DE69831858T2 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer antihaft-beschichtung auf substraten mit einer härtbaren silikon-zusammensetzung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer antihaft-beschichtung auf substraten mit einer härtbaren silikon-zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69831858T2
DE69831858T2 DE69831858T DE69831858T DE69831858T2 DE 69831858 T2 DE69831858 T2 DE 69831858T2 DE 69831858 T DE69831858 T DE 69831858T DE 69831858 T DE69831858 T DE 69831858T DE 69831858 T2 DE69831858 T2 DE 69831858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
mixture
mixing
der
pos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69831858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831858D1 (de
Inventor
Jean-Paul Benayoun
Christophe Guyot
Andre Lievre
Christian Mirou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69831858D1 publication Critical patent/DE69831858D1/de
Publication of DE69831858T2 publication Critical patent/DE69831858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/78Controlling or regulating not limited to any particular process or apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/001Release paper

Description

  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung ist das der durch Aktivierung vernetzbaren Silicon-Zusammensetzungen, die geeignet sind, insbesondere zur Bildung einer Beschichtung oder eines nichthaftenden Filmes auf einem faserförmigen Träger oder nicht, beispielsweise aus Papier oder ähnlichen oder auch aus einem natürlichen oder synthetischen Polymer, verwendet zu werden.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung eines vorbeilaufenden Trägerbandes (z. B. Papier, Gewebe, Polymer) im Hinblick darauf, ihm Antihaft-Eigenschaften zu verleihen, wobei die genannte Beschichtung mit Hilfe einer Silicon-Zusammensetzung auf der Basis von Polyorganosiloxan (POS) realisiert wird.
  • Die nichthaftenden POS, für die man sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung interessiert, sind solche von dem Typ, die durch Hydrosilylierung oder durch Dehydrogenopolykondensation auf thermischem Wege oder durch Assoziation von Wärme und Strahlung (UV-Strahlung oder Elektronenstrahlen) vernetzbar sind.
  • Noch spezieller gesehen, sind die in Frage kommenden POS beispielsweise solche, die schnell ("fast cure") und bei niedriger Temperatur ("Low Temperature Cure") vernetzbar sind (POS FC/LTC).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Vorrichtung und die in das Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung, das ihren Hauptgegenstand bildet, einbezogene Silicon-Zusammensetzung.
  • In klassischer Weise umfassen die nichthaftenden Silicon-Zusammensetzungen ein Minimum eines POS A, einen aus einem POS bestehenden Vernetzer B und einen Katalysator. Diese ternären Zusammensetzungen können nur vorübergehend im nicht vernetzten Zustand existieren. Welcher Mechanismus der Vernetzung auch zutrifft:
    Hydrosilylierung oder Dehydrogenopolykondensation, die POS vom Typ SiH, die im ersten Fall mit den POS vom Typ SiVi und dem Platinkatalysator der Hydrosilylierung oder im zweiten Fall mit den POS vom Typ SiOH oder SiOR und dem Kondensationskatalysator aus Platin oder Zinn zusammengebracht werden, vernetzen nämlich mehr oder weniger binnen kurzer Zeit. Die Geschwindigkeit der Vernetzung hängt insbesondere von der Reaktionstemperatur ab.
  • Es empfiehlt sich außerdem daran zu erinnern, daß die POS, die diese nichthaftenden Zusammensetzungen bilden, im nicht vernetzten Zustand, in reinem Zustand oder in Form von vernetzbaren flüssigen Lösungen oder Emulsionen vorliegen können.
  • Daraus ergibt sich, daß es für die antihaftenden Behandlungen von Trägern (Papier, Gewebe oder Polymerfilm), die darin bestehen, die Oberfläche dieser Träger mit Hilfe der vorgesehenen Silicon-Zusammensetzungen zu beschichten, wichtig ist, das Auftragen und das Verteilen der genannten Zusammensetzungen zu realisieren, wenn sie in flüssiger, nicht vernetzter Form vorliegen und somit geeignet sind, sich den genannten Operationen zu unterziehen. Wenn die Träger mit der Silicon-Zusammensetzung beschichtet sind, so werden sie einer Erwärmung ausgesetzt, um ihre Vernetzung zu beschleunigen.
  • Im Hinblick auf diese vorstehenden Erläuterungen erkennt man somit leicht unter anderem zwei Schwierigkeiten, die auftreten werden, sobald man die Antihaft-Behandlungen durch Siliconbeschichtung z. B. von Papier oder thermoplastischen Filmen mit industriellen Taktzeiten und im industriellen Maßstab ins Auge faßt. Die erste Schwierigkeit beruht darauf, daß die Siliconsysteme (eingesetzt als reine POS, in Emulsion oder in Lösungsmittelphase), die thermisch vernetzen und die üblicherweise verwendet werden, Vernetzungstemperaturen zwischen 100 °C und 200 °C erfordern. Es ist klar, daß es bei diesen Temperaturen schwierig, sogar unmöglich ist, die Beschichtung von gewissen Trägern wie von thermoplastischen Filmen, z. B. Polyethylen, Polypropylen, PVC und in einem geringeren Maße Polyethylenglycol-terephthalat vorzusehen. Diese Siliconsysteme sind außerdem durch die Lebensdauer des Bades DVB von höher oder gleich 10 Stunden und in der Praxis zwischen 12 und 24 Stunden charakterisiert.
  • Mit DVB bezeichnet man die zur Verdopplung der dynamischen Viskosität, gemessen bei 30 °C, erforderliche Zeit. Die dynamische Viskosität kann mit Hilfe eines Viskosimeters BROOKFIELD gemäß den Hinweisen in der Norm AFNOR NFT 76102 vom Mai 1982 gemessen werden.
  • Werte der DVB ≥ 10 Stunden lassen der Industrie eine ausreichende Spanne, um die Siliconbeschichtung in Taktzeiten und im industriellen Maßstab durchzuführen, und zwar unter Verlagerung der Einschränkungen in einen tolerierbaren Bereich. Unglücklicherweise bildet die Einschränkung, die hohe Vernetzungstemperaturen einbezieht, was die Verschiedenheit der durch Antihaft-Siliconbeschichtung behandelbaren Träger angeht, das bedeutendste Handikap.
  • Außerdem wirken sich diese hohen Temperaturen wegen der erhöhten Kosten an Energie und an erforderlicher Zeit schädlich auf die Produktivität und die Rentabilität der Beschichtungsbehandlungen aus.
  • Um zu versuchen diese Schwierigkeiten zu beheben, wurden Siliconsysteme ohne Lösungsmittel für die Antihaft-Behandlung vorgeschlagen, die auf thermischem Wege vernetzbar sind und eine Leistungsfähigkeit bei der Anwendung, die sogenannte LTC (Vernetzung bei niedriger Temperatur) zeigen.
  • Diese thermischen Siliconsysteme vernetzen bei Temperaturen zwischen 60 °C und 110 °C. Aber unglücklicherweise ist die logische Folge dieser vorteilhaften Herabsetzung der Vernetzungstemperatur ein signifikanter Abfall der DVB, die jetzt sehr deutlich unterhalb von 10 Stunden liegen kann.
  • Derartige DVB sind inkompatibel mit den Zwängen einer aktuellen industriellen Anwendung, die für eine Antihaft-Behandlung mit Silicon durch Beschichtung geeignet ist. Die Herstellung der Mischung, welche die Silicon-Zusammensetzung bildet, wird nämlich im allgemeinen in diskontinuierlicher Art und Weise (BATCH) realisiert. Nun impliziert bei diesen Techniken die Speisung des Beschichtungskopfes ausgehend von dem oder den Herstellungsbehältern der Mischung notwendigerweise Stagnationszeiten der flüssigen Silicon-Zusammensetzung vor ihrem Aufbringen auf den Träger.
  • Man kann somit leicht verstehen, daß mit kurzen DVB Probleme der Gelbildung und der Verfestigung auftreten, die geeignet sind, sich in bemerkenswerter Weise schädlich auf die Qualität der Beschichtung auszuwirken.
  • Außerdem kann die Tatsache, gezwungen zu sein, relativ große Mengen von BATCH herzustellen, der Grund für beträchtliche ökonomische Nachteile sein, sobald irgendein Zwischenfall zur Unterbrechung des Verfahrens auftritt, der sich auf die Beschichtungskette auswirkt.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die industriellen Vorkehrungen für die Siliconbeschichtung nicht vollständig an die nichthaftenden Silicon-Zusammensetzungen LTC angepaßt sind, die dem entsprechen, was man gegenwärtig auf dem Gebiet der vernetzbaren Siliconsysteme für die Antihaftung besser machen kann. Ihre Nichtanpassung äußert sich in der methodologischen Schwerfälligkeit, der geringen Produktivität und Rentabilität, den hohen Kosten und der geringeren Qualität der erhaltenen Antihaft-Beschichtungen.
  • In allgemeiner Weise sind die industriellen Anwender der nichthaftenden Siliconsysteme in der Erwartung eines mehr universellen Verfahrens zur Beschichtung was die Palette der Träger betrifft, die geeignet sind, mit einer Beschichtung versehen zu werden, die durch thermische Vernetzung oder unter der gleichzeitigen Wirkung von Wärme und Strahlung erhalten wird, das heißt, das geringere Vernetzungstemperaturen unter Aufrechterhaltung der Lebensdauer des Bades für die flüssige, nicht vernetzte Silicon-Zusammensetzung gestattet und das ein akzeptables und mit den industriellen Produktionsanforderungen im großen Maßstab und mit hohen Taktzeiten kompatibles Niveau aufweist.
  • Es ist ebenfalls wünschenswert, über vernetzbare Silicon-Zusammensetzungen verfügen zu können, die mit einer hohen Kinetik der Vernetzung einhergehen, so daß man damit Gewinne an Produktivität und Rentabilität erzielen kann.
  • Die Problematik auf der Basis der Erfindung kann somit in der Entwicklung eines Kompromisses zwischen den Parametern Vernet zungstemperatur/Vernetzungskinetik/Lebensdauer des Bades zusammengefaßt werden.
  • In mehr pragmatischer Weise besteht der zu erreichende Gegenstand ebenfalls in der Entwicklung einer Technik zum geschickten und optimalen Vermischen im Hinblick auf die industriellen Erwartungen von Material zur nichthaftenden Siliconbeschichtung mit industriellen Taktzeiten und im industriellen Maßstab.
  • Es existiert ein weiteres Hindernis bei der Optimierung der industriellen Verfahren zur nichthaftenden Siliconbeschichtung, das mit der Tatsache in Zusammenhang steht, daß diese Zusammensetzungen sehr genaue und zuverlässige Dosierungen der verschiedenen Bestandteile erfordern. Dies ist um so komplizierter, als die Verhältnisse zwischen diesen Bestandteilen sehr wichtig sind: Basis-POS bezogen auf Vernetzer und bezogen auf Katalysator.
  • Dieser Problematik gegenüberstehend kommt den Erfindern das Verdienst zu:
    • – einerseits herausgestellt zu haben, daß es zu empfehlen wäre, die Lenkung der Parameter Vernetzungstemperatur/Vernetzungskinetik/DVB zu vereinfachen, indem man sich von einem dieser Parameter befreit, nämlich DVB, und
    • – andererseits ein kontinuierliches Beschichtungsverfahren entwickelt zu haben, das die Stufen der Dosierung, des homogenen Mischens und der Einspeisung in den Beschichtungskopf der Maschine einbezieht, wobei das Verfahren in überraschender und unerwarteter weise ermöglich, sich von dem Parameter DVB zu befreien.
  • So betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung eines vorbeilaufenden Trägerbandes im Hinblick darauf, ihm Antihaft-Eigenschaften zu verleihen, wobei die genannte Beschichtung mit Hilfe einer Silicon-Zusammensetzung realisiert wird, die umfaßt: mindestens ein Polyorganosiloxan A, mindestens ein Vernetzungsmittel B, vernetzbar durch Hydrosilylierung und/oder durch Dehydrogenopolykondensation und eine wirksame Menge eines Katalysators C,
    dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen darin besteht:
    • 1. kontinuierlich und in dosierten Mengen zu vermischen: insbesondere das oder die POS A als Träger von reaktiven Gruppen GRa, das oder die Vernetzungsmittel B als Träger von reaktiven Gruppen GRb und den Katalysator C; indem man – gegebenenfalls mindestens eine Vormischung AB und/oder AC und/oder BC, wenn diese letztere möglich ist, realisiert, – die Bedingungen des Mischens in der Weise einstellt, daß * die Lebensdauer des Bades DVB, unter 10 Stunden, vorzugsweise 4 Stunden und noch bevorzugter 2 Stunden liegt, * die Homogenität des Bades derart ist, daß seine durch Differential-Kalorimetrie mittels Abtastung DSC ermittelte Signatur mindestens einen Pic (etwa Gaussien) umfaßt, der aufweist: eine Temperatur T1 des Beginns des Pic, eine Temperatur T2 des Scheitelpunkts des Pic, eine Temperatur T3 des Endes des Pic, wobei dieser Pic gekennzeichnet ist durch: – i – T3 ≤ 110 °C, vorzugsweise ≤ 90 °C und noch bevorzugter ≤ 80 °C, – ii – ΔT = T3 – T1 ≤ 30 °C, vorzugsweise ≤ 20 °C und noch bevorzugter ≤ 15 °C, wobei T3 gegebenenfalls nicht den obigen Parameter bei – i – erfüllen kann, und – iii – ΔT = ΔT ref ± 10 °C; vorzugsweise ΔT ref ± 8 °C und noch bevorzugter ΔT ref ± 4 °C, wobei ΔT ref entspricht T3 ref – T1 ref, erhalten ausgehend vom Pic der Signatur DSC einer Referenzmischung ABC, realisiert gemäß der Vorschrift Pr, die nachstehend in der Beschreibung definiert ist, und * der Durchsatz der Produktion der homogenen Mischung zwischen einem Wert, entsprechend dem Verbrauch der Mischung auf der (oder den) Stelle(n) der Beschichtung, und einem Wert liegt, der die Bildung eines Puffer-Reservoirs bestimmt, wobei dieser Wert des Durchsatzes derart ist, daß die Dauer d, die das Zusammenfügen der Bestandteile A, B und C und den Moment der Anwendung der Zusammensetzung ABC auf dem vorbeilaufenden Trägerband voneinander trennt, unter oder gleich der DVB ist, und anschließend
    • 2. Transport, gleichzeitig oder nicht, der Zusammensetzung direkt vom Mischer zu der (oder den) Stelle(n) der Beschichtung,
    • 3. Beschichtung des vorbeilaufenden Trägerbandes mit der Zusammensetzung, und
    • 4. Stufe, bei der man ermöglicht, daß sich die thermische Vernetzung vollzieht.
  • Die Analyse durch DSC ("Differential Scanning Calorimetry") wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, mit Hilfe einer Apparatur METLER Typ TA 4000, indem man die folgenden Arbeitsparameter verwendet: Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs: 10,0 °C/min; Masse der Untersuchungsprobe: 15 mg; Arbeit in einem offenen Tiegel aus Aluminium.
  • Eines der wesentlichen Prinzipien, das die vorliegende Erfindung beherrscht, beruht auf der Kombination eines Verfahren zur genauen Dosierung und dem homogenen Vermischen der Verbindungen gemäß der nichthaftenden Silicon-Zusammensetzung zur Beschichtung, indem man geeignete Mittel einsetzt und indem man sich entschließt, in vernünftiger Weise auf die ausgewählten Parameter einzuwirken. Diese Parameter sind:
    • – die Lebensdauer des Bades, die man unter 10 Stunden absenkt, indem man auf die Beschaffenheit und/oder die Verhältnisse der Bestandteile A, B, C und/oder ihre möglichen Vormischungen einwirkt,
    • – die Homogenität der Mischung, die man durch die Signatur DSC beherrscht, die eine Eichung bezogen auf eine Referenzmischung gestattet, und
    • – der Durchsatz der Produktion der homogenen Mischung, den man auf den Grad des Verbrauches mit oder ohne Bildung eines Puffer-Reservoirs für die Beschichtung einstellt.
  • Die auf diese Weise dosierte und homogenisierte Mischung wird direkt auf den Beschichtungskopf der Maschine in der weise geleitet, daß nur die Menge der Mischung hergestellt wird, die für die Speisung des Beschichtungskopfes notwendig ist (beispielsweise mit einem Puffer-Reservoir von 10 bis 30 Minuten Verbrauch).
  • Die Vorteile des Verfahrens sind zahlreich. Man kann insbesondere nennen:
    • – Herabsetzung der Vernetzungstemperatur der verwendeten Mischungen, woraus die Möglichkeit zur Beschichtung und zur thermischen Vernetzung von thermosensiblen Trägern wie beispielsweise von Filmen PE, PP, PVC, PET resultieren,
    • – Möglichkeit, mit Siliconsystemen zu arbeiten, deren DVB unter 10 Stunden liegt, die noch weiter auf niedrigere Werte wie unter 2 Stunden abgesenkt werden kann,
    • – kontinuierliche Herstellung der für die Speisung des Beschichtungskopfes notwendigen minimalen Menge, woraus eine Reduzierung von Verlusten im Fall von Zwischenfällen resultiert, welche eine Beschichtungs-Behandlung unterbrechen,
    • – Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Dosierung der Bestandteile in Verhältnissen, die bis auf 1 : 100 oder unterhalb von 1 : 100 abfallen können und dies sogar dann, wenn man mit geringen Durchsätzen arbeitet; die Genauigkeit kann in der Größenordnung von 2 % liegen, woraus sich eine ansteigende Gleichmäßigkeit der Qualität der Endprodukte ergibt,
    • – Beseitigung der Risiken von Dosierungsfehlern, die von Methodologien der Herstellung der BATCH-Mischung durch manuelles Wiegen stammen,
    • – Beseitigung der Risiken von Verunreinigungen durch Gele, die von automatischen Systemen zur Herstellung der BATCH-Mischung stammen,
    • – Verbesserung der Produktivität: Senkung der Zeit bei den Arbeitskräften und der Materialverluste,
    • – Vereinfachung der Ströme der ersten Siliconmaterialien,
    • – Vereinfachung der Herstellung der Mischung: weniger Transport und anstrengende Tätigkeiten, wodurch das Risiko von Zwischenfällen herabgesetzt wird,
    • – Anpassungsfähigkeit der Anwendung beim Wechsel des Dosierungsverhältnisses und Schnelligkeit beim Einsatz auf der Maschine: weniger Materialverluste, Schnelligkeit bei Änderung der Fabrikation,
    • – Zeitgewinn beim Arbeiter an der Maschine für nichtproduktive Tätigkeiten.
  • Es ist das Verdienst der Erfinder, eine Methodologie zur kontinuierlichen Beschichtung entwickelt zu haben, die es ermöglicht, Siliconsysteme industriell zu verwenden, die thermisch vernetzen (Polyaddition oder Dehydrogenopolykondensation), sowohl bei niedrigen Temperaturen als auch mit kurzen DVB wie solchen von unter 10 Stunden.
  • Diese Innovation erfordert sowohl ein Gutachten über die Siliconchemie als auch die Beherrschung der Technologien zur genauen Dosierung in den Verhältnissen z. B. in der Größenordnung von 1 : 100 sowie das kontinuierliche, innige Vermischen der mehr oder weniger viskosen Produkte, die mit einem geringen Durchsatz verwendet werden können.
  • Außerdem weist dieses Verfahren eine Bedeutung für den Einsatz aller Siliconsysteme ohne Lösungsmittel, mit Lösungsmittel oder vom Typ der Emulsion auf, die auf thermischem Wege (Polyaddition oder Dehydrogenopolykondensation) vernetzen, gegebenenfalls assoziiert mit einer Bestrahlungsbehandlung, vorgesehen für das Auftragen des nichthaftenden Überzuges in dünner Schicht auf jedem Träger: Papier, Polymer oder Textil.
  • Vorteilhafterweise besteht die Vorschrift Pr, die das Herstellen der Referenzmischung ABC ermöglicht, um zu den Vergleichsparametern ΔT ref der Pics DSC der Mischung zu gelangen, darin, die gleichen Bestandteile A, B, C in den gleichen Verhältnissen im Hinblick auf die Realisierung in einem Behälter zu vermischen, um eine Mischung von 250 cm3 unter leichtem Rühren mit Hilfe eines Propeller-Rührers bei einer Rührgeschwindigkeit von 1000 Umdr./min während mindestens 15 Minuten bei Umgebungstemperatur (25 °C) zu realisieren.
  • In der Praxis kann das Puffer-Reservoir durch zwei nebeneinander liegende Zylinder bestimmt werden, die im entgegengerichteten Sinn in Drehung versetzt werden und den Beschichtungskopf bilden. Diese Reserve, die beispielsweise zwischen 10 und 30 Minuten Verbrauch der Zusammensetzung ausmacht, dient zur Durchführung der Beschichtung.
  • Der Grad des Verbrauches bei der Beschichtung richtet sich nach der Geschwindigkeit des Vorbeilaufens des Trägerbandes, nach dessen Breite und Beschaffenheit (Absorptionsvermögen) sowie der Viskosität der vernetzbaren Silicon-Zusammensetzung und der gewünschten Dicke der aufgetragenen Menge (g/m2).
  • In Übereinstimmung mit der Stufe 2 des Verfahrens erfolgt die Beförderung der mindestens teilweise gemischten Zusammensetzung zum Beschichtungskopf hin in gleichzeitiger oder nicht gleichzeitiger Art und Weise in den Maße, wo es möglich ist, den Einsatz von Mitteln zum statischen oder dynamischen Mischen vorzusehen, die von einem Materialstrom durchlaufen werden, wobei der genannte Strom durch Mittel zur Speisung oder zum Transport, wie beispielsweise Pumpen und insbesondere volumetrische Pumpen oder unter Druck stehende Lagerbehälter, erzeugt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Anordnung der Erfindung, bezogen auf Stufe 1, setzt man solche Bedingungen der Mischung A, B, C ein, daß die erhaltene Homogenität durch einen Pic zum Ausdruck kommt, worin die Parameter (i), (ii) und (3i) kumulativ zufriedenstellend sind.
  • Dies entspricht einem Siliconsystem LTC/FC, in Kenntnis dessen, daß derartige Systeme, wenn sie in Übereinstimmung mit der Erfindung bevorzugt werden, nicht deshalb exklusiv von anderen Siliconsystemen sind, die bei hoher Temperatur und/oder ein bißchen weniger schnell vernetzen.
  • Zur Vervollständigung der Bedingungen beim Beschichten geht man in der Weise vor, daß die dynamische Viskosität bei 25 °C der homogenen Mischung unterhalb oder gleich 10.000 mPa·s beträgt, vorzugsweise unterhalb oder gleich 1.000 mPa·s.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung eine vorherige Stufe 0, die darin besteht:
    • – vorher zu vermischen A und B und/oder A und C und/oder B und C, wenn dies möglich ist, und/oder
    • – eine Vormischung AB herzustellen.
  • A, B, C sind Basisverbindungen der eigentlichen Zusammensetzung des Verfahrens gemäß der Erfindung. Jedoch ist es in der Realität vorzuziehen, ihnen noch andere Bestandteile zuzusetzen, indem man die methodologischen Varianten anpaßt oder auch nicht, die darin bestehen, Vormischungen dieser zusätzlichen Bestandteile mit den Verbindungen A, B, C herzustellen. So kann man vorteilhafterweise einbringen:
    • – in mindestens einen der Ausgangsbestandteile A, B und C
    • – und/oder in die Vormischung AB und/oder AC und/oder BC, wenn diese letztere möglich ist,
    • – oder in das Bad, das die Verbindungen A, B und C enthält, -- mindestens einen Inhibitor D der Vernetzung (insbesondere in dem Fall, wo man Siliconsysteme einsetzt, die durch Hydrosilylierung vernetzen), -- und/oder mindestens einen Haftmodulator E, -- und/oder mindestens einen anderen Bestandteil F. Es soll verstanden werden, daß: • wenn die Zusammensetzung gemäß dem Verfahren der Erfindung neben den Bestandteilen A, B und C die optionalen Bestandteile D und/oder E und/oder F umfaßt, • die Analyse durch DSC sowie die Vorschrift Pr, die bereits oben erwähnt wurde, dann die Mischung betreffen wird, die aus A, B, C und D und/oder E und/oder F besteht.
  • Gemäß einer noch mehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht man in der Weise vor, daß sich die Stufe 1 wie folgt zusammensetzt:
    • – 1'- Vormischen (Stufe 0) der Bestandteile A, B + gegebenenfalls D und/oder E und/oder F;
    • – 1'' – anschließend homogenes Mischen der Vormischung (z. B. AB, ABD, ABDE, ABDEF, ABE, ABF, ABDF, ABEF) mit der Verbindung C.
  • Ohne daß dies einschränkend wäre, wird das POS A vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, die umfaßt:
    • – die POS, die pro Molekül mindestens zwei Gruppen GRa aufweisen, die sich in der Kette und/oder am Ende(n) der Kette befinden und jeweils aus einer Gruppe Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, gebunden an das Silicium, bestehen,
    • – und ihre Mischungen,
    während das Vernetzungsmittel B aus mindestens einem POS besteht, das pro Molekül mindestens zwei und vorzugsweise drei Gruppen GRb aufweist, die jeweils aus einem Wasserstoffatom bestehen, gebunden an das Silicium, und sich in der Kette und/oder am Ende(n) der Kette befinden;
    wobei A mit B durch Hydrosilylierung reagiert.
  • Für derartige Verbindungen A und B konnte herausgestellt werden, daß das molare Verhältnis GRb : GRa im Intervall von 1 bis 5, vorzugsweise 1,1 bis 3, und noch bevorzugter 1,5 bis 2,5 liegt. Es handelt sich dabei um den gleichen Rahmen, in dem der Fachmann geeignete molare Verhältnisse findet, um die wie oben definierten Verfahrensparameter der Erfindung einzuhalten und im Fall der Verbindungen A und B, die durch Hydrosilylierung vernetzbar sind, anzuwenden.
  • Beispiele für POS A sind die (Dimethyl)-polysiloxane mit Endgruppen Dimethylvinylsilyl, die Copolymeren (Methylvinyl)-(dimethyl)-polysiloxane mit Endgruppen Trimethylsilyl, die Copolymeren (Methylvinyl)-(dimethyl)-polysiloxane mit Endgruppen Dimethylvinylsilyl, die cyclischen (Methylvinyl)-polysiloxane.
  • Beispiele für das Vernetzungsmittel B sind die (Dimethyl)-polysiloxane mit Endgruppen Dimethylhydrogensilyl, die (Methylhydrogen)-polysiloxane mit Endgruppen Trimethylsilyl, die Copolymeren (Dimethyl)-(methylhydrogen)-polysiloxane mit Endgruppen Trimethylsilyl, die cyclischen (Methylhydrogen)-polysiloxane, die Harze M'Q, bestehend aus Struktureinheiten (CH3)2HSiO1/2 und SiO2. Die Basis der Silicon-Zusammensetzung zur Polyaddition kann lediglich lineare POS umfassen, beispielsweise solche, wie sie in den Patenten US 3 229 172 , 3 697 473 , 4 340 709 beschrieben sind, oder auch verzweigte oder netzartige POS umfassen, wie sie beispielsweise in den Patenten US 3 284 406 , 3 434 366 beschrieben sind.
  • Gemäß einer Variante wird das POS A ausgewählt unter:
    • – den Polydiorganosiloxanen, die mindestens zwei kondensierbare oder hydrolysierbare Gruppen GRa tragen, die sich in der Kette und/oder am(n) (den) Ende(n) der Kette befinden, bestehend jeweils aus einer Gruppe OR, gebunden an das Silicium, worin R ein Wasserstoffatom oder ein Rest Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
    • – und ihren Mischungen; während das Vernetzungsmittel B vom Typ POS B ist und Gruppen GRb = H trägt; wobei A mit B durch Dehydrogenopolykondensation reagiert; und das molare Verhältnis GRb : GRa im Intervall von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 liegt.
  • Beispiele für durch Dehydrogenopolykondensation vernetzbare POS B sind die (Dimethyl)-polysiloxane mit Endgruppen Hydroxydimethylsilyl oder mit Endgruppen Alkoxydimethylsilyl oder Dialkoxymethylsilyl mit Alkoxy gleich Methyloxy, Ethyloxy oder Propyloxy. Die POS, die geeignet sind, die Verbindungen A und B der Systeme zur Vernetzung durch Dehydrogenopolykondensation zu bilden, können dabei außerdem eine lineare Struktur, gegebenenfalls eine verzweigte, cyclische oder netzartige Struktur aufweisen.
  • Wenn es sich um die wirksame Menge von Katalysator C handelt, bezogen auf die anderen Bestandteile A und B, so versteht man darunter eine Konzentration C, die notwendig und ausreichend ist, um die Vernetzung gemäß der erforderlichen Kinetik durch die Methodologie gemäß der Erfindung zu ermöglichen und die Charakteristiken des Gebrauchs zu erreichen, die bei der Anwendung der nichthaftenden Beschichtung erwartet werden.
  • Im Fall eines durch Hydrosilylierung vernetzenden Siliconsystems können alle klassischen Katalysatoren der Hydrosilylierung in dem Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Man bevorzugt insbesondere die Katalysatoren auf der Basis von Platin, unter ihnen vor allem die Katalysatoren vom Typ Karstedt. So wird der Katalysator C der Polyaddition vorzugsweise ausgewählt unter den Verbindungen von Platin und Rhodium. Man kann insbesondere die Komplexe von Platin (Karstedt) und einem organischen Produkt nennen, die beschrieben sind in den Patenten US 3 159 601 , 3 159 602 , 3 220 972 und den europäischen Patenten EP 0 057 459 , EP 0 188 978 und EP 0 190 530 , oder auch die Komplexe von Platin (Karstedt) und vinylierten Organosiloxanen, beschrieben in den Patenten US 3 419 593 , 3 715 334 , 3 377 432 und 3 814 730 .
  • Zur Fixierung dieser Vorstellung kann man angeben, daß es vorzuziehen ist, wenn die Menge oder die Konzentration von C zwischen 10 und 250 ppm Katalysator (betrachtet im metallischen Zustand) liegt, vorzugsweise von 30 bis 200 ppm und noch mehr bevorzugt von 50 bis 150 ppm, bezogen auf die eingesetzten Mengen der Verbindungen A und gegebenenfalls D und/oder E.
  • Die bei dem Typ der Vernetzung durch Dehydrogenopolykondensation eingesetzten Katalysatoren C sollen entweder solche Katalysatoren auf der Basis von Platin sein, wie sie oben erwähnt wurden, oder klassische Katalysatoren der Kondensation, Verbindungen von mindestens einem Metall aus der Gruppe von Zinn, wobei dieses letztere Metall bevorzugt ist. Es kann sich beispielsweise um Dibutylzinn-dilaurat handeln.
  • Der Katalysator C, wenn er auf der Basis von Platin besteht, wird in den oben angegebenen Verhältnissen angewendet und wenn er auf der Basis von Zinn besteht, beträgt seine Menge, ausgedrückt in ppm Zinnmetall bezogen auf die Mengen der Verbindungen A und gegebenenfalls D und/oder E, zwischen 1.000 und 5.000 und vorzugsweise zwischen 2.000 und 4.000.
  • Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung, bei der man einen Inhibitor D in das System einbezieht, wo die Vernetzung von A und B mindestens teilweise nach einem Mechanismus der Hydrosilylierung verläuft, bevorzugt man Inhibitoren D, die aus der Gruppe gewählt werden, die umfaßt: die α-acetylenischen Alkohole, die Azodicarboxylate, die Maleinsäureester und ihre Mischungen, wobei das 3,7,11-Trimethyl-1-dodecin-3-ol (TMDDO) und das Ethinylcyclohexanol (ECH) bevorzugt sind.
  • Als Beispiele für Inhibitoren D der Hydrosilylierung, die geeignet sind, angewendet zu werden, kann man diejenigen nennen, wie sie in der französischen Patentanmeldung 2 704 553 beschrieben sind, die sich auf α-acetylenische Alkohole mit langer Kette bezieht. Der Inhalt dieser Patentanmeldung ist außerdem vollständig in die vorliegenden Ausführungen als Referenz aufgenommen worden. Wenn es sich um Inhibitoren D vom Typ Azodicarboxylat handelt, wird man sich auf die europäische Patentanmeldung 0 184 965 beziehen können, die im einzelnen derartige Inhibitoren der Reaktion der Vernetzung durch Polyaddition beschreibt. Der Inhalt die ser Patentanmeldung wurde ebenfalls vollständig in die vorliegenden Anmeldung als Referenz aufgenommen. Als Beispiele für Inhibitorverbindungen vom Typ der Azodicarboxylate kann man das Ethylazodicarboxylat nennen.
  • Wenn es sich um Inhibitoren D vom Typ Maleinsäureester handelt, so kann man sich auf die französische Patentanmeldung 2 456 767 beziehen, die im einzelnen derartige Inhibitoren beschreibt. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wurde ebenfalls vollständig in die vorliegenden Anmeldung als Referenz aufgenommen. Als Beispiele für Inhibitorverbindungen von diesem Typ kann man das Di-n-Butylmaleat und das Diallylmaleat nennen.
  • Wenn es sich um andere fakultative Verbindungen der Silicon-Zusammensetzungen des eigentlichen Verfahrens der Erfindung handelt, nämlich den Haftmodulator E, so wird er vorzugsweise aus der Gruppe von Verbindungen gewählt, die besteht aus:
    • – den Modulatorharzen POS mit Funktionen Si-Alkenyl, wie sie in der französischen Patentanmeldung 2 704 553 beschrieben sind (Harze, in diesem Dokument genannt RM "Si-Alkenyl");
    • – den Modulatorharzen POS mit Funktionen SiH, wie sie in der französischen Patentanmeldung 2 704 553 beschrieben sind (Harze, in diesem Dokument genannt RM "SiH");
    • – den Modulatorharzen POS mit Funktionen Si-OH, bestehend aus mindestens zwei Typen von unterschiedlichen Struktureinheiten Siloxy "M" (RaSiO1/2), "Q" (SiO2) und/oder "T" (RSiO3/2) und gegebenenfalls "D" (R2SiO2/2), wobei die organischen Reste gleich oder verschieden sind und Gruppen Alkyl oder Cycloalkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl aufweisen, und wobei mindestens 80 Mol-% der organischen Reste eine Gruppe Methyl darstellen, das genannte Harz mindestens 0,1 Mol-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Mol-% an das Silicium gebundene Gruppen Hydroxyl enthält mit einem zahlenmäßigen Verhältnis von Struktureinheiten "M"/Anzahl der Struktureinheiten "Q" und/oder "T" von 0,6-1, wobei die eventuelle Anzahl von Struktureinheiten "D" 0,5-10 pro 100 Mol Harz beträgt:
    • – den Mischungen von zwei oder mehr als zwei der genannten Harze untereinander; oder
    • – den Mischungen von mindestens einem der genannten Harze mit den sogenannten "reaktiven" Lösungsmitteln, wie sie in der französischen Patentanmeldung 2 704 553 beschrieben sind (es wird daran erinnert, daß der Inhalt dieser Patentanmeldung 2 704 553 vollständig in die vorliegende Patentanmeldung als Referenz aufgenommen wurde).
  • Als Beispiele für Harze, die bei der Bildung des Haftmodulators E gemäß der vorliegenden Erfindung Eingang finden, kann man die folgenden Harze nennen:
    • – MDViQ, worin die Gruppen Vinyl in die Struktureinheiten D eingeschlossen sind,
    • – MMViQ, worin die Gruppen Vinyl in einen Teil der Struktureinheiten M eingeschlossen sind,
    • – MD'Q, worin die an Silicium gebundenen Wasserstoffatome in die Struktureinheiten D eingeschlossen sind,
    • – MM'Q, worin die an Silicium gebundenen Wasserstoffatome in einen Teil der Struktureinheiten M eingeschlossen sind,
    • – MQ(OH), worin die an Silicium gebundenen Gruppen Hydroxyl in die Struktureinheiten M eingeschlossen sind.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann die in Übereinstimmung mit dem Verfahren der Erfindung hergestellte Mischung vorteilhafterweise mindestens einen anderen Bestandteil F umfassen, bestehend aus:
    • (i) einem aliphatischen und/oder aromatischen organischen Lösungsmittel, das an der Reaktion nicht teilnimmt, wobei dieses Lösungsmittel insbesondere dasjenige ist, in dem A und/oder B gelöst sind, um eine Lösung zu bilden, welche die Form darstellt, in der A und/oder B in dem Verfahren eingesetzt werden,
    • (2i) und/oder Wasser in dem Fall, wo man ein System in Emulsion einsetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Charakteristik der Erfindung beträgt die Konzentration an Inhibitor D unterhalb oder gleich 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 0,15 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Verbindungen A und gegebenenfalls E.
  • Die Möglichkeit, auch geringe Konzentrationen an Inhibitor D zu verwenden, bildet einen großen Vorteil, insbesondere in ökonomi scher Hinsicht. Dieser Vorteil ist offensichtlich untrennbar mit dem kontinuierlichen Verfahren der Erfindung verbunden.
  • Die Anwesenheit eines weiteren Zusatzstoffes vom Typ der organischen, vorzugsweise aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel, der nicht an der Reaktion teilnimmt, steht in Zusammenhang mit der Möglichkeit, welche die Erfindung anbietet, die Ausgangsverbindungen in Form von Lösung einzusetzen. Die Harze POS A oder B, sogar selbst die Verbindungen C, D und E können in Form von Lösung dosiert eingespeist, gemischt und zum Beschichtungskopf hin befördert werden.
  • Gemäß einer Alternative können die Verbindungen A, B, C, D, E in Form einer Emulsion verwendet werden.
  • In Übereinstimmung mit einer interessanten Ausführung der Erfindung verfährt man in der Weise, daß die Zuführung der Bestandteile A, B, C, gegebenenfalls D und/oder E und/oder F in dosierten Mengen im Bereich von der oder den eventuellen Stelle(n) der Vormischung und/oder von der oder den Stelle(n) der Mischung von C mit den anderen Bestandteilen in aufeinanderfolgender oder wiederholter Art und Weise erfolgt.
  • So kann man in dem Fall, wo es sich beispielsweise in Übereinstimmung mit einer vorhergehenden Stufe 1' um eine Vormischung der Verbindungen A, B, D handelt, vorsehen, daß die Speisung der Kreisläufe mit diesen drei Verbindungen in aufeinanderfolgender Weise, beispielsweise A/B/D oder AD/B/A erfolgt, wiederholt und längs des kontinuierlichen Arbeitsablaufes des Verfahrens.
  • Gemäß einer anderen Charakteristik der Erfindung unterteilen sich die Arbeitsgänge des Mischens und gegebenenfalls des Vormischens in eine stromaufwärts liegende Stufe des Mischens und in eine stromabwärts liegende Stufe des Mischens.
  • Die stromaufwärts liegende Stufe des Mischens entspricht einem In-Kontakt-Bringen von allen oder einem Teil der Verbindungen, während die stromabwärts liegende Stufe des Mischens in einer Operation des innigen und homogenen Vermischens der oben erwähnten Verbindungen mit einem eventuellen Zusatz von der oder den noch fehlenden Verbindung(en) besteht.
  • In der Praxis findet die Organisierung des Materialstromes gemäß den wiederholten Sequenzen von mehreren Schichten von jeder Ver bindung, beispielsweise A, B, D oder A, B, D, C, vorteilhafterweise ihren Platz stromaufwärts von der oder den Stelle(n) des Vormischens oder des Mischens stromabwärts.
  • Wie bereits oben präzisiert, hängt eines der Schlüsselelemente der Verfahrens der Erfindung von der kontinuierlichen Dosierung der Verbindungen der Zusammensetzung ab. Um diese Operation zu gewährleisten, richtet man in bevorzugter Weise für jeden Bestandteil A, B, C, gegebenenfalls D und/oder E und/oder F der Zusammensetzung Mittel zur insbesondere volumetrischen Dosierung ein, die geeignet sind, die Speisung von jedem von ihnen in dosierten Mengen zu gewährleisten, sowie mindestens teilweise ihren Kreislauf gemäß einem kontinuierlichen Fluß längs der Verfahrenskette zu sichern.
  • Wenn es sich um Operationen zum Mischen, sogar zum eventuellen Vormischen handelt, so zieht man vorteilhafterweise Mittel zum statischen oder zum dynamischen Mischen in betracht.
  • Die Erfinder haben außer den oben erwähnten Hauptparametern dieses Verfahrens noch andere Parameter ausgewählt, die in vernünftiger Weise berücksichtigt werden sollen, um einen guten Ablauf des Verfahrens zu garantieren. So sind vorteilhafterweise die für das Vormischen und/oder das Mischen ebenfalls zu betrachtenden Parameter die folgenden:
    • • die Geschwindigkeit des Vorbeilaufens des Trägerbandes,
    • • der Grad des Verbrauchs der Zusammensetzung zur Beschichtung,
    • • die Lebensdauer des Bades DVB,
    • • der Durchsatz der Speisung der Bestandteile A bis F zu dem Bereich der Stellen des Mischens, sogar des Vormischens,
    • • die Durchsätze am Ausgang der Mischung, sogar der Vormischung,
    • • die Geschwindigkeit des Stromes der Mischung, sogar des Stromes der Vormischung,
    • • die Dauer, die das Zusammenfügen von C mit den zur Reaktion notwendigen Bestandteilen und das Aufbringen der Mischung auf das Trägerband voneinander trennt.
  • Gemäß einem anderen ihrer Aspekte betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des wie oben definierten Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt
    • • Mittel zur insbesondere volumetrischen Dosierung der Bestandteile A, B, C, gegebenenfalls D und/oder E und/oder F,
    • • gegebenenfalls Mittel zum Vormischen der Bestandteile außer C,
    • • Mittel zum homogenen Mischen der Bestandteile A, B, C, gegebenenfalls D und/oder E und/oder F,
    • • mindestens ein Beschichtungsorgan für das vorbeilaufende Trägerband,
    • • Mittel zum Transport der homogenen Mischung von der oder den Stelle(n) (Mitteln) des Mischens zum Beschichtungsorgan und gegebenenfalls von der oder den Stelle(n) (Mitteln) des Vormischens zu den Mitteln des Mischens, und
    • • Mittel zum Erwärmen des beschichteten Trägerbandes, wobei diese Mittel vorzugsweise aus mindestens einem Tunnelofen bestehen.
  • Vorteilhafterweise umfassen die eventuellen Mittel zum Vormischen mindestens eine stromaufwärts liegende Vormischkammer und stromabwärts liegende statische Mitteln zum Vormischen, und die Mittel zum homogenen Mischen umfassen mindestens eine stromaufwärts liegenden Mischkammer und stromabwärts liegende statische Mitteln zum Mischen.
  • Als Beschichtungsorgan kann man alle Systeme einsetzen, die zum Auftragen in dünner Schicht geeignet sind. Man kann hier beispielsweise die Systeme nennen: "size press", Luftrakel, Meyer-Stab, Kopf "direct gravure", Kopf "multicylindres". Vorteilhafterweise besteht das Beschichtungsorgan aus einem Kopf "direct gravure" (oder gravierte Walze) oder aus einem Kopf "multicylindres" (Mehrwalzenkopf), diese Organe sind in der Papierindustrie weit verbreitet.
  • Die Struktur und die Arbeitsweise dieser Vorrichtung werden besser im Hinblick auf die folgende Beschreibung, das nicht einschränkende Beispiel, eine bevorzugte Ausführungsform der genannten Vorrichtung sowie die Ausführungsbeispiele des Verfahrens zur kontinuierlichen Beschichtung gemäß der Erfindung mit Hilfe der genannten Vorrichtung verstanden werden.
  • Die Beschreibung der Vorrichtung erfolgt unter Bezug auf die anliegende 1, die ein übersichtliches Schema der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt. Diese umfaßt Mittel 1 zur volumetrischen Dosierung der Verbindungen A, B, D und C, die jeweils aus einem POS bestehen, eines Vernetzungsmittels, eines Inhibitors und eines Katalysators, beispielsweise aus Platin oder Zinn gemäß den Systemen vom Typ Polyaddition oder Dehydrogenopolykondensation.
  • Die Vorrichtung umfaßt ebenfalls Mittel 2 zum Vormischen der Bestandteile, die anders sind als C, Mittel 3 zum homogenen Mischen der Bestandteile A, B, D, C, ein Beschichtungsorgan 4, Mittel 5 zum Transport der Vormischung und der homogenen Mischung von den Stellen des Vormischens und des Mischung jeweils zum Beschichtungsorgan 4 hin, und Mittel 6 zum Erwärmen des vorbeilaufenden Trägerbandes 7.
  • Die Mittel 1 zur Dosierung sind beispielsweise volumetrische Zähler, das heißt mechanische Räderwerk-Elemente, die eine genaue Messung eines Produktvolumens gestatten. Jeder volumetrische Zähler 1 ist zwischen einer Quelle zur Speisung mit den Verbindungen A, B, D oder C und den Mitteln 2 zum Vormischen angeordnet, was die Bestandteile A, B, D angeht, und den Mitteln 3 zum homogenen Mischen, was den Katalysator C betrifft.
  • Jeder volumetrische Zähler 1 funktioniert wie eine Dosierpumpe, welche die geeignete Menge der Zusammensetzungen entnimmt, um sie in den Mischungskreislauf einzuspritzen. Ein Elektroschieber 8 ist an der Verbindung vorgesehen, die jeden volumetrischen Zähler 1 jeweils mit den Mitteln 2 und 3 des Vormischens und des Mischens verbindet.
  • Diese letzteren umfassen jeweils eine stromaufwärts liegende Vormischkammer 2.1 und eine stromaufwärts liegende Mischkammer 3.1, jeweils verbunden mit einer Leitung 5, welche die Mittel zum Transport jeweils zu einer stromabwärts liegenden Kammer 2.2 zum statischen Vormischen und zu einer stromabwärts liegenden Kammer 3.2 zum statischen Mischen darstellt.
  • Die stromaufwärts liegende Kammer 2.1 und die stromabwärts liegende Kammer 2.2 ermöglichen das Vormischen der Verbindungen A, B, D, während die stromaufwärts liegende Kammer 3.1 und die stromabwärts liegende Kammer 3.2 das innige und homogene Mischen der Vormischung A, B, D mit dem Katalysator C gestatten.
  • Jede stromaufwärts liegende Kammer 2.1 und 3.1 ist ein Organ:
    (i) zum an sich bekannten statischen Mischen, beispielsweise bestehend aus einem Zylinder, der torische, koaxiale Kanäle umfaßt, und (2i) zur Überführung der eingetragenen Materialien. Jeder Kanal kann mit statischen Paletten zum Mischen ausgestattet sein. Ein derartiges Organ ermöglicht, das erste In-Kontakt-Bringen der Produkte zu gewährleisten.
  • Die stromabwärts liegenden Kammern 2.2 und 3.2 sind z. B. statische Mischer vom an sich bekannten Typ und bestehen aus einem hohlen Zylinder, im Inneren versehen mit Statoren (Paletten) zum Mischen, durch die die Silicon-Zusammensetzung A, B, D oder A, B, D, C hindurchdringen kann, indem sie dabei in inniger und homogener Weise umgewälzt und vermischt wird.
  • An der Leitung 5 ist zwischen der stromabwärts liegenden Kammer 2.2 und der stromaufwärts liegenden Kammer 3.1 ein Elektroschieber 8 vorgesehen.
  • Die in der Vorrichtung eingesetzten statischen Mischer ordnen sich in Reihe in die Mittel 5 zum Transport (Leitungen) ein, die beispielsweise aus einem biegsamen Teil bestehen.
  • Vorteilhafterweise ist das Beschichtungsorgan 4 ein "multizylindrischer" Kopf, bestehend aus zwei glatten Zylindern 9.1 und 9.2, die den Beschichtungskopf definieren, im Hinblick darauf, wo die Enden der Transportmittel 5 einmünden. Die Zylinder 9.1 und 9.2 stehen nebeneinander und werden im entgegengesetzten Sinn in Drehung versetzt. Das Organ 4 umfaßt ebenfalls einen Relaiszylinder 10, der neben dem Zylinderpaar 9.1 und 9.2 liegt und die Verbindung von diesem mit einem Zylinderpaar 11.1 und 11.2 sichert, in dessen Eisenoberfläche das umlaufende Trägerband 7 eintritt, um dort gegebenenfalls mit der vernetzenden Silicon-Zusammensetzung A, B, D, C beschichtet zu werden. Dieses Beschichtungsorgan 4 ist an sich bekannt.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung unterteilen sich die Mittel 5 zum Transport der innigen Mischung in zwei Arme 12.1 und 12.2, die es ermöglichen, an zwei Punkten der Dosierzylinder 9.1 und 9.2 eine Einspeisung mit der vernetzenden, innigen homogenen Mischung A, B, D, C zu gewährleisten. Vorzugsweise ist jeder dieser zwei Einspeisungspunkte in der Nähe von einem Ende des Einspritzkopfes 9.1/9.2 angeordnet. In Übereinstimmung mit Varianten könnten mehrere Einspritzpunkte vorgesehen werden, die längs des eisenartigen Eintritts der Dosierzylinder 9.1 und 9.2 angeordnet sind.
  • Diese letzteren definieren ein Puffer-Reservoir für die innig und in homogener Weise vermischte Zusammensetzung A, B, D, C. Dank des Zylinders 10 und der Presse 11.1/11.2 wird diese Zusammensetzung zum Trägerband 7 transportiert und dort aufgetragen, das mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit in einem Sinn vorbeiläuft, wie er durch die Pfeile in der Zeichnung angegeben ist. Dieses auf einer Seite beschichtete Band durchläuft anschließend die Mittel 6 zu Erwärmen, die vorteilhafterweise aus einem Tunnelofen von dem Typ bestehen, wie er auf dem betrachteten technischen Gebiet bekannt ist.
  • Die volumetrischen Zähler 1, die Elektroschieber 8, das Beschichtungsorgan 4, das vorbeilaufende Band 7 und der Tunnelofen 6 können zu einer zentralen Einheit zur Steuerung und Berechnung zusammengefaßt werden, welche die Programmierung der Verfahrensparameter, unter anderem zu Dosierung, Durchsatz, Grad des Verbrauchs an reaktivem Bad und Temperatur der Vernetzung gestattet.
  • Gemäß von Varianten der Erfindung könnten ergänzend thermische Mittel zur Vernetzung oder andere Mittel zur Aktivierung der Vernetzung, beispielsweise eine photochemisch wirksame Bestrahlung oder Elektronenstrahlen, vorgesehen werden.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel für Mittel zur Dosierung und zum kontinuierlichen Vermischen, die geeignet sind, in der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet zu werden, kann man diejenigen nennen, wie sie in der französischen Patentanmeldung 2 508 635 und in dem deutschen Gebrauchsmuster 296 06 710 (DOPAG) beschrieben sind.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Versuch der kontinuierlichen Beschichtung einer nichthaftenden Silicon-Zusammensetzung, thermisch vernetzbar durch Hydrosilylierung eines POS A, reaktive Gruppen GRa = Si-Vi, mit Hilfe eines POS mit reaktiven Gruppen GRb = Si-H
  • 1.1. Material und Ausgangsstoffe
  • Die eingesetzte Vorrichtung ist die in 1 dargestellte und weiter oben beschriebene. Genauer gesagt verwendet man in diesem Beispiel eine Apparatur zur Dosierung und zum kontinuierlichen Mischen vom Typ VOLUMIX®, gehandelt von der Firma DOPAG.
  • Das Beschichtungsorgan besteht aus einem Beschichtungskopf mit 5 Zylindern.
  • Der Tunnelofen weist die folgenden Charakteristiken auf: Einblasen von warmer Luft durch eine Düse auf der beschichteten Seite gemäß 3 Zonen von jeweils 2 Meter Länge mit einem Luftdurchsatz von 1.800 m3 pro Stunde und pro Zone.
  • Die eingesetzten Verbindungen A, B, D, C sind die folgenden:
    • – Vormischen der Verbindungen A und D: POS A, gebildet durch ein Öl, bestehend aus einem Copolymer (Methylvinyl)-(dimethyl)-polysiloxan mit Endgruppen Dimethylvinylsilyl, enthaltend 0,031 mol Vinyl/100g, dieses Öl wird in einer Höhe von 0,15 Gew.-% mit einem Inhibitors versehen, bestehend aus einem α-acetylenischen Alkohol: 3,7,11-Trimethyl-1-dodecin-3-ol (TMDDO);
    • – Verbindung A: es handelt sich um ein vinyliertes POS-Öl, eingesetzt zur Herstellung der Vormischung AD;
    • – Vernetzungsmittel B: Mischung, umfassend 70 Gew.-% POS vom Typ der (Methylhydrogen)-polysiloxane mit Endgruppen Trimethylsilyl und 30 Gew.-% Harz M'Q, bestehend aus Struktureinheiten (CH3)2HSiO1/2 und SiO2, wobei die genannte Mischung 1,35 mol Funktionen SiH pro 100 g enthält;
    • – Katalysator C: Platinkatalysator vom Typ Karstedt, bestehend aus einer Lösung zu 2.000 ppm Platinmetall in einem Polydimethylsiloxan-Öl mit Endgruppen Dimethylvinylsilyl; die genannte Lösung enthält 0,041 mol Vinyl/100 g.
  • Die Vorrichtung umfaßt somit vier Quellen der Einspeisung der Zusammensetzung, nämlich bestehend aus: Vormichtung AD, POS B, POS A und Katalysator C.
  • 1.2. Kalibrierung der volumetrischen Zähler
  • Die volumetrischen Zähler 1, vorgesehen für die Quellen der Einspeisung von AD, B und A einerseits und der Quelle der Einspeisung von Katalysator C andererseits, werden in der Weise geregelt, daß die eingesetzten Verhältnisse wie folgt sind:
    (AD + B + A) : C → 100 Gewichtsteile : 6 Gewichtsteile; das sind 120 ppm Pt bezogen auf A + D.
  • In der gleichen Weise werden die volumetrischen Zähler 1, die AD, B und A entsprechen, in der Weise geregelt, daß die Verhältnisse zwischen den Bestandteilen wie folgt sind:
    AD : A → 66 Gewichtsteile : 33 Gewichtsteile;
    (AD + A) : B → 100 Gewichtsteile : 4,5 Gewichtsteile.
  • Mit diesen Verhältnissen: das molare Verhältnis SiH : SiVinyl beträgt 1,8; die Menge an Inhibitor D ist gleich 0,10 %, bezogen auf die Gesamtmenge von A.
  • Man findet auch, daß die DVB der Mischung nur 35 Minuten beträgt.
  • 1.3. Andere Parameter
  • Man fixiert ebenfalls die folgenden Parameter wie oben angegeben:
    Durchsatz am Ausgang des Mischers: 51 g/min;
    Kapazität des Puffer-Reservoirs für das Beschichtungsorgan: 200 g;
    Grad des Verbrauchs der vernetzenden Zusammensetzung: 3 kg/Stunde;
    Geschwindigkeit des vorbeilaufenden Bandes: 150 m/min;
    Temperaturgradient im Tunnelofen: 1. Zone: 110 °C, 2. Zone: 100 °C und 3. Zone: 100 °C
  • 1.4. Arbeitsweise
  • Die Vorrichtung wird in Gang gesetzt und der zylindrische Beschichtungskopf 5 kontinuierlich während 3 Stunden mit der Mischung der Produkte AD, B, A und C gespeist. Das mit Hilfe dieses Beschichtungsorgans beschichtete Papier ist ein Papier vom Typ Glassin. Die Auftragung wird im Verhältnis von 1 g/m2 realisiert. Sie wird on-line mittels Passage durch einen Tunnelofen bei einer Temperatur in der Größenordnung von 100 °C vernetzt. Die Geschwindigkeit des Vorbeilaufens beträgt 150 m/min.
  • Die kontinuierliche Arbeitsweise erfolgt ohne nennenswertes Problem, insbesondere ohne Gelbildung. Die Qualität des erhaltenen nichthaftenden Überzuges ist völlig zufriedenstellend.
  • Die Speisung mit den Verbindungen AD, B und A wird durch volumetrische Zähler und/oder durch eine beispielsweise pneumatische Pumpe und/oder in der Weise gewährleistet, daß man den Einsatz eines Reservoirs unter Druck vorsieht, bestehend aus den Quellen zur Einspeisung der verschiedenen Bestandteile.
  • Die Regelung zum Öffnen der Elektroschieber 8 wird in der Weise programmiert, daß die Speisung der Mittel zum Vormischen 2 und zum Mischen 3 jeweils nach den wiederholten Sequenzen AD/B/A einerseits und ADB/C andererseits erfolgt.
  • Die Programmierung der Steuereinheit bezieht offensichtlich die Variablen oder die Parameter zur Regelung der volumetrischen Zähler und der Elektroschieber mit ein.
  • 1.5. Bewertung des Verfahrens
  • Die Charakterisierung der ausgehend von den Bestandteilen A, B, D, C erhaltenen homogenen Mischung wird durch thermische Differentialanalyse DSC mit Hilfe einer Apparatur METLER Typ TA 400 durchgeführt: die in 2 angegebene Kurve ermöglicht es, zu den folgenden Werten zu gelangen (ebenfalls durch die Apparatur gegeben):
    • • Temperatur T1 des Beginns des Pic: 60,5 °C
    • • Temperatur T2 des Scheitelpunkts des Pic: 70,3 °C
    • • Temperatur T3 des Endes des Pic: 80,4 °C
    • • ΔT = T3 – T1: 19,9 °C. Man findet ebenfalls:
    • • ΔT ref = 18,7 °C
    • • ΔT = ΔT ref + 1,2 °C.
  • Man bewertet auch die visuelle Qualität der ausgehend von den Bestandteilen A, B, D, C erhaltenen Mischung, indem man anfangs darauf achtet, daß der Katalysator C verfärbt. Man beobachtet, daß das erhaltene Resultat befriedigend ist, da die Färbung der Mischung homogen ist.
  • Beispiel 2: Versuch bei unterschiedlichen Konzentrationen an Inhibitor D
  • Die Bedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1, außer den in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Parametern.
  • Figure 00260001
  • Kommentare
  • Man kann sehr reaktive Siliconsysteme mit sehr kurzen DVB einsetzen, die zu einem Endprodukt führen, das die erforderlichen Anforderungen an die Anwendung zufriedenstellt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung eines vorbeilaufenden Trägerbandes im Hinblick darauf, ihm Antihaft-Eigenschaften zu verleihen, wobei die genannte Beschichtung mit Hilfe einer Silicon-Zusammensetzung realisiert wird, die mindestens ein Polyorganosiloxan A als Träger von reaktiven Gruppen GRa, mindestens ein Vernetzungsmittel B als Träger von reaktiven Gruppen GRb und vernetzbar durch Hydrosilylierung oder durch Dehydrogenopolykondensation, eine wirksame Menge eines Katalysators C und gegebenenfalls mindestens einen Inhibitor für die Vernetzung und/oder mindestens einen Haftmodulator E und/oder mindestens einen anderen Bestandteil F umfaßt, wobei das genannte Verfahren im wesentlichen aus den folgenden Stufen besteht: 0) kontinuierliche Herstellung von mindestens einer Vormischung AB und/oder AC und/oder BC, wenn diese letztere möglich ist, wobei das genannte Vormischen bei den Bestandteilen, die anders sind als C, mit Hilfe von mindestens einer stromaufwärts liegenden Vormischkammer (21 ) und von stromabwärts liegenden statischen Mitteln zum Vormischen (22 ) erfolgt, 1) kontinuierliche Herstellung einer homogenen Mischung der Bestandteile A, B und C, wobei das genannte homogene Mischen bei den Bestandteilen A, B, C, gegebenenfalls D und/oder E und/oder F mit Hilfe einer stromaufwärts liegenden Mischkammer (31 ) und von stromabwärts liegenden statischen Mitteln zum Mischen (32 ) erfolgt, und wobei die Stufen 0) und 1) durchgeführt werden: j) indem man die Beschaffenheit und die Verhältnisse der Bestandteile A, B und C in der Weise auswählt, daß – die dynamische Viskosität bei 25 °C der homogenen Mischung unterhalb oder gleich 10.000 mPa·s beträgt, und – das POS A aus der Gruppe gewählt wird, die umfaßt: – die POS, die pro Molekül mindestens zwei Gruppen GRa aufweisen, die sich in der Kette und/oder am Ende(n) der Kette befinden und jeweils aus einer Gruppe Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, gebunden an das Silicium, bestehen, – und ihre Mischungen, während das Vernetzungsmittel B aus mindestens einem POS besteht, das pro Molekül mindestens zwei Gruppen GRb aufweist, die jeweils aus einem Wasserstoffatom bestehen, gebunden an das Silicium, und sich in der Kette und/oder am Ende(n) der Kette befinden; wobei A mit B durch Hydrosilylierung reagiert und das molare Verhältnis GRb : GRa im Intervall von 1 bis 5 liegt; (2j) indem man gegebenenfalls mindestens einen Bestandteil D und/oder E und/oder F zu mindestens einem der Bestandteile A, B, C, zur Vormischung oder zu dem Bad gibt, das die Bestandteile A, B und C enthält, und (3j) indem man die Bedingungen des Vormischens und des homogenen Mischens in der Weise einstellt, daß – die Lebensdauer des Bades DVB, welche die zur Verdopplung der dynamischen Viskosität, gemessen bei 30 °C, erforderliche Zeit darstellt, unter 4 Stunden liegt, – die Homogenität des Bades derart ist, daß seine durch Differential-Kalorimetrie mittels Abtastung DSC ermittelte Signatur mindestens einen Pic (Gaussien) umfaßt, der aufweist: – eine Temperatur T1 des Beginns des Pic, – eine Temperatur T2 des Scheitelpunkts des Pic, – eine Temperatur T3 des Endes des Pic, wobei dieser Pic gekennzeichnet ist durch: – i – T3 ≤ 110 °C – ii – ΔT = T3 – T1 ≤ 30 °C, und – iii – ΔT = ΔT ref ± 10 °C; ΔT ref entspricht T3 ref – T1 ref, erhalten ausgehend vom Pic der Signatur DSC einer Referenzmischung, bestehend aus A, B, C und gegebenenfalls D und/oder E und/oder F, realisiert gemäß der Vorschrift Pr, die es ermöglicht, die Referenzmischung ABC einzurichten, um zu dem Vergleichsparameter ΔT ref der Pics DSC der Mischung zu gelangen, die im Vermischen der gleichen Bestandteile A, B, C mit den gleichen Verhältnissen im Hinblick darauf besteht, in einem Behälter eine Mischung von 250 cm3 unter leichtem Rühren mit Hilfe eines Propeller-Rührers bei einer Rührgeschwindigkeit von 1000 Umdr./min während mindestens 15 Minuten bei Umgebungstemperatur (25 °C)zu realisieren, und – der Durchsatz der Produktion der homogenen Mischung zwischen einem Wert, entsprechend dem Verbrauch der Mischung auf der (oder den) Stelle(n) der Beschichtung, und einem Wert liegt, der die Bildung eines Puffer-Reservoirs bestimmt, wobei dieser Wert des Durchsatzes derart ist, daß die Dauer d, die das Zusammenfügen der Bestandteile A, B und C und gegebenenfalls D und/oder E und/oder F und den Moment der Anwendung der homogenen Mischung auf dem vorbeilaufenden Trägerband voneinander trennt, unter oder gleich der DVB ist, und anschließend 2) Transport, gleichzeitig oder nicht, der homogenen Mischung direkt vom Mischer zu der (oder den) Stelle(n) der Beschichtung, 3) Beschichtung des vorbeilaufenden Trägerbandes mit der Zusammensetzung, und 4) Stufe, bei der man ermöglicht, daß sich die thermische Vernetzung vollzieht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – das POS A aus der Gruppe gewählt wird, die umfaßt: – die Polydiorganosiloxane, die mindestens zwei kondensierbare oder hydrolysierbare Gruppen GRa tragen, die sich in der Kette und/oder am Ende(n) der Kette befinden, bestehend jeweils aus einer an das Silicium gebundenen Grup pe OR, worin R ein Wasserstoffatom oder ein Rest Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, – und ihre Mischungen; und – das Vernetzungsmittel B vom Typ POS B ist, Träger von GBr = H; wobei A mit B durch Dehydrogenopolykondensation reagiert und das molare Verhältnis GRb : GRa im Intervall von 1 bis 5 liegt.
  3. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung zwischen A und B mindestens teilweise einen Mechanismus der Hydrosilylierung einbezieht und daß der Inhibitor D aus der Gruppe gewählt wird, die umfaßt: die α-acetylenischen Alkohole, die Azodicarboxylate, die Maleinsäureester und ihre Mischungen.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Haftmodulator E einsetzt, gewählt aus der Gruppe der folgenden Verbindungen: – die Modulatorharze POS mit Funktionen Si-Alkenyl; – die Modulatorharze POS mit Funktionen SiH; – die Modulatorharze POS mit Funktionen Si-OH, bestehend aus mindestens zwei Typen von unterschiedlichen Struktureinheiten Siloxy "M" (R3SiO1/2), "Q" (SiO2) und/oder "T" (RSiO2/2) und gegebenenfalls "D" (R2SiO2/2), wobei die organischen Reste gleich oder verschieden sind und Gruppen Alkyl oder Cycloalkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl aufweisen, und wobei mindestens 80 Mol-% der organischen Reste eine Gruppe Methyl darstellen, das genannte Harz mindestens 0,1 Mol-% an das Silicium gebundene Gruppen Hydroxyl enthält mit einem zahlenmäßigen Verhältnis von Struktureinheiten "M"/Anzahl der Struktureinheiten "Q" und/oder "T" von 0,6-1, wobei die eventuelle Anzahl von Struktureinheiten "D" 0,5-10 pro 100 Mol Harz beträgt: – die Mischungen von zwei oder mehr als zwei der genannten Harze untereinander; oder – die Mischungen von mindestens einem der genannten Harze mit den sogenannten "reaktiven" Lösungsmitteln.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hergestellte Mischung mindestens einen weiteren Bestandteil F umfaßt, bestehend: (i) aus einem aliphatischen und/oder aromatischen organischen Lösungsmittel, das an der Reaktion nicht teilnimmt, wobei dieses Lösungsmittel insbesondere dasjenige ist, in dem A und/oder B gelöst sind, um eine Lösung zu bilden, welche die Form darstellt, in der A und/oder B in dem Verfahren eingesetzt werden, (2i) und/oder aus Wasser.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Weise vorgeht, daß die Zuführung der Bestandteile A, B, C, gegebenenfalls D und/oder E und/oder F in dosierten Mengen im Bereich von der oder den Stelle(n) der Vormischung und/oder von der oder den Stelle(n) der Mischung von C mit den anderen Bestandteile in aufeinanderfolgender oder wiederholter Art und Weise erfolgt.
  7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man für jeden Bestandteil A, B, C, gegebenenfalls D und/oder E und/oder F der Zusammensetzung Mittel zur volumetrischen Dosierung einsetzt, die geeignet sind, die Speisung von jedem von ihnen in dosierten Mengen zu gewährleisten, sowie mindestens teilweise ihren Kreislauf gemäß einem kontinuierlichen Fluß längs der Verfahrenskette zu sichern.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: – Mittel zur Dosierung (1) der Bestandteile A, B, C, gegebenenfalls D und/oder E und/oder F, – Mittel zum Vormischen (2) der Bestandteile außer C, – Mittel zum homogenen Mischen (3) der Bestandteile A, B, C, gegebenenfalls D und/oder E und/oder F, – mindestens ein Beschichtungsorgan (4) für das vorbeilaufende Trägerband (7), – Mittel zum Transport (5) der homogenen Mischung von der oder den Stelle(n) (Mitteln) des Mischens zum Beschichtungsorgan und von der oder den Stelle(n) (Mitteln) des Vormischens zu den Mitteln des Mischens, und – Mittel zum Erwärmen (6) des beschichteten Trägerbandes (7).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Vormischen (2) mindestens eine stromaufwärts liegende Vormischkammer (21 ) und stromabwärts liegende statische Mittel zum Vormischen (22 ) umfassen, und dadurch, daß die Mittel zum homogenen Mischen (3) mindestens eine stromaufwärts liegende Mischkammer (31 ) und stromabwärts liegende statische Mittel zum Mischen (32 ) umfassen.
DE69831858T 1997-03-21 1998-03-20 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer antihaft-beschichtung auf substraten mit einer härtbaren silikon-zusammensetzung Expired - Fee Related DE69831858T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9703722 1997-03-21
FR9703722A FR2760981B1 (fr) 1997-03-21 1997-03-21 Procede et dispositif d'enduction d'un support en vue de lui conferer des proprietes anti-adherentes, au moyen d'une composition silicone reticulable
PCT/FR1998/000565 WO1998042450A1 (fr) 1997-03-21 1998-03-20 Procede et dispositif d'enduction d'un support en vue de lui conferer des proprietes anti-adherentes, au moyen d'une composition silicone reticulable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831858D1 DE69831858D1 (de) 2006-02-23
DE69831858T2 true DE69831858T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=9505209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831858T Expired - Fee Related DE69831858T2 (de) 1997-03-21 1998-03-20 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer antihaft-beschichtung auf substraten mit einer härtbaren silikon-zusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6387452B1 (de)
EP (2) EP1541247A3 (de)
JP (1) JP3410477B2 (de)
CN (2) CN1202918C (de)
AT (1) ATE306330T1 (de)
AU (1) AU745793B2 (de)
BR (1) BR9808387B1 (de)
CA (1) CA2282678C (de)
DE (1) DE69831858T2 (de)
ES (1) ES2246532T3 (de)
FR (1) FR2760981B1 (de)
WO (1) WO1998042450A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805912B2 (en) * 1997-03-21 2004-10-19 Jean-Paul Benayoun Process and device for coating a support using a crosslinkable silicone composition
US6395338B1 (en) * 1999-03-19 2002-05-28 Rhodia Chimie Process and device for coating a support using a crosslinkable silicone composition
FR2840910B1 (fr) * 2002-06-17 2004-08-27 Rhodia Chimie Sa Composition silicone pour la realisation d'un ensemble comprenant plusieurs elements en silicone reticules par polyaddition adherant fermement les uns aux autres
US7651560B2 (en) * 2004-12-20 2010-01-26 Koenig & Bauer Ag Abhesive layer of cross-linked nanoparticles
CN1872927B (zh) * 2005-05-31 2010-04-28 台湾道康宁股份有限公司 聚硅氧烷防粘涂料组合物
JP5392805B2 (ja) * 2005-06-28 2014-01-22 東レ・ダウコーニング株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン樹脂組成物および光学部材
EP2145912A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-20 Momentive Performance Materials GmbH Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE102008055584B3 (de) * 2008-12-23 2010-04-22 Gunther Prof. Dr.-Ing. Krieg Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bedruckten Papierbahnen
CN102773195A (zh) * 2012-08-20 2012-11-14 刘新会 一种无溶剂涂硅机
FR3015315B1 (fr) * 2013-12-19 2016-02-12 Bostik Sa Procede d'application a chaud d'une composition adhesive silylee
JP6845343B2 (ja) 2017-02-08 2021-03-17 エルケム・シリコーンズ・ユーエスエイ・コーポレーションElkem Silicones Usa Corp. 温度管理の改善された二次電池パック
CN108017797A (zh) * 2017-12-21 2018-05-11 江苏国伟兴塑胶科技有限公司 一种pc聚碳酸酯挡风玻璃及其制备方法
CN114192341A (zh) * 2021-12-10 2022-03-18 苏州市奥贝新材料科技有限公司 用于制备离型膜的五辊涂布装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE652249A (de) * 1964-08-25 1964-12-16
GB1476314A (en) * 1973-06-23 1977-06-10 Dow Corning Ltd Coating process
JPS55161849A (en) * 1979-06-04 1980-12-16 Toray Silicone Co Ltd Organopolysiloxane composition
JPS6034775A (ja) * 1983-07-13 1985-02-22 Du Pont Mitsui Polychem Co Ltd 複液型反応硬化性物質の塗布方法
JPS61263674A (ja) * 1985-05-17 1986-11-21 Toyota Motor Corp 2液混合型塗装方法
FR2704553B1 (fr) * 1993-04-30 1995-06-09 Rhone Poulenc Chimie Alcools alpha-acétyléniques à longue chaîne comme inhibiteurs de réaction d'hydrosilylation, et leur application pour la préparation de compositions silicones durcissables stables.
US5795947A (en) * 1993-07-02 1998-08-18 Rhone-Poulenc Chimie Olefinically functional polyorganosiloxanes and curable silicone compositions comprised thereof
JP3368161B2 (ja) * 1996-11-27 2003-01-20 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 剥離性硬化皮膜形成性オルガノポリシロキサン組成物
JP3607441B2 (ja) * 1996-11-28 2005-01-05 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 剥離性硬化皮膜形成性オルガノポリシロキサン組成物
US5708075A (en) * 1996-12-30 1998-01-13 Dow Corning Corporation Silicone release coating compositions
DE19706340A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Lauterburg & Cie Ag Nicht brennbarer wetterechter Markisenstoff
GB9705524D0 (en) * 1997-03-18 1997-05-07 Dow Corning Coated textile fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
CA2282678A1 (fr) 1998-10-01
JP3410477B2 (ja) 2003-05-26
BR9808387A (pt) 2000-05-23
FR2760981A1 (fr) 1998-09-25
AU7049598A (en) 1998-10-20
WO1998042450A1 (fr) 1998-10-01
CA2282678C (fr) 2003-05-06
EP0968058B1 (de) 2005-10-12
FR2760981B1 (fr) 1999-06-04
EP1541247A3 (de) 2006-09-13
EP1541247A2 (de) 2005-06-15
DE69831858D1 (de) 2006-02-23
AU745793B2 (en) 2002-03-28
JP2000513999A (ja) 2000-10-24
EP0968058A1 (de) 2000-01-05
US6387452B1 (en) 2002-05-14
CN1202918C (zh) 2005-05-25
BR9808387B1 (pt) 2008-11-18
ATE306330T1 (de) 2005-10-15
CN1327013A (zh) 2001-12-19
ES2246532T3 (es) 2006-02-16
CN1250399A (zh) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831858T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer antihaft-beschichtung auf substraten mit einer härtbaren silikon-zusammensetzung
DE60127258T2 (de) Beschichtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffüberzügen
EP0356419A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Cellulose
DE60210233T2 (de) Auf Kunststofffilm haftende Siliconemulsionzusammensetzung sowie Trennfilm
DE2429772A1 (de) Oberflaechenbeschichtung
DE2909745A1 (de) Zusammensetzung fuer eine papiertrennueberzugsemulsion, verfahren zur herstellung eines silikon-papierueberzugs und verfahren zum ueberziehen von papier
DE2746188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und auftragen reaktionsfaehiger stoffe
DE1519244B2 (de) Verfahren zur herstellung matter ueberzuege
DE112013004729B4 (de) Verfahren zum Messen eines aromatischen Lackauftrags
DE69825484T2 (de) Wässrige siliconemulsion, verwendbar als grundlage zur herstellung von wasserabweisenden und antiadhäsiven überzügen für papier, verfahren zur herstellung einer emulsion dieses typs und antiadhäsive überzüge
DE60105021T2 (de) Farbstarke polymerische farbstoffe mit einer niedrigen viskosität
AT509528A1 (de) Verfahren zum beschichten einer faserbahn mit einem vorhangbeschichter
DE2601159C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
EP1048342A2 (de) Mischer für fliessfähige Massen
DE2432556C2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Materialien
DE2947348C2 (de)
EP0531569A1 (de) Herstellung lichtpolarisierender Filme
EP1833874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyester-granulat und/oder -formteilen mit niedrigem acetaldehyd-gehalt
DE69730800T2 (de) Oxaalkylcarbonsäure-modifizierte Epoxysiliconzusammensetzungen
EP1375014B1 (de) Flüssigfilm-Beschichtungsverfahren
DE4219194C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgermaterials für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE69837383T2 (de) Nichtwässriges klebemittel für glas- und kohlenstofffasern
EP3768413B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmittelzusammensetzungen mittels gravimetrischer dosierung unter durchmischung und anpassung der höhe des rührkörpers an den füllstand
DE102016105785B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges und Dachelement mit Formabschnitt
DE1704537B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tafeln, Folien o.dgl. aus verstärktem Harz mit einer gleichmäßig dünnen Harzschurzschicht auf jeder Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Ref document number: 968058

Country of ref document: EP

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN, DE