DE69829748T2 - Hemmung der serine proteinase mittels hydrophoben tetracyclins - Google Patents

Hemmung der serine proteinase mittels hydrophoben tetracyclins Download PDF

Info

Publication number
DE69829748T2
DE69829748T2 DE69829748T DE69829748T DE69829748T2 DE 69829748 T2 DE69829748 T2 DE 69829748T2 DE 69829748 T DE69829748 T DE 69829748T DE 69829748 T DE69829748 T DE 69829748T DE 69829748 T2 DE69829748 T2 DE 69829748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetracycline
cmt
use according
activity
leukocyte elastase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829748T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829748D1 (de
Inventor
R. Sanford SIMON
J. Elizabeth ROEMER
M. Lorne GOLUB
S. Nungavaram RAMAMURTHY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Foundation of State University of New York
Original Assignee
Research Foundation of State University of New York
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Foundation of State University of New York filed Critical Research Foundation of State University of New York
Application granted granted Critical
Publication of DE69829748D1 publication Critical patent/DE69829748D1/de
Publication of DE69829748T2 publication Critical patent/DE69829748T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/65Tetracyclines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung wurde von der Regierung durch das National Institute of Dental Research (NIH) unter DE 10 985 und R37-DE03987 unterstützt. Die Regierung hält bestimmte Rechte an der Erfindung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines hydrophoben Tetracyclins zur Hemmung von Serin-proteinase-Aktivität in biologischen Systemen. Insbesondere betrifft die Erfindung die therapeutische Verwendung eines 4-De-(dimethylamino)-tetracyclins zur Behandlung von Säugern, die an einer durch eine Entzündung vermittelte Gewebezerstörung aufgrund der Aktivität einer Serin-proteinase-Leukozyten-elastase leiden.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Schädigung von Bindegewebe stellt eine hauptsächliche Komplikation der entzündlichen Reaktion dar. Derartige entzündliche Gewebeschädigungen tragen beispielsweise zu den pathologischen Veränderungen an Gelenken bei Arthritisarten, in der Lunge bei Emphysemen und Atemnotsyndrom, in der Niere und im Verdauungstrakt beim Syndrom des multiplen Organversagens, im Zahnfleisch und Periodontium bei Periodontitis und im Herz und Gehirn bei Ischämie-Reperfusionssyndrom bei. Proteasen, die von Leukozyten freigesetzt werden, spielen eine wichtige Rolle bei Gewebeschädigungen in Verbindung mit entzündlichen Reaktionen.
  • Zwei Klassen von Proteasen werden mit entzündlichen Gewebeschädigungen in Zusammenhang gebracht: Serin-proteinasen und Matrix-Metalloproteinasen (MMPs). Serin-proteinasen besitzen eine Substratspezifität und Art der Substratbindung, die sich völlig von der Substratspezifität und der Art der Substratbindung der MMPs unterscheiden.
  • Serin-proteinasen werden aufgrund ihrer Substratspezifität in drei Typen eingeteilt: trypsinartig, chymotrypsinartig und elastaseartig. Die Serin-proteinase Elastase bevorzugt Substrate mit kleinen aliphatischen Ketten (z. B. Ala, Val) in der P1-Position. P1, P2 und dergl. stellen Gruppen am natürlichen Substrat einer Protease dar, die die Spaltungsstelle des Substrats flankieren und von denen angenommen wird, dass sie an Unterzentren des Enzyms, die üblicherweise mit S1, S2 und dergl. bezeichnet werden, angepasst sind. Die Wirkungsweise von Serin-proteinasen umfasst die Aminosäure Serin, die eine Hydroxylgruppe aufweist, die als nucleophiles Agens für die hydrolytische Spaltung wirkt. Im Gegensatz dazu bewirkt bei Matrix-Metalloproteinasen ein Metall, bei dem es sich üblicherweise um Zink handelt, eine Koordination und Aktivierung der Zielprotein-Amidcarbonylgruppe für die Hydrolyse. Daher unterscheidet sich die Serin-proteinase Elastase von MMP-Elastase.
  • Es wurde ein beträchtlicher Aufwand zur Entwicklung von Inhibitoren der Serin-proteinase Elastase (humane Leukozyten-elastase oder HLE) getrieben, insbesondere aufgrund ihrer mutmaßlichen Rolle beim Mechanismus der Lungenschädigung im Zusammenhang mit Emphysemen und Atemnotsyndrom.
  • Eine Hemmung von humaner Leukozyten-elastase durch natürliche Nichtpeptid-Produkte, beispielsweise pentacyclische Triterpenoide pflanzlichen Ursprungs, insbesondere Ursolsäure, wird von Q–L. Ying et al. beschrieben; "Inhibition of Human Leucocyte Elastase by Ursolic Acid: Evidence for a Binding Site for Pentacyclic Triterpenes", Biochem. J., Bd. 277 (1991), S. 521–526.
  • Weitere humane Nichtpeptid-Leukozyten-elastase-Inhibitoren synthetischen Ursprungs, wie 4-(Methylsulfinyl)-phenyl-2,1-(1-methyl-2-pyrrolyl)-butyrat und verwandte Sulfid- und Sulfonderivate werden von R. T. Cunningham et al., "Synthesis and Evaluation of CE-0266: A New Human Neutrophil Elastase Inhibitor", Bioorganic Chemistry, Bd. 20 (1992), S. 345–355, beschrieben. Weitere Analoge dieser Verbindungen, bei denen es sich um HLE-Inhibitoren handelt, werden von G. P. Kirschenheuter et al., "Synthesis and Characterization of Human Neutrophil Elastase Inhibitors Derived From Aromatic Esters of Phenylalkanoic Acids", in Proteases, Protease Inhibitors and Protease-Derived Peptides, Birkhauser Verlag, Basel (1993), S. 71–82, beschrieben. Bei diesen Nichtpeptid-Verbindungen natürlichen oder synthetischen Ursprungs handelt es sich um niedermolekulare, hydrophobe, anionische Inhibitoren.
  • Es wird angenommen, dass niedermolekulare Inhibitoren von HLE vorzugsweise eine verlängerte hydrophobe Domäne mit einem Zentrum einer negativen Ladung aufweisen. Eine Analyse der dreidimensionalen Bindungsstelle von Leukozyten-elastase durch Röntgenkristallographie zeigt, dass die erweiterte Substrat-Bindungsstelle für dieses Enzym weitgehend von hydrophoben Resten eingefasst wird, wobei aber eine Arginin-Seitenkette (nicht direkt Teil der katalytischen Triade) in der Mitte dieses hydrophoben Milieus strukturell zur Stabilisierung der Struktur des aktiven Zentrums beiträgt. Es wird angenommen, dass hydrophobe, anionische Verbindungen sowohl auf Peptid- als auch auf Nichtpeptidbasis, die als Inhibitoren dienen können, an die erweitere Substratbindungsstelle durch eine Kombination von hydrophoben Kräften und elektrostatischen Wechselwirkungen mit dem Argininrest binden.
  • Weitere Beispiele für hydrophob-anionische Nichtpeptid-Inhibitoren von HLE sind Fettsäuren, Gallensäuren und Pyroltrisulfonsäure, die alle im Laboratorium von einem der Erfinder untersucht wurden; S. Simon, et al., "Inhibition of Human Neutrophil Elastase by Polyguanylic Acid and Other Synthetic Polynucleotides", Adv. Exp. Med. Biol., Bd. 240 (1988), S. 65–74; S. C. Tyagi und S. R. Simon, "Inhibitors Directed to Binding Domains in Neutrophil Elastase", Biochemistry, Bd. 20 (1990), S. 9970–9977; S. Tyagi und S. R. Simon, "Parinaric Acids as Probes of Binding Domains in Neutrophil Elastase", J. Biol. Chem., Bd. 266 (1991), S. 15185–15191; S. Tyagi und S. R. Simon, "Interaction of Neutrophil Elastase With Hydrophobic Polyanionic Chelators", Biochem. Cell Biol., Bd. 69 (1991), S. 624–629. Bei diesen Verbindungen handelt es sich durchweg um reversible Inhibitoren, die keine kovalenten Wechselwirkungen mit dem Enzym eingehen. Da sie an der erweiterten Substratbindungsstelle binden, stellen sie kompetitive Inhibitoren der enzymatischen Hydrolyse von größeren Oligopeptidsubstraten und Proteinen, wie Elastin, dar, jedoch keine nicht-kompetitiven Inhibitoren der Hydrolyse der kleinsten synthetischen Substrate, die nur in unmittelbarer Nähe der katalytischen Triade innerhalb des aktiven Zentrums binden.
  • Keine dieser Nichtpeptid-Verbindungen natürlichen oder synthetischen Ursprungs weist eine Ähnlichkeit mit Tetracyclin auf.
  • Tetracycline sind eine Klasse von Verbindungen, die insbesondere aufgrund ihrer frühen und spektakulären Erfolge als Antibiotika bekannt sind. Verbindungen, wie Tetracyclin, Sporocyclin und dergl., sind Breitbandantibiotika mit Eignung gegen eine Vielzahl von Bakterien und anderen Mikroorganismen. Die Ausgangsverbindung, nämlich Tetracyclin, weist die folgende allgemeine Struktur auf:
  • Figure 00030001
  • Die Nummerierung des mehrere Ringe umfassenden Kerns ist nachstehend angegeben:
  • Figure 00040001
  • Tetracyclin, sowie die 5-OH-Derivate (Oxytetracyclin, z. B. TerramycinTM) als auch die 7-Cl-Derivate (Chlortetracyclin, z. B. AureomycinTM) kommen in der Natur vor und stellen gut bekannte Antibiotika dar. Zu halbsynthetischen Tetracyclinen gehören beispielsweise Doxycyclin, Minocyclin und Metracyclin. Die Verwendung von Tetracyclin-Antibiotika ist zwar zur Behandlung von Infektionen wirksam, kann aber zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Beispielsweise kann eine Langzeitverabreichung von antibiotischen Tetracyclinen eine gesunde Flora verringern oder beseitigen, z. B. die Darmflora, und kann zur Bildung von antibiotisch resistenten Organismen oder zu einem übermäßigen Wachstum von Hefen und Pilzen führen. Diese erheblichen Nachteile schließen typischerweise Behandlungsarten aus, die eine chronische Verabreichung dieser Verbindungen erfordern.
  • Natürliche Tetracycline können ohne Verlust ihrer antibiotischen Eigenschaften modifiziert werden, wobei aber bestimmte Elemente der Struktur erhalten bleiben müssen, um dies zu erreichen. Eine Klasse von Verbindungen wurde definiert, die strukturell mit den antibiotischen Tetracyclinen verwandt sind, deren antibiotische Aktivität aber in erheblichem Maße oder vollständig durch eine chemische Modifikation beseitigt worden ist. Die Modifikationen, die gegebenenfalls an der Tetracyclin-Grundstruktur vorgenommen werden können, werden von L. A. Mitscher, The Chemistry of the Tetracycline Antibiotics, Marcel Dekker, New York, (1978), Kapital 6, in einem Übersichtsartikel beschrieben. Gemäß Mitscher kann die Modifikation an den Positionen 5–9 des Tetracyclin-Ringsystems vorgenommen werden, ohne den vollständigen Verlust von antibiotischen Eigenschaften zu verursachen. Jedoch führen Veränderungen an der Grundstruktur des Ringsystems oder ein Ersatz von Substituenten an den Positionen 1–4 oder 10–12 im allgemeinen zu synthetischen Tetracyclinen, die eine geringere oder im wesentlichen gar keine antibakterielle Aktivität besitzen.
  • Zu chemisch modifizierten Tetracyclinen (CMTs) gehören beispielsweise 4-De-(dimethylamino)-tetracyclin (CMT-1), Tetracyclinonitril (CMT-2), 6-Demethyl-6-desoxy-4-de-(dimethylamino)-tetracyclin (CMT-3), 7-Chlor-4-de-(dimethylamino)-tetracyclin (CMT-4), Tetracyclinpyrazol (CMT-5), 4-Hydroxy-4-de-(dimethylamino)-tetracyclin (CMT-6), 4-De-(dimethylamino)-12a-desoxytetracyclin (CMT-7), 6-Desoxy-5a-hydroxy-4-de-(dimethylamino)-tetracyclin (CMT-8), 4-De-(dimethylamino)-12a-desoxyanhydrotetracyclin (CMT-9) und 4-De-(dimethylamino)-minocyclin (CMT-10).
  • Zu weiteren Beispielen für Tetracycline, die zur Erzielung einer verringerten antimikrobiellen Aktivität modifiziert sind, gehören die 4-Epimeren von Oxytetracyclin und Chlortetracylin (epi-Oxytetracyclin und epi-Chlortetracyclin).
  • Von bestimmten Tetracyclinen wurde gezeigt, dass sie Matrix-Metalloproteinasen unterdrücken. Die Laboratorien von zwei der Erfinder waren in wesentlichem Umfang bei der Identifizierung von Tetracyclinen als eine Familie von Verbindungen, die MMPs unabhängig von der antibiotischen Tetracyclin-Aktivität hemmen können, beteiligt. Die US-Patente 5 459 135 (Golub et al.), 5 321 017 (Golub et al.), 5 308 839 (Golub et al.), 4 935 412 (McNamara et al.), 4 704 383 (McNamara et al.) und 4 666 897 (Golub et al.) beschreiben die Verwendung von nicht-antimikrobiellen Tetracyclinen zur Behandlung von gewebezerstörenden Zuständen, chronischen Entzündungen und anderen Zuständen in Verbindung mit einer übermäßigen Metalloprotease-Aktivität von Matrix-Metalloproteinasen, wie Kollagenase, Gelatinase und MMP-Elastase.
  • Die Hemmung der Aktivität von Matrix-Metalloproteinasen durch Tetracycline wird in einer Reihe von Studien gezeigt, bei denen Versuchstiere beteiligt sind, bei denen eine Periodontitis iatrogen durch Infektion mit oralen Pathogenen herbeigeführt wird oder bei denen eine periodontale Bänderatrophie durch Zerstörung von pankreatischen Inseln herbeigeführt wird, wodurch sich eine pathologische Erhöhung der MMP-Aktivität an den Stellen der Gewebeschädigung ergibt. Eine Behandlung dieser Tiere mit halbsynthetischen Tetracyclinen, bei denen die antibiotische Aktivität erhalten geblieben ist, sowie mit chemisch modifizierten Tetracyclinen, die frei von jeglicher antibiotischer Aktivität sind, führt zu einer ausgeprägten Verringerung der MMP-Spiegel an den Stellen der Gewebeschädigung sowie zu einer ausgeprägten Besserung des Periodontiums bei den Tieren; vergl. z. B. K. M. Chang et al., "Local and Systemic Factors in Periodontal Disease Increase Matrix-Degrading Enzyme Activities in Rat Gingiva: Effect of Minocycline Therapy", Research Communications in Molecular Pathology and Pharmacology, Bd. 91 (1996), S. 303–318; M. E. Ryan, et al., "Matrix Metalloproteinases and Their Inhibition in Periodontal Treatment", Current Opinion in Periodontology, Bd. 3 (1996), S. 85–96.
  • Jedoch wurde bei dieser miteinander im Zusammenhang stehenden Reihe von Studien festgestellt, dass zwar verschiedene modifizierte Tetracycline die Aktivität von Matrix-Metalloproteinase-elastase hemmten, die Tetracycline, die damals charakterisiert wurden, jedoch nicht die in vitro-Serin-proteinase-Elastase-Aktivität weder von Ratten-PMNs oder humaner Synovialhaut hemmten; vergl. z. B. L. Golub et al., "Tetracyclines Inhibit Connective Tissue Breakdown: New Therapeutic Implications For an Old Family of Drugs", Crit. Rev. Oral Biol. Med., Bd. 2 (1991), S. 297–322, S. 300 und 301.
  • Metalloproteinasen und Serin-proteinasen können unter Zusammenwirken eine Zerstörung eines Großteils der Elemente der extrazellulären Matrix, einschließlich interstitielles Stroma und Basalmembranen, hervorrufen. Bei dieser Wechselwirkung können folgende Wirkungen eintreten: 1) Cathepsin G (eine Serin-proteinase), kann MMP-8 aktivieren; 2) humane Leukozyten-elastase (eine Serin-proteinase) kann die hauptsächlichen endogenen Gewebeinhibitoren von Matrix-Metalloproteinasen (TIMPs) inaktivieren; und 3) MMB-8 und MMP-9 können den α1-Proteinase-Inhibitor (α1-PI), den hauptsächlichen endogenen Inhibitor von humaner Leukozyten-elastase, inaktivieren; vergl. S. K. Mallya, et al., "Interaction of Matrix Metalloproteinases With Serine Protease Inhibitors", Annals of the New York Academy of Science, Bd. 732 (1994), S. 303–314; und A. R. Rinehart et al., "Human α-Proteinase Inhibitor Binds to Extracellular Matrix In Vitro", Am. J. Respir. Cell Mol. Biol., Bd. 9 (1993), S. 666–679. Somit können die beiden Klassen von Proteinasen durch einen Beitrag zur Protease-Aktivierung und durch Inaktivierung der endogenen Inhibitoren das Protease-Antiprotease-Gleichgewicht in Richtung zu einem pathologischen Gewebeabbau verschieben. Obgleich die Enzyme unter normalen Bedingungen reguliert werden, kann ein Zusammenbruch des Kontrollmechanismus zu verschiedenen Krankheitszuständen führen, die durch eine übermäßige Aktivität von Serin-proteinase gekennzeichnet sind.
  • Beispielsweise kann unter Bedingungen einer Infiltration einer großen Anzahl von Neutrophilen, wie es z. B. bei Atemnotsyndrom auftreten kann, wobei die endogenen Konzentrationen von α1-PI nicht in wirksamer Weise die Konzentrationen von humaner Leukozyten-Elastase neutralisieren können, das Protease-Antiprotease-Gleichgewicht so verschoben werden, dass der Schutz der endogenen Antielastase nicht ausreicht, um einen Schutz gegen durch HLE vermittelte Schädigung zu gewährleisten.
  • Ein exogener Proteinase-Inhibitor, der dazu befähigt ist, das Protease-Antiprotease-Gleichgewicht wieder herzustellen, wurde bisher nicht aufgefunden.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Demzufolge wird erfindungsgemäß die Verwendung eines hydrophoben Tetracyclins zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Hemmen von übermäßiger Leukozyten-elastase-Aktivität in einem biologischen System bereitgestellt, wobei das hydrophobe Tetracyclin 6-Demethyl-6-desoxy-4-de-(dimethylamino)-tetracyclin (CMT-3) umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird ferner die Verwendung eines hydrophoben Tetracyclins zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln eines Subjekts, das unter Gewebeschädigung aufgrund von übermäßiger Leukozyten-elastase-Aktivität leidet, bereitgestellt, wobei das hydrophobe Tetracyclin 6-Demethyl-6-desoxy-4-de-(dimethylamino)-tetracyclin (CMT-3) umfasst.
  • 6-Demethyl-6-desoxy-4-de-(dimethylamino)-tetracyclin wird einem Säuger in einer ausreichenden Menge verabreicht, um die Aktivität von Leukozyten-elastase zu hemmen, wodurch die entzündliche Zerstörung im Zusammenhang mit der Aktivität von Leukozyten-elastase verringert wird. Beim Säuger handelt es sich vorzugsweise um einen Menschen, wobei aber auch andere Tiere in vorteilhafter Weise behandelt werden.
  • Die Erfindung eignet sich sowohl für pharmazeutische als auch für kosmetische Zwecke. Der Inhibitor weist erhebliche Vorteile als therapeutisches Mittel, das das Protease-Antiprotease-Gleichgewicht wieder herstellt, auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Balkendiagramm der Hemmung des durch humane Neutrophile vermittelten Abbaus der extrazellulären Matrix durch 11 verschiedene Tetracycline gemäß der Erörterung in Beispiel 1. Eine Untersuchung der Dosisabhängigkeit dieser Hemmung ist in Tabelle 1 dargelegt.
  • 2 ist ein Balkendiagramm zur Erläuterung der vergleichsweisen Hemmung des durch humane Neutrophile vermittelten und durch humane Leukozyten-elastase vermittelten Abbaus von extrazellulärer Matrix durch CMT-3 ((COL-3) gemäß der Erörterung in den Beispielen 1 und 2.
  • 3A, B und 4A, B erläutern Dixon-Diagramme (3A und 4A) und Cornish-Bowden-Diagramme (3B und 4B) der Hemmung der amidolytischen Aktivität von humaner Leukozyten-elastase durch CMT-3 (COL-3) gemäß der Erörterung in Beispiel 2. Der Abschnitt der Dixon-Diagramme über der X-Achse und die parallelen Steigungen der Cornish-Bowden-Diagramme bestätigen, dass CMT-3 (COL-3) einen kompetitiven Inhibitor der amidolytischen Aktivität von humaner Leukozyten-elastase gegenüber dem chromogenen Oligopeptidsubstrat Methoxysuccinyl-Ala-Ala-Pro-Val-p-nitroanilid darstellt.
  • 5 zeigt ein Dixon-Diagramm der amidolytischen HLE-Aktivität in Gegenwart von Doxycyclin, woraus sich nur eine sehr schwache Hemmung durch dieses Tetracyclin im Gegensatz zu CMT-3 ergibt, wie in Beispiel 2 erläutert wird.
  • 6 ist ein Balkendiagramm zur Erläuterung der Fähigkeit von oral verabreichtem CMT-3 zur Verringerung der Leukozyten-elastase-Aktivität in Zahnfleisch-Gewebeextrakten von Ratten, die Injektionen von bakteriellem Lipopolysaccharid in das Zahnfleisch erhalten hatten, um lokale Entzündungen hervorzurufen (Beispiel 3).
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß weist ein hydrophobes Tetracyclin eine wirksame Hemmaktivität gegen die Serin-proteinase Elastase auf.
  • Humane Leukozyten-elastase (HLE) und Cathepsin G sind Serin-proteinasen, die in azurophilen Granalien von humanen, polymorphonuklearen Leukozyten (Neutrophilen) auftreten. Diese Elastase wird gelegentlich als humane Neutrophilen-elastase (HNE) bezeichnet. Beim natürlichen Substrat Elastin handelt es sich um ein flexibles Protein, das hochgradig durch Desmosin und α-Isodesmosin und andere vernetzende Reste vernetzt ist. Die Serin-proteinase Elastase ist zum Abbau von elastischen Fasern, Typ IV-Kollagen (das in der Basalmembran von Blutgefäßen auftritt), Typ III-Kollagen, das im Zahnfleisch und glatten Muskeln auftritt, Proteoglycanen, Haftglycoproteinen, wie Fibronectin und Laminin, TIMPs und anderen Proteinkomponenten von Bindegewebe und interstitieller Flüssigkeit befähigt.
  • Die Serin-proteinase humane Leukozyten-elastase (HLE) hat das Potential zur Gewebezerstörung bei zahlreichen Krankheitszuständen, wie Arthritis, periodontaler Krankheit, Glomerulonephritis, akuter Lungenkrankheit, zystischer Fibrose und einigen malignen Krebsarten, die durch die Invasion der extrazellulären Matrix durch Tumorzehlen gekennzeichnet sind. Man nimmt eine Beteiligung der HLE-Aktivität beim septischen Schock, beim multiplen Organversagen (MOF) und bei einer Myocard-Ischämie-Reperfusionsschädigung an. Für HLE wird auch eine Beteiligung beim Mechanismus von Lungenschädigungen in Verbindung mit Emphysemen und Atemnotsyndrom bei Erwachsenen (ARDS) angenommen. Man nimmt an, dass die Lungenschädigung zumindest teilweise durch ein Ungleichgewicht zwischen Proteasen und endogenen Antiproteinasen (z. B. TIMP und α1-PI) verursacht wird. Die hauptsächliche endogene Antiproteinase, die Leukozyten-elastase hemmt, ist α1-PI.
  • Es wurde nunmehr festgestellt, dass ein chemisch modifiziertes Tetracyclin zur Erzielung einer Hemmwirkung gegen Leukozyten-Elastase verwendet werden kann. Beim Tetracyclin handelt es sich um ein hydrophobes 4-De-(dimethylamino)-tetracyclin, insbesondere um 6-Demethyl-6-desoxy-4-de-(dimethylamino)-tetracyclin (CMT-3). Eine Hemmung von HLE verringert nicht nur die durch dieses Enzym verursachte direkte Gewebeschädigung, sondern hält auch die Konzentrationen der TIMPs aufrecht, wodurch die endogenen Inhibitoren von MMPs in ihrem aktiven Zustand gehalten werden.
  • Die Hemmung von Neutrophilen-proteasen unter Verwendung von nicht-antibakteriellen Tetracyclinen bringt eine wirksame Reaktion gegen Infektionen nicht in merklichem Umfang in Gefahr, da es nicht wahrscheinlich ist, dass diese Verbindung bei Verwendung in Dosen, die in Übereinstimmung mit ihrer in vitro-Hemmaktivität stehen, die Fähigkeit von Neutrophilen zur Extravasation und zur Invasion des interstitiellen Stromas in Reaktion auf Chemoattraktionsmittel, die an Stellen von bakteriellen Infektionen erzeugt werden, beeinträchtigt.
  • Es wurde nunmehr festgestellt, dass bestimmte CMTs und insbesondere CMT-3 eine erhebliche Hemmaktivität gegen Leukozyten-elastase entfalten, während Minocyclin, Doxycyclin und andere chemisch modifizierte Tetracycline keine wesentliche Hemmwirkung gegen Leukozyten-elastase aufweisen.
  • Die Aktivität verschiedener Tetracycline wurde unter Anwendung eines in vitro-Tests der entzündlichen Gewebeschädigung untersucht, bei dem man humane Neutrophile einen Abbau einer biosynthetisch hergestellten, vollständigen, interstitiellen, stromalen, extrazellulären Matrix (ECM) vornehmen lässt. Bei einem Neutrophilen handelt es sich um einen Leukozytentyp (polymorphe nukleare Leukozyten). Untersuchungen mit diesem experimentellen System zeigen, dass der durch Neutrophile vermittelte Abbau dieses ECM praktisch vollständig durch Zugabe von α1-PI, das einen starken Inhibitor der Leukozyten-elastase sowie ein kompetitives Substrat für die MMPs darstellt, gehemmt werden kann; E. J. Roemer, K. J. Stanton und S. R. Simon, "In Vitro Assay Systems for Inflammatory Cell-Mediated Damage to Interstitial Extracellular Matrix", In Vitro Toxicol., Bd. 7 (1994), S. 75–81; E. J. Roemer, K. J. Stanton, und S. R. Simon, "In Vitro Assay Systems for Cell Interactions With Interstitial Extracellular Matrix", In Vitro Toxicol., Bd. 7 (1994), S. 209–224. Beim Test der Tetracycline (Beispiel 1) auf ihre Fähigkeit zur Hemmung des ECM-Abbaus in diesem System in einer Dosis von beispielsweise 30 μM erwies sich CMT-3 anderen Tetracyclinen gegenüber in Bezug auf den Schutz der ECM gegen eine durch Neutrophile vermittelte Zerstörung als weit überlegen, wie in 1 dargestellt ist. Bei weiteren Dosis-Reaktions-Studien unter Anwendung dieses in vitro-Tests lässt sich eine annähernd 50%ige Hemmung des durch Neutrophilen vermittelten ECM-Abbaus mit 25–50 μM erreichen. Die meisten anderen Tetracycline, die über den gleichen Dosisbereich hinweg getestet wurden, sind unfähig, mehr als ~20% des durch Neutrophile vermittelten ECM-Abbaus bei diesem Test zu hemmen.
  • Eine direkte Hemmung von HLE durch CMT-3 wurde unter Anwendung einer Modifikation des Tests auf Aktivität von humaner Leukozyten-elastase (HLE) bestimmt. Dieser Test wurde von Ying et al. (Q. Ying, A. R. Rinehart, S. R. Simon und J. C. Cheronis, "Inhibition of Human Leukocyte Elastase by Ursolic Acid: Evidence for a Hydrophobic Binding Site for Pentacyclic Triterpenes", Biochem. J., Bd. 277 (1991), S. 521–526) beschrieben. Dabei wurden die Konzentrationen an organischem Lösungsmittel und Detergens verringert, wobei man sich eines herkömmlichen Tests auf die Aktivität von humaner Leukozyten-elastase (HLE) durch Messung der Amidolyse des chromogenen Oligopeptidsubstrats Methoxysuccinyl-Ala-Ala-Pro-Val-p-nitroanilid bediente. Von diesem Oligopeptid wird im allgemeinen angenommen, dass es die ersten fünf Unterzentren der erweiterten Substratbindungsdomäne in HLE besetzt. Unter Anwendung einer Kombination von Dixon- und Cornish-Bowden-Diagrammen zur Analyse der Geschwindigkeitsdaten auf die gleiche Weise, wie sie früher für andere Nichtpeptid-elastase-Inhibitoren von Ying et al. (Biochem. J., Bd. 277 (1991), S. 521–526) beschrieben wurde, zeigen wir, dass CMT-3 einen vorwiegend kompetitiven Inhibitor der Amidolyse von Methoxysuccinyl-Ala-Ala-Pro-Val-p-nitroanalid mit einem scheinbaren Ki-Wert von 18–40 μM darstellt, wie in den 3A, B und 4A, B gezeigt wird.
  • Im Gegensatz dazu stellt Doxycyclin, das in vitro zur Hemmung der MMP-8-Aktivität mit einem Ki-Wert von 25–50 μM befähigt ist, nur einen sehr schwachen Inhibitor von HLE dar, wobei der Ki-Wert mehr als 300 μM beträgt, wie die Steigung des Dixon-Diagramms in 5 zeigt. Wenn CMT-3 im Test des ECM-Abbaus, der durch gereinigte HLE statt durch lebende Neutrophile vermittelt wird, eingesetzt wird, erweist es sich als wirksamer Inhibitor mit einem scheinbaren I50-Wert von ~25–50 μM.
  • In vivo-Tests (Beispiel 3) zeigten, dass die Verabreichung von CMT-3 an Ratten, bei denen eine akute periodontale Entzündung durch Verabreichung von Endotoxin herbeigeführt worden war, die Aktivität von Leukozyten-elastase verringerte, wie durch einen amidolytischen Test mit dem Substrat Succinyl-Ala-Ala-Ala-p-nitroanilid gezeigt wurde.
  • Die Bedingungen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, treten bei Säugetiersubjekten auf. Humane Patienten stellen bei weitem die wichtigsten Subjekte dar, jedoch kann das Verfahren auch zum Nutzen anderer Säuger, einschließlich Haustiere, wie Hunde und Katzen, und Laboratoriumstiere, wie Ratten und Mäuse, sowie landwirtschaftlich genutzter Tiere eingesetzt werden.
  • Die Erfindung kann zur Behandlung von Subjekten verwendet werden, die an einer Gewebeschädigung aufgrund einer übermäßigen Aktivität von humaner Leukozyten-elastase leiden, z. B. bei einigen Lungenkrankheiten und Nierenkrankheiten. Zu Lungenkrankheiten dieses Typs gehören zystische Fibrose, Emphysem, Atemnotsyndrom bei Erwachsenen als eine Komplikation eines Polytraumas, Operationsbelastungen, Sepsis oder als eine Komponente von multiplem Organversagen, sowie akute Lungenschädigungen aufgrund einer Inhalation von Giftstoffen, wie Säuren, Chemikalien, industriellen und militärischen Giften sowie Rauch und anderen toxischen Verbrennungsprodukten. Zu Nierenkrankheiten dieses Typs gehören Glomerulonephritis und akutes Nierenversagen sowie eine Komplikation bei einem Polytrauma oder bei Sepsis oder als eine Komponente von multiplem Organversagen.
  • Die Erfindung kann auch zur Behandlung von Läsionen und entzündlichen Hautkrankheiten verwendet werden, bei denen eine ausgeprägte Infiltration der Dermis-Epidermis-Verbindungsstelle durch Neutrophile beteiligt ist und sich eine Trennung der Dermis-Epidermis-Verbindung ergibt. Derartige Zustände können immunologischen Ursprungs sein (autoimmun oder als Folge von Arzneistoffreaktionen) oder sie können durch ein bakterielles Toxin ausgelöst werden (wie bei "scalded skin" von Kindern). Es ist in hohem Maße wahrscheinlich, dass Leukozyten-elastase bei diesen Zuständen zur Zerstörung der Dermis-Epidermis-Verbindungsstelle beiträgt. Bei einigen Läsionen, die durch chemische Blasenbildungsmittel (sowohl durch industrielle als auch durch militärische Belastung) ausgelöst werden, wobei eine Infiltration von Neutrophilen und eine Trennung der Dermis-Epidermis-Verbindung erfolgen, kann ebenfalls Leukozyten-elastase beteiligt sein, so dass diese Läsionen ebenfalls Kandidaten für eine CMT-3-Therapie darstellen. Bei einigen Augenläsionen stellt ebenfalls eine Neutrophilen-Infiltration eine Komponente der Schädigung dar, so dass diese Läsionen in wirksamerer Weise mit einer Antiproteinase, wie CMT-3, behandelt werden können.
  • Die Erfindung beinhaltet die Verabreichung der Tetracyclinverbindung in einer Menge, die eine Verringerung oder Hemmung von unerwünschten Folgen in Verbindung mit einer übermäßigen Leukozyten-elastase-Aktivität bewirkt. Die bevorzugte Tetracyclinverbindung ist chemisch so modifiziert, dass seine antimikrobiellen Eigenschaften verringert oder beseitigt sind. Ein derartiges, chemisch modifiziertes Tetracyclin kann in höheren Konzentrationen als antimikrobielle Tetracycline eingesetzt werden, wobei bestimmte Nachteile, wie das unterschiedslose Abtöten von nützlichen Mikroorganismen, das häufig mit der Verwendung von antimikrobiellen oder antibakteriellen Mengen derartiger Verbindungen einhergeht, vermieden wird.
  • Die maximale Dosis für ein Subjekt ist die höchste Dosis, die keine unerwünschten oder unverträglichen Nebenwirkungen hervorruft. Beispielsweise kann die Tetracyclinverbindung in einer Menge von etwa 0,1 mg/kg/Tag bis etwa 24 mg/kg/Tag und vorzugsweise von etwa 2 mg/kg/Tag bis etwa 18 mg/kg/Tag verabreicht werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung gehören zu Nebenwirkungen eine klinisch signifikante antimikrobielle oder antibakterielle Aktivität sowie toxische Wirkungen. Beispielsweise würde eine Dosis von mehr als etwa 50 mg/kg/Tag bei den meisten Säugern, einschließlich des Menschen, Nebenwirkungen hervorrufen. In jedem Fall lässt sich der behandelnde Arzt vom entsprechenden Fachwissen leiten. Die vorliegende Erfindung umfasst ohne Beschränkung Dosierungen, die zur Erzielung der beschriebenen Erscheinungen wirksam sind.
  • Die bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzung zur erfindungsgemäßen Verwendung umfasst eine Kombination der Tetracyclinverbindung in einem geeigneten pharmazeutischen Träger, der dem Anwender geläufig ist.
  • Für die vorstehend beschriebenen pharmazeutischen Zwecke kann das erfindungsgemäße Tetracyclin per se in pharmazeutischen Präparaten gegebenenfalls mit bekannten, pharmazeutisch verträglichen Adjuvantien oder Trägern zubereitet werden. Diese Präparate können gemäß herkömmlichen chemischen Verfahren hergestellt und intern, z. B. oral durch Tabletten oder Flüssigkeiten, oder durch Suppositorien; parenteral, z. B. intravenös, intramuskulär oder subkutan, in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen; topisch oder in Form eines Sprühmittels oder Aerosols von Tröpfchen innerhalb des Atmungsbereiches für eine Inhalation in der Lunge und den Luftwegen verabreicht werden. Derartige Aerosole können Träger, wie pulmonale Tensidzubereitungen, die zusätzlich zur therapeutischen Wirksamkeit beitragen, umfassen. Man kann sich einer zeitlich abgestimmten oder kontrollierten Verabreichung bedienen.
  • Pharmazeutische oder kosmetische Präparate enthalten eine wirksame Menge des Tetracyclins, die eine Hemmung einer Serin-proteinase und insbesondere von Leukozyten-elastase bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Tetracyclin als ein Mittel in kosmetischen Präparaten, wie Hautcremes und Lotionen, kosmetischen Masken, kosmetischen Umschlägen, kosmetischen Verbänden und Shampoos für kosmetische Behandlungen verwendet werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Ausdruck "kosmetisch" sich auf eine Betonung oder Besserung des physischen Erscheinungsbilds bezieht.
  • Für eine topische oder kosmetische Anwendung umfassen geeignete Zubereitungen (ohne Beschränkung hierauf) Liposomen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Cremes, Salben, Pulver, Einreibemittel, Aerosole und dergl., die gegebenenfalls sterilisiert und/oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Netzmitteln, Puffern oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Drucks und dergl., vermischt werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die tatsächlichen bevorzugten Mengen des Wirkstoffes in einem speziellen Fall je nach den speziellen formulierten Zusammensetzungen, der Anwendungsart und den speziellen Behandlungsstellen und zu behandelnden Subjekten variieren. Dosierungen werden auf der Grundlage herkömmlicher Überlegungen festgelegt, z. B. durch einen üblichen Vergleich der unterschiedlichen Aktivitäten zwischen den Zubereitungen und einem bekannten Mittel, z. B. mittels eines geeigneten herkömmlichen pharmakologischen oder kosmetischen Verfahrens.
  • Für kosmetische Zwecke können zusammen mit dem Tetracyclin zahlreiche weitere biologisch verträgliche oder biologisch inerte Materialien einverleibt werden. Der Ausdruck "biologisch verträglich" bedeutet eine nicht-toxische oder nicht-schädigende Beschaffenheit gegenüber humanem und nicht-humanem Gewebe. Zu diesen zusätzlichen Materialien gehören beispielsweise Feuchthaltemittel, d. h. Substanzen mit Affinität für Wasser, wie Glycerin, Propylenglykol oder Isopropanolpropylenglykol, organische oder anorganische Salze, wie quaternäre Ammoniumverbindungen und Zinksalze, Alkohole, wie Benzylalkohol oder niedere aliphatische Alkohole, polymere Latices, Füllstoffe, wie Siliciumdioxid und Talcum, Öle, wie Mineralöl, Rizinusöl und Petrolatum, Netz- oder Dispergiermittel oder Tenside, z. B. Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, Farbstoffe, Duftstoffe, Pigmente, Zinkoxid, Titandioxid, topische Medikamente, wie Methylsalicylat, Nicotinate, Capsaicin und Menthol, Antiakne-Medikamente, wie Benzoylperoxid, Resorcin und Retinoesäure, topische antibakterielle Mittel, wie Silbersulfadiazin, andere Tetracycline und Cefazolin, Hauthydratisierungsmittel, wie Natriumpyrrolidincarbonsäure und UV-A- und/oder UV-B-Strahlung absorbierende Sonnenschutzmittel, wie p-Aminobenzoesäure (PABA) oder 2-Ethylhexyl-4-N,N-dimethylaminobenzoat (Padimat O). Substrate können ebenfalls verwendet werden, um eine Verstärkung, eine Gas- oder Flüssigkeitsbarriere oder einen Schutz des Behandlungsbereichs zu gewährleisten. Die Substrate unterliegen praktisch keinen Beschränkungen und umfassen polymere Filme, Metallfolien, Cellulosematerialien und andere natürliche oder synthetische Materialien.
  • Die folgenden Beispiele tragen zum weiteren Verständnis der Erfindung bei und sollen in keiner Weise eine Beschränkung des angemessenen Schutzumfangs darstellen.
  • Beispiel 1
  • Die Serin-proteinase-Hemmaktivität von Tetracyclinen wurde unter Anwendung eines in vitro-Tests einer entzündlichen Gewebeschädigung getestet, bei dem man einen Abbau einer biosynthetisch hergestellten, vollständigen, interstitiellen, stromalen, extrazellulären Matrix (ECM), die durch gezüchtete glatte R22-Rattenherz-Muskelzellen erzeugt worden war, durch humane Neutrophile (lebende PMNs) gemäß den Angaben von Roemer et al. abbauen ließ (E. J. Roemer, K. J. Stanton und S. R. Simon, "In Vitro Assay Systems for Inflammatory Cell-Mediated Damage to Interstitial Extracellular Matrix", In Vitro Toxicol., Bd. 7 (1994), S. 75–81; E. J.
  • Roemer, K. J. Stanton und S. R. Simon, "In Vitro Assay Systems for Cell Interactions With Interstitial Extracellular Matrix", In Vitro Toxicol., Bd. 7 (1994), S. 209–224). Zehn verschiedene, chemisch modifizierte Tetracycline (CMTs) mit den Bezeichnungen CMT-1 bis CMT-10 und Doxycyclin wurden in Konzentrationen von 5 μM bis 50 μM zur ECM gleichzeitig mit einer Suspension von 2 × 106 lebensfähigen humanen PMN/ml in ausgewogener Hank-Salzlösung (HBSS) gegeben. Bei diesen Untersuchungen war die ECM metabolisch mit 3H-Prolin radioaktiv markiert. Nach 6-stündiger Inkubation der Lösung aufgetretene Zählereignisse wurden gemessen und mit den Zählereignissen nach Inkubation mit PMN allein verglichen. Die Ergebnisse für die Konzentrationen 5 μM, 25 μM und 50 μM sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Ergebnisse für 30 μM sind in 1 dargestellt.
  • Tabelle 1 Einfluss von CMTs auf die durch PMN (+0,5 nM PMA) vermittelte R22-ECM-Hydrolyse (3H-Pro-cpm, freigesetzt in 6 Stunden bei 37°C)
    Figure 00150001
  • Anmerkung: Die ECM-Hydrolyse wird als % Kontrolle angegeben, wobei die Kontrolle die Hydrolyse in Abwesenheit von jeglichem Inhibitor auf 100% normiert ist.
  • Tabelle 1 und 1 zeigen, dass CMT-3 zur Erzielung einer signifikanten Hemmung des durch Neutrophile vermittelten ECM-Abbaus (~50% Hemmung in Konzentrationen von ≥ 25–30 μM) befähigt war, wobei bei sämtlichen für diesen Test herangezogenen Konzentrationen eine gute Hemmung des ECM-Abbaus erzielt wurde. CMT-8 und CMT-10 und insbesondere CMT-8 zeigten bei einigen Konzentrationen eine gewisse Hemmung des ECM-Abbaus.
  • 2 zeigt einen Vergleich der Hemmstärke von 25 μM CMT-3 (COL-3) in parallelen Tests des ECM-Abbaus, der entweder durch 2 × 106 PMN/ml oder 10 μM gereinigte HLE vermittelt wird, wobei die vorstehend erwähnten Verfahren herangezogen wurden.
  • Beispiel 2
  • Die direkte Hemmwirkung von Tetracyclinen auf die amidolytische Aktivität von humaner Leukozyten-elastase (HLE) wurde gemäß dem Verfahren von Ying et al., Biochem. J., Bd. 277 (1991), S. 521–526, bewertet, wobei eine Modifikation durch Verringerung der DMSO-Konzentration auf 2% und durch Weglassen des Detergens Triton X-100 vorgenommen wurde. Um eine zeitabhängige Absorption von HLE an den Vertiefungen der Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen, die bei den amidolytischen Tests verwendet wurden, zu vermeiden, wurden die Platten mit einer Lösung von 0,2% Rinderserumalbumin vorbehandelt. Ein Konzentrationsbereich des chromogenen Oligopeptidsubstrats Methoxysuccinyl-Ala-Ala-Pro-Val-p-nitroanilid von 100 μM bis 300 μM wurde für sämtliche Messungen herangezogen. Von diesem Substrat nimmt man aufgrund einer röntgenkristallographischen Analyse an, dass es die Substrat-Bindungsunterzentren S1 bis S5 in HLE besetzt (W. Bode, E. Meyer und J. C. Powers, "Human Leukocyte and Porcine Pancreatic Elastase: X-Ray Crystal Structures, Mechanism, Substrate Specificity, and Mechanism-Based Inhibitors", Biochemistry, Bd. 28 (1989), S. 1951–1963). Die Hemmung der amidolytischen Aktivität wurde durch die graphischen Verfahren von Dixon (M. Dixon, Biochem. J., Bd. 55 (1953), S. 170–171) und Cornish-Bowden (A. Cornish-Bowden, Biochem. J., Bd. 137 (1974), S. 143–144, wie bei Ying et al. analysiert: ein Schnittpunkt von Dixon-Diagrammen, die bei verschiedenen Substratkonzentrationen erhalten wurden, an einem Punkt oberhalb der X-Achse schließt einen Mechanismus einer reinen nicht-kompetitiven Hemmung aus, während parallele Cornish-Bowden-Diagramme, die bei verschiedenen Substratkonzentrationen erhalten wurden, mit einer reinen kompetitiven Hemmung übereinstimmen. Die Substratkonzentration, bei der sich die Dixon-Diagramme schneiden, stellt ein Maß für den Ki-Wert für den Inhibitor dar. Typische Dixon- und Cornish-Bowden-Diagramme für die Hemmung von HLE durch CMT-3 (COL-3) sind in den 3A, B und 4A, B dargestellt. Aus diesen Daten lässt sich der Ki-Wert für die Hemmung der amidolytischen Aktivität von HLE durch CMT-3 zu 25–40 μM bestimmen.
  • In Gegenwart von 10% Dimethylsulfoxid und 0,1% Triton X-100 war die Hemmstärke von CMT-3 deutlich verringert, was die Annahme stützt, dass hydrophobe Wechselwirkungen zur Stabilisierung der Bindung von CMT-3 an HLE beitragen.
  • Die Hemmaktivität von Doxycyclin gegenüber einer Amidolyse von Methoxysuccinyl-Ala-Ala-Pro-Val-p-nitroanilid durch HLE wurde ebenfalls in Gegenwart von 2% DMSO und ohne Detergens ermittelt, wie vorstehend für CMT-3 beschrieben. Eine Analyse der Steigung des Dixon-Diagramms bezüglich der Hemmung der amidolytischen Aktivität von HLE durch Doxycyclin zeigt einen wesentlich höheren Ki-Wert um etwa 300 μM, wie in 5 dargestellt ist. Weitere Tetracyclin-Derivate, die eine vergleichbar niedrige oder gar keine Wirkungsstärke als Inhibitoren der amidolytischen Aktivität von HLE aufwiesen, waren Oxytetracyclin und dessen 4-Epimeres, epi-Oxytetracyclin; Chlortetracyclin und dessen 4-Epimeres, epi-Chlortetracyclin; Anhydrochlortetracyclin; und CMT-5, ein chemisch modifiziertes Tetracyclin, bei dem die Oxo- und Hydroxyreste an der Basis der vier kondensierten Ringe durch einen Pyrazolring ersetzt sind. Es wird angenommen, dass CMT-3 aufgrund der Besonderheit, dass ihm jegliche Substituenten an den 6- oder 4-Positionen des kondensierten Ringsystems der Tetracycline fehlen, in überraschender Weise dazu befähigt ist, mit wesentlich größerer Affinität an HLE zu binden, als alle übrigen getesteten Tetracycline.
  • Die Fähigkeit von CMT-3 zur Hemmung von HLE ist nicht auf amidolytische Tests beschränkt, wie bereits in 2 gezeigt worden ist, wo der Abbau einer vollständigen, interstitiellen, extrazellulären Matrix durch gereinigte HLE durch Einwirkung von CMT-3 gehemmt wird. Die Wirkungsstärke der Hemmaktivität von CMT-3 bei diesem Test der Hemmung des Matrixabbaus durch HLE ist vergleichbar mit der Wirkung, die bei den Tests der amidolytischen HLE-Aktivität bestimmt wurden, was mit der Interpretation im Einklang steht, dass der Hemmmechanismus bei beiden Testtypen die Bindung von CMT-3 an das Enzym in einer Weise beinhaltet, die die Bindung von Peptid- oder Proteinsubstraten blockiert. Beim Test des durch HLE vermittelten Abbaus von ECM erwiesen sich die übrigen getesteten Tetracycline in Dosen, die mit den getesteten Dosen für CMT-3 vergleichbar waren, nicht als wirksam.
  • Beispiel 3
  • Die Fähigkeit von oral verabreichtem CMT-3 (COL-3) zur in vivo-Verringerung der Leukozyten-elastase-Aktivität wurde in einem Tiermodell der akuten Entzündung und der Neutrophilen-Infiltration dargelegt, wobei man sich einer experimentellen Vorgehensweise ähnlich wie bei Chang et al. bediente (K. M. Chang, M. E. Ryan, L. M. Golub, N. S. Ramamurthy und T. F. McNamara, "Local and Systemic Factors in Periodontal Disease Increase Matrix-Degrading Enzyme Activities in Rat Gingiva: Effect of Minocycline Therapy", Res. Comm. Mol. Path. Pharm., Bd. 91 (1996), S. 303–318). Ratten erhielten 0,01 mg E. coli-Lipopolysaccharid (LPS) oder nur einen Kochsalzlösungsträger in Form einer Injektion in einem Volumen von 10 μl in das maxillare und mandibulare, labiale Zahnfleisch an jedem 2. Tag einer 6-tägigen Versuchsdauer. Zwei Gruppen von Ratten erhielten ferner 2 mg oder 5 mg CMT-3 täglich in einem Volumen von 1 ml bei Verabreichung durch eine orale Sonde während der 6-tägigen Versuchsdauer, während die übrigen Gruppen von Ratten nur den Träger mit 2% Carboxymethylcellulose erhielten. Am Ende der 6-tägigen Versuchsdauer wurden die Tiere getötet und ihr Zahnfleischgewebe wurde herausgeschnitten. Die Gewebe von jeder experimentellen Gruppe wurden vereinigt, eingefroren und aufgetaut und für Tests der enzymatischen Aktivität gemäß dem Verfahren von Yu et al. extrahiert (Z. Yu, N. S. Ramamurthy, M. Leung, K. M. Chang, T. F. McNamara und L. M. Golub, "Chemically Modified Tetracycline Normalizes Kollagen Metabolism in Diabetic Rats", J. Periodont. Res., Bd. 28 (1993), S. 420–428). Die Leukozyten-elastase-Aktivität wurde unter Verwendung des Substrats Succinyl-Ala-Ala-Ala-p-nitroanilid gemäß dem Verfahren von Ramamurthy und Golub (1983) getestet (N. S. Ramamurthy und L. M. Golub, "Diabetes Increases Kollagenase Activity in Extracts of Rat Gingiva and Skin", J. Periodont. Res., Bd. 18 (1983), S. 23–30). Bei dem hier dargestellten Befund handelt es sich um die Fähigkeit von oral verabreichtem CMT-3 zur Verringerung des Niveaus der Aktivität von Leukozyten-Elastase in Zahnfleischextrakten von Ratten mit LPS-Injektion. 6 zeigt die verringerten Niveaus der Leukozyten-elastase-Aktivität in Zahnfleischextrakten von Ratten mit LPS-Injektion, die mit beiden Dosen von CMT-3 behandelt worden sind, im Vergleich mit der Elastase-Aktivität in Zahnfleischextrakten von Ratten, die LPS-Injektionen und eine Sondenverabreichung von Träger allein oder Injektionen von Kochsalzlösung erhalten haben. Eine Verabreichung von CMT-3 verringert offensichtlich die Niveaus der Elastase-Aktivität in Zahnfleischextrakten von Ratten mit LPS-Injektion auf Niveaus, die bei Tieren, denen im Zahnfleisch nur Kochsalzlösung allein injiziert worden ist, festgestellt werden. Dieses Ergebnis belegt, dass eine CMT-3-Verabreichung in vivo zu verringerten Leukozyten-elastase-Niveaus an Stellen einer lokalisierten akuten Entzündung unter Neutrophileninfiltration führen kann.
  • Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich auf die derzeit als bevorzugt angesehenen Ausführungsformen der Erfindung, wobei es für den Fachmann aber ersichtlich ist, dass Abänderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Alle derartigen Abänderungen und Modifikationen, die unter den Schutzumfang der Erfindung fallen, sollen unter die Ansprüche fallen.

Claims (11)

  1. Verwendung eines hydrophoben Tetracyclins zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Hemmen von übermäßiger Leukozytenelastaseaktivität in einem biologischen System, wobei das hydrophobe Tetracyclin 6-Demethyl-6-desoxy-4-de(dimethylamino)-Tetracyclin (CMT-3) umfasst.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der Zusammensetzung um eine kosmetische Zusammensetzung handelt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der Zusammensetzung um eine pharmazeutische Zusammensetzung handelt.
  4. Verwendung eines hydrophoben Tetracyclins zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln eines Subjekts, das unter Gewebeschädigung auf Grund von übermäßiger Leukozytenelastaseaktivität leidet, wobei das hydrophobe Tetracyclin 6-Demethyl-6-desoxy-4-de(dimethylamino)-Tetracyclin (CMT-3) umfasst.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei es sich bei dem Subjekt um einen Säuger handelt.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei es sich bei der Gewebeschädigung auf Grund von übermäßiger Leukozytenelastaseaktivität um eine Lungenkrankheit handelt.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei es sich bei der Lungenkrankheit um zystische Fibrose, Emphysem, akutes Lungenversagen oder akutes Lungentrauma auf Grund von Inhalation von toxischen Stoffen handelt.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei es sich bei dem Lungenversagen um eine Komplikation von Polytrauma, operativem Stress, Sepsis oder um eine Komponente von multiplem Organversagen handelt.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei es sich bei dem toxischen Stoff um eine Säure, eine Chemikalie, ein industrielles Gift, ein militärisches Gift, Rauch oder ein toxisches Verbrennungsprodukt handelt.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei es sich bei der Gewebeschädigung auf Grund von übermäßiger Leukozytenelastaseaktivität um eine Nierenerkrankung handelt.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei es sich bei der Nierenerkrankung um Glomerulonephritis, akutes Nierenversagen als eine Komplikation von Polytrauma oder Sepsis oder akutem Nierenversagen als eine Komponente von multiplem Organversagen handelt.
DE69829748T 1997-03-13 1998-02-26 Hemmung der serine proteinase mittels hydrophoben tetracyclins Expired - Lifetime DE69829748T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US816551 1997-03-13
US08/816,551 US5773430A (en) 1997-03-13 1997-03-13 Serine proteinase inhibitory activity by hydrophobic tetracycline
PCT/US1998/003782 WO1998040079A1 (en) 1997-03-13 1998-02-26 Serine proteinase inhibitory activity by hydrophobic tetracycline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829748D1 DE69829748D1 (de) 2005-05-19
DE69829748T2 true DE69829748T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=25220936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829748T Expired - Lifetime DE69829748T2 (de) 1997-03-13 1998-02-26 Hemmung der serine proteinase mittels hydrophoben tetracyclins

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5773430A (de)
EP (1) EP0975349B1 (de)
JP (1) JP4339411B2 (de)
KR (1) KR100530683B1 (de)
AT (1) ATE292972T1 (de)
AU (1) AU733308B2 (de)
CA (1) CA2283071C (de)
DE (1) DE69829748T2 (de)
DK (1) DK0975349T3 (de)
ES (1) ES2241124T3 (de)
NZ (1) NZ337578A (de)
PT (1) PT975349E (de)
WO (1) WO1998040079A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052575A1 (en) * 1997-05-20 1998-11-26 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Use of metalloproteinase inhibitors in the treatment and prevention of pulmonary emphysema
US5977091A (en) * 1998-09-21 1999-11-02 The Research Foundation Of State University Of New York Method of preventing acute lung injury
US5998390A (en) * 1998-09-28 1999-12-07 The Research Foundation Of State University Of New York Combination of bisphosphonate and tetracycline
US6946453B2 (en) 1998-11-18 2005-09-20 Collagenex Pharmaceuticals, Inc. 4-dedimethylaminotracycline derivatives
US6506740B1 (en) 1998-11-18 2003-01-14 Robert A. Ashley 4-dedimethylaminotetracycline derivatives
US6887678B2 (en) * 1998-12-02 2005-05-03 Cindy L. Bristow Method for the quantitative determination of proteinase inhibitors
JP2002543122A (ja) * 1999-04-30 2002-12-17 エイピーティー ファーマスーティカルズ エルエルスィー 抗マラリア治療剤についての新規使用
GB0004531D0 (en) * 2000-02-25 2000-04-19 Richards Andrew J M The treatment of respiratory diseases
US6627785B1 (en) 2000-02-29 2003-09-30 Virginia Commwealth University Wound dressings with protease-lowering activity
US6503892B2 (en) 2000-04-26 2003-01-07 New England Medical Center Hospitals Inc. Method of using matrix metalloproteinase inhibitors in filtering blebs following glaucoma filtering surgery and in the treatment of ischemic damage to the retina and optic nerve
US20020132798A1 (en) * 2000-06-16 2002-09-19 Nelson Mark L. 7-phenyl-substituted tetracycline compounds
US7247704B2 (en) * 2000-12-18 2007-07-24 Arriva Pharmaceuticals, Inc. Multifunctional protease inhibitors and their use in treatment of disease
AU2002256092C1 (en) * 2001-04-05 2009-10-15 Collagenex Pharmaceuticals, Inc. Controlled delivery of tetracycline compounds and tetracycline derivatives
PT1402073E (pt) * 2001-06-05 2007-05-31 Auckland Uniservices Ltd Métodos e composições para avaliação da função e distúrbios pulmonares.
US20060194773A1 (en) * 2001-07-13 2006-08-31 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Tetracyline compounds having target therapeutic activities
EP2332550A1 (de) 2001-07-13 2011-06-15 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Tetracyclinverbindungen zur Behandlung neurodegenerativer Krankheiten
US20030181371A1 (en) * 2001-12-28 2003-09-25 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods of using collajolie
JP2005514410A (ja) 2002-01-08 2005-05-19 パラテック ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 4−デジメチルアミノテトラサイクリン化合物
KR101163937B1 (ko) 2002-03-08 2012-07-09 파라테크 파마슈티컬스, 인크. 아미노-메틸 치환된 테트라시클린 화합물
JP2005520846A (ja) 2002-03-21 2005-07-14 パラテック ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 置換されたテトラサイクリン化合物。
EP1534300A4 (de) 2002-07-12 2008-04-23 Paratek Pharm Innc 3, 10, und 12a substituierte tetracyclin-verbindungen
US20040092491A1 (en) * 2002-11-09 2004-05-13 The Research Foundation Of State University Of New York Method of treating sepsis-induced ARDS
DK1615622T3 (da) * 2003-04-07 2012-10-15 Supernus Pharmaceuticals Inc Doxycyclinpræparater til indgivelse én gang dagligt
US20050107306A1 (en) * 2003-05-16 2005-05-19 Barr Philip J. Treatment of respiratory disease associated with matrix metalloproteases by inhalation of synthetic matrix metalloprotease inhibitors
EA201100956A1 (ru) 2003-07-09 2012-01-30 Пэрэтек Фамэсьютикэлс, Инк. Замещенные соединения тетрациклина (варианты), фармацевтическая композиция и способ лечения чувствительного к тетрациклину состояния у субъекта
WO2005009944A1 (en) 2003-07-09 2005-02-03 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Prodrugs of 9-aminomethyl tetracycline compounds
EP2332904A3 (de) 2004-01-15 2012-04-11 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Derivate von Tetracyclin-Verbindungen
EP1805134B1 (de) 2004-10-25 2012-06-20 Paratek Pharmaceuticals, Inc. 4-aminotetracycline und verfahren zu ihrer verwendung
EP2284156A3 (de) 2004-10-25 2011-09-21 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Substituierte Tetracyclin-Verbindungen
WO2006121351A2 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Synergenz Bioscience Limited Methods and compositions for assessment of pulmonary function and disorders
US8076065B2 (en) * 2005-05-19 2011-12-13 Synergenz Bioscience Limited Methods and compositions for assessment of pulmonary function and disorders
WO2006123943A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Synergenz Bioscience Limited Methods of analysis of polymorphisms and uses thereof
CA2616224A1 (en) * 2005-07-21 2007-02-01 Paratek Pharmaceuticals, Inc. 10-substituted tetracyclines and methods of use thereof
US8795730B2 (en) * 2006-01-31 2014-08-05 David John Vachon Compositions and methods for promoting the healing of tissue of multicellular organisms
BRPI0720569B8 (pt) 2006-12-21 2021-05-25 Paratek Pharm Innc compostos de tetraciclina substituída e uso dos ditos compostos para o tratamento de uma infecção bacteriana, viral ou parasitária
AU2007338681B2 (en) 2006-12-21 2013-09-26 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Substituted tetracycline compounds for treatment of inflammatory skin disorders
EP2216323A3 (de) 2007-04-27 2010-12-29 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur Synthetisierung und Reinigung von Aminoalkyl-Tetracyclinverbindungen
ATE555079T1 (de) * 2007-07-06 2012-05-15 Paratek Pharm Innc Verfahren zur synthese von 9-substituiertem minocyclin
TW202021946A (zh) 2008-05-23 2020-06-16 美商派洛泰克藥物股份有限公司 四環素化合物之甲苯磺酸鹽及同素異形體
MX358961B (es) 2008-08-08 2018-09-10 Tetraphase Pharmaceuticals Inc Star Compuestos de tetraciclina sustituidos con fluor en c7.
NZ591437A (en) 2008-08-28 2013-07-26 Astute Medical Inc Methods and compositions for diagnosis and prognosis of renal injury and renal failure
CN102459153A (zh) 2009-05-08 2012-05-16 四相制药公司 四环素类化合物
WO2011025982A2 (en) 2009-08-28 2011-03-03 Tetraphase Pharmaceuticals, Inc. Tetracycline compounds
MX2012011453A (es) 2010-03-31 2013-02-15 Tetraphase Pharmaceuticals Inc Compuestos de tetraciclina policíclica.
NZ740051A (en) 2012-08-31 2019-09-27 Tetraphase Pharmaceuticals Inc Tetracycline compounds
EP3529236B1 (de) 2016-10-19 2024-02-07 Tetraphase Pharmaceuticals, Inc. Kristalline formen von eravacyclin
WO2020097450A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Tetraphase Pharmaceuticals, Inc. Polymorphic forms of a compound and uses thereof
WO2023133096A1 (en) * 2022-01-04 2023-07-13 The Research Foundation For The State University Of New York Cmt-3 formulations and methods of using the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935412A (en) * 1983-12-29 1990-06-19 The Research Foundation Of State University Of New York Non-antibacterial tetracycline compositions possessing anti-collagenolytic properties and methods of preparing and using same
US4704383A (en) * 1983-12-29 1987-11-03 The Research Foundation Of State University Of New York Non-antibacterial tetracycline compositions possessing anti-collagenolytic properties and methods of preparing and using same
US4666897A (en) * 1983-12-29 1987-05-19 Research Foundation Of State University Inhibition of mammalian collagenolytic enzymes by tetracyclines
USRE34656E (en) * 1983-12-29 1994-07-05 The Research Foundation Of State University Of New York Use of tetracycline to enhance bone protein synthesis and/or treatment of bone deficiency
US4925833A (en) * 1983-12-29 1990-05-15 The Research Foundation Of State University Of New York Use of tetracycline to enhance bone protein synthesis and/or treatment of osteoporosis
US5308839A (en) * 1989-12-04 1994-05-03 The Research Foundation Of State University Of New York Composition comprising non-steroidal anti-inflammatory agent tenidap and effectively non-antibacterial tetracycline
JP3016587B2 (ja) * 1989-12-04 2000-03-06 ザ・リサーチ・ファンデーション・オブ・ステート・ユニバーシティ・オブ・ニューヨーク 非ステロイド抗炎症剤及びテトラサイクリンの配合
US5045538A (en) * 1990-06-28 1991-09-03 The Research Foundation Of State University Of New York Inhibition of wasting and protein degradation of mammalian muscle by tetracyclines
US5223248A (en) * 1991-02-11 1993-06-29 The Research Foundation Of State University Of New York Non-antibacterial tetracycline compositions possessing antiplaque properties
US5258371A (en) * 1992-05-29 1993-11-02 Kuraray Co., Ltd. Method to reduce connective tissue destruction
CA2103189C (en) * 1992-11-17 2005-05-03 Lorne M. Golub Tetracyclines including non-antimicrobial chemically-modified tetracyclines inhibit excessive collagen crosslinking during diabetes
US5523297A (en) * 1993-03-02 1996-06-04 The Research Foundation Of State University Of New York Inhibition of excessive phospholipase A2 activity and/or production by non-antimicrobial tetracyclines
EP0719334A1 (de) * 1993-09-14 1996-07-03 Genentech, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen, die ecotin enthalten und seine homologen
US5618792A (en) * 1994-11-21 1997-04-08 Cortech, Inc. Substituted heterocyclic compounds useful as inhibitors of (serine proteases) human neutrophil elastase
GB9502152D0 (en) * 1995-02-03 1995-03-29 Zeneca Ltd Proline derivatives
US5789395A (en) * 1996-08-30 1998-08-04 The Research Foundation Of State University Of New York Method of using tetracycline compounds for inhibition of endogenous nitric oxide production

Also Published As

Publication number Publication date
EP0975349B1 (de) 2005-04-13
ATE292972T1 (de) 2005-04-15
AU6669898A (en) 1998-09-29
EP0975349A4 (de) 2002-10-30
NZ337578A (en) 2001-08-31
ES2241124T3 (es) 2005-10-16
JP2001524948A (ja) 2001-12-04
PT975349E (pt) 2005-08-31
KR100530683B1 (ko) 2005-11-24
DK0975349T3 (da) 2005-08-01
WO1998040079A1 (en) 1998-09-17
DE69829748D1 (de) 2005-05-19
EP0975349A1 (de) 2000-02-02
CA2283071C (en) 2009-01-27
CA2283071A1 (en) 1998-09-17
AU733308B2 (en) 2001-05-10
JP4339411B2 (ja) 2009-10-07
US5773430A (en) 1998-06-30
KR20000076231A (ko) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829748T2 (de) Hemmung der serine proteinase mittels hydrophoben tetracyclins
DE69534309T2 (de) Medizinische verwendung von matrixmetallproteine-inhibitoren zur hemmung von gewebekontraktion
DE69834024T2 (de) Tetracycline verbindungen zur behandlung von spezifischen krebsarten
DE69924268T2 (de) Kombination von bisphosphonat und tetracyclin
DE69734661T2 (de) Foerderung der wundheilung durch chemisch modifizierte tetracycline
DE69929810T2 (de) Verwendung von tetracyclinderivaten zur steigerung der interleukin-10 produktion
DE69907664T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Formulierungen für ophthalmische Verwendung
DE69930252T2 (de) Verwendung von tetracyclinen zur behandlung von störungen der meibomschen drüsen
DE69921867T2 (de) Mikrobizide Zusammensetzung
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
DE3507024C2 (de) Lösung zur Augenbehandlung
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
DE60131464T2 (de) Verwendung von rhein oder seinen derivaten als matrix metalloproteinase inhibitoren
DE69637449T2 (de) Verwendung von alpha-hydroxysäuren zur herstellung eines arzneimittels für die behandlung von entzündungen
WO2009090082A2 (de) Bakteriophagenpräparation und verwendung
DE3244321C2 (de) Zusammensetzung für die weibliche Intimhygiene
DE69835832T2 (de) Zusammensetzungen und methoden zur regulierung der phagozytose und icam-1 expression
DE2738652B2 (de) Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen
EP0162007A1 (de) Stabiles, lagerungsfähiges Insulinpräparat zur Behandlung von Akne vulgaris
EP0788797A1 (de) Verwendung von PHMB zur Behandlung von durch sich intrazellulär vermehrende Erreger verursachten Infektionen
WO1993003140A1 (de) Verbesserung der regeneration von oligodendrocyten
EP0969834B1 (de) Verwendung von 2-methyl-thiazolidin-2,4-dicarbonsäure als mukolytikum
EP0845264A1 (de) Teil- oder Vollextrakt aus nicht fermentierter Camellia sinensis L.
KR20210031466A (ko) 상승 작용량의 붕산을 이용한 뎁시펩타이드 항생제의 항균 작용 증진
DE10226216A1 (de) Behandlung von schweren Infektionen und septischem Schock

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition