DE69829270T2 - Frequenzsynthetisierer - Google Patents

Frequenzsynthetisierer Download PDF

Info

Publication number
DE69829270T2
DE69829270T2 DE69829270T DE69829270T DE69829270T2 DE 69829270 T2 DE69829270 T2 DE 69829270T2 DE 69829270 T DE69829270 T DE 69829270T DE 69829270 T DE69829270 T DE 69829270T DE 69829270 T2 DE69829270 T2 DE 69829270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
shift register
signal
frequency
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829270D1 (de
Inventor
Nadim Khlat
Jacques Trichet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freescale Semiconducteurs France SAS
Original Assignee
Motorola Semiconducteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Semiconducteurs SA filed Critical Motorola Semiconducteurs SA
Publication of DE69829270D1 publication Critical patent/DE69829270D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829270T2 publication Critical patent/DE69829270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/193Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number the frequency divider/counter comprising a commutable pre-divider, e.g. a two modulus divider
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • H03K23/667Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by switching the base during a counting cycle
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • H03L7/1974Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Frequenzsynthesizer und ein Verfahren zum Erzeugen von Trägersignalen unterschiedlicher Frequenzen und insbesondere einen Frequenzsynthesizer und ein Verfahren zum Erzeugen von Trägersignalen unterschiedlicher Frequenzen zur Verwendung in einer Transceivervorrichtung eines Funktelefonsystems.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines bekannten Frequenzsynthesizers 30. Er umfasst im Wesentlichen einen Referenzfrequenzsignalgenerator 1, der ein im Wesentlichen konstantes Frequenzreferenzsignal 11 erzeugt, das eine Frequenz Fref von beispielsweise einigen wenigen MHz aufweist, eine PLL-Anordnung 2, 3, 4, 5 ("PLL = Phase Lock Loop"/Phasenregelkreis) und einen Sequenzgenerator und -an wender 10. Die PLL-Anordnung 2, 3, 4, 5 umfasst einen spannungsgesteuerten Oszillator ("VCO = Voltage Controlled Oszillator") 4, der ein Signal 14 mit variabler Frequenz erzeugt, das im Allgemeinen von einer wesentlich höheren Frequenz ist als das Referenzsignal 11. Das Signal 14 mit variabler Frequenz wird auf einen programmierbaren Frequenzteiler 5 angewendet, der das Eingangssignal mit variabler Frequenz durch einen ganzzahligen Betrag teilt und ein geteiltes Abwärts-Signal 15 ausgibt. Den ganzzahligen Betrag, durch den das Signal 14 mit variabler Frequenz geteilt wird, kann man den Divisor nennen und es wird durch den Sequenzgenerator und -anwender 10 erzeugt und auf den Teiler 5 in der Form eines digitalen Divisorsignals 20 angewendet. Das geteilte Abwärtssignal 15 wird dann einem Phasendetektor 2 eingegeben. Das Referenzsignal 11 wird ebenfalls dem Phasendetektor 2 eingegeben. Der Phasendetektor 2 vergleicht die Phase der zwei Eingangssignale 11, 15 und gibt ein Phasenfehlersignal 12 aus, das von der relativen Phasendifferenz zwischen den zwei Eingangssignalen 11, 15 abhängt. Das Phasenfehlersignal 12 wird dann über einen Tiefpassfilter 3 weitergeleitet, um ein gemitteltes Phasenfehlersignal 13 zu erzeugen, das dann auf den VCO 4 angewendet wird.
  • Wie im Stand der Technik bekannt ist, besteht die Nettoauswirkung des gemittelten Phasenfehlersignals 13, auf den VCO 4 angewendet, darin, die Frequenz des Signals 14 mit variabler Frequenz, das von dem VCO ausgegeben wird, zu variieren, um die Frequenzdifferenz zwischen den beiden auf den Phasendetektor 2 angewendeten Signalen zu minimieren. Auf diese Weise wird die Frequenz des Signals 14 mit variabler Frequenz, das von dem VCO ausgegeben wird, auf die Frequenz des Referenzsignals 14 eingeregelt, das mit dem Divisor multipliziert wird, der auf den Teiler 5 über das Divisorsignal 20 angewendet wird. Das Signal 14 mit variabler Frequenz, das von dem VCO ausgegeben wird, bildet den Ausgang des Frequenzsynthesizers 30 als Ganzes.
  • Der Sequenzgenerator und -anwender 10 ist eine fest zugeordnete Schaltung vom Typ Sigma-Delta, die ein relativ schnell variierendes Signal 20 in Abhängigkeit von einem Eingangssignal erzeugt, das der Frequenz entspricht, die durch den Frequenzsynthesizer 30 erzeugt werden soll. Obwohl der Teiler 5 lediglich in der Lage ist, durch einen ganzzahligen Wert zu einem beliebigen Augenblick zu teilen, ist es jedoch durch ein ausreichend häufiges Variieren des Divisors verglichen mit der Eckfrequenz des Tiefpassfilters 3 möglich, die Frequenz des Signals 14 mit variabler Frequenz, das von dem VCO ausgegeben wird, auf das Produkt der Frequenz des Referenzsignals 14 und des Durchschnittswertes des Divisors einzuregeln (zeitgemittelt über einen Zeitraum, der mit dem Kehrwert der Eckfrequenz des Tiefpassfilters 3 vergleichbar ist).
  • Der Sequenzgenerator und -anwender 10 arbeitet nach einem Sigma-Delta-Prinzip. Um dies zu tun, umfasst er mindestens einen Akkumulator, der die Eingangszahl akkumuliert und das Trägerausgangssignal ausgibt. Den Anteil der Zeit, den das Trägerausgangssignal in einem höherwertigen Zustand verbringt, ist dann gleich dem Verhältnis der Eingangszahl zu der maximalen Ausgangszahl, die der Akkumulator speichern kann, bevor das Trägerausgangssignal in einen höherwertigen Zustand geht und der Akkumulator zurück auf Null springt. Ein Frequenzsynthesizer, der einen Sequenzgenerator und -anwender dieses Typs verwendet, wird im Stand der Technik regelmäßig als ein Fractional-N-Synthesizer bezeichnet, da Frequenzen synthetisiert werden können, die gleich einem Vielfachen der Referenzsignalfrequenz plus einem Bruchteil der Referenzsignalfrequenz sind. Es ist gut bekannt, dass derartige Frequenzsynthesizer eine Anzahl von Vorteilen gegenüber konventionellen PLL-Frequenzsynthesizern hinsichtlich der Ausgabe von Rauschen durch den Frequenzsynthesizer aufweisen.
  • Die Verwendung einer zugeordneten Schaltung als Sequenzgenerator und -anwender weist jedoch eine Anzahl von Nachteilen auf. Erstens wird Silizium benötigt, auf dem die Schaltung gebildet wird und es wird durch die gesamte Schaltung während der Verwendung Leistung verbraucht, die ständig in einem konventionellen Sequenzgenerator benötigt wird. Weitere Nachteile eines konventionellen Sequenzgenerators und -anwenders werden während der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung klar werden.
  • Aus der Veröffentlichung "Delta Sigma Modulation in Fractional-N Synthesis" von Riley et al. in IEEE Journal of Solid State Circuits Band 28, Nummer 5, 1. Mai 1993, Seiten 553–559, ist ein Sequenzgenerator und -anwender zur Anwendung einer Sequenz auf einen Frequenzteiler bekannt, der einen Teil eines Frequenzsynthesizers bildet, wobei der Sequenzgenerator und -anwender Erzeugungsmittel zum Erzeugen einer Sequenz umfasst, die mit einer zu synthetisierenden Frequenz durch den Frequenzsynthesizer in Bezug steht, Schieberegisterspeichermittel zum Speichern der einmal erzeugten Sequenz und Anwendungsmittel zum Anwenden der Sequenz von den Speichermitteln auf den Frequenzteiler. In diesem bekannten Sequenzgenerator und -anwender weist das Schieberegister jedoch eine feste Einzelbitbreite auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt einen Sequenzgenerator und -anwender wie in den begleitenden Ansprüchen beschrieben zur Verfügung.
  • Der Begriff Erzeugen einer Sequenz soll nicht nur Echtzeitberechnungen durch eine geeignete Schaltung, sondern auch einfaches erneutes Zugreifen auf die Sequenz aus einem Speicher abdecken, in dem die fragliche Sequenz vorher gespeichert wurde.
  • Ein einzelnes, geeignet angeordnetes Schaltungselement kann mehr als eine Funktion durchführen; beispielsweise könnte ein geeignet verbundenes Schieberegister die Funktionen sowohl der Speichermittel als auch der Anwendungsmittel durchführen, oder ein Adresszeiger könnte sowohl die Funktionen der Erzeugungsmittel als auch der Anwendungsmittel durchführen. Wird die Sequenz vorher gespeichert, kann dies entweder in einem nicht-flüchtigem Speicher geschehen, wobei in diesem Fall die Sequenzen extern auf eine beliebige geeignete Weise (z. B. durch einen Computer) erzeugt werden können oder die Sequenz kann auch in einem geeigneten flüchtigen Speicher gespeichert werden, der ein Teil des Gerätes bildet, in das der Frequenzsynthesizer zu integrieren ist, wobei in diesem Fall die Sequenz durch eine Verarbeitungseinheit, die einen Teil des Gerätes bildet, entweder beim Einschalten des Gerätes oder bei der ersten Gelegenheit, zu der eine derartige Sequenz benötigt wird, erzeugt wird.
  • Vorzugsweise wird die Sequenz zyklisch auf den Frequenzteiler angewendet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies durch die Verwendung eines Schieberegisters erreicht, dessen Eingang mit seinem Ausgang während der Anwendung der Sequenz auf den Frequenzteiler verbunden ist. Idealerweise weist das Schieberegister eine variable Länge hinsichtlich der Anzahl an Wörtern auf, die die Sequenz vor dem Vervollständigen eines einzelnen Zyklus der Sequenz bilden. Darüber hinaus weist das Schieberegister ebenfalls idealerweise eine variable Wortlänge auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird der Frequenzsynthesizer verwendet, um ein frequenz- oder phasenmoduliertes Signal zu erzeugen, wobei in diesem Fall die Sequenz nicht zyklisch auf den Frequenzteiler angewendet wird. In diesem Fall stellt jede Sequenz keine speziell feste Frequenz dar, sondern einen endlichen Teil eines frequenz- oder phasenmodulierten Signals. In dieser alternativen Ausführungsform wird die Sequenz vorzugsweise so generiert, wie sie von einer Verarbeitungseinheit benötigt wird, die bei einer Rate arbeitet, die größer ist als die Rate, mit der die Sequenz auf den Frequenzteiler angewendet wird. In dieser alternativen Ausführungsform umfassen die Speichermittel vorzugsweise einen ersten FIFO-Pufferspeicher ("FIFO = First-In-First-Out")(oder einen ähnlichen Typ desselben), der es erlaubt, die Sequenz in den Puffer mit einer höheren Rate zu lesen (aber für einen kürzeren Zeitraum), als sie ausgelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Um die vorliegende Erfindung besser verständlich zu machen, werden Ausführungsformen derselben jetzt beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Frequenzsynthesizers darstellt, der einen bekannten Sequenzgenerator und -anwender umfasst;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm eines Frequenzsynthesizers darstellt, der einen Sequenzgenerator und -anwender gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm eines Sequenzgenerators und -anwenders gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm einer Schieberegisteranordnung darstellt, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Frequenzteiler geeignet ist;
  • 5 ähnlich zur 4 eine leicht unterschiedliche Anordnung der Schieberegisteranordnung zeigt;
  • 6 ähnlich den 4 und 5 eine andere leicht unterschiedliche Anordnung der Schieberegisteranordnung zeigt; und
  • 7 ein schematisches Blockdiagramm eines Schieberegisters darstellt, das zur Verwendung in einer Schieberegisteranordnung geeignet ist, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zunächst ist unter Bezugnahme auf 2 ein schematisches Blockdiagramm eines Frequenzsynthesizers 50 gezeigt. Mit Ausnahme des Sequenzgenerators und -anwenders 90 (an Stelle des Sequenzgenerators und -anwenders 10 der 1) ist dieser dem Frequenzsynthesizer der 1 ähnlich und ähnliche Bezugszeichen wurden verwendet, um auf entsprechende Elemente Bezug zu nehmen. Demnach umfasst der Frequenzsynthesizer der 2 im Wesentlichen einen Referenzfrequenzsignalgenerator 1, der ein im Wesentlichen konstantes Frequenzreferenzsignal 11 mit einer Frequenz Fref von beispielsweise einigen wenigen MHz erzeugt, eine PLL-Anordnung 2, 3, 4, 5 ("PLL = Phase Lock Loop"/Phasenregelkreis) und einen Sequenzgenerator und -anwender 90. Die PLL-Anordnung 2, 3, 4, 5 umfasst einen variablen Spannungsgesteuerten Oszillator ("VCO = Voltage Controlled Oszillator") 4, der ein Signal 14 mit variabler Frequenz erzeugt, das im Allgemeinen eine weitaus höhere Frequenz aufweist als das Referenzsignal 11. Das Signal 14 mit variabler Frequenz wird auf einen programmierbaren Frequenzteiler 5 angewendet, der das Eingangssignal mit variabler Frequenz mit einem ganzzahligen Betrag teilt und ein geteiltes Abwärtssignal 15 ausgibt. Der ganzzahlige Betrag, durch den das Signal 14 mit variabler Frequenz geteilt wird, kann Divisor genannt werden und wird durch den Sequenzgenerator und -anwender 90 erzeugt und auf den Teiler 5 in der Form eines digitalen Divisorsignals angewendet. Es sei bemerkt, dass das Ausgangssignal 111 von der unten ste hend beschriebenen Registeranordnung 100 lediglich einen Teil des digitalen Divisorsignals 20 der 1 bildet. Das geteilte Abwärtssignal 15 wird dann einem Phasendetektor 2 eingegeben. Das Referenzsignal 11 wird ebenfalls dem Phasendetektor 2 eingegeben. Der Phasendetektor 2 vergleicht die Phase der zwei Eingangssignale 11, 15 und gibt ein Phasenfehlersignal 12 aus, das von der relativen Phasendifferenz zwischen den zwei Eingangssignalen 11, 15 abhängt. Das Phasenfehlersignal 12 wird dann durch einen Tiefpassfilter 3 geleitet, um ein gemitteltes Phasenfehlersignal 13 zu erzeugen, das dann auf den VCO 4 angewendet wird.
  • Dem Stand der Technik gut bekannt, dient die Nettoauswirkung des gemittelten Phasenfehlersignals 13, wie es auf den VCO 4 angewendet wird, dazu, die Frequenz des Signals 14 mit variabler Frequenz, das von dem VCO ausgegeben wird, zu variieren, um die Frequenzdifferenz zwischen den beiden Signalen, die auf den Phasendetektor 2 angewendet werden, zu minimieren. Auf diese Weise wird die Frequenz des Signals 14 mit variabler Frequenz, die von dem VCO 4 ausgegeben wird, auf die Frequenz des Referenzsignals 11 eingeregelt, das mit dem Divisor multipliziert wird, der auf den Teiler 5 durch das Divisorsignal angewendet wird. Das Signal 14 mit in variabler Frequenz, das von dem VCO ausgegeben wird, bildet den Ausgang des Frequenzsynthesizers 50 als Ganzes.
  • Der Sequenzgenerator und -anwender 90 umfasst eine Schieberegisteranordnung 100, die als Speichermittel, Anwendungsmittel und Erzeugungsmittel 120 arbeitet. Die Schieberegisteranordnung 100 weist einen Eingang 101, einen Ausgang 102, einen Taktanschluss 103 und einen Parallelein gang 104 auf. Der Ausgang 102 ist sowohl mit dem Frequenzteiler 5 als auch mit dem Eingang 101 der Schieberegisteranordnung 100 verbunden. Die Schieberegisteranordnung 100 wird über ihren Taktanschluss 103 durch das geteilte Abwärtssignal 15, das von dem Teiler 5 ausgegeben wird, getaktet. Die Erzeugungsmittel 120 weisen einen Paralleleingang 121 auf, der mit dem Paralleleingang 104 der Schieberegisteranordnung 100 verbunden ist.
  • Im Betrieb erzeugen die Erzeugungsmittel 120 eine Sequenz unter der Steuerung einer geeigneten Steuerungsverarbeitungseinheit (nicht abgebildet), wie etwa einer Mikrocontrollereinheit oder einem digitalen Signalprozessor (DSP). Die so erzeugte Sequenz wird dann in die Schieberegisteranordnung 100 über ein paralleles Digitalsignal 106 geladen. Sowie die Sequenz in das Schieberegister 100 geladen ist, wird die Sequenz zyklisch auf den Frequenzteiler 5 angewendet. Das Schieberegister wird durch das geteilte Abwärtssignal 15 getaktet, um eine gute Synchronisation zwischen dem Wechsel des Divisorwertes und des Ausgangssignals 14 sicherzustellen, was für eine Minimierung des Rauschanteils des Ausgangssignals 14 wichtig ist. Die Sequenz wird kontinuierlich zyklisch auf den Frequenzteiler 5 angewendet, bis eine neue Frequenz benötigt wird, woraufhin der oben beschriebene Prozess unter der Steuerung der Steuerverarbeitungseinheit wiederholt wird.
  • Die Erzeugungsmittel 120 in diesem Beispiel bestehen aus einer Hardwareimplementierung ähnlich der des Sequenzgenerators und -anwenders 10 der 1. Es gibt jedoch zwei wichtige Unterscheidungen zwischen den Erzeugungsmitteln 120 und dem Sequenzgenerator und -anwender 10. Erstens muss Ersterer nicht durch das geteilte Abwärtssignal auf grund des Puffereffektes getaktet werden, der durch die Schieberegisteranordnung 100 zur Verfügung gestellt wird, die durch das geteilte Abwärtssignal getaktet wird. Zweitens benötigt Letzterer, wo der Frequenzsynthesizer 50 verwendet wird, um eine im Wesentlichen konstante Frequenz zu synthetisieren, eine konstante Verarbeitung, wohingegen der Erstere lediglich eine einzelne Sequenz verarbeiten muss und dann untätig sein kann, bis der Frequenzsynthesizer benötigt wird, um eine neue Frequenz zu erzeugen.
  • Der erste Unterschied ermöglicht es, die Erzeugungsmittel 120 langsamer zu takten als den Sequenzgenerator und -anwender 10, wobei in diesem Fall entweder Energieverbrauchseinsparungen während des Betriebs, Kosteneinsparungen bei der Herstellung oder beides als Ergebnis der geringeren benötigten Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielt werden können. Alternativ können die Erzeugungsmittel 120 schneller als der Sequenzgenerator und -anwender 10 getaktet werden. Dies ist dort vorteilhaft, wo die Erzeugungsmittel 120 tatsächlich ein nicht fest zugeordneter DSP sind, da dann die Sequenz in einem sehr kurzen Zeitraum erzeugt werden kann (relativ zu der Zeit, die gebraucht wird, um die Sequenz auf den Frequenzteiler 5 anzuwenden – d. h., mit einem niedrigen Tastverhältnis). Auf diese Weise kann ein nicht fest zugeordneter DSP, der ohnehin in dem Gerät für andere Funktionen vorhanden ist, aber eine geringe Überkapazität hinsichtlich der MIPS ("MIPS = Millions of Instructions Per Second"/Millionen Anweisungen pro Sekunde) aufweist, dazu eingesetzt werden, demzufolge den Bedarf nach einer separaten spezifischen Schaltung für die Erzeugungsmittel 120 zu beseitigen.
  • Aus dem zweiten Unterschied resultieren dort Energieeinsparungen, wo der Frequenzsynthesizer 50 die gleiche Frequenz für signifikant lange Zeitperioden relativ zu der Zeit, die dazu verwendet wird, eine einzelne Sequenz auf den Frequenzteiler 5 anzuwenden, synthetisiert, wie es bei vielen Anwendungen der Fall ist, da die Schieberegisteranordnung 100 im Allgemeinen weitaus weniger Energie als der konventionelle Sequenzgenerator und -anwender 10 verbraucht. Darüber hinaus ist. der zweite Unterschied ebenfalls eine Basis einer Lösung der vorliegenden Erfindung für ein Problem, das mit dem konventionellen Sequenzgenerator und -anwender 10 verbunden ist. Das Problem betrifft die Erzeugung von Rauschbändern bei Frequenzen, die subharmonische der Referenzfrequenz Fref darstellen. Diese subharmonischen Bänder können bei einer konventionellen Anordnung bei ungünstigen niedrigen Frequenzen als Ergebnis der Erzeugung von Sequenzen durch den Sequenzgenerator und -anwender 10 auftreten, und nicht so kurz sein wie sie sein sollten.
  • Beispielsweise könnte in einer einfachen ein Bit breiten Sequenz, die ein Signal synthetisieren möchte, dessen Frequenz ein beliebiges ganzzahliges Vielfaches der Fref plus einem Viertel von Fref: darstellt, der Sequenzgenerator und -anwender 10 die Sequenz 00100100/00100100/00100100 erzeugen. Man sieht, dass sich diese Sequenz alle acht Bit wiederholt, obwohl tatsächlich lediglich die ersten vier Bits benötigt werden, um den gewünschten Abschnitt zu erzeugen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wäre es möglich, lediglich die vier ersten Bits der Sequenz in das Schieberegister zu laden, was die Sequenz 0010/0010/0010, hervorrufen würde, die sich alle vier Bits wiederholt. Da die Shiftregisteranordnung durch das geteilte Abwärtssignal 15 getaktet wird, dessen Frequenz im Mittel ungefähr gleich mit Fref ist, ist es offensichtlich, dass eine Periodizität von acht Bits ein subharmonisches Band bei Fref/8 hervorrufen kann. Wo benachbarte Kanäle um eine Frequenz Fref/4 separiert sind, würde dies ein Band in der Mitte des Kanals erzeugen, wohingegen die Sequenz mit einer Periode von vier Bits lediglich ein Band bei Fref/4 erzeugen würde, was sich am Rand des Kanals befinden würde und demzufolge herausgefiltert würde.
  • Wo ein nicht fest zugeordneter DSP für die Generationsmittel 120 verwendet wird, ist es möglich, anspruchsvolle Sequenzerzeugungsalgorithmen zu verwenden, die das Quantisierungsrauschen, das mit dem Umschalten zwischen verschiedenen Frequenzen verbunden ist, formen. Dies könnte die digitale Integration des Rauschens beinhalten, wie es im Allgemeinen bei konventionellen Sequenzgeneratoren und -anwendern durchgeführt wird um, sicherzustellen, dass sich bei DC eine Nullstelle im Rauschen befindet; es könnte jedoch vorteilhafter Weise ein komplizierteres Rauschformen enthalten, um sicherzustellen, dass weitere Nullstellen bei Nicht-DC-Frequenzen gebildet werden (siehe die mit-anhängige Europäische Patentanmeldung 98400498.6, wobei die Inhalte derselben im Hinblick auf Rauschformen hierdurch eingefügt werden). Zusätzlich könnte es weiterhin dort vorteilhaft sein, wo die Erzeugungsmittel 120 zur direkten Modulation verwendet werden, das modulierende Signal so zu gestalten, dass eine beliebige Verzerrung des Signals, die durch den PLL-Prozeß des Frequenzsynthesizers erzeugt wird, berücksichtigt wird.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Sequenzgenerator und -anwenders 290 gemäß der vorliegenden Erfindung. Seine Hauptkomponenten sind wiederum eine Schieberegisteranordnung 200 und Erzeugungsmittel 220, wenngleich zusätzlich ein Addierer 250 gezeigt ist, dessen Funktion detaillierter unten stehend beschrieben wird. Die Schieberegisteranordnung nimmt in diesem Fall die Form einer Mehrzahl von ein Bit breiten Schieberegistern an, die parallel arbeiten, so dass die Ausgabe der Schiebregisteranordnung ein Mulitbit-Digitalsignal 211 ist, das auf den Addierer 250 angewendet werden kann. Die Schieberegisteranordnung 200 wird durch ein geteiltes Abwärtssignal 15 wie bisher getaktet. Die Schieberegisteranordnung 200 umfasst außerdem einen Paralleleingang 204 und einen Einrasteingang ("latch input") 207, die zusammen so arbeiten, dass, wenn ein auf den Einrasteingang 207 angewendetes Einrastsignal einen geeigneten Wert annimmt (d. h. einen "Einrast-Wert" im Gegensatz zu einem "Nicht-Einrast-Wert"), die auf den Paralleleingang 207 angewendeten Daten in die Schieberegisteranordnung 207 eingelesen werden.
  • Die Erzeugungsmittel 220 umfassen hauptsächlich einen Speicherabschnitt, der als Nachschlagetabelle 230 konfiguriert ist und ein einfaches Verarbeitungssegment, das als Zeigercontroller 225 arbeitet, um einen Adresszeiger 225 auf die Nachschlagetabelle 230 zur Verfügung zu stellen. Die Nachschlagetabelle 230 enthält so viele Speicherstellen, wie es Sequenzen gibt, die notwendigerweise bei jeder Speicherstelle "erzeugt" werden müssen, die eine benötigte Sequenz speichert. Die Nachschlagetabelle 230 weist einen Ausgang 231 auf, aus dem ein Nachschlagetabellenausgabesignal 206 ausgegeben wird, das einfacherweise den Speicher stellen entspricht, auf die durch den Adresszeiger 226 gezeigt wird.
  • Aus Gründen, die detaillierter unten stehend erklärt werden, ist die Anzahl an benötigten Sequenzen (und demzufolge die in der Nachschlagetabelle 230 benötigte Speicherstellen) im Allgemeinen beträchtlich geringer als die Anzahl an unterschiedlichen Frequenzen, welche der Frequenzsynthesizer in der Lage ist, zu synthetisieren, sodass lediglich eine relativ mäßige Anzahl an Speicher für diesen Zweck benötigt wird. Jede Sequenz umfasst jedoch eine Anzahl an Worten, wovon jedes mehr als ein Bit breit sein kann. Allgemein gesprochen, wenn jede Sequenz DEN Wörter lang ist und jedes Wort C Bit breit ist (wobei DEN und C Variablen sind, die unten stehend detaillierter beschrieben werden), dann werden für einen Konstantfrequenzsynthesizer (im Gegensatz zu einem Synthesizer mit modulierter Frequenz) DEN-1 Speicherstellen in der Nachschlagetabelle 230 benötigt, wobei jede Stelle in der Lage ist, DEN x C Bits zu speichern. Dies kann bequem durch die Verwendung von C ähnlichen Speichern erreicht werden, von denen jeder in der Lage ist, DEN Bits zu speichern, wobei die Speicher parallel arbeiten und jeder Speicher mit seinem eigenen ein Bit breiten Schieberegister in Bezug steht.
  • Während des Betriebes des Sequenzgenerators und -anwenders 290 der 3 erzeugt eine Steuerbearbeitungseinheit Werte für die Variablen N, A und NUM (deren Bedeutungen detaillierter unten stehend beschrieben werden) und wendet NUM auf den Zeigercontroller 225 mittels eines digitalen NUM-Signals 224 an. Der Zeigercontroller 225 wird durch das geteilte Abwärtssignal 15 getaktet und erzeugt das Adresszeigersignal 226 in Abhängigkeit von dem Ein gangs-NUM-Signal bei jedem DEN-Taktzyklus (es sei bemerkt, dass der Adresszeiger kontinuierlich angewendet wird, sich aber lediglich alle DEN Taktzyklen ändert). Er erzeugt auch ein Einrastsignal 205, das auf den Einrasteingang 207 der Schieberegisteranordnung 200 angewendet wird.
  • Im Allgemeinen weist ein Einrastsignal 205 einen nicht "Einrast-Wert" auf, aber es nimmt für einen einzelnen Taktzyklus nach jedem DEN-Taktzyklus einen "Einrast-Wert" an (dies gilt auch für den gleichen Taktzyklus, wenn ein neues Adresszeigersignal 226 erzeugt werden kann – wenn NUM sich seit der letzten Gelegenheit verändert hat). wenn das Einrastsignal einen "Einrast-Wert" aufweist, wird die Schieberegisteranordnung mit den Inhalten derjenigen Speicherstel-le in der Nachschlagetabelle 230 geladen, auf die durch den Adresszeiger 226 gezeigt wird. Danach wird die in das Schieberegister 200 geladene Sequenz seriell auf den Addierer 250 mittels des Signals 211 angewendet. Nach DEN Taktzyklen endet die Sequenz und eine neue Sequenz wird in die Schieberegisteranordnung 200 geladen. Wenn die gleiche Frequenz durch den Frequenzsynthesizer zu synthetisieren ist, verbleibt das NUM-Signal konstant und demzufolge wird die gleiche Sequenz wiederum in die Schieberegisteranordnung 200 geladen und demzufolge wird effektiv die gleiche Sequenz zyklisch aus der Schieberegisteranordnung 200 wie zuvor ausgegeben, bis ein neuer NUM-Wert auf den Zeigercontroller 225 angewendet wird.
  • Selbstverständlich könnte die Schieberegisteranordnung 200 so gestaltet werden, dass sie selbstzyklisch ist (siehe 7 und die unten stehende begleitende Beschreibung). Mit einer derartigen Anordnung wäre es nicht notwendig, das einfache Verarbeitungssegment 225 und die Nachschlagetabel le 230 zu starten, bis eine neue Sequenz in die Schieberegisteranordnung 200 einzufügen ist.
  • Die Variable A wird ebenfalls auf den Addierer 250 mittels des digitalen A-Signals 212 angewendet. Der Addierer 250 erzeugt ein Addiererausgangssignal 251, 514, das detaillierter unten stehend beschrieben wird.
  • Bezugnehmend auf 4 wird eine Schieberegisteranordnung 300 zusammen mit einem Frequenzteiler 5 detaillierter gezeigt. Die Schieberegisteranordnung 300 umfasst C ein Bit breite Schieberegister 305, die zusammen parallel arbeiten. Jedes Schieberegister 305 weist lediglich einen seriellen Eingang 310 auf (kein paralleler Eingang), der ein Signal empfängt, das von einem Multiplexer 315 ausgegeben wird, wobei jedes Schieberegister 305 einen zugeordneten Multiplexer 315 aufweist, der mit seinem Eingang 310 verbunden ist. Jeder Multiplexer 315 empfängt als Eingaben die Ausgabe seines zugeordneten Schieberegisters 305 und die Ausgabe von Erzeugungsmitteln zum Erzeugen einer geeigneten Sequenz (nicht abgebildet). Die Ausgabe jedes Multiplexers wird entweder der eine oder der andere Ausgang in Abhängigkeit von einem Steuersignal sein, das auf einen Steuereingang jedes Multiplexers 315 angewendet wird, wobei das Steuersignal durch eine geeignete Steuerverarbeitungseinheit (nicht abgebildet) erzeugt wird.
  • Wenn eine neue Sequenz in die Schieberegisteranordnung 300 geladen wird, wird jeder Multiplexer 315 so gesteuert, dass er das Signal der Erzeugungsmittel ausgibt; im anderen Falle wird jeder Multiplexer so gesteuert, dass er die Ausgabe von seinem jeweiligen Schieberegister 305 ausgibt, so dass die innerhalb der Schieberegisteranordnung enthaltene Sequenz kontinuierlich durchlaufen wird, bis eine neue Se quenz geladen wird. Die individuellen Ausgaben jedes Schieberegisters 305 werden so kombiniert, dass sie ein Multibitausgangssignal 311 der Schieberegisteranordnung bilden. Die innerhalb der Schieberegisteranordnung 300 enthaltene Sequenz kann mathematisch als S(i) beschrieben werden, wobei i im Bereich von 1 bis DEN liegt und wobei ΣS(i) = NUM und der Durchschnittswert von S(i) gleich NUM/DEN ist. Das Signal 311 wird auf den Addierer 250 angewendet, wo es mit dem digitalen A-Sinal 212 addiert wird, um das Addiererausgangssignal 251, 214 zu erzeugen, das mathematisch gleich A' ist, wobei A' = A + S(i).
  • Der Frequenzteiler 5 umfasst einen P-Zähler 505, einen A-Zähler 510, einen N-Addierer 515 und einen N-Zähler 520. Der Frequenzteiler 5 empfängt das Rusgangssignal 14 von dem VCO 4 als erste Eingabe, das Addiererausgangssignal 251, 514 als zweite Eingabe und ein digitales N-Signal 513 als ein drittes Eingabesignal; zusammen bilden die Signale 251, 514 und 513 das digitale Divisorsignal. Der Frequenzteiler 5 erzeugt das geteilte Abwärtssignal 15 als eine Ausgabe, die auf die Schieberegisteranordnung 300 als Taktsignal dafür sowie auf den Phasendetektor 2 angewendet wird. Der P-Zähler 505 ist in der Lage, sowohl bis P als auch P + 1 unter der Steuerung eines Ausgangssignals 511 von dem A-Zähler 510 zu zählen, wobei P eine vorgegebene ganze Zahl ist, die beispielsweise 10 sein kann. Das Addiererausgangssignal 251, 514 wird in zwei separate Signale geteilt: Ein A'rem-Signal 251 und ein A'carry-Signal 514, wobei A'carry der Ganzzahlquotient von (A'/P) und A'rem der Rest von (A'/P) ist, der ebenfalls gleich A' – A'carry ist. Das A'rem-Signal 251 wird einem A-Zähler 510 eingegeben und bewirkt, dass dieser bis A'rem zählt. Das A'carry-Signal 514 wird dem N-Zähler 515 zusammen mit dem N-Signal 513 eingegeben und bewirkt, dass der N-Addierer 515 ein N'-Signal 516 ausgibt, wobei N' = N + A'carry ist. Das N'-Signal 516 wird einem N-Zähler 520 eingegeben und bewirkt, dass der N-Zähler bis N' zählt.
  • Die Auswirkung des Frequenzteilers 5, mathematisch ausgedrückt, besteht darin, das Ausgangssignal 14 durch einen Betrag NL zu teilen, dessen mittlerer Wert gegeben ist durch: Mittleres NL = N·P + A + NUM/DEN
  • Um diese Auswirkung zu erzielen, arbeitet der Frequenzteiler 5 wie folgt. Am Anfang jedes Zyklus des Frequenzteilers 5 werden alle Zähler 505, 510, 520 auf Null gesetzt. Anfänglich zählt der P-Zähler 505 bis P + 1 (z. B. 11) und gibt dann einen Ausgabepuls aus, der sowohl den A-Zähler 510 als auch den N-Zähler 520 inkrementiert, während er selbst auf einen Zählerstand von Null zurückkehrt. Wenn der P-Zähler A'rem Ausgangspulse ausgegeben hat (und demzufolge der A-Zähler 510 A'rem derartige Pulse gezählt hat), wechselt das Ausgangssignal 511 vom A-Zähler und der P-Zähler beginnt damit, lediglich bis P (z. B. 10) zu zählen, bevor er einen Ausgangspuls ausgibt und zu einem Zählerstand von Null zurückkehrt. Danach fährt der P-Zähler fort, lediglich bis P zu zählen, ungeachtet dessen, wie viele weitere Pulse von dem P-Zähler ausgegeben werden. Währenddessen fährt der N-Zähler 520 fort, seinen Zählerstand für jeden Ausgangspuls, der von dem P-Zähler 505 imitiert wird, zu inkrementieren, bis N' Pulse gezählt wurden, woraufhin durch den N-Zähler 520 ein Ausgangspuls initiiert wird (es sei bemerkt, dass dies annimmt, dass N' größer ist als A'??rem). Die Ausgabe des N-Zählers 520 bildet das geteilte Abwärtssignal 15, das von dem Frequenzteiler 5 als Ganzes ausgegeben wird und der Aufwärtsübergang, der mit jedem Puls in Bezug steht, wird durch den Phasenkomparator 2 verwendet, um die Phase des geteilten Abwärtssignals 15 mit dem Referenzsignal 11 zu vergleichen. Zusätzlich wird jeder Aufwärtsübergang, der von dem N-Zähler 520 ausgegeben wird, dazu verwendet, die A- und P-Zähler 510, 505 zurückzusetzen (oder mindestens den A-Zähler 510), um den Frequenzteiler 5 als Ganzes zurück in den Zustand wie zu Anfang des Zyklus wiederherzustellen, woraufhin der Zyklus sich wiederholt.
  • Sollte nun aus der obigen Beschreibung klar sein, dass die gesamte Anzahl an Aufwärts- (oder Abwärts-) Übergängen NL, die durch den P-Zähler 505 vor der Ausgabe eines Pulses durch den N-Zähler 520 gezählt wurden (und demzufolge der Wert des Divisors, durch den das Signal 14 von dem VCO geteilt wird) gegeben ist durch: NL = A'rem·(P + 1) + (N' – A'rem)·P = N'·P + A'rem = N·P + A'carry·P + A'rem = N·P + A' = N·P + A + S (i) Mittleres NL = N·P + A + NUM/DEN wenn benötigt
  • In der Schieberegisteranordnung 300 der 4 weist jedes Schieberegister 305 eine feste Länge an Bits auf. Auf diese Weise kann die Länge jeder Sequenz, die in der Schieberegisteranordnung 300 gespeichert werden kann, auch beinahe vollständig fest (es wäre natürlich möglich, die gleiche Sequenz zweimal, dreimal, etc. zu speichern, wo die Sequenz halb, ein drittel, etc. so lang ist wie die Anzahl an Bits in jedem Schieberegister 305, aber dies würde der Länge jeder Sequenz eine sehr große Flexibilität verleihen).
  • Die ganze Zahl DEM ist gleich der Länge der in der Schieberegisteranordnung 300 gespeicherten Sequenz. Demzufolge ist für alle Absichten und Zwecke DEM ein fester ganzzahliger Wert für eine gegebene Länge der Schieberegister 305.
  • Um für einen Frequenzsynthesizer, der die Schieberegisteranordnung 300 und den Frequenzteiler 5 der 4 anwendet, ein Ausgangssignal 14 mit fester Frequenz zu erzeugen, erzeugt ein Steuer-DSP die geeigneten Werte für N, A und NUM, wobei DEN und P feste ganze Zahlen sind. Es sei beispielsweise angenommen, dass der Frequenzsynthesizer ein Ausgangssignal 14 mit einer Frequenz von 104.2Fref erzeugen soll, wobei P und DEN beide gleich 10 sind. Da NL = NP + A + NUM/DEN ist, sind geeignete Werte für N, A und NUM 10, 4 beziehungsweise 2. Sowie diese Zahlen durch den Steuer-DSP erzeugt wurden, erzeugen die Erzeugungsmittel eine geeignete Sequenz auf der Basis NUM (und möglicherweise auch DEN), die dann in die Schieberegisteranordnung 300 geladen wird. Danach arbeitet der Frequenzsynthesizer wie oben beschrieben, um ein Ausgangssignal 14 mit 104.2Fref wie gewünscht zu synthetisieren.
  • Die 5 zeigt eine Schieberegisteranordnung 320, die, die der in 4 gezeigten Anordnung 300 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass die Schieberegister 305 zusammen in Serie verbunden sind anstatt parallel, um ein einzelnes ein Bit breites Schieberegister zu bilden, das C mal länger ist als die Anordnung 300 (wobei C die Anzahl der ein Bit breiten Schieberegister 305 in beiden Fällen ist). Es ist offensichtlich, dass gemischte Anordnungen auftreten können, wo dies geeignet ist (z. B. Bilden einer zwei Bit breiten Anordnung, die C/2 mal länger ist als in der Anord nung 300 – dies bedingt selbstverständlich, dass C eine geradzahlige Zahl ist).
  • 6 zeigt eine weitere Schieberegisteranordnung 330, die wiederum der Anordnung der 4 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass in diesem Fall der Ausgang jedes Schieberegisters 305 mit einem gewünschten Teil des Schieberegisters 305 verbunden ist, anstatt lediglich mit seinem Eingang. Auf diese Weise kann die Länge der Sequenz, die zyklisch auf den Frequenzteiler 5 angewendet werden kann, variiert werden. Klarerweise wird die anfänglich in die Schieberegisteranordnung 330 geladene Sequenz so viele Wörter haben müssen, wie jedes Register 305 Bits aufweist, aber einige der zuletzt geladenen Bits werden nicht verwendet und sind in relevante Füllbits.
  • 7 zeigt ein Beispiel einer ein Bit breiten Schieberegisterschaltung 400 auf niedriger Stufe, die dazu verwendet werden kann, eine Schieberegisteranordnung ähnlich der in 6 gezeigten herzustellen. Sie umfasst eine Mehrzahl von Ein-Bit-Verzögerungseinheiten 410, die beispielsweise einfache D-Flip-Flops sein können, einen Taktmultiplexer 420, ein Datenmultiplexer 421, Skip-Multiplexer 431, 432, 433 und eine Skip-Logikeinheit 440. Die Verzögerungseinheiten 410 kann man sich so denken, dass sie zusammen ein ein Bit breites Schieberegister bilden, das einen Eingang 409 und einen Ausgang 411 aufweist.
  • Der Ausgang 411 ist mit einem ersten Eingang 412 eines Datenmultiplexers 421 verbunden, dessen Ausgang mit dem Schieberegistereingang 409 verbunden ist. Zusätzlich weist der Datenmultiplexer 421 einen zweiten Eingang 416 auf, der eine Neusequenz empfangen kann, die in das Schieberegister von einem Sequenzerzeugungsmittel zu laden ist (entweder direkt oder über einen DSP oder ein Speichermedium, etc.). Der Taktmultiplexer 420 weist einen ersten Eingang 422 auf, der das geteilte Abwärtssignal 15 empfängt und einen zweiten Eingang 423, der ein Ladetaktsignal 417 von beispielsweise einem Steuer-DSP in Empfang nehmen kann. Der Ausgang des Taktmultiplexers 420 wird auf die Takteingänge jeder Verzögerungseinheit 410 angewendet und wird dazu verwendet, das Schieberegister zu takten.
  • Sowohl der Datenmultiplexer 421 als auch der Taktmultiplexer 420 werden durch ein Lade-/Zyklussignal 419 gesteuert, das entweder einen Ladewert oder einen Zykluswert annehmen kann. Wenn das Lade-/Zyklussignal 419 einen Ladewert annimmt, werden die Ausgänge des Daten- und Taktmultiplexers mit ihren zweiten Eingängen 416, 423 verbunden. Umgekehrt werden, wenn das Lade-/Zyklussignal 419 einen Zykluswert annimmt, die Ausgänge des Daten- und Taktmultiplexers mit ihren ersten Eingängen 412, 422 verbunden. Auf diese Weise kann eine neue Sequenz in das Schieberegister mit einer Rate geladen werden, die durch das Lade-Taktsignal bestimmt wird, indem bewirkt wird, dass das Lade-/Zyklussignal 419 einen Ladewert annimmt und die zu ladende Sequenz auf den zweiten Eingang des Datenmultiplexers angewendet wird. Sowie die neue Sequenz geladen ist, wird bewirkt, dass das Lade-/Zyklussignal 419 einen Zykluswert annimmt und danach das Schieberegister durch das geteilte Abwärtssignal getaktet wird und die Sequenz von dem Ausgang 411 des Schieberegisters auf seinen Eingang 409 über den Datenmultiplexer 421 zurückgewonnen wird. Durch das Verwenden einer Ladetaktfrequenz, die zu der Zyklustaktfrequenz unterschiedlich ist, ist es möglich, die neue Sequenz sehr schnell, verglichen mit der Periode des geteilten Abwärts signals zu laden, was dort vorteilhaft sein kann, wo es erwünscht ist, die synthetisierte Frequenz mit einer minimalen Unterbrechung zu wechseln. Alternativ könnte die Ladetaktfrequenz wesentlich langsamer als die Frequenz des geteilten Abwärtssignals sein, wo es erwünscht ist, die Sequenz direkt von einer Hardwareschaltung von Erzeugungsmitteln zu laden, die bei einer relativ langsamen Rate aus ökonomischen Gründen betrieben werden.
  • Um es zu ermöglichen, die Länge der Sequenz, die zyklisch angewendet wird, unter der Steuerung eines Steuer-DSP zu variieren, wird eine Anzahl von Skip-Multiplexern 431, 432, 433 bei Intervallen zwischen den Verzögerungseinheiten 410 zur Verfügung gestellt, wobei jeder Multiplexer als Eingaben die Ausgabe des Skip-Multiplexers, der ihm direkt vorangeht, empfängt (oder wie in dem Fall des ersten Skip-Multiplexers 431 den Eingang 409 des Schieberegisters) und die Ausgabe der Verzögerungseinheit, die ihm direkt vorangeht. Der Ausgang jedes Skip-Multiplexers ist mit dem Eingag der direkt folgenden Verzögerungseinheit verbunden. Die Skip-Multiplexer werden einzeln durch Steuersignale 441, 442, 443 gesteuert, die von der Skiplogikeinheit 440 erzeugt werden, die wiederum durch ein DEN-Länge-Signal 439 gesteuert werden, das die Länge der in dem Schiebregister zu speichernden Sequenz widerspiegelt. Jedes Steuersignal 441, 442, 443 kann entweder einen normalen oder einen Skipwert annehmen. Wenn jedes Steuersignal einen normalen Wert annimmt, führt das Schieberegister zyklisch eine Sequenz durch, die so lange wie das gesamte Schieberegister ist. Wenn jedoch einige der Steuersignale einen Skipwert annehmen, geben die entsprechenden Skip-Multiplexer den von dem vorangehenden Multiplexer empfangenen Skipwert anstatt der unmittelbar vorausgehenden Verzögerungseinheit aus und im Ergebnis werden die Verzögerungseinheiten, die sich zwischen dem entsprechenden Multiplexer und dem unmittelbar vorausgehenden Multiplexer befinden, ausgelassen, wodurch sich effektiv die Länge des Schiebregisters um die Anzahl der so ausgelassenen Verzögerungseinheiten reduziert. Auf diese Weise kann die Länge von DEN variiert werden. Klarerweise zeigt 7 dennoch die Skip-Multiplexer, die sich bei Intervallen von jeweils drei Verzögerungseinheiten befinden, dieses Intervall könnte auf eine Verzögerungseinheit verringert oder auf eine variierte Anzahl von Verzögerungseinheiten reduziert werden (z. B. 1, 2, 4, 8, etc.), um eine bessere Steuerung der Variation von DEN zur Verfügung zu stellen.

Claims (7)

  1. Sequenzgenerator und -anwender zum Anwenden einer Sequenz auf einen Frequenzteiler (5), der einen Teil eines Frequenzsynthesizers (50) bildet, wobei der Sequenzgenerator und -anwender (90) Erzeugungsmittel (120) zum Erzeugen einer Sequenz, die mit einer oder mehreren durch den Frequenzsynthesizer (50) zu synthetisierenden Frequenzen in Beziehung steht, Speichermittel (100) zum Speichern der einmal erzeugten Sequenz und Anwendungsmittel zum Anwenden der Sequenz aus den Speichermitteln (100) auf den Frequenzteiler (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungsmittel derart an die Speichermittel gekoppelt sind, dass die Sequenz von den Erzeugungsmitteln in mindestens einem Parallelwort mit einer Länge von mindestens zwei Bits zu den Speichermitteln übertragen wird, wobei die Speichermittel (100) eine Schieberegisteranordnung umfassen, wobei der Ausgang (102) der Schieberegisteranordnung mit dem Eingang (101) der Schieberegisteranordnung verbindbar ist, wodurch die in der Schieberegisteranordnung (100) gespeicherte Sequenz zyklisch auf den Frequenzteiler (5) angewendet werden kann und die Schieberegisteranordnung (100) eine variable Länge aufweist.
  2. Sequenzgenerator und -anwender nach Anspruch 1, wobei die Erzeugungsmittel (120) eine Nachschlagetabelle umfassen, in der die zu erzeugende Sequenz gespeichert ist.
  3. Sequenzgenerator und -anwender nach Anspruch 2, wobei die Nachschlagetabelle in einem nicht-flüchtigen Speicher gebildet ist.
  4. Sequenzgenerator und -anwender nach Anspruch 2, wobei die Nachschlagetabelle in einem flüchtigen Speicher gebildet ist.
  5. Sequenzgenerator und -anwender nach Anspruch 1, wobei die Erzeugungsmittel eine zugeordnete Schaltung umfassen.
  6. Sequenzgenerator und -anwender nach Anspruch 1, wobei die Erzeugungsmittel (120) einen digitalen Signalprozessor umfassen, der bei einer Taktfrequenz arbeitet, die weitaus größer ist als die Rate, mit der die Anwendungsmittel die Sequenz auf den Frequenzteiler (5) anwenden.
  7. Sequenzgenerator und -anwender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schieberegisteranordnung (100) eine variable Bitbreite aufweist.
DE69829270T 1998-04-03 1998-04-03 Frequenzsynthetisierer Expired - Fee Related DE69829270T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980400805 EP0948138B1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Frequenzsynthetisierer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829270D1 DE69829270D1 (de) 2005-04-14
DE69829270T2 true DE69829270T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=8235322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829270T Expired - Fee Related DE69829270T2 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Frequenzsynthetisierer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0948138B1 (de)
DE (1) DE69829270T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0003740D0 (en) * 2000-02-17 2000-04-05 Nokia Networks Oy Frequency synthesiser
US6600378B1 (en) * 2002-01-18 2003-07-29 Nokia Corporation Fractional-N frequency synthesizer with sine wave generator
US7154980B1 (en) * 2002-08-22 2006-12-26 Qualcomm Incorporated Frequency synthesizer with on-chip registers
EP2187522A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Fujitsu Microelectronics Limited Frequenzteilerschaltung
EP2187524A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Fujitsu Microelectronics Limited Phasendetektorschaltung
FR2944889A1 (fr) * 2009-04-22 2010-10-29 St Ericsson Sa St Ericsson Ltd Procede de systeme de generation de battements a partir des pulsations d'une horloge
US10965296B2 (en) * 2016-08-09 2021-03-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Frequency synthesizer
IT201700057049A1 (it) * 2017-05-25 2018-11-25 Fondazione St Italiano Tecnologia Circuito ad anello ad aggancio di fase per sistemi di trasmissione ad elevato bit rate e consumo ridotto
CN110764439B (zh) * 2018-07-25 2022-09-06 上海英威腾工业技术有限公司 伺服驱动脉冲输出分频器及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2049245A (en) * 1979-05-09 1980-12-17 Marconi Co Ltd Frequency synthesisers
US5371480A (en) * 1992-12-04 1994-12-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Step controlled signal generator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0948138A1 (de) 1999-10-06
DE69829270D1 (de) 2005-04-14
EP0948138B1 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029743T2 (de) Pll-frequenzsynthesierer mit hartem begrenzer gesteuert durch einen direkten digital-synthesierer
DE69828300T2 (de) Digitale frequenzsynthese durch sequentielle annäherungen von bruchteilen
DE68914717T2 (de) Frequenzsynthesizer mit Kompensierung von Störsignalen.
DE68915756T2 (de) Programmierbarer hochgeschwindigkeitsteiler.
DE69826835T2 (de) Frequenzsynthetisierer
AT402247B (de) Bruchteils-n-synthese mit mehreren verriegelten speicherwerken
DE69926320T2 (de) Durch digitale wörter abgestimmte frequenzsyntheseschaltung
DE60305543T2 (de) Phaseninterpolationbasierter PLL Frequenzsynthetisierer
DE19922805C2 (de) Taktsignalsynthetisierer
DE4192071C2 (de) Vorrichtung zur Frequenzsynthese unter Verwendung nicht ganzzahliger Frequenzteilungsverhältnisse
DE10149593B4 (de) Einzelbit-sigma-delta-modulierter Bruch-N-Frequenz-Synthesizer
DE102009052053B4 (de) Schaltung mit Mehrphasenoszillator
DE102005032229B4 (de) Quadraturteiler
DE60122787T2 (de) Digitaler frequenzvervielfacher
DE60122970T2 (de) Frequenzsynthesizer mit gebrochenem Teilverhältnis und Verfahren zur Phasenfehlerunterdrückung dafür
EP0406469B1 (de) Digitale Steuerschaltung für Abstimmsysteme
DE10157786A1 (de) Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen
DE4325728C2 (de) Teilerschaltung mit rationalem Verhältnis für einen Frequenzsynthesizer
DE60309772T2 (de) Analoge Implementierung von Spreizspektrumfrequenzmodulation in einem programmierbaren Phasenregelkreis
DE69829270T2 (de) Frequenzsynthetisierer
DE60217888T2 (de) Phasenumgeschaltete doppelmodus-teilerzählerschaltung für einen frequenzsynthesizer
DE19680107C2 (de) Spektrumanalysator
DE102005030356B4 (de) Digitaler Phasenregelkreis und Verfahren zur Regelung eines digitalen Phasenregelkreises
DE69025014T2 (de) Phasenkomparator mit zwei verschiedenen Komparator-Charakteristiken
DE2515969A1 (de) Mehrkanalgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee