DE69828575T2 - Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen automatischen analyse von in behältern plazierten proben - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen automatischen analyse von in behältern plazierten proben Download PDF

Info

Publication number
DE69828575T2
DE69828575T2 DE69828575T DE69828575T DE69828575T2 DE 69828575 T2 DE69828575 T2 DE 69828575T2 DE 69828575 T DE69828575 T DE 69828575T DE 69828575 T DE69828575 T DE 69828575T DE 69828575 T2 DE69828575 T2 DE 69828575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
insert blocks
area
sampling
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828575D1 (de
Inventor
Alain Rousseau
Jean-François GELIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diagnostica Stago SAS
Original Assignee
Diagnostica Stago SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diagnostica Stago SAS filed Critical Diagnostica Stago SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69828575D1 publication Critical patent/DE69828575D1/de
Publication of DE69828575T2 publication Critical patent/DE69828575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/026Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0412Block or rack elements with a single row of samples
    • G01N2035/0415Block or rack elements with a single row of samples moving in two dimensions in a horizontal plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die kontinuierliche oder diskontinuierliche automatische Analyse von Proben in Gefäßen, wie zum Beispiel Reagenzgläsern.
  • Es gibt bereits zahlreiche Analysen-Prozeduren, wie sie zum Beispiel in den Patenten US-A-5 538 849 und US-A-4 798 095 beschrieben sind.
  • Oft werden zur Analyse Probegefäße in Behältern oder Einsatzblöcken in Linie angeordnet, wobei jeder dieser Einsatzblöcke mehrere Reagenzgläser (im allgemeinen fünf) umfaßt, die senkrecht in einer vertikalen mittleren Längsebene des Behälters ausgerichtet sind.
  • Die mit ihren Proben versehenen Einsatzblöcke sind in der Reihe auf einem Förderer angeordnet, der in den Analysen-Posten eines Analysen-Automaten übergeht, wo sie nacheinander die eigentlichen Probeentnahmen zur Analyse hinnehmen, die vorgenommen werden muss.
  • Es erweist sich, dass diese sequenzielle Behandlung der Proben, die im Patent EP 0 567 093 beschrieben ist, verschiedene Nachteile aufweist:
    • – Schwierigkeit mit der Wiederaufnahme eines Tests oder einer Ergänzung von einer Analyse (man muss das Reagenzglas manuell in den schon entnommenen Einsatzblöcken suchen),
    • – die Muster sind bei Raumtemperatur gelagert, was bei bestimmten unbeständigen Parametern sehr nachteilig ist,
    • – die Reagenzgläsersortierung zur Aufbewahrung in der Probenbank oder zur Unterscheidung von Tests ist sehr schwierig,
    • – die dringende Behandlung der Reagenzgläser ist schwierig geworden, aufgrund der Tatsache, dass die Wartereihe kurzgeschlossen werden muss.
  • Es ist der Grund, weshalb man ebenfalls Analysen-Automaten vorgeschlagen hat, die ein Probeentnahmefeld umfassen, in welchem die vorher identifizierten Probenbehälter gemäß einer Matrix-Aufteilung angeordnet werden. Oberhalb dieser Probeentnahmezone verschiebt sich nach zwei rechtwinkligen Koordinaten-Achsen ein Injektions- und / oder Probeentnahmekopf (Pipettierkopf), dessen Betrieb sowie die Verschiebungen von einer angesteuerten Automatik durch einen Prozessor gesteuert werden. Es ist klar, dass es dank dieser Anordnung möglich wird, parallel mehrere Analysen-Behandlungen durchzuführen und somit in jedem Moment wieder aufzunehmen. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass sie keine kontinuierliche oder semikontinuierliche Belastung des Automaten erlaubt: jede Betriebssequenz erfordert eine Beladung per Hand des Probeentnahmebereiches, mit der Identifizierung jedes Reagenzglases, seines Standortes und der auszuführenden Analyse.
  • Diese Vorgänge, die die Anwesenheit eines Bedieners erfordern, dauern verhältnismäßig lange und bieten keine Garantie für Fehlerlosigkeit, vor allem im Verhältnis von Identifizierung/Position der Reagenzgläser.
  • Mit dem Ziel, diese Nachteile zu unterdrücken, schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, das einen Analysen-Automaten der o. g. Art in Betrieb setzt, in dem die vorher in Einsatzblöcken angeordneten Probegefäße (zum Beispiel die Reagenzgläser) im Verlaufe der Analyse-Phasen in den Probeentnahmebereich hinein bewegt werden, wobei die Ladung, die Entladung dieses Probeentnahmebereiches sowie die Verschiebungen der Einsatzblöcke innerhalb dieses Bereiches automatisch erfolgen.
  • Um zu diesen Ergebnissen zu kommen, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen Ausführungs-Zyklus mit mindestens folgenden Phasen:
    • – Die Einordnung der zu analysierenden Probegefäße in den Einsatzblöcken, in denen die senkrecht in Linie ausgerichteten Gefäße, parallel zur Längsachse der genannten Einsatzblöcke angeordnet werden,
    • – eine erste nacheinander folgende Verschiebung der Einsatzblöcke einer geradlinigen ersten Strecke zufolge, um diese rechts von einem Zugangsbereich aus bis zum Probeentnahmebereich zu führen,
    • – die vorzugsweise automatische Identifizierung der Gefäße im Verlaufe dieser ersten Verschiebung,
    • – eine zweite geradlinige Verschiebung nach einer senkrechten Strecke zur ersten, im Laufe derselben die Einsatzblöcke, die nebeneinander angeordnet sind, parallel zur ersten Strecke verschoben sind und teilweise den Probeentnahmebereich durchlaufen, um eine Ausgangszone zu erreichen, die gegenüber der Zugangszone liegt,
    • – eine dritte geradlinige Verschiebung gemäß einer parallel zur ersten Strecke verlaufenden Strecke, im Verlaufe derselben die Einsatzblöcke in der Reihe der ersten Ausgangszone einem zweiten Eingangsbereich der Probeentnahmezone zugeführt werden,
    • – eine vierte geradlinige Verschiebung gemäß einer parallel zur zweiten Strecke verlaufenden Strecke, im Verlaufe derselben die Einsatzblöcke, die wieder nebeneinander angeordnet sind, parallel zur ersten Strecke durch die Probeentnahmezone verschoben werden, um zu einem zweiten Ausgangsbereich zu gelangen, der auf der ersten Strecke liegt,
    • – eine fünfte geradlinige Verschiebung entlang der ersten Strecke, um den Einsatzblock zur ersten Zugangszone zu führen, mit dem Ziel, einen neuen Zyklus oder eine Abführzone des Einsatzblocks neu zu beginnen.
  • Dank dieser Maßnahmen:
    • – Tastet jeder Einsatzblock im Laufe der zweiten Strecke einen ersten Teil ab, zum Beispiel eine erste Hälfte des Probeentnahmebereiches,
    • – Im Laufe der vierten Strecke tastet jeder Einsatzblock einen zweiten Teil ab, zum Beispiel die zweite Hälfte des Probeentnahmebereiches,
    • – Im Laufe dieser zwei Strecken verschiebt sich jedes Gefäß auf derselben Kolonne der Matrix der Probeentnahmezone.
  • Es erweist sich somit, dass es mit Hilfe von verhältnismäßig einfachen Sensoren ermöglicht ist, die Position jeder Einsatzblöcke zu erfassen; der Prozessor, der die Verschiebungen des Probeentnahmekopfes veranlasst, kann in jedem Augenblick die Position jedes Gefäßes der Probeentnahmezone erkennen. Dieser kann somit Entnahmen oder Injektionen von Produkten in jedem vorliegenden Gefäß im Probeentnahmebereich gemäß einem Programm in Funktion der Analysenart durchführen, unabhängig von der Reihenfolge, in der das Gefäß in den Analysen-Automaten eingeführt wurde.
  • Natürlich umfasst die Erfindung ebenfalls einen Analysen-Automaten, der zur Verwendung des vorher beschriebenen Verfahrens entworfen wurde, wobei dieser Automat auf der einen oder anderen Seite des Probeentnahmebereiches eine erste Einheit intervenieren lässt, die mit zwei parallelen linearen Förderern versehen ist, um die Einsatzblöcke, die gemäß der Verschiebungsachse dieser Förderer ausgerichtet sind, in die Reihe zu befördern, und eine zweite Einheit, die mindestens zwei lineare Förderer umfasst, die rechtwinklig zu den zwei ersten liegen und zum Befördern der Einsatzblöcke bestimmt sind, die rechtwinklig zur Verschiebungsachse dieser zwei Förderer ausgerichtet sind, innerhalb der Probeentnahmezone, wobei die Förderer dieser zweiten Einheit in die Eingangs-/Ausgangs-Übergangszonen der zwei Förderer der ersten Einheit münden.
  • Vorteilhafterweise kann der Analysen-Automat mit einer Lesevorrichtung der auf den zylindrischen Wänden der Reagenzgläser eingetragenen Identifizierungscodes versehen sein, die in den Einsatzblöcken enthalten sind, wobei diese Lesevorrichtung einen der linearen Förderer oberhalb der Übergangsbereiche dieses Förderers beschickt.
  • Ebenfalls kann der Probeentnahmebereich und im allgemeinen innerhalb des Analysen-Automaten unter Eigentemperatur der Proben gehalten werden.
  • Ein Ausführungsmodus eines erfindungsgemäßen Analysenautomaten wird im folgenden als nicht einschränkendes Beispiel beschrieben, mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen, in denen:
  • die 1 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Analysen-Automaten darstellt;
  • 2 eine Darstellung in größerem Maßstab einer automatischen Lesevorrichtung der Identifizierungscodes ist, mit denen die Probeentnahmeröhrchen versehen sind;
  • die 3 eine Perspektivansicht eines speziellen Einsatzblocks ist, um die Lesung der Probeentnahmeröhrchen zu gestatten;
  • die 4 eine Querschnittsansicht einer Führungsschiene der Einsatzblöcke mit einem Versorgungsstrang mit versenkbaren Flügeln ist;
  • die 5 ein schematischer Querschnitt des versenkbaren Strangs ist.
  • In diesem Beispiel ist der automatische Analysen-Automat A dafür bestimmt, um Hämostasen-Tests an kontinuierlich zentrifugierten Blutproben durchzuführen, in Reagenzgläsern T, auf deren Wand in Form von Strichcodes Identifizierungsdaten angegeben werden, die zum Beispiel die Identität der Personen betreffen, bei welchen man die Blutentnahme durchgeführt hat sowie die Art der Tests, die durchgeführt werden müssen.
  • Im Laufe des der Durchführungsphase der Tests vorangehenden Prozesses werden die in den zugepfropften Reagenzgläsern T enthaltenen Blutentnahmen im Einsatzblock einer Zentrifuge angeordnet, wo sie einer Zentrifugierung unterzogen werden. Die Reagenzgläser können in den Einsatzblöcken aufbewahrt werden, um Manipulationen zu vermeiden.
  • Am Austritt der Zentrifuge werden die Reagenzgläser in Einsatzblöcken R angeordnet, zum Beispiel in der Art wie sie in 3 dargestellt sind, die fünf Reagenzgläser T beinhalten. Die Einsatzblöcke R selbst werden in leicht transportierbaren Körben angeordnet und speziell so entworfen, um in einem Verteiler für Einsatzblöcke D eingeordnet zu werden, der den Zugangsposten der Einsatzblöcke zum Analysen-Automaten A bildet.
  • In diesen Körben werden die Einsatzblöcke nebeneinander angeordnet, um eine senkrecht zur Längsachse der Einsatzblöcke ausgerichtete Reihe zu bilden.
  • Nach den tatsächlichen Feststellungen sind die Einsatzblöcke R innerhalb des Korbes in der Richtung der Reihe durch eine Schiene RA1 geführt, die in Form eines umgekehrten Ω profiliert ist, die mit dem Korbboden verbunden ist und die in einer T-förmigen prismatischen Quervertiefung CP in den Sockel der Einsatzblöcke R eingreift. Die Einordnung der Einsatzblöcke R auf der Schiene RA1 kann dadurch erleichtert werden, dass man am Ende der Schiene RA1 einen Strang TR vorsieht, in dem die seitlichen Flügel A1, A2 der Schiene RA1 versenkbar sind. Dieses Ergebnis kann man erreichen, indem man abgeschrägte Flügel A1, A2 vorsieht, die in die Schiene RA1 hineinbeweglich sind und durch Federn RE (5) in ausgeweiteter Position gehalten sind.
  • Dank dieser Anordnung wird der Zusammenbau der Einsatzblöcke auf der Schiene RA1 möglich, indem diese über dem Schienenstrang TR am Ende einer senkrechten Verschiebung eingreift, während die äußeren Ränder der Vertiefung CP sich auf den abgeschrägten Rändern der seitlichen Flügel A1, A2 abstützen, wobei deren Rückzug bewirkt wird. Wenn die Flügel A1, A2 das Niveau des breitesten Teils der Vertiefung CP erreichen, weiten sie sich unter der Wirkung der Federn RE aus und erwirken so den Zusammenbau. Der Einsatzblock kann nun senkrecht zu seiner Längsachse X'X'' verschoben werden, um den Abschnitt mit festen Flügeln der Schiene RA1 zu erreichen. Diese Lösung erweist sich ergonomischer und einfacher als die Lösung, die darin bestehen würde, die Einsatzblöcke R durch ein Ende der Schiene RA1 zu stecken.
  • In diesem Beispiel umfasst der Verteiler D der Einsatzblöcke einen Handdrücker PM, der sich in der Achse der Schiene am Korbboden RA1 bewegt und wo die Verschiebungen mittels einem Elektromotor MR1 gesichert werden, der einen Antriebsritzel PI anlässt und dabei mit einer parallel zur Schiene ausgerichteten Zahnstange CR eingreift. Dieser Handdrücker PM dient zur Verschiebung der Einsatzblöcke R aus der Reihe entlang der Schiene RA1, um den letzten Einsatzblock aus der Reihe auf einen Bandförderer C1, der den Analysen-Automat einspeist, zu bringen. Im Verlauf ihrer Verschiebungen bleiben die gegeneinander gepressten Einsatzblöcke R rechtwinklig zur Schiene RA1 ausgerichtet.
  • Auf dem Förderer CB1 hingegen werden die einen nach dem anderen mitgenommenen Einsatzblöcke R nach einer senkrechten Verschiebungsachse zur Schiene RA1 ausgerichtet.
  • Der Förderer CB1 klassischer Struktur, setzt sich aus einem Band 10, zum Beispiel aus Elastomer, zusammen, das auf zwei Führungsrollen G1, G2 zu parallelen waagerechten Achsen hin läuft, wobei die eine G2 in Rotation durch einen Elektromotor MR2 angetrieben wird. Das Band 10 umfasst auf seiner Außenseite Riffelungen 11 deren Distanzierung deutlich der Länge eines Einsatzblocks R entspricht.
  • Dieses Band 10 fließt an einem Längsrand eines Probeentnahmebereichs 12 des Automaten A entlang, anschließend an einen Ausgangsbereich und an einen Zugangsbereich zum Probeentnahmebereich 12.
  • Der Probeentnahmebereich 12, der eine rechteckige Form aufweist, ist dazu bestimmt, zwei Reihen von nebeneinander angeordneten Einsatzblöcken R aufzunehmen, oberhalb derselben sich ein Probeentnahmekopf 13 klassischer Art verschieben kann, der nach zwei senkrechten Richtungen X, Y beweglich ist und der mit Maßnahmen versehen ist, wodurch es ermöglicht wird, Einspritzungen in die in den Einsatzblöcken enthaltenen Reagenzgläser und/oder Entnahmen vorzunehmen.
  • Dieser Probeentnahmebereich 12 ist effektiv durch die Durchgangsbereiche von zwei senkrecht zum Förderer CB1 ausgerichteten Förderern CV1, CV2 verwirklicht und der sich von den Zugangs- und Ausgangsbereichen ZE1 und ZS2 aus erstrecken.
  • Jeder dieser Förderer CV1, CV2 lässt eine senkrecht zum Förderer CB1 ausgerichtete Führungsschiene RA2, RA3 in Ω in Eingriff kommen (ähnlich der Korbbodenschiene) und auf denen die vom Förderer CB1 transportierten Einsatzblöcke R durch ihre prismatischen Vertiefungen CP in Einriff kommen.
  • Auf der einen oder anderen Seite dieser Schiene RA2, RA3, sind zwei Antriebsbänder BE1, BE2 – BE'1, BE'2 angeordnet, die mit Riffelungen 15 versehen sind, wobei der Abstand merklich gleich der Dicke der Einsatzblöcke R ist.
  • Der Übergang der Einsatzblöcke R von einem zum anderen Förderer CV1, CY2 ist sowohl durch den Bandförderer CB1 als auch durch einen zweiten Bandförderer CB2, der sich entlang des Längsrandes des gegenüber dem Förderer CB1 liegenden Probeentnahmebereichs 12 erstreckt, gesichert.
  • Dieser Förderer CB2, der eine ähnliche Struktur wie der Förderer CB1 aufweist, geht anschließend in den Ausgangsbereich ZS1 des Förderers CV1 über, dann in den Eingangsbereich ZE2 des Förderers CV2.
  • Dieser erlaubt somit, eine Verschiebung der Einsatzblöcke R gemäß ihrer Längsachse zu sichern, so dass sich im Zugangsbereich ZE2 der Einsatzblock R an der Achse des Förderers CV2 einplatziert befindet. Dieser Einsatzblock R ist nun von den Riffelungen der Bänder 15 angetrieben und wird durch seine prismatische Vertiefung auf der Schiene RA3 aufgenommen, worauf dieser bis zum Ausgangsbereich ZS2 gleiten kann.
  • Vorteilhafterweise können die Verschiebungen der Einsatzblöcke R im Probeentnahmebereich 12 Schritt für Schritt durchgeführt werden, wobei jeder Abstand der Dicke eines Einsatzblocks R entspricht. In diesem Fall sollten die Verschiebungen der Einsatzblöcke R durch die Förderer CB1, CB2 ebenfalls schrittweise im Synchronlauf mit den vorangehenden durchgeführt werden.
  • In diesem Beispiel ist der Förderer CB1 mit einem automatischen Identifizierungsposten der Reagenzgläser PI versehen, der auf der Ebene der Bindung zwischen den Durchgangsbereichen der Einsatzblöcke R auf den Förderern CV1, CV2 angeordnet ist. Diese in 2 veranschaulichte Vorrichtung umfasst den Gebrauch von Einsatzblöcken R, was einerseits eine durchbrochene Seite FL1 umfasst, wo die Durchbrechungen Fenster F bilden, die dazu bestimmt sind, optische Lesungen von Identifizierungscodes zu erlauben, die auf den zylindrischen Wänden der Reagenzgläser T aufgetragen sind, und auf der anderen Seite, eine spaltförmige Öffnung OF, die sich über die gesamte Länge der Frontseite FL2 des Einsatzblocks R erstreckt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Identifizierungsposten, der durch ein Rechteck in unterbrochenen Strichen verwirklicht ist, folgendes:
    • – einerseits, eine auf einer Seite des Förderers CB1 angeordnete optoelektronische Lesevorrichtung (zum Beispiel eine Videofernsehkamera, die mit einem Bildanalysator AI verbunden ist), um das Bild der zylindrischen Wand jeder Reagenzgläser T zu registrieren, jedes Mal wenn sich das Fenster F, das die Sicht dieses Reagenzglases T gestattet, im Feld der Lesevorrichtung befindet, und
    • – andererseits, eine Antriebsvorrichtung, die hier aus einem Rändelrad in einem auflösbaren Material, wie aus einem von einem Elektromotor mitgeführten Gummi besteht, wobei dieses senkrecht ausgerichtete Rändelrad rechts an der Lesevorrichtung angeordnet ist, auf der anderen Seite des Förderers CB1, so um in der Längsöffnung OF des Einsatzblocks R einzugreifen, um danach auf der zylindrischen Wand Reagenzgläser T zu tragen und so ihren Antrieb in Rotation zu sichern.
  • Im dargestellten Beispiel in 3, umfasst der im allgemeinen quaderförmige Einsatzblock mit abgeschrägten senkrechten Rändern einen Sockel E, der mit einer Nervatur versehen ist, der eine prismatische Quervertiefung CP mit einem Abschnitt in Form eines deutlichen C oder runden Schaftes abgrenzt, und dazu bestimmt ist, um mit einer Führungsschiene RA1, RA2, RA3 mit komplementärem Abschnitt, zum Beispiel in Form eines T zusammenzuwirken.
  • Das Oberteil des Einsatzblocks R1 umfasst hier fünf senkrechte zylindrische Zellen A1 bis A5, die in der Ebene der Oberseite des Einsatzblocks offen sind, um fünf entsprechende Reagenzgläser aufzunehmen.
  • An der Seite FL1 öffnen sich diese Zellen A1 bis A5 nach außen hin, dank der länglichen Fenster F1 bis F5, die sich von der Oberseite des Einsatzblocks aus bis zur Ebene des Sockels hin erstrecken.
  • An der Seite FL2, umfasst der Einsatzblock R1 eine waagrecht verlaufende Öffnung, mit rechteckigem Querschnitt OF, auf halber Höhe von einem Ende zum anderen des Einsatzblocks R. Die Tiefe p dieser Öffnung ist so vorgesehen, dass eine Portion der Wand der Reagenzgläser aufgedeckt ist und so mit einem Antriebsmittel in Rotation in der Art eines in 2 dargestellten Rändelrades zusammenwirkt.
  • Im übrigen umfassen die Zellen A1 bis A5 des Einsatzblocks auf beiden Seiten der Fenster F1 bis F5 Nervaturen, auf welchen sich die Reagenzgläser, vorzugsweise tangential, abstützen.
  • Gegenüber jedem Rippenpaar ist eine flexible Lasche PA1 bis PA5 vorgesehen, die sich leicht schräg im inneren Volumen der entsprechenden Zelle A1 bis A5 erstreckt, um die auf den Rippen angebrachten Reagenzgläser zu halten.
  • Es scheint, dass dank der vorher beschriebenen Maßnahmen die Einsatzblöcke, die eingangs in dem im Verteiler D angeordneten Korb einer nach dem anderen auf das Band 10 des Förderers CB1 übergeben werden, das sie anschließend dem Identifizierungsposten PI zuführt, in dem die Identifizierungscodes, die auf den Reagenzgläsern eingetragen sind, anschließend gelesen werden, dann im Zugangsbereich ZE1 zum Probeentnahmebereich 12 in einer Position, gemäß welcher sich die prismatische Vertiefung CP genau in der Achse der Schiene RA2 befindet.
  • Der Einsatzblock R, der im Bereich ZE1 so positioniert ist, wird nun von den Riffelungen 15 der beiden Antriebsbänder BE1, BE2 mitgenommen. Dieser Antrieb bewirkt zu allererst den Eingriff der Schiene RA2 in der prismatischen Vertiefung CP des Einsatzblocks R dann das Gleiten des Einsatzblocks R entlang des letzteren bis dieser den Ausgangsbereich ZS1 erreicht, der auf dem Förderer CB2 liegt. Der Durchgang des Einsatzblocks R in diesem Bereich ZS1 bewirkt dessen Demontage aus der Schiene RA2, dann seinen Mitnahme durch den Förderer CB2 bis zum Zugangsbereich ZE2 wo er sich positioniert, um in die Schiene RA3 einzugreifen. Der Einsatzblock R wird nun vom Förderer CV2 mitgenommen und gleitet auf der Schiene RA3 bis dieser den Ausgangsbereich ZS2 erreicht, wo er sich aus der Schiene RA3 löst.
  • Der Einsatzblock R wird nun vom Förderer CB1 entweder zum Zugangsbereich ZE1 mitgenommen, um einen neuen Analysen-Zyklus einzuleiten, oder zum Verteiler D hin, um durch einen umkehrten als den vorangehenden Prozess einen Rücklauf der Einsatzblöcke in den vorher entleerten Korb oder zu einer Entladezone selbst (nicht dargestellt) zu sichern.
  • Natürlich ist die Steuerung des Verteilers D, verschiedener Förderer CB1, CB2, CV1, CV2, des Identifizierungspostens PI und des Analysen-Automaten A (insbesondere des Probeentnahmekopfes 13) gesichert durch einen Prozessor, der eine Vielzahl von Informationen von Positionssensoren empfängt, die entlang der durch die Einsatzblöcke übernommenen kinematischen Verbindung angeordnet sind.
  • Ein wichtiger Vorteil der vorher beschriebenen Vorrichtung besteht darin, dass der Prozessor innerhalb des Probeentnahmebereiches die exakte Position der Reagenzgläser und ihre Identität erkennt. Infolgedessen kann er die Verschiebungen und den Betrieb des Probeentnahmekopfes gemäß einem Programm leiten, unabhängig von der Reihenfolge der Einführung der Einsatzblöcke in den Automaten, jedoch naturgemäß und nach der Dauer der Analysen, selbst nach der Dringlichkeit der Analyse.
  • Natürlich begrenzt sich die Erfindung nicht auf den vorher beschriebenen Ausführungs-Modus.
  • So könnte der Automat einen Zugangsbereich ZE3 direkt umfassen, wodurch es möglich wird, auf dem Förderer CB1 einen Einsatzblock anzuordnen, der nicht aus dem im Verteiler eingeordneten Korb stammt.
  • Ebenfalls könnte er eine in der Ebene des Ausgangsbereichs ZS gelegenen Klappe TR umfassen, wodurch es möglich wird, ein Reagenzglas in einem Einsatzblock, der im Bereich ZS2 stationiert ist, herauszuziehen oder anzuordnen, zur Einsortierung oder Auswahl.

Claims (19)

  1. Verfahren für die automatische Analyse von Proben in Gefäßen (T) wie z. B. Reagenzgläsern, wobei ein Analysenautomat (A) eingesetzt wird, der einen Probeentnahmebereich (12) umfasst, in welchem die vorher identifizierten Probegefäße (T) angeordnet sind und wo sich ein Probeentnahmekopf (13) oberhalb dieses Bereiches, nach zwei senkrechten Koordinatenachsen verschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren einen Arbeitszyklus mit mindestens folgenden Phasen umfasst: – das Einsetzen der zu analysierenden Probegefäße (T) in die Einsatzblöcke (R), worin die senkrecht ausgerichteten Gefäße (T) parallel in Reihe zur Längsachse der genannten Einsatzblöcke (R) angeordnet sind, – eine erste Verschiebung der Einsatzblöcke (R) nacheinander entsprechend einer geradlinigen ersten Strecke, um sie rechts von einer Zugangszone (ZE1) zum Probeentnahmebereich (12) zu führen, – die vorzugsweise automatische Identifizierung der Gefäße (T) während dieser ersten Verschiebung, – eine zweite geradlinige Verschiebung nach einer senkrecht zur ersten Verschiebung liegenden Strecke, während welcher die Seite an Seite angeordneten Einsatzblöcke (R) parallel zur ersten Strecke fortbewegt werden und die Probeentnahmezone (12) durchqueren, um einen Ausgangsbereich (ZS1) zu erreichen, der gegenüber dem Zugangsbereich (ZE1) liegt. – eine dritte geradlinige Verschiebung nach einer parallel zur ersten Verschiebung liegenden Strecke, während welcher die Einsatzblöcke zur Reihe des ersten Ausgangsbereichs (ZS1) zu einer zweiten Eingangszone (ZE2) zum Probeentnahmebereich (12) geführt werden, – eine vierte geradlinige Verschiebung entsprechend einer parallel zur zweiten Strecke liegenden Verschiebung, während welcher die Einsatzblöcke (R), die erneut Seite an Seite parallel zur ersten Strecke angeordnet sind, durch den Probeentnahmebereich (12) hindurch bewegt werden, um einen zweiten, auf der ersten Strecke gelegenen Ausgangsbereich zu erreichen (ZS2), – eine fünfte geradlinigeVerschiebung entlang der ersten Strecke, um den Einsatzblock (R) zum ersten Zugangsbereich (ZE1) zu führen, um dann wieder einen neuen Zyklus zu beginnen oder zu einem Abgangsbereich des Einsatzblocks zu führen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Verschiebungen schrittweise erfolgen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzblöcke (R), die die Gefäße (T) enthalten, Seite an Seite in transportierbaren Körben angeordnet sind zur Unterbringung in einem Verteiler (D), der die Einsatzblöcke (R) einen nach dem anderen im Hinblick auf die erste Verschiebung ausliefert.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Verschiebungsweg die Längsachse (X'X'') der Einsatzblöcke (R) achsparallel zur Achse dieser Verschiebung gerichtet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Verschiebung die Längsachse (X'X'') der Einsatzblöcke (R) senkrecht zur Achse dieses Verschiebungsweges orientiert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der dritten Verschiebung die Längsachse (X'X'') der Einsatzblöcke (R) parallel zur Achse dieser Verschiebung liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der vierten Verschiebung die Längsachse (X'X'') der Einsatzblöcke (R) senkrecht zur Achse dieser Verschiebung liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Identifizierungsphase in einer Zone zwischen dem obengenannten zweiten Ausgangsbereich (ZS2) und dem ersten Zugangsbereich (ZE1) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsphase der Reagenzgläser eine optoelektronische Lesephase mit gleichzeitiger Rotation der Reagenzgläser (T) umfasst.
  10. Analysenautomat für die automatische Analyse von Proben in Einsatzblöcken angeordneten Gefäßen, wobei dieser Analysenautomat einen Probeentnahmebereich (12) umfasst, in welchem die vorher identifizierten Probegefäße mit Hilfe von Identifizierungsvorrichtungen angeordnet sind und worauf sich ein Probeentnahmekopf (13) verschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass es auf beiden Seiten der Probeentnahmezone (12) eine erste Gruppe mit zwei parallelen linearen Förderern (CB1, CB2) umfasst, um die Einsatzblöcke zur Kolonne zu transportieren, die entsprechend der Verschiebungsachse der genannten Förderer (CB1, CB2) orientiert sind, und eine zweite Gruppe mit mindestens zwei senkrecht zu den zwei ersten linearen Förderern (CV1, CV2) stehenden, und die so ausgelegt sind, um die senkrecht zur Verschiebungsachse dieser zwei Förderer (CV1, CV2) orientierten Einsatzblöcke (R) ins Innere der Probeentnahmezone (12) zu befördern, wobei die Förderer (CV1, CV2) dieser zweiten Gruppe in die Eingangs-/Ausgangs-Übergangszonen (ZE1, ZE2 – ZS1, ZS2) der zwei Förderer (CB1, CB2) der ersten Gruppe mündet, wobei ein Prozessor vorgesehen ist, um dem Analysenautomaten Befehle zu geben und um insbesondere die Verschiebungen des Probeentnahmekopfes so zu leiten, um die Entnahmen oder die Einwürfe von Produkten in jedem vorhandenen Gefäß in der Probeentnahmezone nach einem Analysenprogramm durchzuführen, unabhängig von der Reihenfolge, in welcher das Gefäß in den Analysenautomat eingeschoben wurde.
  11. Analysenautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Verteiler umfasst, der die Einsatzblöcke einen nach dem anderen an einen Korb auf einen der beiden Förderer (CB1, CB2) der ersten Gruppe schickt.
  12. Analysenautomat nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderer (CB1, CB2) der ersten Gruppe Bandförderer sind, wobei die Bänder mit Riffelungen versehen sind.
  13. Analysenautomat nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderer der zweiten Gruppe eine Führungsschiene von Schienen umfassen, worauf beiderseits zwei Antriebsbänder (BE1, BE2 – BE'1, BE'2) angeordnet werden, die mit Riffelungen (15) versehen sind, bei denen der Abstand ungefähr gleich wie die Dicke der Einsatzblöcke (R) ist.
  14. Analysenautomat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Schiene eine umgekehrte Ω-Form darstellt und mit einer im Sockel der Einsatzblöcke vorgesehenen T-förmigen prismatischen Quervertiefung zusammenwirkt.
  15. Analysenautomat nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die im Verteiler (D) angeordneten Körbe eine Korbboden-Schiene in Form eines umgekehrten Ω umfassen, die mit der besagten prismatischen Vertiefung der Einsatzblöcke (R) zusammenwirkt.
  16. Analysenautomat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Schiene einen Strang (TR) mit versenkbaren Flügeln (A1, A2) umfasst.
  17. Analysenautomat gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Identifizierungsposten der Gefäße umfasst, der sich zwischen einem Eingangsbereich und einem Ausgangsbereich des Probeentnahmestegs befindet, der auf einem der Förderer (CB1) der ersten Gruppe liegt.
  18. Analysenautomat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Identifizierungsposten auf einer Seite des Förderers (CB1) eine optoelektronische Lesevorrichtung (L) und auf der anderen Seite eine sich in Rotation befindliche Antriebsvorrichtung des Gefäßes (M) umfasst.
  19. Analysenautomat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (CB1) zu welchem der Lesepfad zugeordnet ist, oberhalb dieses Postens einen direkten Zugangsbereich eines Einsatzblocks und/oder eine Klappe umfasst, wodurch es möglich ist, ein Gefäß herauszuziehen oder aufzustellen oder ein Gefäß in einem in der Zone (ZS2) stationierten Einsatzblock herauszuziehen.
DE69828575T 1997-06-16 1998-06-11 Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen automatischen analyse von in behältern plazierten proben Expired - Lifetime DE69828575T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9707751 1997-06-16
FR9707751A FR2764703B1 (fr) 1997-06-16 1997-06-16 Procede pour l'analyse automatique en continu ou en discontinu d'echantillons contenus dans des recipients
PCT/FR1998/001223 WO1998058261A1 (fr) 1997-06-16 1998-06-11 Procede pour l'analyse automatique en continu ou en discontinu d'echantillons contenus dans des recipients

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828575D1 DE69828575D1 (de) 2005-02-17
DE69828575T2 true DE69828575T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=9508270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828575T Expired - Lifetime DE69828575T2 (de) 1997-06-16 1998-06-11 Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen automatischen analyse von in behältern plazierten proben

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6355488B1 (de)
EP (1) EP0922229B1 (de)
JP (1) JP4349659B2 (de)
CN (1) CN1122847C (de)
AT (1) ATE287088T1 (de)
AU (1) AU725277B2 (de)
CA (1) CA2263535C (de)
DE (1) DE69828575T2 (de)
DK (1) DK0922229T3 (de)
ES (1) ES2236913T3 (de)
FR (1) FR2764703B1 (de)
HK (1) HK1020775A1 (de)
PT (1) PT922229E (de)
WO (1) WO1998058261A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020031844A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Biochemical analysis apparatus
WO2005093433A1 (en) * 2004-03-05 2005-10-06 Beckman Coulter, Inc. Magnetically attractive specimen-container rack for automated clinical instrument
WO2006081705A1 (fr) * 2005-02-05 2006-08-10 Beijing Yuande Bio-Medical Engineering Co., Ltd. Mécanisme de convoyage transportant des gaz réactifs
PL1767272T3 (pl) * 2005-09-21 2011-07-29 F Hoffmann La Roche Ltd Uchwyt na kuwety, układ kuwet i analizator składający się z tych części
EP1903325A3 (de) * 2006-09-21 2010-06-16 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung geschnittener Proben
JP4972065B2 (ja) * 2008-10-08 2012-07-11 日立アロカメディカル株式会社 ラック搬送装置
JP5334643B2 (ja) * 2009-03-30 2013-11-06 シスメックス株式会社 尿試料分析装置
ITMI20121218A1 (it) 2012-07-12 2014-01-13 Inpeco Ip Ltd Stazione di accantonamento provvisorio di dispositivi di trasporto di contenitori di prodotti biologici
BR112015010349A2 (pt) * 2012-11-07 2017-07-11 Beckman Coulter Inc sistema de processamento de amostras automatizado
US9993820B2 (en) 2013-03-15 2018-06-12 Abbott Laboratories Automated reagent manager of a diagnostic analyzer system
US9632103B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Abbott Laboraties Linear track diagnostic analyzer
US9513303B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Abbott Laboratories Light-blocking system for a diagnostic analyzer
FR3015039B1 (fr) 2013-12-12 2017-02-24 Stago Diagnostica Procede de determination de la position d'au moins un pion de cartographie
EP3194905B1 (de) * 2014-09-17 2024-10-16 Quest Diagnostics Investments Incorporated Vorrichtung und verfahren zur auswertung der menge einer biologischen probe in einem probenbehälter
EP3532985B1 (de) 2016-10-28 2023-07-12 Beckman Coulter, Inc. System zur beurteilung eines substanzpräparats
CN110529355B (zh) * 2019-09-09 2021-05-28 英华达(上海)科技有限公司 液量控制装置及应用其的液量控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5761950A (en) * 1980-10-01 1982-04-14 Fujirebio Inc Rack shifting mechanism
US4798095A (en) * 1986-04-30 1989-01-17 Teruaki Itoh Apparatus for distributing liquid samples among test tubes and for dividing the test tubes into groups
JPH05264558A (ja) * 1992-03-19 1993-10-12 Nittec Co Ltd 容器の移送装置
US5397539A (en) * 1992-04-23 1995-03-14 Toray Industries, Inc. Automatic analyzing apparatus
US5538849A (en) * 1992-12-29 1996-07-23 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Apparatus for automated assay of DNA probe and method for assaying nucleic acid in sample
EP0629858A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Kabushiki Kaisha Nittec Vorrichtung zur Probenvorbereitung
JP3031237B2 (ja) * 1996-04-10 2000-04-10 株式会社日立製作所 検体ラックの搬送方法及び検体ラックを搬送する自動分析装置
JP3032159B2 (ja) * 1996-09-24 2000-04-10 株式会社日立製作所 分析システム
JP3336894B2 (ja) * 1997-01-29 2002-10-21 株式会社日立製作所 自動分析装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE287088T1 (de) 2005-01-15
DK0922229T3 (da) 2005-05-09
JP2000517064A (ja) 2000-12-19
CA2263535A1 (en) 1998-12-23
FR2764703A1 (fr) 1998-12-18
CN1122847C (zh) 2003-10-01
JP4349659B2 (ja) 2009-10-21
CA2263535C (en) 2007-03-27
PT922229E (pt) 2005-05-31
HK1020775A1 (en) 2000-05-19
AU725277B2 (en) 2000-10-12
FR2764703B1 (fr) 1999-08-20
CN1234869A (zh) 1999-11-10
WO1998058261A1 (fr) 1998-12-23
US6355488B1 (en) 2002-03-12
EP0922229B1 (de) 2005-01-12
EP0922229A1 (de) 1999-06-16
AU8113698A (en) 1999-01-04
ES2236913T3 (es) 2005-07-16
DE69828575D1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828575T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen automatischen analyse von in behältern plazierten proben
DE68915648T2 (de) Analysegerät mit linearer Anordnung der Träger und wahlfreiem Zugriff darauf.
DE69807539T2 (de) Automatisches Analysegerät
DE69828743T2 (de) Gerät zum automatischen lesen eines identifikationscodes auf rohrförmigen behältern
DE69735115T2 (de) Transportverfahren für Probenträger, sowie automatische Analysevorrichtung, in welcher ein Probenträger transportiert wird
DE69315433T2 (de) Vorrichtung zum transferieren, ruehren und entnehmen von blutprodukten aus proberoehrchen, die in einen gestell angeordnet sind
DE3232039C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von sortiertem, gestapeltem Gut
DE2501054C3 (de) Verfahren zur automatisierten Ausführung von chemischen und/oder physikalischen Analysen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60204001T2 (de) Zuführbehälter für gegenstände
DE19810928A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE1648865A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchfuehrung von Analysenreihen
DE102012218394A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Waren, insbesondere Arzneimitteln
DE2140555C3 (de) Automatischer Analysator
DE102011009502A1 (de) Eindeckmodul zum Aufbringen von Deckgläsern auf Objektträger
DE69602310T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Sammeln von Geldscheinen mit Rückgabemöglichkeit
DE69009983T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Waren.
DE3621447C2 (de)
DE69015329T2 (de) Zufuhrvorrichtung für kleine teile.
DE3205652C2 (de)
DE3831498C2 (de) Transportvorrichtung für Kopse
EP2141501B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Probenbehältern mit einer zu behandelnden Analysenprobe zu einem Behandlungsgerät
DE3150262A1 (de) Sortiervorrichtung mit automatischer ausgabe-oder entnahmeeinrichtung
DE1815642A1 (de) Vorrichtung fuer die Behandlung von Fluessigkeitsproben
DE69118181T2 (de) Gerät zum Sortieren und Überführen einer Reihe von Spulen
EP1943148B1 (de) Vorrichtung zur befüllung eines blisterstrangs mit füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition