DE102006009565A1 - Bremsscheibe , insbesondere für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsscheibe , insbesondere für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006009565A1
DE102006009565A1 DE102006009565A DE102006009565A DE102006009565A1 DE 102006009565 A1 DE102006009565 A1 DE 102006009565A1 DE 102006009565 A DE102006009565 A DE 102006009565A DE 102006009565 A DE102006009565 A DE 102006009565A DE 102006009565 A1 DE102006009565 A1 DE 102006009565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
disc according
sub
segments
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006009565A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Baumgartner
Wolfgang Pahle
Johann Iraschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102006009565A priority Critical patent/DE102006009565A1/de
Publication of DE102006009565A1 publication Critical patent/DE102006009565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1332Structure external ribs, e.g. for cooling or reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Abstract

Eine Bremsscheibe, insbesondere für ein Fahrzeug, mit mindestens einer an einer vorzugsweise an beiden Außenseiten vorgesehenen, ringförmigen Reibfläche (1), an die zum Bremsen ein Bremsbelag andrückbar ist, wobei die Reibfläche (1) aus einer Vielzahl von durch Dehnungsfugen (5) zumindest teilweise stofflich voneinander getrennten Teilsegmenten (2, 3, 4, 6) besteht, ist so ausgebildet, dass die Tiefe der Dehnungsfugen (5) größer ist als das zulässige Verschleißmaß (8) der Reibfläche (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, insbesondere für ein Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bremsscheiben finden in vielen Anwendungsbereichen Verwendung. Insbesondere werden sie in Fahrzeugen eingesetzt, wobei sie in Nutzfahrzeugen einer besonderen Beanspruchung unterliegen.
  • Durch das reibende Anpressen der üblicherweise beidseitig an die Bremsscheibe angreifenden Bremsbeläge entsteht Reibungshitze, die zu einem Anstieg der Temperaturen in den Bremsbelägen und in der Bremsscheibe führt.
  • Da die Reibungswärme an der Bremsfläche entsteht, ergibt sich zur Mitte der Bremsscheibe hin ein Temperaturgefälle, das besonders bei sogenannten innenbelüfteten Bremsscheiben besonders ausgeprägt ist. Dabei gilt, je schneller die Wärme an der Bremsfläche entsteht, desto größer ist das Temperaturgefälle.
  • Die Temperaturunterschiede können sich aber auch direkt in der Bremsfläche ergeben, deren Ursache der inhomogene Kontakt der Reibflächen vom anliegenden Bremsbelag und der Bremsscheibe ist. Dabei entstehen an den Stellen mit hoher Flächenpressung höhere Temperaturen als an den Stellen mit geringerer Flächen pressung. Die Stellen unterschiedlicher Temperatur können durchaus sehr nahe beieinander liegen.
  • Diese unterschiedlichen Temperaturen bewirken hohe mechanische Spannungen in der Bremsscheibe, die durch unterschiedliche temperaturbedingte Materialausdehnungen hervorgerufen werden. In der Folge kann es zu Rissbildungen in der Bremsfläche kommen, die bei häufiger hoher thermischer Belastung im Extremfall sogar zu einem Reißen der Bremsscheibe führen.
  • Da die Temperaturerhöhung beim Bremsen sehr schnell erfolgt, kann sich keine homogene Wärmeverteilung einstellen. Dies ist sowohl in Quer- wie auch in Längsrichtung zur Bremsfläche der Fall. Partiell kommt es in der Bremsfläche durch die örtlich auftretende hohe Temperatur zu plastischen Verformungen. Beim Abkühlen der Bremsscheibe schrumpft das Material. Auf die zuvor plastisch verformten Stellen wirken nun hohe Zugspannungen, die durch die umgebenden, nicht plastisch verformten Stellen auf der Bremsfläche erzeugt werden. Diese Zugspannungen können größer sein als die Zugfestigkeit des Werkstoffs, was insbesondere dann zu den geschilderten Problemen der Rissbildung führt, wenn die Bremsscheiben, wie im Regelfall, aus Gusseisen hergestellt sind.
  • Um eine Kühlung zu erreichen, ist es aus der DE 23 08 256 A bekannt, die Reibfläche mit Rillen zu versehen, durch die verhindert wird, dass sich bei Nässe ein geschlossener Wasserfilm bildet.
  • Die Rillen weisen jedoch eine geringe Tiefe auf, die zwar zur Unterbrechung eines Wasserfilms ausreichend sind und aufgrund einer gebildeten größeren Oberfläche eine gewisse Verbesserung der Wärmeabfuhr bewirken, die jedoch nicht im Sinne von Dehnungsfugen fungieren, durch die das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten der Teilsegmente ausgeglichen werden könnte.
  • In diesem Sinne stellt sich auch eine aus der DE 195 12 934 A1 bekannte Bremsscheibe dar, bei der ebenfalls Rillen vorgesehen sind, die der Kühlung und Unterbrechung eines Wasserfilms dienen.
  • Als Vorteil wird dabei herausgestellt, dass die Tiefe der Rillen der Dicke der Reibfläche entspricht, so dass nach Abnutzung dieser Reibfläche die Rillen nicht mehr als solche erkennbar sind und die Bremsscheibe insgesamt ausgetauscht werden muss.
  • Nachteilig bei den bekannten Bremsscheiben ist jedoch, dass die Ausdehnung der mit Reibungswärme beaufschlagten Teilsegmente sich bis in den Kernbereich der Bremsscheibe erstreckt, also bis in einen Bereich über die maximal nutzbare Dicke der Reibfläche hinaus.
  • Hierdurch kann es zu den beschriebenen Materialverformungen kommen, mit der Folge der Rissbildung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Standzeit mit konstruktiv geringem Aufwand wesentlich verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsscheibe gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung kann sich jedes Teilsegment parallel der Bremsfläche in alle Richtungen ungehindert ausdehnen und zwar nicht nur innerhalb der Tiefe, die durch das zulässige Verschleißmaß der Reibfläche bestimmt wird, sondern darüber hinaus bis in den Kernbereich hinein. Die beschriebenen, plastischen Verformungen werden damit vermieden. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Teilsegmente jeweils entsprechend klein dimensioniert sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist diesbezüglich vorgesehen, dass die Teilsegmente im Querschnitt schlank gehalten sind, d.h., die Querschnittsflächen sind relativ schmal bei relativ großer Höhe, wodurch sich ein recht großes Widerstandsmoment ergibt, so dass sich auftretende Biegebeanspruchungen der Bremsscheibe nur in geringem Maße auswirken. Möglicherweise in den Reibflächen der Teilsegmente entstehende Wärmerisse werden somit nicht durch hohe mechanische Spannungen zusätzlich vergrößert. Darüber hinaus ist das Risswachs tum durch die Querschnittskontur des jeweiligen Teilsegmentes begrenzt. Ein in dem Teilsegment entstandener Wärmeriss kann sich nicht über dessen Kontur hinaus ausbreiten.
  • In vorteilhafter Weise sind die Dehnungsfugen und somit die Teilsegmente zur Erzielung eines gleichmäßigen Verschleißverhaltens von Bremsscheibe und Bremsbelägen so gestaltet, dass auf beliebigen Umfangslinien der Bremsscheibe gleiche Verhältnisse von Dehnungsfuge- zu Teilsegment-Breite vorliegen.
  • Einem z.B. durch Geometrie und Materialeigenschaften des Bremsbelages bedingten systematischen Ungleichverschleiß der Bremsscheibe kann durch eine entsprechende partielle Veränderung der genannten Verhältnisse von Dehnungsfuge – zu Teilsegment-Breite entgegengewirkt werden. Eine Vergrößerung der Dehnungsfuge führt zu einer Verringerung der Teilsegment-Breite, was zu einer Erhöhung des Bremsscheibenverschleißes führt. Entsprechend wird bei einer Vergrößerung der Teilsegment-Breite der Bremsscheibenverschleiß reduziert.
  • Neben der Minimierung der Gefahr von Hitzerissen wird durch die Erfindung auch ein günstigeres Temperaturverhalten erreicht, wobei die Bremsfläche durch die Wandungen der Dehnungsfugen eine größere Oberfläche aufweisen, durch die mittels Konvektion Wärme direkt an die Umgebung abgegeben wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tiefe der Dehnungsfugen das 1,5 bis 2-fache des zulässigen Verschleißmaßes beträgt. Bei einer Verschleißtiefe von beispielsweise 4 mm ist demnach die Tiefe der Dehnungsfugen etwa 6–8 mm.
  • Da durch die konstruktive Verbesserung der Bremsscheibe prinzipiell die Gefahr einer Rissbildung minimiert wird, sind die Anforderungen an die Wärmeleitfähigkeit und Warmfestigkeit des Bremsscheibenwerkstoffes ebenfalls reduziert, wodurch sich eine größere Auswahl an verwendungsfähigen Werkstoffen ergibt.
  • Auch hinsichtlich der Entwicklung von Bremsbelägen stellt die Erfindung eine wesentliche Verbesserung dar, da auf das Reißverhalten der Bremsscheibe nunmehr im geringeren Maße Rücksicht genommen werden muss. Dies schließt die Wahl der Belagqualitäten ein, da diese in größerem Umfang mit der neuen Bremsscheibe kompatibel sind.
  • Die Herstellung der neuen Bremsscheibe kann gegenüber der bekannten zumindest kostenneutral erfolgen, da lediglich eine entsprechende Gestaltung des Gussmodells erforderlich ist, wobei eine mechanische Bearbeitung unterbleiben kann.
  • Die Grundrissform der Teilsegmente und damit der Verlauf und die Anordnung der Dehnungsfugen kann unterschiedlich sein. So können die Teilsegmente noppenartig in konzentrischen Kreisen verteilt ausgebildet sein, wobei die Grundrisskontur jedes Teilsegmentes rund, trapezförmig, rautenförmig, polygon oder in einer anderen geometrischen Form vorliegen kann. Dabei kann die Formgebung der Teilsegmente bestimmt sein von einer Optimierung der Kühlleistung oder von einer Optimierung der Herstellung. Denkbar ist auch, verschiedene Grundrissformen der Teilsegmente auf jeder Seite der Bremsscheibe zu kombinieren.
  • Die erfindungsgemäße Bremsscheibe kann in allen üblichen Ausführungsformen hergestellt werden, z.B. als sogenannten Hals- oder Topfscheibe, als Verbundguss-Bremsscheibe sowie als eine ebene Bremsscheibe.
  • Bei der letzteren Bauart bietet sich eine besonders rationelle Herstellung des Gussrohteils im sogenannten Stapelguss-Verfahren an. Hierbei werden mindestens zwei, vorzugsweise jedoch mehrere Bremsscheiben übereinander liegend hergestellt. Dabei liegt zwischen den Bremsscheiben jeweils eine Trennplatte aus Formstoff, die auch die Dehnungsfugenprofilierung in der Reibfläche beinhaltet. Mehrere Bremsscheiben werden hierbei wie in einer Säule übereinander gestapelt in einem einzigen Gieß-Arbeitsgang hergestellt.
  • Durch eine geeignete Gestaltung sowie Materialwahl der Formstoff-Trennplatten lässt sich eine schnellere Abkühlung der außen liegenden Teilsegmente gegenüber dem Bremsscheibenkern erreichen. Hierdurch können die Materialeigenschaften der Reibflächen einerseits und des Bremsscheibenkerns andererseits besonders beanspruchungsgerecht optimiert werden. Der Bremsscheibenkern bleibt duktil und behält eine hohe Zähigkeit zur Erfüllung der gestellten mechanischen Anforderungen. Die Reibflächen der Teilsegmente hingegen werden hart und besonders verschleißfest, ohne Nachteile für die mechanische Belastbarkeit.
  • Die Erfindung bietet vor allem dann große Vorteile, wenn die Bremsscheibe aus einem keramischen Werkstoff besteht, der naturgemäß eine relativ schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt, wobei eine Innenbelüftung nur mit einem erheblichen, für ein Serienprodukt unakzeptablen Fertigungsaufwand zu realisieren ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1, 3, 4 und 5 jeweils ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe in einer Draufsicht
  • 2 einen Teilausschnitt der Bremsscheibe nach 1 in einer Querschnittsdarstellung
  • In den 1, 3, 4 und 5 ist jeweils eine Bremsscheibe, insbesondere für ein Fahrzeug dargestellt, die beidseitig eine ringförmige Reibfläche 1 aufweist (2), an die zum Bremsen ein nicht dargestellter Bremsbelag andrückbar ist.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die beiden Reibflächen 1 durch einen durchgehenden Bremsscheibenkern 7 miteinander verbunden, so dass die Bremsscheibe einstückig ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Bremsscheibe mit zwei thermisch voneinander getrennten Reibflächen 1 zu versehen, wobei dann die innenbelüftete Bremsscheibe zwischen den beiden Reibflächen 1 mit Kühlkanälen versehen ist.
  • Die Reibfläche 1 weist eine Vielzahl von zumindest teilweise stofflich voneinander getrennten Teilsegmenten 2, 3, 4, 5 auf, die, wie die 1, 3, 4, 5 bildlich zeigen, in ihrer Konturierung unterschiedlich sein können.
  • Die obere Hälfte der in der 1 gezeigten Bremsscheibe zeigt Teilsegmente 2, die eine im weitesten Sinn rombusförmige Kontur aufweisen und jeweils durch Dehnungsfugen 5 getrennt sind.
  • In der 1 im linken unteren Viertelkreis sind Teilsegmente 4 im Grundriss kachelförmig ausgebildet, während Teilsegmente 3 im rechten unteren Viertelkreis wabenförmig gestaltet sind.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der 3 verlaufen die Dehnungsfugen 5 ebenso wie die Teilsegmente 6 gleichmäßig verteilt etwa radial und sichelförmig, wobei alle Teilsegmente 6 in Form und Abmaß gleich sind, ebenso wie alle Dehnungsfugen 5.
  • Bei dem in der 4 gezeigten Beispiel sind die Teilsegmente 6 im Grundriss rund und noppenartig ausgebildet. Dabei werden die Dehnungsfugen 5 durch die Abstände zwischen den einzelnen Teilsegmenten 6 gebildet.
  • Diese noppenartigen Teilsegmente 5 sind in mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet, wobei die Teilsegmente 5 jeweils eines Kreises gleich sind von außen nach innen, aber in ihrem Durchmesser kleiner werden.
  • In der 5 sind die Teilsegmente 6 in ihrem Grundriss zum Teil dreieck- und zum Teil rautenförmig gestaltet, jedoch immer abständig zueinander, wobei die Abstände die Dehnungsfugen 5 definieren.
  • Anstelle der hier gezeigten, lediglich beispielhaft zu sehenden Grundrisse, sind auch andere Grundrissformen der Teilsegmente denkbar, beispielsweise ellipsenförmige oder polygone. In jedem Fall bilden die stollenartig vorstehenden Teilsegmente in ihrer Gesamtheit eine insoweit plane Reibfläche.
  • Wie insbesondere 2 sehr deutlich zeigt, sind die die Teilsegmente 2, 3, 4, 6 seitlich begrenzenden Dehnungsfugen 5 beidseitig so weit in die Bremsscheibe eingefügt, dass im Mittenbereich ein umfänglich durchgehender Kern 7 verbleibt.
  • Erfindungsgemäß ist die Tiefe der Dehnungsfugen 5 größer als das zulässige Verschleißmaß der Reibfläche 1, das mit dem Bezugszeichen 8 versehen ist.
  • Vorzugsweise beträgt die Tiefe der Dehnungsfugen 5 etwa das 1,5 bis 2-fache des Verschleißmaßes 8.
  • Die Breite der Dehnungsfugen 5 ist so bemessen, dass eine ausreichende Lüftung zur Kühlung der Teilsegmente 2, 3, 4, 6 gewährleistet ist.

Claims (23)

  1. Bremsscheibe, insbesondere für ein Fahrzeug, mit mindestens einer, an einer, vorzugsweise an beiden Außenseiten vorgesehenen, ringförmigen Reibfläche (1), an die zum Bremsen ein Bremsbelag andrückbar ist, wobei die Reibfläche (1) aus einer Vielzahl von durch Dehnungsfugen (5) zumindest teilweise stofflich voneinander getrennten Teilsegmenten (2, 3, 4, 6) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Dehnungsfugen (5) größer ist als das zulässige Verschleißmaß (8) der Reibfläche (1).
  2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Dehnungsfugen (5) etwa das 1,5 bis 2-fache des zulässigen Verschleißmaßes der Reibfläche (1) beträgt.
  3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beidseitigen Reibflächen (1) ein durchgehender Bremsscheibenkern (7) ausgebildet ist.
  4. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (2, 3, 4, 6) im Querschnitt schlank ausgebildet sind.
  5. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (2, 3, 4, 6) in ihrem Grundriss etwa rautenförmig ausgebildet sind.
  6. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (3) in ihrem Grundriss wabenförmig ausgebildet sind.
  7. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (4) kachelartig ausgebildet sind.
  8. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente planeben und in ihrer Höhe fluchtend zueinander ausgebildet sind.
  9. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsfugen (5) in ihrer Breite so bemessen sind, dass eine ausreichende Lüftung gegeben ist.
  10. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei beidseitiger Anordnung von Teilsegmenten (2, 3, 4) die Dehnungsfugen (5) in ihrer Tiefe so bemessen sind, dass sie abständig zu den gegenüber liegenden Dehnungsfugen (5) enden.
  11. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Gussmaterial, vorzugsweise Gusseisen besteht.
  12. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (6) stollenartig ausgebildet sind.
  13. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (6) bzw. die angrenzenden Dehnungsfugen (5) etwa radial sich erstreckend sichelförmig ausgebildet sind.
  14. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teilsegmente (6) bzw. alle Dehnungsfugen (5) in Kontur und Abmaß gleich sind.
  15. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (6) zylinderförmig ausgebildet sind.
  16. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmigen Teilsegmente (6) in konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  17. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmigen Teilsegmente (6) jedes konzentrischen Kreises in ihrem Durchmesser gleich groß sind.
  18. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmigen Teilsegmente (6) jedes konzentrischen Kreises gegenüber denen des benachbarten konzentrischen Kreises unterschiedlich sind, vorzugsweise von außen nach innen abnehmend.
  19. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (6) einen elliptischen, dreieckförmigen oder polygonen Grundriss aufweisen.
  20. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verhältnisse von Lüftkanal- zu Teilsegment-Breite auf beliebigen Umfangslinien der Bremsscheibe gleich sind.
  21. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Hals- oder Topfscheibe, als Verbundguss-Bremsscheibe oder als ebene Bremsscheibe ausgebildet ist.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Gussrohteil im Stapelguss-Verfahren hergestellt wird, wobei mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Bremsscheiben übereinander liegend hergestellt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die zu gießenden Bremsscheiben jeweils eine Trennplatte aus einem Formstoff gelegt wird, die die Teilsegment- bzw. Dehnungsfugenprofilierung der Reibfläche (1) der Bremsscheibe aufweist.
DE102006009565A 2005-03-03 2006-02-28 Bremsscheibe , insbesondere für ein Fahrzeug Ceased DE102006009565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009565A DE102006009565A1 (de) 2005-03-03 2006-02-28 Bremsscheibe , insbesondere für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009744 2005-03-03
DE102005009744.8 2005-03-03
DE102006009565A DE102006009565A1 (de) 2005-03-03 2006-02-28 Bremsscheibe , insbesondere für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009565A1 true DE102006009565A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36973799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009565A Ceased DE102006009565A1 (de) 2005-03-03 2006-02-28 Bremsscheibe , insbesondere für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006009565A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006164A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Siemens Ag Reibungsbremse mit einer zwischen zwei Bremselementen vorgesehenen Kontaktfläche
EP2213902A3 (de) * 2009-02-02 2011-05-04 SGL Carbon SE Reibscheiben mit strukurierter Reibschicht
DE102012014804A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Borgwarner Inc. Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102012014811A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Borgwarner Inc. Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102014214453A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Deere & Company Selbstzentrierende Nasskupplung- oder Nassbremsscheibe
DE102015214469A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
WO2017144045A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
DE102016203051A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
DE102016205802B3 (de) * 2016-04-07 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil für eine nasslaufende Reibschlusseinrichtung und Kupplung mit einem derartigen Reibteil
WO2018177472A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
DE102017206249A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Flüssigkeitsgekühlte Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102018129186A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
IT201900020538A1 (it) * 2019-11-07 2021-05-07 Sunstar Eng Europe Gmbh Disco freno per ciclo o motociclo.

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006164A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Siemens Ag Reibungsbremse mit einer zwischen zwei Bremselementen vorgesehenen Kontaktfläche
US8464847B2 (en) 2007-02-07 2013-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Friction brake having a contact surface provided between two brake elements
EP2213902A3 (de) * 2009-02-02 2011-05-04 SGL Carbon SE Reibscheiben mit strukurierter Reibschicht
CN103573882B (zh) * 2012-07-26 2017-08-22 博格华纳公司 用于一种摩擦连接方式工作的装置的摩擦部件
CN103573882A (zh) * 2012-07-26 2014-02-12 博格华纳公司 用于一种摩擦连接方式工作的装置的摩擦部件
DE102012014804A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Borgwarner Inc. Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102012014811A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Borgwarner Inc. Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102014214453A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Deere & Company Selbstzentrierende Nasskupplung- oder Nassbremsscheibe
US9022183B2 (en) 2013-07-26 2015-05-05 Deere And Company Self-centering wet clutch or brake plate
CN107771254A (zh) * 2015-07-30 2018-03-06 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦部件
DE102015214469A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
WO2017016555A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
CN107771254B (zh) * 2015-07-30 2020-12-04 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦部件
DE102016203051A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
WO2017144045A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
DE102016205802B3 (de) * 2016-04-07 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil für eine nasslaufende Reibschlusseinrichtung und Kupplung mit einem derartigen Reibteil
WO2018177472A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
DE102017206249A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Flüssigkeitsgekühlte Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102018129186A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
WO2019120370A1 (de) 2017-12-18 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
US11187280B2 (en) 2017-12-18 2021-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction part
IT201900020538A1 (it) * 2019-11-07 2021-05-07 Sunstar Eng Europe Gmbh Disco freno per ciclo o motociclo.
WO2021090249A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Sunstar Engineering Europe Gmbh Brake disc for cycle or motorcycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859178B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für ein fahrzeug
DE102006009565A1 (de) Bremsscheibe , insbesondere für ein Fahrzeug
EP0318687B1 (de) Verwendung einer Gusseisensorte für Bremsenkörper sowie Bremsscheiben mit Bremsringen und einem in der Bremsebene liegenden wellenförmigen Übergang zwischen Bremsring und Topf
EP2697015B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bremsträgers für eine scheibenbremse und bremsträger für eine scheibenbremse
EP0777830B1 (de) Bremssattel für scheibenbremse
DE102010035816A1 (de) Zweimetallischer Bremsrotor
DE102010026070A1 (de) Als Gussteil ausgebildete Bremsscheibe
DE3430599C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages für eine Scheibenbremse
EP3027927B1 (de) Reibringkörper für eine schienenradbremse und schienenradbremse
WO2010066753A1 (de) Bremsscheibe sowie verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE69833995T2 (de) Belüfteter Rotor für eine Scheibenbremse
DE60102839T2 (de) Bremsband und scheibe für eine scheibenbremse
EP0419684A1 (de) Reibungselement eines reibungspaares
EP3253986B1 (de) Trägerplatte für einen bremsbelag und mit solchen trägerplatten mitsamt reibbelägen ausgerüstete bremse
EP2100051B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE102009013358A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE202006017092U1 (de) Geteilte Bremsscheibe mit tangential angeordneten Verbindungsmitteln
WO2009012824A1 (de) Bremsbelag für eine ein- und mehrscheibenbremse
DE102009032008A1 (de) Als Gussteil ausgebildete Bremstrommel
DE102016103396B4 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE102008054397A1 (de) Bremsscheibe sowie Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE60105855T2 (de) Verfahren und werkzeuge für die herstellung eines bremsbandes für eine bremsscheibe
DE102009011121B3 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen
DE102020100516B4 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
EP1258648B1 (de) Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130313