DE69835815T2 - Auf stärke basierte phospatase-granulate - Google Patents

Auf stärke basierte phospatase-granulate Download PDF

Info

Publication number
DE69835815T2
DE69835815T2 DE69835815T DE69835815T DE69835815T2 DE 69835815 T2 DE69835815 T2 DE 69835815T2 DE 69835815 T DE69835815 T DE 69835815T DE 69835815 T DE69835815 T DE 69835815T DE 69835815 T2 DE69835815 T2 DE 69835815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
enzyme
phosphatase
feed
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835815T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835815D1 (de
Inventor
Carolus Rudolf BARENDSE
Marinus Gabriel MEESTERS
Hans-Peter Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26146545&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69835815(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE69835815D1 publication Critical patent/DE69835815D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835815T2 publication Critical patent/DE69835815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/25Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/14Pretreatment of feeding-stuffs with enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/80Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/98Preparation of granular or free-flowing enzyme compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • Y02A40/818Alternative feeds for fish, e.g. in aquacultures

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Formulierung von Enzymen, vorzugsweise Futterenzymen, zu stärkehaltigen Granulaten und Verfahren zur Herstellung derartiger enzymhaltiger Granulate. Diese (genießbaren) Granulate können dann in Tierfutter verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist fast schon allgemein üblich geworden, in Tierfutter, z.B. für Vieh, verschiedene Enzyme zu verwenden. Die Herstellung dieser Enzyme erfolgt in der Regel durch Kultivierung von Mikroorganismen in großtechnischen Fermentern, die von industriellen Enzymherstellern betrieben werden. Am Ende der Fermentation wird die erhaltene „Brühe" in der Regel zur Trennung der Biomasse (der Mikroorganismen) von dem gewünschten Enzym (in Lösung) einer Reihe von Filtrationsschritten unterworfen. Danach wird die Enzymlösung als Flüssigkeit verkauft (oft nach Zusatz verschiedener Stabilisatoren) oder zu einer Trockenformulierung verarbeitet.
  • Von Flüssig- und Trockenenzymformulierungen wird in der Futtermittelindustrie in technischem Maßstab Gebrauch gemacht. Flüssigformulierungen können dem Futter nach dem Pelletieren zugesetzt werden, damit eine Wärmeinaktivierung des Enzyms bzw. der Enzyme, die beim Pelletierungsprozeß auftreten würde, vermieden wird. Die Enzymmengen in den fertigen Futterzubereitungen sind jedoch in der Regel sehr klein, was eine homogene Dispergierung des Enzyms im Futter erschwert, und Flüssigkeiten sind bekanntlich schwieriger gleichmäßig in das Futter einzumischen als trockene Bestandteile. Darüber hinaus benötigt man für die Zugabe von Flüssigkeiten zu dem Futter nach dem Pelletieren spezielle (teure) Apparaturen, die gegenwärtig in den meisten Futtermühlen nicht zur Verfügung stehen (wegen der zusätzlichen Kosten).
  • Trockenenzymformulierungen sind dagegen mit dem Nachteil der Wärmeinaktivierung der Enzyme beim Pelletieren behaftet. Bei bevorzugten Herstellungsvorschriften in der Futtermittelindustrie wird mit Dampf pelletiert, wobei in das Futter vor dem Pelletieren ein- oder mehrmals Dampf eingeblasen wird. Beim anschließenden Pelletieren wird das Futter durch eine Matrize oder Düse gepreßt, wonach die erhaltenen Stränge in geeignete Pellets variabler Länge geschnitten werden. Der Feuchtigkeitsgehalt unmittelbar vor dem Pelletieren liegt im allgemeinen zwischen 18 und 19%. Bei diesem Verfahren kann die Temperatur auf 60–95°C ansteigen. Der kombinierte Effekt von hohem Feuchtigkeitsgehalt und hoher Temperatur ist für die meisten Enzyme schädlich. Diese Nachteile sind auch bei anderen Arten thermomechanischer Behandlungen, wie Extrusion und Expansion, anzutreffen.
  • Zur Überwindung dieser Probleme wird in der EP-A-0,257,996 vorgeschlagen, daß die Stabilität von Enzymen bei der Futterverarbeitung durch Herstellung einer Enzym-„Vormischung", wobei eine enzymhaltige Lösung auf einem aus Mehl bestehenden getreidebasierten Träger absorbiert und die Vormischung danach pelletiert und getrocknet wird, verbessert werden könnte. Diese auf Mehl basierenden Vormischungen eignen sich jedoch aufgrund ihrer Klebrigkeit nicht für schonendere Methoden der Verarbeitung (der teigartigen Vormischung) zu Granulaten, wie Extrudieren bei Niederdruck oder Granulieren unter stark scherenden Bedingungen.
  • Verschiedene Enzymhersteller haben alternative Formulierungsmethoden entwickelt, um die Stabilität von Trockenenzymprodukten bei der Pelletierung und Lagerung zu verbessern.
  • Die EP-A-0,569,468 (Novo Nordisk) betrifft eine Formulierung aus einem enzymhaltigen „T-Granulat", das mit einem hochschmelzenden Wachs oder Fett, das die Beständigkeit gegenüber den Pelletierbedingungen verbessern soll, überzogen ist. Zur Herstellung des Granulats wird ein trockener anorganischer Füllstoff (z.B. Natriumsulfat) in einem stark scherenden Granulator mit der Enzymlösung vermischt. Die EP-A-0,569,468 lehrt, daß jeglicher vorteilhafte Effekt des Überzugs hinsichtlich der Pelletierungsstabilität für den beschichteten Granulattyp, der in diesem Fall auf einem Natriumsulfatfüllstoff basiert, spezifisch ist. Das Absorptionsvermögen dieser (Natriumsulfat-)Füllstoffe ist jedoch viel geringer als dasjenige von Trägern wie Mehl, was unerwünscht ist, wenn man konzentriertere enzymhaltige Granulate herstellen will.
  • Darüber hinaus haben die Granulate eine breite Teilchengrößenverteilung, was die Erzielung einer durchweg homogenen Enzymkonzentration erschwert. Außerdem wird die Bioverfügbarkeit des Enzyms für das Tier durch den Wachs- oder Fettüberzug herabgesetzt.
  • Die EP 758 018 betrifft salzstabilisierte sprühgetrocknete feste Enzymzubereitungen, die anorganische Salze und getreidebasierte Träger, wie Weizengrießkleie oder Reishülsen, enthalten.
  • Auch die WO-A-97/16076 (Novo Nordisk) betrifft die Verwendung von Wachsen und anderen wasserunlöslichen Substanzen in teilchenförmigen Materialien, aber hier werden sie als Matrixmaterial eingesetzt.
  • Daher besteht Bedarf an stabilen Enzymformulierungen, die auf einem Träger basieren, welcher für andere Granulationsverfahren als die Pelletierung geeignet ist und ein hohes Absorptionsvermögen aufweisen kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphatase enthaltenden Granulats, das zur Verwendung in einem Tierfutter geeignet ist, bereitgestellt, bei dem man eine Phosphatase, einen festen Träger, der mindestens 30 Gew.-% Stärke enthält, und Wasser in entsprechenden relativen Mengen zu Phosphatase enthaltenden Granulatkörnern mit einem Wassergehalt von 30 bis 40% verarbeitet und die Granulatkörner trocknet. Mit dem nach diesem Verfahren (welches den zweiten Aspekt der Erfindung bildet, die auch ein Granulat, enthaltend getrocknete Granulatkörner aus einem Enzym und einem festen Träger, der mindestens 30 Gew.-% Stärke enthält, abdeckt) erhältlichen Phosphatase enthaltenden Granulat sollen die im Stand der Technik angetroffenen Probleme gelöst oder zumindest abgeschwächt werden.
  • Die Erfindung kann somit Verfahren zur Herstellung von Enzymformulierungen in Form von Granulaten mit Kohlenhydrat als Träger bereitstellen. Der Träger kann teilchen- oder pulverförmig sein. Das Enzym und das Wasser werden vorzugsweise als enzymhaltige (vorzugsweise wäßrige) Flüssigkeit, wie eine Lösung oder eine Aufschlämmung, bereitgestellt, die mit dem festen Träger vermischt und auf dem Träger absorbieren gelassen werden kann. Bei oder nach dem Mischen werden die enzymhaltige Flüssigkeit und der Träger zu einem Granulat verarbeitet, welches danach getrocknet werden kann. Durch Verwendung des Kohlenhydratträgers können möglicherweise große Mengen der enzymhaltigen Flüssig keit (und damit des Enzyms) absorbiert werden. Die Mischung kann in Form einer plastischen Paste oder einer nichtelastischen Masse, die leicht zu Granulatkörnern verarbeitet werden kann und beispielsweise extrudierbar ist, verwendet werden. Der Träger ist zweckmäßigerweise nicht faserförmig, damit die Granulation sich einfacher gestaltet: faserförmige Materialien können eine Granulation durch Extrusion verhindern.
  • Eine Reihe von Druckschriften des Standes der Technik betreffen verschiedene Enzyme enthaltende Pellets, die aber als Detergentien, oft in Waschmittelzusammensetzungen, Anwendung finden. Im Gegensatz dazu findet die vorliegende Anmeldung in Tierfutter Anwendung, und aus diesem Grund sind die erfindungsgemäßen Granulate genießbar (für Tiere) und vorzugsweise auch verdaubar. Es kommt daher nicht überraschend, daß die erfindungsgemäßen Granulate, Granulatkörner und Zusammensetzungen frei von Seifen, Detergentien, Bleichmitteln oder bleichend wirkenden Verbindungen, Zeolithen, Bindemitteln, Füllstoffen (TiO2, Kaolin, Silicaten, Talk usw.) usw. sind.
  • Das genießbare Kohlenhydratpolymer sollte so gewählt werden, daß es für das Tier, für welches das Futter vorgesehen ist, genießbar und vorzugsweise auch verdaubar ist. Das Polymer enthält Glucoseeinheiten (z. B. ein Glucose enthaltendes Polymer) oder (C6H10O5)n-Einheiten. Das Kohlenhydratpolymer enthält α-D-Glucopyranoseeinheiten, Amylose (ein lineares (1 → 4)-α-D-Glucanpolymer) und/oder Amylopektin (ein verzweigtes D-Glucan mit α-D-(1 → 4)- und α-D-(1 → 6)-Bindungen). Das gewählte Kohlenhydratpolymer ist Stärke. Andere geeignete glucosehaltige Polymere, die neben Stärke verwendet werden können, sind u.a. α-Glucane, β-Glucane, Pektin (wie z.B. Protopektin) und Glykogen. In Betracht kommen auch Derivate dieser Kohlenhydratpolymere, wie Ether und/oder Ester davon, wenngleich verkleisterte Stärke häufig vermieden wird und daher nicht vorliegen darf. Zweckmäßigerweise ist das Kohlenhydratpolymer wasserunlöslich.
  • In den hier beschriebenen Beispielen wird Mais-, Kartoffel- und Reisstärke verwendet. Stärke aus anderen Quellen (z.B. Pflanzen, wie Gemüse oder Getreide), wie Tapioka, Maniok, Weizen, Mais, Sago, Roggen, Hafer, Gerste, Yamswurzel, Sorghum oder Pfeilwurz ist jedoch ebenso gut anwendbar. Ganz analog können im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl native als auch modifizierte Stärketypen (z.B. Dextrin) verwendet werden. Das Kohlenhydrat (z.B. Stärke) enthält vorzugsweise wenig oder gar kein Protein, z.B. weniger als 5 Gew.-%, wie weniger als 2 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%.
  • Unabhängig von der Art der Stärke (oder des anderen Kohlenhydratpolymers) sollte sie in einer Form vorliegen, in der sie in einem Tierfutter verwendet werden kann, mit anderen Worten einer genießbaren oder verdaubaren Form.
  • Die Stärke macht mindestens 30 Gew.-% des festen Trägers aus, im Optimalfall mindestens 40 Gew.-%. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Hauptkomponente des festen Trägers um das Kohlenhydrat (z.B. Stärke), beispielsweise mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, zweckmäßigerweise mindestens 70 Gew.-% und im Optimalfall mindestens 80 Gew.-%. Diese Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der nichtenzymatischen Komponenten im fertigen trockenen Granulat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können das Enzym und das Wasser vor dem Inberührungbringen mit dem festen Träger in der gleichen Zusammensetzung vorliegen. Hierbei kann man eine enzymhaltige wäßrige Flüssigkeit bereitstellen. Bei dieser Flüssigkeit kann es sich um eine Lösung oder eine Aufschlämmung handeln, die aus einem Fermentationsverfahren kommt oder sich davon ableitet. Bei diesem Fermentationsverfahren handelt es sich im allgemeinen um ein Verfahren, bei dem das Enzym produziert wird. Das Fermentationsverfahren kann eine Brühe ergeben, die die Mikroorganismen (die das gewünschte Enzym produzieren) und eine wäßrige Lösung enthält. Diese wäßrige Lösung kann nach Trennung von den Mikroorganismen (beispielsweise durch Filtration) die enzymhaltige wäßrige Flüssigkeit sein, die im Rahmen der Erfindung verwendet wird. Somit handelt es sich nach bevorzugten Ausführungsformen bei der enzymhaltigen wäßrigen Flüssigkeit um ein Filtrat.
  • Die Menge der enzymhaltigen Flüssigkeit (und somit des Enzyms), die auf dem Träger absorbiert werden kann, ist in der Regel durch die absorbierbare Wassermenge begrenzt. Für natürliche körnige Stärke kann diese ohne Anwendung erhöhter Temperaturen (die die Stärke zum Quellen bringen) zwischen 25–30 Gew.-% variieren. In der Praxis wird der dem Kohlenhydrat zuzusetzende Prozentanteil an Enzymflüssigkeit häufig viel größer sein als dies, da die enzymhaltige Flüssigkeit in der Regel eine beträchtliche Menge an Feststoffen enthalten wird. Die Enzymlösung kann etwa 25 Gew.-% Feststoffe enthalten, so daß das Kohlenhydrat (Stärke) und die Enzymlösung in einem Verhältnis von Kohlenhydrat zu Enzymlösung von 0,5:1 bis 2:1, z.B. 1,2:1 bis 1,6:1, wie in einem Verhältnis von etwa 60 Gew.-%:40 Gew.-%, vermischt werden können. Vorzugsweise ist die zu dem festen Träger gegebene Flüssigkeitsmenge so groß, daß (weitgehend) das gesamte Wasser in der (wäßrigen) Flüssigkeit von dem in dem festen Träger vorliegenden Kohlenhydrat absorbiert wird.
  • Bei erhöhten Temperaturen können Stärke und andere Kohlenhydratpolymere unter Quellung viel größere Wassermengen absorbieren. Daher ist das Kohlenhydratpolymer wünschenswerterweise zur Absorption von Wasser (oder enzymhaltigen wäßrigen Flüssigkeiten) in der Lage. So kann beispielsweise Maisstärke Wasser bei 60°C bis zum Dreifachen ihres Gewichts und bei 70°C bis zum Zehnfachen ihres Gewichts absorbieren. Somit ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Anwendung höherer Temperaturen zwecks Absorption einer größeren Menge enzymhaltiger Flüssigkeit vorgesehen und in der Tat bevorzugt, insbesondere beim Arbeiten mit thermostabilen Enzymen. Für diese Enzyme wird daher das Mischen des festen Trägers und der Flüssigkeit (oder des Enzyms und des Wassers) bei einer erhöhten Temperatur (z.B. oberhalb von Raumtemperatur), wie über 30°C, vorzugsweise über 40°C und im Optimalfall über 50°C, durchgeführt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Flüssigkeit bei dieser Temperatur bereitgestellt werden.
  • Im allgemeinen sind jedoch nichtquellende Bedingungen bei niedrigeren Temperaturen (z.B. Umgebungstemperaturen) bevorzugt, damit durch Instabilität von (wärmeempfindlichen) Enzymen bei höheren Temperaturen bedingte Aktivitätsverluste auf ein Minimum reduziert werden können. Die Temperatur beim Mischen des Enzyms und des Wassers beträgt zweckmäßigerweise 20 bis 25°C.
  • Für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Mischung aus dem Enyzm, dem Wasser (z.B. einer enzymhaltigen Flüssigkeit) und dem festen Träger zu Granulatkörnern verwendete mechanische Verarbeitung (mit anderen Worten Granulation) kommen bekannte Techniken in Betracht, die bei Nahrungsmittel-, Futter- und Enzymformulierungsverfahren häufig zur Anwendung kommen. Dies umfaßt beispielsweise Expandieren, Extrudieren, Sphäronisieren, Pelletieren, Granulieren unter hochscherenden Bedingungen, Trommelgranulieren, Wirbelschichtagglomerieren oder eine Kombination davon. Diese Verfahren sind in der Regel durch einen Eintrag von mechanischer Energie, wie dem Antrieb einer Schnecke oder der Drehung eines Mischmechanismus, dem Druck eines Rollmechanismus einer Pelletiervorrichtung, der Bewegung von Teilchen durch eine sich drehende Bodenplatte eines Wirbelschichtagglomerators oder der Bewegung von Teilchen durch einen Gasstrom oder einer Kombination davon, gekennzeichnet. Mit diesen Verfahren kann der feste Träger (z.B. in Form eines Pulvers) mit dem Enzym und dem Wasser, beispielsweise einer enzymhaltigen Flüssigkeit (einer wäßrigen Lösung oder Aufschlämmung) vermischt und danach granuliert werden.
  • Alternativ dazu kann man den festen Träger mit dem Enzym (z.B. in Pulverform) vermischen und dann Wasser, wie eine Flüssigkeit (oder Aufschlämmung), zusetzen (die als Granulierflüssigkeit dienen kann).
  • Nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Granulat (z.B. ein Agglomerat) durch Aufsprühen oder Auftragen der enzymhaltigen Flüssigkeit auf den Träger hergestellt, wie in einem Wirbelschichtagglomerator. Hier können die erhaltenen Granulatkörner ein Agglomerat enthalten, wie es in einem Wirbelschichtagglomerator hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise umfaßt das Mischen der enzymhaltigen Flüssigkeit mit dem festen Träger auch das Kneten der Mischung. Dadurch kann die Plastizität der Mischung zwecks leichterer Granulation (z.B. Extrusion) verbessert werden.
  • Wird das Granulat durch Extrudieren hergestellt, so führt man die Extrusion vorzugsweise bei niedrigem Druck durch. Dies kann den Vorteil bieten, daß die Temperatur der extrudierten Mischung nicht oder nur leicht ansteigt. Zur Extrusion bei Niederdruck gehört beispielsweise die Extrusion in einem Fuji-Paudal-Korbextruder oder einer Fuji-Paudal-Kuppelstrangpresse. Vorzugsweise führt die Extrusion nicht zu einem Anstieg der Temperatur des extrudierten Materials auf über 40°C. Bei der Extrusion können an sich schon Granulatkörner anfallen (die Granulatkörner können nach Durchgang durch eine Düse abbrechen), oder man kann eine Schneidvorrichtung einsetzen.
  • Die Granulatkörner weisen einen Wassergehalt von 30 bis 40%, wie von 33 bis 37%, auf. Der Enzymgehalt liegt zweckmäßigerweise bei 3 bis 15%, wie 5 bis 12% (z.B. mindestens 50.000 ppm).
  • Die erhaltenen Granulatkörner können abgerundet (z.B. sphäronisiert), wie in einem Sphäronisator, z.B. einer MARUMERISERTM-Maschine, und/oder verdichtet werden. Die Granulatkörner können vor dem Trocknen sphäronisiert werden, da dadurch die Staubbildung im fertigen Granulat verringert und/oder eine Beschichtung des Granulats erleichtert werden kann.
  • Die Granulatkörner können dann getrocknet werden, wie in einem Wirbelschichttrockner, oder im Fall der Wirbelschichtagglomeration sofort zu (festen trockenen) Granulaten getrocknet werden (im Agglomerator). Der Fachmann kann sich auch anderer bekannter Verfahren zur Trocknung von Granulatkörnern in der Nahrungsmittel-, Futtermittel- oder Enzymindustrie bedienen. Zweckmäßigerweise ist das Granulat fließfähig.
  • Die Trocknung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 25 bis 60°C, wie 30 bis 50°C. Hierbei kann das Trocknen 10 Minuten bis einige Stunden, wie 15 bis 30 Minuten, dauern. Die erforderliche Zeitspanne hängt natürlich von der Menge zu trocknender Granulatkörner ab, beträgt aber als Faustregel 1 bis 2 Sekunden pro kg Granulatkörner.
  • Nach dem Trocknen der Granulatkörner enthält das erhaltene Granulat vorzugsweise 3 bis 10%, wie 5 bis 9%, Wasser.
  • Das Granulat kann auch mit einem Überzug versehen werden, um für zusätzliche (z.B. bevorzugte) Eigenschaften zu sorgen, wie geringen Staubgehalt, Farbe, Schutz des Enzyms gegenüber der Umgebung, verschiedene Enzymaktivitäten in einem Granulat oder eine Kombination davon. Die Granulatkörner können ferner mit einem Fett, einem Wachs, einem Polymer, einem Salz und/oder einer Salbe oder einem Überzug (z.B. einer Flüssigkeit) mit einem (zweiten) Enzym oder einer Kombination davon beschichtet werden. Es versteht sich, daß gewünschtenfalls einige Schichten (verschiedener) Überzüge aufgebracht werden können. Zum Aufbringen des Überzugs bzw. der Überzüge auf die Granulate steht eine Reihe von bekannten Verfahren zur Verfügung, u.a. die Verwendung einer Wirbelschicht, eines hochscherenden Granulators, eines Mischgranulators oder eines Nauta-Mischers.
  • Nach anderen Ausführungsformen kann man in das Granulat zusätzliche Bestandteile einarbeiten, z.B. als Verarbeitungshilfsmittel und/oder zur weiteren Verbesserung der Pelletierungsstabilität und/oder der Lagerstabilität des Granulats. Eine Reihe derartiger bevorzugter Zusatzstoffe wird im folgenden besprochen.
  • In das Granulat können Salze eingearbeitet werden (z.B. mit dem festen Träger oder dem Wasser). Vorzugsweise kann man ein oder mehrere anorganische Salze zusetzen (wie in der EP-A-0,758,018 vorgeschlagen), was die Verarbeitungs- und Lagerstabilität der trockenen Enzymzubereitung verbessern kann. Bevorzugte anorganische Salze sind wasserlöslich. Sie können ein zweiwertiges Kation, wie Zink (insbesondere), Magnesium und Calcium, enthalten. Als Anion ist Sulfat ganz besonders bevorzugt, obwohl auch andere Anionen, die zu Wasserlöslichkeit führen, in Betracht kommen. Die Salze können in fester Form zugegeben werden (z.B. zu der Mischung). Alternativ dazu kann man das Salz bzw. die Salze vor dem Mischen mit dem festen Träger in dem Wasser oder der enzymhaltigen Flüssigkeit lösen. Zweckmäßigerweise wird das Salz in einer Menge von mindestens 15 Gew.-% (bezogen auf das Enzym), wie mindestens 30%, bereitgestellt. Sie kann jedoch bis zu mindestens 60 Gew.-% oder sogar 70 Gew.-% (wiederum bezogen auf das Enzym) betragen. Diese Mengen können entweder für die Granulatkörner oder für das Granulat gelten. Das Granulat kann daher weniger als 12 Gew.-% des Salzes enthalten, beispielsweise 2,5 bis 7,5%, z.B. 4 bis 6%.
  • Wenn das Salz in dem Wasser bereitgestellt wird, dann kann es in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, wie 15 bis 25%, vorliegen.
  • Eine weitere Verbesserung der Pelletierungsstabilität ergibt sich möglicherweise durch Einarbeitung von hydrophoben, gelbildenden oder sich (z.B. in Wasser) langsam auflösenden Verbindungen. Diese können in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, wie 2 bis 8 Gew.-% und vorzugsweise 4 bis 6 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht an Wasser und festen Trägerbestandteilen) bereitgestellt werden. Beispiele für geeignete Substanzen sind derivatisierte Cellulosen, wie HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose), CMC (Carboxymethylcellulose), HEC (Hydroxyethylcellulose), Polyvinylakohole (PVA) und/oder genießbare Öle. Genießbare Öle, wie Sojaöl oder Canolaöl, können als Verarbeitungshilfsmittel zugegeben werden (z.B. zu der zu granulierenden Mischung), wenngleich es häufig bevorzugt sein wird, daß das Granulat keine hydrophoben Substanzen (z.B. Palmöl) enthält.
  • Vorzugsweise haben die Granulatkörner eine verhältnismäßig enge Größenverteilung (d.h. sie sind monodispers). Hierdurch kann eine homogene Verteilung des Enzyms in den Granulatkörnern und/oder des Enzymgranulats in dem Tierfutter erleichert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fallen im allgemeinen Granulate mit enger Größenverteilung an. Gegebenenfalls kann man jedoch einen zusätzlichen Schritt zur weiteren Verengung der Größenverteilung der Granulatkörner, wie Sieben, in das Verfahren aufnehmen. Die Größenverteilung des Granulats liegt zweckmäßigerweise zwischen 100 μm und 2000 μm, vorzugsweise zwischen 200 um und 1800 μm und im Optimalfall zwischen 300 μm und 1600 μm. Die Granulatkörner können unregelmäßig (aber vorzugsweise regelmäßig) geformt sein, beispielsweise ungefähr kugelförmig.
  • Das Wasser oder die enzymhaltige Flüssigkeit kann ein oder mehrere Enzyme enthalten, die in der Regel mikrobiellen Ursprungs sind, z.B. aus einer mikrobiellen Fermentation erhalten werden. In der Regel liegt das Enzym in aktiver Form vor (es kann beispielsweise katalytisch oder physiologisch aktiv sein). Vorzugsweise liegt die Flüssigkeit in konzentierter Form, wie ein Ultrafiltrat (UF), vor, was möglicherweise die Herstellung eines Granulats mit einem gewünschten Aktivitätsniveau gestattet.
  • Geeignete Enzyme sind in Tierfutter, das Haustierfutter einschließt, einzuarbeitende Futterenzyme. Das erfindungsgemäße Granulat enthält eine Phosphatase. Diese Enzyme dienen oft zur Verbesserung der Futterverwertung, z.B. durch Verringerung der Viskosität oder durch Verringerung des antinutritiven Effekts bestimmter Futterverbindungen. Futterenzyme (wie Phytase) verringern die Menge umweltschädlicher Verbindungen im Dung. Enzyme für diese Zwecke sind: Phosphatasen wie Phytasen (sowohl 3-Phytasen als auch 6-Phytasen) und/oder saure Phosphatasen; Carbohydrasen, wie amylolytische Enzyme und/oder pflanzenzellwandabbauende Enzyme einschließlich Cellulasen wie β-Glucanasen, Hemicellulosen wie Xylanasen oder Galactanasen; Peptidasen; Galactosidasen, Pektinasen, Esterasen; Proteasen, vorzugsweise mit neutralem und/oder saurem pH-Optimum; und Lipasen, vorzugsweise Phospholipasen wie die Säugetierpankreas-Phospholipasen A2.
  • Vorzugsweise schließt das Enzym keine stärkeabbauenden Enzyme (beispielsweise Amylasen) ein. Bei einigen Ausführungsformen können Proteasen ausgeschlossen sein, da sie bei Einnahme schädlich sein können.
  • Mit einer Phosphatase, wie einer Phytase, weist das fertige Granulat vorzugsweise eine Aktivität von 5.000 bis 10.000 FTU/g, wie 6.000 bis 8.000 FTU/g auf. Wenn es sich bei dem Enzym um ein pfanzenzellwandabbauendes Enzym, beispielsweise eine Cellulase und insbesondere eine Hemicellulase wie Xylanase, handelt, kann das fertige Granulat eine Enzymaktivität im Bereich von 3.000 bis 100.000 EXU/g, vorzugsweise 5.000 bis 80.000 EXU/g und im Optimalfall 8.000 bis 70.000 EXU/g aufweisen. Wenn es sich bei dem Enzym um eine Cellulase, wie β-Gluconase, handelt, kann das fertige Granulat eine Enzymaktivität im Bereich von 500 bis 15.000 BGU/g, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 BGU/g und im Optimalfall 1.500 bis 7.000 BGU/g aufweisen.
  • Die Granulatkörner können 5 bis 20%, z.B. 7 bis 15%, des Enzyms bzw. der Enzyme enthalten. Das Enzym bzw. die Enzyme kann bzw. können natürlich vorkommen oder rekombinant sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur auf diese Enzyme angewandt werden, sondern gleichermaßen auch auf Polypeptide mit anderen biologischen Wirkungen, wie antigene Determinanten, beispielsweise diejenigen, die als Impfstoffe Verwendung finden, und/oder Polypeptide mit einem künstlich erhöhten Gehalt an essentiellen Aminosäuren, deren biologische Wirkung gegenüber thermischer Inaktivierung empfindlich sein kann, und der Begriff „Enzym" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung entsprechend zu verstehen.
  • Bei einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren geht man daher so vor, daß man:
    • a. das Wasser, die Phosphatase und den festen Träger, der mindestens 30 Gew.-% Stärke enthält, vermischt, beispielsweise den festen Träger mit einer wäßrigen enyzmhaltigen Flüssigkeit vermischt;
    • b. die erhaltene Mischung gegebenenfalls knetet;
    • c. die Mischung granuliert, beispielsweise durch mechanische Verarbeitung, wobei man enzymhaltige Granulatkörner erhält, beispielsweise durch Verwendung eines Granulators oder durch Extrusion;
    • d. die Granulatkörner gegebenenfalls sphäronisiert;
    • e. die erhaltenen Granulatkörner trocknet, wobei man ein enzymhaltiges Granulat erhält.
  • Während des gesamten Verfahrens zielt man darauf ab, die Maximaltemperatur, der das Enzym bzw. die Enzyme ausgesetzt ist bzw. sind, unter 80°C zu halten.
  • Die erfindungsgemäßen Granulate eignen sich zur Verwendung bei der Herstellung von Tierfutter. Bei derartigen Verfahren wird das Granulat entweder als solches oder als Teil einer Vormischung mit Futtersubstanzen vermischt. Aufgrund ihrer Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Granulate als Komponente einer Mischung verwendet werden, welche als Tierfutter gut geeignet ist, insbesondere wenn die Mischung mit Dampf behandelt und danach pelletiert wird. Die getrockneten Granulatkörner können in derartigen Pellets sichtbar oder erkennbar sein.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines Tierfutters oder einer Vormischung oder Vorstufe für ein Tierfutter, bei dem man ein Granulat gemäß dem zweiten Aspekt mit einer oder mehreren Tierfuttersubstanzen (z.B. Samen) bzw. einem oder mehreren Tierfutterbestandteilen vermischt. Diese kann dann sterilisiert werden, z.B. durch Wärmebehandlung. Die erhaltene Zusammensetzung wird dann zweckmäßigerweise zu Pellets verarbeitet.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine ein Granulat gemäß dem zweiten Aspekt enthaltende Zusammensetzung, bei der es sich vorzugsweise um eine genießbare Futterzusammensetzung, wie ein Tierfutter, handelt. Diese Zusammensetzung liegt vorzugsweise in Form von Pellets vor (es können 1–5 getrocknete Granulatkörner, z.B. 2–4 Granulatkörner, pro Pellet vorliegen).
  • Die Zusammensetzung kann einen Wassergehalt von 10 bis 20%, z.B. 12–15%, aufweisen. Die Menge an Enzym(en) beträgt zweckmäßigerweise 0,0005 bis 0,0012%, wie mindestens 5 ppm.
  • Ein fünfter Aspekt betrifft ein Verfahren zur Förderung des Wachstums eines Tiers, bei dem man an das Tier eine Nahrung verfüttert, die ein Granulat gemäß dem zweiten Aspekt oder eine Zusammensetzung gemäß dem vierten Aspekt enthält. Hierbei kann die Tiernahrung entweder das Granulat selbst oder das in einem Futter vorliegende Granulat enthalten.
  • Die Zusammensetzung enthält zweckmäßigerweise 0,05 bis 2,0 FTU/g, wie 0,3 bis 1,0 FTU/g, und im Optimalfall 0,4 bis 0,6 FTU/g einer Phosphatase, z.B. einer Phytase. Eine Xylanase kann in einer Aktivität von 0,5 bis 50 EXU/g, z.B. 1 bis 40 EXU/G, vorliegen. Alternativ dazu oder daneben kann eine Cellulase in einer Aktivität von 0,1 bis 1,0 BGU/g, z.B. 0,2 bis 0,4 BGU/g, vorliegen.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des Granulats gemäß dem zweiten Aspekt in einem Tierfutter oder als Komponente eines Tierfutters oder zur Verwendung bei der Tierernährung.
  • Geeignete Tiere sind u.a. Nutztiere (Schweine, Geflügel, Vieh), Nicht-Wiederkäuer bzw. monogastrische Tiere (Schweine, Geflügel, Meerestiere wie Fisch), Wiederkäuer (bovin oder ovin, z.B. Kühe, Schafe, Ziegen, Rotwild, Kälber, Lämmer). Zu Geflügel gehören u.a. Hühner und Truthähne.
  • Bevorzugte Merkmale und Kennzeichen eines Aspekts der Erfindung gelten sinngemäß gleichermaßen für einen anderen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung lediglich erläutern und sind in keiner Weise als Einschränkung zu verstehen.
  • BEISPIELE
  • Allgemeine Materialien und Methoden
  • Extrusionstests wurden auf einem Fuji-Paudal-Korbextruder DG-L1 mit Sieböffnungen von 1,0 mm, einer Siebdicke von 1,2 mm, einer Arbeitsgeschwindigkeit von 70 U/min und einem Strom von 0,6–2,0 A durchgeführt.
  • Bei dem Sphäronisator handelte es sich um einen Fuji-Paudal-Marumerizer QJ-400 mit einem Chargenvolumen von 3 Litern, einer Plattenteilung von 3 mm, einer Verweilzeit von 45–200 Sekunden und einer Rotationsgeschwindigkeit von 750 U/min.
  • Die Hochschergranulationstests wurden auf einem Lödige-Hochschergranulator FM20 mit einer Schneidwerkgeschwindigkeit von 1500 U/min und einer Pflugscharengeschwindigkeit von 100 U/min durchgeführt. Pulver wurde in den Granulator gegeben und von oben mit der enzymhaltigen Flüssigkeit besprüht. Die erhaltenen Granulate wurden in einem Wirbelschichttrockner getrocknet.
  • Es wurden die folgenden Enzymlösungen verwendet:
    • – ein Ultrafiltrat einer aus Aspergillus gewonnenen Phytase mit einer Aktivität von 16.840 FTU/g und einem Feststoffgehalt von 22,4 Gew.-% (Beispiele 1 bis 7).
    • – ein Ultrafiltrat, enthaltend ein aus Trichoderma gewonnenes Gemisch von Endo-Xylanase- und β-Glucanase-Aktivitäten von 12.680 EXU/g und BGU/g und einem Feststoffgehalt von 20,6 Gew.-% (Beispiel 8).
  • Die Phytaseaktivität wurde gemäß der Vorschrift „ISL-method 61696" (manueller Vanadatassay) bestimmt. Die β-Glucanase-Aktivität wurde gemäß der Vorschrift „ISL-method 62170" (manueller viskosimetrischer Assay) bestimmt. Die Endo-Xylanase-Aktivität wurde gemäß der Vorschrift „ISL-method 62169" (manueller viskosimetrischer Assay) bestimmt. ISL-Methoden sind auf Anfrage von Gist-brocades, Food Specialties, Agri Ingredients Group, Wateringseweg 1, P.O. Box 1, 2600 MA, Delft, Niederlande, erhältlich.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von maisstärkebasiertem Enzymgranulat durch Kneten, Extrusion, Sphäronisation und Trocknen
  • Durch Mischen und Kneten einer Mischung von 60 Gew.-% Maisstärke mit 40 Gew.-% eines Phytase enthaltenden Ultrafiltrats wurde eine Enzymzubereitung erhalten. Diese Mischung wurde auf dem Fuji-Paudal-Korbextruder zu einem feuchten Extrudat extrudiert, welches dann in dem MARUMERISERTM eine Minute sphäronisiert wurde, was runde Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 780 μm ergab. Diese Teilchen wurden dann in einem Wirbelschichttrockner 20 Minuten bei einer Schichttemperatur von 40°C und einer Einlafltemperatur von 75°C getrocknet. In 18 Minuten wurden ungefähr 500 kg der Granulatkörner getrocknet. Das so erhaltene trockene Enzymgranulat besaß eine Aktivität von 6.980 FTU/g.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung eines maisstärkebasierten Enzymgranulats durch Hochschergranulation und Trocknen
  • Das Phytase-Ultrafiltrat und die Maisstärke wurden in einem Batch-Hochschergranulator vom Lödige-Typ mit einer Chargengröße von 20 Liter vermischt. Der Granulator wurde mit 60 Gew.-% Maisstärke gefüllt, und während des Mischvorgangs wurden 40 Gew.-% Ultrafiltrat in den Mischer gesprüht. Nach Zugabe des Ultrafiltrats (10 Minuten) wurde noch 5 Minuten im Granulator nachgemischt, damit die Teilchen geformt und kompaktiert werden konnten. Die so erhaltenen Granulatkörner wurden wie in Beispiel 1 in einem Wirbelschichttrockner getrocknet. Das erhaltene Granulat besaß eine Aktivität von 7.420 FTU/g. Der Mediandurchmesser der Teilchen betrug 480 μm.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung eines maisstärkebasierten Enzymgranulats durch Mischen, Pelletieren und Trocknen
  • Es wurde eine Mischung von 40 Gew.-% des Phytase-Ultrafiltrats und 60 Gew.-% Maisstärke hergestellt. Die Mischung wurde auf einer Schlütter-Presse der Bauart PP85 pelletiert, wobei die Extrudate durch rotierende Messer am Extruderkopf mit einer Düsenplatte mit Löchern mit einem Durchmesser von 1 mm abgeschnitten wurden. Die Pellets wurden wie in Beispiel 1 getrocknet, was ein Endprodukt mit einer Aktivität von 7.460 FTU/g ergab. Der Mediandurchmesser der Teilchen betrug 1080 μm.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung eines kartoffelstärkebasierten Enzymgranulats mit Sojaöl- und MgSO4-Zusätzen durch Mischen, Kneten, Pelletieren und Trocknen
  • In einem Mischer/Kneter wurden 30 kg Kartoffelstärke vorgelegt und 2,5 kg Sojaöl eingemischt. Danach wurde das Phytase-Ultrafiltrat mit MgSO4·7H2O (in 14 kg Ultrafiltrat wurden 3, 5 kg MgSO4·7H2O gelöst) zugegeben. Das Produkt wurde im Kneter gründlich vermischt und dann wie in Beispiel 1 extrudiert und in einem Wirbelschichttrockner getrocknet. Dies ergab ein Produkt mit einer Aktivität von 5.870 FTU/g.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung eines reisstärkebasierten Enzymgranulats durch Mischen, Kneten, Extrusion, Sphäronisation und Trocknen
  • Durch Mischen und Kneten von 62 Gew.-% Reisstärke und 38 Gew.-% des Phytase-Ultrafiltrats wurde eine Mischung hergestellt. Diese Mischung wurde auf dem Fuji-Paudal-Korbextruder zu einem feuchten Extrudat extrudiert, welches dann in dem MARUMERISERTM eine Minute sphäronisiert wurde, was runde Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 785 μm ergab. Diese Teilchen wurden dann wie in Beispiel 1 in einem Wirbelschichttrockner getrocknet. Die Endaktivität des Granulats betrug 7.280 FTU/g.
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung eines maisstärkebasierten Enzymgranulats mit HPMC-Zusatz durch Mischen, Kneten, Extrusion, Sphäronisation und Trocknen
  • Durch Kneten einer Mischung von 54 Gew.-% Maisstärke, 5 Gew.-% HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose) und 41 Gew.% eines Phytase-Ultrafiltrats wurde eine Enzymzubereitung erhalten. Diese Mischung wurde auf dem Fuji-Paudal-Korbextruder zu einem feuchten Extrudat extrudiert, welches dann in dem MARUMERISERTM eine Minute sphäronisiert wurde, was runde Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 780 μm ergab. Diese Teilchen wurden dann in einem Wirbelschichttrockner 20 Minuten bei einer Schichttemperatur von 40°C und einer Einlaßtemperatur von 75°C getrocknet. Das so erhaltene trockene Enzymgranulat besaß eine Aktivität von 8.470 FTU/g.
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung eines maisstärkebasierten Enzymgranulats mit HEC-Zusatz durch Mischen, Kneten, Extrusion, Sphäronisation und Trocknen
  • Durch Mischen und Kneten einer Mischung von 54 Gew.-% Maisstärke, 5 Gew.-% HEC (Hydroxyethylcellulose) mit 41 Gew.-% des Phytase-Ultrafiltrats wurde eine Enzymzubereitung erhalten. Diese Mischung wurde auf dem Fuji-Paudal-Korbextruder zu einem feuchten Extrudat extrudiert, welches dann in dem MARUMERISERTM eine Minute sphäronisiert wurde, was runde Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 780 μm ergab. Diese Teilchen wurden dann in einem Wirbelschichttrockner 20 Minuten bei einer Schichttemperatur von 40°C und einer Einlaßtemperatur von 75°C getrocknet. Das so erhaltene trockene Enzymgranulat besaß eine Aktivität von 8.410 FTU/g.
  • BEISPIEL 8 (nur zur Erläuterung)
  • Herstellung eines maisstärkebasierten Enzymgranulats durch Hochschergranulation und Trocknen
  • In einem Batch-Hochschergranulator vom Lödige-Typ mit einer Chargengröße von 20 Liter wurden 60 Gew.-% Maisstärke mit 40 Gew.-% des Endo-Xylanase und β-Glucanase enthaltenden Ultrafiltrats folgendermaßen vermischt. Der Granulator wurde mit Maisstärke gefüllt, und während des Mischvorgangs wurde das Ultrafiltrat in den Mischer gesprüht. Nach Zugabe des Ultrafiltrats (10 Minuten) wurde der Granulator noch weitere 5 Minuten betrieben, damit die Teilchen geformt und kompaktiert werden konnten. Die so erhaltenen Granulatkörner wurden wie in Beispiel 1 in einem Wirbelschichttrockner getrocknet. Das erhaltene Granulat besaß eine Aktivität von 13.100 EXU/g und 5.360 BGU/g.
  • BEISPIEL 9
  • Vergleich der Pelletierungsstabilitäten
  • Die verschiedenen erfindungsgemäßen Enzymgranulate wurden einem Pelletierungsversuch unterworfen, und ihre Pelletierungsstabilität wurde mit denjenigen der Futterenzym-Standardformulierungen verglichen. Bei dem Pelletierungsversuch wurde das Enzym (Granulat) bei 1000 U/min mit einer Futtervormischung vermischt. Diese Mischung wurde durch Dampfinjektion behandelt, wobei die Temperatur auf 70°C anstieg, und dann in einer Pelletiermaschine pelletiert, wonach die erhaltenen Futterpellets getrocknet wurden. Diese Art von Verfahren ist in der Futterindustrie zur Herstellung von Futterpellets üblich.
  • Bei NATUPHOSTM, einer als Standard zum Vergleich verwendeten Phytase enthaltenden Formulierung, handelte es sich um eine Mischung von Weizengrießkleie mit sprühgetrocknetem Ultrafiltrat.
  • Bei NATUGRAINTM, einer β-Glucanase und Endo-Xylanase enthaltenden Enzymzubereitung, handelt es sich um ein in der Wirbelschicht hergestelltes Granulat, das durch Beschichten eines Salzkerns mit einer Enzymschicht, die durch Besprühen des Kerns mit einem Ultrafiltrat aufgebracht wird, hergestellt wird.
  • Die Ergebnisse der Pelletierungsversuche sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Aus Tabelle 1 geht hervor, daß die unter Verwendung eines Kohlenhydrat-Trägers hergestellten Granulate im Vergleich mit Standardformulierungen verbesserte Pelletierungsausbeuten ergaben.
  • Tabelle 1: Ergebnisse der Pelletierungsversuche
    Figure 00240001
  • Aus Tabelle 1 ist klar ersichtlich, daß die Art der Granulationsmethode, d.h. der mechanischen Verarbeitung, für die durch die Erfindung zu lösenden Probleme nicht kritisch ist. Formulierungen mit dem Kohlenhydratpolymer lieferten eine viel bessere Pelletierungsstabilität als die bekannten NATUPHOSTM- und NATUGRAINTM-Formulierungen.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Phosphatase enthaltenden Granulats, das zur Verwendung in einem Tierfutter geeignet ist, bei dem man: a) eine Mischung aus einer Phosphatase, einem festen Träger, der mindestens 30 Gew.-% Stärke enthält, und Wasser herstellt, b) die obige Mischung mechanisch zu enzymhaltigen Granulatkörnern mit einem Wassergehalt von 30 bis 40% verarbeitet und c) die Granulatkörner trocknet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei der Phosphatase um eine Phytase und/oder saure Phosphatase handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem man das Wasser und die Phosphatase in Form einer phosphatasehaltigen wäßrigen Flüssigkeit bereitstellt, wobei es sich bei der Flüssigkeit gegebenenfalls um ein Filtrat aus einem Fermentationsverfahren, das zur Produktion der Phosphatase führt, handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man die erhaltene Mischung vor dem Granulieren knetet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mechanische Verarbeitung Extrudieren, Pelletieren, Granulieren unter hochscherenden Bedingungen, Expandieren, Wirbelschichtagglomeration oder eine Kombination davon umfaßt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei der Verarbeitung um eine Extrusion bei Niederdruck und/oder in einem Korbextruder oder einer Kuppelstrangpresse handelt und/oder die erhaltenen Granulatkörner vor dem Trocknen sphäronisiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Größe des Granulats im Bereich von 100 bis 2000 μm, vorzugsweise 200 bis 1800 μm und ganz besonders bevorzugt 300 bis 1600 μm liegt.
  8. Enzymhaltiges Granulat, das nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt werden kann.
  9. Granulat, enthaltend getrocknete Granulatkörner aus einer Phosphatase und einem festen Träger, der mindestens 30 Gew.-% Stärke enthält, wobei die Größe des Granulats im Bereich von 100 bis 2000 μm, vorzugsweise 200 bis 1800 μm und ganz besonders bevorzugt 300 bis 1600 μm liegt.
  10. Granulat nach Anspruch 9, bei dem es sich bei der Phosphatase um eine Phytase und/oder saure Phosphatase handelt.
  11. Granulat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Granulatkörner mindestens ein zweiwertiges Kation und/oder eine oder mehrere hydrophobe, gelbildende oder wasserunlösliche Verbindungen enthalten.
  12. Granulat nach Anspruch 11, bei dem es sich bei der hydrophoben, gelbildenden oder wasserunlöslichen Verbindung um eine derivatisierte Cellulose, Polyvinylalkohol (PVA) oder ein genießbares Öl handelt.
  13. Granulat nach Anspruch 12, bei dem es sich bei der derivatisierten Cellulose um Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Hydroxy ethylcellulose und/oder bei dem genießbaren Öl um Sojaöl oder Canolaöl handelt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Tierfutters oder einer Vormischung oder Vorstufe für ein Tierfutter, bei dem man ein Granulat nach einem der Ansprüche 8 bis 13 mit einer oder mehreren Tierfuttersubstanzen oder einem oder mehreren Tierfutterbestandteilen vermischt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem man die Mischung aus Futtersubstanz(en) und Granulat mit Wasserdampf sterilisiert oder behandelt, pelletiert und gegebenenfalls trocknet.
  16. Zusammensetzung, die ein Granulat nach einem der Ansprüche 8 bis 13 enthält.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, bei der es sich um eine genießbare Futterzusammensetzung und/oder ein Tierfutter handelt.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, die Pellets aus einer oder mehreren Futtersubstanzen oder -bestandteilen in Abmischung mit einem Granulat nach einem der Ansprüche 8 bis 13 enthält, wobei gegebenenfalls das Verhältnis von Granulat zu Futtersubstanz(en) oder -bestandteil(en) mindestens 1 g:1 kg beträgt.
  19. Zusammensetzung, bei der es sich um ein Tierfutter oder eine Vormischung oder Vorstufe für ein Tierfutter handelt, die bzw. das nach einem Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 hergestellt werden kann.
  20. Verfahren zur Förderung des Wachstums eines Tiers, bei dem man an das Tier eine Nahrung verfüttert, die ein Granulat nach einem der Ansprüche 8 bis 13 oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 19 enthält.
  21. Verwendung eines Granulats nach einem der Ansprüche 8 bis 13 in einem Tierfutter oder als Komponente eines Tierfutters oder zur Verwendung bei der Tierernährung.
DE69835815T 1997-06-04 1998-06-04 Auf stärke basierte phospatase-granulate Expired - Lifetime DE69835815T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4861197P 1997-06-04 1997-06-04
US48611P 1997-06-04
EP97201641 1997-06-04
EP97201641 1997-06-04
PCT/EP1998/003327 WO1998054980A2 (en) 1997-06-04 1998-06-04 Carbohydrate-based enzyme granulates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835815D1 DE69835815D1 (de) 2006-10-19
DE69835815T2 true DE69835815T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=26146545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835815T Expired - Lifetime DE69835815T2 (de) 1997-06-04 1998-06-04 Auf stärke basierte phospatase-granulate
DE69823820T Expired - Lifetime DE69823820T2 (de) 1997-06-04 1998-06-04 Hochaktive phytasen enthaltende granulat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823820T Expired - Lifetime DE69823820T2 (de) 1997-06-04 1998-06-04 Hochaktive phytasen enthaltende granulat

Country Status (25)

Country Link
EP (3) EP1457560A1 (de)
JP (2) JP2002502255A (de)
KR (1) KR20050042790A (de)
CN (2) CN1315397C (de)
AT (2) ATE266721T1 (de)
AU (2) AU740970B2 (de)
BR (2) BR9809915B1 (de)
CA (2) CA2292953C (de)
CZ (2) CZ299636B6 (de)
DE (2) DE69835815T2 (de)
DK (2) DK0986313T3 (de)
ES (2) ES2221181T3 (de)
GB (2) GB2340834B (de)
HK (2) HK1022718A1 (de)
HU (1) HUP0002899A2 (de)
ID (2) ID24680A (de)
IL (4) IL133281A0 (de)
NO (2) NO995993D0 (de)
NZ (2) NZ501408A (de)
PL (2) PL194079B1 (de)
PT (2) PT986313E (de)
RU (3) RU2275052C2 (de)
SK (2) SK167899A3 (de)
TR (2) TR199903015T2 (de)
WO (2) WO1998055599A2 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6699704B1 (en) 1994-04-25 2004-03-02 Roche Vitamins Inc. Heat tolerant phytases
DE69730982T2 (de) 1996-10-28 2005-09-01 General Mills, Inc., Minneapolis Einbettung und einkapselung von teilchen zur kontrollierten abgabe
CA2231948C (en) 1997-03-25 2010-05-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Modified phytases
TW409035B (en) 1997-06-04 2000-10-21 Gist Brocades Bv Starch-based enzyme granulates
NZ330940A (en) 1997-07-24 2000-02-28 F Production of consensus phytases from fungal origin using computer programmes
EP1043028B1 (de) * 1997-12-19 2004-10-20 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis
CO5060491A1 (es) 1998-03-23 2001-07-30 Gen Mills Inc Encapsulado de componentes en productos comestibles siciones de matriz comestible que contienen un componente en capsulado
US6451572B1 (en) 1998-06-25 2002-09-17 Cornell Research Foundation, Inc. Overexpression of phytase genes in yeast systems
EP0969089A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Phytase-zusammensetzung
JP5408684B2 (ja) * 1998-10-09 2014-02-05 ゼネラル ミルズ インコーポレイテッド 非連続な保存安定粒子を得るためにマトリックスに感受性液体成分を封入する方法
DE19859385A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von enzymhaltigen Granulaten
CA2327692C (en) 1999-02-10 2009-06-02 Dsm N.V. Granulates containing feed-enzymes
DE19922753A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Basf Ag Enzym-Instantformulierungen für die Tierernährung
DE19929257A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Basf Ag Polymerbeschichtete, granulierte enzymhaltige Futtermittelzusätze und Verfahren zu deren Herstellung
IL133851A (en) * 1999-12-31 2002-12-01 Smoler Feed Additives And Tech Dietary supplement for animals
PL365796A1 (en) * 2000-05-04 2005-01-10 Dsm N.V. Process for the production of enzyme granules
EP1286598A2 (de) * 2000-05-25 2003-03-05 Diversa Corporation Futtermittelzusätze und deren verwendung
LU90594B1 (de) 2000-06-09 2001-12-10 Iee Sarl Beleuchtetes Schaltelement
US6468568B1 (en) 2000-06-16 2002-10-22 General Mills, Inc. Oligosaccharide encapsulated mineral and vitamin ingredients
US6436453B1 (en) 2000-06-16 2002-08-20 General Mills, Inc. Production of oil encapsulated minerals and vitamins in a glassy matrix
DE10048868A1 (de) 2000-10-02 2002-04-11 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einmischung von Zusatzstoffen während der Konditionierung von Tierfutter
AU2002356880A1 (en) 2001-10-31 2003-05-12 Phytex, Llc Phytase-containing animal food and method
US7501269B2 (en) 2002-01-15 2009-03-10 Basf Aktiengesellschaft Granulates containing feed-enzymes
JP2005514049A (ja) 2002-01-15 2005-05-19 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 飼料用酵素含有顆粒
CA2498017C (en) 2002-09-13 2016-06-14 Cornell Research Foundation, Inc. Using mutations to improve aspergillus phytases
CA2528637C (en) 2003-06-11 2012-10-23 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Method for production of enzyme granules and enzyme granules produced thus
WO2005074707A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Basf Aktiengesellschaft Stabilized phosphatase formulations
EP2163161B1 (de) * 2004-09-27 2018-08-01 Novozymes A/S Enzymgranulate
ES2338567T3 (es) 2005-02-24 2010-05-10 IPC PROCESS-CENTER GMBH & CO. Granulo para la preparacion de pallets para alimentacion animal.
DE102005043327A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von festen Enzymgranulaten für Futtermittel
DE102005043324A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Basf Ag Phytasehaltiges Enzymgranulat II
DE102005043325A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Basf Ag Enzymhaltige Granulate für Futtermittel
US7803413B2 (en) 2005-10-31 2010-09-28 General Mills Ip Holdings Ii, Llc. Encapsulation of readily oxidizable components
DE102005056668A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Basf Ag Fermentative Herstellung organischer Verbindungen
US7919297B2 (en) 2006-02-21 2011-04-05 Cornell Research Foundation, Inc. Mutants of Aspergillus niger PhyA phytase and Aspergillus fumigatus phytase
US8540984B2 (en) 2006-08-03 2013-09-24 Cornell Research Foundation, Inc. Phytases with improved thermal stability
CA2899225A1 (en) 2007-07-06 2009-01-15 Basf Se Method for the production of an aqueous glucose solution
FR2918844B1 (fr) * 2007-07-20 2012-11-02 Adisseo France Sas Composition thermoresistante pour animaux comprenant un melange enzymatique
JP2009207366A (ja) * 2008-02-29 2009-09-17 Kao Corp ペットフード
RU2496487C2 (ru) * 2008-05-19 2013-10-27 Нестек С.А. Способы снижения абсорбции липидов у животных
JP5527723B2 (ja) * 2008-07-10 2014-06-25 独立行政法人農業・食品産業技術総合研究機構 植物細胞壁成分から変換されたα−グルカンを保持する菌体の製造方法
US20150140172A1 (en) 2012-06-20 2015-05-21 Danisco Us Inc. Sandwich granule
EP2934177B1 (de) 2012-12-21 2017-10-25 Novozymes A/S Polypeptide mit proteaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon
EP2799531A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Einsatz von Phosphatasen zur enzymatischen Entschleimung von Triglyceriden
BR102013016609A2 (pt) * 2013-06-27 2016-08-30 Unicamp ração enriquecida para aquicultura
EP3058055A1 (de) 2013-10-15 2016-08-24 Danisco US Inc. Tongranulat
DK3068879T3 (da) * 2013-11-14 2020-03-16 Danisco Us Inc Stabile enzymer opnået ved glykeringsreduktion
WO2016060935A2 (en) 2014-10-08 2016-04-21 Novozymes A/S Compositions and methods of improving the digestibility of animal feed
US20170246222A1 (en) 2014-10-08 2017-08-31 Novozymes A/S Bacillus Strains with Fast Germination and Antimicrobial Activity against Clostridium
CN114717217A (zh) 2014-12-19 2022-07-08 诺维信公司 包括具有木聚糖酶活性的多肽和具有阿拉伯呋喃糖苷酶活性的多肽的组合物
CN107567493B (zh) 2015-01-23 2021-11-16 诺维信公司 改进生产动物的健康和性能的芽孢杆菌属菌株
DK3261653T3 (da) 2015-01-23 2019-12-16 Novozymes As Bacillus subtilis-underart
BR112017015623B1 (pt) 2015-01-23 2022-05-31 Novozymes A/S Ração animal ou aditivo de ração animal ou pré-mistura de ração, método para melhora de um ou mais parâmetros de desempenho de um animal e para alimentação de um animal, e, uso de uma cepa de bacillus
WO2017001703A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Novozymes A/S Methods of improving animal performance
WO2017000922A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Novozymes A/S Animal feed compositions and uses thereof
CN107809912B (zh) 2015-07-02 2022-07-15 诺维信公司 动物饲料组合物及其用途
GB201604750D0 (en) * 2016-03-21 2016-05-04 Huvepharma Eood Enzyme comositions
AU2017270231A1 (en) 2016-05-24 2018-11-15 Novozymes A/S Compositions comprising polypeptides having galactanase activity and polypeptides having beta-galactosidase activity
EP3464581A1 (de) 2016-05-24 2019-04-10 Novozymes A/S Polypeptide mit alpha-amylase-galactosidase-aktivität und polynukleotide zur codierung davon
EP3462904A1 (de) 2016-05-24 2019-04-10 Novozymes A/S Polypeptide mit alpha-amylase-galactosidase-aktivität und polynukleotide zur codierung davon
AU2017270269A1 (en) 2016-05-24 2018-11-15 Novozymes A/S Compositions comprising polypeptides having galactanase activity and polypeptides having beta-galactosidase activity
CN109415710A (zh) 2016-07-08 2019-03-01 诺维信公司 木聚糖酶变体和对其编码的多核苷酸
MX2019000139A (es) 2016-07-08 2019-06-10 Novozymes As Polipeptidos que tienen actividad xilanasa y polinucleotidos que los codifican.
EP3642339A1 (de) 2017-06-22 2020-04-29 Novozymes A/S Xylanasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
CA3070193A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Novozymes A/S Animal feed additives comprising a polypeptide having protease activity and uses thereof
BR112020001577B1 (pt) 2017-09-01 2023-12-26 Novozymes A/S Aditivo de ração animal, formulação líquida, ração animal, métodos para melhoria de um ou mais parâmetros de desempenho de um animal, para preparação de uma ração animal, para o tratamento de proteínas, para aumento da digestibilidade e/ou solubilidade da proteína, para melhoria do valor nutricional de uma ração animal e para produção de um polipeptídeo, e, uso do aditivo de ração animal
KR102006938B1 (ko) * 2017-09-07 2019-08-02 주식회사 알파벳 기호성 및 보존안정성이 개선된 반려동물용 사료의 제조방법
WO2019096903A1 (en) 2017-11-20 2019-05-23 Novozymes A/S New galactanases (ec 3.2.1.89) for use in soy processing
BR112020011518A2 (pt) * 2017-12-14 2020-11-17 Dsm Ip Assets B.V. granulado de enzima
BR112020012498A2 (pt) 2017-12-20 2020-11-24 Dsm Ip Assets B.V. composições de ração animal e usos das mesmas
US20200305465A1 (en) 2017-12-20 2020-10-01 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed compositions comprising muramidase and uses thereof
EP3737769A1 (de) 2018-01-11 2020-11-18 Novozymes A/S Tierfutterzusammensetzungen und verwendungen davon
RU2020128159A (ru) 2018-02-02 2022-03-02 Новозимс А/С Контроль патогенной lawsonia
BR112020018166A2 (pt) 2018-03-05 2021-02-02 Novozymes A/S composição de ração para ruminantes compreendendo uma muramidase
BR112020021365A2 (pt) 2018-04-25 2021-01-19 Novozymes A/S Ração animal, método para melhoria do fator de eficiência de produção europeu, ganho de peso corporal e/ou razão de conversão de ração de um animal monogástrico, uso de pelo menos um probiótico em combinação com um polipeptídeo tendo atividade de muramidase em uma composição de ração, e, composição de ração ou uma composição de pré-mistura, ou um aditivo de ração para animais.
EP3843552A1 (de) 2018-08-31 2021-07-07 Novozymes A/S Polypeptide mit proteaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon
CN112654256A (zh) 2018-09-11 2021-04-13 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 动物饲料组合物及其用途
AU2019339736A1 (en) 2018-09-11 2021-03-04 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed composition and use thereof
BR112021004464A8 (pt) 2018-09-11 2021-06-01 Dsm Ip Assets Bv composição de ração animal e uso da mesma
CA3108944A1 (en) 2018-09-11 2020-03-19 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed composition and use thereof
MX2021002748A (es) 2018-09-11 2021-05-28 Dsm Ip Assets Bv Composiciones de alimento animal y usos de las mismas.
EP3852547A1 (de) 2018-09-17 2021-07-28 DSM IP Assets B.V. Tierfutterzusammensetzungen und verwendungen davon
WO2020058225A1 (en) 2018-09-17 2020-03-26 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed compositions and uses thereof
BR112021004817A2 (pt) 2018-09-17 2021-06-08 Dsm Ip Assets B.V. composições de ração animal e usos das mesmas
US20210292725A1 (en) 2018-09-17 2021-09-23 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed compositions and uses thereof
CN113226049A (zh) 2018-12-05 2021-08-06 诺维信公司 酶颗粒的用途
WO2020182602A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Novozymes A/S Fibrous maize-based animal feed with gh30 glucuronoxylan hydrolase
WO2021078839A1 (en) 2019-10-22 2021-04-29 Novozymes A/S Animal feed composition
EP4152945A1 (de) 2020-05-18 2023-03-29 DSM IP Assets B.V. Tierfutterzusammensetzungen
WO2021233937A1 (en) 2020-05-18 2021-11-25 Dsm Ip Assets B.V. Animal feed compositions
WO2022034211A1 (en) 2020-08-13 2022-02-17 Novozymes A/S Phytase variants and polynucleotides encoding same
EP4225049A1 (de) 2020-10-07 2023-08-16 Novozymes A/S Enzymatische konservierung von probiotika in tierfutter
WO2022079238A1 (en) 2020-10-15 2022-04-21 Dsm Ip Assets B.V. Methods of modulating gastrointestinal metabolites
WO2023110957A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Dsm Ip Assets B.V. Methods and uses for improving egg production and egg quality involving administering feed comprising muramidase (ec 3.2.1.17)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501782A (fr) * 1965-08-06 1967-11-18 Quaker Oats Co Aliments à base de viande et ayant l'aspect d'une viande persillée, qui sont destinés à des animaux familiers, et procédé de préparation de ces aliments
US3661786A (en) * 1970-01-27 1972-05-09 Procter & Gamble Detergent compositions containing stabilized alpha-amylase
JPS5988088A (ja) * 1982-11-12 1984-05-21 Nagase Seikagaku Kogyo Kk 酵素含有顆粒剤の製造方法
DE3344104A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zur verwendung in pulverfoermigen waschmitteln geeignete enzymzubereitung
JPS6192570A (ja) * 1984-10-12 1986-05-10 Showa Denko Kk 酵素造粒法
FI77359C (fi) * 1986-08-22 1989-03-10 Suomen Sokeri Oy Foderfix och foerfarande foer framstaellning av densamma.
DK435687D0 (da) * 1987-08-21 1987-08-21 Novo Industri As Enzymholdigt granulat og fremgangsmaade til fremstilling deraf
US5010008A (en) * 1988-12-12 1991-04-23 Enzyme Bio-Systems Ltd. Stable liquid enzyme concentrate and process for its production
CZ289014B6 (cs) * 1989-09-27 2001-10-17 Dsm N. V. Vyčiątěná a izolovaná sekvence DNA kódující fungální fytázu, konstrukt pro expresi, vektory a transformované hostitelské buňky a způsob produkce fytázy
JPH03280839A (ja) * 1990-03-30 1991-12-11 Nippon Soda Co Ltd 反芻動物用飼料添加剤
JPH04271785A (ja) * 1991-02-28 1992-09-28 Kao Corp 酵素固形製剤及びその製造方法
EP0655890B1 (de) * 1992-07-31 2005-01-26 AB Enzymes GmbH Rekombinante zelle, dna-konstruktionen, vektoren und methoden zur expression von phytatabbauenden enzymen in gewünschten verhältnissen
DE4422433A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Cognis Bio Umwelt Mehrenzymgranulat
GB9416841D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Finnfeeds Int Ltd An enzyme feed additive and animal feed including it
EP0758018B1 (de) * 1995-07-28 2004-06-09 Basf Aktiengesellschaft Salz-stabilisierte Enzymzubereitung
EP0910631B1 (de) * 1996-04-12 2005-03-16 Novozymes A/S Enzymhaltige granulatkörner sowie verfahren zu deren herstellung
DE19619219A1 (de) * 1996-05-13 1997-12-04 Hoechst Ag Enzym-Vorgranulat für Tierfuttermittel-Granulate
DE19651446A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Henkel Kgaa Umhüllte Enzymzubereitung mit verbesserter Löslichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
TR199903010T2 (xx) 2000-03-21
CZ433599A3 (cs) 2000-04-12
NO995993L (no) 1999-12-06
PL337457A1 (en) 2000-08-14
NO995994D0 (no) 1999-12-06
WO1998055599A2 (en) 1998-12-10
CA2292955C (en) 2005-10-25
AU740970B2 (en) 2001-11-15
CN1268029A (zh) 2000-09-27
ID24116A (id) 2000-07-06
PT990026E (pt) 2004-08-31
DE69823820D1 (de) 2004-06-17
WO1998054980A3 (en) 1999-03-04
ES2272005T3 (es) 2007-04-16
EP0990026A2 (de) 2000-04-05
GB2341077A (en) 2000-03-08
IL133281A (en) 2006-04-10
GB2341077B (en) 2001-06-13
GB9928690D0 (en) 2000-02-02
BR9809915A (pt) 2001-03-20
BR9809915B1 (pt) 2010-05-18
CN1315397C (zh) 2007-05-16
EP0990026B1 (de) 2004-05-12
DE69823820T2 (de) 2004-10-07
RU2005127265A (ru) 2007-03-10
ATE338469T1 (de) 2006-09-15
BR9809919B1 (pt) 2010-05-18
RU2251301C2 (ru) 2005-05-10
HK1022718A1 (en) 2000-08-18
AU741828B2 (en) 2001-12-13
WO1998054980A2 (en) 1998-12-10
NO995994L (no) 1999-12-06
ATE266721T1 (de) 2004-05-15
GB9928686D0 (en) 2000-02-02
DK0990026T3 (da) 2004-09-20
JP2002502254A (ja) 2002-01-22
SK167699A3 (en) 2000-09-12
WO1998055599A3 (en) 1999-03-04
GB2340834B (en) 2001-06-06
TR199903015T2 (xx) 2000-05-22
AU8435798A (en) 1998-12-21
EP1457560A1 (de) 2004-09-15
CN1226936C (zh) 2005-11-16
CZ299459B6 (cs) 2008-08-06
BR9809919A (pt) 2000-10-03
JP2002502255A (ja) 2002-01-22
RU2275052C2 (ru) 2006-04-27
IL133280A0 (en) 2001-04-30
ES2221181T3 (es) 2004-12-16
CA2292953C (en) 2007-08-07
DE69835815D1 (de) 2006-10-19
AU8435898A (en) 1998-12-21
CZ433499A3 (cs) 2000-03-15
GB2340834A (en) 2000-03-01
CN1263438A (zh) 2000-08-16
CA2292955A1 (en) 1998-12-10
IL133280A (en) 2007-03-08
SK167899A3 (en) 2000-09-12
ID24680A (id) 2000-07-27
HK1022606A1 (en) 2000-08-18
PT986313E (pt) 2006-12-29
NZ501408A (en) 2002-02-01
CZ299636B6 (cs) 2008-10-01
PL202955B1 (pl) 2009-08-31
KR20050042790A (ko) 2005-05-10
IL133281A0 (en) 2001-04-30
NZ501409A (en) 2002-02-01
HUP0002899A2 (hu) 2001-01-29
CA2292953A1 (en) 1998-12-10
NO995993D0 (no) 1999-12-06
DK0986313T3 (da) 2007-01-08
PL337464A1 (en) 2000-08-14
PL194079B1 (pl) 2007-04-30
EP0986313B1 (de) 2006-09-06
EP0986313A2 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835815T2 (de) Auf stärke basierte phospatase-granulate
DE60010381T2 (de) Enzyme enthaltende futtergranulate
US7611701B2 (en) Preparation of phytase-containing granulates for use in animal feed
DE60315412T2 (de) Granulate enthaltend Futtermittelenzyme
EP1926393B1 (de) Phytasehaltiges enzymgranulat i
EP1928260B1 (de) Phytasehaltiges enzymgranulat ii
EP1508281A1 (de) Polymerbeschichtete, granulierte enzymhaltige Futtermittelzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005043327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Enzymgranulaten für Futtermittel
DE102005043325A1 (de) Enzymhaltige Granulate für Futtermittel
MXPA99011241A (en) Carbohydrate-based enzyme granulates

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE