DE69837291T2 - Batterie und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Batterie und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69837291T2
DE69837291T2 DE69837291T DE69837291T DE69837291T2 DE 69837291 T2 DE69837291 T2 DE 69837291T2 DE 69837291 T DE69837291 T DE 69837291T DE 69837291 T DE69837291 T DE 69837291T DE 69837291 T2 DE69837291 T2 DE 69837291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
thickness
outer sleeve
metallic outer
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837291D1 (de
Inventor
Yoshio Kadoma-shi MORIWAKI
Akira Kadoma-shi IWASE
Susumu Kadoma-shi KITAOKA
Isao Kadoma-shi MATSUMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69837291D1 publication Critical patent/DE69837291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837291T2 publication Critical patent/DE69837291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/28Deep-drawing of cylindrical articles using consecutive dies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1243Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the internal coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/134Hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • H01M50/56Cup shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie, etwa eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie, und betrifft insbesondere Verbesserungen an einer metallischen Außenhülse für eine Batterie mit zylindrischer oder prismatischer Form.
  • In den letzten Jahren hat mit der zunehmenden Verbreitung von tragbaren Geräten der Bedarf nach kleinformatigen Primär- und Sekundärbatterien zugenommen. In Abhängigkeit der jeweiligen Verwendung werden als Primärbatterien vornehmlich Mangan-, Alkali-Mangan-Trockenbatterien oder Lithium-Batterien benutzt. Von Nickel-Kadmium-Akkumulatoren mit Alkali-Akkumulatoren, in denen eine wässrige Alkali-Lösung als Elektrolyt benutzt wird, und wiederaufladbaren Nickelwasserstoffbatterien, in denen eine Legierung mit der Fähigkeit der Wasserstoffabsorption als negative Elektrode benutzt wird, ist bisher ebenso beträchtlicher Gebrauch als Sekundärbatterie gemacht worden. In jüngster Zeit sind jedoch Lithium-Ionen-Sekundärbatterien mit einem organischen Elektrolyt plötzlich auf dem Markt erschienen, die den besonderen Vorteil eines geringen Gewichtes haben.
  • In Ergänzung zu den zylindrischen und münzenförmigen Ausführungen, die die typische Form darstellen, die konventionell für Batterien, vornehmlich für kleinformatige Sekundärbatterien für tragbare Ausrüstung, verwendet werden, hat in den letzten Jahren die Verwendung prismenförmiger Batterien begonnen zuzunehmen. Zusätzlich beginnen papierdünne Batterien zur Zeit aufzutreten.
  • Mit Bezug auf die von diesen Batterien geforderte Leistung stellt die gesteigerte Energiedichte der Batterien einen wichtigen aktuellen Trend dar. Generell gibt es zwei Möglichkeiten zur Angabe der Energiedichte einer Batterie. Eine ist die Angabe der Energiedichte pro Volumen (Wh/l), die als Anzeichen für eine Miniaturisierung der Batterie benutzt wird. Die andere ist die Angabe der Energiedichte pro Gewicht (Wh/kg), die als Anzeichen für eine Gewichtsreduktion der Batterie benutzt wird.
  • Solche Batterien einer hohen Energiedichte pro Volumen (Wh/l) oder pro Gewicht (Wh/kg) als Anzeichen von Miniaturisierung und Gewichtsreduktion werden von der Marktnachfrage hoch eingeschätzt, und somit ergibt sich ein heftiger Wettbewerb in Bezug auf die Energiedichte bei allen Batterietypen.
  • Der Grad der Energiedichte der Batterie wird hauptsächlich durch die aktiven Materialien der positiven und negative Elektrode, die die Elemente für die elektromotorische Kraft darstellen, bestimmt. Darüber hinaus sind außerdem das Elektrolyt und der Separator wichtig. Zur Zeit werden Verbesserungen an diesen Elementen mit dem Ziel einer erhöhten Batterieenergiedichte in besonders starker Form vorangetrieben.
  • Eine weitere Einflussgröße, die normalerweise übersehen wird, stellt das Batteriegehäuse dar, d.h. die metallische Außenhülse der Batterie, die diese Elemente für die elektromotorische Kraft aufnimmt. In den letzten Jahren hat hier jedoch eine Neubewertung stattgefunden, und Verbesserungen in diesem wichtigen Bereich werden aktiv gesucht.
  • Wenn die Außenhülse der Batterie dünner hergestellt werden kann, ist es möglich, mehr aktives Material für die Batterie in einem solchen Element, welches dünner, aber von derselben Form wie seine konventionellen Gegenstücke ist, unterzubringen, wodurch die Energiedichte pro Volumen der Batterie als ein Ganzes gesteigert werden kann. Weiterhin kann, sofern die Außenhülse der Batterie aus einem leichtgewichtigen Material geringerer Dichte hergestellt werden kann, eine Gewichtsreduktion bei Beibehaltung der konventionellen Formen erreicht werden, wodurch das Gewicht der Batterie als Ganzes verringert wird und es möglich ist, die Energiedichte pro Gewicht der Batterie insgesamt zu erhöhen.
  • Die hauptsächliche konventionelle Methode zur Herstellung von Batteriehülsen (metallischen Außenhülsen) bestand darin, die Batteriehülse in der vorgeschriebenen Form durch die Wiederholung einer Mehrzahl von Tiefziehschritten mit Hilfe einer Presse (im folgenden wird dies „Transfer-Tiefziehen" genannt) herzustellen. Die DI-Methode hat als eine Technik von besonderer Bedeutung für Batterieaußenhülsen Aufmerksamkeit auf sich gezogen und sollte insbesondere in Verbindung mit Batterieaußenhülsen genannt werden, wobei eine weitere Reduktion der Dicke der Batteriehülse erreicht und die Energiedichte pro Volumen gesteigert werden kann. Zudem erscheint sie als Technik, bei der eine weitere Verbesserung der Produktivität möglich ist. Konventionell wird hauptsächlich Tiefziehen für die Herstellung von Batterien benutzt, durch die Verwendung der DI-Methode („drawing and ironing": Tiefziehen und Abstreckziehen) können aber Vorteile erzielt werden, bei der sowohl Tiefziehen als auch Abstreckziehen angewandt wird (siehe japanische Patentoffenlegung Nr. H.7-99686).
  • Die DI-Methode ist eine Methode bei der, wie aus der japanischen Patentoffenlegung H.7-99686 bekannt, ein tassenförmiges Zwischenprodukt durch einen Tiefziehschritt mittels einer Presse und eine Batteriehülse mit zylindrischer Form und vorgeschriebener Bodenform kontinuierlich in einem einzelnen Schritt aus dem tassenförmigen Zwischenprodukt durch Abstreckziehen mittels einer Abstreckziehmaschine hergestellt wird. Im Vergleich zum „Transfer-Tiefziehen" ergeben sich die Vorteile einer erhöhten Produktivität aufgrund der verringerten Anzahl von Zwischenschritten, einer Gewichtsreduktion und Erhöhung der Kapazität aufgrund der verringerten Dicke der umgebenden Hülsenseitenwand und der Verringerung der Belastungskorrosion. Der Einsatz dieser Methode nimmt daher zu. Bei dieser Herstellungsmethode werden konventionell nickelbeschichtete Stahlbleche einer vergleichsweise hohen Härte für die Rohlinge der Batteriehülse verwendet, um eine ausreichende Druckbeständigkeit der Batteriehülse und ausreichende Stärke der Dichtungsöffnung sicherzustellen. Die DI-Methode ermöglicht die Reduktion der Dicke der Batterieaußenhülse und macht es damit möglich, eine Verbesserung der Energiedichte pro Volumen der Batterie von etwa 2 bis 5% zu erreichen.
  • Obwohl sich einige Abweichungen in Abhängigkeit der Batteriegröße, der verwendeten Materialien und der Herstellungsmethode für die Batterieaußenhülse usw. ergeben, liegt das Verhältnis des Gewichts der metallischen Außenhülse zum Gewicht der Gesamtbatterie bei tatsächlich verwendeten Batterien etwa bei 10 bis 20 Gewichtsprozent im Falle einer zylindrischen wiederaufladbaren Nickel-Wasserstoff-Batterie oder Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und bei etwa 30 bis 40 Gewichtsprozent im Falle einer prismatischen wiederaufladbaren Nickel-Wasserstoff-Batterie oder Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, wobei sich hier ein etwa verdoppelter Wert gegenüber dem für den zylindrischen Typ ergibt. Der hohe Wert für die prismatische Form resultiert insbesondere aus der Schwierigkeit, eine ausreichende Druckbeständigkeit der Batteriehülse sicherzustellen.
  • Obwohl durch eine solche Bewegung in Richtung auf Miniaturisierung und Gewichtsreduktion der Batteriegehäuse, also der metallischen Außenhülse der Batterie, die Energiedichte der Batterie wie oben beschrieben erfolgreich erhöht werden kann, sind für den tatsächlichen Batterieeinsatz mit Ladung, Entladung, Lagerung usw. neben der Energiedichte auch Zuverlässigkeit von Qualität und Sicherheit wichtig und können nicht ignoriert werden. Im Falle von Primärbatterien, die nur zur Entladung benutzt werden, sind garantierte Kapazität und die Verhütung von Flüssigkeitslecks auch nach langer Lagerzeit unverzichtbar, ebenso wie die Zuverlässigkeit der Qualität wie etwa eine stabile Entladungscharakteristik. Im Fall von Sekundärbatterien, die wiederholten Ladungen und Entladungen unterzogen werden, sind zusätzlich zu den Charakteristika, die für Primärbatterien gefordert werden, Eigenschaften wie Lebensdauer und Sicherheit von sogar noch größerer Bedeutung.
  • Mit konventionellen Mitteln war es im Bezug auf metallische Batterieaußenhülsen extrem schwierig, den Anforderungen sowohl nach einer höheren Energiedichte und Produktqualität und -sicherheit gerecht zu werden. Wenn insbesondere versucht wurde, die Energiedichte mittels irgend einer Methode zu erhöhen, die die metallische Außenhülse der Batterie betraf, stellte sich heraus, dass sich unter außergewöhnlichen Bedingungen Verformungen der Batterie oder Risse ergaben, die zu häufigem Auftreten von Problemen wie dem Austreten von Elektrolytmaterial führten. Wenn auf der anderen Seite die metallische Außenhülse verstärkt wurde, wurden Verbesserungen der Energiedichte oft geopfert. Eine effektive Methode zur Verbesserung der gegenläufigen Beziehungen dieser Eigenschaften konnte nicht gefunden werden.
  • Beim oben vorgestellten Herstellungsvorgang für Batteriehülsen zeichnet sich das DI-Verfahren mit Tiefziehen und Abstreckziehen dadurch besonders aus, dass in sinnvoller Weise sowohl die Ansprüche zur Steigerung der Energiedichte der Batterien durch geringe Dicke und geringes Gewicht als auch zu sowohl Qualitätsbeständigkeit als auch Sicherheit der Batterien befriedigt werden. In dieser Hinsicht wird jedoch nach weiteren Verbesserungen wie einer weiteren Steigerung von Leistung, Qualitätsbeständigkeit und Stabilität gesucht.
  • Es besteht ein starker Bedarf am Markt nach einer gesteigerten Verbrauchertreundlichkeit derartiger Primär- und Sekundärbatterien, d.h. nach Batterieminiaturisierung und Gewichtsreduktion. Andererseits sind Qualitätsbeständigkeit und Sicherheit derartiger Batterien unverzichtbar. Herkömmlich wurde weder Qualitätsbeständigkeit und Sicherheit noch Steigerung der Energiedichte der Batterie, die die Miniaturisierung und Gewichtsreduktion der Batterien ermöglicht, ausreichend Genüge getan.
  • Wenn ferner im Herstellungsprozess der metallischen Außenhülse extreme Miniaturisierung und Gewichtsreduktion versucht wurden, traten Defekte wie etwa Korrosion oder Risse in der metallischen Außenhülse auf, die damit nicht voll zufrieden stellen konnte, auch wenn eine Methode auf der Basis des DI-Verfahrens zur Herstellung von zylindrischen Batterien durch Tiefziehen und Abstreckziehen eingesetzt wurde. Darüber hinaus ergaben sich im Fall von prismatischen Batterien, die auf herkömmliche Weise durch Hülsentiefziehen hergestellt werden, Probleme in Bezug auf die Miniaturisierung und Gewichtsreduktion der metallischen Außenhülse der Batterie.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Probleme zu mindern und eine Batterie mit gesteigerter Energiedichte, befriedigender Qualitätsbeständigkeit und Sicherheit vorzustellen, mit dem Ziel der Miniaturisierung und Gewichtsreduktion der metallischen Außenhülse von prismatischer oder ähnlicher Form zur Benutzung in einer Primär- oder Sekundärbatterie.
    • JP-U-02150660 offenbart eine Batteriehülse.
    • JP-A-08055613 offenbart die Herstellung einer Batteriehülse.
    • JP 08255598 offenbart die Herstellung einer Batteriehülse.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Batterie bereitgestellt mit einer Dichtungsöffnung und mit einer Außenhülse, in der Elemente für eine elektromotorische Kraft angeordnet sind, wobei die metallische Außenhülse hauptsächlich aus Eisen besteht und eine Bodenwand mit einer Bodenfläche und eine zylindrische Seitenwand aufweist, wobei die Seitenwand einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der zweite Abschnitt in der Nähe der Dichtungsöffnung angeordnet ist, wobei das Verhältnis von Dicke der Bodenwand zu Dicke des ersten Abschnitts einen Wert von 2,5–5,0 aufweist, wobei die Batterie ferner eine an wenigstens einer Innenfläche der metallischen Außenhülse vorgesehene Nickelschicht und eine Mehrzahl von auf der Oberfläche der Nickelschicht gebildeten und senkrecht zu der Bodenfläche angeordneten flachen Kerben aufweist, wobei die Batterie dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Abschnitt eine Dicke aufweist, die wenigstens 10% größer ist als die Dicke des ersten Abschnitts.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie bereitgestellt mit den Schritten: Ziehen eines eisenbasierten metallischen Blechs mit einer Nickelschicht auf wenigstens einer Fläche, um eine Tasse mit einem Boden zu formen, und kontinuierliches Bearbeiten der Tasse in einem einzigen Schritt, so dass eine Seite der Tasse, die dadurch gebildet wird, ein Abziehstreckverhältnis im Bereich 20–90% aufweist und eine dadurch hergestellte metallische Außenhülse eine Bodenwand und eine zylindrische Seitenwand mit ersten und zweiten Abschnitten aufweist, wobei der zweite Abschnitt so angeordnet ist, dass er in der Nähe einer Dichtungsöffnung der Batterie liegt, wobei das Verhältnis von Dicke der Bodenwand zu Dicke des ersten Abschnitts 2,5–5,0 beträgt, und dass die Nickelschicht auf wenigstens einer Innenfläche der metallischen Außenhülse angeordnet ist und darin eine Mehrzahl von schmalen länglichen Kerben gebildet wird, wobei die metallische Außenhülse zur Bildung der Batterie verwendet wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Ziehen der metallischen Außenhülse, so dass der zweite Abschnitt eine Dicke aufweist, die wenigstens 10% größer ist als die Dicke des ersten Abschnitts.
  • 1 stellt einen Querschnitt durch eine metallische Außenhülse mit zylindrischer Form und einem Boden dar, die als Vergleichsbeispiel zur vorliegenden Erfindung benutzt wird;
  • 2 stellt ein Diagramm des DI-Herstellungsprozesses einer metallischen Außenhülse ausgehend vom beim Vergleichsbeispiel benutzten Rohmaterial dar;
  • 3 zeigt mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommene Bilder der metallischen Struktur der Oberfläche der Seitenwand einer metallischen Außenhülse entsprechend des Vergleichsbeispiels, die zum Inneren der Batterie gerichtet ist, in einer 300-fachen und 3000-fachen Vergrößerung;
  • 4 zeigt mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommene Bilder der metallischen Struktur einer Querschnittsfläche durch die Seitenwand einer metallischen Außenhülse entsprechend des Vergleichsbeispiels in 200- und 10.000-facher Vergrößerung;
  • 5 zeigt den Vergleich der Schnellentladungscharakteristika (1 CmA, 3 CmA) bei 20°C einer Zelle entsprechend des Vergleichsbeispiels und einer Zelle c nach dem Stand der Technik; und
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch eine metallische Außenhülse prismatischer Form mit einem Boden, die in einer Ausgestaltung der Erfindung verwendet wird, und die Vergrößerung eines Details eines Eckbereichs.
  • Eine Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Batterie, wobei die Elemente für eine elektromotorische Kraft in einer metallischen Außenhülse angeordnet sind, wobei die metallische Außenhülse eine me tallische Hülse mit einem Boden mit einer zylindrischen, prismatischen oder ähnlichen Form und einem Verhältnis von Dicke des Bodens zu Dicke der Seite von 1,5–7,0 sein kann, wobei diese metallische Außenhülse hauptsächlich aus Eisen bestehen kann, wobei eine Nickelschicht auf wenigstens der inneren Oberfläche der Batterie vorgesehen ist, und wobei eine Vielzahl von flachen Kerben senkrecht zu der Bodenfläche auf der Oberfläche dieser Nickelschicht gebildet ist.
  • In diesem Fall ist es besonders wünschenswert, dass der Wert des Verhältnisses von Bodendicke zu Seitendicke der metallischen Außenhülse 2,5 bis 5,0 betragen sollte. Es ist weiterhin vorzuziehen, dass die Tiefe der Mehrzahl der flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche, die in einer Nickelschicht gebildet wurden, die nicht dicker als 20 μm ist, mindestens 0,5 μm, aber weniger als die Dicke der Nickelschicht beträgt, und dass das metallische Material, dessen Hauptbestandteil Eisen ist, Kohlenstoffstahl zum Kaltwalzen mit 0,1 Gewichtsprozent oder weniger Kohlenstoff (C) sein sollte, bevorzugt Stahl mit bis zu 0,1 Gewichtsprozent an zumindest einem der Metalle Titan (Ti) oder Niob (Nb).
  • Batterien, die mit einer wie oben beschriebenen metallischen Außenhülse hergestellt wurden, haben die folgenden charakteristischen Vorteile gegenüber konventionellen Batterien.
  • Aufgrund der Tatsache, dass eine Nickelschicht auf der zum Batterieinneren weisenden Seite des metallischen Materials, welches hauptsächlich aus Eisen besteht, das vergleichsweise günstig ist und eine hervorragende Stärke aufweist, aufgebracht ist und dass eine Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zu der Bodenfläche auf der Oberfläche der Nickelschicht gebildet ist, lassen sich charakteristische Vorteile insbesondere dahingehend erreichen, dass (1) sich der Nutzen ergibt, dass dank der Bildung einer Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zu der Bodenfläche, der Kontaktwiderstand zu den Elementen für eine elektromotorische Kraft, die in der Batterie angeordnet sind, deutlich reduziert werden kann und (2) dank der Bildung einer Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zu der Bodenfläche in der Nickelschicht eine Konstruktion erreicht werden kann, bei der die Schicht, deren Hauptbestandteil Eisen ist, nicht in direktem Kontakt mit den Elementen für die elektromotorische Kraft steht, so dass sich, gleich welches Batteriesystem verwendet wird, eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion erreichen lässt. Es wird darauf hingewiesen, dass sich zusätzlich dank der Ergebnisse aufgrund von Nutzen (1) und (2) ein weiterer Vorteil dadurch ergibt, dass ein hohes Abstreckziehverhältnis im DI-Verfahren erreicht werden kann, welches konventionell nicht möglich war. Auf diese Weise kann in einer Batterie zylindrischer, prismatischer oder ähnlicher Form eine metallische Außenhülse mit einem Wert des Verhältnisses von Bodendicke zu Seitendicke im Bereich von 1,5 bis 7,0 vorgesehen werden. Obwohl einige konventionelle zylindrische Batterien zu finden waren, deren Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke hierzu ähnlich war, ergibt sich erfindungsgemäß der Vorteil, dass die Qualitätsbeständigkeit und Sicherheit der Batteriehülse deutlich gesteigert werden kann, wobei ein Wert für das Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke erreicht werden kann, der dem konventionellen Wert gleicht oder ihm überlegen ist.
  • Obwohl es weiterhin konventionell im Fall von Batterien prismatischer oder ähnlicher Form nicht möglich war, Batterien zu erhalten, bei denen ein hohes Abstreckziehverhältnis durch das DI-Verfahren erreicht werden konnte, ist es erfindungsgemäß nun möglich, eine metallische Außenhülse mit einem Wert für das Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke im Bereich von 1,5 bis 7,0 sogar im Fall von Batterien prismatischer oder ähnlicher Form herzustellen.
  • Insbesondere bei der Anwendung einer metallischen Außenhülse ist der Wert der Vickers-Härte (HV) der Seitenwände der metallischen Außenhülse nach dem Formen der metallischen Außenhülse um den Faktor 1,5 oder mehr größer als der HV-Wert des metallischen Materials, das hauptsächlich aus Eisen besteht und das Rohmaterial vor der Benutzung bildet, wobei der Härteverfahrenswert der metallischen Außenhülse spezifisch definiert wird.
  • Auch mit Bezug auf die Dicke der Seitenwand des metallischen Hülse ist die Dicke der Seitenwand in der Nähe der Dichtungsöffnung der Batterie um wenigstens 10% größer als die Dicke anderer Teile der Seitenwand. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich die hauptsächliche Schwäche in Bezug auf Druckbeständigkeit in der Nähe der Batteriedichtungsöffnung befindet, wenn der Druck innerhalb der Batterie ansteigt. Es ist daher möglich, die Stärke der Dichtung aufrechtzuerhalten, indem man die Seitendicke in der Nähe der Batteriedichtungsöffnung, die eine schlechtere Druckbeständigkeit aufweist, um mindestens 10% dicker als die Seitendicke der anderen Bereiche ausführt. Der Nutzen der Erfindung kann dadurch noch erweitert zur Geltung gebracht werden, dass die Seitendicke in der Nähe der Batterieverschlussöffnung um mindestens 30% stärker als die Seitendicke der anderen Teile ausgeführt wird, wenn die metallische Außenhülse insbesondere von zylindrischer Form ist und einen Außendurchmesser von weniger als 35 mm aufweist.
  • Ferner kann durch die Benutzung der vorliegenden Erfindung eine weitere Verbesserung der Energiedichte der Batterie erreicht werden, indem die Dicke der Seitenwand der metallischen Außenhülse in einen Bereich von 0,05 bis 0,15 mm verringert wird, was konventionell unerreichbar war.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Batterie bereitgestellt, wobei die Elemente für eine elektromotorische Kraft in einer metallischen Außenhülse angeordnet sind, wobei diese metallische Außenhülse eine metallische Hülse mit einem Boden mit einer prismatischen oder ähnlichen Form sein kann, mit einem Wert des Verhältnisses von Dicke des Bodens zu Dicke der Seite von 1,5–7,0, wobei diese metallische Außenhülse hauptsächlich aus Eisen bestehen kann und eine Nickelschicht auf wenigstens der Batterieinnenseite aufweisen kann, wobei die Oberfäche dieser Nickelschicht mit einer Vielzahl von flachen Kerben senkrecht zu der Bodenfläche gebildet ist, wobei wenigstens ein Eckbereich auf einer Batterieinnenfläche in einer längslaufenden Querschnittsebene und einer querlaufenden Querschnittsebene dieser metallischen Außenhülse eine gekrümmte Form mit einem Radius von weniger als 0,5 mm aufweist. Dadurch kann die Druckbeständigkeit der Batterie beibehalten werden, sogar wenn das Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke der Batteriehülse erhöht wird, d.h. auch wenn die Seitendicke verringert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie bereitgestellt, wobei ein eisenbasiertes metallisches Blech mit einer Nickelschicht auf wenigstens einer Fläche einem Ziehen in eine röhrenförmige Form mit einem Boden unterworfen wird, kontinuierliches Tiefziehformen durchgeführt wird, so dass die Seite der Hülse, die in dieser röhrenförmigen Form mit einem Boden gebildet wird, ein Abstreckziehverhältnis im Bereich 20–90% aufweist und eine metallische Außenhülse, die dadurch hergestellt wird, ein Verhältnis von Dicke des Bodens zu Dicke der Seite von 1,5–7,0 aufweist, mit einer zylindrischen Form, prismatischen Form oder einer dazu ähnlichen Form, und mit einer Vielzahl von schmalen länglichen Kerben, die auf der Batterieinnenfläche vorgesehenen Nickelschicht gebildet sind, wobei dies dazu benutzt wird, eine Batterie zu bilden. Sogar noch weiter bevorzugt wird Tiefziehformen kontinuierlich in einem einzigen Schritt durchgeführt, sodass das Abstreckziehverhältnis im Bereich 50–90% liegt. Dank dieses hohen Abstreckziehverhältnisses wird mit der Erfindung der Nutzen erreicht, dass eine metallische Außenhülse mit einem Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke von 1,5 bis 7,0 hergestellt werden kann. Im folgenden werden ein Vergleichsbeispiel und besondere Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (Ausführungsform 1)
  • Zunächst wird eine zylindrische wiederaufladbare Nickel-Wasserstoff-Batterie als eine Batterie entsprechend eines Vergleichsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, als ein Beispiel für eine Batterie, bei der das Material der metallischen Außenhülse im wesentlichen Eisen ist und bei der eine Nickelschicht zumindest an der Batterieinnenseite vorgesehen ist.
  • Zunächst wird eine metallische Außenhülse beschrieben, die in dieser Batterie verwendet wird. Wie in 2 gezeigt, wird als Rohmaterial ein Nickel-beschichtetes Stahlblech 2 verwendet, das dadurch erhalten wird, dass Nickel auf beide Seiten eines aluminiumberuhigten Stahlbleches SPCE (Kohlenstoffanteil 0,04 Gewichtsprozent) mit einer Schichtdicke von etwa 3,5 μm aufgebracht wird, und dies einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um ein Blech von einer Dicke von 0,4 mm zu erhalten. Dieses nickel-beschichtete Stahlblech wurde als erstes zu einer runden Form gestanzt und dann einem Tiefziehen unter Benutzung einer Presse unterzogen, um eine metallischen Hülsentasse 3 mit einem Boden, einem äußeren Durchmesser von 21,5 mm und einer Höhe von 15,5 mm herzustellen. Im Vergleich zum Rohmaterial ist nur eine geringe Änderung in der Bodendicke oder Seitendicke in der Form dieser Tasse 3 festzustellen.
  • Weiterhin wurde diese metallische Außenhülsentasse 3 mit einem Boden in eine metallische DI-Form eingeführt und eine metallische DI-Hülse 4 mit einem Boden mit einem äußeren Durchmesser von 13,8 mm und einer Höhe von 54,0 mm wurde durch kontinuierliches Abstreckziehen hergestellt. In diesem Zustand war der obere Seitenbereich (Ansatz) der metallischen Hülse nicht flach, sondern hatte eine gewissermaßen verzerrte Form aufgrund der Bearbeitung, so dass der Ansatz 6 des oberen Seitenbereichs abgeschnitten wurde, um eine metallische Außenhülse 1 mit einem äußeren Durchmesser von 13,8 mm und einer Höhe von 49,0 mm herzustellen. 1 zeigt eine Querschnittsansicht dieser metallischen Außenhülse 1.
  • Die Bodendicke (TA) des Bodenbereichs 1a dieser metallischen Außenhülse 1 von zylindrischer Form mit einem Boden, die in 1 gezeigt wird, beträgt 0,4 mm, dabei beträgt die Seitendicke (TB) des Seitenwandbereichs 1b 0,18 mm, das Abstreckziehverhältnis beträgt 55%. Daher ist das Verhältnis zwischen Bodendicke (TA) und Seitendicke (TB) 2,22. Es ist zu beachten, dass die hier angegebene Seitendicke (TB) die Seitendicke bei mittlerer Höhe der metallischen Außenhülse 1 ist und einen Mittelwert der Seitendicke angibt.
  • Die metallische Außenhülse 1 wurde so bearbeitet, dass die Seitendicke an einer Stelle 5 mm unterhalb der Öffnung des oberen Bereichs 1c der metallischen Außenhülse 1, einen Bereich in der Nähe der Verschlussöffnung bildend (im weiteren wird dies die Seitendicke TG in der Nähe der Verschlussöffnung genannt), 0,2 mm beträgt, d.h., dass sie etwa 11% dicker als die Seitendicke (TB) des mittleren Bereichs ist, mit dem Ziel der Vergrößerung der Stärke der Verschlussöffnung. Der HV-Wert, der die Vi ckers-Härte des Nickel-beschichteten Stahlblechs vor der Herstellung dieser metallischen Außenhülse 1 angibt, betrug 108; der HV-Wert des Seitenwandbereichs (1b) nach Bildung der metallischen Außenhülse betrug 202; durch das DI-Verfahren wurde daher der HV-Wert um den Faktor 1,87 erhöht.
  • Beim DI-Herstellungsschritt der Hülse, bei dem ein kontinuierliches Abstreckziehen durchgeführt wurde, wurde eine Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zu der Bodenfläche gebildet. Diese Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche auf der Innenfläche der Batterie sind Kratzspuren der Form beim DI-Herstellungsschritt. Solche Kratzspuren können gebildet werden, indem vergleichsweise harte Partikel von etwa Aluminiumoxid während des DI-Verfahrens eingebracht werden. Insbesondere können bei der Verwendung der Methode des Einbringens von Aluminiumoxid, beispielsweise durch Untermischen von Aluminiumoxidpartikeln in das Beschichtungsbad im Nickel-Beschichtungsschritt, die dann in geringer Menge in der Beschichtung vorliegenden Aluminiumoxidpartikel auf einfache Weise eine Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche bilden.
  • 3 und 4 zeigen mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommene Bilder, die diesen Zustand zeigen. 3 zeigt mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommene Bilder, bei denen die Batterie-Innenseite der metallischen Außenhülse 300-fach und der Öffnungsbereich darüber hinaus 3000-fach vergrößert ist. Die weißen Längsstreifen im Bild sind Bereiche 7 einer Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche. 4 zeigt Rasterelektronenmikroskopbilder der Querschnittsfläche der metallischen Außenhülse mit einer 200-fachen Vergrößerung und darüber hinaus des zugehörigen Öffnungsbereichs mit einer 10.000-fachen Vergrößerung; wie in dem Bild mit der größeren 10.000-fachen Vergrößerung gezeigt, wurden in der Nickelschicht 8 des SPCE-Stahlblechmaterials 9 eine Mehrzahl von flachen Kerben 7 mit einer Tiefe von etwa 1 μm an der Batterieinnenfläche gebildet. Damit ist die Herstellung einer metallischen Außenhülse zur Verwendung in einer Batterie entsprechend der vorliegenden Erfindung abgeschlossen.
  • Als nächstes wurde eine zylindrische abgedichtete Nickel-Wasserstoff-Batterie unter Verwendung der oben beschriebenen metallischen Außenhülse hergestellt. Als erstes wurden die positive Elektrode, der Separator und die negative Elektrode vorbereitet, die die Elemente für die elektromotorische Kraft bilden. Für die positive Elektrode wurden sphärisches Nickel-hydroxidpulver und ein Additiv wie etwa Zinkoxid, Kobaltoxid oder Kobalthydroxid in die Form einer Paste gemischt, die benutzt wurde, um einen schwammähnlichen, leitfähigen, porösen Nickelkörper zu füllen, wobei die Elektrode in die vorgeschriebenen Abmessungen (42 mm × 75 mm × 0,72 mm) durch Trocknen, Pressen und Schneiden gebracht wurde. Metallische Nickelanschlüsse wurden an diese positive Elektrodenplatte angebracht, um die Verbindung mit dem positiven Elektrodenanschluss der Batterie zu ermöglichen. Für den Separator wurde ungewebtes Polypropylen-Tuch verwandt, das einer sulfonatierenden Behandlung unterzogen wurde und eine Dicke von 0,12 mm aufweist. Für die negative Elektrode wurde eine Paste gebildet, indem ein Leitungsmittel und/oder ein Bindemittel zu einem Legierungspulver gegeben wurde, das aus einer AB5-Typ MmNi 3,6 Mn 0,4 Al 0,3 Co 0,7 Zusammensetzung als Wasserstoff-Absorptionslegierung besteht; diese wurde auf ein metallisches Stanz-Kern-Element aus Nickel-beschichtetem Eisen aufgebracht und durch Trocknen, Pressen und Schneiden in die vorgeschriebenen Abmessungen (42 mm × 101 mm × 0,44 mm) gebracht, um die Elektrode zu bilden.
  • Als nächstes wurden die positive Elektrode und die negative Elektrode in Spiralform mit dem Separator zwischen ihnen aufgerollt und in der oben erwähnten metallischen Außenhülse untergebracht. In diesem Fall wurde die äußerste Peripherie der negativen Elektrode 8 so angeordnet, dass sie in direktem Kontakt mit der metallischen Außenhülse steht. Danach wurde der positive Elektrodenanschluss, der vom Deckel der abgedichteten Batterie gebildet wird, durch Punktschweißen mit der positiven Elektrodenplatte verbunden. 2,0 cm3 einer wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) der spezifischen Dichte 1,30, in dem 40g/l von Lithiumhydroxid (LiOH.H2O) gelöst sind, was den Elektrolyt bildet, wurden in die Batterie eingebracht und eine abgedichtete Batterie wurde dadurch gebildet, dass die metallische Außenhülse und die Verschlussklappe durch gewöhnliches Abdicht verschließen abgedichtet wurden. Diese Batterie hatte die Größe AA, wobei der Durchmesser 14,5 mm, die Höhe 50,0 mm und das Batteriegewicht etwa 26 g betrugen. Die Batterie hatte eine Kapazität von 1.350 mAh. Diese Batterie wird Zelle A entsprechend der vorliegenden Erfindung genannt.
  • Zum Vergleich der Leistungen mit dieser Zelle A der vorliegenden Erfindung wurden Beispielzellen B bis E nach dem Stand der Technik hergestellt und ausgewertet. Die Unterschiede der Zellen B bis E gegenüber Zelle A der vorliegenden Erfindung bestehen in jedem Fall in unterschiedlicher Bauweise der Batterieaußenhülse und ergaben sich wie folgt.
  • Als erstes wurde Zelle B hergestellt unter direkter Verwendung von aluminiumberuhigtem Stahlblech ohne jede Nickelbeschichtung, es wurde jedoch eine Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche in der Oberfläche gebildet. Zelle C wies eine Nickelschicht auf, war aber von einer solchen Bauweise, dass die Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche in der Oberfläche fehlten. Zelle D war ein Beispiel, in dem das Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke der metallischen Außenhülse geringer als 1,5 war und verwendete eine metallische Außenhülse mit einem Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke von 1,14, wobei die Bodendicke mit 0,4 mm und die Seitendicke mit 0,35 mm hergestellt war. Das Abstreckziehverhältnis dieser metallischen Außenhülse betrug 12,5%, was niedriger liegt als das der vorliegenden Erfindung, was zur Folge hat, dass der HV-Wert der Seitenwand nach Bildung der metallischen Außenhülse mit 124 niedrig war und durch das Bearbeiten nur um den Faktor 1,15 erhöht wurde. Zelle D unterscheidet sich daher von der vorliegenden Erfindung nicht nur darin, dass das Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung war, sondern auch darin, dass die Veränderung des HV-Werts durch die Verarbeitung weniger als 1,5-fach und dass das Abstreckziehverhältnis geringer als 20% war.
  • Zelle E war eine Batterie, die Kohlenstoffstahl mit 0,11 Gewichtsprozent Kohlenstoff verwendet.
  • Die Ergebnisse, die durch Auswertung der Leistung dieser Zellen A bis E mit wie oben hergestellten metallischen Außenhülsen entdeckt wurden, waren wie folgt.
  • Zelle A entsprechend der vorliegenden Erfindung wies eine solche Batterieleistung auf, dass sie als wiederaufladbare Nickel-Wasserstoff-Batterie verwendet werden konnte, und wies eine exzellente Leistung in allen Bereichen von Ladungscharakteristik, Entladungscharakteristik, Lebensdauercharakteristik und Speichercharakteristik auf; darüber hinaus war sie eine Batterie, bei der sowohl die angestrebte hohe Energiedichte der Batterie und die hohe Verlässlichkeit gemeinsam erreicht werden konnten. Weitere Details bezüglich der Leistung der Zelle A werden mit der Beschreibung der Zellen B–E nach dem Stand der Technik gegeben.
  • Zelle B war eine Batterie, bei der das aluminiumberuhigte Stahlblech direkt ohne Nickelbeschichtung benutzt wurde, bei dem allerdings die metallische Außenhülse einer Bildung einer Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche in seiner Oberfläche unterzogen wurde. In diesem Fall konnte das Tiefziehen und Abstreckziehen im Herstellungsprozess der metallischen Außenhülse nicht notwendigerweise problemlos durchgeführt werden, und es fand sich, dass Formungsfehler einfacher produziert werden konnten als bei der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf die tatsächlichen Charakteristika der Batterie traten Probleme auf in allen Bereichen von Ladungscharakteristik, Entladungscharakteristik. Lebensdauercharakteristik und Speichercharakteristik, was zur Folge hatte, dass sich herausstelle, dass ihre grundlegenden Eigenschaften nicht geeignet waren, damit sie praktisch benutzt werden konnte. Es wurde gefolgert, dass der Grund hierfür ein Fortschreiten einer Korrosion der metallischen Außenhülse durch den Alkali-Elektrolyt aufgrund der Abwesenheit einer Nickelschicht auf dem Stahlblech war.
  • Im Gegensatz dazu war Zelle C von einer solchen Bauweise, bei der eine Nickelschicht vorgesehen war, aber keine Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche in der Oberfläche gebildet wurde. In diesem Fall, obwohl keine besonderen Probleme im Produktionsvorgang der metal lischen Außenhülse bestanden und mit Bezug auf die tatsächlichen Charakteristika der Batterie exzellente Charakteristika gezeigt wurden, die äquivalent zu denen der Zelle A mit Bezug auf Ladungscharakteristik, Lebensdauercharakteristik und Speichercharakteristik, wurde eine Abweichung im Vergleich zu Zelle A gefunden in Bezug auf die Entladungscharakteristik, insbesondere bei der Entladungsspannung bei Schnellentladung. 5 zeigt einen Vergleich der Charakteristika bei Schnellentladung (1 CmA, 3 CmA) bei 20°C. Wie in 5 gesehen werden kann, war die Entladungsspannung von Zelle C etwa 30 mV niedriger als die von Zelle A bei einer mittleren Entladungsspannung bei 1 CmA und bei 3 CmA hat sich dieser Abstand auf etwa 50 mV verbreitert. Dies impliziert einen Kapazitätsverlust von etwa 2,5% in Bezug auf Wh sogar für eine auf Schnellentladung bezogene vergleichsweise moderate Rate von 1 CmA. In den letzten Jahren sind wiederaufladbare Nickel-Wasserstoff-Batterien zu einem Batterietyp geworden, in dem eine Schnellentladungscharakteristik insbesondere gewürdigt wird und Anwendungen haben sich allmählich in die Richtung einer schnelleren Entladungsrate von 5 CmA, 10 CmA auf 20 CmA ausgedehnt. Dass eine Batterie eine minderwertige Schnellentladungscharakteristik im 1 CmA Bereich haben sollte, stellt ein sehr ernsthaftes Problem dar.
  • Im weiteren, betreffend Zelle D, da deren Seitenwand der metallischen Außenhülse zu einer Dicke von 0,35 mm verarbeitet wurde, ergaben sich keine Probleme bezüglich der Druckbeständigkeit, obwohl der HV-Wert der Seitenwand vergleichsweise niedrig war. Im Fall der Zelle D wurde das effektive Volumen innerhalb der Batterie um etwa 5% reduziert, da die Seitendicke von 0,35 mm etwa das Doppelte der vorliegenden Erfindung betrug, dessen Seitendicke 0,18 mm war, mit dem Ergebnis, dass sich das Problem eines 5prozentigen Verlustes der Batterieenergiedichte ergab.
  • Als nächstes war Zelle E eine Batterie mit einer metallischen Außenhülse aus Kohlenstoffstahl mit einem Kohlenstoffanteil von 0,11 Gewichtsprozent. In diesem Fall waren jedoch das Tiefziehen und Abstreckziehen schwierig, was die Durchführung des Herstellungsprozesses der Außenhülse schwierig machte. Als ein Ergebnis davon war es schwierig, eine metallische Au ßenhülse mit solchen Eigenschaften wie dem Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke von 2,22 wie im Vergleichsbeispiel zu erhalten.
  • Folglich, da die Zellen B bis E nach dem Stand der Technik mit Bezug auf die Schwierigkeit der Herstellung der metallischen Außenhülse und/oder Batteriecharakteristika Probleme aufweisen, besitzt nur Zelle A entsprechend des Vergleichsbeispiels exzellente Charakteristika sowohl in Bezug auf Ladungscharakteristik, Entladungscharakteristik, Lebensdauercharakteristik als auch Speichercharakteristik, und stellt daher eine Batterie dar, in der sowohl die angestrebte hohe Batterieenergiedichte und die hohe Verlässlichkeit gleichzeitig erreicht werden konnten.
  • (Ausführungsform 2)
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer Batterie entsprechend der vorliegenden Erfindung, bei der das Material der metallischen Außenhülse hauptsächlich Eisen ist und die mit einer Nickelschicht hergestellt ist, die zumindest auf der Batterieinnenfläche vorgesehen ist, mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem sie in einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie ähnlich zum Vergleichsbeispiel mit eher prismatischer statt zylindrischer Form ausgeführt ist.
  • Als erstes wird die metallische Außenhülse beschrieben, die in dieser Batterie verwendet wird. Als Rohmaterial wurde nickelbeschichtetes Stahlblech einer Dicke von 0,4 mm verwendet, das durch eine Nickelbeschichtung von ungefähr 3,5 μm auf beiden Seiten eines aluminiumberuhigten Stahlblechs SPCE erhalten wurde, gefolgt von einer Wärmebehandlung. Dieses nickelbeschichtete Stahlblech wurde zunächst zu einer rechteckigen Form gestanzt und eine metallische Hülsentasse mit einem Boden wurde durch einen Tiefziehprozess unter Verwendung einer Presse hergestellt. Es wurde eine geringe Veränderung in der Bodendicke und der Seitendicke dieser Tasse gegenüber dem Rohmaterial festgestellt.
  • Als nächstes wurde diese metallische Hülsetasse mit einem Boden in eine DI-Form eingeführt und eine metallische Hülse mit einem Boden und den äußeren Abmessungen Weite P 22 mm, Höhe 52 mm und Dicke Q 8 mm wurde durch kontinuierliches Abstreckziehen hergestellt. Da in diesem Zustand die oberen Bereiche der Seiten (Ansatz) der metallischen Hülse mit einem Boden nicht flach waren, sondern eine gewissermaßen verzerrte Form aufgrund der Verarbeitung aufwiesen, wurden die seitlichen oberen Bereiche abgeschnitten, um eine metallische Außenhülse 10 der Höhe H 48 mm, wie in 6 gezeigt, zu erhalten. Die Bodendicke (TA) dieser metallischen Außenhülse betrug 0,4 mm, während die Seitendicke (TB) 0,2 mm war, was ein Abstreckziehverhältnis von 50% darstellt. Das Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke war demnach 2,0. Die hier angezeigte Seitendicke (TB) ist die Seitendicke bei einer mittleren Höhe der metallischen Außenhülse 10 und zeigt einen Mittelwert der Seitendicke an.
  • Die metallische Außenhülse wurde so hergestellt, dass die Seitendicke (TC, damit wird die Seitendicke in der Nähe der Dichtungsöffnung bezeichnet werden) an einer Position 5 mm unterhalb der Öffnung an der Spitze 10c, was der Bereich in der Nähe der Dichtungsöffnung der metallischen Außenhülse 10 ist, mit 0,25 mm etwa 25% dicker als die Seitendicke (TB) des mittleren Bereiches ist, was eine Verstärkung der Dichtungsstärke zum Ziel hat.
  • Der HV-Wert, der die Vickers-Härte des nickelbeschichteten Stahlblechs vor der Herstellung dieser metallischen Außenhülse angibt, betrug 108; der HV-Wert, der die Vickers-Härte des Seitenwandbereichs 10b nach dem Formen der metallischen Außenhülse angibt, war 186; der HV-Wert wurde daher durch das DI-Verfahren um den Faktor 1,72 erhöht.
  • Eine Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche wurde an der Batterieinnenseite während dieses DI-Herstellungsschrittes einer Hülse während des kontinuierlich durchgeführten Abstreckziehens gebildet. Diese Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche an der Batterieinnenseite sind Kratzmarken der Form des DI-Herstellungsschrittes der Hülse. Wie bei der ersten Ausführungsform können Kratzspuren leicht durch Aluminiumoxidpartikel gebildet werden. Ferner beträgt der Radius R der Eckbereiche an der Batterieinnenseite, der durch die metallische Form im DI-Herstellungsschritt der Hülse bewirkt wird, d.h. der sich an der Bodenfläche und der Seitenfläche befindlichen Ecken und der zwischen angrenzenden Seitenflächen befindlichen Ecken, beträgt 0,4 mm. Dieser Zustand ist mit Bezug auf die Ansicht des Längsquerschnittes und des Querquerschnittes in 6 gezeigt.
  • Im Fall einer prismatischen Batterie erhöht die Steigerung dieses Wertes R normalerweise die effektive Druckbeständigkeit. Es ist jedoch wichtig, eine Kurvenform mit einem Radius nicht größer als 0,5 mm zu haben, um eine wirksame Druckbeständigkeit unter Einschränkungen mit Bezug auf das effektive Volumen beizubehalten und um die Elemente für die elektromotorische Kraft effektiv anzuordnen. Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in 6 gezeigt, beträgt der Radius dieser Eckbereiche 0,4 mm. Die Druckbeständigkeit kann demnach beibehalten werden, auch wenn die metallische Außenhülse in ihrer Dicke reduziert wird. Die Herstellung der metallischen Außenhülse 10, die in einer Batterie entsprechend der vorliegenden Erfindung Verwendung findet, ist mit den obigen Prozessen abgeschlossen.
  • Als nächstes wurde eine prismatische Lithium-Ionen-Sekundärbatterie hergestellt, die eine metallische Außenhülse benutzt, die wie oben hergestellt wurde. Als erstes wurden die positive Elektrode, der Separator und die negative Elektrode vorbereitet, die die Elemente für die elektromotorische Kraft bilden. Für die positive Elektrode wurden LiCoO2, ein Leitungsmittel, bestehend aus Acetylenruß, und ein Fluorharzbindemittel etc. zu einer Paste gemischt, welche auf eine Aluminiumfolienplatte aufgebracht wurde und in die gewünschten Abmessungen durch Trocknen, Pressen und Schneiden gebracht wurde, um die Elektrode zu bilden. Ein Anschlussdraht wurde an dieser positive Elektrode angebracht, um es zu ermöglichen, sie mit dem positiven Elektrodenanschluss zu verbinden. Für den Separator wurde eine poröse Polyäthylenfolie einer Dicke von 0,027 mm verwendet. Styrol-Butadien-Kautschuk-Klebemittel (SBR) und Carboxymethyl-Zellulose-Verdickungsmittel (CMC) wurden für die negative Elektrode zu sphärischem Graphit gegeben, auf einen Kupferfolienträger aufgebracht und durch Trocknen, Pressen und Schneiden in die vorgeschriebenen Abmessungen gebracht, um die Elektrode zu bilden.
  • Als nächstes wurden die positive und die negative Elektrode in Spiralform mit dem Separator zwischen ihnen aufgewickelt und in der oben erwähnten metallischen Außenhülse angeordnet. Danach wurden ein Deckelbereich, der den positiven Elektrodenanschluss der abgedichteten Batterie bildet, und die Platte der positiven Elektrode durch einen Aluminiumdraht verbunden und der negative Elektrodenanschluss der metallischen Außenhülse und die Platte der negativen Elektrode wurden durch einen Nickeldraht verbunden.
  • Als Elektrolyt wurden Äthylencarbonat (EC) und Diethylcarbonat (DEC) im Mol-Verhältnis 1:3 gemischt und verwendet, um Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) in einer Konzentration von 1 mol pro Liter aufzulösen. Dieser Elektrolyt wurde in die Batterie gegeben und die metallische Außenhülse und Dichtungsdeckel wurden durch gewöhnliches Laser-Abdichten abgedichtet, um eine abgedichtete Batterie zu bilden. Diese Batterie hatte eine prismatische Form mit einer Breite von 22 mm, einer Höhe von 48 mm, einer Dicke von 8 mm und einem Batteriegewicht von etwa 18 g. Die Batterie hatte eine Kapazität von 610 mAh. Auf diese Batterie wird sich als Zelle F entsprechend der vorliegenden Erfindung bezogen.
  • Zum Leistungsvergleich mit dieser Zelle F nach der vorliegenden Erfindung wurde eine Beispielzelle G nach dem Stand der Technik hergestellt und bewertet. Die Unterschiede von Zelle G gegenüber Zelle F nach der vorliegenden Erfindung bestanden in unterschiedlicher Konstruktion der metallischen Außenhülse.
  • Insbesondere wurde für Zelle G ein Aluminiumlegierungsblech (3003) mit Mangan im Mischkristall verwendet. Batterien wie Zelle G, in denen eine Aluminiumlegierung in der Außenhülse einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie verwendet wird, stehen zur Zeit im Mittelpunkt der Bemühungen, eine Batterie mit geringem Gewicht zu erhalten. Um aber eine der Zelle F entsprechende Leistungsfähigkeit in Bezug auf Druckbeständigkeit sicherzustellen, muss die Seitendicke einer metallischen Außenhülse mit einem Boden allerdings mindestens 0,5 mm betragen und daher wurde eine Seitendicke von 0,5 mm gewählt. Während diese Zelle dieselben äu ßeren Abmessungen wie Zelle F erhielt und die positive Elektrode, negative Elektrode, der Separator und Elektrolyt dieselben wie bei Zelle F waren, ergab sich, dass das Batteriegewicht etwa 18 g und die Batteriekapazität 550 mAh betrug.
  • Beim Vergleich der elektrischen Charakteristika dieser zwei Batterien wurden keine Differenzen zwischen ihnen gefunden; beide hatten ausgezeichnete Charakteristika in Bezug auf die Leistung. Beim Vergleich der Energiedichten der Batterien ergab sich jedoch, dass Zelle F entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Energiedichte pro Volumen von 260 Wh/l und eine Energiedichte pro Gewicht von 122 Wh/kg aufwies. Im Vergleich zu den Werten von 234 Wh/l und 110 Wh/kg von Zelle G kann daher gesehen werden, dass Zelle F um 11% in Bezug auf die Energiedichte pro Volumen und um ebenso 11% in Bezug auf die Energiedichte pro Gewicht der Zelle G nach dem Stand der Technik deutlich überlegen war.
  • Obwohl es auf den ersten Blick so scheinen mag, dass die Benutzung von leichtgewichtigem Aluminiummaterial für die Batteriehülle eine Gewichtsreduktion der Batterie ermöglichen würde, kann dank der Einführung eines hohen Abstreckziehverhältnisses in die Herstellung, um einen hohen Wert des Verhältnisses von Bodendicke zu Seitendicke zu erhalten, eine sogar noch höhere Batterieenergiedichte erreicht werden, auch wenn, entsprechend der vorliegenden Erfindung, ein vergleichsweise schweres Eisenbasiertes Material verwendet wird.
  • Das Obige sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, es wird aber eine zusätzliche Beschreibung weiter unten gegeben, in Bezug auf Aspekte der Beschreibung der obigen Ausführungsformen, die noch unklar sein können.
  • Das Verhältnis von Bodendicke zu Seitendicke der metallischen Außenhülse, deren Hauptbestandteil entsprechend der vorliegenden Erfindung Eisen ist, ist mit 1,15 bis 7,0 angegeben. Es mag wünschenswert sein, einen höheren Wert zu erhalten, um Größe und Gewicht zu reduzieren. Wenn der Wert aber zu hoch wird, bestehen Bedenken in Bezug auf Qualitätsverläss lichkeit und Sicherheit. Als Ergebnis verschiedener Tests wurde herausgefunden, dass der Bereich bis 7,0 zufriedenstellend ist. Beträgt der Wert weiterhin weniger als 1,5, so ist der Nutzen in Bezug auf die Erhöhung der Batterieenergiedichte unzureichend. Insbesondere wurde herausgefunden, dass diese Erfindung in einem Bereich von 2,5 bis 5,0 des Verhältnisses von Bodendicke zu Seitendicke effektiv verwirklicht werden kann.
  • Es ist weiterhin eine Eigenschaft der vorliegenden Erfindung, dass eine Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche in der Oberfläche der Nickelschicht auf der Batterieinnenseite der metallischen Außenhülse der Batterie gebildet werden soll. Die Tiefe dieser Kerben muss allerdings immer geringer sein als die Dicke der Nickelschicht. Kerben tiefer als oder gleich der Dicke der Nickelschicht dürfen niemals gebildet werden. Es war zuvor bekannt, schmale Längsstreifen zur Aufrauung der Oberfläche der Batterieinnenseite einer metallischen Außenhülse einer Batterie durch den Tiefziehabstreckziehvorgang zu bilden (siehe beispielsweise veröffentlichtes japanisches Patent Nr. 2615529). Gemäß der vorliegenden Erfindung wird aber eine Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche nur in der Oberfläche der Nickelschicht der Batterieinnenseite einer metallischen Außenhülse einer Batterie gebildet und daher ist die vorliegende Erfindung überlegen in Bezug auf die Tatsache, dass im Gegensatz zum Stand der Technik, nach dem die Längsstreifen in einigen Fällen bis zum eisenbasierten Material gebildet wurden, seine Längsstreifen ausschließlich in der Nickelschicht gebildet werden, so dass Probleme wie etwa Korrosion des metallischen Materials überhaupt nicht auftreten.
  • Weiterhin wurde als Ergebnis der Studien mit Bezug auf das metallische Material, dessen Hauptbestandteil Eisen ist, herausgefunden, dass, um die vorliegende Erfindung effektiv umzusetzen, das eisenbasierte Rohmaterial Kohlenstoffstahl zum Kaltwalzen mit 0,1 Gewichtsprozent oder weniger Kohlenstoff sein sollte, bevorzugterweise Kohlenstoffstahl mit 0,1 Gewichtsprozent oder weniger von zumindest einem der Metalle Titan (Ti) oder Niob (Nb). Es wurde mit Bezug auf den Kohlenstoffanteil und die Erleichterung des Abstreckziehvorganges herausgefunden, dass die Verringerung des Kohlenstoffanteils den Vorgang erleichtert, und dass die Er leichterung des Vorgangs noch erhöht wird, wenn der Stahl ein Kohlenstoffstahl mit 0,1 Gewichtsprozent oder weniger von zumindest einem der Metalle Titan (Ti) oder Niob (Nb) ist.
  • Abgesehen davon können die Nutzen der vorliegenden Erfindung noch weiter vergrößert werden, wenn die metallische Außenhülse zylindrische Form mit insbesondere einem Außendurchmesser von weniger als 35 mm aufweist und in Bezug auf die Dicke der Seitenwand der metallischen Hülse die Seitendicke (TC) in der Nähe der Dichtungsöffnung der Batterie um zumindest 30% dicker als die Seitendicke (TB) der anderen Bereiche ist. Dies ergibt sich daraus, dass die Druckbeständigkeit in Batterien von zylindrischer Form mit einem Außendurchmesser von weniger als 35 mm oder dazu ähnlicher Form vergleichsweise zufriedenstellend beibehalten werden kann, auch wenn die Seitendicke der metallischen Außenhülse relativ dünn gemacht wird. Der vornehmliche Bereich, in dem Probleme bei solchen Batterien in Bezug auf die Druckbeständigkeit auftreten, ist die Nähe der Dichtungsöffnung der Batterie. Um die Druckbeständigkeit in der Nähe der Dichtungsöffnung von Batterien, in denen diese Druckbeständigkeit ein Problem darstellt, zu verbessern, ist es wirkungsvoll, die Seitendicke in der Nähe der Dichtungsöffnung der Batterie dicker auszuführen als die Seitendicke in anderen Bereichen. Führt man sie um zumindest 30% dicker aus, ist es möglich, das Gesamtgleichgewicht beim Streben nach Dickenreduktion der metallischen Außenhülse als Ganzem und der gleichzeitigen Sicherstellung der nötigen Dicke in der Nähe der Dichtungsöffnung der Batterie beizubehalten, die wichtig ist für die Druckbeständigkeit.
  • Darüber hinaus bewegen sich die Größen von Batterien mit zukünftigen Steigerungen in der Batterieenergiedichte weiter in Richtung auf eine fortschreitende Miniaturisierung und Verringerung der Gesamtdicke. Unter diesen Umständen ist es wünschenswert, die Dicke der Seitenwand der metallischen Außenhülse so gering wie möglich auszuführen. Mit dem DI-Verfahren der vorliegenden Erfindung ist eine technische Antwort auf solche Ansprüche machbar und es wurde das Ergebnis erzielt, dass eine Seitendicke im Bereich von 0,05 bis 0,15 mm erreicht wurde, die unterhalb der 0,2 mm liegt, die herkömmlich als Grenze angesehen wurde, die sich mit dem Transfer-Tiefzieh-Verfahren nicht überschreiten lässt. Mit diesen Mitteln kann die Dicke der Seitenwand einer metallischen Außenhülse in einem Grad reduziert werden, der bisher unerreichbar war, wodurch Batterien noch höherer Energiedichte realisiert werden können.
  • Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Beispiele einer zylindrischen nickel-wasserstoff-aufladbaren Batterie und einer prismatischen Lithium-Ionen-Sekundärbatterie verwendet wurden, kann die vorliegende Erfindung darüber hinaus beispielsweise für Primärbatterien wie Alkali-Mangan-Trockenbatterien oder Lithiumprimärbatterien oder Polylithiumbatterien angewendet werden. Tatsächlich kann sie angewendet werden für Primär- oder Sekundärbatterien, bei denen die metallische Außenhülse von zylindrischer, prismatischer oder ähnlicher Form ist, solange es sich um Batterien handelt, in denen die Elemente für die elektromotorische Kraft in einer metallischen Außenhülse angeordnet sind.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erhöht sich dadurch, dass die Dicke der Seite in der Nähe der Batteriedichtungsöffnung dicker gemacht wird als die Dicke der Seite in anderen Bereichen, die Druckbeständigkeit in der Nähe der Batteriedichtungsöffnung. Weiterhin können mit Hilfe der vorliegenden Erfindung, dank der Bildung einer Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche in der Oberfläche einer Nickelschicht an der Innenseite einer metallischen Außenhülse einer Batterie, der Kontaktwiderstand der metallischen Außenhülse und der Elemente für die elektromotorische Kraft, die darin angeordnet sind, deutlich reduziert werden. Weiterhin besteht eine deutliche Überlegenheit in Korrosionsbeständigkeit aufgrund der Bildung dieser Mehrzahl von flachen Kerben senkrecht zur Bodenfläche ausschließlich in der Nickelschicht. Durch die Ausnutzung dieser Techniken wird daher eine metallische Außenhülse unter Verwendung eines hohen Abstreckziehverhältnisses erhalten, wodurch es ermöglicht wird, Batteriegewicht und Gesamtdicke zu reduzieren und als Ergebnis davon eine höhere Batterieenergiedichte zu erhalten. Die vorliegende Erfindung ist daher nützlich, um gleichzeitig eine höhere Energiebatteriedichte und eine höhere Verlässlichkeit und Sicherheit zu erreichen.

Claims (9)

  1. Batterie mit einer Dichtungsöffnung und mit einer Außenhülse (1), in der Elemente für eine elektromotorische Kraft angeordnet sind, wobei die metallische Außenhülse hauptsächlich aus Eisen besteht und eine Bodenwand mit einer Bodenfläche und eine zylindrische Seitenwand aufweist, wobei die Seitenwand einen ersten Abschnitt (1b) und einen zweiten Abschnitt (1c) aufweist, wobei der zweite Abschnitt in der Nähe der Dichtungsöffnung angeordnet ist, wobei das Verhältnis von Dicke (TA) der Bodenwand zu Dicke (TB) des ersten Abschnitts einen Wert von 2,5–5,0 aufweist, wobei die Batterie ferner eine an wenigstens einer Innenfläche der metallischen Außenhülse vorgesehene Nickelschicht (8) und eine Mehrzahl von auf der Oberfläche der Nickelschicht gebildeten und senkrecht zu der Bodenfläche angeordneten flachen Kerben (7) aufweist, wobei die Batterie dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Abschnitt eine Dicke (TC) aufweist, die wenigstens 10% größer ist als die Dicke (TB) des ersten Abschnitts.
  2. Batterie gemäß Anspruch 1, wobei die Nickelschicht (8) nicht mehr als 20 μm dick ist und die Tiefe der Mehrzahl der flachen Kerben (7) wenigstens 0,5 μm, aber weniger als die Dicke der Nickelschicht (8) beträgt.
  3. Batterie gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Material der metallischen Außenhülse (1) Kohlenstoffstahl zum Kaltzwalzen mit 0,1 Gewichtsprozent weniger Kohlenstoff ist.
  4. Batterie gemäß Anspruch 3, wobei der Kohlenstoffstahl 0,1 Gewichtsprozent oder weniger Titan (Ti) und/oder 0,1 Gewichtsprozent oder weniger Niob (Nb) enthält.
  5. Batterie gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die metallische Außenhülse (1) eine profilierte Konstruktion ist und die Seitenwand eine Vickers-Härte (HV) aufweist, die um das 1,5- oder mehrfache größer ist als die Vickers-Härte eines zur Herstellung der metallischen Außenhülse (1) benutzten Rohmaterials (2).
  6. Batterie gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die metallische Außenhülse (1) einen Außendurchmesser unter 35 mm aufweist und die Dicke (TC) des zweiten Abschnitts (1c) um wenigstens 30% größer ist als die Dicke (TB) des ersten Abschnitts (1b).
  7. Batterie gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dicke (TB) der Seitenwand (1b) in einem Bereich von 0,05 – 0,15 mm liegt.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit den Schritten: Ziehen eines eisenbasierten metallischen Blechs mit einer Nickelschicht (8) auf wenigstens einer Fläche, um eine Tasse (3) mit einem Boden zu formen, und kontinuierliches Bearbeiten der Tasse (3) in einem einzigen Schritt, so dass eine Seite (4) der Tasse, die dadurch gebildet wird, ein Abziehstreckverhältnis im Bereich 20–90% aufweist und eine dadurch hergestellte metallische Außenhülse (1) eine Bodenwand und eine zylindrische Seitenwand mit ersten und zweiten Abschnitten aufweist, wobei der zweite Abschnitt so angeordnet ist, dass er in der Nähe einer Dichtungsöffnung der Batterie liegt, wobei das Verhältnis von Dicke (TA) der Bodenwand zu Dicke (TB) des ersten Abschnitts 2,5–5,0 beträgt, und dass die Nickelschicht auf wenigstens einer Innenfläche der metallischen Außenhülse angeordnet ist und darin eine Mehrzahl von schmalen länglichen Kerben (7) gebildet wird, wobei die metallische Außenhülse zur Bildung der Batterie verwendet wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Ziehen der metallischen Außenhülse, so dass der zweite Abschnitt eine Dicke (TC) aufweist, die wenigstens 10% größer ist als die Dicke (TB) des ersten Abschnitts.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei Tiefziehformen kontinuierlich durchgeführt wird, so dass das Abstreckziehverhältnis im Bereich 50–90% liegt.
DE69837291T 1997-08-05 1998-08-03 Batterie und Herstellungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE69837291T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22428297 1997-08-05
JP22428297A JP3604879B2 (ja) 1997-08-05 1997-08-05 電池の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837291D1 DE69837291D1 (de) 2007-04-19
DE69837291T2 true DE69837291T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=16811336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822448T Expired - Lifetime DE69822448T2 (de) 1997-08-05 1998-08-03 Prismatisches Batteriegehäuse und Batterie mit erhöhter Leistungsdichte
DE69837291T Expired - Lifetime DE69837291T2 (de) 1997-08-05 1998-08-03 Batterie und Herstellungsverfahren dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822448T Expired - Lifetime DE69822448T2 (de) 1997-08-05 1998-08-03 Prismatisches Batteriegehäuse und Batterie mit erhöhter Leistungsdichte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6333124B1 (de)
EP (2) EP0971425B1 (de)
JP (1) JP3604879B2 (de)
CN (2) CN1324721C (de)
DE (2) DE69822448T2 (de)
ID (1) ID23985A (de)
PL (1) PL191768B1 (de)
WO (1) WO1999008332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121089A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines prismatischen Batteriezellenbehälters

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929880B1 (en) 1999-05-07 2005-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Square cell container and method of manufacturing the cell container
JP3923259B2 (ja) * 2000-08-22 2007-05-30 松下電器産業株式会社 電池の製造方法
TW508860B (en) * 2000-08-30 2002-11-01 Mitsui & Amp Co Ltd Paste-like thin electrode for battery, its manufacturing method, and battery
JP4853935B2 (ja) * 2000-09-01 2012-01-11 日立マクセルエナジー株式会社 アルカリ乾電池
WO2002052662A1 (en) * 2000-12-26 2002-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Square battery container, method of manufacturing the container, and square battery using the container
JP3694506B2 (ja) 2003-02-04 2005-09-14 石崎プレス工業株式会社 プレス加工を用いた電池用負極缶の製造方法
JP2004326624A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Aruze Corp 識別センサ
JP4491208B2 (ja) * 2003-08-29 2010-06-30 パナソニック株式会社 電池缶およびその製造方法ならびに電池
US20050079411A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Truelove & Maclean, Incorporated Drawn and grooved battery can
JP4247831B2 (ja) * 2003-11-27 2009-04-02 日立マクセル株式会社 密閉角形電池
KR100561310B1 (ko) * 2004-05-31 2006-03-15 삼성에스디아이 주식회사 리튬 폴리머 전지팩 및 코어팩과 케이스의 분리 방법
JP5089861B2 (ja) * 2004-12-15 2012-12-05 三星エスディアイ株式会社 蓄電デバイス及び蓄電デバイスの外装体の製造方法及び蓄電デバイスの外装体の成形装置
JP4942365B2 (ja) * 2006-02-28 2012-05-30 三洋電機株式会社 円筒形電池
JP2010061892A (ja) * 2008-09-02 2010-03-18 M & G Eco Battery:Kk 渦巻き電極群を有する二次電池
JP5355012B2 (ja) * 2008-09-25 2013-11-27 Fdkエナジー株式会社 電池缶及びアルカリ電池
US20100323268A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 White Box, Inc. System and method for forming conductors of an energy generating device
CN102130309A (zh) * 2010-01-12 2011-07-20 深圳市比克电池有限公司 一种锂离子电池钢壳、电池及其制造方法
US20120028094A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Yongsam Kim Battery pack
CN102169971A (zh) * 2011-03-28 2011-08-31 慈晟 一种电池的金属壳体及其制备方法
CN102290539A (zh) * 2011-08-02 2011-12-21 深圳市豪鹏科技有限公司 电池壳生产工艺及电池壳
KR101440893B1 (ko) * 2012-12-18 2014-09-17 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US9876198B2 (en) 2012-12-18 2018-01-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
JP6030178B2 (ja) 2014-09-18 2016-11-24 株式会社神戸製鋼所 車載電池用の角形電池ケースおよびその製造方法
KR101621253B1 (ko) * 2015-10-21 2016-05-16 공병인 2차 전지 케이스의 제조방법
KR102484264B1 (ko) * 2015-11-24 2023-01-02 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 및 그의 제조 방법
JP6610514B2 (ja) * 2016-11-21 2019-11-27 トヨタ自動車株式会社 リチウムイオン二次電池
JP7444357B2 (ja) * 2017-10-23 2024-03-06 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 表面粗度が改善された円筒型電池ケースの製造方法
CN108393396A (zh) * 2018-03-07 2018-08-14 江西双华实业发展有限公司 电池钢壳制造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0799686B2 (ja) * 1984-02-28 1995-10-25 松下電器産業株式会社 電 池
JP2563185B2 (ja) * 1987-10-08 1996-12-11 東芝電池株式会社 角形密閉電池
JPH01313848A (ja) * 1988-06-10 1989-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角形密閉電池およびその電池容器の製法
JPH02150660A (ja) 1988-11-30 1990-06-08 Toshiba Corp 温風暖房機
JPH02150660U (de) * 1989-05-24 1990-12-27
EP0629009B1 (de) * 1993-06-04 1997-08-06 Katayama Special Industries, Ltd. Batteriebehälter, Blech für die Formgebung des Batteriebehälters und Verfahren für die Herstellung des Bleches
JP3282887B2 (ja) * 1993-06-17 2002-05-20 東洋鋼鈑株式会社 深絞り性、溶接性に優れた薄鋼板およびその製造方法
JP2785237B2 (ja) 1993-09-28 1998-08-13 キヤノン株式会社 無線通信装置
KR100292173B1 (ko) * 1993-10-22 2001-06-01 다나베 히로까즈 전지용 표면 처리 강판과 그 제조방법, 전지 케이스, 및 그 전지 케이스를 이용한 전지
JP3599391B2 (ja) * 1994-12-09 2004-12-08 東芝電池株式会社 角形電池の製造方法
JP3247570B2 (ja) * 1995-03-17 2002-01-15 松下電器産業株式会社 電池缶の製造方法
JP3096615B2 (ja) * 1995-06-02 2000-10-10 三洋電機株式会社 アルミニウム外装缶の二次電池
JP3402047B2 (ja) * 1996-02-08 2003-04-28 松下電器産業株式会社 電 池
AU721071B2 (en) * 1996-02-08 2000-06-22 Jfe Steel Corporation Steel sheet for 2 piece battery can having excellent formability, anti secondary work embrittlement and corrosion resistance
TW338071B (en) * 1996-05-09 1998-08-11 Toyo Koban Kk A battery container and surface treated steel sheet for battery container
JP3625008B2 (ja) * 1997-04-04 2005-03-02 東芝電池株式会社 アルカリ電池
US6040082A (en) * 1997-07-30 2000-03-21 Medtronic, Inc. Volumetrically efficient battery for implantable medical devices
US6001504A (en) * 1998-03-11 1999-12-14 Duracell Inc. Prismatic battery housing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121089A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines prismatischen Batteriezellenbehälters
WO2018083052A1 (de) 2016-11-04 2018-05-11 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines prismatischen batteriezellenbehälters
US11908989B2 (en) 2016-11-04 2024-02-20 Schuler Pressen Gmbh Method and device for producing a prismatic battery cell container

Also Published As

Publication number Publication date
DE69822448T2 (de) 2006-01-26
DE69837291D1 (de) 2007-04-19
CN100502091C (zh) 2009-06-17
DE69822448D1 (de) 2004-04-22
EP1246274A3 (de) 2004-01-14
PL191768B1 (pl) 2006-06-30
ID23985A (id) 2000-06-14
WO1999008332A1 (en) 1999-02-18
JP3604879B2 (ja) 2004-12-22
EP0971425B1 (de) 2004-03-17
EP1246274B1 (de) 2007-03-07
EP0971425A4 (de) 2000-08-16
EP0971425A1 (de) 2000-01-12
CN1236491A (zh) 1999-11-24
CN1324721C (zh) 2007-07-04
US6333124B1 (en) 2001-12-25
PL332741A1 (en) 1999-10-11
JPH1154095A (ja) 1999-02-26
EP1246274A2 (de) 2002-10-02
CN1983671A (zh) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837291T2 (de) Batterie und Herstellungsverfahren dafür
DE102010027699B4 (de) Batterie
DE69927556T2 (de) Flache Zellen
DE60003862T2 (de) Dichte Batterie, geeignet für die Herstellung in einer schlanken rechteckigen Form
DE60021239T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE60319999T2 (de) Batterie mit erhöhter elektrodenoberfläche und mit erhöhter aktivmaterial-dichte
DE69913979T2 (de) Titanzusätze für mangandioxidkathoden von alkalischer elektrochemischer zelle
DE69022825T2 (de) Prismatischer gasdichter alkalischer Akkumulator mit wasserstoffspeichernde Legierung enthaltender negativer Elektrode.
DE69837421T2 (de) Gehaüse für Akkumulator
DE60027062T2 (de) Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt
DE60022646T2 (de) Lithium-sekundärbatterie und verfahren zu ihrer hestellung
DE60023372T2 (de) Gelartiger Elektrolyt und Batterie mit gelartigem Elektrolyten
DE60316897T2 (de) Negativelektrode für Lithiumsekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie enthaltend eine solche Elektrode
DE69837744T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012215198A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012000869T5 (de) Poröser Aluminiumkörper mit dreidimensionalem Netzwerk, Elektrode, die den porösen Aluminiumkörper verwendet, und Batterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt, Kondensator und Lithium-Ionen-Kondensator mit nicht-wässriger elektrolytischer Lösung, die jeweils die Elektrode verwenden
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE112012000851B4 (de) Poröser Aluminiumkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für einen Stromkollektor und dessen Verwendung in einer Elektrode
WO2002103827A2 (de) Bei normaltemperatur betreibbare, wiederaufladbare batteriezelle
DE112012000901T5 (de) Stromkollektor unter Verwendung eines porösen Aluminiumkörpers mit dreidimensionalem Netzwerk, Elektrode unter Verwendung des Stromkollektors und nicht-wässrige Elektrolytbatterie, Kondensator und Lithiumionenkondensator mit nicht-wässriger elektrolytischer Lösung, die jeweils die Elektrode verwenden, und Verfahren zur Erzeugung der Elektrode
DE112011105588T5 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69629488T2 (de) Verfahren zur herstellung poröser elktrolytischer metallfolien
DE112012000877T5 (de) Poröser Aluminiumkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für einen Stromkollektor, Elektrode, die den porösen Aluminiumkörper verwendet, und Batterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt, Kondensator und Lithium-Ionen-Kondensator mit nicht-wässriger elektrolytischer Lösung, die die Elektrode verwenden
DE19943961A1 (de) Flachzelle
DE7920707U1 (de) Zinkelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP