DE69833575T2 - Zusammenfaltbarer Behälter - Google Patents

Zusammenfaltbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE69833575T2
DE69833575T2 DE69833575T DE69833575T DE69833575T2 DE 69833575 T2 DE69833575 T2 DE 69833575T2 DE 69833575 T DE69833575 T DE 69833575T DE 69833575 T DE69833575 T DE 69833575T DE 69833575 T2 DE69833575 T2 DE 69833575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stacking
walls
stacking member
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833575D1 (de
Inventor
David Johnc/o C.G. Paxton Limited Walsall Townson
Nicholas Julian Johnc/o C.G. Paxton Walsall Carr
Mark Williamc/O C.G. Paxton Limited Bailey
John Andrewc/O C.G. Paxton Limited Stringer
Andrew Christopherc/O C.G. Paxton Li Cope
Raphael Gilbertc/O C.G. Paxton Limit Barbet
Stephen Clivec/O C.G. Paxton Limited Loftus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LA 2012 Ltd
Original Assignee
Linpac Materials Handling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9712151.1A external-priority patent/GB9712151D0/en
Priority claimed from GBGB9721023.1A external-priority patent/GB9721023D0/en
Application filed by Linpac Materials Handling Ltd filed Critical Linpac Materials Handling Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69833575D1 publication Critical patent/DE69833575D1/de
Publication of DE69833575T2 publication Critical patent/DE69833575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/068Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts consisting of walls or parts thereof, i.e. deformable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter.
  • Die Japanische Patentanmeldung Nr. 05032254 offenbart einen kollabierbaren Behälter gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung sieht einen kollabierbaren Behälter gemäß Anspruch 1 vor, umfassend: eine Basis;
    vier Wände, die an der Basis angelenkt sind, um ein Kollabieren des Behälters durch Herabfalten der Wände auf die Basis zu ermöglichen;
    und ferner umfassend lösbare Verriegelungsmittel, um die Wände gegen ein Kollabieren zu sichern; gekennzeichnet dadurch:
    dass mindestens ein Stapelglied, welches an dem Behälter befestigt ist, wenn sich der Behälter im aufgerichteten Zustand befindet, zwischen einer Stapelposition, bei der die Basis eines zweiten Behälters abgestützt werden kann, und einer Stauposition, bei der der Behälter kollabierbar ist, bewegbar ist;
    und dadurch, dass die Behälteröffnung nicht durch das Stapelglied blockiert ist, wenn sich das Stapelglied in der Stauposition befindet.
  • Vorzugsweise gelangen die Verriegelungsmittel durch Bewegung des Stapelglieds zu der Stapelposition in Eingriff. Das Stapelglied kann, wenn es sich in der Stauposition befindet, innerhalb einer Vertiefung in der Wand eines Behälters aufgenommen werden. Das Stapelglied ist vorzugsweise an dem oder einem Behälter für eine Bewegung zwischen der Stapel- und der Stauposition schwenkbar montiert. Das Stapelglied kann über einen Bereich von im Wesentlichen 270° von einer Position außerhalb des Behälters zu einer Position oberhalb der Öffnung des Behälters verschwenkt werden. Das Stapelglied ist vorzugsweise für eine Bewegung zwischen der Stapel- und der Stauposition gleitend an dem Behälter montiert. Das Stapelglied kann für eine Bewegung zwischen der Stapel- und der Stauposition durch eine kombinierte Gleit- und Schwenkbewegung montiert sein.
  • Das Stapelglied kann so montiert sein, dass es sich durch eine anfängliche Gleitphase mit einer anschließenden Schwenkbewegungsphase von der Stauposition zu der Stapelposition bewegt. Die Gleitbewegung ist vorzugsweise im Wesentlichen vertikal. Die Gleitphase bewegt das Stapelglied vorzugsweise zu einer Position hin, von der es über die Öffnung des Behälters hinausgeschwenkt werden kann, um eine Stützfläche zu erzeugen. Das Stapelglied kann sich in der Stauposition entlang der Außenfläche einer Behälterwand befinden.
  • Das Stapelglied erstreckt sich, wenn es sich in der Stapelposition befindet, vorzugsweise entlang dem gesamten Umfang der Behälteröffnung oder einem Teil davon.
  • Das Stapelglied kann eine Stange oder Klappe umfassen, auf der ein Behälter der zweiten Bauart abgestützt werden kann.
  • Das Stapelglied kann, wenn es sich in der Stapelposition befindet, mit einem anderen Glied in Eingriff gelangen, um die Wände wie gesagt abzusichern.
  • Nunmehr werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlicher, lediglich beispielhaft und mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1a und 1b hochgradig schematische perspektivische Ansichten eines nur stapelbaren Behälters und eines stapel-/verschachtelbaren Behälters;
  • 2 eine vertikale Schnittansicht durch einen stapel-/verschachtelbaren Behälter über einem nur stapelbaren Behälter;
  • 3a, b und c perspektivische Ansichten von einem Ende einer alternativen Ausführungsform und 3d eine vertikale Schnittansicht durch einen stapel-/verschachtelbaren Behälter, der auf einen Behälter aus 3a bis c aufgestapelt ist;
  • 4a bis c perspektivische Ansichten von einem Ende einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht von einer oberen Ecke einer anderen Ausführungsform und 6 eine Variante dieser Ausführungsform;
  • 7 und 8 5 entsprechende Ansichten, welche andere Ausführungsformen darstellen;
  • 9a eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform, die in 9d zum Teil kollabiert dargestellt ist, wobei 9b, c, e und f Eckstücke von 9a in vergrößertem Maßstab darstellen;
  • 10 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der inneren Ecke eines Behälters, der Keile als Stapelglieder verwendet;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Behälters, der Schwenkstangen als Stapelglieder verwendet; und
  • 12a und 12b vergrößerte perspektivische Ansichten der inneren Ecke einer weiteren Ausführungsform und 12c eine vertikale Schnittansicht senkrecht auf die Stapelstange der Ausführungsform.
  • 1a und 1b zeigen hochgradig schematisch zwei weit verbreitete Bauarten von Behältern 10, 12, welche gemeinhin für die Anlieferung von Waren zu Einzelhandelsbetrieben verwendet werden. Der Behälter 10 der ersten Bauart weist eine Basis 14, Seitenwände 16 und Endwände 18 auf. Im aufgerichteten Zustand, der in 1 dargestellt ist, erstrecken sich die Wände 16, 18 senkrecht auf die rechteckige Basis 14, um einen parallelepipedförmigen Behälter mit einer offenen oberen Öffnung 20 zu bilden. Die Parallelepipedform des Behälters im aufgerichteten Zustand bedeutet, dass sich gleiche Behälter von identischer Größe ohne weiteres aufeinander stapeln lassen. Manche Bauarten sehen zusätzliche Gebilde rund um die Lippe 22 der Öffnung 20 und rund um die Kanten der Basis 14 vor, um die Sicherheit des auf diese Weise gebildeten Stapels zu verbessern. Die vertikale Anordnung der Wände 16, 18 bedeutet, dass die Basis 14 (von oben gesehen) im Wesentlichen dieselbe Größe wie die Öffnung 20 aufweist und sich die Behälter 10 nicht ineinander verschachteln lassen, da die Basis 14 nicht in der Lage ist, in die Öffnung 20 einzutreten.
  • In dieser Beschreibung wird der Begriff „verschachteln" verwendet, um das Annehmen einer kompakten Anordnung durch Behälter zu bezeichnen, indem ein Behälter zur Gänze oder zum Teil innerhalb eines anderen aufgenommen wird.
  • Auf Grund ihrer Unfähigkeit, sich zu verschachteln, zumindest während sie sich in ihrem aufgerichteten Zustand zum Aufnehmen von Waren befinden und vertikale Wände aufweisen, würden diese Behälter, wenn sie leer sind, dasselbe Volumen ausfüllen, als wären sie voll, sofern sie nicht mit einer Anordnung versehen sind, welche es ihnen gestattet, zusammengeklappt zu werden, beispielsweise das Anlenken der Wände 16, 18 an der Basis, damit diese auf die Basis herabgefaltet werden können. Es wird erkannt, dass die erhöhte Kompaktheit von kollabierten Behältern mitunter als „Verschachtelungsfaktor" bezeichnet wird, aber dies erfolgt analog zu der Kompaktheit, welche durch Verschachtelung vom oben definierten Typ erzielt wird, und ist nicht in der in diesem Dokument vorgesehenen Bedeutung von „verschachteln" beinhaltet.
  • Der Behälter 12 ist von einer alternativen Bauart, die mit Behältern von seiner eigenen Bauart stapelbar und (wie definiert) verschachtelbar ist. Auch er weist eine Basis 24 auf, von welcher sich Seitenwände 26 und Endwände 28 nach oben erstrecken. Allerdings ist der Hauptunterschied zwischen dem Behälter 12 und dem Behälter 10, dass sich die Wände 26, 28 nicht senkrecht zur Basis 24 nach oben erstrecken, sondern vielmehr nach außen geneigt sind, so dass die Öffnung 30 des Behälters 12 (von oben gesehen) größer als die Basis 24 ist. Folglich ist die Öffnung 30 in der Lage, die Basis 24 eines gleichen Behälters zum Verschachteln aufzunehmen. Dies sorgt für Kompaktheit beim Transport, wenn diese leer sind. Es ist demnach nicht erforderlich, dass dieser Typ von Behälter kollabierbar ist.
  • Stapelstangen 31 oder Bügelarme ermöglichen es, diese Behälter zu stapeln, und können bei Nichtgebrauch verstaut werden.
  • Es besteht ein Maß an Inkompatibilität zwischen diesen beiden Behältertypen. Beispielsweise lässt sich ein Behälter 12 der zweiten Bauart nicht auf einem Behälter 10 der ersten Bauart stapeln, wenn man davon ausgeht, dass beide Behälter von oben gesehen im Wesentlichen dieselbe Größe (und demnach im Wesentlichen dieselbe Öffnungsgröße) aufweisen, da sich die kleinere Basis 24 in einem gewissen Maß in die Öffnung 20 einführen lässt. Diese Situation ist in 2 dargestellt, welche einen Behälter der zweiten Bauart über einem Behälter der ersten Bauart zeigt, wobei beide jedoch von oben gesehen dieselbe Größe aufweisen und vertikal miteinander ausgerichtet sind. Wie zu sehen ist, ist ein Zwischenraum rund um die Kante der Basis 24 zwischen der Basis 24 und der Lippe 22 vorhanden, so dass die Basis 24 nicht abgestützt wird und sich daher in die Öffnung 20 hinunterbewegt.
  • 3a, b, c, d stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar, bei welcher Behälter der ersten Bauart 10 modifiziert sind, um ein stärkeres Zusammenwirken mit Behältern der zweiten Bauart zu ermöglichen. Der Behälter 10a weist eine Basis 14a, Seitenwände 16a und Endwände 18a auf. Eine Leiste 32 ist an dem oberen Ende der Wand 18a auf eine Weise angebracht, welche eine kombinierte Schwenk- und Gleitbewegung wie folgt ermöglicht.
  • Die Behälter der beschriebenen Bauarten würden oft von oben gesehen rechteckig sein, wobei in diesem Fall die längeren Seiten im Allgemeinen als Seitenwände bezeichnet und die kürzeren Seiten oft als Endwände bezeichnet würden. Allerdings können die Prinzipien der Erfindung auf Behälter mit Seitenwänden, die länger oder kürzer als Endwände sind oder bei denen alle Seitenwände dieselbe Länge aufweisen, d.h. von oben gesehen quadratisch sind, angewandt werden.
  • Die Innenflächen der Wände 16a weisen horizontale Schlitze 34 auf, entlang denen ein Zapfen (nicht dargestellt) an dem oberen Ende der Leiste 32 laufen kann. Darüber hinaus bildet der Zapfen einen Drehpunkt, welcher ermöglicht, die Leiste 32 von der Stauposition (3a), in der sie von dem Zapfen hängt, in eine im Allgemeinen horizontale Position (3b), in der die Unterkante 36 von der Wand 18a herausgeschwenkt wurde, zu bewegen. Die Leiste 32 ist dann in der Lage, über die Kante der Öffnung 20 herauszugleiten, indem die Zapfen die Schlitze 34 entlang gleiten. Wenn die Leiste 32 die Endposition (3c) erreicht, treten zwei weitere Zapfen 38 in die offenen Enden der Schlitze 34 ein, um an vier Punkten rund um die Leiste 32 für Abstützung zu sorgen.
  • In der Position von 3c sieht die Leiste 32 eine Oberfläche vor, auf der die Basis 24 eines stapelbaren und verschachtelbaren Behälters aufliegen kann (3d), wodurch ermöglicht wird, einen Behälter der zweiten Bauart auf einen Behälter der ersten Bauart aufzustapeln.
  • Andere Arten von Läufer könnten für die Leiste 32 vorgesehen werden, beispielsweise Zapfen oder Vorsprünge an den Innenflächen der Wände 16a mit entsprechenden Vertiefungen oder Schlitzen an den Enden der Leiste 32. Eine Leiste 32 würde vorzugsweise an jedem Ende des Behälters 10a vorgesehen werden.
  • Wenn sich die Leiste 32 in der Stapelposition befindet, sind die Wände 16a sicherer gegen ein Kollabieren abgestützt. Wenn sich allerdings die Leiste 32 in der Stauposition befindet, bildet sie den oberen Teil der Endwand 18a, mit welcher sie über die Basis 14a herabgefaltet werden kann, wenn der Behälter wie oben beschrieben zusammengeklappt werden soll.
  • 4a, b, c zeigen eine Variante der Anordnung aus 3, wobei ein Bügelarm 40 an dem oberen Ende der Endwand 18b eines Behälters 10b, der auch Seitenwände 16b aufweist, vorgesehen ist, wobei die Wände 16b, 18b an eine Basis 14b angelenkt sind, um zu ermöglichen, den Behälter zusammenzuklappen.
  • Der Bügelarm 40 ist an dem oberen Ende der Wand 18b montiert, um in der Lage zu sein, sich über einen Bereich von im Wesentlichen 270° um eine horizontale Achse 42 entlang der oberen Kante des Arms 40 von der in 4a dargestellten Position zu der in 4b dargestellten Position und wie durch den Pfeil 44 angezeigt verschwenken zu lassen. In der Position aus 4b sind zwei Flügel 46 an beiden Enden des Bügelarms 40 zu sehen, wobei diese Flügel, wenn sie sich in der Position aus 4a befinden, in Vertiefungen 48 untergebracht sind.
  • Die Wände 16b weisen eine Reihe von Buchsen 50, die entlang ihrer oberen Kante nahe ihren Enden ausgebildet sind, auf. Diese sind zu Zähnen 52 komplementär, welche an der Unterseite der Flügel 46 (siehe Einfügung von 4b) ausgebildet sind, so dass in der Position aus 4b die Zähne 52 mit den Buchsen 50 ausgerichtet sind und ermöglichen, durch Abwärtsdruck die Zähne und Buchsen mittels Schnappbefestigung miteinander in Eingriff zu bringen. Dadurch wird der Bügelarm 40 in der Position aus 4c gesichert, in welcher die Flügel 46 mit den Wänden 16b verriegelt sind, um sie gegen ein Kollabieren des Behälters abzustützen, und der Bügelarm 40 erstreckt sich über die Öffnung 20b des Behälters hinaus, um eine Oberfläche vorzusehen, auf welche ein Behälter der zweiten Bauart aufgestapelt werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere Variante einer 4 ähnlichen Anordnung. Auch hier ist ein Glied vorgesehen, in diesem Fall eine Stapelstange 54, welche über einen großen Winkel von beinahe 270° von einer Stapelposition (in 5 dargestellt) zu einer Stauposition, in der sie außerhalb der Endwand 18c herabhängt, verschwenkt werden kann. Diese Bewegung wird durch ein eingedrehtes Ende 56 der Stange 54 ermöglicht, welches eine Zapfenhalterung in einer mit 58 bezeichneten Buchse vorsieht. Die Stange 54 liegt in der Position aus 5 über einer Kante der Öffnung 20c, um für Abstützung für einen darauf gestapelten Behälter der zweiten Bauart zu sorgen.
  • Die Endwand 18c weist ein kleines Ohr 60 auf, gegen welches eine Aufkantung 62 der Wand 16c festsitzt, wenn sich die Stange 54 in der Stapelposition befindet. Darüber hinaus muss, um die Stapelposition zu erreichen, die Stange 54 an einem elastischen Vorsprung 64 vorbei gezwängt werden, und ist demnach in ihrer Position verriegelt, bis sie an dem Vorsprung 64 vorbei zurückgezogen wird. Demzufolge trägt die Stange 54 dazu bei, die Wände 16c, 18c in dem aufgerichteten Zustand zu verriegeln, was ein Kollabieren des Behälters verhindert. Es könnten allerdings andere Vorkehrungen für das Sichern des Behälters getroffen werden, wobei in diesem Fall gestattet werden könnte, dass sich die Stange 54 frei und selektiv zwischen der Stapel- und der Stauposition bewegt.
  • 6 zeigt eine Variante der Anordnung aus 5, bei welcher die Schwenkachse der Stange 54b näher an dem oberen Ende der Endwand 18e liegt und bei welcher ein Kanal 72 an der Endwand 18e vorgesehen ist, um die Stange 54b in der Stauposition bündig in der Wand 18e aufzunehmen. Bei dieser Version ist es zweckmäßig, wenn die Wände 16e zuerst nach unten gefaltet werden, wenn der Behälter zusammengeklappt werden soll. Zwischen den Wänden 16 und den Wänden 18 kann eine Verriegelung vorgesehen sein, oder dies kann durch Eingriff zwischen der Stange 54b und den Wänden 16e vorgesehen sein.
  • 7 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Endwand 18d mit einem länglichen Kanal 66 versehen ist, um die vertikale Kante der Seitenwand 16d aufzunehmen, wobei Verriegelungsmittel in Form einer kleinen Arretiereinrichtung 68 vorgesehen sind. Die obere Kante 70 der Endwand 18d ist verhältnismäßig breit, um die Öffnung 20d ausreichend zu beschränken, um ein Sims vorzusehen, auf welches ein Behälter der zweiten Bauart gestapelt werden kann. Es wird zu erkennen sein, dass, wenn ein Behälter von der in 6 dargestellten Bauart aufgerichtet ist, das Stapelsims ständig durch die Kante 70 vorgesehen ist.
  • 8 zeigt eine andere Variante, die sich einer Stange 54c bedient. Bei dieser Anordnung weist die Stange ein Bein 74 auf, welches sich in der Stauposition nach unten erstreckt und an seinem unteren Ende einen Stift (nicht dargestellt) aufweist. Der Stift läuft in einem vertikalen Schlitz in der Endwand 18f, um der Stange 54c zu gestatten, in einer vertikalen Ebene nach oben und nach unten zu gleiten. Wenn die Stange 56c in die obere Position gezogen wurde, so dass sich der Zapfen am oberen Ende des Schlitzes befindet, dann kann sich der Zapfen in dem Schlitz drehen, um die Stange 54c in die Position zu schwenken, welche in 8 gestrichelt dargestellt ist und in welcher die Stange 56c über der Öffnung 20f liegt, um eine Stapelabstützung für einen darüber angeordneten Behälter der zweiten Bauart vorzusehen. Ohren 76 an jedem der beiden Enden der Stange 56c liegen in Kerben 78 in der oberen Kante der Seitenwände 16f auf, um dazu beizutragen, das Gewicht des darüber angeordneten Behälters aufzunehmen. Die Ohren 76 können zu Gunsten verbesserter Sicherheit in die Kerben 78 einschnappen. Die übergroßen Köpfe 76a der Ohren 76 tragen dazu bei, die Ohren in den Kerben festzuhalten und die Wände 16f, 18f abzustützen, um ein Kollabieren des Behälters zu verhindern.
  • Bei Varianten der Anordnung aus 8 könnte das Bein 74 innerhalb der Endwand 18f eingeschlossen sein. Eine Kerbe oder ein Kanal könnten entlang der oberen Kante der Wand 16f vorgesehen sein, um in der Stapelposition das Bein 74 aufzunehmen.
  • 9 zeigt eine weitere Alternative, welche sich von der zuvor beschriebenen darin unterscheidet, dass Stapeloberflächen nur in den Ecken der Behälteröffnung vorgesehen sind. Der Behälter 10g aus 9 ist mit vier kleinen dreieckigen Eckstücken 80 dargestellt (9a), eines an jeder Ecke der Öffnung 20g. Diese Stücke 80 stützen die Ecken eines Behälters der zweiten Bauart, um zu ermöglichen, diesen darüber aufzustapeln.
  • Wie bei einigen der oben beschriebenen Anordnungen tragen die Stapelstücke 80 auch dazu bei, den Behälter abzustützen, um ein Kollabieren wie folgt zu verhindern. Jedes Eckstück 80 (9b) ist an einer Seitenwand 16g angelenkt, um sich von der Stapelposition (9b) zu einer erhöhten Position (9c) zu bewegen, in welcher die Endwand 18g nicht mehr in Eingriff steht. Es ist jedoch aus 9c zu ersehen, dass die unteren Oberflächen der Stücke 80 mit Zähnen 82 versehen sind, um mit Kerben 84 entlang den Endwänden 18g in Eingriff zu gelangen, um dazu beizutragen, die Wände 16g, 18g miteinander zu verriegeln.
  • Sobald die Zähne durch Anheben der Stücke 80 auf diese Weise außer Eingriff gebracht wurden, können die Endwände 18g dann über die Basis 14g herabgefaltet werden, wie in 9d dargestellt ist, in welcher eine Endwand zum Teil nach unten gefaltet ist. Dies legt dreieckige Vertiefungen 86 in den oberen Ecken der Seitenwände 16g frei, in welche die Stücke 80 in deren voll verstaute Position (9e) geschwenkt werden können, in welcher sie mit der Innenfläche der Wand 16g bündig sind. Die Wände 16g können dann ihrerseits über die Endwände 18g und die Basis 14g nach unten gefaltet werden, um den Behälter zur Gänze zusammenzuklappen.
  • Der Eingriff zwischen den Stücken 80 und den Endwänden 18g kann modifiziert werden, beispielsweise durch Ausbilden eines Kanals 87 in dem Stück 80 (9f), der mit oder ohne Zähne 82 und Kerben 84 verwendet werden soll, um die Sicherheit, mit welcher die Wände miteinander abgestützt werden, zu verbessern.
  • 10 zeigt eine Anordnung, bei welcher kleine Keile 88 aus Vertiefungen in Seitenwänden 16h herausgeschwenkt werden können, um eine obere Oberfläche 90 als Stapeloberfläche für Behälter der zweiten Bauart vorzusehen und um auch durch Anliegen ihrer Endflächen 92 an der Endwand 18h den Behälter gegen ein Kollabieren zu verriegeln. Keile 88 können an einer Reihe verschiedener Positionen rund um die innere Kante der Öffnung 20h vorgesehen sein und verschiedene Größen aufweisen. Sie könnten miteinander verbun den sein, so dass die Betätigung eines Keils 88 eine entsprechende Bewegung von mindestens einem anderen Keil bewirkt.
  • 11 zeigt eine Anordnung, bei welcher zwei lange Stangen 94 vorgesehen sind, von denen jede an einem Ende 96 abgestützt ist, um sich um eine vertikale Achse von einer Stauposition (in 11 durch fette Linien dargestellt), die von der Öffnung 20j entfernt ist, zu einer Stapelposition, in welcher sich die beiden Stangen 94 quer über die Öffnung 20j erstrecken, um einen darauf gestapelten Behälter der zweiten Bauart abzustützen, drehen zu lassen.
  • Schließlich zeigen 12a, b und c eine Anordnung, die sich einer Stapelstange 100 bedient, welche einer herkömmlichen Stapelstange ähnelt. Bei dieser Anordnung soll die Seitenwand 16k vor der Endwand 18k herabgeklappt werden, wenn der Behälter zusammengeklappt wird. Allerdings besteht in der Ecke des Behälters eine Überlappung zwischen den Wänden 16k, 18k, da die Wand 18k eine kurze Erweiterung 102 aufweist, die außerhalb eines Flansches 104 an dem Ende der Seitenwand 16k verläuft. Die Erweiterung 102 weist zwei Wände auf, welche dazwischen einen Zwischenraum 106 bilden, der ein Bein 108 der Stange 100 aufnimmt. Das untere Ende des Beins 108 trägt eine Muffe 110 mit einem vergrößerten Kopf, mit welchem sie in einem Schlitz 112 in der Erweiterung 102 festgehalten wird. Die Muffe 110 tritt auch durch ein Loch 114 in dem Flansch 104. Das Loch 114 ist an seinem unteren Ende verhältnismäßig groß, um zu ermöglichen, dass der Kopf der Muffe 110 hindurchtreten kann, jedoch gegen sein oberes Ende hin verhältnismäßig eng und zu eng, um zu ermöglichen, dass die Muffe hindurchtreten kann.
  • Die Geometrie des Beins 108, des Schlitzes 112 und des Loches 114 ist derart ausgelegt, dass, wenn sich die Stange 100 in der Stapelposition befindet (12a und rechts in 12c), die Muffe 110 zum oberen Ende des Schlitzes 112 gezogen wird und demnach nicht durch das Loch 114 treten kann, wodurch der Flansch 104 mit der Erweiterung 102 verriegelt und verhindert wird, dass die Seitenwand 16k herabgefaltet wird, um den Behälter zusammenzuklappen. Wenn allerdings die Stange 100 in die Verschachtelungsposition (12b und links in 12c) geschwenkt wird, kann sich die Muffe 110 den Schlitz 112 abwärts zu dem breiteren Teil des Loches 114 bewegen, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Erweiterung 102 an der Muffe 110 vorbeibewegt, wenn die Wand 16k umgeklappt wird.
  • Bei dieser Anordnung sind entsprechende Montage- und Verriegelungsanordnungen an dem anderen Ende der Stange 100 vorgesehen, und vorzugsweise ist eine ähnliche Stange an beiden Enden des Behälters vorgesehen.
  • Es ist zu sehen, dass bei jeder dieser Alternativen ein stapelbarer Behälter 10, der für gewöhnlich nur einen gleichen Behälter tragen würde, wenn dieser darauf aufgestapelt wird, jedoch nicht in der Lage wäre, sich damit verschachteln zu lassen, ferner eine Stapelvorrichtung von irgendeiner Beschreibung aufweist, welche bei Gebrauch einen Behälter, der von oben gesehen im Wesentlichen dieselbe Größe aufweist, zu tragen imstande ist und von einer stapelbaren und verschachtelbaren Bauart ist. Folglich können Behälter der beiden Bauarten untereinander auswechselbar verwendet werden, mindestens in dem Maß, in dem jedweder Behälter in der Lage wäre, sich auf einem beliebigen anderen Behälter aufstapeln zu lassen, wenn die Behälter voll sind, wenngleich noch erstrebenswert sein könnte, die Behälter, wenn sie leer sind, zu trennen, so dass Behälter der ersten Bauart für den Rücktransport zusammengeklappt und Behälter der zweiten Bauart ineinander verschachtelt werden können. Typischerweise sind, wenngleich stapel-/verschachtelbare Behälter mit schrägen Seiten für viele Arten von Produkten verwendet werden können, die vertikalen Seiten eines Stapelbehälters für andere besser geeignet. So können beispielsweise Schachteln mit Frühstücksmüsli und Flaschen eher besser in Behältern mit vertikalen Seiten untergebracht werden.
  • Die Stapelglieder weisen von der Behälteröffnung entfernte Staupositionen auf, welche es einem Behälter der zweiten Bauart erlauben, mit einem Behälter der ersten Bauart verschachtelt zu werden, was bei manchen Anlässen erstrebenswert sein kann.
  • Verschiedene Kombination aus Schwenk- und Gleitbewegung wurden beschrieben, um die erforderliche Bewegung zu erzielen, und zahlreiche andere Formen, um dies zu erzielen, könnten ersonnen werden, einschließlich in Schlitzen gleitende Zapfen, Sättel über Flanschen, welche die Flansche entlang gleiten, und dergleichen. Die Stapelglieder können Bügelarmen oder Stapelstangen ähneln oder in anderen Formen, beispielsweise den dreieckigen Eckstücken aus 9, vorliegen. Bei den meisten der Anordnungen kann ein gewisses Maß an Verriegelung in dem kollabierbaren Behälter vorgesehen werden, um seine Steifigkeit, wenn dieser von oben mit Last beaufschlagt wird, zu verbessern.
  • Es wird ins Auge gefasst, dass Behälter des beschriebenen Typs aus verschiedenen Materialien gebildet werden können, jedoch vorzugsweise zur Gänze oder im Wesentlichen zur Gänze aus synthetischen Kunststoffmaterialien, beispielsweise durch Spritzgießen. Sie können in einer Vielfalt von Größen geformt werden, wobei jedoch ein bevorzugtes System Behälter umfassen würde, welche eine Draufsichtgröße von etwa 400 mm × 600 mm aufweisen. Darüber hinaus wird ins Auge gefasst, dass Behälter Doppelhöhenstapeln, wenigstens von Behältern der zweiten Bauart auf Behältern der ersten Bauart, auf eine Weise, die in unseren Britischen Patenten Nr. GB 2264102 und GB 2296009 dargelegt ist, ermöglichen könnten.
  • Die verschiedenen oben beschriebenen Anordnungen haben allesamt Modifikationen des Behälters der ersten Bauart (nur stapelbarer Behälter) vorgesehen, um einen Behälter der zweiten Bauart (stapel-/verschachtelbarer Behälter) zu tragen. Allerdings wird ins Auge gefasst, dass, beispielsweise durch Vorsehen von ausfahrbaren Klappen oder Stangen, um den Zwischenraum zwischen der Basis des Behälters der zweiten Bauart und der Lippe rund um die Öffnung des Behälters der ersten Bauart zu überbrücken, die Basis eines Behälters der zweiten Bauart adaptiert werden könnte, um dadurch das Stapeln wie oben beschrieben zu ermöglichen.

Claims (14)

  1. Kollabierbarer Behälter (10a, 10b, 10c, 10e, 10f, 10g, 10h, 10j, 10k, 10m), welcher aufweist: eine Basis (14a-14m); vier Wände (16a-m, 18a-m), die an der Basis angelenkt sind, um ein Kollabieren des Behälters durch Herabfalten der Wände auf die Basis, zu ermöglichen; und welcher ausserdem lösbare Verriegelungsmittel (34, 50, 52, 60, 62, 64, 66, 76, 78, 80, 92, 106, 140, 142) zum Absichern der Wände gegen ein Kollabieren aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Behälter im aufgerichteten Zustand ist, mindestens ein an dem Behälter angebrachtes Stapelglied (32, 40, 54, 54b, 54c, 80, 90, 94, 108, 130) bewegbar ist zwischen einer Stapelposition, bei der die Basis eines zweiten Behälters abgestützt werden kann, und einer Stauposition, bei der der Behälter kollabierbar ist; und dass die Behälteröffnung durch das Stapelglied nicht blockiert ist, wenn das Stapelglied in der Stauposition ist.
  2. Kollabierbarer Behälter (10a-m) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (34, 50, 52, 60, 62, 64, 66, 76, 78, 80, 92, 106, 140, 142) durch eine Bewegung des Stapelglieds (32, 40, 54, 54b, 54c, 80, 90, 94, 108, 130) zu der Stapelposition in Eingriff gelangen.
  3. Behälter (10a-m) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelglied (40, 54b, 80, 90) innerhalb einer Vertiefung (48, 72, 86) in der Wand (16b, 18e, 16g, 16h) eines Behälters aufgenommen werden kann, wenn er in der Stauposition ist.
  4. Behälter (10a-m) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelglied (32, 40, 54, 54b, 54c, 80, 90, 94, 108, 130) an dem oder einem Behälter für eine Bewegung zwischen der Stapelposition und der Stauposition schwenkbar montiert ist.
  5. Behälter (10a-m) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelglied (40, 54, 54b, 80) über einen Bereich von im wesentlichen 270° von einer Position ausserhalb des Behälters zu einer Position oberhalb der Behälteröffnung verschwenkt werden kann.
  6. Behälter (10a-m) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelglied (32, 54b, 54c, 108, 130) für eine Bewegung zwischen der Stapelposition und der Stauposition an dem Behälter gleitend montiert ist.
  7. Behälter (10a-m) nach einem der. Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelglied (32, 54b, 54c, 108, 130) für eine Bewegung zwischen der Stapelposition und der Stauposition durch eine kombinierte Gleit- und Schwenkbewegung montiert ist.
  8. Behälter (10a-m) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelglied (32, 54b, 54c, 108, 130) so montiert ist, dass es sich von der Stauposition zu der Stapelposition durch eine anfängliche Gleitphase mit einer anschliessenden Schwenkphase der Bewegung bewegt.
  9. Behälter (10a-m) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbewegung im wesentlichen vertikal ist.
  10. Behälter (10a-m) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitphase das Stapelglied (32, 54b, 54c, 108, 130) zu einer Position hin bewegt, von der es über die Öffnung des Behälters (10) hinausgeschwenkt werden kann, um eine Stützfläche zu erzeugen.
  11. Behälter (10a-m) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelglied (40, 54, 54b, 54c, 80) sich entlang der Aussenseite oder der Aussenfläche einer Behälterwand (18b, 18c, 18e, 18f, 16g) in der Stauposition befindet.
  12. Behälter (10a-m) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelglied (32, 40, 54, 54b, 54c, 94, 108, 130) sich entlang des gesamten Umfangs der Behälteröffnung oder eines Teils davon erstreckt, wenn es in der Stapelposition ist.
  13. Behält er (10a-m) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelglied eine Stange (54, 54b, 54c, 94, 108, 130) oder eine Klappe (32, 40, 80) aufweist, auf der ein Behälter (12) der zweiten Bauart abgestützt werden kann.
  14. Behälter (10a-m) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelglied (32, 40, 54, 54b, 54c, 80, 90, 94, 108, 130) mit einem anderen Glied (16a, 16b, 64, 16e, 78, 84, 18h, 106, 142) in Eingriff gelangt, wenn es in der Stapelposition ist, um die Wände wie gesagt abzusichern.
DE69833575T 1997-06-11 1998-06-11 Zusammenfaltbarer Behälter Expired - Lifetime DE69833575T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9712151 1997-06-11
GBGB9712151.1A GB9712151D0 (en) 1997-06-11 1997-06-11 Container
GBGB9721023.1A GB9721023D0 (en) 1997-10-04 1997-10-04 Container
GB9721023 1997-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833575D1 DE69833575D1 (de) 2006-04-27
DE69833575T2 true DE69833575T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=26311697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811514T Expired - Lifetime DE69811514T2 (de) 1997-06-11 1998-06-11 Stapelbarer und ineinandersetzbarer behälter
DE69833575T Expired - Lifetime DE69833575T2 (de) 1997-06-11 1998-06-11 Zusammenfaltbarer Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811514T Expired - Lifetime DE69811514T2 (de) 1997-06-11 1998-06-11 Stapelbarer und ineinandersetzbarer behälter

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1241105B1 (de)
AU (1) AU8028398A (de)
DE (2) DE69811514T2 (de)
ES (2) ES2192774T3 (de)
GB (1) GB2340482B (de)
WO (1) WO1998056668A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514353C2 (sv) * 1998-11-06 2001-02-12 Arca Systems Ab Fällbart emballage
SE521473C2 (sv) * 1999-04-30 2003-11-04 Arca Systems Ab Fällbar låda
EP1237791B1 (de) * 1999-12-16 2003-11-19 C G Paxton Limited Behälter
GB9929643D0 (en) * 1999-12-16 2000-02-09 Mckechnie Components Limited Containers
CH694162A5 (de) * 2000-02-29 2004-08-13 Utz Georg Holding Ag Faltbarer Stapelbehaelter.
US6938772B2 (en) 2002-06-04 2005-09-06 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7334683B2 (en) 2004-04-12 2008-02-26 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7249675B2 (en) 2004-05-25 2007-07-31 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7234599B2 (en) 2004-05-25 2007-06-26 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7549554B2 (en) 2004-09-24 2009-06-23 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7823728B2 (en) 2005-03-04 2010-11-02 Rehrig Pacific Company Storage container with support structure for multiple levels of nesting
WO2006111034A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Klaus Delbrouck Kastenförmiger transportbehälter
US7581641B2 (en) 2005-04-18 2009-09-01 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7484621B2 (en) 2005-09-09 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Tray
US20070095842A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Apps William P Container
US7357269B2 (en) * 2005-11-01 2008-04-15 Rehrig Pacific Company Container
GB2431917A (en) * 2005-11-02 2007-05-09 Linpac Materials Handling Ltd Stackable collapsible container
DE202007015378U1 (de) * 2007-08-20 2008-02-21 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
US7717283B2 (en) 2007-11-06 2010-05-18 Rehrig Pacific Company Collapsible container
DE102008046468B3 (de) * 2008-09-09 2009-12-31 Allit Ag Kunststofftechnik Lagerbox
US8317045B2 (en) 2008-12-02 2012-11-27 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US10167110B2 (en) 2010-05-27 2019-01-01 Rehrig Pacific Company Dual height collapsible container
EP2431287B1 (de) 2010-09-20 2013-07-24 IFCO Systems GmbH Kiste
US8424710B2 (en) 2010-09-20 2013-04-23 Ifco Systems Gmbh Crate
US9469429B2 (en) 2010-09-20 2016-10-18 Ifco Systems Gmbh Crate
NO337388B1 (no) * 2012-12-06 2016-04-04 Geir Ove Nordnes System for lagring og transport av fraktgods, samt fremgangsmåte for lasting av systemet
DE102014112081A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Schoeller Allibert Gmbh Stapelbarer Behälter mit Lastübertragungsstruktur
DE102014112079A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Schoeller Allibert Gmbh Stapel- und nestbarer Behälter sowie System aus unterschiedlichen Behältern
US10703531B2 (en) 2016-03-11 2020-07-07 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with wood appearance
US11597557B2 (en) 2018-10-04 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Reconfigurable beverage crate
US11820552B2 (en) 2019-08-26 2023-11-21 Rehrig Pacific Company Containers for oil bottles or the like
RS63340B1 (sr) 2020-03-03 2022-07-29 Hilko Koch Gajba za slaganje kao i sistem za transport i/ili skladištenje koji sadrži jednu ili više gajbi za slaganje
CN112278509B (zh) * 2020-09-30 2022-04-22 佛山市顺德区大良塑料二厂有限公司 一种可折叠收纳的塑料箱

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684129A (en) * 1950-12-19 1952-12-10 August Christopher Ertner Improvements in and relating to boxes
GB1425837A (en) * 1973-05-09 1976-02-18 Gkn Sankey Ltd Plastic mouldings
AU525539B2 (en) * 1978-07-28 1982-11-11 Commonwealth Moulding Pty. Ltd. Stackable and nestable crate
GB2066775B (en) * 1980-01-05 1983-02-16 Drader C Stackable carriers
GB2124588B (en) * 1982-08-04 1986-02-19 Crayonne Ltd Stacking/nesting tray
DE3511321A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Seitz, Peter, 6550 Bad Kreuznach Stapelbare behaelter
GB2206103B (en) * 1985-07-02 1989-07-26 Tempodew Ltd Nesting and stacking containers
NL8802952A (nl) * 1988-11-30 1990-06-18 Dynoplast Bv Stapelbare bak.
FR2678585B1 (fr) * 1991-07-05 1993-10-01 Allibert Manutention Bac gerbable emboitable a elements supports pivotants.
JP2510103B2 (ja) * 1991-07-18 1996-06-26 武彦 横沢 折りたたみ箱
JP2565157Y2 (ja) 1992-02-12 1998-03-11 ティーディーケイ株式会社 記録媒体用蓋付きスリーブ型収納ケース
GB2264102B (en) 1992-02-15 1996-09-04 Mckechnie Uk Ltd Container
ATE176647T1 (de) * 1994-10-07 1999-02-15 Schoeller Plast Ag Kastenförmiger behälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU8028398A (en) 1998-12-30
ES2192774T3 (es) 2003-10-16
DE69811514D1 (de) 2003-03-27
EP1241105A1 (de) 2002-09-18
DE69811514T2 (de) 2004-02-19
GB9927268D0 (en) 2000-01-12
GB2340482B (en) 2001-06-06
EP1241105B1 (de) 2006-03-01
ES2260344T3 (es) 2006-11-01
WO1998056668A1 (en) 1998-12-17
DE69833575D1 (de) 2006-04-27
EP1009671A1 (de) 2000-06-21
EP1009671B1 (de) 2003-02-19
GB2340482A (en) 2000-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833575T2 (de) Zusammenfaltbarer Behälter
DE60200448T2 (de) Faltbarer Behälter
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
DE102006052877B4 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
DE102015104096A1 (de) Neuartiger Frachtcontainer
EP2256051B1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
EP2256050B1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
EP1772389B1 (de) Grossladungsträger
DE2734964C2 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE3500427A1 (de) Zusammenklappbarer transportkasten
EP1824747B1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
DE10108674A1 (de) Faltbarer Stapelbehälter
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
WO2011144220A1 (de) Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten
EP0508461B1 (de) Stapelfähiger Lagersichtkasten
DE202015102816U1 (de) Zusammenklappbare Kiste und zugehörige Verriegelungsmechanismen
DE19713691C2 (de) Behälter
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
EP3286095B1 (de) Displaybehälter
EP2397416B1 (de) Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
EP0091718B1 (de) Zusammenklappbare Transportkiste
DE4311142C2 (de) Transportkasten
DE102013000296A1 (de) Großbehälter mit vorzugsweise palettenartigem Bodenteil
DE4304160A1 (de) Transportbehälter
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition