DE69834379T2 - Kühlvorrichtung für Mikrowellenöfen mit zusätzlicher Lampenbeheizung - Google Patents

Kühlvorrichtung für Mikrowellenöfen mit zusätzlicher Lampenbeheizung Download PDF

Info

Publication number
DE69834379T2
DE69834379T2 DE69834379T DE69834379T DE69834379T2 DE 69834379 T2 DE69834379 T2 DE 69834379T2 DE 69834379 T DE69834379 T DE 69834379T DE 69834379 T DE69834379 T DE 69834379T DE 69834379 T2 DE69834379 T2 DE 69834379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave oven
cooking chamber
cooling
air flow
cooling fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834379D1 (de
Inventor
Sung Un Panji-Dong Changwon city Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE69834379D1 publication Critical patent/DE69834379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834379T2 publication Critical patent/DE69834379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • H05B6/6423Cooling of the microwave components and related air circulation systems wherein the microwave oven air circulation system is also used as air extracting hood
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenofen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, und insbesondere auf einen Mikrowellenofen mit einer Vorrichtung zum Kühlen von Beleuchtungslampen in dem Garraum.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Mikrowellenofen erzeugt eine Mikrowelle aus der Anwendung von Elektrizität, und die Mikrowelle trifft auf zu garende Nahrungsmittel auf und bewirkt eine Molekularbewegung im Inneren der Nahrungsmittel und heizt die Nahrungsmittel auf. Der Mikrowellenofen ist weitverbreitet zum Schmelzen von gefrorenen Nahrungsmitteln oder zum Erwärmen von Nahrungsmitteln wie Milch auf einen gewünschten Grad wegen Vorteilen bei seinem Einsatz verwendet worden.
  • Der Mikrowellenofen hat jedoch einige Nachteile, die beim Einsatz der Heizmethode verursacht werden, und hat auch einige Einschränkungen hinsichtlich seiner eigenen Generierungskapazität. So kann er nicht für das Erwärmen von Nahrungsmitteln allgemein geeignet sein. Der herkömmliche Mikrowellenofen kann keine gute Koch- bzw. Garqualität mit Schnelligkeit bereitstellen, da er nur die Mikrowelle als Heizquelle benutzt, d.h., er weist nur eine einzige Art und Weise des Erwärmens durch eine Mikrowelle und eine bestimmte begrenzte Ausgangsleistung auf.
  • Wenn beispielsweise Nahrungsmittel durch eine Mikrowelle erwärmt werden, wird dies vorteilhafterweise gleichzeitig intern und extern vorgenommen; dieser Vorteil erweist sich jedoch als ein vergleichsweiser Nachteil je nach dem zu kochenden bzw. zu garenden Nahrungsmittel. Insbesondere Erzeugnisse wie Pizza sind zum Kochen bzw. Backen wegen ihrer Natur ungeeignet, wenn sie durch Mikrowelle erwärmt werden.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass eine Erwärmung durch den Mikrowellenofen zu viel Wasser aus dem Nahrungsmittel entziehen kann.
  • Im Zusammenhang mit diesem Mikrowellenofen ist ein anderer bekannt gewesen, der eine unterschiedliche Heizquelle nutzt. Sie ist nun allgemein in Gebrauch.
  • Es ist jedoch auch richtig, dass der Mikrowellenofen als Heizquelle nicht verschiedene Funktionen insgesamt aufweist, da das Heizelement auch bei dem Mikrowellenofen mit einem Heizelement lediglich als einfache zusätzliche Wärmequelle fungiert.
  • Um Erzeugnisse, wie beispielsweise Pizza, richtig zu backen, muss deren Kruste voll knusprig gebacken werden, ohne dass dem Nahrungsmittel zu sehr Wasser entzogen wird. Der Mikrowellenofen verursachte jedoch bei der praktischen Kocheigenschaft ein ernstes Problem.
  • Im Fall der Verwendung einer Mikrowelle als einziger Heizquelle ergeben sich verschiedene Nachteile; eine Einschränkung bei einer solchen einzigen Heizart durch Mikrowelle ist eine schwache Energieerzeugung und die Verdampfung von Wasser. Ferner kann, wie oben festgestellt wurde, auch irgendein Heizelement diese Probleme im allgemeinen nicht lösen, auch wenn es innerhalb des Mikrowellenofens angebracht ist.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Mikrowellenöfen nach obiger Beschreibung wurde eine andere Koch- bzw. Garvorrichtung, die einfach Strahlungsenergie von Licht als einzige Heizquelle verwendet, im US-Patent Nr. 5517005 vom 14. Mai 1996 mit dem Titel "Visible Light and Infrared Cooking Apparatus" im Namen von Westerberg et. al. offenbart. Die Kochvorrichtung hat eine Eigenschaft des Erwärmens des Nahrungsmittels von innen und außen in geeigneter Weise durch Auftreffenlassen von hochintensiven sichtbaren und infraroten Strahlen auf das Nahrungsmittel. Die Vorrichtung ist aber auch mit einer einzigen Heizlampe ausgestattet, die eine sichere einfache Heizeigenschaft aufweist; sie verfügt aber dennoch über kein anderes Heizmittel wie eine Mikrowelle. Es ist daher erforderlich, einen Mikrowellenofen mit der Heizeigenschaft von Beleuchtungslampen und einer Mikrowelle gleichzeitig vorzuschlagen.
  • Für den Einsatz von Beleuchtungslampen als zusätzlicher Heizquelle muss der Mikrowellenofen Beleuchtungslampen mit hoher Spannung bereitstellen, um Nahrungsmittel in kurzer Zeit zu kochen bzw. zu garen. Diese Hochspannungs-Beleuchtungslampe erzeugte aber Wärme ebenso wie Hochspannung, was das Nahrungsmittel in kurzer Zeit erwärmen kann. Demgemäß ist es nötig, eine Vorrichtung zum ausreichenden Kühlen der Beleuchtungslampe vorzuschlagen. Beispielsweise darf diese Vorrichtung zum Kühlen der Beleuchtungslampe nicht ihre eigene Beleuchtungslampe und ihre Teile durch von der Beleuchtungslampe erzeugtes Licht schädigen. Ferner ist es nötig, die Vorrichtung zum ausreichenden Kühlen des Heizteils vorzuschlagen.
  • Der herkömmliche Mikrowellenofen umfasst ein Magnetron zum Erzeugen der Mikrowelle und ein Kühlgebläse zum Kühlen von aus einem Hochspannungstransformator erzeugter Wärme, um dem Magnetron Hochspannung zu liefern.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist es im Fall der Anbringung der Beleuchtungslampe innerhalb des Mikrowellenofens unmöglich, dass die herkömmliche Vorrichtung das Heizproblem hinsichtlich der Beleuchtungslampen löst.
  • Ein Mikrowellenofen mit Infrarotlampen und einer Kühlstruktur für diese Lampen ist in WO 90/08449 offenbart. Der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht auf diesem Dokument.
  • Das erste Kühlgebläsemittel und das zweite Kühlgebläsemittel kühlen das eine Mikrowelle erzeugende und liefernde Mittel und die Beleuchtungslampe ausreichend. Daher wird im Mikrowellenofen die von der Beleuchtungslampe als zusätzlicher Heizquelle erzeugte Hitze gekühlt und dieser so eingestellt, dass er das gewünschte Koch- bzw. Garergebnis liefert.
  • Die Beleuchtungslampe dieser Erfindung ist jeweils an der Außenseite des oberen Teils und des unteren Teils in dem Garraum installiert. Das erste Kühlmittel zum Kühlen der Beleuchtungslampe umfasst ein oberes Kühlgebläse und ein unteres Kühlgebläse, so dass die jeweils im oberen Teil und im unteren Teil in dem Hohlraum installierte Beleuchtungslampe gekühlt wird.
  • Ein zusätzliches Paar Kühlgebläse kann die an der Oberseite und der Unterseite des Hohlraums installierte Beleuchtungslampe kühlen. Der von dem oberen Kühlgebläse erzeugte Luftstrom wird über mehrere der Kanalwände zu der oberen Beleuchtungslampe geleitet, wobei der Luftstrom den am Vorderende des Mikrowellenofens installierten Einzugsgrill passiert. Außerdem umfasst der Luftstromdurchgang durch die Kanalwände einen inneren Einlassteil zum Ansaugen eines Teils des Luftstroms in den Garraum und einen inneren Ausstoßteil zum Ausstoßen des Luftstroms aus dem Garraum. Der Luftstrom wird durch die Innenseite des Hohlraums bzw. Garraums nach außen abgeführt. Auf diese Weise kann der Luftstrom von dem oberen Kühlgebläse die Luft in dem Garraum ausreichend ausstoßen.
  • Der von dem unteren Kühlgebläse erzeugte Luftstrom umfasst einen unteren Kanal, der zwischen der Unterseite des Garraums und einem Außengehäuse des Mikrowellenofens angeordnet ist, und einen lateralen Kanal, der zwischen der Seitenwand des Garraums und dem Außengehäuse des Mikrowellenofens angeordnet ist. Auf diese Weise wird der von dem Kühlgebläse erzeugte Luftstrom zu dem lateralen Kanal geleitet und nach außen abgeführt, wodurch der durch den lateralen Kanal passierende Luftstrom die untere Beleuchtungslampe kühlt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Eigenschaften und der Vorteil dieser Erfindung gehen aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, in denen zeigen:
  • 1 eine Vorder-Schnittansicht zur Darstellung des Mikrowellenofens mit der Kühlvorrichtung dieser Erfindung,
  • 2 eine teilweise weggeschnittene, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung,
  • 3 eine Draufsicht zur Darstellung des Mikrowellenofens mit der Kühlvorrichtung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt die Kühlvorrichtung zum Kühlen von Beleuchtungslampen, die als zusätzliche Beleuchtungslampe in dem mit OTR (OVER THE RANGE) bezeichneten Mikrowellenofen installiert ist. Die obere Beleuchtungslampe 10 und die untere Beleuchtungslampe 12, die eine andere Heizquelle als die Mikrowelle sind, sind an der Oberseite 4 und der Unterseite 6 eines Hohlraums bzw. Garraums angebracht. Das von den Beleuchtungslampen 10, 12 erzeugte Licht wird direkt in den Garraum 2 abgestrahlt, oder wird mittels der an der Außenseite der Beleuchtungslampen 10, 12 positionierten Reflexionsplatten 14, 15 reflektiert.
  • Die Kühlgebläse 20, 22 zum Kühlen von durch die Beleuchtungslampen 10, 12 erzeugter Hitze sind so angebracht, dass sie zum Kühlen zu den Beleuchtungslampen 10, 12 einen Luftstrom liefern. Die Kühlgebläse 20, 22 zum Kühlen der Beleuchtungslampen 10, 12 umfassen das obere Kühlgebläse 20, das an der Oberseite des Garraums zum Kühlen der Beleuchtungslampe 10 angebracht ist, welche an der Oberseite des Garraums 4 angebracht ist, und das untere Kühlgebläse 22, das an der Unterseite des Hohlraums zum Kühlen der Beleuchtungslampe 12 angebracht ist, welche an der Unterseite des Hohlraums 6 angebracht ist.
  • Der Hohlraum bzw. Garraum umfasst eine vordere Kammer 8 auf einer Seite des Garraums sowie die Teile zum Erzeugen einer Mikrowelle, wie z.B. einen Hochspannungstransformator und ein Magnetron usw., innerhalb der vorderen Kammer.
  • Wegen der durch den Betrieb des Hochspannungstransformators und des Magnetrons verursachten Hitze ist das Kühlgebläse 24 zum Kühlen der Hitze auf der einen Seite der vorderen Kammer 8 angebracht, durch die die Luftströmung erfolgt. Die Luftströmung kühlt alle Teile in dem Garraum und stößt dann Dampf und Rauch innerhalb des Garraums durch den Ausstoßteil aus.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist ein Abluftmotor 26 an der oberen Rückfläche des mit OTR (Over The Range) bezeichneten Mikrowellenofens angebracht und stößt Rauch aus, der von dem äußeren Teil des Mikrowellenofens zu seinem inneren Teil gerichtet ist.
  • Außerdem ist ein Ansauggrillteil 30 zum Ausstoßen von Heißluft oder von Rauch, die von einem Gasofen erzeugt werden, an der Oberseite des mit OTR bezeichneten Mikrowellenofens angebracht. Der Ansauggrillteil 30 ist an der Oberseite des Mikrowellenofens zum Passierenlassen der Luft angebracht, oder kann an der Vorderfläche oder der Oberseite oder der Rückseite des Mikrowellenofens angebracht sein.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, wird der Kühlvorgang durch das obere Kühlgebläse im folgenden beschrieben.
  • Das obere Kühlgebläse 20 nimmt die Außenluft durch den Einlassteil 31 des an der vorderen oberen Endfläche des Mikrowellenofens angebrachten Ansauggrillteils 30 auf und stößt den Luftstrom A zu der oberen Beleuchtungslampe 10 aus.
  • Das obere Kühlgebläse 20 stößt den Luftstrom zum Kühlen der oberen Beleuchtungslampe 10 hinreichend aus und ist hinsichtlich des Ansaugens der Außenluft durch den Ansauggrillteil 30, der an der Vorderfläche des Mikrowellenofens angebracht ist, nicht eingeschränkt. Beispielsweise stößt das Kühlgebläse den die obere Beleuchtungslampe 10 kühlenden Luftstrom aus und nimmt die Luft durch den Ansauggrillteil auf. Demgemäß kann es durch den Installationsort oder die Art des Kühlgebläses nicht beschränkt sein.
  • Der von dem oberen Kühlgebläse 20 erzeugte Luftstrom kühlt die Beleuchtungslampe und deren Teile gründlich. Wenn das obere Kühlgebläse 20 die obere Beleuchtungslampe 10 kühlt, wird die obere Beleuchtungslampe 10 als solche und der Verbindungsteil 11 des Kabels 13 zum Zuführen der Energie zu der oberen Beleuchtungslampe 10 und zu der um die obere Beleuchtungslampe 10 herum angebrachten Reflexionsplatte 14 ebenfalls gekühlt. Ein Teil des die obere Beleuchtungslampe 10 kühlenden Luftstroms wird über den Ausstoßteil 32, der in dem Ansauggrillteil 30 gemäß 2 angebracht ist, nach außen abgeführt. Ein Teil des Luftstroms strömt ins Innere des Garraums durch den inneren Einlassteil 33 mit mehreren Ansauglöchern. Wegen der Zufuhr des Teils des Luftstroms in den Garraum zum Abführen von Dampf oder Rauch, der in dem Garraum erzeugt wird, tritt der ins Innere des Garraums eingetretene Luftstrom durch den inneren Ausstoßteil mit mehreren an der Oberseite des Garraums angebrachten Sauglöchern aus. Der aus dem Garraum 2 durch den inneren Ausstoßteil 34 austretende Luftstrom wird zur Vorderseite des Mikrowellenofens durch den Ansauggrillteil 30 ausgestoßen.
  • Der von dem oberen Kühlgebläse 20 erzeugte Luftstrom passiert die obere Beleuchtungslampe 10 und wird ins Innere des Garraums durch den inneren Einlassteil 33 zugeführt, und wird aus dem Mikrowellenofen durch den Ausstoßteil 34 nach außen abgeführt.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird die von dem oberen Kühlgebläse 20 erzeugte Luftströmung durch mehrere Kanalwände Wa,Wb,Wc,Wd und We geleitet, die an der Oberseite des Garraums 2 angeordnet sind.
  • Die von dem oberen Kühlgebläse 20 erzeugte Luftströmung wird durch die Kanalwand We zu der oberen Beleuchtungslampe 10 geleitet. Der Luftstrom passiert die obere Beleuchtungslampe 10 und kühlt die obere Beleuchtungslampe 10, und wird durch die Kanalwände Wc,Wd geleitet und zu der Vorderseite des Mikrowellenofens durch den Ansauggrillteil 30 ausgestoßen. Die in das Innere des Garraums durch den inneren Einlassteil 33 zwischen der Kanalwand Wb und Wc passierende Luftströmung wird zur Vorderseite des Mikrowellenofens durch den Ansauggrillteil 30 ausgestoßen, und den inneren Ausstoßteil 34 zwischen der Kanalwand Wa und der Kanalwand Wb ausgestoßen. Der Verlauf der Luftströmung ist wie folgt.
  • Die von dem oberen Kühlgebläse 20 erzeugte Luftströmung wird durch die Kanalwände Wa,Wb,Wc,Wd und We geleitet, kühlt die obere Beleuchtungslampe 10 und wird vom Mikrowellenofen durch den Ansauggrillteil 30 nach außen abgeführt. Oder die Luftströmung tritt in den Garraum 2 ein und wird durch den Ansauggrillteil 30 des Mikrowellenofens nach außen abgeführt. Auf diese Weise kühlt die von dem oberen Kühlgebläse 20 erzeugte Luftströmung die obere Beleuchtungslampe 10 und wird über den Ansauggrillteil im Garraum aus dem Mikrowellenofen ausgestoßen. Die Luftströmung von dem oberen Kühlgebläse 20 kann die obere Beleuchtungslampe 10 kühlen und auch auf verschiedenen Wegen an der Kanalwand vorbeiströmen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das untere Kühlgebläse 22 am unteren Teil der vorderen Kammer 8 zum Kühlen der unteren Beleuchtungslampe 12, die an der Unterseite 6 des Garraums 2 angebracht ist, montiert. Daher wird zum Einlass der Luft in den Mikrowellenofen von außen vorgesehen, dass die Kühlluftströmung an der unteren Beleuchtungslampe 12 vorbeiströmt. Die von dem unteren Kühlgebläse 22 erzeugte Luftströmung passiert zwischen der Unterseite 6 des Garraums 2 und der Unterseite 18 des Mikrowellenofens. Der untere Kanal 40 ist als zwischen der Unterseite 6 des Garraums 2 und der Unterseite 18 des äußeren Gehäuses des Mikrowellenofens angeordneter Durchgang festgelegt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der untere Kanal 40 mit dem lateralen Kanal 42, der zwischen der lateralen Wand 5 des Garraums 2 und der lateralen Wand 19 des Außengehäuses des Mikrowellenofens angeordnet ist, verbunden. Auf diese Weise kühlt die von dem unteren Kühlgebläse 22 erzeugte Luftströmung, die an der unteren Beleuchtungslampe 12 vorbeiströmt, wie durch einen Pfeil gezeigt ist, den Heizteil der unteren Beleuchtungslampe 12. Natürlich umfasst der Heizteil der unteren Beleuchtungslampe 12 auch die Beleuchtungslampe als solche und ihre Teile, wie z.B. den Verbindungsteil der Energieversorgung zu der Lampe und die Reflexionsplatte 16 usw. Die Luftströmung, welche die Beleuchtungslampe 12 kühlt, wird durch den unteren Kanal 40 und den lateralen Kanal 42 ausgestoßen.
  • Die von dem unteren Kühlgebläse 22 erzeugte Luftströmung bewegt sich zu dem oberen Teil durch den lateralen Kanal 42, der zwischen der Seitenfläche 5 des Garraums 2 und der lateralen Wand 19 des Außengehäuses des Mikrowellenofens angeordnet ist. Die sich zum oberen Teil bewegende Luftströmung kann zu der Vorderseite des Mikrowellenofens durch den Ansauggrillteil 30 ausgestoßen werden, und kann auch über einen Abluftweg durch den Abluftmotor 26 gemäß 3 ausgestoßen werden, wie beim Stand der Technik. Die von dem unteren Kühlgebläse 23 erzeugte Kühlluftströmung kann nicht nur durch den oberen Teil nach außen abgeführt werden. Beispielsweise ist ein weiteres Ausstoßloch an der Seitenwand 19 des Außengehäuses gegenüber dem unteren Kühlgebläse 22 angebracht und führt die Luftströmung durch das Ausstoßloch nach außen ab. Die von dem unteren Kühlgebläse 22 erzeugte Luftströmung kann ins Innere des Garraums 2 geleitet werden. Demgemäß wird die Luftströmung so geleitet, dass sie zu der Luftströmung im Garraum hinzukommt.
  • Das Kühlgebläse 20 ist im wesentlichen identisch zu dem Aufbau des herkömmlichen Kühlgebläses, welches die Luft von außen in den Mikrowellenofen aufnimmt und die in der vorderen Kammer 8 angebrachten Teile kühlt. D.h., das Kühlgebläse 20 emittiert die von den die Mikrowelle bildenden Teilen, wie z.B. dem Magnetron und einem Hochspannungstransformator usw., erzeugte Hitze.
  • Die von dem Kühlgebläse 24 erzeugte Luftströmung C wird durch den Ansauggrillteil 30 oder durch die Rückwand 17 des Mikrowellenofens aufgenommen, wie 2 zeigt. Diese Außenluft wird in den Garraum nach der Kühlung der Teile, wie z.B. eines Magnetrons und eines Hochspannungstransformators, die in der vorderen Kammer 8 montiert sind, angesaugt.
  • Durch die Luftströmung durch das Innere des Hohlraums bzw. Garraums 2 kann die Innenluft des Garraums 2 nach außen durch den Ausstoßteil 34 ausgestoßen werden (Dampf oder Rauch, die durch den Heizprozess entstehen).
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst der innere Ausstoßteil 34 mehrere im wesentlichen an der Oberseite 4 des Gar raums 2 angebrachte Sauglöcher, wobei die Sauglöcher mit dem Inneren des Garraums in Verbindung stehen. Ein zusätzliches Saugloch kann an der Seitenfläche 5 des Garraums 2 ausgebildet sein, wobei das zusätzliche Saugloch die in den Garraum durch das Kühlgebläse 24 gesaugte Luftströmung ausstößt.
  • Der mit OTR bezeichnete Mikrowellenofen umfasst einen Abluftmotor 26, der an der Unterseite des Mikrowellenofens angebracht ist, um die im Mikrowellenofen erzeugte Wärme und den Rauch aufzunehmen. Der Abluftmotor 26 nimmt die Luft des unteren Teils durch den (nicht gezeigten) Einlassteil auf, der an der Unterseite 18 des Mikrowellenofens angeordnet ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die angesaugte Luft mit C bezeichnet. Der Ansauggrillteil 30 kann an der vorderen Oberseite des Mikrowellenofens oder auch an der Rückseite 17 des Mikrowellenofens angebracht sein. Die Luft, die von dem Abluftmotor 26 ins Innere des Mikrowellenofens gesaugt wird, ist Warmluft und Rauch und wird durch den unteren Kanal 40 und den lateralen Kanal 42 zum oberen Teil bewegt und dann nach außen abgeführt. Diese ins Innere des Mikrowellenofens durch den Abluftmotor 26 geführte Luft kann durch den Abluftmotor 26 auf dem herkömmlichen Weg ausgestoßen werden.
  • Gemäß dem herkömmlichen Weg bewegt sich die Luftströmung zu dem oberen Teil entlang der rechten Seitenfläche des Mikrowellenofens und wird dadurch von dem Mikrowellenofen über die Rückseite 17 des Mikrowellenofens oder den Ansauggrillteil 30 der Oberseite des Mikrowellenofens nach außen abgeführt, wie durch die gestrichelte Linie in 1 gezeigt ist. Die so ausgestoßene Luftströmung wird über die in der Küche montierte Abzugshaube ausgestoßen.
  • Der Mikrowellenofen dieser Erfindung umfasst zusätzliche Beleuchtungslampen 10, 12, die eine Heizquelle bereitstellen. Beispielsweise können die Beleuchtungslampen eine Halogenlampe umfassen, welche Strahlungsenergie als sichtbare Strahlung und Infrarotstrahlung anwendet. Die Beleuchtungslampen 10, 12 sind an einer Seite des Garraums 2 angebracht, genauer gesagt an der Oberseite 4 des Garraums 2 und/oder der Unterseite 6 des Garraums. Da der Mikrowellenofen das von den Beleuchtungslampen 10, 12 erzeugte Licht dem Garraum 2 zuführt, da der Mikrowellenofen die Beleuchtungslampen 10, 12 als Heizquelle verwendet, wird an den Beleuchtungslampen und den Reflexionsplatten 14, 16 Wärme erzeugt. Der Mikrowellenofen umfasst die Kühlgebläse 20, 22 zum Kühlen der Beleuchtungslampen 10, 12. Damit kühlt die Luftströmung von den Kühlgebläsen 20, 22 die Beleuchtungslampen. Da hierbei die Beleuchtungslampen auch an beiden Enden angebracht sind, erzeugt der Verbindungsteil 11 des elektrischen Strom liefernden Kabels 13 eine Menge Wärme. So ist es erwünscht, die Luft so weit wie möglich dem Verbindungsteil 11 des Kabels 13 zuzuführen. Ein Teil der von den Kühlgebläsen 20, 22 erzeugten Luftströmung zirkuliert innerhalb des Garraums und wird nach außen abgeführt. Daher kann die Funktion des Ausstoßens der Luftströmung durch das Innere des Hohlraums bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung dient zur Bereitstellung von Beleuchtungslampen bei einer Koch- bzw. Garvorrichtung, die sichtbare Strahlen und Infrarotstrahlen mit einer bestimmten Wellenlänge in geeigneter Proportion ausstrahlen, sowie einer Mikrowelle als selektiver Heizquelle. Auf diese Weise kühlt die Kühlvorrichtung die von den Beleuchtungslampen erzeugte Wärme wirksam.
  • D.h., um die Beleuchtungslampe wirksam zu kühlen, umfasst die Kühlvorrichtung die von mehreren Kühlgebläsen erzeugte Luftströmung zu der oberen Beleuchtungslampe und der unteren Beleuchtungslampe. Die Luftströmung, welche die Beleuchtungslampe kühlt, wird ins Innere des Garraums geleitet, von wo sie nach außen abgeführt wird.
  • Der Dampf und Rauch, der im Inneren des Garraums erzeugt wird, kann während des Heizvorgangs wirksam nach außen abgeführt werden. Demgemäß umfasst der Mikrowellenofen eine zusätzliche Beleuchtungslampe, und die Zuverlässigkeit der Beleuchtungslampe kann verbessert werden, so dass diese Erfindung einen dauerhaften Mikrowellenofen mit verschiedenen Koch- bzw. Garfunktionen bereitstellt.

Claims (3)

  1. Mikrowellenofen mit einer Kühlvorrichtung, umfassend: einen Garraum (2) zur Aufnahme von zu kochenden bzw. zu garenden Nahrungsmitteln, ein Mikrowellenerzeugungs- und -zuführmittel zum Erzeugen einer Mikrowelle und zum Zuführen der Mikrowelle zu dem Garraum (2), obere und untere Lampen (10, 12), die an oberen und unteren Teilen (4, 6) des Garraums (2) installiert sind, um dem Garraum (2) Lichtenergie zuzuführen, die als Wärmequelle zum Kochen bzw. Garen des Nahrungsmittels in dem Garraum (2) dient, ein erstes Kühlgebläsemittel (20, 22) zum Kühlen der oberen und unteren Lampen (10, 12), und ein zweites Kühlgebläsemittel (24) zum Kühlen des Mikrowellenerzeugungs- und -zuführmittels, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kühlgebläsemittel obere und untere Kühlgebläse (20, 22) zum jeweiligen Kühlen der oberen und unter Lampen (10, 12) aufweist, und mehrere Kanalwände (Wa–We) vorgesehen sind, um einen Luftströmungsdurchgang so festzulegen, dass eine von dem oberen Kühlgebläse (20) erzeugte Luftströmung zu der oberen Lampe (10) geleitet wird und über ein Abzugsgitterteil (30), das an der Außenfläche des Mikrowellenofens installiert ist, ausgestoßen wird, nachdem die Luftströmung die obere Lampe (10) passiert hat.
  2. Mikrowellenofen mit einer Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der von den Wänden festgelegte Luftströmungsdurchgang ein inneres Ansaugteil (33) zum Einleiten eines Teils des von dem oberen Kühlgebläse (20) erzeugten Luftstroms in den Garraum (2) sowie ein inneres Auslassteil (34) zum Ausstoßen des Luftstroms von dem Garraum (2) nach außen, nachdem der Luftstrom den Garraum (2) durchströmt hat, aufweist.
  3. Mikrowellenofen mit einer Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der von dem unteren Kühlgebläse (22) erzeugte Luftstrom über einen unteren Kanal (40), der zwischen der Unterseite des Garraums (2) und dem Außengehäuse des Mikrowellenofens angeordnet ist, sowie über einen lateralen Kanal (42), der zwischen der Seitenwand (5) des Garraums (2) und der Seitenwand (19) des Außengehäuses des Mikrowellenofens angeordnet ist, ausgestoßen wird.
DE69834379T 1997-11-15 1998-11-06 Kühlvorrichtung für Mikrowellenöfen mit zusätzlicher Lampenbeheizung Expired - Lifetime DE69834379T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970060246A KR100301904B1 (ko) 1997-11-15 1997-11-15 할로겐램프를구비한전자레인지의냉각장치
KR9760246 1997-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834379D1 DE69834379D1 (de) 2006-06-08
DE69834379T2 true DE69834379T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=19524811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834379T Expired - Lifetime DE69834379T2 (de) 1997-11-15 1998-11-06 Kühlvorrichtung für Mikrowellenöfen mit zusätzlicher Lampenbeheizung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6005235A (de)
EP (1) EP0917401B1 (de)
KR (1) KR100301904B1 (de)
CN (1) CN1201118C (de)
DE (1) DE69834379T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000003800U (ko) * 1998-07-29 2000-02-25 구자홍 전자레인지의 할로겐램프 냉각구조
US6262668B1 (en) 1999-01-04 2001-07-17 Emc Corporation Detection system for an electronic enclosure
US6407671B1 (en) * 1999-01-04 2002-06-18 Emc Corporation Detection system for an electronic enclosure
US6344637B2 (en) * 1999-12-18 2002-02-05 Lg Electronics Inc. Cooling system for built-in microwave oven
KR100389441B1 (ko) * 1999-12-27 2003-06-27 주식회사 엘지이아이 빌트인타입 전자레인지
KR100402492B1 (ko) * 2000-11-10 2003-10-22 주식회사 엘지이아이 전자레인지의 히터가열시스템
KR100402495B1 (ko) * 2000-11-30 2003-10-22 주식회사 엘지이아이 전자레인지의 히터시스템
EP1221828B1 (de) * 2000-11-30 2008-01-16 Lg Electronics Inc. Heizvorrichtung für einen Mikrowellenherd
US6987252B2 (en) * 2001-01-11 2006-01-17 General Electric Company Speedcooking oven including convection/bake mode and microwave heating
US6521870B2 (en) * 2001-01-11 2003-02-18 General Electric Company Thermal/convection oven including halogen lamps
DE10203607A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lichtwellenofen mit Kühlkanal
KR20040068681A (ko) * 2003-01-27 2004-08-02 삼성전자주식회사 전자렌지
KR20050061702A (ko) * 2003-12-18 2005-06-23 주식회사 대우일렉트로닉스 피자오븐 겸용 전자렌지의 오븐도어 냉각구조물
KR101323325B1 (ko) * 2006-11-15 2013-10-29 엘지전자 주식회사 조리기기
EP2450631A4 (de) * 2009-07-03 2017-12-13 Sharp Kabushiki Kaisha Erhitzungs- und kochvorrichtung
WO2011028724A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Manitowoc Foodservice Companies, Llc. Method and apparatus for venting a cooking device
CN102235692A (zh) * 2010-04-23 2011-11-09 乐金电子(天津)电器有限公司 一种微波炉
WO2017121691A1 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Koninklijke Philips N.V. Kitchen appliance and cooking monitoring method
DE102017009427A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Pyrolyse-Backofen mit einem Leuchtmodul

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283614A (en) * 1978-02-20 1981-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking device with high-frequency heating means and resistance heating means
US4477706A (en) * 1982-07-19 1984-10-16 Control Data Corporation Combination microwave/convection and broiling oven
JPS5977289A (ja) * 1982-10-26 1984-05-02 ウシオ電機株式会社 光照射炉
DE3676797D1 (de) * 1985-11-30 1991-02-14 Thorn Emi Patents Ltd Mikrowellenherd.
US4680448A (en) * 1986-03-07 1987-07-14 Fester Earl L Infrared space heater
FR2618529B1 (fr) * 1987-07-24 1989-12-29 Dietrich & Cie De Circuit de ventilation supplementaire pour four electro-domestique combine
US5517005A (en) * 1988-05-19 1996-05-14 Quadlux, Inc. Visible light and infra-red cooking apparatus
WO1990008449A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Wolfgang Frech Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
JP2687747B2 (ja) * 1991-03-25 1997-12-08 松下電器産業株式会社 加熱調理装置
JPH0552352A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Sanyo Electric Co Ltd 電子レンジ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1201118C (zh) 2005-05-11
CN1223356A (zh) 1999-07-21
US6005235A (en) 1999-12-21
EP0917401A2 (de) 1999-05-19
DE69834379D1 (de) 2006-06-08
EP0917401B1 (de) 2006-05-03
KR19990039976A (ko) 1999-06-05
KR100301904B1 (ko) 2001-11-22
EP0917401A3 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834379T2 (de) Kühlvorrichtung für Mikrowellenöfen mit zusätzlicher Lampenbeheizung
DE602005001566T2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Gargeräts
DE69632801T2 (de) Mikrowellenofen mit Umwalzheizung
DE10049847B4 (de) Mikrowellenherd
DE69434248T2 (de) Garraum mit einer Gebläseschutzvorrichtung
DE60125894T2 (de) Heizssystem für Mikrowellenofen
DE69937309T2 (de) Konvektionsofen mit hoher wärmeübertragungsgeschwindigkeit, fettverwaltung und fähigkeit zur rauchverringerung
DE69937089T2 (de) Kühlvorrichtung für Halogenlampen in Mikrowellenöfen
DE602004001073T2 (de) Hochfrequenzheizapparat versehen mit Dampferzeugungsfunktion
DE2600212C2 (de) Beheizbare Entnahmevorrichtung für Toastbrote od. dgl.
DE69927560T2 (de) Kühlvorrichtung für Mikrowellenherde mit Halogenlampe
DE3116057A1 (de) "heissluft-kochgeraet"
DE602005001736T2 (de) Kocher mit überhitztem Dampf
DE2700332A1 (de) Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen
DE602004003886T3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kochvorrichtung
DE69929556T2 (de) Kühlvorrichtung für Halogenlampen in Mikrowellenöfen
WO1990008449A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
DE69633100T2 (de) Schutzhaube für Konvektions- und Mikrowellenofen
DE69934279T2 (de) Mikrowellenofen versehen mit Halogenlampen
DE602006000599T2 (de) Kochvorrichtung
DE60129946T2 (de) Mikrowellenofen
EP0376275B1 (de) Wärmevorrichtung für Lebensmittel
DE2845145A1 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstandsheizbetrieb
DE4015639A1 (de) Mit elektromagnetischen wellen arbeitende heizvorrichtung
DE3304059C2 (de) Gasbetriebener Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition