DE69834081T2 - Gitter aus Streckmetall für Bleisäurebatterie-Elektrodeplatte - Google Patents

Gitter aus Streckmetall für Bleisäurebatterie-Elektrodeplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69834081T2
DE69834081T2 DE69834081T DE69834081T DE69834081T2 DE 69834081 T2 DE69834081 T2 DE 69834081T2 DE 69834081 T DE69834081 T DE 69834081T DE 69834081 T DE69834081 T DE 69834081T DE 69834081 T2 DE69834081 T2 DE 69834081T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
alloy
grid
electrode plate
antimony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834081T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834081D1 (de
Inventor
Go Toyohashi-shi Kashio
Yasuyuki Toyohashi-shi Yoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69834081D1 publication Critical patent/DE69834081D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834081T2 publication Critical patent/DE69834081T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/667Composites in the form of layers, e.g. coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • H01M4/685Lead alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • II. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aufgeweitetes Gitter für eine positive Elektrodenplatte einer Bleisäurebatterie, und insbesondere eine Verbesserung der Batterieeigenschaft und der Lebensdauereigenschaft der Bleisäurebatterie unter Verwendung dieses Gitters.
  • III. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei einer Bleisäurebatterie, wird die Elektrodenplatte vom Pastentyp, welche mit einer Paste angefüllt ist, die hauptsächlich aus Bleipulver oder Bleioxiden, wie Litharge (PbO) besteht, hauptsächlich in dem Gitter verwendet, welches aus Blei (Pb) oder Bleilegierung hergestellt ist. Als das Gitter wurde bisher weit verbreitet das gegossene Gitter verwendet, in der letzten Zeit wurde jedoch die Elektrodenplatte vom Pastentyp unter Verwendung eines aufgeweiteten Gitters weitverbreitet verwendet, aufgrund der ausgezeichneten Herstellbarkeit in Massen. Die Elektrodenplatte vom Pastentyp unter Verwendung eines aufgeweiteten Gitters ist für eine dünne Elektronenplatte geeignet, und ist geeignet, um eine Batterie für ein Kraftfahrzeug oder ein elektrisches Fahrzeug zu bilden, bei welchem Entladungseigenschaften bei Schwerlast-Betrieb notwendig sind.
  • Als Pb-Legierung für das Gitter sind das Blei-Antimon (Pb-Sb) System und das Blei-Calcium (Pb-Ca) System repräsentative Legierungen.
  • Die Legierung des Pb-Sb Systems ist beim Fluss der geschmolzenen Legierung während des Gießens glatt und zeigt ausgezeichnete Gießeigenschaft und besitzt auch eine hohe mechanische Festigkeit für das Gitter und ist daher das häufigst verwendete gegossene Gitter. Wenn jedoch die in dem positiven Elektrodengitter verwendete Legierung des Pb-Sb Systems einen hohen Sb Gehalt aufweist, scheidet sich Sb, welches sich aus der Legierung in den Elektrolyt auflöst, auf der negativen Elektrodenoberfläche ab. Da Sb eine niedrige Wasserstoffüberspannung aufweist, und dazu neigt Wasserstoff zu erzeugen, bewirkt es beim Laden oder Überladen eine Verringerung der Elektrolyt menge. In jüngster Zeit gibt es daher eine Tendenz, die sogenannte Legierung mit wenig Antimonblei zu verwenden, die einen Sb Gehalt in der Legierung des Pb-Sb Systems aufweist, der auf ungefähr 2,5 Gew.-% des geeigneten Bereichs der mechanischen Festigkeit in der positiven Elektrodenplatte verringert ist (ungefähr die Hälfte des üblichen Gehalts).
  • Im Gegensatz dazu weist die Batterie, welche das Gitter verwendet, das aus der Legierung des Pb-Ca Systems hergestellt ist, den Vorteil des kleinen Ausmaßes der Verringerung der Elektrolytmenge während des Ladungs- und Entladungszyklusses und der Selbstentladung in dem geladenen Zustand auf, die Gießeignung ist jedoch schlecht, die Kristallteilchengröße der Legierung ist größer als bei der Legierung in dem Pb-Sb System und die Korrosionsbeständigkeit wird verringert, und die mechanische Festigkeit des Gitters nach dem Gießen ist niedrig. Demzufolge ist das Gießen von Gitter der Legierung aus dem Pb-Ca System auf Batterien mit kleiner Größe beschränkt gewesen.
  • Auf der anderen Seite wurde als die Legierung des Pb-Ca Systems für aufgeweitete Gitter bisher die Pb-Ca-Sn Legierung unter Zugabe von Zinn (Sn) mit ungefähr 0,2 Gew.-% im Allgemeinen für positive und negative Elektrodenplatten verwendet. Die Batterie, die dieses Legierungsgitter verwendet, wenn sie bei konstanter Spannung geladen wird, nach einem Langzeitstehen nach der Entladung, erreicht die Einstellspannung in einem extrem kurzen Zeitraum, und ist im Allgemeinen manchmal nicht mehr in der Lage, geladen zu werden. Der Grund für dieses Phänomen liegt an der positiven Elektrode. Das heißt, die Schwefelsäure in dem Elektrolyten wird durch Entladung verbraucht, und der Elektrolyt in der Nähe des positiv aktiven Materials wird neutral. Wenn die Batterie für einen langen Zeitraum in diesem Zustand gelagert wird, wird eine passive Schicht, ausgedrückt durch PbOx (x = 1 bis 1,5) an der Zwischenfläche zwischen dem Gitter und dem aktiven Material in der positiven Elektrode gebildet, und der innere Widerstand der Batterie erhöht sich, und von diesem nimmt man an, dass er das Phänomen bewirkt.
  • Des Weiteren wird bei der Batterie, welche das aufgeweitete Gitter verwendet, welches aus der Legierung des Pb-Ca Systems in der positiven Elektrodenplatte hergestellt ist, wenn das Laden und Entladen bei konstanter Spannung bei hoher Temperatur von 40 °C oder mehr wiederholt wird, insbesondere bei über 50 °C, die Form der positiven Elektrode geändert, aufgrund der Ausdehnung des Gitters durch Korrosion, und die Kapazität verringert sich, aufgrund von Erweichung oder Ausfall durch Verringerung der Bindekraft zwischen den Teilchen des aktiven Materials. In der negativen Elektrode wird auch eine Verringerung der Kapazität aufgrund von Schrumpfung durch Zunahme der Teilchengröße des aktiven Materials festgestellt. Dieses Phänomen wird nicht nur bei der Legierung des Pb-Ca Systems beobachtet, sondern auch in dem Gitter, welches reines Pb verwendet.
  • Um die Bildung der passiven Schicht zwischen dem Gitter aus reinem Pb oder der Legierung des Pb-Ca Systems und dem aktiven Material in der positiven Elektrode zu unterdrücken, ist es als wirksam bekannt, den Sn- oder Sb-Gehalt in dem reinen Pb oder der Legierung des Pb-Ca Systems zu erhöhen. Wenn jedoch der Gehalt an Sn oder Sb erhöht wird, erhöht sich der Preis der Legierung und die Kosten der Batterieherstellung erhöhen sich. Des Weiteren wird, wenn der gesamte Sn-Gehalt erhöht wird, durch Auflösung und Abscheidung von Sn ein innerer Kurzschluss bewirkt, was zu einer Verringerung der Zykluslebensdauer führt. Des Weiteren wird bei der Erhöhung des Gesamtgehaltes an Sb, wie oben erwähnt, Sb aufgelöst und Sb fällt an der negativen Elektrode aus und die Elektrolytmenge wird aufgrund der Lade- und Entladungszyklen verringert und die Selbstentladung erhöht sich.
  • Es war daher ein Versuch, die Bildung der passiven Schicht durch Erhöhung des Sn- und/oder Sb-Gehalts an Teilen der Gitteroberfläche zu unterdrücken, welche das aktive Material in der positiven Elektrode berühren. Insbesondere wird ein Bogen aus Pb-Sn Legierung über ein Ausgangsmaterial der Legierung des Pb-Ca Systems gelegt und durch ein Kaltwalzverfahren integriert, um ein überzogenes Blech zu erhalten, aus welchem ein Gitter durch Streckverfahren oder Perforierverfahren hergestellt wird, wie in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei04-81307 offenbart, und eine Pb-Sn Legierung oder Pb-Sn-Sb-Legierungsschicht mit einer Sb Konzentration von 0,3 Gew.-% oder weniger wird auf einem Ausgangsmateral der Legierung des Pb-Ca-Systems gebildet, und anschließend wird eine Pb-Sb-Legierung oder eine Pb-Sn-Sb-Legierungsschicht mit einer Sb-Konzentration von 0,8 Gew.-% oder mehr integral darauf gebildet, um ein überzogenes Blech zu erhalten, aus welchem durch Aufweitungsverfahren oder Perforationsverfahren ein Gitter hergestellt wird, wie in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. Sho61-200670 beschrieben.
  • Die Verwendung dieser Gitter in der positiven Elektrodenplatte wurde als ein effektives Mittel betrachtet, um die Probleme der Ladungsaufnahmeeigenschaften nach einer Langzeitlagerung zu lösen, welche einer Tiefentladung folgt, die Formänderung des Gitters in der positiven Elektrode und die Verringerung der Kapazität der positiven und negativen Elektroden durch Lade- und Entladungszyklen bei hoher Temperatur, während die Vorteile des herkömmlichen Gitters der Legierung des Pb-Ca Systems beibehalten werden, welche die Elektrolytmenge aufgrund der Lade- und Entladungszyklen verringert und wobei die Selbstentladung unterdrückt wird.
  • Da diese Wirkungen jedoch nicht ausreichend waren, ist es bekannt, dass das Grad der Wirkung stark schwankte.
  • Die Erfindung soll daher die herkömmlichen Probleme lösen, indem das Maß der Ausdehnungsverarbeitung verändert wird und die Wirkungen bestätigt werden, unter Verwendung eines überzogenen Blechs, welches durch Kaltwalzen in einem Zustand, wobei dünnen Bleche, hergestellt aus Pb-Sn Legierung, Pb-Sb Legierung und Pb-Sn-Sb Legierung auf einem Ausgangsmaterial liegen, welches aus reinem Pb oder einer Legierung des Pb-Ca Systems besteht, hergestellt wird.
  • IV. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Bildung eines aufgeweiteten Gitters für eine Elektrodenplatte einer Bleisäurebatterie zur Verfügung, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Gemäß der Erfindung wird eine dünne Schicht aus Pb Legierung enthaltend wenigstens eines aus Sn und Sb auf wenigstens einer Seite eines Ausgangsmaterials, welches aus Pb oder einer Legierung des Pb-Ca Systems besteht, gebildet und integriert, um ein überzogenes Blech zu erhalten, und anschließend wird dieses geschlitzt und aufgeweitet, um die Rippen des gebildeten Gitters zu drehen und der Bereich der dünnen Schicht der Pb Legierung, welche wenigstens eines von Sn und Sb enthält, wird spiralförmig in einer Vielzahl von Richtungen angeordnet und solch ein aufgeweitetes Gitter für die Elektrodenplatte einer Bleisäurebatterie wird in der positiven Elektrode verwendet. Als ein Ergebnis können die Probleme des reinen Pb oder der Legierung des Pb-Ca Systems, welche in dem herkömmlichen aufgeweiteten Gitter verwendet werden, wie die Ladungsaufnahmeeigenschaften nach einer Langzeitlagerung, welche einer Tiefentladung folgt, insbesondere bei hoher Temperatur, die Formänderung des Gitters in der positiven Elektrode und die Verringerung der Kapazität der positiven und negativen Elektroden durch Lade- und Entladezyklen bei hoher Temperatur, wirksam durch das Sn und Sb in den dünnen Schichten der Legierung aus Pb-Sn, Pb-Sb und Pb-Sn-Sb, welches über das Ausgangsmaterial aus reinem Pb oder Legierung des Pb-Ca Systems überzogen ist, gelöst werden und die Schwankung der Wirkungen kann erfolgreich unterdrückt werden.
  • V. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Form des rotierenden Längsschneiders zur Herstellung des aufgeweiteten Gitters, in einer im Allgemeinen äußeren Seitenansicht in (a) und in einer teilweise vergrößerten perspektivischen Ansicht in (b).
  • 2 zeigt eine repräsentative äußere Aufsicht des aufgeweiteten Gitters der positiven Elektrodenplatte in einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht des aufgeweiteten Gitters in der Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt ein Vergleichsdiagramm der Eigenschaft der Rückgewinnung der Kapazität gemäß des Standes der Technik und der Erfindung durch der Lade- und Entladungszyklen nach einer Langzeitlagerung, welche einer Tiefentladung folgt.
  • VI. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Erfindung wird im Folgenden spezifisch unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform zusammen mit dem begleitenden Diagramm beschrieben.
  • Verfahren zur Bildung eines Schlitzes in dem Bogen aus Pb oder der Legierung des Pb-Ca-Systems umfassend ein hin- und herbewegendes (reciprocating) Verfahren und ein rotierendes Verfahren. 1 zeigt eine allgemeine äußere Seitenansicht in (a) und eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht in (b) eines Werkzeugs für den rotierenden Längsschneider. In 1(b) weisen die Formen 1A und 1B des rotierenden Längsschneiders Abstandsbereiche auf, in welchen der Schlitz nicht gebildet wird, in den Zwi schenbereichen der Latten zur Bildung des Gitters durch das Aufweitungsverfahren. Der höhere Bereich 2 zur Bildung der Rippen des Gitters ist dargestellt.
  • Wenn beide Enden eines Bleches aus Pb oder einer Legierung des Pb-Ca-Systems, welches einen spezifischen Schlitz aufweist, von einem Expander gezogen wird, um so gestreckt zu werden, so dass die Blechbreite aufgeweitet werden, wird ein Gitter aus Lattenmaschen gebildet. Durch Verwendung eines überzogenen Bleches, welches durch das Auflegen und Kaltwalzen eines Bleches aus Pb Legierung, das wenigstens eins aus Sn und Sb enthält, auf ein Ausgangsmaterial aus Pb oder einer Legierung des Pb-Ca Systems, integriert ist, bei dem Aufweitungsverfahren um nach der Bildung eines spezifischen Schlitzes gestreckt zu werden, wird, wenn das Maß des Aufweitens niedrig ist, die dünne Schicht der Pb Legierung, welche wenigstens eines aus Sn und Sb enthält, nur in eine Richtung gerichtet. Wenn im Gegensatz dazu das Maß des Aufweitungsverfahrens erhöht wird, verdrehen sich die Rippen des Lattenmaschengitters. Als ein Ergebnis, wird die dünne Schicht der Pb Legierung, welche wenigstens eines aus Sn und Sb enthält, spiralförmig in eine Vielzahl von Richtungen gerichtet.
  • 2 ist eine repräsentative äußere Draufsicht des aufgeweitetes Gitters für den Teil einer positiven Elektrodenplatte in einer Ausführungsform der Erfindung und die teilweise vergrößerte Ansicht ist in 3 dargestellt.
  • In 3 sind die Rippen 32 des Gitters zwischen den Schnittpunkten 31 und 31' und den Schnittpunkten 31 und 31'' des aufgeweiteten Gitters verdreht. Als ein Ergebnis wird die dünne Schicht 33 der Pb Legierung, welche wenigstens eines aus Sn und Sb enthält, spiralförmig in eine Vielzahl von Richtungen gerrichtet.
  • Bei den Blei-Säurebatterien mit unterschiedlichem Grad an Aufweitung wurde die Ladung und Entladung nach einer Langzeitlagerung, welche einer Tiefentladung folgt, wiederholt und die Eigenschaften der Rückgewinnung der Kapazität durch die Eigenschaft der Ladungsaufnahme wurden verglichen.
  • Als die Legierung des Pb-Ca Systems als Ausgangsmaterial wurde eine Pb-Legierung mit der Zusammensetzung enthaltend 0,07 Gew.-% Ca und 0,025 Gew.-% Sn ausgewählt. Auf eine Seite des Ausgangsmaterials wurde ein Pb Legierungsblech enthaltend Sn mit 5 Gew.-% aufgelegt und wurde ein Kaltwalzverfahren durch mehrstufige Walzen integriert und ein überzogenes Blech mit 1,0 mm Dicke wurde erzeugt. Dieses überzogene Blech wurde nach der Ausbildung eines spezifizierten Schlitzes durch Aufweitung weiter verarbeitet. Das aufgeweitete Gitter, bei welchem die dünne Schicht der Pb-Sn Legierung aufgrund des niedrigen Grades des Aufweitens nur in eine Richtung gerichtet ist, ist das herkömmliche Erzeugnis und das aufgeweitete Gitter, bei welchem die dünne Schicht der Pb-Sn Legierung aufgrund des hohen Grades der Aufweitung spiralförmig in eine Vielzahl von Richtungen gerichtet ist, betrifft die Erfindung. Unter Verwendung beider aufgeweiteter Gitter wurde durch das Verfahren der Elektrodenplatten vom Pastentyp eine abgedichtete Bleisäurebatterie mit nominal 12 V, 60 Ah hergestellt. Bei beiden Gittern war die negative Elektrodenplatte eine Elektrodenplatte vom Pastentyp, aus einem aufgeweiteten Gitter gebildet aus der obengenannten Ausgangslegierung.
  • Unter Verwendung von Test-Batterieerzeugnissen, wurde die Batterielagerung und Rückgewinnung der Kapazität überprüft. Bei dem Testverfahren wurden die Batterien nach der Lagerung für 90 Tage bei 45 °C bei 20 A bis 9,9 V bei 25 °C entladen und in zwei Stufen mit einem Ladestrom geladen. Bei der zweistufigen Ladung mit Ladestrom betrug die erste Stufe 12 A und 14,4 V und die zweite Stufe 3 A und 4 Stunden. Die Zunahme der Entladungskapazität durch Ladungs- und Entladungszyklen wurde als Rückgewinnung der Kapazität ermittelt. Die Ergebnisse sind in 4 dargestellt. In 4 ist die Batterie in der Ausführungsform der Erfindung als A angegeben und die Batterie des Standes der Technik als B. Wie aus 4 deutlich wird, ist es offensichtlich, dass die Batterie A in der Ausführungsform der Erfindung bezüglich der Eigenschaften der Rückgewinnung der Entladungskapazität der Batterie B des Standes der Technik überlegen ist.
  • In der Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Pb Legierung auf das Ausgangsmaterial der Legierung des Pb-Ca Systems gelegt ist, ist ein Beispiel einer dünnen Schicht der Pb-Sn Legierung genannt, ähnliche Wirkungen können jedoch mit dünnen Schichten aus Pb-Sb Legierung und Pb-Sn-Sb Legierung erhalten werden. Bei dem aufgeweiteten Gitter des Standes der Technik, ist die dünne Schicht der Bleilegierung, welche wenigstens eines aus Sn und SB enthält, nur in eine Richtung gerichtet und die unterdrückende Wirkung der passiven Schicht, welche an der Zwischenfläche der Gitteroberfläche und des aktiven Materials bei der positiven Elektrode gebildet wird, ist nur lokal, und die Kapazität scheint sich kaum wieder herzustellen. Im Gegensatz dazu wird das aufgeweiteten Gitter bei der Ausführungsform der Erfindung, da die dünne Schicht der Bleilegierung, welche wenigstens eins aus Sn und Sb enthält, in eine Vielzahl von Richtungen spiralförmig gerichtet ist, so gewertet, dass die Unterdrückung der passiven Schicht, die an der Zwischenfläche der Gitteroberfläche und dem aktiven Material gebildet wird, in eine Vielzahl von Richtungen gerichtet ist, und die Wirkung an einer Vielzahl von Positionen ausübt.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung wird die dünne Schicht der Pb-Legierung, welche wenigstens eines aus Sn und Sb enthält, auf einer Seite des Ausgangsmaterials der Legierung des Pb-Ca Systems gebildet, eine stärkere Wirkung wird jedoch erhalten, wenn eine dünne Schicht einer Pb-Legierung auf beiden Seiten des Ausgangsmaterials, welches aus einer Legierung des Pb-Ca Systems besteht, gebildet wird. Es ist auch wirkungsvoll, eine dünne Schicht einer Pb-Sn Legierung auf einer Seite auszubilden, und eine dünne Schicht einer Pb-Sb Legierung auf der anderen Seite.
  • Da das Ausgangsmaterial des überzogenen Bleches nicht auf die Legierung des Pb-Ca Systems begrenzt ist, ist es ähnlich wirksam bei einem Ausgangsmaterial aus reinem Pb.
  • Es ist wirksam, wenn der Gehalt an Sn und Sb in dem Pb-Legierungsblech, welches über dem Ausgangsmaterial liegt, das aus Pb oder der Legierung des Pb-Ca Systems liegt, wenigstens 1,0 Gew.-% beträgt. Wenn der Gehalt an Sn und Sb in dem Pb Legierungsblech zu hoch ist, ist es jedoch schwer mit dem Ausgangsmaterial durch Kaltwalzen zu integrieren, und Sn und Sb können sich auflösen, und einen inneren Kurzschluss bewirken und die Selbstentladung erhöhen und daher sollten bei beiden, Sn und Sb, der Gehalt von 10,0 Gew.-% oder weniger ausgebildet werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aufgeweiteten Gitters (expanded grid) für eine Elektrodenplatte einer Bleisäurebatterie, umfassend die Schritte: Intergrieren einer Schicht einer Bleilegierung, welche wenigstens eines von Zinn und Antimon enthält, auf wenigstens eine Seite eines Ausgangsmaterials, welches aus Blei oder einer Legierung des Blei-Calcium-Systems hergestellt ist, um ein überzogenes Blech herzustellen, Ausbilden einer Vielzahl von Schlitzen in dem überzogenen Blech um ein Gitter zu erhalten, unter Verwendung eines Längsschneiders bzw. Rundmessers, mit einem in 1(b) dargestellten Profil; wobei der Längsschneider bzw. das Rundmesser eine Hauptkante umfasst, mit einer Vielzahl von konvex geformten Kantenbereichen (2), die entlang der Hauptkante in einer abwechselnden Anordnung mit einer Vielzahl von keilförmigen Kantenbereichen (1A, 1B) angeordnet sind, wobei der Scheitel jedes zweiten keilförmigen Kantenbereichs an einer ersten Seite des Hauptkante angeordnet ist und die übrigen Scheitel an der zweiten Seite der Hauptkante angeordnet sind; und wobei die Schlitze so durch den Längsschneider bzw. das Rundmesser gebildet sind, dass sich die Rippen des Gitters drehen, so dass die Schicht der Bleilegierung, welche wenigstens eines von Zinn und Antimon enthält, spiralförmig auf den Rippen orientiert ist, um in viele Richtungen gerichtet zu sein.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Längsschneider bzw. das Rundmesser ein rotierender(s) Längsschneider bzw. Rundmesser ist, welcher(s) eine Scheibe aufweist, und wobei die Hauptkante der Umfang der Scheibe ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines aufgeweiteten Gitters für eine Elektrodenplatte einer Bleisäurebatterie nach Anspruch 1 oder 2, umfassend das Bilden des überzogenen Blechs durch Überziehens bis Aufbringens eines Blechs der Bleilegierung, welche wenigstens eines von Zinn und Antimon enthält, auf das Ausgangsmaterial aus Blei oder der Legierung des Blei-Calcium-Systems und Integrieren bzw. Vereinheitlichen des Blechs und des Ausgangsmaterials durch Walzen.
  4. Verfahren zur Herstellung eines aufgeweiteten Gitters für eine Elektrodenplatte einer Bleisäurebatterie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gehalt an Zinn und Antimon der Bleilegierung, welche wenigstens eines von Zinn und Antimon enthält, wenigstens 1,0 Gew.-% und höchstens 10,0 Gew.-% beträgt.
DE69834081T 1997-09-09 1998-09-07 Gitter aus Streckmetall für Bleisäurebatterie-Elektrodeplatte Expired - Lifetime DE69834081T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24382897A JP3358508B2 (ja) 1997-09-09 1997-09-09 鉛蓄電池用エキスパンド格子体
JP24382897 1997-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834081D1 DE69834081D1 (de) 2006-05-18
DE69834081T2 true DE69834081T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=17109546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834081T Expired - Lifetime DE69834081T2 (de) 1997-09-09 1998-09-07 Gitter aus Streckmetall für Bleisäurebatterie-Elektrodeplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6037081A (de)
EP (1) EP0902491B1 (de)
JP (1) JP3358508B2 (de)
KR (1) KR100305423B1 (de)
CN (1) CN1141748C (de)
DE (1) DE69834081T2 (de)
HK (1) HK1018124A1 (de)
TW (1) TW459417B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3481797B2 (ja) 1996-10-03 2003-12-22 片山特殊工業株式会社 電池電極用基板の製造方法および電池電極用基板
US6274274B1 (en) 1999-07-09 2001-08-14 Johnson Controls Technology Company Modification of the shape/surface finish of battery grid wires to improve paste adhesion
JP2001250562A (ja) * 2000-03-06 2001-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
US6953641B2 (en) 2001-01-05 2005-10-11 Johnson Controls Technology Company Battery grid
JP4904632B2 (ja) * 2001-04-11 2012-03-28 パナソニック株式会社 鉛蓄電池
US6699620B2 (en) 2001-07-19 2004-03-02 Delphi Technologies, Inc. Lead alloy surface coating for positive lead-acid battery grids and methods of use
JP4540053B2 (ja) * 2002-08-09 2010-09-08 株式会社Gsユアサ 電池極板用格子体の製造法および電池の製造法
JP2005302395A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
US20090061290A1 (en) * 2005-04-06 2009-03-05 Seiji Anzai Lead-Acid Rechargeable Battery
PL1900048T3 (pl) 2005-05-23 2012-06-29 Johnson Controls Tech Co Siatka baterii
US9577266B2 (en) * 2007-03-02 2017-02-21 Johnson Controls Technology Company Negative grid for battery
US8741487B1 (en) 2008-08-28 2014-06-03 Greatbatch Ltd. Electrode current collector with stress-relieving mesh structure
US9130232B2 (en) 2010-03-03 2015-09-08 Johnson Controls Technology Company Battery grids and methods for manufacturing same
WO2011112643A2 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Henkel Corporation Cationic uv-crosslinkable acrylic polymers for pressure sensitive adhesives
US9748578B2 (en) 2010-04-14 2017-08-29 Johnson Controls Technology Company Battery and battery plate assembly
KR101831423B1 (ko) 2010-04-14 2018-02-22 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 배터리, 배터리 플레이트 조립체 및 조립 방법
WO2012172754A1 (ja) * 2011-06-17 2012-12-20 パナソニック株式会社 鉛蓄電池用極板、鉛蓄電池および鉛蓄電池用極板の製造方法
US9761883B2 (en) 2011-11-03 2017-09-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid with varied corrosion resistance
WO2014097522A1 (ja) 2012-12-21 2014-06-26 パナソニック株式会社 鉛蓄電池
DE102013111109A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode eines elektrochemischen Akkumulators sowie Akkumulator
DE102013111667A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator
CN104218247A (zh) * 2014-07-16 2014-12-17 深圳市钧蓝自动化设备有限公司 一种铅酸蓄电池电极板栅、生产模具及电极板栅的制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933524A (en) * 1972-05-24 1976-01-20 General Motors Corporation Antimony plating of lead-acid storage batteries grids
US4456579A (en) * 1982-09-30 1984-06-26 Gnb Batteries Inc. Low antimony lead-based alloy and method
JPS6145566A (ja) * 1984-08-07 1986-03-05 Yuasa Battery Co Ltd 鉛蓄電池用格子体の製造方法
EP0216782A1 (de) * 1984-11-19 1987-04-08 Revere Copper And Brass Incorporated Laminiertes bleilegierungsband zur verwendung als batteriegitter und elektrochemische zellen, die diese verwenden
JPS61124064A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池用格子体及びその製造法
WO1986005031A1 (en) * 1985-02-26 1986-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Grid for lead storage batteries and a method of producing the same
JPS61200670A (ja) * 1985-03-01 1986-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池用格子体及びその製造法
US4805277A (en) * 1986-06-05 1989-02-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for producing a grid for use in lead acid batteries
US4939051A (en) * 1986-06-05 1990-07-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Grid for use in lead acid batteries and process for producing same
US4906540A (en) * 1989-06-15 1990-03-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lead-acid battery having a grid base of a lead-calcium alloy and a layer of lead-antimony-stannum alloy roll-bonded to the grid base
JPH0481307A (ja) * 1990-07-20 1992-03-16 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 乗用車用タイヤ
US5120620A (en) * 1990-08-24 1992-06-09 Gates Energy Products, Inc. Binary lead-tin alloy substrate for lead-acid electrochemical cells
US5958625A (en) * 1996-09-23 1999-09-28 Gnb Technologies, Inc. Positive lead-acid battery grids and cells and batteries using such grids
US5948566A (en) * 1997-09-04 1999-09-07 Gnb Technologies, Inc. Method for making lead-acid grids and cells and batteries using such grids

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1186876A (ja) 1999-03-30
CN1141748C (zh) 2004-03-10
TW459417B (en) 2001-10-11
US6037081A (en) 2000-03-14
EP0902491A1 (de) 1999-03-17
CN1211087A (zh) 1999-03-17
DE69834081D1 (de) 2006-05-18
KR100305423B1 (ko) 2001-10-19
KR19990029616A (ko) 1999-04-26
EP0902491B1 (de) 2006-04-05
HK1018124A1 (en) 1999-12-10
JP3358508B2 (ja) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834081T2 (de) Gitter aus Streckmetall für Bleisäurebatterie-Elektrodeplatte
US4906540A (en) Lead-acid battery having a grid base of a lead-calcium alloy and a layer of lead-antimony-stannum alloy roll-bonded to the grid base
DE69737770T2 (de) Verfahren zur herstellung einer paste mit zinnanteilen für blei-säure-zellen
DE112013003880T5 (de) Bleiakkumulator
DE112007002406B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollektors und Speichervorrichtung für elektrische Energie
DE60005413T2 (de) Bleisauerbatterie-Elektrodenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60126039T2 (de) Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien
DE102017121785A1 (de) Fluorid-Ionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung der Fluorid-Ionen-Batterie
DE2516530C3 (de) Alkalischer Akkumulator mit Wickelelektroden
DE2942589A1 (de) Elektrode fuer einen bleiakkumulator und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716525C2 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE102018203937A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für eine Batterie
DE112013005769T5 (de) Blei-Säure-Speicherbatteriegitter und Blei-Säure-Speicherbatterie
DE3526316C2 (de)
DE2444861C2 (de) Pastierte Blei-Säure-Speicherbatterieplatte
DE2243187A1 (de) Kathode fuer galvanisches element und verfahren zu deren herstellung
EP0252189B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gitters für Bleiakkumulatoren
DE3521734A1 (de) Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode
DE2830015A1 (de) Alkalische sekundaerzelle
DE112016005952T5 (de) Bleispeicherbatterie
DE60114921T2 (de) Verfahren zur Herstellung von positivem Material für alkalische Speicherbatterie
DE3005725C2 (de) Elektrode für galvanische Elemente
EP1353190B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleisses eines elektrochemischen Energiespeichers
DE2440246A1 (de) Silberoxydzelle
DE1496193C3 (de) Alkalischer Nickel-Cadmiumakkumulator mit positiven und negativen unter 1 mm dicken Platten, zwischen welchen ein mit alkalischem Elektrolyten imprägnierter, etwa 0,1 mm dicker Scheider vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP