden die Zahlen der Erweiterungseinheiten in den ersten und dritten Stufen verringert, so dass einige der Eingangs- und Ausgangsports der optischen Vermittlungen in der zweiten Stufe nicht verwendet werden. Da die Betriebsabläufe in diesem Fall auch grundlegend dieselben sind wie jene, die in der obigen Erläuterung wiedergegeben wurden, wird ihre Erläuterung hier weggelassen.
  • 4 zeigt eine Gesamtheit von vier Orten, an denen optische Verstärker angeordnet sind: Den Ort an der Eingangsportseite (um die in der Übertragungsleitung verursachte Dämpfung zu kompensieren), den Ort zwischen den Vermittlungen der ersten und zweiten Stufen (um die in der Vermittlung der ersten Stufe verursachte Dämpfung zu kompensieren), der Ort zwischen der zweiten und dritten Stufe (um die Dämpfung, die in der Vermittlung der zweiten Stufe verursacht wird, zu kompensieren) und der Ort auf der Ausgangsportseite (um die in der Vermittlung der dritten Stufe verursachte Dämpfung zu kompensieren). Wie oben beschrieben, muss die maximale Zahl von Vermittlungen in der zweiten Stufe von Beginn des Systems an für die Dreistufenschaltung installiert werden. Daher werden optische Verstärker bei jedem der Eingabe-/Ausgabeports der optischen Vermittlungen in der ersten und dritten Stufe angeordnet, und ein optischer Verstärker wird sequentiell hinzugefügt zum Konfigurieren einer Erweiterungseinheit. Für die Erweiterung ist die erforderliche Anzahl an optischen Vermittlungen (in dieser Figur optische 8×16- und 16×8-Vermittlungen) in den ersten und dritten Stufen angeordnet und jeweils mit zuvor angeordneten optischen 8×8-Vermittlungen in der zweiten Stufe verbunden.
  • Wie oben beschrieben, ist es durch Kombinieren der optischen Vermittlungen und der optischen Verstärker, deren Anzahl abhängig von der Vermittlungskapazität einer optischen Vermittlung geändert werden kann, und beim Verwenden der Kombination der Vermittlung und der Verstärker als eine Erweiterungseinheit, ausreichend, eine minimale Anzahl optischer Verstärker anzuordnen. Da die maximale Anzahl optischer Verstärker in der zweiten Stufe vom Beginn des Systems installiert sein muss, wenn optische Verstärker angeordnet werden durch Kombiniertwerden mit den optischen Vermittlungen in der zweiten Stufe, muss die Anzahl der optischen Verstärker dieselbe sein wie die der Ports der maximalen Anzahl optischer Vermittlungen in der zweiten Stufe und muss angeordnet werden, egal, ob oder nicht alle der optischen Verstärker verwendet werden. Daher müssen noch optische Vermittlungen, die nicht tatsächlich verwendet werden, angeordnet werden, was zu einer verschwenderischen Anfangsinvestition führt. Wenn optische Verstärker mit den optischen Vermittlungen in den ersten und dritten Stufen kombiniert werden, kann die Anzahl der optischen Verstärker auf ein Minimum reduziert werden. Folglich kann es die verschwenderische Anfangsinvestition sichern.
  • 5 zeigt beispielhaft die Konfiguration, wo die Erweiterbarkeit bereitgestellt wird selbst zu der Anzahl von Vermittlungen in der zweiten Stufe in einer konventionellen Dreistufenschaltungskonfiguration.
  • Speziell wird jeder Ausgangsport jeder der Vermittlungen in der ersten Stufe mit einer 1×8-Vermittlung verbunden, während jeder Eingangsport jeder der Vermittlungen in der dritten Stufe mit einer 1×8-Vermittlung verbunden wird. Die 8 Ausgangsports der 8×1-Vermittlung sind jeweils mit einem der Eingangsports der 8 8×1-Vermittlungen verbunden. Zu diesem Zeitpunkt werden die 8 Eingangsports der 8×1-Vermittlungen jeweils mit acht unterschiedlichen Vermittlungen in der ersten Stufe verbunden. Jede der optischen Vermittlungen in den ersten und dritten Stufen wird als eine Erweiterungseinheit verwendet und die optischen 1×8-Vermittlungen, deren Anzahl 16 ist) in der zweiten Stufe und die optischen 8×1-Vermittlungen (Anzahl von denen ist 16), die mit den Erweiterungseinheiten in den ersten und dritten Stufen verbunden sind, werden nacheinanderfolgend hinzugefügt als Erweiterungseinheiten. Hier wird eine Erläuterung bereitgestellt anhand der 1×8- und 8×1-Vermittlungen oder 8×16- und 16×8-Vermittlungen als Beispiele. Tatsächlich können m1×m2- und m2×m1-Vermittlungen (m1≥2≥xm2-1: Dies gibt eine Nichtblockadebedingung an) oder 1×k- und k×1-Vermittlungen ("k" ist eine natürliche Zahl) verwendet werden.
  • In der in 5 gezeigten Konfiguration werden die optischen Verstärker hinzugefügt. Die Orte, an denen die optischen Verstärker angeordnet werden, sind jene auf den Eingangs- und Ausgangsseiten der optischen Vermittlungen (optische Raumvermittlungen) in den ersten und dritten Stufen.
  • Demgemäss ist ähnlich zu 4 die Erweiterungseinheit der ersten und dritten Stufen in einer optischen Vermittlung und optischen Verstärkern auf den Eingangs-/Ausgangsseiten der optischen Vermittlung angeordnet. Wie oben beschrieben, kann eine Verschwendung der Anfangsinvestitionen eingespart werden, da es kein Erfordernis zum Anordnen zusätzlicher optischer Verstärker gibt und gleichzeitig die Erweiterungseinheit auch in der zweiten Stufe angeordnet werden kann durch Vornehmen der Konfiguration der zweiten Stufe unterschiedlich von der der 4. Demgemäss kann die Anzahl der Erweiterungseinheiten in der zweiten Stufe angehoben werden, wenn ein Erweitern erforderlich ist, ohne die Maximalzahl der optischen Vermittlungen in der zweiten Stufe vom Beginn des Systems anzuordnen für eine fernere Erweiterung, wie in 4 gezeigt. Verglichen mit 4 wird eine Verschwendung der Anfangsinvestition weiter eingespart.
  • Ähnlich zu 4 sind optische Verstärker mit der optischen Vermittlung in den ersten oder dritten Stufen konfiguriert als eine Erweiterungseinheit. Da die Erweiterungseinheit auch in der zweiten Stufe in 5 konfiguriert sein kann, können sowohl der optische Verstärker auf der Ausgangsseite jeder der optischen Vermittlungen in der ersten Stufe als auch der optische Verstärker auf der Eingangsseite jeder der optischen Vermittlungen in der dritten Stufe in der Erweiterungseinheit der zweiten Stufe eingeschlossen sein. Das heißt, der optische Verstärker auf der Ausgangsseite jeder der optischen Vermittlungen in der ersten Stufe ist angeordnet auf der Eingangsseite jeder der 1×8-Vermittlungen in der zweiten Stufe, während der optische Verstärker auf der Eingangsseite jeder der optischen Vermittlungen in der dritten Stufe auf der Ausgangsseite jeder der 8×1-Vermittlungen in der zweiten Stufe angeordnet ist, hierdurch die Erweiterungseinheit konfigurierend.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm zum Zeigen des Erweiterns der in 5 gezeigten Konfiguration.
  • Diese Figur stellt die Konfiguration dar, wenn die Größe der Vermittlung in der in 5 gezeigten Konfiguration der 64×64-Vermittlung auf 16×16 festgelegt ist.
  • In der in 6 gezeigten Konfiguration sind zwei Erweiterungseinheiten in der ersten Stufe angeordnet und zwei Erweiterungseinheiten sind auch in einer ähnlichen Weise in den zweiten und dritten Stufen angeordnet. Wenn die 64×64-Vermittlung wie in 5 gezeigt, angeordnet ist, sind 8 Erweiterungseinheiten in den jeweiligen Stufen angeordnet. In der in 6 gezeigten Konfiguration ist die minimale Vermittlungskapazität 8×8 und eine Erweiterungseinheit wird jeweils in den ersten, zweiten und dritten Stufen angeordnet. Zu dieser Zeit wird nur der Ausgangsport tatsächlich unter den 8 Ausgangsport von der 1×8-Vermittlung verwendet. In ähnlicher Weise wird nur ein Eingangsport unter den 8 Eingangsports der 8×1-Vermittlung tatsächlich verwendet. Wenn die 8×8-Vermittlung erweitert wird auf eine 16×16-Vermittlung, wird jeweils eine Erweiterungseinheit zu den ersten, zweiten und dritten Stufen hinzugefügt und die 1×8- und 8×1-Vermittlungen in der zweiten Stufe werden mit unterschiedlichen Erweiterungseinheiten verbunden. Zu diesem Zeitpunkt werden nur zwei Ausgangsport tatsächlich unter den Ausgangsorts der 1×8-Vermittlung verwendet und auch nur zwei Eingangsports werden tatsächlich unter den Eingangsports der 8×1-Vermittlung verwendet. Auf diese Weise ist die Anzahl der Erweiterungseinheiten in den jeweiligen Stufen sequentiell erhöht, um eine Vermittlung hinzuzufügen, und gleichzeitig werden die Ausgangsports der 1×8-Vermittlung und die Eingangsports der 8×1-Vermittlung in der zweiten Stufe jeweils und erneut verbunden. 5 zeigt den Fall, in dem die Vermittlungskapazität zu ihrem Maximum hin angehoben wird. Obwohl 5 nicht alle Erweiterungseinheiten darstellt, sind tatsächlich 8 Erweiterungseinheiten in den jeweiligen Stufen angeordnet. Alle Ausgangsports der 1×8-Vermittlung und auch alle Eingangsports der 8×1-Vermittlung in der zweiten Stufe werden verwendet.
  • Beachte, dass die 1×8-Vermittlung, die in 6 gezeigt wird, ein optisches Eingangssignal an irgendeinen der 8 Ausgangsports ausgibt, während die 8×1-Vermittlung eines der optischen Signale, die von den 8 Eingangsports eingegeben werden, in den Ausgangsport ausgibt. Daher kann jede der 1×8- und 8×1-Vermittlungen ein optischer 1×8- oder ein 8×1-Koppler sein.
  • Die Erweiterung über die Schaltkapazität jeder der optischen Vermittlungen in 5 und 6 hinaus werden durch Verwenden spezieller Werte als Beispiele bereitgestellt. Jedoch kann eine optische Vermittlung mit einer beliebigen Schaltkapazität verwendet werden, wie in der Erläuterung der 4 beschrieben.
  • 7 und 8 geben beispielhaft die Konfigurationen wieder, bei denen eine Fünfstufenschaltung als eine optische Vermittlungseinheit angenommen wird.
  • 7 gibt beispielhaft die Konfiguration an, bei der die Erweiterbarkeit hinzugefügt wird zu einer konventionellen Fünfstufenschaltung.
  • Es gibt eine Gesamtheit von 6 Orten, an denen optische Verstärker angeordnet sind: Der Ort auf der Eingangsportseite (um die in einer Übertragungsleitung verursachte Dämpfung zu kompensieren), der Ort zwischen der ersten und zweiten Stufen (um die in der Vermittlung in der ersten Stufe verursachte Dämpfung zu kompensieren), der Ort zwischen den zweiten und dritten Stufen (um die in der Vermittlung in der zweiten Stufe verursachte Dämpfung zu kompensieren, der Ort zwischen den dritten und vierten Stufen (um die in der Vermittlung in der dritten Stufe verursachte Dämpfung zu kompensieren), der Ort zwischen den vierten und fünften Stufen (um die in der Vermittlung in der vierten Stufe verursachte Dämpfung zu kompensieren), und der Ort auf der Ausgangsportseite (um die in der Vermittlung in der ersten Stufe verursachte Dämpfung zu kompensieren). In der Fünfstufenschaltung müssen alle Vermittlungen in der dritten Stufe im Voraus vorbereitet sein wie jene in der zweiten Stufe einer Dreistufenschaltung. Daher ist ein optischer Verstärker an jedem der Eingangs-/Ausgangsports der optischen Vermittlung in den ersten und fünften Stufen vorgesehen an jedem Ausgangsport der optischen Vermittlungen in der zweiten Stufe, und an jedem Eingangsport der optischen Vermittlungen in der vierten Stufe. Die Anzahl an Erweiterungseinheiten (den ersten und fünften Stufen) bestehend aus einem optischen Verstärker, einer optischen Vermittlung und einem optischen Verstärker, einer Erweiterungseinheit (in der zweiten Stufe), die mit den Erweiterungseinheiten in der ersten Stufe verbunden sind, und sich aus einer optischen Vermittlung und einem optischen Verstärker zusammensetzen, und Erweiterungseinheiten (in den vierten Stufen), welche mit den Erweiterungseinheiten in der ersten Stufe verbunden sind und sich aus einem optischen Verstärker und einer optischen Vermittlung zusammensetzen, werden sequentiell erhöht. Beispielsweise muss eine Erweiterungseinheit in den zweiten und vierten Stufen jedes Mal hinzugefügt werden, wenn die Anzahl von hinzugefügten Eingabe-/Ausgabeports 64 in 7 übersteigt. Jedoch muss eine Erweiterungseinheit in den ersten und fünften Stufen jedes Mal hinzugefügt werden, wenn die Anzahl von hinzugefügten Eingabe-/Ausgabeports 8 übersteigt.
  • Wie oben beschrieben, kann die Vermittlungskapazität der jeweiligen optischen Vermittlungen in geeigneter Weise durch einen Entwickler festgelegt werden und ist nicht auf die in der Konfiguration der 7 gezeigten Implementierungen beschränkt.
  • 8 zeigt in beispielhafter Weise die Konfiguration, bei der die Erweiterbarkeit auch zu den Vermittlungen in der dritten Stufe der konventionellen Fünfstufenkonfiguration gegeben ist.
  • Speziell ist jeder Ausgangsport jeder der Vermittlungen in der zweiten Stufe mit einer 1×8-Vermittlung verbunden, während jeder Eingangsport jeder der Vermittlungen der vierten Stufe mit einer 8×1-Vermittlung verbunden ist. Die 8 Ausgangsports der 1×8-Vermittlung sind jeweils mit einem der Eingangsports der 8×1-Vermittlung in 8 unterschiedlichen Erweiterungseinheiten verbunden. Zu dieser Zeit sind die Eingangsports der 8×1-Vermittlung jeweils mit den optischen Vermittlungen in den 8 unterschiedlichen Erweiterungseinheiten verbunden.
  • Wenn optische Verstärker nicht eingeschlossen sind, werden sequentiell eine aus einer optischen Vermittlung bestehende Erweiterungseinheit (in der ersten und fünften Stufe), eine Erweiterungseinheit (in der zweiten Stufe), die mit der Erweiterungseinheit in der ersten Stufe verbunden ist und aus einer optischen Vermittlung besteht, eine Erweiterungseinheit (in der vierten Stufe), die mit der Erweiterungseinheit in der fünften Stufe verbunden ist und aus einer optischen Vermittlung besteht, und einer Erweiterungseinheit (in der dritten Stufe), die mit der Erweiterungseinheit in den zweiten und vierten Stufen verbunden ist und aus optischen 1×8-Vermittlungen besteht (deren Anzahl 256 ist) und optischen 8×1-Vermittlungen (deren Anzahl 256 ist), zusammenaddiert.
  • Wenn optische Verstärker addiert werden, besteht in der ersten Stufe eine Erweiterungseinheit aus einer 8×16-Vermittlung und dem auf den Eingangs-/Ausgangsseiten der Vermittlung angeordneten optischen Verstärkern. In ähnlicher Weise besteht in der fünften Stufe eine Erweiterungseinheit aus einer 16×8-Vermittlung und den optischen Verstärkern, die an den Eingangs-/Ausgangsseiten der Vermittlung angeordnet sind. In der zweiten Stufe besteht eine Erweiterungseinheit aus 16 8×16-Vermittlungen und den auf der Ausgangsseite jeder der 8×16-Vermittlungen angeordneten optischen Verstärker. In ähnlicher Weise besteht in der vierten Stufe eine Erweiterungseinheit aus 16 16×8-Vermittlungen und dem auf der Eingangsseite jeder der 16×8-Vermittlungen angeordneten optischen Verstärker. In der dritten Stufe besteht eine Erweiterungseinheit aus 256 1×8-Vermittlungen, deren Anzahl dieselbe ist wie die der Ausgangsports der 8×16-Vermittlungen, die in der Erweiterungseinheit in der zweiten Stufe vorgesehen sind, und 256 8×1-Vermittlungen, deren Anzahl dieselbe ist wie die der Eingangsports der 16×8-Vermittlungen, die in der Erweiterungseinheit der vierten Stufe enthalten sind.
  • Beachte, dass optische Verstärker nicht immer in erforderlicher Weise wie in 8 gezeigt, anzuordnen sind. Der optische Verstärker auf der Ausgangsseite der 8×16-Vermittlungen in der Erweiterungseinheit in der zweiten Stufe kann in die Erweiterungseinheit in der dritten Stufe eingebettet sein durch sein Anordnen auf der Eingangsseite jedes der 1×8-Vermittlungen in der dritten Stufe. In ähnlicher Weise kann der optische Verstärker auf der Eingangsseite jeder der 16×8-Vermittlungen in der Erweiterungseinheit in der vierten Stufe in die Erweiterungseinheit in der dritten Stufe eingebettet sein durch sein Anordnen auf der Ausgangsseite jeder der 8×1-Vermittlungen in der dritten Stufe. Zusätzlich, obwohl eine Anfangsinvestition geringfügig angehoben wird, können der optische Verstärker auf der Ausgangsseite der 8×16-Vermittlung in der ersten Stufe und der optische Verstärker auf der Eingangsseite der 16×8-Vermittlung in der fünften Stufe jeweils in die Erweiterungseinheiten der zweiten bzw. vierten Stufen eingebettet sein.
  • 9A und 9B zeigen in beispielhafter Weise die Struktur einer optischen Raumvermittlung und einer optischen k×2k-(2k×k)-Raumvermittlung.
  • In 9A zeigt "Kreuz" an, dass die Strecken der optischen Signale einander schneiden, während "Balken" angibt, dass die Strecken parallel verlaufen. Ob die Strecke eines optischen Signals an einem jeweiligen Schnittpunkt entweder "Kreuz" oder "Balken" wird, wird durch ein Steuersignal bestimmt, dass von einer in dieser Figur nicht dargestellten Steuerschaltung bereitgestellt wird.
  • Die in 9A gezeigte optische Raumvermittlung ist ein Beispiel der als eine fundamentale Einheit jeder der in 4 bis 8 gezeigten optischen Vermittlungen verfügbaren Struktur. Die in 9A gezeigte Struktur nimmt eine 4×4-Vermittlung als ein Beispiel. Wie in dieser Figur gezeigt, bildet die optische Raumvermittlung optische Wellenleiter, die einander auf einem Substrat 62 schneiden und die Strecke eines optischen Signals kann geändert werden durch Anlegen einer Spannung etc. an einen Schnittpunkt (in dieser Figur eingekreist). Die Spannung etc., die an den Schnittpunkt an jedem Wellenleiter anzulegen ist, wird durch eine in 9A nicht dargestellte Treiberschaltung erzeugt. Jeder optische Wellenleiter, der auf dem Substrat 62 ausgebildet ist, hat einen optischen Signaleingang von einer Eingangsfaser 60. Das optische Eingangssignal durchläuft jeden Wellenleiter, während seine Strecke bei jedem Schnittpunkt vermittelt wird, und wird übertragen zu einer gewünschten Ausgangsfaser 61 in Übereinstimmung mit der Steuerung der Treiberschaltung.
  • In 9A ist ein Beispiel der Struktur der 4×4-Vermittlung dargestellt. Jedoch kann eine optische Raumvermittlung mit einer größeren Vermittlungskapazität verwendet werden.
  • Die Details der optischen Raumvermittlung, die in 9A gezeigt ist, werden beispielsweise durch die japanische Patentveröffentlichung (TOKKOHEI) Nr. 6-66982 wiedergegeben.
  • 9B zeigt das Verfahren des Strukturierens einer k×2k- oder 2k×k-Vermittlung ("k" ist eine natürliche Zahl) durch Verwenden der in 9A gezeigten optischen Raumvermittlung.
  • Wie oben beschrieben muss, wenn ein optisches Signal XC konfiguriert wird, die Anzahl der Ausgangsports der optischen Vermittlung, die für das optische XC verwendet werden, doppelt so groß sein wie die Zahl der Eingangsports, um ein Blockieren des optischen Eingangssignals zu vermeiden, das heißt, um eine Unfähigkeit der Ausgabe des optischen Eingangssignals trotz des Vorhandenseins eines Ausgangsports zu vermeiden. Wenn eine optische Vermittlung mit "2k"-Ausgangsports zu "k"-Eingangsports für ein optisches XC verwendet wird, kann demnach ein nichtblockierendes optisches XC konfiguriert werden.
  • Zum Strukturieren der k×2k- oder 2k×k-optischen Vermittlung durch das Verwenden der optischen k×k-Raumvermittlung, die in 9A gezeigt werden, können drei optische k×k-Raumvermittlungen und zwei optische 1×2-Vermittlungen verwendet werden. Als die optischen 1×2-Vermittlungen kann beispielsweise die optische Vermittlung verwendet werden, bei der der Abschnitt zum elektrischen Schalten der Strecke eines optischen Signals an einem Verzweigungspunkt eines Y-Verzweigungswellenleiters angeordnet ist, verwendet werden.
  • "k"-optische Eingangssignale werden in alle der k×k-Vermittlungen durch die für jeden Eingang angeordnete 1×2-Vermittlung eingegeben. Diese Steuerung wird über eine Treiberschaltung ausgeführt, die nicht in den Zeichnungen dargestellt wird, in Übereinstimmung mit den von einer Steuerschaltung ausgegebenen Anweisungen, die nicht in den Zeichnungen dargestellt sind. Das durch die 1×2-Vermittlung geschaltete optische Signal wird ferner durch die k×k-Vermittlung, zu der das optische Signal ausgegeben wird, vermittelt und dann ausgegeben zu irgendeinem der "2k"-Ausgänge.
  • Ein 2k×k-Vermittlung kann leicht durch Umkehren und Verwenden der Eingangsgröße als Ausgangsgröße der 9B erhalten werden.
  • 10 stellt beispielhaft die Struktur einer Wellenlängenauswahleinheit dar, die optische Verstärker in dem in 3A gezeigten optischen XC-System fester Wellenlänge einschließt.
  • Die Wellenlängenauswahleinheit, die in 10 gezeigt wird, hat den Aufbau, bei dem sowohl die Anzahl der Eingangs- als auch der Ausgangsports 16 ist. Optische Signale mit Wellenlängen λ1 bis λ32 werden multiplexiert und von den jeweiligen Eingangsports eingegeben. Auch werden die optischen Signale mit den Wellenlängen λ1 bis λ32 multiplexiert und von den jeweiligen Ausgangsports ausgegeben. Das Wellenlängen-multiplexierte optische Signal, das von der Eingangsportseite eingegeben wird, wird aufgespalten durch einen optischen 1×16-Koppler 70. Der Grund, warum der optische Koppler 70 die 1×16-Konfiguration hat, ist, dass die Anzahl der Ausgangsports 16 ist. Das optische Signal, das in den optischen 1×16-Koppler einzugeben ist, wird durch einen optischen Verstärker verstärkt, bevor es durch den optischen 1×16-Koppler 70 aufgespaltet wird. Diese Verstärkung wird durchgeführt, um die durch die Ausbreitung in einer Übertragungsleitung verursachte Dämpfung zu kompensieren. Das durch den optischen 1×16-Koppler 70 aufgespaltene Signal wird wieder durch einen optischen Verstärker verstärkt und dann eingegeben in ein Mehrwellenlängenfilter. Die Verstärkung durch den optischen Verstärker wird zu dieser Zeit ausgeführt, um bezüglich der in 1×16-optischen Kupplern verursachten Dämpfung zu kompensieren. Das Mehrwellenlängenfilter wählt das optische Signal mit einer gewünschten Wellenlänge (ein optisches Signal mit einer oder mehreren beliebigen Wellenlängen) von den eingangsoptischen Signalen, gibt das ausgewählte Signal aus und gibt es in einen optischen 16×1-Koppler 72. Die Rolle des optischen Verstärkers wird in diesem Moment für die Dämpfung, die in dem Mehrwellenlängenfilter verursacht wird, kompensiert.
  • Der Grund, warum der optische Koppler 72 eine 16×1-Konfiguration hat, ist, dass die Anzahl der Eingangsports 16 ist. Der jeweilige optische Signaleingangswert zu dem optischen Koppler 72 wird so gekoppelt, dass das gekoppelte optische Signal als Wellenlängen-multiplexiertes optisches Signal mit einer Wellenlänge λ1 bis λ32 ausgegeben wird.
  • Die obige Erläuterung dieser Figur wird unter Verwendung der optischen 1×16- und 16×1-Koppler bereitgestellt. Jedoch, wenn die Anzahl der Ausgangs- und Eingangsports jeweils "k" ist, kann ein optischer 1×k- oder k×1-Koppler
  • Es gibt eine Gesamtheit von vier Orten, an denen optische Verstärker angeordnet sind: Den Ort auf der Eingangsportseite (um die in einer Übertragungsleitung verursachte Dämpfung zu kompensieren), den Ort zwischen dem optischen 1×16-Koppler 70 und dem Mehrwellenlängen-Filter (um die in dem optischen 1×16-Koppler verursachte Dämpfung zu kompensieren), den Ort zwischen dem Mehrwellenlängen-Filter und dem optischen 16×1-Koppler 72 (um bezüglich der in dem Mehrwellenlängenfilter verursachten Dämpfung zu kompensieren), und den Ort auf der Ausgangsportseite (um bezüglich der in dem optischen 16×1-Koppler 72 verursachten Dämpfung zu kompensieren). Hier ist das Mehrwellenlängenfilter dazu gedacht, eine Vielzahl gewünschter Wellenlänge aus dem eingegebenen Wellenlängen-multiplexierten optischen Signal auszuwählen. Als ein Beispiel eines Mehrwellenlängenfilters kann ein akustooptisches Filter herangezogen werden. In dieser Konfiguration muss ein Mehrwellenlängenfilter mit einer Zunahme in der Anzahl der Ports hinzugefügt werden. Daher ist an jedem Eingangs-/Ausgangsport des Mehrwellenlängenfilters ein optischer Verstärker angeordnet und eine Erweiterungseinheit besteht aus einem optischen Verstärker, einem Mehrwellenlängenfilter und einem optischen Verstärker kann sequentiell hinzugefügt werden. Als die Erweiterungseinheit für das Zunehmen der Anzahl der Ports werden zudem jeweils ein optischer Verstärker und ein optischer 1×16-Koppler, und ein optischer 16×1-Koppler und ein optischer Verstärker verwendet, hierdurch die Anzahl der Ports erhöhend.
  • 11 zeigt beispielhaft den Aufbau, wobei ein optischer Verstärker, ein Mehrwellenlängenfilter und ein optischer Verstärker, die in der in 10 gezeigten Struktur eingeschlossen sind, mit einer Integrationstechnik hergestellt werden. In der in dieser Figur gezeigten Struktur und in aus einem optischen Verstärker und einem optischen 1×16-Koppler, und einem optischen 16×1-Koppler und einem optischen Verstärker bestehende Erweiterungseinheiten sequentiell hinzugefügt werden zum Erhöhen der Anzahl der Ports, und gleichzeitig wird eine Vielzahl von Mehrwellenlängenfiltern und werden die optischen Verstärker vor und nach den Filtern als Erweiterungseinheit verwendet.
  • In 10 wird die Erweiterungseinheit auf der Basis eines Mehrwellenlängenfilters festgelegt. Jedoch kann die in 11 gezeigte Erweiterungseinheit auch festgelegt werden, wenn eine Vielzahl von Mehrwellenlängenfiltern in einem optischen Modul unter Verwendung eines Integrationsverfahrens integriert sind.
  • Da die 16×1- und 16×1-Konfigurationen als ein optischer Koppler in 10 und 11 verwendet werden, ist die maximale Anzahl von Eingangs-/Ausgangsports 16. Wenn jedoch der optische Koppler strukturiert ist als 1×k oder k×1 ("k" ist eine natürliche Zahl), wie oben beschrieben, kann die Anzahl von Eingangs-/Ausgangsports um bis zu "k" erhöht werden.
  • Die Anordnung optischer Verstärker ist dieselbe wie die, die bei der beispielhaften Darstellung der 10 herangezogen wurden. Der optische Verstärker in der vorangehenden Stufe des optischen 1×16-Kopplers ist dazu gedacht, die Dämpfung zu kompensieren, die ein optisches Signal in einer Übertragungsleitung erfährt. Der optische Verstärker in der vorangehenden Stufe des Mehrwellenlängenfilters ist dazu gedacht, bezüglich der Dämpfung zu kompensieren, die in dem optischen 1×16-Koppler verursacht wird, während der optische Verstärker in der folgenden Stufe des Mehrwellenlängenfilters dazu gedacht ist, bezüglich der in dem Mehrwellenlängenfilter verursachten Dämpfung zu kompensieren.
  • 12 zeigt beispielhaft die Konfiguration, bei der optische Verstärker hinzugefügt werden zum Bereitstellen von Erweiterbarkeit der Konfiguration der in 3B gezeigten Mehrwellenauswahleinheit.
  • Diese Figur zeigt beispielhaft die Struktur, wobei die Erweiterbarkeit gegeben wird zu der Struktur der in 3B gezeigten Mehrwellenauswahleinheit durch Hinzufügen optischer Verstärker.
  • Diese Figur zeigt die Struktur der Wellenlängenauswahleinheit, die in dem optischen XC vom Wellenlängenwandlungstyp angewendet wird. Das heißt, 512 Ausgangsports sind angeordnet, um optische Signale mit jeweiligen Wellenlängen, die in einem optischen Wellenlängen-multiplexierten Eingangs-Signal enthalten sind von jeweiligen Ausgangsports auszugeben. Der optische Koppler 90, der auf der Eingangsseite eingerichtet ist, hat eine 1×512-Konfiguration in Entsprechung zu der Anzahl der Ausgangsports. Das heißt, das optische Wellenlängen-multiplexierte Signal, bei der optische Signale mit Wellenlängen λ1 bis λ32 multiplexiert sind, wird als eine Eingangsgröße verwendet und wird aufgespalten in 512 identische Wellenlängen-multiplexierte optische Signale. Der Grund, warum der optische Koppler 90 512 Ausgänge hat, ist, dass die Anzahl der Ausgangsports der Wellenlängenauswahleinheit, die in 12 gezeigt ist, 512 ist. Jedes der aufgespaltenen Signale wird durch einen optischen Verstärker verstärkt und wird in ein Wellenlängenfilter eingegeben. Das Wellenlängenfilter wählt das optische Signal mit einer gewünschten Wellenlänge aus eingegebenen optischen, Wellenlängen-multiplexierten Signal aus und gibt das ausgewählte Signal aus. Die optische Signalausgangsgröße von dem Wellenlängenfilter wird durch einen optischen Verstärker verstärkt in einen optischen 16×1-Koppler eingegeben, koppelt und von den Ausgangsports gesendet. Der Grund, warum die Anzahl der Eingangsports des optischen Kopplers 91 16 ist, ist, dass die Anzahl der Eingangsports der in 12 bis 16 gezeigten Wellenlängenauswahleinheit 16 ist.
  • Es gibt eine Gesamtheit von vier Orten, an denen optische Verstärker angeordnet sind: Der Ort auf der Eingangsportseite (um bezüglich der in der Übertragungsleitung verursachten Dämpfung zu kompensieren), der Ort zwischen dem optischen 1×512-Koppler 90 und dem Wellenlängenfilter (um bezüglich der in dem optischen 1×512-Koppler 90 verursachten Dämpfung zu kompensieren), der Ort zwischen dem Wellenlängenfilter und dem optischen 16×1-Koppler 91 (um bezüglich der in dem Wellenlängenfilter verursachten Dämpfung zu kompensieren), und der Ort auf der Ausgangsportseite (um bezüglich der in dem optischen 16×1-Koppler 91 verursachten Dämpfung zu kompensieren). Der optische Verstärker zum Kompensierung von Dämpfung ist auch in dem optischen 1×512-Koppler 90 erforderlichenfalls angeordnet. Als Beispiel werden normalerweise für einen näherungsweise 1×512-Koppler 1×8-optische Koppler in drei Stufen angeordnet und werden verbunden, wie unten auf 12 gezeigt. In einem solchen Fall werden optische Verstärker auch zwischen den ersten und zweiten Stufen und zwischen den zweiten und dritten Stufen angeordnet. In diesem Beispiel ist nämlich die Gesamtzahl der Orte, an denen optische Verstärker angeordnet sind, 6. Hier ist das Wellenlängenfilter ein Filter zum Auswählen einer gewünschten Wellenlänge aus einem eingegebenen optischen, Wellenlängen-multiplexierten Signal. Beispiele schließen ein akusto-optisches Filter ein oder ein Fabry-Pérot-Faser-Filter etc. In diesem Aufbau muss ein Wellenlängenfilter hinzugefügt werden, wenn die Anzahl der Ports oder die Anzahl der Wellenlängen zunimmt. Daher ist ein optischer Verstärker an jedem Eingabe-/Ausgabeport des Wellenlängenfilters in ähnlicher Weise wie bei dem Typ der festen Wellenlänge der 10 angeordnet, und ein optischer Verstärker wird sequentiell als Erweiterungseinheit hinzugefügt. Für den Eingabe-/Ausgabeport werden ein optischer Verstärker und ein optischer 1×512-Koppler, und ein optischer 16×1-Koppler und ein optischer Verstärker jeweils als Erweiterungseinheiten angeordnet.
  • 13 und 14 zeigen beispielhaft die Modifikationen der Erweiterungseinheit der 12.
  • In 12 ist die Erweiterungseinheit festgelegt auf der Grundlage des Wellenlängenfilters. Jedoch können die in 13 und 14 gezeigten Erweiterungseinheiten durch Integrieren einer Vielzahl von Wellenlängenfiltern in ein optisches Modul festgelegt werden mit einem Integrationsverfahren.
  • In 13 werden jeweils sowohl ein Paar optischer Verstärker und ein optischer 1×512-Koppler, als auch ein Paar eines optischen 16×1-Kopplers und eines optischen Verstärkers jeweils als Erweiterungseinheiten in einer ähnlichen Weise wie in 12 verwendet. Gleichzeitig werden 16 Kombinationen eines optischen Verstärkers, ein Wellenlängenfilter und ein optischer Verstärker, der an einen optischen 16×1-Koppler angeschlossen ist, als eine Erweiterungseinheit verwendet. Wie oben beschrieben, kann eine Mehrwellenlängenfilter etc. einschließende Einheit durch Verwenden der Technik zum Integrieren optischer Elemente als eine Erweiterungseinheit verwendet werden. Daher können das Betreiben solch einer Verdrahtung zwischen optischen Elementen, das Bestimmen einer Anordnung zum Zeitpunkt der Erweiterung etc. vereinfacht werden.
  • Beispielsweise müssen in 13 32 Ausgangsports hinzugefügt werden, wenn versucht wird, die Anzahl der Eingangsports von 15 auf 16 zu erhöhen (dies entspricht der Anzahl von multiplexierten Wellenlängen 32). In diesem Fall müssen 32 Erweiterungseinheiten des optischen 16×1-Kopplers auf der Ausgangsseite erhöht werden. Inzwischen müssen in der in 12 gezeigten Konfiguration 16×32=512 Erweiterungseinheiten des Wellenlängenfilters hinzugefügt werden. Jedoch, da 16 Wellenlängenfilter momentan als eine Erweiterungseinheit in der in 13 gezeigten Konfiguration angeordnet sind, wird die Anzahl der erneut erforderlichen Erweiterungseinheiten 32 sein. Wie oben beschrieben, kann die Anzahl der Erweiterungseinheiten, die zum Zeitpunkt des Erweiterns vorbereitet werden müssen, signifikant reduziert werden durch Verwenden einer Vielzahl von Wellenlängenfiltern als eine Erweiterungseinheit. Dies trägt in hohem Maße zur Verbesserung der Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit bei.
  • Als die Struktur des optischen 1×512-Kopplers werden optische 1×8-Koppler in drei Stufen angeordnet und werden in ähnlicher Weise wie in 12 verbunden, und optische Verstärker sind zwischen den Stufen angeordnet.
  • 14 ist ein schematisches Diagramm zum Zeigen der Struktur, bei der eine Erweiterungseinheit durch ferneres Integrieren von Wellenlängenfiltern konfiguriert wird.
  • Zwei optische Verstärker und ein optischer 1×512-Koppler werden als Erweiterungseinheit auf der Eingangsseite angepasst, während zwei von einem optischen 16×1-Koppler und einem optischen Verstärker angepasst werden als Erweiterungseinheit auf der Ausgangsseite. Zudem sind optische 1×8-Koppler in drei Stufen als ein optischer 1×512-Koppler vorgesehen und optische Verstärker sind zwischen den Kopplern angeordnet.
  • Als die Erweiterungseinheit des Wellenlängenfilters werden 16×32=512-Wellenlängenfilter integriert und optische Verstärker werden auf den Eingangs- und Ausgangsseiten der jeweiligen Wellenlängenfilter vorgesehen. Die Erweiterungseinheit ist durch Interagieren einer Anzahl von Wellenlängenfiltern wie oben beschrieben konfiguriert, so dass die Anzahl von Erweiterungseinheiten der Wellenlängenfilter, die erforderlich ist zum Anheben einer Anzahl von Eingabe-/Ausgabeports, reduziert werden kann. Als ein Ergebnis kann die Betriebseffizienz zuverlässig verbessert werden. Speziell, wenn die Anzahl von Eingabeports in 14 von 15 nach 16 zu erhöhen versucht wird, werden 32 Ausgangsports mehr hinzugefügt. Jedoch für die Erweiterungseinheit des Wellenlängenfilters in 14 schließt eine Erweiterungseinheit 32 Ausgangsports ein. Als ein Ergebnis ist die Anzahl der Erweiterungseinheiten für das Wellenlängenfilter, die erforderlich ist für die Erweiterung, nur Eins.
  • Die obige Erläuterung wird bereitgestellt unter Verwendung spezieller numerischer Werte als die Zahlen der Eingabe-/Ausgabeports der optischen Vermittlungseinheit und der Wellenlängenauswahleinheit und die Konfigurationen der optischen Vermittlung und des optischen Kopplers. Jedoch kann die vorliegende Erfindung angewendet werden, ohne auf diese speziellen Werte beschränkt zu sein. Diese Werte müssen in geeigneter Weise festgelegt werden durch einen Fachmann, der die vorliegende Erfindung verwendet.
  • Wie oben beschrieben, ist in einem optischen Dreistufen-Vermittlungsschaltnetz ein optischer Verstärker an jedem der Eingabe-/Ausgabeports angeordnet, bei jedem der Eingabe/Ausgabeports jeder optischen Vermittlung in den ersten und dritten Stufen, wobei ein optischer Verstärker, eine optische Vermittlung und ein optischer Verstärker sequentiell als Erweiterungseinheit angeordnet sind; oder eine 1×k-Vermittlung und eine k×1-Vermittlung ("k" ist eine natürliche Zahl) werden jeweils bei jedem der Ausgangsports jeder der Vermittlungen in der ersten Stufe und jedem Eingangsport in jeder Vermittlung in der dritten Stufe, und eine Vielzahl von 1×k-Vermittlung und eine Vielzahl von k×1-Vermittlungen, die mit einer jeweiligen Erweiterungseinheit in der ersten und dritten Stufe verbunden sind, werden als Erweiterungseinheit verwendet, so dass eine Konfiguration mit Erweiterbarkeit implementiert werden kann. Es trägt in hohem Maße zu der Verbesserung der Leistungsfähigkeit des optischen Sendesystems unter Verwendung dieser Konfiguration bei.
  • Zusätzlich ist in einem optischen Fünfstufen-Vermittlungsschaltungsnetz ein optischer Verstärker an jedem Eingabe-/Ausgabeport jeder optischen Vermittlung in den ersten und fünften Stufen angeordnet und bei jedem Ausgangsport jeder optischen Vermittlung in der zweiten Stufe und jedem Eingangsport jeder optischen Vermittlung in der vierten Stufe; eine Erweiterungseinheit (in den ersten und fünften Stufen), die sich aus einem optischen Verstärker, einer optischen Vermittlung und einem optischen Verstärker zusammensetzt, eine Erweiterungseinheit (in der zweiten Stufe), die mit der Erweiterungseinheit in der ersten Stufe verbunden wird und mit einer optischen Vermittlung mit einem optischen Verstärker besteht, und einer Erweiterungseinheit (in der vierten Stufe), die mit der Erweiterungseinheit in der fünften Stufe verbunden ist und aus dem optischen Verstärker und einer optischen Vermittlung besteht, werden sequentiell hinzugefügt; oder eine 1×k-Vermittlung und eine k×1-Vermittlung sind jeweils an jedem Ausgangsport jeder Vermittlung in der zweiten Stufe angeordnet und an jedem Eingangsport jeder Vermittlung in der vierten Stufe, und eine Vielzahl von 1×k-Vermittlungen und eine Vielzahl von k×1-Vermittlungen, die an jeder Erweiterungseinheit in den zweiten und vierten Stufen angeschlossen sind, werden sequentiell hinzugefügt als eine Erweiterungseinheit in der dritten Stufe, so dass eine Konfiguration mit Erweiterbarkeit implementiert werden kann. Es trägt in hohem Maße zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des optischen Sendesystems bei, dass diese Konfiguration verwendet.
  • Zudem werden in der Wellenlängenauswahleinheit unter Verwendung eines Wellenlängenfilters oder eines Mehrfachwellenlängenfilters ein optischer Verstärker und ein optischer Koppler, ein optischer Koppler und ein optischer Verstärker, oder einer oder mehrere optische Verstärker, ein Mehrfachwellenlängenfilter (oder ein Wellenlängenfilter) und ein optischer Verstärker sequentiell hinzugefügt als eine Erweiterungseinheit, hierdurch eine Konfiguration mit Erweiterbarkeit implementierend. Es trägt in hohem Maße zu der Verbesserung der Leistungsfähigkeit des optischen Sendesystems unter Verwendung dieser Konfiguration bei.

Claims (4)

  1. Eine optische Vermittlungsschaltung zum Erweitern einer Vermittlungskapazität eines optischen Vermittlungsschaltungsnetzes, konfiguriert durch ein drei-stufiges optisches Vermittlungsschaltungsnetz, wobei jede einer ersten und dritten Stufe eine Mehrzahl von optischen Raumvermittlungsschaltungen enthält, umfassend: eine Mehrzahl von 1×k, wobei k eine natürliche Zahl ist, optischen Vermittlungsschaltungen, wobei jede 1×k optische Vermittlungsschaltung angeordnet ist an einem unterschiedlichen Ausgangport einer optischen Raumvermittlungsschaltung einer ersten Stufe; und eine Mehrzahl von k×1 optischen Vermittlungsschaltungen, wobei jede k×1 optische Vermittlungsschaltung angeordnet ist bei einem unterschiedlichen Eingangsport einer optischen Raumvermittlungsschaltung einer dritten Stufe, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der 1×k optischen Vermittlungsschaltungen und die Mehrzahl der k×1 optischen Vermittlungsschaltungen enthalten sind in einer verbindbaren Erweiterungseinheit in einer zweiten Stufe, und dass die Ausgangsports der optischen Raumvermittlungsschaltung der ersten Stufe verbindbar sind mit entsprechenden Eingängen der einen Erweiterungseinheit und die Eingangsports der optischen Raumvermittlungsschaltung der dritten Stufe verbindbar sind mit entsprechenden Ausgängen der einen Erweiterungseinheit, und dass mindestens ein Ausgang der mindestens einen der Mehrzahl der 1×k optischen Vermittlungsschaltungen und mindestens ein Eingang der mindestens einen der Mehrzahl der k×1 optischen Vermittlungsschaltungen verbindbar mit einer anderen verbindbaren Erweiterungseinheit der zweiten Stufe sind.
  2. Die optische Vermittlungsschaltung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen optischen Verstärker, der angeordnet ist an jedem Eingangs- und Ausgangsport von einer optischen Raumvermittlungsschaltung in ersten und dritten Stufen, um weitere verbindbare Erweiterungseinheiten in der ersten und dritten Stufe zu bilden.
  3. Eine optische Vermittlungsschaltung zum Erweitern einer Vermittlungskapazität eines optischen Vermittlungsschaltungsnetzes, konfiguriert durch ein fünf-stufiges optisches Vermittlungsschaltungsnetz, wobei jede einer ersten, zweiten, vierten und fünften Stufe eine Mehrzahl von optischen Raumvermittlungsschaltungen enthält, umfassend eine Mehrzahl von 1×k, wobei k eine natürliche Zahl ist, optischen Vermittlungsschaltungen, wobei jede 1×k optische Vermittlungsschaltung angeordnet ist an einem unterschiedlichen Ausgangsport einer optischen Raumvermittlungsschaltung einer zweiten Stufe; und eine Mehrzahl von k×1 optischen Vermittlungsschaltungen, wobei jede k×1 optische Vermittlungsschaltung angeordnet ist an einem unterschiedlichen Eingangsport einer optischen Raumvermittlungsschaltung einer vierten Stufe, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der 1×k optischen Vermittlungsschaltungen und die Mehrzahl der k×1 optischen Vermittlungsschaltungen enthalten sind in einer verbindbaren Erweiterungseinheit in einer dritten Stufe und dass die Ausgangsports der optischen Raumvermittlungsschaltung der zweiten Stufe verbindbar sind mit entsprechenden Eingängen von der einen Erweiterungseinheit, und die Eingangsports der optischen Raumvermittlungsschaltung der vierten Stufe verbindbar sind mit entsprechenden Ausgängen der einen Erweiterungseinheit, und mindestens ein Ausgang der mindestens einen der Mehrzahl der 1×k optischen Vermittlungsschaltungen und mindestens ein Eingang von mindestens einer der Mehrzahl der k×1 optischen Vermittlungsschaltungen verbindbar sind mit einer anderen verbindbaren Erweiterungseinheit der dritten Stufe.
  4. Die optische Vermittlungsschaltung nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch einen ersten optischen Verstärker, der angeordnet ist an jedem Eingangs- und Ausgangsport der optischen Raumvermittlungsschaltungen in ersten und fünften Stufen, und wobei weitere verbindbare Erweiterungseinheiten konfiguriert sind in der ersten und fünften Stufe mit den optischen Raumvermittlungsschaltungen; einen zweiten optischen Verstärker, der angeordnet ist an jedem Ausgangsport einer optischen Raumvermittlungsschaltung in einer zweiten Stufe, und wobei eine Erweiterungseinheit mit der optischen Raumvermittlungsschaltung konfiguriert ist; und einen dritten optischen Verstärker, der angeordnet ist an jedem Eingangsport einer optischen Raumvermittlungsschaltung in einer vierten Stufe, und eine Erweiterungseinheit mit der optischen Raumvermittlungsschaltung konfiguriert wird.
DE69838354T 1998-02-20 1998-07-17 Optischer Schalter Expired - Fee Related DE69838354T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03848198A JP3425861B2 (ja) 1998-02-20 1998-02-20 光交換機
JP3848198 1998-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838354D1 DE69838354D1 (de) 2007-10-11
DE69838354T2 true DE69838354T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=12526455

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833591T Expired - Fee Related DE69833591T2 (de) 1998-02-20 1998-07-17 Optischer Schalter
DE69838354T Expired - Fee Related DE69838354T2 (de) 1998-02-20 1998-07-17 Optischer Schalter
DE69838353T Expired - Fee Related DE69838353T2 (de) 1998-02-20 1998-07-17 Optischer Schalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833591T Expired - Fee Related DE69833591T2 (de) 1998-02-20 1998-07-17 Optischer Schalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838353T Expired - Fee Related DE69838353T2 (de) 1998-02-20 1998-07-17 Optischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6154583A (de)
EP (3) EP1467591B1 (de)
JP (1) JP3425861B2 (de)
DE (3) DE69833591T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584102B1 (en) 1998-12-21 2003-06-24 At&T Corp. Communication network apparatus and method
US6360034B1 (en) * 1999-12-30 2002-03-19 Jds Uniphase Corporation Reflection based nonmoving part optical switch
US6335992B1 (en) * 2000-02-15 2002-01-01 Tellium, Inc. Scalable optical cross-connect system and method transmitter/receiver protection
US6493480B1 (en) * 2000-07-31 2002-12-10 Corning Incorporated Multistage optical cross-connect
WO2002011337A1 (fr) 2000-07-31 2002-02-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de multiplexage par division de longueurs d'ondes lumineuses
US6567574B1 (en) 2000-10-06 2003-05-20 Omm, Inc. Modular three-dimensional optical switch
US6650468B1 (en) * 2001-10-26 2003-11-18 Nortel Networks Limited Optical amplifier arrangement
US7079723B2 (en) * 2002-03-08 2006-07-18 Pts Corporation Optical wavelength cross connect architectures using wavelength routing elements
DE10212649B4 (de) * 2002-03-21 2004-02-12 Siemens Ag Cross-Connector für optische Signale
DE10213133A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Marconi Comm Gmbh Optische Schaltstation
US6922501B2 (en) * 2002-04-11 2005-07-26 Nortel Networks Limited Fast optical switch
AU2003278712A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 The Regents Of The University Of California Compact wavelength-selective optical crossconnect
US20040037558A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Nortel Networks Limited Modular high-capacity switch
CA2457971A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-20 Nortel Networks Limited Circulating switch
US7266294B2 (en) * 2003-12-02 2007-09-04 Fujitsu Limited Coupler-based optical cross-connect
US7602771B1 (en) 2004-12-30 2009-10-13 Nortel Networks Limited Two-dimensional circulating switch
DE102004009967B4 (de) * 2004-03-01 2010-03-18 Airbus Deutschland Gmbh Kabelhalter für ein Flugzeug, Kabelhalterkit und Flugzeug mit einem Kabelhalter
JP4123194B2 (ja) * 2004-06-15 2008-07-23 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置および電子機器
US9264147B2 (en) 2010-03-24 2016-02-16 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for phase shift keyed optical communications
JP5682256B2 (ja) * 2010-11-24 2015-03-11 富士通株式会社 光挿入装置および光分岐装置
WO2013015859A2 (en) * 2011-05-02 2013-01-31 Massachusetts Institute Of Technology Optical receiver configurable to accommodate a variety of modulation formats
EP2549773B1 (de) * 2011-07-21 2017-10-25 Orange Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen von mit einer Wellenlänge assoziierten optischen Komponenten zu einer gemischten optischen Komponente

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8902746D0 (en) * 1989-02-08 1989-03-30 British Telecomm Communications network
SE469149B (sv) * 1990-12-07 1993-05-17 Ellemtel Utvecklings Ab Optisk vaeljare, optisk korskopplare och saett att omkoppla grupper av optiska signaler
DE4326522A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Siemens Ag Programmierbares optisches Filter und optische Schaltanordnung
JPH08265807A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Oki Electric Ind Co Ltd クロスコネクト装置
DE59607789D1 (de) * 1995-06-08 2001-10-31 Siemens Ag Blockierungsfreie multicast wdm-koppelanordnung
US5739935A (en) * 1995-11-14 1998-04-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Modular optical cross-connect architecture with optical wavelength switching
JP3398540B2 (ja) * 1996-02-06 2003-04-21 富士通株式会社 波長分割型スイッチ
JP3416900B2 (ja) * 1996-03-01 2003-06-16 日本電信電話株式会社 波長分割型光通話路
JP3614236B2 (ja) * 1996-03-22 2005-01-26 富士通株式会社 クロスコネクト装置の無瞬断拡張システム
JP3159368B2 (ja) * 1996-04-19 2001-04-23 日本電気株式会社 n×n光マトリクススイッチ
US5991476A (en) * 1998-05-12 1999-11-23 Hewlett-Packard Company Pump directed optical switching element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0938243A3 (de) 2001-04-11
EP0938243B1 (de) 2006-03-01
DE69833591T2 (de) 2007-02-01
DE69833591D1 (de) 2006-04-27
DE69838353D1 (de) 2007-10-11
JP3425861B2 (ja) 2003-07-14
EP1467591A1 (de) 2004-10-13
EP1467591B1 (de) 2007-08-29
US6154583A (en) 2000-11-28
JPH11239369A (ja) 1999-08-31
EP1467592B1 (de) 2007-08-29
EP0938243A2 (de) 1999-08-25
DE69838353T2 (de) 2008-05-21
EP1467592A1 (de) 2004-10-13
DE69838354D1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838354T2 (de) Optischer Schalter
DE69531848T2 (de) Optischer Multiplexer mit Einfügen und Ausblenden von Kanälen
DE69731141T2 (de) ATM-Vermittlungsstelle
DE69737348T2 (de) Optisches Querverbindungssystem
DE60029220T2 (de) Hochskalierbares modulares optisches verstärker teilsystem
DE60028551T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplexiertes System mit kombinierten wellenlängen Leitweglenkung und Leitweglenkung von optischen Fasern
DE69933798T2 (de) Optische Verbindungen in einer ATM-Vermittlungsstelle
DE69434263T2 (de) Photonisches Koppelfeld mit Frequenzweglenkung für Zeitmultiplexstrecken
EP0830798B1 (de) Blockierungsfreie multicast wdm-koppelanordnung
DE60023048T2 (de) Optische Raumkoppelfelder mit Mehrtor-Kopplern
DE69839307T2 (de) Verbindungssystem für optische netzwerke
DE102006008404B4 (de) Optische Schaltungsstrukturen zur Realisierung eines Knotens höherer Ordnung in einem optischen Übertragungsnetzwerk sowie Basis- und Erweiterungsschaltungsstruktur
DE10036700A1 (de) Modularer optischer Netzwerkknoten
EP0972367A2 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
DE10213133A1 (de) Optische Schaltstation
EP0807357B1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER MEHRSTUFIGEN NxN-RAUMKOPPELANORDNUNG
DE19605808C2 (de) WDM-Koppelanordnung
EP1602188B1 (de) Add-drop-einrichtung und cross-connect-einrichtung fuer wellenlaengen-multiplexsignale
DE60211189T2 (de) Optischer add/drop-Multiplexer für optische Metropolitan-Kommunikationsnetzwerke
DE19911957C2 (de) Fernkonfigurierbares optisches Kommunikationsnetz
JP3444548B2 (ja) 光スイッチ
EP2945304B1 (de) Aufbau und Betrieb modularer transparent optischer hierarchischer Netzstrukturen durch AWGs
EP0016396B1 (de) Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512947C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern, insbesondere für Fernsprechanlagen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE60305822T2 (de) Optischer Crossconnect mit einer multigranularen Architektur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee