DE69838213T2 - Ketonderivate und ihre medizinische verwendung - Google Patents

Ketonderivate und ihre medizinische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69838213T2
DE69838213T2 DE69838213T DE69838213T DE69838213T2 DE 69838213 T2 DE69838213 T2 DE 69838213T2 DE 69838213 T DE69838213 T DE 69838213T DE 69838213 T DE69838213 T DE 69838213T DE 69838213 T2 DE69838213 T2 DE 69838213T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
acceptable salt
aryl
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69838213T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838213D1 (de
Inventor
Tsuyoshi Matsumoto
Hideki Kawai
Kiyoshi Okano
Katsuyuki Mori
Yasumato Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE69838213D1 publication Critical patent/DE69838213D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838213T2 publication Critical patent/DE69838213T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ketonderivate und Arzneimittel, in denen Ketonderivate oder pharmakologisch annehmbare Salze davon einen Wirkstoff darstellen, insbesondere blutbildende Mittel.
  • US-A-5.059.620 offenbart die antiarrhythmische Aktivität von ausgewählten Arylsubstituierten Aminomethylbenzolderivaten.
  • EP-A-0071535 offenbart 2/3-substituierte 4-(Thienylacetamido)phenoxyhydroxypropylamine, die als Beta-blockierende blutdrucksenkende Mittel wirksam sind.
  • FR-A-2.185.391 und US-A-3.963.756 betreffen Derivate von 6-Methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion als Mittel zur Behandlung von Bluthochdruck.
  • Als zu den Ketonderivaten in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung analoge Verbindungen werden Beispiele von 3-(1-Phenyl-2-acetyl)-4-hydroxypyron-Analoga und 3-(1-Phenyl-2-acetyl)-4-hydroxycumarin-Analoga angeführt, aber diese unterschieden sich von den Ketonderivaten in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung darin, dass sie keine Amidbindung aufweisen.
  • In Bezug auf die Anwendung von Lactonen sind die beispielsweise in JP-A-05-043568 und EP-A-0508690 beschriebenen Verbindungen als entzündungshemmende Mittel mit Phospholipase-A2-hemmender Aktivität bekannt; die in Archive der Pharmazie 316 (2), 115–120, Weinhelm, Deutschland (1983), beschriebenen Verbindungen sind als gerinnungshemmende Mittel bekannt; und die in J. Antibiot. 47(2), 143–147 (1994), beschriebenen Verbindungen sind als Anti-AIDS-Arzneimittel mit HIV-Protease-hemmender Aktivität bekannt. In Bezug auf die Anwendung von Lactamen sind die in Chem. Pharm. Bull. 32(10), 4197–4204 (1984), beschriebenen Verbindungen als Arzneimittel mit antimikrobieller Aktivität bekannt, und die in Antibiot. 33(2), 173–181 (1980), beschriebenen Verbindungen sind als anaerobe Antibiotika bekannt.
  • EP-A-0841063 , das als Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ verfügbar ist, schlägt ein blutbildendes Mittel vor, das ein Ketonderivat als Wirkstoff aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, Ketonderivate mit herausragender blutbildender Wirkung bereitzustellen.
  • Das zuvor genannte Ziel wird durch die vorliegende Erfindung wie untenstehend beschrieben erreicht.
  • Spezifisch stellt die vorliegende Erfindung ein Ketonderivat der folgenden allgemeinen Formel (I) bereit:
    Figure 00020001
    (worin A für die allgemeine Formel (II) oder (III) steht,
    Figure 00020002
    m die ganze Zahl 1 oder 2 ist, R1 bis R11 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Substituentengruppe sind und n = 0 oder 1 ist), insbesondere ein Ketonderivat oder ein pharmakologisch annehmbares Salz des Ketonderivats, worin R1 bis R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein aus der Gruppe, die ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, C1- bis C19-Alkylgruppen, Alkenylgruppen mit bis zu 19 Kohlenstoffatomen, C6- bis C12-Arylgruppen, C6-12-Aryl-C1-19-Alkylgruppen, C1-19-Alkyl-C6-12-Arylgruppen, C6-12-Aryl-C2-19-Alkenylgruppen, C2-19-Alkenyl-C6-12-Arylgruppen, eine Hydroxylgruppe, C1-10-Alkoxygrupen, eine Nitrogrup pe, Carboxylgruppe, C2-10-Alkoxycarbonylgruppen und eine Cyanogruppe umfasst, ausgewählter Substituent sind oder R1 und R2 zusammen -CH=CH-CH=CH- sind, R5 und R6 zusammen -CH=CH-CH=CH- oder -(CH2)q- sind (wobei q eine ganze Zahl im Bereich 2 bis 5 ist) oder R6 und R7 zusammen -(CH2)r- sind (wobei r eine ganze Zahl im Bereich 2 bis 5 ist),
    R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein aus der Gruppe, die C1-6-Alkylgruppen, Alkenylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, C6-12-Arylgruppen, C6-12-Aryl-C1-19-Alkylgruppen, C1-19-Alkyl-C6-12-Arylgruppen, C6-12-Aryl-C2-19-Alkenylgruppen, C2-9-Alkenyl-C6-12-Arylgruppen, C2-10-Alkoxycarbonylgruppen umfasst, ausgewählter Substituent sind oder R8 und R9 zusammen -(CH2)4- oder -(CH2)5- sind, R10 ein Wasserstoffatom oder ein aus einem Fluoratom, Chloratom oder Bromatom ausgewählter Substituent ist, R11 ein Wasserstoffatom oder ein aus einer C1-6-Alkylgruppe oder C6-12-Arylgruppe ausgewählter Substituent ist oder R10 und R11 zusammen -CH=CH-CH=CH- oder -(CH2)t- sind (wobei t eine ganze Zahl im Bereich 2 bis 5 ist); und stellt solche Ketonderivate zur Verwendung als Arzneimittel, insbesondere blutbildende Mittel, bereit, die die Ketonderivate der allgemeinen Formel (I) und pharmakologisch annehmbare Salze davon enthalten.
  • 1 ist ein Graph, der die blutbildende Wirkung in Beispiel 11 veranschaulicht.
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wenn Z in der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung ein Wasserstoffatom ist, sind die Keto-Enol-Tautomere der folgenden Formeln umfasst.
  • Figure 00030001
  • Figure 00040001
  • Hier können die C1- bis C19-Alkylgruppen der allgemeinen Formel (I) unverzweigt, verzweigt oder zyklisch sein, und Beispiele dafür umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, 15-Methylhexadecyl, 7-Methylhexadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, Eicosyl, Tetracosyl, 24-Methyltetracoxyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl und Cyclohexyl. Die C1- bis C19-Alkenylgruppen können unverzweigt oder verzweigt sein und umfassen Isomere in Bezug auf die Doppelbindung (E- oder Z-Isomere). Beispiele umfassen Ethenyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl, 2-Heptenyl, 2-Octenyl, 2-Nonenyl, 2-Decenyl, 3-Butenyl, 3-Pentenyl, 3-Hexenyl, 3-Heptenyl, 3-Octenyl, 3-Nonenyl, 3-Decenyl, 4-Pentenyl, 4-Hexenyl, 4-Heptenyl, 4-Octenyl, 4-Nonenyl, 4-Decenyl, 1,3-Butadienyl, 1,3-Pentadienyl, 1,3-Hexadienyl, 1,3-Heptadienyl, 1,3-Octadienyl, 1,3-Nonadienyl, 1,3-Decadienyl, 1,4-Pentadienyl, 1,4-Hexadienyl, 1,4-Heptadienyl, 1,4-Octadienyl, 1,4-Nonadienyl, 1,4-Decadienyl, 1,3,5-Hexatrienyl, 1,3,5-Heptatrienyl, 1,3,5-Octatrienyl, 1,3,5-Nonatrienyl und 1,3,5-Decatrienyl.
  • Die Arylgruppen können mit einem oder mehreren Halogenatomen, wie z.B. einem Chloratom, Bromatom oder Fluoratom, einer Hydroxygruppe, einer Nitrogruppe, Methoxy-, Ethoxy- oder einer anderen Alkoxygruppe, einer Carboxylgruppe, einer Carbomethoxy-, Carboethoxy- oder einer anderen Carboalkoxygruppe, einer Cya nogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Methylthio- oder einer anderen Alkylthiogruppe oder einer Phenylthiogruppe substituiert sein.
  • Beispiele für C6- bis C12-Arylgruppen umfassen Phenyl, Naphthyl und Biphenyl und auch Arylgruppen, die mit einem Chloratom, einem Bromatom, einem Fluoratom, einer Hydroxylgruppe, einer Nitrogruppe, einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer Carboxylgruppe, einer Carboethoxygruppe, einer Carbomethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Methylthiogruppe und einer Phenylthiogruppe monosubstituiert sind, wie z.B. 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxy- Phenyl, 4-Hydroxyphenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Cyanophenyl, 3-Cyanophenyl, 4-Cyanophenyl, 2-Carbomethoxyphenyl, 3-Carbomethoxyphenyl und 4-Carbomethoxyphenyl; oder die mit den zuvor genannten Gruppen disubstituiert sind, wie z.B. 2,3-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,3-Dihydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl, 3,4-Dihydroxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 2-Chlor-3-bromphenyl, 2-Chlor-3-hydroxyphenyl, 2-Chlor-3-cyanophenyl, 2-Chlor-3-methoxyphenyl, 2-Hydroxy-3-chlorphenyl und 2-Methoxy-3-chlorphenyl; oder die mit den zuvor genannten Gruppen trisubstituiert sind, wie z.B. 2,3,4-Trichlorphenyl, 2,3,4-Tribromphenyl, 2,3,4-Trifluorphenyl, 2-Chlor-3-hydroxy-4-methoxyphenyl und 2-Hydroxy-3-hydroxy-4-methoxyphenyl.
  • Beispiele für C6- bis C12-Arylgruppen mit einer C1- bis C19-Alkylgruppe umfassen Alkylarylgruppen, wie z.B. 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 3-Ethylphenyl, 4-Ethylphenyl, 2-Butylphenyl, 2-Pentylphenyl, 2-Hexylphenyl, 2-Heptylphenyl, 2-Octylphenyl, 2-Nonylphenyl, 2-Decylphenyl, 2-Dodecylphenyl, 2-Tetradecylphenyl, 2-Pentadecylphenyl, 2-Hexadecylphenyl, 2-Heptadecylphenyl, 15-Methylhexadecylphenyl, 2-Eicosylphenyl, Tetracosylphenyl, 3-Pentylphenyl, 3-Hexylphenyl, 3-Heptylphenyl, 3-Octylphenyl, 3-Nonylphenyl, 3-Decylphenyl, 3-Dodecylphenyl, 3-Tetradecylphenyl, 3-Pentadecylphenyl, 3-Hexadecylphenyl, 3-Heptadecylphenyl, 3-Methylhexadecylphenyl, 3-Eicosylphenyl, 3-Tetracosylphenyl, 4-Pentylphenyl, 4-Hexylphenyl, 4-Heptylphenyl, 4-Octylphenyl, 4-Nonylphenyl, 4- Decylphenyl, 4-Dodecylphenyl, 4-Tetradecylphenyl, 4-Pentadecylphenyl, 4-Hexadecylphenyl, 4-Heptadecylphenyl, 15-Methylhexadecylphenyl, 4-Eicosylphenyl und 4-Tetracosylphenyl, sowie diese Gruppen, die mit einem Chloratom, einem Bromatom, einem Fluoratom, einer Hydroxylgruppe, einer Nitrogruppe, einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer Carboxylgruppe, einer Carboethoxygruppe, einer Carbomethoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Methylthiogruppe oder einer Phenylthiogruppe monosubstituiert sind, wie z.B. 2-Methyl-3-chlorphenyl, 2-Methyl-4-chlorphenyl, 2-Methyl-5-chlorphenyl, 3-Methyl-2-chlorphenyl, 3-Methyl-4-chlorphenyl, 3-Methyl-5-chlorphenyl, 4-Methyl-2-chlorphenyl, 4-Methyl-2-chlorphenyl, 4-Methyl-3-chlorphenyl, 4-Methyl-5-chlorphenyl, 2-Methyl-3-bromphenyl, 2-Methyl-4-bromphenyl, 2-Methyl-5-bromphenyl, 3-Methyl-2-bromphenyl, 3-Methyl-4-bromphenyl, 3-Methyl-5-bromphenyl, 4-Methyl-2-bromphenyl, 4-Methyl-2-bromphenyl, 4-Methyl-3-bromphenyl, 4-Methyl-5-bromphenyl, 2-Methyl-3-methoxyphenyl, 2-Methyl-4-methoxyphenyl, 2-Methyl-5-methoxyphenyl, 3-Methyl-2-methoxyphenyl, 3-Methyl-4-methoxyphenyl, 3-Methyl-5-methoxyphenyl, 4-Methyl-2-methoxyphenyl, 4-Methyl-3-methoxyphenyl, 4-Methyl-5-methoxyphenyl, 2-Ethyl-3-chlorphenyl, 2-Ethyl-4-chlorphenyl, 2-Ethyl-5-chlorphenyl, 3-Ethyl-2-chlorphenyl, 3-Ethyl-4-chlorphenyl, 3-Ethyl-5-chlorphenyl, 4-Ethyl-2-chlorphenyl, 4-Ethyl-3-chlorphenyl, 4-Ethyl-5-chlorphenyl, 2-Ethyl-3-bromphenyl, 2-Ethyl-4-bromphenyl, 2-Ethyl-5-bromphenyl, 3-Ethyl-2-bromphenyl, 3-Ethyl-4-bromphenyl, 3-Ethyl-5-bromphenyl, 4-Ethyl-2-bromphenyl, 4-Ethyl-3-bromphenyl, 4-Ethyl-5-bromphenyl, 2-Ethyl-3-methoxyphenyl, 2-Ethyl-4-methoxyphenyl, 2-Ethyl-5-methoxyphenyl, 3-Ethyl-2-methoxyphenyl, 3-Ethyl-4-methoxyphenyl, 3-Ethyl-5-methoxyphenyl, 4-Ethyl-2-methoxyphenyl, 4-Ethyl-3-methoxyphenyl und 4-Ethyl-5-methoxyphenyl; oder die mit den zuvor genannten Gruppen disubstituiert sind, wie z.B. 2-Methyl-3-chlor-4-chlorphenyl, 2-Methyl-3-brom-4-chlorphenyl, 2-Methyl-3-methoxy-5-chlorphenyl und 3-Methyl-2-chlor-4-hydroxyphenyl.
  • Beispiele für die C1-19-Alkyl-C6-12-Arylgruppen umfassen Arylalkylgruppen, wie z.B. Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl, Phenylhexyl, Phenylheptyl, Phenyloctyl, Phenylnonyl, Phenyldecyl, Phenyldodecyl, Phenyltetradecyl, Phenylpentadecyl, Phenylhexadecyl, Phenylheptadecyl, Phenyloctadecyl, Phenylei cosyl und Phenyltetracosyl, oder diese Gruppen substituiert mit einem Chloratom, Bromatom, Fluoratom, einer Hydroxylgruppe, Nitrogruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Carboxylgruppe, Carboethoxygruppe, Carbomethoxygruppe, Cyanogruppe, Trifluormethylgruppe, Methylthiogruppe oder Phenylthiogruppe, wie z.B. 2-Phenyl-3-chlorethyl, 2-Phenyl-4-chlorethyl, 2-Phenyl-5-chlorethyl, 2-Phenyl-3-bromethyl, 2-Phenyl-4-bromethyl, 2-Phenyl-5-bromethyl, 2-Phenyl-3-methoxyethyl, 2-Phenyl-4-methoxyethyl, 3-Phenyl-2-chlorethyl, 3-Phenyl-4-chlorethyl, 3-Phenyl-5-chlorethyl, 3-Phenyl-2-bromethyl, 3-Phenyl-4-bromethyl, 3-Phenyl-5-bromethyl, 3-Phenyl-4-methoxyethyl und 2-Phenyl-4-methoxyethyl.
  • Die C6-12-Aryl-C2-19-Alkenylgruppen umfassen Isomere in Bezug auf die Doppelbindung (E-, Z-Isomere), und Beispiele umfassen 2-Ethenylphenyl, 3-Ethenylphenyl, 2-(1-Propenyl)phenyl, 3-(1-Propenyl)phenyl, 2-(3-Propenyl)phenyl, 3-(3-Propenyl)phenyl, 2-Pentenylphenyl, 2-Hexenylphenyl, 2-Heptenylphenyl, 2-Octenylphenyl, 2-Nonenylphenyl, 2-Decenylphenyl, 2-Dodecenylphenyl, 2-Tetradecenylphenyl, 2-Pentadecenylphenyl, 2-Hexadecenylphenyl, 2-Heptadecenylphenyl, 2-Eicosenylphenyl, 3-Pentenylphenyl, 3-Hexenylphenyl, 3-Heptenylphenyl, 3-Octenylphenyl, 3-Nonenylphenyl, 3-Decenylphenyl, 3-Dodecenylphenyl, 3-Tetradecenylphenyl, 3-Pentadecenylphenyl, 3-Hexadecenylphenyl, 3-Heptadecenylphenyl, 3-Eicosenylphenyl, 4-Pentenylphenyl, 4-Hexenylphenyl, 4-Heptenylphenyl, 4-Octenylphenyl, 4-Nonenylphenyl, 4-Decenylphenyl, 4-Dodecenylphenyl, 4-Tetradecenylphenyl, 4-Pentadecenylphenyl, 4-Hexadecenylphenyl, 4-Heptadecenylphenyl und 4-Eicosinylphenyl oder diese Gruppen substituiert mit einem Chloratom, Bromatom, Fluoratom, einer Hydroxylgruppe, Nitrogruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Carboxylgruppe, Carboethoxygruppe, Carbomethoxygruppe, Cyanogruppe, Trifluormethylgruppe, Methylthiogruppe oder Phenylthiogruppe, wie z. B. 2-Pentenyl-3-chlorphenyl, 2-Hexenyl-4-bromphenyl, 2-Heptenyl-3-methoxyphenyl, 2-Octenyl-4-hydroxyphenyl, 2-Nonenyl-5-cyanophenyl, 2-Decenyl-3-chlorphenyl, 2-Dodecenyl-4-bromphenyl, 2-Tetradecenyl-5-methoxyphenyl, 2-Pentadecenyl-3-ethoxyphenyl, 3-Cyanohexadecen-2-ylphenyl, 2-Heptadecenyl-3-hydroxyphenyl, 2-Eicosyl-4-fluorphenyl, 3-Pentenyl-4-chlorphenyl, 4-Pentenyl-2-chlorphenyl, 4-Hexenyl-2-methoxyphenyl, 4-Heptenyl-3-hydroxyphenyl, 4-Octenyl-5-ethoxyphenyl, 4-Nonenyl-2-fluorphenyl, 4-Decenyl-5- bromphenyl, 4-Dodecenyl-2-cyanophenyl, 3-Carboxytetradecen-4-ylphenyl, 4-Pentadecenyl-2-methoxycarbonylphenyl, 4-Hexadecenyl-5-ethoxycaronylphenyl, 4-Heptadecinyl-2-methylthiophenyl und 4-Eicosinyl-3-phenylthiphenyl.
  • Die C6-12-Aryl-C2-19-Alkenylgruppen umfassen Isomere in Bezug auf die Doppelbindung (E-, Z-Isomere), und Beispiele umfassen Arylalkenylgruppen, wie z.B. 2-Phenylethenyl, 1-Phenylethenyl, 3-Phenyl-2-propenyl, 3-Phenyl-1-propenyl, 2-Phenylbutenyl, 2-Phenylpentenyl, 2-Phenylhexenyl, 2-Phenylheptenyl, 2-Phenyloctenyl, 2-Phenylnonenyl, 2-Phenyldecenyl, 3-Phenylbutenyl, 3-Phenylpentenyl, 3-Phenylhexenyl, 3-Phenylheptenyl, 3-Phenyloctenyl, 3-Phenylnonenyl, 3-Phenyldecenyl, 4-Phenylpentenyl, 4-Phenylhexenyl, 4-Phenylheptenyl, 4-Phenyloctenyl, 4-Phenylnonenyl und 4-Phenyldecenyl oder diese Gruppen substituiert mit einem Chloratom, Bromatom, Fluoratom, einer Hydroxylgruppe, Nitrogruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Carboxylgruppe, Carboethoxygruppe, Carbomethoxygruppe, Cyanogruppe, Trifluormethylgruppe, Methylthiogruppe oder Phenylthiogruppe, wie z.B. 2-Phenyl-3-chlorethenyl, 2-Phenyl-4-chlorethenyl, 2-Phenyl-5-chlorethenyl, 2-Phenyl-3-bromethenyl, 2-Phenyl-4-bromethenyl, 2-Phenyl-5-bromethenyl, 2-Phenyl-3-methoxyethenyl, 2-Phenyl-4-methoxyethenyl, 3-Phenyl-2-chlorethenyl, 3-Phenyl-4-chlorethenyl, 3-Phenyl-5-chlorethenyl, 3-Phenyl-2-bromethenyl, 3-Phenyl-4-bromethenyl, 3-Phenyl-5-bromethenyl, 3-Phenyl-4-methoxyethenyl, 2-Phenyl-4-methoxyethenyl, 2-Chlor-3-phenylbutenyl, 2-Brom-3-phenylpentenyl, 2-Methoxy-3-phenylhexenyl, 2-Hydroxy-3-phenylheptenyl, 2-Methylthio-3-phenyloctenyl, 2-Carboxy-3-phenylnonenyl, 2-Methoxycarbonyl-3-phenyldecenyl, 2-Chlor-4-phenylpentenyl, 3-Brom-4-phenylhexenyl, 5-Cyano-4-phenylheptenyl, 3-Methylthio-4-phenyloctenyl, 2-Phenylthio-4-phenylnonenyl und 3-Ethoxy-4-phenyldecenyl.
  • Beispiele für C1- bis C10-Alkoxygruppen umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy und Octoxy. Beispiele für C2- bis C10-Alkoxycarbonylgruppen umfassen Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Hexoxycarbonyl und Heptoxycarbonyl.
  • X steht in der allgemeinen Formel (I) für O, S, CH2 oder NH, wobei O oder CH2 jedoch bevorzugt sind.
  • Noch bevorzugter sind R1 bis R11 in der allgemeinen Formel (I) unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder eine C1- bis C5-Alkylgruppe, wobei die C1- bis C5-Alkylgruppe unverzweigt oder verzweigt sein kann und Beispiele dafür Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl und tert-Pentyl umfassen.
  • Beispiele für pharmakologisch annehmbare Salze umfassen Basen- und Säureadditionssalze. Basenadditionssalze sind Salze, die die biologische Wirksamkeit und die Eigenschaften der freien Säure beibehalten, ohne biologisch oder auf andere Weise unerwünscht zu sein, und umfassen Salze, die von anorganischen Basen erhalten werden, wie z.B. Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium- und Magnesiumsalze. Sie umfassen selbstverständlich auch Salze, die von organischen Basen erhalten werden. Beispielsweise umfassen sie Salze, die von substituierten Aminen, wie z.B. primären, sekundären, tertiären, natürlichen substituierten und zyklischen Aminen, sowie basischen Ionenaustauschharzen erhalten werden, wie z.B. Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Tripropylamin, Ethanolamin, 2-Dimethylaminoethanol, 2-Diethylaminoethanol, Trimethamin, Dicyclohexylamin, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, Hydrabamin, Cholin, Betain, Ethylendiamin, Glucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Purin, Piperazin, Piperidin, N-Ethylpiperidin, Ornithin und Polyaminharz. Säureadditionssalze sind Salze, die die biologische Wirksamkeit und die Eigenschaften der freien Base beibehalten, ohne biologisch oder auf andere Weise unerwünscht zu sein, und umfassen anorganische Säuresalze, wie z.B. Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat, Hydrobromid, Hydrofluorborat, Phosphat und Perchlorat, sowie organische Säuresalze, wie z.B. Oxalat, Tartrat, Lactat und Acetat. Die pharmakologisch annehmbaren Salze der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung befinden sich, wenn ein asymmetrisches Kohlenstoffatom im Molekül vorhanden ist, optische Isomere und, wenn zumindest zwei asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden sind, Diastereomere. Die vorliegende Erfindung umfasst diese optischen Isomere und Diastereomere. Weiters umfasst die Erfindung Stereoisomere.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch eine Kombination von bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Synthese kann beispielsweise durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (V) (in Formel (V) ist Q beispielsweise ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe) mit einer Verbindung der Formel (IV) durchgeführt werden, wobei das Syntheseverfahren nicht auf dieses bestimmte Verfahren beschränkt ist.
  • Figure 00100001
  • In Bezug auf die Synthese von Verbindung (IV) kann die Herstellung der Lactone (wenn X ein Sauerstoffatom ist) durch die beispielsweise in J. Chem. Soc. Perkin Trans. I, 121–129 (1987); J. Org. Chem. 59, 488–490 (1994); Bull. Chem. Soc. Japan 52, 3601–3605 (1979); J. Chem. Soc. Perkin Trans. I, 1225–1231 (1987); Tetrahedron Lett. 5143–5146 (1983), und Chem. Pharm. Bull. 38, 94–98 (1990), offenbarten Verfahren erfolgen, und die Herstellung der Lactame (die Verbindungen, bei denen X = NH ist) kann durch die in Chem. Pharm. Bull. 32(10), 4197–4204 (1984); Pharmazie 43(7), 473–474 (1988); Monatsh. Chem. 123(1–2), 93–98 (1992); J. Inorg. Biochem. 24(3), 167–181 (1985); J. Am. Chem. Soc. 107(18), 5219–5224 (1985), und J. Org. Chem. 50(8), 1344–1346 (1985), offenbarten Verfahren erfolgen.
  • Wenn ein therapeutisches Mittel, das eine wirksame Menge eines Ketons der vorliegenden Erfindung enthält, klinisch verabreicht wird, wird es oral oder parenteral verabreicht. Die Verabreichungsformen umfassen Tabletten, Dragees, Pillen, Kapseln, Pulver, Pastillen, Lösungen, Suppositorien und Injektionen, wobei diese durch Com poundieren mit medizinisch zulässigen Füllstoffen hergestellt werden können. Die folgenden können als Beispiele für Füllstoffe verwendet werden. Es gibt medizinisch zulässige Füllstoffe, wie z.B. Lactose, Saccharose, Glucose, Sorbit, Mannit, Kartoffelstärke, Amylopectin, verschiedene andere Stärkearten, Cellulosederivate (z.B. Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose), Gelatine, Magnesiumstearat, Polyvinylalkohol, Polethylenglykolwachs, Gummiarabikum, Talk, Titandioxid, Olivenöl, Erdnussöl, Sesamöl und andere Arten von pflanzlichen Ölen, flüssiges Paraffin, neutrale Fettbase, Ethanol, Propylenglykol, physiologische Salzlösung, sterilisiertes Wasser, Glycerin, Färbemittel, Geschmacksstoffe, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, isotonische Mittel und Puffer.
  • Die Bezeichnung "blutbildendes Mittel" bezieht sich hierin auf ein Arzneimittel, das, wenn es Menschen oder Tieren verabreicht wird, die Produktion von Blutplättchen, roten Blutkörperchen und weißen Blutkörperchen im Körper fördert und eingesetzt wird, um eine durch Krebschemotherapie, Strahlentherapie, Knochenmarktransplantation und Arzneimitteltherapie oder durch eine immunologische Anomalie oder Anämie, wie z.B. renale Anämie, hämorrhagische Anämie, hämolytische Anämie oder Mangelanämie, hervorgerufene Zytopenie zu verhindern oder zu behandeln. Weiters können die blutbildenden Mittel der vorliegenden Erfindung auf dem Gebiet der Behandlung von durch eine Infektionskrankheit, eine Viruserkrankung oder Ernährungsstörungen hervorgerufener aplastischer Anämie, Thrombozytopenie und Hypoleukozytose oder idiopathischer thrombozytopenischer Purpura eingesetzt werden. Weiters kann es auch für gelagertes Eigenblut eingesetzt werden.
  • Es ist auch möglich, die blutbildenden Mittel der vorliegenden Erfindung beispielsweise in Kombination mit EPO, das ein Mittel zur Bildung von roten Blutkörperchen ist, oder mit G-CSF, das ein Mittel zur Bildung von weißen Blutkörperchen ist, zur Prävention oder Behandlung einer durch Krebschemotherapie, Strahlentherapie, Knochenmarktransplantation und Arzneimitteltherapie oder durch immunologische Anomalien oder eine Anämie, wie z.B. renale Anämie, hämorrhagische Anämie, hämolytische Anämie, Mangelanämie, hervorgerufenen Hypozytose zu verwenden.
  • Die Menge des therapeutischen Mittels der vorliegenden Erfindung, die zum Einsatz kommt, variiert in Abhängigkeit von den Symptomen, dem Körpergewicht, dem Alter und der Verabreichungsform, wobei einem Erwachsenen gewöhnlicherweise 0,01 mg bis 2000 mg pro Tag verabreicht werden können.
  • Beispiele
  • Untenstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter durch die Bereitstellung von Referenzbeispielen und Beispielen und unter Bezugnahme auf 1 erläutert, wobei 1 einen Graph darstellt, der die blutbildende Wirkung in Beispiel 11 zeigt.
  • Beispiel 1
  • Synthese von Verbindung 1
  • 4-Nitrophenylessigsäure (7,2 g, 40 mmol) und dann Dicyclohexylcarbodiimid (8,6 g, 42 mmol) wurden bei Raumtemperatur zu einer Dichlorethan-Suspension (100 ml) von 4-Hydroxy-6-methyl-2-pyron (5,0 g, 40 mmol) zugesetzt, dann wurde 4-Dimethylaminopyridin (0,97 g, 8,0 mmol) zugesetzt, und 1 h lang wurde Rühren bei Raumtemperatur durchgeführt, danach weitere 16 h bei 50 °C. Nach der Rückkehr zu Raumtemperatur wurden der erzeugte nicht-lösliche Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, und die Reaktionslösung wurde mit verdünnter Salzsäure gewaschen, wonach die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert wurde. Nach dem Einengen der Lösung wurde Natriumhydrogencarbonat zu dem erhaltenen Rückstand zugesetzt, um das Natriumsalz zu bilden, und Waschen wurde mit Ethylacetat durchgeführt.
  • Die organische Phase wurde verworfen, und dann wurde die wässrige Phase durch die Zugabe von verdünnter Salzsäure angesäuert, wonach eine Extraktion mit Dichlormethan durchgeführt wurde. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde eine Trennung und Reinigung mittels Säulenchromatographie durchgeführt. Bei der Durchführung des Umkristallisierens aus Ethanol wurde 4-Hydroxy-6-methyl-3-(4- nitrophenylacetyl)-2-pyron (5,03 g, 44 %) in Form von hellgelben Kristallen erhalten. Tetrahydrofuran (50 ml), Methanol (15 ml) und konzentrierte Salzsäure (5 ml) wurden zu der erhaltenen Verbindung (1,00 g, 3,46 mmol) zugesetzt, wonach auch Pd-C (5 %, feucht, 200 mg) zugesetzt und die Atmosphäre durch Wasserstoff ersetzt wurde. In 3 h war das Rohmaterial aufgebraucht, und der Wasserstoff wurde durch Argon ersetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit heißem Methanol gewaschen und das Filtrat eingeengt. Als der erhaltene Feststoff aus Methanol umkristallisiert wurde, wurde 3-(4-Aminophenylacetyl)-4-hydroxy-6-methyl-2-pyronhydrochlorid (760 mg, 74 %) erhalten. 2-Thiophenacetylchlorid (0,17 ml, 1,5 mmol) wurde zu einer THF-Lösung (10 ml) der erhaltenen Verbindung (400 mg, 1,35 mmol) zugesetzt, und dann wurde Triethylamin (0,52 ml, 4,1 mmol) zugesetzt, und Rühren wurde 1 h lang bei Raumtemperatur durchgeführt. Danach wurde verdünnte Salzsäure zugesetzt und eine Extraktion mit Dichlormethan durchgeführt. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wonach Trennung und Reinigung mittels Säulenchromatographie durchgeführt wurden. Als eine Umkristallisierung aus Ethanol durchgeführt wurde, wurde Verbindung 1 (280 mg, 54 %) in Form von hellgelben Kristallen erhalten.
  • Untenstehend sind die Strukturformel von Verbindung 1 sowie ihre physikalischen Daten angeführt.
    Figure 00130001
    Schmelzpunkt: 156–157 °C
    • Elementaranalyse:
    • Zusammensetzungsformel: C20H17NO5S
    • Berechnet: C: 62,65; H: 4,47; N: 3,65; S: 8,36
    • Gemessen: C: 62,15; H: 4,56; N: 3,54; S: 8,33
    • NMR (ppm) (300 MHz, CD3OD):
    • 2,31 (d, J = 0,82 Hz, 3 H), 3,92 (s, 2 H), 4,37 (s, 2 H), 6,17 (q, J = 0,82 Hz, 1 H), 6,99–7,05 (m, 2 H), 7,25–7,52 (m, 3 H), 7,52–7,55 (m, 2 H)
    • IR (cm–1) (KBr) 3304, 1719, 1663, 1609, 1547, 1415, 1257, 996, 696
    • Masse (EI) 383 (M+)
  • Beispiel 2
  • Synthese von Verbindung 2
  • 4-Nitrobenzaldehyd (4,5 g, 29,7 mmol) und eine Reihe von Piperidin-Tropfen wurden zu einer Benzol-Lösung (40 ml) von Dehydroessigsäure (5,00 g, 29,7 mmol) bei Raumtemperatur zugesetzt, wonach 6 h lang rückflusserhitzt wurde, während das Wasser durch Azeotropie entfernt wurde. Der Großteil des Benzols wurde direkt abdestilliert, und dann wurde unter reduziertem Druck eine Destillation zur Trockene durchgeführt. Danach wurde, als eine Umkristallisierung aus Ethanol durchgeführt wurde, 4-Hydroxy-6-methyl-3-(4-nitrophenyl)acryloyl-2-pyron (7,3 g, 82 %) in Form von orangen Kristallen erhalten.
  • Tetrahydrofuran (250 ml), Methanol (75 ml) und konzentrierte Salzsäure (25 ml) wurden zu der erhaltenen Verbindung (5,00 g, 16,6 mmol) zugesetzt, danach wurde Pd-C (5 %, umfassend 100 % Wasser, 700 mg) zugesetzt, und die Atmosphäre wurde durch Wasserstoff ersetzt. Nach 17-stündigem Rühren wurde der Wasserstoff durch Argon ersetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit heißem Methanol gewaschen, und das Filtrat wurde eingeengt. Als der erhaltene Feststoff aus Ethanol umkristallisiert wurde, wurde 3-(4-Aminophenylpropionyl)-4-hydroxy-6-methyl-2-pyronhydrochlorid (3,66 g, 71 %) erhalten. 2-Thiophenacetylchlorid (0,35 ml, 2,8 mmol) wurde zu einer THF-Lösung (10 ml) der erhaltenen Verbindung (800 mg, 2,58 mmol) zugesetzt, dann wurde Triethylamin (1,07 ml, 7,7 mmol) zugesetzt, wonach 2-stündiges Rühren bei Raumtemperatur erfolgte, danach weitere 4 h bei 60 °C. Dann wurde verdünnte Salzsäure zugesetzt und eine Extraktion mit Dichlormethan durchgeführt. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wonach Trennung und Reinigung mittels Säulenchromatographie durchgeführt wurden. Bei Durchführen einer Umkristallisierung aus Ethanol wurde Verbindung 2 (570 mg, 56 %) in Form von hellgelben Kristallen erhalten.
  • Untenstehend sind die Strukturformel von Verbindung 2 sowie ihre physikalischen Daten angeführt.
    Figure 00150001
    Schmelzpunkt: 137–139 °C
    • Elementaranalyse:
    • Zusammensetzungsformel: C21H19NO5S
    • Berechnet: C: 63,46; H: 4,82; N: 3,52; S: 8,07
    • Gemessen: C: 63,12; H: 4,88; N: 3,47; S: 8,21
    • NMR (ppm) (300 MHz, CD3OD):
    • 2,32 (d, J = 0,82 Hz, 3 H), 4,32 (s, 2 H), 5,95 (s, 2 H), 6,19 (q, J = 0,82 Hz, 1 H), 6,77 (br s, 1 H), 6,78 (s, 1 H), 6,82 (br s, 1 H)
    • IR (cm–1) (KBr) 1702, 1686, 1647, 1613, 1555, 1518, 1415, 1000, 706
    • Masse (EI) 397 (M+)
  • Beispiel 3
  • Synthese von Verbindung 3
  • 3-Nitrophenylessigsäure (7,20 g, 39,6 mmol) und dann Dicyclohexylcarbodiimid (8,6 g, 42 mmol) wurden zu einer 1,2-Dichlorethan-Suspension (100 ml) von 4-Hydroxy-6-methyl-2-pyron (5,00 g, 39,6 mmol) bei Raumtemperatur zugesetzt, wonach 4-Dimethylaminopyridin (0,24 g, 2,0 mmol) zugesetzt wurde und 1-stündiges Rühren bei 60 °C durchgeführt wurde, wonach weiteres 4-Dimethylaminopyridin (0,48 g, 4,0 mmol) zugesetzt wurde und 6-stündiges Rühren bei 60 °C durchgeführt wurde. Während die Lösung noch warm war, wurde der Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, und die Reaktionslösung wurde mit verdünnter Salzsäure (50 ml) gewaschen, wonach die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert wurde. Nach dem Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat, wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und Trennung und Reinigung wurden mittels Säulenchromatographie durchgeführt. Als aus Ethanol umkristallisiert wurde, wurde 4-Hydroxy-6-methyl-3-(3-nitrophenylacetyl)-2-pyron (6,60 g, 58 %) in Form von weißen Kristallen erhalten.
  • Tetrahydrofuran (250 ml), Methanol (75 ml) und konzentrierte Salzsäure (25 ml) wurden zu der erhaltenen Verbindung (5,00 g, 17,3 mmol) zugesetzt, danach wurde Pd-C (5 %, umfassend 100 % Wasser, 800 mg) zugesetzt, und die Atmosphäre wurde durch Wasserstoff ersetzt. Das Rohmaterial war nach 5 h verbraucht, und dann wurde der Wasserstoff durch Argon ersetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit heißem Methanol gewaschen, und das Filtrat wurde eingeengt. Als der erhaltene Feststoff aus Ethanol umkristallisiert wurde, wurde 3-(3-Aminophenylacetyl)-4-hydroxy-6-methyl-2-pyronhydrochlorid (3,9 g, 76 %) erhalten. Eine Chloroform-Lösung (15 ml) der erhaltenen Verbindung (500 mg, 1,69 mmol) wurde eisgekühlt, und 2-Thiophenacetylchlorid (0,25 ml, 2,0 mmol) wurde zugesetzt. Dann wurde Pyridin (0,4 ml, 5,0 mmol) zugesetzt, und 3-stündiges Rühren wurde durchgeführt. Nach der Rückkehr zu Raumtemperatur wurde weitere 7 h lang Rühren durchgeführt, dann wurde verdünnte Salzsäure zugesetzt und eine Extraktion mit Dichlormethan durchgeführt. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Bei Durchführen einer Umkristallisierung aus Ethanol wurde Verbindung 3 (295 mg, 46 %) in Form von hellgelben Kristallen erhalten.
  • Untenstehend sind die Strukturformel von Verbindung 3 sowie ihre physikalischen Daten angeführt.
    Figure 00170001
    Schmelzpunkt: 137–140 °C
    • Elementaranalyse:
    • Zusammensetzungsformel: C20H17NO5S·0,2H2O
    • Berechnet: C: 62,06; H: 4,53; N: 3,62
    • Gemessen: C: 62,05; H: 4,64; N: 3,68
    • NMR (ppm) (300 MHz, CDCl3):
    • 2,28 (d, J = 0,82 Hz, 3 H), 3,94 (s, 2 H), 4,39 (s, 2 H), 5,94 (q, J = 0,82 Hz, 1 H), 7,03–7,07 (m, 3 H), 7,24–7,32 (m, 3 H + 1 H), 7,41–7,46 (m, 1 H), 16,3 (s, 1 H)
    • IR (cm–1) (KBr) 3290, 1721, 1665, 1620, 1562, 1547, 1439, 996, 775, 692
    • Masse (EI) 383 (M+)
  • Beispiel 4
  • Synthese von Verbindung 4
  • 4-Nitrophenylessigsäure (8,1 g, 45 mmol) und dann Dicyclohexylcarbodiimid (9,7 g, 47 mmol) wurden zu einer Dichlorethan-Suspension (150 ml) von 1,3-Cyclohexandion (5,00 g, 44,6 mmol) bei Raumtemperatur zugesetzt, wonach 4-Dimethylaminopyridin (0,27 g, 2,2 mmol) zugesetzt wurde und Rühren 1 h lang bei 60 °C durchgeführt wurde und dann weiteres 4-Dimethylaminopyridin (0,54 g, 4,4 mmol) zugesetzt wurde und Rühren 23 h lang bei 85 °C durchgeführt wurde. Der Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, während die Lösung noch warm war, wonach die Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure (50 ml) gewaschen wurde, wonach die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert wurde. Nach dem Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und Trennung und Reinigung erfolgten mittels Säulenchromatographie. Bei Durchführen einer Umkristallisierung aus Ethanol wurde 3-Hydroxy-2-(4-nitrophenylacetyl)-2-cyclohexenon (8,2 g, 67 %) in Form von hellgelben Kristallen erhalten. Tetrahydrofuran (100 ml), Methanol (35 ml) und konzentrierte Salzsäure (10 ml) wurden zu der erhaltenen Verbindung (2,00 g, 7,3 mmol) zugesetzt, danach wurde Pd-C (5 %, umfassend 100 % Wasser, 300 mg) zugesetzt, und die Atmosphäre wurde durch Wasserstoff ersetzt. Das Rohmaterial war nach 4 h verbraucht, und dann wurde der Wasserstoff durch Argon ersetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit heißem Methanol gewaschen, und das Filtrat wurde eingeengt. Als der erhaltene Feststoff aus Ethanol umkristallisiert wurde, wurde 2-(4-Aminophenylacetyl)-3-hydroxy-2-cyclohexenonhydrochlorid (1,3 g, 64 %) erhalten. Eine Chloroform-Lösung (15 ml) der erhaltenen Verbindung (500 mg, 1,77 mmol) wurde eisgekühlt, und 2-Thiophenacetylchlorid (0,26 ml, 2,1 mmol) wurde zugesetzt. Dann wurde Pyridin (0,44 ml, 5,5 mmol) zugesetzt, und 3-stündiges Rühren wurde durchgeführt. Nach der Rückkehr zu Raumtemperatur wurde weitere 15 h lang Rühren durchgeführt, dann wurde verdünnte Salzsäure zugesetzt, und eine Extraktion mit Dichlormethan durchgeführt. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Bei Durchführen ei ner Umkristallisierung aus Ethanol wurde Verbindung 4 (245 mg, 37 %) in Form von hellgelben Kristallen erhalten.
  • Untenstehend sind die Strukturformel von Verbindung 4 sowie ihre physikalischen Daten angeführt.
    Figure 00190001
    Schmelzpunkt: 127–128 °C
    • Elementaranalyse:
    • Zusammensetzungsformel: C20H19NO4S
    • Berechnet: C: 65,02; H: 5,18; N: 3,79
    • Gemessen: C: 64,45; H: 5,23; N: 3,87
    • NMR (ppm) (300 MHz, CDCl3):
    • 1,97 (quint, J = 6,4 Hz, 2 H), 2,49 (t, J = 6,4 Hz, 2 H), 2,66 (t, J = 6,4 Hz, 2 H), 3,94 (s, 2 H), 4,32 (s, 2 H), 7,03–7,06 (m, 2 H), 7,21 (d, J = 8,5 Hz, 2 H), 7,29– 7,32 (m, 2 H, aromH + NH), 7,38 (d, J = 8,5 Hz, 2 H), 17,9 (s, 1 H)
    • IR (c–1) (KBr) 3314, 1669, 1562, 1531, 1412, 1336, 1301, 1255 1191, 1164, 1021, 959, 714
    • Masse (EI) 369 (M+)
  • Beispiel 5
  • Synthese von Verbindung 5
  • 4-Nitrophenylessigsäure (4,5 g, 25 mmol) und dann Dicyclohexylcarbodiimid (5,4 g, 26 mmol) wurden zu einer 1,2-Dichlorethan-Suspension (160 ml) von 4-Hydroxycumarin (4,00 g, 24,6 mmol) bei Raumtemperatur zugesetzt, wonach 4-Dimethylaminopyridin (0,15 g, 1,2 mmol) zugesetzt wurde und Rühren 1 h lang bei 60 °C durchgeführt wurde und dann weiteres 4-Dimethylaminopyridin (0,30 g, 2,4 mmol) zugesetzt wurde und Rühren 23 h lang bei 85 °C durchgeführt wurde. Der Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, während die Lösung noch warm war, wonach die Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure (50 ml) gewaschen wurde, wonach die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert wurde. Nach dem Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und Trennung und Reinigung erfolgten mittels Säulenchromatographie. Bei Durchführen einer Umkristallisierung aus Ethylacetat wurde 4-Hydroxy-3-(4-nitrophenylacetyl)cumarin (1,56 g, 19 %) in Form von gelben Kristallen erhalten. Tetrahydrofuran (50 ml), Methanol (18 ml) und konzentrierte Salzsäure (5 ml) wurden zu der erhaltenen Verbindung (1,00 g, 3,1 mmol) zugesetzt, danach wurde Pd-C (5 %, umfassend 100 % Wasser, 150 mg) zugesetzt, und die Atmosphäre wurde durch Wasserstoff ersetzt. Das Rohmaterial war nach 4 h verbraucht, und dann wurde der Wasserstoff durch Argon ersetzt.
  • Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit heißem Methanol gewaschen, und das Filtrat wurde eingeengt. Als der erhaltene Feststoff aus Ethanol umkristallisiert wurde, wurde 3-(4-Aminophenylacetyl)-4-hydroxycumarinhydrochlorid (0,85 g, 83 %) erhalten. Eine Chloroform-Lösung (15 ml) der erhaltenen Verbindung (400 mg, 1,21 mmol) wurde eisgekühlt, und 2-Thiophenacetylchlorid (0,18 ml, 1,4 mmol) wurde zugesetzt. Dann wurde Pyridin (0,30 ml, 3,6 mmol) zugesetzt, und 3-stündiges Rühren wurde durchgeführt.
  • Nach der Rückkehr zu Raumtemperatur wurde weitere 15 h lang Rühren durchgeführt, dann wurde verdünnte Salzsäure zugesetzt und eine Extraktion mit Dichlor methan durchgeführt. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Bei Durchführen einer Umkristallisierung aus Ethanol wurde Verbindung 5 (167 mg, 33 %) in Form von hellgelben Kristallen erhalten.
  • Untenstehend sind die Strukturformel von Verbindung 5 sowie ihre physikalischen Daten angeführt.
    Figure 00210001
    Schmelzpunkt: 228–230 °C
    • Hochauflösendes Massenspektrum:
    • Zusammensetzungsformel: C23H17NO5S
    • Berechnet: 419,0828
    • Gemessen: 419,0816
    • NMR (ppm) (300 MHz, CDCl3):
    • 3,94 (s, 3 H), 4,50 (s, 2 H), 7,03–7,06 (m, 2 H), 7,24–7,43 (m, 8 H, arom + NH), 7,67–7,71 (m, 1 H), 8,03–8,07 (m, 1 H), 17,4 (s, 1 H)
    • IR (cm–1) (KBr) 3292, 1719, 1661, 1609, 1551,1433, 1415, 1236, 992, 766
    • Masse (EI) 419 (M+)
  • Beispiel 6
  • Synthese von Verbindung 6
  • 4-Nitrophenylessigsäure (6,7 g, 37 mmol) und dann Dicyclohexylcarbodiimid (8,0 g, 39 mmol) wurden zu einer Dichlormethan-Suspension (100 ml) von 6-Methyldihydro-2,4-pyrandion (4,73 g, 36,9 mmol), das durch das Hydrieren von 4-Hydroxy-6-methyl-2-pyron synthetisiert wurde, bei Raumtemperatur zugesetzt, wonach 4-Dimethylaminopyridin (0,23 g, 1,9 mmol) zugesetzt wurde und Rühren 1 h lang durchgeführt wurde und dann weiteres 4-Dimethylaminopyridin (0,46 g, 3,8 mmol) zugesetzt wurde und Rühren 23 h lang bei Raumtemperatur durchgeführt wurde. Der Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, während die Lösung noch warm war, wonach die Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure (50 ml) gewaschen wurde, wonach die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert wurde. Nach dem Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und Trennung und Reinigung erfolgten mittels Säulenchromatographie. Bei Durchführen einer Umkristallisierung aus Ethanol wurde 4-Hydroxy-6-methyl-3-(4-nitrophenylacetyl)-5,6-dihydro-2-pyron (5,9 g, 55 %) in Form von gelben Kristallen erhalten. Tetrahydrofuran (100 ml), Methanol (35 ml) und konzentrierte Salzsäure (10 ml) wurden zu der erhaltenen Verbindung (2,00 g, 6,9 mmol) zugesetzt, danach wurde Pd-C (5 %, umfassend 100 % Wasser, 300 mg) zugesetzt, und die Atmosphäre wurde durch Wasserstoff ersetzt. Das Rohmaterial war nach 4 h verbraucht, und dann wurde der Wasserstoff durch Argon ersetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit heißem Methanol gewaschen, und das Filtrat wurde eingeengt. Als der erhaltene Feststoff aus Ethanol umkristallisiert wurde, wurde 3-(4-Aminophenylacetyl)-4-hydroxy-6-methyl-5,6-dihydro-2-pyronhydrochlorid (1,43 g, 70 %) als Hydrochlorid erhalten. Eine Chloroform-Lösung (15 ml) der erhaltenen Verbindung (500 mg, 1,68 mmol) wurde eisgekühlt, und 2-Thiophenacetylchlorid (0,25 ml, 2,1 mmol) wurde zugesetzt. Dann wurde Pyridin (0,41 ml, 5,4 mmol) zugesetzt, und 3-stündiges Rühren wurde durchgeführt. Nach der Rückkehr zu Raumtemperatur wurde weitere 15 h lang Rühren durchgeführt, dann wurde verdünnte Salzsäure zugesetzt und eine Extraktion mit Dichlormethan durchgeführt. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lö sungsmittel wurde abdestilliert. Bei Durchführen einer Umkristallisierung aus Ethanol wurde Verbindung 6 (317 mg, 49 %) in Form von hellgelben Kristallen erhalten.
  • Untenstehend sind die Strukturformel von Verbindung 6 sowie ihre physikalischen Daten angeführt.
    Figure 00230001
    Schmelzpunkt: 148–150 °C
    • Elementaranalyse:
    • Zusammensetzungsformel: C20H19NO5S·0,3H2O
    • Berechnet: C: 61,46; H: 5,05; N: 3,58
    • Gemessen: C: 61,47; H: 5,03; N: 3,70
    • NMR (ppm) (300 MHz, CDCl3):
    • 1,45 (d, J = 6,2 Hz, 3 H), 2,63–2,67 (m, 2 H), 3,93 (s, 2 H), 4,29 (d, J = 15,0 Hz, 1 H), 4,38 (d, J = 15,0 Hz, 1 H), 4,45–4,57 (m, 1 H), 7,04–7,07 (m, 2 H), 7,26 (d, J = 8,5 Hz, 2 H), 7,30–7,32 (m, 2 H), 7,39 (d, J = 8,5 Hz, 2 H), 17,6 (s, 1 H)
    • IR (cm–1) (KBr) 3300, 1719, 1667, 1599, 1528, 1415, 1342, 1296, 1255, 963, 627
    • Masse (EI) 385 (M+)
  • Beispiel 7
  • Synthese von Verbindung 7
  • Eine Dichlormethan-Lösung (20 ml) von 3-(4-Aminophenyl)-4-hydroxy-6-methyl-2-pyronhydrochlorid (500 mg, 1,68 mmol) und Furanessigsäure (215 mg, 1,71 mmol) wurde eisgekühlt, und Triethylamin (0,49 ml, 3,5 mmol) wurde zugesetzt. Dann wurde Dicyclohexylcarbodiimid (365 mg, 1,77 mmol) zugesetzt, und 30-minütiges Rühren wurde durchgeführt. Nach der Rückkehr zu Raumtemperatur und 15-stündigem Rühren wurde verdünnte Salzsäure zugesetzt und eine Extraktion. mit Dichlormethan durchgeführt. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wonach Trennung und Reinigung mittels Säulenchromatographie durchgeführt wurden. Bei Durchführung einer Umkristallisierung aus Ethanol wurde Verbindung 7 (150 mg, 24 %) in Form von weißen Kristallen erhalten.
  • Untenstehend sind die Strukturformel von Verbindung 7 sowie ihre physikalischen Daten angeführt.
    Figure 00240001
    Schmelzpunkt: 175–178 °C
    • Hochauflösendes Massenspektrum:
    • Zusammensetzungsformel: C20H17NO6
    • Berechnet: 367,1056
    • Gemessen: 367,1056
    • NMR (ppm) (300 MHz, CDCl3):
    • 2,67 (s, 3 H), 3,77 (s, 2 H), 4,37 (s, 2 H), 5,94 (s, 1 H), 6,31–6,42 (m, 2 H), 7,24 (d, J = 8,5 Hz, 2 H), 7,32 (br s, 1 H, NH), 7,42 (d, J = 8,5 Hz, 2 H), 7,44 (br s, 1 H)
    • IR (cm–1) (KBr) 3294, 1738, 1663, 1657, 1560, 1535, 1417, 1305, 1253, 998, 919, 727
    • Masse (EI) 367 (M+)
  • Beispiel 8
  • Synthese von Verbindung 8
  • Eine Dichlormethan-Lösung (20 ml) von 3-(3-Aminophenyl)-4-hydroxy-6-methyl-2-pyronhydrochlorid (600 mg, 2,03 mmol) und Furanessigsäure (280 mg, 2,2 mmol) wurde eisgekühlt, und Triethylamin (0,60 ml, 4,2 mmol) wurde zugesetzt. Dann wurde Dicyclohexylcarbodiimid (460 mg, 2,2 mmol) zugesetzt, und 30-minütiges Rühren wurde durchgeführt. Nach der Rückkehr zu Raumtemperatur und 15-stündigem Rühren wurde verdünnte Salzsäure zugesetzt und eine Extraktion mit Dichlormethan durchgeführt. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, wonach Trennung und Reinigung mittels Säulenchromatographie durchgeführt wurden. Bei Durchführung einer Umkristallisierung aus Ethanol wurde Verbindung 8 (156 mg, 22 %) in Form von weißen Kristallen erhalten.
  • Untenstehend sind die Strukturformel von Verbindung 8 sowie ihre physikalischen Daten angeführt.
    Figure 00260001
    Schmelzpunkt: 151–152 °C
    • Hochauflösendes Massenspektrum:
    • Zusammensetzungsformel: C20H17NO6
    • Berechnet: 367,1056
    • Gemessen: 367,1056
    • NMR (ppm) (300 MHz, CDCl3):
    • 2,28 (d, J = 0,82 Hz, 3 H), 3,77 (s, 2 H), 4,39 (s, 2 H), 5,95 (q, J = 0,82 Hz, 1 H), 6,32–6,42 (m, 2 H), 7,02–7,06 (m, 1 H), 7,25–7,34 (m, 3 H), 7,45–7,48 (m, 2 H), 16,3(s, 1 H)
    • IR (cm–1) (KBr) 3262, 1721, 1651, 1562, 1545, 1444, 1011, 996, 841, 795, 741
    • Masse (EI) 367 (M+)
  • Beispiel 9
  • Dicyclohexylcarbodiimid (980 mg, 4,7 mmol) und dann Triethylamin (0,60 ml, 4,2 mmol) wurden zu einer Dichlormethan-Lösung (20 ml) von Tetronsäure (450 mg, 4,50 mmol) und 4-(2-Thiophen-2-ylacetylamino)phenylessigsäure (900 mg, 4,51 mmol), das aus Thiophenacetylchlorid und 4-Aminophenylessigsäure synthetisiert worden war, zugesetzt, und nach 30-minütigem Rühren wurde 4-Dimethylaminopyridin (82 mg, 0,67 mmol) zugesetzt, und das Rühren wurde weitere 24 h lang durchgeführt. Der Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert, und die Reaktionslösung wurde mit verdünnter Salzsäure gewaschen, wonach die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert wurde. Nach dem Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und Trennung und Reinigung wurden mittel Säulenchromatographie durchgeführt. Bei Durchführung einer Umkristallisierung aus Ethanol wurde Verbindung 9 (660 mg, 41 %) in Form von weißen Kristallen erhalten.
  • Untenstehend sind die Strukturformel von Verbindung 9 sowie ihre physikalischen Daten angeführt.
    Figure 00270001
    Schmelzpunkt: 170–173 °C
    • Elementaranalyse:
    • Zusammensetzungsformel: C18H15NO5S·0,1H2O
    • Berechnet: C: 60,19; H: 4,27; N: 3,90
    • Gemessen: C: 60,04; H: 4,22; N: 3,93
    • NMR (ppm) (300 MHz, CDCl3):
    • 3,94 (s, 2 H), 4,15 (s, 2 H), 4,58–4,68 (br d, 2 H), 7,04–7,07 (m, 2 H), 7,29–7,32 (m, 2 H, arom + NH), 7,31 (d, J = 8,5 Hz, 2 H), 7,41 (d, J = 8,5 Hz, 2 H)
    • IR (cm–1) (KBr) 3288, 1752, 1661, 1603, 1537, 1415, 1257, 1042, 963
    • Masse (EI) 357 (M+)
  • Beispiel 10
  • Eine Dichlormethan-Lösung (20 ml) von 3-(4-Aminophenyl)-4-hydroxy-6-methyl-2-pyronhydrochlorid (700 mg, 2,4 mmol) und 3-Methylthiophenessigsäure (390 mg, 2,4 mmol), die aus 3-Methylthiophen-2-aldehyd synthetisiert worden war, wurde eisgekühlt, und Triethylamin (0,7 ml, 4,8 mmol) wurde zugesetzt. Dann wurden Dicyclohexylcarbodiimid (515 mg, 2,5 mmol) und eine kleine Menge Dimethylaminopyridin zugesetzt, und 20-stündiges Rühren bei Raumtemperatur wurde durchgeführt. Verdünnte Salzsäure wurde zugesetzt und eine Extraktion mit Dichlormethan durchgeführt. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie getrennt und gereinigt, und bei Durchführung einer Umkristallisierung aus Ethanol wurde Verbindung 10 (352 mg, 37 %) in Form von weißen Kristallen erhalten.
  • Untenstehend sind die Strukturformel von Verbindung 10 sowie ihre physikalischen Daten angeführt.
    Figure 00280001
    Schmelzpunkt: 137–138 °C
    • Elementaranalyse:
    • Zusammensetzungsformel: C21H19NO5S·0,5H2O
    • Berechnet: C: 62,05; H: 4,96; N: 3,45
    • Gemessen: C: 62,17; H: 4,69; N: 3,52
    • NMR (ppm) (300 MHz, CDCl3):
    • 2,27 (s, 3 H), 2,32 (d, J = 0,82 Hz, 3 H), 3,85 (s, 2 H), 4,38 (s, 2 H), 6,18 (q, J = 0,82 Hz, 1 H), 6,88 (d, J = 5,2 Hz, 1 H), 7,20 (d, J = 5,2 Hz, 1 H), 7,27 (d, J = 8,5 Hz, 2 H), 7,53 (d, J = 8,5 Hz, 2 H)
    • IR (cm–1) (KBr) 3296, 1742, 1721, 1644, 1609, 1562, 1533, 1415, 1238, 1183, 998
    • Masse (EI) 397 (M+)
  • Beispiel 11
  • Blutbildende Wirkung in gewöhnlichen Mäusen
  • Verbindung 1 wurde als Testarzneimittel über eine Dauer von vier aufeinander folgenden Tagen hinweg C57BL/6-Mäusen (6 Wochen alt, männlich) (n = 6) intravenös in einer Dosis von 10 mg/kg verabreicht, und 7 Tage nach Beginn der Verabreichung wurde die Anzahl der Blutkörperchen im peripheren Blut gemessen.
  • 1 zeigt den Anstieg des Prozentsatzes bezogen auf eine Kontrollgruppe (als 100 % angenommen).
  • Aus den Ergebnissen geht deutlich hervor, dass das Testarzneimittel die Anzahl der roten Blutkörperchen signifikant steigert, was den Wert der im vorliegenden Patent beschriebenen Verbindungen für medizinische Anwendungen zeigt.
  • Potenzial der gewerblichen Anwendbarkeit
  • Die Ketone der vorliegenden Erfindung rufen einen signifikanten Anstieg der roten Blutkörperchen und anderer Zellen hervor und sind als herausragende blutbildende Mittel in der Medizin wirksam, insbesondere zur Prävention und Behandlung einer durch Krebschemotherapie, Strahlentherapie, Knochenmarktransplantation oder Arzneimitteltherapie sowie durch eine immunologische Anomalie oder Anämie hervorgerufenen Zytopenie.

Claims (12)

  1. Ketonderivat der folgenden allgemeinen Formel (I)
    Figure 00310001
    (worin A die allgemeine Formel (II) oder (III) aufweist,
    Figure 00310002
    m die ganze Zahl 1 oder 2 ist, R1 bis R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein aus der Gruppe, die ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, C1-19-Alkylgruppen, Alkenylgruppen mit bis zu 19 Kohlenstoffatomen, C6-12-Arylgruppen, C6-12-Aryl-C1-19-Alkylgruppen, C1-19-Alkyl-C6-12-Arylgruppen, C6-12-Aryl-C2-19-Alkenylgruppen, C2-19-Alkenyl-C6-12-Arylgruppen, die Hydroxylgruppe, C1-10-Alkoxygrupen, die Nitrogruppe, Carboxylgruppe, C2-10-Alkoxycarbonylgruppen und die Cyanogruppe umfasst, ausgewählter Substituent sind oder R1 und R2 zusammen -CH=CH-CH=CH- sind, R5 und R6 zusammen -CH=CH-CH=CH- oder -(CH2)q- sind (wobei q eine ganze Zahl im Bereich 2 bis 5 ist) oder R6 und R7 zusammen -(CH2)r- sind (wobei r eine ganze Zahl im Bereich 2 bis 5 ist), R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein aus der Gruppe, die C1-6-Alkylgruppen, Alkenylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, C6-12-Arylgruppen, C12-Aryl-C1-19-Alkylgruppen, C1-19-Alkyl-C6-12-Arylgruppen, C6-12-Aryl-C2-19-Alkenylgruppen, C2-19-Alkenyl-C6-12-Arylgruppen, C2-10-Alkoxycarbonylgruppen umfasst, ausgewählter Substituent sind oder R8 und R9 zusammen -(CH2)4- oder -(CH2)5- sind, R10 ein Wasserstoffatom oder ein aus einem Fluoratom, Chloratom oder Bromatom ausgewählter Substituent ist, R11 ein Wasserstoffatom oder ein aus einer C1-6-Alkylgruppe oder C6-12-Arylgruppe ausgewählter Substituent ist oder R10 und R11 zusammen -CH=CH-CH=CH- oder -(CH2)t- sind (wobei t eine ganze Zahl im Bereich 2 bis 5 ist), X = O, S, CH2 oder NH ist, Z ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, Y = O oder S ist, n = 0 oder 1 ist) oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon.
  2. Ketonderivat nach Anspruch 1 oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon, worin R1 bis R7 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine C1-5-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe sind.
  3. Ketonderivat nach Anspruch 1 oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon, worin A die allgemeine Formel (II) aufweist:
    Figure 00320001
  4. Ketonderivat nach Anspruch 1 oder ein pharmakologisch annehmbares Salz •davon, worin A die allgemeine Formel (III) aufweist:
    Figure 00320002
  5. Ketonderivat nach Anspruch 1 oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon, worin Z ein Wasserstoffatom ist.
  6. Ketonderivat nach Anspruch 1 oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon, worin X = O oder CH2 ist.
  7. Ketonderivat nach einem der vorangegangenen Ansprüche oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon zur Verwendung als Arzneimittel.
  8. Ketonderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon zur Verwendung als blutbildendes Mittel.
  9. Ketonderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon zur Verwendung in der Behandlung und Prävention von Zytopenie.
  10. Verwendung eines Ketonderivats nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines blutbildenden Mittels.
  11. Verwendung eines Ketonderivats nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines blutbildenden Mittels zur Behandlung und Prävention von Zytopenie.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Ketonderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon sowie ein pharmakologisch annehmbares Additiv.
DE69838213T 1997-09-26 1998-09-25 Ketonderivate und ihre medizinische verwendung Expired - Fee Related DE69838213T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26203297 1997-09-26
JP26203297 1997-09-26
PCT/JP1998/004316 WO1999016767A1 (fr) 1997-09-26 1998-09-25 Derives de cetones et leur utilisation en medecine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838213D1 DE69838213D1 (de) 2007-09-20
DE69838213T2 true DE69838213T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=17370088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838213T Expired - Fee Related DE69838213T2 (de) 1997-09-26 1998-09-25 Ketonderivate und ihre medizinische verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6100292A (de)
EP (1) EP0980867B1 (de)
KR (1) KR20000069113A (de)
CN (1) CN1114602C (de)
CA (1) CA2272882C (de)
DE (1) DE69838213T2 (de)
WO (1) WO1999016767A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042603B4 (de) * 1999-08-31 2010-04-29 Kyocera Corp. Photochrome Verbindung und ihre Verwendung in optischen Funktionsvorrichtungen
SE539512C2 (sv) * 2015-12-02 2017-10-03 Ultupharma Ab Compounds and methods of treating bacterial infections

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5336472B2 (de) * 1972-05-24 1978-10-03
US4061769A (en) * 1972-05-24 1977-12-06 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Method and composition for treating hypertension
FR2510573B1 (fr) * 1981-07-29 1985-07-26 Carpibem (2-substitue 4-(thienyl acetamido) phenoxy) hydroxy propylamines, leur preparation, leur utilisation en therapeutique, et nouveaux intermediaires
US5059620A (en) * 1985-12-27 1991-10-22 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Aryl substituted aminomethyl benzene derivatives
JPH0720869B2 (ja) * 1986-11-25 1995-03-08 徹三 杉崎 汎血球減少症治療剤
DE3834860A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Basf Ag Heterocyclisch substituierte alkoxycumarine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
US5424320A (en) * 1993-06-23 1995-06-13 Merck Frosst Canada, Inc. Heteroaryl coumarins as inhibitors of leukotriene biosynthesis
WO1997035565A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-02 Toray Industries, Inc. Derives de cetone et usage medicinal
FR2750426B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-07 Cird Galderma Nouveaux composes biaryles heterocycliques et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire ainsi qu'en cosmetique

Also Published As

Publication number Publication date
DE69838213D1 (de) 2007-09-20
CA2272882C (en) 2007-04-17
US6100292A (en) 2000-08-08
EP0980867B1 (de) 2007-08-08
CN1242771A (zh) 2000-01-26
CA2272882A1 (en) 1999-04-08
EP0980867A1 (de) 2000-02-23
EP0980867A4 (de) 2000-02-23
CN1114602C (zh) 2003-07-16
KR20000069113A (ko) 2000-11-25
WO1999016767A1 (fr) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915037B2 (de) N-substituerte Moranolinderivate
DE3331808A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2713670A1 (de) Aminochromanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0277612B1 (de) Substituierte 3,4-Dihydro-2H-benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
AT376976B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-substituierten oxazolidin-2,4-dionen und ihren salzen
DE2201478A1 (de) Alpha-Acylamino-acrylsaeurealkylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE60107832T2 (de) Chromenylmethylpyrimidindiamine als antibakterielle wirkstoffe
DE69838213T2 (de) Ketonderivate und ihre medizinische verwendung
DE69833952T2 (de) Zyklische ketonderivate und ihre pharmazeutische verwendung
EP0339208B1 (de) 6-Oxo-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3802362A1 (de) Tetrahydrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
EP0211157B1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate
DE3734083A1 (de) Benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0419410A2 (de) Weitere neue Alkanophenone
DE2634854C2 (de)
CS221844B2 (en) Method of making the 5-substituted dialuric acids
EP0078949A1 (de) Neue 1-Furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3204074A1 (de) Neue 1-benzyl-4-(4-(2-pyrimidinylamino)-benzyl)-2,3-dioxopiperazin-derivate, salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE1770449C3 (de) 26.09.67 Japan 61864-67 Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dihydro-4H-1,3,4-thiadiazin-5-onderivaten
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2648239A1 (de) Verfahren zur herstellung von nucleosidartigen pyrimidinderivaten
EP0594036A1 (de) Arylalkoxythiocumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2508251A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
EP0203308A2 (de) 2,3- Oder 3,4-Diphenyl-gamma-nitril-esterderivate zur Behandlung von Niereninsuffizienz und deren Ringschlussprodukte als psychostimulierende und antidepressive Arzneimittel
AT394045B (de) Neue sulfamoyl-thiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee