DE10157786A1 - Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen - Google Patents

Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen

Info

Publication number
DE10157786A1
DE10157786A1 DE10157786A DE10157786A DE10157786A1 DE 10157786 A1 DE10157786 A1 DE 10157786A1 DE 10157786 A DE10157786 A DE 10157786A DE 10157786 A DE10157786 A DE 10157786A DE 10157786 A1 DE10157786 A1 DE 10157786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
clock
state
clock signal
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10157786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157786B4 (de
Inventor
Finbar Naven
Antony Sou
Wayne Eric Rashman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Socionext Inc
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE10164837A priority Critical patent/DE10164837B4/de
Priority claimed from DE10164837A external-priority patent/DE10164837B4/de
Publication of DE10157786A1 publication Critical patent/DE10157786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157786B4 publication Critical patent/DE10157786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/07Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop using several loops, e.g. for redundant clock signal generation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/14Channel dividing arrangements, i.e. in which a single bit stream is divided between several baseband channels and reassembled at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Eine erste transparente Verriegelung (22) empfängt ein erstes synchronisiertes Signal (S1), das seinen logischen Zustand synchron bezüglich eines Taktsignals (CLK) verändert. Eine zweite transparente Verriegelung (24) empfängt ein zweites synchronisiertes Signal (S2), da durch die erste Verriegelung (22) ausgegeben wird. Wenn das Taktsignal einen ersten logischen Zustand (H) hat, hat die erste Verriegelung (22) einen nichtansprechbaren Zustand und die zweite Verriegelung einen ansprechbaren Zustand, und wenn das Taktsignal einen zweiten logischen Zustand (L) hat, hat die erste Verriegelung den ansprechbaren Zustand und die zweite Verriegelung den nichtansprechbaren Zustand. DOLLAR A In solch einer Schaltungsanordnung tritt die Veränderung des logischen Zustandes eines dritten synchronisierten Signals (S3), das durch die zweite Verriegelung (24) ausgegeben wird, ungeachtet von Prozeß-/Spannungs-/Temperatur-(PVT)-Abweichungen der Schaltungsanordnung garantiert in einem besonderen Halbzyklus des Taktsignals auf. DOLLAR A Andere Ausführungsformen betreffen eine Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung, die N (>= 2) Anstiegsflanken- und Abfallflankenverriegelungen hat (Fig. 6); eine Zirkulationssteuermusterverifizierungsschaltungsanordnung (Fig. 12); eine Datensynchronisationsschaltungsanordnung zum Konvertieren von parallelen Daten, die durch ein erstes Taktsignal getaktet werden, in serielle Daten, die durch ein zweites Taktsignal getaktet werden, das mit dem ersten Taktsignal asynchron ist ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Verarbeiten von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen und, im besonderen, aber nicht ausschließlich, das Verarbeiten von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen, um Takt- und/oder Datensignale aus empfangenen Hochgeschwindigkeitssignalen zurückzugewin­ nen.
Die Zurückgewinnung eines Taktsignals aus einem seriel­ len Datenstrom erfordert das Verriegeln (Abtasten) von Daten sowohl an den ansteigenden als auch an den abfallenden Taktflanken, wobei die Datenabtastwerte dann verarbeitet werden, um ein zurückgewonnenes Taktsignal zu erzeugen.
Wenn die Frequenz des zurückgewonnenen Taktsignals (Taktfrequenz) hoch ist und an die maximale Operations­ geschwindigkeit der Schaltungselemente grenzt, die die Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung bilden, ergeben sich, wie folgt, verschiedene Konstruktionsprobleme.
Erstens wird die Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung Signale erfordern, die sich zu gewissen, wohldefinierten Momenten verändern. Es kann erforderlich sein, den Moment, zu dem sich ein Steuersignal wie etwa ein Rücksetzsignal verändert, mit einer Genauigkeit von einem halben Taktzyklus oder weniger zu steuern. Eine Standardrücksetzschaltung, deren Einsatz in solch einer Taktrückgewinnungsschaltungs­ anordnung zuvor in Betracht gezogen wurde, ist aus zwei Master-Slave-Verriegelungen gebildet. Es ist jedoch heraus­ gefunden worden, daß es bei solch einer zuvor in Betracht gezogenen Rücksetzschaltung bei Frequenzen, die an die Grenze der Technik stoßen, nicht möglich ist zu garantieren, in welcher Hälfte des Taktzyklus ein Rücksetzsignal, das durch die Rücksetzschaltung erzeugt wird, von einem logi­ schen Zustand in den anderen umgeschaltet wird. Dieses Problem ergibt sich deshalb, weil die Schaltzeit einer Master-Slave-Verriegelung auf Grund von Herstellungs- oder Verarbeitungstoleranzen, Spannungsspielräumen und Tempera­ turabweichungen (der sogenannten PVT-Abweichung) variiert.
Zweitens ist die Verarbeitung der obenerwähnten Daten­ abtastwerte auch bei sehr hohen Taktfrequenzen problema­ tisch. Diese Verarbeitung wird im allgemeinen durch eines von zwei verschiedenen Verfahren ausgeführt. Bei dem ersten Verfahren werden die Abtastwerte während der zweiten Hälfte des Taktzyklus geprüft, und das Resultat des Vergleichs wird am Ende des Taktzyklus (d. h., bei der nächsten ansteigenden Taktflanke) selbst verriegelt. Bei dem zweiten Verfahren werden die Datenabtastwerte am Ende des Taktzyklus (d. h., bei der nächsten ansteigenden Taktflanke) von einem ersten Satz von Verriegelungen zu einem zweiten Satz von Verriege­ lungen unverarbeitet weitergeleitet. Die Datenabtastwerte können dann während des nächsten Taktzyklus geprüft werden. In diesem Fall sind jetzt beide Abtastwerte an der anstei­ genden Taktflanke ausgerichtet.
Bei beiden der obigen Verfahren müssen die Daten, die bei der abfallenden Taktflanke abgetastet werden, von einer Verriegelung zu einer anderen Verriegelung innerhalb eines halben Taktzyklus übertragen werden. Bei Frequenzen, die an die Grenze der Technik stoßen, kann dies sehr schwierig sein.
Drittens ist es in einer Taktrückgewinnungsschaltungs­ anordnung manchmal auch erforderlich, eine Zirkulationssteu­ erfolge (z. B. 0111, 1011, 1101, 1110, 0111, . . .) an den Ausgängen eines Steuerregisters zu erzeugen. Die Steuerregi­ sterausgänge werden zum Beispiel verwendet, um verschiedene jeweilige Verriegelungen freizugeben. In der Praxis kann die Zirkulationssteuerfolge jedoch Verfälscht werden, mit dem Resultat, daß die Freigabe der verschiedenen Verriegelungen nicht mehr korrekt ausgeführt wird. Bei Steuerregistern, die eine kleine Bitanzahl haben (z. B. vier Bits oder weniger), kann die Korrektheit der tatsächlichen individuellen Steuer­ zustände (z. B. 0111, 1011, etc.) explizit detektiert und geprüft werden. Wenn die Länge der Steuerfolge jedoch zu­ nimmt (zum Beispiel auf 8 Bits oder mehr), wird die Detek­ tion der korrekten Steuerzustände schwieriger. Im besonderen ist eine höhere Anzahl von Gattern erforderlich, um die Schaltungsanordnung zum Prüfen der Korrektheit der Steuer­ zustände zu implementieren, was unvermeidlich zu erhöhten Belastungen an den Steuerregisterausgängen führt. Bei Fre­ quenzen, die die Grenze der Technik erreichen, muß solch eine erhöhte Belastung vermieden werden, falls dies über­ haupt möglich ist.
Viertens kann es bei einer Schaltungsanordnung für die Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen auch erforderlich sein, Datenelemente in einer Form in Datenele­ mente in einer anderen Form zu konvertieren. Zum Beispiel kann es erforderlich sein, parallele n-Bit-Daten (n = 8, zum Beispiel) in einen seriellen Bitstrom zur Übertragung mit der n-fachen Frequenz der parallelen Daten zu konvertieren. Für die parallelen Daten und die seriellen Daten sind im allgemeinen separate Taktsignale vorgesehen, wobei das serielle Taktsignal eine Frequenz hat, die das n-fache von jener des parallelen Taktsignals beträgt. Ein Schieberegi­ ster oder dergleichen wird verwendet, um die parallelen Daten temporär zu speichern, bevor sie als serieller Bitstrom mit immer einem Bit pro seriellen Taktzyklus aus dem Register hinausgeschoben werden. Deshalb ist es erfor­ derlich, in einem geeigneten Moment während jedes parallelen Taktzyklus ein Übertragungssteuersignal erzeugen zu können, um eine Übertragung eines neuen Elementes von parallelen Daten in das Schieberegister vollziehen zu können. Falls sich zum Beispiel die parallelen Daten bei jeder ansteigen­ den Flanke des parallelen Taktsignals verändern dürfen, umfaßt eine zuvor in Betracht gezogene Lösung das Verwenden von ersten und zweiten seriell verbundenen Verriegelungen, wobei die erste Verriegelung das parallele Taktsignal als Dateneingabe hat und beide Verriegelungen durch das serielle Taktsignal getaktet werden. Bei n = 8 und unter der Annahme, daß das parallele Taktsignal ein Zeichen-Pausen-Verhältnis von 50% hat, koinzidiert in diesem Fall die ansteigende Flanke des Taktzyklus 4 des seriellen Taktsignals mit der abfallenden Flanke des parallelen Taktsignals. Dann wird erwartet, daß die erste Verriegelung den Zustand während des Taktzyklus 5 des seriellen Taktsignals verändert, wobei ein Detektionssignal erzeugt wird, da der Taktzyklus 5 der erste Zyklus ist, bei dem das parallele Taktsignal bei der anstei­ genden Flanke des Zyklus den logischen L-Zustand hat. Bei dem nächsten seriellen Taktzyklus, dem Taktzyklus 6, verän­ dert die zweite Verriegelung den Zustand, wobei das Übertra­ gungssteuersignal erzeugt wird, und ein neues Element von parallelen Daten wird dann in das Schieberegister übertra­ gen, aus dem die Daten mit immer einem Bit pro seriellen Taktzyklus als serieller Bitstrom hinausgeschoben würden.
Bei sehr hohen Frequenzen, die sich der Grenze der Technik nähern, ist es sehr schwierig, die relative Phase des seriellen Taktsignals bezüglich jener des parallelen Taktsignals zu steuern (d. h., in Anbetracht von allen PVT- und Layout-Abweichungen). Als Resultat kann der parallele Takt in der Praxis seine abfallende Flanke gerade vor, exakt bei oder gerade nach der ansteigenden Flanke des seriellen Taktes im Taktzyklus 4 haben. Falls sie vor der ansteigenden Flanke liegt, wäre es möglich, daß die erste Verriegelung das Detektionssignal während des Taktzyklus 4 statt während des Taktzyklus 5 erzeugt. Im schlimmsten Fall könnte das Detektionssignal dynamisch instabil werden, d. h., es könnte zufällig entweder im seriellen Taktzyklus 4 oder 5 erzeugt werden. Dies würde bewirken, daß Datenelemente in veränder­ lichen Intervallen von 7, 8 oder 9 seriellen Taktzyklen in das Schieberegister übertragen werden.
Fünftens wird in der zuvor in Betracht gezogenen Daten­ rückgewinnungsschaltungsanordnung ein Takt, der aus dem ankommenden seriellen Datenstrom zurückgewonnen wird, verwendet, um den seriellen Datenstrom zu verriegeln. In Abhängigkeit von der Form des Datenauges in dem seriellen Datenstrom kann es jedoch wünschenswert sein, einen Takt zu verwenden, der von dem zurückgewonnenen Takt versetzt ist, um die Verriegelung der seriellen Daten auszuführen. Das einfachste Verfahren zum Erzeugen solch eines versetzten Taktsignals wäre es, das Rückgewinnungstaktsignal unter Verwendung eines Verzögerungselementes zu verzögern. Dies hat jedoch inhärente Nachteile, und im besonderen ist es schwierig, die Verzögerung in Anbetracht von Prozeß-, Span­ nungs- und Temperaturabweichungen zu steuern. Ferner läßt sich solch ein Verzögerungselement von außerhalb der Takt­ rückgewinnungsschaltungsanordnung schwer steuern, und es kann eher eine Verzögerung (als ein Vorrücken) bezüglich des zurückgewonnenen Taktsignals auferlegen.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Signalerzeugungsschaltungsanordnung vorgesehen, die umfaßt: ein erstes getaktetes Element, das zum Empfangen eines Taktsignals und eines ersten synchronisierten Signals, das seinen logischen Zustand synchron bezüglich des Taktsi­ gnals verändert, verbunden ist und durch das Taktsignal umschaltbar ist zwischen einem ansprechbaren Zustand, bei dem das Element als Reaktion auf die Zustandsveränderung des ersten synchronisierten Signals betriebsfähig ist, um einen logischen Zustand eines zweiten synchronisierten Signals, das durch dieses erzeugt wird, zu verändern, und einem nichtansprechbaren Zustand, bei dem keine Zustandsverände­ rung des zweiten synchronisierten Signals erfolgt; und ein zweites getaktetes Element, das zum Empfangen des Taktsi­ gnals und des zweiten synchronisierten Signals verbunden ist und durch das Taktsignal umschaltbar ist zwischen einem ansprechbaren Zustand, bei dem das Element als Reaktion auf die Zustandsveränderung des zweiten synchronisierten Signals betriebsfähig ist, um einen logischen Zustand eines dritten synchronisierten Signals, das durch dieses erzeugt wird, zu verändern, und einem nichtansprechbaren Zustand, bei dem keine Zustandsveränderung des dritten synchronisierten Signals erfolgt; bei der dann, wenn das Taktsignal einen ersten logischen Zustand hat, das erste getaktete Element den nichtansprechbaren Zustand hat und das zweite getaktete Element den ansprechbaren Zustand hat, und wenn das Taktsi­ gnal einen zweiten logischen Zustand hat, das erste getak­ tete Element den ansprechbaren Zustand hat und das zweite getaktete Element den nichtansprechbaren Zustand hat.
In solch einer Signalerzeugungsschaltungsanordnung tritt die Zustandsveränderung des dritten synchronisierten Signals garantiert immer in einem Teil eines Taktzyklus auf, ungeachtet von PVT-Abweichungen. Zum Beispiel ist es möglich zu garantieren, daß das dritte synchronisierte Signal seinen logischen Zustand immer in der ersten Hälfte des Taktzyklus verändern wird. Diese Garantie ist auch dann möglich, wenn bei dem ersten synchronisierten Signal nicht garantiert werden kann, daß eine Zustandsveränderung in einer besonde­ ren Hälfte eines Zyklus erfolgt, weil zum Beispiel bei hohen Frequenzen und bei PVT-Abweichung ein Master/Slave- oder Vollverriegelungselement, das zum Erzeugen des ersten syn­ chronisierten Signals verwendet wird, eine Schaltzeit, die auf jeder Seite abweichen kann, von 50% der Taktperiode hat.
In einer Ausführungsform ist jedes der ersten und zwei­ ten getakteten Elemente ein transparentes oder Halbverriege­ lungselement, zum Beispiel eine transparente pegelempfindli­ che Verriegelung. Solch ein transparentes oder Halbverriege­ lungselement hat eine kürzere Schaltzeit als ein Master/Slave- oder Vollverriegelungselement, so daß es selbst bei sehr hohen Frequenzen noch möglich ist zu garantieren, daß die Schaltzeit des transparenten oder Halbverriegelungsele­ mentes kleiner als ein halber Taktzyklus sein wird.
Wenn ein getaktetes Element, das das erste synchroni­ sierte Signal erzeugt, schnell nach einer Arbeitsflanke des Taktsignals (z. B. nach einer ansteigenden Flanke) umschal­ tet, kann die Zustandsveränderung des ersten Synchronisati­ onssignals in dem ersten halben Zyklus nach der Arbeits­ flanke auftreten. In diesem Fall ist das erste getaktete Element jedoch in dem nichtansprechbaren Zustand, so daß bis zu dem zweiten halben Zyklus nach der Arbeitsflanke keine Veränderung des zweiten synchronisierten Signals auftritt. In jenem zweiten halben Zyklus ist das zweite getaktete Element in dem nichtansprechbaren Zustand, so daß bis zu dem dritten halben Zyklus im Anschluß an die Arbeitsflanke keine Veränderung des dritten synchronisierten Signals auftritt.
Wenn sich andererseits das erste synchronisierte Signal bis zu dem zweiten halben Zyklus im Anschluß an die Arbeits­ flanke nicht verändert (da die Schaltzeit des getakteten Elementes, welches es hervorbringt, langsam ist), ist das erste getaktete Element schon in dem ansprechbaren Zustand, wenn die Veränderung auftritt. In diesem Fall tritt die Zustandsveränderung des zweiten synchronisierten Signals in dem zweiten halben Zyklus nach der Arbeitsflanke auf, mit dem Resultat, daß dann, wie in dem schnellen Fall, das dritte synchronisierte Signal den Zustand in dem dritten halben Zyklus nach der Arbeitsflanke verändert.
In einer anderen Ausführungsform umfaßt die Signal­ erzeugungsschaltungsanordnung ferner ein drittes getaktetes Element, das zum Empfangen des Taktsignals und des dritten synchronisierten Signals verbunden ist und durch das Takt­ signal umschaltbar ist zwischen einem ansprechbaren Zustand, bei dem das Element als Reaktion auf die Zustandsveränderung des dritten synchronisierten Signals betriebsfähig ist, um einen logischen Zustand eines vierten synchronisierten Signals, das durch dieses erzeugt wird, zu verändern, und einem nichtansprechbaren Zustand, bei dem keine Zustandsver­ änderung des vierten synchronisierten Signals erfolgt; welches dritte getaktete Element den ansprechbaren Zustand hat, wenn das Taktsignal den zweiten logischen Zustand hat, und den nichtansprechbaren Zustand hat, wenn das Taktsignal den ersten logischen Zustand hat.
In dieser Ausführungsform kann garantiert werden, daß die Veränderung des vierten synchronisierten Signals in dem vierten halben Zyklus im Anschluß an die Arbeitsflanke auftritt. Das dritte getaktete Element ist vorzugsweise ein transparentes oder Halbverriegelungselement.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung vorgesehen, die betriebsfähig ist, um eine Wiederholungsfolge von N Zyklen auszuführen, wobei N ≧ 2 ist, mit: N Anstiegflanken­ verriegelungen, die jeweils zum Empfangen eines Stroms von seriellen Daten verbunden sind und jeweils bei einer anstei­ genden Flanke eines verschiedenen von den N Zyklen der Wiederholungsfolge getriggert werden, um einen Anstiegflan­ kenabtastwert der Daten zu entnehmen; N Abfallflankenverrie­ gelungen, die jeweils zum Empfangen des Datenstroms verbun­ den sind und jeweils bei einer abfallenden Flanke eines verschiedenen von den N Zyklen der Wiederholungsfolge getriggert werden, um einen Abfallflankenabtastwert der Daten zu entnehmen; und ein Abtastwertverarbeitungsmittel zum Verarbeiten der Abtastwerte, um ein Taktsignal aus dem Datenstrom zurückzugewinnen.
In solch einer Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung brauchen die Daten, die bei der abfallenden Taktflanke abgetastet werden, von einer Verriegelung zu einer anderen Verriegelung nicht innerhalb eines halben Zyklus übertragen zu werden, und es stehen bis zu N - 0,5 Zyklen zur Verfü­ gung. Wenn N zum Beispiel 4 ist, stehen bis zu 3,5 Zyklen zum Ausführen solch einer Übertragung zur Verfügung.
In solch einer Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung muß die Freigabe von Signalen, die zum Triggern der Anstieg­ flanken- und Abfallflankenverriegelungen benötigt werden, akkurat gesteuert werden. In einer Ausführungsform hat deshalb die Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung: einen Controller zum Erzeugen von N Ausgangssignalen, wobei jedes Ausgangssignal einen aktiven Zustand in einem individuell entsprechenden der N Zyklen der Wiederholungsfolge und einen inaktiven Zustand in jedem nichtentsprechenden Zyklus der Folge hat; und N Verarbeitungsschaltungen, die jeweils einen Eingang zum Empfangen eines verschiedenen der N Ausgangs­ signale haben und jeweils eine der Anstiegflankenverriege­ lungen und eine der Abfallflankenverriegelungen umfassen und ferner einen Freigabesignalgenerator umfassen, der eine Signalerzeugungsschaltungsanordnung hat, die den obigen ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert, wobei das erste synchronisierte Signal durch das Ausgangssignal vorgesehen wird, das durch die Verarbeitungsschaltung emp­ fangen wird, eines der dritten und vierten synchronisierten Signale als Freigabesignal auf die Anstiegflankenverriege­ lung der Verarbeitungsschaltung angewendet wird und das andere der dritten und vierten synchronisierten Signale als Freigabesignal auf die Abfallflankenverriegelung der Verar­ beitungsschaltung angewendet wird.
Da in dieser Ausführungsform die dritten und vierten synchronisierten Signale den Zustand garantiert in besonde­ ren halben Zyklen (z. B. in den dritten und vierten halben Zyklen nach der Arbeitsflanke) verändern, verändern die Anstiegflanken- und Abfallflankenfreigabesignale den Zustand garantiert zu den richtigen Zeiten, die nur durch einen halben Taktzyklus voneinander getrennt sind, ungeachtet von PVT-Abweichungen.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verifizierungsschaltungsanordnung vorgesehen, zur Verbindung mit einem Zirkulationssteuerregister, um zu verifizieren, daß ein vorbestimmtes N-Bit-Steuermuster durch das Register korrekt zirkuliert, wobei das Register N Spei­ cherelemente jeweils zum Speichern von einem Bit des Steuer­ musters hat und ein Bit des Steuermusters einen ersten Wert hat und jedes andere Bit einen zweiten Wert hat, welche Verifizierungsschaltungsanordnung umfaßt: ein erstes Prüf­ mittel, das mit einem ersten Satz aus zwei oder mehr konse­ kutiven Speicherelementen des Registers operativ verbunden ist, zum Erzeugen eines ersten Prüfsignals, das einen ersten Zustand hat, wenn irgendeines der Speicherelemente des ersten Satzes den ersten Wert hat, und einen zweiten Zustand hat, wenn alle Speicherelemente des ersten Satzes den zwei­ ten Wert haben; ein zweites Prüfmittel, das mit den verblei­ benden Speicherelementen des Registers operativ verbunden ist, die einen zweiten Satz aus zwei oder mehr konsekutiven Speicherelementen bilden, zum Erzeugen eines zweiten Prüf­ signals, das einen ersten Zustand hat, wenn irgendeines der Speicherelemente des zweiten Satzes den ersten Wert hat, und einen zweiten Zustand hat, wenn alle Speicherelemente des zweiten Satzes den zweiten Wert haben; und ein Detektions­ mittel desselben Zustandes, das mit den ersten und zweiten Prüfmitteln verbunden ist, zum Erzeugen eines Detektions­ signals, das angibt, daß das Steuermuster inkorrekt ist, wenn die ersten und zweiten Prüfsignale denselben Zustand haben.
Solch eine Verifizierungsschaltungsanordnung kann ein­ fach unter Verwendung von einfachen Kombinationslogikgattern wie etwa von UND- oder NAND-Gattern und einem Exklusiv-ODER- Gatter implementiert werden. Ferner kann die Belastung, die dem Zirkulationssteuerregister durch die Schaltungsanordnung auferlegt wird, wünschenswert niedrig sein, so daß eine Hochgeschwindigkeitsoperation nicht gefährdet wird.
Solch ein Zirkulationssteuerregister kann zum Beispiel in Verbindung mit dem obenerwähnten Controller in einer Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung verwendet werden, die den vollständigen zweiten Aspekt der Erfindung verkörpert, oder mit einem Zähler (der unten beschrieben ist) in einer Datensynchronisationsschaltungsanordnung, die einen vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Datensynchronisationsschaltungsanordnung vorgese­ hen, zum sukzessiven Empfangen von ersten Datenelementen und zum sukzessiven Ausgeben von zweiten Datenelementen, die von den empfangenen ersten Elementen abgeleitet werden, wobei eines der ersten Elemente in jedem Zyklus eines ersten Taktsignals empfangen wird und eines der zweiten Elemente in jedem Zyklus eines zweiten Taktsignals ausgegeben wird, das eine Frequenz hat, die das N-fache derer des ersten Taktsi­ gnals beträgt, wobei N eine ganze Zahl ist, welche Schal­ tungsanordnung umfaßt: einen Rücksetzsignalgenerator zum Bewirken dessen, daß sich ein Rücksetzsignal an einem im voraus selektierten Punkt in einem Zyklus des ersten Takt­ signals von einem aktiven Zustand in einen inaktiven Zustand verändert; einen Zähler, der zum Empfangen des zweiten Taktsignals und des Rücksetzsignals verbunden ist und im Anschluß an die Veränderung des Rücksetzsignals in den inaktiven Zustand betriebsfähig ist, um Impulse des zweiten Taktsignals zu zählen und Übertragungssteuersignale in Intervallen von N Zyklen des zweiten Taktsignals zu erzeu­ gen; und einen Datenkonverter, der zum Empfangen der Über­ tragungssteuersignale und des zweiten Taktsignals verbunden ist und betriebsfähig ist, um als Reaktion auf die sukzessi­ ven Übertragungssteuersignale jeweilige erste Elemente zu akzeptieren und die zweiten Elemente von den empfangenen ersten Elementen abzuleiten und eines der zweiten Elemente pro Zyklus des zweiten Taktsignals auszugeben.
Die zweiten Elemente können von den ersten Elementen auf geeignete Weise durch den Datenkonverter abgeleitet werden. Der Datenkonverter kann ein Parallel-Serien-Konver­ ter sein.
Da der Zähler in solch einer Datensynchronisations­ schaltungsanordnung Übertragungssteuersignale immer in Intervallen von N Zyklen des zweiten Taktsignals erzeugt, ungeachtet von PVT-Abweichungen, kann garantiert werden, daß selbst dann, wenn das erste Taktsignal in der Phase bezüg­ lich des zweiten Taktsignals abweicht, die ersten Datenele­ mente durch den Datenkonverter immer in Intervallen, die bezüglich des zweiten Taktsignals festgelegt sind, akzep­ tiert werden.
Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Datenrückgewinnungsschaltungsanordnung zum Abtasten eines empfangenen seriellen Datenstroms vorgesehen, die umfaßt: eine Taktrückgewinnungsschaltung, die zum Empfangen einer Vielzahl von in Frage kommenden Taktsignalen verbunden ist, die dieselbe Frequenz haben, aber in der Phase vonein­ ander getrennt sind, und betriebsfähig ist, um als zurück­ gewonnenes Taktsignal eines der in Frage kommenden Takt­ signale zu selektieren, das mit dem empfangenen seriellen Datenstrom in der Phase übereinstimmt; eine Versetzungstakt­ schaltung, die betriebsfähig ist, um als versetztes Takt­ signal ein weiteres der in Frage kommenden Taktsignale zu selektieren, das sich von dem in Frage kommenden Taktsignal unterscheidet, das als zurückgewonnenes Taktsignal selek­ tiert wurde; und eine Datenabtastschaltung, die betriebs­ fähig ist, um den empfangenen Datenstrom unter Verwendung des versetzten Taktsignals abzutasten.
In solch einer Datenrückgewinnungsschaltungsanordnung kann das versetzte Taktsignal frei gewählt werden, um zu einer Datenaugenform des empfangenen seriellen Datenstroms zu passen. Das versetzte Taktsignal kann in der Phase bezüg­ lich des zurückgewonnenen Taktsignals voreilen oder ver­ zögert sein, je nach Wunsch.
Da das versetzte Taktsignal von den in Frage kommenden Taktsignalen selektiert wird, kann es unter Verwendung eines Steuersignals selektiert werden, das von außerhalb der Schaltungsanordnung vorgesehen wird. Dadurch wird die Schal­ tungsanordnung äußerst flexibel.
Die Frequenz der in Frage kommenden Taktsignale ist der Frequenz des empfangenen seriellen Datenstroms vorzugsweise gleich, oder sie liegt dicht bei ihr.
Vorzugsweise sind die Selektionssignale, die zum Be­ zeichnen von einem oder beiden der in Frage kommenden Takt­ signale verwendet werden, die als das zurückgewonnene Taktsignal und das versetzte Taktsignal selektiert werden, Gray-codierte Signale, so daß unnötige Übergangsphasen­ sprünge vermieden werden, wenn die Selektionen von in Frage kommenden Taktsignalen verändert werden. Aus demselben Grund ist es vorzuziehen, wenn sich die ersten und letzten in Frage kommenden Taktsignale von der Vielzahl in der Phase um im wesentlichen denselben Betrag wie die zwei in Frage kommenden Taktsignale von jedem weiteren Paar von miteinan­ der benachbarten in Frage kommenden Taktsignalen von der Vielzahl voneinander unterscheiden.
Die Datenrückgewinnungsschaltungsanordnung umfaßt vor­ zugsweise ferner einen Multiphasentaktsignalgenerator, der enthält: eine Verzögerungsleitung, die zum Empfangen eines Referenztaktsignals verbunden ist, das eine Frequenz hat, die einer Datenrate des seriellen Datenstroms gleich ist oder dicht bei ihr liegt, und eine Folge von individuellen Verzögerungsstufen hat, von denen die in Frage kommenden Taktsignale abgeleitet werden; und eine Verzögerungsein­ stellschaltung zum Steuern einer Gesamtverzögerung, die durch die Verzögerungsstufen von der genannten Folge aufer­ legt wird, um einer Dauer von einem Zyklus des Referenztakt­ signals im wesentlichen gleich zu sein.
Bei dieser Implementierung gewährleistet es die Verzö­ gerungseinstellschaltung, daß die Phasen der in Frage kom­ menden Taktsignale ungeachtet von PVT-Abweichungen präzise gesteuert werden.
Als Beispiel wird nun Bezug auf die beiliegenden Zeich­ nungen genommen, in denen:
Fig. 1 ein Beispiel für eine zuvor in Betracht gezogene Signalerzeugungsschaltungsanordnung zur Verwendung in einer Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung zeigt;
Fig. 2 ein Zeitlagendiagramm ist, das Wellenformen zeigt, die in der Schaltungsanordnung von Fig. 1 erzeugt werden, wenn sie in Gebrauch ist;
Fig. 3 eine Signalerzeugungsschaltungsanordnung zeigt, die einen ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkör­ pert;
Fig. 4 und 5 Zeitlagendiagramme sind, die Wellenformen zeigen, die in der Schaltungsanordnung von Fig. 3 erzeugt werden, wenn sie in Gebrauch ist;
Fig. 6 Teile der Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung zeigt, die einen zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert;
Fig. 7 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine mögliche Implementierung eines Zirkulationssteuerregisters in der Schaltungsanordnung von Fig. 6 zeigt;
Fig. 8 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine mögliche Implementierung eines Freigabesignalgenerators in der Schal­ tungsanordnung von Fig. 6 zeigt;
Fig. 9 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine mögliche Implementierung einer Anstiegflankenverriegelung in der Schaltungsanordnung von Fig. 6 zeigt;
Fig. 10 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine mögliche Implementierung einer Abfallflankenverriegelung in der Schaltungsanordnung von Fig. 6 zeigt;
Fig. 11(A) und (B) Zeitlagendiagramme sind, die Wellen­ formen zeigen, die in der Schaltungsanordnung von Fig. 6 erzeugt werden, wenn sie in Gebrauch ist;
Fig. 12 eine Verifizierungsschaltungsanordnung zeigt, die einen dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkör­ pert;
Fig. 13 ein Beispiel für eine zuvor in Betracht gezo­ gene Datensynchronisationsschaltungsanordnung zeigt;
Fig. 14 ein Zeitlagendiagramm ist, das Wellenformen zeigt, die in der Schaltungsanordnung von Fig. 13 erzeugt werden, wenn sie in Gebrauch ist;
Fig. 15 Teile einer Datensynchronisationsschaltungs­ anordnung zeigt, die einen vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert;
Fig. 16 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine mögliche Implementierung eines Rücksetzsignalgenerators in der Schal­ tungsanordnung von Fig. 14 zeigt;
Fig. 17(A) ein Blockdiagramm ist, das eine mögliche Im­ plementierung eines Zählers in der Schaltungsanordnung von Fig. 15 zeigt;
Fig. 17(B) ein detailliertes Schaltungsdiagramm ist, das Fig. 17(A) entspricht;
Fig. 18 ein Zeitlagendiagramm ist, das Wellenformen zeigt, die in der Schaltungsanordnung von Fig. 15 erzeugt werden, wenn sie in Gebrauch ist;
Fig. 19 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine mögliche Implementierung eines Datenkonverters in der Schaltungsan­ ordnung von Fig. 15 zeigt;
Fig. 20 ein Schaltungsdiagramm zur Verwendung beim Er­ läutern der Operation einer Datenrückgewinnungsschaltungs­ anordnung ist; und
Fig. 21 Teile einer Datenrückgewinnungsschaltungsanord­ nung zeigt, die einen fünften Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung verkörpert.
Die zuvor in Betracht gezogene Signalerzeugungsschal­ tungsanordnung 10, die in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt ein erstes Verriegelungselement 12 und ein zweites Verriege­ lungselement 14. Jedes der Verriegelungselemente 12 und 14 ist zum Beispiel ein bei positiver Flanke getriggertes Master/Slave-D-Typ-Verriegelungselement.
Jedes der Verriegelungselemente 12 und 14 hat einen Takteingang C, der verbunden ist, um ein Taktsignal CLK zu empfangen. Jedes Verriegelungselement 12 und 14 hat auch einen Rücksetzeingang R, der verbunden ist, um ein L-aktives asynchrones Rücksetzsignal ARST zu empfangen. Das Rücksetz­ signal ARST ist bezüglich des Taktsignals CLK asynchron. Das erste Verriegelungselement 12 hat einen Dateneingang D, der verbunden ist, um auf dem logischen Pegel H (logische 1) zu sein. Das zweite Verriegelungselement 14 hat einen Datenein­ gang D, der mit einem Datenausgang Q des ersten Verriege­ lungselementes 12 verbunden ist, um von ihm ein erstes getaktetes Rücksetzsignal RCK1 zu empfangen. Ein zweites getaktetes Rücksetzsignal RCK2 wird an einem Datenausgang Q des zweiten Verriegelungselementes 14 erzeugt.
Das zweite getaktete Rücksetzsignal RCK2 wird zum Bei­ spiel als Rücksetzsignal zum Zurücksetzen einer Taktrück­ gewinnungsschaltungsanordnung verwendet, die Freigabesignale zum Bewirken des Abtastens von Daten eines ankommenden seriellen Datenstroms erzeugt. In solch einer Schaltungs­ anordnung muß das Entfernen des Rücksetzsignals bezüglich des Taktsignals CLK akkurat gesteuert werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun die Operation der Signalerzeugungsschaltungsanordnung von Fig. 1 beschrieben. In Fig. 2 wird angenommen, daß das asynchrone Rücksetzsignal ARST anfangs auf dem logischen Zustand L (aktiv) ist und dann entfernt wird. Da das ARST-Signal ein asynchrones Signal ist, kann es an jedem Punkt während eines Zyklus des Taktsignals CLK entfernt werden. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel wird das ARST-Signal in einem beliebigen Moment im Taktzyklus 0 entfernt. Bei der ersten ansteigenden Flanke R1 im Anschluß an die Entfernung des ARST-Signals wird der Zustand H am D-Eingang des ersten Verriegelungselementes 12 unmittelbar vor der ansteigenden Flanke R1 bei der anstei­ genden Flanke R1 verriegelt und von dem Q-Ausgang des ersten Verriegelungselementes 12 ausgegeben. Das erste getaktete Rücksetzsignal RCK1 verändert sich deshalb während des Zyklus 1 von dem Zustand L auf den Zustand H. Der neue Zustand H am D-Eingang des zweiten Verriegelungselementes 14 gerade vor der nächsten ansteigenden Flanke R2 wird bei jener ansteigenden Flanke R2 durch das zweite Verriegelungs­ element 14 verriegelt. Der resultierende verriegelte Zustand H erscheint am Q-Ausgang des zweiten Verriegelungselementes 14 später während des Zyklus 2 und sieht das zweite getak­ tete Rücksetzsignal RCK2 vor. Als Reaktion auf das Entfernen des ARST-Signals im Zyklus 0 verändert sich daher das zweite getaktete Rücksetzsignal RCK2 von dem Zustand L auf den Zustand H zu einer Zeit während des Zyklus 2, die mit dem Taktsignal CLK synchron ist.
Übrigens ist der Grund zum Einsatz zweier seriell ver­ bundener Verriegelungselemente 12 und 14 in der Signalerzeu­ gungsschaltungsanordnung 10 von Fig. 1 wie folgt. Falls nur das erste Verriegelungselement 12 vorgesehen würde, um das Ausgangssignal der Schaltungsanordnung zu erzeugen (d. h., das Ausgangssignal wäre das Signal RCK1 anstelle des Signals RCK2), könnte es möglich sein, daß das Signal ARST vor einer vorbestimmten minimalen Aufbauzeit des ersten Verriegelungs­ elementes 12 vor der nächsten ansteigenden Flanke (z. B. R1 in Fig. 2) entfernt wird. In diesem Fall kann das Signal RCK1 einen sogenannten metastabilen Zustand annehmen, bei dem es zwischen den Zuständen L und H bleibt oder zwei entgegengesetzte Zustandsveränderungen im Anschluß an die ansteigende Taktflanke erlebt. Indem das zweite Verriege­ lungselement 14 vorgesehen wird, um das Signal RCK1 gerade vor der folgenden ansteigenden Flanke zu verriegeln, ist die Wahrscheinlichkeit extrem hoch, daß das Signal RCK2 ein unverfälschtes Signal sein wird, selbst wenn der minimalen Aufbauzeit des ersten Verriegelungselementes 12 nicht ent­ sprochen wird.
Bei Frequenzen, die sich der Grenze der Schaltungstech­ nik nähern, die zur Konstruktion der Signalerzeugungsschal­ tungsanordnung 10 zum Einsatz kommt, muß damit gerechnet werden, daß die Schaltzeit von jedem der Verriegelungsele­ mente 12 und 14 dicht bei einer Hälfte einer Taktzyklusperi­ ode liegt oder diese überschreiten kann. Dies bedeutet, daß es in Fig. 2 nicht möglich ist zu garantieren, in welcher Hälfte des Zyklus 2 sich das Signal RCK2 von dem Zustand L auf den Zustand H verändern wird, in Anbetracht von allen möglichen PVT- und anderen Abweichungen. Es gibt jedoch einige Anwendungen, bei denen es von entscheidender Bedeu­ tung ist, garantieren zu können, in welchem halben Zyklus das Signal RCK2 den Zustand verändern wird. Solche Anwendun­ gen enthalten eine Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung.
Eine verbesserte Signalerzeugungsschaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform eines ersten Aspektes der vor­ liegenden Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. In Fig. 3 sind Komponenten der Schaltungsanordnung 20, die dieselben wie die Komponenten der Signalerzeugungsschaltungsanordnung 10 von Fig. 1 sind oder diesen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen, und eine Beschreibung von ihnen wird weggelassen.
In Fig. 3 sind die ersten und zweiten Verriegelungsele­ mente 12 und 14 vorhanden und so verbunden, wie es zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde, um eine Eingangsschaltung 10 zu bilden. Das zweite getaktete Rück­ setzsignal RCK2 wird verwendet, um ein erstes synchronisier­ tes Signal S1 vorzusehen. Die Schaltungsanordnung von Fig. 3 umfaßt ferner ein drittes Verriegelungselement 22 und ein viertes Verriegelungselement 24. Die dritten und vierten Verriegelungselemente 22 und 24 sind Halb- (oder transpa­ rente) Verriegelungselemente, die jeweils einen Dateneingang D und einen Datenausgang Q haben.
Das dritte Verriegelungselement 22 hat einen L-aktiven Takteingang CL, während das vierte Verriegelungselement 24 einen H-aktiven Takteingang CH hat. Somit hat das dritte Verriegelungselement 22 einen ansprechbaren (offenen) Zu­ stand, wenn sein Takteingang CL den L-Zustand hat. In diesem ansprechbaren Zustand verändert der Datenausgang Q den Zustand als Reaktion auf Zustandsveränderungen des Datenein­ gangs D. Wenn der CL-Eingang den H-Zustand hat, ist das dritte Verriegelungselement 22 in einem nichtansprechbaren (geschlossenen) Zustand, bei dem der Datenausgang Q den Zustand als Reaktion auf Zustandsveränderungen am Datenein­ gang D nicht verändert.
Das vierte Verriegelungselement 24 hat andererseits den ansprechbaren (offenen) Zustand, wenn sein Takteingang CH den H-Zustand hat, und sonst den nichtansprechbaren (geschlossenen) Zustand.
Der Dateneingang D des dritten Verriegelungselementes 22 ist mit dem Datenausgang Q des zweiten Verriegelungsele­ mentes 14 verbunden, um von ihm das erste synchronisierte Signal S1 (das zweite getaktete Rücksetzsignal RCK2) zu empfangen. Der Dateneingang D des vierten Verriegelungsele­ mentes 24 ist mit dem Datenausgang Q des dritten Verriege­ lungselementes 22 verbunden, um von ihm ein zweites synchro­ nisiertes Signal S2 zu empfangen. Ein drittes synchronisier­ tes Signal S3 wird am Datenausgang Q des vierten Verriege­ lungselementes 24 erzeugt. Die CL- und CH-Takteingänge der Verriegelungselemente 22 und 24 sind zum Empfangen des Taktsignals CLK verbunden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 wird nun die Opera­ tion der Signalerzeugungsschaltungsanordnung 20 von Fig. 3 beschrieben. Fig. 4 betrifft den Fall, bei dem die Schal­ tungsanordnung (im besonderen die ersten und zweiten Verrie­ gelungselemente 12 und 14 der Eingangsschaltung 10) auf Grund von Verarbeitungstoleranzen, Spannungsspielräumen und Temperaturabweichungen (PVT-Abweichungen) schnelle Schalt­ zeiten hat. Fig. 5 betrifft den Fall, bei dem die Signal­ erzeugungsschaltungsanordnung 20 aus PVT-Gründen langsame Schaltzeiten hat.
Sowohl in Fig. 4 als auch in Fig. 5 wird angenommen, daß das asynchrone Rücksetzsignal ARST während eines Takt­ zyklus 0 des Taktsignals CLK entfernt wird. Wie in der Schaltungsanordnung von Fig. 1 verändern sich die Signale RCK1 und S1 (RCK2) während der Taktzyklen 1 bzw. 2 von dem L- auf den H-Zustand. In dem schnellen Fall (Fig. 4) ist ersichtlich, daß sich das Signal S1 eine Zeit tearly vor der abfallenden Flanke F2 im Zyklus 2 auf den H-Zustand verän­ dert. Wenn die Frequenz des Taktsignals CLK zum Beispiel 622 MHz beträgt, kann tearly 0,36 ns ausmachen. So erfolgt in dem schnellen Fall die Veränderung des Signals S1 bequem in der ersten Hälfte des Taktzyklus 2.
Andererseits ist in dem langsamen Fall (Fig. 5) er­ sichtlich, daß die längeren Schaltzeiten bedeuten, daß sich das Signal S1 erst eine Zeit tlate nach der abfallenden Flanke F2 in dem Taktzyklus 2 von dem L- auf den H-Zustand verändert. Zum Beispiel kann tlate 0,03 ns betragen, wenn sich die Taktfrequenz auf 622 MHz beläuft. So erfolgt die Zustandsveränderung von S1 in diesem Fall in der zweiten Hälfte des Taktzyklus 2.
In dem Fall, wenn sich S1 in der ersten Hälfte des Taktzyklus 2 auf den H-Zustand verändert (d. h., in dem schnellen Fall von Fig. 4), breitet sich jene Zustandsverän­ derung nicht durch das dritte Verriegelungselement 22 aus, das bis zu der abfallenden Flanke F2 in dem nichtansprech­ baren Zustand bleibt. Dies bedeutet, daß sich das zweite synchronisierte Signal S2 erst kurze Zeit thl3 nach der abfallenden Flanke F2 von dem L- auf den H-Zustand verän­ dert, welche kurze Zeit thl3 der Schaltzeit des dritten Verriegelungselementes 22 entspricht. Jene Veränderung von S2 breitet sich jedoch nicht unmittelbar durch das vierte Verriegelungselement 24 aus, da jenes Verriegelungselement bis zu der ansteigenden Flanke R3 zu Beginn des Taktzyklus 3 in dem nichtansprechbaren Zustand ist. So verändert sich das Signal S3 erst kurze Zeit thl4 nach der ansteigenden Flanke R3 von dem L- auf den H-Zustand, wobei jene kurze Zeit thl4 der Schaltzeit des vierten Verriegelungselementes 24 ent­ spricht. Da die Schaltzeit thl4 des vierten Verriegelungs­ elementes 24 klein ist, im Vergleich zu den Schaltzeiten tfl1, tfl2 der ersten und zweiten Verriegelungselemente 12 und 14, kann garantiert werden, daß das Signal S3 den Zustand in der ersten Hälfte des Taktzyklus 3 verändert. Zum Beispiel kann in dem schnellen Fall (Fig. 4) die Zustandsveränderung von S3 eine Zeit tfast wie etwa 0,41 ns vor der abfallenden Flanke F3 des Taktzyklus 3 erfolgen, wenn die Taktfrequenz 622 MHz beträgt.
In dem langsamen Fall, bei dem sich das Signal S1 nach der abfallenden Flanke F2 im Taktzyklus 2 verändert, breitet sich jene Veränderung während der zweiten Hälfte des Takt­ zyklus 2 sofort durch das dritte Verriegelungselement 22 aus, da das Verriegelungselement 22 zu dieser Zeit in dem ansprechbaren Zustand ist. So verändert sich das Signal S2 während der zweiten Hälfte des Taktzyklus 2 von dem L- auf den H-Zustand. Zu dieser Zeit ist das vierte Verriegelungs­ element 24 jedoch noch in dem nichtansprechbaren Zustand, so daß sich das Signal S3 von seinem Anfangszustand L nicht verändert. Die Veränderung des Signals S3 von dem L- auf den H-Zustand erfolgt erst nach der ansteigenden Flanke R3, wenn das vierte Verriegelungselement 24 in den ansprechbaren Zustand eintritt. Die Verzögerung der Zustandsveränderung des Signals S3 nach der ansteigenden Flanke R3 wird durch die Schaltzeit thl4 des vierten Verriegelungselementes 24 bestimmt. Selbst in dem langsamsten Fall, wie in Fig. 5 gezeigt, ist jene Schaltzeit thl4 niedrig genug, um zu garan­ tieren, daß die Zustandsveränderung innerhalb der ersten Hälfte des Taktzyklus 3 auftritt, d. h., eine Zeit tslow vor der abfallenden Flanke F3. Zum Beispiel beträgt tslow 0,11 ns, wenn die Taktfrequenz 622 MHz ausmacht.
Daher ermöglicht es die Schaltungsanordnung von Fig. 3, daß das Signal S3 am Ausgang der Signalerzeugungsschaltungs­ anordnung den Zustand garantiert innerhalb der ersten Hälfte eines Taktzyklus verändert, ungeachtet von Schaltzeitabwei­ chungen der Verriegelungselemente auf Grund von PVT- und anderen Abweichungen.
In der Schaltungsanordnung von Fig. 3 soll garantiert sein, daß die Zustandsveränderung des Endausgangssignals (S3) der Signalerzeugungsschaltungsanordnung den Zustand innerhalb der ersten Hälfte eines Taktzyklus verändert. Falls andererseits garantiert sein soll, daß die Zustands­ veränderung in der zweiten Hälfte eines Taktzyklus erfolgt, kann ein weiteres Verriegelungselement nach den dritten und vierten Verriegelungselementen 22 und 24 verbunden werden, um ein viertes synchronisiertes Signal zu erzeugen, welches weitere Verriegelungselement einen L-aktiven Takteingang CL hat. Diese Möglichkeit wird später unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben.
Ähnlich erfolgen in der Schaltungsanordnung von Fig. 3 alle Zustandsveränderungen von L auf H, aber dies ist nicht unbedingt erforderlich. Beliebige Zustandsveränderungen können bei jedem der Signale RCK1 und S1 bis S3 bewirkt werden. Ferner ist es in der Eingangsschaltung 10 nicht unbedingt erforderlich, das zweite Verriegelungselement 14 in allen Fällen vorzusehen. Falls das erste Verriegelungs­ element 12 eine Schaltungsanordnung zum Minimieren oder Eliminieren irgendeines metastabilen Zustandes an seinem Ausgang RCK1 hat, kann jener Ausgang direkt mit dem D-Ein­ gang des dritten Verriegelungselementes 22 verbunden werden und kann das zweite Verriegelungselement 14 weggelassen werden.
Anstelle der Halbverriegelungselemente kann irgendein geeignetes getaktetes Element verwendet werden, das eine Schaltzeit hat, die garantiert schnell genug ist, um eine Veränderung des synchronisierten Signals, das es erzeugt, innerhalb des geforderten Teils eines Taktzyklus zu bewir­ ken, wie zum Beispiel eine Schaltzeit, die unter einem halben Zyklus liegt.
Als nächstes werden unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 11 Teile einer Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung 30 erläu­ tert, die einen zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert.
Unter Bezugnahme zuerst auf Fig. 6 umfaßt die Taktrück­ gewinnungsschaltungsanordnung 30 ein Zirkulationssteuerregi­ ster 32 mit vier Speicherelementen 34 0, 34 1, 34 2 und 34 3. Jedes Speicherelement 34 0 bis 34 3 kann einen 1-Bit-Wert speichern, der als Ausgangssignal B0 bis B3 des betreffenden Speicherelementes ausgegeben wird.
Die Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung 30 von Fig. 6 hat auch vier Verarbeitungsschaltungen 36 0 bis 36 3, wobei jede Verarbeitungsschaltung einem der Speicherelemente 34 0 bis 34 3 des Zirkulationssteuerregisters 32 entspricht.
Jede Verarbeitungsschaltung 36 umfaßt einen Freigabe­ signalgenerator 38, eine Anstiegflankenverriegelung 40 und eine Abfallflankenverriegelung 42. Der Freigabesignalgenera­ tor 38 in jeder Verarbeitungsschaltung 36 hat einen Eingang, der verbunden ist, um das Ausgangssignal B0 bis B3 des entsprechenden Speicherelementes 34 0 bis 34 3 zu empfangen. Der Freigabesignalgenerator 38 hat auch einen ersten Aus­ gang, an dem ein Anstiegflankenfreigabesignal ENr erzeugt wird, und einen zweiten Ausgang, an dem ein Abfallflanken­ freigabesignal ENf erzeugt wird.
Die Anstieg- und Abfallflankenverriegelungen 40 und 42 in jeder Verarbeitungsschaltung haben jeweils einen Daten­ eingang D, der verbunden ist, um einen seriellen Datenstrom DIN zu empfangen. Die Anstiegflankenverriegelung 40 hat einen Freigabeeingang E, der verbunden ist, um das Anstieg­ flankenfreigabesignal ENr des Freigabesignalgenerators 38 in ihrer Verarbeitungsschaltung zu empfangen. Die Abfallflan­ kenverriegelung 42 hat einen Freigabeeingang E, der ver­ bunden ist, um das Abfallflankenfreigabesignal ENf zu emp­ fangen, das durch den Freigabesignalgenerator 38 ihrer Verarbeitungsschaltung 36 erzeugt wird. Die Anstiegflanken­ verriegelung 40 hat einen Datenausgang Q, an dem ein An­ stiegflankendatenabtastwert Dr erzeugt wird. Die Abfallflan­ kenverriegelung 42 hat einen Datenausgang Q, an dem ein Abfallflankendatenabtastwert Df erzeugt wird. Die Daten­ abtastwerte Dr0 bis Dr3 und Df0 bis Df3, die durch die verschiedenen Verarbeitungsschaltungen 36 0 bis 36 3 erzeugt werden, werden durch weitere Schaltungen (nicht gezeigt) innerhalb der Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung verwen­ det, um ein Taktsignal aus dem seriellen Datenstrom DIN zurückzugewinnen.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Struktur des Zirkula­ tionssteuerregisters 32. Bei dem Beispiel von Fig. 7 ist das Steuerregister 32 aus ersten, zweiten, dritten und vierten Verriegelungselementen 52, 54, 56 und 58 gebildet. In dieser Ausführungsform ist jedes Verriegelungselement 52, 54, 56 und 58 ein bei positiver Flanke getriggertes Master/Slave-D- Typ-Verriegelungselement. Jedes Verriegelungselement hat einen Dateneingang D, einen Datenausgang Q und einen Takt­ eingang C. Der Dateneingang D des ersten Verriegelungsele­ mentes 52 ist mit dem Datenausgang Q des vierten Verriege­ lungselementes 58 verbunden. Der Dateneingang des zweiten Verriegelungselementes 54 ist mit dem Datenausgang Q des ersten Verriegelungselementes 52 verbunden. Der Dateneingang D des dritten Verriegelungselementes 56 ist mit dem Daten­ ausgang Q des zweiten Verriegelungselementes 54 verbunden. Der Dateneingang D des vierten Verriegelungselementes 58 ist mit dem Datenausgang Q des dritten Verriegelungselementes 56 verbunden. Die jeweiligen Takteingänge C von allen vier Verriegelungselementen sind verbunden, um ein Taktsignal CLK zu empfangen.
Das erste Verriegelungselement 52 in Fig. 7 hat einen L-aktiven Rücksetzeingang R, während jedes der zweiten bis vierten Verriegelungselemente 54, 56 und 58 einen L-aktiven Voreinstellungseingang P hat. Der Rücksetzeingang R des ersten Verriegelungselementes 52 und die jeweiligen Vorein­ stellungseingänge P der zweiten bis vierten Verriegelungs­ elemente 54, 56 und 58 sind verbunden, um ein Rücksetzsignal zu empfangen, das bei diesem Beispiel das synchronisierte Signal S3 ist, das durch die Signalerzeugungsschaltungs­ anordnung von Fig. 3 erzeugt wird, die den obigen ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert.
Bei der Implementierung des Steuerregisters 32 von Fig. 7 sieht jedes Verriegelungselement eines der Speicherele­ mente 34 0 bis 34 3 des Steuerregisters 32 vor. So wird die Ausgabe B0 des Speicherelementes 34 0 in Fig. 6 am Datenaus­ gang Q des ersten Verriegelungselementes 52 vorgesehen. Ähnlich sehen die Datenausgänge Q der zweiten bis vierten Verriegelungselemente 54, 56 und 58 jeweilig die Ausgaben B1, B2 und B3 des Steuerregisters 32 vor.
Bei Betrieb des Steuerregisters 32 von Fig. 7 wird das Register initialisiert, indem das Signal S3 in den aktiven Zustand (L) versetzt wird. Als Resultat wird der Datenaus­ gang Q des ersten Verriegelungselementes 52 in den L-Zustand versetzt, während der Q-Ausgang von jedem der zweiten bis vierten Verriegelungselemente 54, 56 und 58 in den H-Zustand versetzt wird. Daher werden die Ausgangssignale B0 bis B3 auf "0111" gesetzt, wie in Fig. 6 gezeigt.
Nachdem das Signal S3 entfernt ist (auf den H-Zustand verändert wurde), zirkuliert das Muster "0111" als Reaktion auf jede ansteigende Flanke des CLK-Signals durch die Ver­ riegelungselemente 52, 54, 56 und 58. So ergibt sich für die Ausgangssignale B0 bis B3 "1011", "1101", "1110" und dann wieder "0111" auf wiederholende Weise. Im besonderen hat jedes Ausgangssignal B0 bis B3 den L-Zustand immer während eines von vier Taktzyklen, und während einer Folge von vier konsekutiven Zyklen nehmen die vier verschiedenen Ausgangs­ signale der Reihe nach den L-Zustand an.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 ein Bei­ spiel für die Implementierung des Freigabesignalgenerators 38 in jeder Verarbeitungsschaltung 36 0 bis 36 3 erläutert. Bei dem Beispiel von Fig. 8 wird angenommen, daß der Freiga­ besignalgenerator 38 der Freigabesignalgenerator der ersten Verarbeitungsschaltung 36 0 ist, der das Ausgangssignal B0 des Zirkulationssteuerregisters 32 empfängt. Die Freigabe­ signalgeneratoren in den übrigen Verarbeitungsschaltungen 36 1 bis 36 3 sind genauso wie der Freigabesignalgenerator 38 von Fig. 8 gebildet, empfangen aber statt dessen die Aus­ gangssignale B1 bis B3.
Der Freigabesignalgenerator 38 von Fig. 8 basiert auf der Signalerzeugungsschaltungsanordnung von Fig. 3 und umfaßt jeweilige erste, zweite und dritte Verriegelungsele­ mente 62, 64 und 66. In diesem Fall wird die Eingangsschal­ tung 10 von Fig. 3 nicht verwendet. Das erste Verriegelungs­ element 62 von Fig. 8 entspricht dem dritten Verriegelungs­ element 22 von Fig. 3; das zweite Verriegelungselement 64 von Fig. 8 entspricht dem vierten Verriegelungselement 24 von Fig. 3; das dritte Verriegelungselement 66 von Fig. 8 ist ein zusätzliches Verriegelungselement, das in Fig. 3 nicht vorhanden ist. Dieses zusätzliche Verriegelungselement ist auch ein Halb- (oder transparentes) Verriegelungselement.
Jedes Verriegelungselement 62, 64 und 66 hat einen Dateneingang D und einen Datenausgang Q. Die ersten und dritten Verriegelungselemente 62 und 66 haben jeweils einen L-aktiven Takteingang CL, und das zweite Verriegelungsele­ ment 64 hat einen H-aktiven Takteingang CH. Der Dateneingang D des ersten Verriegelungselementes 62 ist zum Empfangen des Ausgangssignals B0 des Zirkulationssteuerregisters verbun­ den. Der Dateneingang D des zweiten Verriegelungselementes 64 ist mit dem Datenausgang Q des ersten Verriegelungsele­ mentes 62 verbunden, um von ihm ein getaktetes Ausgangs­ signal BCK0 zu empfangen. Der Dateneingang D des dritten Verriegelungselementes 66 ist mit dem Datenausgang Q des zweiten Verriegelungselementes 64 verbunden. Das obener­ wähnte Anstiegflankenfreigabesignal ENr0 wird an dem Daten­ ausgang Q des zweiten Verriegelungselementes 64 erzeugt, und das obenerwähnte Abfallflankenfreigabesignal ENf0 wird an dem Datenausgang Q des dritten Verriegelungselementes 66 erzeugt. Der Takteingang CL oder CH von jedem Verriegelungs­ element 62, 64 und 66 ist zum Empfangen des Taktsignals CLK verbunden. Es ist ersichtlich, daß das Signal B0 in Fig. 8 dem ersten synchronisierten Signal S1 in Fig. 3 entspricht; das Signal BCK0 dem zweiten synchronisierten Signal S2 in Fig. 3 entspricht; und das Signal ENr0 dem dritten synchro­ nisierten Signal S3 in Fig. 3 entspricht.
Bevor die Operation des Freigabesignalgenerators von Fig. 8 beschrieben wird, wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 und 10 ein Beispiel für die Implementierung der Anstiegflan­ kenverriegelung 40 und der Abfallflankenverriegelung 42 in der Verarbeitungsschaltung 36 0 erläutert, so daß die Opera­ tion der Verarbeitungsschaltung 36 0 insgesamt erklärt werden kann.
In Fig. 9 ist die Anstiegflankenverriegelung 40 ein bei positiver Flanke getriggertes Master-Slave-D-Typ-Flipflop.
Das Flipflop 40 hat einen Dateneingang D, der den seriellen Datenstrom DIN empfängt; einen Freigabeeingang E, der das Anstiegflankenfreigabesignal ENr0 empfängt, einen Taktein­ gang C, der das Taktsignal CLK empfängt; und einen Datenaus­ gang Q, an dem der obenerwähnte Anstiegflankendatenabtast­ wert Dr0 erzeugt wird. Der Freigabeeingang E wird verwendet, um das Flipflop 40 zwischen einem freigegebenen Zustand und einem gesperrten Zustand umzuschalten. In dem freigegebenen Zustand (Freigabeeingang E im L-Zustand) wird der Zustand des D-Eingangs unmittelbar vor jeder ansteigenden Flanke des Signals CLK zu dem Datenausgang Q übertragen. In dem ge­ sperrten Zustand (Freigabeeingang E im H-Zustand) spricht das Flipflop 40 auf den Dateneingang D nicht an.
Die Abfallflankenverriegelung 42 von Fig. 10 ist ein bei negativer Flanke getriggertes D-Typ-Flipflop, das abge­ sehen davon, daß es bei den abfallenden Flanken des Takt­ signals CLK getriggert wird, sonst im Grunde genommen auf dieselbe Weise wie das Flipflop 40 von Fig. 9 arbeitet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 11(A) und 11(B) wird nun die Operation der Schaltungsanordnung von Fig. 6 bis 10 be­ schrieben. Die Taktzyklen des Taktsignals CLK bilden eine Wiederholungsfolge von vier konsekutiven Zyklen A0-A3, B0-B3, C0-C3, etc., wobei jeder neue Zyklus bei einer anstei­ genden Flanke des Taktsignals beginnt. In Fig. 11(A) und (B) sind nur die Zyklen A1-A3, B0-B3 und C0-C1 gezeigt.
Wenn das Signal CLK zu der Zeit A ansteigt, beginnt der Zyklus A2. Zu dieser Zeit ist der Inhalt des Steuerregisters 32 1110 (d. h., B0 = 1, B1 = 1, B2 = 1 und B3 = 0). Der Inhalt des Steuerregisters 32 gerade vor der ansteigenden Flanke ist in Fig. 6 um ein Speicherelement nach rechts verschoben, wobei der Inhalt des am weitesten rechts ange­ ordneten Speicherelementes 34 3 in das am weitesten links angeordnete Speicherelement 34 0 verschoben wird. So treten in diesem Fall Veränderungen der Signale B0 und B3 etwa zu einer Zeit B während des Taktzyklus A2 auf. In Abhängigkeit von der Schaltzeit der Verriegelungselemente 52, 54, 56 und 58 in Fig. 7 könnte die Zeit B in der ersten Hälfte des Taktzyklus 2 (wie gezeigt) oder in der zweiten Hälfte des Taktzyklus A2 liegen, wie es zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben wurde. Diese Abweichung ist aus Gründen, die später erläutert werden, nicht von Bedeutung.
Jedes Signal B0 bis B3 wird zu seiner entsprechenden der Verarbeitungsschaltungen 36 0 bis 36 3 übertragen.
Das Verriegelungselement 62 in jedem Freigabesignal­ generator 38 ist in einem nichtansprechbaren Zustand, bis die zweite Hälfte des Taktzyklus A2 beginnt (Zeit C). Dies bedeutet, daß garantiert ist, daß bis zu einer Zeit D wäh­ rend der zweiten Hälfte des Taktzyklus A2 keine Veränderun­ gen der Signale B0 bis B3 bei den entsprechenden getakteten Signalen BCK0 bis BCK3 auftreten. Selbst wenn die Verände­ rungen der Signale B0 bis B3 kurz nach der Zeit C auftreten (was möglich ist, falls die Verriegelungselemente 52, 54, 56 und 58 lange Schaltzeiten auf Grund von PVT-Abweichungen haben), ist noch garantiert, daß die entsprechenden Verände­ rungen der getakteten Signale BCK0 bis BCK3 innerhalb der zweiten Hälfte des Taktzyklus A2 erfolgen.
Das weitere Ausbreiten von jeder Veränderung der Si­ gnale BCK0 bis BCK3 wird verhindert, bis die erste Hälfte des Zyklus A3 zu der Zeit E beginnt. Zu dieser Zeit verän­ dert sich das Verriegelungselement 64 in Fig. 8 von dem nichtansprechbaren Zustand in den ansprechbaren Zustand, so daß die Anstiegflankenfreigabesignale ENr0 bis ENr3 zu einer Zeit F während der ersten Hälfte des Taktzyklus A3 Zustands­ veränderungen erleben, welche Veränderungen die Veränderun­ gen von B0 bis B3 reflektieren, die zu der Zeit B auftraten.
So ist garantiert, daß das Anstiegflankenfreigabesignal ENr0 während der ersten Hälfte des Taktzyklus A3 aktiv wird. Jenes Anstiegflankenfreigabesignal ENr0 wird verwendet, um zu der Zeit J, d. h., zu Beginn des Taktzyklus B0, einen Anstiegflankenabtastwert Dr0 des seriellen Datenstroms DIN zu entnehmen. Die Anstiegflankenverriegelung 40 in der Verarbeitungsschaltung 36 0 hat deshalb eine ausreichende Aufbauzeit ab der Zeit F, zu der das Freigabesignal ENr0 aktiv wird, bis zu der Abtastzeit J. Diese Aufbauzeit be­ trägt garantiert wenigstens einen halben Taktzyklus. So wird der Zustand des seriellen Datenstroms DIN (L-Zustand) zu der Zeit J abgetastet und in der Anstiegflankenverriegelung 40 der ersten Verarbeitungsschaltung 36 0 verriegelt. Die abge­ tasteten Daten Dr0 stehen am Ausgang von jener Verriegelung 40 kurz nach der Zeit J zur Verfügung.
Zu der Zeit I während des Zyklus A3 verändert sich das Abfallflankenfreigabesignal ENf0 in den L-aktiven Zustand. Diese Veränderung erfolgt wieder garantiert in der zweiten Hälfte des Zyklus 2, da das Verriegelungselement 66 in Fig. 8 bis zu der zweiten Hälfte von jedem Zyklus in dem nichtan­ sprechbaren Zustand gehalten wird. Dies bedeutet, daß sich die Veränderung des Anstiegflankenfreigabesignals ENr0 zu der Zeit F nicht vor der Zeit I durch das Verriegelungsele­ ment 66 ausbreitet. Die Zustandsveränderung des Abfallflan­ kenfreigabesignals ENf0 bewirkt, daß ein Abfallflankenab­ tastwert Df0 im Zyklus B0 zu der Zeit K entnommen wird. Dieser Abtastwert reflektiert den Zustand des DIN-Daten­ stroms gerade vor der Zeit K, d. h., den H-Zustand. Der resultierende Datenabtastwert Df0 steht zu der Zeit L, gerade vor dem Ende des Zyklus B0, am Ausgang der Abfall­ flankenverriegelung 42 in der Verarbeitungsschaltung 36 0 zur Verfügung. Die Freigabeaufbauzeit für die Abfallflankenver­ riegelung 42 (ab der Zeit I bis zu der Zeit K) beträgt garantiert wieder wenigstens einen halben Taktzyklus.
In dem nächsten Zyklus B1 wird zu der Zeit M ein neuer Anstiegflankendatenabtastwert Dr1 entnommen, und zu der Zeit N wird ein neuer Abfallflankendatenabtastwert Df1 entnommen. In dem Zyklus B2 wird zu der Zeit 0 ein neuer Anstiegflan­ kendatenabtastwert Dr2 entnommen, und zu der Zeit P wird ein neuer Abfallflankendatenabtastwert Df2 entnommen. In dem Taktzyklus B3 wird zu der Zeit Q ein neuer Anstiegflanken­ datenabtastwert Dr3 entnommen, und zu der Zeit R wird ein neuer Abfallflankendatenabtastwert entnommen.
Es ist offensichtlich, daß der Freigabesignalgenerator 38 auch dazu dient, zu gewährleisten, daß ungeachtet einer PVT-Abweichung jedes Freigabesignal ENr oder ENf innerhalb eines halben Zyklus der relevanten ansteigenden oder abfal­ lenden Flanke, die es betrifft, in den inaktiven Zustand H verändert wird. Zum Beispiel wird das Anstiegflankenfreiga­ besignal ENr0 innerhalb eines halben Zyklus der abfallenden Flanke des Zyklus B0 (Zeit J) in den inaktiven Zustand verändert.
Es ist ersichtlich, daß in Fig. 11(A) und (B) die An­ stieg- und Abfallflankenverriegelungen 40 und 42 von jeder Verarbeitungsschaltung 36 Abtastwerte innerhalb eines halben Taktzyklus voneinander entnehmen. Jede Verriegelung wird jedoch immer nur einmal in vier Taktzyklen aktualisiert. Zum Beispiel wird die Verriegelung 40 in der ersten Verarbei­ tungsschaltung 36 0 das nächste Mal im Zyklus C0 der nächsten Folge von vier Zyklen C0-C3 aktualisiert. Diese Strategie gestattet etwa 3,5 Taktzyklen (anstelle von 0,5 Taktzyklen, wie in der früher in Betracht gezogenen Taktrückgewinnungs­ schaltungsanordnung), bevor die Datenabtastwerte wieder zu anderen Verriegelungen übertragen werden müssen oder direkt bewertet werden müssen, wodurch die Konstruktion der weite­ ren Schaltungsanordnung, die die Datenabtastwerte verarbei­ tet, viel einfacher wird.
In der Ausführungsform von Fig. 6 bis 11 hat das Zirku­ lationssteuerregister 32 vier Speicherelemente, und vier Verarbeitungsschaltungen sind vorhanden. Andere Ausführungs­ formen des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung können jedoch verschiedene Anzahlen von Speicherelementen und Verarbeitungsschaltungen haben. Zum Beispiel könnte die Anzahl von Speicherelementen und Verarbeitungsschaltungen irgendeine ganze Zahl sein, die größer als oder gleich 2 ist. Wenn die Anzahl von Speicherelementen und Verarbei­ tungsschaltungen N beträgt, sind im allgemeinen N - 0,5 Taktzyklen verfügbar, bevor die Datenabtastwerte wieder zu anderen Verriegelungen übertragen werden müssen oder direkt bewertet werden müssen.
Es ist vorzuziehen, wie in Fig. 7 gezeigt, wenn das Rücksetzsignal, das auf das Zirkulationssteuerregister 30 bei der Initialisierungsoperation angewendet wird, durch die Signalerzeugungsschaltungsanordnung vorgesehen wird, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Da im besonderen das Signal S3, das durch die Schaltungsanordnung von Fig. 3 erzeugt wird, den Zustand ungeachtet von PVT-Abweichungen garantiert in der ersten Hälfte eines Taktzyklus ändert, beträgt die Aufbau­ zeit, bevor die normale Operation (mit 0111 in dem Zirkula­ tionssteuerregister 32) beginnt, garantiert wenigstens einen halben Taktzyklus.
Bei Ausführungsformen des zweiten Aspektes der Erfin­ dung ist es wichtig, daß das Zirkulationssteuermuster (0111) nicht verfälscht wird, da sonst die Datenabtastwerte zu den falschen Zeiten entnommen werden, und als Resultat wird das Vermögen zum Wiederherstellen eines Taktsignals aus dem ankommenden seriellen Datenstrom DIN verlorengehen. Ange­ sichts dieses Problems ist es wünschenswert, eine Verifizie­ rungsschaltungsanordnung vorzusehen, die verifizieren kann, daß das korrekte Steuermuster durch das Steuerregister 32 zirkuliert.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel für solch eine Verifizie­ rungsschaltungsanordnung 80. Die Schaltungsanordnung 80 umfaßt jeweilige erste und zweite NAND-Gatter 82 und 84, ein Äquivalenz-(Exklusiv-ODER)-Gatter 86 und ein Flipflop 88. Das erste NAND-Gatter 82 ist verbunden, um die Ausgangs­ signale B0 und B1 zu empfangen, die zu einer ersten Hälfte des Steuerregisters 32 gehören. Das zweite NAND-Gatter 84 ist verbunden, um die Ausgangssignale B2 und B3 der zweiten Hälfte des Steuerregisters 32 zu empfangen. Ein Ausgang des ersten NAND-Gatters 82 ist mit einem ersten Eingang des Äquivalenzgatters 86 verbunden, um darauf ein Ersthälften­ prüfsignal H1 anzuwenden. Ein Ausgang des zweiten NAND- Gatters 84 ist mit einem zweiten Eingang des Äquivalenzgat­ ters 86 verbunden, um darauf ein Zweithälftenprüfsignal H2 anzuwenden. Ein Ausgang des Äquivalenzgatters 86 ist mit einem Dateneingang D des Flipflops 88 verbunden, um darauf ein Detektionssignal SAME anzuwenden. Das Flipflop 88 hat auch einen Takteingang C, der verbunden ist, um das Taktsi­ gnal CLK zu empfangen, und einen Datenausgang Q, an dem ein Fehlersignal ERR erzeugt wird.
Die Verifizierungsschaltungsanordnung 80 von Fig. 12 arbeitet wie folgt. Es wird angenommen, daß das Steuerregi­ ster 32 weiterschiebt, selbst wenn die Steuersequenz ver­ fälscht wird. Das Steuerregister 32 ist in zwei Hälften geteilt, die separat geprüft werden. Die resultierenden Prüfsignale für die zwei Hälften sollten immer verschieden sein. Falls sie dieselben sind, muß dann eine Verfälschung der Steuersequenz aufgetreten sein.
Die Ausgangssignale B0 und B1 der ersten Hälfte des Steuerregisters werden zusammen NAND-verknüpft, um das Ersthälftenprüfsignal H1 zu erzeugen. Ähnlich werden die Zweithälftenausgangssignale B2 und B3 zusammen NAND-ver­ knüpft, um das Zweithälftenprüfsignal H2 zu erzeugen. Falls die Steuersequenz korrekt ist, kann nur eines der Prüfsi­ gnale H1 und H2 den H-Zustand haben (der wenigstens einer 0 in der betreffenden Registerhälfte entspricht). Das andere Prüfsignal muß den L-Zustand haben (der den Ausgangssignalen in jener Registerhälfte entspricht, die alle 1 sind). Das Äquivalenzgatter 86 versetzt das Detektionssignal SAME in den L-Zustand, wenn die Prüfsignale H1 und H2 in demselben Zustand sind, und versetzt das Detektionssignal SAME in den H-Zustand, wenn die Prüfsignale H1 und H2 verschiedene Zustände haben. Der Zustand des Signals SAME gerade vor jeder ansteigenden Flanke des Signals CLK wird durch das Flipflop 88 abgetastet, und dieser Zustand wird verwendet, um das Signal ERR vorzusehen. Auf diese Weise wird das Signal SAME erst abgetastet, sobald sich die Prüfsignale H1 und H2 im Anschluß an eine Zirkulationsoperation des Steuer­ registers 32 stabilisiert haben. Das Signal ERR ist in dieser Ausführungsform ein L-aktives Signal (da das Signal SAME den L-Zustand hat, wenn die zwei Prüfsignale H1 und H2 denselben Zustand haben, der eine Verfälschung der Steuer­ sequenz repräsentiert).
Es ist ersichtlich, daß die Verifizierungsschaltungs­ anordnung 80 von Fig. 12 auf Grund ihrer Einfachheit die Korrektheit des Steuermusters in jedem Zyklus der Wiederho­ lungsfolge von Zyklen (z. B. eine Serie von vier Zyklen, wie z. B. die Zyklen B0 bis B3 in der Ausführungsform von Fig. 6) nicht konkret verifiziert. So werden nicht alle Fehler sofort detektiert. Dennoch wird schließlich jeder Fehlertyp detektiert. Falls das Steuermuster im besonderen so ver­ fälscht wird, daß alle Ausgangssignale 1 werden, wird dies sofort detektiert. Falls das Steuermuster so verfälscht wird, daß mehr als ein Ausgangssignal Null wird, wird dies detektiert, wenn eine Null in jeder Hälfte des Steuerregi­ sters existiert. Somit wird jede inkorrekte Anzahl (0, 2, 3, 4 in der Ausführungsform von Fig. 6) von zirkulierenden Nullen innerhalb einer kleinen Anzahl von Zyklen detektiert (die höchstens gleich der Länge des Musters ist), ohne explizit nach einem besonderen korrekten Muster in jedem Zyklus suchen zu müssen.
Obwohl in der Ausführungsform von Fig. 12 die Verifi­ zierungsschaltungsanordnung dafür ausgelegt ist, die Kor­ rektheit eines Vier-Bit-Steuerregisters zu prüfen, versteht sich, daß andere Ausführungsformen der Verifizierungsschal­ tungsanordnung hergestellt werden können, um mit Steuerregi­ stern zu arbeiten, die eine Anzahl von Bits haben, die größer als 4 ist. Die zwei "Hälften" brauchen keine gleichen Anzahlen von Bits zu haben. Zum Beispiel könnten bei einer Steuersequenz mit der Länge von 5 Bits die zwei Hälften 2 Bits bzw. 3 Bits haben (d. h., ein NAND-Gatter mit 2 Eingän­ gen und ein NAND-Gatter mit 3 Eingängen). Die zwei Hälften müssen auch nicht mit den ersten und letzten Bits des Steu­ erregisters beginnen und enden. Da das Steuermuster zirku­ liert, könnten die ersten und letzten Bits in derselben Hälfte sein. Zum Beispiel könnte bei 4 Bits eine Hälfte die Endbits 3 und 0 und die andere Hälfte die mittleren Bits 1 und 2 umfassen.
Die Vorteile der Verifizierungsschaltungsanordnung sind bei Steuerregistern mit großen Bitanzahlen, wie zum Beispiel mit 8 Bits oder mehr, besonders überzeugend. In diesem Fall würde eine Verifizierungsschaltungsanordnung, die in allen Zyklen explizite korrekte Zustände konkret identifizieren kann, kompliziert sein, und auf Grund der großen Anzahl von enthaltenen Gattern würde sie dazu tendieren, den Ausgangs­ signalen des Steuerregisters eine unerwünscht hohe Last aufzuerlegen, was mit einer zufriedenstellenden Hoch­ geschwindigkeitsoperation unvereinbar sein könnte.
Anstelle der zwei NAND-Gatter könnten zwei UND-Gatter verwendet werden. Alternativ könnten ein NAND-Gatter und ein UND-Gatter verwendet werden.
Die Verifizierungsschaltungsanordnung von Fig. 12 kann dafür ausgelegt sein, die Korrektheit einer zirkulierenden Steuersequenz zu verifizieren, die eine einzelne 1 hat, wobei alle anderen Bits 0 sind (im Gegensatz zu einer ein­ zelnen 0, wobei alle anderen Bits 1 sind). In diesem Fall werden die ersten und zweiten NAND-Gatter 82 und 84 durch NOR- oder ODER-Gatter ersetzt.
Als nächstes werden Ausführungsformen eines vierten Aspektes der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Lösung für ein Problem vorsehen, das in einer früher in Betracht gezogenen Parallel-Serien-Datenkonvertierungsschaltungsanordnung auftritt. Fig. 13 zeigt ein Beispiel für eine Datensynchro­ nisationsschaltung 90 in einem früher in Betracht gezogenen Parallel-Serien-Datenkonverter. Die Synchronisationsschal­ tung 90 ist eine sogenannte Standard-Doppelpufferschaltung mit jeweiligen ersten und zweiten Master/Slave-Verriege­ lungselementen 92 und 94. Jedes Verriegelungselement 92 und 94 hat einen Takteingang C, der zum Empfangen eines seriel­ len Taktsignals SERCLK verbunden ist. Ein paralleles Taktsi­ gnal PARCLK wird auf einen Dateneingang D des ersten Verrie­ gelungselementes 92 angewendet. Ein Datenausgang Q des ersten Verriegelungselementes 92 ist mit einem Dateneingang D des zweiten Verriegelungselementes 94 verbunden, um darauf ein gepuffertes paralleles Taktsignal BPCLK anzuwenden. Ein Datenausgang Q des zweiten Verriegelungselementes 94 ist mit einem Steuereingang des Schieberegisters 96 verbunden, um darauf ein Übertragungssteuersignal TFER anzuwenden. Das serielle Taktsignal SERCLK wird auch auf einen Takteingang des Schieberegisters 96 angewendet. Das Schieberegister 96 hat einen parallelen Dateneingang zum Empfangen eines Ele­ mentes PARDATA von parallelen Daten und einen seriellen Datenausgang zum Erzeugen eines seriellen Ausgangsdaten­ stroms DOUT.
Bei Betrieb dürfen sich die parallelen Daten nur bei ansteigenden Flanken des parallelen Taktsignals PARCLK verändern. Jedes Element paralleler Daten ist bei diesem Beispiel aus 8 Bits gebildet, so daß die serielle Taktfre­ quenz das 8fache der parallelen Taktfrequenz beträgt. So sind in jedem Zyklus des parallelen Taktsignals PARCLK 8 Zyklen des seriellen Taktsignals SERCLK vorhanden, die in Fig. 14 als Zyklen 0 bis 7 numeriert sind.
Das parallele Taktsignal PARCLK verändert sich während des Zyklus 4 des seriellen Taktsignals SERCLK auf den L- Zustand. Somit wird diese Veränderung zu Beginn des Zyklus 5 detektiert, und das Signal BPCLK verändert sich von H auf L. Dies bedeutet, daß sich das Übertragungssteuersignal TFER zu Beginn des Zyklus 6 von H auf L verändert. Der Steuereingang des Schieberegisters 96 detektiert die TFER-Pegelverände­ rung, so daß im Zyklus 7 ein neues Element PARDATA paralle­ ler Daten in das Schieberegister 96 geladen wird. Im Zyklus 7 und in jedem nachfolgenden Zyklus des seriellen Taktsi­ gnals SERCLK (d. h., in den Zyklen 0 bis 6 des nächsten parallelen Taktzyklus) wird 1 Bit des Elementes, das zu Beginn des Zyklus 7 geladen wird, aus dem Schieberegister als serielle Daten DOUT ausgegeben. Zu Beginn des Zyklus 7 des nächsten parallelen Taktzyklus hat dann das Signal TEER seine nächste abfallende Flanke, so daß das nächste Element PARDATA paralleler Daten in das Schieberegister geladen wird.
In der Praxis ist es bei Frequenzen, die sich der Grenze der Technik nähern, sehr schwierig, die relative Phase des seriellen Taktsignals SERCLK bezüglich jener des parallelen Taktsignals PARCLK zu steuern. Obwohl der seri­ elle Taktzyklus, bei dem zuerst detektiert wird, daß der parallele Takt in den L-Zustand eingetreten ist, der Taktzy­ klus 5 sein sollte, könnte es daher möglich sein, daß zu Beginn des Taktzyklus 4 detektiert wird, daß das parallele Taktsignal in dem L-Zustand ist. Dies könnte auftreten, falls die abfallende Flanke des parallelen Taktsignals PARCLK gerade vor der ansteigenden Flanke des seriellen Taktsignals SERCLK im Zyklus 4 auftritt. In diesem Fall verändern 35649 00070 552 001000280000000200012000285913553800040 0002010157786 00004 35530sich die Signale BPCLK und TFER einen Zyklus früher, wie es durch die gestrichelten Linien in Fig. 14 gezeigt ist. Im schlimmsten Fall könnte die Detektion entwe­ der im Zyklus 4 oder im Zyklus 5 auf zufälliger Basis auf­ treten. Dies würde dazu führen, daß das Übertragungssteuer­ signal TFER in veränderlichen Intervallen von 7, 8 oder 9 Zyklen des seriellen Taktsignals SERCLK entweder mit einem Verlust oder einer Duplizierung von Bits in dem seriellen Datenstrom DOUT erzeugt wird.
Um dieses Problem zu vermeiden, kann eine Datensynchro­ nisationsschaltungsanordnung verwendet werden, die einen vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert.
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform von solch einer Datensynchronisationsschaltungsanordnung. Die Schaltungs­ anordnung 100 umfaßt einen Rücksetzsignalgenerator 102, einen Zähler 104 und einen Datenkonverter 106. Der Rücksetz­ signalgenerator 102 empfängt sowohl ein paralleles Taktsi­ gnal PARCLK als auch ein serielles Taktsignal SERCLK. In dieser Ausführungsform wird angenommen, daß jedes Element paralleler Daten, das in einem einzelnen Taktzyklus des parallelen Taktsignals PARCLK in serielle Form zu bringen ist, aus 8 Bits gebildet ist, so daß die Taktfrequenz des seriellen Taktes SERCLK das Bfache von jener des parallelen Taktsignals PARCLK beträgt.
Der Rücksetzsignalgenerator 102 empfängt ein Rücksetz­ signal ARST, das in bezug auf die beiden parallelen und seriellen Taktsignale asynchron entfernt (in einen inaktiven Zustand verändert) wird. Der Rücksetzsignalgenerator 102 wendet ein synchronisiertes Rücksetzsignal SRST auf den Zähler 104 an. Das synchronisierte Rücksetzsignal SRST ist bezüglich des seriellen Taktsignals SERCLK synchronisiert. Der Zähler 104 wird in einem Rücksetzzustand gehalten, wenn das Signal SRST in einem aktiven Zustand ist, und freigege­ ben, um mit dem Zählen von Impulsen des seriellen Taktsi­ gnals SERCLK zu beginnen, wenn das Signal SRST durch den Rücksetzsignalgenerator 102 in den inaktiven Zustand verän­ dert wird.
Der Zähler 104 zählt die Anzahl von Impulsen des seri­ ellen Taktsignals SERCLK, das empfangen wird, nachdem das synchronisierte Rücksetzsignal SRST entfernt ist. Nachdem der Zählwert 7 erreicht, wird der Zählwert wieder auf Null zurückgesetzt. Der Zähler 104 wendet ein Übertragungssteuer­ signal TFER auf den Datenkonverter 106 an. Wenn der Zählwert einen vorbestimmten Wert hat, zum Beispiel den Wert 3, wird das Übertragungssteuersignal TFER in den aktiven Zustand versetzt: Bei allen anderen Zählwerten hat das Übertragungs­ steuersignal TFER den inaktiven Zustand.
Der Datenkonverter 106 hat einen parallelen Datenein­ gang zum Empfangen eines 8-Bit-Elementes paralleler Daten. Immer wenn das Übertragungssteuersignal TFER durch den Zähler 104 in den aktiven Zustand versetzt wird, wird ein neues Element PARDATA paralleler Daten in den Datenkonverter 106 übertragen und in ihm gespeichert. Der Datenkonverter 106 hat in dieser Ausführungsform auch einen seriellen Datenausgang, an dem ein Strom von seriellen Daten DOUT erzeugt wird. Der Datenkonverter 106 empfängt das serielle Taktsignal SERCLK, und wenn das Übertragungssteuersignal TFER in dem inaktiven Zustand ist, werden die Bits des gespeicherten Elementes paralleler Daten in dem Datenkonver­ ter 106 eines nach dem anderen aus dem seriellen Datenaus­ gang hinausgeschoben, wobei in jedem Taktzyklus des seriel­ len Taktsignals SERCLK ein Bit ausgegeben wird.
Da der Zähler 104 in der Datensynchronisationsschal­ tungsanordnung von Fig. 15 tatsächliche Impulse des seriel­ len Taktsignals zählt, wird das Übertragungssteuersignal TFER garantiert in Intervallen von acht Zyklen des seriellen Taktsignals SERCLK erzeugt, ungeachtet von PVT-Abweichungen in der Schaltungsanordnung. So tritt bei dem Serialisie­ rungsprozeß keine Duplizierung oder kein Verlust von Daten­ bits auf.
Fig. 16 zeigt ein Beispiel für die Implementierung des Rücksetzsignalgenerators 102 in der Ausführungsform von Fig. 15. Bei dieser Implementierung umfaßt der Rücksetzsignal­ generator 102 erste, zweite, dritte und vierte Verriege­ lungselemente 110, 112, 114 und 116. Jedes der Verriege­ lungselemente ist der Master/Slave-Typ und hat einen Daten­ eingang D, einen Takteingang C, einen Rücksetzeingang R und einen Datenausgang Q. Die ersten und zweiten Verriegelungs­ elemente 110 und 112 bilden eine erste Synchronisations­ schaltung 118 1, deren Paar von Verriegelungselementen durch das parallele Taktsignal PARCLK getaktet wird. Die dritten und vierten Verriegelungselemente 114 und 116 bilden eine zweite Synchronisationsschaltung 118 2, deren Paar von Ver­ riegelungselementen durch das serielle Taktsignal SERCLK getaktet wird. Alle vier Verriegelungselemente empfangen an ihren jeweiligen Rücksetzeingängen R das asynchrone Rück­ setzsignal ARST, das in dieser Ausführungsform ein L-aktives Signal ist.
Der Dateneingang D des ersten Verriegelungselementes 110 bleibt permanent in dem H-Zustand. Der Datenausgang Q des ersten Verriegelungselementes 110 ist mit dem Datenein­ gang D des zweiten Verriegelungselementes 112 verbunden, um darauf synchron mit dem parallelen Taktsignal PARCLK ein ansteigendes Signal PR anzuwenden. Der Datenausgang Q des zweiten Verriegelungselementes 112 ist mit dem Dateneingang D des dritten Verriegelungselementes verbunden, um darauf ein Detektionssignal DET anzuwenden, das mit dem parallelen Taktsignal PARCLK synchron ist. Der Datenausgang Q des dritten Verriegelungselementes 114 ist mit dem Dateneingang D des vierten Verriegelungselementes 116 verbunden, um darauf ein ansteigendes Signal SR anzuwenden, das mit dem seriellen Taktsignal SERCLK synchron ist. Das synchroni­ sierte Rücksetzsignal SRST wird am Datenausgang Q des vier­ ten Verriegelungselementes 116 erzeugt.
Fig. 17(A) und (B) zeigen ein Beispiel für die Imple­ mentierung des Zählers 104 in der Ausführungsform von Fig. 15. Der Zähler 104 kann, wie in Fig. 17(A) gezeigt, als Zirkulationssteuerregister 120 implementiert werden, das dem Zirkulationssteuerregister 32 von Fig. 6 ähnlich ist. In diesem Fall muß das Zirkulationssteuerregister 120 acht Bits haben (eines für jedes Bit der parallelen Daten, die pro parallelen Taktsignalzyklus in serielle Form zu bringen sind). Somit hat das Zirkulationssteuerregister 120 acht Speicherelemente 122 0 bis 122 7, wie in Fig. 17 (A) gezeigt. Nur ein Ausgangssignal B3 des Speicherelementes 122 3 wird in dieser Ausführungsform verwendet. Dieses Ausgangssignal B3 kann verwendet werden, um das Übertragungssteuersignal TFER direkt vorzusehen. Alternativ kann das Übertragungssteuer­ signal TFER vorgesehen werden, indem ein Ausgangssignal des Zirkulationssteuerregisters 120 durch die Elemente 22 und 24 in Fig. 3 (oder durch die Elemente 62, 64 und 66 in Fig. 8) geführt wird. In diesem Fall kann das Ausgangssignal das Signal B2 anstelle des Signals B3 sein. Diese Maßnahme kann dazu beitragen, die Aufbauzeitforderungen der Logik, die zum parallelen Laden des Schieberegisters verwendet wird, zu erfüllen. In diesem Fall wird die Zwischenschaltungsanord­ nung nicht benötigt, um zu gewährleisten, daß das Schalten des TFER in einem besonderen halben Zyklus auftritt (obwohl dies garantiert ist); der Zweck ist einfach der, zu garan­ tieren, daß die Aufbauzeitforderungen ungeachtet von PVT- Abweichungen erfüllt werden.
Die Struktur des Steuerregisters 120 ist im wesentli­ chen dieselbe wie jene des zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschriebenen Zirkulationssteuerregisters, wie in Fig. 17(B) gezeigt, wobei ein Master/Slave-Verriegelungselement 124 0 bis 124 7 für jedes Speicherelement 122 0 bis 122 7 vorhanden ist. Das Verriegelungselement 124 0 hat einen Rücksetzeingang R, der verbunden ist, um das synchronisierte Rücksetzsignal SRST zu empfangen. Jedes der übrigen Verriegelungselemente 124 1 bis 124 7 hat einen Voreinstellungseingang P, der ver­ bunden ist, um das synchronisierte Rücksetzsignal SRST zu empfangen. Wenn das synchronisierte Rücksetzsignal SRST in dem L-aktiven Zustand ist, werden daher die Ausgangssignale B0 bis B7 der Verriegelungselemente 124 0 bis 124 7 auf 01111111 initialisiert, wie in Fig. 17(A) gezeigt. Nachdem das synchronisierte Rücksetzsignal SRST entfernt (in den H- Zustand geändert) ist, wird das Steuermuster in Fig. 17(A) als Reaktion auf jede ansteigende Flanke des seriellen Taktsignals SERCLK auf zirkulierende Weise um eine Position nach rechts verschoben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 18 wird nun die Operation des Rücksetzsignalgenerators 102 von Fig. 16 und des Zählers 104 (der als Zirkulationssteuerregister 120 von Fig. 17(A) und (B) implementiert ist) beschrieben. In Fig. 18 wird angenom­ men, daß sich die parallelen Daten PARDATA bei ansteigenden Flanken des parallelen Taktsignals PARCLK verändern. Die acht Zyklen des seriellen Taktsignals SERCLK in einem gege­ benen Zyklus des parallelen Taktsignals PARCLK sind in Fig. 18 von 0 bis 7 numeriert.
In Fig. 18 beginnt ein neuer Zyklus P0 des parallelen Taktsignals PARCLK zu einer Zeit A. Zu einer Zeit B während jenes Zyklus P0 wird das Rücksetzsignal ARST entfernt, d. h., das ARST-Signal wird von dem L-aktiven Zustand in den inaktiven H-Zustand versetzt. Der inaktive Zustand des Signals ARST gerade vor Beginn des nächsten parallelen Taktzyklus P1 zu der Zeit C wird detektiert und durch das erste Verriegelungselement 110 zu der Zeit C verriegelt. Zu der Zeit D, kurz nach Beginn jenes nächsten parallelen Taktzyklus P1, verändert sich das ansteigende Signal PR, das mit dem parallelen Takt synchron ist, von dem L- auf den H- Zustand.
Dieselbe Veränderung tritt bei dem Detektionssignal DET zu einer Zeit F kurz nach Beginn (zu der Zeit E) des näch­ sten parallelen Taktzyklus P2 auf. Die Reaktion durch das dritte Verriegelungselement 114 hängt von der temporalen Beziehung zwischen dem seriellen Takt SERCLK und dem Detek­ tionssignal DET ab, das mit dem parallelen Takt synchron ist. Die normale temporale Beziehung ist so, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist. In diesem normalen Fall tritt in dem paral­ lelen Taktzyklus P2, der zu der Zeit E beginnt, die anstei­ gende Flanke SRE des ersten Zyklus (Zyklus 0) des seriellen Taktsignals SERCLK vor der ansteigenden Flanke PRE des mit dem parallelen Takt synchronen Detektionssignals DET auf. In diesem Fall wird die Zustandsveränderung von L auf H von DET durch das dritte Verriegelungselement 114 bis zu der anstei­ genden Flanke des seriellen Taktsignals SERCLK zu der Zeit G nicht detektiert. So verändert sich das mit dem seriellen Takt synchrone ansteigende Signal SR in dem seriellen Takt­ zyklus 1 gerade nach der Zeit G von dem L- auf den H-Zu­ stand, und das synchronisierte Rücksetzsignal SRST erlebt zu einer Zeit H gerade nach Beginn des seriellen Taktzyklus 2 dieselbe Veränderung. Dies bedeutet, daß die erste anstei­ gende Flanke des seriellen Taktsignals SERCLK, bei der der Zähler 104 mit dem Zählen beginnt, die ansteigende Flanke zu der Zeit I ist, d. h., der Beginn des seriellen Taktzyklus 3. Daher wird das Ausgangssignal B3 (TFER) des Zählers 104 für einen Zyklus in dem seriellen Taktzyklus 5L. Selbst wenn sich danach die Phasenbeziehung zwischen dem parallelen Taktsignal PARCLK und dem seriellen Taktsignal SERCLK ändert (z. B. durch Spannungs- oder Temperaturabweichung), wird das Ausgangssignal B3 für einen seriellen Taktzyklus in Inter­ vallen von exakt acht seriellen Taktzyklen L sein.
Auf Grund der PVT-Abweichung könnte es möglich sein, daß die ansteigende Flanke SRE nach der ansteigenden Flanke PRE auftritt. In diesem Fall tritt die Veränderung von dem L- auf den H-Zustand bei jedem der Signale SR und SRST einen seriellen Taktzyklus früher als in Fig. 18 auf, d. h., die Veränderung von SR erfolgt kurz nach Beginn des seriellen Taktzyklus 0, und die Veränderung von SRST erfolgt kurz nach Beginn des seriellen Taktzyklus 1. Dies wiederum bedeutet, daß der Zähler 104 einen seriellen Taktzyklus früher zu zählen beginnt, so daß das Ausgangssignal B3 in dem seriel­ len Taktzyklus 4 statt in dem seriellen Taktzyklus 5L sein wird. Diese Differenz hat jedoch keine Bedeutung für die korrekte Operation der Schaltungsanordnung. Die parallelen Daten PARDATA werden in dem Taktzyklus 4 genauso stabil wie in dem Taktzyklus 5 sein. Auch das Intervall zwischen suk­ zessiven aktiven Zyklen des Ausgangssignals B3 (TFER) des Zählers 104 beträgt noch garantiert genau acht serielle Taktzyklen, selbst wenn die Phasenbeziehung zwischen den parallelen und seriellen Taktsignalen von einem parallelen Taktzyklus zu dem nächsten auf Grund von Spannungs- und Temperaturabweichungen verändert wird oder schwankt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 19 wird als nächstes ein Bei­ spiel für die mögliche Struktur des Datenkonverters 106 beschrieben.
Bei dem Beispiel von Fig. 19 umfaßt der Datenkonverter 106 acht Multiplexerelemente 130 0 bis 130 7 und acht Verrie­ gelungselemente 132 0 bis 132 7. Jedes Multiplexerelement 130 hat erste und zweite Dateneingänge I0 und I1, einen Selekti­ onseingang S und einen Datenausgang Z. Der erste Datenein­ gang I0 von jedem Multiplexerelement 130 0 bis 130 7 ist zum Empfangen von einem Bit PARDATA0 bis PARDATA7 der parallelen Daten PARDATA verbunden, die in serielle Form zu bringen sind. Der zweite Dateneingang I1 des Multiplexerelementes 130 0 bleibt permanent (aber willkürlich) in dem H-Zustand (logische 1). Der zweite Dateneingang I1 von jedem der übrigen Multiplexerelemente 130 1 bis 130 7 ist zum Empfangen eines Schiebedatensignals SD0 bis SD6 verbunden, das durch ein unmittelbar vorausgehendes der Verriegelungselemente 132 0 bis 132 6 erzeugt wird. Das Übertragungssignal TFER wird auf jeden der Selektionseingänge S angewendet.
Jedes Verriegelungselement hat einen Dateneingang D, einen Datenausgang Q und einen Takteingang C. Der Datenein­ gang D von jedem Verriegelungselement 132 0 bis 132 7 ist mit dem Datenausgang Z von seinem entsprechenden der Multiple­ xerelemente 130 0 bis 130 7 zum Empfangen eines multiplexier­ ten Ausgangssignals M0 bis M7 von jenem Multiplexerelement verbunden. Die obenerwähnten Schiebedatensignale SD0 bis SD6 werden jeweilig an den Datenausgängen Q der Verriegelungs­ elemente 132 0 bis 132 6 erzeugt. Der serielle Datenstrom DOUT wird an dem Datenausgang Q des Verriegelungselementes 132 7 erzeugt. Der Takteingang C von jedem Verriegelungselement 132 0 bis 132 7 ist zum Empfangen des seriellen Taktsignals SERCLK verbunden. In dieser Ausführungsform ist jedes Ver­ riegelungselement 132 0 bis 132 7 ein bei positiver Flanke getriggertes Master/Slave-Verriegelungselement.
Bei Betrieb des Datenkonverters von Fig. 19 selektiert jedes Multiplexerelement 130 0 bis 130 7 seinen ersten Daten­ eingang I0, wenn sein Selektionseingang S den L-Zustand hat, und sonst den zweiten Dateneingang I1. Die Daten an dem selektierten Eingang I0 oder I1 werden am Datenausgang 2 ausgegeben. Wenn das Übertragungssteuersignal TFER den L- Zustand hat, werden daher die multiplexierten Ausgangs­ signale M0 bis M7 den parallelen Datenbits PARDATA0 bis PARDATA7 jeweilig gleich. Diese multiplexierten Ausgangs­ signale M0 bis M7 werden in den Verriegelungselementen 132 0 bis 132 7 jeweilig bei der ansteigenden Flanke des seriellen Taktsignals SERCLK zu Beginn des seriellen Taktzyklus 6 in Fig. 18 (Zeit J) registriert. So ist in Zyklus 6 SD0 = PARDATA0, SD1 = PARDATA1, . . . SD6 = PARDATA6. Da DOUT = PARDATA7 ist, wird das höchstwertige Bit PARDATA7 der paral­ lelen Daten in Zyklus 6 für den seriellen Datenstrom DOUT ausgegeben.
Kurz nach der Zeit J in Fig. 18 kehrt das TFER-Steuer­ signal auf den H-Zustand zurück, so daß M0 gleich 1 ist, M1 SD0, M2 = SD1, . . . und M7 = SD6 ist. Dieser Satz von Signalen M0 bis M7 wird in den Verriegelungselementen 132 0 bis 132 7 bei der nächsten ansteigenden Flanke des seriellen Taktsignals SERCLK registriert, d. h., zu Beginn des Takt­ zyklus 7. Das parallele Datenbit PARDATA6 wird in Zyklus 7 für den seriellen Datenstrom DOUT ausgegeben.
In sukzessiven seriellen Taktzyklen wird jedes der wei­ teren Bits PARDATA5 bis PARDATA0 sequentiell für den seriel­ len Datenstrom DOUT ausgegeben. In dem nächsten seriellen Taktzyklus, der garantiert exakt acht Taktzyklen nach dem Taktzyklus zu der Zeit J in Fig. 18 stattfindet, nimmt dann das TFER-Steuersignal wieder für einen Zyklus den L-Zustand an, und ein neues Element paralleler Daten wird in die Verriegelungselemente 132 0 bis 132 7 geladen.
In der Ausführungsform von Fig. 15 bis 19 ist der Da­ tenkonverter ein Parallel-Serien-Datenkonverter. Dies ist jedoch kein unbedingt erforderliches Merkmal des vierten Aspektes der Erfindung. Der Datenkonverter kann dafür ausge­ legt sein, im allgemeinen erste Elemente von Daten in zweite Elemente von Daten zu konvertieren, welche ersten Elemente sukzessive synchron mit einem ersten Taktsignal empfangen werden und welche zweiten Elemente sukzessive synchron mit einem zweiten Taktsignal ausgegeben werden, das eine höhere Frequenz als das erste Taktsignal hat. Die beiden ersten und zweiten Elemente können parallele Daten sein. Die Konvertie­ rungsoperation, die durch den Datenkonverter ausgeführt wird, ist keineswegs begrenzt. Eine beliebige Anzahl von ersten Elementen kann verwendet werden, um eine beliebige Anzahl von zweiten Elementen zu erzeugen. Die Konvertie­ rungsoperation kann eine Inversion oder logische Kombinati­ onsoperationen an den Bits der empfangenen ersten Elemente umfassen, um die zweiten Elemente zu erzeugen.
Die Konstruktion des Konverters 104 ist nicht auf ein Zirkulationssteuerregister begrenzt, wie es in Fig. 17(A) und (B) gezeigt ist. Jeder Konverter kann verwendet werden, der zum Zählen von Taktimpulsen in der Lage ist.
Wenn ein Zirkulationssteuerregister verwendet wird, um den Zähler 104 vorzusehen, wird vorzugsweise die Verifizie­ rungsschaltungsanordnung verwendet, die den dritten Aspekt der Erfindung verkörpert, um zu verifizieren, daß das Steu­ ermuster korrekt durch das Register zirkuliert.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 20 und 21 eine Ausführungsform der Datenrückgewinnungsschaltungs­ anordnung beschrieben, die einen fünften Aspekt der vorlie­ genden Erfindung verkörpert. In Fig. 20 hat ein serieller Datenstrom, der an der Datenrückgewinnungsschaltungsanord­ nung empfangen wird, ein Datenauge 150 mit einer Form, die zum Beispiel von einer Charakteristik eines Übertragungs­ weges abhängt, der den seriellen Datenstrom transportiert. In der Datenrückgewinnungsschaltungsanordnung wird ein Taktsignal 152 aus dem seriellen Datenstrom zurückgewonnen, wobei zum Beispiel eine Phasenregelschleifen-[phase lock loop (PLL)]-Schaltung verwendet wird. Dieses zurückgewonnene Taktsignal stimmt in der Phase mit dem seriellen Datenstrom überein. In einer zuvor in Betracht gezogenen Datenrückge­ winnungsschaltungsanordnung wird das zurückgewonnene Takt­ signal 152 dann verwendet, um den seriellen Datenstrom zu verriegeln.
In Abhängigkeit von der Form des Datenauges des seriel­ len Datenstroms kann es jedoch besser sein, ein Taktsignal zu verwenden, das von dem zurückgewonnenen Taktsignal 152 versetzt ist, um die Verriegelung des seriellen Datenstroms auszuführen. Im Falle des Datenauges 150 von Fig. 20 wäre es zum Beispiel besser, ein versetztes Taktsignal 154, das um einen Betrag ΔT bezüglich des zurückgewonnenen Taktsignals 152 versetzt ist, zu verwenden, um den seriellen Datenstrom zu verriegeln. Eine Möglichkeit zum Erzeugen des versetzten Taktsignals 154 wäre es, das zurückgewonnene Taktsignal 152 unter Verwendung eines Verzögerungselementes zu verzögern. In der Praxis hat das Erzeugen des versetzten Taktsignals auf diese Weise jedoch Nachteile. Im besonderen läßt sich die Verzögerung ΔT in Anbetracht von Prozeß-, Spannungs- und Temperatur-(PVT)-Abweichungen schlecht steuern. Ferner kann die Verzögerung von außerhalb der Datenrückgewinnungsschal­ tungsanordnung nicht ohne weiteres gesteuert werden. Des weiteren kann das versetzte Taktsignal 154 in bezug auf das zurückgewonnene Taktsignal 152 nur verzögert und nicht vorgerückt werden, wenn ein Verzögerungselement verwendet wird.
Fig. 21 zeigt eine Ausführungsform der Datenrückgewin­ nungsschaltungsanordnung, die einen fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert. In der Ausführungsform von Fig. 21 umfaßt die Datenrückgewinnungsschaltungsanord­ nung 160 einen Multiphasentaktsignalgenerator 170, eine digitale Phasenregelschleifen-(DPLL)-Schaltung 180, ein erstes Multiplexerelement 190, ein zweites Multiplexerele­ ment 200, ein Datenverriegelungselement 210 und einen Addie­ rer 220.
Der Multiphasentaktsignalgenerator 170 umfaßt eine Ver­ zögerungsleitung 172, einen Phasendetektor 174, einen La­ dungspumpenspannungsregler 176 und einen Phaseninterpolator 178.
Die Verzögerungsleitung 172 hat in dieser Ausführungs­ form eine Folge von acht Verzögerungsstufen, zusammen mit einer Eingangspufferungsstufe, die der ersten Verzögerungs­ stufe der Folge vorausgeht, und einer Ausgangspufferungs­ stufe, die sich an die letzte (die achte) Stufe der Folge anschließt. Die Verzögerungsleitung 172 hat einen Signalein­ gang IN, an dem ein Referenztaktsignal REFCLK, das der Datenrate des ankommenden seriellen Datenstroms gleich ist oder dicht bei ihr liegt, für die Eingangspufferungsstufe empfangen wird. Die Verzögerungsstufen erlegen gleiche Verzögerungen auf. In dieser Ausführungsform beträgt die Taktfrequenz des Referenztaktsignals 622,08 MHz (was einer Taktperiode von 1,6075 ns entspricht). Die Verzögerungslei­ tung 172 hat auch einen Steuereingang DLYCTRL, an dem eine analoge Steuerspannung Vreg empfangen wird, die verwendet wird, um eine Verzögerungszeit, die durch jedes Verzöge­ rungselement auferlegt wird, gebrochen einzustellen. Erste und zweite Phasenvergleichssignale P1 und P2 werden durch die Verzögerungsleitung 172 an einen Phasendetektor 174 ausgegeben. Das erste Phasenvergleichssignal P1 ist das gepufferte Signal am Eingang der ersten Verzögerungsstufe (d. h., nach der Eingangspufferungsstufe der Verzögerungs­ leitung 172). Das zweite Phasenvergleichssignal P2 wird an einem Ausgang der letzten (der achten) Verzögerungsstufe erzeugt.
In dem Phasendetektor 174 werden die jeweiligen Phasen der ersten und zweiten Phasenvergleichssignale P1 und P2 verglichen. Die Verzögerung des zweiten Phasenvergleichs­ signals P2 bezüglich des ersten Phasenvergleichssignals P1 soll auf exakt einem Taktzyklus des Referenztaktsignals REFCLK gehalten werden (d. h., eine Gesamtnennverzögerung, die durch die Verzögerungsleitung auferlegt wird, beträgt 1,6075 ns.) So sollte das zweite Phasenvergleichssignal P2 mit dem ersten Phasenvergleichssignal P1 phasengleich (aber um einen vollen Taktzyklus diesbezüglich verzögert) sein.
Der Phasendetektor 174 erzeugt eines von zwei Steuersi­ gnalen FAST und SLOW gemäß dem Resultat des Phasenvergleichs zwischen den Signalen P1 und P2. Wenn die Phase des Signals P2 jener des Signals P1 vorauseilt, wird das Steuersignal FAST durch den Phasendetektor 174 erzeugt. Wenn andererseits die Phase des Signals P2 hinter jener des Signals P1 liegt, wird das Steuersignal SLOW durch den Phasendetektor 174 erzeugt. Der Phasendetektor 174 umfaßt vorzugsweise eine Fensterdetektionsschaltungsanordnung, die das Verriegeln bei Vielfachen oder Harmonischen der Referenztaktsignalfrequenz verweigert.
Die Steuersignale FAST und SLOW werden auf den Ladungs­ pumpenspannungsregler 176 angewendet, der an seinem Ausgang die Steuerspannung Vreg erzeugt. Der Regler 176 enthält einen Kondensator. Die Ladungsmenge, die in dem Kondensator gehal­ ten wird, wird erhöht, wenn das Steuersignal SLOW erzeugt wird. Ähnlich wird die Ladungsmenge, die in dem Kondensator gehalten wird, verringert, wenn das Steuersignal FAST er­ zeugt wird. Die Steuerspannung Vreg wird von der Spannung quer über den Kondensator abgeleitet. Die Verzögerung, die durch jede Verzögerungsstufe in der Verzögerungsleitung 172 auferlegt wird, ist von der Steuerspannung Vreg abhängig. Wenn die Steuerspannung Vreg abnimmt, mit der Bedeutung, daß die Phase des zweiten Phasenvergleichssignals P2 jener des ersten Phasenvergleichssignals P1 vorauseilt, nimmt die Verzögerung zu, die durch jede Verzögerungsstufe auferlegt wird. Wenn andererseits die Steuerspannung Vreg zunimmt, mit der Bedeutung, daß die Phase des zweiten Phasenvergleichs­ signals P2 hinter jener des ersten Phasenvergleichssignals P1 liegt, wird die Verzögerung verringert, die durch jede Verzögerungsstufe auferlegt wird. Daher bilden der Phasen­ detektor 174 und der Ladungspumpenspannungsregler 176 eine Rückführungsschleife um die Verzögerungsleitung 172, die arbeitet, um die Gesamtverzögerung, die durch die acht Verzögerungsstufen der Verzögerungsleitung 172 auferlegt wird, bei exakt einem Taktzyklus des Referenztaktsignals REFCLK zu halten oder zu verriegeln, ungeachtet einer PVT- Abweichung.
Der Phaseninterpolator 178 empfängt neun Basisphasen­ signale, die durch die Verzögerungsleitung 172 erzeugt werden. Das erste Basisphasensignal ist das Signal, das an dem Ausgang der Eingangsstufe der Verzögerungsleitung 172 erzeugt wird, d. h., das erste Phasenvergleichssignal P1. Die übrigen acht Basisphasensignale sind die verzögerten Signale, die jeweilig an den Ausgängen der acht Verzöge­ rungsstufen der Verzögerungsleitung 172 erzeugt werden. So ist das neunte Basisphasensignal das zweite Phasenver­ gleichssignal P2.
Für jedes Paar von benachbarten Basisphasensignalen er­ zeugt der Phaseninterpolator 178 weitere drei interpolierte Phasensignale mit gleichmäßig getrennten Phasen zwischen den jeweiligen Phasen der zwei Basisphasensignale von seinem Paar. So erzeugt der Phaseninterpolator 178 24 interpolierte Phasensignale zusätzlich zu den neun Basisphasensignalen, die durch die Verzögerungsleitung 172 erzeugt werden. Die Phasendifferenz zwischen den Basis- und interpolierten Phasensignalen und zwischen benachbarten interpolierten Phasensignalen beträgt 1/32 der Referenztaktsignalfrequenz, d. h., 50,23 ps in dieser Ausführungsform.
Eines der zwei "End"-Basisphasensignale wird ausgeson­ dert, da sie beide mit dem Referenztaktsignal REFCLK pha­ sengleich sind. Das verbleibende der "End"-Basisphasensi­ gnale, zum Beispiel das Basisphasensignal, das am Ausgang der achten Verzögerungsstufe erzeugt wird, und alle verblei­ benden Basis- und interpolierten Phasensignale werden als jeweilige Referenztaktphasensignale PHASE0 bis PHASE31 zugeführt. Diese 32 Referenztaktphasensignale PHASE0 bis PHASE31 werden auf jeweilige Eingänge I0 bis I31 von jedem der ersten und zweiten Multiplexerelemente 190 und 200 angewendet. Jedes Multiplexerelement 190 und 200 hat ferner einen Selektionseingang S und einen Ausgang Z. Ein erstes Selektionssignal SEL1, das durch die DPLL-Schaltung 180 ausgegeben wird, wird auf den Selektionseingang S des ersten Multiplexerelementes 190 angewendet. Das erste Selektions­ signal SEL1 wird auch auf einen Eingang des Addierers 220 angewendet. Der andere Eingang des Addierers 220 ist verbun­ den, um ein benutzerprogrammierbares versetztes Signal OFFSET zu empfangen. Ein zweites Selektionssignal SEL2, das durch den Addierer 220 ausgegeben wird, wird auf den Selek­ tionseingang S des zweiten Multiplexerelementes 200 angewen­ det.
Der Ausgang Z des ersten Multiplexerelementes 190 ist mit einem ersten Eingang eines Phasendetektors 182 der DPLL- Schaltung 180 verbunden. Ein zurückgewonnenes Taktsignal RCVCLK wird an dem Z-Ausgang des ersten Multiplexerelementes 190 erzeugt.
Ein ankommender serieller Datenstrom DIN wird auf einen zweiten Eingang des Phasendetektors 182 angewendet. Der Phasendetektor 182 bestimmt, ob die Übergänge in dem ankom­ menden Datenstrom DIN vor oder hinter den Übergängen in dem zurückgewonnenen Taktsignal RCVCLK liegen. Auf der Basis der Bestimmung erzeugt der Phasendetektor 182 entweder ein Voreilsteuersignal ADV oder ein Verzögerungssteuersignal RET. Die Steuersignale ADV und RET werden auf ein Schleifen­ filter 184 angewendet, das die effektive Bandbreite einer Phasenregelschleife steuert, die durch die DPLL-Schaltung 180 vorgesehen wird.
Die DPLL-Schaltung 180 kann eine digitale Implementie­ rung einer einpoligen Schleife mit einzelner Null zweiter Ordnung sein. In diesem Fall kann das Schleifenfilter 184 eine benutzerprogrammierbare und/oder dynamisch veränderbare Tiefpaßfilterfunktion vorsehen. Zum Beispiel kann die Schleifenbandbreite bei digitaler Steuerung dynamisch verän­ dert werden, um eine schnelle Datenerfassung ohne Sperren (große Bandbreite, großer Erfassungsbereich) und eine hohe Jitterunterdrückung mit Sperren (schmale Bandbreite, schma­ ler Verriegelungsbereich) zu erreichen.
In Abhängigkeit von den Steuersignalen ADV und RET er­ zeugt das Schleifenfilter 184 ein Steuersignal CS, das auf einen Selektionscontroller 186 angewendet wird. Der Selekti­ onscontroller 186 erzeugt das obenerwähnte erste Selektions­ signal SEL1 auf der Basis des Steuersignals CS.
Das erste Multiplexerelement 190 selektiert eine der 32 Taktphasen PHASE0 bis PHASE31 gemäß dem ersten Selektions­ signal SEL1 und gibt die selektierte Taktphase als zurück­ gewonnenes Taktsignal RCVCLK aus.
Die DPLL-Schaltung 180 bewirkt, daß jede neue Selektion der Taktphase PHASE0 bis PHASE31 in Abhängigkeit von einer Phasendifferenz und/oder Frequenzdifferenz zwischen dem ankommenden seriellen Datenstrom DIN und der dabei selek­ tierten Taktphase RCVCLK erfolgt. Die Rückführungsschleife, die durch die DPLL-Schaltung 180 vorgesehen wird, dient dazu, bei der Selektion des zurückgewonnenen Taktsignals RCVCLK zu derjenigen der Taktphasen PHASE0 bis PHASE31 zu tendieren, die sich zu irgendeiner gegebenen Zeit in der Phase am wenigsten von dem seriellen Datenstrom DIN unter­ scheidet. Wenn das erste Selektionssignal SEL1 seinen Maxi­ malwert erreicht, der der PHASE 31 an einem Ende der Verzöge­ rungsleitung 172 entspricht, verändert es sich auf den minimalen Wert, wobei es sich effektiv um die PHASE0 am anderen Ende der Verzögerungsleitung 172 schlingt. So ist kein Phasensprung beim Übergang von einem Ende der Verzöge­ rungsleitung zu dem anderen vorhanden. Denn ein Sprung von der Phase 31 zurück zu der Phase 0 ist von einem Sprung von genau einer Phase nach vorn nicht zu unterscheiden. Zusätz­ lich ist das erste Selektionssignal SEL1 vorzugsweise ein Gray-codiertes Signal, so daß keine unnötigen Phasensprünge auftreten, wenn der Wert des Selektionssignals SEL1 verän­ dert wird.
Der Addierer 220 addiert die jeweiligen Werte der Si­ gnale SEL1 und OFFSET miteinander, um das Signal SEL2 zu erzeugen. Der Addierer 220 ist in dieser Ausführungsform ein Modulo-32-Addierer. Der Wert des Signals OFFSET kann positiv oder negativ sein. Das Signal SEL2 ist vorzugsweise auch ein Gray-codiertes Signal.
Gemäß dem Wert des Signals SEL2 selektiert das zweite Multiplexerelement 200 eine der Taktphasen PHASE0 bis PHASE31 als versetztes Taktsignal OFFCLK. Der serielle Datenstrom DIN wird deshalb durch die Datenverriegelung 210 bei jeder ansteigenden Flanke des versetzten Taktsignals OFFCLK verriegelt.
Da das versetzte Taktsignal OFFSET benutzerprogrammier­ bar ist, kann die Phase des versetzten Taktsignals OFFCLK durch den Benutzer gewählt werden, um zu der besonderen Form des Datenauges in dem Datenstrom DIN zu passen. Das versetz­ te Taktsignal OFFCLK kann bezüglich des zurückgewonnenen Taktsignals RCVCLK voreilen oder verzögert sein, wodurch eine größere Flexibilität erreicht wird. Ferner wird die Phase des versetzten Taktsignals OFFCLK bezüglich jener des zurückgewonnenen Taktsignals RCVCLK ungeachtet einer PVT- Abweichung in der Datenrückgewinnungsschaltungsanordnung 160 akkurat gesteuert.

Claims (43)

1. Signalerzeugungsschaltungsanordnung mit:
einem ersten getakteten Element, das zum Empfangen eines Taktsignals und eines ersten synchronisierten Signals, das seinen logischen Zustand synchron bezüglich des Takt­ signals verändert, verbunden ist und durch das Taktsignal umschaltbar ist zwischen einem ansprechbaren Zustand, bei dem das Element als Reaktion auf die Zustandsveränderung des ersten synchronisierten Signals betriebsfähig ist, um einen logischen Zustand eines zweiten synchronisierten Signals, das durch dieses erzeugt wird, zu verändern, und einem nichtansprechbaren Zustand, bei dem keine Zustandsverände­ rung des zweiten synchronisierten Signals erfolgt; und
einem zweiten getakteten Element, das zum Empfangen des Taktsignals und des zweiten synchronisierten Signals verbun­ den ist und durch das Taktsignal umschaltbar ist zwischen einem ansprechbaren Zustand, bei dem das Element als Reak­ tion auf die Zustandsveränderung des zweiten synchronisier­ ten Signals betriebsfähig ist, um einen logischen Zustand eines dritten synchronisierten Signals, das durch dieses erzeugt wird, zu verändern, und einem nichtansprechbaren Zustand, bei dem keine Zustandsveränderung des dritten synchronisierten Signals erfolgt;
bei der dann, wenn das Taktsignal einen ersten logi­ schen Zustand hat, das erste getaktete Element den nichtan­ sprechbaren Zustand hat und das zweite getaktete Element den ansprechbaren Zustand hat, und wenn das Taktsignal einen zweiten logischen Zustand hat, das erste getaktete Element den ansprechbaren Zustand hat und das zweite getaktete Element den nichtansprechbaren Zustand hat.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das Taktsignal alternierende erste und zweite Taktflanken hat und sich bei jeder ersten Taktflanke von dem zweiten logi­ schen Zustand in den ersten logischen Zustand verändert und sich bei jeder zweiten Taktflanke von dem ersten logischen Zustand in den zweiten logischen Zustand verändert und eine Schaltzeit des ersten getakteten Elementes kleiner als ein Intervall zwischen jeder zweiten Taktflanke und der folgen­ den ersten Taktflanke ist und eine Schaltzeit des zweiten getakteten Elementes kleiner als ein Intervall zwischen jeder ersten Taktflanke und seiner folgenden zweiten Takt­ flanke ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der jedes der ersten und zweiten getakteten Elemente ein transparentes oder Halbverriegelungselement ist.
4. Schaltungsanordnung nach irgendeinem vorhergehen­ den Anspruch, bei der die Zustandsveränderung des ersten Synchronisationssignals zwischen einer ersten Taktflanke und seiner folgenden zweiten Taktflanke oder zwischen einer zweiten Taktflanke und seiner folgenden ersten Taktflanke auftreten darf.
5. Schaltungsanordnung nach irgendeinem vorhergehen­ den Anspruch, ferner mit einer Eingangsschaltung, die zum Empfangen des Taktsignals und eines Eingangssignals verbun­ den ist, das seinen logischen Zustand asynchron bezüglich des Taktsignals verändern darf, und im Anschluß an die Zustandsveränderung des Eingangssignals betriebsfähig ist, um die Zustandsveränderung des ersten synchronisierten Signals synchron bezüglich des Taktsignals zu bewirken.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, bei der das erste synchronisierte Signal durch ein weiteres getaktetes Element in der Eingangsschaltung erzeugt wird und eine Schaltzeit des weiteren getakteten Elementes größer als jene von jedem der ersten und zweiten getakteten Elemente ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, bei der die Schaltzeit von dem weiteren getakteten Element größer als eines oder jedes der Intervalle sein darf.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der das weitere getaktete Element ein Master/Slave- oder Vollverriegelungselement ist.
9. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, bei der das weitere getaktete Element einen Rück­ setzeingang hat, auf den das Eingangssignal angewendet wird, einen Dateneingang, auf den ein Signal mit einem vorbestimm­ ten logischen Zustand angewendet wird, und einen Datenaus­ gang, an dem das erste synchronisierte Signal erzeugt wird, wodurch die Zustandsveränderung des ersten synchronisierten Signals auftritt, nachdem das weitere getaktete Element durch die Zustandsveränderung des Eingangssignals von einem Rücksetzzustand befreit wird.
10. Schaltungsanordnung nach irgendeinem vorhergehen­ den Anspruch, ferner mit einem dritten getakteten Element, das zum Empfangen des Taktsignals und des dritten synchroni­ sierten Signals verbunden ist und durch das Taktsignal umschaltbar ist zwischen einem ansprechbaren Zustand, bei dem das Element als Reaktion auf die Zustandsveränderung des dritten synchronisierten Signals betriebsfähig ist, um einen logischen Zustand eines durch dieses erzeugten vierten synchronisierten Signals zu verändern, und einem nichtan­ sprechbaren Zustand, bei dem keine Zustandsveränderung des vierten synchronisierten Signals auftritt;
welches dritte getaktete Element den ansprechbaren Zu­ stand hat, wenn das Taktsignal den zweiten logischen Zustand hat, und den nichtansprechbaren Zustand hat, wenn das Takt­ signal den ersten logischen Zustand hat.
11. Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung, die be­ triebsfähig ist, um eine Wiederholungsfolge von N Zyklen auszuführen, wobei N ≧ 2 ist, mit:
N Anstiegflankenverriegelungen, die jeweils zum Empfan­ gen eines Stroms von seriellen Daten verbunden sind und jeweils bei einer ansteigenden Flanke eines verschiedenen von den N Zyklen der Wiederholungsfolge getriggert werden, um einen Anstiegflankenabtastwert der Daten zu entnehmen;
N Abfallflankenverriegelungen, die jeweils zum Empfan­ gen des Datenstroms verbunden sind und jeweils bei einer abfallenden Flanke eines verschiedenen von den N Zyklen der Wiederholungsfolge getriggert werden, um einen Abfallflan­ kenabtastwert der Daten zu entnehmen; und
einem Abtastwertverarbeitungsmittel zum Verarbeiten der Abtastwerte, um ein Taktsignal aus dem Datenstrom zurückzu­ gewinnen.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, mit:
einem Controller zum Erzeugen von N Ausgangssignalen, wobei jedes Ausgangssignal einen aktiven Zustand in einem individuell entsprechenden der N Zyklen der Wiederholungs­ folge hat und einen inaktiven Zustand in jedem nichtentspre­ chenden Zyklus der Folge hat; und
N Verarbeitungsschaltungen, die jeweils einen Eingang zum Empfangen eines verschiedenen der N Ausgangssignale haben und jeweils eine der Anstiegflankenverriegelungen und eine der Abfallflankenverriegelungen umfassen und ferner einen Freigabesignalgenerator umfassen, der eine Signal­ erzeugungsschaltungsanordnung nach Anspruch 10 hat, wobei das erste synchronisierte Signal durch das Ausgangssignal vorgesehen wird, das durch die Verarbeitungsschaltung emp­ fangen wird, eines der dritten und vierten synchronisierten Signale als Freigabesignal auf die Anstiegflankenverriege­ lung der Verarbeitungsschaltung angewendet wird und das andere der dritten und vierten synchronisierten Signale als Freigabesignal auf die Abfallflankenverriegelung der Verar­ beitungsschaltung angewendet wird.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, bei der der Controller ein Zirkulationssteuerregister umfaßt, das N Speicherelemente jeweils zum Speichern eines Bits von einem N-Bit-Steuermuster hat, das auf zirkulierende Weise durch das Register übertragen wird, wobei ein Bit des Steuermu­ sters einen ersten Wert hat und jedes andere Bit einen zweiten Wert hat und jedes Speicherelement eines der Aus­ gangssignale vorsieht, welches Ausgangssignal den aktiven Zustand hat, wenn das Bit des Steuermusters, das in dem Speicherelement gespeichert ist, den ersten Wert hat, und den inaktiven Zustand hat, wenn jenes gespeicherte Bit den zweiten Wert hat.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, bei der jedes Speicherelement ein flankengetriggertes Verriegelungs­ element umfaßt, das das Ausgangssignal erzeugt.
15. Verifizierungsschaltungsanordnung, zur Verbindung mit einem Zirkulationssteuerregister, um zu verifizieren, daß ein vorbestimmtes N-Bit-Steuermuster durch das Register korrekt zirkuliert, wobei das Register N Speicherelemente jeweils zum Speichern von einem Bit des Steuermusters hat und ein Bit des Steuermusters einen ersten Wert hat und jedes andere Bit einen zweiten Wert hat, welche Verifizie­ rungsschaltungsanordnung umfaßt:
ein erstes Prüfmittel, das mit einem ersten Satz aus zwei oder mehr konsekutiven Speicherelementen des Registers operativ verbunden ist, zum Erzeugen eines ersten Prüf­ signals, das einen ersten Zustand hat, wenn irgendeines der Speicherelemente des ersten Satzes den ersten Wert hat, und einen zweiten Zustand hat, wenn alle Speicherelemente des ersten Satzes den zweiten Wert haben;
ein zweites Prüfmittel, das mit den verbleibenden Spei­ cherelementen des Registers operativ verbunden ist, die einen zweiten Satz aus zwei oder mehr konsekutiven Speicher­ elementen bilden, zum Erzeugen eines zweiten Prüfsignals, das einen ersten Zustand hat, wenn irgendeines der Speicher­ elemente des zweiten Satzes den ersten Wert hat, und einen zweiten Zustand hat, wenn alle Speicherelemente des zweiten Satzes den zweiten Wert haben; und
ein Detektionsmittel desselben Zustandes, das mit den ersten und zweiten Prüfmitteln verbunden ist, zum Erzeugen eines Detektionssignals, das angibt, daß das Steuermuster inkorrekt ist, wenn die ersten und zweiten Prüfsignale denselben Zustand haben.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, bei der der erste Wert eine Null ist und der zweite Wert eine Eins ist und jedes Prüfmittel eine UND- oder NAND-Operation an den jeweiligen gespeicherten Werten der Speicherelemente seines Satzes ausführt.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, bei der der erste Wert eine Eins ist und der zweite Wert eine Null ist und jedes Prüfmittel eine ODER- oder NOR-Operation an den jeweiligen gespeicherten Werten der Speicherelemente seines Satzes ausführt.
18. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 17, bei der das Detektionsmittel desselben Zustandes arbeitet, um das Detektionssignal zu einer vorbestimmten Detektionszeit im Anschluß an eine Zirkulationsoperation des Steuerregisters zu erzeugen, wenn sich die Zustände der ersten und zweiten Prüfsignale stabilisiert haben.
19. Datensynchronisationsschaltungsanordnung, zum suk­ zessiven Empfangen von ersten Datenelementen und zum sukzes­ siven Ausgeben von zweiten Datenelementen, die von den empfangenen ersten Elementen abgeleitet werden, wobei eines der ersten Elemente in jedem Zyklus eines ersten Taktsignals empfangen wird und eines der zweiten Elemente in jedem Zyklus eines zweiten Taktsignals ausgegeben wird, das eine Frequenz hat, die das N-fache derer des ersten Taktsignals beträgt, wobei N eine ganze Zahl ist, welche Schaltungs­ anordnung umfaßt:
einen Rücksetzsignalgenerator zum Bewirken dessen, daß sich ein Rücksetzsignal an einem im voraus selektierten Punkt in einem Zyklus des ersten Taktsignals von einem aktiven Zustand in einen inaktiven Zustand verändert;
einen Zähler, der zum Empfangen des zweiten Taktsignals und des Rücksetzsignals verbunden ist und im Anschluß an die Veränderung des Rücksetzsignals in den inaktiven Zustand betriebsfähig ist, um Impulse des zweiten Taktsignals zu zählen und Übertragungssteuersignale in Intervallen von N Zyklen des zweiten Taktsignals zu erzeugen; und
einen Datenkonverter, der zum Empfangen der Übertra­ gungssteuersignale und des zweiten Taktsignals verbunden ist und betriebsfähig ist, um als Reaktion auf die sukzessiven Übertragungssteuersignale jeweilige erste Elemente zu akzep­ tieren und die zweiten Elemente von den empfangenen ersten Elementen abzuleiten und eines der zweiten Elemente pro Zyklus des zweiten Taktsignals auszugeben.
20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, bei der die ersten Datenelemente jeweils N Bits haben und die zweiten Datenelemente jeweils ein einzelnes Bit haben.
21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19 oder 20, bei der der Datenkonverter ein Parallel-Serien-Konverter ist.
22. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 21, bei der:
der Zähler ein Zirkulationssteuerregister umfaßt, das N Speicherelemente jeweils zum Speichern von einem Bit eines N-Bit-Steuermusters hat, das auf zirkulierende Weise in sukzessiven Zyklen des zweiten Taktsignals durch das Regi­ ster übertragen wird, wobei ein Bit des Steuermusters einen ersten Wert hat und jedes andere Bit eine zweiten Wert hat; und
eines der Übertragungssteuersignale immer dann erzeugt wird, wenn das Bit des Steuermusters, das in einem vorbe­ stimmten der Speicherelemente gespeichert ist, den ersten Wert hat.
23. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 22, bei der der Rücksetzsignalgenerator zum Empfangen sowohl des ersten als auch des zweiten Taktsignals verbunden ist und betriebsfähig ist, um eine im voraus selektierte Veränderung des logischen Zustandes des ersten Taktsignals zu detektieren und als Reaktion auf solch eine Detektion die Veränderung des Rücksetzsignals von dem aktiven Zustand in den inaktiven Zustand synchron mit dem zweiten Taktsignal zu bewirken.
24. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 23, bei der der Rücksetzsignalgenerator umfaßt:
eine erste Synchronisationsschaltung, die zum Empfangen des ersten Taktsignals und eines Eingangssignals verbunden ist, das seinen logischen Zustand asynchron bezüglich des ersten Taktsignals verändern darf, und im Anschluß an die Zustandsveränderung des Eingangssignals betriebsfähig ist, um eine Veränderung des logischen Zustandes eines Detekti­ onssignals zu bewirken; und
eine zweite Synchronisationsschaltung, die zum Empfan­ gen des zweiten Taktsignals und des Detektionssignals ver­ bunden ist und im Anschluß an die Zustandsveränderung des Detektionssignals betriebsfähig ist, um die Veränderung des Rücksetzsignals von dem aktiven Zustand in den inaktiven Zustand synchron mit dem zweiten Taktsignal zu bewirken.
25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24, bei der die erste Synchronisationsschaltung ein getaktetes Element umfaßt, das einen Takteingang hat, auf den das erste Takt­ signal angewendet wird, einen Rücksetzeingang, auf den das Eingangssignal angewendet wird, einen Dateneingang, auf den ein Signal angewendet wird, das einen vorbestimmten logi­ schen Zustand hat, und einen Datenausgang, von dem das Detektionssignal abgeleitet wird, wodurch die Zustandsverän­ derung des Detektionssignals auftritt, nachdem das getaktete Element der ersten Synchronisationsschaltung durch die Zustandsveränderung des Eingangssignals von einem Rücksetz­ zustand befreit wird.
26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24 oder 25, bei der die zweite Synchronisationsschaltung ein getaktetes Element umfaßt, das einen Takteingang hat, auf den das zweite Taktsignal angewendet wird, einen Rücksetzeingang, auf den das Eingangssignal angewendet wird, einen Datenein­ gang, auf den das Detektionssignal angewendet wird, und einen Datenausgang, von dem das Rücksetzsignal abgeleitet wird, wodurch die Zustandsveränderung des Rücksetzsignals auftritt, nachdem das getaktete Element der zweiten Synchro­ nisationsschaltung durch die Zustandsveränderung des Ein­ gangssignals und nach der Zustandsveränderung des Detekti­ onssignals von einem Rücksetzzustand befreit wird.
27. Datenrückgewinnungsschaltungsanordnung, zum Abta­ sten eines empfangenen seriellen Datenstroms, mit:
einer Taktrückgewinnungsschaltung, die zum Empfangen einer Vielzahl von in Frage kommenden Taktsignalen verbunden ist, die dieselbe Frequenz haben, aber in der Phase vonein­ ander getrennt sind, und betriebsfähig ist, um als zurück­ gewonnenes Taktsignal eines der in Frage kommenden Takt­ signale zu selektieren, das mit dem empfangenen seriellen Datenstrom in der Phase übereinstimmt;
einer Versetzungstaktschaltung, die betriebsfähig ist, um als versetztes Taktsignal ein weiteres der in Frage kommenden Taktsignale zu selektieren, das sich von dem in Frage kommenden Taktsignal unterscheidet, das als zurück­ gewonnenes Taktsignal selektiert wurde; und
einer Datenabtastschaltung, die betriebsfähig ist, um den empfangenen Datenstrom unter Verwendung des versetzten Taktsignals abzutasten.
28. Schaltungsanordnung nach Anspruch 27, bei der die Versetzungstaktschaltung betriebsfähig ist, um als versetz­ tes Taktsignal eines der in Frage kommenden Taktsignale zu selektieren, das dem zurückgewonnenen Taktsignal in der Phase voreilt.
29. Schaltungsanordnung nach Anspruch 27 oder 28, bei der die Versetzungstaktschaltung zum Empfangen eines ver­ setzten Taktsignals verbunden ist und betriebsfähig ist, um das weitere der in Frage kommenden Taktsignale in Abhängig­ keit von dem empfangenen versetzten Taktsignal zu selektie­ ren.
30. Schaltungsanordnung nach Anspruch 29, bei der das versetzte Steuersignal ein durch den Benutzer einstellbares Steuersignal ist.
31. Schaltungsanordnung nach Anspruch 29 oder 30, bei der die Taktrückgewinnungsschaltung ein erstes Selektions­ signal zum Bezeichnen des in Frage kommenden Taktsignals erzeugt, das als das zurückgewonnene Taktsignal selektiert wird, und die Versetzungstaktschaltung ein zweites Selek­ tionssignal zum Bezeichnen des weiteren in Frage kommenden Taktsignals, das als das versetzte Taktsignal selektiert wird, auf der Basis des ersten Selektionssignals und des versetzten Steuersignals erzeugt.
32. Schaltungsanordnung nach Anspruch 31, bei der eines oder jedes der ersten und zweiten Selektionssignale ein Gray-codiertes Signal ist.
33. Schaltungsanordnung nach Anspruch 31 oder 32, bei der die Versetzungstaktschaltung einen Modulo-N-Addierer umfaßt, zum Addieren des versetzten Steuersignals zu dem ersten Selektionssignal, um das zweite Selektionssignal zu erzeugen, wobei N die Anzahl von in Frage kommenden Takt­ signalen von der genannten Vielzahl ist.
34. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 27 bis 33, bei der eine maximale absolute Phasendifferenz zwischen zwei beliebigen der in Frage kommenden Taktsignale von der Vielzahl 180° beträgt.
35. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 27 bis 34, bei der die in Frage kommenden Taktsignale von der Vielzahl in der Phase im wesentlichen gleichmäßig von dem nächsten getrennt sind.
36. Schaltungsanordnung nach Anspruch 35, bei der sich ein letztes der in Frage kommenden Taktsignale von der Vielzahl in der Phase von einem ersten der in Frage kommen­ den Taktsignale von der Vielzahl im wesentlichen um densel­ ben Betrag unterscheidet, um den sich die zwei in Frage kommenden Taktsignale von jedem weiteren Paar von miteinan­ der benachbarten in Frage kommenden Taktsignalen von der Vielzahl in der Phase voneinander unterscheiden.
37. Schaltungsanordnung nach irgendeinem vorhergehen­ den Anspruch, ferner mit einem Multiphasentaktsignalgenera­ tor, der enthält:
eine Verzögerungsleitung, die zum Empfangen eines Refe­ renztaktsignals verbunden ist, das eine Frequenz hat, die einer Datenrate des seriellen Datenstroms gleich ist oder nahekommt, und eine Folge von individuellen Verzögerungsstu­ fen hat, von denen die in Frage kommenden Taktsignale abge­ leitet werden; und
eine Verzögerungseinstellschaltung zum Steuern einer Gesamtverzögerung, die durch die Verzögerungsstufen von der Folge auferlegt wird, um einer Dauer von einem Zyklus des Referenztaktsignals im wesentlichen gleich zu sein.
38. Schaltungsanordnung nach Anspruch 37, bei der die Verzögerungseinstellschaltung ein erstes Phasenvergleichs­ signal empfängt, das auf einen Eingang einer ersten der Verzögerungsstufen von der Folge angewendet wird, und ein zweites Phasenvergleichssignal, das an einem Ausgang einer letzten der Verzögerungsstufen von der Folge erzeugt wird, und betriebsfähig ist, um die Gesamtverzögerung so zu steu­ ern, daß die ersten und zweiten Phasenvergleichssignale im wesentlichen auf derselben Frequenz gehalten werden, wobei aber Übergänge in dem zweiten Phasenvergleichssignal mit entsprechenden Übergängen in dem ersten Phasenvergleichs­ signal im wesentlichen ausgerichtet sind.
39. Schaltungsanordnung nach Anspruch 37 oder 38, bei der die Anzahl von Verzögerungsstufen von der Folge kleiner als die Anzahl der in Frage kommenden Taktsignale von der Vielzahl ist und der Multiphasentaktsignalgenerator ferner einen Phaseninterpolator enthält, der zum Empfangen einer Vielzahl von Basisphasensignalen verbunden ist, die durch die Verzögerungsstufen von der Folge erzeugt werden, und betriebsfähig ist, um eine Vielzahl von interpolierten Phasensignalen zu erzeugen, die Phasen zwischen den jeweili­ gen Phasen der Basisphasensignale haben.
40. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 27 bis 39, bei der die Taktrückgewinnungsschaltung betriebs­ fähig ist, um die jeweiligen Phasen des empfangenen seriel­ len Datenstroms und des in Frage kommenden Taktsignals, das gegenwärtig als das zurückgewonnene Taktsignal selektiert wurde, zu vergleichen und ein nächstes in Frage kommendes Taktsignal von den in Frage kommenden Taktsignalen von der Vielzahl auf der Basis der Vergleichsresultate zu selektie­ ren.
41. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 27 bis 40, bei der die Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung eine digitale Phasenregelschleifenschaltung umfaßt.
42. Taktrückgewinnungsschaltungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, ferner mit einer Verifizierungsschal­ tungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18, die mit dem Zirkulationssteuerregister des Controllers verbunden ist, zum Verifizieren, daß das Steuermuster korrekt durch dieses hindurchzirkuliert.
43. Datensynchronisationsschaltungsanordnung nach Anspruch 22, oder nach irgendeinem der Ansprüche 23 bis 26 in Verbindung mit Anspruch 22, ferner mit einer Verifizie­ rungsschaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18, die mit dem Zirkulationssteuerregister des Zählers verbunden ist, zum Verifizieren, daß das Steuermuster kor­ rekt durch dieses hindurchzirkuliert.
DE10157786A 2000-12-06 2001-11-27 Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen Expired - Fee Related DE10157786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164837A DE10164837B4 (de) 2000-12-06 2001-11-27 Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0029762A GB2369974B (en) 2000-12-06 2000-12-06 Processing high-speed digital signals
GB0029762 2000-12-06
DE10164837A DE10164837B4 (de) 2000-12-06 2001-11-27 Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157786A1 true DE10157786A1 (de) 2002-07-18
DE10157786B4 DE10157786B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=9904563

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164916A Expired - Fee Related DE10164916B4 (de) 2000-12-06 2001-11-27 Datenrückgewinnungsschaltungsanordnung
DE10164915A Expired - Fee Related DE10164915B4 (de) 2000-12-06 2001-11-27 Datensynchronisations-Schaltungsanordnung
DE10157786A Expired - Fee Related DE10157786B4 (de) 2000-12-06 2001-11-27 Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen
DE10164914A Expired - Fee Related DE10164914B4 (de) 2000-12-06 2001-11-27 Verifizierungsschaltungsanordnung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164916A Expired - Fee Related DE10164916B4 (de) 2000-12-06 2001-11-27 Datenrückgewinnungsschaltungsanordnung
DE10164915A Expired - Fee Related DE10164915B4 (de) 2000-12-06 2001-11-27 Datensynchronisations-Schaltungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164914A Expired - Fee Related DE10164914B4 (de) 2000-12-06 2001-11-27 Verifizierungsschaltungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7187738B2 (de)
JP (5) JP3974390B2 (de)
DE (4) DE10164916B4 (de)
GB (5) GB2369974B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760772B2 (en) * 2000-12-15 2004-07-06 Qualcomm, Inc. Generating and implementing a communication protocol and interface for high data rate signal transfer
US8812706B1 (en) * 2001-09-06 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for compensating for mismatched delays in signals of a mobile display interface (MDDI) system
US6990162B2 (en) * 2002-01-07 2006-01-24 Vitesse Semiconductor Corporation Scalable clock distribution for multiple CRU on the same chip
US7254203B2 (en) * 2002-10-08 2007-08-07 Credence Systems Corporation Method and apparatus for use of high sampling frequency A/D converters for low frequency sampling
ES2357234T3 (es) * 2003-06-02 2011-04-20 Qualcomm Incorporated Generación e implementación de un protocolo y una interfaz de señales para velocidades de transferencia de datos elevadas.
US7636411B2 (en) * 2003-06-30 2009-12-22 Intel Corporation I/O link with configurable forwarded and derived clocks
JP2007507918A (ja) * 2003-08-13 2007-03-29 クゥアルコム・インコーポレイテッド さらに高速なデータレート用の信号インタフェース
JP4838132B2 (ja) * 2003-09-10 2011-12-14 クゥアルコム・インコーポレイテッド 高速データレートインタフェース
CN1894931A (zh) 2003-10-15 2007-01-10 高通股份有限公司 高数据速率接口
TWI401601B (zh) * 2003-10-29 2013-07-11 Qualcomm Inc 用於一行動顯示數位介面系統之方法及系統及電腦程式產品
WO2005048562A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Qualcomm Incorporated High data rate interface with improved link control
CN101053232A (zh) * 2003-11-25 2007-10-10 高通股份有限公司 具有改进链路同步的高数据速率接口
CN101867516B (zh) * 2003-12-08 2012-04-04 高通股份有限公司 具有改进链路同步的高数据速率接口
US7246018B1 (en) * 2003-12-22 2007-07-17 Marvell International Ltd. Interpolator testing circuit
EP2375675B1 (de) 2004-03-10 2013-05-01 Qualcomm Incorporated Schnittstellenvorrichtung mit hoher Datenrate und Verfahren
RU2355121C2 (ru) 2004-03-17 2009-05-10 Квэлкомм Инкорпорейтед Устройство и способ интерфейса с высокой скоростью передачи данных
MXPA06010873A (es) 2004-03-24 2007-04-02 Qualcomm Inc Metodo y aparato de interfase de tasa de datos alta.
DE102004044785A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Positionierkoordinaten für Halbleitersubstrate
US20050265487A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Xyratex Technology Limited Method of sampling data and a circuit for sampling data
US8650304B2 (en) * 2004-06-04 2014-02-11 Qualcomm Incorporated Determining a pre skew and post skew calibration data rate in a mobile display digital interface (MDDI) communication system
CN1993948A (zh) 2004-06-04 2007-07-04 高通股份有限公司 高数据速率接口设备和方法
US8723705B2 (en) * 2004-11-24 2014-05-13 Qualcomm Incorporated Low output skew double data rate serial encoder
US8667363B2 (en) 2004-11-24 2014-03-04 Qualcomm Incorporated Systems and methods for implementing cyclic redundancy checks
US8692838B2 (en) 2004-11-24 2014-04-08 Qualcomm Incorporated Methods and systems for updating a buffer
US8699330B2 (en) 2004-11-24 2014-04-15 Qualcomm Incorporated Systems and methods for digital data transmission rate control
US8539119B2 (en) * 2004-11-24 2013-09-17 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for exchanging messages having a digital data interface device message format
US20060161691A1 (en) * 2004-11-24 2006-07-20 Behnam Katibian Methods and systems for synchronous execution of commands across a communication link
US8873584B2 (en) * 2004-11-24 2014-10-28 Qualcomm Incorporated Digital data interface device
CA2588702C (en) * 2004-11-24 2012-01-03 Qualcomm Incorporated Methods and systems for synchronous execution of commands across a communication link
US7366966B2 (en) * 2005-10-11 2008-04-29 Micron Technology, Inc. System and method for varying test signal durations and assert times for testing memory devices
US8692839B2 (en) 2005-11-23 2014-04-08 Qualcomm Incorporated Methods and systems for updating a buffer
US8730069B2 (en) * 2005-11-23 2014-05-20 Qualcomm Incorporated Double data rate serial encoder
US7653758B2 (en) * 2006-10-19 2010-01-26 Texas Instruments Deutschalnd Gmbh Memory system with memory controller and board comprising a digital buffer wherein input/output data and clock signals are applied in parallel
ATE479927T1 (de) * 2006-11-01 2010-09-15 Abb Research Ltd Simulator-anwendungsmethode für ein kommunikationssystem
DE102007006374B3 (de) * 2007-02-08 2008-08-28 Texas Instruments Deutschland Gmbh Digitaler Datenbuffer
JP2009088793A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Fujitsu Ltd 同期用システム、同期信号送信装置、クロック供給装置、及び同期方法
JPWO2010086971A1 (ja) * 2009-01-28 2012-07-26 株式会社アドバンテスト 試験装置および試験方法
JP5915105B2 (ja) * 2011-11-14 2016-05-11 株式会社ソシオネクスト データ転送システム、受信回路、及び受信方法
KR102014074B1 (ko) * 2012-12-10 2019-10-21 삼성전자 주식회사 데이터 처리 장치 및 방법
CN108199711A (zh) * 2017-12-28 2018-06-22 湖南国科微电子股份有限公司 一种可扩展的多相位时钟产生系统及方法
US10892775B1 (en) * 2019-12-03 2021-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd Transmitting system, apparatus and method for unifying parallel interfaces
US11962306B2 (en) * 2021-06-29 2024-04-16 Nvidia Corporation Clock anomaly detection
US12079028B2 (en) 2022-01-31 2024-09-03 Nvidia Corporation Fast clock detection
CN116137535B (zh) * 2023-02-09 2023-08-29 上海奎芯集成电路设计有限公司 并串转换电路及并串转换时钟信号的生成方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631464A (en) * 1969-03-21 1971-12-28 Singer General Precision Digital parallel to serial converter
DE3005396C2 (de) * 1980-02-13 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines taktgebundenen Signals
EP0054322B1 (de) * 1980-12-12 1985-07-03 Philips Electronics Uk Limited Phasenempfindlicher Detektor
US4696019A (en) * 1984-09-19 1987-09-22 United Technologies Corporation Multi-channel clock synchronizer
GB8501143D0 (en) * 1985-01-17 1985-02-20 Plessey Co Plc Integrated circuits
US5004933A (en) * 1986-06-02 1991-04-02 Tektronix, Inc. Phase-selectable flip-flop
US4821297A (en) * 1987-11-19 1989-04-11 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Digital phase locked loop clock recovery scheme
JPH01309447A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Seiko Instr Inc 単線同期式通信方式
US4935942A (en) * 1989-03-16 1990-06-19 Western Digital Corporation Data sampling architecture
DE3913395A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Grundig Emv Digitale filterlogik
CA2001266C (en) * 1989-10-23 1996-08-06 John Robert Long Digital phase aligner and method for its operation
US5224070A (en) * 1991-12-11 1993-06-29 Intel Corporation Apparatus for determining the conditions of programming circuitry used with flash EEPROM memory
FR2692695B1 (fr) * 1992-06-23 1994-08-26 Thomson Csf Procédé et dispositif d'auto-test, de microprocesseur.
JPH07506476A (ja) * 1992-12-23 1995-07-13 コネクサント・システムズ・インコーポレイテッド デジタル制御位相シフト器
US5509037A (en) * 1993-12-01 1996-04-16 Dsc Communications Corporation Data phase alignment circuitry
US5535343A (en) * 1994-03-07 1996-07-09 Intel Corporation Method and apparatus for generating write signals
US5539784A (en) * 1994-09-30 1996-07-23 At&T Corp. Refined timing recovery circuit
JP3515197B2 (ja) * 1994-12-05 2004-04-05 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置と情報処理システム
JPH08202528A (ja) * 1995-01-30 1996-08-09 Mitsubishi Denki Semiconductor Software Kk マイクロコンピュータ
US6140946A (en) * 1997-11-07 2000-10-31 International Business Machines Corporation Asynchronous serialization/deserialization system and method
GB9805480D0 (en) * 1998-03-13 1998-05-13 Texas Instruments Ltd Signal synchroniser
US6035409A (en) * 1998-05-18 2000-03-07 National Semiconductor Corporation 1000 mb phase picker clock recovery architecture using interleaved phase detectors
DE19946764C2 (de) * 1999-09-29 2003-09-04 Siemens Ag Digitaler Phasenregelkreis
US6668335B1 (en) * 2000-08-31 2003-12-23 Hewlett-Packard Company, L.P. System for recovering data in a multiprocessor system comprising a conduction path for each bit between processors where the paths are grouped into separate bundles and routed along different paths

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007195256A (ja) 2007-08-02
JP2002281007A (ja) 2002-09-27
JP4940006B2 (ja) 2012-05-30
JP3974390B2 (ja) 2007-09-12
JP2007274706A (ja) 2007-10-18
DE10157786B4 (de) 2005-11-10
GB2397675A (en) 2004-07-28
GB2397734B (en) 2004-09-29
GB0029762D0 (en) 2001-01-17
JP4411333B2 (ja) 2010-02-10
GB2399264B (en) 2005-02-09
DE10164914B4 (de) 2010-03-04
GB2397675B (en) 2004-09-29
US20020067787A1 (en) 2002-06-06
GB0409819D0 (en) 2004-06-09
GB2397733A (en) 2004-07-28
GB2369974B (en) 2004-08-11
GB0409820D0 (en) 2004-06-09
DE10164915B4 (de) 2013-10-31
GB0409816D0 (en) 2004-06-09
JP4515482B2 (ja) 2010-07-28
JP4940007B2 (ja) 2012-05-30
GB2397733B (en) 2004-10-06
GB2369974A (en) 2002-06-12
JP2007251982A (ja) 2007-09-27
DE10164916B4 (de) 2009-10-08
GB2399264A (en) 2004-09-08
GB0413959D0 (en) 2004-07-28
JP2007221828A (ja) 2007-08-30
GB2397734A (en) 2004-07-28
US7187738B2 (en) 2007-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157786A1 (de) Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen
DE69131066T2 (de) Anordnung zum extrahieren von asynchronen signalen
EP1290800B1 (de) Digitaler phasenregelkreis
DE69535087T2 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE60301364T2 (de) Taktrückgewinnungsschaltung
DE69408749T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Zeitverzögerung
DE69513088T2 (de) Einrichtung zum Ableiten eines Taktsignals
DE69027152T2 (de) Hoch-Resolutionsabtast-Taktgenerator mit Deglitcher-Anordnung
DE10123973A1 (de) Jitter-reduzierte PLL-Schaltung mit einer mehrstufigen digitalen Verzögerungsleitung
DE3728022A1 (de) Analoge phasenverriegelte schleife
DE19849779C2 (de) Taktgenerator und Takterzeugungsverfahren, die in der Lage sind, eine Taktfrequenz ohne Erhöhen der Anzahl von Verzögerungselementen zu ändern
DE102004032478A1 (de) Verzögerungsregelkreis in Halbleiterspeichervorrichtung und sein Taktsynchronisierverfahren
DE112009003584T5 (de) VERFAHREN UND SYSTEME FüR EINEN DIGITALEN PULSBREITENMODULATOR
DE60211244T2 (de) Halbleiterbauelement
DE69425363T2 (de) Signalverarbeitungsapparat mit PLL-Schaltungen
DE60112528T2 (de) PLL Schaltkreis und optischer Empfänger in einem optischen Kommunikationssystem
DE102006024471A1 (de) Umschaltbarer Phasenregelkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines umschaltbaren Phasenregelkreises
DE69103769T2 (de) Ausrichtung der phase eines taktsignals.
DE19625185C2 (de) Präzisionstaktgeber
DE102013111971B4 (de) Bitbreitenverringerung in für digitale PLLs verwendeten Schleifenfiltern
DE69309617T2 (de) PLL-Schaltung mit einem stabilen Phasendiskriminator
DE102006024469B3 (de) Phasenregelkreis zur Erzeugung mehrerer Ausgangssignale
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE60220338T2 (de) Schaltung und Methode zur Erzeugung eines verzögerten internen Taktsignals
DE69127333T2 (de) Phasensynchronisiertes Oszillatorsystem mit Ma nahmen gegen Unterbrechung des Eingangstakts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164837

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164837

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU MICROELECTRONICS LTD., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOCIONEXT INC., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

Effective date: 20150512

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20150512

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee