DE69833013T2 - Polymere materialien für elektrolumineszente vorrichtung - Google Patents

Polymere materialien für elektrolumineszente vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69833013T2
DE69833013T2 DE69833013T DE69833013T DE69833013T2 DE 69833013 T2 DE69833013 T2 DE 69833013T2 DE 69833013 T DE69833013 T DE 69833013T DE 69833013 T DE69833013 T DE 69833013T DE 69833013 T2 DE69833013 T2 DE 69833013T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
substituents
component
polymer
vinylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833013T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833013D1 (de
Inventor
Bruce Andrew HOLMES
Sim Beng CHUAH
Franco Cacialli
Carl Steven MORATTI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Display Technology Ltd
Original Assignee
Cambridge Display Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9722102.2A external-priority patent/GB9722102D0/en
Application filed by Cambridge Display Technology Ltd filed Critical Cambridge Display Technology Ltd
Publication of DE69833013D1 publication Critical patent/DE69833013D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833013T2 publication Critical patent/DE69833013T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Polymere für die Verwendung in elektrischen, elektronischen, optischen und optischelektronischen Vorrichtungen, beispielsweise Licht emittierende Vorrichtungen auf Basis von Polymeren, wie z.B. Licht emittierende Dioden (LEDs). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Poly(1,4-Arylenvinylen)e, die einen verbesserten Photolumineszenz- und/oder Elektrolumineszenz-Effizienz aufweisen.
  • Die potentielle hohe Ausbeute an photolumineszierenden Quanten in organischen Halbleitern hat die Lichtemission durch Ladungsinjektion bei einem angelegten Feld (Elektrolumineszenz) zur Realität werden lassen. Dies hat somit zum Einsatz von organischen Werkstoffen für LEDs geführt, wobei der Einsatz von Polymeren gegenüber kleineren organischen Verbindungen den Vorteil der Verbesserung der strukturellen Stabilität und Verarbeitbarkeit der organischen Schichten hat.
  • Die ersten LEDs auf Polymerbasis bestanden aus einer emittierenden Schicht aus Poly(1,4-Phenylenvinylen)(PPV), die zwischen Indiumzinnoxid (ITO) als die Loch-Injektionselektrode und Aluminium oder Calcium als die Elektronen injizierende Elektrode (Burroughes et al., Nature, 1990, 347, 539) eingebettet war. Darauf folgten andere Polymere für LED-Anwendungen mit dem Schwerpunkt auf der Feinabstimmung der Emissionsfarbe durch die Kontrolle des Substitutionsmusters und der wirksamen Konjugationslänge im Polymer.
  • Das Verfahren, das eingesetzt wurde zur Herstellung von PPVs für LEDs, ist überwiegend das Wessling-Sulfonium-Salz-Precursor-Verfahren gewesen (US-Patent 3,401,152/1968 Wessling et al.), während ein weiteres wichtiges Verfahren nach Gilch (Gilch et al., J. Poly. Sci. I-A, 1966, 4 1337) die Dehydrohalogenierung von Bis(halomethyl)benzol-Monomeren mit einem Überschuss an Kalium-t-butoxid umfasste, um direkt das konjugierte Polymer zu erhalten. Dieses Verfahren ist auf die Rot emittierenden Poly(2,5-dialkoxy-1,4-phenylenvinylen)e angewandt worden, die eine typische absolute PL-Effizienz von ca. 15–20% besitzen. In den meisten Fällen hat sich die Präparation auf Poly[2-methoxy-5(2'-ethylhexyloxy)-1,4-phenylenvinylen] (Wudl, US-Patent 5,189,136/1990) bezogen. Eine Modifikation dieses Weges durch Swatos und Gordon, basierend auf dem Chlor-Precursor-Verfahren, verwendet ein Äquivalent Base, um das Chlor-substituierte, lösliche Precursor-Polymer zu bilden, welches dann thermisch umgewandelt wird, um das vollständig konjugierte Polymer zu bilden [Swatos and Gordon, Polym. Prep., 1990, 31(1), 505]. Dieses Verfahren ist seitdem von verschiedenen Arbeitskreisen benutzt worden, um Alkyl-, Aryl- und Alkoxy-substituierte PPVs herzustellen (Hsieh et al., Adv. Mater., 1995, 7, 36; Polym. Adv. Tech., 1997, 8, 392; US-Patent 5,558,904; Sarnecki et al., Synth. Met., 1995, 69, 545).
  • Es besteht ein Bedarf, photolumineszierende und elektrolumineszierende Polymere zur Verfügung zu haben, welche leicht herstellbar und verarbeitbar sind. Es besteht ebenfalls ein Bedarf an Polymeren, die eine verbesserte Photolumineszenz- und/oder Elektrolumineszenz-Effizienz aufweisen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, das oben genannte Problem zu lösen. Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine lösliche, Schicht-bildende, konjugierte Poly(1,4-arylenvinylen)-Verbindung zur Verfügung, die eine 1,4-Phenylenvinylen-Einheit umfasst, die benachbarte Substituenten aufweist, wobei die Substituenten so ausgerichtet sind, dass sie die Elektronenstruktur der Verbindung genügend beeinflussen, um eine Blauverschiebung in der Photolumineszenz und/oder der Elektrolumineszenz der Verbindung zu bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung einer, eine Arylen-Einheit, die benachbarte Substituenten aufweist, umfassende Poly(arylenvinylen)-Verbindung in einer elektrischen, elektronischen, optischen oder optischelektronischen Zusammensetzung oder Vorrichtung für die Herstellung einer nach Blau verschobenen Elektrolumineszenz oder Photolumineszenz in dieser Vorrichtung zur Verfügung.
  • Die Substituenten können die Elektronenstruktur der Verbindung beeinflussen, indem sie einen sterischen oder stereoelektronischen Effekt ausüben, wie z.B. ein Verdrehen des Polymergerüstes, um ihre sterische Hinderung zu kompensieren, wobei das Verdrehen zu einer Reduktion der Konjugation der Verbindung führt. Die Reduktion der Konjugation führt wiederum zu einer Blauverschiebung bei der Lumineszenz. Zusätzlich können die Substituenten ein oder mehrere einsame Elektronenpaare besitzen, die die Konjugation im Polymer stören können, um eine Blauverschiebung der Lumineszenz zu bewirken.
  • Die Blauverschiebung ist eine Blauverschiebung im Vergleich zur theoretischen Verbindung, bei der es sich um das gleiche Polymer handelt, in dem die Orientierung der Substituenten (entweder aus ihrer sterischen Hinderung oder irgendwelchen elektronischen Effekten herrührend) keine Auswirkung auf die Elektronenstruktur der Verbindung hat. Auf diese Weise kann beispielsweise die Blauverschiebung eine Blauverschiebung sein, die aus einer Reduktion der Konjugation resultiert, die aus einem Verdrehen des Polymergerüstes in dem erforderlichen Ausmaß, um die sterische Hinderung der Substituenten zu kompensieren, herrührt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die überraschende Entdeckung einer wirksamen, nach Blau verschobenen Emission aus Poly(1,4-arylenvinylen)en, das benachbarte Substituenten aufweist, vorzugsweise 2,3-disubstituierte Materialien auf PPV-Basis, sowie ihr Einsatz in LEDs. Diese Erfindung untersucht unkonventionelle Substitutionsmuster, beispielsweise im Falle des Poly(phenylenvinylen) (PPV) in den 2,3-Positionen des Phenylrings im Gegensatz zu den Standard 2,5-disubstituierten PPVs, und liefert somit eine Hilfe zur Feinabstimmung der Farbe der Emission. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein lumineszierendes Polymer zur Verfügung, das sowohl löslich als auch direkt erhältlich ist, vorzugsweise über das Gilch-Verfahren. Die Erfindung bezieht sich auf die Synthese von verbesserten Werkstoffen sowie ihre Verwendung in organischen LEDs.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Licht emittierende Vorrichtungen auf Basis von Werkstoffen zur Verfügung, wie z.B. Licht emittierende Dioden (LEDs), bei denen der Einsatz einer Schicht eines emittierenden Polymers es ermöglicht, wirksame Vorrichtungen unter Einsatz von Aluminium- oder Calciumkathoden zu konstruieren. Das Polymer ist ein benachbarte Aryl-Substituenten aufweisendes Poly(1,4-arylenvinylen), vorzugsweise ein Poly(1,4-phenylenvinylen)-Derivat (PPV), das Substituenten in den 2,3-Positionen des Phenylenrings aufweist. Dieses Substitutionsmuster bringt eine nach Blau verschobene Emission hervor sowie einen hohen PL- und EL-Wirkungsgrad der Vorrichtung. Das Polymerisationsverfahren ist einfach, das Polymer ist löslich und zeigt gute Eigenschaften zur Ausbildung von Schichten mit einer hohen Photolumineszenz im festen Zustand.
  • Die Erfindung wird nun ausführlich lediglich anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen beschrieben, bei denen:
  • 1 die Röntgen-Kristallstruktur des Oligomers 9 zeigt;
  • 2 die Absorptions- und PL-Spektren der Schichten des Oligomers 9 zeigt;
  • 3 die Absorptionsspektren von PDB PPV 1 im Vergleich mit einer PPV-Schicht zeigt;
  • 4 die Absorptionsspektren von PDB PPV 1 im Vergleich zu einem PPV-Film und einem EL-Spektrum einer zweischichtigen Vorrichtung (mit der Konfiguration ITO/PPV/PDB-PPV 1/Ca) zeigt;
  • 5 eine Kurve zeigt, bei der die Stromdichte gegen angelegte Spannung für eine zweischichtige Vorrichtung (mit der Konfiguration ITO/PPV/PDB-PPV/Ca)aufgetragen ist;
  • 6 Absorptions- und Photolumineszenzspektren der Schichten der Kopolymere 12 und 13 zeigt;
  • 7 I-V-L-Kurven für eine einschichtige Vorrichtung ITO/15C5-DB PPV 12/Al zeigt;
  • 8 I-V-L-Kurven für eine einschichtige Vorrichtung ITO/15C5-DMOS PPV 13/Al zeigt;
  • 9 I-V-L-Kurven für eine doppelschichtige Vorrichtung ITO/PPV/15C5-DMOS PPV 13/Al bei einer Betriebsspannung von ca. 14 V und einem EL-Quanten-Wirkungsgrad von bis zu 2.0% zeigt;
  • 10 eine CV-Kurve eines 15C5-DB PPV-Kopolymers 12 zeigt und
  • 11 eine CV-Kurve eines 15C5-DMOS PPV-Kopolymers 13 zeigt.
  • Die erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz(EL)-Vorrichtungen sind Dioden des Injektionstypes, bei denen mindestens eine aktive Schicht (EL-Schicht) und eine oder (wenn gewünscht) mehrere Ladungstransportschichten zwischen zwei unterschiedlich leitenden Schichten (Elektroden) eingebettet sind. Eine Elektrode ist eine Loch-injizierende transluzente oder transparente Elektrode, während die andere eine Elektronen-injizierende Elektrode ist. Die Elektroden sind elektrisch miteinander und mit einer Stromquelle verbunden, um einen vollständigen Kreislauf auszubilden. Verbesserte Effizienzen können bei Verwendung von zweischichtigen Vorrichtungen mit PPV oder Loch-transportierenden Schichten, wie z.B. Poly(vinylcarbazol) (PVK), erzielt werden.
  • Diese Erfindung bezieht sich in einer besonderen Ausführungsform auf das Polymer Poly[(2,3-dibutoxy)-1,4-poly(phenylenvinylen)] 1, das unter Einsatz der Dehydrohalogenierungsmethode mit einer Base (Kaliumtertiärbutoxid) hergestellt werden kann. Das resultierende Polymer besitzt ein hohes Molekulargewicht und seine Alkylketten ermöglichen die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Chloroform und Tetrachlorethan. Überraschenderweise fluoresziert die feste Schicht mit hoher Effizienz (absolute PL-Effizienz 40%) im Gelbgrün-Bereich, obwohl Alkoxy-Substituenten vorhanden sind. Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine weitere Ausführungsform, die sich auf das Polymer 2 bezieht. Zusätzlich zu seinen Emissionseigenschaften in PL- und EL-Vorrichtungen besitzt es dank seiner Affinität zu Metall-Ionen das Potential, als Komponente für einen Sensor zu dienen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Erfindung auf das fluoreszierende Oligomer 9, das unter Einsatz der Wadsworth-Emmons-Reaktion eines Dialkoxybenzylbisphosphonats 8 und Dialkoxy-benzaldehyd 7 hergestellt wurde. Der Hinweis auf die Herkunft der nach Blau verschobenen Emission und der möglichen hohen Fluoreszenz-Effizienz kommt von einer Einkristall-Röntgenuntersuchung von 9, die zeigt, dass die aromatischen Ringe auf eine beträchtliche Weise gegeneinander verdreht sind, so dass daraus eine Unterbrechung der wirksamen Konjugationslänge des Polymergerüstes resultiert. Die Lokalisierung der Konjugation könnte auch durch die cisoid-ähnliche Anordnung der Styryl-Substituenten in 9 bewirkt sein (siehe 1)
  • Figure 00070001
    Schema 1: Struktur des Poly[(2,3-dibutoxy)-1,4-poly(phenylenvinylen) (PDB-PPV) 1 und des Kronenether-Analogen 2
  • Das Kronenether-Analoge ist ebenfalls fluoreszierend. Es kann, wie in dem folgenden Schema 2 beschrieben, hergestellt werden.
  • Figure 00080001
    Schema 2: Herstellung von 15C5-Kronenether 2
  • Da das Polymer 2 ebenfalls lumineszierend ist, kann es vorteilhaft in Licht-emittierenden elektrochemischen Vorrichtungen oder anderen Vorrichtungen eingesetzt werden, bei denen die Chelatbildung von zahlreichen Metallionen, vorzugsweise Lithium, zu ionisch gedoptem Material führen kann, das eher aus einer homogenen Phase hergestellt wird als aus einer Mischung mit mehr als einem Polymer, die in getrennten Phasen vorliegen können. Ein solches Doping kann zu herabgesetzten Schwellen für die Ladungsinjektion in die emittierenden Schichten führen. Statistische Kopolymere, die über Dehydrohalogenierung, Kondensation und Polymerisation des Bausteins 10 entweder mit DMOS-Precursor 11 oder Dibutoxy-Precursor 6 erhalten werden, bringen effiziente Vorrichtungen hervor (Schema 3). Das Verhältnis von m:n kann von 10:1 bis 1:10 reichen und liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 1:1.
  • Figure 00090001
    Schema 3: Statistische Kopolymere 12 und 13
  • Zweischichtige Vorrichtungen wurden wie folgt unter Einsatz von 1 hergestellt. Eine Schicht eines PPV-Precursor-Polymers, hergestellt nach dem Sulphonium-Precursor-Verfahren [„Precursor route chemistry and electronic properties of poly(p-phenylene vinylene), poly(2,5-dimethyl-p-phenylene vinylene) and poly(2,5-dimethoxy-p-phenylene vinylene)" P. L. Burn, D. D. C. Bradley, R. H. Friend, D. A. Halliday, A. B. Holmes, R. W. Jackson und A. Kraft, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1992, 3225–3231], wurde durch Rotationsbeschichtung auf eine Glasplatte, die mit ITO beschichtet war, aufgebracht und thermisch zu PPV umgesetzt. Bei der anderen zweischichtigen Vorrichtung wurde eine PVK-Transportschicht direkt aus der Lösung über Rotationsbeschichtung auf ITO aufgebracht.
  • Als nächstes wurde eine Schicht des Polymers Poly[(2,3-dibutoxy)-1,4-(poly(phenylenvinylen)] (PDB-PPV) 1 auf die PPV-Schicht über Rotationsbeschichtung aufgebracht, gefolgt von einer Aluminium- oder Calciumschicht, die unter Vakuum auf der Polymerschicht abgeschieden wurde. Es wurde Kontakte eingefügt und eine Verbindung zu einer Gleichstromquelle hergestellt. Beim Anlegen einer Vorspannung resultierte eine Emission von gelb-grünem Licht mit einem Emissionsmaximum bei etwa 2.3 eV (ca. 550 nm) und einer Helligkeit oberhalb von 4,500 cd/m2. Ein innerer Wirkungsgrad von etwa 1.5% wurde bei der Verwendung von Calcium als Kathode beobachtet.
  • Aufgrund der Ausführungsbeispiele ist es offensichtlich, dass hocheffiziente Vorrichtungen erhalten werden können durch das Dehydrohalogenierungsverfahren zur Herstellung von benachbart subsituierte Arylenvinylen-Polymere, wie z.B. 2,3-disubstituierte 1,4-Phenylenvinylen-Polymere aus Monomeren, die Aryl- Heteroaryl-, Alkyl- und verzweigte Alkyl-Substituenten enthalten, die entweder über Kohlenstoff- oder Heteroatombindungen mit dem aromatischen Gerüst des Polymers verbunden sind.
  • Die benachbarten Substituenten können ausgewählt sein aus H, R, RO-, RS- und RR'N, wobei R = C5H11, C6H13, C7H15 oder C8H17 etc. sowie ein verzweigtes Derivat davon ist, und Aryl (Ar), wobei Ar = Aryl, oder Heteroaryl oder ein kondensiertes Derivat davon ist. Bevorzugte Substituenten sind solche, die das Endpolymer löslich machen. Diese umfassen verzweigte Alkyl-, Arylalkyl- sowie die entsprechenden Alkoxy-Derivate. Ein besonders bevorzugter Substituent ist Butyloxy und weitere bevorzugte Substituenten sind Ethylhexyl(oxy) sowie 3',7'-Dimethyloctyl(oxy). Andere Kohlenstoffketten, wie z.B. Alkyl- oder Alkoxy-Substituenten, die bis zu zehn Kohlenstoffatome enthalten sowie verzweigte Substituenten sind vorteilhaft.
  • Solche Substituenten können in jeder Kombination ausgewählt werden und sind nicht auf die hier aufgezählten beschränkt.
  • Ähnliche Effekte können mit jedem konjugierten Polyarylenvinylen-Polymer oder anderen konjugierten Polymeren (Polyfluoren, Polythienylen, Polynaphthalen, Polyphenylen, Polypyridin, Polychinolin, Polychinoxalin, Poly[thienylen-co-phenylen] etc.) oder einem Kopolymeren, das aus einer fluoreszierenden Einheit entsteht, die ein Distyrylbenzol-Fragment mit der 2,3-Disubstitution an mindestens einem der aromatischen Ringe aufweist. Die bevorzugten Polymere entstehen aus konjugierten Poly(arylenvinylen)-Einheiten, die eine benachbarte disubstituierte Struktur aufweisen. Besonders bevorzugt dienen 2,3-disubstituierte Bishalomethylbenzol-Derivate als Start-Monomere für die konjugierten Polymer-Produkte.
  • Die bevorzugte Synthese umfasst Dehydrohalogenierung-Kondensation-Polymerisation unter Einsatz von Kalium-t-butoxid als Base in verschiedenen Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan. Das resultierende Polymer ist in Lösung verarbeitbar und besitzt gute Schicht-bildende Eigenschaften für polymere elektrolumineszierende Vorrichtungen. Polymere für 1,4-Bis(halomethylbenzol)-Monomere sind in der US 5,558,904 beschrieben. Diese führten zu unlöslichen Polymeren. Die benachbarte Disubstitution bei der vorliegenden Erfindung wird durch das Syntheseverfahren für das Polymer erreicht und führt zu einem Polymer-Produkt, das in Lösung verarbeitbar ist und eine überraschende Fluoreszenz-Emissionswellenlänge und -effizienz aufweist.
  • Frühere Beispiele mit einem 2,3-Diphenyl(diaryl)-Substitutionsmuster, wie sie in der US 5,558,904 beschrieben sind, ließen, wegen des Fehlens der Löslichkeit des End-Polymers, nicht erwarten, dass sie solche Eigenschaften zeigen würden. Dies ist ausführlich beschrieben in H. Antoniadis et al., Polym. Adv. Tech., 1997, 8, 392. In diesem Fall erfordert die Verarbeitbarkeit in Lösung den Einsatz eines Precursor-Verfahrens, um die Verarbeitung und Herstellung des End-Polymers zu ermöglichen.
  • Beispiele
  • Ein Verfahren zur Herstellung des konjugierten Polymers PDB-PPV 1 umfasst die Präparation des Monomers mit der Formel Br-CH2-Ar-CH2-Br, welches mit sechs Äquivalenten einer Base (Kalium-tert-butoxid vorzugsweise in THF oder Dioxan) der Polymerisation unterworfen wurde, um das gewünschte Polymer zu liefern, welches löslich ist in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Chloroform und Tetrachlorethan. Die Synthese des Polymers wird im folgenden Schema 4 gezeigt:
  • Figure 00120001
    Schema 4: Herstellung von PDB-PPV 1 Schema 4: Herstellung von PDB-PPV 1
  • Beispiel 1: Herstellung des Monomers 6
  • Das Methylcatechol-Derivat 3 wurde hergestellt durch die Umsetzung von Formaldehyd und Morpholin in einer Mannich-Reaktion nach dem von Helgeson et al. beschrieben Verfahren (J. Am. Chem. Soc., 1977, 99, 641). Die Umwandlungshydrierung unter Einsatz von Palladiumhydroxid auf Kohle, um die Morpholin-Gruppe in Gegenwart eines Wasserstofflieferanten zu entfernen (Hanessian et al., Synthesis, 1981, 118, 396) lieferte anschließend das Dimethylcatechol 4 in einer vernünftigen Ausbeute (59%). Eine O-Alkylierung wurde dann unter Einsatz eines reichlichen Überschusses an Kaliumcarbonat und Dibutylbromid durchgeführt, um eine vernünftig hohe Ausbeute (83%) an Dialkoxy-Xylen 5 zu ergeben. Die radikalische Bromierung des Xylens mit einem leichten Überschuss an N-Bromsuccinimid in Tetrachlorkohlenstoff, wie es in Gruter et al., J. Org. Chem., 59, 4473 vorgegeben wird, ergab das Monomer 6 in einer vergleichbar hohen Ausbeute (57%).
  • Beispiel 2: Herstellung des Polymers 1
  • Eine entgaste Lösung des Monomers 6 (0.24 g, 0.6 mmol) in trockenem THF (16 cm3) wurde langsam über 20 Minuten bei Raumtemperatur zu einer entgasten Lösung von Kalium-tert-butoxid (0.41 g, 3.6 mmol) in trockenem THF (16 cm3) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden unter Stickstoff gerührt, wonach sie in Methanol gegossen wurde. Der erhaltene gelbe Niederschlag wurde über Filtration aufgefangen und in Methanol wiederausgefällt. Das Polymer 1 wurde als hellgelber Feststoff aufgefangen (60 mg, 40%).
    Gefunden: C, 76.6; H, 9.1; Br, 0; [C16H22O2] fordert C, 78.0; H, 9.0; Br, 0%
    GPC-Untersuchung in CHCl3 zeigte Mw 2,120,000, Mn 361,000 und Mw/Mn 5.9;
    λmax (CHCl3)/nm 444; λmax (Schicht)/nm 450;
    PL-Emission (max)/nm 551 (2.25 eV); PL-Effizienz 40%; EL-Emission (max)/eV 2.28.
  • Beispiel 3: Herstellung eines zweischichtigen LED mit Polymer 1
  • Eine PPV-Schicht (ca. 100 nm Schichtdicke) wurde durch Schleuderguss einer Lösung eines Sulfonium-Precursor-Polymers auf eine Glasplatte, die mit Indium-Zinnoxid beschichtet war, und durch thermische Umwandlung der Schicht bei 230°C im Vakuum für 6 Stunden hergestellt. Eine 1%ige (Gew./Vol.) Lösung des Polymers 1 in Chloroform wurde mit Schleuderguss auf die umgewandelte PPV-Schicht aufgetragen, um eine einheitliche Schicht mit einer Schichtdicke von etwa 100 nm zu ergeben. Die Strukturen wurden auf die Oberfläche einer Maske aufgetragen, indem die Abscheidung von Aluminium oder Calcium auf der beschichteten Schichtoberfläche in einem Metallverdampfer zugelassen wurde. Die Dicke der Metallschichten betrug typischerweise 500–1000 Å. Anschließend wurden die Elektroden mit Metallkontakten versehen und mit einer Gleichstromquelle verbunden. Der aktive Bereich der Vorrichtung betrug typischerweise 4 mm2.
  • Die zweischichtige Vorrichtung (ITO/PPV/PDB-PPV/Ca) zeigt eine maximale Effizienz von 1.5% mit einer Lumineszenz oberhalb von 4,500 cd/m2 bei einer Einschaltspannung von 9 V. Es wurde auch eine zweischichtige Vorrichtung mit PVK als Loch- Transportschicht hergestellt, die bei der Verwendung von Al-Kathoden eine maximale Effizienz von 0.6% produzierte.
  • Beispiel 4: Herstellung des Muster-Oligomers 9
    Figure 00150001
    Schema 5: Herstellung von Dialkoxy-substituiertem Oligomers 9
  • 9 wird als blassgrüne Kristalle, Smp. 80–81°C: λmax (CHCl3) 362 nm, (Schicht) 366 nm; blau-grün Fluoreszenz, PLmax(Schicht) 2.6 eV.
  • Eine Mischung von 2,3-Dimethoxybenzaldehyd 7 (0.33 g, 2.0 mmol) und 1,4-[(2,3-Dibutoxy)xylylen]-bis(diethylphosphonat) 8 (0.52 g, 1.0 mmol) in Toluol (10 cm3) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und dabei auf etwa 100°C erwärmt. Kalium-tert-butoxid (0.35 g, 3.0 mmol) wurde dann auf einen Schlag zur heißen Mischung gegeben, was einen Farbwechsel zu orange-braun bewirkte. Die Mischung wurde dann für 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nachdem sie auf Zimmertemperatur abgekühlt war, wurde Toluol (20 cm3) zugegeben, gefolgt von einer Hydrolyse mit Essigsäure (10% aq., 20 cm3). Die organische Schicht wurde abgetrennt und solange mit Wasser gewaschen, bis die organische Schicht neutral getestet wurde. Dann wurde die organische Fraktion getrocknet und anschließend wurde das Lösungsmittel bei reduziertem Druck entfernt, um zu einem gelben Öl zu kommen. Das Produkt 9 wurde durch Säulenchromatographie isoliert (9:1 Hexan:Diethylether v/v) und weiter gereinigt durch Umkristallisieren aus Methanol, um grünlich weiße Nadeln zu ergeben (0.35 g, 64%).
    Smp. 80.0–81.0°C;
    δH(250 MHz; CDCl3) 7.49–7.47 (6H, m, Ar-H & CH=CH), 7.30–7.26 (2H, m, ArHa), 7.08 (2H, t, J 8.0, ArHb), 6.86–6.83 (2H, m, ArHc), 4.04 (4H, t, J 6.6, ArOCH2), 3.89–3.87 (12H, m, ArOCH3), 1.88–1.77 (4H, m, CH2), 1.64–1.49 (4H, m, CH2), 1.00 (6H, t, J 7.2, CH3);
    δC(63.5 MHz; CDCl3) 153.1 (C, Ar), 150.6 (C, Ar), 147.1 (C, Ar), 132.0 (C, Ar), 131.7 (C, Ar), 124.2 (CH, Ar), 124.1 (CH, Ar), 123.4 (CH, Ar), 121.0 (CH, Ar), 117.9 (CH, Ar), 111.3 (CH, Ar), 73.7 (OCH2), 61.1 (OCH2), 55.8 (OCH2), 32.4 (CH2), 19.4 (CH2), 14.0 (CH3);
    m/z (CI) 547 (MH+, 75%), 402 (10), 166 (40), 72 (C4H8O, 60), 52 (C4H4, 70);
    Gefunden (MH+) 547.3060; C34H42O6 fordert 546.2981;
    Gefunden: C, 74.7; H, 7.8; C34H42O6 fordert C, 74.7; H, 7.8%;
    λmax (CHCl3/nm) 366; λmax (Schicht/nm) 362;
    PLmax (Schicht/nm) 477; PL-Effizienz (fester Zustand) ca. 80%.
  • Die Röntgenstruktur des Oligomers 9 (siehe 1) zeigt eine ungewöhnliche cisoid-ähnliche Konformation um die trans-Vinylenbindung. Die Benzolringe sind aus der Ebene der Vinylenbindung mit etwa 15° verdreht und die Benzolringe sind gegeneinander wiederum in einer regulären Anordnung um 30° verdreht. Diese Verdrehung wird möglicherweise eine Unterbrechung in der Konjugation des Polymergerüsts nach jedem 4. Benzolring bewirken. Das Oligomer zeigt eine hohe PL-Effizienz (ca. 8 ± 8%) im festen Zustand.
  • Synthese des Monomers
    Figure 00170001
    3,6-Dimethylbenzo-15-crown-5, 14
  • Zu einer Lösung von Dimethylcatechol 4 (2.5 g, 18 mmol) in Tetrahydrofuran (110 cm3) unter Stickstoff wurde Natriumhydroxid (1.44 g, 36 mmol) gegeben. Man ließ die Mischung 1 Stunde rühren und es wurde eine Lösung von Tetraethylenglykol-di-p-tosylat (9.05 g, 18 mmol) in Tetrahydrofuran (50 cm3) tropfenweise über 30 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde für 22 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die Mischung wurde gekühlt, das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde in Dichlormethan (200 cm3) aufgenommen. Die organische Schicht wurde mit Wasser extrahiert (3 × 100 cm3) und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, um einen braunen Rohstoff zu ergeben. Der Benzo-Kronenether wurde über eine Säulen-Verdampfungschromatographie isoliert (Hexan gefolgt von 9:1 Hexan:Ethylacetat v/v), um den Ether 14 als farbloses Öl zu ergeben (2.2 g, 41%). Rt 0.25 (6:4 Hexan:Ethylacetat v/v);
    νmax (KBr)/cm–1 2860, 1580 (Ar), 1281, 1134, 1081 (C-O);
    δH (400 MHz; CDCl3) 6.79 (2H, s, Ar-H), 4. 11 (2 × 2H, t, J 5.2, Ar-OCH2), 3.96 (2 × 2H, t, J 5.2, ArO-CH2CH2), 3.74 (4 × 2H, m, OCH2), 2.22 (6H, s, ArCH3);
    δC (400 MHz, CDCl3) 150.6 (C, Ar), 150.6 (C, Ar), 129,8 (C, Ar), 125.4 (CH, Ar), 125.4 (CH, Ar), 71.9 (CH2), 71.9 (CH2), 71.1 (CH2), 71.1 (CH2), 70.6 (CH2), 70.6 (CH2), 70.3 (CH2), 70.3 (CH2), 15.8 (CH3), 15.8 (CH3);
    m/z (CI) 297 (MH+, 20%), 244 (5), 164 (10);
    Gefunden (MH+) 297.1702; C16H24O5 fordert 296.1624;
    Gefunden: C, 64,4; H 8.1; C16H24O5 fordert C, 64.8; H, 8.2
  • Figure 00180001
    3,6-Bis(bromomethyl)-benzo-15-crown-5, 10
  • Eine Mischung von Benzo-Kronenether 14 (1.77 g, 5.97 mmol), N-Bromsuccinimid (2.18 g, 12.2 mmol) und Benzolperoxid (0.14 g, 0.6 mmol) in Tetrachlorkohlenstoff (50 cm3) wurde für 5 Stunden unter Rückfluss gekocht, danach schwamm das N-Bromsuccinimid auf der Oberfläche der Lösungsmischung. Nachdem die Mischung abgekühlt war, wurde sie über Celite© filtriert und mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde aufgefangen und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Ether aufgenommen (100 cm3) und die organische Phase wurde mit Wasser extrahiert (2 × 50 cm3). Die organische Fraktion wurde über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel bei reduziertem Druck entfernt, um ein Rohprodukt als einen orange gefärbten Festkörper zu produzieren. Die Rekristallisation aus siedendem n-Hexan ergab das Bis-bromomethyl-Produkt 10 als farblosen Feststoff 10 (0.56 g, 21%). Smp. 127.5–128.5°C; Rf 0.32 (6:4 Hexan:Ethylacetat v/v);
    νmax (pur)/cm–1 2875, 1451 (Ar), 1287, 146, 1057 (C-O), 677 (C-Br);
    δH (250 MHz; CDCl3) 7.09 (2H, s, Ar-H), 4.53 (4H, s, CH2Br), 4.33 (4H, t, J 5.0, ArOCH2), 4.00 (4H, t, J 5.0, ArOCH2CH2), 3.75 (8H, m, OCH2);
    δC (100 MHz; CDCl3) 150.9 (C, Ar), 150.9 (C, Ar), 133.4 (C, Ar), 133.4 (C, Ar), 126.1 (CH, Ar), 126.1 (CH, Ar), 72.6 (CH2), 72.6 (CH2), 71.1 (CH2), 71.1 (CH2), 70.4 (CH2), 70.4 (CH2), 27.7 (CH2), 27.7 (CH2);
    m/z (CI) 470 (M+NH4+, 58%), 390 (5), 3122 (12), 44 (15);
    Gefunden (M+NH4+) 470.0178; C16H22O5Br2 fordert 451.9835;
    Gefunden: C, 42.5; H, 4.8; Br, 35.2; C16H22O5Br2 fordert C, 42.5; H, 4.9, Br 34.9%
  • Figure 00190001
    15C5-PPV, 2
  • Eine entgaste Lösung von KOtBu (0.1 g, 0.88 mmol) in trockenem THF (16 cm3) wurde langsam über 20 Minuten bei Raumtemperatur zu einer entgasten Lösung des Dibromid-Monomers 10 (0.2 g, 0.44 mmol) in trockenem THF (16 cm3) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt, danach wurde sie unter Rühren in Methanol (600 cm3) gegossen. Der resultierende gelbe Niederschlag wurde aufgefangen, gewaschen mit Methanol und im Vakuum getrocknet. Das Polymer wurde wiederaufgelöst in wenig CHCl3 und wiederausgefällt in Methanol (600 cm3). Der Feststoff wurde durch Filtration aufgefangen und im Vakuum getrocknet, um das Polymer 9 als einen orangefarbenen Feststoff zu ergeben (75 mg, 58%).
    νmax (Schicht)/cm–1 2925, 2867, 1492 (Ar), 1285, 1133 (C-O), 938 (trans-vinylen);
    δH (400 MHz; CDCl3) 7.50–7.25 (2H, br m, konjugierte Einheit), 4.25 (4H, br m, ArCOCH2), 4.05 (4H, br m, ArOCH2CH2), 3.80 (8H, br m, OCH2);
    δH (400 MHz; CDCl3) 150.5, 131.5, 121.0 (C, konjugierte aromatische Kohlenstoffe), 71.5, 70.5, 70.5 (Kronenether CH2) (konjugierte Einheiten sind beim Einsatz von 8,000 Scan nicht sichtbar);
    Gefunden: C, 632.6; H, 6.8; Br, 1.4; [C16H20O5]n fordert C, 65.7; H, 6.9; Br, 0%:
    GPC-Untersuchung in CHCl3 zeigte Mw 10.7 × 106, Mn 126 × 103 und Mw/Mn 84;
    λmax (Schicht)/nm 442.
  • Synthese von Kopolymeren
    Figure 00200001
    15C5-DB PPV Kopolymer, 12
  • Eine entgaste Lösung von KOtBu (0.26 g, 2.2 mmol) in trockenem THF (40 cm3) wurde langsam über 20 Minuten bei Raumtemperatur zu einer entgasten Lösung einer Mischung der Monomere Bis(bromomethyl)-benzo-15-crown-5-Monomer 10 (0.2 g, 0.44 mmol) und 2,3-Dibutoxy-1,4-bis(bromomethyl)benzol 6 (0.18 g, 0.44 mmol) in trockenem THF (40 cm3) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt und danach unter Rühren in Methanol (500 cm3) gegossen. Der resultierende orangefarbene Niederschlag wurde aufgefangen, gewaschen mit Methanol und im Vakuum getrocknet. Das Polymer wurde wiederaufgelöst in wenig CHCl3 und wiederausgefällt in Methanol (500 cm3). Der Feststoff wurde durch Filtration aufgefangen und im Vakuum getrocknet, um das Polymer als einen hellorangen Feststoff zu ergeben (0.15 g, 35%).
    νmax (Schicht)/cm–1 2956, 2869, 1436 (Ar), 1283, 1135 (C-O), 974 (trans-vinylen);
    δH (400 MHz; CDCl3) 7.49–7.45 (H-konjugierte Einheiten), 4.22–3.73 (20H, m, br, OCH2 & ArOCH2), 1.84–1.57 (8H, m, br, CH2), 1.03–0.99 (6H, m, br, CH3);
    m:n Verhältnis bestimmt durch 1H NMR als annähernd 1:1;
    Gefunden: C, 70.0; H, 7.8; Br, 0.9; [C32H42O7]n fordert C, 71.4; H, 7.8; Br, 0%:
    GPC-Untersuchung in CHCl3 zeigte Mw 2.7 × 103, Mn 24 × 103 und Mw/Mn 110;
    λmax (CHCl3)/nm 442; λmax (Schicht)/nm 452.
  • Figure 00220001
    15C5-DMOS PPV Kopolymer, 13
  • Eine entgaste Lösung von KOtBu (0.16 g, 1.3 mmol) in trockenem THF (12 cm3) wurde langsam über 20 Minuten bei Raumtemperatur zu einer entgasten Lösung einer Mischung der Monomere 10 (0.14 g, 0.3 mmol) und 2-Methyloctylsilyl-1,4-bis(bromomethyl)benzol 11 (0.13 g, 0.3 mmol) in trockenem THF (13 cm3) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur für 8 Stunden gerührt, danach wurde sie unter Rühren in Methanol (200 cm3) gegossen. Der resultierende orangefarbene Niederschlag wurde aufgefangen, gewaschen mit Methanol und im Vakuum getrocknet. Das Polymer wurde wiederaufgelöst in wenig CHCl3 und wiederausgefällt in Methanol (200 cm3). Der Feststoff wurde durch Filtration aufgefangen und im Vakuum getrocknet, um das Polymer als einen kräftig orangefarbenen Feststoff zu ergeben (0.13 g, 76%).
    νmax (Schicht)/cm–1 2923, 2856, 1459 (Ar), 1283, 1137 (C-O), 937 (trans-vinylen);
    δH (400 MHz; CDCl3) 7.67–6.95 (9H, m, br, H-konjugierte Einheit), 4.22 (4H, s, br, ArOCH2), 4.05 (4H, s, br, ArOCH2CH2), 3.79 (8H, s, br, OCH2), 1.31–1.22 (12H, m, br, CH2), 0.88 (5H, m, br, CH2CH3), 0.43–0.36 (6H, m, br, CH3);
    m:n Verhältnis bestimmt durch 1H NMR als annähernd 1:1;
    Gefunden: C, 71.4; H, 8.3; Br, 1.9; [C34H48O5Si]n fordert C, 72.3; H, 8.6; Br, 0%;
    GPC-Untersuchung in CHCl3 zeigte Mw 286 × 103, Mn 37 × 103 und Mw/Mn 7.7;
    λmax (CHCl3)/nm 434; λmax (Schicht)/nm 442.
  • Die PL-Effizienz und die EL-Effizienz der Kopolymere 12 und 13 und die entsprechenden Effizienzen von DMOS-PPV und 1 werden in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Insbesondere die Elektrolumineszenz-Effizienz von 12 und 13 ist hoch, während diese Kopolymere immer noch gute Photolumineszenz-Effizienzen aufweisen. Tabelle 1: Zusammenfassung der Effizienzdaten der Polymere 12 und 13 im Vergleich zu DMOS-PPV und DB-PPV 1.
    Figure 00230001
    • a Messungen wurden an Schichten vorgenommen
    • b Messungen wurden an ITO/Polymer/Al-Vorrichtungen mit einer Dicke von 100–200 nm vorgenommen.
  • Referenzen
    • US 3,401,152 , Wessling et al.
    • US 5,558,904 , Hsieh et al.
    • US 5,189,136 , Wudl, F.
    • J. H. Burroughes et al., Nature, 1990, 365, 47.
    • H. G. Gilch et al., J. Poly. Sci. 1-A, 1996, 4, 1337.
    • B. R. Hsieh et al., Adv. Mater., 1995, 7, 36.
    • WO 95/32526, Staring & Demandt
    • H. Antoniadis et al., Poly. Adv. Tech., 1997, 8, 392

Claims (27)

  1. Eine lösliche, Schicht-bildende, konjugierte Poly(1,4-Arylen)-Verbindung, umfassend eine 1,4-Phenylenvinylen-Einheit, die benachbarte Substituenten aufweist, wobei die Substituenten so ausgerichtet sind, dass sie die Elektronenstruktur der Verbindung genügend beeinflussen, um eine Blauverschiebung in der Photolumineszenz und/oder der Elektrolumineszenz der Verbindung zu bewirken.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: i) R-, RO-, RS- und RR'N-, wobei R und R' unabhängig voneinander sind: eine unverzweigte oder verzweigte Kette einer Alkyl-Gruppe, Alkylen-Gruppe oder Alkynyl-Gruppe, die 1–10 Kohlenstoffatome aufweist; eine Aryl-Gruppe oder eine aromatische oder nichtaromatische heterozyklische Gruppe; und ii) eine Gruppe, in der die benachbarten Substituenten zusammen eine zyklische Gruppe bilden, wobei die zyklische Gruppe zusätzlich zu den beiden Kohlenstoffatomen der Arylen-Einheit, an die sie angelagert ist, 1–10 Kohlenstoffatome und 0 oder 1–6 Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, enthält.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die zyklische Gruppe 2–6 Heteroatome enthält.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer oder beide der benachbarten Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer verzweigten Alkyl-Gruppe und einer verzweigten Alkoxy-Gruppe.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der Kohlenstoffatome an den benachbarten substituierten Positionen der Aryl-Einheit mit seinem Substituenten über ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S oder N, verbunden ist.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Substituenten löslich machende Substituenten sind.
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer oder beide der benachbarten Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Butyloxy-, Äthylhexyloxy- und 3',7'-Dimethyloctyloxy-Gruppen.
  8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Poly(Arylenvinylen) eine Kopolymer ist, umfassend eine fluoreszierende Einheit, die ein Distyryl-2,3-substituiertes Benzol-Fragment enthält.
  9. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die benachbarten Substituenten sich in der 2-Position und der 3-Position des Phenylen-Restes befinden.
  10. Verbindung nach Anspruch 9 mit der Formel (I):
    Figure 00260001
    wobei Sub ein Substituent ist, wie er in den Ansprüchen 1–7 definiert wurde, die Vinylen-Einheit eine trans-Vinylen-Einheit oder eine cis-Vinylen-Einheit sein kann und n die Zahl der Einheiten der Formel im Polymer ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 9 mit der Formel (II) oder der Formel (III):
    Figure 00270001
    wobei die Vinylen-Einheit eine trans-Vinylen-Einheit oder eine cis-Vinylen-Einheit sein kann und n die Zahl der jeweiligen Formel im Polymer ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Polymerisierung eines Bis(halomethyl)-substituierten Phenyl-Monomers in Gegenwart einer Base umfasst, um ein Poly(Arylenvinylen) zu bilden, wobei das Phenyl-Monomer benachbarte Substituenten am Phenylrest besitzt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Monomer ein Bis(Chloromethyl)-, Bis(Bromomethyl)- oder Bis(Iodomethyl)-Monomer ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Base Kalium-tertiärbutoxid ist.
  15. Komponente oder Vorrichtung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1–11.
  16. Komponente oder Vorrichtung nach Anspruch 15, die eine elektrische, elektronische, optische oder optischelektronische Komponente oder Vorrichtung ist.
  17. Komponente oder Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, die eine Photolumineszenz- oder Elektrolumineszenz-Komponente oder Vorrichtung ist.
  18. Eine Licht-emittierende Diode, umfassend eine Komponente oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15–17.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Komponente oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15–18, wobei das Verfahren das Auftragen einer Lösung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–11 auf ein Substrat umfasst, um eine Schicht auszubilden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Substrat ITO ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Lösung eine Chloroform-Lösung ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Lösung durch Rotationsbeschichtung auf das Substrat aufgebracht wird.
  23. Verwendung einer Licht-emittierenden Diode nach Anspruch 18 in einer elektrischen, elektronischen, optischen oder optischelektronischen Komponente oder Vorrichtung.
  24. Verwendung einer Poly(Arylenvinylen)-Verbindung, umfassend eine Arylen-Einheit, die benachbarte Substituenten besitzt, in einer elektrischen, elektronischen, optischen oder optischelektronischen Komponente oder Vorrichtung zur Herstellung einer nach Blau verschobenen Elektrolumineszenz oder Photolumineszenz in der Vorrichtung.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die benachbarten Substituenten wie in einem der Ansprüche 1–7 definiert sind.
  26. Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, wobei die Arylen-Einheit wie nach einem der Ansprüche 8–11 definiert ist.
  27. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 24–26, wobei die elektrische, elektronische, optische oder optischelektronische Komponente oder Vorrichtung eine Licht-emittierende Vorrichtung, wie z.B. eine Licht-emittierende Diode, ist.
DE69833013T 1997-10-21 1998-10-21 Polymere materialien für elektrolumineszente vorrichtung Expired - Lifetime DE69833013T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9722102 1997-10-21
GBGB9722102.2A GB9722102D0 (en) 1997-10-21 1997-10-21 Materials for polymer electroluminescent devices
GBGB9814815.8A GB9814815D0 (en) 1997-10-21 1998-07-08 Materials for polymer electroluminescent devices
GB9814815 1998-07-08
PCT/GB1998/003154 WO1999020711A1 (en) 1997-10-21 1998-10-21 Polymeric materials for electroluminescent devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833013D1 DE69833013D1 (de) 2006-02-02
DE69833013T2 true DE69833013T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=26312454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833013T Expired - Lifetime DE69833013T2 (de) 1997-10-21 1998-10-21 Polymere materialien für elektrolumineszente vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7049010B1 (de)
EP (1) EP1025183B1 (de)
JP (1) JP3243247B2 (de)
AU (1) AU9550398A (de)
DE (1) DE69833013T2 (de)
WO (1) WO1999020711A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5945502A (en) * 1997-11-13 1999-08-31 Xerox Corporation Electroluminescent polymer compositions and processes thereof
TWI238183B (en) * 2000-01-12 2005-08-21 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emitting device
JP4716152B2 (ja) * 2000-12-15 2011-07-06 スタンレー電気株式会社 有機発光素子
TW541855B (en) * 2001-04-27 2003-07-11 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emitting device using the same
SG118077A1 (en) * 2001-06-21 2006-01-27 Univ Singapore Light emitting polymers and polymer light emittingdiodes
KR100441282B1 (ko) * 2001-07-23 2004-07-22 일진다이아몬드(주) 시클로헥실 또는 페닐이 치환된 실릴기를 측쇄로 구비하는폴리(p-페닐렌비닐렌)유도체, 이를 포함한 전기발광소자및 동 유도체의 제조방법
US7241512B2 (en) 2002-04-19 2007-07-10 3M Innovative Properties Company Electroluminescent materials and methods of manufacture and use
JP3750682B2 (ja) * 2003-06-26 2006-03-01 セイコーエプソン株式会社 有機el装置とその製造方法、並びに電子機器
DE102004021989A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organische elektronische Vorrichtungen
GB0421711D0 (en) * 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
GB0428191D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Cambridge Display Tech Ltd Digital signal processing methods and apparatus
GB0421710D0 (en) 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
GB0421712D0 (en) * 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
JP4872210B2 (ja) * 2004-12-14 2012-02-08 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の作製方法、表示装置及び照明装置
JP4830294B2 (ja) * 2004-12-15 2011-12-07 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の作製方法、表示装置及び照明装置
CN102421858A (zh) 2009-06-22 2012-04-18 默克专利有限公司 导电制剂
KR20120123361A (ko) 2009-12-23 2012-11-08 메르크 파텐트 게엠베하 유기 반도성 화합물을 포함하는 조성물
US20130026421A1 (en) 2010-04-12 2013-01-31 Merck Patent Gmbh Composition and method for preparation of organic electronic devices
EP2576724B1 (de) 2010-05-27 2019-04-24 Merck Patent GmbH Verfahren zur herstellung organischer elektronischer vorrichtungen
CN105130808B (zh) * 2015-08-13 2020-05-19 上海瑞博化学有限公司 一种高纯度2,5-二甲基-3,4-二羟基苯甲酸甲酯的合成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408109A (en) 1991-02-27 1995-04-18 The Regents Of The University Of California Visible light emitting diodes fabricated from soluble semiconducting polymers
US5514878A (en) * 1994-03-18 1996-05-07 Holmes; Andrew B. Polymers for electroluminescent devices
US5589320A (en) * 1993-07-21 1996-12-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymeric fluorescent substance and organic electroluminescence devices using the same
US5558904A (en) * 1994-07-08 1996-09-24 Xerox Corporation Electroluminescent devices containing a conjugated polymer obtained via halogen precursor route chemistry
EP0745658A1 (de) 1995-05-30 1996-12-04 Stichting Scheikundig Onderzoek In Nederland (Son) Lichtemittierende Copolymere

Also Published As

Publication number Publication date
EP1025183A1 (de) 2000-08-09
JP3243247B2 (ja) 2002-01-07
WO1999020711A1 (en) 1999-04-29
JP2001520300A (ja) 2001-10-30
DE69833013D1 (de) 2006-02-02
US7049010B1 (en) 2006-05-23
AU9550398A (en) 1999-05-10
EP1025183B1 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833013T2 (de) Polymere materialien für elektrolumineszente vorrichtung
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
DE60108726T2 (de) Lumineszente polymer
DE60215464T2 (de) Monomer zur verwendung in der herstellung von einem polymer und dessen verwendung in optischen elementen
DE60121611T2 (de) Verdrehte Polymere, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Statistischen Copopymeren
EP0793698B1 (de) Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
EP1592729B1 (de) Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung
DE602005004155T2 (de) Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1123337B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend 2,7-fluorenyleinheiten mit verbesserten eigenschaften
EP1558662A2 (de) Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
EP0719309A1 (de) Verwendung von polymeren mit isolierten chromophoren als elektrolumineszenzmaterialien
WO1996010617A1 (de) Poly(paraphenylenvinylen)-derivate und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
DE19846766A1 (de) Konjugierte Polymere, enthaltend spezielle Fluorenbausteine mit verbesserten Eigenschaften
EP1913797A1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
WO2005030828A1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE10355786A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
WO2008006454A1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
DE4422670A1 (de) Konjugierte Polymere mit Ansateilstrukturen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE19615128A1 (de) Konjugierte Polymere mit Hetero-Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
DE10059810C2 (de) Breitbandig lichtemittierende polymere Dioden (PLED) und Verfahren ihrer Herstellung
DE19505416A1 (de) Poly(paraphenylenvinylen)-Derivate und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
EP1623471B1 (de) Verfahren zur molekulargewichtskontrolle bei der synthese von poly(arylenvinylenen) und damit hergestellte polymere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition