DE69828293T2 - Verfahren zum befestigen einer leitung an einem patienten, befstigungselemente und deren verwendung zum befestigen einer leitung an einem patienten - Google Patents

Verfahren zum befestigen einer leitung an einem patienten, befstigungselemente und deren verwendung zum befestigen einer leitung an einem patienten Download PDF

Info

Publication number
DE69828293T2
DE69828293T2 DE69828293T DE69828293T DE69828293T2 DE 69828293 T2 DE69828293 T2 DE 69828293T2 DE 69828293 T DE69828293 T DE 69828293T DE 69828293 T DE69828293 T DE 69828293T DE 69828293 T2 DE69828293 T2 DE 69828293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
patient
shell
combination according
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828293D1 (de
Inventor
Marc Howard Goffs Oak Spinoza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sull Ltd
Original Assignee
Sull Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sull Ltd filed Critical Sull Ltd
Publication of DE69828293D1 publication Critical patent/DE69828293D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828293T2 publication Critical patent/DE69828293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0206Holding devices, e.g. on the body where the catheter is secured by using devices worn by the patient, e.g. belts or harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/024Holding devices, e.g. on the body having a clip or clamp system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0253Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0253Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives
    • A61M2025/026Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives where the straps are releasably secured, e.g. by hook and loop-type fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/028Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/32General characteristics of the apparatus with radio-opaque indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Feld von Befestigungselementen und beschäftigt sich besonders mit medizinischen oder chirurgischen Befestigungselementen, die Röhren oder andere Leitungen an einem Patienten befestigen.
  • In einem Beispiel kann die Erfindung verwendet werden, um einen Katheter an einem Patienten zu befestigen, zum Beispiel an dem Arm oder Nabel des Patienten, und in einem anderen Beispiel kann die Erfindung verwendet werden, um eine endotracheale Röhre zu halten, die einen Patienten belüftet. Die Katheteranwendung wird zuerst beschrieben werden in besonderem Bezug auf die Behandlung von frühgeborenen Kleinkindern oder normal geborenen Kleinkindern, die Wiederbelebungsmaßnahmen benötigen. Dieses Gebiet ist das Spezialgebiet des Anmelders als ein Arzt und ist der Ursprung der vorliegenden Erfindung.
  • Katheter sind lange, dünne, flexible Röhren aus Kunststoffmaterial, die in ein Blutgefäß oder einen anderen Körperhohlraum zum Einführen oder Entfernen von Fluiden, entweder Flüssigkeiten oder Gasen, eingesetzt werden können.
  • Sie werden von medizinischem Personal routinemäßig verwendet. Katheter können in ihrer Größe in Abhängigkeit von der Anwendung stark variieren: von ungefähr 0,1 mm Innendurchmesser für die Verwendung bei frühgeborenen Kleinkindern bis zu mehr als 5 mm Innendurchmesser für die Verwendung bei Erwachsenen. Sie haben häufig entlang ihrer Länge vorgesehene Abmessungsmarkierungen, wobei die Markierungen als ein Richtwert für die Einführungstiefe in den Körper des Patienten dienen.
  • Frühgeborene Kleinkinder oder normalgeborene Kleinkinder, welche Wiederbelebungsmaßnahmen benötigen, benötigen immer die permanente Verabreichung von Medikamenten und Fluiden. Außerdem müssen häufige Blutproben genommen werden, um den Fortschritt des Kleinkinds zu überwachen, wobei man berücksichtigt, dass Kleinkinder sehr schnell abgleiten können, wenn Dinge schief gehen, ohne dass sie umgehend entdeckt werden. Offensichtlich ist es deswegen lebensnotwendig, dass guter venöser/arterieller Zugang erreicht und erhalten wird.
  • Venöser/arterieller Zugang durch periphere Zugangsstellen wie zum Beispiel die Arme, Beine oder die Kopfhaut ist zu vermeiden, wenn überhaupt möglich. Da Kleinkind-Patienten sehr klein sein können, ist es wünschenswert, das Punktieren ihrer Blutgefäße zu vermeiden, sogar dann, wenn geeignete Blutgefäße gefunden werden können: Peripherer Zugang ist üblicherweise sehr eingeschränkt. Außerdem kann sich ernsthafte Verletzung ergeben, wenn bestimmte Medikamente oder Fluide peripher verabreicht werden, von oberflächlichem Gewebeschaden bis zu dauerhafter Entstellung reichend. Plastische Chirurgie kann für diese peripheren Verletzungen benötigt werden und ein orthopädischer Eingriff kann im späteren Leben benötigt werden, um beschädigte Gelenke zu behandeln.
  • Umgekehrt stellen die innerhalb des normalen anatomischen Aufbaus einer Nabelschnur (d.h. bei dem Nabelstumpf oder Nabel) vorkommenden venösen und arteriellen Blutgefäße einfachen Zugang zu einem Blutstrom des Kleinkinds bereit und werden somit vor peripheren Zugangsstellen bevorzugt. Dementsprechend ist die übliche Praxis für die Kleinkinder, die in eine Neugeborenen-Intensivstation eingewiesen werden, sofern nicht Komplikationen auftreten, welche die Verwendung des Nabels verhindern, Nabel-Katheter kleinen Durchmessers (auch als Leitungen bekannt) in dem Nabel so früh wie möglich nach der Geburt anzuordnen. Sobald diese an Ort und Stelle sind, erlauben die Leitungen leicht, Fluide einschließlich Transfusionen und Medikamente zu verabreichen und Blutproben zu nehmen.
  • Wenn eine Leitung innerhalb eines Körpers eines Kleinkinds angeordnet wird, muss eine Schwester oder ein Arzt vorsichtig sein, die Leitung in einer Position anzuordnen, die zumindest die Dynamik des kardiovaskulären Systems umfasst.
  • Dies ist eine empirische Vorgehensweise, welche einen Versuch der richtigen Positionierung umfasst, gefolgt von einer Röntgenaufnahme, um die tatsächliche Position des Endes der Leitung zu bestätigen. In diesem Stadium kann, falls herausgefunden wird, dass die Leitung sich bis jenseits ihrer Zielposition erstreckt, diese zurückgezogen werden. Andererseits, falls die Leitung das Ziel verfehlt, bedeutet das Risiko ei nes Einschleppens einer Infektion, dass die Leitung niemals tiefer eingeführt wird. Statt dessen wird die ursprüngliche Leitung zurückgezogen und weggeworfen und eine sterile Ersatzleitung wird angeordnet: Das Positionierungsverfahren beginnt wieder von vorne:
    Offensichtlich ist es wesentlich, dass, sobald eine Leitung in einer annehmbaren Position nach diesem aufwendigen Positionierungsverfahren ist, die Leitung fest verankert ist, um jede unbeabsichtigte Verschiebung in Bezug auf den Nabel des Kleinkinds zu vermeiden. Die Leitung mag über einen Zeitraum von Wochen an Ort und Stelle sein müssen: Je länger eine Leitung ungestört an Ort und Stelle in Übereinstimmung mit einer geplanten Behandlung bleibt, desto niedriger ist das Risiko eines Schadens für den Patienten. Insbesondere bei frühgeborenen Kleinkindern sind Leitungen wichtig: Falls der Zugang über diese verloren wird, ist das Risiko des schlechten Ergebnisses oder sogar der Tod in besonderem Maße höher. Die Entfernung einer Leitung ist am wenigsten wünschenswert, da der Wiedereinsatz nicht nur das Risiko des Einschleppens einer Infektion erhöht, sondern auch schwierig zu erreichen ist, da der anatomische Aufbau des Nabels natürlich gestört wird und/oder dazu neigt, sich einige Tage nach der Geburt fest zu verschließen.
  • Die gegenwärtige und langjährige Leitungsverankerungspraxis ist, die Leitung unmittelbar an den Nabel zu nähen und dann eine Befestigungsbrücke aus medizinischem Klebeband, das an dem Bauch angebracht ist, zu konstruieren. Diese Klebebandbrücke nimmt die Spannung von axialen Belastungen aus der Leitung bei Punkten, die von dem Nabel beabstandet sind, wodurch die Störung des Nabels minimiert wird.
  • In einer in 1 dargestellten gebräuchlichen Konstruktion ist die Klebebandbrücke 10 aus insgesamt sechs Streifen aus medizinischem Klebeband gemacht. Zwei Paar von Streifen werden klebend an dem Bauch 11 des Kleinkinds auf jeder Seite des Nabels 12 und beabstandet davon befestigt. Jeder Paar ist wie ein invertiertes V geformt und die Paare sind gegenseitig parallel, wobei ihre Scheitelpunkte mit dem Nabel ausgerichtet sind, wodurch nach oben stehende Träger erzeugt werden. Die verbleibenden zwei Streifen aus Band werden sich gegenüberliegend um die Leitung 13 angebracht und ihre Enden werden an den Scheitelpunkten der Träger befestigt, wodurch die Lücke zwischen den Trägern überbrückt wird und die Leitung 13 gegriffen wird.
  • Alternativ können die Streifen aus Klebeband, welche die Leitung 13 greifen, an den Bauch 11 des Kleinkindes genäht werden, wodurch vermieden wird, Extra-Streifen aus Klebeband an den Bauch zu kleben.
  • Die Klebebandbrücke ist billig und einfach, aber leidet an einer Zahl von Problemen. Vielleicht am schwersten, und ganz gleich, wie vorsichtig eine Klebebandbrücke konstruiert, wird sich das Klebeband im Zeitablauf verschlechtern. Die Brücke kann schließlich abfallen oder anders beim Greifen der Leitung versagen, was daher eine Gefahr darstellt, dass die Leitung verschoben wird. Offensichtlich erhöht sich dieses Risiko, je länger man sich auf eine Klebebandbrücke verlässt: sie muss häufig überprüft werden und falls nötig erneuert werden. Natürlich sind Überprüfung und Erneuerung Vorgänge, die ihrerseits die Leitung stören können.
  • Wenn eine Klebebandbrücke beim Greifen einer Leitung versagt, kann die Leitung herausgezogen oder anders aus ihrem idealen Ort durch Bewegungen des Kleinkinds, als auch durch Störungen, wenn medizinisches Personal klinische Vorgänge an dem Kleinkind, wie zum Beispiel Re-Intubation, Probennahme, Windelwechseln, Reinigen usw., durchführt, verschoben wird. Paradoxer Weise kann jede Störung der Leitung durch die sperrige Klebebandbrücke versteckt werden und so der Entdeckung entgehen, besonders da mehr Band im Zeitablauf hinzugefügt worden sein mag, um Schaden an der Brücke zu reparieren. Völlig unnötiger Tod oder Behinderung ist das viel zu häufige Ergebnis.
  • Die Bewegungen des Kleinkinds und die Störung von klinischen Vorgängen kann natürlich auch zu der Verschlechterung der Klebebandbrücke beitragen. Jedoch stammt der Hauptfaktor bei der Verschlechterung von der Tatsache, dass die Haut eines frühgeborenen Kleinkinds unreif, schlecht entwickelt und daher sehr durchlässig ist. In Verbindung mit einem großen Verhältnis von Oberflächenbereich zu Gewicht des Kleinkinds setzt dies das Kleinkind der Dehydration aus. Dies ist der Grund, warum frühgeborene Kleinkinder in einer befeuchteten Atmosphäre innerhalb von Inkubatoren oder blasenförmigen Abdeckungen gehalten werden. Im Zeitablauf kann die von diesen feuchten Umgebungen bereitgestellt Feuchtigkeit die Klebungen schwächen, welche eine Klebebandbrücke zusammenhalten und die Brücke auf einer Haut des Kindes an Ort und Stelle halten.
  • Andere Nachteile der Klebebandbrücke sind, dass der Klebekontakt mit einem unreifen Bauch des frühgeborenen Kleinkinds die extrem zerbrechliche und empfindliche Haut des Kleinkindes schädigen könnte und dass sein Konstruktion wertvolle Zeit in Anspruch nimmt.
  • Einige der Mängel von Klebebandbrücken werden im US-Patent Nr. 5,370,627 von Conway angesprochen. Conway offenbart eine Katheterbefestigungsbrücke, die aus einem ringförmigen Sockel mit einer zentralen Öffnung und zwei halbkreisförmigen Laschen besteht, die drehpunktartig mit dem Sockel verbunden sind. Die Unterseite des Sockels ist mit einer Klebeschicht beschichtet, genauso wie die gegenüberliegenden Seiten der Laschen.
  • Bei der Benutzung ist der Sockel klebend an dem Kleinkind befestigt, sodass er den Nabel umkreist, welcher daher in der Mitte der Öffnung vorliegt. Als nächstes wird der Katheter in den Bauchnabel eingeführt und, sobald er richtig angeordnet ist, wird er an Ort und Stelle auf den Bauchnabel genäht. Die Laschen werden aufeinander angehoben, sodass sie sich nach oben von dem Sockel erstrecken und dann klebend aneinander befestigt werden, wobei ein Teil des vorstehenden Katheters eingefasst wird.
  • Während die Katheterbefestigungsbrücke von Conway eine Verbesserung über die herkömmliche Klebebandbrücke hinsichtlich des Anwendungskomforts darstellt, ist es offensichtlich, dass Conway die Klebebandbrücke als einen Ausgangspunkt genommen hat. Conway's Vorrichtung teilt deswegen viele der Probleme, an welchen die Klebebandbrücke leidet: Insbesondere wird sie sich letzten Endes lockern und des wegen dem Katheter erlauben, verschoben zu werden, und kann mittels des Klebekontakts die Haut des Patienten beschädigen.
  • Neugeborenenpflege benötigt außergewöhnliche Genauigkeit, aber es ist natürlich nicht nur das medizinische oder chirurgische Gebiet, welches eine zuverlässige und komfortable Anordnung eines Katheter benötigt. Ein intravenöser Tropf, Brust- und Abzess-Abflüsse und Harnröhrenkatheter sind bloß Beispiele von vielen anderen Anwendungen, die von besseren Befestigungselementen profitieren würden.
  • Ähnliche Probleme werden beim Befestigen einer Endotrachealröhre erfahren, die verwendet wird, um einen Patienten zu belüften: Siehe 2. Während des Intubieren des Patienten 14 wird die endotracheale Röhre 15 durch einen Plastikgriff oder, wie dargestellt, eine Silikonkautschuk-Manschette 16, die auf den Mund des Patienten durch ein Netz oder einen Strumpfhut gehalten wird, und Stanzverbindungen wie gezeigt, die durch Löcher 17 in der Manschette 16 hindurchgehen, und ist an der Manschette 16 durch eine Kabelverbindung 18 oder Naht (nicht gezeigt) fixiert. Der Patient 14 wird dann geröntgt, um sicherzustellen, dass das Ende der endotrachealen Röhre 15 richtig genau oberhalb der Verzweigung der Luftröhre positionier ist, d.h. dem Punkt, wo sich die Luftröhre in die Bronchien verzweigt. Wenn die endotracheal Röhre 15 nicht richtig positioniert ist – und Einstellung wird üblicherweise benötigt – muss die Kabelverbindung 18 oder Naht entfernt werden, die Röhre 15 herausgezogen oder hineingedrückt werden (das Infektionsrisiko ist in diesem Fall annehmbar, da die Luftröhre immer der Umgebung ausgesetzt ist), die Kabelverbindung 18 oder Naht muss wieder fixiert werden und dann muss eine weitere Röntgenaufnahme durchgeführt werden, um die richtige Positionierung zu bestätigen. Wiederholtes Entfernen und Ersetzen der Kabelverbindung 18 oder Naht nimmt Zeit in Anspruch, kostet Geld und spricht im allgemeinen gegen eine richtige Positionierung der endotrachealen Röhre 15.
  • Es ist wesentlich, dass die endotracheale Röhre genau positioniert wird, um Verletzung bei der Verzweigung der Luftröhre oder unbeabsichtigtes Belüften nur einer Seite des Thorax, üblicherweise die rechte Seite, da die rechte Bronchie anatomisch im Vergleich zu der linken Bronchie anatomisch stärker vertikal ist, zu vermeiden.
  • Im allgemeinen sind die Probleme des Befestigens von Leitungen und andere Artikel an einem Patienten wohlbekannt und sind von zahlreichen Erfindern angesprochen worden. Beispiele jüngster Überlegungen sind die US-Patent Nr. 5,152,298 von Kreyenhagen et al., 5,257,975 von Fohshee, und 5,662,616 von Bousiquep.
  • Kreyenhagen et al. offenbart eine implantierbare Nahthülle zum Verankern des Anschlusskörpers einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung, wie zum Beispiel eines Herzschrittmachers, in Körpergewebe eines Patienten wie zum Beispiel einer Vene und/oder einem Muskel innerhalb des Thoraxhohlraumes. Die Hülle umfasst ein langgestrecktes außen mit einem Gewinde versehenes röhrenförmiges Element mit einem Lumen zum Aufnehmen des Anschlusskörpers und eine innen mit einem Gewinde versehene Manschette, deren Gewinde auf das äußere Gewinde des röhrenförmigen Elements ist.
  • Das röhrenförmige Element und die Manschette haben ineinander eingreifende kegelförmige Oberflächen, sodass, wenn die Manschette zugezogen wird, ein nachgiebiger Einsatz innerhalb des röhrenförmigen Elements in Greifeingriff mit dem Anschlusskörper komprimiert wird.
  • Während die Nahthülle von Kreyenhagen et al. für Implantation entworfen ist, ist die offensichtlich für einen einmaligen Betrieb bestimmt. Ferner ist die Nahthülle als eine Folge ihres spezialisierten Zweckes unnötigerweise sperrig, teuer und komplex, sowohl in ihrem Entwurf als auch bei ihrem Betrieb, für die allgemeineren Zwecke der vorliegenden Erfindung. Es wird auch erwähnt werden, dass die Nahthülle ihre nach innen gerichtete Kompressionskraft auf den Anschlusskörper um eine enge ringförmige Kante oder Band ausübt und somit entworfen ist, den Anschlusskörper zu einem beschränkten Ausmaß einzudrücken. Es wird erwähnt, dass Eindrücken nicht für röhrenförmige Leitungen geeignet ist, da dies ihr Lumen einschränken würde. Es wird auch erwähnt werden, dass die Einrichtung zum begrenzen des Ausmaßes des Eindrückens die weitere Komplikation von zusammenwirkenden Oberflächen aus dem röhrenförmigen Element und der Manschette benötigt. FOSHEE offenbart eine Kanülenzurückhaltungsvorrichtung, die in einem einzelnen Vorgang betätigbar ist, um eine Kanüle oberhalb und unterhalb einer Körperwand des Patienten zu befestigen. Die offenbarten Ausführungsbeispiele umfassen eine röhrenförmige Hülle, welche entweder longitudinal oder vorzugsweise spiralförmig geschlitzt ist. Die Hülle wird an dem distalen Ende der Kanüle befestigt, während sie locker über der Kanüle bei dem proximalen Ende befestigt ist. Longitudinal zusammenpressen oder verdrehen der Hülse, soweit erforderlich, lässt die geschlitzte Röhre oberhalb und unterhalb der Körperwand expandieren, um die Kanüle zu befestigen.
  • Es wird gemerkt werden, dass die von FOSHEE offenbarten Anordnungsmittel die Veränderung des an den Patienten anzubringenden Artikels benötigt, in diesem Fall eine Kanüle, und beim Anbringen eines Artikels an Anbringungspunkten außerhalb der Körperwand unnütz wäre.
  • BOUSQUET wurde nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Erfindung veröffentlicht und offenbart eine transkutane Zugangsvorrichtung einschließlich einer subkutanen Wandleiste, einem transkutanen Stutzen und einem extrakutanen Balgähnlichen streckbaren Hülle. Die Vorrichtung arbeitet als eine Leitung für einen Zugangskatheter und ist bemessen, um den Kontakt mit dem Katheter zu minimieren. Das Ziel ist, Bewegung des Katheters relativ zu den implantierten Bereichen der Zugangsvorrichtung so zu erlauben, dass die Körperdrehung des Patienten nicht die biologische Sichtung bricht, welche um die Zugangsvorrichtung herum geformt ist. Das Erlauben der Bewegung und das Vermeiden des Kontakts mit dem Katheter auf diese Art und Weise ist im Gegensatz zu den Zielen der vorliegenden Erfindung.
  • GB 1601 334 offenbart ein Band von justierbarer Länge, welches einen röhrenförmigen ersten Endbereich von gebrochener Konstruktion umfasst, der in der Richtung der Länge des Band ausziehbar ist, um sich auf einen zweiten Endbereich zusammenzuziehen.
  • EP 0 516 876 A1 offenbart ein axiales digitales Zugsystem, welches einen Fingerverschluss von geflochtener Konstruktion umfasst.
  • Gegen diesen Hintergrund ist die Vorrichtung ersonnen worden.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt beruht die Erfindung auf einem Verfahren zum Befestigten einer Röhre an einem Patienten oder zum Einstellen der Position einer so befestigten Röhre, umfassend ein Verlängern und Einengen einer an der Röhre angebrachten Hülle zum Greifen der Röhre und entgegenwirken gegen eine Bewegung der Röhre längs ihrer Längsachse relativ zu der Hülle, wobei die Verlängerung eine Einengung der Hülle bewirkt und die Verkürzung die Hülle breiter macht.
  • Analog umfasst die Erfindung eine medizinische Röhre in Kombination mit einem Befestigungselement zum Befestigen der Röhre an einem Patienten, umfassend eine Hülse von variabler Länge, die in der Lage ist, die Röhre zu greifen, wenn sie verlängert wird.
  • Die Erfindung hat viele Vorteile. Sie stellt eine einfache, billig und wirksame Lösung für das Problem des Befestigens von Röhren an einem Patienten bereit, speziell für ein frühgeborenes Kleinkind in von Feuchtigkeit erfüllten Umgebungen. Die Hülle der Erfindung kann so billig sein, dass sie ohne übermäßige Kosten wegwerfbar ist. Die Erfindung stellt Vielseitigkeit, Flexibilität und Einstellbarkeit bereit, obwohl sie genauso einfach permanent fixiert sein kann. Die Erfindung vermeidet wiederholte, unnötige, schmerzhafte und invasive Arbeitsschritte, zum Beispiel das Wiederanlegen von Kanülen, das ersetzt worden ist. Am wichtigsten vermeidet die Erfindung deswegen Verletzungen an einem Patienten und von ihr kann in der Tat erwartet werden, dass sie viele Leben rettet.
  • Bevorzugt wird die Hülle nach ersten Greifen der Röhre in Antwort auf die Bewegung der Röhre länger und wirkt einer weitergehenden Bewegung entgegen. Dies stellt einen Verriegelungseffekt bereit.
  • Um Einstellungen zu erlauben, kann das Verfahren der Erfindung ferner verkürzen und verbreitern der Hülle umfassen, um die Röhre freizugeben und Bewegung der Röhre zu gestatten. Vorteilhafterweise kann die Hülle verkürzt werden, indem ihre Enden aufeinander zu bewegt werden. So gekürzt ist die Hülle in der Lage, entlang der Röhre zu gleiten.
  • Die Röhre kann aus der Hülle durch eine Wand der Hülle herausgeführt werden und kann ferner in die Hülle durch die Wand der Hülle zurückgeführt werden. Auf diese Art und Weise kann die Röhre wo immer sie benötigt werden mag in Bezug auf die Hülle geführt werden und kann verwendet werden um Schlaufen in der Hülle für Anbringungsmittel zu erzeugen.
  • Die Erfindung erlaubt einem Verfahren zum Befestigen der Röhre, Prüfen der Position der Röhre bezüglich des Patienten mittels Röntgenstrahlung oder anderer Mittel, Einstellen der Röhre in eine gewünschte Position und Fixieren derselben in der gewünschten Position. Falls gewünscht, kann des Feststellen erreicht werden, indem die Röhre und die Hülle klebend verbunden werden, was durch die Anbringung eines Klebstoffes oder eines Klebbandes sein könnte.
  • Das Befestigungselement der Erfindung kann in Kombination mit einer Röhre an einem Patienten mittels irgendeiner der herkömmlichen Verfahren angebracht werden, die beim Befestigen von medizinischen Röhren verwendet werden, z.B. Band, Bandage, Naht oder Velcro (Markenzeichen), Haken- und Ösen-Befestigungsmaterial.
  • Das Befestigungselement umfasst bevorzugt in Kombination mit einer Röhre ein geeignetes Anbringungsmittel zum Anbringen der Hülse an einem Patienten. Zum Beispiel kann das Anbringungsmittel eine oder mehrere Schlaufen umfassen, die geformt werden können, indem die Hülle umgeschlagen wird oder indem die Röhre durch eine Wand des Befestigungselementes geführt wird.
  • Alternativ kann das Anbringungsmittel ein Klebe-Kissen oder eine Lasche aus Material wie zum Beispiel eine Ausbauchung oder Flansch umfassen, welche dann an den Patienten genäht wird.
  • Um die Abhängigkeit vom Klebstoff weiter zu verringern umfasst die Anbringung vorteilhafter Weise ein Gurtzeug, eine Schlinge oder andere Mittel, die dazu ausgelegt sind, einen Teil des Patienten zu umfassen.
  • Alternativ kann das Befestigungselement in Kombination mit einer Röhre unmittelbar an den Patienten genäht werden.
  • Das Befestigungselement der Erfindung kann in Kombination mit einer Röhre einen Träger wie zum Beispiel den Körper einer Manschette für eine endotracheale Röhre umfassen, zusammen mit beweglichen Mitteln zum Variieren der Länge der Hülle in Bezug auf den Träger. Um eine Maßnahme zur Selbstverriegelung bereitzustellen umfasst das bewegbare Mittel bevorzugt Vorspannmittel, die dazu dienen, die Hülle zu verlängern. In geeigneter Weise umfasst das bewegbare Mittel mindestens einen Hebel, der auf die Hülle wirkt, welche eine Fingerverschluss sein kann, der gegen die Vorspannmittel verschiebbar ist, um die Hülse zu verkürzen. Das Befestigungselement kann in Kombination mit einer Röhre ferner Haltemittel zum Halten der bewegbaren Mittel in einer Position umfassen, in welcher die Hülle die Leitung streift. Zu diesem Zweck kann das bewegbare Mittel eine Verriegelungsmechanismus einschließen. Dieser kann auf viele Art und Weisen ausgeführt werden, aber eine Art und Weise ist, Mittel wie zum Beispiel eine Mutter entlang eines Gewindestabs zu bewegen und ein zweite Gewinde auf dem Stab zu verwenden, um die erste Mutter zu verriegeln. Für optimale Flexibilität hat die Hülle bevorzugt eine perforierte oder löchrige Wand, die eine Vielzahl von Öffnungen definiert. Eine Öffnung kann in der Lage sein, der Röhre zu gestatten, durch die Wand der Hülle zu gehen.
  • Zu diesem Zweck ist die Hüllenwand bevorzugt ein Geflecht, Gitter, Netz oder Gewebe und kann einen Faseraufbau haben, wie zum Beispiel eine spiralig gebogene Röhre. Die Hülle ist bevorzugt radio-undurchlässig, wodurch sie als eine Markierung auf Röntgenbildern dient. Dies stellt nützliche Informationen bereit, wenn der Betrag der Röhre ermittelt wird, der innerhalb und außerhalb des Patienten auf einem Röntgen-Bild liegt. Die gegenwärtige Praxis ist, einen Metallzeiger anzuordnen, wie zum Beispiel eine Nadel, nahe dem Punkt von Interesse, zum Beispiel dem Eingang der Röhre, um diesen Punkt zu ermitteln. Das Ausmaß an Radio-Undurchlässigkeit der Hülle kann auch ausgewählt werden, um eine Röhre von einer anderen auf einem Röntgenbild zu unterscheiden, wo eine oder mehrere ähnliche Röhren an einem Patienten angebracht sind. Eine Auswahl von Hüllen mit verschiedenen und jeweils einzigartigen radio-undurchlässigen Kennzahlen würde dasselbe Ziel erreichen.
  • Damit die Erfindung leichter verstanden werden kann, wird nun nur mittels Beispielen Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gemacht werden, in welchen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Technik des Standes der Technik zum Befestigen einer Leitung an den Bauchnabel eines frühgeborenen Kleinkindes unter Verwendung einer Klebebandbrücke ist;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Verfahren des Standes der Technik zum Befestigen einer endotrachealen Röhre an einen Patienten unter Verwendung eines Kabelsbands ist, um die Röhre an einer Manschette zu befestigen;
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Befestigungselements ist, das in Übereinstimmung mit der Erfindung entworfen ist;
  • 4(a) und 4(b) sind schematische Seitenansichten, welche die Antwort des Befestigungselements aus 3 auf longitudinale Kompression und Spannung jeweils sind;
  • 5(a) bis 5(l) schematisch eine Reihe von Schritten beim Anbringen des Befestigungselement aus 3 an einer Bauchnabelleitung darstellen;
  • 6 eine schematische Draufsicht eines Gurtzeugs zur Verwendung mit der Erfindung ist;
  • 7 eine schematische Draufsicht einer Hebelasche zur Verwendung mit der Erfindung ist;
  • 8 eine schematische perspektivische Ansicht der Klebelasche aus 7 und des Befestigungselements aus 3 bei der Verwendung zusammen auf einem Patienten ist;
  • 9 eine schematische perspektivische Ansicht einer Manschette ist; welche die Erfindung verwendet, um eine endotracheale Röhre an einem Patienten zu befestigen, anstatt des Kabelbands oder Naht, die vorher wie in 2 verwendet wurde;
  • 10(a), 10(b) und 10(c) schematische perspektivische Ansichten einer Hülle und eines Vorspannmittels sind, die Teil der in 9 gezeigten Manschette sind;
  • 11(a) und 11(b) schematische perspektivische Ansichten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sind, welches eine Klebekissen verwendet und Vorspannmittel auf dem Kissen einschließt, das auf die Hülle wirkt, wobei 11(a) das Befestigungselement isoliert zeigt und 11(b) Befestigungselement bei der Verwendung zeigt, dass einen Katheter oder Abfluss an einen Patienten anbringt;
  • 12 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels entsprechend dem in 11(a) dargestellten zeigt, aber ohne die Vorspannmittel;
  • 13 eine schematische perspektivischen Ansicht ähnlich dem Ausführungsbeispiel der 11(a) zeigt, wobei aber das Klebekissen durch eine ringförmige Ausbauchung oder Flansch aus Material zum Nähen des Befestigungselements an den Patienten ersetzt ist;
  • 14 eine schematische perspektivische Ansicht ähnlich dem Ausführungsbeispiel der 13 ist, wobei aber die Ausbauchung oder Flansch aus Material durch Schlaufen zum Befestigen des Befestigungselements an einem Patienten mittels eines Gurtzeugs ersetzt ist;
  • 15(a) und 15(b) schematische perspektivische Ansichten eines Ausführungsbeispiels sind, in welchem bewegbare Mittel, die auf die Hülle wirken, von Haltemitteln gehalten werden können, wenn die Hülle ausgestreckt ist, wobei 15(a) die Hülle zeigt, wenn sie zusammengezogen ist, und 15(b) die Hülle zeigt, wenn sie ausgezogen ist;
  • 16(a) und 16(b) Detailansichten sind, die weitere Verwendungen der Erfindung veranschaulichen, welche einen Tragegürtel rund um den Rumpf eines Patienten verwenden, wobei 16(a) das Befestigungsmittel zeigt, das einen Harnröhrenkatheter hält, und 16(b) das Befestigungselement zeigt, das eine epidurale Leitung hält; und
  • 17(a) und 17(b) schematische Seitenansichten von alternativen Schlaufen bildenden Methoden sind.
  • Bei der vorangehenden Diskussion des Standes der Technik ist bereits Bezug auf die 1 und 2 genommen worden. Bezugnehmend auf 3 umfasst ein in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruiertes Befestigungselement 19 eine im allgemeinen röhrenförmige Hülle 20, die von helikal-gewundenen und verbogenen oder verbundenen Elementen aus Nylon definiert wird. Die Wand der Hülle 20 kann deswegen als ein Geflecht oder Zopf aus löchrigem oder perforiertem Geflecht, Gitter, Netz oder Gewebe beschrieben werden, das zahlreiche Öffnungen definiert, die, wie es offensichtlich werden wird, expandiert oder zusammengezogen werden können.
  • Ein Ende der Hülle 21 ist offen und das andere Ende 22 ist geschlossen. Das geschlossene Ende 22 umfasst Anbringungsmittel in der Form von Schlaufen 23, die durch Umschlagen und laterales Zusammenpressen eines Endes der Hülle 20 und Einführen des komprimierten Endes zurück in die Hülle 20 durch eine Öffnung in ihrer Wand geformt sind. Die umgeschlagene Hülle 20 wird an Ort und Stelle verklebt, um die Schlaufenformation zu halten.
  • Zur Verwendung in Nabel-Ankerleitungen misst die Hülle 20 bevorzugt ungefähr 1 mm im Innendurchmesser und 200 mm in der Gesamtlänge in der Ruheposition, wobei die Schlaufen 23 ungefähr 20 mm im Durchmesser sind.
  • Eine bemerkenswerte Eigenschaft der Hülle 20 ist, dass ihre Länge leicht variiert werden kann durch axiale Kompression oder Spannung und dass diese Variation in der Länge einen unmittelbaren und merklichen Effekt auf den Durchmesser der Hülle 20 hat. Verlängerung führt dazu, dass die Hülle 20 sich verengt, während das Verkürzen der Hülle 20 sie weiter macht. Die helikal gewundene Konstruktion verstärkt diesen Effekt wie in den 4(a) und 4(b) gezeigt. In diesen Darstellungen sind die Filamente 24 schematisch als sich überschneidende Gewinde gezeigt, auf der Kante gezeigt, die an gegeneinander gegenüberliegenden und gleichen Winkeln in Bezug auf die Längsachse der Hülle 20 liegen.
  • In 4(a) ist die Hülle 20 in einem zusammengepressten Zustand mit den Filamente 24 nach oben gebündelt gezeigt. Die Filamente 24 liegen bei einem relativ großen Winkel zu Längsachse der Hülle 20 und der Querdurchmesser der Hülle 20 ist deswegen bei einem Maximum. 4(b) zeigt im Gegensatz dazu die Hülle 20 in einem verlängerten Zustand. In diesem Fall liegen die Filamente 24 bei einem relativ kleinen spitzeren Winkel in Bezug auf die Längsachse der Hülle 20 und daher ist der Querdurchschnitt der Hülle bei einem Minimum. Bei diesem verlängerten und engen Zustand greifen die Filamente fest eine Leitung 25.
  • Nun in Bezug auf die Reihe von Darstellungen in den 5(a) bis 5(l) wird die Reihenfolge der Schritte, die beim Verwenden einer Hülle 20 beteiligt sind, um eine Nabel-Leitung 25 anzuordnen, beschrieben werden.
  • Zuerst und in dieser Beziehung bezugnehmend auf 5(a) wird eine Nabel-Leitung 25 in das offene Ende 21 der Hülle 20 gewunden. In 5(b) ist die Leitung 25 gezeigt, welche die Hülle 20 in Richtung auf das geschlossene Ende 22 eingeführt wird. Der Fortschritt der Leitung 25 innerhalb der Hülle 20 wird erleichtert, indem die Hülle 20 mit den Fingern gegriffen wird und longitudinal gepresst wird, um sie zu verkürzen und somit ihren Innendurchmesser zu erweitern. Dies erlaubt der Leitung 25, frei innerhalb der Hülle 20 zu gleiten.
  • Sobald die Leitung 25 sich dem geschlossenen Ende 22 der Hülle 20 nähert, ist ein Monofilament 26 an das Paar von Schlaufen 23 gebunden, wie in 5(c) gezeigt. Dann wird eine Zilikonkautschukmanschette 27 von ungefähr 20 mm Länge und 2 mm Durchmesse auf das Monofilament 26 (5(d)) geschraubt und an diesem entlang und über die Hülle 20 (5(e)) geschoben, bis sie das offene Ende 21 der Hülle 20 abdeckt, an welchem Punkt das Monofilament 26 losgebunden und weggeworfen wird (5(f)). Die Manschette 27 hält die freien Enden der Filamente 24 zusammen, welche die Hülle 20 bilden, und hindert das offene Ende 21 der Hülle 20 so heran, auszufransen und sich aufzulösen.
  • Die Leitung 25 wird dann durch eine der Öffnungen in der Hüllenwand (5(g)) nahe seinem geschlossenen Ende 22 geführt, wobei die Hülle 20 anschließend wieder longitudinal zusammengedrückt und entlang der Leitung 25 verschoben wird, wobei sie durch die Leitung 25 wie benötigt hindurchgezogen wird (5(h)).
  • In diesem Stadium ist die Leitung 25 bereit, in den Nabel 12 eines frühgeborenen Kleinkinds 11 wie in 5(i) und 5(j) gezeigt eingeführt zu werden. Sobald die Leitung 25 in den Nabel 12 eingeführt und seiner Position richtig angeordnet worden ist, wird die Leitung 25 an den Nabel 12 genäht.
  • Ein Gurtzeug 28 wird rund um den Bauch den Kleinkinds geführt und an die Schlaufen 23 der Hülle 20 wie in 5(j) gezeigt angebracht. Das Gurtzeug 28 wird ausführlicher unten in Bezug auf 6 beschrieben werden. Es ist auch möglich, die Hülle 20 unmittelbar auf den Nabel-Stumpf anzubringen, bevorzugt durch Nähen.
  • Abschließende Einstellungen an der Leitung 25 werden gemacht und dann ist die Hülle 20 bereit, an die Leitung 25 angeschlossen zu werden. Dies wird erreicht durch Anspannen der Hülle 20, indem sie über die Leitung 25 wie in 5(k) gezeigt gezogen wird, um sie zu verlängern und einzuengen. Auf diese Weise greifen die helikahlgewogenen Filamente durch Reibung die Leitung 25, wodurch eine gleichverteilte und feste, aber behutsame Griffkraft über einen großen Bereich der Leitung 25 gesammelt weitergegeben wird. Dies stellt sicher, dass die Leitung 25 ohne eine Einschränkung des Volumens festgemacht wird, wie es passieren könnte, wenn eine Punkt- oder Kanten-Belastung auf die Leitung 25 angewandt wird.
  • Die Greifkraft, die von der Hülle 20 ausgeübt wird, erhöht natürlich die Reibungskräfte, die der axialen Bewegung der Leitung 25 in Bezug auf die Hülle 20 wiederstehen. Außerdem wird es klar sein, dass, sobald die Kompressions- und daher Reibungskräfte über einen bestimmten Grenzwert steigen, weitere Versuche, die Leitung 25 axial in Bezug auf die Hülle 20 zu bewegen, mit erhöhter Kompression- und Reibungskräften sich treffen, die dazu neigen, der Bewegung sogar stärker zu wiederstehen, ohne weiteres Verschieben zu erlauben. Dies führt zu einem Verriegelungseffekt.
  • Freigabe der Leitung 25 ist einfach möglich durch longitudinales Zusammenpressen der Hülle 20, um sie von der Leitung 25 weg auszudehnen, wodurch erlaubt wird, Einstellungen zu machen, indem die Leitung 25 innerhalb der Hülle 20 verschoben wird. Die Leitung 25 kann falls gewünscht wieder verschlossen werden.
  • Man hat während des Testens herausgefunden, dass die Leitung 25 – unter Belastungen, die alles weit übertreffen, was man bei normaler Benutzung antrifft – eher brechen als in die Hülle 20 gleiten wird, sobald sie auf diese Art und Weise verschlossen ist. Nichts desto Trotz kann bei einem abschließenden optionalen Schritt permanente Fixierung der Hülle 20 in Bezug auf die Leitung 25 erreicht werden, indem medizinischer Superklebstoff 29 wie zum Beispiel Braun Hystoakryl (Markenzeichen) zwischen die Hülle 20 und die Leitung 25 wie in 5(l) gezeigt aufgebracht wird.
  • Nun bezugnehmend auf 6 der Zeichnungen ist das in 5(j) gezeigte Gurtzeug 28 ein langgestreckter Streifen aus Velcro-Schaummaterial einschließlich eines relativ weiten zentralen Bereichs 30, der sich reibungslos in die relativ engen entgegengesetzten Enden 31 erstreckt. Jedes Ende 31 hat ein Stück 32 aus Velcro-Material, das in der Lage ist, das Material zu greifen, aus dessen Rest das Gurtzeug 28 gemacht ist.
  • Bei der Verwendung, wenn eine Hülle 20 an einem Patienten versiegelt wird, werden die Enden 31 des Gurtzeugs 28 durch entsprechende Schlaufen 23 der Hülle 20 geführt und umgeschlagen und an dem Rest des Gurtzeugs 28 befestigt, wodurch eine Schlaufe erzeugt wird, die mit jeder Schlaufe 23 der Hülle 20 verriegelt wird. Das Gurtzeug 28 geht um den Körper des Patienten oder einen Teil davon herum, wobei der breite zentrale Bereich 30 Kontakt-Belastungen verteilt und somit Komfort begünstigt, während er dem Gleiten wiedersteht.
  • Falls nötig, kann Reibungskontakt zwischen dem Gurtzeug 28 und dem Patienten ergänzt werden, indem die Kleboberfläche eines Klebebereichs 33 offengelegt wird, der zentral innerhalb des zentralen Bereichs 30 des Gurtzeugs 28 angeordnet ist und unter Verwendung desselben, um klebend die Hälfte des in 6 gezeigten Gurtzeugs 28 zu befestigen. Die Lasche 34 ist im allgemeinen löffelförmig in der Draufsicht, mit einem relativ breiten Ende von 35 und einem relativ engen Ende 36. Das breite Ende 35 hat einen vergrößerten Klebepunkt bei 37 und das enge Ende 36 hat ein Velcro-Stück 38, das in der Lage ist, eine Schlaufe zu bilden, die sich mit der Schlaufe 23 der Hülle 20 verriegelt. Der Klebebereich 37 wird verwendet, um die Lasche 34 an der Haut eines Patienten zu befestigen. Zwei oder mehr solche Laschen 34 werden bevorzugt verwendet, wie in 8 gezeigt, welche die Erfindung zeigt, die auf eine Leitung 25 angewandt wird, die angelegt ist für venösen Zugang in ei nem Handgelenk des Patienten unter Verwendung eines Venflon (Markenzeichen) Anschlusses 39. Ein einfaches Velcro-Gurtzeug könnten auch verwendet werden.
  • Nun bezugnehmend auf 9 ist eine Manschette 40, die in Übereinstimmung mit der Erfindung konstruiert ist, im weitesten Sinne dasselbe wie die Manschette 16, die in 2 in Verwendung gezeigt ist. Die Ausnahmen sind:
    Eine Innenhülle 41 derselben Geflecht-Konstruktion wie die in den 3, 4(a) und 4(b) gezeigte Hülle 20;
    Vorspannmittel in der Form einer Spiralkompressionsfeder 42, die koaxial mit der Hülle 41 und auf dieselbe wirkend ist, um die Hülle 41 zu verlängern; und
    hierbei in der Form von Fingerlaschen 43, wobei eine an der Manschette 40 an einem Ende der Hülle 41 fixiert ist und die andere an dem anderen Ende der Hülle 41 angebracht und damit beweglich ist, wobei die Hülle longitudinal gegen die Kraft der Feder 42 komprimiert werden kann, indem die bewegbare Fingerlasche 43 ihre Richtung auf die fixierte Fingerlasche 43 zusammengedrückt wird.
  • Wie in den 10(a), 10(b) und 10(c) am besten gezeigt drückt die Feder 42 gegen Ringe 44, die an entsprechenden Enden der Hülle 41 angebracht sind. Ein Ring 44 ist an der Manschette 40 fixiert und der andere Ring 44 ist in Bezug auf die Manschette 40 bewegbar, wobei die bewegbare Fingerlasche 43 geeigneterweise an dem bewegbaren Ring 44 angebracht ist oder mit diesem fest eingebaut ist. Obwohl in den 10(a), 10(b) oder 10(c) nicht gezeigt, bewegt sich die bewegbare Fingerlasche in einem Schlitz 45, der in der Manschette 40 wie in 9 gezeigt, vorgesehen ist.
  • 10(a) zeigt die Hülle 41 bei der maximalen von der Manschette 40 erlaubten Ausdehnung.
  • Vorspannmittel können in anderen Anordnungen verwendet werden, welche die Erfindung ausführen. Zum Beispiel veranschaulichen die 11(a) und 11(b) ein Befestigungselement 46, das ein im allgemeinen längliches Kissen 47 zur Befestigung an einem Patienten 48 durch Kleb- oder andere geeignete Mittel verwendet, wobei das Kissen 47 eine zentrale kreisförmige Öffnung 49 hat, am besten in 11(a) gezeigt, um die Leitung in der Form eines in 11(b) Katheters oder Abschlusses 50 zuzulassen. Ein Vorspannmittel in der Form einer Spiralfeder 51 ist an einem Ende des Kissens 47 befestigt, konzentrisch rund um die Öffnung 49. In ähnlicher Weise ist ein Ende einer Hülle 52 an dem Kissen 47 befestigt, konzentrisch um die Öffnung 49 herum und innerhalb der Feder 51. Die Hülle 52 erstreckt sich innerhalb der Feder 51 und ist an ihrem anderen Ende an einem freien Ende der Feder 51 befestigt, um sich mit der Feder 51 auszudehnen und zusammenzuziehen.
  • Wenn das Befestigungselement 46 bei der Verwendung an dem Patienten 48 befestigt wird und es gewünscht ist, eine Leitung 50 an dem Befestigungselement 46 zuzulassen, wird die Hülle 42 longitudinal komprimiert und daher verbreitert, indem das freie Ende der Feder 51 in Richtung auf den Patienten 48 gedrückt wird. Wenn die Leitung 50 innerhalb der Hülle 52 geglitten ist, um wo gewünscht positioniert zu werden, wird die Feder 51 freigegeben: Dies veranlasst die Hülle 52 dazu, sich zu verlängern und um die Leitung 50 zusammenzuziehen. Das Ende der Feder 51 kann auch weitergezogen werden, um den Griff der Hülle 52 auf die Leitung 50 festzuziehen.
  • Die 12 veranschaulicht ein Befestigungselement 53, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnlich zu dem der 11(a) und 11(b) ist; daher beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile. In diesem Fall wird man bemerken, dass die Feder 51 ausgelassen worden ist, was die Hülle 52 an das Kissen 47 konzentrischen um die Öffnung 49 wie vorher befestigt lässt, aber ansonsten nicht unterstützt, mit der Ausnahme eines Rings 44 an ihrem freien Ende ähnlich zu dem in den 10(a), 10(b) und 10(c) gezeigten. Die Auswirkung dieser Vereinfachung ist, zu benötigen, dass das freie Ende der Hülle 52 von Hand weg aus dem Kissen 47 zu ziehen ist, wenn es gewünscht ist, eine Leitung 50 zu ergreifen, die sich innerhalb der Hülle 52 erstreckt und durch die Öffnung 49, wobei das Befestigungselement 53 bei der Verwendung an einem Patienten befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Kissen 47 der 11(a), 11(b) und 12 in jede gewünschte Form oder Größe geschnitten werden.
  • Es ist erwähnt worden, dass die Ausführungsbeispiele der 11(a), 11(b) und 12 an einem Patienten mittels anderer Mittel als Klebstoffe angebracht werden können und die 13 und 14 veranschaulichen Ausführungsbeispiele, die für nicht-klebende Anbringung ausgebildet sind. Speziell in 13 ist das Klebekissen 47 durch eine ringförmige Lasche oder Flansch 54 aus Material wie zum Beispiel gewobenem Nylongewebe ersetzt, zum Nähen des Befestigungselements an einem Patienten und in 14 ist die Lasche oder der Flansch 54 aus Material ersetzt durch Schleifen 55 zum Befestigen des Befestigungselements an einem Patienten mittels eines Gurtzeugs oder anderer separater Befestigungsmittel, die in 14 nicht gezeigt sind. In den beiden Fällen ist das Befestigungselement als eine Feder 51 umfassend gezeigt, aber diese kann ausgelassen werden, in der Art und Weise des vereinfachten Ausführungsbeispiels der 12.
  • Es ist für die Hülle der Erfindung auch möglich, für die Ausdehnung und Kontraktion mittels bewegbarer Mittel, die anders sind als eine Feder oder andere Vorspannmittel, unterstützt zu werden. Zum Beispiel können bewegbare Mittel, die auf die Hülle wirken, durch Haltemittel gehalten werden, wenn die Hülle ausgedehnt wird, wie in den 15(a) und 15(b) gezeigt wird.
  • In diesem Fall umfasst das bewegbare Mittel einen ersten Ring 55, der ein Ende einer Hülle 56 unterstützt, und einen zweiten Ring 57, der das andere Ende der Hülle 56 unterstützt, wobei die Ringe 55, 57 die jeweiligen Enden der Hülle 56 offen halten und miteinander ausgerichtet sind, um die Hülle 56 zwischen diesen als eine im allgemeinen geraden Röhre zu halten. Die Ringe 55, 57 sind bei gegenseitiger Ausrichtung in einer geraden Linie in Richtung und weg voneinander entlang der Längsachse der röhrenförmigen Hülle 56 bewegbar. Zu diesem Zweck ist der zweite Ring 57 bei dieser Bewegung durch eine Gewindestange 58 geführt, welche parallel zur Längsachse der Hülle 56 Ist, und wird veranlasst, sich entlang der Stange 58 durch auf der Stange 58 mit Gewinden versehenen Muttern 59, 60 zu bewegen.
  • Dementsprechend kann der zweite Ring 57 mit einem Wagon und die Stange 58 mit einem Kleid verglichen werden.
  • Speziell ist die Stange 58 an einem Ende an einem Bein 61 fixiert, das von dem ersten Ring 55 abhängt und sich durch eine Manschette 62 erstreckt, die von dem zweiten Ring 57 abhängt, wobei die Manschette 62 eine Gleitpassung über der Stange 58 ist. Die Manschette 62 wird entlang der Stange 58 bewegt und in einer gewünschten Position von den Muttern 59, 60 gehalten, die auf der Stange 58 mit einem Gewinde versehen sind, die auf jeder Seite der Manschette 62 angeordnet sind.
  • Die Manschette 62 kann entlang der Stange 58 bewegt werden, indem die Muttern 59, 60 gemeinsam gedreht werden, und kann dann an der Stange 58 verriegelt werden, indem die Muttern 59, 60 gegeneinander gedreht werden, um die Muttern 59, 60 in Richtung aufeinander vorzurücken. Alternativ kann die Manschette 62 von Hand durch gegeneinander Drehen der Muttern 59, 60 bewegt werden, um sie auseinander zu bewegen, was Raum zum Auseinanderziehen der Ringe 55, 57 vorsieht, indem diese ergriffen werden, um die Hülle 56 in einem gewünschten Ausmaß auszuziehen. Die Hülle 56 kann dann in ihrem ausgezogenen Zustand gehalten werden, indem zumindest die innere Mutter 59 in Angrenzung mit der Manschette 62 vorgeholt wird, wodurch die Ausdehnung der Hülle 56 gegen ihre Federkraft zu halten, welche dazu neigt, die Hülle 56 zu verkürzen. Für eine optimale Anordnung und Verriegelung sollten jedoch beide Muttern 59, 60 gegeneinander gedreht werden, um sie in Angrenzung mit der Manschette 62 vorzurücken.
  • Ein Gegenstück zu dem Unterstützungsgurt, wie zum Beispiel eine Schulterriemen, könnte natürlich verwendet werden, um ein Befestigungselement an einem Teil des Körpers des Patienten zu befestigen.
  • Nun bezugnehmend auf die 16(a) und 16(b) wird man sehen, wie ein Unterstützungsgurt 63 und um den Rumpf 64 eines Patienten das Befestigungselement der Erfindung befestigen kann. 16(a) zeigt ein Befestigungselement 65, wel ches einen Harnröhrenkatheter 66 hält, und daher von einem Riemen 67 von dem Gurt 63 abhängt, um gerade unterhalb der Leiste des Patienten zu liegen. 16(b) zeigt andererseits ein Befestigungselement 68, welches eine epiturale Leitung 69 zum Abgeben von Medikamenten in den anatomischen Wirbelsäulenaufbau des Patienten hält. Zu diesem Zweck ist das Befestigungselement 68 an dem unteren Rücken 64 des Patienten durch Schlaufen 70 in dem Befestigungselement 68 befestigt, die rund um den Gurt 63 gehen oder anders an diesem befestigt sind. Man wird in diesem Fall bemerken, dass der Eintrittspunkt der epituralen Leitung 6g in den Körper 64 des Patienten von einem Klebeverband 71 in der gewöhnlichen Art und Weise bedeckt ist.
  • Schließlich bezugnehmend auf die 17(a) und 17(b) können die Öffnungen in der Wand einer Hülle 72 ausgenutzt werden, indem eine Leitung 73 aus der Hülle 72 heraus und zurück in diese geführt wird, um eine oder mehrere Schleifen 74 für Befestigungszwecke zu bilden. Die offenen Schleifen 74 der 11(a) können wie in 11(b) geschlossen werden, bloß durch Zusammenschieben der Enden der Hülle 72 entlang der Leitung 73.
  • Während die meisten Leitungen, die an einem Patienten befestigt sind, Röhren sein werden, ist es auch möglich, dass nicht-röhrenförmige Leitungen wie zum Beispiel Drähte für Nachweiszwecke an einem Patienten mittels der Erfindung angebrachte werden könnten.
  • Bei Ausführungsbeispielen, welche bewegbare Mittel verwenden, um die Hülle zu unterstützen und auszudehnen oder zu verkürzen, könnten Führungsmittel, die anders sind als eine Gewindestange, und Haltemittel, die anders sind als Muttern, verwendet werden.
  • Ein Beispiel ist eine Anordnung, in welcher ein Wagen, der ein Ende einer Hülle unterstützt, auf einer Schiene oder einem Rahmen bewegbar ist, weicher das andere Ende der Hülle unterstützt, wobei der Wagen in einer gewünschten Position von Haltemitteln wie zum Beispiel einer Arretierklinge, einem Regler, einem Zahngesperre oder einer Klemme verriegelbar sind, welche auf die Schiene oder den Rahmen wirken.
  • Viele andere Änderungen sind möglich, ohne von dem erfinderischen Konzept abzuweichen. Zum Beispiel kann man sich vorstellen, dass die Erfindung verwendet werden könnte, um Leitungen an einem Patienten zu befestigen, wenn herkömmliche Verfahren zum Kleben oder Annähen durch Zustände beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel Verbrennungen, Gipsabdrücke, dermatologische Probleme usw.
  • Die Erfindung könnten von besonderer Verwendung bei der Veterinärarbeit zum Befestigen von Leitungen an Tieren sein, wo Schuppen oder Federn herkömmliche Methoden ausschießen.
  • Im allgemeinen wird die Erfindung nicht durch bestimmte Materialauswahl oder andere Auswahl begrenzt: viele Kunststoffe, die anders sind als Nylon, können verwendet werden und Nicht-Kunststoff wie zum Beispiel Metall-Fasern sind möglich, wie auch andere als Federkompressionsfedern als Vorspannmittel.
  • In der Tat kann die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne von ihren wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Dementsprechend sollte Bezug genommen werden auf die beigefügten Ansprüche und andere allgemeine Aussagen hierin an Stelle der vorangehenden spezifischen Beschreibung beim Anzeigen des Schutzbereichs der Erfindung.

Claims (37)

  1. Verfahren zum Befestigen einer Röhre an einem Patienten oder zum Einstellen der Position einer so befestigten Röhre, umfassend ein Verlängern und Einengen einer an der Röhre (13; 25; 50; 69; 73) angebrachten Hülle (20; 41; 52; 56; 72) zum Greifen der Röhre und Entgegenwirken gegen eine Bewegung der Röhre längs ihrer Längsachse relativ zu der Hülle, wobei die Verlängerung eine Einengung der Hülle bewirkt und die Verkürzung die Hülle breiter macht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach Greifen der Röhre (13; 25; 50; 69; 73) die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) in Antwort auf die Bewegung der Röhre länger wird und einer weitergehenden Bewegung der Röhre entgegenwirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) verlängert wird, indem ihre Enden voneinander wegbewegt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Enden der Hülle (20; 41; 52; 56; 72) voneinander weg vorgespannt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, umfassend ein Verkürzen und Verbreitern der Hülle (20; 41; 52; 56; 72) zur Freigabe der Röhre (13; 25; 50; 69; 73) und zum Gestatten der Bewegung der Röhre.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) verkürzt wird, indem ihre Enden aufeinander zu bewegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 soweit abhängig von Anspruch 4, wobei die Enden entgegen der Vorspannung zusammengedrückt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Halten der Hülle (20; 41; 52; 56; 72) in einer verlängerten Konfiguration unter Greifen der Röhre (13; 25; 50; 69; 73).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Herausführen der Röhre (13; 25; 50; 69; 73) aus der Hülle (20; 41; 52; 56; 72) durch eine Wand der Hülle.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 umfassend ein Zurückführen der Röhre (13; 25; 50; 69; 73) in die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) durch die Wand der Hülle.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Befestigen der Röhre (13; 25; 50; 69; 73), Prüfen der Position der Röhre bezüglich des Patienten mittels Röntgenstrahlung oder anderer Mittel, Einstellen der Röhre (13; 25; 50; 69; 73) in eine gewünschte Position und Fixieren derselben in der gewünschten Position.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Fixieren erzielt wird, indem die Röhre (13; 25; 50; 69; 73) und die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) klebend verbunden werden.
  13. Röhre in Kombination mit einem Befestigungsorgan zum Festigen der Röhre an einem Patienten, wobei das Befestigungsorgan (19; 46; 53; 65; 68) eine Hülle (20; 41; 52; 56; 72) variabler Länge umfasst, die, wenn sie verlängert ist, in der Lage ist, die Röhre (13; 25; 50; 69; 73) zu greifen, wobei eine Verlängerung eine Verengung der Hülle bewirkt und eine Verkürzung die Hülle breiter macht.
  14. Kombination nach Anspruch 13, wobei die Hülle (20; 41; 52; 56; 72), wenn sie verkürzt ist, in der Lage ist, sich längs der Röhre (13; 25; 50; 69; 73) zu verschieben.
  15. Kombination nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, ferner umfassend Anbringungsmittel zum Anbringen der Hülle (20; 41; 52; 56; 72) an einem Patienten.
  16. Kombination nach Anspruch 15, wobei die Anbringungsmittel eine oder mehrere Schlaufen (19; 46; 53; 65; 68) umfassen.
  17. Kombination nach Anspruch 16, wobei die oder jede Schlaufe (19; 46; 53; 65; 68) durch Umschlagen der Hülle (20; 41; 52; 56; 72) gebildet ist.
  18. Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Anbringungsmittel ein Gurtzeug, eine Schlinge oder andere Mittel umfassen, die dazu ausgelegt sind, einen Teil des Patienten zu umfassen.
  19. Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Anbringungsmittel ein Kissen (47) oder einen Flansch (54) umfassen, das bzw. der dazu ausgelegt ist, an einem Teil des Körpers des Patienten anzuliegen.
  20. Kombination nach Anspruch 19, wobei das Kissen (47) oder der Flansch (54) dazu ausgelegt ist, an dem Körper des Patienten angeklebt oder angenäht zu werden.
  21. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 20, ferner umfassend einen Träger sowie bewegliche Mittel zum Verändern der Länge der Hülle (20; 41; 52; 56; 72) relativ zu dem Träger.
  22. Kombination nach Anspruch 21 und ferner umfassend Haltemittel zum Halten der beweglichen Mittel in einer Position, in der die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) die Röhre (13; 25; 50; 69; 73) greift.
  23. Kombination nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, wobei die beweglichen Mittel Vorspannmittel umfassen, welche dahingehend wirksam sind, die Hülle (20; 41; 52; 5b; 72) zu verlängern.
  24. Kombination nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die beweglichen Mittel mindestens einen Hebel umfassen, welcher auf die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) wirkt.
  25. Kombination nach Anspruch 24 sofern abhängig von Anspruch 23, wobei der Hebel eine Fingerlasche (43) ist, welche entgegen der Vorspannmittel bewegbar ist, um die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) zu verkürzen.
  26. Kombination nach Anspruch 25, wobei der Fingerlasche (43) eine entsprechende Formation an dem Träger gegenüberliegt.
  27. Kombination nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei die beweglichen Mittel integral mit einem Träger in Form eines Kissens (47) sind, welches dazu ausgelegt ist, an dem Patienten anzuliegen, oder an dem Träger angebracht sind.
  28. Kombination nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei die Bewegung der beweglichen Mittel durch Führungsmittel geführt ist.
  29. Kombination nach Anspruch 28, wobei ein Schlitten ein Ende der Hülle (20; 41; 52; 56; 72) abstützt und auf einer Bahn oder einem Rahmen bewegbar ist, der das andere Ende der Hülle trägt.
  30. Kombination nach Anspruch 29, wobei der Schlitten durch Haltemittel, die zwischen dem Schlitten und der Bahn oder dem Rahmen wirksam sind, etwa eine Sicherungsmutter, eine Arretierklinke, einen Regler, ein Zahngesperre oder eine Klemme, bei einer gewünschten Längung der Hülle (20; 41; 52; 56; 72) feststellbar ist.
  31. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 30, wobei die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) eine perforierte oder löchrige Wand ausweist, welche eine Mehrzahl von Öffnungen bildet.
  32. Kombination nach Anspruch 31, wobei eine Öffnung in der Lage ist, einen Durchgang der Röhre (13; 25; 50; 69; 73) durch die Wand der Hülle (20; 41; 52; 56; 72) zu gestatten.
  33. Kombination nach Anspruch 31 oder Anspruch 32, wobei die Hüllenwand ein Geflecht, Gitter, Netz oder Gewebe ist.
  34. Kombination nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) einen Faseraufbau hat.
  35. Kombination nach einem der Ansprüche 31 bis 34, wobei die Hülle (20; 41; 52; 56; 72) eine spiralig gewobene Röhre ist.
  36. Verwendung eines Befestigungsorgans (19; 46; 53; 65; 68) in Kombination mit einer Röhre (13; 25; 50; 69; 73) nach einem der Ansprüche 13 bis 35 zum Befestigen der Röhre an einem Patienten.
  37. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 35, ferner umfassend Anweisungen zu ihrer Verwendung beim Befestigen der Röhre (13; 25; 50; 69; 73) an einem Patienten.
DE69828293T 1997-08-21 1998-08-20 Verfahren zum befestigen einer leitung an einem patienten, befstigungselemente und deren verwendung zum befestigen einer leitung an einem patienten Expired - Lifetime DE69828293T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9717821.4A GB9717821D0 (en) 1997-08-21 1997-08-21 Fasteners
GB9717821 1997-08-21
PCT/GB1998/002502 WO1999010250A1 (en) 1997-08-21 1998-08-20 A method of securing a line to a patient, fasteners and their use to secure a line to a patient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828293D1 DE69828293D1 (de) 2005-01-27
DE69828293T2 true DE69828293T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=10817880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840800T Expired - Lifetime DE69840800D1 (de) 1997-08-21 1998-08-20 Verfahren zum Befestigen einer Leitung an einem Patienten, Befestigungselemente und deren Verwendung zum Befestigen einer Leitung an einem Patienten
DE69828293T Expired - Lifetime DE69828293T2 (de) 1997-08-21 1998-08-20 Verfahren zum befestigen einer leitung an einem patienten, befstigungselemente und deren verwendung zum befestigen einer leitung an einem patienten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840800T Expired - Lifetime DE69840800D1 (de) 1997-08-21 1998-08-20 Verfahren zum Befestigen einer Leitung an einem Patienten, Befestigungselemente und deren Verwendung zum Befestigen einer Leitung an einem Patienten

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7766880B1 (de)
EP (2) EP1007430B1 (de)
JP (2) JP2001514030A (de)
AT (2) ATE430099T1 (de)
AU (1) AU752827B2 (de)
CA (1) CA2300931C (de)
DE (2) DE69840800D1 (de)
ES (2) ES2234142T3 (de)
GB (1) GB9717821D0 (de)
WO (1) WO1999010250A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9717821D0 (en) 1997-08-21 1997-10-29 Spinoza Marc H Fasteners
MXPA02001866A (es) * 1999-08-24 2003-09-25 Neuron Therapeutics Inc Cateter de drenaje lumbar.
US9474888B2 (en) 2005-03-04 2016-10-25 C. R. Bard, Inc. Implantable access port including a sandwiched radiopaque insert
US7947022B2 (en) 2005-03-04 2011-05-24 C. R. Bard, Inc. Access port identification systems and methods
US8029482B2 (en) 2005-03-04 2011-10-04 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for radiographically identifying an access port
EP1858565B1 (de) 2005-03-04 2021-08-11 C.R. Bard, Inc. Identifikationssystem und verfahren für zugangsport
US10307581B2 (en) 2005-04-27 2019-06-04 C. R. Bard, Inc. Reinforced septum for an implantable medical device
EP3884989B1 (de) 2005-04-27 2022-07-13 C. R. Bard, Inc. Vaskularer zugangsport
US8147455B2 (en) 2005-04-27 2012-04-03 C. R. Bard, Inc. Infusion apparatuses and methods of use
GB2429154B (en) * 2005-07-13 2011-06-01 Sull Ltd Apparatus for securing a line to a patient
WO2007109837A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Resmed Ltd Air delivery conduit
US9642986B2 (en) 2006-11-08 2017-05-09 C. R. Bard, Inc. Resource information key for an insertable medical device
US9579496B2 (en) 2007-11-07 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Radiopaque and septum-based indicators for a multi-lumen implantable port
GB2464932B (en) * 2008-10-28 2013-07-03 Braidlock Ltd Methods and apparatus for securing a line
US8932271B2 (en) 2008-11-13 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
US11890443B2 (en) 2008-11-13 2024-02-06 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
CA2779137C (en) * 2009-10-29 2019-05-14 Robert E. Helm, Jr. Sealed sterile catheter dressings
US10682507B2 (en) 2009-10-29 2020-06-16 One Iv Solutions, Llc Catheter extension with integrated circumferentially sealing securement dressing
ES2695907T3 (es) 2009-11-17 2019-01-11 Bard Inc C R Puerto de acceso sobremoldeado que incluye características de anclaje e identificación
US8617115B2 (en) * 2010-05-17 2013-12-31 Clay Kennard Apparatus for umbilical catheter
JP5956335B2 (ja) * 2010-06-30 2016-07-27 テルモ株式会社 カテーテル
CN103153381B (zh) * 2011-02-25 2014-12-03 泰尔茂株式会社 固定装置及导管套件
JP2014516604A (ja) 2011-03-24 2014-07-17 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 植え込まれた医用デバイスの固定および保護
US8834427B2 (en) 2011-06-09 2014-09-16 Kurt Kyvik Slotted catheter securement device
US9248259B2 (en) 2013-08-14 2016-02-02 Tidi Securement Products, Llc Double notched catheter securement assembly
GB201315514D0 (en) * 2013-08-30 2013-10-16 Braidlock Ltd Fastener for securing a medical or surgical line
EP3052044B1 (de) 2013-10-02 2019-05-01 NDental, LLC Patientengesteuerte zahnärztliche vorrichtung
GB2520356B (en) * 2013-11-19 2016-03-02 Speciality Medical Devices Ltd Medical tube securement device
US10576251B2 (en) 2014-03-13 2020-03-03 TDI Products, LLC Offset catheter securement device with removable retention member
USD864384S1 (en) 2014-03-13 2019-10-22 Tidi Products, Llc Split-loop offset catheter securement device
US9358366B2 (en) 2014-03-13 2016-06-07 Tidi Securement Products, Llc Offset catheter securement device
USD780914S1 (en) 2014-09-05 2017-03-07 Tidi Products, Llc Catheter adhesive device
US10350388B2 (en) 2014-09-05 2019-07-16 Tidi Securement Products, Llc Peripheral intravenous and arterial catheter securement device
USD842986S1 (en) 2014-09-05 2019-03-12 Tidi Products, Llc Narrow IV securement device
GB2532923B (en) * 2014-11-25 2018-01-10 Braidlock Ltd Methods and apparatus for securing a line
WO2016160840A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Awestruck Dental, Llc Improved dental device and suction device
US10471235B2 (en) * 2015-05-01 2019-11-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems and methods for protecting umbilical stumps
USD789527S1 (en) 2016-02-04 2017-06-13 Tidi Products, Llc Catheter and connector securement device
USD834711S1 (en) 2016-02-04 2018-11-27 Tidi Products, Lcc Catheter and connector securement device
USD816833S1 (en) 2017-01-10 2018-05-01 Tidi Products, Llc Access needle securement device

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US656187A (en) * 1900-01-08 1900-08-21 Irving Babcock W Hose connection.
US2017625A (en) * 1933-11-20 1935-10-15 Kellems Products Inc Cable grip
US2352391A (en) * 1943-03-11 1944-06-27 Donald C Kitselman Flexible tension member
US2766501A (en) * 1951-05-22 1956-10-16 Kellems Company Cable grips
US3133725A (en) * 1961-09-25 1964-05-19 Petersen Gerald A Stocking grip for conductor with eye
US3122806A (en) * 1962-10-08 1964-03-03 Charles T Lewis Gripping device
US3368564A (en) * 1965-02-18 1968-02-13 Richard C. Selix Tube anchor and guide device
US3487837A (en) 1967-02-06 1970-01-06 Roy A Petersen Device for holding catheters in position
US3672006A (en) * 1970-10-23 1972-06-27 Hubbell Inc Harvey Open mesh cable grip
US3907003A (en) 1972-07-26 1975-09-23 Kalle Ag Shirred sausage casings and method and apparatus for making same
US3883102A (en) * 1973-08-13 1975-05-13 Int Transportation Service Com Tie-down for traffic counter hose
GB1601334A (en) * 1978-05-26 1981-10-28 Dunlop Ltd Adjustable strap
JPS5516650A (en) 1978-07-22 1980-02-05 Tokyo Eizai Lab Catheter support tool for ureter skin wax
ATE2872T1 (de) * 1978-09-06 1983-04-15 Joseph Lennox Peters Chirurgische schutzvorrichtung.
GB2061372B (en) 1979-10-16 1983-05-18 Hubbell Inc Harvey Cable grips
US4293157A (en) * 1979-10-22 1981-10-06 Harvey Hubbell Incorporated Split cable grip closure and method of forming same
WO1981001519A1 (en) 1979-12-03 1981-06-11 Baxter Travenol Lab Neonate umbilical catheter
US4368910A (en) * 1980-12-08 1983-01-18 Harvey Hubbell Incorporated Grip for pulling fiber optic cable and method of inserting the cable into the grip
US4411654A (en) 1981-04-30 1983-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Peelable catheter with securing ring and suture sleeve
US4533349A (en) * 1982-11-08 1985-08-06 Medical Engineering Corporation Skin mounted drainage catheter retention disc
US4545322A (en) * 1982-11-23 1985-10-08 Pacific Scientific Company Constant drag device
US4604821A (en) * 1983-09-12 1986-08-12 Roman Moser Fly fishing junction leader
US5038663A (en) 1983-09-16 1991-08-13 Plummer Walter A Braided sleeving with pull cord
US4509877A (en) * 1983-11-09 1985-04-09 Sobin Sidney S Tapered torque strain relief coupling
US4754685A (en) * 1986-05-12 1988-07-05 Raychem Corporation Abrasion resistant braided sleeve
US4865583A (en) * 1987-05-04 1989-09-12 Tu Ho C Combination blood sampling and intravenous infusion apparatus and method
US4867154A (en) * 1987-10-08 1989-09-19 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Endotracheal tube stabilizing devices
US4906234A (en) 1989-01-09 1990-03-06 Voychehovski Tomasz H Medical tube holder
US5129891A (en) 1989-05-19 1992-07-14 Strato Medical Corporation Catheter attachment device
US4893543A (en) * 1989-07-05 1990-01-16 Phillips Raymond J Braiding mandrel for cable grip and strain relief assemblies
US5232453A (en) * 1989-07-14 1993-08-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Catheter holder
CA2078121C (en) 1990-03-12 1999-07-20 J. Sellers Kite, Iii Braided product and method of making same
US5395344A (en) 1990-06-08 1995-03-07 Genetic Laboratories Wound Care, Inc. Catheter anchoring device
JP2875886B2 (ja) 1990-10-01 1999-03-31 ザ ベントリィ―ハリス マニュファクチュアリング カンパニー 耐摩耗性の編組スリーブ
DE9103742U1 (de) 1991-03-27 1991-06-13 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
US5152298A (en) 1991-04-16 1992-10-06 Siemens Pacesetter, Inc. Threaded suture sleeve
US5191903A (en) 1991-06-06 1993-03-09 Donohue Patrick T Digital traction system
US5188101A (en) 1991-11-15 1993-02-23 Tumolo Jean S Premature baby headband for supporting nasal cannulas and oxygen feed tubes
US5147322B1 (en) * 1991-11-26 1996-01-02 Tcnl Tech Inc Medical appliance securing device
US5201357A (en) * 1992-01-16 1993-04-13 Cmi International, Inc. Method for forming cored passageways within cast metal articles
US5405378A (en) * 1992-05-20 1995-04-11 Strecker; Ernst P. Device with a prosthesis implantable in the body of a patient
WO1993025264A1 (en) 1992-06-18 1993-12-23 Nikomed Aps A device for fixating a drainage tube, and a drainage tube assembly
US5257975A (en) * 1992-08-14 1993-11-02 Edward Weck Incorporated Cannula retention device
US5505117A (en) 1992-08-18 1996-04-09 Dunlap; Daryl S. Braided sleeve
US5292312A (en) * 1993-01-08 1994-03-08 Struckmeyer Corporation Universal tube lumen catheter holder
WO1994023775A1 (en) 1993-03-23 1994-10-27 Abbott Laboratories Securing collar for cannula connector
GB9306737D0 (en) * 1993-03-31 1993-05-26 Surgicarft Ltd Ligament augmentation device
US5476493A (en) 1993-05-19 1995-12-19 Pacesetter, Inc. Implantable lead having self-locking suture sleeve
US5344406A (en) * 1993-10-13 1994-09-06 Spooner James J Method and apparatus for protectively stabilizing and securing an intravenous device
DK9400004U3 (da) * 1994-01-06 1994-02-25 Nikomed Aps Specielt udviklet plaster til fixering af orale, endo-tracheale anæstesi-tuber
US5480203A (en) * 1994-01-18 1996-01-02 Hubbell Incorporated Pulling tool for pulling connectorized cable
US5370627A (en) 1994-04-04 1994-12-06 Conway; David P. Catheter securing bridge
US5513633A (en) 1994-04-28 1996-05-07 Islava; Steven T. Endotracheal tube holder
US5451203A (en) * 1994-07-29 1995-09-19 Orthopedic Systems, Inc. Traction mechanism
DE19522301A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Daum Gmbh Flexible Trokarhülse
US5662616A (en) 1995-07-07 1997-09-02 Bousquet; Gerald G. Transcutaneous access device
AU7280796A (en) 1995-12-13 1997-07-03 Nikomed Aps A device for fixating a drainage tube
US5649541A (en) * 1996-03-14 1997-07-22 Stuckey; Judith A. Patient restraint
JP3441332B2 (ja) 1997-03-12 2003-09-02 株式会社カージオペーシングリサーチ・ラボラトリー 植え込み可能な電極リード
US5836913A (en) * 1997-05-02 1998-11-17 Innerdyne, Inc. Device and method for accessing a body cavity
GB9717821D0 (en) 1997-08-21 1997-10-29 Spinoza Marc H Fasteners
US7497844B2 (en) 2000-03-31 2009-03-03 Medtronic, Inc. System and method for positioning implantable medical devices within coronary veins
WO2003105727A1 (en) 2002-06-12 2003-12-24 Scimed Life Systems, Inc. Medical slings
WO2004078125A2 (en) 2003-03-04 2004-09-16 Colgate-Palmolive Company Aerosol antiperspirant with polyamide

Also Published As

Publication number Publication date
GB9717821D0 (en) 1997-10-29
EP1512640A1 (de) 2005-03-09
JP2009240799A (ja) 2009-10-22
AU8816798A (en) 1999-03-16
JP5219936B2 (ja) 2013-06-26
EP1007430B1 (de) 2004-12-22
ATE285265T1 (de) 2005-01-15
CA2300931A1 (en) 1999-03-04
US7766880B1 (en) 2010-08-03
WO1999010250A1 (en) 1999-03-04
US20100305510A1 (en) 2010-12-02
EP1512640B1 (de) 2009-04-29
JP2001514030A (ja) 2001-09-11
DE69828293D1 (de) 2005-01-27
AU752827B2 (en) 2002-10-03
DE69840800D1 (de) 2009-06-10
ATE430099T1 (de) 2009-05-15
ES2327406T3 (es) 2009-10-29
CA2300931C (en) 2011-01-04
EP1007430A1 (de) 2000-06-14
ES2234142T3 (es) 2005-06-16
US8435216B2 (en) 2013-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828293T2 (de) Verfahren zum befestigen einer leitung an einem patienten, befstigungselemente und deren verwendung zum befestigen einer leitung an einem patienten
DE69912104T2 (de) Vorrichtung zum anziehen einer kompressionsorthese in form von aus elastischem textilmaterial bestehenden stützstrumpfhose, -kniestrumpf, -socken
DE60124873T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines katheters oder ähnlichem
DE69919532T2 (de) Befestigungssystem für katheter
DE602005002853T2 (de) Vorrichtungen zum Reparieren von lebendem Gewebe
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
US3730187A (en) Sew-in urethral catheter
DE69821127T2 (de) Perkutane und hiatale geräte zur verwendung bei minimal invasiver beckenchirurgie
DE69919164T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines medizinischen schlauches an den mund eines patienten
DE69731887T2 (de) Vorrichtung zur positionierung einer buchse
WO2006117154A1 (de) Vorrichtung zur erfassung physiologischer messgrössen im körperinnren
DE3901918A1 (de) Clavicula-bandage
EP1319371A2 (de) Magenband
DE60121453T2 (de) Befestigbarer katheter
WO2005120619A1 (de) Mütze zur fixierung von atemhilfen
EP1753379B1 (de) Bandage für den schulter- und oberarmbereich
EP2014327A1 (de) Tubusfixierung
AU2002327082B2 (en) A method of securing a line to a patient, fasteners and their use to secure a line to a patient
EP3351220B1 (de) Kompressionstextil zur postoperativen kompressionsbehandlung einer körperextremität
DE69824949T2 (de) Medizinische Einheit zur Behandlung eines Gefässes mit zugehörigem Dichtungsring
DE102019119079A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE10242771A1 (de) Clavicula-Bandage
DE202007017489U1 (de) Operationsinstrument für die minimal-invasive Chirurgie
DE202023100823U1 (de) Kniebandage zur Stabilisierung eines Kniegelenkes
DE4218594A1 (de) Orthopädische Stützeinrichtung für die Behandlung bzw. Korrektur einer durch Apoplexie o. dgl. geschädigten Hand

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULL LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 8

8364 No opposition during term of opposition