DE19801563B4 - Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung - Google Patents

Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung Download PDF

Info

Publication number
DE19801563B4
DE19801563B4 DE19801563A DE19801563A DE19801563B4 DE 19801563 B4 DE19801563 B4 DE 19801563B4 DE 19801563 A DE19801563 A DE 19801563A DE 19801563 A DE19801563 A DE 19801563A DE 19801563 B4 DE19801563 B4 DE 19801563B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
messages
central unit
unit
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19801563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801563A1 (de
Inventor
Sören Wallinder
Per Ljungqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority to DE19801563A priority Critical patent/DE19801563B4/de
Priority to AU25187/99A priority patent/AU2518799A/en
Priority to PCT/EP1999/000309 priority patent/WO1999037070A1/en
Publication of DE19801563A1 publication Critical patent/DE19801563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801563B4 publication Critical patent/DE19801563B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/60Medium conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13179Fax, still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13296Packet switching, X.25, frame relay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13336Store & forward, messaging systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1334Configuration within the switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13345Intelligent networks, SCP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/18Information format or content conversion, e.g. adaptation by the network of the transmitted or received information for the purpose of wireless delivery to users or terminals

Abstract

Meldungszentraleinheit (10) für den Einsatz in einem Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer, enthaltend:
a) eine Schnittstellenvorrichtung (14) zum Empfangen von Befehlen über eine Terminalvorrichtung (24) für die Handhabung von Meldungen,
b) eine Meldungshandhabungsvorrichtung (12) zum Handhaben von Meldungen, die zu und von der Meldungszentraleinheit (10) übertragen werden, mit einer Umsetzvorrichtung (42) zum Durchführen einer Informations- und Medienumsetzung, die bei von und zu der Meldungszentraleinheit (10) übertragenen Meldungen durchgeführt wird, wobei
c) die Meldungshandhabungsvorrichtung (12) das Format ankommender Meldungen identifiziert und an unterschiedliche Ausgänge gemäß den über die Schnittstellenvorrichtung (14) empfangenen Befehlen verteilt, und
d) die Umsetzvorrichtung (42) eine Umsetzschaltvorrichtung (42) enthält, zum Aufteilen der Umsetzung der Meldungen in eine lokale Umsetzung und eine entfernte Umsetzung, die extern zu der Meldungszentraleinheit (10) durchgeführt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Informationsdarstellung in Kommunikationssystemen und insbesondere ein Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In DE 37 01 590 C1 ist ein Verfahren zur Umsetzung von Nutzdaten bei diensteintegrierenden Kommunikationsanlagen beschrieben. Von einem anzurufenden Endgerät aus werden über das Anschlussorgan Kennzeichen in die Vermittlungsanlage eingegeben. Damit wird eine zentral angeordnete, dienstespezifisch vorgesehene Umsetzeinrichtung automatisch in eine zu dem angerufenen Anschlussorgan führende Verbindung eingeschleift.
  • Weiterhin ist in EP 07 82 304 A2 ein universelles Meldungsspeichersystem beschrieben, das eine Anfrage mit einer speziellen Eigenschaft akzeptiert. Es erzeugt eine Mailbox mit der gespeicherten Meldung, wenn eine der Meldungseigenschaften die spezielle Eigenschaft ist.
  • Fortschritte der Übertragungstechnologie, beispielsweise der Rahmenübertragung, ATM, ISDN, GSM und die zunehmend reduzierten Kosten für Endgerätausrüstungen zum schnellen und wirksamen Kommunizieren mit allen Arten von Meldungen führen inzwischen zu einem schnell wachsenden Markt. Reduzierte Kosten für Computerausrüstungen ermöglichen die digitale Speicherung sämtlicher Arten von Meldungstypen, d.h: voice-mail, Faksimile, e-mail, Kurzmeldungsdienste und Hypertextmarkierungssprache HTML (hypertext mark-up language). Der Erfolg und der umfassende Einsatz von Faksimile, Anrufbeantwortern, voice-mail und e-mail zeigt, daß Anwender den Einfluß neuer Kommunikationstechnologien zunehmend gegenüber der direkten interaktiven Kommunikation, wie beispielsweise Videotelefonie oder normale Telefonie realisieren.
  • Momentan verfügbare Kommunikationssysteme unterstützen hauptsächlich Sprachkommunikation, elektronische Postkommunikation und Faksimilekommunikation. Üblicherweise nützen diese Kommunikationssystem Speicher- und Wiedergewinnungseinrichtungen, die sich auf der Grundlage unabhängiger Plattformen und über mehrere Kommunikationskanäle betreiben lassen.
  • Insbesondere Lokalortsnetz basierte Kommunikationssysteme LAN (local area network) weisen eine Netzwerkfähigkeit für elektronische Post auf. Ferner werden Meldungssysteme in einzelnen Organisationen, wie Firmen, eingesetzt, und es wurden nahezu keine Anstrengungen zum Unterstützen umfangreicher integrierter Netzdienste für derartige Kommunikationsdienste unternommen. Noch wichtiger ist, daß üblicherweise die automatische Informations/Medienumsetzung zwischen unterschiedlichen Kommunikationseinrichtungen nicht betrachtet wird, da der Betrieb der Einrichtungen auf der Grundlage unterschiedlicher Hard- und Softwareplattformen erfolgt.
  • Zusätzlich ermöglichen Sprachmeldungssysteme üblicherweise keine integrierte Netzwerkfunktionalität, da die Terminalausrüstung als Telefon zum Handhaben von Audiosignalen und von Doppelton-Frequenzvervielfachungs-DTMF-Signalen ausgebildet ist. Adressierungsverfahren sind kurz und nicht an flexiblen Nummernschemata angepaßt, während im Gegensatz hierzu Meldungen üblicherweise groß sind, was zu einem enormen Umfang bei digitalisierten analogen Signalen führt.
  • Ferner ermöglichen bestehende Kommunikationsprotokolle keine Funktionalität zum Anfordern und Spezifizieren spezieller Dienste in der Form von Medienübersetzung, Gegenstand-Identifikation, Wegfindung und dergleichen.
  • Eine weitere Komplikation im Bereich existierender Kommunikationssysteme liegt in der Zunahme der Dienste und der Wechselwirkung zwischen diesen. Bestehende Dienstmanagementeinrichtungen sind üblicherweise auf vorspezifizierte Dienstformate beschränkt. Somit es mit momentanen Systemen schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, mehrere Dienste im Zusammenhang mit unterschiedlichen Medien und zum Erzielen einer großen Vielzahl unterschiedlicher Funktionalitäten wirksam einzurichten und zu benützen. In existierenden Kommunikationssystemen sind umfangreiche Dienste schwer handzuhaben, bedingt durch die minimale Fähigkeit für eine Informations- und Medienumsetzung.
  • Ferner bestehen neben der tatsächlichen Umsetzung von Information und Medien in momentan existierenden Kommunikationssystemen keine Funktionalitäten auf einer Systemverwaltungsebene zum Handhaben und Verwalten der Anforderungen und Befehle zum Durchführen der Informations- und Medienumsetzung. Jedoch führt gerade diese Verwaltung von Information und des Medienumsetzungs-Verkehrsflusses in dem Umfeld eines Kommunikationssystems zu zusätzlichen Problemstellungen beim Verfolgen der umzusetzenden Meldung und der Verwaltung in dem Kommunikationssystem. Zudem erhöht sich die Verwaltungskomplexität mit weiterer Einführung unterschiedlicher Dienste, was per se zu einer signifikant erhöhten Zahl von Informations- und Medienumsetzungsanforderungen in Kommunikationssystemen führt.
  • Die oben allgemein beschriebenen Probleme führen zu Unzulänglichkeiten, beispielsweise in dem intelligenten Netzwerkkommunikationssystem, das im folgenden äquivalent universelles personengebundenes Telekommunikationssystem UPT (universal personal telecommunication) bezeichnet wird. Das System unterscheidet zwischen Grunddiensten, wie dem Einrichten und Überwachen von Verbindungen und komplexeren Diensten. Wie in 11 gezeigt, enthält ein intelligentes Netzwerkkommunikationssystem Dienstvermittlungspunkte (service switching points) SSP, intelligente Endgeräte (intelligent peripherals) IP, Dienststeuerpunkte (service control points) SSP, Dienstmanagementsysteme (service management systems) SMS und Dienstdatenpunkte (service data points) SDP, die für die Weiterleitung und Veränderung/Aktualisierung von Daten eingesetzt werden. Üblicherweise werden komplexere Dienste durch den Dienststeuerpunkt SCP gesteuert, der entfernt von der Vermittlung SSP zum Einrichten einer Verbindung an ein Signalgebungsnetz liegt und unter Steuerung eines Dienstmanagementsystems SMS steht. Der Dienstvermittlungspunkt SSP stellt die erforderliche Verbindung her, und er kommuniziert mit einem zugeordneten Dienststeuerpunkt SCP über ein Signalgebungsnetz. Ferner sind intelligente Endgeräte IP zum Einrichten spezialisierter Funktionen für intelligente Netzdienste vorgesehen, beispielsweise digitale Sammeleinheiten, Spracherfassungssysteme, Einheiten für die HTML-Sprache und für Kurzmeldungsdienste (short message services) SMS.
  • Üblicherweise wird in dem intelligenten Netzwerkkommunikationssystem eine Kombination unterstützender Telekommunikationsdienste bereitgestellt, und zwar für Teilnehmer, deren persönliche Telefonnummer unverändert verbleibt. Wünscht ein Teilnehmer einen Anruf zu einem anderen Teilnehmer durchzuführen, so nützt er eine universelle eindeutige Zahl, die diesem Teilnehmer zugeordnet ist. Ein Teilnehmer kann jedes intelligente Endgerät IP zum Durchführen und Empfangen von Anrufen einsetzen, unabhängig von dem Netzwerk oder dem Endgerät, das ihm momentan zur Verfügung steht, beispielsweise ein öffentliches Netz PSTN, ein unternehmensweites Netz oder ein cellulares Netz.
  • Somit wünscht der Teilnehmer üblicherweise eine Steuerung ankommender Anrufe und die Identifizierung sämtlicher Informationen, beispielsweise eines Faksimile oder von e-mail-Daten usw. Während der Teilnehmer durch eine Zahl von Funktionen zum Speichern von Meldungen und Weiterleiten ankommender Meldungen an mehrere alternative Nummern in Übereinstimmung mit seinem Zeitplan unterstützt wird, weiß er üblicherweise nicht, wer die Information an ihn sendet und wann die Meldung tatsächlich gesendet wurde. Ferner ist das Format der ankommenden Meldung, beispielsweise Sprache oder Daten, üblicherweise nicht vor dem Zeitpunkt der Antwort hierauf bekannt, und deshalb läßt sich keine geeignete Informations- und Medienumsetzung vor dem Empfang einer Meldung durchführen.
  • Ein weiteres typisches Beispiel für die isolierte Natur bestehender Kommunikationssysteme ist das in 12 gezeigte cellulare, digitale Kommunikationssystem GSM. Hier dient ein Gateway-Mobilfunk-Vermittlungszentrum (gateway mobile service switching center) GMSC zum Erzielen einer Verbindung zwischen unterschiedlichen öffentlichen Mobilfunkbereichen (public mobile network) PLMN-Dienstgebieten, d.h. dem öffentlichen Heimatmobilfunknetz (home public land mobile network) HPLMN eines Teilnehmers. Ferner bewirkt eine Mobilfunkvermittlung (mobile switching center) MSC eine Verbindung zu einer Mobilstation (mobile station) MS. In dem digitalen cellularen Kommunikationssystem GSM wird die Unterstützung mobiler Teilnehmer durch ein Heimatortsregister (home location register) HLR erzielt, sowie durch ein Besucherortsverzeichnis (visitor location register) VLR, das zum dynamischen Speichern von Information im Hinblick auf die sie bewegende Mobilstation MS vorgesehen ist. Hierbei werden Meldungen überwiegend als Sprachmeldungen übertragen, und es bestehen Schwierigkeiten bei der Übertragung von Information an andere Kommunikationssysteme, und zwar aufgrund unterschiedlicher Protokolle für den Transfer und die Verarbeitung von Sprachmeldungen. Obgleich kürzliche Erweiterungen im Hinblick auf kurze Meldungen gemäß dem ETSI-Standard 2.90 bis 4.90 im Hinblick auf nicht strukturierte Zusatzdienstdaten (unstructured supplementary data) USSD eingeführt wurden, wurde der Informations-Medienumsetzer entweder in der Mobilstation MS oder der Mobilfunkvermittlung MSC keine besondere Beachtung geschenkt.
  • Dieselben Probleme, die oben dargestellt sind, treten auch in virtuellen privaten Netzen (virtual private networks) VPN auf, die die Vermittlung von Datenverkehr über ein PSTN-Netz anstelle des Einsatzes eines privaten Netzes ermöglichen, so daß Mitarbeiter eines Kunden eine abgeschlossene Anwendergruppierung innerhalb eines PSTN-Netzes bilden. Üblicherweise sind derartige virtuelle private Netze VPN durch Leasing von Schaltungen von einem öffentlichen Telekommunikationsbetreiber in einem oder mehreren Ländern aufgebaut. Jedoch weisen die meisten Organisationen getrennte Netze für Sprache und Datenverkehr auf, bei denen das Sprachnetz die privaten Nebenstellen verbindet, und ein weitflächiges Netz (wide area network) verbindet die lokalen Ortsnetze bzw. LAN-Netze für die Datenkommunikation. Demnach ist auch in diesem Fall die Austauschbarkeit unterschiedlicher Datenformate außerordentlich begrenzt, ohne dedizierte Unterstützung der Informations- und Medienumsetzung. Nicht desto trotz ist dies eine Voraussetzung zum Einsetzen der VPN-Dienste als Hauptbasis für Telearbeitsplätze.
  • Demnach steht für die oben beschriebenen, unterschiedlichen Kommunikationssysteme mit Unterstützung mobiler Teilnehmer keine vollständige Lösung des Problems der Vorabidentifizierung des Formats und des Senders für unterschiedliche Meldungen, beispielsweise Faksimile, e-mail-Daten usw., sowie der effizienten Umsetzung dieser Meldungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demnach besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Meldungszentraleinheit bzw. eines Meldungszentrums für die Informations- und Medienumsetzung bei einem Kommunikationssystem, das Information bei mehreren Auslässen mit wählbaren Formaten bereitstellt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Meldungszentraleinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 25.
  • Demnach ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die gesamte Information an einer Stelle über eine Nummer für mehrere Ausgänge mit wählbaren Formaten durch Wahl des Anwenders der Meldungszentraleinheit zu erhalten. Die Meldungszentraleinheit kann als intelligentes Endgerät in dem beliebigen Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer das Format des ankommenden Datenverkehrs identifizieren, beispielsweise von Faksimile, e-mail-Daten, von HTML-Daten usw., und es kann anschließend diesen Datenverkehr an unterschiedliche Ausgänge verteilen. Der Anwender der erfindungsgemäßen Meldungszentraleinheit weiß jederzeit, wann eine Meldung zu der Meldungszentraleinheit gesendet wurde. Ferner ist Information über die Meldung verfügbar, und die Umsetzvorrichtung ermöglicht die Ausgabe der Information in einem geeigneten Format.
  • Die Erfindung ermöglicht die Verteilung der Umsetzaufgaben in intelligenter Weise innerhalb des Kommunikationssystems, in dem die Meldungszentraleinheit eingesetzt wird. Ein Beispiel besteht darin, daß eine bestimmte Meldungszentraleinheit lediglich eine spezifische Untergruppe von Umsetzaufgaben durchführt, beispielsweise von Text in Sprache und von Sprache zu Faksimile, und in dem Fall, in dem eine weitere Umsetzung erforderlich ist, die durch diese besondere Meldungszentraleinheit nicht unterstützt wird, wird diese Umsetzung durch eine weitere Meldungszentraleinheit mit dieser Funktionalität durchgeführt. Weiterhin ermöglicht dieses Merkmal die Zuordnung komplizierter Umsetzaufgaben zu einer zentral vorgesehenen Meldungszentraleinheit, wohingegen Umsetzfunktionen mit einfacher Realisierung an mehreren Stellen in dem Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer durchführbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Umsetzvorrichtung zumindest eine Umsetzkernvorrichtung in modularer Weise. Deshalb läßt sich die Funktionalität der Umsetzvorrichtung in der Meldungszentraleinheit einfach durch Hinzufügen einer oder mehrerer weiterer Umsetzkernvorrichtung bei einer existierenden Meldungszentraleinheit erweitern, wenn dies erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Meldungshandhabungsvorrichtung der Meldungszentraleinheit unterteilt in eine Meldungsbearbeitungsvorrichtung zum Klassifizieren und Modifizieren von Meldungen, die zu oder von der Meldungszentraleinheit übertragen werden, sowie eine Meldungsspeichervorrichtung zum zwischenzeitlichen Speichern von Meldungen in der Meldungshandhabungsvorrichtung, und eine Meldungssteuerungsvorrichtung zum Steuern der Interaktion der Meldungsverarbeitungsvorrichtung und der Meldungsspeicherungsvorrichtung.
  • Vorzugsweise klassifiziert die Meldungsbearbeitungsvorrichtung die zu der Meldungszentraleinheit übertragenen Meldungen in eine erste Gruppe direkt an die Schnittstellenvorrichtung weiterzuleitender Meldungen und eine zweite Gruppe zwischenzeitlich in der Meldungsspeichervorrichtung zu speichernder Meldungen.
  • Weiterhin ist die Meldungsbearbeitungsvorrichtung vorzugsweise so ausgebildet, daß sie Information über das Meldungsformat, die Meldungsgröße oder die Meldungssenderidentifikation ableitet, die über die Schnittstellenvorrichtung ausgegeben oder an weitere Meldungszentraleinheiten weitergeleitet werden kann.
  • Weiterhin kann die Meldungsverarbeitungsvorrichtung die Sendezeit einer von der Meldungszentraleinheit empfangenen Meldung identifizieren und dem Teilnehmer der Meldungszentraleinheit den Empfang einer Meldung mitteilen. Demnach ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dem Anwender der Meldungszentraleinheit die Abgabe einer Meldung mitzuteilen, beispielsweise durch Einsatz eines Kurzmeldungsdienstes oder einer automatischen Sprechansage. Da zusätzliche Information für die empfangene Meldung abgeleitet wird, besteht für den Anwender der Meldungszentraleinheit die Möglichkeit, Meldungen in zumindest drei unterschiedlichen Arten zu empfangen, d.h. gemäß dem Meldungsumfang, der Meldungsempfangszeit oder der Meldungspriorität. Ferner können wichtige Meldungen direkt an den Anwender der Meldungszentraleinheit ohne jede ungewünschte Verzögerung durch die Meldungsbearbeitung weitergeleitet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stoppt die Meldungsbearbeitungseinheit ankommende Meldungen in Abhängigkeit von dem Meldungscenter, der durch die Meldungsbearbeitungsvorrichtung identifiziert wird. Deshalb besteht für den Anwender der Meldungszentraleinheit die Möglichkeit, ankommende Meldungen in Abhängigkeit seiner Prioritäten zu stoppen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Meldungsspeichervorrichtung in der Meldungszentraleinheit zum Speichern von Meldungen in unterschiedlichen Speicherboxen gemäß dem Meldungsformat ausgebildet. Dies ermöglicht das Erzielen einer besseren Übersicht über die unterschiedlichen handzuhabenden Meldungen durch die Meldungszentraleinheit. Werden zudem Meldungen unterschiedlicher Art empfangen, wie Sprache, Faksimile, e-mail, Video, usw., so lassen sich die zugeordneten Speicherzellen besonders an die jeweiligen Speichererfordernisse anpassen, d.h. gemäß dem Datenumfang oder den Zugriffszeiterfordernissen. Weiterhin ermöglicht das vorselektive Speichern von Meldungen in unterschiedliche Speicherzellen das einfache Erstellen eines Anwendermenüs in systematischer Weise, beispielsweise durch den Einsatz von Diagrammen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird den in den Speicherzellen gespeicherten Meldungen ein Attribut durch eine Attributzuordnungsvorrichtung gemäß dem jeweiligen Meldungsformat zugeordnet. Dies führt zu dem weiteren Vorteil, daß sich dieses Attribut zum Erstellen einer Medientabelle für das Anwendermenü und ebenfalls zum Sortieren von Daten/Meldungen gemäß der Wahl des Anwenders einsetzen läßt. Ferner können Prioritäten zum Spezifizieren der Reihenfolge der Meldungen zugeordnet werden. Typische derartige Attribute sind Ankunftszeit, Speicherzeit, d.h. maximale Speicherzeit und minimale Speicherzeit, Adresse des Senders, Format und Größe. Diese Information kann beispielsweise eingesetzt werden, um unterschiedliche Meldungen zu sortieren, und zwar gemäß deren Sendeadresse, und ferner für ein Aufteilen gemäß der Attribute und Prioritäten in die Form einer Matrix oder Medientabelle. Diese Matrix kann dem Anwender der Meldungszentraleinheit zur Kenntnis gebracht werden. Ein Beispiel besteht darin, daß im Fall des Überschreitens einer vorspezifizierten Zahl von Meldungen für einen bestimmten Sender dem Anwender der Meldungszentraleinheit Information über die mehreren empfangenen Meldungen mitgeteilt wird, und ein Befehl zum Kontaktieren der Meldungszentraleinheit zum Überprüfen der empfangenen Meldungen für diesen speziellen Sender erfolgt. Wie oben dargelegt, unterstützt dieses Merkmal auch das Erstellen sogenannter Sperrlisten zum Sperren eines Senders bei der Eingabe zu der Meldungszentraleinheit, sobald er in der Sperrliste spezifiziert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Terminalvorrichtung der Meldungszentraleinheit eine Sprachsteuervorrichtung (voice control) zum Überspringen, Speichern, Weiterleiten oder Auslesen unterschiedlicher Meldungen aus der Speichervorrichtung. Vorzugsweise wird die Meldung durch Befehle über ein Telefon unter Einsatz eines DTMF-Signals, über Sprache, und das WWW-Netz (world wide web) verändert. Steht momentan dem Anwender der Meldungszentraleinheit lediglich ein Terminal mit einer Untergruppe von Funktionalitäten zur Verfügung, beispielsweise eine Mobilstation in dem GSM-Netz ohne grafische Anzeige, so kann er die verfügbare Zugriffsmöglichkeit, beispielsweise Sprache, zum Anweisen der Meldungszentraleinheit dahingehend einsetzen, Umsetzaufgaben vorab vor Bereitstellung der empfangenen Meldungen für den Teilnehmer in Übereinstimmung mit der durch das eingesetzte Endterminal bereitgestellten Funktionalität durchzuführen. Demnach besteht gemäß der vorliegenden Erfindung ein wichtiger Vorteil darin, daß ein Anwender der Meldungszentraleinheit auch vereinfachte und somit billigere Terminals einsetzen kann, die an Meldungsformate angepaßt sind, die öfter eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren, zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt die Schnittstellenvorrichtung der Meldungszentraleinheit eine Mitteilung gemäß einer empfangenen Meldung aus, und zwar in Form einer maschinellen Sprachansage. Ein Beispiel wäre hier "es liegen fünf Sprachmails von ihrem Chef vor, Sendezeit, usw.". Der Anwender kann dann springen oder Sprechmeldungen einfach durch "senden an den Chef" zurücksenden, durch die das System über die Art des Sendens und das für die Antwort einzusetzende Format informiert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Meldungszentraleinheit unter Einsatz einer Computervorrichtung realisiert, die zum Empfangen externer Meldungen angepaßt ist und eine Schnittstellenvorrichtung aufweist, die das Einrichten eines Anwendermenüs über eine Ansagevorrichtung ermöglicht. Demnach kann der Anwender der Computervorrichtung Information über die Anzeigevorrichtung erhalten, beispielsweise "es liegen fünf e-mail von Herrn A und vier Sprachmeldungen von Herrn B vor". Im Falle, in dem die Meldung nicht identifiziert ist, hat der Anwender die Möglichkeit, die Sendenummer einer Sperrliste zum Vermeiden des Empfangs jeder weiteren Information hinzuzufügen.
  • Insgesamt ist die Funktionalität der Meldungszentraleinheit von erheblicher Bedeutung für Anwender künftiger Kommunikationssysteme mit Unterstützung mobiler Teilnehmer, zum Ableiten von Information oder Meldungen über mögliche Dienste dann, wenn Datenverkehr einer einzigen Nummer zugeführt wird. Typischerweise lassen sich die Dienste durch einen Computer oder eine WWW-Seite einsetzen. Die Funktionalität erhöht die Möglichkeit zum Verkaufen verbundener Produkte und den Nutzungsgrad derartiger Produkte für Endteilnehmer. Dies ist von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die Tatsache, daß die Gewinne der Netzwerkbetreiber von der Zahl der Endteilnehmer abhängen, die an dem Kommunikationsnetz mit Unterstützung mobiler Teilnehmer verbunden sind.
  • KURZ BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben; es zeigen:
  • 1 die Basisarchitektur der Meldungszentraleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Schaltbild der in 1 gezeigten Meldungshandhabungseinheit;
  • 3 ein schematisches Schaltbild der in 2 gezeigten Umsetzschalteinheit;
  • 4 ein typisches Beispiel für ein Anwendermenü, das über die in 1 gezeigte Terminaleinheit erzeugt wird;
  • 5 eine Basisarchitektur des Kommunikationssystems mit Unterstützung mobiler Teilnehmer gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 die Struktur des intelligenten Netzkommunikationssystems als ein Beispiel des Kommunikationssystems mit Unterstützung mobiler Teilnehmer;
  • 7 die Struktur des intelligenten Netzkommunikationssystems auf einer funktionalen Ebene;
  • 8 die Struktur des digitalen zellularen Kommunikationssystems als zweites Beispiel eines Kommunikationssystems mit Unterstüzung mobiler Teilnehmer gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 die Erweiterung des intelligenten Netzkommunikationssystems zu DECT-Netzverbindungen;
  • 10 die Integration des Internets in das Kommunikationssystem mit Unterstüzung mobiler Teilnehmer gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 das intelligente Netzkommunikationssystem gemäß dem technischen Hintergrund der Erfindung;
  • 12 das digitale zellulare Kommunikationssystem gemäß dem technologischen Hintergrund der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Meldungszentraleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Meldungszentraleinheit 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Meldungshandhabungseinheit 12 und eine Schnittstelleneinheit 14. Hier empfängt die Meldungshandhabungseinheit 12 Meldungen von außerhalb, und anschließend bearbeitet sie diese Meldungen gemäß vorspezifizierter Anwenderkriterien und für ein nachfolgendes Speichern der Meldungen. Ferner ist eine Schnittstelleneinheit 14 vorgesehen, die Befehle von dem Anwender der Meldungszentraleinheit empfängt und unterschiedliche Terminaleinheiten des Anwenders der Meldungszentraleinheit treibt. Wie in 1 gezeigt, sind typische Terminals ein Laptop-Computer, ein Sprachtelefon, ein Mobiltelefon oder ein personenbezogener, digitaler Hilfsrechner (personal digital assistant) PDA, ein Telekonferenzsystem und eine Faksimilemaschine.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Meldungshandhabungseinheit 12 eine Meldungssteuereinheit 16, eine Meldungsspeichereinheit 18 und eine Meldungsbearbeitungseinheit 20. Ferner enthält die Schnittstelleneinheit 14 eine Befehlseinheit 22 und eine Terminaleinheit 24. Die Meldungssteuereinheit 16 in der Meldungshandhabungseinheit 12 führt die Steuerung der Bearbeitung der Meldungen durch, die von der Meldungszentraleinheit 10 empfangen und von dieser übertragen werden, und zudem steuert sie das Speichern dieser Meldung in der Meldungsspeichereinheit 18. Ferner ermöglicht die Meldungsbearbeitungseinheit die Identifizierung meldungsbezogener Information, wie Sender der Meldung, Zeitpunkt des Sendens und weitere Details sowie das Zuordnen der Meldungen zu bezogenen Untereinheiten in der Meldungsspeichereinheit 18.
  • Die Befehlseinheit 22 der Schnittstelleneinheit 14 ist zum Empfangen von Befehlen des Anmelders der Meldungszentraleinheit 10 ausgebildet, insbesondere im Hinblick auf die Handhabung unterschiedlicher Meldungen und im Hinblick auf spezifische Umsetzungsanforderungen. Die Terminaleinheit 24 ist vorgesehen, tatsächlich eine Verbindung zwischen der Meldungszentraleinheit 10 und den unterschiedlichen Endterminals zu erzielen, die von dem Anwender der Meldungszentraleinheit benützt werden, beispielsweise ein Laptop-Computer 26, ein Telefon 28, ein Mobiltelefon 30, ein Telefonkonferenzsystem 32 und eine Faksimilemaschine 34. Hier ist es wichtig, daß diese Endterminals lediglich beispielhaft angegeben sind und diese Aufzählung keine Begrenzung des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 1 gezeigt, existiert eine Kopplung zwischen einer Meldungshandhabungseinheit 12 und der Schnittstelleneinheit 14 so, daß die Meldungssteuereinheit 16 Befehle von dem Anwender der Meldungszentraleinheit 10 über die Befehlseinheit 22 empfängt. Ferner weist die Befehlseinheit 22 die Terminaleinheit 24 zum Empfangen gespeicherter Meldungen von der Meldungsspeichereinheit 18 an, die an die unterschiedlichen Endterminals 26 bis 34 weiterzuleiten sind. Demnach wird während des Betriebs der Meldungszentraleinheit 10 die Handhabung von Meldungen durch die Meldungssteuereinheit 16 so gesteuert, daß anwenderdefinierte Befehle die Steuerung der Meldungssteuereinheit 16 bestimmen.
  • Im folgenden werden Details der Meldungshandhabungseinheit 12 unter Bezug auf die 2 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält die Meldungsbearbeitungseinheit 20 eine Meldungsidentifiziereinheit 36, eine Attributzuordnungseinheit 38, eine Durchschalteinheit 40 und eine Umsetzschalteinheit 42. Weiterhin ist die Meldungsspeichereinheit 18 in mehrere Speicherzellen 18-1, ..., 18-N unterteilt, in denen Meldungen gemäß unterschiedlicher Formate gespeichert sind.
  • Wie weiter in 2 gezeigt, übt die Meldungssteuereinheit 16 einen direkten Einfluß auf die Meldungsidentifiziereinheit 36, die Attributzuordnungseinheit 38, die Meldungsspeichereinheit 18 und die Durchschalteinheit 40 aus. Die Meldungsidentifiziereinheit 36 ist mit der Attributzuordnungseinheit 38 so verbunden, daß Attribute unterschiedlicher Meldungen gemäß den Identifizierungsergebnissen zugeordnet werden. Diese Attribute können dann zum Speichern der Meldungen in den unterschiedlichen Speicherzellen 18-1, ..., 18-N benützt werden. Hierbei kann die Abbildung auf den unterschiedlichen Speicherzellen 18-1, ..., 18-N entweder direkt über eine Verbindung 44 erfolgen, oder nach Umsetzung der Meldung in der Umsetzeinheit 42 über eine Verbindung 46. Hierfür sind die Attributzuordnungseinheit 38 und die Umsetzschalteinheit 42 über eine Verbindung 48 verbunden. Die Umsetzschalteinheit 42 ist ferner mit der Durchschalteinheit 40 verbunden, die Meldungen empfängt und überträgt, und zwar zu und von der Meldungszentraleinheit 10 über eine Verbindung 50. Wie bereits oben erläutert, ist die Durchschalteinheit 40 vorgesehen, um entweder empfangene Meldungen direkt über eine Verbindung 52 auszugeben oder nach einer Bearbeitung der Meldungsbearbeitungseinheit 20.
  • Im folgenden wird die Funktion der Meldungshandhabungseinheit 12 detailliert beschrieben. Wie in 2 gezeigt, steuert die Meldungssteuereinheit 16 die Durchschalteinheit 40 derart, daß Meldungen selektiv über die Meldungshandhabungseinheit 12 ausgegeben werden. Insbesondere wird die Fragestellung, ob Meldungen direkt auszugeben sind, auf Basis von Durchschaltparametern entschieden. Derartige Parameter sind die maximale Zahl der Meldungen, die von einer bestimmten Adresse empfangen und in einer Meldungsspeichereinheit 18 gespeichert werden können, die Art der Handhabung derartiger Meldungen, beispielsweise first in first out FIFO, first in last out FILO, last in first out LIFO und last in last out LILO. Auch eine Kombination derartiger Kriterien kann betrachtet werden, sowie eine Sperrlistenblockierung selbst bei Empfang bestimmter Meldungen von einer spezifischen Meldungszentraleinheit.
  • Ferner klassifiziert die Meldungsidentifiziereinheit 36 eine Meldung als Teil einer Gruppe, enthaltend Sprache, Faksimile, e-mail, Daten, Video/Musik, Programmton, Videotelefon, Videokonferenz, Anwenderprofil, Editieren, Sprachbanddaten, dBase-Zugriff oder freie digitale Information. Es ist zu erkennen, daß diese Liste lediglich beispielhaft ist, also nicht den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung begrenzt. Weiterhin klassifiziert die Meldungsidentifiziereinheit 36 nicht nur eine Meldung, die zu oder von der Meldungszentraleinheit 10 übertragen wird, sondern sie bestimmt auch Information über das Meldungsformat, die Meldungsgröße und die Meldungssenderidentifizierung, die später an den Anwender der Meldungszentraleinheit 10 weitergeleitet werden kann. Eine andere Option besteht in der Identifizierung des Zeitpunkts, in dem die Meldung entweder in der Meldungszentraleinheit 10 empfangen oder von dem Sender der Meldung gesendet wurde.
  • Ferner markiert die Attributzuordnungseinheit 38 die Meldungen gemäß der abgeleiteten Information zum Aufteilen der Meldungen auf die Speicherzellen 18-1, ..., 18-N. Unterschiedliche Speicherzellen werden gemäß unterschiedlicher Meldungskategorien ausgewählt, die von der Meldungsidentifiziereinheit 36 identifiziert sind. Der Einsatz von Attributen ermöglicht die wirksame und moderne Verwaltung der Meldungsspeichereinheit 18, in der Meldungen auf sehr flexible und wirksame weise gehandhabt werden können. Der Grund hierfür besteht darin, daß in dem Fall, in dem der Anwender der Meldungszentraleinheit einen Zugriff auf unterschiedliche Meldungen wünscht, die sämtlich mit einem speziellen Aspekt im Zusammenhang stehen, dieses dadurch erzielt werden kann, daß dieses Attribut zum Bezeichnen der Meldungen herangezogen wird, im Gegensatz zu vordefinierten Speicherschemata. Dies gilt besonders für den Fall, daß der Anwender der Meldungszentraleinheit 7 unterschiedliche Attribute kombiniert, beispielsweise eine bestimmte Art von Meldung vor einer bestimmten Zeit aus der Gruppe sämtlicher durch die Meldungszentraleinheit empfangener Meldungen. Sobald der Anwender den logischen Kontext, an dem er momentan interessiert ist, mit Attributen spezifiziert, lassen sich die treffenden Meldungen einfach bereitstellen.
  • Im folgenden wird die Funktionalität der in 2 gezeigten Umsetzschalteinheit 42 erläutert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält diese Umsetzschalteinheit 42 unterschiedliche Umsetzvorrichtungen gemäß unterschiedlichen Umsetzaufgaben, beispielsweise von Sprache in geschriebene Daten, von geschriebenen Daten in Sprache, von e-mail in Faksimile und jede andere geeignete Kombination aus der Liste der oben angegebenen Meldungsformate. Jedoch ist die Umsetzschalteinheit 42 nicht auf das Durchführen derartiger Umsetzaufgaben begrenzt, sondern sie übernimmt auch die Verwaltung dieser Umsetzaufgaben. Insbesondere wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Fall betrachtet, in dem eine Meldungszentraleinheit 10 keine Umsetzfunktion für alle unterschiedlichen Formate aufweist, sondern nur für diejenigen, die am häufigsten auftreten. In einem solchen Fall ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Umsetzschalteinheit 42 so ausgebildet, daß sie eine betreffende Umsetzaufgabe an eine andere Meldungszentraleinheit mit der erforderlichen Funktionalität weiterleitet. In einem extremen Fall der vorliegenden Erfindung verteilt die Umsetzschalteinheit 42 sämtliche Umsetzaufgaben an andere Meldungszentraleinheiten 10. Im Gegensatz hierzu ist in dem Fall, in dem die Umsetzschalteinheit 42 sämtliche, möglicherweise erforderlichen Umsetzvorrichtungen enthält, kein derartiges Weiterleiten erforderlich. Demnach ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine anwenderbestimmte Verlagerung zwischen lokaler und ferngelegener Umsetzintelligenz zu erzielen.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die Umsetzschalteinheit 42 eine Umsetzbetriebsmittel-Allokiereinheit 54 und mehrere Umsetzkerne 56-1, ..., 56-N. Weiterhin enthält die Umsetzschalteinheit 42 eine Umsetzergebnis-Ausgabeeinheit 58 zum Weiterleiten der Ausgangsgröße mehrerer Umsetzkerne 56-1 bis 56-n an die in der Umsetzanforderung spezifizierte Einheit. Hier ist zu erkennen, daß die Umsetzbetriebsmittel-Allokiereinheit 54 entweder eine bestimmte Umsetzaufgabe an eine entfernt gelegene Meldungszentraleinheit 10 dann weiterleitet, wenn ein Umsetzkern für die spezifische, in der Umsetzanforderung spezifizierte Umsetzaufgabe nicht verfügbar ist, oder anderenfalls den zugeordneten Umsetzkern auswählt. Die Ausgangsgröße dieses Umsetzkerns wird anschließend wieder an die in der Umsetzanforderung spezifizierte Einheit über die Umsetzergebnis-Ausgabeeinheit 58 weitergeleitet. Hier besteht ein typisches Beispiel darin, daß die Umsetzergebnis-Ausgabeeinheit 58 das Umsetzergebnis an dieselbe Meldungszentraleinheit ausgibt, in der die Umsetzanforderung abgegeben wurde. Bei einer Fernumsetzung besteht ein typischer Fall darin, daß das Umsetzergebnis zu der Meldungszentraleinheit rückgeleitet wird, die die Umsetzanforderung abgibt.
  • Im folgenden wird die Funktion der Terminaleinheit 24 der in 1 gezeigten Meldungszentraleinheit 10 beschrieben.
  • Die Terminaleinheit 24 nützt das durch die oben beschriebene Meldungshandhabungseinheit 12 erzielte Ergebnis, insbesondere durch Zugriff auf die Meldungsspeichereinheit 18. Jedoch ist die Terminaleinheit 24 gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die Ausgabe von Meldungen begrenzt, die in der Meldungsspeichereinheit 18 gespeichert sind, sondern sie stellt auch eine weitergehende Funktionalität für die Meldungszentraleinheit 10 zur Verfügung. Die flexible anpassungsfähige Terminaleinheit 24 ermöglicht eine viel einfachere Handhabung der Dienste durch Einsatz der Meldungszentraleinheit. Insbesondere ermöglicht die Terminaleinheit 24 den einfachen Einsatz und ein einfaches Verständnis der Anwenderschnittstelle, wie im folgenden beschrieben.
  • Eine durch die Terminaleinheit 24 ermöglichte Option ist Sprachmenüführung, die eine Anwenderinteraktion von jedem Telefon 28 mit DTMF-Funktion ermöglicht. Hierdurch wird der Anwender durch gespeicherte Sprechansagen durch unterschiedliche Optionen in hierarchischen Menüs geführt, wie in 4 gezeigt.
  • Insbesondere zeigt 4, daß die Terminaleinheit 24 ein Hauptmenü 60 sowie Untermenüs 62-1 bis 62-5 im Hinblick auf die unterschiedlichen Dienste unterstützt. Gemäß der vorliegenden Erfindung können diese Menüs entsprechend den Wünschen des Anwenders der Meldungszentraleinheit ausgebildet sein. Insbesondere kann die Reihenfolge der Menüwahlen verändert werden, und viele Wahlen lassen sich entweder entfernen oder hinzufügen. Typischerweise wird eine Sprechansage für das Hauptmenü 60 oder die Untermenüs 62-1 bis 62-5 durch den Diensteanbieter spezifiziert, der zusätzlich die Einstellung der Daten beeinflussen kann, beispielsweise die Wartezeit für die nächste Zifferneingabe, die Wiederholungszahl im Falle einer falschen Eingabe, usw. Typische Beispiele für Sprechansagen über das Hauptmenü sind "Ihr Dienstprofil hat sich verändert", "Sie haben neue Meldungen", "ein Fax wurde an Ihr Faxgerät gesendet", "Sie haben sich verwählt", "Sie haben e-mail" oder "Sie haben Meldungen von Ihrem Chef empfangen".
  • Zudem sind, wie in Kommunikationsnetzen mit Unterstützung mobiler Teilnehmer, Anwender der Meldungszentraleinheiten nicht auf einen einzigen Ort beschränkt und es sind Untermenüs 62-2 für die Mobilitätsverwaltung vorgesehen, um eine oder mehrere Nummern zu spezifizieren, unter denen der Anwender erreichbar ist, sowie einen Zeitplan und Wegepläne für die Bewegung des Teilnehmers. Ferner betrifft ein anderes Untermenü 62-3 die Meldungshabung, und es ist so ausgebildet, daß es an unterschiedliche Meldungsformate angepaßt ist, beispielsweise Voice-Mail, Faksimile, Anrufe usw. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind auch Menüpunkte im Zusammenhang mit Umsetzbetriebsmittel, Umsetzkapazität, Sperrliste, Nummernauswahl, Nachsteuerung, Meldungsattribute und Durchschaltlisten vorgesehen. Es ist zu erkennen, daß diese Liste lediglich einer Erläuterung der vorliegenden Erfindung dient und zu keiner Einschränkung desselben führt.
  • Typischerweise ist der Menüpunkt Umsetzbetriebsmittel vorgesehen, damit der Anwender unterschiedliche Umsetzkerne spezifizieren kann, die er einsetzen will oder auf die er Zugriff hat. Ferner kann der Unterpunkt Umsetzkapazität benützt werden, um die im Hinblick auf ein einziges Format erforderliche Umsetzkapazität anzugleichen. Der Sperrlisten-Menüpunkt ermöglicht dem Anwender der erfindungsgemäßen Terminaleinheit 24 das Blockieren von Meldungen von einem spezifischen Sender. Der Unterpunkt Formatauswahl ist vorgesehen, um Meldungen gemäß einem spezifischen Format von der Meldungsspeichereinheit 18 auszuwählen. Zusätzlich ermöglicht der Sprachsteuer-Unterpunkt eine Option zum Modifizieren der durch die Meldungssteuereinheit 16 durchgeführten Steuerung über die Befehlseinheit 22, wie oben erläutert. Schließlich hilft der Unterpunkt, Meldungsattribute dem Anwender der Meldungszentraleinheit diejenigen Meldungen von der Meldungsspeichereinheit 18 auszuwählen, denen ein spezifisches Attribut zugeordnet ist. Zudem ermöglicht der Durchschaltliste-Unterpunkt das Angleichen der Steuerung der in 2 gezeigten Durchschalteinheit 40.
  • Der Unterpunkt Hauptmenü ermöglicht den Rücksprung in das Hauptmenü und das Öffnen weiterer Untermenüs.
  • Ein weiteres Untermenü ist das Statusmenü zum Bereitstellen mehrerer Informationen im Zusammenhang mit dem Status der Terminaleinheit 24. Auch die Verfügbarkeit unterschiedlicher Dienste für die Anwender der Meldungszentraleinheit 7 kann durch Einsatz des Profilverwaltungs-Untermenüs 62-4 modifiziert werden, das für die Eingabe von Profildaten vorgesehen ist, beispielsweise gespeicherter Daten, Kurzwahlnummern, Wegepläne, Merkmaldaten im Hinblick auf das eingesetzte Endterminal 26 bis 34, sowie eines PIN-Codes zum Identifizieren des Endteilnehmers der Terminaleinheit 24.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine Schnittstellentechnologie geschaffen, die Spracherkennung als leistungsstarke Ergänzung zu dem gewöhnlichen Sprechansagemenü ermöglicht. Durch Spracherkennung hat der Anwender der Meldungszentraleinheit 10 die Möglichkeit, die Stimme einzusetzen und Befehle für die Handhabung der an ihn weitergeleiteten Dienste abzusetzen. Insbesondere übersetzt eine zugeordnete Spracherkennung gesprochene Phrasen in digitale Information, die zu der Befehlseinheit gesendet und an die Meldungssteuereinheit 16 weitergeleitet werden. Derartige spezifische Optionen erfordern das Aktivieren des Untermenüs für die Merkmalsaktivierung, wie in 4 gezeigt.
  • Weitere Merkmale betreffend die Überwachung ankommender Anrufe, den Teilnehmerzugriff, den WWW-Zugriff und alle weiteren Merkmale. Insbesondere ermöglicht der WWW-Zugriff das Bilden einer Schnittstelle zwischen der Meldungszentraleinheit 10 und dem Internet, um die immer weitergehenden Möglichkeiten der mobilgestützten Kommunikation einzusetzen. Der Anwender der Meldungszentraleinheit kann eine Gruppe von Prozeduren ausgehend von seinem Endterminal durchführen, beispielsweise einen Zugriff auf Voice-Mail, ein Registrieren ankommender Anrufe, ein Modifizieren vordefinierter Nummern, ein Verändern des PIN-Codes, ein Vorbereiten zur Übertragung der Anrufe usw. Anrufbezogene Merkmale betreffen entweder ankommende oder abzugebende Meldungen, die durch die Meldungszentraleinheit zu behandeln sind. Typische abzugebende Meldungsmerkmale sind das Nachführen bei Belegtzeichen an der angerufenen Stelle, das Nachführen, wenn keine Antwort erfolgt, oder das erneute Wählen der letzten Nummer. Das Nachführen bei Belegtzeichen führt zu einem Übergang in das Hauptmenü, wenn der Meldungsempfänger tätig ist. Das Nachführen in dem Fall, in dem keine Antwort erfolgt, führt zu einem Übergang in das Hauptmenü, wenn keine Antwort innerhalb einer festen Zahl von Sekunden, beispielsweise von 20 Sekunden, empfangen wird. Das Nachführen in dem Fall, in dem der Empfänger auflegt, betrifft den Fall, wenn der Meldungsempfänger die Verbindung unterbricht.
  • Wie in 4 gezeigt, betrifft die Untermenü-Merkmalaktivierung auch Meldungsmerkmale. Ein typisches Beispiel betrifft einen ankommenden Anruf, und hier grundlegend die Identifizierung der Nummer des Anrufers. Weitere Optionen sind eine Überprüfung einer Teilnahmeberechtigung, um zu prüfen, ob eine gewählte Meldungsnummer gültig ist oder nicht, oder eine Tätigkeit/Überlast-Ansage zum Unterdrücken von Diensten bei der abschließenden Meldungszentraleinheit. Ein weiteres Merkmal betrifft die Überprüfung der Zulässigkeit für die in der Meldung enthaltene Anrufernummer auf die Gültigkeit und Vollständigkeit der Nummer des Anrufers. Ferner kann in dem Fall, in dem ein sich bewegender Teilnehmer vergißt, die Meldung mit der Meldungszentraleinheit 10 in dem Fall zu verändern, in dem er seinen bestimmten Ort verläßt, eine dritte Person den Registrierstatus dieses Teilnehmers verändern. Es ist wichtig zu erkennen, daß es gemäß der vorliegenden Erfindung zum ersten Mal möglich ist, die oben beschriebene Schnittstellentechnologie mit der leistungsstarken Umsetzfunktionalität in der Meldungszentraleinheit 10 zu kombinieren.
  • Vorzugsweise implementiert gemäß der vorliegenden Erfindung die Terminaleinheit 24 auch eine Terminalfunktionalität, und sie kann beispielsweise durch Einsatz einer Computereinrichtung realisiert sein, die interne Meldungen empfangen kann und eine Anzeigevorrichtung für den Aufbau des in 4 gezeigten Anwendermenüs aufweist. Ferner sollte vorzugsweise diese Computervorrichtung so ausgebildet sein, daß sie eine Mitteilung über eine empfangene Meldung beispielsweise in der Form eines Kurzmeldungsdienstes oder einer Sprachmeldung durchführt, wie oben erläutert. Zudem ist es möglich, Meldungen von der Meldungsspeichereinheit 18 in Übereinstimmung mit dem Meldungsumfang, der Meldungssendezeit oder der Meldungspriorität auszuwählen. Wird eine Computereinrichtung als Terminaleinheit 24 und Endterminal eingesetzt, so ist eine Integration in die Internet/WWW-Struktur sehr einfach möglich. Weiterhin läßt sich mit dieser Vorgehensweise eine Verbindung zu dem Internet sehr einfach herstellen.
  • Demnach kann der Endteilnehmer einfach die Handhabung von Meldungen durchführen, aktivieren, modifizieren oder abfragen, und er kann Medien/Informationsumsetzung durchführen, unabhängig von der Meldungszugriffsart, von übertragenen Meldungen, ankommenden Meldungen oder der allgemeinen Meldungshandhabung. Demnach ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Endteilnehmer immer weltweit erreichbar, unabhängig von dem spezifischen Endterminal, das zum gegebenen Zeitpunkt verfügbar ist. Es besteht keine Beschränkung auf die Art des Datenverkehrs, und Dienste können durch wirksame persönliche Unterstützung anwenderkontrolliert sein. Es besteht keine Begrenzung dahingehend, ob sich der Teilnehmer in einem zellularen Kommunikationsnetz bewegt, und zudem kann die Umsetzung der Daten in Abhängigkeit mit dem Wegeplan für den sich bewegenden Endteilnehmer umgestellt werden. Da die Anwendung der Meldungszentraleinheit in flexibler Weise angepaßt werden kann, ist es möglich, die Kosten zu reduzieren, die dann entstehen, wenn jedes Endterminal jede Art von Medien/Informationsumsetzung unterstützen sollte. Weiterhin kann der Endteilnehmer einfach aus der Ferne Meldungen von jedem beliebigen Terminal steuern und einfach die Dienste entweder mit Sprechbefehlen oder über das Internet handhaben. Schließlich unterstützt eine große Zahl automatischer Merkmale den Anwender während des Zugriffs auf die Meldungen.
  • Weitere Vorteile bestehen darin, daß beispielsweise Nutzer der mit den Meldungszentraleinheiten verbundenen Endterminals leichter erreichbar sind. Dies ist von besonderer Bedeutung für Firmen mit mehreren Niederlassungen. Zudem hat der Umzug einer Firma an einen anderen Ort keinen Einfluß auf den Kommunikationswirkungsgrad zwischen Angestellten und Managern, und demnach kann Personal, das unterschiedliche Funktionen ausübt, zuhause oder wo immer gewünscht tätig sein, durch Einsatz der erfindungsgemäß flexiblen Vorgehensweise für die Medien/Informationsumsetzung. Zudem ermöglicht die flexible Vorgehensweise das Handhaben der Meldungen, Dienste anzubieten, Kunden zu halten und Neukunden anzuziehen, wodurch sich der Datenverkehr und die Gewinne erhöhen. Weiterhin ist durch Einsatz der erfindungsgemäßen Meldungszentraleinheit das Durchführen eines Dienstmanagements über das Internet möglich, damit die Zusammenarbeit zwischen miteinander kommunizierenden Gruppen verbessert ist, zum Verbessern und Einführen neuer Dienstmerkmale und zum Ermöglichen personengebundener Kommunikationsdienste für die Unterstützung sowie ortsgebundener/mobiler Kommunikation und Umsetzung und der Integration mit dem Internet.
  • Während vorangehend die Strukturenfunktion der Meldungszentraleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben wurde, erfolgt im folgenden eine Beschreibung der Integration einer derartigen Meldungszentraleinheit in einem Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer unter Bezug auf die 5 bis 10. Es ist zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Struktur eines derartigen Kommunikationssystems mit Unterstützung mobiler Teilnehmer begrenzt ist, sondern daß sie an jedes verfügbare mobilitätsunterstützendes Kommunikationssystem anpaßbar ist, wie im folgenden dargelegt.
  • Wie in 5 gezeigt, enthält ein Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer eine Dienstverwaltungseinheit 64, eine Dienststeuereinheit 66 und eine Dienstschalteinheit 68. Die Dienstschalteinheit 68 ist mit unterschiedlichen Meldungszentraleinheiten und/oder intelligenter Peripherie oder Endterminal 70 durch eine mobile GSM-Verbindung 72, eine RLL-(radio in the local loop)- Verbindung 74 oder über Internet und Einsatz des TCP-IP-Protokolls 76 verbunden.
  • Wie in 5 gezeigt, bilden die Dienststeuereinheit 66 und die Dienstschalteinheit 64 üblicherweise eine Dienstvermittlungseinrichtung für das Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer, derart, daß eine Meldung von einem Dienstquellknoten aus der Gruppe der Endterminals zu zumindest einem Dienstzielknoten übertragen wird, der ebenfalls in der Gruppe der Endterminals enthalten ist. Typischerweise ist die Meldungszentraleinheit 10 mit der Umsetzvorrichtung entweder in der Dienststeuereinheit 66 oder in der Dienstvermittlungseinheit 68 vorgesehen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Architektur begrenzt, und weitere Meldungszentraleinheiten können ebenfalls in der Gruppe der Endterminals 70 vorgesehen sein.
  • Wie in 5 gezeigt, läßt sich die Funktionalität des Kommunikationssystems mit Unterstützung mobiler Teilnehmer mit Informations- und Medienumsetzungsunterstützung folgendermaßen beschreiben. Zunächst wird bewertet, ob ein in dem Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer injizierter Dienst eine Informations/Medienumsetzung zwischen einem Dienstquellknoten zumindest einen Dienstzielknoten erfordert, bei denen eine Meldung injiziert und empfangen wird. Anschließend allokiert die Dienstvermittlungseinrichtung, insbesondere die darin enthaltene Meldungszentraleinheit, Umsetzbetriebsmittel in dem Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer, falls eine derartige Informations/Medienumsetzung erforderlich ist. Nach dem Allokierschritt verteilt die Meldungszentraleinheit anschließend die Umsetzaufgabe auf die allokierten Umsetzbetriebsmittel in Abhängigkeit von der verfügbaren Umsetzfunktionalität und -kapazität, die hierfür bereitgestellt ist. Sobald die Umsetzaufgabe abgeschlossen ist, erfolgt die Mitteilung des Umsetzergebnisses an die anfordernde Einheit für eine weitergehende Bearbeitung hiervon. Ferner ist es möglich, die Umsetzaufgabe nicht nur in einer einzigen Meldungszentraleinheit durchzuführen, sondern die Umsetzung kann auch in verteilter Weise unter Einsatz mehrerer Meldungszentraleinheiten in dem Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer durchgeführt werden, wie in 5 gezeigt und oben dargelegt.
  • Nachfolgend werden typische Beispiele für derartige Kommunikationssysteme mit Unterstützung mobiler Teilnehmer erläutert, im Hinblick auf das intelligente Netzkommunikationssystem, das ebenfalls als universelles personengebundenes Telekommunikationssystem UPT bezeichnet wird, sowie das zellulare digitale Kommunikationssystem GSM und das virtuelle private Netz VPN.
  • Die 6 zeigt die Architektur des intelligenten Netzkommunikationssystems auf einer Komponenten Ebene. Zum Steuern des Vermittelns der Meldungen in dem intelligenten Netzkommunikationssystem ist ein Dienstvermittlungspunkt 80 vorgesehen. Der Dienstvermittlungspunkt 80 stellt die in 6 gezeigten Dienstvermittlungsfunktionen bereit, und ferner spezialisierte Betriebsmittelfunktionen 84. Die Dienstvermittlungsfunktion SSF 82 triggert Anrufe/Meldungen und bewirkt eine Neuwegfindung der Anrufe und Meldungen an die Dienststeuerfunktion SSF für eine Analyse.
  • Wie in 6 gezeigt, unterteilt sich die spezialisierte Betriebsmittelfunktion SRF in vier weitere Komponenten, d.h. intelligente Peripheriegeräte IP, Meldungszentraleinheiten 10 gemäß der vorliegenden Erfindung und Gateway-Audioinformations-Einheiten, GAIN-Einheiten (gateway to audio information units). Intelligente Peripheriegeräte, wie die Terminaleinheit 24, implementieren spezifische für die universellen, personenbezogenen Kommunikationsdienste erforderliche Funktionen. Sie sind den Dienstvermittlungspunkten 80 zugeordnet, können jedoch ebenfalls durch eine gemeinsame Kanalsignalgebung gesteuert sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung können in der Meldungszentraleinheit 10 Meldungen gespeichert und wieder abgerufen werden, und zwar lediglich durch den adressierten Teilnehmer, wodurch ein nicht autorisierter Zugriff durch jede andere Partei vermieden ist. Der Gateway-Audioinformationsknoten GAIN ermöglicht Informationsdienste, Betreiberunterstützung und wertschöpfende Dienste.
  • Eine andere wichtige Komponente bei dem in 6 gezeigten intelligenten Netzkommunikationssystem ist der Dienststeuerpunkt SCP und der betreffende Dienstdatenpunkt 88. Der Dienststeuerpunkt SCP handhabt das Dienstprofil und die Dienstlogik im Zusammenhang mit jedem Teilnehmer des intelligenten Netzkommunikationssystems. Diese Objekte sind durch persönliche Teilnehmerschnittstellennummern (personal user interface numbers) PUI identifiziert, die ebenfalls als persönliche Teilnehmeridentitätsnummer bezeichnet werden, und die spezifizierten abgerufenen Dienste und erfaßten Ortsdaten.
  • Wie in 6 gezeigt, steht der Dienststeuerpunkt SCP 86 auch in Verbindung zu einem Dienstmanagementsystem SMS 90, das die Entwicklungsumgebung zum Erzeugen der Dienstlogik auf Basis von dienstabhängigen Aufbaublöcken SIB bereitstellt. Demnach bildet das Dienstmanagementsystem SMS ein Anwendungssystem zum Bereitstellen von Anwendungsprogrammierschnittstellen und eine Infrastruktur für die Entwicklung von Entwürfen, beispielsweise Computern und grundlegender Softwarekomponenten. Hierbei können gemäß der vorliegenden Erfindung neue Umsetzkerne 56-1, ..., 56-N für die unterschiedlichen Meldungszentraleinheiten 10 in dem intelligenten Netzkommunikationssystem entwickelt werden.
  • Jeder dienstunabhängige Aufbaublock SIB (service independent building block) enthält ein Element als Logikelement und ferner ein Datenelement. Hierbei ermöglicht das Dienstmanagementsystem SMS die Kombinierung geeigneter dienstunabhängiger Aufbaublöcke SIB, beispielsweise für die Medien/Informationsumsetzung zum Bilden des gewünschten Dienstprofils, bei dem Dienste und Daten getrennt handhabbar sind und zum Aufbau der Umsetzfunktionalität in den Meldungszentraleinheiten.
  • Wie in 6 gezeigt, wird die Architektur des intelligenten Netzkommunikationssystems durch ein Betreibersystem OPS, eine Kostenerfassungseinheit TT und eine Abbildungseinheit für einen weiten Bereich WAP ergänzt. Hierbei ermöglicht das Betreibersystem OPS eine manuelle Unterstützung bei einem UPT-Dienst in dem Betreibersystem OPS. Weiterhin ist eine Abbildungseinheit für einen weiten Bereich (wide area paging unit) bzw. eine Großbereich-Pagingeinheit WAP zum Handhaben von Anruf und Meldungen vorgesehen, für die ein Paging erforderlich ist und die demnach an eine alleinstehende Großbereich-Pagingausrüstung weiterzuleiten sind, zum Adressieren des Teilnehmers und um diesen den ankommenden Anruf und die Nummer der anrufenden Partei mitzuteilen.
  • Im folgenden wird die in 6 gezeigte Architektur des intelligenten Netzkommunikationssystems mit Bezug auf 7 auf funktioneller Ebene beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt und oben dargelegt, basiert die funktionelle Architektur des intelligenten Netzkonzeptes IN, das beispielsweise durch ITU-TS in der Empfehlung Q.1204 definiert ist. Das IN-Funktionsmodell läßt sich in drei Logikgruppen unterteilen, d.h. anrufsteuerbezogene Funktionen, dienststeuerbezogene Funktionen und managementbezogene Funktionen, wie oben dargelegt. Während im folgenden funktionale Einheiten lediglich so weit beschrieben werden, wie die vorliegende Erfindung betroffen ist, lassen sich weitere Details entnehmen aus den Dokumenten van Hal, P., van der Meer, J. und Salah, N.: "Der Dienstinterpreter, eine moderne Plattform für ein intelligentes Netzwerk", Ericsson Review 67(1990): 1, Seiten 12-22, Ljungblom, F.: "Ein Dienstmanagementsystem für das intelligente Netzwerk", Ericsson Review 67(1990): 1, Seiten 32-40, und Söderberg, L.: "Architektur für intelligente Netzwerke", Ericsson Review 66(1989): 1, Seiten 13-22.
  • Wie in 7 gezeigt, ermöglicht die Anrufsteuer-Hilfsfunktion (call control agent function) CCAF 92 als Teil der anrufsteuerbezogenen Funktionen einen Zugriff für Anwender der Dienste. Dies bedeutet, daß die Anrufsteuer-Betriebsmittelfunktion CCAF 92 die Schnittstelle zwischen dem Teilnehmer und der Netzanruf-Steuerfunktion bildet und üblicherweise in der Terminaleinheit 24 implementiert ist.
  • Ferner ist eine große Menge von Information zwischen dem Anwender und dem intelligenten Netzkommunikationssystem auszutauschen. Beispielsweise handelt es sich um Informationen im Zusammenhang mit dem Zugriff, der Identifizierung und der Autentizierung eines Teilnehmers. Existierende Systeme unterstützen nicht die Umsetzung der erforderlichen Information.
  • Wie ebenfalls in 7 gezeigt, betrifft eine andere steuerbezogene Funktion die Meldungs/Anrufsteuerfunktion (call control function) CCF 94, die der in 1 gezeigten Meldungshandhabungseinheit zugeordnet ist, die für die Anruf/Verbindungsbearbeitung und Steuerung in dem Netz vorgesehen ist. Insbesondere bewirkt die Anrufsteuerfunktion CCF 94 das Einrichten, Manipulieren und Freigeben von Anrufen/Verbindungen gemäß der von der Anrufsteuer-Hilfsfunktion CCAF empfangenen Funktion. Ferner realisiert sie einen Triggermechanismus für den Zugriff auf die IN- Funktionalität, die für den UPT-Dienst erforderlich ist, d.h. das Weiterleiten von Ereignissen an die Dienstvermittlungsfunktion SSF 82, die in dem Dienstvermittlungspunkt SSP durchgeführt werden, wie oben unter Bezug auf die 6 erläutert.
  • Das Signalgebungssystem zwischen der Anrufsteuerfunktion CCF 94 und der Dienstvermittlungsfunktion SSF 82 dient der Übertragung der Identität der Leitung der anrufenden Partei (calling line identity) CLI an die Dienstvermittlungsfunktion SSF, und ferner der Teilnehmeridentität zu der aktivierten Terminaleinheit 24. Demnach ermöglicht die Dienstvermittlungsfunktion SSF 82 eine Gruppe von Funktionen, die für die Interaktion zwischen der Quellsteuerfunktion CCF 94 und der Zielsteuerfunktion SCF 96 erforderlich ist.
  • Während oben anrufsteuerbezogene Funktionen beschrieben wurden, werden im folgenden dienststeuerbezogene Funktionen, wie die Informationsumsetzung, unter Bezug auf die 7 beschrieben.
  • Die Dienststeuerfunktion SCF 96 enthält die Logik- und Bearbeitungsfähigkeit, die zum Handhaben der Dienste und für die Umsetzung erforderlich ist, und ist beispielsweise unter Einsatz der Meldungszentraleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert. Nach dem Triggern einer Meldung in der Dienstvermittlungsfunktion SSF 82 wird eine Befehlsanforderung von der Dienstvermittlungsfunktion SSF 82 an die Dienststeuerfunktion SCF 96 gesendet. Anschließend führt die Dienststeuerfunktion SCF 96 eine Dienst- und Umsetzsteuerung in Ansprechen auf die Anforderung durch, unter Rückabgabe von Befehlen an die Dienstvermittlungsfunktion SSF 82.
  • Demnach bildet die Dienststeuerfunktion SCF 96 eine Schnittstelle und sie wirkt mit der Dienstvermittlungsfunktion SSF 82, der Anrufsteuerfunktion CCF 94, der speziellen Betriebsmittelfunktion SRF 84 und der Dienstdatenfunktion SDF 88 zusammen.
  • Die Dienstdatenfunktion SDF kann in zwei unterschiedlichen Netzen angeordnet sein; d.h. dem Ursprungs/Unterstützungsnetz SDFo und dem Heimatnetz SDFh. Die Dienststeuerfunktion SCF führt einen Echtzeitzugriff auf die Dienstdatenfunktionen SDF während der Durchführung des Dienstes durch.
  • Ferner ist die in 7 mit P bezeichnete Schnittstelle zwischen der Dienststeuerfunktion SCFo und der Dienstdatenfunktion SDFh zum Erzielen einer geeigneten Information über den Teilnehmer und die Umsetzbedingungen erforderlich. Ein Beispiel besteht in Ortsinformation für den Teilnehmer und dessen Dienstprofil sowie den Umsetzanforderungen.
  • Die Dienstdatenfunktion SDF 88 enthält einen gewissen Umfang von Teilnehmerdaten und Netzwerkumsetzdaten. Die Dienstdatenfunktion SDFo weist eine Schnittstelle zu der Quellsteuerfunktion SCF 96 auf und übt eine Wechselwirkung mit dieser aus, wie oben dargelegt, und zwar zum Implementieren der Umsetzaufgaben. Insbesondere speichert die Dienstdatenfunktion SDFo eine Liste von Abstimmungen zum Anzeigen der Identität sämtlicher bereitgestellter Dienste und der Tatsache, welche Teilnehmer einen Zugriff auf den Dienst in dem Netzwerk der Dienstdatenfunktion SDFo durchführen dürfen.
  • Im Gegensatz hierzu hält die Dienstdatenfunktion SDFh sämtliche Daten im Zusammenhang mit dem Teilnehmer, beispielsweise Ortsinformation, Dienstprofil und Authentizitätsinformation, Umsetzinformation, und sie implementiert auch die Zugriffssteuerfunktionalität für die Überprüfung, ob eine Umsetzanforderung oder andere Anforderungen, die von fernliegenden Einheiten empfangen werden, autorisiert sind oder nicht. Ferner wird das Management der Dienstdatenfunktionen SDFo und SDFh durch die Dienstmanagementfunktionen SMFo und SMFh gehandhabt.
  • Weiterhin ist, wie in 7 gezeigt, die spezialisierte Betriebsmittelfunktion SRF 84 vorgesehen, um die für die Durchführung der Dienste erforderlichen speziellen Betriebsmittel bereitzustellen. Beispiele sind DTMF-Zahlempfänger, Ansagemaschinen und in dem obigen Sinne einzusetzende Konferenzbrücken. Die spezielle Betriebsmittelfunktion SRF 84 führt eine Wechselwirkung mit der Dienststeuerfunktion SCF 96 und der Dienstvermittlungsfunktion SSF 82 über eine Schnittstelle durch, und die Anrufsteuerfunktion CCF 94 wird durch eine Dienstmanagementfunktion SMFo verwaltet.
  • Die letzte Gruppe im Zusammenhang mit der in 7 gezeigten funktionellen Architektur des intelligenten Netzkommunikationssystems sind verwaltungsbezogene Funktionen.
  • Insbesondere dient die Diensterzeugungs-Umfeldfunktion (service creation environment function) SCEF zum Definieren, Entwickeln, Testen und Eingeben einzelner Dienste in die Dienstmanagementfunktion SMF 90. Die Ausgangsgröße dieser Funktion kann Dienstlogik sein, oder Dienstmanagementlogik, Dienstdaten- und Diensttriggerinformation sowie Umsetzkerne 56-1, ..., 56-n. Ferner bildet die Dienstmanagement-Zugriffsfunktion (service management access function) SMAF eine Schnittstelle zwischen den Managern und der Dienstmanagementfunktion. Hier handhaben Dienstmanager die Dienste in der Dienstmanagementfunktion SMF 90 über diese Dienstmanagement-Zugriffsfunktion SMAF.
  • Eine weitere Option für die Anwendung der erfindungsgemäßen Meldungszentraleinheit besteht in der Anwendung bei einem zellularen mobilen Kommunikationsnetzwerk GSM, das bereits unter Bezug auf die 7 dargestellt wurde.
  • Hier sind die in 5 gezeigte Dienststeuereinheit 66 und die Dienstvermittlungseinheit 68 zumindest in einer Mobilfunkvermittlung 98 realisiert, wie in 8 gezeigt. Ferner kann die oben beschriebene Umsetzvorrichtung 42 entweder in dem Besucherortsverzeichnis VLR 100 oder dem Heimatsortsverzeichnis HLR 102 realisiert sein. Wie in 8 gezeigt, kann zwischen diesem Heimatsortsregister HLR 102 und dem Dienststeuerpunkt SCP 86 des intelligenten Netzkommunikationssystems eine Schnittstelle zum Erzielen einer transparenten Verbindung über Grenzen zwischen unterschiedlichen Kommunikationssystemen mit Unterstützung mobiler Teilnehmer vorgesehen sein.
  • Wie in 9 gezeigt, kann der Dienstvermittlungspunkt 80 auch mit einer CCFP-Einheit 104 für eine DECT-Vernetzung entweder des Dienstquellknotens oder des Dienstzielknotens verbunden sein. Dies erweitert die vorliegende Erfindung auf eine Funktionalität, bei der Teilnehmer schnurlose Terminals benützen können, um innerhalb und zwischen Netzwerken mobil zu sein. Die Kombination der vorliegenden Erfindung mit der DECT-Vernetzung ermöglicht für den Betreiber die Option, den Wert seiner Investitionen und Infrastruktur zu verbessern und die Transparenz zwischen unterschiedlichen Serviceformaten auszuweiten. Zudem ist die Kommunikation für einen Teilnehmer bequemer, da es nun möglich ist, dasselbe Terminal in unterschiedlichen Umfeldern mit entsprechender Informations/Medienumsetzung einzusetzen.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die von besonderem Interesse für die Multimediakommunikation ist, und diese betrifft die Integration des Internets mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem für die Unterstützung mobiler Teilnehmer. Hier wird die Verbindung zwischen dem Kommunikationsnetz mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und dem Internet über eine Internet-Gateway-Einheit 106 unter Steuerung eines Dienstverwaltungs- und -managementsystems 108 erzielt. Ausgehend von der Plattform des intelligenten Netzkommunikationssystems wird eine Umsetzung in dem oben genannten Sinne über CS1-Verbindungen und das TCP-IP-Kommunikationsprotokoll unterstützt. Die Verwaltung des intelligenten Netzkommunikationssystems wird über INM-Verwaltungsverbindungen erzielt. Ferner wird die Datenvermittlung zwischen den Dienstvermittlungsfunktionen unter Einsatz von ISUP-Verbindungen durchgeführt. Bei Einsatz der in 10 gezeigten Netzwerkkonfiguration kann die Meldungszentraleinheit 10 mit der Umsetzfunktionalität gemäß der vorliegenden Erfindung auch einfach der Seite des Internets zugeordnet werden, damit ein durchgängiges Umsetzverfahren über die gesamte Netzwerkkonfiguration hinweg erzielt wird.
  • ACRONYME UND ABKÜRZUNGEN
  • CCAF
    Anrufsteuer-Hilfsfunktion
    CCF
    Anrufsteuerfunktion
    GAIN
    Gateway-Einheit zu der Audioinformation
    IP
    Intelligentes Peripheriegerät
    MC
    Meldungszentraleinheit
    OPS
    Betreibersystem
    P
    Schnittstelle
    PUI
    Nummer für die persönliche Teilnehmeridentität für die persönliche Teilnehmerschnittstelle
    SCEF
    Diensterzeugungs-Umfeldfunktion
    SCF
    Dienststeuerfunktion
    SCP
    Dienststeuerpunkt
    SDF
    Dienstdatenfunktion
    SDP
    Dienstdatenpunkt
    SIB
    Dienstunabhängiger Aufbaublock
    SMAF
    Dienstmanagement-Zugriffsfunktion
    SMF
    Dienstmanagementfunktion
    SMS
    Dienstmanagementsystem
    SRF
    Dienstbetriebsmittelfunktion
    SSF
    Dienstvermittlungsfunktion
    SSP
    Dienstvermittlungspunk
    WAP
    Großbereich-Pagingeinheit
    -h
    Ausgangszuordnung
    -o
    Ursprung
    -:
    Datenverkehrbezogene Signalgebung
    ---:
    Betriebs- und wartungsbezogene Signalgebung

Claims (25)

  1. Meldungszentraleinheit (10) für den Einsatz in einem Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer, enthaltend: a) eine Schnittstellenvorrichtung (14) zum Empfangen von Befehlen über eine Terminalvorrichtung (24) für die Handhabung von Meldungen, b) eine Meldungshandhabungsvorrichtung (12) zum Handhaben von Meldungen, die zu und von der Meldungszentraleinheit (10) übertragen werden, mit einer Umsetzvorrichtung (42) zum Durchführen einer Informations- und Medienumsetzung, die bei von und zu der Meldungszentraleinheit (10) übertragenen Meldungen durchgeführt wird, wobei c) die Meldungshandhabungsvorrichtung (12) das Format ankommender Meldungen identifiziert und an unterschiedliche Ausgänge gemäß den über die Schnittstellenvorrichtung (14) empfangenen Befehlen verteilt, und d) die Umsetzvorrichtung (42) eine Umsetzschaltvorrichtung (42) enthält, zum Aufteilen der Umsetzung der Meldungen in eine lokale Umsetzung und eine entfernte Umsetzung, die extern zu der Meldungszentraleinheit (10) durchgeführt wird.
  2. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung zumindest eine Umsetzkern-Vorrichtung (56-1, ..., 56-n) zum Umsetzen eines Eingangsdatenformats in ein Ausgangsdatenformat aufweist, sowie eine Umsetzbetriebsmittel- Allokiervorrichtung (54) zum Zuordnen der eingegebenen Meldung an die korrekte Umsetzkern-Vorrichtung (56-1, ..., 56-n).
  3. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung (42) extra Umsetzbetriebsmittel in Abhängigkeit davon zuordnet, welche Schnittstellenvorrichtung (14) momentan eingesetzt ist.
  4. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung (42) zum Umsetzen eines Formats vorgesehen ist, das aus einer Gruppe bestehend aus Sprache, Faksimile, e-mail, Daten, Videoslashmusik, Programmton, Videotelefon, Videokonferenz, Anwenderprofileditierung, Sprachbanddaten, dBase-Zugriff und freier digitaler Information ausgewählt ist, und zwar in ein anderes aus dieser Gruppe ausgewähltes Format.
  5. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungshandhabungsvorrichtung (12) enthält: a) eine Meldungsbearbeitungsvorrichtung (20) zum Klassifizieren und Modifizieren von Meldungen, die zu und von der Meldungszentraleinheit (10) übertragen werden. b) eine Meldungsspeichervorrichtung (18) zum zwischenzeitlichen Speichern von Meldungen in der Meldungshandhabungsvorrichtung (12), und c) eine Meldungssteuervorrichtung (16) zum Steuern der Interaktion der Meldungsbearbeitungsvorrichtung (12) und der Meldungsspeichervorrichtung (18).
  6. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungsbearbeitungsvorrichtung (12) die zu der Meldungszentraleinheit (10) übertragenen Meldungen in eine erste Gruppe mit direkter Weiterleitung an die Schnittstellenvorrichtung (14) und eine zweite Gruppe mit zwischenzeitlicher Speicherung in der Meldungsspeichervorrichtung (18) klassifiziert.
  7. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungsbearbeitungsvorrichtung (12) Information über das Meldungsformat, die Meldungsgröße oder die Identifizierung des Meldungssenders ableitet, die über die Schnittstellenvorrichtung (14) ausgebbar ist oder an weitere Meldungszentraleinheiten weiterleitbar ist.
  8. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungsbearbeitungsvorrichtung (12) die Sendezeit einer bei der Meldungszentraleinheit (10) empfangene Meldung identifiziert.
  9. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungsbearbeitungsvorrichtung (12) eine Mitteilung an die Schnittstellenvorrichtung (14) dahingehend weiterleitet, daß eine Meldung an die Meldungszentraleinheit (10) abgegeben ist.
  10. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungsbearbeitungsvorrichtung (12) ankommende Meldungen in Abhängigkeit von den durch die Meldungsbearbeitungsvorrichtung (12) identifizierten Sender der Meldung stoppt.
  11. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungsbearbeitungsvorrichtung (12) das Format ankommender Daten identifiziert, Flags gemäß unterschiedlicher Formate anbringt und unterschiedliche Meldungen in den Speicherzellen gemäß den gesetzten Flags ablegt.
  12. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungsspeichervorrichtung (18) zum Speichern von Meldungen in unterschiedlichen Speicherzellen (18-1, ..., 18-N) gemäß dem Meldungsformat ausgebildet ist.
  13. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellen (18-1, ..., 18-N) zumindest ein Format aufweisen, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Sprache, Faksimile, e-mail, Daten, Videoslashmusik, Programmton, Videotelefon, Videokonferenz, Anwenderprofileditierung, Sprachbanddaten, dBase-Zugriff, freie digitale Information.
  14. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Speichern von Meldungen in den Speicherzellen (18-1, ..., 18-N) diesen ein Attribut durch eine Attributzuordnungsvorrichtung (38) gemäß dem Meldungsformat zugeordnet ist.
  15. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldung in der Attributzuordnungsvorrichtung (18) nach dem Durchführen der Umsetzung durch die Umsetzvorrichtung (42) ein Attribut erneut zugeordnet ist.
  16. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Attributzuordnungsvorrichtung (38) Meldungen gemäß der Ankunftszeit, der Speicherzeit, dem Meldungssender, dem Meldungsformat und der Meldungsgröße markiert.
  17. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellenvorrichtung (14) eine Terminalvorrichtung (24) aufweist, die mit der Meldungsspeichervorrichtung (18) zum selektiven Ausgeben von Meldungen bei der geeigneten Terminalvorrichtung (24) verbunden ist.
  18. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Terminalvorrichtung (24) eine Sprachsteuervorrichtung aufweist, zum Reagieren auf Sprache zum Überspringen, Speichern, Weiterleiten und Empfangen jeweiliger Meldungen von der Meldungsspeichervorrichtung (18).
  19. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungsbefehle über Telefon durch Einsatz von DTMF, Sprache und WWW manipulierbar sind.
  20. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellenvorrichtung (14) eine Mitteilung gemäß einer in der Form eines Kurzmeldungsdienstes empfangenen Meldung ausgibt.
  21. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellenvorrichtung (14) eine Mitteilung gemäß einer in der Form einer Sprachmaschinenmeldung empfangenen Meldung ausgibt.
  22. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittstellenvorrichtung (14) Meldungen von der Meldungsspeichervorrichtung in Übereinstimmung mit dem Meldungsumfang, der Meldungssendezeit oder der Meldungspriorität auswählt.
  23. Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Einsatz einer Computervorrichtung realisiert ist, die zum Empfangen externer Meldungen ausgebildet ist und eine Schnittstellenvorrichtung aufweist, die den Aufbau eines Anwendermenüs über eine Anzeigevorrichtung ermöglicht.
  24. Meldungszentraleinheit (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Computervorrichtung eine Servervorrichtung eines Intranet-Kommunikationssystems ist.
  25. Informations- und Medienumsetzverfahren für den Einsatz in einer Meldungszentraleinheit (10) eines Kommunikationssystems für die Unterstützung mobiler Teilnehmer, wobei die Meldungszentraleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 ausgebildet ist.
DE19801563A 1998-01-19 1998-01-19 Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung Expired - Fee Related DE19801563B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801563A DE19801563B4 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung
AU25187/99A AU2518799A (en) 1998-01-19 1999-01-19 Communication system with automatic information and media conversion
PCT/EP1999/000309 WO1999037070A1 (en) 1998-01-19 1999-01-19 Communication system with automatic information and media conversion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801563A DE19801563B4 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801563A1 DE19801563A1 (de) 1999-07-22
DE19801563B4 true DE19801563B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7854855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801563A Expired - Fee Related DE19801563B4 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2518799A (de)
DE (1) DE19801563B4 (de)
WO (1) WO1999037070A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6771749B1 (en) 1999-07-28 2004-08-03 A.T.&T. Corp. Method and apparatus for delivering messages to a device
DE19956023B4 (de) * 1999-10-01 2019-10-02 Ipcom Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mindestens einer Zentrale und einem Endgerät und Anpassungsvorrichtung dafür
US6563919B1 (en) * 1999-12-17 2003-05-13 Nortel Networks Limited System and method for unifying the implementation and processing of mobile communications and a unified mobility manager for providing such communications
HUP0001207A2 (hu) * 2000-03-23 2002-03-28 Zsigmond Csáky Eljárás szöveges üzeneteknek küldőtől címzetthez történő eljuttatására
GB2369973B (en) 2000-12-06 2002-12-04 Open Business Exchange Ltd Communication Router
FI115276B (fi) * 2000-12-21 2005-03-31 Add2Phone Oy Menetelmä ja järjestelmä yhdistelmäsanoman muodostamiseksi tietoliikennejärjestelmässä
DE10100224A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-25 Eolon Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzwerkes
DE20114859U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-16 Materna Gmbh Information & Com Vermittlungssystem für Multimedia-Nachrichten
CA2471831C (en) * 2001-12-26 2011-07-19 Research In Motion Limited User interface and method of viewing unified communications events on a mobile device
AU2002950435A0 (en) 2002-07-29 2002-09-12 Trade Wind Communications Ltd A Bulk Communications Process Using Multiple Delivery Media
AU2003250226B2 (en) 2002-08-30 2007-08-09 Sap Ag Method and software application for electronic bill presentment and payment
FR2846823B1 (fr) * 2002-11-04 2005-06-24 Cit Alcatel Dispositif et installation de gestion centralisee de donnees de messagerie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701590C1 (de) * 1987-01-21 1988-07-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Umsetzung von Nutzdaten bei dienste-integrierenden Kommunikationsanlagen
EP0782304A2 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 AT&T IPM Corp. Universelles Nachrichtenspeichersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000506338A (ja) * 1996-03-04 2000-05-23 ブリティッシュ・テレコミュニケーションズ・パブリック・リミテッド・カンパニー メッセージを送るシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701590C1 (de) * 1987-01-21 1988-07-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Umsetzung von Nutzdaten bei dienste-integrierenden Kommunikationsanlagen
EP0782304A2 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 AT&T IPM Corp. Universelles Nachrichtenspeichersystem

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
European Telecommunications Standards Institute, Sophia Antipolis, November 1994, S. 1-15
LJUNGBLOM, F.: Ein Dienstmanagementsystem für das intelligente Netzwerk, In: ERICSSON REVIEW No. 67, 1990, S. 32-40
MOULY, M.: The GSM System for Mobile Communica- tions (General Textbook), ISBN 2-9507190-0-7 *
prETS 300 549, Digital cellular telecommunication system (Phase 2); Unstructured Supplementary Service Data (USSD) - Stage 2 (GSM 03.90), Euro- pean Telecommunications Standards Institute, Sophia Antipolis, January 1996, S. 1-36
prETS 300 572, European digital cellular telecom- munication system (Phase 2) *
prETS 300 572, European digital cellular telecom- munication system (Phase 2); Unstructured Supple- mentary Service Data (USSD) - Stage 3 (GSM 04.90)
prETS 300 625, European digital cellular telecom- munication system (Phase 2) *
prETS 300 625, European digital cellular telecom- munication system (Phase 2); Stage 1 description of Unstructured Supplementary Service Data (USSD) (GSM 02.90), European Telecommunications Stand- ards Institute,Sophia Antipolis,March 1994,S.1-11
rETS 300 549, Digital cellular telecommunication system (Phase 2) *
SÖDERBERG, L.: Architektur für intelligente Netz- werke, In: ERICSSON REVIEW No. 66, 1989, S. 13-22
Stage 1 description of Unstructured Supplementary Service Data (USSD) (GSM 02.90), European Telecommunications Stand- ards Institute,Sophia Antipolis,March 1994,S.1-11 *
Unstructured Supple- mentary Service Data (USSD) - Stage 3 (GSM 04.90) *
Unstructured Supplementary Service Data (USSD) - Stage 2 (GSM 03.90), Euro- pean Telecommunications Standards Institute, Sophia Antipolis, January 1996, S. 1-36 *
uropean Telecommunications Standards Institute, Sophia Antipolis, November 1994, S. 1-15 *
VAN HAL, P., VAN DER MEER, J. und SALAH, N.: Der Dienstinterpreter, eine moderne Plattform für ein intelligentes Netzwerk, In: ERICSSON REVIEW No. 67, 1990, S. 12-22
WALLINDER, Sören: Implementation of UPT-Universal Personal Telecommunication In: ERICSSON REVIEW No. 1, 1994, 9 Seiten *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2518799A (en) 1999-08-02
WO1999037070A1 (en) 1999-07-22
DE19801563A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535283T2 (de) Internetzsystem für persönliche übertragungsdienste
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE69735720T2 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur überwachung von teilnehmerbetribsamkeit
DE69838125T2 (de) Server und verfahren zur automatischen lieferung von nachrichten zu einem telekommunikationsgerät
DE60302627T2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von augenblicklichem Nachrichtenverkehr
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE69836725T2 (de) Elektronisches sprachpostnachrichtenverarbeitungssystem
DE60308289T2 (de) Vorrichtung für Telekommunikationsdienste
DE60031788T2 (de) System zur bereitstellung vor diensten
DE69731907T2 (de) Sprachpost über Internet
DE69921169T2 (de) Intelligentes netz
DE69734650T2 (de) Fernsprechsprachpostverfahren mit netzwerkadress-und sprach-authentifizierung
DE19622969B4 (de) Telefon-Server
EP1020067B1 (de) Verfahren zum melden einer nachricht an einen teilnehmer
DE10060972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Mixed-Media-Verbindungsmeldeservice
DE10059327A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Nachrichten an Endgeräte verschiedener Kommunikationsmedien
DE19919364A1 (de) Automatisiertes Anrufdurchschaltungssystem
DE19801563B4 (de) Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung
DE69927867T2 (de) System zum Integrieren von privaten Kommunikationsendgeräten
EP0699009A1 (de) Rufuntervermittlungssystem für ein Mobilfunksystem mit Nachrichtenvermittlung
EP0630142A1 (de) Verfahren zur Abspeicherung von Nachrichten in vernetzten Nachrichtenspeichereinheiten
DE60109973T2 (de) Vorrichtung in einem intelligenten Netzwerk zum Benachrichtigen und zum Hören ausgewählter e-Mails über ein öffentliches Telefonnetzwerk
DE69733893T2 (de) System und verfahren zur kontrollierten medienumstezung in einem intelligenten netzwerk
DE60216483T2 (de) Übertragung einer MAP Nachricht von einer MSC zu einem SCP
EP0762784B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Nachrichten zur Teilnehmerinformation für Dienste in einem Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee