WO2007033938A1 - Innenraumbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Innenraumbeleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007033938A1
WO2007033938A1 PCT/EP2006/066402 EP2006066402W WO2007033938A1 WO 2007033938 A1 WO2007033938 A1 WO 2007033938A1 EP 2006066402 W EP2006066402 W EP 2006066402W WO 2007033938 A1 WO2007033938 A1 WO 2007033938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interior
light
door
lighting device
guide means
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Götz
Walter Gramlich
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2007033938A1 publication Critical patent/WO2007033938A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the invention is particularly based on an interior lighting device according to the preamble of claim 1.
  • an interior lighting device for a cooking appliance with a partially transparent door for closing an interior or a cooking chamber of the cooking appliance comprises a lamp arranged on a side wall of the cooking chamber, which has a light bulb and a reflector arranged behind the light bulb.
  • the reflector forms a light guide means for irradiating illumination light in the interior or in the cooking chamber.
  • the object of the invention is, in particular, to provide an interior lighting device for a cooking appliance which can be produced in a particularly cost-effective manner and which, moreover, can be operated in a power-saving manner with a harmless low-voltage power supply.
  • the invention relates to an interior lighting device for a cooking appliance with a lighting unit for irradiating illumination light in an interior of the cooking appliance.
  • the lighting unit comprises at least one light-emitting diode.
  • Light-emitting diodes are inexpensive to produce and can be operated by a low-voltage, harmless power grid. Further cost-saving potentials can be tapped by the high efficiency of light-emitting diodes compared to incandescent lamps and by the lower safety requirements for the insulation of the power supply of a light-emitting diode.
  • the lighting unit may be particularly advantageously designed as a high-performance light-emitting diode, which can be operated with a low voltage, for example with 5V or 10V. As a result, a risk to the operator caused by live parts can be avoided and a complex isolation of the power supply of the lighting unit can be dispensed with.
  • a visual inspection of a cooking state of food arranged in the interior, which is facilitated by the lighting unit, can be made particularly comfortable if the interior lighting device or the cooking appliance comprises an at least partially transparent door for closing the interior of the cooking appliance.
  • the interior lighting device comprises a light guide means for irradiating the illumination light into the interior space
  • a constructive structure can be achieved in which the lighting unit is mounted in a location where it is protected against high heat. A distance between the hot interior can be bridged by the light guide means.
  • the light guiding means is arranged in the transparent door, it can be achieved that a shadow of objects arranged in the interior with respect to the viewing direction of the operator is at least largely covered by the objects arranged in the interior, so that the illumination of the interior or the lighting of the objects is not affected by the shadow. Furthermore, it can be safely avoided that an operator looking through the transparent door is blinded by a lighting unit of the indoor lighting device.
  • the interior lighting device according to the invention can be used in principle in connection with any imaginable cooking appliance. Because of the necessary visual control of the degree of browning, however, results in a special comfort gain when used in conjunction with ovens and / or microwave ovens.
  • a particularly lossless coupling of the illumination light in the light guide means can be achieved when the lighting unit is arranged in the transparent door itself.
  • the lighting unit is exposed to at most low heat when it is arranged at a lower edge of the transparent door.
  • the simplified, low-voltage power supply of light-emitting diodes in comparison to halogen lamps and / or light bulbs is particularly useful in such embodiments of the invention, in which the transparent door has a countersinking mechanism for lowering the transparent door in the cooking appliance.
  • a distance between a lower edge of the inner space and a lower edge of the door can be used to shield the lighting unit from heat from the interior.
  • the light guide means be provided for deflecting the illumination light from a door plane of the transparent door into the interior.
  • An interior lighting device which is particularly flat in the region of the door level can be achieved and a lighting unit which generates the illumination light can be arranged in an edge area of the door or in an edge area of a cooking appliance comprising the door.
  • the interior lighting device comprises at least one switching element for automatically activating or deactivating the lighting unit when opening or closing the transparent door.
  • the switching element for example, a power supply of the lighting unit can be interrupted. It is also conceivable that the operation of the lighting unit is linked to the operating state of the cooking appliance comprising the interior lighting device.
  • the interior lighting device comprises a coupling window for coupling the illumination light into the door plane of the transparent door.
  • the coupling window can come to rest on a corresponding coupling-out window on an edge of the opening to be closed by the transparent door, for example on an edge of a baking oven muffle.
  • the lighting unit can then be arranged at a suitable location in the body of the cooking appliance, on the one hand less space is precious than in the transparent door and on the other hand, a load on the lighting unit by temperature fluctuations, shocks and pollution comparisons it is low. Due to the reduced load of the lighting unit, this can be designed inexpensively.
  • the light guide means for dividing the illumination light is provided in at least two different beam paths. It can be achieved that the illumination light is guided in several areas, in particular at several altitudes, and / or in several different directions in the interior, whereby even large interior spaces can be illuminated uniformly. Especially in cooking appliances with several shelves for food carriers, two or more inserted food supports can be evenly illuminated. This is especially true when the light guide means is provided for irradiating the illumination light in at least two different elevations of the interior.
  • a particularly insensitive and flexibly usable interior lighting device can be achieved if the light guiding means comprises at least one, in particular bendable optical waveguide. It can be avoided that edges of flat mirrors can lead to unsightly reflections in the interior. Strands made of a transparent material, in which light waves propagate by total reflection at the edge, are to be referred to as "optical waveguides.” Fiber optics or fiber optic cables can be used particularly advantageously as optical waveguides Fiber optic cables are used for data transmission.
  • the light guide means may be particularly precise and yet be designed inexpensively if the light guide means comprises at least one deflection mirror.
  • the deflection mirror can be curved or curved to achieve a uniform distribution of the illumination light.
  • a particularly inconspicuous light guide can be achieved if the light guide means is arranged on an edge of a transparent region of the door.
  • Particularly advantageous embodiments of the invention in which the light guide means in a Is hidden behind the door frame and only visible to the interior openings.
  • FIG. 1 shows a household baking oven with an interior lighting device and two light guiding means arranged in a transparent door
  • FIG. 2 shows the transparent door with the light guiding means in a section along the line II-II
  • FIG. 1 shows a household baking oven with an interior lighting device and two light guiding means arranged in a transparent door
  • FIG. 2 shows the transparent door with the light guiding means in a section along the line II-II
  • FIG. 1 shows a household baking oven with an interior lighting device and two light guiding means arranged in a transparent door
  • FIG. 2 shows the transparent door with the light guiding means in a section along the line II-II
  • FIG. 3 shows the transparent door from FIG. 2 without an inner pane in a perspective view
  • FIGS. 1-3 shows a lighting unit of the interior lighting unit of FIGS. 1-3
  • FIG. 5 shows an alternative transparent door with a light guide means and an integrated lighting unit in a sectional view
  • FIG. 6 shows the illumination unit from FIG. 5 with a light-emitting diode
  • Fig. 7 shows an alternative transparent door with a light guide means and an integrated lighting unit in a sectional view
  • FIG. 8 shows a further alternative door with a light waveguide formed as a light guide means in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a cooking appliance 10a designed as a household baking oven with a partially transparent door 12a for closing an interior 14a or cooking space of the cooking appliance 10a.
  • the transparent door 12a has two hinges 16a, 18a ( Figure 3) and is pivotable about a horizontal pivot axis.
  • a mechanism not explicitly shown here uses a pivoting movement of the door 12a via cables from the hinges 16a, 18a and transmits the pivotal movement to a door handle 20a, which thereby substantially retains its orientation in space when the door 12a is opened and is pivoted relative to a door plane of the door 12a.
  • the door 12a in the unfolded state in the horizontal direction can be sunk into a storage space below the interior 14a.
  • the door 12a comprises a sinking mechanism 68a.
  • the transparent door 12a has an inner transparent portion and an opaque frame in which the above-described pivoting mechanism of the door handle 20a is disposed.
  • a front of the transparent door 12a is formed by a front glass 22a, while a side of the transparent door 12a facing the inner space 14a is formed by an inner pane 24a.
  • a plurality of intermediate disks are arranged, which in particular improve a heat-insulating effect of the transparent door 12a.
  • FIG. 2 shows one of the light guide means 26a in a longitudinal section.
  • the second light guide means 28a is mirror-symmetrical to the light guide means 26a shown in FIG. 2, so that the following description can be limited to the light guide means 26a and analogously applicable to the second light guide means 28a.
  • the light guide means 26a has in a coupling-in area a first deflection mirror 32a, which deflects illumination light 30a, 30a ', which is radiated through a coupling window 34a at a lower edge of the transparent door 12a, into the door plane of the door 12a.
  • a round hole 58a is introduced in the region of the coupling window 34a, which allows the illumination light 30a, 30a 'to pass through.
  • the docking window 34a could also be located at an upper edge of the door 12a, both laterally and centrally.
  • Another deflecting mirror 36a directs a first portion of the illuminating light 30a out of the door plane into the inner space 14a with the door 12a closed, in the direction of a center of the inner space 14a.
  • guiding means 26a to a third deflection mirror 38a which deflects the second portion of the illumination light 30a 'in the direction of the center of the inner space 14a.
  • the light guide means 26a is provided for dividing the illumination light 30a, 30a 'into two different beam paths.
  • the light guide means 26a radiates the illumination light 30a, 30a 'at two different elevations, in the vertical position of the second deflection mirror 36a and in the height position of the third deflection mirror 38a into the interior 14a, so that two food supports arranged in the interior 14a are illuminated at the same time could be.
  • the deflecting mirrors 36a, 38a are in each case approximately 5 to 10 cm above insertion levels, in which food supports in the interior 14a can be arranged on rails 64a, 66a.
  • a lighting unit 42a comprising two light-emitting diodes 74a, 76a or high-performance light-emitting diodes is arranged laterally below (FIG. 4), which generates the illumination light 30a, 30a 'irradiated in the light guide means 26a, 28a arranged on the respective side into the light guide means 26a, 28a.
  • the lighting unit 42a is protected from vapor by a coupling-out window 44.
  • the extraction window 44a comes with the door closed 12a with the coupling window 34a for coverage.
  • a here shown only schematically switching element 46a is triggered when closing the door 12a and automatically closes a circuit for powering the lighting unit 42a, whereby the switching element 46a automatically activates or deactivates the lighting unit 42a when opening or closing the transparent door 12a.
  • FIG. 4 shows the illumination unit 42a with the two light-emitting diodes 74a, 76a in a single representation.
  • the light-emitting diodes 74a, 76a are mounted on a reflector 70a, which at the same time assumes the function of a heat sink by louvers (not explicitly shown here) on the rear side.
  • FIGS. 5-8 show further embodiments of the invention. The description is essentially based on differences from the embodiment shown in Figures 1 - 4, while reference is made to the latter embodiment with regard to the same features. Analogous features are provided with the same reference numerals, which have been supplemented to distinguish the embodiments by the letters "a", - "d”.
  • An interior lighting device shown in a sectional representation in FIG. 5 comprises a light guiding means 26b, at the lower end of which a lighting unit 42b comprising a high-power light-emitting diode 74b is integrated.
  • the lighting unit 42b is therefore arranged at the lower edge of a transparent door 12b comprising the light guide means 26b and moves together with the transparent door 12b when unfolded.
  • the lighting unit 42b illuminates deflecting mirrors 36b, 38b or reflectors, which radiate the illumination light 30b, 30b 'generated by the lighting units 42b in a widely scattered manner into an interior 14b of a cooking appliance 10b comprising the interior lighting device.
  • FIG. 6 shows the illumination unit 42b with a reflector 70b and a cooler 72b in a separate representation.
  • An interior lighting device shown in a sectional view in FIG. 7 comprises a light guiding means 26c in which two lighting units 48c, 50c, each comprising a light-emitting diode 74c, 76c designed as high-power light-emitting diode, are integrated, so that the lighting units 48c, 50c comprise the light guiding means 26c transparent door 12c are arranged and move when unfolded together with the transparent door 12c.
  • the illumination units 48c, 50c illuminate deflection mirrors 36c, 38c or reflectors, which radiate the illumination light 30c, 30c 'generated by the illumination units 48c, 50c in a widely scattered manner into an interior of a cooking device 10c comprising the interior lighting device.
  • the reflectors can also be integrated into the light-emitting diodes 74c, 76c or cast with them.
  • a ground pole of the power supply of the lighting units 48c, 50c is passed through a hinge 16c of the door 12c, while a positive pole or an AC pole is inductively connected through a first coil 60c disposed in the door 12c and close to the first coil 60c when the door 12c is closed adjacent second coil 62c is coupled in a back tube front plate 40c. Both coils 60c, 62c approach each other when closing the door 12c, so that the closing of the door 12c activates the lighting units 48c, 50c without mechanical switching means.
  • An interior lighting device shown in a sectional illustration in FIG. 8 comprises a light guiding means 26d formed as a light waveguide from a bundle of glass fibers. Illumination light 3Od, 3Od 'is introduced at the upper end of a lighting unit 48d designed as a high-power light-emitting diode into the light guide. Medium 26d fed. The bundle is divided into two sub-bundles by a clamp 52d at an average height of a transparent door 12d comprising the interior lighting device, so that the light guide means 26d is provided for splitting the illuminating light 30d, 30d 'into two different optical paths.
  • the fan-shaped widening ends of the partial bundles are bent in the direction of an interior 14d which can be closed by the transparent door 12d, and the light guide means 26d or the illumination unit 48d illuminates uniformly.
  • the illumination light it would be conceivable for the illumination light to be introduced through hinged optical waveguides past hinges of a transparent door past a body of a cooking appliance into the transparent door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät (10a; 10b; 10c; 10d) mit einer Beleuchtungseinheit (42a; 48b, 50b; 48c; 48d) zum Einstrahlen von Beleuchtungslicht (30a, 30'a; 30b, 30'b; 30c, 30'c; 30d, 30'd) in einen Innenraum (14a; 14b; 14c; 14d) des Gargeräts (10a; 10b; 10c; 10d). Um eine Innenraumbeleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät (10a; 10b; 10c; 10d) bereitzustellen, die besonders kostengünstig herstellbar ist und die zudem stromsparend mit einer ungefährlichen niedervoltigen Stromversorgung betrieben werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit (42a; 48b, 50b; 48c; 48d) zumindest eine Leuchtdiode (74a, 76a; 74b; 74c, 76c; 74d) umfasst.

Description

Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik ist eine Innenraumbeleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät mit einer teilweise transparenten Tür zum Verschließen eines Innenraums bzw. eines Garraums des Gargeräts bekannt. Die Innenraumbeleuchtungsvorrichtung umfasst eine an einer Seitenwand des Garraums angeordnete Lampe, die eine Glühbirne und einen hinter der Glühbirne angeordneten Reflektor aufweist. Der Reflektor bildet ein Lichtführungsmittel zum Einstrahlen von Beleuchtungslicht in den Innenraum bzw. in den Garraum.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Innenraumbeleuchtungsvor- richtung für ein Gargerät bereitzustellen, die besonders kostengünstig herstellbar ist und die zudem stromsparend mit einer ungefährlichen niedervoltigen Stromversorgung betrieben werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät mit einer Beleuchtungseinheit zum Einstrahlen von Beleuchtungslicht in einen Innenraum des Gargeräts.
Es wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit zumindest eine Leuchtdiode umfasst. Leuchtdioden sind kostengünstig herstellbar und können durch ein niedervoltiges, ungefährliches Stromnetz betrieben werden. Weitere Kosteneinsparungspotenziale können durch den hohen Wirkungsgrad von Leuchtdioden im Vergleich zu Glühlampen und durch die geringeren Sicherheitsanforderungen an die Isolation der Stromversorgung einer Leuchtdiode erschlossen werden. Die Beleuchtungseinheit kann besonders vorteilhaft als Hochleistungsleuchtdiode ausgebildet sein, die mit einer niedrigen Spannung, beispielsweise mit 5V oder 10V, betrieben werden kann. Dadurch kann eine Gefährdung des Bedieners durch stromführende Teile vermieden werden und auf eine aufwändige Isolation der Stromversorgung der Beleuch- tungseinheit kann verzichtet werden.
Eine durch die Beleuchtungseinheit erleichterte Sichtkontrolle eine Garzustands von im Innenraum angeordnetem Gargut kann besonders komfortabel gestaltet werden, wenn die Innenraumbeleuchtungsvorrichtung bzw. das Gargerät eine zumindest teilweise transpa- rente Tür zum Verschließen des Innenraums des Gargeräts umfasst.
Umfasst die Innenraumbeleuchtungsvorrichtung ein Lichtführungsmittel zum Einstrahlen des Beleuchtungslichts in den Innenraum, kann ein konstruktiver Aufbau erreicht werden, in dem die Beleuchtungseinheit an einem Ort montiert ist, an dem sie vor großer Hitze geschützt ist. Eine Entfernung zwischen dem heißen Innenraum kann durch das Lichtführungsmittel überbrückt werden.
Ist das Lichtführungsmittel in der transparenten Tür angeordnet, kann erreicht werden, dass ein Schatten von in dem Innenraum angeordneten Objekten in Bezug auf die Blick- richtung des Bedieners wenigstens größtenteils von den im Innenraum angeordneten Objekten überdeckt ist, so dass die Ausleuchtung des Innenraums bzw. die Beleuchtung der Objekte durch den Schatten nicht beeinträchtigt ist. Ferner kann sicher vermieden werden, dass ein durch die transparente Tür blickender Bediener von einer Beleuchtungseinheit der Innenraumbeleuchtungsvorrichtung geblendet wird.
Die erfindungsgemäße Innenraumbeleuchtungsvorrichtung ist prinzipiell im Zusammenhang mit jedem erdenklichen Gargerät nutzbar. Wegen der notwendigen Sichtkontrolle des Bräunungsgrads ergibt sich jedoch ein besonderer Komfortgewinn beim Einsatz im Zusammenhang mit Backöfen und/oder Mikrowellenherden.
Eine besonders verlustfreie Einkopplung des Beleuchtungslichts in das Lichtführungsmittel kann erreicht werden, wenn die Beleuchtungseinheit in der transparenten Tür selbst angeordnet ist. Dabei ist die Beleuchtungseinheit höchstens geringer Hitze ausgesetzt, wenn die an einem unteren Rand der transparenten Tür angeordnet ist. Die vereinfachte, niedervoltige Stromversorgung von Leuchtdioden im Vergleich zu Halogenstrahlern und/oder Glühbirnen kommt insbesondere in solchen Ausgestaltungen der Erfindung zum Tragen, in denen die transparente Tür einen Versenkmechanismus zum Versenken der transparenten Tür in dem Gargerät aufweist. In solchen Türen kann zudem ein Abstand zwischen einem unteren Rand des Innenraums und einem unteren Rand der Tür zur Abschirmung der Beleuchtungseinheit vor Wärme aus dem Innenraum genutzt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Lichtführungsmittel zum Umlenken des Beleuchtungslichts aus einer Türebene der transparenten Tür in den Innenraum vorgesehen ist. Es kann eine im Bereich der Türebene besonders flach bauende Innenraumbeleuchtungsvorrichtung erreicht werden und eine Beleuchtungseinheit, die das Beleuchtungslicht erzeugt, kann in einem Randbereich der Tür bzw. in einem Randbereich eines die Tür umfassenden Gargeräts angeordnet sein.
Ein unkontrolliertes Abstrahlen des Beleuchtungslichts bei geöffneter Tür kann vermieden werden, wenn die Innenraumbeleuchtungsvorrichtung wenigstens ein Schaltelement zum selbsttätigen Aktivieren oder Deaktivieren der Beleuchtungseinheit beim Öffnen oder Schließen der transparenten Tür umfasst. Durch das Schaltelement kann beispielsweise eine Stromversorgung der Beleuchtungseinheit unterbrochen werden. Es ist ferner denkbar, dass der Betrieb der Beleuchtungseinheit mit dem Betriebszustand des die Innen- raumbeleuchtungsvorrichtung umfassenden Gargeräts verknüpft ist.
Eine Anordnung der Beleuchtungseinheit außerhalb der transparenten Tür kann ermög- licht werden, wenn die Innenraumbeleuchtungsvorrichtung ein Einkopplungsfenster zum Einkoppeln des Beleuchtungslichts in die Türebene der transparenten Tür umfasst. Besonders vorteilhaft kann das Einkopplungsfenster bei geschlossener Tür an einem korrespondierenden Auskopplungsfenster an einem Rand der von der transparenten Tür zu verschließenden Öffnung, beispielsweise an einem Rand einer Backofenmuffel, zur AnIa- ge kommen. Die Beleuchtungseinheit kann dann an einem geeigneten Ort im Körper des Gargeräts angeordnet sein, an dem einerseits Bauraum weniger kostbar ist als in der transparenten Tür und an dem andererseits eine Belastung der Beleuchtungseinheit durch Temperaturschwankungen, Erschütterungen und Verschmutzungen vergleichswei- se gering ist. Durch die verringerte Belastung der Beleuchtungseinheit kann dieses kostengünstig ausgelegt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Lichtfüh- rungsmittel zum Aufteilen des Beleuchtungslichts in wenigstens zwei verschiedene Strahlengänge vorgesehen ist. Es kann erreicht werden, dass das Beleuchtungslicht in mehreren Bereichen, insbesondere in mehreren Höhenlagen, und/oder in mehreren verschiedenen Richtungen in den Innenraum geführt ist, wodurch auch große Innenräume gleichmäßig ausgeleuchtet werden können. Insbesondere in Gargeräten mit mehreren Einschub- ebenen für Gargutträger können zwei oder mehr eingeschobene Gargutträger gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Lichtführungsmittel zum Einstrahlen des Beleuchtungslichts in wenigstens zwei verschiedenen Höhenlagen des Innenraums vorgesehen ist.
Eine besonders unempfindliche und flexibel einsetzbare Innenraumbeleuchtungsvorrich- tung kann erreicht werden, wenn das Lichtführungsmittel wenigstens einen insbesondere biegeweichen Lichtwellenleiter umfasst. Es kann vermieden werden, dass Kanten von flachen Spiegeln zu unschönen Reflexionen im Innenraum führen können. Als „Lichtwellenleiter" sollen in diesem Zusammenhang Stränge aus einem transparenten Material bezeichnet werden, in welchen Lichtwellen durch Totalreflexion am Rand propagieren. Als Lichtwellenleiter sind besonders vorteilhaft Glasfasern bzw. Glasfaserkabel einsetzbar. Wegen der vergleichsweise geringen Anforderungen an eine Güte der Glasfaserkabel kann kostengünstige Ausschussware von Glasfaserkabeln zur Datenübertragung genutzt werden.
Das Lichtführungsmittel kann besonders präzise wirken und dennoch kostengünstig ausgebildet sein, wenn das Lichtführungsmittel zumindest einen Umlenkspiegel umfasst. Der Umlenkspiegel kann zum Erreichen einer gleichmäßigen Verteilung des Beleuchtungslichts gebogen bzw. gekrümmt ausgebildet sein.
Eine besonders unauffällige Lichtführung kann erreicht werden, wenn das Lichtführungsmittel an einem Rand eines transparenten Bereichs der Tür angeordnet ist. Besonders vorteilhaft sind Ausgestaltungen der Erfindung, in denen das Lichtführungsmittel in einem Rahmen der Tür verborgen angeordnet ist und nur zum Innenraum hin sichtbare Öffnungen aufweist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich- nung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Haushaltsbackofen mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrich- tung und zwei in einer transparenten Tür angeordneten Lichtführungsmitteln, Fig. 2 die transparente Tür mit den Lichtführungsmitteln in einem Schnitt entlang der Linie Il - II,
Fig. 3 die transparente Tür aus Figur 2 ohne eine Innenscheibe in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 eine Beleuchtungseinheit der Innenraumbeleuchtungseinheit aus den Figuren 1 - 3,
Fig. 5eine alternative transparente Tür mit einem Lichtführungsmittel und einer integrierten Beleuchtungseinheit in einer Schnittdarstellung
Fig. 6 die Beleuchtungseinheit aus Figur 5 mit einer Leuchtdiode,
Fig. 7 eine alternative transparente Tür mit einem Lichtführungsmittel und einer integrierten Beleuchtungseinheit in einer Schnittdarstellung und
Fig. 8 eine weitere alternative Tür mit einem als Lichtwellenleiter ausgebildeten Lichtführungsmittel in einer Schnittdarstellung.
Figur 1 zeigt ein als Haushaltsbackofen ausgebildetes Gargerät 10a mit einer teilweise transparenten Tür 12a zum Verschließen eines Innenraums 14a bzw. Garraums des Gargeräts 10a. Die transparente Tür 12a weist zwei Scharniere 16a, 18a (Figur 3) auf und ist um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar. Ein hier nicht explizit dargestellter Mechanismus greift eine Schwenkbewegung der Tür 12a über Seilzüge von den Scharnieren 16a, 18a ab und überträgt die Schwenkbewegung auf einen Türgriff 20a, der dadurch beim Aufklappen der Tür 12a seine Orientierung im Raum im Wesentlichen beibehält und relativ zu einer Türebene der Tür 12a geschwenkt wird. Ferner kann die Tür 12a im aufgeklappten Zustand in horizontaler Richtung in einen Stauraum unterhalb des Innenraums 14a versenkt werden. Dazu umfasst die Tür 12a einen Versenkmechanismus 68a.
Die transparente Tür 12a weist einen inneren, transparenten Bereich und einen undurchsichtigen Rahmen auf, in dem der oben beschriebene Schwenkmechanismus des Türgriffs 20a angeordnet ist. Eine Vorderfront der transparenten Tür 12a wird von einer Frontscheibe 22a gebildet, während eine dem Innenraum 14a zugewandte Seite der transparenten Tür 12a von einer Innenscheibe 24a gebildet ist. Zwischen der Frontschei- be 22a und der Innenscheibe 24a sind mehrere, hier nicht explizit dargestellte Zwischenscheiben angeordnet, die insbesondere eine Wärmeisolationswirkung der transparenten Tür 12a verbessern.
Neben dem Schwenkmechanismus sind in dem undurchsichtigen Rahmen der transpa- renten Tür 12a zwei im Wesentlichen rinnenförmige Lichtführungsmittel 26a, 28a zum Einstrahlen von Beleuchtungslicht 30a, 30a' in den Innenraum 14a angeordnet. Figur 2 zeigt eines der Lichtführungsmittel 26a in einem Längsschnitt. Das zweite Lichtführungsmittel 28a ist spiegelsymmetrisch zu dem in der Figur 2 dargestellten Lichtführungsmittel 26a, so dass sich die folgende Beschreibung auf das Lichtführungsmittel 26a beschrän- ken kann und analog auf das zweite Lichtführungsmittel 28a anwendbar ist.
Das Lichtführungsmittel 26a weist in einem Einkopplungsbereich einen ersten Umlenkspiegel 32a auf, der Beleuchtungslicht 30a, 30a', das durch ein Einkopplungsfenster 34a an einem unteren Rand der transparenten Tür 12a eingestrahlt wird, in die Türebene der Tür 12a umlenkt. In einem Trägerblech 56a der Tür 12a ist im Bereich des Einkopplungs- fensters 34a ein rundes Loch 58a eingebracht, das einen Durchtritt des Beleuchtungslichts 30a, 30a' erlaubt. In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere solchen, in denen kein Schwenkmechanismus der oben umrissenen Art in der transparenten Tür 12a angeordnet vorgesehen ist, könnte das Einkopplungsfenster 34a auch an einem oberen Rand der Tür 12a angeordnet sein, und zwar sowohl seitlich als auch mittig.
Ein weiterer Umlenkspiegel 36a lenkt bei geschlossener Tür 12a einen ersten Anteil des Beleuchtungslichts 30a aus der Türebene in den Innenraum 14a, und zwar in der Richtung eines Zentrums des Innenraums 14a. Ein zweiter Anteil des Beleuchtungslichts 30a' propagiert im Lichtführungsmittel 26a geradlinig weiter und trifft an einem Ende des Licht- führungsmittels 26a auf einen dritten Umlenkspiegel 38a, der den zweiten Anteil des Beleuchtungslichts 30a' in der Richtung des Zentrums des Innenraums 14a umlenkt. Insbesondere durch den Umlenkspiegel 36a ist das Lichtführungsmittel 26a zum Aufteilen des Beleuchtungslichts 30a, 30a' in zwei verschiedene Strahlengänge vorgesehen. Ferner strahlt des Lichtführungsmittel 26a das Beleuchtungslicht 30a, 30a' in zwei verschiedenen Höhenlagen, und zwar in der Höhenlage des zweiten Umlenkspiegels 36a und in der Höhenlage des dritten Umlenkspiegels 38a in den Innenraum 14a ein, so dass auch zwei im Innenraum 14a angeordnete Gargutträger gleichzeitig ausgeleuchtet sein können. Die Umlenkspiegel 36a, 38a liegen jeweils etwa 5 - 10 cm oberhalb von Einschubebenen, in denen auf Schienen 64a, 66a Gargutträger im Innenraum 14a angeordnet werden können.
In einer Backrohrfrontplatte 40a des Gargeräts 10a ist seitlich unten jeweils eine zwei Leuchtdioden 74a, 76a bzw. Hochleistungsleuchtdioden umfassende Beleuchtungseinheit 42a angeordnet (Figur 4), die das in den an der jeweiligen Seite angeordnete Lichtführungsmittel 26a, 28a eingestrahlte Beleuchtungslicht 30a, 30a' erzeugt und in das Lichtführungsmittel 26a, 28a einstrahlt. Die Beleuchtungseinheit 42a ist durch ein Auskopplungsfenster 44 vor Wrasen geschützt. Das Auskopplungsfenster 44a kommt bei geschlossener Tür 12a mit dem Einkopplungsfenster 34a zur Überdeckung. Ein hier nur schematisch dargestelltes Schaltelement 46a wird beim Schließen der Tür 12a ausgelöst und schließt selbsttätig einen Stromkreis zur Stromversorgung der Beleuchtungseinheit 42a, wodurch das Schaltelement 46a die Beleuchtungseinheit 42a beim Öffnen oder beim Schließen der transparenten Tür 12a selbsttätig aktiviert oder deaktiviert.
Figur 4 zeigt die Beleuchtungseinheit 42a mit den beiden Leuchtdioden 74a, 76a in einer Einzeldarstellung. Die Leuchtdioden 74a, 76a sind auf einem Reflektor 70a montiert, der gleichzeitig durch hier nicht explizit dargestellte Lamellen auf der Rückseite die Funktion eines Kühlkörpers übernimmt.
Die Figuren 5 - 8 zeigen weitere Ausgestaltungen der Erfindung. Die Beschreibung geht im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem in den Figuren 1 - 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ein, während im Hinblick auf gleich bleibende Merkmale auf letzteres Ausführungsbeispiel verwiesen wird. Analoge Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, die zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele durch die Buchstaben „a", - „d" ergänzt wurden. Eine in Figur 5 in einer Schnittdarstellung abgebildete Innenraumbeleuchtungsvorrichtung umfasst ein Lichtführungsmittel 26b, an dessen unterem Ende eine eine Hochleistungsleuchtdiode 74b umfassende Beleuchtungseinheit 42b integriert ist. Die Beleuchtungseinheit 42b ist daher am unteren Rand einer das Lichtführungsmittel 26b umfassenden transparenten Tür 12b angeordnet und bewegt sich beim Aufklappen zusammen mit der transparenten Tür 12b. Die Beleuchtungseinheit 42b strahlt Umlenkspiegel 36b, 38b bzw. Reflektoren an, die das von den Beleuchtungseinheiten 42b erzeugte Beleuchtungslicht 30b, 30b' breit gestreut in einen Innenraum 14b eines die Innenraumbeleuchtungsvorrich- tung umfassenden Gargeräts 10b einstrahlen. Figur 6 zeigt die Beleuchtungseinheit 42b mit einem Reflektor 70b und einem Kühler 72b in einer separaten Darstellung.
Eine in Figur 7 in einer Schnittdarstellung abgebildete Innenraumbeleuchtungsvorrichtung umfasst ein Lichtführungsmittel 26c, in das zwei, jeweils eine als Hochleistungsleuchtdiode ausgebildete Leuchtdiode 74c, 76c umfassende Beleuchtungseinheiten 48c, 50c integ- riert sind, so dass die Beleuchtungseinheiten 48c, 50c in einer das Lichtführungsmittel 26c umfassenden transparenten Tür 12c angeordnet sind und sich beim Aufklappen zusammen mit der transparenten Tür 12c bewegen. Die Beleuchtungseinheiten 48c, 50c strahlen Umlenkspiegel 36c, 38c bzw. Reflektoren an, die das von den Beleuchtungseinheiten 48c, 50c erzeugte Beleuchtungslicht 30c, 30c' breit gestreut in einen Innenraum eines die Innenraumbeleuchtungsvorrichtung umfassenden Gargeräts 10c einstrahlen. Die Reflektoren können in alternativen Ausgestaltungen der Erfindung auch in die Leuchtdioden 74c, 76c integriert bzw. mit diesen vergossen sein.
Ein Massepol der Stromversorgung der Beleuchtungseinheiten 48c, 50c wird über ein Scharnier 16c der Tür 12c geleitet, während ein Pluspol bzw. ein Wechselspannungspol induktiv über eine erste, in der Tür 12c angeordnete Spule 60c und eine bei geschlossener Tür 12c nahe an der ersten Spule 60c anliegende zweite Spule 62c in einer Backrohrfrontplatte 40c eingekoppelt wird. Beide Spulen 60c, 62c nähern sich beim Schließen der Tür 12c aneinander an, so dass das Schließen der Tür 12c die Beleuchtungseinheiten 48c, 50c ohne ein mechanisches Schaltmittel aktiviert.
Eine in Figur 8 in einer Schnittdarstellung abgebildete Innenraumbeleuchtungsvorrichtung umfasst ein als Lichtwellenleiter aus einem Bündel von Glasfasern ausgebildetes Lichtführungsmittel 26d. Beleuchtungslicht 3Od, 3Od' wird an einem oberen Ende von einer als Hochleistungsleuchtdiode ausgebildeten Beleuchtungseinheit 48d in das Lichtführungs- mittel 26d eingespeist. Durch eine Klammer 52d auf einer mittleren Höhe einer die Innen- raumbeleuchtungsvorrichtung umfassenden transparenten Tür 12d wird das Bündel in zwei Teilbündel aufgeteilt, so dass das Lichtführungsmittel 26d zum Aufteilen des Beleuchtungslichts 3Od, 3Od' in zwei verschiedene Strahlengänge vorgesehen ist. Durch die Klammer 52d und durch eine weitere Klammer 54d werden die sich fächerförmig aufweitenden Enden der Teilbündel in Richtung eines von der transparenten Tür 12d verschließbaren Innenraums 14d umgebogen, den das Lichtführungsmittel 26d bzw. die Beleuchtungseinheit 48d gleichmäßig ausleuchtet.
In einer weiteren Ausgestaltung wäre es denkbar, dass Beleuchtungslicht durch biegeweiche Lichtwellenleiter an Scharnieren einer transparenten Tür vorbei von einem Körper eines Gargeräts in die transparente Tür eingeleitet wird.
Bezugszeichen
10 Gargerät 62 Spule
12 Tür 64 Schiene
14 Innenraum 66 Schiene
16 Scharnier 68 Versenkmechanismus
18 Scharnier 70 Reflektor
20 Türgriff 72 Kühler
22 Frontscheibe 74 Leuchtdiode
24 Innenscheibe 76 Leuchtdiode
26 Lichtführungsmittel
28 Lichtführungsmittel
30 Beleuchtungslicht
32 Umlenkspiegel
34 Einkopplungsfenster
36 Umlenkspiegel
38 Umlenkspiegel
40 Backrohrfrontplatte
42 Beleuchtungseinheit
44 Auskopplungsfenster
46 Schaltelement
48 Beleuchtungseinheit
50 Beleuchtungseinheit
52 Klammer
54 Klammer
56 Trägerblech
58 Loch
60 Spule

Claims

Patentansprüche
1. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät (1 Oa; 10b; 10c; 10d) mit ei- ner Beleuchtungseinheit (42a; 48b, 50b; 48c; 48d) zum Einstrahlen von Beleuchtungslicht (30a, 30'a; 30b, 30'b; 30c, 30'c; 3Od, 30'd) in einen Innenraum (14a; 14b; 14c; 14d) des Gargeräts (10a; 10b; 10c; 1 Od), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (42a; 48b, 50b; 48c; 48d) zumindest eine Leuchtdiode (74a, 76a; 74b; 74c, 76c; 74d) umfasst.
2. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise transparente Tür (12a; 12b; 12c; 12d) zum Verschließen des Innenraums (14a; 14b; 14c; 14d) des Gargeräts (10a; 10b; 10c; 10d).
3. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Lichtführungsmittel (26a, 28a; 26b; 26c; 26d) zum Einstrahlen des Beleuchtungslichts (30a, 30'a; 30b, 30'b; 30c, 30'c; 3Od, 30'd) in den Innenraum (14a; 14b; 14c; 14d).
4. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungsmittel (26a, 28a; 26b; 26c; 26d) in der transparenten Tür (12a; 12b; 12c; 12d) angeordnet ist.
5. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (48b, 50b; 48c) in der transparenten Tür (12a; 12b; 12c; 12d) angeordnet ist.
6. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (42a; 48b, 50b; 48c) an einem unteren Rand der transparenten Tür (12a; 12b; 12c; 12d) angeordnet ist.
7. Innenraumbeleuchtungsvoπϊchtung zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Versenkmechanismus (68a; 68b) zum Versenken der transparenten Tür (12a; 12b; 12c; 12d) in dem Gargerät (10a; 10b; 10c; 1 Od).
8. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungsmittel (26a, 28a; 26b; 26c; 26d) zum Umlenken des Beleuchtungslichts (30a, 30'a; 30b, 30'b; 30c, 30'c; 3Od, 30'd) aus einer Türebene der transparenten Tür (12a; 12b; 12c; 12d) in den Innenraum (14a; 14b; 14c; 14d) vorgesehen ist.
9. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein Schaltelement (46a; 46b) zum selbsttätigen Aktivieren oder Deaktivieren der Beleuchtungseinheit (42a; 42b) beim Öffnen und/oder beim Schließen der transparenten Tür (12a; 12b).
10. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungsmittel (26a, 28a; 26b; 26c; 26d) zum Aufteilen des Beleuchtungslichts (30a, 30'a; 30b, 30'b; 30c, 30'c; 3Od, 30'd) in wenigstens zwei verschiedene Strahlengänge vorgesehen ist.
1 1. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungsmittel (26a, 28a; 26b; 26c; 26d) zum Einstrahlen des Beleuchtungslichts (30a, 30'a; 30b, 30'b; 30c, 30'c; 3Od, 30'd) in wenigstens zwei verschiedenen Höhenlagen des Innenraums (14a; 14b; 14c; 14d) vorgesehen ist.
12. Innenraumbeleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungsmittel (26d) wenigstens einen Lichtwellenleiter umfasst.
13. Gargerät (10a; 10b; 10c; 1Od) mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung mit einer Beleuchtungseinheit (42a; 48b, 50b; 48c; 48d) zum Einstrahlen von Beleuchtungslicht (30a, 30'a; 30b, 30'b; 30c, 30'c; 3Od, 30'd) in einen Innenraum (14a; 14b; 14c; 14d) des Gargeräts (10a; 10b; 10c; 1Od), dadurch gekenn- zeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (42a; 48b, 50b; 48c; 48d) zumindest eine Leuchtdiode (74a, 76a; 74b; 74c, 76c; 74d) umfasst.
14. Gargerätetür mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung mit einer Beleuchtungseinheit (42a; 48b, 50b; 48c; 48d) zum Einstrahlen von Beleuchtungslicht (30a, 30'a; 30b, 30'b; 30c, 30'c; 3Od, 30'd) in einen Innenraum (14a; 14b; 14c;
14d) des Gargeräts, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (42a; 48b, 50b; 48c; 48d) zumindest eine Leuchtdiode (74a, 76a; 74b; 74c, 76c; 74d) umfasst.
PCT/EP2006/066402 2005-09-22 2006-09-15 Innenraumbeleuchtungsvorrichtung WO2007033938A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045367 DE102005045367A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102005045367.8 2005-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033938A1 true WO2007033938A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37639952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066402 WO2007033938A1 (de) 2005-09-22 2006-09-15 Innenraumbeleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005045367A1 (de)
WO (1) WO2007033938A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012013A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household broiling and/or baking oven
EP1995522A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 CANDY S.p.A. Ofen
EP2063188A2 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Rational AG Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
WO2012162480A1 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Illinois Tool Works Inc. An oven with a cooled lighting device
WO2014008265A1 (en) 2012-07-02 2014-01-09 Illinois Tool Works Inc. Led ligthing device for lighting an oven cavity
DE102013105697A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Rational Ag Gargerät mit Garraum-Beleuchtungseinrichtung
DE102016206324A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgargerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057767C5 (de) * 2007-11-30 2014-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Tür zum Verschließen einer Öffnung eines Aufnahmeraums
PL2128526T3 (pl) * 2008-05-31 2012-05-31 Electrolux Home Products Corp Nv Piekarnik, w szczególności piekarnik stosowany w gospodarstwach domowych
DE102009055073A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerät, z.B. Backofen
EP2400225B1 (de) 2010-06-26 2018-11-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofenmuffel mit beleuchtungsvorrichtung
DE102011080078A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102011087811A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102012223465A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtung für ein Gargerät
ES2533245B1 (es) 2013-10-03 2016-01-22 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Ventana de visión para un espacio de tratamiento de un aparato doméstico
EP2977682B1 (de) * 2014-07-25 2018-05-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Gargerätetür, Gargerät mit einer Tür und Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Gargerätetür
EP3098519A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Tür und haushaltsgerät mit einer tür
DE102015114461A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202015104605U1 (de) 2015-08-31 2015-11-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202015104659U1 (de) 2015-09-02 2015-11-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät
KR102493915B1 (ko) * 2016-06-03 2023-02-01 삼성전자주식회사 오븐
DE102016013945A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017209215A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
IT201700074912A1 (it) * 2017-07-04 2019-01-04 Candy Spa Forno di cottura con illuminazione nella porta

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827528A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-10 Cirbus Rudolf Vorrichtung fuer die beleuchtung der backmuffel und des garraums
WO2003036176A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für backöfen
WO2003073004A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE10301078A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen
DE10318861A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10341330A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP1598682A2 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Schott AG Faseroptische Vorrichtung zur Innenbeleuchtung von Küchen und Hausgeräten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808716A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Einrichtung zum beleuchten der innenraeume von haushaltgeraeten
DE4404247A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-24 Opto Tec Gmbh Beleuchtungssystem für die Innenbeleuchtung von Kühlmöbeln, Vitrinen und dergleichen
FR2772460B1 (fr) * 1997-12-12 2000-03-24 Europ Equip Menager Dispositif d'eclairage multiniveau d'une enceinte de four domestique
DE19906913C2 (de) * 1999-02-19 2000-12-21 Schott Glas Tür für ein Küchengerät
FR2826707B1 (fr) * 2001-06-28 2004-02-06 Brandt Cooking Dispositif d'eclairage reparti, notamment pour l'eclairage d'une cavite
DE10204612A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen
DE10318859A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827528A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-10 Cirbus Rudolf Vorrichtung fuer die beleuchtung der backmuffel und des garraums
WO2003036176A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für backöfen
WO2003073004A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE10301078A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen
DE10318861A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10341330A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP1598682A2 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Schott AG Faseroptische Vorrichtung zur Innenbeleuchtung von Küchen und Hausgeräten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012013A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household broiling and/or baking oven
EP1995522A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 CANDY S.p.A. Ofen
EP2063188A2 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Rational AG Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
WO2012162480A1 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Illinois Tool Works Inc. An oven with a cooled lighting device
WO2014008265A1 (en) 2012-07-02 2014-01-09 Illinois Tool Works Inc. Led ligthing device for lighting an oven cavity
DE102013105697A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Rational Ag Gargerät mit Garraum-Beleuchtungseinrichtung
DE102013105697B4 (de) * 2013-06-03 2021-04-29 Rational Ag Gargerät mit Garraum-Beleuchtungseinrichtung
DE102016206324A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045367A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033938A1 (de) Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
EP1442257B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
DE10318859A1 (de) Gargerät
EP2551601B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätetür und einer Beleuchtungseinrichtung
DE102009007308A1 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
EP2394557B1 (de) Geschirrspüler mit einem Beleuchtungssystem
EP2602553B1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
DE10204612A1 (de) Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen
DE102009000655B3 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
EP2993394B1 (de) Leuchte
EP1656527B1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
DE102011080073A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP2267358A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
DE102008041626A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102007057767C5 (de) Hausgerät mit einer Tür zum Verschließen einer Öffnung eines Aufnahmeraums
EP3290810B1 (de) Haushaltegeräteleuchte
EP2746674B1 (de) Gargerät
DE102011080072A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP3153780B1 (de) Gargerät
DE102020204047A1 (de) Gargerät zum Erhitzen von Gargut
DE102009045961A1 (de) Beleuchtungeinrichtung für eine Küchenarbeitsfläche sowie Küchenelement mit einer Küchenarbeitsfläche und wenigsten einer Beleuchtungseinrichtung
DE102011080071A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102017219497A1 (de) Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines gehäuseexternen Brennpunkts
DE10059654B4 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06793553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1