DE10203607A1 - Lichtwellenofen mit Kühlkanal - Google Patents

Lichtwellenofen mit Kühlkanal

Info

Publication number
DE10203607A1
DE10203607A1 DE10203607A DE10203607A DE10203607A1 DE 10203607 A1 DE10203607 A1 DE 10203607A1 DE 10203607 A DE10203607 A DE 10203607A DE 10203607 A DE10203607 A DE 10203607A DE 10203607 A1 DE10203607 A1 DE 10203607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light wave
cooling air
channel
lamp
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10203607A
Other languages
English (en)
Inventor
Martina Baecker
Wolfgang Fuchs
Bernhard Herold
Katrin Horn
Kurt Lintner
Andreas Nitschke
Martin Schulte
Martin Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10203607A priority Critical patent/DE10203607A1/de
Priority to US10/354,780 priority patent/US20030173348A1/en
Publication of DE10203607A1 publication Critical patent/DE10203607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/0076Heating devices using lamps for domestic applications for cooking, e.g. in ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lichtwellenofen mit einem Garraum (1) und mindestens einer Lichtwellen-Heizeinrichtung (2a, 2b), umfassend eine stabförmige Strahlungslampe (5a, 5b) und mindestens eine Reflektorfläche (4a, 4b, 28a, 28b, 29a, 29b, 30a, 30b) zum Reflektieren der von der mindestens einen Strahlungslampe (5a, 5b) erzeugten Lichtwellen in den Garraum (1), die innerhalb mindestens eines Kanals (26, 26b) angeordnet ist, der durch eine Wand mit einem lichtdurchlässigen Bereich (27a, 27b) vom Garraum (1) getrennt ist, zum Erhitzen eines im Garraum (1) befindlichen Gargutes (3). Um bei einem solchen Lichtwellenofen die Kühlung der Lichtwellen-Heizeinrichtungen (2a, 2b) zu verbessern, wird vorgeschlagen, den mindestens einen Kanal (26a, 26b) mit einer Eintrittsöffnung (31a, 31b) zum Zuführen von Kühlluft und einer Austrittsöffnung (36a, 36b) zum Abführen der zugeführten Kühlluft auszustatten und die Kühlluft in dem Kanal (26a, 26b) im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der stabförmigen Strahlungslampe (5a, 5b) zu führen. Weitere Verbesserungen hinsichtlich Kühlung werden durch einen Lampenreflektor (4a, 4b) mit Durchbrüchen (34) und durch eine Leiteinrichtung (35) erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtwellenofen mit einem Garraum und mindestens einer Lichtwellen-Heizeinrichtung zum Erhitzen eines im Garraum befindlichen Gargutes, umfassend eine stabförmige Strahlungslampe und mindestens eine Reflektorfläche zum Reflektieren der von der mindestens einen Strahlungslampe erzeugten Lichtwellen in den Garraum, welche mindestens einen Strahlungslampe innerhalb mindestens eines Kanals angeordnet ist, der durch eine Wand mit einem lichtdurchlässigen Bereich vom Garraum getrennt ist.
  • Bei Lichtwellenöfen handelt es sich um Öfen, die mittels sichtbarer und infraroter Strahlung das Gargut erwärmen. Durch das Einwirken von sichtbarer, fast sichtbarer und infraroter Strahlung hoher Intensität auf das Gargut wird ein sehr schnelles und qualitativ hochwertiges Koch- und Backverfahren bereitgestellt. Die Kochzeiten liegen in etwa in dem Zeitrahmen, der vom Gebrauch bei Mikrowellenöfen bekannt ist, wobei eine Bräunung erreicht wird, wie diese von gebräuchlichen Backöfen bekannt ist.
  • Ein gattungsgemäßer Lichtwellenofen ist beispielsweise aus der WO 00/40912 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Lichtwellenofen ist der Garraum durch eine obere lichtdurchlässige Deckenwand und eine untere lichtdurchlässige Bodenwand begrenzt. Oberhalb der lichtdurchlässigen Deckenwand ist eine obere Lichtwellen-Heizeinrichtung in einem vom Garraum getrennten oberen Kanal hin- und herfahrbar angeordnet. Unterhalb der lichtdurchlässigen Bodenwand ist eine untere Lichtwellen-Heizeinrichtung in einem vom Garraum getrennten unteren Kanal hin- und herfahrbar angeordnet. Als Licht- /Strahlungsquellen werden bei den bekannten Lichtwellenöfen Wolfram-Quartz- Halogenlampen, wie beispielsweise Quarzbogenlampen verwendet. Diese müssen im allgemeinen gekühlt werden. Die Kühlung erfolgt insbesondere durch Kühlluft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es bei einen Lichtwellenofen die Kühlung der Lichtwellen- Heizeinrichtungen zu verbessern. Dadurch wird die Lebensdauer der Strahlungslampen erhöht.
  • Die Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens eine Kanal eine Eintrittsöffnung zum Zuführen von Kühlluft und eine Austrittsöffnung zum Abführen der zugeführten Kühlluft aufweist und die Kühlluft in dem Kanal im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der stabförmigen Strahlungslampe geführt ist.
  • Durch die besondere Kühlluftführung wird die Strahlungslampe, bzw. werden die Strahlungslampen besonders günstig mit Kühlluft beaufschlagt und die von den Strahlungslampen erzeugte Wärme wird in größerer Menge und schneller abgeführt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Kühlwirkung verbessert ist, wenn die stabförmige Strahlungslampe senkrecht zu ihrer Längserstreckung mit Kühlluft angeströmt wird. Dabei wird die stabförmige Strahlungslampe gleichmäßig mit kalter Kühlluft beaufschlagt. Durch die senkrechte Anströmung wird der Kühlluftstrom auch an der Vorderkante eines vorhandenen Lampenreflektors derart verwirbelt, dass die Kühlluft die stabförmige Strahlungslampe walzenartig umströmt.
  • Es ist insbesondere eine Leiteinrichtung vorgesehen, durch die Kühlluft überwiegend an die beiden Enden der stabförmigen Strahlungslampe führbar ist. Es wurde nämlich gefunden, dass für die Lebensdauer der Strahlungslampen insbesondere der Bereich der Fassung, bzw. der elektrischen Anschlüsse kritisch ist. Bei stabförmigen Strahlungslampen sind es somit von Vorteil, wenn im besonderen Maße die beiden Enden der Strahlungslampen intensiv gekühlt werden. Aufgrund der schlechten thermischen Leiteigenschaften von den elektrisch isolierenden Materialien der Lampenfassungen, wie beispielsweise die üblicher Weise verwendeten keramischen Materialien, kann die erzeugte Wärme in diesen Bereichen nur schlecht über die Lampenfassung und den elektrischen Anschlusskontakten abgeleitet werden. Eine besonders intensive Kühlung dieser Bereiche trägt deshalb zu einer verlängerten Lebensdauer der Strahlungslampen bei.
  • Vorzugsweise sind die stabförmigen Strahlungslampen mit mindestens einer Reflektorfläche ausgestattet, die als rinnenförmige Lampenreflektoren ausgebildet sind und die sich entlang der Länge der stabförmigen Strahlungslampen erstrecken diese umgeben. Der rinnenförmige Lampenreflektor reflektiert von der Strahlungslampe ausgesandte Lichtwellen in den Garraum und dient gleichzeitig als Hitzeleitschild, d. h. der Lampenreflektor nimmt Wärme auf, die von der Strahlungslampe abgegeben wurde und leitet diese an das Ofengehäuse weiter. Weniger günstig ist es jedoch, wenn der Lampenreflektor die Strahlungslampe so weit umgreift, dass senkrecht zur Längserstreckung der Strahlungslampe zugeführte Kühlluft abgeschirmt wird. Um den Effekt der Kühlluftabschirmung zu verhindern oder zumindest stark zu reduzieren, können Durchbrüche am Lampenreflektor vorgesehen sein, durch die Kühlluft an die Strahlungslampen führbar ist. Die Durchbrüche in den Lampenreflektoren können jede beliebige Form aufweisen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine deutliche Vergrößerung der Durchbrüche eine bessere Durchströmung mit Kühlluft ergibt, gleichzeitig jedoch die Größe der Reflektorfläche reduziert ist und somit die Lichtwellen weniger gut reflektiert werden. Eine zu geringe Anzahl von Durchbrüchen oder zu kleine Durchbrüche ermöglichen evtl. keine ausreichend gute Durchströmung.
  • Eine ausreichend gute Durchströmung bei gleichzeitigem guten Reflexionsvermögen ist in einer Ausgestaltung gegeben, bei der die Durchbrüche aus einer Vielzahl von gleichmäßig über die Fläche des Lampenreflektors verteilten Löchern, Schlitzen oder Kiemen bestehen. Insbesondere die Ausbildung mit Kiemen ermöglicht es, das Reflexionsvermögen nahezu in gleichem Umfang aufrechtzuerhalten, wie bei einem Reflektor ohne Durchbrüche. Gleichzeitig wird jedoch auch eine ausreichende Durchströmung erhalten.
  • Um eine erhöhte Kühlung an den beiden Enden der stabförmigen Strahlungslampe zu erhalten, ist die Leiteinrichtung als Staublech ausgebildet ist, das sich über die mittlere Länge des rinnenförmigen Lampenreflektors nach oben erstreckt und an diesem befestigt ist. Durch das Staublech wird die gleichmäßig anströmende Kühlluft vermehrt in Richtung der Enden des rinnenförmigen Lampenreflektors gedrängt. So wird vermehrt Kühlluft in diese Bereiche gefördert und die Kühlwirkung dort erhöht.
  • Damit die Kühlwirkung an den beiden Enden der stabförmigen Strahlungslampe zusätzlich verbessert wird, können die Durchbrüche im Lampenreflektor aus einer Vielzahl von Löchern, Schlitzen oder Kiemen bestehen, die den Lampenreflektor überwiegend an den beiden Enden des rinnenförmigen Lampenreflektors durchbrechen. Mit der Anzahl und Größe der Durchbrüche und der Verteilung kann der Kühllufteintritt und die Verteilung der Kühlluft zwischen stabförmiger Strahlungslampe und dem Lampenreflektor in geeigneter Weise beeinflusst werden.
  • Die offenbarten Maßnahmen sind besonders effektiv bei Lichtwellenöfen, die nach dem Scannerprinzip arbeiten, d. h. bei Lichtwellenöfen deren mindestens eine Lichtwellen- Heizeinrichtung hin- und herfahrbar ist. Ein solcher Scannerofen weist einen oberer Kanal oberhalb des Garraumes auf, in welchem eine erste Lichtwellen-Heizeinrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin- und herfahrbar ist und ein unterer Kanal umfasst, der unterhalb des Garraumes vorgesehen ist, in welchem eine zweite Lichtwellen- Heizeinrichtung zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition hin- und herfahrbar ist.
  • Um die Reflektion innerhalb des Lichtwellenofens zu verbessern, insbesondere wenn der Lampenreflektor Durchbrüche aufweist, die das Reflektionsvermögen des Lampenreflektors vermindern, kann zumindest ein Kanal Wände aufweist, deren Innenseiten zumindest teilweise eine lichtreflektierende Oberfläche aufweisen. Die lichtreflektierende Oberfläche kann aus einer Vielzahl von Strukturelementen aufgebaut sein, insbesondere aus konkaven Flächenelementen, Sägezahnelementen, Mikroprismen oder als Gitterstrukturen.
  • Die Strukturelemente können im Randbereich der bodenseitigen Wand des unteren Kanals ausgebildet sein. Die mindestens eine lichtreflektierende Öberfläche kann als Aluminium-Spiegelblech oder als versilbertes Metallblech ausgebildet sein. Diese Oberflächen reflektieren vorzugsweise Licht im spektralen Wellenlängenbereich zwischen 400 und 1500 nm.
  • Damit Lichtwellen nicht aus den Eintrittsöffnungen und den Austrittsöffnungen für die Kühlluft austreten können, weisen die Eintrittsöffnungen und/oder die Austrittsöffnungen treppenförmige oder sägezahnförmige Kanalabschnitte auf. Dadurch werden Lichtwellen die in Richtung der Eintrittsöffnungen und den Austrittsöffnungen strahlt wieder in den Garraum zurückgeworfen. Vorzugsweise weisen die Innenseiten der treppenförmigen oder sägezahnförmigen Kanalabschnitte eine lichtreflektierende Oberflächen auf.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Ofengehäuses eines erfindungsgemäßen Lichtwellenofens mit hin- und herfahrbarer Lichtwellen-Heizeinrichtung;
  • Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch den Lichtwellenofen;
  • Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch den Lichtwellenofen mit Darstellung eines Lichtstrahlenverlaufs;
  • Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch den Lichtwellenofen mit Darstellung eines Kühlluftströmungsverlaufs;
  • In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines Lichtwellenofens in perspektivischer Ansicht mit hin- und herfahrbarer Lichtwellen-Heizeinrichtung dargestellt. Der Garraum 1 ist von dem Ofengehäuse 13 umschlossen und besitzt an seiner Vorderseite eine Öffnung 14 zum Zuführen des Gargutes 3 in den Garraum 1. Oberhalb des Garraumes 1 und unterhalb des Garraumes 1 ist jeweils eine hin- und herfahrbare Lichtwellen-Heizeinrichtung 2 angeordnet. Die oberhalb des Garraumes 1 angeordnete Lichtwellen-Heizeinrichtung 2a umfasst eine obere Strahlungslampe 5a und einen oberen Lampenreflektor 4a. Die unterhalb des Garraumes 1 angeordnete Lichtwellen-Heizeinrichtung 2b umfasst eine untere Strahlungslampe 5b und einen unteren Lampenreflektor 4b. Jeder Lichtwellen-Heizeinrichtung 2a, 2b ist an einer eigenen Bewegungseinrichtung 6a, 6b hin- und herfahrbar befestigt. Die obere Bewegungseinrichtung 6a wird über einen Seilzug 52 und eine Umlenkrolle 53 und einem oberen Getriebe 11a mittels des Schrittmotors 10a angetrieben. Die untere Bewegungseinrichtung 6b wird in gleicher Weise wie die obere Bewegungseinrichtung 6a jedoch unabhängig von dieser mittels des unteren Schrittmotors 10b angetrieben.
  • Der Lampenreflektor 4 weist Durchbrüche 34a auf, um die Kühlluft an die Strahlungslampe 5 zu führen. Im Bereich der Enden des Lampenreflektors 4 sind eine größere Anzahl kleinerer Durchbrüche 34b am linken Ende des Lampenreflektors 4 und Durchbrüche 34c am rechten Ende des Lampenreflektors 4 angeordnet. Eine Leiteinrichtung 35 ist oberhalb des Lampenreflektors 4 angebracht. Die Leiteinrichtung 35 erstreckt sich im wesentlichen nur über einen mittleren Bereich der Längserstreckung des Lampenreflektors 4. Kühlluft kann dadurch vermehrt an den Enden des Lampenreflektors 4 herangeführt werden.
  • Der in Fig. 2 dargestellte schematische Querschnitt durch den Lichtwellenofen zeigt den Garraum 1 mit einem auf dem Gargutträger 9 aufgelegten Gargut 3. Die obere Lichtwellen- Heizeinrichtung 2a umfasst die Strahlungslampe 5a und den Lampenreflektor 4a. Die untere Lichtwellen-Heizeinrichtung 2b umfasst die Strahlungslampe 5b und den Lampenreflektor 4b. Die obere Lichtwellen-Heizeinrichtung 2a ist auf einen Fahrweg von einer ersten Position 7a in eine zweite Position 8a mittels der Bewegungseinrichtung 6a hin und her verfahrbar. Der Antrieb der Bewegungseinrichtung 6a erfolg über den Schrittmotor 10a. Die untere Lichtwellen-Heizeinrichtung 2b ist auf einen Fahrweg von einer ersten Position 7b in eine zweite Position 8b mittels der Bewegungseinrichtung 6b hin und her verfahrbar. Der Antrieb der Bewegungseinrichtung 6b erfolg über den Schrittmotor 10b. Ein Endschalter 12a sorgt für ein Signal zur Bewegungsumkehr der oberen Lichtwellen-Heizeinrichtung 2a in der ersten Position 7a. Ein Endschalter 12b sorgt für ein Signal zur Bewegungsumkehr der oberen Lichtwellen-Heizeinrichtung 2a in der zweiten Position 8a. Ein Endschalter 12c sorgt für ein Signal zur Bewegungsumkehr der unteren Lichtwellen-Heizeinrichtung 2b in der zweiten Position 8b. Ein Endschalter 12d sorgt für ein Signal zur Bewegungsumkehr der unteren Lichtwellen-Heizeinrichtung 2b in der ersten Position 7b.
  • In Fig. 3 ist im schematischen Querschnitt ein Lichtstrahlenverlauf durch den Lichtwellenofen gezeigt. Die obere Lichtwellen-Heizeinrichtung 2a umfasst die Strahlungslampe 5a und den Lampenreflektor 4a. Die untere Lichtwellen-Heizeinrichtung 2b umfasst die Strahlungslampe 5b und den Lampenreflektor 4b. Der Lüfter 55 saugt Kühlluft aus der Umgebung an und fördert diese in den oberen Kanal 26a und in den unteren Kanal 26b. Der obere Kanal 26a wird nach unten von einer lichtdurchlässigen Scheibe 27a und nach oben durch eine deckenseitige Wand 28a begrenzt. In diesem Kanal 26a strömt die Kühlluft senkrecht zur Ausrichtung der Lichtwellen-Heizeinrichtung 2a. An dem ersten Ende des Fahrweges für die Lichtwellen-Heizeinrichtung 2a im Kanal 26a sind Strukturelemente 29a an der oberen deckenseitigen Wand 28a angebracht. An dem zweiten Ende des Fahrweges für die Lichtwellen-Heizeinrichtung 2a im Kanal 26a sind Strukturelemente 30a an der oberen deckenseitige Wand 28a angebracht. Der untere Kanal 26b wird nach oben von einer lichtdurchlässigen Scheibe 27b und nach unten durch eine bodenseitige Wand 28b begrenzt. In diesem Kanal 26b strömt die Kühlluft senkrecht zur Ausrichtung der Lichtwellen- Heizeinrichtung 2b. An dem ersten Ende des Fahrweges für die Lichtwellen-Heizeinrichtung 2b im Kanal 26b sind Strukturelemente 29b an der unteren bodenseitigen Wand 28b angebracht. An dem zweiten Ende des Fahrweges für die Lichtwellen-Heizeinrichtung 2b im Kanal 26b sind Strukturelemente 30b an der unteren bodenseitigen Wand 28a angebracht.
  • Die Strukturelemente 29a, 29b, 30a, 30b reflektieren Licht, das von den Strahlungslampen 5a und 5b ausgestrahlt und vom Gargut 3 nicht absorbiert werden in die Mitte des Garraumes 1 in Richtung des Gargutes 3 wieder zurück. Dieses Zurückreflektieren von Licht ist insbesondere im Randbereich des Garraumes 1 nötig, um Licht, dass am Gargut vorbei auf die gegenüberliegende reflektierende Wand im Garraum 1 strahlt, nicht direkt auf die Strahlungslampe 5a, 5b zurückgeworfen wird, welche die Lichtstrahlung ausgesandt hat. Ein direktes Zurückstrahlen von ausgesandtem Licht würde nämlich die Strahlungslampen 5a, 5b unnötig zusätzlich erhitzen. Das Reflektieren von ausgestrahltem Licht in Richtung der Garraummitte vermeidet somit ein zusätzliches Aufheizen der Strahlungslampen 5a und 5b.
  • Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Lichtwellenofen mit Darstellung eines Kühlluftströmungsverlaufs. Der Lüfter 55 saugt Kühlluft aus der Umgebung an und fördert diese in den oberen Kanal 26a und in den unteren Kanal 26b. In diesen Kanälen 26a und 26b strömt die Kühlluft senkrecht zur Ausrichtung der Lichtwellen-Heizeinrichtung 2a und 2b. Am oberen Lampenreflektor 4a sind verschiedene Strömungswege S1, S2, S3 und S4 dargestellt. Die Strömungswege S2 und S3 verlaufen aufgrund der Durchbrüche 34 durch den Reflektor 4a hindurch und die entlang diesen Strömungswegen S2 und S3 verlaufende Kühlluft kühlt die stabförmige Strahlungslampe 5a. Zwischen der lichtdurchlässigen Scheibe 27a und der Vorderkante des Lampenreflektors 4a verläuft der Strömungsweg 54. Kühlluft, die diesen Strömungsweg S4 nimmt dringt in das Innere des Reflektors 5 ein und verwirbelt hinter der Vorderkante des Lampenreflektors 4a. Dabei wird die Kühlluft aufgewirbelt und vermischt sich mit der Kühlluft, die über die Strömungswege S2 und S3 in das Innere des Lampenreflektors 4a gelangt sind. Im inneren des Lampenreflektors 4a wird dadurch eine turbulente Strömung erhalten, die besonders effektiv kühlt. Ein Teil der Kühlluft strömt gemäß dem Strömungsweg S1 über den Lampenreflektor 4a hinweg. Wird eine Leiteinrichtung 35, siehe Fig. 1, eingesetzt kann die Kühlluft, die über den Strömungsweg S1 über den Lampenreflektor 4a hinwegströmt in den Bereich der Enden der stabförmigen Strahlungslampe 5a geführt werden um die dortigen Enden der stabförmigen Strahlungslampe 5a besonders zu kühlen. Bezugszeichenliste 1 Garraum
    2, 2a, 2b Lichtwellen-Heizeinrichtung
    3 Gargut
    4a, 4b Lampenreflektor
    5a, 5b Strahlungslampe
    6a, 6b Bewegungseinrichtung
    7a, 7b erste Position
    8a, 8b zweite Position
    9 Gargutträger
    10a, 10b Schrittmotor
    11a, 11b Getriebe
    12a, b, c, d Endschalter
    13 Ofengehäuse
    14 Öffnung
    15 Schublade
    16a, 16b Seitenwand
    17 Rückwand
    18 Frontplatte
    19 Deckplatte
    20 Rahmen
    21 Scheibe
    22 Stelleinrichtung
    23a, 23b Halterung
    24a, 24b erste Schwenkeinrichtung
    25a, 25b zweite Schwenkeinrichtung
    26a oberer Kanal
    26b unterer Kanal
    27a, 27b lichtdurchlässige Scheibe
    28a deckenseitige Wand
    28b bodenseitige Wand
    29a, 30a Strukturelemente im oberen Kanal
    29b, 30b Strukturelemente im unteren Kanal
    31a, 31b Eintrittsöffnungen
    32a, 32b Kanalabschnitte
    33 Bodenplatte
    34a, b, c Durchbrüche
    35 Leiteinrichtung
    36a, 36b Austrittsöffnungen
    37 Fahrweg
    38 mittlere Streckenlänge
    39 Grundstellung
    40 erste Schwenkstellung
    41 zweite Schwenkstellung
    42 motorischer Antrieb
    43 Hebel
    44 Anschlag
    45 Federmechanismus
    46 Rollen
    47 Kulissen
    48 Motor
    49 Dichtung
    50 elliptische Kurve
    51 parabolische Kurve
    52 Seilzug
    53 Umlenkrolle
    54 Anschlag
    55 Lüfter
    56 Nase

Claims (15)

1. Lichtwellenofen mit einem Garraum (1) und mindestens einer Lichtwellen- Heizeinrichtung (2a, 2b) zum Erhitzen eines im Garraum (1) befindlichen Gargutes (3), umfassend eine stabförmige Strahlungslampe (5a, 5b) und mindestens eine Reflektorfläche (4a, 4b, 28a, 28b, 29a, 29b, 30a, 30b) zum Reflektieren der von der mindestens einen Strahlungslampe (5a, 5b} erzeugten Lichtwellen in den Garraum (1), welche mindestens eine Strahlungslampe (5a, 5b) innerhalb mindestens eines Kanals (26a, 26b) angeordnet ist, der durch eine Wand mit einem lichtdurchlässigen Bereich (27a, 27b) vom Garraum (1) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (26a, 26b) eine Eintrittsöffnung (31a, 31b) zum Zuführen von Kühlluft und eine Austrittsöffnung (36a, 36b) zum Abführen der zugeführten Kühlluft aufweist, und dass die Kühlluft in dem Kanal (26a, 26b) im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der stabförmigen Strahlungslampe (5a, 5b) strömt.
2. Lichtwellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiteinrichtung (35) vorgesehen ist, durch die Kühlluft überwiegend an die beiden Enden der stabförmigen Strahlungslampe (5a, 5b) führbar ist.
3. Lichtwellenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reflektorfläche als rinnenförmiger Lampenreflektor (4a, 4b) ausgebildet ist und die mindestens eine stabförmige Strahlungslampe (5a, 5b) entlang ihrer Längserstreckung von dem rinnenförmigen Lampenreflektor (4a, 4b) umgeben ist.
4. Lichtwellenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnea, dass der mindestens eine Lampenreflektor (4a, 4b) Durchbrüche (34) aufweist, durch die Kühlluft an die mindestens eine Strahlungslampe (5a, 5b) führbar ist.
5. Lichtwellenofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnea, dass die Durchbrüche (34) aus einer Vielzahl von gleichmäßig über die Fläche des Lampenreflektors (4a, 4b) verteilten Löchern, Schlitzen oder Kiemen bestehen.
6. Lichtwellenofen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (35) als Staublech ausgebildet ist, das sich über die mittlere Länge des rinnenförmigen Lampenreflektors (4a, 4b) nach oben erstreckt und an diesem befestigt ist.
7. Lichtwellenofen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (34) aus einer Vielzahl von Löchern, Schlitzen oder Kiemen bestehen, die den Lampenreflektor (4a, 4b) überwiegend an den beiden Enden des rinnenförmigen Lampenreflektors (4a, 4b) durchbrechen.
8. Lichtwellenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtwellen-Heizeinrichtung (2a, 2b) hin- und herfahrbar ist.
9. Lichtwellenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Kanal (26a) oberhalb des Garraumes (1) vorgesehen ist, in welchem eine erste Lichtwellen-Heizeinrichtung (2a) zwischen einer ersten Position (7a) und einer zweiten Position (8a) hin- und herfahrbar ist und ein unterer Kanal (26b) unterhalb des Garraumes (1) vorgesehen ist, in welchem eine zweite Lichtwellen-Heizeinrichtung (2b) zwischen einer Anfangsposition (7b) und einer Endposition (8b) hin- und herfahrbar ist.
10. Lichtwellenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kanal (26a, 26b) Wände (28a, 28b) aufweist, deren Innenseiten zumindest teilweise eine lichtreflektierende Oberfläche aufweisen.
11. Lichtwellenofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtreflektierende Oberfläche aus einer Vielzahl von Strukturelementen (29a, 29b, 30a, 30b) aufgebaut ist.
12. Lichtwellenofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (29a, 29b, 30a, 30b) als konkave Flächenelemente, Sägezahnelementen, Mikroprismen oder als Gitterstruktur ausgebildet sind.
13. Lichtwellenofen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, das die Strukturelemente (29a, 30a) im Randbereich der deckenseitigen Wand (28a) des oberen Kanal (26a) ausgebildet sind.
14. Lichtwellenofen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (31a, 31b) und/oder die Austrittsöffnungen (36a, 36b) in treppenförmige oder sägezahnförmige Kanalabschnitte (32a, 32b) münden.
15. Lichtwellenofen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten der treppenförmigen oder sägezahnförmigen Kanalabschnitte (32a, 32b) lichtreflektierende Oberflächen aufweisen.
DE10203607A 2002-01-30 2002-01-30 Lichtwellenofen mit Kühlkanal Ceased DE10203607A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203607A DE10203607A1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Lichtwellenofen mit Kühlkanal
US10/354,780 US20030173348A1 (en) 2002-01-30 2003-01-30 Lightwave oven with cooling duct

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203607A DE10203607A1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Lichtwellenofen mit Kühlkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203607A1 true DE10203607A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203607A Ceased DE10203607A1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Lichtwellenofen mit Kühlkanal

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030173348A1 (de)
DE (1) DE10203607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128528A2 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Schott AG Backofenmuffel
US8794226B2 (en) 2008-05-29 2014-08-05 Schott Ag Oven muffle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021384A1 (de) * 2004-09-10 2006-11-09 Pietruska, Christine Backverfahren und Backgerät zur Durchführung des Verfahrens
KR100747810B1 (ko) * 2005-12-14 2007-08-08 엘지전자 주식회사 전기 오븐
CN102135281A (zh) * 2011-03-14 2011-07-27 杨振巧 光波炉
KR101866512B1 (ko) * 2017-04-13 2018-07-04 (주)앤피에스 기판 처리 장치 및 이를 이용한 기판 처리 방법
CN114680648A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 广东美的生活电器制造有限公司 一种盖体组件及烹饪装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008449A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Wolfgang Frech Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
EP0917401A2 (de) * 1997-11-15 1999-05-19 Lg Electronics Inc. Kühlvorrichtung für Mikrowellenöfen mit zusätzlicher Lampenbeheizung
US5990454A (en) * 1997-09-23 1999-11-23 Quadlux, Inc. Lightwave oven and method of cooking therewith having multiple cook modes and sequential lamp operation
WO2000040912A2 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Quadlux, Inc. Scanning lightwave oven and method of operating the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008449A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Wolfgang Frech Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
US5990454A (en) * 1997-09-23 1999-11-23 Quadlux, Inc. Lightwave oven and method of cooking therewith having multiple cook modes and sequential lamp operation
EP0917401A2 (de) * 1997-11-15 1999-05-19 Lg Electronics Inc. Kühlvorrichtung für Mikrowellenöfen mit zusätzlicher Lampenbeheizung
WO2000040912A2 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Quadlux, Inc. Scanning lightwave oven and method of operating the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000046347 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128528A2 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Schott AG Backofenmuffel
DE102008025886A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Schott Ag Backofenmuffel
US8450653B2 (en) 2008-05-29 2013-05-28 Schott Ag Oven muffle
US8794226B2 (en) 2008-05-29 2014-08-05 Schott Ag Oven muffle

Also Published As

Publication number Publication date
US20030173348A1 (en) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623159B1 (de) Gargerät
EP0446423B1 (de) Leuchte
DE112008002708B4 (de) Luftzirkulation für ein Gargerät mit einem Kombinations-Heizsystem
DE69632801T2 (de) Mikrowellenofen mit Umwalzheizung
EP2251588B1 (de) Lampe für hausgerät sowie hausgerät, insbesondere zum zubereiten von lebensmitteln, mit einer lampe
DE10049847B4 (de) Mikrowellenherd
DE69914350T2 (de) Mikrowellenofen mit bräunungsgerät
DE10318861B4 (de) Gargerät mit einer einen Reflektor aufweisenden Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Garraums
DE69937089T2 (de) Kühlvorrichtung für Halogenlampen in Mikrowellenöfen
WO2007033938A1 (de) Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
EP2551601B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätetür und einer Beleuchtungseinrichtung
EP1620680B1 (de) Gargerät
EP2602553B1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE10203607A1 (de) Lichtwellenofen mit Kühlkanal
EP0714274B1 (de) Kabine mit einer flächenheizung
DE69923491T2 (de) Anzeigevorrichtung und Kühlungsverfahren dazu
WO1990008449A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
EP1915569B1 (de) Kühlsystem für einen scheinwerfer
DE69929556T2 (de) Kühlvorrichtung für Halogenlampen in Mikrowellenöfen
DE60129946T2 (de) Mikrowellenofen
DE102011080073A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP0952414A2 (de) Beleuchtungsanordung für Kühlvorrichtungen
DE8609316U1 (de) Backofen
EP2012057A1 (de) Leuchte
DE3808717A1 (de) Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130305