DE69835262T2 - Mehrzylinder-Scheibenbremse - Google Patents

Mehrzylinder-Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE69835262T2
DE69835262T2 DE69835262T DE69835262T DE69835262T2 DE 69835262 T2 DE69835262 T2 DE 69835262T2 DE 69835262 T DE69835262 T DE 69835262T DE 69835262 T DE69835262 T DE 69835262T DE 69835262 T2 DE69835262 T2 DE 69835262T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
cylinder bores
pipe
tube
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835262T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835262D1 (de
Inventor
Itami Works Sumitomo Elec. Ind Yoshiki Itami-shi Matsuzaki
Itami Works Sumitomo Elec. Ind.L Masahide Itami-shi Hamada
Masayuki Tomakomai-shi Yasuda
Yoshinobu Tomakomai-shi Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69835262D1 publication Critical patent/DE69835262D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835262T2 publication Critical patent/DE69835262T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0007Casting
    • F16D2250/0015Casting around inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse vom Mehrfach-Durchlass-Typ, die eine Mehrzahl von Kolben aufweist, um mindestens ein Paar von gegenüberliegenden Bremsbelägen zu drücken.
  • Scheibenbremsen vom Mehrfach-Durchlass-Typ und Wege, sie herzustellen, werden beispielweise in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen 5-293626 und 9-177843 offenbart. Derartige Bremsen weisen einen Bremsfluidversorgungsdurchgang auf, der durch ein in den Sattel gegossenes Rohr definiert ist.
  • Derartige Scheibenbremsen weisen die Vorzüge auf, dass keine maschinelle Bearbeitung benötigt wird, um den Fluiddurchgang zu bilden, dass größere Freiheit der Auslegung des Fluiddurchgangs erhalten wird (was es möglich macht, den Widerstand gegen die Strömung durch den Durchgang zu verringern und somit eine glatte Strömung von Bremsfluid bereitzustellen) und dass es möglich ist, die Wanddicke, das Gewicht und die Größe des Sattels durch Verstärken des Sattels mit dem Rohr zu verringern.
  • Scheibenbremsen vom Mehrfach-Durchlass-Typ umfassen einen Sattel mit einer Mehrzahl von Zylinderbohrungen und Kolben, die in die jeweiligen Zylinderbohrungen eingefügt sind, um mindestens ein Paar von gegenüberliegenden Bremsbelägen zu drücken. Der andere Bremsbelag wird i) durch eine äußere Klaue des Sattels (mit einer Scheibenbremse vom schwebenden Typ), ii) durch einen einzelnen Kolben oder iii) durch eine Mehrzahl von Kolben (mit Bremsen vom gegenüberliegenden Kolbentyp) gedrückt.
  • Bei einer Anordnung, bei der der Fluiddurchgang in dem Sattel durch ein in den Sattel gegossenes Rohr definiert wird, durch das die Zylinderbohrungen miteinander in Verbindung sind, wenn das Rohr hinter den Zylinderbohrungen bereitgestellt wird und Bremsfluid zu den Zylinderbohrungen durch Löcher geliefert wird, die sich von dem Rohr zu den jeweiligen Zylinderbohrungen erstrecken, wie in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 5-293626 offenbart ist, neigt die Dicke von den Böden der Zylinderbohrungen zu der äußeren Oberfläche des Sattels dazu, groß zu sein, womit die Dicke des Sattels übermäßig erhöht wird. Somit wurde als eine alternative Maßnahme vorgeschlagen, ein Rohr 3 wirksam durch die Zylinderbohrung 2 anzuordnen.
  • Bei dieser Anordnung, bei der das Rohr eine kurze Rohrlänge aufweist, die von dem verbleibenden Rohrabschnitt durch die Zylinderbohrungen getrennt ist, werden jedoch die folgenden Probleme erwartet.
  • Wenn die kurze Rohrlänge nicht fest an dem Sattel verbunden wird, wenn die erster in den letzteren gegossen wird, oder wenn Grenzflächenablösung zwischen dem Rohr und dem Sattel aufgrund eines Unterschieds in ihren Wärmeausdehnungskoeffizienten oder als ein Ergebnis von Schwingungen während der Endbearbeitung auftritt, kann sich die kurze Länge des Rohrs längs in ein durch das Rohr in dem Sattel gebildetes Loch verschieben. Im schlimmsten Fall kann das Rohr herauskommen, wobei es in die Zylinderbohrung an einer oder der anderen Seite davon fällt.
  • Selbst wenn dies geschieht, kann Bremsflüssigkeit reibungslos geliefert werden. Das Rohr in der Zylinderbohrung kann jedoch den äußeren Umfang eines Kolbens beschädigen oder es unmöglich machen, den Kolben zu der ursprünglichen Position zurückzudrücken, um einen Bremsbelag auszutauschen, der sich abgenutzt hat.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Verschieben und Herausfallen des in den Sattel gegossenen Rohrs auf eine einfache Art und Weise zu verhindern.
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine Scheibenbremse vom Mehrfach-Durchlasstyp bereitgestellt, die umfasst: einen Sattel, der mit einer Mehrzahl von Zylinderbohrungen die parallel zueinander sind, ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Kolben, die in den jeweiligen Zylinderbohrungen angebracht sind, wobei die Kolben im Einsatz mindestens einen eines gegenüberliegenden Paares von Bremsbelägen in Reibschluss mit einem Scheibenläufer drücken, wobei die Zylinderbohrungen miteinander durch einen in dem Sattel ausgebildeten Fluiddurchgang in Verbindung sind, und wobei der Fluiddurchgang durch ein in den Sattel gegossenes Rohr definiert ist, um sich zwischen den Zylinderbohrungen zu erstrecken und die Zylinderbohrungen miteinander zu verbinden; und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rohr einen Vorsprung oder eine Ausnehmung in einer diametrischen Richtung aufweist, der/die zwischen den Zylinderbohrungen angeordnet ist, um in seiner Längsrichtung durch und mit Bezug auf den Sattel festgehalten zu werden.
  • Die an dem Rohr bereitgestellten ineinandergreifenden Abschnitte können gebildet werden, indem in den Sattel ein Rohr gegossen wird, das einen Vorsprung oder eine Ausnehmung auf oder in dem äußeren Umfang des Rohrs aufweist. Die an dem Rohr bereitgestellten in Eingriff nehmenden Abschnitte stellen eine Ineingriffnahme zwischen dem Rohr und dem Sattel sicher, um eine longitudinale Verschiebung des Rohrs zu verhindern. Somit wird, selbst wenn sich das Rohr geringfügig aufgrund beispielsweise einer schwachen Verbindung zwischen dem Sattel und dem Rohr verschiebt, das Rohr nicht aus dem durch das Rohr in dem Sattel gebildeten Loch herauskommen oder herausfallen.
  • Vorzugsweise sind die Rohrenden von den Innenwänden der Zylinderbohrungen zurückversetzt, so dass die Rohre nicht die Gleitbewegung der Kolben behindern werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine horizontale Schnittansicht einer Scheibenbremse, die diese Erfindung verkörpert;
  • 2 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht einer Ausführungsform von 1;
  • 3 eine teilweise Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform von 1; und
  • 4 eine Ansicht, die 2 und 3 ähnlich ist, jedoch eine Scheibenbremse des Stands der Technik zeigt.
  • 1 zeigt eine Scheibenbremse, die diese Erfindung verkörpert, die eine Scheibenbremse vom gegenüberliegenden Kolbentyp ist.
  • Diese Scheibenbremse umfasst einen Sattel 1, der innere und äußere Sättel 1a und 1b umfasst, die aus Aluminiumlegierung oder Gusseisen getrennt ausgebildet und zusammen durch Bolzen (nicht gezeigt) gekoppelt sind.
  • Die inneren und äußeren Sättel 1a und 1b werden mit einer Mehrzahl von (zwei bei der Ausführungsform) Zylinderbohrungen 2 gebildet, die parallel zueinander angeordnet sind. Ein Kolben 5 wird in jede Zylinderbohrung 2 eingefügt, um ein Paar von gegenüberliegenden Bremsbelägen 6 in Reibschluss mit beiden Seiten eines Scheibenläufers D zu drücken.
  • In der Figur werden ebenfalls gezeigt: Kolbendichtungen 7 mit der Funktion des Zurückversetzens des Kolbens 5, Belagstifte 8, die axial (mit Bezug auf die Scheibe) die Bremsbeläge 6 verschiebbar tragen, und Fluiddichtungen 9, die an den verbindenden Abschnitten zwischen einem Rohr 3 in dem inneren Sattel 1a und einem Rohr 3 in dem äußeren Sattel 1b bereitgestellt werden. Die Belagstifte 8 werden durch die Sättel getragen, wobei beide ihrer Enden durch Stiftlöcher (nicht gezeigt) eingefügt werden, die in den inneren und äußeren Sätteln 1a, 1b ausgebildet sind.
  • Die Rohre 3 als ein Fluiddurchgang werden in den inneren und äußeren Sattel 1a und 1b gegossen. Mit anderen Worten werden die Sattel gegossen, wobei die Rohre 3 in Position gebracht sind. Durch die Rohre 3 sind die Zylinderbohrungen 2 mit einer Bremsfluidversorgungsöffnung 10 verbunden.
  • Jedes Rohr 3 umfasst ein dazwischenliegendes kurzes Rohr 3a, das von dem verbleibenden Rohrabschnitt getrennt ist. Die parallel angeordneten Zylinderbohrungen 2 sind miteinander durch das dazwischen bereitgestellte Rohr 3a verbunden.
  • Das Rohr 3a weist einen Vorsprung oder eine Biegung 11 an seinem Zwischenabschnitt auf, wie in einem vergrößerten Maßstab in 2 gezeigt ist. Durch Gießen des Rohrs 3a mit dem Vorsprung 11 in dem Sattelmaterial wird ein in Eingriff nehmender Abschnitt, der sich in einer diametrischen Richtung des Rohrs erstreckt, zwischen dem Rohr 3a und dem inneren Sattel 1a (und äußerem Sattel 1b) gebildet. Dieser Abschnitt verhindert eine longitudinale Verschiebung des Rohrs 3a.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der das Rohr 3a eine Ausnehmung 12 aufweist. In diesem Fall wird ebenfalls ein in Eingriff nehmender Abschnitt, der sich in einer diametrischen Richtung des Rohrs 3 erstreckt, an dem Rohr 3a gebildet. Diese Abschnitte verhindern die longitudinale Verschiebung des Rohrs 3a. Die in 3 gezeigte Ausnehmung 12 wird durch Ziehen des Rohrs 3a an seinem Mittelabschnitt gebildet. Eine derartige Ausnehmung oder ein derartiger Vorsprung kann jedoch auf irgendeine andere Art und Weise gebildet werden.
  • Bei der Anordnung von 2 oder 3 ist es vorzuziehen, die Enden des Rohrs 3a und des Rohrs 3 zu schneiden und eine Ausnehmung 13 in den Zylinderbohrungen 2 um die Rohrenden zu bilden, wenn die Zylinderbohrungen 2 endbearbeitet werden, so dass die Rohrenden geringfügig von den Innenwänden der Zylinderbohrungen 2 zurückversetzt sind. Mit dieser Anordnung werden, sogar wenn sich das Rohr 3 und das Rohr 3a geringfügig verschieben sollten, die Rohrenden nicht in die Zylinderbohrungen 2 hineinragen. Dies verhindert, dass sich Rohr 3 oder das Rohr 3a und die in 1 gezeigten Kolben 5 gegenseitig beeinflussen.
  • Bei jeder der Ausführungsformen werden zwei Zylinderbohrungen 2 in jedem der inneren und äußeren Sättel 1a, 1b ausgebildet. Diese Erfindung ist jedoch gleichfalls auf Bremsen vom gegenüberliegenden Kolbentyp, die mehr als zwei Zylinderbohrungen in jeweils den inneren und äußeren Sätteln aufweisen, Scheibenbremsen vom gegenüberliegenden Kolbentyp mit einer Zylinderbohrung in einem der inneren und äußeren Sättel, und Scheibenbremsen vom schwebenden Typ, bei denen eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen in lediglich dem inneren Sattel ausgebildet ist, anwendbar.

Claims (2)

  1. Scheibenbremse vom Mehrfach-Durchlass-Typ mit einem Sattel (1), der mit einer Mehrzahl von Zylinderbohrungen (2), die parallel zueinander sind, ausgebildet ist, einer Mehrzahl von Kolben (5), die in den jeweiligen Zylinderbohrungen (2) angebracht sind, wobei die Kolben (5) im Einsatz mindestens einen eines gegenüberliegenden Paares von Bremsbelägen (6) in Reibschluss mit einem Scheibenläufer drücken, wobei die Zylinderbohrungen (2) miteinander durch einen in dem Sattel (1) ausgebildeten Fluiddurchgang (3a) in Verbindung sind, und wobei der Fluiddurchgang (3a) durch ein in den Sattel (1) gegossenes Rohr definiert ist, um sich zwischen den Zylinderbohrungen (2) zu erstrecken und die Zylinderbohrungen (2) miteinander zu verbinden; dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3a) einen Vorsprung oder eine Ausnehmung (11, 12) in einer diametrischen Richtung aufweist, der/die zwischen den Zylinderbohrungen (2) angeordnet ist, um in seiner Längsrichtung durch und mit Bezug auf den Sattel festgehalten zu werden.
  2. Scheibenbremse gemäß Anspruch 1, bei der Enden des Rohres (3a) von der Innenwand der Zylinderbohrung (2) zurückversetzt sind.
DE69835262T 1997-10-03 1998-10-02 Mehrzylinder-Scheibenbremse Expired - Lifetime DE69835262T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27159497 1997-10-03
JP27159497A JP3568752B2 (ja) 1997-10-03 1997-10-03 マルチポット型ディスクブレーキ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835262D1 DE69835262D1 (de) 2006-08-31
DE69835262T2 true DE69835262T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=17502259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839950T Expired - Lifetime DE69839950D1 (de) 1997-10-03 1998-10-02 Mehrzylinder-Scheibenbremse
DE69835262T Expired - Lifetime DE69835262T2 (de) 1997-10-03 1998-10-02 Mehrzylinder-Scheibenbremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839950T Expired - Lifetime DE69839950D1 (de) 1997-10-03 1998-10-02 Mehrzylinder-Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6092631A (de)
EP (2) EP0907034B1 (de)
JP (1) JP3568752B2 (de)
DE (2) DE69839950D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005163809A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Hitachi Ltd ディスクブレーキ
US7249658B2 (en) * 2004-04-22 2007-07-31 Akebono Wide caliper assembly design
US8672100B2 (en) * 2005-02-07 2014-03-18 Hitachi, Ltd. Cylinder apparatus and disk brake
ITMI20060016A1 (it) * 2006-01-05 2007-07-06 Sunstar Logistic Singapore Pte Ltd Metodo di fabbricazione di pinze per freni a disco perfezionato
JP4767889B2 (ja) * 2007-03-27 2011-09-07 本田技研工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
US7597178B2 (en) * 2007-05-31 2009-10-06 Ausco Products, Inc. Caliper brake
JP4832402B2 (ja) * 2007-10-22 2011-12-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキおよびディスクブレーキの製造方法
JP4932767B2 (ja) * 2008-03-11 2012-05-16 曙ブレーキ工業株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ用キャリパ
JP4883371B2 (ja) * 2008-05-15 2012-02-22 日本軽金属株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ用キャリパ
US8162111B2 (en) * 2008-12-12 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Brake caliper with reduced brake squeal
JP4741692B2 (ja) * 2009-06-23 2011-08-03 本田技研工業株式会社 対向ピストン型キャリパボディ
KR101353720B1 (ko) 2011-06-23 2014-01-20 허종도 제동장치용 캘리퍼
ITMI20120017A1 (it) 2012-01-09 2013-07-10 Freni Brembo Spa Assieme di anima e tubo per la realizzazione di un circuito idraulico per pinza per freno a disco, corpo pinza comprendente detto assieme e metodo per la realizzazione di detto assieme e detto corpo pinza
GB2555578B (en) * 2016-10-27 2022-05-25 Alcon Components Ltd Hydraulic fluid ducts for disc brake calipers and method of manufacture thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261424A (en) * 1962-01-29 1966-07-19 Kaiser Gypsum Company Inc Cellulosic fibrous sheet having fissures which are free of nonfibrous and disintegrated fibrous material
US3331473A (en) * 1966-02-28 1967-07-18 Kelsey Hayes Co Disc brake with self-energized brake shoe
US3424276A (en) * 1967-03-03 1969-01-28 Kelsey Hayes Co Opposed piston disk brake
US3882972A (en) * 1971-06-22 1975-05-13 Girling Ltd Disc brake with identical removable friction pads
DE3013745C2 (de) * 1980-04-10 1982-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Gußteil mit Kanälen, sowie Verfahren und Gießform für die Herstellung dieses Gußteils
JPH0292447A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Nissin Kogyo Kk ディスクブレーキ用多ポットキャリパの鋳造方法
US5168964A (en) * 1991-04-22 1992-12-08 Nelson Metal Products Corporation Brake caliper
JP3105068B2 (ja) * 1992-04-16 2000-10-30 イズミ工業株式会社 ブレーキキャリパの製造方法
DE4430957A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Bremssattel für Scheibenbremse
JPH09177843A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Akebono Brake Ind Co Ltd 対向ピストン型ディスクブレーキ、およびその製造装置、並びに製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1482199B1 (de) 2008-08-27
US6092631A (en) 2000-07-25
EP0907034A3 (de) 2000-11-29
EP0907034A2 (de) 1999-04-07
EP1482199A1 (de) 2004-12-01
DE69835262D1 (de) 2006-08-31
JP3568752B2 (ja) 2004-09-22
JPH11108088A (ja) 1999-04-20
DE69839950D1 (de) 2008-10-09
EP0907034B1 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835262T2 (de) Mehrzylinder-Scheibenbremse
DE102017125261B4 (de) Kühlkanäle für einen Scheibenbremssattel und Herstellungsverfahren davon
DD242258A5 (de) Kolben, insb. fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE102006009565A1 (de) Bremsscheibe , insbesondere für ein Fahrzeug
DE60113246T2 (de) Dichtring
EP1317978B1 (de) Kokillenrohr zum Stranggiessen von Metallen
DE102005001658A1 (de) Effektiver Wärmetauscher und Motor, der diesen verwendet
DE60218756T2 (de) Bremssattel für scheibenbremse
DE202006017092U1 (de) Geteilte Bremsscheibe mit tangential angeordneten Verbindungsmitteln
DE10212670B4 (de) Scheibenbremse
DE19816452A1 (de) Kolben für einen Hydraulikmotor
EP2452094A1 (de) Als gussteil ausgebildete bremstrommel
DE60314406T2 (de) Fluidgekühltes bremsgehäuse
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
EP3011248A1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf den abströmbereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
DE3323328C1 (de) Einteiliger flüssigkeitsgekühlter Gießkolben
DE60317117T2 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse
DE69836445T2 (de) Sattel für eine Scheibenbremse
EP0695603B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE3445835C2 (de) Ummantelungsplatte für ein Gasturbinentriebwerk
DE4437877C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE10120614A1 (de) Kühlplatte
DE1909128C3 (de) Heizkörper
DE2854344A1 (de) Bremsbelagfuehrung an scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP