DE69835817T2 - Eutektische verbindung von einkristallinen komponenten - Google Patents

Eutektische verbindung von einkristallinen komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE69835817T2
DE69835817T2 DE69835817T DE69835817T DE69835817T2 DE 69835817 T2 DE69835817 T2 DE 69835817T2 DE 69835817 T DE69835817 T DE 69835817T DE 69835817 T DE69835817 T DE 69835817T DE 69835817 T2 DE69835817 T2 DE 69835817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yttrium
single crystal
containing compound
weight
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835817D1 (de
Inventor
R. Scott Brookline AXELSON
E. Herbert Milford BATES
M. Joseph Wilton COLLINS
F. Jeremiah Bedford FITZGIBBON
W. John Amherst LOCHER
J. Brian Brookline MCANDREWS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Original Assignee
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc filed Critical Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69835817D1 publication Critical patent/DE69835817D1/de
Publication of DE69835817T2 publication Critical patent/DE69835817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/06Joining of crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/28Complex oxides with formula A3Me5O12 wherein A is a rare earth metal and Me is Fe, Ga, Sc, Cr, Co or Al, e.g. garnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/12Ceramic
    • C09J2400/123Ceramic in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/57Processes of forming layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1093All laminae planar and face to face with covering of discrete laminae with additional lamina

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist die Bildung von Bindungen hoher Stärke zwischen ähnlichen Elementen und insbesondere die eutektische Verbindung einzelner Kristallelemente.
  • Die derzeit boomende Technologie setzt den Saphir auch in anderen Applikationen als lediglich nur als ein Edelstein ein. Saphir kann zum Beispiel als Fenster in Supermarkt-Kassen verwendet werden, kann zur Bildung elektrostatischer Spannzeuge, die in der Regel zum Festklemmen von Halbleiter-Wafers in einer Implantationskammer während der Verarbeitung verwendet werden, oder kann für Raketenspitzen verwendet werden. Saphir ist insbesondere für eine solche Verwendung wie mit einem elektrischen Apparat geeignet, da seine Einkristallgitterstruktur dazu tendiert, im Laufe der Zeit nicht permanent polarisiert zu werden.
  • Die unterschiedlichen Verwendungszwecke von Saphir haben einen Bedarf an der Fähigkeit zum Zusammenfügen von Einkristallelementen, wie zum Beispiel von Saphir auf eine Weise geschaffen, die eine starke und stabile Bindung ebenso wie eine Bindung, die jedweden harschen Umweltfaktoren begegnen kann, denen das Saphir-Laminat gegebenenfalls ausgesetzt werden könnte, herbeiführt. Der Stand der Technik hat versucht, diesen Bedarf durch die Entwicklung eutektischer Bindungsgemische, die bestimmte Komponenten miteinander verbinden, zu decken.
  • Im Stand der Technik besteht jedoch noch ein Bedarf an verbesserten Bindungsgemischen, die eine stabile Bindung zwischen Einkristallelementen herbeiführen. Es besteht ein weiterer Bedarf an Bindungsgemischen, die eine relativ starke Bindung herbeiführen und die gegenüber Temperatur und chemischem Angriff hoch beständig sind.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich der Einsatz eines eutektischen Bindungsgemisches zum Zusammenfügen von Einkristallelementen, die hohen Temperaturen und chemischen Angriffen standhalten können.
  • Ein anderer erfindungsgemäßer Gegenstand ist weiter der Einsatz eines eutektischen Bindungsgemischs zur Bildung einer relativ starken hermetischen Abdichtung zwischen Einkristallelementen.
  • Andere allgemeine und spezifischere erfindungsgemäße Gegenstände sind teils offensichtlich und werden teils aus den nachstehenden Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung hervorgehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind Verfahren und Artikel, die aus solchen Verfahren zur eutektischen Verbindung von Einkristall-Al2O3-Elementen, wie zum Beispiel Saphir, zur Bildung einer starken Bindung dazwischen, die hohen Temperaturen und chemischem Angriff standhalten kann, gebildet werden. Der sich ergebende Artikel weist einen relativ hohen elektrischen Widerstand auf und kann folglich in Applikationen bei hoher Spannung verwendet werden. Vorstehendes wird mit einem erfindungsgemäßen eutektischen Bindungsgemisch erreicht, das eine Yttrium-enthaltende Verbindung als seine bedeutende aktive Komponente zur Verbindung von Einkristall-Al2O3-Elementen einschließt.
  • Gemäß einem Aspekt wird das eutektische Bindungsgemisch bevorzugt mit Aluminiumoxid gemischt. Die Verwendung von Aluminiumoxid passt eng mit bestimmten Merkmalen der Einkristallelemente, wie zum Beispiel den Wärmeausdehnungskoeffizienten zusammen, um auf diese Weise einen Artikel zu bilden, der mit geringerer Wahrscheinlichkeit während des Erhitzens und Abkühlens rissig wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Yttrium-enthaltende Verbindung entweder Yttriumoxid (Y2O3) oder Yttrium-Aluminium-Granat, Y3Al5O1 2 (YAG), einschließen.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt schließt die Yttrium-enthaltende Verbindung eine aus ca. 4 Gewichtsteilen festem Y2O3 und ca. einem Gewichtsteil einer geeigneten Trägerflüssigkeit dergestalt gebildete Aufschlämmung ein, dass Y2O3 in der Menge von ca. 81,5 Gew.-% vorliegt und Al2O3 in der Menge von ca. 18,5 Gew.-% vorliegt. Die Trägerflüssigkeit kann Methanol einschließen. Gemäß einem anderen Aspekt kann die Yttrium-enthaltende Verbindung eine Aufschlämmung einschließen, die aus ca. 4 Gewichtsteilen Feststoff, hauptsächlich Yttrium-Aluminium-Granat, und einem Gewichtsteil einer geeigneten Trägerflüssigkeit gebildet ist.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt werden die Einkristall-Al2O3-Elemente vor der Beschichtung mit dem eutektischen Bindungsgemisch zur Reinigung von Rückständen und Kontaminanten daraus geätzt. Die beschichteten Elemente werden dann auf eine Temperatur und für eine Zeitdauer erhitzt, die zum Schmelzen des Bindungsgemischs ohne Schmelzen der Elemente ausreicht. Die erhitzten Elemente werden dann gekühlt und wenn sich das Bindungsgemisch verfestigt, verbindet es die Elemente miteinander.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung von Artikeln, die anhand des vorstehenden Verfahrens hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die erfindungsgemäßen vorstehenden und anderen Gegenstände, Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen hervorgehen, worin gleiche Bezugszeichen durchweg auf die gleichen Teile der verschiedenen Ansichten verweisen. Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemäßen Prinzipien und obwohl sie nicht maßstabgerecht sind, zeigen sie relative Abmessungen.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht von einem Artikel, der aus einem Paar Einkristallkomponenten gebildet ist, die gemäß den erfindungsgemäßen Lehren eutektisch miteinander verbunden sind.
  • 2 stellt eine schematische Erläuterung des Fließdiagramms des Verfahrens zur Bildung des Artikels von 1 gemäß den erfindungsgemäßen Lehren dar.
  • Beschreibung der erläuterten Ausführungsformen
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verbesserter Artikel 10, der durch ein Verfahren gemäß den erfindungsgemäßen Lehren hergestellt wird. Artikel 10 wird durch eutektische Verbindung von Einkristall-Al2O3-Elementen mit einem ausgewählten eutektischen Gemisch gebildet. Das eutektische Gemisch wird bei einer bestimmten Bindungstemperatur unter der Schmelztemperatur der zusammenzufügenden Artikel flüssig.
  • 1 erläutert einen Artikel 10, der durch eutektische Verbindung bestimmter Komponenten 12, 14 gebildet wird. Der erläuterte Artikel 10 schließt ein oberes Einkristallelement 12 und ein unteres Einkristallelement 14 ein. Eine obere Oberfläche 14A des unteren Einkristallelements 14 weist eine darauf aufgebrachte Bindungsschicht 16 auf. Eine untere Oberfläche 12A des oberen Einkristallschichtelements 12 kontaktiert auch die Bindungsschicht 16. Die Einkristallelemente 12, 14 werden durch Erhitzen der Bindungsschicht 16 zur Bildung einer eutektischen Bindung hoher Stärke, die gegen hohe Temperaturen und einen korrosiven chemischen Angriff, wie nachstehend weiter ausführlicher beschrieben wird, beständig ist, miteinander verbunden.
  • Die erläuterten Einkristallelemente 12, 14 stellen Aluminiumoxid-Verbindungen (Al2O3-Verbindungen), wie zum Beispiel Saphir dar. Das gemäß den erfindungsgemäßen Lehren verwendete Einkristall-Aluminiumoxid kann durch übliche Herstellungsverfahren, wie zum Beispiel die, die in US-Patent Nr. 3,591,348 von LaBelle, Jr., US-Patent Nr. 3,687,633 von LaBelle, Jr., et al., US-Patent Nr. 3,826,625 von Bailey und US-Patent Nr. 3,953,174 von LaBelle, Jr., beschrieben sind, gebildet werden.
  • Die Dicke der veranschaulichten Bindungsschicht 16 ist zur erläuternden Klarheit übertrieben, da die kleinste Menge des eutektischen Gemischs, die mit der Bereitstellung einer starken Bindung zwischen unmittelbar benachbarten Einkristallkomponenten konsistent ist, verwendet werden sollte. Die Bindungsschicht 16 kann folglich eine Dicke im Bereich zwischen ca. 10 μm und ca. 125 μm, in Abhängigkeit von der Genauigkeit der Anpassung der Einkristallkomponenten, aufweisen.
  • Die erläuterte Bindungsschicht 16 kann ein Gemisch aus einer oder mehr eutektischen Verbindungen) einschließen. Die eutektischen Verbindungen, wenn sie entweder allein oder in Kombination mit den anderen Verbindungen verwendet werden, weisen eine Schmelztemperatur auf, die unterhalb von der der Einkristallelemente liegt. Wenn es sich bei den Einkristallelementen um Saphir handelt, ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die eutektische Bindungsschicht 16 eine Schmelztemperatur unter ca. 2000 °C aufweist. Wiederum unter Verweis auf 1 schließt die Bindungsschicht 16 als ihre bedeutende aktive Komponente eine Yttriumenthaltende Verbindung oder Oxide oder Derivate davon ein. Die bevorzugte Yttriumenthaltende Verbindung stellt Yttriumoxid (Y2O3) oder Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) dar. Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführung kann die Yttriumenthaltende Verbindung mit Aluminiumoxid (Al2O3) gemischt werden.
  • Die erläuterte Bindungsschicht 16 schließt eine oder mehr Verbindungen) ein, die entweder in Pulverform, gemischt in einer Aufschlämmung oder in einem Gel oder einer Solform vorliegen. Wenn die Bindungsschicht 16 eine Aufschlämmung umfasst, können eine oder mehr der vorstehenden Verbindungen, wie zum Beispiel Yttriumoxid oder YAG mit einer geeigneten Trägerflüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser oder Methanol, zur Bildung einer Aufschlämmung gemischt werden. So können zum Beispiel vier Teile Y2O3-Pulver oder vier Teile YAG-Pulver, enthaltend 81,5 % Al2O3 und 18,5 % Y2O3 mit einem Teil Methanol und/oder Wasser, zur Bildung einer Aufschlämmung gemischt werden. Die Aufschlämmung kann auf eine oder beide der Einkristallkomponenten, wie zum Beispiel die untere Komponente 14, durch entweder Eintauchen der Komponente 14 in die Aufschlämmung, Spachteln der Aufschlämmung auf die obere Oberfläche 14A oder durch Drücken, Spritzen oder Sprühen der Aufschlämmung auf die Komponente aufgebracht werden. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass zusätzliche Wassermengen während des Applikationsvorgangs zur Bereitstellung variierender rheologischer Eigenschaften an die Aufschlämmung, die für verschiedene Applikationsmittel geeignet ist, zugefügt werden können.
  • Zur Gewährleistung von Homogenität in der eutektischen Bindungsschicht ist die Verwendung von Pulvern von relativ feiner Partikelgröße wünschenswert und schließt bevorzugt Partikel mit einer Größe im Bereich zwischen ca. 0,1 μm und ca. 100 μm ein.
  • Ein signifikanter Vorteil der eutektischen Bindungsschicht 16 besteht darin, dass sie eine Bindung hoher Stärke zwischen den Einkristallelementen 12, 14 bildet, wobei folglich ein stabiler Verbundstoffartikel 10 gebildet wird, der extrem tolerant gegenüber relativ hohen Temperaturen und einem chemischen Angriff ist. Die Bindungsschicht bildet auch eine elektrisch hoch isolierende Schicht, die folglich erlaubt, dass der Artikel in Umgebungen mit hoher Spannung verwendet werden kann.
  • Die Verwendung von Yttriumoxid im erfindungsgemäßen eutektischen Bindungsgemisch stellt mehrere einzigartige Vorteile bereit. Ein Vorteil besteht darin, dass die Yttrium-enthaltende Bindungsschicht 16 eine eutektische Bindung bildet, die eng an die Wärmeausdehnungsmerkmale der Einkristallelemente angepasst ist. Die chemische Struktur von Yttriumoxid ist überdies besser dazu geeignet, den Modifikationsionen, die ihre Merkmale im Vergleich zu üblichen Verbindungen, wie zum Beispiel Zirkonoxid, verändern, Rechnung zu tragen. Die Fähigkeit zur Veränderung der Merkmale von Yttriumoxid ermöglicht dem Verwender, die Eigenschaften des Bindungsgemischs auf eine bestimmte Applikation maßzuschneidern. So helfen zum Beispiel die enge Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Einkristallelemente und der eutektischen Verbindung bei der Konservierung der mechanischen Integrität des Artikels 10 während des Erhitzens und Abkühlens.
  • Unter Umständen kann die Bindungsschicht 16 andere Verbindungen, wie zum Beispiel eine Verbindung der Gruppe IIA oder der Lanthanidreihe, wie zum Beispiel Lanthan und Neodym, und Oxide und Derivate davon, einschließen. Die erläuterte Bindungsschicht 16 kann auch eine oder mehr Nichtmetall-Verbindung(en), einschließlich Carbiden und Nitriden von Metallen der Gruppe IIIA und IIIB und aus der Lanthanidreihe einsetzen.
  • Eine oder mehr der vorstehenden Verbindungen können mit jedweder anderen der vorstehenden Verbindungen oder mit Aluminiumoxid (Al2O3) gemischt werden.
  • 2 erläutert in Fließdiagrammform das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildung einer eutektischen Bindung zwischen Einkristall-Al2O3-Elementen, wie zum Beispiel Saphir-Komponenten. Die Komponenten können zur Entfernung von jedweden Oberflächenkontaminanten über jedwedes geeignete Medium, wie zum Beispiel durch eine Mischung aus Salpeter- und Fluorwasserstoffsäuren, wie in Schritt 20 dargelegt ist, geätzt werden. Eine der Einkristallkomponenten wird dann mit einem eutektischen Bindungsgemisch, wie in Schritt 22 gezeigt, beschichtet. Das eutektische Bindungsgemisch schließt eine Yttrium-enthaltende Verbindung oder ein Gemisch aus einer Yttrium-enthaltenden Verbindung und Aluminiumoxid ein. Die Verwendung von Aluminiumoxid stellt eine eutektische Bindung bereit, die mit dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Saphir-Komponenten enger zusammenpasst.
  • Sobald die Saphir-Komponente mit dem eutektischen Bindungsgemisch beschichtet ist, werden die Saphir-Komponenten zusammengefügt und der sich ergebende nicht erhitzte Verbundstoffartikel wird in jedweden geeigneten Festhalteapparat, wie zum Beispiel in eine geeignete Spannvorrichtung, platziert, um die Bindungsoberflächen in innigem Kontakt miteinander zu halten. Dies wird in den Schritten 24 und 26 erläutert. Wie in Schritt 28 erläutert wird, können nicht bindende Oberflächen der Saphir-Komponenten 12, 14 zur Entfernung von überschüssigem Bindungsmaterial vor dem Erhitzen gründlich gereinigt werden. Das überschüssige Bindungs-Compound kann von jedweder Oberfläche der Saphir-Komponenten unter Verwendung von jedwedem geeignetem Medium, wie zum Beispiel Papiertüchern, Wattetupfern und geeigneten Reinigungslösungen, wie zum Beispiel Methanol, entfernt werden. Die Reinigungslösungen reagieren bevorzugt nicht negativ mit den Saphir-Komponenten oder mit dem Bindungsgemisch.
  • Der Verbundstoffartikel wird dann auf eine ausgewählte, geeignete Temperatur erhitzt, die ausreicht, das eutektische Gemisch, jedoch unter dem Schmelzpunkt der Saphir-Komponenten, z. B. unter 2050 °C, zu schmelzen. Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführung und wie in Schritt 30 gezeigt, wird der zusammengefügte Artikel Temperaturen unter dem sich ergebenden Punkt der Einkristallelemente unterzogen und wird bevorzugt Temperaturen im Bereich zwischen ca. 1800 °C und 1950 °C und am bevorzugtesten zwischen ca. 1830 °C und ca. 1900 °C ausgesetzt. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass die Schmelztemperatur des eutektischen Bindungsgemischs eine Funktion der bestimmten konstituierenden Verbindungen des Gemischs darstellt.
  • Die Verweilzeit des Artikels 10 nach Erreichen der Maximaltemperatur stellt auch eine Funktion der bestimmten im eutektischen Bindungsgemisch eingesetzten Verbindungen dar. Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführung wird der Artikel für eine Zeitdauer im Bereich zwischen ca. 1 Minute und ca. 100 Minuten und bevorzugt zwischen ca. 15 Minuten und ca. 60 Minuten erhitzt. Wenn das eutektische Bindungsgemisch zum Beispiel ein Gemisch aus Aluminiumoxid und Yttriumoxid einschließt, wird der Artikel ca. 15 Minuten über ca. 1834 °C erhitzt, wobei die erreichte Maximaltemperatur bei ca. 1880 °C liegt. Die Komponenten des Artikels 12, 14 werden bevorzugt für eine Zeitdauer bei der eutektischen Schmelztemperatur aufrechterhalten, die ausreicht, um das vollständige Schmelzen der eutektischen Bindungsschicht zu gewährleisten, und wird gemäß diesem Beispiel für ca. eine Minute oder länger bei dieser Temperatur aufrechterhalten. Der Durchschnittsfachmann, der die bestimmten Bestandteile des eutektischen Bindungsgemisches kennt, wird zur Bestimmung des Schmelzpunktes des Gemischs aus den bekannten Phasendiagrammen ebenso wie der entsprechenden Verweilzeit ohne übermäßige Experimentierung fähig sein.
  • Während des Erhitzungsvorgangs hilft die durch die Spannvorrichtung auf den Artikel aufgebrachte Kraft, eingeschlossene Gase von der Bildung in der Bindung auszuschließen, um auf diese Weise die Bildung einer Bindung hoher Stärke zwischen den Saphir-Komponenten zu gewährleisten.
  • Nachdem der Artikel 10 erhitzt und die Bindungsschicht vollkommen geschmolzen ist und für eine ausreichende Zeitdauer dabei aufrechterhalten wird, wird der Artikel dann bei einer Rate gekühlt, die zur Extraktion der Hitze daraus ausreicht, ohne sich auf die strukturelle Integrität des Artikels 10 auszuwirken und jedwede weitere Reaktion zum Stehen zu bringen. Dies ist in Schritt 32 erläutert. Die Teile werden gemäß den bekannten Verfahren und bei bekannten Abkühlungsraten gekühlt und werden bevorzugt bei einer Rate zwischen ca. 5°C/min und ca. 10°C/min gekühlt. Wenn das eutektische Bindungsgemisch eine Yttrium-enthaltende Verbindung und Aluminiumoxid einschließt, kann der Artikel bei einer Rate, die sich ca. 8 °C pro Minute annähert, bis auf Raumtemperatur gekühlt werden. Der Durchschnittsfachmann wird ohne weiteres erkennen, dass die Abkühlungsrate eine Funktion der bestimmten zu verbindenden Komponenten ebenso wie die Verwendung und den Typ des sich ergebenden Produkts darstellt.
  • Die erfindungsgemäße praktische Ausführung verbindet eutektisch Einkristallkomponenten, wie zum Beispiel Saphir, zur Herstellung einer Bindung von relativ hoher Stärke und die gegen einen chemischen Angriff hoch beständig ist. Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutern diese Merkmale.
  • BEISPIEL
  • Beispiel 1 Aluminiumoxid-Yttriumoxid-Sol-Herstellung zum Binden von Saphir-Komponenten.
  • Eine kolloidale Suspension oder ein Sol wird unter Verwendung eines pulverförmigen, in Wasser dispergierbaren Aluminiumoxidhydrats, wie zum Beispiel Aluminiumoxid, und Yttriumoxid (Y2O3), stöchiometrisch hergestellt. Die Verbindungen dürfen sich mischen, bis die Verbindungen gut im Sol dispergiert sind. Das Sol wird durch Zufügen von 150 ml deionisiertem Wasser zu den vorstehenden Verbindungen in einem Behältnis hergestellt. Ca. 20 g eines Böhmit- oder Pseudoböhmitmaterials, wie zum Beispiel Condea Dispersal Sol P2, wird in Inkrementen von 10 g zugefügt, während die Lösung im Behältnis zum Dispergieren des hydratisierten Aluminiumoxids kontinuierlich gerührt wird. Der pH der Lösung sollte bei ca. 5 aufrechterhalten werden. Diesem Gemisch werden ca. 25 g Yttriumoxid in drei ca. gleichen Portionen zugefügt. Der pH der mischenden Lösung steigt graduell auf höher als 9 an. Diese alkalische Lösung im Behältnis wird dann mit ca. 10 ml deionisiertem Wasser gemischt. Das Behältnis wird dann abgedeckt, um die Verdampfung von Wasser zu verhindern und um das fortgesetzte Mischen der Lösung für mindestens ca. 6 Stunden zu erlauben. Am Ende dieser Zeit ist das Sol verdickt und das Aluminiumoxid und Yttriumoxid bleiben nach Einstellen des Mischens in Suspension.
  • Das einbindende Sol wird auf eine oder mehr Saphir-Komponenten durch Zufügen von zwischen ca. 50 und 100 ml deionisiertem Wasser zu der vorstehenden Suspension zur Erhöhung der Fluidität für die sich anschließende Applikation aufgebracht. Das Sol wird zur Entfernung von jedweden großen Partikeln in der Lösung durch ein 74-Mesh-Teflonsieb gesiebt. Zum Aufbringen des Bindungssols auf eine Oberfläche von einer der Saphir-Komponenten wird ein Airbrushgerät für Modellmacher, wie zum Beispiel eine Minispritzpistole (Badger Modell 250) verwendet. Das verdünnte Sol wird spezifisch in einen feinen Teflon-Schlauch der Spritzpistole gezogen, und inertes Gas, bevorzugt auf ca. 206,84 kPa (30 psi) mit Druck beaufschlagt, wird als das Treibmittel zum Zerstäuben der Lösung während des Spritzens verwendet.
  • Bevor der Saphir mit der Lösung beschichtet wird, wird er mit Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure zur Entfernung jedweder Kontaminanten und Rückstände von der Oberfläche geätzt. Das Sol wird dann durch Hin- und Herbewegung aufgebracht, mit Beginn am oberen Ende und Bewegung von Seite zu Seite, wobei eine Hin- und Herbewegung für jede vertikalen 2,54 cm. (Inch) der Oberfläche vorgenommen wird. Das Stück wird dann um 90° rotiert, und die Beschichtungssequenz wird wiederholt. Die gegenüberliegende Seite wird mit dem Bindungssol anhand des gleichen Verfahrens beschichtet. Die beschichteten Oberflächen der Saphir-Komponente dürfen dann lufttrocknen. Die zu verbindenden Oberflächen werden in direkten Kontakt gebracht und/oder zur Verhinderung von Bewegung relativ zueinander fest zusammengehalten.
  • Die Saphir-Stücke werden dann in einem Vakuumofen mit einer Metall- oder Graphitheißzone, die zum Erreichen von Temperaturen über 1900 °C fähig ist, erhitzt. Das Saphir-Paket wird auf eine Molybdänplatte im Ofen gebracht. Feuerfestes Metall wird auf die obere Oberfläche gebracht und dient als der Kontaktpunkt für die Beaufschlagung des Drucks. Das Saphir-Paket wird dann im Vakuum auf ca. 1880 °C bei einer Anstiegsrate zwischen ca. 5 °C/min und ca. 10 °C/min und in diesem Beispiel bevorzugt bei ca. 8 °C/min, mit einer Verweil- oder Durchwärmungszeit von zwischen ca. 15 Minuten und ca. 60 Minuten und in diesem Beispiel bevorzugt bei ca. 15 Minuten, erhitzt. Dieser Erhitzungsvorgang dauert ca. 400 Minuten. Der Ofen wird dann bei einer Abfallrate zwischen ca. 5 °C/min und ca. 10 °C/min und bevorzugt bei ca. 8 °C/min auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
  • Die Saphir-Komponenten werden durch das Schmelzen und der sich anschließenden Wiederverfestigung der Bindungsschicht eutektisch verbunden. Diese Bindungsschicht bildet eine eutektische Bindung von relativ hoher Stärke und ist für Chemikalien relativ undurchdringlich, d. h. sie ist dazu fähig, einem aggressiven chemischen Angriff standzuhalten. Die Verwendung von Aluminiumoxid und Yttriumoxid stellt außerdem ein eutektisches Bindungsgemisch bereit, das mit den entsprechenden Merkmalen der Saphir-Komponenten, wie zum Beispiel den Wärmeausdehnungsraten, genau zusammenpasst, während gleichzeitig eine Bindung gebildet wird, die eine hohe elektrische Resistivität aufweist und dem chemischen Angriff standhalten kann.
  • Es wird folglich gesehen werden, dass die vorstehend dargelegten erfindungsgemäßen Gegenstände, unter denen, die aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich sind, effizient erreicht werden. Da an den vorstehenden Konstruktionen gegebenenfalls bestimmte Änderungen vorgenommen werden können, ohne aus dem erfindungsgemäßen Rahmen zu kommen, ist beabsichtigt, dass alle in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen oder in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Angaben als erläuternd und nicht im einschränkenden Sinn ausgelegt werden.
  • Nachdem die Erfindung beschrieben ist, stellt das, was als neu beansprucht wird und durch die Patenturkunde gesichert werden soll, Folgendes dar:

Claims (20)

  1. Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von Einkristall-Al2O3-Elementen, das folgendes umfasst: Anwenden eines bindenden Stoffes, der mit einer Yttrium-enthaltenden Verbindung als seine aktive Hauptkomponente zu einer eutektischen Bindung zu einer Berührungsfläche von einem der genannten Vielzahl von Einkristall-Al2O3-Elementen führt, Inkontaktbringen einer Berührungsfläche von einem der genannten anderen Einkristall-Al2O3-Elemente mit genanntem bindenden Stoff zur Bildung einer Anordnung vor dem Erhitzen, und Erhitzen von genannter Anordnung auf eine ausgewählte Temperatur, die zum eutektischen Verbinden von genannten Einkristall-Al2O3-Elementen ausreichend ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin genannte Yttrium-enthaltende Verbindung Yttriumoxid umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin genannte Yttrium-enthaltende Verbindung Yttrium-Aluminium-Granat, YAG, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, das weiter den Schritt des Zusammenmischens von Al2O3 mit genanntem Y2O3 zur Bildung einer bindenden Mischung vor dem genannten Erhitzungsschritt umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin genannte Yttrium-enthaltende Verbindung eine Aufschlämmung umfasst, die aus 4 Gewichtsteilen einer Yttrium-enthaltenden Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem von YAG und Y2O3 besteht, und einem Gewichtsteil einer geeigneten Trägerflüssigkeit gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, worin genanntes Einkristall-Al2O3-Element Saphir darstellt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, das weiter den Schritt des Abkühlens von genannter erhitzter Anordnung umfasst.
  8. Artikel, der eine Vielzahl von Einkristall-Al2O3-Elementen, die eutektisch an mindestens einer Berührungsfläche durch eine Yttrium-enthaltende Verbindung oder ein Derivat davon miteinander verbunden sind.
  9. Artikel nach Anspruch 8, worin genannte Yttrium-enthaltende Verbindung Yttriumoxid oder Yttrium-Aluminium-Granat oder ein Yttrium-Aluminium-Granat, das eutektisches Pulver enthält, oder Al2O3 und Y2O3 umfasst.
  10. Artikel nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, worin genanntes Einkristall-Al2O3-Element Saphir umfasst.
  11. Artikel nach einem der Ansprüche 8-10, worin genannte Yttrium-enthaltende Verbindung ein Produkt einer Aufschlämmung, die 4 Gewichtsteile Y2O3 und einen Gewichtsteil einer geeigneten Trägerflüssigkeit umfasst, darstellt und worin genannte geeignete Trägerflüssigkeit bevorzugt Methanol umfasst.
  12. Artikel nach einem der Ansprüche 8-10, worin genannte Yttrium-enthaltende Verbindung ein Produkt einer Aufschlämmung, die 4 Gewichtsteile Yttrium-Aluminium-Granat und einen Gewichtsteil einer geeigneten Trägerflüssigkeit umfasst, darstellt und worin genanntes Yttrium-Aluminium-Granat bevorzugt Al2O3 und Y2O3 umfasst.
  13. Artikel nach Anspruch 12, worin genanntes Y2O3 in der Menge von etwa 81,5 Gewichts-% vorliegt und Al2O3 in der Menge von etwa 18,5 Gewichts-% vorliegt.
  14. Artikel, der eine Vielzahl von Einkristall-Al2O3-Elementen, die eutektisch an mindestens einer Berührungsfläche durch eine Mischung von einer Yttriumenthaltenden Verbindung und einer Aluminiumverbindung oder Oxiden oder eines Derivats davon miteinander verbunden sind.
  15. Artikel nach Anspruch 14, worin genannte Yttrium-enthaltende Verbindung entweder Yttriumoxid oder Y3Al5O1 2 umfasst.
  16. Artikel nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, worin genanntes Einkristall-Al2O3-Element Saphir umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, das das Erhitzten von genannter Anordnung auf einen Temperaturbereich von zwischen 1800 °C und 1950 °C umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, das das Erhitzten von genannter Anordnung auf einen Temperaturbereich von zwischen 1830 °C und 1900 °C umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 17 oder 18, das das Erhitzten von genannter Anordnung für eine Dauer von zwischen 15 und 60 Minuten umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, worin genannter bindender Stoff ein Pulver mit einer Partikelgröße von zwischen 0,1 μm und 100 μm umfasst.
DE69835817T 1997-06-11 1998-05-20 Eutektische verbindung von einkristallinen komponenten Expired - Lifetime DE69835817T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US872946 1997-06-11
US08/872,946 US6012303A (en) 1997-06-11 1997-06-11 Eutectic bonding of single crystal components
PCT/US1998/010335 WO1998056575A1 (en) 1997-06-11 1998-05-20 Eutectic bonding of single crystal components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835817D1 DE69835817D1 (de) 2006-10-19
DE69835817T2 true DE69835817T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=25360664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835817T Expired - Lifetime DE69835817T2 (de) 1997-06-11 1998-05-20 Eutektische verbindung von einkristallinen komponenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6012303A (de)
EP (1) EP0993370B1 (de)
JP (1) JP4192211B2 (de)
KR (1) KR100615742B1 (de)
CA (1) CA2291191C (de)
DE (1) DE69835817T2 (de)
IL (1) IL132979A0 (de)
WO (1) WO1998056575A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3920551B2 (ja) * 2000-09-29 2007-05-30 株式会社山武 接合方法
JP3920555B2 (ja) * 2000-10-27 2007-05-30 株式会社山武 接合剤および接合方法
US6605544B2 (en) * 2001-11-07 2003-08-12 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Bonded sapphire polygon shield
US6663736B1 (en) * 2001-11-07 2003-12-16 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Method for making a bonded sapphire structure
GB0408073D0 (en) 2004-04-08 2004-05-12 Council Cent Lab Res Councils Optical sensor
US7361938B2 (en) * 2004-06-03 2008-04-22 Philips Lumileds Lighting Company Llc Luminescent ceramic for a light emitting device
US20060008677A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 General Electric Company Ceramic bonding composition, method of making, and article of manufacture incorporating the same
US20060199041A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Osram Sylvania Inc. Method of making a ceramic arc discharge vessel and ceramic arc discharge vessel made by the method
DE102006024238A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
US7741780B2 (en) * 2007-02-26 2010-06-22 Osram Sylvania Inc. Ceramic discharge vessel having a sealing composition
US20090035504A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Pishchik Valerian Welded crystal, system and method of producing thereof
US7936128B2 (en) * 2008-07-28 2011-05-03 Osram Sylvania Inc. Frit seal material, lamp with frit seal, and method for sealing a high intensity discharge lamp
US10052848B2 (en) * 2012-03-06 2018-08-21 Apple Inc. Sapphire laminates
WO2013134159A2 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Apple Inc. Sapphire laminates
US9221289B2 (en) 2012-07-27 2015-12-29 Apple Inc. Sapphire window
US9718249B2 (en) * 2012-11-16 2017-08-01 Apple Inc. Laminated aluminum oxide cover component
US9232672B2 (en) 2013-01-10 2016-01-05 Apple Inc. Ceramic insert control mechanism
US10060049B2 (en) 2013-03-14 2018-08-28 Roger Ian Lounsbury Method of making a joint between sapphire parts
DE102013004558B4 (de) 2013-03-18 2018-04-05 Apple Inc. Verfahren zur Herstellung einer oberflächenverspannten Saphirscheibe, oberflächenverspannte Saphirscheibe und elektrisches Gerät mit einer transparenten Abdeckung
US9632537B2 (en) 2013-09-23 2017-04-25 Apple Inc. Electronic component embedded in ceramic material
US9678540B2 (en) 2013-09-23 2017-06-13 Apple Inc. Electronic component embedded in ceramic material
US9154678B2 (en) 2013-12-11 2015-10-06 Apple Inc. Cover glass arrangement for an electronic device
US9225056B2 (en) 2014-02-12 2015-12-29 Apple Inc. Antenna on sapphire structure
CN103993359B (zh) * 2014-04-30 2017-01-04 洛阳金诺机械工程有限公司 一种蓝宝石晶片的熔接方法
US10406634B2 (en) 2015-07-01 2019-09-10 Apple Inc. Enhancing strength in laser cutting of ceramic components
US9915756B2 (en) 2015-07-28 2018-03-13 Raytheon Company Large area format sapphire windows via transient liquid phase bonding
US11269374B2 (en) 2019-09-11 2022-03-08 Apple Inc. Electronic device with a cover assembly having an adhesion layer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833349A (en) * 1971-04-28 1974-09-03 Gen Electric Ceramic articles and method of sealing ceramics
US4155475A (en) * 1974-09-17 1979-05-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Bonding of sapphire to sapphire by eutectic mixture of aluminum oxide and zirconium oxide
US3993844A (en) * 1974-12-30 1976-11-23 Gte Sylvania Incorporated Composite ceramic articles and method of making
CA1112438A (en) * 1976-12-07 1981-11-17 Robert R. Hughan Oxygen sensors
EP0055532B1 (de) * 1980-12-20 1984-09-26 Thorn Emi Plc Verfahren zur Herstellung von Bogenentladungslampen und mittels dieses Verfahrens hergestellte Bogenentladungslampe
US4447283A (en) * 1982-03-04 1984-05-08 Agency Of Industrial Science And Technology Adhesive for ceramic articles and method for adhesion thereof
DE69130104T2 (de) * 1990-06-13 1999-04-08 Daihen Corp Elektrisch leitender klebstoff für keramik
JP3216683B2 (ja) * 1993-10-08 2001-10-09 宇部興産株式会社 セラミックス複合材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993370A1 (de) 2000-04-19
IL132979A0 (en) 2001-03-19
KR100615742B1 (ko) 2006-08-25
JP4192211B2 (ja) 2008-12-10
EP0993370A4 (de) 2001-11-28
US6012303A (en) 2000-01-11
JP2002504058A (ja) 2002-02-05
CA2291191C (en) 2007-10-23
CA2291191A1 (en) 1998-12-17
WO1998056575A1 (en) 1998-12-17
EP0993370B1 (de) 2006-09-06
DE69835817D1 (de) 2006-10-19
KR20010013643A (ko) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835817T2 (de) Eutektische verbindung von einkristallinen komponenten
DE69817648T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats und Hartlotwerkstoff zum Verwenden in diesem Verfahren
DE2603362C3 (de) Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4037733C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Indium/Zinn-Oxid-Targets
DE2649704A1 (de) Kupfer-kohlenstoffaser-verbundmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2823904C2 (de) Dichtungsglas des Systems B↓2↓0↓3↓-Pb0-Bi↓2↓0↓3↓ sowie Si0↓2↓ und/oder Al↓2↓0↓3↓, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen bei Verwendung von handelsüblichen Na↓2↓0-Ca0-Si0↓2↓-Gläsern
DE4309700A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes aus Metall und Graphit
DE4117004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltungsplatte
DE102015107724B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratanordnung, Substratanordnung, Verfahren zum Verbinden eines Elektronikbauteils mit einer Substratanordnung und Elektronikbauteil
EP1259987A1 (de) Wärmeleitende klebstoffverbindung und verfahren zum herstellen einer wärmeleitenden klebstoffverbindung
DE112008001037T5 (de) Filmbildungsverfahren, Wärmeleitelement, Leistungsmodul, Fahrzeuginverter und Fahrzeug
DE2122297A1 (de) Mit Vorflußmitteln überzogenes Lötpulver und Lötverfahren
EP2087055B1 (de) Verwendung einer lösung zur vorbehandlung eines hydrophilen untergrundes zur verbesserung einer verklebung bei feuchten und nassen bedingungen
DE4433093A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Oxid-Supraleitern auf Y-Basis
DE2731452A1 (de) Glasfritten-zubereitung zum verschmelzen von fensterglas
DE102012206587A1 (de) Lotmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung zum drucklosen Fügen metallischer Substrate
DE4446533C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundkörpern und deren Verwendung
DE112014004497T5 (de) Aluminiumbasierter poröser Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
CH660176A5 (de) Metall-keramik-verbundelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE19846638C2 (de) Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte
DE102014220204A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Bauteileverbund
DE19752412A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier Festkörper sowie ein Bauelement und ein Verfahren zur Trennung der zwei Festkörper
DE703669C (de) Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung des Materials fuer denselben
EP2167445A1 (de) Diffusionsgefügtes keramisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102018107520B4 (de) Haftendes Lötmittel zum Verbinden von Batterielaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition