DE2122297A1 - Mit Vorflußmitteln überzogenes Lötpulver und Lötverfahren - Google Patents

Mit Vorflußmitteln überzogenes Lötpulver und Lötverfahren

Info

Publication number
DE2122297A1
DE2122297A1 DE19712122297 DE2122297A DE2122297A1 DE 2122297 A1 DE2122297 A1 DE 2122297A1 DE 19712122297 DE19712122297 DE 19712122297 DE 2122297 A DE2122297 A DE 2122297A DE 2122297 A1 DE2122297 A1 DE 2122297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
flux
powder
workpieces
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122297
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Dayton; Roe jun. Harry Lee Centerville; Williams James Edward Kettering; Ohio Maierson (V.St.A.). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR
Original Assignee
NCR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR filed Critical NCR
Publication of DE2122297A1 publication Critical patent/DE2122297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY Dayton, Ohio (V.St.A.)
Patentanmeldung
Unser Az: 1289/Germany
MIT VORFLUSSMITTELN ÜBERZOGENES LÖTPULVER UND LÖTVERFAHREN
Die Erfindung betrifft ein mit Vorflußmitteln überzogenes Lötpulver und ein Lötverfahren zum Herstellen von gelöteten Verbindungen zwischen metallischen Werkstücken, wobei ein freifließendes mit Flußmitteln überzogenes Lötpulver zwischen den Werkstücken aufgetragen wird.
In der Technik des Lötens metallischer Körper können die verschiedensten Lötverbindungen benutzt werden. Die Benutzung ist abhängig von der Art des zu lötenden Metalls und von der Art der jeweils gewünschten Lötbindung. Der in der nachfolgenden Beschreibung verwendete Ausdruck "Lot" bezieht sich auf die verschiedensten Arten von Loten, die Weichlote und Lotstoffe mit Niedrig-Temperatur umfassen. Weiche Lote sind relativ niedrig· schmelzende Legierungen aus Blei, Zinn und Kupfer und können Antimon, Silber, Arsen und Wismut enthalten, falls spezielle Eigenschaften gewünscht oder gefordert werden. Spezielle Lote, die andere Metalle enthalten, können bei der praktischen Verwendung der vorliegenden Erfindung überall dort zum Einsatz kommen, wo elektrische oder andere speziellere Eigenschaften oder Merkmale für die Lötverbindung erforderlich sind. Weiche Lote sind in Form von Drähten, Stäben oder Pulver im Handel erhältlich.
Beim Löten werden Flußmittel verwendet, die als Hilfe zur Erzielung einer guten metallischen Verbindung dienen. Die Flußmittel begünstigen und verbessern den SchmelzVorgang des Lotes und unterstützen die Reinigung der zu lötenden Metallflächen.
5.5.1971
109851 /1000
21222S7
Flußmittel eliminieren oder verhindern auch die Bildung von verunreinigenden metallischen Oxyden während des Lötvorgangs. ■■■ e. Die Flußmittel werden an der gewünschten Verbindungsstelle gewöhnlich und vorzugsweise kurz vor dem Schmelzen des Lotes zum Schmelzen gebracht, so daß die Funktion des Flußmittels unmittelbar vor jenem Zeitpunkt einsetzt, zu dem die Werkstückkanten mit dem geschmolzenen Lot zur Fertigstellung der Verbindung in Berührung kommen. Die Anwendung von Flußmitteln beim Löten war bisher mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden, da das im Handel normalerweise erhältliche Flußmittel in Form von Pasten,· Gelen* Flüssigkeiten oder festen Stoffen verwendet wird und schwierig zu handhaben oder aufzubringen ist. Besonders schwierig ist das Aufbringen des Flußmittels in der richtigen Menge an schwer zugänglichen Stellen bei Feinlötvorgängen.
Insbesondere zur Vereinfachung von Lötvorgängen, bei denen die zu lötenden Metallstücke nur kleine Abmessungen haben oder sonstwie schwierig zu handhaben sind., wurden bisher Stoffe aus einer Kombination von Loten und Flußmitteln verwendet, um die Wirksamkeit des Lötens zu erhöhen. Solche Kombinationsstoffe mußten jedoch vorgefertigt werden und die dabei erhaltenen "Vorformen" sind normalerweise ziemlich groß und haben einen Aufbau nach Art eines Sandwiches mit aufeinanderfolgenden Schichten aus
w Loten und Flußmitteln. Die Größe und Gestalt und somit die Beschaffenheit dieser "Vorformen" haben jedoch einschränkende Eigenschaften für einen vielfältigen Einsatz bei Lötvorgängen, deren Durchführung auch ohne vorheriges Verändern der Größe und Gestalt der"Vorform" vorgenommen werden kann.
In einigen Anwendungsfällen, in denen die Lötoperationen an verdeckten Stellen ausgeführt werden müssen-, die mit konventionellen Lötmitteln und -ausrüstungen nicht oder nur unter größten Anstrengungen erreichbar sind, wird das Löten mit solchen Vorformen zu einer extrem schwierigen Angelegenheit.
5.5.1971
109 8 51/1000
2122287
In anderen Anwendungsfällen, beispielsweise in der Herstellung von sehr kleinen elektrischen Bauteilen, ist es erforderlich, leitende Metallstücke unter Vermittlung von sehr winzigen leitenden Drähten zu verbinden, wobei die Verbindungsstellen bei einem Minimum an Lotüberfluß und einem Minimum an Flußmittelrückständen sowie bei einem Minimum an Lotverunreinigungen sauber verlötet sein müssen. Ein kritischer Aspekt bei den vorstehend genannten Schwierigkeiten besteht darin, die richtige Menge des Flußmittels und des Lotes im richtigen Verhältnis an der richtigen Stelle aufzubringen, ohne daß es dabei erforderlich ist, auf kritische Heiz- und Kühlverfahren zur Fertigstellung der Lötung angewiesen zu sein.
Die Erfindung beseitigt die vorstehend genannten Nachteile durch die Schaffung eines mit Flußmitteln beschichteten Lötpulvers, das sich zum Feinlöten und Weichmetallöten sowohl für großflächige als auch massive ,Verbindungen und zur Durchführung von Weich- und Hartlötoperationen an schwer zugänglichen Stellen sowie zur Massenlötung eignet.
Die Erfindung betrifft somit ein Lötpulver, das gekennzeichnet ist durch eine frei-fließende Masse von Teilchen einer Lötlegierung, wobei jedes Teilchen einzeln mit einer Beschichtung aus einem Flußmittel überzogen ist.
Die Lötlegierungen, die für praktische Anwendungsfälle der vorliegenden Erfindung am besten geeignet sind, sind die sogenannten "Weichlote". Letztere enthalten normalerweise Zinn und Blei als Hauptbestandteile. In einigen der Weichlote, die für praktische Verwendungsfälle der Erfindung in Frage kommen, sind ferner als Bestandteile geringe^ Mengen von Metallen, wie beispielsweise Antimon, Silber und Arsen enthalten. Die für die Erfindung verwendbaren Lote unterscheiden sich in der Hauptsache durch unterschiedliche Schmelzpunktbereiche und ferner durch Unterschiede in den Benetzungseigenschaften, wodurch den verschiedensten Metallwerkstücken, die miteinander verbunden werden sollen^ entsprechend Rechnung getragen werden kann. Eine bevor-
5.5.1971
109851/1000
zugte Lötlegierung, die gernäß der Erfindung verwendet wird, ist eine sogenannte eutektische Legierung. Diese enthält 38Gew.# Blei, 62 Gew.'$ Zinn und hat einen Schmelzpunkt von annähernd 1830C. In praktisch allen Anwendungsfällen und ohne Rücksicht auf die dabei verwendeten Lotlegierungen bleibt der Schmelzpunkt des Lotes unterhalb einer Temperatur von ungefähr 425°C. Ein Beispiel eines Lotes mit hoher Temperatur ist eine Lotlegierung, die 97,5 Gew.# Blei, 1,5 Gew.# Silber, 1 Gew.# Zinn und einen Schmelzpunkt von annähernd 21(J0C aufweist. Ein Beispiel eines geeigneten Lotes mit einer mittleren Temperatur ist eine Lötlegierung, die 66 Gew.# Blei, 32 Gew.# Zinn, 2 Gew.# Antimon, 0,1 Gew.# Arsen und einen Schmelzpunktbereich von 186° bis 2410C aufweist.
Die in der Erfindung verwendeten Flußmittel enthalten jene Stoffe, die eine zusammenhängende isolierende Beschichtung um die einzelnen feinverteilten Lötlegierungfceilchen bilden. Vorzugsweise ^erwendetf? fUr die Erfindung werden saure organische polymere Flußmittel^ wie beispielsweise Terpentinharz und Terpentinharzalkohol in reiner wasser-weißer Form. Die verschiedenen Arten der bevorzugten Terpentinharze umfassen Gummiterpentinharz, Holzterpentinharz und Tallölterpentinharz, wobei alle Harzsäuren in der Hauptsache zu den Abietin- und Pimargattungen gehören. Da die in der Erfindung bevorzugt verwendeten Harze Naturgummi sind, besitzen sie klebende Eigenschaften, so daß sie fest an den Lötlegierungsteilchen kleben und dadurch ihrerseits starke klebende Verbindungen zwischen den Lötlegierungsteilchen und irgendwelchen anderen Werkstücksubstraten bilden.
Außer Terpentinharz-Flußmittel können auch andere Flußmittel verwendet werden, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß diese anderen Flußmittel ausreichende Klebeeigenschaften aufweisen oder daß sie mit anderen Stoffen, wie beispielsweise Terpentinharz oder anderen feinverteilten klebrigen Bindemitteln kombinierbar sind, um die gewünschten Klebeeigenschaften zu erhaben, Zur Verwendung geeignet ist somit jedes beliebige Fluß-
5'5·1971 109851/1000
mittel, vorausgesetzt, daß es bei Zimmertemperatur ein fester Stoff ist und daß es die einzelnen Lötlegierungsteilchen in einer zusammenhängenden Beschichtung überziehen kann.
Die einzelnen kleinen Teilchen des Lötlegierungsstoffes können unter Vermittlung eines der vielen bekannten Verfahren beschichtet werden. Die einzelnen Teilchen können beispielsweise dadurch mit einer Beschichtung versehen werden, daß sie in einer Lösung von Flußstoffen suspendiert werden, die in einem verdampfbaren organischen Lösungsmittel aufgelöst; sind. Die Suspension oder Dispersion der Lötlegierungsteilchen in der Flußmittellösung kann dann in eine Trockenpfanne gegossen oder sonstwie verteilt werden, wie beispielsweise durch Sprühtrocknen, um das Lösungsmittel zu verdampfen, wobei eine dünne zusammenhängende Schicht des Flußmittels jedes einzelne Lötlegierungsteilchen umschließt. Das bevorzugte Verfahren zum Beschichten der einzelnen Lötlegierungsteilchen befaßt sich mit Masseneinkapselungsverfahren, bei denen eine Flüssigkeit-FlUssigkeit-Phasen-Trennung in einer Kapsel erzeugenden Trägerflüssigkeit eingeleitet wird, die ein Phasentrennungsmaterial verwendet oder Phasentrennungsbedingungen schafft und in der das Flußmittel als Kapselwandmaterial vorhanden ist.
Sitte! eschlch-
teten Lötlegierungsteilchen kann das Flußmittel mit 5 bis 50Gew.# als eine zusammenhängende äußere Beschichtung vorhanden sein, während der Rest, d.h. 95 bis 50 Gew.# Lotlegierung sein kann. Die einzelnen Lötlegierungsteilchen haben sehr kleine Abmessungen. Ihre Größe, d.h. ihr durchschnittlicher Durchmesser sollte vorzugsweise im Bereich von 10 bis 500 /um liegen. Es wurde gefunden, daß Lötlegierungsteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von kleiner als 10 /um das Aufbringen der richtigen Flußmittelmenge auf die einzelnen Teilchen nicht zulassen, und daß Lötlegierungsteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von größer als 500 /um nicht richtig auf der Fläche eines Werkstückes oder Substrates haften.
1098B1/1000
Ein allgemeines Verfahren zum Herstellen einer gelöteten Verbindung zwischen metallischen Werkstücken unter Verwendung der flußmittelbeschichteten Lötlegierungsteilchen beinhaltet das Ankleben des Lötpulvers an einer Fläche von zumindest einem der Werkstücke und das Inkontaktbringen dieser Fläche mit einer Fläche des anderen Werkstückes bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Lötpulvers und Abkühlen der Werkstücke zum Erstarren des Lotes und Fertigstellen der gelöteten Verbindung.
Ein solches Verfahren kann folgende spezielle Arbeitsschritte enthalten:-
a) Inkontaktbringen des flußmittelbeschichteten Lötpulvers mit einem zu lötenden metallischen Substrat, wobei das metallische Substrat eine Flächentemperatur aufweist, die höher als die Schmelztemperatur des Flußmittels, jedoch niedriger als die Schmelztemperatur des Lötpulvers ist;
b) Abkühlen des metallischen Substrates, damit das flußmittelbeschichtete Lötpulver an dem Substrat durch Schmelzen und Wiedererstarren des Flußmittels klebt;
c) Inkontaktbringen des zu lötenden metallischen Substrates mit einem metallischen Werkstück, das mit diesem verbunden werden soll;
d) Erwärmen der miteinander in Anlage gehaltenen Zusammensetzung aus dem metallischen Substrat und dem metallischen Werkstück auf eine Temperatur von zumindest oberhalb des Schmelzpunktes der Lötlegierung, und
e) Abkühlen der aus den metallischen Werkstücken bestehenden Zusammensetzung zum Festigen des Lotes, wodurch eine Lötverbindung zwischen den Werkstücken geschaffen wird.
In dem vorstehend genannten Verfahren, bei dem die Erfindung praktisch angewendet wird, kann der Verfahrensscfarltt des
5-5.1971 . 10 9 8 51 / 1000
Inkontaktbringens der flußmittelbeschichteten Lötlegierungsteilchen mit dem zu lötenden Substrat in verschiedener Weise erfolgen, wie beispielsweise durch Eintauchen des erwärmten zu lötenden Substrates in ein wirbelndes oder nichtwirbeIndes Bett von flußmittelbeschichteten Teilchen, damit Wärme aus dem Substrat in das Bett der Teilchen abgeleitet wird. Bei dem Vorgang der Wärmeableitung erfolgt ein Abschmelzen des Flußmittels von den Teilchen, wobei letztere an dem metallischen Substrat kleben oder haften bleiben. Es ist auch möglich, das flußmittelbeschichtete LÖtlegierungspulver auf ein kaltes Substrat oder Werkstück, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelötet werden soll, aufzusprühen. In einem solchen Fall klebt oder haftet dann das LÖtlegierungspulver nicht an dem Werkstück. Dabei muß allerdings beachtet werden, daß eine ausreichende Menge des flußmittelbeschichteten Lötlegierungspulvers in den Bereich der vorgesehenen Lötstelle gebracht wird und daselbst auch bleibt. Ein anderer Verfahrensschritt zum Aufbringen bzw. Inkontaktbringen kann darin bestehen, daß das LÖtlegierungspulver auf ein heißes Substrat gesprüht wird, wobei es auf diesem infolge des dabei erfolgenden Schmelzens des Flußmittels augenblicklich anklebt und daran haften bleibt. Auch ist es möglich, ein Substrat mit einer Klebeschicht zu versehen, durch die dann das flußmittelbeschichtete LÖtlegierungspulver zum Festkleben an dem Substrat gebracht wird. Das vorstehend genannte Verfahren zum Inkontaktbringen des Flußmittels mit dem Substrat, wobei anschließend ein Abkühlen des Substrates erfolgt, kann auch in umgekehrter Folge durchgeführt werden. Das LÖtlegierungspulver kann dabei auf einem Substrat aufgebracht werden, woraufhin ein Erwärmen des Substrates vorgenommen wird. Durch die Erwärmung schmilzt das Flußmittel, wobei durch nachfolgendes Abkühlen eine Verfestigung des Flußmittels und dadurch ein Ankleben der LÖtlegierungsteilchen herbeigeführt wird.
109851/1000
Ein noch anderes Verfahren zur Verwendung der erfindungsgemäßen flußmittelbeschichteten Lötlegierungsteilchen enthält folgende Verfahrensschritte:-
a) Aufbringen des flußmittelbeschichteten Lötlegierungspulvers zwischen Substraten oder Werkstücken, die miteinander zu verbinden sind;
b) Erwärmen der Substrate oder Werkstücke, um das Flußmittel zum Schmelzen zu bringen;
c) Portsetzen der Erwärmung zum Schmelzen des Lötpulvers, wodurch eine flüssige Lötbrücke zwischen den Werkstücken geschaffen wird, und
d) Abkühlen der Werkstückanordnung zur Fertigstellung der Lötverbindung.
In dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann das Lötpulver dadurch zwischen den zu lötenden Substraten oder Werkstücken eingeführt werden, daß eine metallische Zwischenlage auf beiden Seiten mit dem Lötpulver beschichtet wird und daß danach die Zwischenlage zwischen den zu lötenden Substraten eingesetzt wird. Die hierauf folgenden Verfahrensschritte sind dann die gleichen, wie vorstehend bereits angegeben. Die genannte Zwischenlage kann aus einem Metall bestehen, dessen Schmelztemperatur höher ist als die des Lötpulvers. Die Beschichtung der metallischen Zwischenlage kann in der gleichen Weise erfolgen, wie dies vorangehend im Zusammenhang mit der Beschichtung der Substrate oder Werkstücke beschrieben wurde.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird letztere nach-
en
folgend an Hand der Zeichnung?ausführlich beschrieben. Es zeigt:-
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines einzelnen flußmittelbeschichteten Lötpulverteilchens,
Fig. 2 einen schematischen stark vergrößerten Querschnitt eines Werkstückes, das mit einem Lötpulver gemäß der Erfindung beschichtet ist,
Fig. j5 eine Darstellung eines Metallteiles, das zweiseitig mit dem Lötpulver gemäß der Erfindung beschichtet ist,
5.5,1971 109851/1000
Pig. 4 eine Darstellung eines Werkstückes oder Substrates, dessen eine Seite mit Lötpulver gemäß der Erfindung beschichtet ist,
Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung von zwei Werkstücken, die unter Vermittlung einer Zwischenlage miteinander zu verbinden sind, welch letztere mit flußmittelbeschichtetem Lötpulver versehen ist,
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung, jedoch unter Fortfall der Zwischenlage, wobei das flußmittelbeschichtete Lötpulver direkt auf das eine oder beide der Werkstücke aufgebracht worden ist, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung von zwei Werkstücken, z.B. Drahtenden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Vermittlung des flußmittelbeschichteten Lötpulvers miteinander verbunden werden sollen.
Gemäß Fig. 1 ist die Flußmittelbeschichtung 10 ununterbrochen und im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Fläche der Lotteilchen 11 vorgesehen, um das flußmittelbeschichtete Lot- oder Lötteilchen 12 zu bilden, das bei Massenverwendung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wirksam wird.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung mehrere flußmittelbeschichtete Lot- oder Lötteilchen 12, die einen Teil eines Metallteiles 15 bedecken, wobei die jedes Lotteilchen 11 umschließende Flußmittelbeschichtung 10 sich mit jeder benachbarten Flußmittelbeschichtung 10 verschmolzen hat, wodurch ein zusammenhängendes Ganzes gebildet wird. Die flußmittelbeschichteten Lötteilchen 12 sind gemäß Fig. j5 und 4 als Beschichtung auf metallischen Werkstücken gezeigt. Fig. 3 zeigt ein schmales Metallteil 13, das nach erfolgter Beschichtung eine mit Lötpulver beschichtete Zwischenlage 14 darstellt und in der vorangehend beschriebenen Weise verwendet werden kann.
Fig. 4 zeigt flußmittelbeschichtete Lötteilchen 12, die auf einem Abschnitt einer Seite eines metallischen Werkstückes 15
5'5·1971 109851/1000
- ίο -
aufgebracht sind. Fig. 5 und 6 veranschaulichen in Schemadarstellungen die Art und Weise, wie die in Fig. 3 und 4 gezeigten Elemente bei praktischen Anwendungen der Erfindung benutzt werden.
In Fig. γ sind, aus einer Vielzahl von möglichen Beispielen für Anwendungsfälle der Erfindung ausgewählt, Drahtenden 16 gezeigt, die miteinander verbunden werden sollen. In der Darstellung von Fig. 7 kann das flußmittelbesehiehtete IStpulver 12 auf der gesamten Fläche der zu verbindenden Werkstücke oder ) nur auf einen Töil der zu verbindenden Flächen oder auf den Fläclien nur eines der beiden oder mehrerer Werkstücke aufgebracht werden. In sämtlichen gezeigten Figuren sind die Werkstücke, Zwischenlagen und Drahtenden lediglich sehematisch dargestellt, um die Merkmale der Erfindung deutlicher darstellen zu können.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele über das erfindungsgemäße Lötpulver näher beschrieben.
Beispiel 1
In diesem Beispiel werden fein-verteilte Teilchen eines . eutektischen Lotes, das ungefähr 39 Gew.# Blei und ungefähr 62 Gew.# Zinn enthält, als einzelne Teilchen beschichtet, wobei saures Terpentinharz verwendet wurde, das lauter üem Warenzeichennamen HK Wood" von der Fa. Hercules, !nc.* Wilmington, Delaware, V.St.A. im Handel erhältlieh ist.
Zur Herstellung der beschichteten Lötpulververbindung wurden 8g des Terpentinharzes in 392g Chloroform aufgelöst. Diese Mischung ist ein geeignetes Lösungsmittel für*eine Flüssigkeit-FlUssigkeit-Phasentrennung des Terpentinharzes» Die genannte Trennung wird nachfolgend im einzelnen besehrieben.
Zu der Lösung des Terptntinharzes wurden Bs des Lötpulvers hinzugefügt, wobei die Lötpulverteilchen eine Gröle von ungefähr
5.5.1971
109851/1000
100 bis 250 /um hatten. Dieses System wurde dann in einem Ausmaß geschüttelt, wie es erforderlich ist, um eine vollständige Dispersion des Lötpulvers in der Lösung aufrechtzuerhalten. Zu dieser Dispersion wurde unter Fortführung des Schütteins 4 ml eines l-Hydroxydäthyl-2-heptadecenyl-Glyoxalidin als Oberflächenaktivagens und Terpentinharzweichmacher hinzugefügt und das System auf ungefähr 60° C erhitzt. Danen wurden dem System ungefähr 200g eines Polydimethylsioxan mit einem durch eine Viskosität von 50 cSt angezeigten Molekulargewicht tropfenweise hinzugefügt, um die Phasentrennung des Terpentinharzes herbeizuführen. Das Schütteln des Systems wurde fortgesetzt und die Temperatur auf ungefähr 25 bis 300 C herabgesetzt, wobei zu diesem Zeitpunkt ungefähr 2,5ml eines Tetrabutyltitanat als chemisches Härteagens für das Terpentinharzbeschichtungsmittel hinzugefügt wurden. Das Schütteln wurde für einen Zeitraum von ungefähr drei Stunden weiter fortgesetzt, woraufhin dann ungefähr 500ml Cyclohexan als flüssige Spülung hinzugegeben wurden, um die Trennung beschichteter Lotteilchen von dem suspendierten festen Rückstand zu unterstützen. Das Schütteln wurde dann gestoppt und überschüssige Flüssigkeit abgegossen. Die Teilchen wurden dann zweimal abgewaschen, und zwar erneut unter Verwendung von 500ml Mengen von Cyclohexan. Danach wurden die Teilchen zu einer frei-fließenden pulverähnlichen Form getrocknet.
Die mit Terpentinharz beschichteten frei-fließenden Lötteilchen werden dann in ein Wirbelbett geschüttet und das metallische Substrat wird auf ungefähr 100° C erhitzt. Das erhitzte Substrat wird in das Wirbelbett eingetaucht, wobei ersteres durch die Wirkung des Wirbelbettes abkühlt. Bei diesem Abkühlvorgang erfolgt ein Anschmelzen des Terpentinharzes auf einigen Lötteilchen, wobei letztere folgerecht an dem Substrat kleben bleiben. Das nun mit Lötteilchen beschichtete Substrat wird dann in Kontaktanlage mit einem anderen metallischen Werkstück gebracht, woraufhin beide Teile zusammen auf eine Temperatur erhitzt werden, die oberhalb des Schmelzpunktes des Lotes liegt.
5.5.1971 109851/1000
Danach werden beide Teile mit dem zwischen ihnen befindlichen geschmolzenen Lot abgekühlt, um das Lot zu verfestigen und dadurch die Lötverbindung fertigzustellen. Das Löten kann auch dadurch erfolgen, daß die mit dem Terpentinharz beschichteten Lötteilchen in einem Wirbelbett bis zu einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Terpentinharzes erhitzt und danach mit kalten Werkstücken in Kontaktanlage gebracht werden. Das durch Luft erfolgende Aufwirbeln der Teilchen ist deshalb erforderlich, um ein Zusammenballen oder Klumpen zu verhindern.
* Beispiel 2
In diesem Beispiel wird das Lötpulver nach Beispiel 1 zur Beschichtung einer Zwischenlage verwendet. Hierfür wird die Zwischenlage erhitzt und die erhitzte Zwischenlage in eine die Lötteilchen enthaltene Schale getaucht. Die metallische Zwischenlage wird alsdann zwischen zwei Werkstücke in Stellung gebracht, die zusammengelötet werden sollen. Danach werden die Werkstücke erhitzt, abgekühlt und überschüssige Flußmittel an der Verbindungsstelle durch ein organisches Lösungsmittel, wie z.B. Aceton entfernt.
Beispiel 3
In diesem Beispiel finden flußmittelbeschichtete Lötteilchen Verwendung zur Befestigung von Metallzapfen, Metallstiften oder dgl. an einer Metallplatte. Letztere enthält entsprechend große Sacklöcher zur Aufnahme der Metallzapfen. Eine Menge der Lötteilchen wird in die Sacklöcher eingebracht, in welch letztere dann die Metallzapfen eingesetzt werden.Daraufhin wird Wärme zugeführt, so daß zuerst das Flußmittel und danach das Lot schmiifc. Die Flächen des Sackloches und die Metallzapfen werden dabei zuerst mit dem Flußmittel benetzt und dann gelötet.
5.5.I97I
10 9851/1000
Beispiel 4
In diesem Beispiel werden flußmittelbeschichtete Lötteilchen auf ein zu lötendes Substrat dadurch aufgebracht, daß ein handelsübliches sprühbares flüssiges Flußmittelpräparat als
temporärer Klebstoff zum Anbringen der Lötteilchen auf dem Substrat verwendet wird.
Obgleich die Verwendung eines solchen sprühbaren Präparates die Gefahr des Aufbringens von überschüssigem Flußmittel birgt, werden bei dieser Verwendung jedoch die Unzulänglichkeiten vermieden, die in der Anwendung des im vorangehend beschriebenen
Beispiel 1 genannten Wirbelbettes liegen. Ein nichtfließfähiges Flußmittel kann den Nachteil haben, daß an der Lötstelle Verunreinigungen auftreten können.
Das flüssige Flußmittel kann als Klebstoff auch durch andere Verfahren als durch Aufsprühen aufgebracht werden. Es kann beispielsweise in Form besonderer Muster auf einem metallischen Substrat aufgedruckt sein, so daß das Lot, wenn aufgebracht, an den gewünschten Zonen des Substrates haften bzw. kleben bleibt.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wird eine dünne Lage des flußmittelbeschichteten Lotes zwischen perforierten Metallschaltungsplatten aufgebracht, die wahlweise aktiviert werden, wenn sie elektrisch an bestimmten Punkten miteinander verbunden werden sollen. In
dieser sandwichartigen Ausgangsanordnung schafft das beschichtete Lot eine vollständige elektrische Isolierung zwischen den einzelnen Schaltungsplatten infolge der dielektrischen Eigenschaft des Flußmittels. Metallstifte oder Drahtleitungen werden von einer anderen Quelle aus dann auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Lotes liegende Temperatur erhitzt und danach in die entsprechenden
Perforationen der sandwichartigen Anordnung eingesetzt. Die von dem Metallstift oder der Drahtleitung ausgehende Wärme läßt zu-
5.5.1971 10 9851/1000
erst das Flußmittel und dann das Lot zum Schmelzen bringen, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen beiden Schaltungsplatten und, im Fall der Verwendung einer Drahtleitung, mit der anderen Quelle hergestellt wird.
5.5.I97I
109851/1000

Claims (12)

Patentansprüche
1. Lötpulver, gekennzeichnet durch eine frei-fließende Masse von Teilchen einer Lötlegierung, wobei jedes Teilchen einzeln mit einer Beschichtung aus einem Flußmittel überzogen ist.
2. Lötpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotlegierung 38 Gew.# Blei, 62 Gew.# Zinn und einen Schmelzpunkt von annähernd I830 C aufweist.
3. Lötpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötlegierung 97,5 Gew.# Blei, 1,5 Gew.# Silber, 1 Gew.# Zinn und einen Schmelzpunkt von annähernd 210° C aufweist.
4. Lötpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotlegierung 66 Gew.# Blei, 52 Gew.% Zinn, 2 Gew.# Antimon, 0,1 Gew.# Arsen und einen Schmelzpunktbereich von 186 bis 24l° C aufweist.
5. Lötpulver nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötlegierungsteilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von 10 bis 500 /Um aufweisen.
6. Lötpulver nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel in einer Menge von 5 bis 50 Gew.# im Gesamtgewicht des beschichteten Lötlegierungsteilchen vorhanden ist.
7. Lötpulver nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel ein Terpentinharz ist, das aus Gummiterpentinharz, Holzterpentinharz, Tallölterpentinharz und Harzsäure der Abietin- und Pimargattung ausgewählt ist.
5.5.I97I
10 9 8 51/10 0 0
2122287
8. Verfahren zur Herstellung einer gelöteten Verbindung zwischen metallischen Werkstücken unter Verwendung des Lötpulvers nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ankleben des Lötpulvers an einer Fläche von zumindest einem der Werkstücke, Inkontaktbringen der genannten ,Fläche mit einer Fläche des anderen Werkstückes bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Lötpulvers und Abkühlen der Werkstücke zum Erstarren des Lotes.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankleben des Lötpulvers an der genannten Fläche durch deren Kontaktanlage mit dem Lötpulver bei einer Temperatur erfolgt, die höher als die Schmelztemperatur des Flußmittels, jedoch niedriger als die Schmelztemperatur des Lötpulvers ist, und daß die Temperatur verringert wird, um das Flußmittel zum Erstarren zu bringen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß die mit dem Lötpulver in Kontaktanlage gebrachte Fläche auf eine Temperatur erwärmt wird, die oberhalb des Schmelzpunktes des Flußmittels liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötpulver auf die erwärmte Fläche aufgesprüht wird.
12. Verfahren zur Herstellung einer gelöteten Verbindung zwischen metallischen Werkstücken unter Verwendung des Lötpulvers nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Aufbringen des Lötpulvers zwischen den zu verbindenden Werkstücken, Erwärmen der Werkstücke zum Schmelzen des Flußmittels und des Lötpulvers und Abkühlen der gelöteten Werkstücke zur Fertigstellung der Lötverbindung.
109851 /1000
DE19712122297 1970-05-07 1971-05-05 Mit Vorflußmitteln überzogenes Lötpulver und Lötverfahren Pending DE2122297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3541470A 1970-05-07 1970-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122297A1 true DE2122297A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=21882539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122297 Pending DE2122297A1 (de) 1970-05-07 1971-05-05 Mit Vorflußmitteln überzogenes Lötpulver und Lötverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3703254A (de)
JP (1) JPS55153B1 (de)
CA (1) CA966042A (de)
DE (1) DE2122297A1 (de)
FR (1) FR2093466A5 (de)
GB (1) GB1299559A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033430A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines lotmittelauftrags

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5535238B2 (de) * 1975-01-24 1980-09-12
NZ188341A (en) * 1977-09-16 1980-05-08 Johnson Matthey Co Ltd Brazing composition:brazing alloy and thermoplastic materi
US4762674A (en) * 1984-12-27 1988-08-09 Westinghouse Electric Corp. Brazing sleeve having ceramic flux band and method for applying same
US4624866A (en) * 1984-12-27 1986-11-25 Westinghouse Electric Corp. Brazing sleeve having ceramic flux band and method for applying same
JPS61184395A (ja) * 1985-02-12 1986-08-18 Sanden Corp アルミニウム製熱交換器の防食処理法
JPS61186164A (ja) * 1985-02-15 1986-08-19 Sanden Corp アルミニウム製熱交換器の製造方法
US4771159A (en) * 1987-05-27 1988-09-13 Gte Government Systems Corporation Method of soldering leadless component carriers or the like
US4731130A (en) * 1987-05-27 1988-03-15 Gte Government Systems Corporation Soldering composition
US5149686A (en) * 1987-11-06 1992-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce High Tc superconducting unit having low contact surface resistivity
US4963523A (en) * 1987-11-06 1990-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Commerce High-Tc superconducting unit having low contact surface resistivity and method of making.
US5255839A (en) * 1992-01-02 1993-10-26 Motorola, Inc. Method for solder application and reflow
GB9312328D0 (en) * 1993-06-15 1993-07-28 Lexor Technology Limited A method of brazing
US5360158A (en) * 1993-07-15 1994-11-01 The S.A. Day Mfg. Co., Inc. Method for joining aluminum alloy tubes
US6830632B1 (en) 2002-07-24 2004-12-14 Lucas Milhaupt, Inc. Flux cored preforms for brazing
US20040129764A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Dong Chun Christine Reducing surface tension and oxidation potential of tin-based solders
AU2006315655A1 (en) 2005-11-10 2007-05-24 Omni Technologies Corporation Brazing material with continuous length layer of elastomer containing a flux
MX2008014998A (es) * 2006-05-25 2009-04-27 Bellman Melcor Dev Llc Metal de relleno con fundente para soldadura fuerte o blanda y metodos para hacerlo y utilizarlo.
US8274014B2 (en) 2006-05-25 2012-09-25 Bellman-Melcor Development, Llc Filler metal with flux for brazing and soldering and method of making and using same
US8507833B2 (en) * 2006-12-11 2013-08-13 Lucas-Milhaupt, Inc. System and method of brazing using non-silver metals
US20090200363A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Trane International Inc. Braze Ring
JP5247571B2 (ja) * 2008-04-24 2013-07-24 パナソニック株式会社 配線基板と配線基板の接続方法
CZ306513B6 (cs) * 2010-10-27 2017-02-22 Sellier & Bellot A. S. Způsob spojování jádra pláště střel určených pro speciální účely
CN103071944B (zh) * 2013-02-04 2014-12-10 江苏科技大学 一种无卤低飞溅焊锡丝及其制备方法
US9731383B2 (en) 2014-07-09 2017-08-15 Bellman-Melcor Development, Llc Filler metal with flux for brazing and soldering and method of using same
US10744601B2 (en) 2015-08-07 2020-08-18 Bellman-Melcor Development, Llc Bonded brazing ring system and method for adhering a brazing ring to a tube
WO2017099293A1 (ko) * 2015-12-11 2017-06-15 희성정밀(주) 전기 자동차용 배터리 스택용 쿨링 플레이트 제조 방법 및 이에 의해 제조된 쿨링 플레이트
US10730150B2 (en) * 2017-08-07 2020-08-04 Honeywell International Inc. Flowable brazing compositions and methods of brazing metal articles together using the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980927A (en) * 1933-06-16 1934-11-13 Arthur L Parker Bonding composition of solder and flux and art of making the same
US2334609A (en) * 1940-11-20 1943-11-16 Nat Lead Co Core solder
US3065538A (en) * 1956-12-05 1962-11-27 Kuppers Metallwerk G M B H Soldering method and composition
US3172385A (en) * 1962-07-03 1965-03-09 Vitramon Inc Flux-coated soldering body and method of making the same
FR1400106A (fr) * 1964-07-01 1965-05-21 Alliages D Etain Et Derives Procédé de fabrication de nouvelles soudures décapantes et les soudures conformes à celles obtenues par le présent procédé ou procédé similaire
US3471310A (en) * 1965-05-24 1969-10-07 Eutectic Welding Alloys Welding process and product
US3479231A (en) * 1965-11-12 1969-11-18 Eutectic Welding Alloys Welding product and process
US3418179A (en) * 1965-11-22 1968-12-24 Nibco Materials for producing soft solder joints

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033430A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines lotmittelauftrags

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093466A5 (de) 1972-01-28
CA966042A (en) 1975-04-15
GB1299559A (en) 1972-12-13
JPS55153B1 (de) 1980-01-05
US3703254A (en) 1972-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122297A1 (de) Mit Vorflußmitteln überzogenes Lötpulver und Lötverfahren
DE3414065C2 (de)
DE112006002497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lotformteils
DE69628587T2 (de) Lot, lötpaste und lötverfahren
DE2424857C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung durch Aufschmelzlöten
DE2944368C2 (de) Verfahren zum Verlöten an sich nicht lötbarer Oberflächen
DE2601765A1 (de) Mikrokugel aus lotmaterial mit einem metallischen kern und verfahren zur herstellung derselben
DE19536260A1 (de) Lotlegierungsverbindungsaufbau und Verfahren der Verbindung
DE2740399A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbesserten waermeuebergangsvorrichtung
DE2142646A1 (de) Verwendung einer Metallisierungspaste zur Herstellung von Mikroschaltungen
DD142228A5 (de) Ueberzogene stahlunterlage,verfahren zum ueberziehen derselben und ihre verwendung
DE4432774C2 (de) Verfahren zur Herstellung meniskusförmiger Lotbumps
DE2411988A1 (de) Metallisierungspaste und ihre verwendung fuer die herstellung von nicht unterbrochenen mustern auf unterlagen
DE19622971A1 (de) Halbleitereinrichtung zur Oberflächenmontage und Halbleitereinrichtungs-Montagekomponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1957979A1 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberflaeche eines Keramikkoerpers
EP0818061B1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrisch leitfähiger verbindungsstrukturen
DE3720594C2 (de)
DE60120408T2 (de) Lötfüllmaterial
EP3720639B1 (de) Verfahren zum herstellen einer baueinheit sowie verfahren zum verbinden eines bauteils mit einer solchen baueinheit
EP3762171A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sandwichanordnung
WO1999001250A1 (de) Verfahren zum weichlöten von metallen und weichlot zur ausführung dieses verfahrens
DE1901267A1 (de) Verbindung von Keramik mit Metall und Keramik mit Keramik
DE102021103360A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorverzinnungsanordnung und derartige Vorverzinnungsanordnung
EP0810051A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3502370A1 (de) Verfahren zur herstellung von dickschichtstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee