DE69520506T3 - Steuerverfahren für die übertragung von fernsprechdurchsagen - Google Patents

Steuerverfahren für die übertragung von fernsprechdurchsagen Download PDF

Info

Publication number
DE69520506T3
DE69520506T3 DE69520506T DE69520506T DE69520506T3 DE 69520506 T3 DE69520506 T3 DE 69520506T3 DE 69520506 T DE69520506 T DE 69520506T DE 69520506 T DE69520506 T DE 69520506T DE 69520506 T3 DE69520506 T3 DE 69520506T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice message
address
telephonic
destination
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69520506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69520506D1 (de
DE69520506T2 (de
Inventor
Paul F. Finnigan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WorldVoice Licensing Inc
Original Assignee
WorldVoice Licensing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23296734&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69520506(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WorldVoice Licensing Inc filed Critical WorldVoice Licensing Inc
Priority claimed from PCT/US1995/014204 external-priority patent/WO1996014701A2/en
Publication of DE69520506D1 publication Critical patent/DE69520506D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69520506T2 publication Critical patent/DE69520506T2/de
Publication of DE69520506T3 publication Critical patent/DE69520506T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53325Interconnection arrangements between voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53316Messaging centre selected by message originator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53333Message receiving aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/60Medium conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/30Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to audio recordings in general
    • H04M2203/301Management of recordings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft telefonische Sprachnachrichtensysteme, die gelegentlich als "voice mail systems" (Sprachspeichersysteme) bezeichnet werden, und insbesondere ein Verfahren zur Steuerung der Übertragung telefonischer Sprachnachrichtendaten in diesen Systemen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektronische Kommunikation zwischen Personen kann in verschiedenen Formaten wie direkte telefonische Sprachübertragung, Faxübertragung, elektronische Post (E-Mail) und telefonische Sprachnachrichtenübertragung erfolgen. Die Fax- und E-Mail-Übertragung können als dokumentgestützt und die anderen beiden Formate als sprachgestützt charakterisiert werden.
  • Unter diesen Formaten ist die direkte telefonische Sprachübertragung insofern außergewöhnlich, als sie die gleichzeitige Beteiligung aller Parteien erfordert. In vielen Geschäftssituationen ist jedoch eine gleichzeitige Beteiligung unnötig, störend und zeitraubend. Daher wird den nichtgleichzeitigen Übertragungsformaten Faxübertragung, E-Mail-Übertragung und telefonische Sprachnachrichtenübertragung gegenüber der direkten telefonischen Sprachübertragung in vielen Situationen der Vorzug gegeben.
  • Mit zunehmendem Umfang von Informationen, die mit den verschiedenen nichtgleichzeitigen Übertragungsformaten übertragen werden, können die Empfänger der Informationen mit dem Sortieren und Durchsehen der Informationen belastet werden. In dieser Hinsicht erlauben es die dokumentgestützten Fax- und E-Mail-Übertragungsformate einem Empfänger, große Mengen von Informationen relativ schnell zu sortieren.
  • Im Gegensatz dazu werden sprachgestützte Informationen oder Nachrichten in telefonischen Sprachnachrichtensystemen durch Abhören durchgesehen, was erfordert, dass der Empfänger telefonische Sprachnachrichten nacheinander abhört. Mit zunehmender Anzahl von telefonischen Sprachnachrichten kann das Abhören von Nachrichten durch den Empfänger zu zeitraubend und mühsam werden.
  • Diese Belastung kann noch vergrößert werden, da herkömmliche telefonische Sprachnachrichtensysteme dem Empfänger kaum Möglichkeiten lassen, Einfluss darauf zu nehmen, welche Informationen über das System empfangen werden. Im Gegensatz dazu geben einige andere herkömmliche Übertragungssysteme als telefonische Sprachnachrichtensysteme dem Empfänger der Informationen die Möglichkeit, die empfangenen Informationen wenigstens etwas zu steuern. So haben einige direkte telefonische Übertragungssysteme Funktionen wie Anrufumleitung. Einige E-Mail-Systeme ordnen die Nachrichten anhand der Identität der Sendepartei nach der Benachrichtigungspriorität.
  • EP-A-0.588.101 beschreibt ein Nachrichtenspeicher- und -rückgewinnungssystem mit Selektivrufverarbeitung, bei dem eine Identifizierung des Anrufenden (ANI) erfolgt, um mehrere Sprachnachrichtenanweisungs-Funktionen wie Nachrichtenumleitung, Ordnung der Nachrichten nach Priorität, spezifische Grüße und einstelligen Rückruf an den Sprachnachrichtenerzeuger zu realisieren. Die Anweisungen werden bei Sprachnachrichten ausgeführt, die bereits von einem Absender gesendet und im Sprachnachrichtensystem des Empfängers gespeichert worden sind.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Steuerung der Übertragung von telefonischen Sprachnachrichten-Informationen zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein solches Verfahren, bei dem der Empfänger die zu empfangenden telefonischen Sprachnachrichtendaten steuert, zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein solches Verfahren, bei dem die zu empfangenden telefonischen Sprachnachrichtendaten nach der Sprachnachrichtensystem-Adresse des Absenders gesteuert werden, zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Steuerung der Übertragung von Sprachnachrichten oder -informationen über telefonische Sprachnachrichtensysteme gerichtet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform spricht eine Person in ein Telefon, um eine Sprachnachricht zu erzeugen, die an eine andere Person gesendet werden soll. Der Empfänger der Nachricht hat eine zugewiesene Adresse oder "Mailbox" im telefonischen Sprachnachrichtensystem, die einer Telefonnummer analog ist und als Zielsprachnachrichtenadresse bezeichnet wird. Der Absender kann eine zugewiesene Adresse im Sprachnachrichtensystem haben und ein Systemnutzer sein, oder er kann ein Systembesucher ohne ständige Systemadresse sein und beispielsweise auf das System nach einem erfolglosen direkten Telefonanruf beim Empfänger zugreifen.
  • Nachdem der Absender die Sprachnachricht erzeugt hat, richtet er die Sprachnachricht an den Empfänger, indem er sie zusammen mit der Zieladresse zum telefonischen Sprachnachrichtensystem sendet. Bei vielen Systemen tastet der Erzeuger die Zieladressennummer in einen DTMF-Telefontastenwahlblock (Zweitonmehrfrequenz-Telefontastenwahlblock) ein. Andere Sprachnachrichtensysteme enthalten Spracherkennungs-Teilsysteme, mit denen der Erzeuger die Zieladresse durch bloßes Ansagen eingeben kann. Nach Erhalt der Sprachnachricht und der Zieladresse bestimmt des telefonische Sprachnachrichtensystem, ob die Zielsprachnachrichtenadresse gültig ist und ob sie eine festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisung hat, die der Empfänger zuvor zum Steuern der zur Zieladresse geleiteten Sprachnachrichten gewählt hat.
  • Vorzugsweise können verschiedene Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen vom Empfänger gewählt werden. Zu den wählbaren Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen gehören beispielsweise das Senden der telefonischen Sprachnachrichtendaten an ein alternatives oder zusätzliches Sprachnachrichtenziel, das eine andere Sprachnachrichtenadresse als die Zielsprachnachrichtenadresse hat; das Feststellen, ob die Ursprungsadresse in einer Liste von mindestens einer zulässigen Ursprungsadresse enthalten ist, und Senden der Sprachnachricht zum Ziel nur dann, wenn die Ursprungsadresse in der vorgewählten Menge enthalten ist; oder das Bestimmen, ob die Ursprungsadresse in einer Liste von mindestens einer nichtzulässigen Ursprungsadresse enthalten ist, und Blockieren des Sendens der Sprachnachricht zur Zieladresse, wenn die Ursprungsadresse in der Liste enthalten ist.
  • Zu den wählbaren Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen gehören auch das Zuordnen von Sprachnachrichten von einer bestimmten Ursprungsadresse zu einer Zustellungspriorität (d. h. einer hohen oder niedrigen Priorität), die die Reihenfolge festlegt, in der die Nachrichten vom Empfänger abgerufen werden, oder das Kennzeichnen von Sprachnachrichten von einer bestimmten Ursprungsadresse als privat, sodass die Nachrichten nicht kopiert oder umgeleitet werden können. Wenn das Sprachnachrichtensystem ein Spracherkennungs- und -umwandlungs-Teilsystem aufweist, können zu den wählbaren Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen das Umwandeln von Sprachnachrichten in E-Mail- oder Fax-Dokumente und ihre Zustellung an ein gewähltes elektronisches Mailbox- bzw. Faxgerät gehören.
  • Wenn die Zieladresse eine festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisung zum Steuern der Übertragung der telefonischen Sprachnachrichtendaten hat, verarbeitet das Sprachnachrichtensystem die Sprachnachricht entsprechend der Anweisung. Wenn die Zieladresse keine festgelegte Sprachnachrichten-Überragungsanweisung zum Steuern der Übertragung der telefonischen Sprachnachrichtendaten hat, wird die Sprachnachricht zur Zieladresse gesendet und zum Abrufen durch den Empfänger gespeichert, wie es beim herkömmlichen Betrieb von Sprachnachrichtensystemen der Fall ist.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm eines telefonischen Sprachnachrichtensystems, bei dem die Sprachnachrichtenübertragung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert werden kann.
  • 2 ist ein Ablaufschema, das das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Sprachnachrichtenübertragung im System von 1 zeigt.
  • 3 ist ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm eines Paars von vernetzten telefonischen Sprachnachrichtensystemen, bei denen die Sprachnachrichtenübertragung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert werden kann.
  • 4 ist ein Ablaufschema, das das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Sprachnachrichtenübertragung in dem System von 3 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 stellt ein im Allgemeinen herkömmliches telefonisches Sprachnachrichtengerät oder -system 10 dar, das die Übertragung, Zustellung und Speicherung von Sprachnachrichten steuert, die gelegentlich auch als "Voice-Mail"-Nachrichten (Sprachspeichernachrichten) bezeichnet werden. Das telefonische Sprachnachrichtensystem 10 kann von der Art sein, wie sie von einem der zahlreichen Hersteller wie VMI, Comverse, Centigram, Rolm, Northern oder Boston Technology hergestellt und verkauft wird. Zu den Modellen des Sprachnachrichtensystems 10 gehören beispielsweise das System INFINITY 2, das von Comverse Technology Inc. in Woodbury, New York, hergestellt wird, und das System ONE-VIEW, das von Centigram Communications in San Jose, Kalifornien, hergestellt wird.
  • Auf das Sprachnachrichtensystem 10 können mehrere Systemnutzer, die jeweils eine zugewiesene Nachrichtenadresse oder "Mailbox" haben, aber auch Systembesucher telefonisch zugreifen, die keine zugewiesenen Nachrichtenadressen im Sprachnachrichtensystem 10 haben. Zum besseren Verständnis ist das Sprachnachrichtensystem 10 mit Telefonen 12 und 14 verbunden dargestellt, mit denen jeweils ein Nachrichtenabsender (Nutzer A) und ein Nachrichtenempfänger (Nutzer B) auf das Sprachnachrichtensystem 10 zugreifen. Die Telefone 12 und 14 können sich bekanntlich an einem beliebigen Ort befinden und auf das Sprachnachrichtensystem durch Schalt- oder Übertragungssysteme einschließlich Nebenstellenzentrale (PBX), lokales öffentliches Wählnetz (PSTN) oder Leitungen oder Kanäle für den Fernsprechweitverkehr oder den internationalen Telefonverkehr zugreifen. Die Telefone 12 und 14 brauchen nur Grundfunktionen (z. B. einen DTMF-Telefontastenwahlblock), um mit den Sprachnachrichtensystem 10 betrieben werden zu können.
  • Zum besseren Verständnis werden Nachrichtenabsender und -empfänger, die zugewiesene Sprachnachrichtenadressen im Sprachnachrichtensystem 10 haben, hier als Systemnutzer bezeichnet. Das Sprachnachrichtensystem 10 kann auch Sprachnachrichten von anderen Personen empfangen, die hier als Systembesucher bezeichnet werden. Die folgende Beschreibung befasst sich in erster Linie mit der Kommunikation zwischen Systemnutzern A und B, gilt aber gleichermaßen auch für die Kommunikation zwischen einem Systembesucher und einem Systemnutzer A oder B.
  • Beim herkömmlichen Betrieb des Sprachnachrichtensystems 10 sendet ein Nutzer A einem Nutzer B eine Sprachnachricht durch Anrufen des Sprachnachrichtensystems 10 vom Telefon 12 und durch Sprechen in das Telefon, um eine Sprachnachricht oder Sprachnachrichtendaten zu erzeugen. Das Sprachnachrichtensystem 10 digitalisiert automatisch die Sprachnachricht zur Speicherung. Der Nutzer A richtet die Sprachnachricht an ihr Ziel (z. B. Nutzer B) und fügt alle herkömmlichen Absenderzustellungsbefehle für das Sprachnachrichtensystem 10 (z. B. Nachrichtenzustellungspriorität) hinzu, indem er die Zielnachrichtenadress- und Absenderzustellungsbefehlscodes auf dem DTMF-Telefontastenwahlblock des Telefons 12 eintastet. Das Sprachnachrichtensystem 10 kann aber auch ein Spracherkennungs-Teilsystem aufweisen, mit dem der Absender die Zieladresse und alle Absenderzustellungsbefehle durch bloßes Ansagen eingeben kann.
  • Das Sprachnachrichtensystem 10 ordnet die digitalisierten Sprachnachrichtendaten der Zielnachrichtenadresse und den Absenderzustellungsbefehlen zu und speichert sie zum Abrufen durch den Empfänger (Nutzer B). Normalerweise gibt das Sprachnachrichtensystem 10 dem Telefon 14 einen Hinweis, dass eine Nachricht für den Abruf durch den Nutzer B verfügbar ist. Der Nutzer B kann aber auch das Sprachnachrichtensystem 10 anrufen, um es auf vorhandene Sprachnachrichten zu kontrollieren. Im Allgemeinen kann auf diese Weise ein Systemnutzer A mit praktisch jedem Sprachspeichersystem eine Sprachnachricht an einen anderen Systemnutzer B senden.
  • Erfindungsgemäß können die Nutzer A und B sowie alle anderen Personen aus dem großen Kreis der Systemnutzer die Übertragung der an ihre Nachrichtenadressen gerichteten Sprachnachrichten oder -informationen durch Wählen von vorprogrammierten Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen steuern, die im Sprachnachrichtensystem 10 gespeichert sind. Mit zunehmender Anzahl von telefonischen Sprachnachrichten und Sprachnachrichtensystem-Nutzern können vom Empfänger wählbare Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen vermeiden, dass die Nutzung des Sprachnachrichtensystems 10 unbequem oder mühsam wird.
  • 2 ist ein Ablaufschema, das ein erfindungsgemäßes bevorzugtes Verfahren zur Steuerung der Übertragung von Sprachnachrichtendaten 20 zeigt. Das Steuerverfahren für die Sprachnachrichtenübertragung 20 wird für die Kommunikation zwischen den Systemnutzern A und B beschrieben, kann aber ebenso auf die Nachrichtenübertragung von einem Systembesucher zu einem Systemnutzer angewendet werden.
  • Der Prozessblock 22 stellt die Herstellung des Telefonkontakts mit dem Sprachnachrichtensystem 10 durch den Nutzer A dar. Der Telefonkontakt mit dem Sprachnachrichtensystem 10 kann speziell vom Nutzer A ausgelöst werden, oder der Nutzer A kann automatisch an das Sprachnachrichtensystem 10 überwiesen werden, nachdem er versucht hat, den Nutzer B direkt anzurufen.
  • Der Prozessblock 26 zeigt, dass der Nutzer A in ein Telefon spricht, um für den Nutzer B eine Sprachnachricht zu erzeugen, aus der das Sprachnachrichtensystem 10 Sprachnachrichtendaten oder -informationen erzeugt und sie speichert. Das Sprachnachrichtensystem 10 erfasst und speichert auch die Nachrichtenadresse für den Nutzer B und alle vom Nutzer A gewählten Absenderzustellungsbefehle. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, kann die Nachrichtenadresse für den Nutzer B vom Nutzer A in einen DTMF-Telefontastenwahlblock eingetastet werden oder kann vorher vom Sprachnachrichtensystem 10 erfasst worden sein. Das Sprachnachrichtensystem 10 kann aber auch ein Spracherkennungs-Teilsystem aufweisen, mit dem der Absender die Zieladresse und alle Absenderzustellungsbefehle durch bloßes Ansagen eingeben kann.
  • Der Abfrageblock 28 stellt die Abfrage dar, ob die Zielnachrichtenadresse eine gültige Adresse im Sprachnachrichtensystem 10 ist und ob es eine festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisung gibt, die vorher vom Nutzer B zur Steuerung der an die Zielnachrichtenadresse gerichteten Sprachnachrichten gewählt worden ist. Diese Abfrage erfolgt als Reaktion auf die vom Nutzer A vorgenommene Eingabe der Zielnachrichtenadresse oder auf Absenderzustellungsbefehle, die für die Zustellung an die Zielsprachnachrichtenadresse des Nutzers B gespeichert sind. Das Sprachnachrichtensystem 10 stellt beispielsweise fest, ob die Zielnachrichtenadresse eine gültige Adresse ist, und überprüft eine gespeicherte erste Liste von Zielnachrichtenadressen, die festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen haben.
  • Wenn die Zielnachrichtenadresse gültig ist und eine festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisung hat, geht der Abfrageblock 28 zum Prozessblock 30 weiter. Wenn die Zielnachrichtenadresse gültig ist und keine festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisung hat, geht der Abfrageblock 28 zum Prozessblock 34 weiter. Wenn die Zielnachrichtenadresse nicht gültig ist, erhält der Nutzer A eine Nachricht "Ungültige Adresse".
  • Der Prozessblock 30 zeigt, dass das Sprachnachrichtensystem 10 auf die festgelegten Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen für die Zielnachrichtenadresse aus einer gespeicherten Liste der Zielnachrichtenadressen und zugeordneten festgelegten Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen zugreift. Bekanntlich ist das Sprachnachrichtensystem 10 insofern analog zu einem Computer, als es programmierbar ist und eine große Informationsspeicherkapazität hat. Fachleute sind in der Lage, die Listen im Sprachnachrichtensystem 10 zu speichern und das System zu programmieren, um die Listen zu erzeugen, zu überprüfen und auf sie zuzugreifen.
  • Zu den wählbaren Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen gehören beispielsweise das Senden der telefonischen Sprachnachrichtendaten an ein alternatives oder zusätzliches Sprachnachrichtenziel mit einer anderen Sprachnachrichtenadresse als der Zielsprachnachrichtenadresse; das Feststellen, ob die Ursprungsadresse in einer Liste von mindestens einer zulässigen Ursprungsadresse enthalten ist, und Senden der Sprachnachricht zum Ziel nur dann, wenn die Ursprungsadresse in der vorgewählten Menge enthalten ist; oder das Bestimmen, ob die Ursprungsadresse in einer Liste von mindestens einer nichtzulässigen Ursprungsadresse enthalten ist, und Blockieren des Sendens der Sprachnachricht zur Zieladresse, wenn die Ursprungsadresse in der Liste enthalten ist.
  • Zu den wählbaren Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen gehören auch das Zuordnen von Sprachnachrichten von einer bestimmten Ursprungsadresse zu einer Priorität (d. h. einer hohen oder niedrigen Priorität), die die Reihenfolge festlegt, in der die Nachrichten vom Empfänger abgerufen werden, oder das Kennzeichnen von Sprachnachrichten von einer bestimmten Ursprungsadresse als privat, sodass die Nachrichten nicht kopiert oder umgeleitet werden können. Wenn das Sprachnachrichtensystem 10 ein Spracherkennungs- und -umwandlungs-Teilsystem aufweist, kann zu den wählbaren Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen das Umwandeln von Sprachnachrichten in Textdaten gehören, die für die Zustellung als E-Mail an eine gewählte elektronischen Mailbox geeignet sind. Außerdem kann zu den wählbaren Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen das Umwandeln der Textdaten in ein Faxdokument gehören, das für die Zustellung an ein Faxgerät geeignet ist.
  • Der Nutzer B wählt Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen durch Eintasten entsprechender Befehls- oder Wahlcodes auf dem DTMF-Telefontastenwahlblock des Telefons 14 in Antwort auf interaktive Sprachaufforderungen vom Sprachnachrichtensystem 10. Das Sprachnachrichtensystem 10 kann aber auch ein Spracherkennungs-Teilsystem aufweisen, mit dem der Nutzer B die Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen durch bloßes Ansagen der entsprechenden Befehls- und Wahlcodes eingeben kann. Als weitere Alternative kann der Nutzer B die Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen durch Eingeben entsprechender Befehls- und Wahlcodes in das Sprachnachrichtensystem 10 mit einem mit dem System 10 verbundenen Personalcomputer wählen.
  • Der Prozessblock 32 zeigt, dass das Sprachnachrichtensystem 10 die Sprachnachrichtendaten gemäß einer festgelegten Sprachnachrichten-Übertragungs-anweisung verarbeitet.
  • Der Prozessblock 34 zeigt, dass das Sprachnachrichtensystem 10 die Sprachnachrichtendaten als herkömmliche Sprachnachricht an die Zielnachrichtenadresse richtet, die Daten zum Abrufen durch den Empfänger (Nutzer B) speichert und dem Telefon 14 einen Hinweis gibt, dass eine Sprachnachricht abrufbereit ist. Es ist bekannt, dass der interne Betrieb von Sprachnachrichtensystemen von verschiedenen Herstellern unterschiedlich ist. So kann das Richten von Sprachnachrichtendaten an die Zielnachrichtenadresse das Senden von Sprachnachrichtendaten beinhalten oder auch nicht. In der vorliegenden Erfindung sind die Signalverarbeitungs-Einzelheiten, mit denen ein bestimmtes Sprachnachrichtensystem eine Sprachnachricht abrufbereit macht, nicht von Belang.
  • Der Prozessblock 36 zeigt, dass das Verfahren 20 beendet ist.
  • Das Steuerverfahren für die Sprachnachrichtenübertragung 20 ist anhand des einzigen herkömmlichen Sprachnachrichtensystems 10 beschrieben worden. Das erfindungsgemäße Steuererfahren für die Sprachnachrichtenübertragung kann auch auf ein Netz von mindestens zwei getrennten Sprachnachrichtensystemen angewendet werden. Mit der steigenden Anzahl von Nutzern und potentiellen Sprachnachrichten in einem solchen Netz wird die Kontrolle der Empfänger über die Sprachnachrichten besonders erstrebenswert.
  • 3 zeigt ein telefonisches Sprachnachrichtengerät 40 mit einem Paar von im Allgemeinen herkömmlichen telefonischen Sprachnachrichtensystemen 50 und 52, die vonein ander unabhängig betrieben werden können und über ein Sprachnachrichtensystem-Netz 54 miteinander in Verbindung stehen. Die telefonischen Sprachnachrichtensysteme 50 und 52 sind vorzugsweise dem Sprachnachrichtensystem 10 ähnlich.
  • Auf die Sprachnachrichtensysteme 50 und 52 können mehrere Systemnutzer jedes Systems, die jeweils eine zugewiesene Nachrichtenadresse oder "Mailbox" haben, sowie Systembesucher telefonisch zugreifen, die keine Nachrichtenadresse im Sprachnachrichtensystem 50 oder 52 haben. Zum besseren Verständnis sind die Sprachnachrichtensysteme 50 und 52 mit den Telefonen 56 und 58 verbunden dargestellt, mit denen ein Nachrichtenabsender (Nutzer X) und ein Nachrichtenempfänger (Nutzer n auf die Sprachnachrichtensysteme 50 bzw. 52 zugreifen. Die Telefone 56 und 58 lassen im Wesentlichen den gleichen Zugriff auf die einzelnen Sprachnachrichtensysteme 50 und 52 wie die Telefone 12 und 14 auf das Sprachnachrichtensystem 10 zu.
  • Das Sprachnachrichtensystem-Netz 54 weist Netzschnittstellen-Knotenpunkte oder -Vorrichtungen 60 und 62 auf, über die die Sprachnachrichtensysteme 50 und 52 und andere mit dem Netz 54 verbundene, aber nicht dargestellte Sprachnachrichtensysteme aufeinander zugreifen. Die Netzschnittstellen-Vorrichtungen 60 und 62 können beispielsweise ein APOGEE WORLDGATE sein, der vom Abtretungsempfänger dieser Anmeldung hergestellt wird. Das Sprachnachrichtensystem 50 und die Netzschnittstellen-Vorrichtung 60 weisen ein erstes Sprachnachrichtennetz-Teilsystem 61 auf, und das Sprachnachrichtensystem 52 und die Netzschnittstellen-Vorrichtung 62 weisen ein zweites Sprachnachrichtennetz-Teilsystem 63 auf. Die Netzschnittstellen-Vorrichtungen 60 und 62 können voneinander unabhängig betrieben und für ein oder mehrere Sprachnachrichtensysteme verwendet werden. Die Netzschnittstellen-Vorrichtungen 60 und 62 sind durch mindestens einen Datenübertragungskanal 64 miteinander verbunden, der vorzugsweise ein digitaler Hochleistungs-Datenübertragungskanal ist, über den große Mengen von Sprachnachrichtendaten effektiv übertragen werden können.
  • Aufgrund dessen, dass die Sprachnachrichtensysteme 50 und 52 voneinander unabhängig betrieben werden können, unterscheidet sich vorzugsweise das Verfahren, mit dem ein Empfänger an ihn gerichtete Sprachnachrichten steuert, vom Steuerverfahren für die Sprachnachrichtenübertragung 20. 4 ist ein Ablaufschema, das ein erfindungsgemäßes bevorzugtes Verfahren zur Steuerung der Übertragung von Sprachnachrichtendaten 70 zwischen voneinander unabhängig betreibbaren Sprachnachrichtensystemen 50 und 52 zeigt. Das Steuerverfahren für die Sprachnachrichtenübertragung 70 wird zwar anhand der Kommunika tion zwischen Systemnutzern X und Y beschrieben, kann aber ebenso auf die Kommunikation zwischen einem Systemnutzer und einem Systembesucher angewendet werden.
  • Der Prozessblock 72 zeigt, dass der Nutzer X den Telefonkontakt mit dem Sprachnachrichtensystem 50 herstellt. Der Telefonkontakt mit dem Sprachnachrichtensystem 50 würde normalerweise speziell vom Nutzer X ausgelöst werden. Wenn der Nutzer X versucht, den Nutzer Y direkt anzurufen, und zu einem Sprachnachrichtensystem umgeleitet wird, wird der Nutzer X normalerweise an das Sprachnachrichtensystem 52 überwiesen, mit dem der Nutzer Y verbunden ist. Eine Sprachnachricht, die vom Nutzer X direkt im Sprachnachrichtensystem 52 hinterlassen wird, würde vorzugsweise nach dem Steuerverfahren für die Sprachnachrichtenübertragung 20 verarbeitet werden.
  • Der Prozessblock 76 zeigt, dass der Nutzer X in das Telefon 56 spricht, um für den Nutzer Y eine Sprachnachricht zu erzeugen, aus der das Sprachnachrichtensystem 50 Sprachnachrichtendaten oder -informationen erzeugt und sie speichert. Das Sprachnachrichtensystem 50 erfasst und speichert auch die Nachrichtenadresse für den Nutzer Y und alle vom Nutzer X gewählten Absenderzustellungsbefehle. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, kann die Zielnachrichtenadresse vom Nutzer X in einen DTMF-Telefontastenwahlblock eingetastet werden oder kann vorher vom Sprachnachrichtensystem 50 erfasst worden sein. Das Sprachnachrichtensystem 50 kann aber auch ein Spracherkennungs-Teilsystem aufweisen, mit dem der Nutzer X die Zieladresse und alle Absenderzustellungsbefehle durch bloßes Ansagen eingeben kann. Da die Zielnachrichtenadresse nicht im Sprachnachrichtensystem 50 resident ist, muss der Nutzer X normalerweise eine erweiterte Zielnachrichtenadresse eingeben, die die Angabe enthält, dass sie im Sprachnachrichtensystem 52 resident ist.
  • Der Prozessblock 78 zeigt, dass die erweiterte Zielnachrichtenadresse des Telefons 58 des Empfängers (Nutzer Y) vom Sprachnachrichtensystem 50 an die zugeordnete Netzschnittstellen-Vorrichtung 60 gesendet wird.
  • Der Abfrageblock 80 stellt die Abfrage dar, ob die Zielnachrichtenadresse eine gültige Adresse im Sprachnachrichtensystem 52 ist und ob es eine festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisung gibt, die vorher vom Nutzer Y zur Steuerung der an die Zielnachrichtenadresse gerichteten Sprachnachrichten gewählt worden ist. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform sendet da Sprachnachrichtensystem 50 die erweiterte Zielnachrich tenadresse an die zugeordnete Netzschnittstellen-Vorrichtung 60, die die Zielnachrichtenadresse über den Kanal 64 zu der dem Sprachnachrichtensystem 52 zugeordneten Netzschnittstellen-Vorrichtung 62 umleitet. Die Netzschnittstellen-Vorrichtung 62 stellt fest, ob die Zielnachrichtenadresse eine gültige Adresse des Sprachnachrichtensystems 52 ist, und überprüft eine gespeicherte erste Liste mit Zielnachrichtenadressen, die festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen haben. Bei dieser Ausführungsform werden Informationen zu gültigen Adressen des Sprachnachrichtensystems 52 und deren zugeordneten Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen regelmäßig vom System 52 zur Netzschnittstellen-Vorrichtung 62 gesendet.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird die erweiterte Zielnachrichtenadresse über die Netzschnittstellen-Vorrichtung 60, den Kanal 64 und die Netzschnittstellen-Vorrichtung 62 zum Sprachnachrichtensystem 52 gesendet. In Antwort auf eine Anfrage von der Netzschnittstellen-Vorrichtung 62 stellt das Sprachnachrichtensystem 52 fest, ob die Zielnachrichtenadresse eine gültige Adresse ist, und überprüft die gespeicherte erste Liste mit den Zielnachrichtenadressen, die festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen haben.
  • Wenn die Zielnachrichtenadresse gültig ist und eine festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisung hat, geht der Abfrageblock 80 zum Prozessblock 82 weiter. Wenn die Zielnachrichtenadresse gültig ist und keine festgelegte Sprachnachrichten-Übertragungsanweisung hat, geht der Abfrageblock 80 zum Prozessblock 88 weiter. Wenn die Zielnachrichtenadresse nicht gültig ist, erhält der Nutzer X über die Sprachnachrichtenadresse des Absenders eine Nachricht "Ungültige Adresse".
  • Der Prozessblock 82 zeigt, dass von einer gespeicherten Liste mit Zielnachrichtenadressen und zugeordneten festgelegten Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen der Zugriff auf die festgelegten Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen erfolgt. Bei der ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsform greift die Netzschnittstellen-Vorrichtung 62 bzw. das Sprachnachrichtensystem 52 auf die Anweisungen zu.
  • Bekanntlich sind die Sprachnachrichtensysteme 50 und 52 und die Netzschnittstellen-Vorrichtungen 60 und 62 insofern analog zu Computern, als sie programmierbar sind und eine große Informationsspeicherkapazität haben. Fachleute sind in der Lage, die Listen im Sprachnachrichtensystem 52 oder in der Netzschnittstellen-Vorrichtung 62 zu speichern und das System oder die Vorrichtung zu programmieren, um die Listen zu erzeugen, zu überprüfen und auf sie zuzugreifen. Zu den Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen und zu den Verfahren für ihre Auswahl können diejenigen gehören, die vorstehend in Zusammenhang mit dem Sprachnachrichtensystem 10 beschrieben wurden. Das Netz 54 könnte aber auch eine Bedienerunterstützung bieten, mit der der Nutzer Y Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen wählen kann, indem er dem Netzbetreiber die von ihm gewählten Anweisungen telefonisch mitteilt.
  • Der Prozessblock 84 zeigt, dass ein Signal, das die Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen mitführt, über die Netzschnittstellen-Vorrichtung 62 und den Kanal 64 zur Netzschnittstellen-Vorrichtung 60 gesendet wird. Somit kann ein Nachrichtenempfänger (Nutzer Y) ausgewählte Nachrichten blockieren oder umleiten, bevor versucht wird, sie zu dem vom Nachrichtenerzeuger (Nutzer X) bezeichneten Empfänger zu senden.
  • Der Prozessblock 86 zeigt, dass das Sprachnachrichtensystem 50 die Sprachnachrichtendaten zur Netzschnittstellen-Vorrichtung 60 sendet, die die Sprachnachrichtendaten gemäß einer festgelegten Sprachnachrichten-Übertragungsanweisung verarbeitet. Wegen der Nichtgleichzeitigkeit der Sprachnachrichtenübertragung stehen der Nachrichtenerzeuger und der Nachrichtenempfänger während der Verarbeitung der vom Empfänger festgelegten Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen nicht miteinander in Verbindung.
  • Der Prozessblock 88 zeigt, dass das Sprachnachrichtensystem 50 die Sprachnachrichtendaten über das Netz 54 an die Zielnachrichtenadresse im Sprachnachrichtensystem 52 sendet. Das Sprachnachrichtensystem 52 speichert die Sprachnachrichtendaten für den Abruf durch den Empfänger (Nutzer Y) und gibt dem Telefon 58 einen Hinweis, dass eine Sprachnachricht abrufbereit ist.
  • Der Prozessblock 90 zeigt, dass das Verfahren 70 beendet ist.
  • Um die Kosten und die Nachrichtenabrufzeit im Rahmen zu halten, müssen große Gesellschaften, die sich mit Sprachnachrichtenübertragung befassen, Vorschriften für die Erzeuger von ankommenden Sprachnachrichten aufstellen und ihre Anzahl beschränken. Zu den wichtigsten Kosten zählen die kurzzeitige Speicherkapazität des Zustellungssystems, lokale Zugrifsgebühren (z. B. Zugriffsgebühren für 800er Nummern oder der Bell Operating Company), potentieller Verlust der Erreichbarkeit (wenn sich der Empfänger beispielsweise an einem anderen Ort oder in einer anderen Zeitzone als dem Ort und der Zeitzone der Nachrichtenübertragung befindet) und Nachrichtenübertragungskosten. Das folgende Beispiel zeigt das Vermögen der Erfindung, erhebliche Kosteneinsparungen dadurch zu erzielen, dass sie es einem Empfänger ermöglicht, ausgewählte Nachrichten zu blockieren oder umzuleiten, bevor sie zu dem von Nachrichtenerzeuger bezeichneten Empfänger gesendet werden. Das Beispiel wird nur zu Erläuterungszwecken unter Bezugnahme auf die Ausführungsform von 3 beschrieben.
  • Beispiel
  • Nutzer X möchte eine Nachricht für Nutzer Y hinerlassen. Nutzer X legt bestimmte Zustellungsanweisungen wie laufende Zustellungsterminierung und nichtvertrauliche Nachrichtenübermittlung fest, während der Nutzer Y für an ihn adressierte Nachrichten andere Nachrichtenzustellungsanweisungen festgelegt hat, zu denen Adressenumleitung, Vorrangzustellung, private Nachrichtenübertragung, verschlüsselte Nachrichtenübertragung und Zustellungsbestätigung gehören. Die Verarbeitung der Nachricht durch den Nutzer X läuft folgendermaßen ab.
  • Nutzer X zeichnet eine Nachricht im Sprachnachrichtensystem 50 auf und geht nach Beendigung seiner Mitteilung zu anderen Tätigkeiten über, die hiermit in keinem Zusammenhang stehen. Das Sprachnachrichtensystem 50 tritt mit der Netzschnittstellen-Vorrichtung 60 in Verbindung, um das Vorhandensein der vom Nutzer X hinterlassenen Nachricht anzuzeigen, und gibt Zustellungsanweisungen, die die Zustellungsadresse und die Länge und Dringlichkeit der Nachricht beinhalten. Die Netzschnittstellen-Vorrichtung 60 sendet die Zustellungsanweisungs-Informationen über den Datenübertragungskanal 64 zur Netzschnittstellen-Vorrichtung 62, die wiederum mit dem Sprachnachrichtensystem 62 in Verbindung tritt, um die Zustellungsadresse zu bestätigen und zu prüfen, ob der Nutzer Y in der Netzschnittstellen-Vorrichtung 62 oder im Sprachnachrichtensystem 52 andere Zustellungsanweisungen platziert hat.
  • Das Sprachnachrichtensystem 52 sendet an die Sprachnachrichtenvorrichtung 62 die vom Nutzer Y festgelegten alternativen Anweisungen und eine Bestätigung zurück, dass die Zustellungsadresse gültig ist. Die alternativen Anweisungen und die Bestätigung werden dann über den Datenübertragungskanal 64 zur Netzschnittstellen-Vorrichtung 60 gesendet, um die Nachrichtenzustellungsanweisungen des Nutzers X durch die des Nutzers Y zu ersetzen. Da der Nutzer Y festgelegt hat, dass an ihn adressierte Nachrichten umgeleitet werden sollen, wird eine bedeutende Kosteneinsparung dadurch erreicht, dass die Nachricht des Nutzers X nicht an die ursprüngliche Zustellungsadresse des Nutzers Y gesendet wird.
  • Die Verarbeitung der Anweisungen zur Herstellung der Nachrichtenverbindung erfolgt analog zur Verarbeitung der Anweisungen für den Echtzeit-Verbindungsaufbau, und in beiden Fällen sind die Kosten relativ niedrig. Weder dem Nutzer X noch dem Nutzer Y entstehen Kosten, die über die normalen allgemeinen Netz-Unkosten hinausgehen. Daher wird mit der Übertragung der Sprachnachrichten-Übertragungsanweisungen das Einsparungsziel des Nutzers Y erreicht.
  • In Reaktion auf die geänderten Nachrichtenanweisungen kann die Netzschnittstellen-Vorrichtung 60 die Nachricht gemäß den alternativen Anweisungen umleiten, die mit einem minimalen Kostenaufwand die Zustellungsadresse, Priorität, Vertraulichkeit, Verschlüsselung und Bestätigung in die vom Nutzer Y festgelegten Merkmale ändern. Wenn beispielsweise der Nutzer Y eine Adresse in demselben System wie das der Adresse des Nutzers X festlegt, sind die einzigen Kosten, die für die Zustellung der Nachricht entstehen, die lokale Zugriffsgebühr, um die Nachricht an die von Nutzer Y befohlene Adresse zu senden.
  • Das Beispiel zeigt, dass kein Nachrichtenerzeuger oder -empfänger während der Nachrichtensteuerung einer zuvor aufgezeichneten Nachricht on-line ist, wobei diese Nachrichtensteuerung auf Funktionen beruht, die ein Nicht-Nachrichtenerzeuger definiert hat. Dieses Beispiel zeigt auch, dass die Erfindung in einer lokalen System-, lokalen Netz-(LAN-) und Langstreckennetz-(WAN-)Umgebung realisiert werden kann. Fachleuten wird bekannt sein, dass die Nachrichtensteuerfunktionen, die an dem Beispiel in Zusammenhang mit dem System von 3 ausgeführt wurden, auf andere Systemkomponenten, z. B. die des Systems von 1, verteilt werden können.
  • Fachleute werden erkennen, dass das vorstehend beschriebene Sprachnachrichtenübertragungs-Beispiel auch auf andere Arten der nichtgleichzeitigen Nachrichtenübertragung, wie beispielsweise bei Speicherungs- und Umleitungsdiensten für Faxdokumente und bei der E-Mail-Übertragung, anwendbar ist und dass das verwendete Datenübertragungsmedium ein Datenübertragungskanal sein muss.
  • Fachleute werden außerdem erkennen, dass viele Änderungen an den Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung vorgenommen werden können, ohne von den der Erfindung zugrundeliegenden Grundsätzen abzuweichen. So ist beispielsweise das Steuerverfahren für die Sprachnachrichtenübertragung 70 unter Bezugnahme auf getrennte Netzschnittstellen-Vorrichtungen 60 und 62 für die einzelnen Sprachnachrichtensysteme 50 und 52 beschrieben. Als alternative Ausführungsform könnte das Steuerverfahren für die Sprachnachrichtenübertragung 70 mit den Sprachnachrichtensystemen 50 und 52 und nur einer einzigen Netzschnittstellen-Vorrichtung, die in direkter Verbindung mit beiden Nachrichtensystemen steht, arbeiten. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung sollte daher nur von den folgenden Ansprüchen bestimmt werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Steuern einer Übertragung von telephonischen Sprachnachrichtendaten von einem Sender, der eine Ursprungssprachnachrichtenadresse besitzt, zu einem potentiellen Empfänger, der eine Zielsprachnachrichtenadresse besitzt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – selektives Vorsehen einer spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung zum Steuern der Übertragung von telephonischen Sprachnachrichtendaten, die zu der Zielsprachnachrichtenadresse gerichtet sind, durch den potentiellen Empfänger zur Speicherung in dem telephonischen Sprachnachrichtengerät (10; 40), – Leiten der telephonischen Sprachnachrichtendaten, welche der Ursprungssprachnachrichtenadresse zugeordnet sind, zu der Zielsprachnachrichtenadresse, – Bestimmen, ob die gespeicherte spezifizierte Sprachnachrichtenübertragungsanweisung zum Steuern der Übertragung der telephonischen Sprachnachrichtendaten der Zielsprachnachrichtenadresse entspricht, in Antwort auf das Leiten von telephonischen Sprachnachrichtendaten zu der Zielsprachnachrichtenadresse in dem telephonischen Sprachnachrichtengerät (10; 40) und – Verarbeiten der telephonischen Sprachnachrichtendaten gemäß der spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung, wenn festgestellt wird, daß die spezifizierte Sprachnachrichtenübertragungsanweisung der Zielsprachnachrichtenadresse entspricht, wobei das Verfahren durch den Schritt gekennzeichnet ist, wonach – das Verarbeiten ein Blockieren oder Umleiten von ausgewählten telephonischen Nachrichtendaten vor einem Versuch, diese zu dem Empfänger, wie von dem Sender bezeichnet, zu übertragen, umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das telephonische Sprachnachrichtengerät (40) ein erstes und ein zweites telephonisches Sprachnachrichtensystem (50, 52) enthält, die von einander unabhängig betreibbar sind, und bei welchem die Ursprungssprach nachrichtenadresse dem ersten telephonischen Sprachnachrichtensystem (50) und die Zielsprachnachrichtenadresse dem zweiten telephonischen Sprachnachrichtensystem (52) zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das telephonische Sprachnachrichtengerät (40) weiterhin einen Schnittstellenknoten (60, 62) aufweist, welcher eine Datenverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten telephonischen Sprachnachrichtensystem (50, 52) herstellt, wobei der Schnittstellenknoten (60, 62) mit dem ersten und zweiten telephonischen Sprachnachrichtensystem (50, 52) zusammenwirkt, um festzustellen, ob die Zielsprachnachrichtenadresse einer spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung zum Steuern der Übertragung der telephonischen Sprachnachrichtendaten entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Leiten der Sprachnachrichtendaten, welche der Ursprungssprachnachrichtenadresse zugeordnet sind, das Übertragen der Zielsprachnachrichtenadresse von dem ersten telephonischen Sprachnachrichtensystem (50) zu dem Schnittstellenknoten (60) und das Senden einer Abfrage von dem Schnittstellenknoten (62) zu dem zweiten telephonischen Sprachnachrichtensystem (52), ob die Zielsprachnachrichtenadresse einer spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung entspricht, umfaßt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die spezifizierte Sprachnachrichtenübertragungsanweisung zumindest eine Anweisung aus einem vorbestimmten Satz von Sprachnachrichtenübertragungsanweisungen enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Sprachnachrichtenübertragungsanweisung das Übertragen der telephonischen Sprachnachrichtendaten zu einem alternativen Sprachnachrichtenziel mit einer alternativen Sprachnachrichtenadresse umfaßt, die von der Zielsprachnachrichtenadresse verschieden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Sprachnachrichtenübertragungsanweisung das Feststellen, ob die Ursprungssprachnachrichtenadresse in einem ersten, vorausgewählten Satz von zumindest einer akzeptablen Ursprungsadresse enthalten ist, und das nachfolgende Übertragen der telephonischen Sprachnachrich tendaten zu der Zielsprachnachrichtenadresse nur dann, wenn die Ursprungssprachnachrichtenadresse in dem ersten, vorausgewählten Satz enthalten ist, umfaßt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Sprachnachrichtenübertragungsanweisung das Feststellen, ob die Ursprungssprachnachrichtenadresse in einem vorausgewählten Satz von mindestens einer nicht akzeptablen Ursprungsadresse enthalten ist, und das nachfolgende Blockieren der Übertragung der telephonischen Sprachnachrichtendaten zu der Zielsprachnachrichtenadresse immer dann, wenn die Ursprungssprachnachrichtenadresse in dem vorausgewählten Satz enthalten ist, umfaßt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Sprachnachrichtenübertragungsanweisung (30) das Feststellen, ob die Ursprungssprachnachrichtenadresse in einem vorausgewählten Satz von mindestens einer Adresse enthalten ist, und das nachfolgende Zuordnen einer Zustellpriorität zu den Sprachnachrichtendaten zum Herstellen einer Priorität für das Rückgewinnen der Sprachnachrichtendaten von der Zielsprachnachrichtenadresse immer dann, wenn die Ursprungsadresse in dem vorausgewählten Satz enthalten ist, umfaßt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Sprachnachrichtenübertragungsanweisung das Verhindern des Kopierens oder Weiterleitens der Sprachnachrichtendaten umfaßt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das telephonische Sprachnachrichtengerät (10) ein Spracherkennungs- und -umwandlungs-Untersystem aufweist und die Sprachnachrichtenübertragungsanweisung das Umwandeln der Sprachnachrichtendaten in elektronische Dokumentendaten und das Zustellen derselben zu einem ausgewählten elektronischen Dokumentensystem umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das ausgewählte elektronische Dokumentensystem ein elektronisches Mailsystem oder ein Faxdokumentsystem umfaßt.
  13. Verfahren zum Steuern einer Übertragung von telephonischen Sprachnachrichtendaten in einem telephonischen Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem von einem ersten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (50), das einer Ursprungssprachnachrichtenadresse zugeordnet ist, die über ein Kommunikationsmedium (64) eines Sprachnachrichtensystemnetzwerks (54) zu einem zweiten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (52) geleitet werden, das einer Zielsprachnachrichtenadresse zugeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: – selektives Speichern einer spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung zum Steuern der Übertragung von telephonischen Sprachnachrichtendaten, die zu der Zielsprachnachrichtenadresse gerichtet sind, durch den potentiellen Empfänger in dem zweiten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (52), – Leiten von telephonischen Sprachnachrichtendaten zur Übertragung durch das Kommunikationsmedium (64) von dem ersten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (50) zu der Zielsprachnachrichtenadresse, – Übertragen der Zielsprachnachrichtenadresse über das Kommunikationsmedium (64) von dem ersten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (50) zu dem zweiten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (52), – Bestimmen in dem zweiten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (52), ob die Zielsprachnachrichtenadresse der gespeicherten spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung zum Steuern der Übertragung der telephonischen Sprachnachrichtendaten entspricht, in Antwort auf die Zielsprachnachrichtenadresse (58), – Erzeugen eines Signals von dem zweiten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (52) zu dem ersten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (50) über das Kommunikationsmedium (64) zum Ermöglichen des Verarbeitens der telephonischen Sprachnachrichtendaten gemäß der spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung, wenn festgestellt wird, daß die zweite Sprachnachrichtenadresse der spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung entspricht, wobei das Verfahren durch den Schritt gekennzeichnet ist, wonach – das Verarbeiten ein Blockieren oder Umleiten von ausgewählten telephonischen Nachrichtendaten vor einem Versuch, sie zu dem Empfänger, wie von dem Sender der telephonischen Sprachnachrichtendaten angegeben, zu übertragen, umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die spezifizierte Sprachnachrichtenübertragungsanweisung das Übertragen der telephonischen Sprachnachrichtendaten zu einem dritten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem mit einer dritten Sprachnachrichtenadresse, die von der Zielsprachnachrichtenadresse verschieden ist, das Bestimmen, ob die Ursprungssprachnachrichtenadresse in einem ersten vorausgewählten Satz von mindestens einer akzeptablen Ursprungsadresse enthalten ist, und das nachfolgende Übertragen der telephonischen Sprachnachrichtendaten zu der Zielsprachnachrichtenadresse nur dann, wenn die Ursprungssprachnachrichtenadresse in dem ersten vorausgewählten Satz enthalten ist, oder das Bestimmen, ob die Ursprungssprachnachrichtenadresse in einem zweiten vorausgewählten Satz von mindestens einer nicht akzeptablen Ursprungsadresse enthalten ist, und das nachfolgende Blockieren der Übertragung der telephonischen Sprachnachrichtendaten zu der Zielsprachnachrichtenadresse immer dann, wenn die Ursprungssprachnachrichtenadresse in dem zweiten vorausgewählten Satz enthalten ist, umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem die spezifizierte Sprachnachrichtenübertragungsanweisung das Bestimmen, ob die Ursprungssprachnachrichtenadresse in einem dritten vorausgewählten Satz von mindestens einer Adresse enthalten ist, und nachfolgend entweder das Zuordnen einer Zustellpriorität zu den Sprachnachrichtendaten zum Herstellen einer Priorität für das Rückgewinnen der Sprachnachrichtendaten von der Zielsprachnachrichtenadresse immer dann, wenn die Ursprungssprachadresse in dem dritten vorausgewählten Satz enthalten ist, oder das Verhindern des Kopierens oder Weiterleitens der Sprachnachrichtendaten umfaßt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem mindestens das erste oder das zweite Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (50, 52) einen Schnittstellenknoten (60, 62) umfaßt, welcher eine Datenverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (50, 52) zur Verfügung stellt, um festzustellen, ob die Zielsprachnachrichtenadresse der spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung zum Steuern der Übertragung der telephonischen Sprachnachrichtendaten entspricht, umfaßt.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Bestimmung, ob die Zielsprachnachrichtenadresse der spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung entspricht, das Übertragen der Zielsprachnachrichtenadresse von dem ersten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (50) zu dem Schnittstellenknoten (60), das Bestimmen, ob die Zielsprachnachrichtenadresse der spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung entspricht, und das Unterstützen einer Abfrage von dem Schnittstellenknoten (62) zu dem zweiten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (52), ob die Zielsprachnachrichtenadresse der spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung entspricht, umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das erste und zweite Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (50, 52) jeweilige erste und zweite Schnittstellenknoten (60, 62) aufweisen, welche eine Datenverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (50, 52) herstellen, wobei der erste und zweite Schnittstellenknoten (60, 62) mit dem ersten und zweiten Sprachnachrichtennetzwerk-Untersystem (50, 52) zusammenwirken, um festzustellen, ob die Zielsprachnachrichtenadresse der spezifizierten Sprachnachrichtenübertragungsanweisung zum Steuern der Übertragung der telephonischen Sprachnachrichtendaten entspricht.
DE69520506T 1994-10-31 1995-10-31 Steuerverfahren für die übertragung von fernsprechdurchsagen Expired - Lifetime DE69520506T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33210294A 1994-10-31 1994-10-31
US332102 1994-10-31
PCT/US1995/014204 WO1996014701A2 (en) 1994-10-31 1995-10-31 Telephonic voice message transmission control method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69520506D1 DE69520506D1 (de) 2001-05-03
DE69520506T2 DE69520506T2 (de) 2001-10-25
DE69520506T3 true DE69520506T3 (de) 2006-01-19

Family

ID=23296734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520506T Expired - Lifetime DE69520506T3 (de) 1994-10-31 1995-10-31 Steuerverfahren für die übertragung von fernsprechdurchsagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5687220A (de)
EP (1) EP0796534B2 (de)
AT (1) ATE200172T1 (de)
CA (3) CA2640593C (de)
DE (1) DE69520506T3 (de)
ES (1) ES2155542T5 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564321B2 (en) * 1995-04-28 2003-05-13 Bobo Ii Charles R Systems and methods for storing, delivering, and managing messages
US6396513B1 (en) * 1996-05-14 2002-05-28 At&T Corp. Electronic message sorting and notification system
US6002751A (en) * 1996-11-13 1999-12-14 Siemens Information And Communication Networks, Inc. System and method for improved mail networking
US7457281B1 (en) 1996-11-15 2008-11-25 Ele Tel, Inc. System and method for transmitting voice messages through the internet
US6339591B1 (en) 1996-11-15 2002-01-15 Eletel, Inc System and method for transmitting voice messages through the internet
US6006087A (en) * 1997-04-10 1999-12-21 At&T Wireless Services, Inc. Method and system for delivering a voice mail notification to a subscriber using cellular phone network
US7522931B2 (en) * 1998-06-05 2009-04-21 Netnumber, Inc. Method and apparatus for accessing a network computer to establish a push-to-talk session
US6539077B1 (en) 1998-06-05 2003-03-25 Netnumber.Com, Inc. Method and apparatus for correlating a unique identifier, such as a PSTN telephone number, to an internet address to enable communications over the internet
US6292799B1 (en) 1998-06-05 2001-09-18 Netnumber.Com, Inc. Method and apparatus to automatically address a voice mail reply to a voice mail message
US6597688B2 (en) 1998-06-12 2003-07-22 J2 Global Communications, Inc. Scalable architecture for transmission of messages over a network
US6587871B1 (en) * 1998-12-22 2003-07-01 Ericsson Inc. System, method, and apparatus for converting voice mail to text and transmitting as an email or facsimile
US7283620B2 (en) * 1999-02-26 2007-10-16 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Systems and methods for originating and sending a voice mail message to an instant messaging platform
US6795536B1 (en) * 1999-02-26 2004-09-21 Mitel, Inc. Automatic user preference selection for message playback based on caller line identification data
US6707890B1 (en) 2002-09-03 2004-03-16 Bell South Intellectual Property Corporation Voice mail notification using instant messaging
US6882708B1 (en) * 1999-02-26 2005-04-19 Bellsouth Intellectual Property Corporation Region-wide messaging system and methods including validation of transactions
US7035666B2 (en) * 1999-06-09 2006-04-25 Shimon Silberfening Combination cellular telephone, sound storage device, and email communication device
US6510207B1 (en) * 1999-06-29 2003-01-21 Agere Systems Inc. Voice messaging system storage of emergency alert system warnings
US6888929B1 (en) 1999-08-24 2005-05-03 Microstrategy, Inc. Revenue generation method for use with voice network access provider system and method
US6707889B1 (en) 1999-08-24 2004-03-16 Microstrategy Incorporated Multiple voice network access provider system and method
US7457397B1 (en) 1999-08-24 2008-11-25 Microstrategy, Inc. Voice page directory system in a voice page creation and delivery system
US6501832B1 (en) 1999-08-24 2002-12-31 Microstrategy, Inc. Voice code registration system and method for registering voice codes for voice pages in a voice network access provider system
US6792086B1 (en) 1999-08-24 2004-09-14 Microstrategy, Inc. Voice network access provider system and method
US7127403B1 (en) 1999-09-13 2006-10-24 Microstrategy, Inc. System and method for personalizing an interactive voice broadcast of a voice service based on particulars of a request
US6788768B1 (en) 1999-09-13 2004-09-07 Microstrategy, Incorporated System and method for real-time, personalized, dynamic, interactive voice services for book-related information
US7039165B1 (en) 1999-09-13 2006-05-02 Microstrategy Incorporated System and method for personalizing an interactive voice broadcast of a voice service based on automatic number identification
US6973091B1 (en) 1999-10-04 2005-12-06 Hester Rex R Enabling quality voice communications from web page call control
US6466654B1 (en) 2000-03-06 2002-10-15 Avaya Technology Corp. Personal virtual assistant with semantic tagging
WO2001078245A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Tom North Improved short message service
US6493696B1 (en) * 2000-04-13 2002-12-10 Avaya Technology Corp. Message forwarding of multiple types of messages based upon a criteria
US7167701B1 (en) * 2001-12-18 2007-01-23 Bellsouth Intellectual Property Corporation Voice mailbox with management support
US7460654B1 (en) * 2001-12-28 2008-12-02 Vocada, Inc. Processing of enterprise messages integrating voice messaging and data systems
US7324942B1 (en) 2002-01-29 2008-01-29 Microstrategy, Incorporated System and method for interactive voice services using markup language with N-best filter element
WO2003077515A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-18 Zingback, Inc. Message delivery and acquisition system
US7330538B2 (en) * 2002-03-28 2008-02-12 Gotvoice, Inc. Closed-loop command and response system for automatic communications between interacting computer systems over an audio communications channel
US8239197B2 (en) 2002-03-28 2012-08-07 Intellisist, Inc. Efficient conversion of voice messages into text
US7379540B1 (en) * 2003-09-24 2008-05-27 Shortel, Inc. Server with backup capability for distributed IP telephony systems
US7177406B2 (en) * 2003-11-21 2007-02-13 Mci, Llc Systems and methods for providing portable voicemail services
US8059793B2 (en) * 2005-02-07 2011-11-15 Avaya Inc. System and method for voicemail privacy
US7729478B1 (en) 2005-04-12 2010-06-01 Avaya Inc. Change speed of voicemail playback depending on context
US8238327B2 (en) * 2005-10-19 2012-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for subscriber and enterprise assignments and resource sharing
US20070086432A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Marco Schneider Methods and apparatus for automated provisioning of voice over internet protocol gateways
US7643472B2 (en) * 2005-10-19 2010-01-05 At&T Intellectual Property I, Lp Methods and apparatus for authorizing and allocating outdial communication services
US7924987B2 (en) * 2005-10-19 2011-04-12 At&T Intellectual Property I., L.P. Methods, apparatus and data structures for managing distributed communication systems
US20070086433A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Cunetto Philip C Methods and apparatus for allocating shared communication resources to outdial communication services
US20070116234A1 (en) * 2005-10-19 2007-05-24 Marco Schneider Methods and apparatus for preserving access information during call transfers
US7839988B2 (en) 2005-10-19 2010-11-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for data structure driven authorization and/or routing of outdial communication services
US8036362B1 (en) 2006-03-17 2011-10-11 RNK Inc. Communication system and call forwarding management
US20070280214A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 At&T Corp. Method and apparatus for providing electronic mail and voicemail retrieval
US8681948B2 (en) * 2008-12-12 2014-03-25 Mitel Networks Corporation Method and apparatus for managing voicemail in a communication session
US9860383B2 (en) * 2008-12-12 2018-01-02 Mitel Networks Corporation Method and apparatus for managing voicemail in a communication session
EP2507723A1 (de) * 2009-12-04 2012-10-10 Intellisist, Inc. Umwandlung einer nachricht mit einem posting-wandler
US8897432B2 (en) 2010-07-01 2014-11-25 Etherfax, Llc System and method of remote fax interconnect technology
CN102833431A (zh) * 2011-06-17 2012-12-19 中兴通讯股份有限公司 语音信箱的处理方法及装置
US8249230B1 (en) 2012-01-09 2012-08-21 EC Data Systems, Inc. Scalable and flexible internet fax architecture
US8254538B1 (en) 2012-02-27 2012-08-28 EC Data Systems, Inc. Scalable and flexible internet fax architecture for processing outbound fax messages
US10277778B2 (en) 2014-06-24 2019-04-30 Ec Data Systems Inc. Audit logging for a secure, scalable and flexible internet fax architecture

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371752A (en) * 1979-11-26 1983-02-01 Ecs Telecommunications, Inc. Electronic audio communication system
US4277649A (en) * 1980-01-18 1981-07-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for screening telephone calls
ATE116084T1 (de) * 1982-09-29 1995-01-15 Vmx Inc System zur elektronischen übermittlung von audiosignalen mit nachrichtenadresssteuerung durch den anwender.
US4757525A (en) * 1982-09-29 1988-07-12 Vmx, Inc. Electronic audio communications system with voice command features
JPS62163445A (ja) * 1986-01-14 1987-07-20 Mitsubishi Electric Corp 電話切換装置
US4790003A (en) * 1987-04-27 1988-12-06 American Telephone And Telegraph Company, At&T Information Systems Message service system network
US5109405A (en) * 1988-07-11 1992-04-28 Dytel Corporation Automated call screening
US5014300A (en) * 1988-08-05 1991-05-07 Atlas Telecom, Inc. Method and apparatus for accessing a facsimile store and forward network
US5029199A (en) * 1989-08-10 1991-07-02 Boston Technology Distributed control and storage for a large capacity messaging system
US5153905A (en) * 1989-11-27 1992-10-06 Dictaphone Corporation Priority voice message delivery system
US5113430A (en) * 1990-10-01 1992-05-12 United States Advanced Network, Inc. Enhanced wide area audio response network
US5193110A (en) * 1990-10-09 1993-03-09 Boston Technology, Incorporated Integrated services platform for telephone communication system
JPH04177960A (ja) * 1990-11-13 1992-06-25 Fujitsu Ltd 伝言サービス制御方式
US5274696A (en) * 1991-04-05 1993-12-28 Rolm Company Protocol for transmitting messages in a network
US5276731A (en) * 1991-04-26 1994-01-04 Rolm Company Method and apparatus for handling incoming telephone calls
US5278897A (en) * 1992-03-09 1994-01-11 Rolm Company Smart internodal transfer for subscriber access in multinode voice messaging systems
US5329578A (en) * 1992-05-26 1994-07-12 Northern Telecom Limited Personal communication service with mobility manager
EP0588101A3 (de) * 1992-09-14 1995-03-08 Rolm Co Nachrichtenspeicherung- und Abrufsysteme mit selektiver Anruferverarbeitung.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2155542T3 (es) 2001-05-16
DE69520506D1 (de) 2001-05-03
ATE200172T1 (de) 2001-04-15
CA2203993C (en) 2009-10-06
EP0796534B1 (de) 2001-03-28
CA2640595C (en) 2011-05-31
EP0796534B2 (de) 2005-06-01
EP0796534A2 (de) 1997-09-24
DE69520506T2 (de) 2001-10-25
ES2155542T5 (es) 2005-12-01
CA2640593C (en) 2011-01-11
US5687220A (en) 1997-11-11
CA2640593A1 (en) 1996-05-17
CA2203993A1 (en) 1996-05-17
CA2640595A1 (en) 1996-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520506T3 (de) Steuerverfahren für die übertragung von fernsprechdurchsagen
DE69731907T2 (de) Sprachpost über Internet
DE69715594T2 (de) Verfahren zur bereitstellung von sprachanrufbenachrichtigung und nachrichtensteurerung über einen datenweg
DE69834097T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von ankommenden Kommunikationsereignissen mittels Optionen auf mehreren Media
DE69327625T2 (de) Automatisches Fernsprechsystem
DE69213995T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung ankommender Telefonanrufe
DE68925703T2 (de) Schnittstelle für und Betrieb eines Sprachnachrichtensystem
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE69836725T2 (de) Elektronisches sprachpostnachrichtenverarbeitungssystem
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE69900877T2 (de) System und Verfahren um eine Kommunikation zwischen Netzen mit inkomptatiblen Adressformaten zu ermöglichen
DE69733446T2 (de) Sprachverarbeitungssystem
DE69836715T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE69734650T2 (de) Fernsprechsprachpostverfahren mit netzwerkadress-und sprach-authentifizierung
DE69735297T2 (de) Automatische sprache/text umsetzung für ein sprachnachrichtensystem
DE60027283T2 (de) System zur steuerung von kommunikationskanalnutzung
DE69727481T2 (de) Fernsprechkonferenzsysteme
DE69027417T2 (de) Fernsprechsysteme mit verbesserter Geheimhaltung
DE19622969B4 (de) Telefon-Server
DE69333681T2 (de) Techniken zur Erzeugung von Personalcomputeranzeigen und gedruckten Transkripten aus Sprachpostnachrichten
DE19919364A1 (de) Automatisiertes Anrufdurchschaltungssystem
DE69417620T2 (de) Datensendungspeicherungs und -abrufdienst
DE69732824T2 (de) Gebührenfreie Nachrichtenantwort
DE69938590T2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen zu einem fernsprechantwortdienst
EP1020067A1 (de) Verfahren zum melden einer nachricht an einen teilnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings