DE69838205T2 - Kohlenwasserstoffadsorbant - Google Patents

Kohlenwasserstoffadsorbant Download PDF

Info

Publication number
DE69838205T2
DE69838205T2 DE69838205T DE69838205T DE69838205T2 DE 69838205 T2 DE69838205 T2 DE 69838205T2 DE 69838205 T DE69838205 T DE 69838205T DE 69838205 T DE69838205 T DE 69838205T DE 69838205 T2 DE69838205 T2 DE 69838205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
zsm
type
mordenite
adsorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838205D1 (de
Inventor
Hiroshi Achi-ken Hirayama
Takaaki Achi-ken Kanazawa
Kazuhiro Achi-ken Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69838205D1 publication Critical patent/DE69838205D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838205T2 publication Critical patent/DE69838205T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • B01D2253/1122Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel, die in der Lage sind, wirksam Kohlenwasserstoff (HC) in Abgasen, die von Benzinmotoren oder dergleichen emittiert werden, zu adsorbieren.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Zeolithe, die auch als Molekularsiebe bezeichnet werden, weisen Poren auf, deren Abmessungen nahezu gleich denen von Molekülen sind und welche demgemäß als Adsorptionsmittel und Katalysatoren in vielen Umsetzungen verwendet wurden. Zeolithe enthalten Kationen, die angepasst sind, um negative Ladungen des Aluminiumoxids zu neutralisieren, welche bereitwillig mit anderen Kationen in wässrigen Lösungen davon ausgetauscht werden, um so auch als Kationenaustauscher verwendet zu werden.
  • Kürzlich wurden Anwendungen von Zeolithen, welche die oben beschriebenen Eigenschaften aufweisen, als Katalysatoren zur Reinigung von Abgasen von Kraftfahrzeugen untersucht. In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Heisei 3-232533 ist beispielsweise ein Katalysator zur Reinigung von Abgasen offenbart, der aus Zeolith besteht, das Edelmetalle wie Platin oder Palladium trägt.
  • Zeolith selbst besitzt jedoch geringe Eigenschaften zum Tragen von solchen Edelmetallen, und die Menge an getragenen Edelmetallen ist somit zu gering, um eine ausreichende Oxidationsfähigkeit aufzuweisen. Da der Katalysator bei 300 °C oder geringer nicht aktiviert ist, kann HC in den Abgasen in dem Fall, dass die Abgastemperatur gering ist wie zum Zeitpunkt des Motorstarts, nicht ausreichend gereinigt werden. Wenn sich der Motor im kalten Zustand befindet, wo eine Luft-Kraftstoff-Mischung zugeführt wird, die eine höhere Kraftstoffkonzentration als beim normalen Motorbetrieb aufweist, ist die Menge an in den Abgasen enthaltenem Kohlenwasserstoff groß. Folg lich ist es wünschenswert, Kohlenwasserstoff insbesondere zum Zeitpunkt des Starts des Motors oder in kaltem Zustand wirksam zu reinigen.
  • Zu diesem Zweck wurden kürzlich Zeolithe als ein HC-Adsorptionsmittel verwendet. In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Heisei 5-317701 ist beispielsweise offenbart, dass Zeolith als ein HC-Adsorptionsmittel, welches einen vorbestimmten Bereich des Molverhältnisses SiO2/Al2O3 besitzt, zusammen mit einem Oxidationskatalysator verwendet wird, wodurch die Reinigungsleistung für HC verbessert wird, wenn der Motor im kaltem Zustand gestartet wird.
  • Durch Verwenden des Oxidationskatalysators und des Adsorptionsmittels zusammen im niedrigen Temperaturbereich wird HC durch das Adsorptionsmittel zeitweilig adsorbiert, um dessen Emission zu unterdrücken. Wenn die Temperatur des Adsorptionsmittels auf eine vorbestimmte Temperatur oder höher ansteigt, wird das adsorbierte HC emittiert und durch den Oxidationskatalysator, der nahe dem Adsorptionsmittel vorhanden ist, oxidiert und gereinigt. Somit kann HC stabil von dem unteren Temperaturbereich bis zum höheren Temperaturbereich gereinigt werden.
  • Darüber hinaus wird in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Heisei 6-154538 ein Verfahren zum Anordnen von Zeolith stromabwärts eines Dreiwegekatalysators in einem Abgasstrom offenbart, um HC in den Abgasen im niedrigen Temperaturbereich zu adsorbieren und das adsorbierte HC im erhöhten Temperaturbereich abzugeben, wodurch die Abgase gereinigt werden. Mit diesem Verfahren kann HC, das beim Starten des Motors im kalten Zustand emittiert wurde, wirksam mit dem Dreiwegekatalysator gereinigt werden.
  • Darüber hinaus offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. Heisei 7-96178 die Verwendung von Zeolith, der aus zumindest einem von ZSM-5, Mordenit, Zeolith vom Y-Typ und Zeolith vom X-Typ besteht, als ein HC-Adsorptionsmittel und dass der bevorzugte Bereich des Molverhältnisses SiO2/Al2O3 von 15 bis 250 reicht.
  • Das HC-Adsorptionsmittel, welches Zeolith verwendet, besitzt jedoch das Problem, dass die Adsorptionseffizienz in großem Maße von der Art des HC abhängt. Höhere HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen 4 oder mehr beträgt, werden mit einer relativ hohen Rate adsorbiert. Im Gegensatz dazu werden niedere HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen 3 oder weniger beträgt, schwierig adsorbiert. Ferner ist es notwendig, dass das HC-Adsorptionsmittel, das zum Einbau in ein Abgassystem eines Motors ausgelegt ist, auch eine Dauerhaftigkeit bei erhöhten Temperaturen von bis zu ungefähr 800 °C aufzeigt.
  • Die DE 42 39 875 A1 betrifft ein Abgasreinigungssystem zur Verringerung von Kohlenwasserstoffemissionen während des Kaltstarts von Brennkraftmaschinen, wobei das System einen Kohlenwasserstoffabsorber und einen stromabwärts liegenden Katalysator umfasst. Es ist offenbart, dass der Kohlenwasserstoffabsorber zumindest einen hydrophoben, temperatur- und säurestabilen Zeolith mit einem Si/Al-Verhältnis von mehr als 20 enthält. Bevorzugt ist eine Kombination aus zwei Zeolithen, wobei der erste Zeolith eine größere Absorptionskapazität bei Temperaturen unterhalb von 100 °C als der zweite Zeolith aufweist und der zweite Zeolith eine größere Absorptionskapazität bei Temperaturen oberhalb 100 °C als der erste Zeolith aufweist. Zu diesem Zweck werden ein Zeolith vom Y-Typ mit einem Si/Al-Verhältnis von mehr als 40 und ein ZSM-5-Zeolith mit einem Si/Al-Verhältnis von mehr als 20 in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 10:1 verwendet.
  • In der EP 0 583 594 A1 werden ein System und ein Verfahren zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus gasförmigen Mischungen unter Verwendung mehrerer Absorptionsmittel offenbart. Die Absorptionsmittel werden basierend auf ihren maximalen Adsorptionsraten bei den Temperaturbereichen, denen die kohlenwasserstoffhaltige Mischung ausgesetzt ist, gewählt. Bevorzugte Absorptionsmittel sind Zeolithe vom ZSM-5-Typ, ultrastabile vom Y-Typ und Mordenit-Typ, wobei die SiO2/Al2O3-Molverhältnisse der getesteten Zeolithe von 26–280 für den ZSM-5-Typ, 12,5–200 für ultrastabile vom Y-Typ und 20 für den Mordenit-Typ reichen.
  • Die EP 0 800 856 A2 offenbart einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen von Dieselmotoren. Der Katalysator enthält eine Zeolithmischung aus mehreren Zeolithen, ferner Metalloxide wie Aluminiumsilikat, Aluminiumoxid und Titanoxid und Platingruppenmetalle, wobei die Platingruppenmetalle auf lediglich den weiteren Metalloxiden abgeschieden sind. Als geeignete Zeolithe werden zum Beispiel ZSM-5, Mordenit und entaluminisiertes Y-Zeolith (DAY) genannt, wobei die SiO2/Al2O3-Molverhältnisse der verwendeten Zeolithe 20 für Mordenit, 200 für DAY und 40 bis > 1000 für ZSM-5 betragen. Die Platingruppenmetalle werden auf lediglich den weiteren Metalloxiden abgeschieden, da eine Abscheidung von Platingruppenmetallen auf den Zeolithen zu weniger aktiven Katalysatoren führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein HC-Adsorptionsmittel zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, verschiedene Arten an HC mit einer hohen Adsorptionsmenge pro Volumeneinheit zu adsorbieren und ausgezeichnete Dauerhaftigkeit bei erhöhten Temperaturen aufzuzeigt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel einen ersten Zeolith, der aus ZSM-5 mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 500 oder mehr besteht; und einen zweiten Zeolith, der aus einem Zeolith vom Y-Typ mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 200 oder mehr besteht, und wobei mindestens einer des ersten Zeoliths und des zweiten Zeoliths zumindest eines von Silber (Ag) und Palladium (Pd) trägt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel einen ersten Zeolith, der aus ZSM-5 mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 500 oder mehr besteht; und einen zweiten Zeolith, der aus Mordenit mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3 von 200 oder mehr besteht, und wobei mindestens einer des ersten Zeoliths und des zweiten Zeoliths zumindest eines von Silber (Ag) und Palladium (Pd) trägt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel einen ersten Zeolith, der aus Mordenit mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 200 oder mehr besteht; und einen zweiten Zeolith, der aus einem Zeolith vom Y-Typ mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 200 oder mehr besteht, und wobei mindestens einer des ersten Zeoliths und des zweiten Zeoliths zumindest eines von Silber (Ag) und Palladium (Pd) trägt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel ferner ein Gewichtsverhältnis des ersten Zeoliths zu dem zweiten Zeolith (erster Zeolith/zweiter Zeolith) in einem Bereich von 50/50 bis 85/15 aufweisen.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Kohlenwasserstoffadsorptionsmittels gemäß einem der ersten bis fünften Aspekte zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen in einem Abgas, das H2O einschließt.
  • Aus chemischer Sicht ist Zeolith ein Salz von Aluminosilikat, und es sind verschiedene Arten an Zeolithen mit verschiedenen Molverhältnissen SiO2/Al2O3 bekannt. Man hat erkannt, dass die Katalysatoreigenschaften von Zeolith sich in großem Maße mit dem Molverhältnis SiO2/Al2O3 ändern.
  • Ein Zeolith, dessen Molverhältnis SiO2/Al2O3 gering ist, besitzt eine große Anzahl von Säurezentren, ein hohes Krackvermögen und ein hohes HC-Adsorptionsvermögen. Zeolithe mit einer großen Anzahl an Säurezentren besitzen jedoch den Fehler, dass in den Poren adsorbierte HC karbonisiert werden, um Ablagerungen auszubilden und die Poren zu verstopfen, wodurch das HC-Adsorptionsvermögen mit der Zeit verschlechtert wird.
  • Darüber hinaus haben Zeolithe mit einer großen Anzahl an Säurezentren einen weiteren Fehler dahingehend, dass bei der Durchführung eines hydrothermalen Dauerhaftigkeitstests eine Absonderung von Aluminium stattfindet (die Koordinationszahl in der Zeolithstruktur ändert sich von 4 zu 6), so dass die Säurezentren verschwinden, wodurch das Krackvermögen abnimmt. Im Gegensatz dazu besitzen Zeolithe, deren Molverhältnis SiO2/Al2O3 groß ist, eine geringe Anzahl an Säurezentren, so dass das Krackvermögen gering ist, diese jedoch den Vorteil aufweisen, dass das HC-Adsorptionsvermögen sich mit der Zeit nicht ändert, da keine Ablagerung in den Poren stattfindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird als jeder des ersten Zeoliths und des zweiten Zeoliths Mordenit mit einem Molverhältnis SiO2/Al2O3 von 200 oder mehr, Zeolith vom Y-Typ mit einem Molverhältnis SiO2/Al2O3 von 200 oder mehr oder ZSM-5 mit einem Molverhältnis SiO2/Al2O3 von 500 oder mehr verwendet.
  • Es wurde darüber hinaus erkannt, dass eine Korrelation zwischen dem Porendurchmesser eines Zeoliths und der Anzahl an Kohlenstoffen (Molekülvolumen) der in den Poren adsorbierten HC besteht. Zum Beispiel beträgt der Moleküldurchmesser von Ethan (C2H6), dessen Anzahl an Kohlenstoffen 2 beträgt, ungefähr 4 Å, der von Propan (C3H8) beträgt ungefähr 4,89 Å und der von Toluol (C7H8) beträgt ungefähr 6,89 Å. Im Gegensatz dazu beträgt der Porendurchmesser von ZSM-5 5,5A, der von Mordenit beträgt 7 Å und der des Zeoliths vom Y-Typ beträgt 8 Å.
  • Im Speziellen kann Toluol in den Poren von Mordenit und des Zeoliths vom Y-Typ adsorbiert werden, kann jedoch nicht in den Poren von ZSM-5 adsorbiert werden. Propan und Ethan können in den Poren aller Arten an Zeolithen adsorbiert werden, jedoch besteht eine Möglichkeit, dass adsorbierte Moleküle durch die Poren des Zeoliths vom Y-Typ entweichen können, da der Porendurchmesser des Zeoliths vom Y-Typ im Vergleich zu dem Moleküldurchmesser von Propan und Ethan zu groß ist.
  • Demgemäß werden HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen geringer und deren Molekülvolumen geringer ist, hauptsächlich in den Poren mit geringeren Durchmessern adsorbiert, während HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen größer und deren Molekülvolumen größer ist, hauptsächlich in den Poren mit größeren Durchmessern adsorbiert werden. Das heißt, dass HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen geringer und deren Molekülvolumen geringer ist, dazu neigen, von ZSM-5 adsorbiert zu werden, während HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen größer und deren Molekülvolumen größer ist, dazu neigen, von Zeolith vom Y-Typ adsorbiert zu werden. Darüber hinaus neigt Mordenit dazu, HC zu adsorbieren, deren Molekülvolumen im mittleren Bereich liegt.
  • Folglich besteht das HC-Adsorptionsmittel des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung aus einem ersten Zeolith vom Typ ZSM-5 und einem zweiten Zeolith vom Y-Typ. Demgemäß werden HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen geringer und deren Molekülvolumen geringer ist, hauptsächlich von ZSM-5 adsorbiert, während HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen größer und deren Molekülvolumen größer ist, hauptsächlich von Zeolith vom Y-Typ adsorbiert werden.
  • Das HC-Adsorptionsmittel des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht aus einem ersten Zeolith vom Typ ZSM-5 und einem zweiten Zeolith vom Typ Mordenit. Mit dieser Anordnung werden HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen geringer und deren Molekülvolumen geringer ist, hauptsächlich von ZSM-5 adsorbiert, während HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen im mittleren Bereich liegt und deren Molekülvolumen im mittleren Bereich liegt, hauptsächlich von Mordenit adsorbiert werden.
  • Das HC-Adsorptionsmittel des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht aus einem ersten Zeolith vom Typ Mordenit und einem zweiten Zeolith vom Y-Typ. Mit dieser Anordnung werden HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen im mittleren Bereich liegt und deren Molekülvolumen im mittleren Bereich liegt, hauptsächlich von Mordenit adsorbiert, während HC, deren Anzahl an Kohlenstoffen größer und deren Molekülvolumen größer ist, hauptsächlich von Zeolith vom Y-Typ adsorbiert werden.
  • Wie oben beschrieben, können durch variierende Kombination von Zeolithen der Typen ZSM-5, Mordenit und Y-Typ verschiedene Arten an HC, deren Molekülvolumenbereiche von einem größeren Volumen bis zu einem kleineren Volumen reichen, wirksam adsorbiert werden. In den vorherigen Beispielen werden zwei Typen an Zeolith von ZSM-5, Mordenit und Y-Typ miteinander kombiniert. Alternativ können drei Typen an Zeolith von ZSM-5, Mordenit und Y-Typ miteinander kombiniert werden.
  • In dem Fall, dass das Molverhältnis SiO2/Al2O3 von ZSM-5 geringer als 500 ist, das Molverhältnis SiO2/Al2O3 von Mordenit geringer als 200 ist und das Molverhältnis SiO2/Al2O3 von Zeolith vom Y-Typ geringer als 200 ist, nimmt die hydrophile Eigenschaft eines jeden Zeoliths zu, so dass zuerst H2O-Moleküle in den Abgasen adsorbiert werden, was die Adsorption von HC verschlechtert. Darüber hinaus findet unter erhöhten Temperaturbedingungen (800 °C oder höher) eine Absonderung von Aluminium statt, so dass die Kristallstruktur zu einem Aufbrechen neigt, wodurch das HC-Adsorptionsvermögen verschlechtert wird.
  • Für den Fall, dass zwei Typen an Zeolith von ZSM-5, Mordenit und Y-Typ miteinander kombiniert werden, reicht das bevorzugte Gewichtsverhältnis des ersten Zeoliths mit einem kleineren Porendurchmesser zu dem zweiten Zeolith mit einem größeren Porendurchmesser von 50/50 bis 85/15, wie dies im vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung offenbart ist. Wenn der erste Zeolith geringer als der obige Bereich ist, nimmt die HC-Adsorptionsrate ab. Durch Erhöhen der Menge des ersten Zeoliths, im Vergleich zu dem zweiten Zeolith, wird die HC-Adsorptionsrate merklich verbessert. Wenn der erste Zeolith mehr als 85 Gew.-% an gesamtem Zeolith beträgt, wird die Adsorption von HC mit einer größeren Anzahl an Kohlenstoffen und einem größeren Molekülvolumen schwierig, wodurch die HC-Adsorptionsrate abnimmt.
  • Das HC-Adsorptionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden durch Mischen des ersten Zeolithpulvers und des zweiten Zeolithpulvers in den oben beschriebenen Zusammensetzungsverhältnissen und Beschichten der Oberfläche eines monolithischen Trägers oder eines Metallträgers mit der erhaltenen Mischung. Alternativ dazu können eine Beschichtungsschicht des ersten Zeolithpulvers und eine Beschichtungsschicht des zweiten Zeolithpulvers in dieser Ordnung oder in umgekehrter Ordnung auf der Oberfläche des monolithischen Trägers oder des Metallträgers übereinandergelegt werden.
  • Ferner trägt das HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung mindestens eines von Ag und Pd. Mit dieser Anordnung wird die Adsorptionsrate von HC mit einer kleineren Anzahl an Kohlenstoffen weiter verbessert, wodurch nahezu alle Arten an HC in Abgasen adsorbiert werden können. Es werden nämlich niedere HC mit einer Anzahl an Kohlenstoffen von 3 oder weniger, welche schwierig von Zeolith adsorbiert werden können, chemisch durch Ag und/oder Pd adsorbiert, wodurch die HC-Adsorptionsrate deutlich verbessert wird.
  • Die bevorzugte Menge von jedem des getragenen Ag und Pd reicht von 5 bis 10 g pro Liter an HC-okkludierendem Material. Wenn weniger als der obige Bereich verwendet wird, kann der durch Ag und Pd bewirkte gewünschte Effekt nicht erhalten werden. Wenn mehr als der obige Bereich verwendet wird, ist der durch Ag und Pd bewirkte Effekt gesättigt und steigen die Herstellungskosten. Wenn sowohl Ag als auch Pd getragen werden, reicht die bevorzugte Gesamtmenge an Ag und Pd von 5 bis 10 g pro Liter an HC-okkludierendem Material.
  • Mit dem HC-Adsorptionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem Ag oder Pd getragen werden, ist die HC-Adsorptionsrate verbessert und kann, da es eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist, eine hohe HC-Adsorptionsrate nach einem Dauerhaftigkeitstest sichergestellt werden.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden bei Berücksichtigung der folgenden Beschreibung und der anhängenden Ansprüche unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung, welche alle Teil dieser Beschreibung sind, offensichtlich erscheinen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen veranschaulicht, in welcher ein HC-Adsorptionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
  • Ausführliche Beschreibung der derzeit beforzugten beispielhaften Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird die folgende Erfindung basierend auf mehreren Ausführungsformen, vergleichenden Ausführungsformen und Vergleichsbeispielen ausführlich erläutert, wobei die Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel der vergleichenden Ausführungsformen 1 bis 8 und 15 bis 24, welche nicht von der vorliegenden Erfindung umfasst werden, sich von den Kohlenwasserstoffadsorptionsmitteln gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ausführungsformen 9 bis 14 beschrieben werden, lediglich dadurch unterscheiden, dass sie kein Silber oder Palladium tragen.
  • 1 veranschaulicht eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen mit einem HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung. In dieser Vorrichtung besitzt ein Motor 1 mit einem Hubraum von 2 l eine Abgasleitung 2, in welcher ein mit einem Dreiwegekatalysator 30 bereitgestellter katalytischer Umwandler 3 angeordnet ist, und es ist stromabwärts des katalytischen Umwandlers 3 eine HC-Adsorptionsvorrichtung 4 angeordnet.
  • Die HC-Adsorptionsvorrichtung 4 weist zwei Abgasleitungen auf. In einer Abgasleitung 40 ist ein HC-Adsorptionsmittel 5 angeordnet, und die andere Abgasleitung 41 fungiert als eine Bypassleitung. An der stromabwärts liegenden Seite der HC-Adsorptionsvorrichtung 4 ist ein Umschaltventil 42 bereitgestellt, das zum Umschalten der Leitungen 40 und 41 ausgelegt ist. Stromabwärts des HC-Adsorptionsmittels 5 ist ferner eine Rohrleitung 6 bereitgestellt, so dass eine Verbindung mit der stromaufwärts liegenden Seite des katalytischen Umwandlers 3 zur Verfügung steht.
  • Wenn der Motor gestartet wird oder sich im kalten Zustand befindet, wird bei dieser Vorrichtung das Umschaltventil 42 so angesteuert, dass die Leitung 41 geschlossen ist. Dies führt dazu, dass die Abgase durch die Leitung 40 abgeleitet werden und HC, die nicht durch den Dreiwegekatalysator 30 gereinigt wurden, von dem HC-Adsorptionsmittel 5 adsorbiert werden.
  • Wenn die Temperatur des Abgases ausreichend erhöht ist, wird das Umschaltventil 42 so angesteuert, dass die Leitung 40 geschlossen ist. Dies führt dazu, dass die Abgase durch die Leitung 41 abgeleitet werden, ohne dass sie das HC-Adsorptionsmittel 5 passieren. Von dem HC-Adsorptionsmittel adsorbierte HC werden davon desorbiert. Durch Öffnen eines Ventils 61 werden desorbierte HC mittels der Rohrleitung 6 den Abgasen stromaufwärts des Dreiwegekatalysators 30 zugeführt und durch den Dreiwegekatalysator 30 gereinigt.
  • Vergleichende Ausführungsform 1
  • Zur Herstellung einer Aufschlämmung wurden 360 g an ZSM-5-Pulver (Porendurchmesser: 5,5 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 1900), 40 g an Zeolithpulver vom Y-Typ (Porendurchmesser: 8 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 400), 140 g an Silicasol und 360 g an reinem Wasser miteinander gemischt.
  • Ein monolithischer Träger aus Cordierit (Volumen: 1 l, Anzahl an Zellen: 400 Zellen/in2) wurde vollständig und gleichmäßig mit dieser Aufschlämmung beschichtet, während 1 Stunde bei 250 °C getrocknet und während 1 Stunde bei 500 °C gebrannt, um ein HC-Adsorptionsmittel der vergleichenden Ausführungsform 1 herzustellen. Das Gewichtsverhältnis an Zeolith vom Typ ZSM-5 zum Y-Typ (ZSM-5/Zeolith vom Y-Typ) in einer resultierenden Beschichtungsschicht beträgt 90/10, und die Menge der Beschichtungsschicht beträgt ungefähr 200 g pro Liter des monolithischen Trägers.
  • Vergleichende Ausführungsform 2
  • Auf vergleichbare Weise wie bei der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis an Zeolith vom Typ ZSM-5 zum Y-Typ (ZSM-5/Zeolith vom Y-Typ) in einer resultierenden Beschichtungsschicht 85/15 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 3
  • Auf vergleichbare Weise wie bei der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis an Zeolith vom Typ ZSM-5 zum Y-Typ (ZSM-5/Zeolith vom Y-Typ) in einer resultierenden Beschichtungsschicht 75/25 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 4
  • Auf vergleichbare Weise wie bei der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis an Zeolith vom Typ ZSM-5 zum Y-Typ (ZSM-5/Zeolith vom Y-Typ) in einer resultierenden Beschichtungsschicht 50/50 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 5
  • Auf vergleichbare Weise wie bei der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis an Zeolith vom Typ ZSM-5 zum Y-Typ (ZSM-5/Zeolith vom Y-Typ) in einer resultierenden Beschichtungsschicht 25/75 betrug.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Auf vergleichbare Weise wie bei der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis an Zeolith vom Typ ZSM-5 zum Y-Typ (ZSM-5/Zeolith vom Y-Typ) in einer resultierenden Beschichtungsschicht 100/0 betrug.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Auf vergleichbare Weise wie bei der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis an Zeolith vom Typ ZSM-5 zum Y-Typ (ZSM-5/Zeolith vom Y-Typ) in einer resultierenden Beschichtungsschicht 0/100 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 6
  • Zur Herstellung einer Aufschlämmung wurden 300 g an ZSM-5-Pulver (Porendurchmesser: 5,5 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 500), 100 g an Zeolithpulver vom Y-Typ (Porendurchmesser: 8 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 200), 140 g an Silicasol und 360 g an reinem Wasser miteinander gemischt.
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde mit dieser Aufschlämmung eine Beschichtungsschicht ausgebildet, um ein HC-Adsorptionsmittel der vergleichenden Ausführungsform 6 herzustellen. Das Gewichtsverhältnis an Zeolith vom Typ ZSM-5 zum Y-Typ in der resultierenden Beschichtungsschicht beträgt 75/25, und es wurden ungefähr 200 g der Beschichtungsschicht pro Liter des monolithischen Trägers ausgebildet.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Zur Herstellung einer Aufschlämmung wurden 300 g an ZSM-5-Pulver (Porendurchmesser: 5,5 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 100), 100 g an Zeolithpulver vom Y-Typ (Porendurchmesser: 8 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 20), 140 g an Silicasol und 360 g an reinem Wasser miteinander gemischt.
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde mit dieser Aufschlämmung eine Beschichtungsschicht ausgebildet, um ein HC-Adsorptionsmittel des Vergleichsbeispiels 3 herzustellen. Das Gewichtsverhältnis an Zeolith vom Typ ZSM-5 zum Y-Typ in der resultierenden Beschichtungsschicht beträgt 75/25, und es wurden ungefähr 200 g der Beschichtungsschicht pro Liter des monolithischen Trägers ausgebildet.
  • Vergleichende Ausführungsform 7
  • Zur Herstellung einer Aufschlämmung wurden 200 g an Zeolithpulver vom Y-Typ (Porendurchmesser: 8 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 400), 70 g an Silicasol und 180 g an reinem Wasser miteinander gemischt.
  • Unter Verwendung dieser Aufschlämmung wurde gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 1 eine untere Beschichtungsschicht ausgebildet. Die Menge der unteren Beschichtungsschicht beträgt ungefähr 100 g pro Liter des monolithischen Trägers.
  • Als Nächstes wurden zur Herstellung einer weiteren Aufschlämmung 200 g an ZSM-5-Pulver (Porendurchmesser: 5,5 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 1900), 70 g an Silicasol und 180 g an reinem Wasser miteinander gemischt.
  • Unter Verwendung der weiteren Aufschlämmung wurden eine obere Beschichtungsschicht auf der Oberfläche der unteren Beschichtungsschicht ausgebildet. Die Menge der oberen Beschichtungsschicht beträgt ungefähr 100 g pro Liter des monolithischen Trägers.
  • Vergleichende Ausführungsform 8
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 7 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass die untere Beschichtungsschicht und die obere Beschichtungsschicht umgekehrt zusammengesetzt waren im Vergleich zu denen der vergleichenden Ausführungsform 7, so dass zuerst eine untere Beschichtungsschicht aus ZSM-5 auf dem monolithischen Träger ausgebildet wird und dann eine obere Beschichtungsschicht aus Zeolith vom Y-Typ auf der unteren Beschichtungsschicht ausgebildet wird.
  • Ausführungsform 9
  • Das in der vergleichenden Ausführungsform 3 hergestellte HC-Adsorptionsmittel wurde während 1 Stunde in eine wässrige Pd-aminhydroxid-Lösung, die eine vorbestimmte Konzentration besaß, eingetaucht und dann während 1 Stunde bei 250 °C getrocknet, so dass eine resultierende Beschichtungsschicht ungefähr 10 g an Pd trug.
  • Ausführungsform 10
  • Das in der vergleichenden Ausführungsform 3 hergestellte HC-Adsorptionsmittel wurde während 1 Stunde in eine wässrige Pd-aminhydroxid-Lösung, die eine vorbestimmte Konzentration besaß, eingetaucht und dann während 1 Stunde bei 250 °C getrocknet, so dass eine resultierende Beschichtungsschicht ungefähr 5 g an Pd trug.
  • Ausführungsform 11
  • Das in der vergleichenden Ausführungsform 3 hergestellte HC-Adsorptionsmittel wurde während 1 Stunde in eine wässrige Pd-aminhydroxid-Lösung, die eine vorbe stimmte Konzentration besaß, eingetaucht und dann während 1 Stunde bei 250 °C getrocknet, so dass eine resultierende Beschichtungsschicht ungefähr 1 g an Pd trug.
  • Ausführungsform 12
  • Das in der vergleichenden Ausführungsform 3 hergestellte HC-Adsorptionsmittel wurde während 1 Stunde in eine wässrige Silbernitrat-Lösung, die eine vorbestimmte Konzentration besaß, eingetaucht und dann während 1 Stunde bei 250 °C getrocknet, so dass eine resultierende Beschichtungsschicht ungefähr 10 g an Ag trug.
  • Ausführungsform 13
  • Das in der vergleichenden Ausführungsform 3 hergestellte HC-Adsorptionsmittel wurde während 1 Stunde in eine wässrige Silbernitrat-Lösung, die eine vorbestimmte Konzentration besaß, eingetaucht und dann während 1 Stunde bei 250 °C getrocknet, so dass eine resultierende Beschichtungsschicht ungefähr 5 g an Ag trug.
  • Ausführungsform 14
  • Das in der vergleichenden Ausführungsform 3 hergestellte HC-Adsorptionsmittel wurde während 1 Stunde in eine wässrige Silbernitrat-Lösung, die eine vorbestimmte Konzentration besaß, eingetaucht und dann während 1 Stunde bei 250 °C getrocknet, so dass eine resultierende Beschichtungsschicht ungefähr 1 g an Ag trug.
  • Vergleichende Ausführungsform 15
  • Zur Herstellung einer Aufschlämmung wurden 360 g an ZSM-5-Pulver (Porendurchmesser: 5,5 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 1900), 40 g an Mordenitpulver (Porendurchmesser: 7 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 200), 140 g an Silicasol und 360 g an reinem Wasser miteinander gemischt.
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde zur Herstellung eines HC-Adsorptionsmittels der vergleichenden Ausführungsform 15 unter Verwendung dieser Aufschlämmung eine Beschichtungsschicht ausgebildet. Das Ge wichtsverhältnis von ZSM-5 zu Mordenit (ZSM-5/Mordenit) in der resultierenden Beschichtungsschicht beträgt 90/10 und die Menge der Beschichtungsschicht beträgt ungefähr 200 g pro Liter des monolithischen Trägers.
  • Vergleichende Ausführungsform 16
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 15 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis von ZSM-5 zu Mordenit (ZSM-5/Mordenit) in der resultierenden Beschichtungsschicht 85/15 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 17 Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 15 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis von ZSM-5 zu Mordenit (ZSM-5/Mordenit) in der resultierenden Beschichtungsschicht 75/25 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 18
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 15 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis von ZSM-5 zu Mordenit (ZSM-5/Mordenit) in der resultierenden Beschichtungsschicht 50/50 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 19
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 15 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis von ZSM-5 zu Mordenit (ZSM-5/Mordenit) in der resultierenden Beschichtungsschicht 25/75 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 20
  • Zur Herstellung einer Aufschlämmung wurden 360 g an Mordenitpulver. (Porendurchmesser: 7 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 200), 40 g an Zeolith vom Y-Typ (Porendurchmesser: 8 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 400), 140 g an Silicasol und 360 g an reinem Wasser miteinander gemischt.
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde zur Herstellung eines HC-Adsorptionsmittels der vergleichenden Ausführungsform 20 unter Verwendung dieser Aufschlämmung eine Beschichtungsschicht ausgebildet. Das Gewichtsverhältnis von Mordenit zu Zeolith vom Y-Typ (Mordenit/Zeolith vom Y-Typ) in der resultierenden Beschichtungsschicht beträgt 90/10 und die Menge der Beschichtungsschicht beträgt ungefähr 200 g pro Liter des monolithischen Trägers.
  • Vergleichende Ausführungsform 21
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 20 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis von Mordenit zu Zeolith vom Y-Typ (Mordenit/Zeolith vom Y-Typ) in der resultierenden Beschichtungsschicht 85/15 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 22
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 20 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis von Mordenit zu Zeolith vom Y-Typ (Mordenit/Zeolith vom Y-Typ) in der resultierenden Beschichtungsschicht 75/25 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 23
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 20 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis von Mordenit zu Zeolith vom Y-Typ (Mordenit/Zeolith vom Y-Typ) in der resultierenden Beschichtungsschicht 50/50 betrug.
  • Vergleichende Ausführungsform 24
  • sGleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 20 wurde ein HC-Adsorptionsmittel der vorliegenden Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis von Mordenit zu Zeolith vom Y-Typ (Mordenit/Zeolith vom Y-Typ) in der resultierenden Beschichtungsschicht 25/75 betrug.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Zur Herstellung einer Aufschlämmung wurden 400 g an Mordenitpulver (Porendurchmesser: 7 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 200), 140 g an Silicasol und 360 g an reinem Wasser miteinander gemischt.
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde zur Herstellung eines HC-Adsorptionsmittels des Vergleichsbeispiels 4 unter Verwendung dieser Aufschlämmung eine Beschichtungsschicht ausgebildet. Die Menge der Beschichtungsschicht beträgt ungefähr 200 g pro Liter des monolithischen Trägers.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Zur Herstellung einer Aufschlämmung wurden 300 g an Mordenitpulver (Porendurchmesser: 7 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 30), 100 g an Zeolith vom Y-Typ (Porendurchmesser: 7 Å, Molverhältnis SiO2/Al2O3 = 400), 140 g an Silicasol und 360 g an reinem Wasser miteinander gemischt.
  • Gleichermaßen wie in der vergleichenden Ausführungsform 1 wurde zur Herstellung eines HC-Adsorptionsmittels des Vergleichsbeispiels 5 unter Verwendung dieser Aufschlämmung eine Beschichtungsschicht ausgebildet. Das Gewichtsverhältnis von Mordenit zu Zeolith vom Y-Typ (Mordenit/Zeolith vom Y-Typ) in der Beschichtungsschicht beträgt 75/25 und die Menge der Beschichtungsschicht beträgt ungefähr 200 g pro Liter des monolithischen Trägers.
  • Experiment und Bewertung
  • Die auf diese Weise hergestellten HC-Adsorptionsmittel wurden entsprechend an einem Abgassystem eines tatsächlichen Benzinmotors befestigt, und es wurde ein Dauerhaftigkeitstest durchgeführt, indem der Benzinmotor während 100 Stunden bei einer Abgastemperatur von 800 °C betrieben wurde. Die HC-Adsorptionsmittel wurden nach dem Dauerhaftigkeitstest entsprechend in der in 1 aufgezeigten HC-Adsorptionsvorrichtung 4 angeordnet und wurde die HC-Adsorptionsrate eines jeden HC-Adsorptionsmittels gemessen. Die Messergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 aufgezeigt.
  • Innerhalb des katalytischen Umwandlers 3 ist der Dreiwegekatalysator 30 mit einem Volumen von 1 l, der katalytische Edelmetalle in dem Pt/Rh-Verhältnis von 1,5/0,3 (g/l) trägt, angeordnet. Der Motor 1 wurde mit 1000 bis 1100 Upm gestartet, während die Leitung 41 mit dem Umschaltventil 42 geschlossen war, und es wurden während 60 Sekunden die HC-Konzentrationen stromaufwärts und stromabwärts des HC-Adsorptionsmittels 5 gemessen, um HC-Adsorptionsraten zu erhalten. Tabelle 1
    Erster Zeolith Zweiter Zeolith Zusammensetzungsverhältnis
    Typ SiO2/Al2O3 Typ SiO2/Al2O3
    Vergleichende Ausführungsform 1 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 90/10
    2 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 85/15
    3 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 75/25
    4 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 50/50
    5 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 25/75
    Vergleichsbeispiel 1 ZSM-5 1900 100/0
    2 Y-Typ 400 0/100
    Vergleichende Ausführungsform 6 ZSM-5 500 Y-Typ 200 75/25
    Vergleichsbeispiel 3 ZSM-5 100 Y-Typ 20 75/25
    Zeolith der oberen Schicht Zeolith der unteren Schicht
    Vergleichende Ausführungsform 7 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 50/50
    8 Y-Typ 400 ZSM-5 1900 50/50
    Erster Zeolith Zweiter Zeolith
    Ausführungsform 9 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 75/25
    10 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 75/25
    11 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 75/25
    12 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 75/25
    13 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 75/25
    14 ZSM-5 1900 Y-Typ 400 75/25
    Tabelle 1 (fortgeführt)
    Getragenens Metall HC-Adsorptionsrate
    Art Menge (%)
    Vergleichende Ausführungsform 1 77
    2 80
    3 82
    4 80
    5 76
    Vergleichsbeispiel 1 70
    2 75
    Vergleichende Ausführungsform 6 80
    Vergleichsbeispiel 3 68
    Vergleichende Ausführungsform 7 81
    8 80
    Ausführungsform 9 Pd 10 g 86
    10 Pd 5 g 86
    11 Pd 1 g 83
    12 Ag 10 g 88
    13 Ag 5 g 87
    14 Ag 1 g 81
  • Wie aus dem Vergleich zwischen den vergleichenden Ausführungsformen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 ersichtlich ist, war die HC-Adsorptionsrate durch Miteinandervermischen der Zeolithe ZSM-5 und Y-Typ verbessert gegenüber dem Fall, wo lediglich ein Zeolith vom Typ ZSM-5 oder Y-Typ verwendet wurde, und die am meisten bevorzugten Zusammensetzungsverhältnisse (ZSM-5/Zeolith vom Y-Typ) reichten von 50/50 bis 85/15. Niedere HC mit einer geringen Anzahl an Kohlenstoffen sind nämlich schwierig zu adsorbieren, und es ist folglich effektiv, eine größere Menge an ZSM-5 zu verwenden, welcher hier höhere Adsorptionseigenschaften im Vergleich zu dem Zeolith vom Y-Typ aufzeigt.
  • Aus dem Vergleich zwischen den vergleichenden Ausführungsformen 3 und 6 und dem Vergleichsbeispiel 3 wird ferner offensichtlich, dass das bevorzugte Molverhältnis SiO2/Al2O3 von ZSM-5 gleich 500 oder mehr ist und das bevorzugte Molver hältnis SiO2/Al2O3 von Zeolith vom Y-Typ gleich 200 oder mehr ist. Es kann angenommen werden, dass, wenn das Molverhältnis SiO2/Al2O3 zunimmt, H2O schwieriger zu adsorbieren ist und folglich die HC-Adsorptionsrate ebenfalls zunimmt.
  • Darüber hinaus ist aus dem Vergleich zwischen der vergleichenden Ausführungsform 4 und den vergleichenden Ausführungsformen 7 und 8 offensichtlich, dass gleichermaßen hohe HC-Adsorptionsraten erhalten werden können mit der Kombination von Zeolithen vom Typ ZSM-5 und Y-Typ in der Form von übereinanderliegenden Beschichtungsschichten wie auch in der Form von Pulvermischungen, und es ist aus dem Vergleich zwischen der vergleichenden Ausführungsform 7 und der vergleichenden Ausführungsform 8 offensichtlich, dass derart hohe HC-Adsorptionsraten der übereinanderliegenden Beschichtungsschichten der Zeolithe vom Typ ZSM-5 und Y-Typ nicht von der Anordnung der übereinanderliegenden ZSM-5-Schicht und Zeolithschicht vom Y-Typ abhängen.
  • Darüber ist aus dem Vergleich zwischen der vergleichenden Ausführungsform 3 und den Ausführungsformen 9 bis 14 offensichtlich, dass die HC-Adsorptionsrate weiter verbessert wird, wenn Pd oder Ag von der Zeolithbeschichtungsschicht getragen wird, und es ist bevorzugt, dass eine größere Menge an Pd oder Ag innerhalb des Bereichs von 1 bis 10 g/l getragen wird. Tabelle 2
    Erster Zeolith Zweiter Zeolith Zusammensetzungsverhältnis
    Typ SiO2/Al2O3 Typ SiO2/Al2O3
    Vergleichende Ausführungsform 15 ZSM-5 1900 Mordenit 200 90/10
    16 ZSM-5 1900 Mordenit 200 85/15
    17 ZSM-5 1900 Mordenit 200 75/25
    18 ZSM-5 1900 Mordenit 200 50/50
    19 ZSM-5 1900 Mordenit 200 25/75
    20 Mordenit 200 Y-Typ 400 90/10
    21 Mordenit 200 Y-Typ 400 85/15
    22 Mordenit 200 Y-Typ 400 75/25
    23 Mordenit 200 Y-Typ 400 50/50
    24 Mordenit 200 Y-Typ 400 25/75
    Vergleichsbeispiel 4 Mordenit 200 100/0
    5 Mordenit 30 Y-Typ 400 75/25
    Tabelle 2 (fortgeführt)
    Getragenens Metall HC-Adsorptionsrate
    Art Menge (%)
    Vergleichende Ausführungsform 15 74
    16 78
    17 81
    18 79
    19 73
    20 75
    21 78
    22 80
    23 81
    24 74
    Vergleichsbeispiel 4 72
    5 70
  • Die Tabelle 2 zeigt, dass, wenn der erste Zeolith und der zweite Zeolith aus einer Kombination von ZSM-5 und Mordenit oder Mordenit und Zeolith vom Y-Typ bestehen, hohe HC-Adsorptionsraten, welche vergleichbar zu denen der vorherigen Ausführungsformen sind, erhalten werden können. Das bevorzugte Zusammensetzungsverhältnis vom ersten Zeolith zum zweiten Zeolith (erster Zeolith/zweiter Zeolith) reicht von 50/50 bis 85/15. Die Tabelle 2 zeigt darüber hinaus, dass, wenn das Molverhältnis SiO2/Al2O3 von Mordenit gleich 30 ist, die HC-Adsorptionsrate gering ist.

Claims (5)

  1. Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen in Abgasen, die H2O einschließen, umfassend: einen ersten Zeolith, der aus ZSM-5 mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 500 oder mehr besteht; und einen zweiten Zeolith, der aus einem Zeolith vom Y-Typ mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 200 oder mehr besteht, und wobei mindestens einer des ersten Zeoliths und des zweiten Zeoliths zumindest eines von Silber (Ag) und Palladium (Pd) trägt.
  2. Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen in Abgasen, die H2O einschließen, umfassend: einen ersten Zeolith, der aus ZSM-5 mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 500 oder mehr besteht; und einen zweiten Zeolith, der aus Mordenit mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 200 oder mehr besteht, und wobei mindestens einer des ersten Zeoliths und des zweiten Zeoliths zumindest eines von Silber (Ag) und Palladium (Pd) trägt.
  3. Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen in Abgasen, die H2O einschließen, umfassend: einen ersten Zeolith, der aus Mordenit mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 200 oder mehr besteht; und einen zweiten Zeolith, der aus einem Zeolith vom Y-Typ mit einem Molverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid (SiO2/Al2O3) von 200 oder mehr besteht, und wobei mindestens einer des ersten Zeoliths und des zweiten Zeoliths zumindest eines von Silber (Ag) und Palladium (Pd) trägt.
  4. Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gewichtsverhältnis des ersten Zeoliths zu dem zweiten Zeolith (erster Zeolith/zweiter Zeolith) von 50/50 bis 85/15 reicht.
  5. Verwendung eines Kohlenwasserstoffadsorptionsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen in einem Abgas, das H2O einschließt.
DE69838205T 1997-10-28 1998-10-27 Kohlenwasserstoffadsorbant Expired - Lifetime DE69838205T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29521497 1997-10-28
JP29521497 1997-10-28
JP23591398 1998-08-21
JP23591398A JP3417309B2 (ja) 1997-10-28 1998-08-21 炭化水素吸着材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838205D1 DE69838205D1 (de) 2007-09-20
DE69838205T2 true DE69838205T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=26532390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838205T Expired - Lifetime DE69838205T2 (de) 1997-10-28 1998-10-27 Kohlenwasserstoffadsorbant

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6147023A (de)
EP (1) EP0914864B1 (de)
JP (1) JP3417309B2 (de)
DE (1) DE69838205T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029400A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Ab Volvo Porous material, method and arrangement for catalytic conversion of exhaust gases
WO2000024507A1 (fr) * 1998-10-28 2000-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Agent adsorbant pour hydrocarbure et catalyseur pour la purification de gaz d'echappement
EP1195195A4 (de) * 1999-04-15 2002-11-06 Daikin Ind Ltd Adsorbent für gasförmige chemische substanzen und vorrichtung zur adsorption und entfernung mit diesem adsorbent
JP2001141274A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Daikin Ind Ltd クリーンルーム
GB0028395D0 (en) * 2000-11-22 2001-01-03 Ici Plc Getters
ITMI20032549A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Eni Spa Processo per il trattamento di acque contaminate basato sull'impiego di zeoliti apolari aventi caratteristiche diverse
FR2891007A1 (fr) * 2005-09-21 2007-03-23 Renault Sas Dispositif de traitement du methane contenu dans les gaz d'echappement emis par un moteur diesel et procede associe
JP2007330866A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Toyota Motor Corp 排ガス用吸着材
US8580228B2 (en) 2006-12-27 2013-11-12 Chevron U.S.A. Inc. Treatment of cold start engine exhaust
JP5141063B2 (ja) * 2007-03-26 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化装置
US20090075813A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 General Electric Company Catalyst and method of manufacture
US9272271B2 (en) 2007-09-19 2016-03-01 General Electric Company Manufacture of catalyst compositions and systems
US9375710B2 (en) * 2007-09-19 2016-06-28 General Electric Company Catalyst and method of manufacture
US8343448B2 (en) * 2008-09-30 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc System for reducing NOx in exhaust
US20100196237A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 General Electric Company Templated catalyst composition and associated method
US20100196236A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 General Electric Company Templated catalyst composition and associated method
US20120329644A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 General Electric Company Catalyst composition and catalytic reduction system
WO2014185445A1 (ja) * 2013-05-16 2014-11-20 島根県 二酸化炭素濃縮装置及び二酸化炭素供給方法
CN105682792B (zh) 2013-10-30 2019-07-09 庄信万丰股份有限公司 包含含银挤出沸石基材的三元催化剂及其在排气系统中的用途
CN105813745B (zh) 2013-12-06 2019-11-05 庄信万丰股份有限公司 包含两种不同贵金属-分子筛催化剂的废气催化剂
KR102085652B1 (ko) * 2017-12-29 2020-03-06 현대자동차 주식회사 규칙적인 메조 기공을 가진 제오라이트 입자에 금속이 함침된 탄화수소 흡착제 및 그 제조방법
CN112755956B (zh) * 2020-12-29 2023-12-01 洛阳建龙微纳新材料股份有限公司 一种高选择性一氧化碳吸附剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894940A (en) * 1973-11-15 1975-07-15 Grace W R & Co Hydrocarbon cracking catalysts with promoter mixtures
DK164097C (da) * 1982-09-20 1992-10-05 Tosoh Corp Fremgangsmaade til fremstilling af zeoliter
US4797266A (en) * 1986-08-07 1989-01-10 Shell Oil Company Method of preparation of a combined ZSM-5-ferrierite aluminosilicate
US5077253A (en) * 1987-12-28 1991-12-31 Mobil Oil Corporation Layered cracking catalyst and method of manufacture and use thereof
JP2909553B2 (ja) * 1989-10-18 1999-06-23 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒及び排気ガスの浄化方法
GB9114390D0 (en) * 1991-07-03 1991-08-21 Shell Int Research Hydrocarbon conversion process and catalyst composition
JP2855911B2 (ja) * 1991-08-29 1999-02-10 トヨタ自動車株式会社 コールドhc吸着除去装置
JP2800499B2 (ja) * 1991-09-18 1998-09-21 日産自動車株式会社 炭化水素吸着材
JPH05317701A (ja) * 1992-05-26 1993-12-03 Hitachi Ltd エンジン排気浄化吸着剤
US5284638A (en) * 1992-08-05 1994-02-08 Corning Incorporated System and method for removing hydrocarbons from gaseous mixtures using multiple adsorbing agents
DE4226394C2 (de) * 1992-08-10 1999-01-21 Degussa Verfahren zur katalytischen Autoabgasreinigung mit verbessertem Kaltstartverhalten
US5407880A (en) * 1992-11-09 1995-04-18 Nissan Motor Co., Ltd. Catalysts for adsorption of hydrocarbons
JP3616112B2 (ja) * 1992-12-28 2005-02-02 日産自動車株式会社 炭化水素吸着材
US5248643A (en) * 1992-11-23 1993-09-28 Corning Incorporated Mixed zeolites and method for producing same
DE4239875C2 (de) * 1992-11-27 1999-02-11 Degussa Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen
JP3311051B2 (ja) * 1992-12-16 2002-08-05 日本碍子株式会社 排気ガス浄化方法及び装置
JP3137497B2 (ja) * 1993-04-28 2001-02-19 三菱重工業株式会社 炭化水素の吸着剤及び吸着除去方法
JP3411942B2 (ja) * 1993-09-30 2003-06-03 マツダ株式会社 排気ガス浄化用のhc吸着剤、排気ガス浄化用触媒及び排気ガス浄化装置
JPH0796178A (ja) * 1993-09-30 1995-04-11 Babcock Hitachi Kk 内燃機関排ガス中の炭化水素吸着剤
JP3500675B2 (ja) * 1993-10-14 2004-02-23 日産自動車株式会社 排気浄化用触媒
DE19532500A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Degussa Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y
DE19614540A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Degussa Dieselkatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
US6147023A (en) 2000-11-14
EP0914864A3 (de) 2000-07-12
DE69838205D1 (de) 2007-09-20
JP3417309B2 (ja) 2003-06-16
EP0914864B1 (de) 2007-08-08
JPH11192427A (ja) 1999-07-21
EP0914864A2 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838205T2 (de) Kohlenwasserstoffadsorbant
EP0842700B1 (de) Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe
DE60034454T2 (de) Katalysatorsystem zum behandeln von abgasen aus dieselmotoren und verfahren
DE102012222801B4 (de) Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung
DE4435073A1 (de) Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel zur Abgasreinigung, Abgasreinigungskatalysator und Abgasreinigungsvorrichtung
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE69730539T2 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine und Katalysator zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE3928760C2 (de)
EP2428659B1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
DE60108505T2 (de) Fahrzeugabgassystem mit kohlenwasserstofffänger/katalysator
DE69729757T2 (de) Poröses material, verfahren und anordnung zur katalytischen umsetzung von abgasen
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE69733302T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung und System zur Abgasreinigung
DE69818777T2 (de) Katalytische Legierung auf der Basis von beschichteten metallischen Teilchen und Herstellungsverfahren
EP0601314B1 (de) Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen
DE69929396T2 (de) Verfahren zur Reinigung von hochsauerstoffhaltigen Abgasen
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
EP0291704A1 (de) Katalytisch aktive Beschichtung von Filtermaterial für Dieselruss-Filter
DE4021570A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgasen
DE602004001262T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung
DE102012208876A1 (de) Abgasoxidationskatalysator
DE602004004835T2 (de) Abgasreinigungsverfahren
DE102004040008A1 (de) Silberdotierte Katalysatoren zur Abgasbehandlung
DE60120625T2 (de) NOx-Katalysator enthaltend Erdalkali-Aluminiumoxid und Erdalkali-Zeolith
DE102004012272B4 (de) Abgasreinigungskatalysator, Herstellungsverfahren eines Abgasreinigungskatalysators, Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition