DE19536260A1 - Lotlegierungsverbindungsaufbau und Verfahren der Verbindung - Google Patents

Lotlegierungsverbindungsaufbau und Verfahren der Verbindung

Info

Publication number
DE19536260A1
DE19536260A1 DE19536260A DE19536260A DE19536260A1 DE 19536260 A1 DE19536260 A1 DE 19536260A1 DE 19536260 A DE19536260 A DE 19536260A DE 19536260 A DE19536260 A DE 19536260A DE 19536260 A1 DE19536260 A1 DE 19536260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder alloy
solder
indium
alloy
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19536260A
Other languages
English (en)
Inventor
John L Leicht
William R Bratschun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19536260A1 publication Critical patent/DE19536260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3478Applying solder preforms; Transferring prefabricated solder patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/005Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/007Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of copper or another noble metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/268Pb as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/113Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1133Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form
    • H01L2224/11334Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form using preformed bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13109Indium [In] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/8181Soldering or alloying involving forming an intermetallic compound at the bonding interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/81815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10992Using different connection materials, e.g. different solders, for the same connection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/041Solder preforms in the shape of solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen stift- bzw. steckerlose Verbindungsstrukturen und insbesondere Lotverbindungsstrukturen.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Die Industrie der Elektronikhersteller entfernt sich von der Verwendung von Stiften bzw. Steckern als ein Mittel, um elektronische integrierte Schaltkreise (IC) mit Substraten zu verbinden. Die Herstellung zunehmend kleinerer elektronischer Komponenten führt zu Ein-/Ausgabebeschränkungen. Zusätzlich weisen Stiftverbinder eine unakzeptabel hohe Ausfallhäufigkeit auf. Um diese und andere Qualitätsbeschränkungen und räumliche Beschränkungen der IC-Baugruppe und der Stiftverbinder zu überwinden, wurden an der Oberfläche befestigbare Lotverbindungsstrukturen entwickelt, um IC-Baugruppen mit dem Substrat elektrisch zu verbinden.
Eine IC-Baugruppe, welche an der Oberfläche befestigbare Lotverbindungsstrukturen verwendet, wird als eine Rasterfeldbaugruppe (grid array package) bezeichnet. Heute werden Rasterfeldbaugruppen in elektronischen Geräten, z. B. von Computern bis Telefonschaltern, eingesetzt. Das Befestigen der Rasterfeldbaugruppe an dem Substrat erfordert eine Vielzahl von Lotverbindungsstrukturen. Die Herstellung eines Elektronikaufbaus, welcher durch die Befestigung von Rasterfeldbaugruppen an dem Substrat über Lotverbindungsstrukturen erzielt wird, wird im folgenden beschrieben.
Die Lotverbindungsstruktur besteht im allgemeinen aus einem kugelförmigen Lotbereich ("Kugel"), welcher elektrisch zwischen den Paßflächen zweier Substrate über Lotstege (solder fillets) verbunden wird. Vor der Befestigung und der Erzeugung der Lotverbindungsstruktur liegen die Lotstege in Form einer Paste ("Paste") vor. Die Kugel weist normalerweise einen höheren Schmelzpunkt als die Paste auf. Der elektronische Aufbau kann hergestellt werden, indem zunächst die Kugeln in Kontakt mit der Paste, welche sich auf den Paßflächen der Rasterfeldbaugruppe befindet, angeordnet werden und anschließend einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Paste jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der Kugeln ausgesetzt wird. Als ein Ergebnis benetzt oder befestigt die geschmolzene Paste die Kugeln an den Paßflächen der Rasterfeldbaugruppen und verfestigt sich später zu Stegen. Der elektronische Aufbau kann fertiggestellt werden, indem auf ähnliche Weise Paste auf den entgegengesetzten Paßflächen eines Substrates angeordnet wird, wodurch die der Rasterfeldbaugruppe gegenüberliegende Kugelfläche mit der Paste kontaktiert wird und anwenden der entsprechenden Temperatur auf ähnliche Weise. Das zuvor beschriebene Verfahren, wie auch andere Herstellungsverfahren sind vollständig, z. B. in dem US-Patent Nr. 5,060,844 "Interconnection Structure and Test Method" von Behun et al. beschrieben.
Lotverbindungsstrukturen besitzen eine begrenzte Lebensdauer aufgrund der kumulativen Schwächung verursacht durch temperaturinduzierte Scherspannung und Verformungen. Lotverbindungsstrukturen müssen häufig an Substraten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen befestigt werden, z. B. umfassen die Rasterfeldbaugruppen normalerweise eine Keramik, während Leiterplatten (PCBs) meist ein Epoxyharz umfassen. Da sich die unterschiedlichen Substrate bei Temperaturänderungen unterschiedlich ausdehnen, müssen die Lotverbindungsstrukturen nachgiebig sein, um diese Ausdehnungen ohne mechanische Defekte auszugleichen. Da die elektronischen Vorrichtungen, welche die Lotverbindungsstrukturen verwenden, normalerweise Temperaturänderungen durch zyklischen Betrieb unterworfen werden, müssen die Lotverbindungsstrukturen auch ermüdungsbeständig sein.
Bekannte Lotverbindungsstrukturen umfassen normalerweise Legierungen mit zwei Elementen, Zinn und Blei. Die Kugel besteht aus ungefähr 90% Blei und 10% Zinn. Die Paste und die resultierenden Stege umfassen ungefähr 63% Zinn und 37% Blei. Diese speziellen Zusammensetzungen der Kugel und der Paste werden ausgewählt, da sie das Benetzen und das Befestigen der Oberflächen während der Erwärmung vereinfachen. Des weiteren weisen die Kugel- und Pastenbestandteile der bekannten Lotverbindungsstrukturen ein ähnliches Spannungsdehnungsverhalten auf, so daß sie als eine Einheit wirken. Dies wird deutlich, wenn man die Scherfestigkeit und die Zugfestigkeit mit der Dehnung vergleicht, welche verwendet werden kann, um die Nachgiebigkeit zu definieren (siehe Manko, "Solders and Soldering", 2. Auflage, McGraw-Hill, Seite 132, Tabelle 4-3).
Da die bekannten Lotverbindungsstrukturen hauptsächlich Zinn und Bleilegierungen umfassen, fehlt ihnen die notwendige Nachgiebigkeit und Ermüdungsbeständigkeit, um den durch die Temperatur bewirkten Ausdehnungen und Kontraktionen des Substrates eines elektronischen Aufbaus während dessen Betriebs zu widerstehen.
Daher wird eine kosteneffektive herstellbare Lotverbindungsstruktur benötigt, welche nachgiebiger und ermüdungsbeständiger ist, und temperaturinduzierten Scherspannungen standhalten kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Aufbaus, umfassend eine integrierte Rasterfeldschaltung, befestigt auf einer Leiterplatte, gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Teils eines elektronischen Aufbaus, umfassend eine der Lotverbindungsstrukturen des elektronischen Aufbaus aus Fig. 1, entlang der Linie 2-2;
Fig. 3-1 und Fig. 3-2 zeigen ein Herstellungsverfahren der Lotverbindungsstruktur aus Fig. 2;
Fig. 4 zeigt einen mikroskopischen Querschnitt einer bekannten Lotverbindungsstruktur; und
Fig. 5 zeigt eine mikroskopische Ansicht der Lotverbindungsstruktur aus Fig. 2 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die vorliegende Erfindung stellt eine ermüdungsbeständige Lotverbindungsstruktur zur Verfügung. Die Lotverbindungsstruktur umfaßt eine Vorform (preform), gebildet aus einer Lotlegierung, welche verbindbar zwischen zwei Stegen, gebildet aus einer vergleichsweise weniger nachgiebigen Lotlegierung in einem Mischbereich angeordnet ist, mit einer sich allmählich ändernden Konzentration der Vorform und der zwei Stege. Jeder Steg ist des weiteren an einer Paßfläche eines Substrates befestigt. Eine Lotverbindung der Lotverbindungsstruktur wird hergestellt, indem eine kosteneffektive, weniger nachgiebige Lotlegierung auf die Paßfläche eines Substrates abgeschieden wird, die nachgiebige Vorform in Kontakt mit der Paste angeordnet wird und die Paste und die Vorform so erwärmt werden, daß sich das nachgiebige Material der Vorform (nicht in der Lotpaste enthaltend in der Paste auflöst, so daß der aus der verfestigten Paste resultierende Steg eine andere Zusammensetzung in bezug auf die anfänglich abgeschiedene Paste aufweist. Dieses "Teilen" des nachgiebigen Materials, welches aus der Auflösung resultiert, führt dazu, daß die Lotverbindung nachgiebiger und ermüdungsbeständiger in bezug auf die bekannte Lotverbindung wird und daher geeignet ist schädliche ausgeübte Scherkräfte auszugleichen.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Aufbaus 100, umfassend eine Rasterfeld- IC(Schaltungs-)baugruppe 106, welche auf einem teilweise dargestellten Leiterplatte 108 gemäß der vorliegenden Erfindung befestigt ist, dar. Der elektronische Aufbau 100 kann einen Teil eines elektrischen Schaltkreises innerhalb einer elektronischen Vorrichtung umfassen, wie in einem Computer oder in einem Telefonschalter. Die Rasterfeldbaugruppe 106 kann jede IC-Komponente sein, die eine hohe Ein-/Ausgabedichte erfordert, wie die keramische Kugelrasterfeldfamilie, beschrieben in JEDEC-Registrierung MO- 156.
Die Rasterfeldbaugruppe 106 ist auf der Leiterplatte 108, welche aus Epoxyharz und Glasfasern bestehen kann, über eine Vielzahl von Lotverbindungsstrukturen 101 befestigt. Die Lotverbindungsstrukturen 101 verbinden eine zweidimensionale Anordnung von Paßflächen (oder Oberflächenleitern), welche an der unteren Oberfläche der Rasterfeldbaugruppe 106 angeordnet sind, wobei eine entsprechende Anordnung von Paßflächen an der oberen Oberfläche der Leiterplatte 108 angeordnet ist. Die Paßflächen verbinden effektiv die elektronischen Bestandteile, umfassend die Rasterfeldbaugruppe 106 mit einem benachbarten elektronischen Stromkreis (nicht dargestellt), welcher auf der Leiterplatte 108 über die Leiterbahn 109 angeordnet ist.
Obwohl die Rasterfeldbaugruppe 106 und die Leiterplatte 108 in Fig. 1 dargestellt sind, sollte festgehalten werden, daß die Lotverbindungsstruktur 101 zwei beliebige Substrate mit geeigneten Paßflächen verbinden kann.
Die Vielzahl von Lotverbindungsstrukturen 101 müssen nachgiebig sein, um so die durch die Verformung ausgeübte Spannung während des Betriebes des elektronischen Aufbaus 100 auszugleichen. Während des Betriebs des elektronischen Aufbaus 100 wird thermische Energie, d. h. Wärme erzeugt. Wenn sich die Temperatur des elektronischen Aufbaus 100 erhöht, dehnen sich sowohl die Rasterfeldbaugruppe 106 als auch die Leiterplatte 108 aus. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung werden die Rasterfeldbaugruppe 106 und die Leiterplatte 108 unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen unterworfen. Die Rasterfeldbaugruppe 106, welche aus einem keramischen Material bestehen kann, kann sich in etwa sieben millionstel (7/10⁶) pro Grad der Temperaturerhöhung der Rasterfeldbaugruppe 106 ausdehnen. Die Leiterplatte 108, welche aus Epoxyharz und Glasfasern bestehen kann, kann sich ungefähr achtzehn Teile pro Millionen pro Grad die sich die Temperatur der Leiterplatte 108 erhöht, ausdehnen. Da sich die Rasterfeldbaugruppe 106 und die Leiterplatte 108 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausdehnen, werden auf die Vielzahl von Lotverbindungsstrukturen 101 Spannungen ausgeübt.
Gleichermaßen muß die Vielzahl von Lotverbindungsstrukturen 101 nachgiebig sein, um so elastisch von einem verformten Zustand zurückzukehren, wenn der elektronische Aufbau 100 ausgeschaltet wird. Mit der zuvor genannten thermischen Ausdehnung ist eine nachfolgende Kontraktion der Rasterfeldbaugruppe 106 und der Leiterplatte 108 mit verschiedenen Geschwindigkeiten verbunden, wenn der elektronische Aufbau 100 abgeschaltet wird und abkühlt. Während des Abkühlens und während sich die Rasterfeldbaugruppe 106 und die Leiterplatte 108 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zusammenziehen und von dem verformten Zustand, welcher während der Erwärmung erzielt wurde, zurückkehren, wird die Vielzahl von Lotverbindungsstrukturen 101 zusätzlichen Spannungen durch die Kontraktion unterworfen.
Daher müssen die Vielzahl von Lotverbindungsstrukturen 101 nicht nur nachgiebig sein, um die Akkumulation von schädlichen Spannungen zu verhindern, sondern auch eine Ermüdungsbeständigkeit aufweisen, um den cyclischen Wärmeausdehnungen und nachfolgenden Abkühlkontraktionen der Rasterbaugruppe 106 und der Leiterplatte 108 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten standzuhalten, wenn der elektronische Aufbau 100 eingeschaltet oder abgeschaltet wird.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Teils eines elektronischen Aufbaus 200, umfassend eine der Lotverbindungsstrukturen 101 des elektronischen Aufbaus 100 aus Fig. 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Teil des elektronischen Aufbaus 200 umfaßt einen Bereich mit einer Rasterfeldbaugruppe 206 und einen entsprechenden Bereich einer Leiterplatte 208, wobei zwischen diesen eine Lotverbindungsstruktur 201 angeordnet ist. Die Lotverbindungsstruktur 201 verbindet die Paßflächen 202 und 204 der Rasterfeldbaugruppe 206 und der Leiterplatte 208. In der bevorzugten Ausführungsform können die Paßflächen 202 und 204 als kreisförmige, metallisierte Kontaktflächen (pads), umfassend Kupfer, Nickel, Wolfram oder Molybdän, ausgebildet sein. Die Paßfläche 202 der Rasterfeldbaugruppe 206 kann mit einem Material wie Gold plattiert sein, um die Leitfähigkeit zu unterstützen. Häufig wird jedoch die auf der Paßfläche 202 abgeschiedene Goldplattierung während eines anfänglichen Wärmeverfahrens entfernt, um die Befestigung der Lotverbindungsstruktur 201 zu unterstützen.
Die Lotverbindungsstruktur 201 besteht aus einer kugelförmigen Vorform 210. Die kugelförmige Vorform 210 entspricht in Form und Funktion der im Stand der Technik eingesetzten Kugel. Die kugelförmige Vorform 210 besteht aus einem Lotlegierungsmetall. Um eine erhöhte Nachgiebigkeit und Ermüdungsbeständigkeit in bezug auf den Stand der Technik zu erzielen, kann die kugelförmige Vorform 210 der vorliegenden Erfindung Indium anstelle von Zinn enthalten. Wie zuvor ausgeführt, enthält die Kugel der bekannten Lotverbindungsstruktur Zinn, ein wenig nachgiebiges Material. Daher ist die Lotverbindungsstruktur 201 der vorliegenden Erfindung geeignet, sich bei niedrigeren Spannungen zu verformen und daher die Anhäufung schädlicher Spannungen zu vermeiden, die zu Ermüdung und Ausfall führt.
Die Lotverbindungsstruktur 201 umfaßt des weiteren ein Paar Stege 212 und 214. Die Stege 212 und 214 bestehen vorzugsweise aus einer Lotmetallegierung, welche im Vergleich weniger nachgiebig ist, als die Lotmetallegierung der kugelförmigen Vorform 210. Um eine geringere Nachgiebigkeit zu erzielen, können die Stege 212 und 214 Zinn enthalten. Die Stege 212 und 214 befestigen die kugelförmige Vorform 210 an den jeweiligen Paßflächen 202 und 204. Da die Stege 212 und 214 Zinn enthalten können und weniger nachgiebig als die kugelförmige Vorform 210 sind, bildet sich eine brüchige Zwischenmetallschicht zwischen den Stegen 212 und 214 und der jeweiligen Paßflächen 202 und 204.
Damit die Lotverbindungsstruktur 201 geeignet Ermüdung widerstehen kann, sind die Stege 212 und 214 verjüngt ausgebildet, um so die Scherspannungen, welche auf die Lotverbindungsstruktur 201 ausgeübt werden, auf den kleinst möglichen Querschnittsbereich innerhalb der Lotverbindungsstruktur 201, entfernt von der brüchigen Zwischenmetallschicht, zu fokussieren. Der kleinst mögliche Querschnittsbereich der Lotverbindungsstruktur 201 (oder der kleinst mögliche Durchmesser der Stege 212 und 214 in bezug auf die Paßflächen 202 und 204 ist kreisförmig) weist keine brüchige Zwischenmetallschicht auf, sondern befindet sich vielmehr innerhalb der Stege 212 und 214 oder in der Nähe der Oberfläche der nachgiebigen kugelförmigen Vorform 210. Der kleinst mögliche Querschnittbereich kann realisiert werden, indem ein Querschnitt parallel zu der flachen Oberfläche der jeweiligen Paßflächen 202 und 204 ausgewählt wird; dieser Querschnitt weist einen Bereich auf, der kleiner als der Bereich der Paßflächen 202 und 204 ist. Werden daher Scherspannungen ausgeübt, wird die Lotverbindungsstruktur 201 an der Stelle am meisten belastet, an welcher der Querschnittsbereich kleinst möglich ist oder in der Nähe der Oberfläche der nachgiebigen kugelförmigen Vorform 210 und nicht an der brüchigen Zwischenmetallschicht. Daher können die Scherspannungen sicher über das Verformen des nachgiebigen Bereichs der Lotverbindungsstruktur 101 ausgeglichen werden.
Die Lotverbindungsstruktur 201 in Fig. 2 kann unter Verwendung des folgenden Verfahrens hergestellt werden. Fig. 3-1 zeigt einen Schritt eines Verfahrens zur Befestigung der kugelförmigen Vorform 210 an der Rasterfeldbaugruppe 206. Vor der Verfestigung liegt der Steg 212 in Form einer Lotpaste 312, umfassend eine Metallegierung, vor. Die Lotpaste 312 ist an der Paßfläche 202 der Rasterfeldbaugruppe 206 abgelagert. Eine vorbestimmte Menge einer Lotpaste 312 wird auf der Paßfläche 202 abgeschieden, um sicherzustellen, daß der resultierende verfestigte Steg 212 verjüngt ist.
Anschließend wird eine kugelförmige Vorform 210 in einer Richtung, welche durch den Pfeil 316 dargestellt ist, bewegt und in Kontakt mit der Lotpaste 212 gebracht. Die Konstruktion aus Rasterfeldbaugruppe 206 - Paßfläche 202 - Lotpaste 312 - kugelförmige Vorform 210 wird anschließend mittels eines Ofens schmelzgelötet (reflow heated), z. B. der Watkins Johnson Konvektionsofen Modell Nr. 18SMD-66. Die Temperatur beim Schmelzlöten sollte bis zu einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Lotpaste 312 ansteigen, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der kugelförmigen Vorform 210 liegen, für einen Zeitraum von 15 bis 60 Sekunden. Es ist notwendig die Konstruktion aus Rasterfeldbaugruppe 206 - Paßfläche 202 - Lotpaste 312 - sphärischer Vorform 210 auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Lotpaste 212 zu erwärmen, um zu verhindern, daß sich die Lotpaste 312 vorzeitig abkühlt, wenn sie mit den Metallen der Konstruktion, die einen großen Wärmeverlust aufweisen, in Berührung kommt. Während dieses Zeitraumes löst sich das Indium aus der kugelförmigen Vorform 210 in der Lotpaste 312, die nun in einem geschmolzenen Zustand vorliegt. Die Auflösung des Indiums in der Lotpaste 312 kann als ein Wieder-Legieren bzw. erneutes Legieren der Lotpaste 312 bezeichnet werden; d. h., die Lotpaste 312, welche nunmehr Indium enthält, weist eine Zusammensetzung auf, die sich entscheidend von der Lotpaste 312, die anfänglich abgeschieden wurde, unterscheidet.
Beim Abkühlen verfestigt sich die erneut-legierte Lotpaste 312, welche Indium enthält, zu dem Steg 212. Die Lotpaste 312, die während des Schmelzens homogen vorlag, gleicht nun einer mehrphasigen Mischung, wenn sie sich zu dem Steg 212 verfestigt. Der Steg 212 umfaßt eine sich allmählich verändernde Kombination des Materials aus der kugelförmigen Vorform 210 und der Lotpaste 312, wie in Fig. 5 dargestellt.
Fig. 3-2 zeigt einen Schritt des Befestigungsverfahrens der kugelförmigen Vorform 210 an der Leiterplatte 208. Das Verfahren entspricht dem in Verbindung mit Fig. 3-1 beschriebenen Verfahren. Eine vorbestimmte Menge einer Lotpaste 314, welche der Lotpaste 312 ähnlich ist, wird auf der Paßfläche 204 der Leiterplatte 208 angeordnet. Der Bereich der kugelförmigen Vorform 210, welcher der Rasterfeldbaugruppe 206 gegenüberliegt, wird anschließend in eine Richtung bewegt, welche durch den Pfeil 318 beschrieben ist und in Kontakt mit der Lotpaste 314 gebracht. Anschließend wird die kugelförmige Vorform 210 und die Lotpaste 314 schmelzgelötet. Die Lotverbindungsstruktur 201 aus Fig. 2 resultiert aus den zuvor genannten Verfahrensschritten. Es sollte festgehalten werden, daß die Lotverbindungsstruktur 201 hergestellt werden könnte, indem die Reihenfolge der in den Fig. 3-1 und 3-2 dargestellten Verfahrensschritten umgedreht wird; d. h., die Leiterplatte 208 könnte an der kugelförmigen Vorform 210 befestigt werden, bevor die Rasterfeldbaugruppe 206 befestigt wird.
Die Herstellung des elektronischen Aufbaus 100 aus Fig. 1 kann durchgeführt werden, indem die zuvor genannten Verfahrensschritte auf eine Vielzahl von parallelen Verbindungen durch eine Vielzahl von Lotverbindungsstrukturen 101 erweitert werden. Zunächst kann eine Lotpaste, wie die Lotpaste 312, auf die zweidimensionale Anordnung der Paßflächen der Rasterfeldbaugruppe 106 unter Verwendung einer Dosiermatrix (metering stencil) siebgedruckt werden. Nachfolgend können die kugelförmigen Vorformen, wie die kugelförmige Vorform 210, in Kontakt mit und zu den Paßflächen orientiert mit Hilfe einer Schablone, vorzugsweise umfassend Aluminium, angeordnet werden. Der teilweise konstruierte Elektronikaufbau wird anschließend schmelzgelötet, wie zuvor beschrieben, und anschließend verfestigt. Nachfolgend kann eine Lotpaste, wie die Lotpaste 314, auf die entsprechende zweidimensionale Anordnung der Paßfläche, welche auf der Leiterplatte 108 angeordnet ist, siebgedruckt werden. Die kugelförmigen Vorformen, welche sich von den Paßflächen der Rasterfeldbaugruppe 106 erstrecken, werden anschließend in Kontakt mit einer entsprechenden Paßfläche der Leiterplatte 108 gebracht, schmelzgelötet und nachfolgend verfestigt. Nach der Verbindung über die zuvor genannten Schritte kann die Rasterfeldbaugruppe 106 in Verbindung mit den anderen Bestandteilen des elektrischen Stromkreises, welche auf der Leiterplatte 108 gebildet sind, betrieben werden.
Verschiedene Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn bestimmt wird, welche Legierungen für die kugelförmige Vorform 210 und die Lotpaste 312 und 314 geeignet sind, so daß die Lotverbindungsstruktur 201 der Fig. 2 über die zuvor genannten Verfahrensschritte gemäß Fig. 3-1 und 3-2 hergestellt werden kann. Die Faktoren umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Nachgiebigkeit und Ermüdungsbeständigkeit, Berücksichtigung des Schmelzpunktes und Herstellbarkeit, wie auch die Kosten.
Zusätzlich müssen die Legierungen lötbar sein, so daß die Lotpaste 312 und 314 geeignet sind, sowohl die kugelförmige Vorform 210, als auch die Paßflächen 202 und 204 zu benetzen.
Um die Nachgiebigkeit und die Ermüdungsbeständigkeit zu erzielen, sollte die kugelförmige Vorform 210 der Lotverbindungsstruktur 201 eine nachgiebige Legierung umfassen, welche sich bei niedrigen Spannungen verformt. Diese Nachgiebigkeit zeigen einfache Indiumlegierungen, welche normalerweise durch ein hohes Maß der Dehnung bei Ausfallspannungen (siehe Manko "Solders and Soldering", Tabelle 4-3) gekennzeichnet sind. Diese einfachen Legierungen des Indiums schließen vorzugsweise solche ein, umfassend zwischen etwa 3 bis 50 Gew.-% Indium und Rest Blei.
Spezifische Beispiele schließen Legierungen ein, umfassend ungefähr 95% Blei und 5% Indium, ungefähr 90% Blei und 10% Indium, ungefähr 81% Blei und 19% Indium, ungefähr 75% Blei und 25% Indium und ungefähr 50% Blei und 50% Indium.
Alternativ geeignete einfache Legierungen des Indiums können auch solche einschließen, umfassend zwischen etwa 90 bis 97 Gew.-% Indium und Rest Silber. Ein spezifisches Beispiel der Legierung umfaßt ungefähr 90% Indium und 10% Silber.
Um die Verflüssigkeit der kugelförmigen Vorform 210 während des Schmelzlötens zu verhindern, muß der Schmelzpunkt der Legierung, umfassend die kugelförmige Vorform 210, oberhalb des Schmelzpunktes der Legierung, umfassend die Lotpaste 312 und 314 liegen. Die Lotverbindungsstruktur 201 kann hergestellt werden, wenn der Unterschied der Schmelzpunkte der kugelförmigen Vorform 210 und der Lotpaste 312 und 314 nicht geringer als ungefähr 25°C ist. Umfaßt die kugelförmige Vorform 210 z. B. die 90% Indium- und 10% Silber-Legierung, welche einen Schmelzpunkt von ungefähr 237°C aufweist, kann die Lotverbindungsstruktur 201 hergestellt werden, indem die kugelförmige Vorform 210 an den Paßflächen 202 und 204 über die Lotpaste 312 und 314, umfassend eine Legierung umfassend etwa 63% Zinn und 37% Blei, welche einen Schmelzpunkt von ungefähr 183°C aufweist, befestigt wird. Um die Herstellung zu erleichtern ist es bevorzugt, daß ein größerer Schmelzpunktunterschied vorliegt, um aggressive Temperaturerhöhungen zu ermöglichen und geeignetes Erwärmen der Paßflächen und der anderen betroffenen Bestandteile. Dies beeinflußt die Befestigung und das erneute Legieren der Lotpaste 312 und 314, wie zuvor erwähnt, und wie im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert. Daher kann z. B. die bevorzugte Lotverbindungsstruktur 201 hergestellt werden, indem die kugelförmige Vorform 210, umfassend die 95% Blei- und 5% Indium-Legierung, welche einen Schmelzpunkt von etwa 314°C aufweist, mit einer Lotpaste, umfassend die 63% Zinn- und 37% Blei-Legierung, befestigt wird. Demgemäß kann die Lotpaste 313 und 314 auch aus Legierungen bestehen, umfassend etwa 62% Zinn, 36% Blei und 2% Silber, welche einen Schmelzpunkt von ungefähr 179°C aufweist und ungefähr 35,5% Wismut, 35% Blei, 20% Zinn und 9,5% Cadmium, welche einen Schmelzpunkt von ungefähr 90°C aufweist (siehe Manko, "Solders and Soldering", Seite 110, Tabelle 3-16). Es sollte festgehalten werden, daß die spezifischen Schmelzpunkte direkt von den Prozentanteilen der Bestandteile der Legierungen der kugelförmigen Vorform 210 und der Lotpaste 312 und 314 abhängen.
Um zusätzlich geeignete Zusammensetzungen der kugelförmigen Vorform 210 und der Lotpaste 312 und 314 vorzuschlagen, müssen die Herstellbarkeit und die Kosten berücksichtigt werden, um die Verwendung der zuvor genannten Legierungen rechtzufertigen. Um die Kompatibilität mit dem Herstellungsprozeß beizubehalten, muß die Lotpaste 312 und 314 aus einer Lotlegierung bestehen, die verwendet werden kann, um alle elektronischen Bestandteile der Leiterplatte 208 (Bestandteile zusätzlich zu der Rasterfeldbaugruppe 206) in einem Einschritt-In-line-Siebdruckverfahren zu befestigen, mit welchem die Leiterplattenherstellung normalerweise beginnt. Aufgrund der relativ niedrigen Kosten ist die Lotpaste 312 und 314, umfassend Zinn und Blei, normalerweise bevorzugt.
Obwohl es möglich ist eine ermüdungsbeständige Lotverbindungsstruktur mit Indium in der Lotpaste 312 und 314 zu erzeugen, ist dies hinsichtlich der höheren Kosten der indiumtragenden Lotpaste und andere Herstellungsfragen ungünstig. Da die Kosten von Indium die Kosten von Zinn und Blei wesentlich überschreiten und ein einstufiges Siebdruckherstellungsverfahren erwünscht ist, um den automatisierten Aufbau beizubehalten und unnötige Kosten und Qualitätseinschränkungen zu vermeiden, ist es in der Praxis unmöglich Indium in der Lotpaste 312 und 314 zu verwenden. So würde z. B. aufgrund der höheren Kosten eine indiumtragende Lotpaste nur verwendet werden, um die Rasterfeldbaugruppe 206 an der Leiterplatte 208 zu befestigen, so daß ein zusätzlicher Herstellungsschritt benötigt wird, um die indiumtragende Lotpaste auf die Leiterplatte mittels Siebdruck zu drucken, um die Rasterfeldbaugruppe nach dem Drucken der Zinn-Bleilotpaste auf den Rest der Leiterplatte 208 zur Befestigung der anderen elektronischen Bestandteile zu befestigen. Zusätzlich weist eine Lotlegierungspaste, enthaltend Indium, eine kurze Lagerungslebensdauer aufgrund unerwünschten Erstarrens der Paste, bewirkt durch die Reaktion des Indiums mit der Chemie der Paste, auf.
Einige der zuvor genannten Lotlegierungspasten, Legierungen der kugelförmigen Vorform und ihre Schmelzpunkte, welche kombiniert werden können, um die Lotverbindungsstruktur 201 zu bilden, sind zur Klarheit in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet. Gemäß des zuvor Ausgeführten kann die Legierung der Lotpaste in der ersten, der zweiten und der dritten und der vierten Reihe mit einer Legierung der kugelförmigen Vorform der fünften, sechsten, siebten, achten, neunten oder zehnten Reihe kombiniert werden, um die Lotverbindungsstruktur 201 zu bilden. Zum Beispiel kann die 63% Zinn- und 37% Blei- Legierung, welche die Lotpaste der ersten Reihe bildet, mit der 81% Blei- und 19% Indium-Legierung, welche die kugelförmige Vorform der siebten Reihe bildet, kombiniert werden. Ähnlich kann die 35,5% Wismut-, 35% Blei-, 20% Zinn- und 9,5% Cadmium-Legierung umfassende Lotpaste der zweiten und der dritten Reihe mit der 90% Indium- und 10% Silber-Legierung umfassenden kugelförmige Vorform der neunten Reihe oder mit der 50% Blei- und 50% Indium-Legierung umfassenden kugelförmigen Vorform der zehnten Reihe verbunden werden.
Tabelle
Fig. 4 stellt einen mikroskopischen Querschnitt 400 einer bekannten Lotverbindungsstruktur 401 dar. Die mikroskopische Ansicht 400 aus Fig. 4 entspricht im wesentlichen den Mikrophotographien der bekannten Lotverbindungsstrukturen. Die Lotverbindungsstruktur 401 umfaßt eine kugelförmige Vorform 410, angeordnet zwischen den Stegen 412 und 414. Die kugelförmige Vorform 410 der bekannten Lotverbindungsstruktur 401 umfaßt etwa 90% Blei und 10% Zinn. Die Stege 412 und 414 umfassen etwa 63% Blei und 37% Zinn. Aufgrund der ähnlichen Zusammensetzungen bilden die kugelförmige Vorform 410 und die Stege 412 und 414 ähnliche Spannungsdehnungseigenschaften aus, die dazu führen, daß sich diese Lotverbindungsstruktur 401 mechanisch wie eine einförmige Struktur verhält. Aufgrund der Anwesenheit des Zinns in der ganzen Struktur, zeigt die Lotverbindungsstruktur 401 keine Nachgiebigkeit in bezug auf Verformungen, um die thermisch induzierten Spannungen auszugleichen. Als ein Resultat führen diese Spannungen dazu, sich innerhalb der Lotverbindungsstruktur 401 zu akkumulieren und führen zu möglicher Ermüdung und mechanischen Defekten.
Die mikroskopische Ansicht 400 zeigt eine deutliche Verbindung zwischen der 90% Blei- und 10% Zinn-Legierung, umfassend die Stege 412 und 414 und der 63% Blei- und 37% Zinn-Legierung, umfassend die kugelförmige Vorform 410. Während des Schmelzlötens benetzt die Lotpaste, welche sich nachfolgend verfestigt, um die Stege 412 und 414 zu bilden, nur die Oberflächen der kugelförmigen Vorform 410. Daher ist die bekannte Lotverbindungsstruktur 410 für die zuvor genannten Scherspannungen stark anfällig.
Fig. 5 zeigt eine mikroskopische Ansicht 500 der Lotverbindungsstruktur 210 aus Fig. 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die mikroskopische Ansicht 500 aus Fig. 5 entspricht im wesentlichen den Mikrophotographien der Lotverbindungsstruktur 210. Die mikroskopische Darstellung 500 zeigt eine kugelförmige Vorform 510, welche zwischen einem Stegepaar 512 und 514 angeordnet ist. Statt einer deutlichen Verbindung zwischen der Legierung des Steges 412 und 414 und der Legierung der kugelförmigen Vorform 410 aus Fig. 4, zeigt die mikroskopische Ansicht 500 Mischbereiche 520 und 522, welche zwischen den jeweiligen Stegen 512 und 514 und der kugelförmigen Vorform 510 angeordnet sind.
Die Mischbereiche 520 und 522 resultieren aus der Wieder­ legierung der Lotpaste, welche sich später verfestigt, um die Stege 512 und 514 zu bilden. Während des Schmelzlötens erhält die kugelförmige Vorform 510 eine leicht kegelförmige Gestalt. Die Trunkation tritt als ein Ergebnis des Lösens von Indium der sphärischen Vorform 510 in der Lotpaste, wie der Lotpaste 312 und 314, auf. Die Menge der kugelförmigen Vorform 510, welche sich in der Lotpaste löst, ist der Menge der Lotpaste welche an der Paßfläche während der Verfahrensschritte, beschrieben in bezug auf Fig. 3-1 und 3-2 angeordnet wird, direkt proportional.
Die Mischbereiche 520 und 522 beeinflussen die Bindung der weniger nachgiebigen Stege 512 und 514 mit der nachgiebigen kugelförmigen Vorform 510. Die Mischbereiche 520 und 522 übertragen thermisch induzierte Spannungen aus den weniger nachgiebigen Stegen 512 und 514 auf die nachgiebige kugelförmige Vorform 510, um elastische Verformung der Lotverbindungsstruktur 501 ohne mechanischen Defekt oder insbesondere ohne Abscheren oder Ablösen der nachgiebigen kugelförmigen Vorform 510 von den weniger nachgiebigen Stegen 512 und 514 zu ermöglichen.
Die Mischbereiche 520 und 522 und die jeweiligen Stege 512 und 514 bestehen aus einer sich allmählich verändernden Kombination der Materialien der Lotpaste und der kugelförmigen Vorform 510. Zum Beispiel führt das Schmelzlöten der Kombination der Lotpaste 312 und 314, umfassend 63% Zinn und 37% Blei und der kugelförmigen Vorform 510, umfassend 81% Blei und 19% Indium, zu Mischregionen 520 und 522 und den jeweiligen Stegen 512 und 514 mit einer Zusammensetzung von ungefähr 42% Zinn, 40% Blei und 18% Indium. Schmelzlöten der Lotpaste 312 und 314, umfassend 62% Zinn, 36% Blei und 2% Silber und der kugelförmigen Vorform 510, umfassend 81% Blei und 19% Indium, führt zu Mischbereichen 520 und 522 und jeweiligen Stegen 512 und 514 mit einer Zusammensetzung von ungefähr 42% Zinn, 40% Blei, 18% Indium und Spurenmengen an Silber, wobei eine Spurenmenge normalerweise weniger als 0,1% entspricht. Die Lotpaste 312 und 314, umfassend 62% Zinn, 36% Blei und 2% Silber und die kugelförmige Vorform 510, umfassend 90% Blei und 10% Indium, verbinden sich, um Mischbereiche 520 und 522 und jeweilige Stege 512 und 514, mit einer Zusammensetzung von ungefähr 64% Zinn, 32% Blei, 4% Indium und Spurenmengen an Silber zu bilden. Die Lotpaste, umfassend 62% Zinn, 36% Blei und 2% Silber und die sphärische Vorform, umfassend 95% Blei und 5% Indium, verbinden sich, um Mischbereiche 520 und 522 und jeweilige Stege 512 und 514 zu bilden, mit einer Zusammensetzung von ungefähr 76% Zinn, 22% Blei, 2% Indium und Spurenmengen an Silber. Obwohl Indium in den Stegen 512 und 514 vorhanden ist, sind höhere Konzentrationen des Indiums in der Nähe, wie auch innerhalb der Mischbereiche 520 und 522 vorhanden.
Zusätzlich zeigte ein zyklischer Temperaturtest, daß die Ermüdungslebensdauer und Beständigkeit der Lotverbindungsstrukturen mit den zuvor genannten Kombinationen der Legierungen, gemäß der vorliegenden Erfindung, die der bekannten Lotverbindungsstrukturen überschreiten. Zum Beispiel zeigten zyklische Temperaturen zwischen ungefähr 5°C bis 100°C eine Vielzahl von Lotverbindungsstrukturen 501, hergestellt aus der kugelförmigen Vorform, umfassend 81% Blei und 19% Indium, gemäß der vorliegenden Erfindung, keine Ausfälle bei ungefähr 2290 Zyklen. Eine ähnliche Überprüfung der bekannten Lotverbindungsstrukturen, hergestellt aus der kugelförmigen Vorform, umfassend 90% Blei und 10% Zinn, zeigten einen ersten Ausfall bei 529 Zyklen, einen zweiten Ausfall bei 1248 Zyklen und einen dritten Ausfall bei 2226 Zyklen.
Im Gegensatz zu den bekannten Lotverbindungsstrukturen, umfassend Legierungen, enthaltend zwei Elemente Zinn und Blei, enthält die Lotverbindungsstruktur 501 ein drittes nachgiebiges Element, Indium. Die Nachgiebigkeit und die Ermüdungsbeständigkeit der Lotverbindungsstruktur 501 ist ein Ergebnis des "Teilens" des Indiums zwischen der kugelförmigen Vorform 510 und den Stegen 512 und 514 (resultierend aus der zuvor genannten Lösung).
Obwohl die zuvor genannten Ausführungsformen der Lotverbindungsstruktur 501 eine kugelförmige Vorform einsetzen, ist es möglich, eine ermüdungsbeständige und nachgiebige Lotverbindungsstruktur herzustellen, indem Lotlegierungsvorformen mit anderen Formen verwendet werden. Zum Beispiel ist eine nachgiebige blockförmige, faßförmige oder prismaförmige Vorform auch geeignet, die Spannungen von den Zwischenmetallschichten (zwischen den Stegen und den Paßflächen) über die weniger nachgiebigen Stege und die Mischbereiche aufzunehmen und gleichmäßig zu verteilen.
Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung eine ermüdungsbeständige Lotverbindung für eine Lotverbindungsstruktur zur Verfügung. Die Lotverbindungsstruktur, welche die Paßflächen von zwei Substraten miteinander verbindet, umfaßt eine nachgiebige Vorform aus einem Lotlegierungsmetall, welches verbindbar zwischen zwei weniger nachgiebigen Lotlegierungsmetallstegen angeordnet wird. Die Lotverbindungsstruktur wird hergestellt indem eine Lotpaste, welche Blei und Zinn enthalten kann, auf der Paßfläche des einen Substrates abgeschieden wird. Die Vorform, welche eine nachgiebigere Legierung enthält, wie Blei und Indium, wird in Kontakt mit der Paste angeordnet. Die Vorform und die Paste werden anschließend ausreichend schmelzgelötet, so daß das Indium aus der nachgiebigen Vorform mit der Lotpaste in Lösung geht, um die Lotpaste effektiv erneut zu legieren. Der Steg, welcher aus der verfestigen Paste resultiert, umfaßt eine Lotlegierungsmetallmischung enthaltend Blei, Zinn und Indium, die sich in der Zusammensetzung von den Lotlegierungsmetallen der Vorform und der Lotpaste unterscheidet. Das Verfahren wird anschließend erneut verwendet, um das andere Substrat an der Vorform zu befestigen. Da die Vorform und die erneut legierten Stege das Indium teilen, ist die Lotlegierungsstruktur nachgiebiger, um Ermüdung und mechanischen Defekten die thermisch induziert werden, zu widerstehen und so schädliche Scherspannungen zu verringern.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer geschmolzenen Legierungsverbindung an einer Paßfläche (202, 204) auf einem Substrat (206, 208), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • (a) Abscheiden (Fig. 3-1 und 3-2) einer ersten Lotlegierung (312, 314) mit einem ersten Schmelzpunkt auf der Paßfläche (202, 204);
  • (b) Anordnen (Fig. 3-1) einer zweiten Lotlegierung (210), gebildet aus einem nachgiebigen Metall in Kontakt mit der ersten Lotlegierung (312, 314), wobei die zweite Lotlegierung (210) einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, welcher oberhalb des ersten Schmelzpunktes liegt; und
  • (c) Erwärmen (Fig. 3-2) der ersten Lotlegierung (312, 314) und der zweiten Lotlegierung (210) auf eine Temperatur zwischen dem ersten Schmelzpunkt und dem zweiten Schmelzpunkt, um das nachgiebige Material der zweiten Lotlegierung (210) ausreichend in der ersten Lotlegierung (312, 314) aufzulösen und die erste Lotlegierung (312, 314) in eine dritte Lotlegierung (520, 522) umzuwandeln, welche sich in der Zusammensetzung von der ersten Lotlegierung (312, 314) und der zweiten Lotlegierung (210) unterscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lotlegierung (210), welche in Schritt (b) angeordnet wird, eine erste Indiumlotlegierung umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lotlegierung (312, 314), welche in dem Schritt (a) abgelagert wird, im wesentlichen kein Indium aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Lotlegierung (520, 522) eine zweite Indiumlotlegierung umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, des weiteren gekennzeichnet durch die Schritte:
  • (d) Abkühlen (Fig. 3-2, und 5) der geschmolzenen Legierungsverbindung, um die dritte Lotlegierung (520, 522) in einer mehrphasigen Mischung der Elemente der zweiten Lotlegierung (210) und der ersten Lotlegierung (312, 314) zu verfestigen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schmelzpunkt etwa 25°C oder mehr unterhalb des zweiten Schmelzpunktes liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lotlegierung (210) etwa 3 bis 50 Gew.-% Indium, Rest im wesentlichen Blei, umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lotlegierung (210) etwa 90 bis 97 Gew.-% Indium, Rest im wesentlichen Silber, umfaßt.
9. Geschmolzener Legierungsverbindungsaufbau (501), verbindend eine erste Paßfläche (202/204) eines ersten Substrats (206/208) und eine zweite Paßfläche (204/202) eines zweiten Substrats (208/206), wobei der Aufbau gekennzeichnet ist, durch:
eine Vorform (510), gebildet aus einer nachgiebigen Lotlegierung mit einem ersten Schmelzpunkt;
einem ersten Steg (512/514) und einem zweiten Steg (514/512), gebildet aus einer weniger nachgiebigen, Lotlegierung mit unterschiedlicher Zusammensetzung, mit einem zweiten Schmelzpunkt der unter dem ersten Schmelzpunkt liegt, wobei der erste Steg (512/514) und der zweite Steg (514/512) an jeweils einer der ersten Paßflächen (202/204) und der zweiten Paßfläche (204/202) befestigt sind; und
wobei die Vorform (510) verbindbar zwischen dem ersten Steg (512/514) und dem zweiten Steg (514/512) durch ausreichende Erwärmung angeordnet wird, um einen Mischbereich (520, 522) mit einer sich allmählich ändernden Konzentration der Vorform (510) und des ersten Steges (512/514) und des zweiten Steges (514/512) zu bewirken.
10. Aufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform (510) eine einfache Lotlegierung aus Indium umfaßt.
DE19536260A 1994-09-29 1995-09-28 Lotlegierungsverbindungsaufbau und Verfahren der Verbindung Withdrawn DE19536260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/314,833 US5551627A (en) 1994-09-29 1994-09-29 Alloy solder connect assembly and method of connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536260A1 true DE19536260A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=23221648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536260A Withdrawn DE19536260A1 (de) 1994-09-29 1995-09-28 Lotlegierungsverbindungsaufbau und Verfahren der Verbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5551627A (de)
JP (1) JPH08116169A (de)
KR (1) KR960013143A (de)
DE (1) DE19536260A1 (de)
GB (1) GB2293564B (de)
SG (1) SG46949A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655703A (en) * 1995-05-25 1997-08-12 International Business Machines Corporation Solder hierarchy for chip attachment to substrates
JP3297254B2 (ja) * 1995-07-05 2002-07-02 株式会社東芝 半導体パッケージおよびその製造方法
JP2793528B2 (ja) * 1995-09-22 1998-09-03 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ハンダ付け方法、ハンダ付け装置
FR2748849B1 (fr) * 1996-05-20 1998-06-19 Commissariat Energie Atomique Systeme de composants a hybrider et procede d'hybridation autorisant des dilatations thermiques
US6395991B1 (en) 1996-07-29 2002-05-28 International Business Machines Corporation Column grid array substrate attachment with heat sink stress relief
US5931371A (en) * 1997-01-16 1999-08-03 Ford Motor Company Standoff controlled interconnection
WO1998036451A1 (en) * 1997-02-18 1998-08-20 Edm Supplies, Inc. Method and apparatus for placing and attaching solder balls to substrates
US6119927A (en) * 1997-02-18 2000-09-19 Edm Supplies, Inc. Method and apparatus for placing and attaching solder balls to substrates
FI970822A (fi) * 1997-02-27 1998-08-28 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja järjestely komponentin liittämiseksi
US6070321A (en) * 1997-07-09 2000-06-06 International Business Machines Corporation Solder disc connection
US6610430B1 (en) * 1997-07-18 2003-08-26 Plexus Services Corp. Method of attaching a device to a circuit board
US6114769A (en) * 1997-07-18 2000-09-05 Mcms, Inc. Solder paste brick
US6025649A (en) * 1997-07-22 2000-02-15 International Business Machines Corporation Pb-In-Sn tall C-4 for fatigue enhancement
US20020040923A1 (en) * 1997-08-08 2002-04-11 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Contact structure for connecting two substrates and also process for producing such a contact structure
US6137690A (en) * 1997-08-18 2000-10-24 Motorola Electronic assembly
US6053394A (en) * 1998-01-13 2000-04-25 International Business Machines Corporation Column grid array substrate attachment with heat sink stress relief
US6235996B1 (en) * 1998-01-28 2001-05-22 International Business Machines Corporation Interconnection structure and process module assembly and rework
US6324754B1 (en) 1998-03-25 2001-12-04 Tessera, Inc. Method for fabricating microelectronic assemblies
GB2344550A (en) 1998-12-09 2000-06-14 Ibm Pad design for electronic package
JP3019851B1 (ja) * 1998-12-22 2000-03-13 日本電気株式会社 半導体装置実装構造
US6177729B1 (en) * 1999-04-03 2001-01-23 International Business Machines Corporation Rolling ball connector
JP3514670B2 (ja) * 1999-07-29 2004-03-31 松下電器産業株式会社 半田付け方法
US6442033B1 (en) * 1999-09-24 2002-08-27 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Low-cost 3D flip-chip packaging technology for integrated power electronics modules
US6274474B1 (en) * 1999-10-25 2001-08-14 International Business Machines Corporation Method of forming BGA interconnections having mixed solder profiles
US20020027294A1 (en) * 2000-07-21 2002-03-07 Neuhaus Herbert J. Electrical component assembly and method of fabrication
US6866521B1 (en) 2000-09-14 2005-03-15 Fci Americas Technology, Inc. High density connector
US6853087B2 (en) * 2000-09-19 2005-02-08 Nanopierce Technologies, Inc. Component and antennae assembly in radio frequency identification devices
TW556232B (en) * 2000-10-24 2003-10-01 Nanopierce Technologies Inc Method and materials for printing particle-enhanced electrical contacts
US6621168B2 (en) * 2000-12-28 2003-09-16 Intel Corporation Interconnected circuit board assembly and system
US20020096254A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Michael Kober Optical device module and method of fabrication
GB2372473B (en) * 2001-02-24 2003-04-16 Marconi Caswell Ltd A method of soldering
US6475558B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 Volvo Trucks North America, Inc. Vehicle electrical ground and process
US7148566B2 (en) * 2001-03-26 2006-12-12 International Business Machines Corporation Method and structure for an organic package with improved BGA life
US20040038452A1 (en) * 2001-05-30 2004-02-26 Siliconware Precision Industries Co., Ltd. Connection between semiconductor unit and device carrier
US7547623B2 (en) 2002-06-25 2009-06-16 Unitive International Limited Methods of forming lead free solder bumps
US6960828B2 (en) 2002-06-25 2005-11-01 Unitive International Limited Electronic structures including conductive shunt layers
US7223633B2 (en) * 2002-11-27 2007-05-29 Intel Corporation Method for solder crack deflection
WO2005005088A2 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Chippac, Inc. Method and apparatus for flip chip attachment by post-collapse re-melt and re-solidification of bumps
JP2005244035A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Renesas Technology Corp 半導体装置の実装方法、並びに半導体装置
US7287685B2 (en) * 2004-09-20 2007-10-30 International Business Machines Corporation Structure and method to gain substantial reliability improvements in lead-free BGAs assembled with lead-bearing solders
JP2007005670A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Fujitsu Ltd 電子部品パッケージおよび接合組立体
KR100790978B1 (ko) * 2006-01-24 2008-01-02 삼성전자주식회사 저온에서의 접합 방법, 및 이를 이용한 반도체 패키지 실장 방법
US8239184B2 (en) * 2006-03-13 2012-08-07 Newtalk, Inc. Electronic multilingual numeric and language learning tool
WO2008049006A2 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Fry's Metals, Inc. Materials for use with interconnects of electrical devices and related methods
JP2009283628A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Tamura Seisakusho Co Ltd 半導体素子実装方法
WO2010031845A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Imec Methods and systems for material bonding
DE102008054415A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Anordnung zweier Substrate mit einer SLID-Bondverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
US8044512B2 (en) * 2009-06-25 2011-10-25 International Business Machines Corporation Electrical property altering, planar member with solder element in IC chip package
JP2011258837A (ja) * 2010-06-10 2011-12-22 Fujitsu Ltd 実装構造、電子機器、応力緩和部材及びその製造方法
US9386699B2 (en) 2010-12-22 2016-07-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Mounted structure and manufacturing method of mounted structure
IN2014DN03157A (de) * 2011-09-26 2015-05-22 Alpha Metals
KR101283580B1 (ko) * 2011-12-14 2013-07-05 엠케이전자 주식회사 주석계 솔더 볼 및 이를 포함하는 반도체 패키지
US9801285B2 (en) 2012-03-20 2017-10-24 Alpha Assembly Solutions Inc. Solder preforms and solder alloy assembly methods
KR101587076B1 (ko) 2012-10-15 2016-01-20 센주긴조쿠고교 가부시키가이샤 저온 솔더 페이스트의 납땜 방법
CN103862189B (zh) * 2014-03-10 2016-08-17 北京控制工程研究所 一种用于焊接金或金合金的软钎料及其制备方法
US9706662B2 (en) * 2015-06-30 2017-07-11 Raytheon Company Adaptive interposer and electronic apparatus
FR3094172B1 (fr) * 2019-03-19 2022-04-22 St Microelectronics Grenoble 2 Dispositif électronique comprenant un composant électronique monté sur un substrat de support et procédé de montage
DE102020105298A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Leiterplatte mit einer Kontaktstelle
DE102021103360A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Vorverzinnungsanordnung und derartige Vorverzinnungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060844A (en) * 1990-07-18 1991-10-29 International Business Machines Corporation Interconnection structure and test method
US5186383A (en) * 1991-10-02 1993-02-16 Motorola, Inc. Method for forming solder bump interconnections to a solder-plated circuit trace

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488840A (en) * 1963-12-27 1970-01-13 Ibm Method of connecting microminiaturized devices to circuit panels
US4950623A (en) * 1988-08-02 1990-08-21 Microelectronics Center Of North Carolina Method of building solder bumps
GB8920101D0 (en) * 1989-09-06 1989-10-18 Marconi Electronic Devices Methods of joining components
US5269453A (en) * 1992-04-02 1993-12-14 Motorola, Inc. Low temperature method for forming solder bump interconnections to a plated circuit trace
US5221038A (en) * 1992-10-05 1993-06-22 Motorola, Inc. Method for forming tin-indium or tin-bismuth solder connection having increased melting temperature
US5388327A (en) * 1993-09-15 1995-02-14 Lsi Logic Corporation Fabrication of a dissolvable film carrier containing conductive bump contacts for placement on a semiconductor device package

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060844A (en) * 1990-07-18 1991-10-29 International Business Machines Corporation Interconnection structure and test method
US5186383A (en) * 1991-10-02 1993-02-16 Motorola, Inc. Method for forming solder bump interconnections to a solder-plated circuit trace

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik Produktion 8. Prüftechnik, Mai 1989, H. 5, S. 28-31 *
IEEE Transactions on Components, Hybrids, and Manufacturing Technology, 1993, Vol. 16, Nr. 8, S. 789-793 *
Research Disclosure, Juli 1988, Nr. 29111 *

Also Published As

Publication number Publication date
SG46949A1 (en) 1998-03-20
US5551627A (en) 1996-09-03
GB2293564A (en) 1996-04-03
JPH08116169A (ja) 1996-05-07
GB2293564B (en) 1998-12-02
KR960013143A (ko) 1996-04-20
GB9519222D0 (en) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536260A1 (de) Lotlegierungsverbindungsaufbau und Verfahren der Verbindung
DE69032671T2 (de) Lötanordnung für Komponenten
DE69434160T2 (de) Mit Lötkugeln Verbindensverfahren damit versehen
DE69020696T2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauteils auf einer Leiterplatte.
DE69428819T2 (de) Verbindungsstruktur für elektronische Bauteile, welche Lötperlen mit Metallseelen enthalten
DE2424857C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung durch Aufschmelzlöten
DE69615038T2 (de) Verfahren zur oberflächenmontage eines kühlkörpers auf einer leiterplatte
DE69229661T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anschlusstruktur für eine Halbleiteranordnung
DE69113187T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronische Dünnschichtanordnung.
EP0528350A1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
DE102008011631A1 (de) Elektronische Einrichtung und Montageverfahren für Elektronische Komponenten
EP3817881B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung und anordnung mit einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung
DE69620273T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern auf einer elektrischen Leiterplatte
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE69704678T2 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterplatteranordnung mit zinn/bleischicht
EP3399546A1 (de) Elektronische baugruppe mit einem zwischen zwei substraten eingebauten bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE60300669T2 (de) Bleifreie Weichlötlegierung
WO2020053160A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplattenanordnung und leiterplattenanordnung
DE3807424A1 (de) Loetmittel-zusammensetzung
EP1080615B1 (de) Mehrfachnutzen für elektronische bauelemente, sowie verfahren zum aufbau von bumps, lotrahmen, abstandshalter und dergl. auf dem mehrfachnutzen
DE10123684A1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten Kontakthülse
WO2024110246A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements
DE19542043A1 (de) Bleifreie Niedertemperaturlegierung und Verfahren zur Bildung einer mechanisch überlegenen Verbindung unter Verwendung dieser Legierung
DE112020002865T5 (de) Halbleitermodul-herstellungsverfahren, herstellungsverfahren für ein elektronisches gerät, halbleitermodul und elektronisches gerät
DE69713843T2 (de) Verfahren zum Reflow-Löten einer oberflächenmontierten Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee