DE69836725T2 - Elektronisches sprachpostnachrichtenverarbeitungssystem - Google Patents

Elektronisches sprachpostnachrichtenverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69836725T2
DE69836725T2 DE69836725T DE69836725T DE69836725T2 DE 69836725 T2 DE69836725 T2 DE 69836725T2 DE 69836725 T DE69836725 T DE 69836725T DE 69836725 T DE69836725 T DE 69836725T DE 69836725 T2 DE69836725 T2 DE 69836725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
assistant
command
user
caller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836725D1 (de
Inventor
A. Richard Cambridge MINER
M. David PELLAND
J. William Cambridge WARNER
Benovich Nancy Concord GILBY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orange SA
Original Assignee
Orange SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orange SA filed Critical Orange SA
Publication of DE69836725D1 publication Critical patent/DE69836725D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836725T2 publication Critical patent/DE69836725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/527Centralised call answering arrangements not requiring operator intervention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42204Arrangements at the exchange for service or number selection by voice
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53333Message receiving aspects
    • H04M3/53341Message reply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53333Message receiving aspects
    • H04M3/53358Message preview
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53366Message disposing or creating aspects
    • H04M3/53375Message broadcasting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53366Message disposing or creating aspects
    • H04M3/53383Message registering commands or announcements; Greetings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Sprachnachrichtensysteme, deren Implementierung sich auf Computer stützt.
  • Es sind viele verschiedene elektronische Einrichtungen kommerziell verfügbar, die Menschen bei ihrer Kommunikation miteinander unterstützen. Außer dem allgegenwärtigen Telefon, das bereits seit Jahrzehnten verwendet wird, gibt es auch schnurlose Telefonapparate im Haus, Mobiltelefonapparate für das Auto, in der Hand zu haltende drahtlose Telefonapparate, die der Nutzer in seiner Tasche unterbringen kann, Pagers, lokale und überregionale Computernetze, Faksimilegeräte, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Anzahl und Art solcher Geräte nimmt ständig zu. Damit wächst auch die Notwendigkeit, effektive Möglichkeiten für die Koordination und Handhabung der elektronischen Kommunikationen zu finden, die mit solchen Geräten möglich sind.
  • Ein System, das sich mit dieser zunehmend größer werdenden Notwendigkeit beschäftigt, ist in der U.S. Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/316.635 und dem Titel „A Network Based Knowledgeable Assistant", angemeldet am 30. September 1994, beschrieben.
  • Das darin beschriebene System wird als elektronischer Assistent bezeichnet. Es handelt sich um eine computergestützte Entität, die einen Nutzer (als autorisierter Teilnehmer bezeichnet) bei der Kommunikation assistiert, indem sie bestimmte, auf sie übertragene Aufgaben durchführt. Dieser elektronische Assistent, der so aufgebaut ist, dass er menschenähnliche Eigenschaften aufweist, erkennt Sprache und führt innerhalb des bekannten Bürobereiches Funktionen aus.
  • Jedem autorisierten Teilnehmer mit einem Konto ist mindestens ein elektronischer Assistent zugeordnet, der ihm allein oder auch anderen autorisierten Teilnehmern zur Verfügung stehen kann. Der elektronische Assistent bietet sowohl dem autorisierten Teilnehmer als auch allen Kontaktierenden oder anderen Anru fern, die den Teilnehmer zu erreichen versuchen, seine Dienste an. Ein Kontaktierender ist eine Person, ein Platz oder eine Gruppe, die der autorisierte Teilnehmer dem elektronischen Assistenten beschrieben hat. Ein Kontaktierender kann ein anderer autorisierter Teilnehmer oder ein Anrufer von außen sein. Elektronische Assistenten behandeln sowohl autorisierte Teilnehmer als auch Kontaktierende als Teilnehmer des Systems.
  • Der elektronische Assistent bietet seinen autorisierten Teilnehmern einen weiten Bereich von Diensten an, unter anderen auch die folgenden. Der elektronische Assistent kann ankommende Anrufe von mehreren Kontaktierenden aus dem persönlichen Bereich des autorisierten Teilnehmers bearbeiten, während er gleichzeitig die jeweils erforderliche seiner Aufgaben abarbeitet, wozu das Berichten von Nachrichten an den autorisierten Teilnehmer, Informationen über die Arbeitsabfolge usw. gehören. Er kann logische Entscheidungen treffen über die Art der durchzuführenden Aufgaben, ob die ankommenden Anrufe von den Kontaktierenden des Teilnehmers durchgeschaltet und wohin sie weitergeschaltet werden sollen. Der elektronische Assistent kann ebenfalls mit dem autorisierten Teilnehmer und den Kontaktierenden des Teilnehmers kommunizieren, wozu er eine Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationseinrichtungen wie beispielsweise Telefonapparate, Faxmaschinen, Pagers, Computer-Endgeräte und kommunikationsfähige Handgeräte (z.B. Personal Digital Assistants, die auch als PDAs bezeichnet werden) verwenden kann. Versucht der autorisierte Teilnehmer, einen Kontakt zu erreichen, oder ein Kontaktierender versucht, den autorisierten Teilnehmer zu erreichen, dann vermittelt der elektronische Assistent die Verbindung und steht weiterhin zur Verfügung, um der Verbindung Wert hinzuzufügen. Der elektronische Assistent kann für seine autorisierten Teilnehmer Terminerinnerungen einrichten und verwalten. Wird ein Termin fällig, dann benachrichtigt der elektronische Assistent den Teilnehmer.
  • Im U.S. Patent 5528670 wird ein allgemeines Sprachnachrichtensystem beschrieben, mit dem eine allgemeine Sprachnachricht auf einer Mehrzahl von Mailboxes eines autorisierten Teilnehmers aufgezeichnet werden kann. Jeder der möglichen autorisierten Teilnehmer kann auf die allgemeine Nachricht antworten, wobei die Erwiderung an eine spezifische Ziel-Mailbox übermittelt und auch in der Mailbox des Teilnehmers gespeichert wird. Jeder Teilnehmer kann sich also die allgemeine Sprachnachricht zusammen mit den individuellen Erwiderungen darauf anhören. Ein Problem bei dieser Anordnung ist es, dass dieselbe Nachricht sehr oft aufgezeichnet werden muss – in Mailboxes, die den individuellen Empfängern zugeordnet sind.
  • Obgleich solche Systeme einen bedeutenden Fortschritt auf diesem Gebiet darstellen und den Nutzern deutlich Annehmlichkeiten und Nutzen bieten, gibt es noch viele Möglichkeiten zur Verbesserung. Die hier beschriebene Erfindung stellt eine Erweiterung der Technik dar, die teilweise durch den oben beschriebenen elektronischen Assistenten repräsentiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Handhaben von Nachrichten geschaffen, das mit einem computer-gestützten elektronischen Assistenten durchgeführt wird. Das Verfahren enthält als Merkmale den Schritt des Speicherns einer allgemeinen, an eine Mehrzahl von Empfängern gerichteten Sprachnachricht in einer Mailbox, die der genannten Mehrzahl von Empfängern gemeinsam gehört; den Schritt des Empfängens eines Anrufs von einem Anrufenden, wobei der Anrufende einer der Mehrzahl von Empfängern ist; den Schritt des Benachrichtigens des Anrufenden, dass die allgemeine Sprachnachricht für den Anrufenden zur Verfügung steht, und, als Reaktion auf den Empfang eines ersten Befehls vom Anrufenden, den Schritt des Wiedergebens der allgemeinen Sprachnachricht für den Anrufenden. Das Verfahren enthält weiter als Merkmal die Schritte, dass, als Reaktion auf den Empfang eines zweiten Befehls vom Anrufenden, eine Antwortnachricht des Anrufenden aufgezeichnet und dass diese Antwortnachricht an die allgemeine Sprachnachricht angefügt wird, um eine modifizierte Nachricht zu erzeugen. Das Verfahren enthält weiter den Merkmalsschritt, die modifizierte Nachricht in der genannten gemeinsamen Mailbox für ein späteres Abspielen durch mindestens einen anderen der Mehrzahl von Empfängern zu speichern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform und aus den Ansprüchen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Gesamtblockschaltbild eines Systems, das die Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Blockschaltbild der Software-Architektur des Systems, das die Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das den Grundaufbau eines Systems zeigt, das die Erfindung darstellt;
  • 4a4c sind ein Dialog, mit dem die relevante Funktionalität dargestellt wird, die durch das System nach 1 geschaffen und unterstützt wird;
  • 5 zeigt eine Datenstruktur, die zum Speichern von Nachrichten verwendet wird.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Als Hintergrund für diese Erfindung verweisen wir den Leser auf verwandte Technik, wie sie in der U.S. Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/316.635, angemeldet am 30. September 1994, beschrieben ist, die durch Bezug hierin eingeschlossen ist. Für die Implementierung der nachfolgend beschriebenen Funktionen können Technik und Systeme verwendet werden, wie sie in der oben genannten Patentanmeldung beschrieben sind, oder es können andere Wege gewählt werden, die durchschnittlichen Fachleuten dieses technischen Gebietes durchaus bekannt sind.
  • Gesamtaufbau der Hardware:
  • In 1 ist mit einem Blockdiagramm ein System dargestellt, einschließlich der Hauptsystemkomponenten und Telefonverbindungen, das Kommunikationen an einen Nutzer oder von einem Nutzer über eine Mehrzahl von Medien verwaltet. Das System besteht aus einem Personalcomputer CPU 100 (z.B. Intel 486 oder Intel PentiumTM Prozessor) und damit entweder als getrenntes Zusatzmodul oder als Fähigkeit der CPU selbst vorgesehene Telefonleitungsschnittstellen 102, die eine Anzahl von Telefonleitungen 104 verwalten und das Beantworten ankommender Anrufe übernehmen, abgehende Gespräche platzieren, Signalgabe durch Tonwahl durchführen, Sprach- oder Datensignalen auf den Leitungen erkennen und diese Signale an die CPU 100 zur weiteren Bearbeitung durch ein Anwendungsprogramm 110 (das heißt, durch einen persönlichen Assistenten) weiterleiten, das der Computer enthält und das die Möglichkeit der Spracherkennung bietet. Es sind ebenfalls Endgerätestations-Schnittstellen 112 vorgesehen, die einen oder mehrere Anschlüsse für Endgerätestationen 114 enthalten. Eine Anzahl von Endgerätestationen 114 kann parallel mit jedem Anschluss verbunden sein. Die Endgerätestations-Schnittstelle 112 liefert Sprachsignale an die Endgerätestation 114 und ermöglicht es, dass das Anwendungsprogramm 110 feststellt, wann der Telefonhörer aufgelegt oder abgenommen ist.
  • Es sind Vorrichtungen auf dem Markt, die für die Implementierung der Hardware-Komponenten nach 1 zu verwenden sind. Es wäre beispielsweise möglich, ein einfaches, preisgünstiges System mit einer Leitung zu verwenden, das mit fortschrittlichen Sprach-, Daten- und Fax-Modems zusammenwirkt (in der Industrie als „AT + V-Modems" bezeichnet) und von einer Reihe von Anbietern zu beziehen ist, beispielsweise ein xxx-xxx Modem-Controller von Rockwell. Diese Systemaufbauten arbeiten mit einer ankommenden Leitung und bieten die Möglichkeit, eine Endgerätestation zu betreiben. Ein System mit zwei ankommenden Leitungen weist jedoch bedeutende Vorteile auf, obgleich damit die Kosten des Systems steigen. Ein System mit zwei Leitungen wäre für kleine Betriebe und auch für Familien mit häufig vorkommenden Telefongesprächen wichtig.
  • Die zu beschreibende Ausführungsform ist ein System mit mindestens zwei unabhängigen Telefonleitungsschnittstellen sowie mindestens einem, vorzugsweise zwei, Endgerätestationsanschlüssen. Ist eine Mehrzahl von Anschlüssen vorhanden, ist auch eine Schaltmöglichkeit erforderlich, über die jeder Stationsstellenanschluss mit jeder Leitung oder nur mit der Spracherkennung und dem Anwendungsprogramm verbunden werden kann. Die zu beschreibende Ausführungsform bietet die Möglichkeit, ein Klingelsignal an jedem Endgerätestationsanschluss zu erzeugen, das den Telefonapparat klingeln lässt.
  • Es sind andere Konfigurationen vorgesehen, bei denen mehr ankommende Leitungen und mehr Endgerätestationsanschlüsse vorhanden sind. Das, in Kombination mit der Schaltmöglichkeit ermöglicht es, dass mit der Anwendung der Soft ware eine kleine private Vermittlungsstelle (PBX) für ein Büro geschaffen wird, womit alle das Telefon betreffenden Aufgaben in einem Computer bearbeitet werden, der nur geringe Kosten verursacht.
  • Es sind auch Konfigurationen vorgesehen, bei denen die Hardware-Kapazitäten außerhalb des Computers angeordnet und mit dem Computer über eine Datenverbindung hoher Geschwindigkeit verbunden sind. Dabei kann es sich um einen parallelen Anschluss, einen seriellen Anschluss oder um die vor kurzem angekündigte Serial Bus Architektur von Intel's Architecture Laboratorien handeln, wie sie im Intel-Dokument Nr. xxx-xxxx definiert ist. Diese externe Herangehensweise ermöglicht es Nutzern, ihrem System Hardware-Möglichkeiten hinzuzufügen, ohne dass sie das Gerät öffnen und neue Hardware-Karten installieren müssen.
  • Außerdem sehen wir vor, dass der persönliche Assistent von einem mit dem Telefonanschluss zusammenwirkenden Zusatzgerät, einer Set-top-box, aus betätigt werden könnte, wie es von Kabelfernsehgesellschaften angeboten wird. In diesem Fall würde die Spracherkennung von der CPU in der Set-top-box durchgeführt und die Telefon-Schnittstellenaufgaben würden über eine Schnittstelle in dem Zusatzgerät durchgeführt werden.
  • Software-Konfiguration:
  • Aus 2 geht hervor, dass die Software-Architektur es den Nutzern ermöglicht, Nachrichten 142, Listen 144, Termine 146 und Kontakte 148 über eine Vielzahl von Schnittstellen zu verwalten. Nutzer können eine Bildschirmschnittstelle 150 verwenden, um Zugang zum Bildschirm des Computers zu erlangen, oder sie können über eine Sprachschnittstelle 158 und eine Spracherkennungseinrichtung 156 mit der elektronischen Assistenz-Anwendungseinrichtung sprechen. Außerdem können sie dem Assistenten über eine Tonwahl-Schnittstelle 154 Signale übermitteln. Über Sprach-/Daten-Modems (üblich, jedoch nicht auf diese Modems beschränkt) können Nutzer ebenfalls bewirken, dass Daten über eine Datenschnittstelle 152 geschickt werden.
  • Architektur:
  • Die grundsätzliche Architektur für den persönlichen Assistenten ist in 3 dargestellt. Der Aufbau enthält eine Datenzugangsebene 200, die mit dem Datenspeicher 204, mit einer Maschine 206 und mit einem oder mehreren Assistenten 202 kommuniziert. Der Assistent 202 und die Maschine 206 kommunizieren miteinander über eine Assistenten-Schnittstelle 208. Die Datenzugangsebene 200 und die Assistenten 202 sind als dynamische Verbindungen mit der Bibliothek (DLL) ausgeführt. Bei dem Datenspeicher 204 für den persönlichen Assistenten handelt es sich um ein Dateiensystem. Die Schleifen für die wichtigsten Programmpunkte des gesamten Systems sind in der Maschine 206 angeordnet. Über die Assistenten-Schnittstelle 208, die einfach eine Schnittstelle für Anwenderprogramme (API) ist, definiert für die Verwendung durch die dynamischen Verbindungen mit der Bibliothek (DLL) des Assistenten, koordiniert die Maschine 206 ankommende Anrufe, Assistenten und Kommunikation zwischen den Assistenten.
  • Außer dem in 3 gezeigten System sind noch zwei weitere Teile vorhanden, die nicht gezeigt sind. Das erste Teil ist eine Erkennungseinrichtung, die als Erkennungs-DLL aufgebaut ist und von den Assistenten für die Durchführung ihrer Aufgaben verwendet wird. Das andere Teil ist ein Tischgerät. Außerdem sind mehrere Möglichkeiten mit grafischen Benutzeroberflächen (GUI-Tools) vorgesehen, die sich in das System integrieren.
  • Datenspeicherung:
  • Die grundlegende Klasse im Datenspeichersystem ist die Speicherklasse. Jedes Objekt, das überhaupt in der Datenbasis gespeichert werden kann, wird von der Speicherklasse hergeleitet. Sie ist abgeleitet von der Objektklasse der Microsoft Foundation Classes (MFC), die die Verwendung von Serialisierungsroutinen zum Lesen und Schreiben von Daten auf Disks erlauben. Zusätzlich zu den Serialisierungsroutinen enthalten aus der Speicherklasse hergeleitete Objekte auch ein BrowseData-Verfahren, mit dem das Blättern im Datenspeicher möglich ist. Mit dieser Routine werden Datenlisten und Objektzeiger (Pointer) mit ihren Werten in Zeichenkettenform zurückgegeben. Das Speicherobjekt ist auch, wo das Objekt-Kennzeichen bzw. die Ojekt-ID jedes speicherbaren Objektes angeordnet ist. Es ist einfach der Pfadname von dem Stammverzeichnis des persönlichen Assisten ten, wo die Datei, die zum Speichern dieses Objektes verwendet wird, angeordnet ist.
  • Um Objektzeiger bzw. Pointer für andere Objekte zu speichern, stützt der Speicher FAT Objektzeiger, d.h. Datenzuweisungstabellen. Jeder FAT Objektzeiger, der aus der Speicherklasse abgeleitet wird, enthält die Objekt-ID des Objektes, das er „kennzeichnet". Die Ptr-Klasse überlädt die erforderlichen Maßnahmen, um die Benutzung des Speichers durch Programmierer so unsichtbar wie möglich zu machen.
  • Zusätzlich zur Schaffung von Speicherfunktionalität schafft diese Ebene auch einen einfachen Sperrmechanismus. Hierbei handelt es sich um eine einzige Sperre, die nur einen Prozesszugang zur Speicherebene nach dem anderen zulässt.
  • Die Maschine:
  • Die Maschine ist, wo der Haupt-TAPI (TAPI ist die Telefonschnittstelle für Anwenderprogramme von Microsoft und Intel für Windows) und die Verzweigungen des Window-Programms bei bestimmten Ereignissen (Events) angeordnet sind. Während unterschiedliche Assistenten aktiviert und deaktiviert werden, sendet die Maschine jenen Assistenten die Ereignisse (Events), die für die Durchführung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Da die Maschine alles antreibt, brauchen die Assistenten nur Hilfsprogramme für solche Ereignisse zu schreiben, die von ihnen verwendet werden. Wenn beispielsweise ein Spiele-Assistent nicht programmiert ist, einen auf der Telefonleitung ankommenden Anruf zu bearbeiten, erhält die Maschine die Nachricht und leitet sie an den Hauptassistenten, der aufwacht und den Anruf auf geeignete Weise bearbeitet.
  • Die Maschine hat auch einige Funktionen, die von den Assistenten abgerufen werden können. Üblicherweise werden bei diesen Anrufen Statusinformationen (wer ist auf der Leitung usw.) zurückgegeben, aber sie enthalten auch Anrufe, die Steuerung von einem Assistenten auf einen anderen zu übertragen. Möchte beispielsweise ein Nutzer ein Spiel spielen, dann überträgt der Basis-Assistent die Steuerung an das Spiel (und erhält sie später zurück).
  • Assistenten:
  • Die Assistenten befinden sich dort, wo die Arbeit wirklich ausgeführt wird. In dieser Architektur wird jeder „Arbeiter" als Assistent betrachtet. Die Anruferschnittstelle ist beispielsweise eine getrennte DLL und damit ein Assistent. Dieser modulare Aufbau ermöglicht es, dass unterschiedliche Assistenten schnell und ohne Schwierigkeiten auf der Basis von Familie/Gruppe oder einzelner Personen in das System eingesteckt zu werden. Es gibt mehrere unterschiedliche Arten von Assistenten, und die Schnittstelle für die Anwenderprogramme des Assistenten enthält einen Anruf, der es den Setup-Routinen ermöglicht, festzustellen, welche Assistenten welche Aufgaben ausführen können. Die beschriebene Ausführungsform enthält die folgenden Arten Assistenten:
    Assistent für ankommende Anrufe: beantwortet das Telefon und nimmt die Nachricht entweder entgegen oder leitet den Anruf an den Basis-Assistenten weiter
    Basisassistent: der Assistent, der die Funktionalität implementiert, die Gegenstand dieser Erfindung ist
    Hilfsassistent alle anderen wie Spiele-Assistenten, Aktienkurs-Assistenten usw.
  • Schnittstelle für ankommende Anrufe:
  • Die Schnittstelle für ankommende Anrufe ist ein getrennter Assistent in der beschriebenen Ausführungsform. Der Anrufer wird nur dann an einen Basis-Assistenten weitergeleitet, wenn festgestellt worden ist, dass er ein autorisierter Teilnehmer ist und wenn er das korrekte Kennwort gegeben hat. Es gibt drei unterschiedliche Schnittstellen für ankommende Anrufe.
  • Die erste Anrufer-Schnittstelle ersetzt einfach den Anrufbeantworter, mit der Ausnahme, dass Namen zum Zweck der Prüfung gesammelt werden. Es wird eine Ansage abgespielt, die besagt, dass der Angerufene nicht zur Verfügung steht, und der Name des Anrufenden wird aufgenommen, wonach ein Piepton ertönt. Alle Nachrichten werden in einer einzigen gemeinsamen Mailbox abgelegt, die über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) zugänglich ist. Es ist eine Liste von Ansagen in verschiedenen Stimmen vorhanden, die besagen, dass der Angerufene nicht zu erreichen ist; aus der Liste dieser Stimmen kann der Nutzer wählen, oder er kann eine eigene Begrüßung generieren.
  • Die zweite Schnittstelle für ankommende Anrufe verwendet individuelle Mailboxes und ist deshalb nur dann aktiv geschaltet, wenn die entsprechende Programmstufe erreicht wurde. In dieser Schnittstelle gibt es gegenüber der gerade beschriebenen einfacheren Version zwei wichtige Veränderungen. Zuerst einmal wird der Name der Person oder der Gruppe, die der Anrufende zu erreichen versucht, über Spracherkennung festgestellt. Dann wird der Name des Anrufenden aufgenommen und dazu verwendet, den Anruf anzukündigen. Jede Nachricht wird nur in die Mailboxes gelegt, für deren Inhaber die Nachricht gedacht ist.
  • Es werden zwei Arten von Anruf-Begrüßungen unterstützt. Die zuerst gehörte Begrüßung ist eine Familienansage, wie sie in ähnlicher Weise die meisten Menschen heute auf ihren Anrufbeantwortern abspielen (z.B. „Hallo, hier ist der Anschluss von ..."). Diese Nachricht wird allen Anrufenden zugespielt und es gibt davon nur eine pro System. Die zweite Art der Begrüßung ist jedem Nutzer zugeordnet. Nur den Anrufenden, die einen bestimmten Nutzer erreichen wollen, wird diese Begrüßung zugespielt, nachdem sie bekannt gegeben haben, wen sie erreichen möchten.
  • Für den Anrufenden gibt es zwei Präsentationsebenen der Begrüßung. Die Systembegrüßung wird allen Anrufenden übermittelt unmittelbar nachdem der Assistent das Telefon beantwortet hat. Ist der Ziel-Nutzer identifiziert, (d.h., derjenige, den der Anrufende erreichen will), dann wird eine Nachricht von dem Nutzer an die entsprechenden Anrufenden abgespielt, wenn sie vorhanden ist.
  • Die dritte Schnittstelle ist eine Hybridform der ersten beiden. Das heißt, einige Menschen verwenden Anrufbeantworter, ohne die Namen der Familienmitglieder anzugeben. Hinsichtlich der Schnittstelle für die ankommenden Anrufe spielt diese Schnittstelle die Begrüßung der einfachen Schnittstelle ab, nimmt den Namen des Anrufenden auf und legt eine Nachricht in den Mailboxes aller Familienmit glieder ab. Damit werden einigen Familienmitgliedern Nachrichten hinterlegt, die für sie nicht immer relevant sind.
  • Alle Schnittstellen für ankommende Anrufe unterstützen das Prüfen von Anrufen. Das geschieht, indem der vom Anruf aufgenommene Name über Lautsprecher, die mit dem Computer verbunden sind, abgespielt wird. Dem Anrufenden wird dann sofort ermöglicht, eine Nachricht zu hinterlegen, die jeder im Haus dadurch unterbrechen kann, dass er einen der Telefonapparate abnimmt und eine bestimmte Sequenz der Tonwahlmöglichkeit drückt.
  • Der Basis-Assistent:
  • Die grundsätzliche Idee des Basis-Assistenten ist es, für den Nutzer einen Assistenten zu schaffen, der die Befehle des Nutzers ausführt und ihm bei der Durchführung von Aufgaben hilft. Außerdem unterstützt der persönliche Assistent eine Anzahl von wichtigen Funktionen, wozu eine virtuelle Interkommunikationsanlage, ein virtueller Kühlschrank und eine Anruferübergabe gehört, wie sie nachfolgend kurz beschrieben werden.
  • Virtuelle Interkommunikationsanlage:
  • Diese Interkommunikationsanlage ermöglicht es einem Nutzer, einen anderen Nutzer (d.h. einen Ziel-Nutzer) jederzeit anzurufen, und der Assistent interagiert dann mit dem Nutzer mit der Stimme des Ziel-Nutzers – so dass das Gefühl einer Konversation mit dem Ziel-Nutzer entsteht.
  • Die virtuelle Interkommunikationsanlage des Assistenten ist ein Makrobefehl für einen „Sende_eine_Nachricht"-Befehl (siehe weiter unten), der als Erwiderung der Zielperson eine Begrüßung bietet anstelle der Erwiderung des Assistenten „Fahre_fort", womit auch das Erkennen des Befehls bestätigt wird. Um die virtuelle Interkommunikationsanlage zu verwenden, erzeugt ein Nutzer zuerst einen Makro- oder „Schnell"-Befehl oder <virtuellen Interkommunikations-Trigger>, um den anderen Nutzer anzusprechen (z.B. „Hallo, Mama"). Die Erwiderung des Nutzers, der den Befehl gibt, kommt mit der Stimme der Zielperson zurück. Nachdem die Nachricht aufgezeichnet wurde, erwidert der Assistent wieder mit der Stimme der Zielperson, beispielsweise mit etwas Ähnlichem wie: „Ich nehme das mit, wenn ich das nächste Mal hereinschaue". Damit wird dem Nutzer das Gefühl gegeben, dass er direkt mit Kontaktpersonen zu tun hat und nicht nur mit dem Assistenten.
  • Virtueller Kühlschrank:
  • Es ist noch ein weiteres Merkmal vorhanden, auf das sich der Assistent als virtueller Kühlschrank beziehen kann (a.k.a. der Kühlschrank). Der Kühlschrank ist der Ort, an dem Notizen von Familienmitgliedern angebracht werden, damit alle anderen Familienmitglieder sie durchlesen können. Nutzer, die Nachrichten an alle senden, wird die Option angeboten, die Nachricht an den Kühlschrank zu senden. Nachrichten, die auf diesem Wege gesendet werden, verhalten sich anders als reguläre Nachrichten, weil sie nicht verschwinden, nachdem jemand sie abgehört hat. Tatsächlich verschwinden sie erst, wenn der Absender sie vom Kühlschrank entfernt. Zusätzlich zur Durchsicht können andere Familienmitglieder Zusätze an das Original anhängen, so dass Dinge wie Einkaufslisten aufgebaut werden können. Mit anderen Worten, jeder, der auf eine Nachricht am virtuellen Kühlschrank antwortet, wird gefragt, ob die Antwort an alle geschickt werden soll. Geht die Antwort an jeden anderen, dann wird der Nutzer gefragt, ob die Antwort an das Original angehängt werden soll, um eine Kette zu bilden. Eine Nachricht bleibt am Kühlschrank, bis der ursprüngliche Absender die gesamte Kette entfernt.
  • Ketten werden auch von Nachrichten unterstützt, die nicht am Kühlschrank angebracht sind. Während der Assistent irgendeine Nachricht bereithält, kann ein Nutzer sagen: "Sag mir mehr", um weitere Informationen über die Nachricht zu erhalten. Die erste Informationsebene gibt Datum und Zeit der angekommenen Nachricht an sowie Informationen über die in der Kette voraufgehende Nachricht, wenn es sich bei der gerade behandelten Nachricht um eine Antwort handelt. Ein weiterer Befehl „Sag_mir_mehr" würde dann zum Abspielen der in der Kette voraufgehenden Nachricht führen. Auf diese Weise kann der Befehl „Sag_mir_mehr" dazu verwendet werden, die gesamte Kette, einschließlich aller Erwiderungen, bis zur Originalnachricht zu durchqueren. Es kann vorkommen, dass einige der Nachrichten gelöscht sind; in einem solchen Fall übermittelt der Assistent dem Nutzer diese Information.
  • Ein weiterer wichtiger Teil des Assistenten ist das Ordnen der Nachrichtenliste. Im allgemeinen ist beim Assistenten ein Stapel von Nachrichten vorhanden, der vom Nutzer zu bearbeiten ist, analog dem Stapel von Post, die irgendwo in jemandes Haus vorhanden ist. Wenn nichts anderes vorgegeben wird, werden die Nachrichten nach folgenden Kriterien geordnet:
    Neue Nachrichten
    Neue oder kürzlich modifizierte Kühlschrankvorgänge
    Alte Vorgänge
    Alte Kühlschrankvorgänge
  • Der Nutzer kann diese Ordnung jedoch modifizieren.
  • Ein Assistent sieht nach einem entsprechenden Befehl des Nutzers den Stapel durch, macht den Nutzer auf Vorgänge aufmerksam und ermöglicht ihm, sie zu bearbeiten. Außerdem kann ein Nutzer mit dem Such-Befehl nach einer Person fragen. Als Reaktion darauf sammelt der Assistent alle neuen, bisher noch nicht abgehörten Nachrichten von der identifizierten Person und transportiert sie zur sofortigen Kenntnisnahme an den derzeitig bearbeiteten Platz im Stapel.
  • Weitergabe ankommender Anrufe:
  • Die Weitergabe ankommender Anrufe ist ein besonderes Merkmal, das es dem Nutzer ermöglicht, einen Anruf mitten in einer Unterhaltung an den Assistenten weiterzuleiten. Es gibt mehrere Szenarien, wo dieses Merkmal wertvoll ist. Ein Szenario besteht darin, dass ein Nutzer zu Hause anruft, sich mit einem anderen Familienmitglied unterhält und dann ihre oder seine Nachrichten erhalten möchte. Es ist auch möglich, dass ein Anrufender ein Familienmitglied erreicht, aber für ein anderes Familienmitglied eine Nachricht hinterlassen möchte. Wahlweise benachrichtigt der Assistent das Familienmitglied mit dem Abspielen einer einfachen Anweisung: „Wenn der Anruf nicht für Sie bestimmt war, drücken Sie bitte <eine spezifizierte Tastensequenz> und legen Sie auf".
  • Zu jedem Zeitpunkt eines Anrufes kann eine Person ebenfalls eine spezielle, dafür vorgesehene Tonwahl betätigen, um den Assistenten aufmerksam zu machen. Als Antwort auf eine solche Benachrichtigung fragt der Assistent: „Soll ich eine Nachricht aufnehmen? Ja oder Nein." Diese Frage ist so gestaltet, dass sowohl der Anrufende als auch die den Anruf annehmende Person antworten kann. Bejaht der Nutzer die Frage, dann schaltet der Assistent den Anrufenden durch die Anrufer-Schnittstelle und ermöglicht ihm, eine Nachricht zu hinterlassen. Verneint der Nutzer, dann geht der Assistent in seine gewöhnliche Eröffnungssequenz, nachdem er den Nutzer erkannt hat. Auf diese Weise funktioniert dies für alle, auch für Nicht-Nutzer wie kleine Kinder, Babysitter und andere Besucher.
  • Damit kann der Anrufende ebenfalls ein Nutzer des Assistenten sein. Ruft beispielsweise ein Vater zu Hause an und sein fünfjähriger Sohn beantwortet den Anruf, der Vater jedoch möchte mit dem Assistenten kommunizieren, dann sagt der Vater einfach „Lauffeuer" und beantwortet die Frage mit „Nein". Damit wird der Vater mit dem Assistenten verbunden und das Kind kann jederzeit den Hörer auflegen, nachdem der Vater „Lauffeuer" gesagt hat.
  • Kalender:
  • Der Kalenderassistent ist eine einfache Möglichkeit, an einem gegebenen Tag Nachrichten an alle auszugeben. Es gehört zu seinen Funktionen, dass ein Nutzer eine Notiz an den Kalender sendet und einen Tag festsetzt, an dem diese Notiz aktiviert werden soll. Jede Notiz enthält eine kurze Textbeschreibung und einen Audio-Clip. An dem gegebenen Tag wird eine aktive Notiz am Kühlschrank angeordnet und wird davon um Mitternacht des für die Notiz aktuellen Tages entfernt.
  • Benachrichtigung:
  • Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) enthält ein Benachrichtigungswerkzeug, mit dem Nutzer vorhandene Nachrichten abspielen, den Kühlschrank und den Kalender ansehen und neue Notizen für andere aufsetzen können.
  • Der Kühlschrank wird grafisch angezeigt und zeigt die Notizen am Kühlschrank sowie das grafische Symbol oder den Magneten des Nutzers.
  • Tonwahlmodell:
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet eine Standard Tonwahl-Schnittstelle Bellcore VMUIF für Sprachübermittlung (voice mail). Es bietet die Möglichkeit, während der Nachrichten vorwärts und rückwärts zu springen sowie für schnelleren oder langsameren Ablauf. Diese Optionen bieten nur Tonwahl oder grafische Benutzeroberflächen (GUI).
  • Das Tonwahlmodell basiert auf Beschleunigern, ihre Befehle sind nicht so, wie es für eine Zweiphasenschnittstelle allgemein üblich ist. Die Hauptschnittstelle ist einfach, d.h. es muss „0" gedrückt werden, um eine Liste der vorhandenen Optionen zu erhalten. Die „0" bewirkt eine Tonwahlversion von Hilfe. Als Antwort darauf bittet der Assistent den Nutzer, die Taste seiner Option zu drücken, und danach stehen 9 Optionen zur Verfügung. Gibt es mehr als 9 Optionen, dann wird der Nutzer aufgefordert, wieder eine „0" zu drücken, um an mehr Optionen zu kommen, oder *, um abzubrechen.
  • Die Tasten 1 bis 9 werden auch zur Beschleunigung verwendet. Im Assistenten sind zwei unterschiedliche Beschleunigungssätze vorhanden, ein Satz wird im Hauptmenü verwendet und ein Satz während des Abspielens der Nachricht.
  • Hauptmenü:
    Figure 00150001
  • Nachrichtenwiedergabe:
    Figure 00150002
  • Es gibt auch zwei spezielle Situationen, bei denen Tonwahl verwendet wird: einmal das Einloggen beim Assistenten und das Anordnen des Assistenten im Vordergrund nach einem Befehl „Das_ist_erst_einmal_alles".
  • Die Befehle
  • Die nachfolgende Liste gibt die Befehle wieder, die vom Assistenten unterstützt werden und für die eine Funktionsbeschreibung gegeben wird.
  • Befehl: Erste_Nachricht
  • Dieser Befehl bewirkt, dass der Assistent sich durch den Stapel von Nachrichten bewegt, so dass er die erste Nachricht des Stapels bereithält. Dann kündigt er dem Nutzer an, welche Nachricht er bereithält und ob diese Nachricht bereits abgehört wurde oder nicht. Darauf folgt ein Prompt. Welche Art von Prompt gegeben wird, hängt von der Instruktionsebene ab, die der Nutzer zu der Zeit verwendet. Diese Instruktionsebene kann von der Person gewählt werden, die das System zu Beginn einrichtet.
  • Sind keine Nachrichten mehr im Stapel vorhanden, dann informiert der Assistent den Nutzer, dass keine weiteren Nachrichten vorhanden sind und der Assistent nichts mehr bereithält.
  • Befehl: Nächste_Nachricht
  • Dieser Befehl bewirkt genau das gleiche wie der Befehl Erste_Nachricht, nur dass der Assistent zur nächsten Nachricht in der Liste fortschaltet. Sind keine Nachrichten vorhanden, reagiert er auf die gleiche Weise wie beim Befehl Erste_Nachricht. Ist die derzeitige Nachricht die letzte Nachricht in der Liste, dann schaltet der Assistent wieder zur ersten Nachricht der Liste und kündigt jene Nachricht wie oben beschrieben an.
  • Befehl: Vorige_Nachricht
  • Außer einer geringfügigen Ausnahme bewirkt dieser Befehl genau das gleiche wie der Befehl Nächste Nachricht. Ist die derzeitige Nachricht die erste Nachricht in der Liste, schaltet der Assistent zur letzten Notiz und kündigt sie entsprechend an.
  • Befehl: Letzte_Nachricht
  • Dieser Befehl bewirkt genau das gleiche wie der Befehl Erste_Nachricht, außer dass er bewirkt, dass der Assistent zum letzten Vorgang der Liste schaltet.
  • Befehl: Das_ist_erst_einmal_alles
  • Dieser Befehl bewirkt, dass der Assistent sich in den Hintergrundmodus schaltet und alles ignoriert, was der Nutzer sagt, bis auf den Befehl, der ihn wieder in der Vordergrundmodus bringt (z.B. der Befehl „Lauffeuer"). Der Befehl „Lauffeuer" ist die einzige Möglichkeit für den Nutzer, den Assistenten zurückzuholen. Allerdings kann der Assistent auch zurück in den Vordergrund kommen, wenn etwas geschieht, das dem Nutzer mitgeteilt werden muss, zum Beispiel der Empfang einer neuen Nachricht für den Nutzer.
  • Befehl: Lauffeuer
  • Dieser Befehl wird für die Durchführung von zwei Aufgaben verwendet. Er kann verwendet werden, um den Assistenten in die Unterhaltung mit dem Nutzer zurückzuholen; in dem Fall wird der Befehl eingesetzt nach dem Befehl „Das_ist_erst_einmal_alles". Er kann auch verwendet werden, um das Telefon von einem Nutzer zum anderen zu übergeben. Wenn ich beispielsweise das Telefon benutze (möglicherweise irgendwo einen Münzfernsprecher) und mit dem Assistenten spreche, dann könnte ich das Telefon an Sharon weiterleiten und sie könnte sagen „Lauffeuer", was dem Assistenten bedeutet, dass das Telefon an jemand anderen übergeben wurde.
  • Die Reaktion des Assistenten in solchen Situationen ist unterschiedlich. Ist die Person, die „Lauffeuer" sagt, derselbe Nutzer, mit dem der Assistent vorher gesprochen hat, dann sagt der Assistent einfach „Ich bin da". Ist es ein anderer Nutzer, dann begrüßt er sie mit „Hallo, Soundso, was kann ich für Sie tun?"
  • Befehl: Auf_Wiedersehen_Lauffeuer
  • Dieser Befehl ist dem Auflegen des Telefons äquivalent. Er schafft auch einen sauberen Abschluss einer Unterhaltung mit dem eigenen Assistenten. In den allerersten Tagen der Benutzung mag der Assistent mit seiner Reaktion auf den Empfang dieses Befehls den Nutzer beunruhigen, wenn er abschaltet, während noch nicht abgehörte neue Nachrichten vorhanden sind.
  • Befehl: Hilfe
  • Dieser Befehl gibt einem Nutzer immer die zur Verfügung stehenden Optionen bei jedem gegebenen Menü an. Dieser Befehl verwendet auch den derzeitigen Status der Nutzertätigkeit, um zu bestimmen, ob weitere Hilfe erforderlich ist. Wenn der Nutzer beispielsweise mehr als einmal bei der gleichen Position um Hilfe gebeten hat, schlägt der Assistent vor, dass der Nutzer einige Beispiele ausprobiert.
  • Befehl: Sende_eine_Kopie
  • Dieser Befehl sagt dem Assistenten, dass er eine Kopie der derzeitigen Nachricht an einen anderen Nutzer oder eine andere Gruppe senden soll. Sind keine Nachrichten vorhanden, informiert der Assistent den Nutzer. Gibt es eine Nachricht, dann wird der Nutzer nach dem Namen des Ziels gefragt und der Assistent zeichnet einen Begleitbrief auf und sendet die Nachricht. Nach dem Abschluss des Vorgangs nimmt der Assistent wieder Kontakt auf mit dem Nutzer, indem er ihm mitteilt, was der Assistent bereithält.
  • Befehl: Sende_eine_Nachricht
  • Dieser Befehl ermöglicht es dem Nutzer, eine Nachricht (d.h. den Anfang einer neuen Kette) an einen weiteren Nutzer oder eine Gruppe zu senden. Der Assistent stellt den Namen des Ziels bereit, zeichnet die Nachricht auf und sendet die Nachricht. Die gerade zusammengestellte neue Nachricht bleibt in der Liste von Vorgängen, die der Assistent bereithält, und ist dann die derzeitig neue Nachricht. Sie folgt unmittelbar auf den Vorgang, der vorher die neue Nachricht war.
  • Die folgende Sequenz von Frage und Antwort wird üblicherweise ablaufen, wenn dieser Befehl gegeben wird: „Sende eine Nachricht", <An wen>, „Name des Ziel", <Beginne>, „Nachricht", <Habe sie erhalten>. Es wird darauf hingewiesen, dass das in Klammern gesetzte Material, z.B. <Beginne>, das Prompt oder das Token, also die Kurznachricht, ist, die auf die Eingabe des Nutzers hin vom Assistenten abgespielt wird.
  • Befehl: Sende_eine_Antwort
  • Dieser Befehl ermöglicht es einem Nutzer, auf die derzeit neue Nachricht zu erwidern. Kam die Originalnachricht von einer Gruppe, dann fragt der Assistent, ob die Antwort an jeden geschickt werden soll. In jedem Fall wird die Erwiderung dann aufgezeichnet und gesendet. Die Erwiderung bleibt dann in der Liste von Vorgängen, die der Assistent bereithält, und ist die derzeit neue Nachricht. Der vorhergehende Vorgang ist die Nachricht, die beantwortet wurde.
  • Befehl: Sag_mir_mehr
  • Dieser Befehl ermöglich es einem Nutzer, mehr Informationen über die derzeit neue Nachricht zu erhalten. Auf jeder Nachricht sind Datum und Zeit der Ankunft der Nachricht verzeichnet. Bei Nachrichten, die Erwiderungen auf andere sind, gibt der Assistent auch die Information an, wann der Befehl Sag_mir_mehr das erste Mal ausgegeben wurde. Zum Beispiel: „Diese Nachricht kam gestern um 17.00 Uhr an. Sie ist eine Erwiderung auf eine Nachricht von Mutter." Wird in diesem Fall noch einmal der Befehl gegeben „Sag mit mehr", dann wird die Nachricht von Mutter wiedergegeben. Dieser Zyklus mit dem Befehl „Sag_mir_mehr", bei dem Datum- und Zeitinformation gegeben werden und die vorherige Nachricht in der Kette abgespielt wird, kann fortgesetzt werden, bis der Anfang der Kette erreicht ist oder bis eine gelöschte Nachricht erreicht wurde.
  • Befehl: Wirf_es_weg
  • Dieser Befehl bewirkt, dass der Assistent die derzeitige Nachricht aus dem Stapel (d.h. der Liste) entfernt und sie in den Papierkorb legt (d.h. sie löscht). Sind keine Nachrichten vorhanden, wird der Nutzer darüber informiert. Wurde die Nachricht noch nicht abgehört, dann wird der Nutzer gebeten, seinen Wegwerfbefehl zu bestätigen. Ist der Vorgang abgeschlossen, wird der Nutzer über die derzeit neue Nachricht, die beim Assistenten liegt, informiert. Weggeworfene Nachrichten können, falls erforderlich, über das GUI-Benachrichtigungswerkzeug wiedergewonnen werden.
  • Befehl: Lies_die_Nachricht
  • Dieser Befehl weist den Assistenten einfach an, die derzeit vorliegende Nachricht abzuspielen. Ist die Nachricht vollständig, dann wird entsprechend der derzeitigen Instruktionsebene des Nutzers ein geeignetes Prompt abgespielt.
  • Befehl: Übersichtinformation
  • Dieser Befehl veranlasst den Assistenten durch den Nachrichtenstapel zu blättern und solche Nachrichten herauszuholen, die auf dem Kühlschrank vorhanden sind, und sie an die derzeit bearbeitete Stelle im Stapel zu legen. Dann informiert der Assistent den Nutzer, was herausgeholt wurde, und zwar gibt er die Anzahl der Nachrichten und die Namen der Absender an. Unabhängig davon, ob Nachrichten gefunden wurden oder nicht, wird der Nutzer dann darüber informiert, was der Assistent zu der Zeit beinhaltet.
  • Befehl: Finde
  • Mit der Ausgabe dieses Befehls wird der Assistent veranlasst, nach dem Namen eines zu Kontaktierenden zu fragen. Handelt es sich bei dem zu Kontaktierenden um einen weiteren Nutzer, dann sammelt der Assistent alle noch nicht abgehörten Nachrichten von jenem Nutzer und platziert sie an die derzeit zu bearbeitende Position im Nachrichtenstapel. Dann informiert der Assistent den Nutzer über die Anzahl von Nachrichten und bietet dem Nutzer im geeigneten Fall ein Prompt an. Handelt es sich bei dem zu Kontaktierenden um den Namen eines anderen Assistenten (z.B. um einen Spiele-Assistenten), dann aktiviert dieser Befehl jenen Assistenten.
  • <Virtuelle Interkommunikations-Trigger>
  • Diese vom Nutzer zu programmierenden Befehle lösen das gleiche aus wie der Befehl Sende_eine_Nachricht, nur braucht der Assistent nicht zu fragen „An wen?", und das „Fahre fort" wird ersetzt durch eine Begrüßung von der Zielperson. Der Nutzer kann beispielsweise den Trigger auf „Hallo, <Name der Zielperson" einstellen. Wird dieser Befehl gegeben, dann antwortet der Assistent mit der Stimme der Zielperson.
  • Befehl: Lass gut sein
  • Dieser Befehl wird verwendet, um ein Submenü zu verlassen oder einen Befehl zu beenden. Ein Nutzer könnte beispielsweise sagen Sende_eine_Nachricht und auf das Prompt <An wen?> antworten „Lass gut sein" und damit den Befehl aufheben.
  • Befehl: Wenn_ein_Anruf_für_mich_ankommt
  • Dieser Befehl wird von einem Nutzer ausgegeben, um Anrufende mit einer Begrüßung zu empfangen. Ist bereits eine Begrüßung vorhanden, wird der Nutzer gefragt, ob diese Begrüßung entfernt werden soll. Dann wird dem Nutzer ermöglicht, eine neue Begrüßung aufzuzeichnen, wenn er es möchte. Nach vollendeter Durchführung dieses Befehls verlässt der Nutzer das Submenü und der Assistent resynchronisiert ihn, indem er dem Nutzer sagt, was der Assistent derzeit enthält und spielt, falls geeignet, einen Instruktions-Prompt.
  • Dialogdarstellung
  • Es folgt ein Beispieldialog, mit dem die Merkmale der virtuellen Interkommunikation, des virtuellen Kühlschranks und der Nachrichtenreihung dargestellt werden. Er zeigt den Funktionsbereich des Assistenten und gibt Beispiele für die Anwendung der oben beschriebenen Befehle.
  • Der beschriebene Beispieldialog wird als Ganzes in den 4a bis 4c gezeigt. Die in 4 verwendete Konvention ist die folgende. Alle Sprachbeispiele, die vom Assistenten erzeugt werden (z.B. abgespielte Kurznachrichten, d.h. Token, und Erwiderungen) sind im Fettdruck hervorgehoben, und Sprachbeispiele vom Anrufer sind in einfachem Druck wiedergegeben. Die Anteile in den Nachrichten, die vom Assistenten generiert und dem Anrufer vorgespielt werden und mit der Stimme der identifizierten Person abgespielt werden, sind in Anführungszeichen gesetzt. Die mit der Stimme der Zielperson abgespielten Prompts oder Erwiderungs-Token sind natürlich zu einem früheren Zeitpunkt oder während der Einrichtung des Systems in das System eingegeben worden. Das heißt, die Aufzeichnungen der Zielperson mit den unterschiedlichen Prompts und Token werden verwendet.
  • In diesem Beispiel ist der Anrufer, der hier Bill genannt werden soll, ein Nutzer oder autorisierter Teilnehmer und damit berechtigt, sich des oben beschriebenen Funktionsbereiches zu bedienen. Die Zugangsberechtigung wird entweder über Spracherkennung an einem speziellen Wort, über ein Kennwort oder über eine Kombination von beiden Möglichkeiten erreicht.
  • Ruft ein autorisierter Teilnehmer das System an, dann spielt das System eine Kurznachricht, also ein Token, mit dem es seine Bereitschaft gegenüber dem Anrufer ankündigt, und instruiert den Anrufer über die möglichen Optionen. Auf dieser Ebene behandelt das System den Anrufer wie einen nicht autorisierten Teilnehmer und präsentiert den Funktionsbereich, der einem nicht autorisierten Teilnehmer zur Verfügung steht. Handelt es sich bei dem Anrufer um einen nicht autorisierten Teilnehmer, dann funktioniert der Assistent wie ein sehr ausgeklügelter Anrufbeantworter. Das System spielt das folgende Token ab (Schritt 200):
    Guten Tag, ich bin der Assistent für Warner Associates. Bitte nennen Sie den Namen der Person, die Sie zu erreichen wünschen; „Bill Warner", „Jane", „Sally", „Pete" oder wen sonst.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Name der jeweiligen Person mit der Stimme der betreffenden Person abgespielt. Diese Namen werden während der Einrichtung des Systems aufgezeichnet und für die spätere Verwendung gespeichert.
  • Um Zugang zum Funktionsbereich für autorisierte Teilnehmer zu bekommen, d.h. den Assistenten steuern zu können, spricht der Teilnehmer ein spezielles Wort aus, in diesem Fall „Lauffeuer" (Schritt 202). Bei Verwendung der vorher beschriebenen Spracherkennungsmöglichkeiten führt das System an diesem Wort eine Spracherkennung durch, um es zu erkennen und damit zu bestätigen, dass der Anrufer ein autorisierter Teilnehmer ist. Bestätigt das System die Identität des Teilnehmers, dann bestätigt es dies, indem es den folgenden Token abspielt (Schritt 204):
    Hallo, „Bill". Wie geht es?
  • In diesem Fall sucht das System auch nach einem Kennwort von Bill, um seine Identität zu verifizieren (Schritt 206). Das Kennwort ist „Recht gut". Ist das korrekte Kennwort gegeben worden, spielt der Assistent ein weiteres Token ab, mit dem der Status aller Nachrichten angegeben wird, die vom Anrufer noch nicht angenommen wurden (Schritt 208).
    Lass uns anfangen. Es sind Nachrichten vorhanden von „Joe", „Pam" und „Gregg". Außerdem hat „Bob Smith von Allied Industries" angerufen. Es sind eine Erinnerungsnotiz und zwei neue Notizen am Kühlschrank vorhanden.
  • Nachdem die vorhandenen Nachrichten aufgelistet sind, schaltet der Assistent zur ersten Nachricht der Liste mit neuen Nachrichten und sagt:
    Die erste Nachricht ist von „Joe".
  • Um die Nachricht abzuhören, muss der Teilnehmer einen der zur Verfügung stehenden Sprachbefehle verwenden (Schritt 210):
    Lies die Nachricht.
  • Bei Verwendung der Spracherkennung erkennt der Assistent den ausgegebenen Befehl und führt die mit dem Befehl angeforderte Aufgabe aus. In diesem Fall spielt das System die vorher aufgenommene Nachricht ab, die Joe (Schritt 212) gesprochen hatte.
  • Nachdem die Nachricht von Joe dem autorisierten Teilnehmer vorgespielt wurde, stehen ihm für das weitere Vorgehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Er kann mit der Nachrichtenliste fortfahren oder andere Funktionen aufrufen. In dem dargestellten Beispiel ruft der Teilnehmer das Merkmal der virtuellen Interkommunikation auf, indem er den Namen eines weiteren autorisierten Teilnehmers ausspricht, was wahlweise von einem speziellen Trigger-Wort eingeleitet wird und zusätzlich angibt, dass der Teilnehmer die virtuelle Interkommunikation aufrufen möchte (Schritt 214):
    Hallo, Gregg.
  • Nach dem Erkennen des Befehls, die virtuelle Interkommunikation aufzurufen, und nachdem die Identität der anderen Partei erkannt wurde, an die die Nachricht gerichtet ist, spielt der Assistent ein Prompt, das zu einem früheren Zeitpunkt mit der Stimme der anderen Partei, d.h. Gregg (Schritt 216), aufgezeichnet wurde.
    „Was gibt es, Bill?"
  • Möglicherweise ist es erwünscht, den Assistenten so zu programmieren, dass er an diesem Punkt ein Erwiderungs-Token spielt, mit dem nützliche Informationen über die Zielperson gegeben werden. Wenn zum Beispiel die Zielperson bereits ein anderes Telefongespräch führt, das vom System bearbeitet wird (d.h., das System erkennt, dass die Zielperson ein anderes Telefongespräch führt), dann könnte es antworten (mit der Stimme der Zielperson) „Ich führe gerade ein Telefongespräch. Bitte hinterlasse eine Nachricht." Oder, wenn die Zielperson eine Nachricht für den Anrufer hinterlassen hat, könnte das Erwiderungs-Token sein (wieder mit der Stimme der Zielperson) „Ich habe Dir eine Nachricht hinterlassen."
  • Als Antwort erzeugt der Teilnehmer die Nachricht, die er Gregg zukommen lassen möchte. Ist die Nachricht vollständig, was durch die Pause am Ende der Nachricht angezeigt wird, dann bestätigt der Assistent ihren Empfang mit dem folgenden End-Token oder Prompt (Schritt 218):
    Habe die Nachricht empfangen. Ich werde sie ihm zustellen.
  • Die aufgezeichnete Nachricht wird dann der Nachrichtenliste für Gregg angefügt, so dass Gregg sie später abspielen kann, wenn er das System aufruft.
  • Mit dem Befehl Nächster_Vorgang kann der autorisierte Teilnehmer die Liste der für ihn gespeicherten Nachrichten weiter durchgehen (Schritt 220). Die Reihenfolge, in der die Nachrichten wiedergegeben werden, ist die Reihenfolge ihres Empfangs, die älteste Nachricht ist die erste. Und die Reihenfolge, in der die Listen wiedergegeben werden, kann vom Nutzer gewählt werden.
  • Eine weitere Funktion, die vom Assistenten unterstützt wird, ist die Möglichkeit, die Geschichte einer gegebenen Nachricht zu speichern und sie nach dem Empfang eines geeigneten Befehls, beispielsweise des Befehls Sag_mir_mehr, wiederzugeben. Diese Funktionsmöglichkeit wird im folgenden Teil des in den 4a bis 4c dargestellten Beispiels gezeigt.
  • Nachdem eine Nachricht abgespielt wurde, kann der Teilnehmer die nächste Nachricht wiederherstellen, indem er den Befehl Nächster_Vorgang aufruft. Das heißt, der autorisierte Teilnehmer sagt:
    Nächster Vorgang.
  • Der Assistent reagiert darauf, indem er die folgende Nachricht lokalisiert und identifiziert, von wem sie ist:
    Nachricht von „Bob Smith von Allied Industries".
  • Dann spielt er die aufgezeichnete Nachricht ab.
  • Der autorisierte Teilnehmer kann durch die Listen der Nachrichten navigieren, indem er die Befehle Nächster_Vorgang und Voriger_Vorgang verwendet. Spricht er beispielsweise den Befehl Voriger_Vorgang aus, dann schaltet der Assistent eine Nachricht zurück und identifiziert den Absender der früheren Nachricht.
    Nachricht von Joe.
  • Diesmal wird der Inhalt der aufgezeichneten Nachricht für den autorisierten Teilnehmer nur dann wiedergegeben, wenn der entsprechende Befehl verwendet wird.
  • Mit dem Befehl Sag_mir_mehr (Schritt 222) hat der autorisierte Teilnehmer Zugang zu weiteren Einzelheiten der Nachricht, wozu auch ihr Inhalt und ihre Geschichte gehören. Wie angegeben, berichtet der Assistent nach dem Empfang dieses Befehls den Zeitpunkt des Empfangs dieser Nachricht und gibt Informationen über ihre Geschichte, wenn solche Informationen vorhanden sind (Schritt 224). In dem dargestellten Beispiel berichtet der Assistent:
    Diese Nachricht kam gestern um 11.oo Uhr. Sie ist eine Antwort auf eine Nachricht von Dir.
  • Um Zugang zu weiteren Informationen über diese Nachricht zu bekommen, kann der autorisierte Teilnehmer den Befehl Sag_mir_mehr (Schritt 226) aufrufen. Die zweite Verwendung dieses Befehls bewirkt, dass der Assistent den Inhalt der Nachricht wiedergibt, und zwar geht dieser Wiedergabe eine Ankündigung voraus, die das Folgende identifiziert (Schritt 228):
    Hier ist die Originalnachricht.
    "... spiele die Nachricht ab ..."
  • Indem der Befehl Sag_mir_mehr wiederholt aufgerufen wird, veranlasst der Nutzer, dass der Assistent sich von oben nach unten durch die Nachrichten in der Kette bewegt und zuerst über die Art der Nachricht berichtet (d.h., es ist eine Antwort auf eine Nachricht von Soundso) und dann ihren Inhalt abspielt. An einem bestimmten Punkt erreicht der Nutzer die letzte Nachricht der Kette und der Assistent antwortet (Schritt 232):
    Das ist alles, was ich weiß.
  • Um eine Nachricht zu erzeugen, die am Kühlschrank befestigt wird, damit jedes Familien- oder Gruppenmitglied Zugang dazu hat, spricht der Nutzer einen vorprogrammierten Auslöser bzw. Trigger aus (Schritt 240):
    Hallo an alle.
  • Als Erwiderung spielt der Assistent ein Prompt ab, das aus den aufgezeichneten Stimmen aller Familien- oder Gruppenmitglieder zusammengesetzt wird (Schritt 242):
    Hallo, hallo, hallo ...
  • Nachdem die Bestätigung dafür abgespielt wurde, dass die Funktion des virtuellen Kühlschranks aufgerufen wurde, zeichnet der Assistent die Nachricht vom Anrufer auf.
  • Wenn die Nachricht vollständig ist, was durch eine Pause am Ende der Nachricht des Nutzers erkannt wird, spielt der Assistent eine weitere Bestätigung (z.B. „Hab es aufgezeichnet"), mit der er anzeigt, dass die Nachricht empfangen wurde. Danach bittet er um Bestätigung, dass der Nutzer die Nachricht tatsächlich am Kühlschrank anbringen möchte (Schritt 244).
  • Indem er diese Bitte um Bestätigung bejaht, veranlasst der Nutzer, dass der Assistent die neue Nachricht dem Kühlschrank hinzufügt, wo jedes Familien- oder Gruppenmitglied sie empfangen oder ansehen kann. Der Assistent bestätigt den Empfang der affirmativen Antwort des Nutzers, indem er „In Ordnung" sagt (Schritt 246).
  • Reagiert der Nutzer verneinend, dann fragt der Assistent den Nutzer, an wen die Nachricht gesendet werden soll. Als Erwiderung kann der Nutzer jedes andere Familien- oder Gruppenmitglied nennen, und der Assistent fügt die Nachricht der Mailbox der identifizierten Person hinzu (d.h. der Nachrichtenliste).
  • Wenn der Nutzer das Ende der Liste mit neuen Nachrichten erreicht, dann gibt der Assistent dies an und schaltet automatisch auf die nächste Liste um, die in diesem Fall die Notizen am Kühlschrank sind (Schritt 250). In diesem Fall ist der erste Vorgang am Kühlschrank eine Notiz von Pam, und es sind zwei Erwiderungen daran angehängt. Der Assistent berichtet über das Vorhandensein einer Nachricht von Pam und spielt dann ihren Inhalt ab. Nachdem ihr Inhalt dem Nutzer vorgespielt wurde, geht der Assistent die Liste der Erwiderungen in der Reihenfolge durch, in der sie angehängt wurden, und identifiziert die Person, die die Antwort generierte, und den Inhalt der Antwort. Wahlweise wird das Ende der Liste vom persönlichen Assistenten dadurch angegeben, dass er ein spezielles Geräusch, beispielsweise einen Piepton, abspielt.
  • Der Nutzer kann der Notiz etwas hinzufügen, indem er den Befehl gibt Sende_eine_Antwort (Schritt 252). Der persönliche Assistent reagiert darauf mit einer aufgezeichneten Bestätigung, die angibt, dass die Nachricht verstanden wurde (Schritt 254), und zeichnet dann die Nachricht des Nutzers auf, bis eine Pause ausreichender Länge anzeigt, dass die Nachricht vollständig ist (Schritt 256). Am Ende der Aufzeichnung der Nachricht bittet der Assistent wiederum den Nutzer, zu bestätigen, dass die neue Nachricht der Notiz am Kühlschrank hinzugefügt werden soll (Schritt 258). Bejaht der Nutzer, dann fügt der persönliche Assistent diese Nachricht als eine weitere Erwiderung an die Notiz an, und zeigt die Durchführung des Vorgangs dadurch an, dass er zum Nutzer sagt: „Erledigt" (Schritt 260).
  • Wenn sich der Nutzer entscheidet, die Nachricht der Notiz nicht hinzuzufügen, dann ermöglicht der persönliche Assistent es dem Nutzer, die Nachricht in die Mailbox eines anderen Nutzers zu legen.
  • Mit der Verwendung des Befehls Nächster_Vorgang kann der Nutzer den persönlichen Assistenten instruieren, durch die Liste der Notizen am Kühlschrank zu blättern, indem die oben beschriebene Sequenz für jeden Vorgang wiederholt wird. Mit einem geeigneten Token identifiziert der Assistent die neuen Notizen, die am Anfang der Liste stehen, und die alten Notizen, die dem Ende der Liste näher sind.
  • Datenstruktur des Speichern von Nachrichten
  • Die Datenstruktur für das Speichern von Nachrichten enthält die Informationen, die in 5 dargestellt sind. Es sind mindestens sieben Felder 300(1) bis 300(7) vorhanden. Die Felder 300(1) und 300(2) sind für die Identifikation der Partei vorgesehen, an die die Nachricht geschickt wurde, und der Partei, die die Nachricht generierte. Das Feld 300(3) ist zum Speichern der Zeit vorgesehen, zu der die Nachricht generiert wurde. Das Feld 300(4) speichert den Ort des tatsächlichen Inhalts der Nachricht, die als .WAV-Datei gespeichert ist, einem Standard Windows Sound-Datei-Format. Feld 300(5) speichert einen Satz von Flags, einschließlich eines Flags, das anzeigt, ob es sich um eine neue Nachricht handelt (d.h., die noch nicht gelesen wurde); eines Flags als Anzeige, ob es sich bei der Nachricht um eine alte Nachricht handelt (d.h., sie wurde gelesen), und eines Flags als Anzeige, ob die Nachricht gelöscht werden soll. Feld 300(6) ist zum Speichern eines Antworte_auf-Zeigers auf die Datenstruktur, auf die diese Nachricht eine Erwiderung ist, wenn es sich um eine Erwiderung handelt. Und Feld 300(7) ist zum Speichern eines Zeigers auf einen der Zusätze, wie eingebettete Nachrichten oder Kühlschrankzusätze.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Erwiderungsfeld 300(6) dazu verwendet wird, neuere Nachrichten mit älteren Nachrichten zu verbinden, auf die sie antworten. Auf die Weise hat jede Nachricht in einer Kette eine Verbindung zu einer Nachricht, auf die sie eine Erwiderung ist. Die Liste aller Mitglieder einer vollständigen Kette können einfach dadurch bestimmt werden, dass die Antwort_Auf-Zeiger, die in dieser Verbindungsliste von Datenstrukturen gespeichert sind, durchgegangen werden. Anders ausgedrückt, Ketten werden nicht für individuelle Nutzer erhalten. Stattdessen liefert das Feld Antworte_Auf Informationen hinsichtlich der Nachrichten, die sich in der Kette befinden. Der Assistent verhindert, dass ein Nutzer an die Nachrichten eines anderen Nutzers kommt, so dass der Nutzer auch nicht an die Kette des anderen Nutzers kommen kann.
  • Wird eine Kette durchgegangen, dann bleibt ein einfacher Zeiger auf der derzeitigen Nachricht. Dieser Zeiger verfolgt die Datenstruktur, in die der Nutzer geschaltet ist, und schafft auch direkten Zugang zur Audio-Datei für jene Nachricht.
  • Das Zusatzfeld 300(7) der Datenstruktur wird verwendet, um Zusatzzeiger von einer Originalnotiz am Kühlschrank zu ihren Anhängen zu speichern. Das Zusatzfeld der Originalnachricht am Kühlschrank würde auf die erste angeheftete Nachricht zeigen und so weiter für jede hinzugefügte Nachricht, so dass eine zusammenhängende Liste von Nachrichten gebildet wird.
  • Ein Nutzerobjekt enthält eine Liste mit Nachrichten für einen speziellen Nutzer. Eine gemeinsame Nachricht ergibt eine Datenstruktur in jeder Nutzerliste, jedoch zeigen alle diese Datenstrukturen auf dieselbe Audio-Datei, und das An-Feld zeigt auf alle Empfänger (d.h., eine Gruppennachricht hätte alle Nutzer im An-Feld).
  • Andere Ausführungsform sind in den folgenden Ansprüchen enthalten.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Handhaben von Nachrichten, durchgeführt von einem computergestützten elektronischen Assistenten, mit folgenden Schritten: Speichern (244) einer allgemeinen Sprachnachricht, gerichtet an eine Mehrzahl von Empfängern, Empfangen eines Anrufes von einem Anrufenden, wobei der Anrufende einer einer Mehrzahl von Empfängern ist, Benachrichtigen (250) des Anrufenden, dass die allgemeine Sprachnachricht für den Anrufenden zur Verfügung steht, Wiedergeben (250) der allgemeinen Sprachnachricht an den Anrufenden abhängig von dem Empfang eines ersten Befehls von dem Anrufenden, Aufzeichnen (252, 254, 256) einer Antwortnachricht von dem Anrufenden abhängig von dem Empfang eines zweiten Befehls von dem Anrufenden, dadurch gekennzeichnet, dass die allgemeine Sprachnachricht in einer der Mehrzahl von Empfängern gemeinsamen Mailbox gespeichert wird, dass die Antwortnachricht der allgemeinen Sprachnachricht angehängt (258) wird, um eine modifizierte Nachricht zu erzeugen, und dass die modifizierte Nachricht in der gemeinsamen Mailbox für eine spätere Wiedergabe durch mindestens einen anderen der Mehrzahl von Empfängern gespeichert (260) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die allgemeine Sprachnachricht abhängig von einem weiteren Befehl (240) gespeichert (244) wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antwortnachricht abhängig von dem Empfang eines anderen als des zweiten Befehls in einer anderen als der gemeinsamen Mailbox gespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch Daten empfangen werden, die die andere Mailbox während des Anrufes anzeigen, und dass die empfangenen Daten dazu benutzt werden, die andere Mailbox aus der Mehrzahl von solchen anderen Mailboxen auszuwählen und die Antwortnachricht in der ausgewählten anderen Mailbox zu speichern.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte Nachricht mindestens zwei Antwortnachrichten enthält und dass die modifizierte Nachricht einem Anrufenden zugespielt und eine Antwortnachricht nach der Wiedergabe einer der beiden Antwortnachrichten aufgezeichnet wird.
  6. System zum Handhaben von Nachrichten mit einem Speichersystem für Sprachnachrichten, das eine Mailbox zur Benutzung durch eine Mehrzahl von Empfängern umfasst, mit einem computergestützten elektronischen Assistenten, der auf Daten anspricht, die einen anrufenden autorisierten Teilnehmer anzeigen, um einen der Mehrzahl von Empfängern zu identifizieren und diesen identifizierten Empfänger von dem Vorhandensein einer allgemeinen Sprachnachricht zu benachrichtigen, wobei der elektronische Assistent dazu ausgebildet ist, eine sich auf die allgemeine Sprachnachricht beziehende Antwortnachricht aufzuzeichnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mailbox einer Mehrzahl von Empfängern gemeinsam ist und dass der elektronische Assistent zu folgendem eingerichtet ist: eine sich auf die allgemeine Sprachnachricht beziehende Antwortnachricht aufzuzeichnen, diese aufgezeichnete Antwortnachricht mit der allgemeinen Sprachnachricht in der gemeinsamen Mailbox in Beziehung zu setzen und die aufgezeichnete Antwortnachricht in der gemeinsamen Mailbox für eine spätere Wiedergabe durch einen der Mehrzahl von Empfängern zu speichern.
DE69836725T 1997-02-24 1998-02-23 Elektronisches sprachpostnachrichtenverarbeitungssystem Expired - Lifetime DE69836725T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US804548 1997-02-24
US08/804,548 US6021181A (en) 1997-02-24 1997-02-24 Electronic voice mail message handling system
PCT/US1998/003481 WO1998037678A2 (en) 1997-02-24 1998-02-23 An electronic voice mail message handling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836725D1 DE69836725D1 (de) 2007-02-08
DE69836725T2 true DE69836725T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=25189236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836725T Expired - Lifetime DE69836725T2 (de) 1997-02-24 1998-02-23 Elektronisches sprachpostnachrichtenverarbeitungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6021181A (de)
EP (1) EP0962091B1 (de)
JP (1) JP2001516527A (de)
CA (1) CA2281924C (de)
DE (1) DE69836725T2 (de)
WO (1) WO1998037678A2 (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000958A1 (en) 1996-06-28 1998-01-08 Advanced Micro Devices, Inc. Telephone calling party announcement system and method
US6775264B1 (en) 1997-03-03 2004-08-10 Webley Systems, Inc. Computer, internet and telecommunications based network
US6182059B1 (en) * 1997-04-03 2001-01-30 Brightware, Inc. Automatic electronic message interpretation and routing system
JP3287281B2 (ja) * 1997-07-31 2002-06-04 トヨタ自動車株式会社 メッセージ処理装置
US6487277B2 (en) * 1997-09-19 2002-11-26 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Apparatus and method for improving the user interface of integrated voice response systems
US7280821B2 (en) * 1998-10-27 2007-10-09 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Outgoing call handling system and method
US6807256B1 (en) 1997-11-04 2004-10-19 Bellsouth Intellectual Property Corporation Call screening method and apparatus
US6871064B1 (en) 1997-11-04 2005-03-22 Bellsouth Intellectual Property Corporation Outgoing call handling system and method
US6173041B1 (en) 1997-11-13 2001-01-09 Advanced Micro Devices, Inc. System and method for reducing call interruptions on a telephone
US6178230B1 (en) 1997-11-13 2001-01-23 Advanced Micro Devices, Inc. System and method for identifying a callee of an incoming telephone call
US6385303B1 (en) * 1997-11-13 2002-05-07 Legerity, Inc. System and method for identifying and announcing a caller and a callee of an incoming telephone call
JP3082845B2 (ja) * 1997-12-16 2000-08-28 日本電気株式会社 伝言メッセージ録音再生装置
US6456696B1 (en) * 1997-12-31 2002-09-24 Qwest Communications International, Inc. Method and apparatus for temporarily deactivating a call indicator
US6366651B1 (en) * 1998-01-21 2002-04-02 Avaya Technology Corp. Communication device having capability to convert between voice and text message
JP3985328B2 (ja) * 1998-03-05 2007-10-03 ソニー株式会社 電話装置
EP0942574A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Koninklijke KPN N.V. Elektronischer Anrufassistent
US6335962B1 (en) * 1998-03-27 2002-01-01 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for grouping and prioritizing voice messages for convenient playback
US6757360B1 (en) * 1998-07-07 2004-06-29 Intel Corporation Method and apparatus for filtering incoming telephone calls
US6535583B1 (en) * 1998-08-26 2003-03-18 Nortel Networks Limited Voice recompression method and apparatus
DE59809033D1 (de) * 1998-09-22 2003-08-21 Swisscom Ag Bern Mitteilungszentrale und verfahren zur verbreitung von mitteilungen in telefonnetzen
CZ390598A3 (cs) * 1998-11-30 2000-06-14 Tomáš Rndr. Svoboda Způsob modifikace zprávy v komunikačním systému a zařízení k provádění způsobu
KR100322003B1 (ko) * 1998-12-30 2002-05-13 윤종용 휴대용무선전화기의음성메모재생방법
US6584178B2 (en) 1999-01-28 2003-06-24 Sbc Properties, L.P. Method and system for termination blocking of message delivery service in a switch-based telecommunication system
US8321411B2 (en) 1999-03-23 2012-11-27 Microstrategy, Incorporated System and method for management of an automatic OLAP report broadcast system
US6502075B1 (en) * 1999-03-26 2002-12-31 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Auto attendant having natural names database library
US7558381B1 (en) * 1999-04-22 2009-07-07 Agere Systems Inc. Retrieval of deleted voice messages in voice messaging system
US7260187B1 (en) * 1999-05-11 2007-08-21 Verizon Services Corp. Voice response apparatus and method of providing automated voice responses with silent prompting
US9208213B2 (en) 1999-05-28 2015-12-08 Microstrategy, Incorporated System and method for network user interface OLAP report formatting
US8607138B2 (en) 1999-05-28 2013-12-10 Microstrategy, Incorporated System and method for OLAP report generation with spreadsheet report within the network user interface
US6438221B1 (en) * 1999-09-08 2002-08-20 David A. Lee Electronote wall mounted messaging device
US6964012B1 (en) * 1999-09-13 2005-11-08 Microstrategy, Incorporated System and method for the creation and automatic deployment of personalized, dynamic and interactive voice services, including deployment through personalized broadcasts
US20050223408A1 (en) * 1999-09-13 2005-10-06 Microstrategy, Incorporated System and method for real-time, personalized, dynamic, interactive voice services for entertainment-related information
US6836537B1 (en) * 1999-09-13 2004-12-28 Microstrategy Incorporated System and method for real-time, personalized, dynamic, interactive voice services for information related to existing travel schedule
US6829334B1 (en) 1999-09-13 2004-12-07 Microstrategy, Incorporated System and method for the creation and automatic deployment of personalized, dynamic and interactive voice services, with telephone-based service utilization and control
US6788768B1 (en) 1999-09-13 2004-09-07 Microstrategy, Incorporated System and method for real-time, personalized, dynamic, interactive voice services for book-related information
US8130918B1 (en) 1999-09-13 2012-03-06 Microstrategy, Incorporated System and method for the creation and automatic deployment of personalized, dynamic and interactive voice services, with closed loop transaction processing
US6246871B1 (en) 1999-09-24 2001-06-12 Nokia Networks Oy Method and apparatus for providing access of messages to multiple recipients in cellular networks
US7136458B1 (en) * 1999-12-23 2006-11-14 Bellsouth Intellectual Property Corporation Voice recognition for filtering and announcing message
US6721705B2 (en) * 2000-02-04 2004-04-13 Webley Systems, Inc. Robust voice browser system and voice activated device controller
US7516190B2 (en) 2000-02-04 2009-04-07 Parus Holdings, Inc. Personal voice-based information retrieval system
US6640098B1 (en) * 2000-02-14 2003-10-28 Action Engine Corporation System for obtaining service-related information for local interactive wireless devices
US6720980B1 (en) * 2000-03-01 2004-04-13 Microsoft Corporation Method and system for embedding voice notes
US6757362B1 (en) * 2000-03-06 2004-06-29 Avaya Technology Corp. Personal virtual assistant
US6442243B1 (en) * 2000-04-25 2002-08-27 Sbc Technology Resources, Inc. Voice mail interface
JP2001326706A (ja) * 2000-05-18 2001-11-22 Nec Eng Ltd 電話機及びそれに用いる着信応答方法
GB2362537A (en) * 2000-05-19 2001-11-21 Darien Sharif Personal assistant,eg for telephone calls
WO2002007060A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Mindport Limited Bvi Consumer-centric data handling and processing
US20020029203A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-07 Pelland David M. Electronic personal assistant with personality adaptation
US7023971B1 (en) * 2000-10-31 2006-04-04 Cisco Technology, Inc. Method and system for call answer while connected to voice mail
US6661886B1 (en) 2000-10-31 2003-12-09 Cisco Technology, Inc. Method and system for real-time monitoring of voice mail during active call
US6842512B2 (en) * 2000-11-14 2005-01-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Systems and methods for managing electronic communications
GB2370192A (en) * 2000-12-15 2002-06-19 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile phone with electronic trash can
US7197120B2 (en) * 2000-12-22 2007-03-27 Openwave Systems Inc. Method and system for facilitating mediated communication
US7400879B2 (en) * 2001-03-04 2008-07-15 Adomo, Inc. Method for conducting mobile communications for a network
US7296066B2 (en) * 2001-03-04 2007-11-13 Adomo, Inc. Mobile communication system for a network
DE60115380D1 (de) * 2001-03-21 2006-01-05 Swisscom Ag Bern Verfahren und Vorrichtung, um einem Benutzer personalisierbare Sprachdienste in einem Sprachtelekommunikationsnetzwerk anzubieten
US20050065779A1 (en) * 2001-03-29 2005-03-24 Gilad Odinak Comprehensive multiple feature telematics system
US7574487B1 (en) * 2001-03-30 2009-08-11 Cisco Technology, Inc. Messaging system configured for selectively accessing subscriber spoken name from a directory server based on determined unavailability of messaging server
US20030103600A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-05 Potter Danny E. Telephone answering device with special outgoing message capabilities
US6778644B1 (en) 2001-12-28 2004-08-17 Vocada, Inc. Integration of voice messaging and data systems
US7460654B1 (en) 2001-12-28 2008-12-02 Vocada, Inc. Processing of enterprise messages integrating voice messaging and data systems
US7457398B2 (en) * 2002-01-31 2008-11-25 Comverse, Inc. Methods and systems for providing voicemail services
US6614887B1 (en) * 2002-09-11 2003-09-02 Sprint Communications Company, L.P. Caller-controlled voice mail sub-mailboxes
US20080019487A1 (en) * 2003-04-24 2008-01-24 At&T Knowledge Ventures, L.P. Method and system for termination blocking of message delivery service in a swtich-based telecommunication system
US7533126B2 (en) * 2003-05-05 2009-05-12 Cisco Technology, Inc. Managing contacts in a communication network
US7433455B1 (en) 2003-05-05 2008-10-07 Cisco Technology, Inc. Processing a communication session using a rules engine
US7577264B2 (en) * 2004-06-07 2009-08-18 Konstantin A. Caploon Audio recordation and reproduction spring clips
US7305069B1 (en) 2004-07-20 2007-12-04 Cisco Technology, Inc. Multi-copy, multi-media, non-redundant messaging
US8964965B1 (en) 2005-02-03 2015-02-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Smart capture
US8300780B1 (en) 2005-02-03 2012-10-30 Tellme Networks, Inc. Smart capture for populating an address book with entries
US7321655B2 (en) * 2005-02-07 2008-01-22 Adomo, Inc. Caching user information in an integrated communication system
US8559605B2 (en) * 2005-02-07 2013-10-15 Avaya Inc. Extensible diagnostic tool
US20060177011A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Jens Skakkebaek System and method for providing code on voicemail appliance
US8175233B2 (en) * 2005-02-07 2012-05-08 Avaya Inc. Distributed cache system
US7330537B2 (en) 2005-02-07 2008-02-12 Adomo, Inc. Integrating messaging server directory service with a communication system voice mail message interface
US8233594B2 (en) * 2005-02-07 2012-07-31 Avaya Inc. Caching message information in an integrated communication system
US7564954B2 (en) * 2005-02-07 2009-07-21 Adomo, Inc. Form-based user interface for controlling messaging
US20060177014A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Jens Skakkebaek System and method for providing data on voicemail appliance
US8059793B2 (en) * 2005-02-07 2011-11-15 Avaya Inc. System and method for voicemail privacy
US7346150B2 (en) * 2005-02-07 2008-03-18 Adomo, Inc. Controlling messaging actions using form-based user interface
US7808980B2 (en) * 2005-02-07 2010-10-05 Avaya Inc. Integrated multi-media communication system
US7724880B2 (en) * 2005-02-07 2010-05-25 Avaya Inc. Networked voicemail
US7546118B2 (en) * 2005-10-20 2009-06-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Coordinated distribution and playback of multimedia programs
US7978830B2 (en) 2005-11-16 2011-07-12 Verizon Business Global Llc Broadcasting voicemail replies
US20070153016A1 (en) * 2005-12-16 2007-07-05 Steinman G D Method for publishing dialogue
US8064576B2 (en) 2007-02-21 2011-11-22 Avaya Inc. Voicemail filtering and transcription
US8160212B2 (en) 2007-02-21 2012-04-17 Avaya Inc. Voicemail filtering and transcription
US8107598B2 (en) * 2007-02-21 2012-01-31 Avaya Inc. Voicemail filtering and transcription
US8488751B2 (en) 2007-05-11 2013-07-16 Avaya Inc. Unified messenging system and method
US9691377B2 (en) 2013-07-23 2017-06-27 Google Technology Holdings LLC Method and device for voice recognition training
US9275638B2 (en) 2013-03-12 2016-03-01 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for training a voice recognition model database
US9548047B2 (en) 2013-07-31 2017-01-17 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for evaluating trigger phrase enrollment
US10382729B2 (en) 2016-01-06 2019-08-13 Vivint, Inc. Home automation system-initiated calls
US10271012B2 (en) * 2016-01-06 2019-04-23 Vivint, Inc. Home automation system-initiated calls
US10083006B1 (en) * 2017-09-12 2018-09-25 Google Llc Intercom-style communication using multiple computing devices
US10992662B2 (en) * 2017-10-09 2021-04-27 International Business Machines Corporation Enabling/disabling applications using face authentication
US10523818B1 (en) * 2019-07-09 2019-12-31 Republic Wireless, Inc. Techniques for managing inbound voice messages in a communication system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371752A (en) * 1979-11-26 1983-02-01 Ecs Telecommunications, Inc. Electronic audio communication system
US4313035A (en) * 1980-01-18 1982-01-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of providing person locator service
US4761807A (en) * 1982-09-29 1988-08-02 Vmx, Inc. Electronic audio communications system with voice authentication features
US4827500A (en) * 1987-01-30 1989-05-02 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Automatic speech recognition to select among call destinations
JP2602847B2 (ja) * 1987-09-29 1997-04-23 株式会社日立製作所 マルチメディアメールシステム
US4873719A (en) * 1988-11-18 1989-10-10 Morris Reese Enhanced calling number delivery service system
US4933966A (en) * 1989-01-23 1990-06-12 Intellicall, Inc. Method and apparatus for performing an automated collect call
US4953204A (en) * 1989-10-17 1990-08-28 At&T Bell Laboratories Multilocation queuing for telephone calls
US5195086A (en) * 1990-04-12 1993-03-16 At&T Bell Laboratories Multiple call control method in a multimedia conferencing system
US5131024A (en) * 1990-05-16 1992-07-14 Messager Partners Method and apparatus for providing proactive call services following call completion
US5113430A (en) * 1990-10-01 1992-05-12 United States Advanced Network, Inc. Enhanced wide area audio response network
US5243645A (en) * 1990-11-01 1993-09-07 At&T Bell Laboratories Automatic system for forwarding of calls
US5260986A (en) * 1991-04-23 1993-11-09 Bell Atlantic Network Services, Inc. Group notification service and system
US5528670A (en) * 1991-05-13 1996-06-18 Grapevine Software, Inc. Voice message-based administration system
US5263084A (en) * 1991-07-22 1993-11-16 Northern Telecom Limited Spontaneous caller identification with call-waiting
EP0543329B1 (de) * 1991-11-18 2002-02-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Sprach-Dialog-System zur Erleichterung von Rechner-Mensch-Wechselwirkung
US5333266A (en) * 1992-03-27 1994-07-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for message handling in computer systems
US5329578A (en) * 1992-05-26 1994-07-12 Northern Telecom Limited Personal communication service with mobility manager
US5408526A (en) * 1992-10-29 1995-04-18 At&T Corp. Conference calling system
US5436963A (en) * 1992-12-30 1995-07-25 International Business Machines Corporation Telephone answering method and apparatus
US5384771A (en) * 1993-08-27 1995-01-24 At&T Corp. Multimedia call configuration system
US5506890A (en) * 1993-11-16 1996-04-09 At&T Corp. Method and apparatus for group-specific calling
JP3350293B2 (ja) * 1994-08-09 2002-11-25 株式会社東芝 対話処理装置及び対話処理方法
US5655006A (en) * 1995-12-14 1997-08-05 U S West, Inc. Automated system and method for voice processing

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001516527A (ja) 2001-09-25
EP0962091A4 (de) 2002-06-05
EP0962091A2 (de) 1999-12-08
DE69836725D1 (de) 2007-02-08
CA2281924A1 (en) 1998-08-27
US6021181A (en) 2000-02-01
WO1998037678A3 (en) 1998-10-29
EP0962091B1 (de) 2006-12-27
WO1998037678A2 (en) 1998-08-27
CA2281924C (en) 2007-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836725T2 (de) Elektronisches sprachpostnachrichtenverarbeitungssystem
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE19622969B4 (de) Telefon-Server
DE69531160T2 (de) Netzwerkbasierter kundiger assistent
DE69520506T3 (de) Steuerverfahren für die übertragung von fernsprechdurchsagen
DE19832433B4 (de) Einrichtung zum Erstellen und Aufrufen von Benutzerprofilen in einem Nachrichtensystem
DE69731907T2 (de) Sprachpost über Internet
DE69825480T2 (de) System und verfahren zum abholen von nachrichten in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69420293T2 (de) Anrufzentrum mit vereinheitslichtem Steuersystem
DE69332477T2 (de) Telefonanrufbeantworter mit Zuordnung von angezeigten Daten zu einer aufgezeichneten Sprachnachricht
DE60116004T2 (de) Datenaufzeichnungssystem zur Speicherung von Telefongesprächen von festen und mobilen Fernsprechstellen mit einer Datenaufzeichnungsfunktion auf einer Speicherkarte
DE69333681T2 (de) Techniken zur Erzeugung von Personalcomputeranzeigen und gedruckten Transkripten aus Sprachpostnachrichten
DE69732824T2 (de) Gebührenfreie Nachrichtenantwort
DE19919364A1 (de) Automatisiertes Anrufdurchschaltungssystem
DE69226774T2 (de) Sprechdienstgerät
WO2006072473A1 (de) Verfahren zur inhaltsbasierten priorisierung von sprachnachrichten in einem kommunikationssystem
DE19743459A1 (de) Rechnerunterstütztes Fernsprechsystem
CN1177151A (zh) 在消息系统内提供保密的有限存取的方法
DE60109973T2 (de) Vorrichtung in einem intelligenten Netzwerk zum Benachrichtigen und zum Hören ausgewählter e-Mails über ein öffentliches Telefonnetzwerk
DE19801563A1 (de) Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung
DE10033729A1 (de) Verfahren zur Informationsübermittlung
DE69920887T2 (de) Elektronischer anrufassistent
DE3501814A1 (de) Automatische verarbeitung ankommender anrufe
EP1624656A1 (de) Anordnung mit einer Telekommunikationseinrichtung und einer Datenverarbeitungsvorrichtung zur einheitlichen Abwesenheitsbenachrichtigung
DE19618785B4 (de) Verfahren zum automatischen Verbinden eines ankommenden Rufs mit einem auswärtigen Platz in einem automatischen Antworttelefon, in dem der Dienst &#34;Makeln&#34; zugelassen ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition