DE69827825T2 - Bett mit modularen behandlungsvorrichtungen - Google Patents

Bett mit modularen behandlungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69827825T2
DE69827825T2 DE69827825T DE69827825T DE69827825T2 DE 69827825 T2 DE69827825 T2 DE 69827825T2 DE 69827825 T DE69827825 T DE 69827825T DE 69827825 T DE69827825 T DE 69827825T DE 69827825 T2 DE69827825 T2 DE 69827825T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control module
air
module
bed
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827825T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827825D1 (de
Inventor
E. Eugene OSBORNE
D. Scott MCCORMICK
R. Stephen Schulte
J. David ULRICH
Dan Mansfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom Services Inc
Original Assignee
Hill Rom Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hill Rom Services Inc filed Critical Hill Rom Services Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69827825D1 publication Critical patent/DE69827825D1/de
Publication of DE69827825T2 publication Critical patent/DE69827825T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/16Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto converting a lying surface into a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
    • A61G7/05776Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers with at least two groups of alternately inflated chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/001Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with means for turning-over the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/008Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around longitudinal axis, e.g. for rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung hat ein Bett mit modularen Therapie- und Unterstützungsflächen zum Gegenstand. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Krankenhausbett mit einer daran befindlichen Luftbehandlungseinheit und einem elektrischen Kommunikationsnetzwerk, über das eine Vielzahl verschiedener modularer Lufttherapie- und Unterstützungsflächen angeschlossen und gesteuert werden kann, um Patienten einer Vielzahl von verschiedenen Therapien oder Behandlungen zu unterziehen.
  • In WO97/05806 ist ein Unterstützungsflächenapparat beschrieben, bei dem sich eine Luftblase für die Unterstützungsfläche auf einem Deck eines Bettes befindet. Die Luftblase für die Unterstützungsfläche umfasst eine Gesäßluftzone und eine Fußluftzone, die unabhängig voneinander aufgeblasen werden können und aus denen getrennt Luft abgelassen werden kann. Der Apparat ist darüber hinaus mit einem Steuerungsmodul versehen, das mit der Gesäßluftzone und der Fußluftzone sowie einer Luftbehandlungseinheit verbunden ist, um das separate Aufblasen sowohl der Gesäßluftzone als auch der Fußluftzone und das getrennte Ablassen der Luft aus diesen Zonen zu steuern. Das Steuerungsmodul ist an ein Oberflächeninstrumentenmodul eines elektrischen Kommunikationsnetzwerkes angeschlossen, um aus der Gesäßluftzone automatisch teilweise Luft abzulassen und um die Luft aus der Fußluftzone automatisch zu entfernen, sobald vom elektrischen Kommunikationsnetzwerk ein Signal empfangen wird, das die Bewegung des Decks aus einer Bettposition in eine Stuhlposition anzeigt.
  • Die Erfindung betrifft einen Steuerungsapparat für zumindest ein Lufttherapiegerät, welches an einem Bett angebracht ist, das ein elektrisches Kommunikationsnetzwerk und eine Luftbehandlungseinheit einschließt, wobei der Apparat ein Steuerungsmodul umfasst, dadurch gekennzeichnet, das der Apparat weiter mit einem verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem versehen ist, welches zumindest eine mit der Luftbehandlungseinheit verbundene Kammer aufweist, wobei die zumindest eine Kammer so ausgebildet ist, dass sie einen Ausgang sowie ein normalerweise geschlossenes Ventil zum Abdichten des Ausgangs umfasst, wobei das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem ebenfalls einen mit dem zumindest einen Lufttherapiegerät verbundenen Anschluss und einen mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk des Bettes in Verbindung stehenden elektrischen Anschluss besitzt, und weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmodul eine Ventilbaugruppe mit einem Eingang und einem Ausgang aufweist, wobei das Steuerungsmodul ebenfalls eine Steuerung und einen mit der Steuerung verbundenen elektrischen Anschluss umfasst und wobei das Steuerungsmodul so ausgebildet ist, dass es in das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem eingesetzt werden kann, so dass der Eingang des Steuerungsmoduls mit dem Ausgang des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems verbunden ist und das normalerweise geschlossene Ventil öffnet, um die Ventilbaugruppe mit der Luftbehandlungseinheit zu verbinden, wobei der Ausgang des Steuerungsmoduls so gestaltet ist, dass er in den Anschluss eingeführt werden kann, um den Ausgang der Ventilbaugruppe mit dem zumindest einen Lufttherapiegerät am Bett zu verbinden, und wobei der elektrische Anschluss des Steuerungsmoduls so konfiguriert ist, dass er zu dem elektrischen Anschluss im verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem passt, um die Steuerung des Steuerungsmoduls mit dem elektrischen Kommunikationswerk des Bettes zu verbinden.
  • Nach der gezeigten Ausführungsform umfasst das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem eine erste Kammer, welche mit einer Druckquelle verbunden ist, sowie eine mit einer Vakuumquelle in Verbindung stehende zweite Kammer. Das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem ist mit ersten und zweiten Ausgängen versehen, die mit der ersten bzw. zweiten Kammer in Verbindung stehen, und weist erste und zweite normalerweise geschlossene Ventile auf, die den ersten und zweiten Ausgängen zugeordnet sind. Das Steuerungsmodul besitzt erste und zweite Eingänge zur Verbindung mit den ersten und zweiten Ausgängen sowie zum Öffnen der normalerweise geschlossenen ersten und zweiten Ventile, um sowohl eine Druckquelle als auch eine Vakuumquelle mit der Ventilbaugruppe des Steuerungsmoduls zu verbinden. Die Ventilbaugruppe des Steuerungsmoduls ist so ausgebildet, dass sie selektiv entweder die Druckquelle oder die Vakuumquelle und die Vakuumquelle mit dem Ausgang des Steuerungsmoduls verbindet.
  • Ebenfalls nach der gezeigten Ausführungsform umfasst das Steuerungsmodul einen mit dem Ausgang der Ventilanordnung verbundenen Sensor zur Überwachung des dem Ausgang des Steuerungsmoduls und dem Lufttherapiegerät beaufschlagten Drucks.
  • Nach einer anderen dargestellten Ausführungsform ist mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk eine Steuerungsschnittstelle für den Benutzer verbunden. Diese Steuerungsschnittstelle ist so konfiguriert, dass Befehlssignale für die Vielzahl der Lufttherapiegeräte über das elektrische Kommunikationsnetzwerk übertragen werden, um den Betrieb der Vielzahl von Lufttherapiegeräten zu steuern. Die Steuerungsschnittstelle für den Benutzer umfasst eine Anzeige und einen Benutzereingang. Jedes Steuerungsmodul ist so ausgebildet, dass Anzeigebefehle zu der zum entsprechenden Lufttherapiegerät gehörigen Anzeige übertragen werden.
  • Nach bevorzugten Ausführungsformen ist erfindungsgemäß eine Vielzahl verschiedener Lufttherapie- und Unterstützungsflächen vorgesehen, die jeweils mit dem Bett verbunden werden können, um eine komplette Therapielinie zu bilden, die schnell installiert oder in Abhängigkeit von Änderungen des Census oder der Diagnose der Belegung ausgetauscht werden kann. Bei einem akuten Pflegefall muss in einem Krankenhaus in der Regel ein Dekubitus verhindert werden, ist eine Dekubitusbehandlung (mindestens Stufe 1 und 2), sind pulmonale Therapien sowie eine Stoß- und Vibrationstherapie und Möglichkeiten zur Venenkompression erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße modulare Ausführung der Therapie- und Unterstützungsflächen bietet die Möglichkeit des Betriebs mehrerer Luftunterstützungsflächen und Lufttherapiegeräte über eine gemeinsame Luftquelle, eine gemeinsame interaktive Graphikanzeige und ein verzweigtes Kommunikationsnetzwerk. Das erfindungsgemäße modulare Therapie- und Unterstützungsflächensystem ist so konzipiert, dass eine Einbettlösung für akute Pflege einschließlich kritischer Pflege, verminderte/progressive Pflege, medizinisch-chirurgische subakute Pflege mit hoher Akuität, PACU und Teile von ED bereitgestellt wird. Mit dem erfindungsgemäßen modularen Therapie- und Unterstützungsflächensystem sind Therapien möglich, die zu einem hohen Prozentsatz der Patientenpopulation in einem Krankenhaus für akute Pflege zu Gute kommen.
  • Das erfindungsgemäße Bett umfasst eine Luftbehandlungseinheit, die sich in der dargestellten Ausführung auf einem Bettrahmen befindet, über den für alle Therapie- und Unterstützungsflächenmodule Druckluft zugeführt bzw. ein Vakuum erzeugt werden kann. In der Regel ist die Luftbehandlungseinheit auf dem Grundrahmen des Bettes montiert. Bevorzugt gehen von der Luftbehandlungseinheit gleichzeitig zwei Leitungen aus, um die Lufttherapiemodule mit Luftdruck zu versorgen und dort ein Vakuum zu erzeugen. Ein Sammleranschluss ist mit der Luftbehandlungseinheit über eine Vielzahl von Luftleitungen verbunden. Der Sammleranschluss ist so konfiguriert, dass die Luftbehandlungseinheit mit einer ausgewählten Unterstützungsfläche des modularen Lufttherapiegeräts verbunden wird.
  • Die Komponenten der modularen Therapie- und Unterstützungsflächen für die verschiedenen Therapien befinden sich innerhalb der Schlaffläche des Bettes und bieten dem Pflegepersonal die Möglichkeit, eine gewünschte Lufttherapie im Bett zu installieren oder zu initiieren oder vom Bett abzuziehen, ohne dass der Patient die ursprüngliche Unterstützungsfläche zu verlassen braucht. Aufgrund der erfindungsgemäßen modularen Bauweise können die für die Lufttherapie bestimmten Module eine geringe Größe haben. Demgemäß können die Module nach dem Bett geliefert und leicht gelagert werden. Die erfindungsgemäße Luftbehandlungseinheit ist durch einfachen Anschluss von Druckluftleitungen mit Therapiesteuerungsmodulen verbunden, die Luftverteilungsvorrichtungen wie zum Beispiel einstellbare Ventile und Sensoren umfassen.
  • Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Steuerungsapparat für eine Vielzahl von auf einem Bett angeordneten Lufttherapiegeräten vorgesehen, das ein elektrisches Kommunikationsnetzwerk und eine Luftbehandlungseinheit umfasst. Zum Apparat gehört ein an das Bett angeschlossenes verzweigtes Leitungs- bzw. Verteilersystem. Das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem ist so ausgebildet, dass es eine Kammer umfasst, die mit der Luftbehandlungseinheit und einer Vielzahl von Modulaufnahmeteilen verbunden ist. Jedes Modulaufnahmeteil besitzt einen elektrischen Anschluss, der mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, einen mit der Kammer verbundenen Ausgang und einen Anschluss zur Verbindung mit einem vorbestimmten Lufttherapiegerät auf dem Bett. Der Apparat umfasst darüber hinaus eine Vielzahl von Steuerungsmodulen. Jedes Steuerungsmodul ist zum Anschluss an ein vorbestimmtes Modulaufnahmeteil am verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem ausgebildet. Jedes Steuerungsmodul umfasst ein Ventil mit einem Eingang zum Anschluss an den Ausgang des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems und einen Ausgang zur Verbindung mit dem Anschluss. Jedes Steuerungsmodul ist darüber hinaus mit einer Steuerung und einem elektrischen Anschluss passend zum elektrischen Anschluss des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems versehen, um die Steuerung mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk auf dem Bett zu verbinden. Die Steuerung ist an das Ventil angeschlossen. Jedes Modulaufnahmeteil des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems und jedes Steuerungsmodul sind mit einem Indikator ausgestattet, um das vorbestimmte Modulaufnahmeteil am verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem für jedes Steuerungsmodul zu kennzeichnen.
  • Nach einer dargestellten Ausführungsform umfasst der Indikator am verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem mindestens eine Rippe und weist der Indikator am Steuerungsmodul zumindest einen im Steuerungsmodul ausgebildeten Schlitz auf. Der mindestens eine Schlitz ist so konfiguriert, dass er die zumindest eine Rippe aufnehmen kann, damit das Steuerungsmodul nur in seinem vorbestimmten Modulaufnahmeteil im verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem installiert werden kann. Nach anderen dargestellten Ausführungsformen handelt es sich bei den Indikatoren am verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem und den Steuerungsmodulen um Farbkodierungen oder ein Label zur Kennzeichnung einer bestimmten Steuerungsmodulart.
  • Ebenfalls gezeigt ist ein Steuerungsmodul zum Aktivieren eines Lufttherapiegeräts auf einem Bett, das ein elektrisches Kommunikationsnetzwerk, eine Luftbehandlungseinheit und eine Vielzahl von auf dem Bett aufgelagerten Lufttherapiegeräten umfasst. Das Steuerungsmodul besitzt zumindest ein elektrisch gesteuertes Ventil mit einem Eingang und einem Ausgang, mit zumindest einem Drucksensor mit einem Eingang und einem Ausgang und mit einem elektrischen Anschluss, der zur Steuerung des zumindest einen elektrisch gesteuerten Ventils ausgebildet und mit diesem verbunden ist und mit dem Ausgang des zumindest einen Drucksensors in Verbindung steht. Das Steuerungsmodul ist ebenfalls mit einem Anschluss versehen, um den Eingang des Ventils mit der Luftbehandlungseinheit auf dem Bett zu verbinden, um den Ausgang des Ventils an ein ausgewähltes Lufttherapiegerät und den Drucksensor anzuschließen und um die Steuerung mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk am Bett zu verbinden.
  • Nach einer dargestellten Ausführungsform besitzt der Apparat des weiteren eine mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk verbundene Steuerungsschnittstelle. Die Steuerungsschnittstelle ist so konfiguriert, dass Befehlssignale zur Benutzung durch die Steuerung zum Steuern des ausgewählten Lufttherapiegeräts zum Kommunikationsnetzwerk übertragen werden. Die Steuerungsschnittstelle umfasst eine Anzeige und einen Benutzereingang. Die Steuerung überträgt Anzeigebefehlssignale zur Steuerungsschnittstelle, um die das jeweils ausgewählte Lufttherapiegerät betreffenden Informationen in der Anzeige erscheinen zu lassen.
  • Nach einer weiteren dargestellten Ausführungsform umfasst das ausgewählte Lufttherapiegerät eine Vielzahl von Luftzonen und besitzt das Steuerungsmodul ein elektrisch gesteuertes Ventil für jede der Vielzahl von Luftzonen, um die Vielzahl der Luftzonen unabhängig voneinander mit der Luftbehandlungseinheit zu verbinden. Das Steuerungsmodul hat darüber hinaus einen getrennten Drucksensor, der mit jeder der Vielzahl von Luftzonen verbunden ist.
  • Nach einer noch anderen dargestellten Ausführungsform umfasst das Steuerungsmodul ein erstes elektrisch gesteuertes Ventil, das so konfiguriert ist, dass eine Luftdruckzufuhrleitung mit dem Lufttherapiegerät verbunden wird, und ein zweites elektrisch gesteuertes Ventil zur Verbindung einer Vakuumpumpe mit dem Lufttherapiegerät. Die ersten und zweiten Ventile sind an die Steuerung angeschlossen.
  • Weitere Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind für den Fachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ersichtlich, die als Beispiel der derzeitigen bestmöglichen Ausführung der Erfindung anzusehen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die detaillierte Beschreibung bezieht sich speziell auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Stuhlbettes in einer Bettstellung, in welcher eine vom Stuhlbett abgesetzte Seitenschiene, entlang den Längsseiten eines Decks angeordnete Kopfseitenschienen und Fußseitenschienen und ein schwenkbares Fußgitter in geschlossener Stellung zu sehen sind;
  • 2 eine Ansicht ähnlich 1, welche das Stuhlbett in der Sitz- oder Stuhlposition zeigt, wobei ein Kopfteil eines kippbaren Decks nach oben in eine Rückenlehnenposition gebracht ist, ein Oberschenkelteil des Decks leicht nach oben geneigt ist, ein Fußteil des Decks sich weitgehend in einer vertikal nach unten gerichteten Stellung befindet, aus einem Fußteil der Matratze Luft abgelassen ist und Schwenkgitter in eine geöffnete Stellung gebracht sind, wobei ein Schwenkgitter neben dem Stuhlbett zusammengeklappt ist;
  • 3 eine schematische Darstellung des Stuhlbettes nach 1, welche das Stuhlbett in der Bettposition einschließlich einer Matratze mit einer obenliegenden Schlaffläche zeigt, die in einem vorbestimmten ersten Abstand vom Boden entfernt ist, wobei sich das Deck in einer Bettausgangsposition befindet, in der die Schlaffläche weitgehend flach aufliegt, und wobei das Fußteil eine erste Länge bildet;
  • 4 eine schematische Darstellung, welche das Stuhlbett in einer unteren Stellung zeigt;
  • 5 eine schematische Darstellung, in der das Stuhlbett in einer Trendelenburgschen Stellung zu sehen ist;
  • 6 eine schematische Darstellung, welche das Stuhlbett in einer umgekehrten Trendelenburgschen Stellung zeigt;
  • 7 eine schematische Darstellung des Stuhlbettes in einer Zwischenposition, wobei das Kopfende eines Kopfteils des Decks aus der Ausgangslage des Decks leicht nach oben gekippt ist, wobei ein Gesäßteil in der vom Gesäßteil in der Ausgangsposition des Decks definierten horizontalen Ebene zu liegen kommt und wobei das Fußteil leicht geneigt ist, so dass sich das Fußende des Fußteils unterhalb der Position des Fußteils in der Ausgangsposition des Decks befindet;
  • 8 eine schematische Darstellung, in welcher das Stuhlbett in der Stuhlposition zu sehen ist, wobei das Kopfende des Kopfteils vom Gesäßteil weg nach oben in eine Rückenlehnenposition gekippt ist, wobei das Gesäßteil allgemein wie in der Deckausgangsposition horizontal zu liegen kommt, wobei das Oberschenkelteil nach oben angehoben ist, wobei das Fußteil vom Oberschenkelteil aus nach unten verläuft und eine zweite kürzere Länge bildet und wobei aus dem über dem Fußteil befindlichen Teil der Matratze die Luft abgelassen ist;
  • 9 ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Vielzahl erfindungsgemäßer elektronischer Steuerungsmodule, die als Peer-to-Peer-Netzwerkkonfiguration angeschlossen sind;
  • 10 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen modularen Therapie- und Unterstützungsflächensystems mit einer Vielzahl von Steuerungsmodulen zum Steuern verschiedener Lufttherapiegeräte und Flächenabschnitte einer Unterstützungsfläche sowie mit Darstellung eines Luftzufuhrmoduls zum Steuern der Luftbehandlungseinheit und eines Schaltventils zur selektiven Zufuhr von Luftdruck und zur Erzeugung eines Vakuums bei den verschiedenen Therapiegeräten und Flächenabschnitten;
  • 11 eine schematische Darstellung der Konfiguration eines Lufttherapiesteuerungsmoduls;
  • 12 eine perspektivische Explosionsansicht mit Darstellung einer Unterlage mit Schaumstoffoberfläche und Seitenpolstern zum Auflegen auf ein Deck des Bettes, einer oberen Schaumstoffauflage und eines Fußteils, dessen Fläche aufgeblasen und aus dessen Fläche Luft abgelassen werden kann;
  • 13 eine Perspektivansicht mit Darstellung des Flächenfußteils im aufgeblasenen Zustand, wenn sich das Bett in einer normalen Bettposition befindet, und zur Veranschaulichung des Flächenfußteils in einem zurückgezogenen und entlüfteten Zustand, wenn sich das Bett in einer Stuhlposition befindet;
  • 14 eine schematische Darstellung, in der des weiteren zu sehen ist, wie sich das Flächenfußteil zurückzieht oder verkürzt und entlüftet oder dünner gemacht wird, wenn das Bett aus der Bettposition in die Stuhlposition bewegt wird;
  • 15 eine schematische Ansicht des Steuerungsmoduls und der Blasenkonfiguration des Flächenfußteils;
  • 16 eine perspektivische Teilansicht, bei der Teile weggebrochen gezeichnet sind, um eine andere Ausführungsform des Flächenfußteils zu veranschaulichen;
  • 17 eine perspektivische Explosionsansicht einer weitere erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Darstellung einer für eine pulmonale Therapie bestimmten Rotationsblase zwischen einem Deck des Bettes und der Flächenunterlage und mit Darstellung einer oberen Luftblasenunterstützungsfläche oberhalb der Flächenunterlage anstelle der oberen Schaumstoffauflage nach 10;
  • 18 eine schematische Endansicht mit Darstellung der Konfiguration der erfindungsgemäßen modularen Therapie- und Unterstützungsfläche, wobei aus allen pulmonalen Blasen die Luft abgelassen ist;
  • 19 eine schematische Ansicht ähnlich der 15 mit Darstellung des Aufblasens der pulmonalen Blasen auf der linken Seite, um eine Drehung des Patienten nach rechts zu bewirken;
  • 20 eine schematische Ansicht ähnlich den 15 und 16 mit Darstellung des Aufblasens der pulmonalen Blasen auf der rechten Seite, um eine Drehung des Patienten nach links zu bewirken;
  • 21 ein Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Darstellung getrennter austauschbarer Flächen oder Therapiegeräte, die jeweils mit einem Steuerungsmodul mit pneumatischen Steuerventilen und Sensoren, mit einem elektrischen Anschluss und mit einem Prozessor zur Kommunikation mit einem Luft- und Stromteil auf dem Bett und mit einer graphischen Schnittstellenanzeige am Bett über das elektrische Kommunikationsnetzwerk des Betts verbunden sind;
  • 22 eine Perspektivansicht des Kopfendes des Krankenhausbettes mit Darstellung eines verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems zur Aufnahme einer Vielzahl von Steuerungsmodulen für die Vielzahl von Lufttherapie- und Unterstützungsflächen auf dem Bett;
  • 23 eine perspektivischer Explosionsansicht des erfindungsgemäßen verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems zur Aufnahme von Steuerungsmodulen;
  • 24 eine Draufsicht mit Darstellung einer Innenfläche des zur Aufnahme des Steuerungsmoduls konfigurierten verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems;
  • 25 eine perspektivische Explosionsansicht eines der herausnehmbaren Steuerungsmodule, die zum Einpassen in das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem konfiguriert sind;
  • 26 eine Schnittansicht mit Darstellung eines Ausgangsanschlusses an einer Wand des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems zur Verbindung des eingesetzten Steuerungsmoduls mit einer ausgewählten Luftzone eines Therapiegeräts oder einer Unterstützungsfläche;
  • 27 eine Schnittansicht entlang den Achsen 27-27 in 24 zur Darstellung von Details eines in Normalstellung geschlossenen und an eine Ausgangsöffnung des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems angeschlossenen Ventils; und
  • 28 eine Schnittansicht ähnlich der 27 mit Darstellung eines Eingangsteils des in die Ausgangsöffnung des Verteilers eingesetzten Steuerungsmoduls, um das normalerweise geschlossene Ventil zu öffnen und die Beaufschlagung des Steuerungsmoduls mit Druck von der Luftbehandlungseinheit zu ermöglichen.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein erfindungsgemäßes Stuhlbett 50 mit einem Kopfende 52, einem Fußende 54 und Seiten 56, 58 ist in 1 dargestellt. Im Rahmen dieser Beschreibung wird der Begriff „Kopfende 52" zur Bezeichnung des Endes eines jeweiligen Objekts benutzt, das so positioniert ist, dass es dem Kopfende 52 des Stuhlbetts 50 am nächsten liegt. Auf gleiche Weise dient der Begriff „Fußende 54" zur Bezeichnung des Endes eines jeweiligen Objekts, das so positioniert ist, dass es dem Fußende 54 des Stuhlbetts 50 am nächsten liegt.
  • Das Stuhlbett 50 umfasst ein Grundmodul 60 mit einem Grundrahmen 62, der mit einem Zwischenrahmenmodul 300 verbunden ist, wie dies aus der 1 ersichtlich ist. Laufrollen 70, 72, 74 und 76 dienen zur Auflage des Grundrahmens 62. Ein gelenkiges Deck-/Wiegerahmenmodul 400 ist mit dem Zwischenrahmenmodul 300 verbunden. Seitenschienenanordnungen 800, 802, 804, 806 und ein verlängertes Rahmenmodul 610 mit einem schwenkbaren Fußgitter 622 stehen mit dem gelenkigen Deck-/Wiegerahmenmodul 400 in Verbindung. Eine Matratze 550 liegt auf dem Deck-/Wiegerahmenmodul 400 auf und bildet eine zur Aufnahme einer Person (nicht dargestellt) bestimmte Schlaf- oder Unterstützungsfläche 552.
  • Das Stuhlbett 50 wird durch einen Pfleger oder eine (nicht dargestellte) Person auf der Schlaffläche 552 mit Hilfe eines Hydrauliksystemmoduls 100 bedient, so dass die Matratze 550, ein Zwischenrahmen 302 des Zwischenrahmenmoduls 300 und ein gelenkiges Deck 402 des gelenkigen Deck/Wiegerahmenmoduls 400 in eine Vielzahl verschiedener Stellungen gebracht werden können, von denen einige schematisch in den 3 bis 8 zu sehen sind.
  • Das gelenkige Deck 402 umfasst ein Kopfteil 404, ein Gesäßteil 406, ein Oberschenkelteil 408 und ein Fußteil 410. Die Matratze 550 liegt auf dem Deck 402 auf und besitzt ein Kopfteil 558, ein Gesäßteil 560, ein Oberschenkelteil 562 und ein Fußteil 564, die normalerweise jeweils den gleich namigen Teilen des Decks 402 entsprechen und die im allgemeinen jeweils Kopf, Gesäß, Oberschenkel und Füssen der auf der Schlaffläche 552 befindlichen Person zugeordnet sind.
  • Das Stuhlbett 50 kann eine Bettposition einnehmen, in der das Deck 402 eine solche Konfiguration hat, dass die Schlaffläche 552 eben und horizontal ist und so eine Ausgangsstellung des Decks 402 bildet, wie diese aus 1 ersichtlich und schematisch in 3 dargestellt ist. In der Bettposition befindet sich die Schlaffläche 552 in einem vorbestimmten ersten Abstand 566 über dem Boden. Das Stuhlbett 50 kann ebenfalls so benutzt werden, dass es eine in 4 schematisch dargestellte untere Position einnimmt, wobei sich das Deck 402 in der Ausgangsstellung und die Schlaffläche 552 in einem vorbestimmten zweiten Abstand 568 über dem Boden befinden, wobei der zweite Abstand 568 geringer als der erste Abstand 566 ist. Das Fußdeckteil 410 des gelenkigen Decks 402 umfasst ein kippbares Teil 466 und ein einziehbares Teil 462. Das Fußdeckteil 410 hat eine erste Länge 465, wenn das Deck 402 die Ausgangsposition einnimmt.
  • Das Stuhlbett 50 kann, wie schematisch in 5 gezeigt, in eine Trendelenburgsche Position gebracht werden, bei der das Deck 402 eine ebene Konfiguration hat und so gekippt ist, dass das Kopfende 52 der Schlaffläche 552 dem Boden näher ist als das Fußende 54 der Schlaffläche 552. Das Stuhlbett 50 kann ebenfalls in eine umgekehrte Trendelenburgsche Position gebracht werden, wie diese schematisch in 6 zu sehen ist und bei der das Deck 402 eine ebene Konfiguration hat und so gekippt ist, dass das Fußende 54 der Schlaffläche 552 dem Boden näher liegt als das Kopfende 52 der Schlaffläche 552.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, kann das Stuhlbett 50 in eine Sitz- oder Stuhlposition gebracht werden, wie diese in 2 gezeigt und schematisch in 8 dargestellt ist.
  • In der Stuhlposition ist das Kopfende 52 des Kopfteils 404 von Deck 402 vom Zwischenrahmen 302 weg in eine Rückenlehnenposition nach oben gekippt, so dass eine verstellbare Rückenlehne entsteht, wobei das Kopfteil 404 und der Zwischenrahmen 302 einen Winkel 512 allgemein im Bereich von 55° und 90° bilden. Das Gesäßteil 406 des Decks 402 ist so positioniert, dass es allgemein horizontal wie in der Ausgangsposition zu liegen kommt, das Fußende 54 des Oberschenkelteils 408 leicht nach oben geneigt ist und das Fußteil 410 des Decks 402 sich im allgemeinen vom Oberschenkelteil 408 aus senkrecht nach unten erstreckt und eine Länge 464 aufweist, die geringer als Länge 465 ist, wenn das Deck 402 die Ausgangsposition einnimmt. Das Fußteil 564 der Matratze 550 ist aufblasbar, wobei die Luft aus ihm abgelassen ist, wenn das Stuhlbett 50 die Stuhlposition einnimmt. Das Fußteil 564 der Matratze 550 ist nach Ablassen der Luft dünner und kürzer als im aufgeblasenen Zustand.
  • Das Stuhlbett 50 kann in Positionen gebracht werden, in denen sich Kopf-, Oberschenkel- und Fußteile 404, 408, 410 des Decks 402 gegenüber den Stellungen in den 3 und 8 in Zwischenpositionen befinden. So kann zum Beispiel das Stuhlbett 50 eine schematisch in 7 dargestellte Zwischenposition einnehmen, bei der das Kopfende 52 des Kopfteils 404 von Deck 402 aus der Ausgangsstellung leicht nach oben geschwenkt ist, das Gesäßteil 406 so positioniert ist, dass es in der gleichen allgemeinen horizontalen Ebene wie in der Ausgangsposition zu liegen kommt und das Fußteil 410 so geneigt ist, dass sich das Fußende 54 des Fußteils 410 unterhalb des Kopfendes 52 des Fußteils 410 befindet.
  • Die Architektur des elektrischen Systems des erfindungsgemäßen Krankenhausbetts umfasst eine Vielzahl elektronisch gesteuerter und auf dem Bett angeordneter Module, die miteinander als Peer-to-Peer-Netzwerkkonfiguration verbunden sind. Diese Peer-to-Peer-Konfiguration des Kommunikationsnetzwerks bietet die Möglichkeit, dass die Vielzahl von Modulen direkt mit einem anderen Modul innerhalb des Netzwerks kommuniziert, ohne dass eine Hauptsteuerung erforderlich wäre. Nach der bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Informationsfluss zwischen den elektronischen Modulen in erster Linie über die Benutzung eines Netzwerkkanals mit verdrilltem Leitungspaar, obwohl andere Bitübertragungsprotokolle akzeptierbar wären.
  • Details der mechanischen Konstruktion des Bettes, der elektronischen Steuerungsmodule und des Peer-to-Peer-Kommunikationsnetzwerkes gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der ebenfalls schwebenden US PS Nr. 5 715 548 vom 10. Februar 1998 beschrieben.
  • 9 ist ein Blockschaltbild mit Darstellung der Vielzahl von elektronischen Steuerungsmodulen zum Steuern der Bedienung des Krankenhausbetts. Die Vielzahl der Module sind miteinander unter Benutzung eines Netzwerkkanals mit verdrilltem Leitungspaar in einer Peer-to-Peer-Konfiguration verbunden. Das Peer-to-Peer-Netzwerk erstreckt sich zwischen ersten und zweiten Netzwerkterminatoren 1012 und 1013. Der Netzwerkterminator 1012 steht mit einem Luftzufuhrmodul 1014 in Verbindung. Das Luftzufuhrmodul ist über das Netzwerkkabel an ein Zusatzportmodul 1016 angeschlossen. Das Zusatzportmodul 1016 ist mit dem Steuerungsmodul für die Bettgelenkverbindung (BACM) 1018 verbunden. BACM 1018 steht mit einem Kommunikationsmodul 1020 in Verbindung. Das Kommunikationsmodul ist an ein Skaleninstrumentenmodul 1022 angeschlossen. Das Skaleninstrumentenmodul ist mit einem Oberflächeninstrumentensteuerungsmodul 1014 verbunden. Das Oberflächeninstrumentensteuerungsmodul steht mit einem Positionsgeber- und Anschlussmodul 1026 in Verbindung. Das Positionsgebermodul 1026 ist an den Netzwerkterminator 1013 angeschlossen. Auf der linken Seite steht ein Standardschnittstellenmodul 1028 für das Pflegepersonal ebenfalls mit dem Netzwerk über einen T-Anschluss im Positionsgebermodul 1026 in Verbindung. Auf der rechten Seite sind ein Standardschnittstellenmodul 1030 für das Pflegepersonal und ein graphisches Schnittstellenmodul 1032 für das Pflegepersonal ebenfalls über den T-Anschluss im Positionsgebermodul 1026 mit dem Netzwerk verbunden.
  • Es gilt als vorausgesetzt, dass die Module mit Hilfe des Peer-to-Peer-Kommunikationsnetzwerkes in eine andere Positionen umgruppiert werden können. Die Module sind so konfiguriert, dass sie über das Netzwerkkabel miteinander kommunizieren können, ohne dass eine Hauptsteuerung erforderlich wäre. Somit können Module ohne Neuprogrammierung oder Neugestaltung einer Hauptsteuerung hinzugefügt oder aus dem Netzwerk entfernt werden. Das Netzwerk erkennt automatisch, wenn dem Netzwerk ein neues Modul hinzugefügt wird, und aktiviert automatisch eine Steuerungsschnittstelle wie zum Beispiel das graphische Schnittstellenmodul 1032 für das Pflegepersonal, um für das hinzugefügte Modul spezielle Modulsteuerungen anzuzeigen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit getrennter Steuerungen an den einzelnen Modulen.
  • Die Stromzufuhr für das Kommunikationsnetzwerk erfolgt durch ein Stromversorgungs- und Batterielademodul 1062. Die Stromversorgung 1062 ist mit dem Stromeingangsmodul 1063 verbunden, das an einen Wechselstromhauptstecker 1065 angeschlossen ist. Das Stromversorgungsmodul 1062 wandelt den Wechselstromeingang vom Stecker 1065 in Gleichstrompegel für die elektronischen Module um. Das Stromversorgungsmodul 1062 liefert über eine Batterie 1067 ebenfalls Strom für eine begrenzte Funktionalität des Bettes, wenn der Wechselstromhauptnetzstecker 1065 gezogen wird. Das Stromversorgungsmodul 1062 umfasst einen automatischen Batterieladekreis mit einem Ausgang zur Anzeige des Batteriestatus. Das Stromversorgungsmodul 1062 dient außerdem zur Steuerung einer Hydraulikpumpe 1055.
  • Details des erfindungsgemäßen modularen Therapie- und Unterstützungsflächenapparats sind aus 10 ersichtlich. Die erfindungsgemäße Unterstützungsfläche ist so konfiguriert, dass sie über einem Bettdeck 402 eines Krankenhausbettes positioniert werden kann. Die Unterstützungsfläche umfasst eine auf dem Bettdeck aufliegende Flächenunterlage 1500. Ein Flächenfußteil 1502, das aufgeblasen und aus dem Luft abgelassen werden kann, befindet sich neben der Flächenunterlage 1500. Für bestimmte Anwendungen ist auf der Unterlage 1500 eine obere Schaumstoffauflagefläche 1504 vorgesehen. Die obere Schaumstoffauflage 1504 kommt in der Regel bei kurzen Krankenhausaufenthalten zum Einsatz. Eine obere Luftblase 1506 kann ebenfalls über der Flächenunterlage 1500 angeordnet werden. Eine Rotationsluftblase 1508 befindet sich zwischen der Flächenunterlage und dem Bettdeck. Anstelle eines Teils der oberen Luftblase 1506 kann wahlweise eine Stoßblase 1510 eingesetzt werden. Ein sequentielles Kompressionsgerät 1512 für die Venenkompressionstherapie von Patienten ist ebenfalls vorgesehen.
  • Eine Vielzahl getrennter Behandlungs- und Flächensteuerungsmodule ist vorgesehen, um die verschiedenen Behandlungsgeräte und Unterstützungsflächenblasen mit dem Kommunikationsnetzwerk des Bettes und einer integrierten Luftbehandlungseinheit 1046 zu verbinden. Insbesondere beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Fußteilsteuerungsmodul 1014, ein Steuerungsmodul 1516 zur Verhinderung von Dekubitus und ein Steuerungsmodul 1018 für die Dekubitusbehandlung. Das modulare Therapiegerät umfasst darüber hinaus ein Steuerungsmodul 1520 für die pulmonale Drehung, ein Luftsteuerungsmodul 1522 für das sequentielle Kompressionsgerät und ein Steuerungsmodul 1524 für die pulmonale Stoß- und Vibrationstherapie. Ein Steuerungsmodul 1526 für einen Zusatzluftport ist ebenfalls vorgesehen. Das Steuerungsmodul 1526 für den Zusatzluftport bietet einen Zusatzluftausgang zum manuellen Füllen von Hilfsblasensystemen für die Positionierung, Sicherheitsbarrieren, klinische Behandlungen wie zum Beispiel Kontrakturen bei Verbrennungen und andere Zwecke.
  • Jedes der Module ist für den körperlichen und funktionalen Anschluss der verschiedenen Blasen und Behandlungsgeräte an sowohl das Kommunikationsnetzwerk des Krankenhausbettes über das Oberflächeninstrumentenmodul 1024 als auch an die Luftbehandlungseinheit 1046 konzipiert, die über das Luftzufuhrmodul 1014 gesteuert wird. Das Luftzufuhrmodul 1014 ist mit dem Peer-to-Peer-Kommunikationsnetzwerk verbunden. Luftzufuhrelektronikteile 1528 sind an das Luftzufuhrmodul 1014 angeschlossen, um die Luftbehandlungseinheit 1046 und das Schaltventil 1530 in Abhängigkeit von Netzwerksbefehlen zur Steuerung der verschiedenen Flächen- und Behandlungsmodule zu steuern, wie dies aus der 10 zu ersehen ist.
  • Die Luftbehandlungseinheit 1046 ist konfiguriert, um dem Schaltventil 1530 der Leitung 1532 Druckluft zuzuführen. Die Luftbehandlungseinheit 1046 dient ebenfalls zur Erzeugung eines Vakuums am Schaltventil 1530 über die Leitung 1534. Ein Ausgang des Schaltventils 1530 ist mit einem Anschlussblock 1536 verbunden. Der Anschlussblock 1536 umfasst eine Luftzufuhr- und Vakuumleitung zu jedem dem Flächen- und Behandlungssteuerungsmodule, wie dies bei Block 1538 in 10 dargestellt ist. Es gilt als vorausgesetzt, dass doppelte Steuerungsleitungen für sowohl Luftzufuhr als auch Vakuum zu jedem der Flächen- und Behandlungssteuerungsmodule nach 10 vorgesehen werden können. Diese doppelte Steuerung bietet jedem Modul die Möglichkeit, verschiedenen Zonen einer Blase oder eines Behandlungsgeräts gleichzeitig Luft zu beaufschlagen oder in ihnen ein Vakuum zu erzeugen.
  • Das Oberflächeninstrumentenmodul 1024, das ebenfalls mit dem Peer-to-Peer-Kommunikationsnetzwerk in Verbindung steht, ist elektrisch mit jedem der Flächensteuerungsmodule und Behandlungssteuerungsmodule verbunden, wie dies in Block 1540 der 10 dargestellt ist. Durch diesen Netzwerksanschluss können von allen Modulen Eingangsbefehle von anderen Netzwerksmodulen empfangen und Informationen an das Netzwerk als Ausgang weitergegeben werden.
  • Details eines Therapie- oder Unterstützungsflächensteuerungsmoduls 1542 sind aus der 11 ersichtlich. Es gilt als vorausgesetzt, dass die Details des Fußteilmoduls 1514, des Verhinderungsmoduls 1516, des Behandlungsmoduls 1518, des Moduls 1520 für die pulmonale Rotation, des SCD-Luftmoduls 1522, des Moduls 1524 für pulmonale Stoß-/Vibrationsbehandlung und des Luftportmoduls 1526 die gleichen oder ähnliche Bauteile wie das in 11 gezeigte Modul 1542 aufweisen können. Die Ausführungsform nach 11 zeigt die Luftbehandlungseinheit 1046, die durch sowohl eine Druckluftzufuhrleitung 1544 als auch eine Vakuumleitung 1546 direkt mit dem Anschlussblock 1536 verbunden ist. Wie vorstehend erläutert, können die von der Luftbehandlungseinheit kommenden Leitungen 1549 und 1546 an ein Schaltventil 1530 angeschlossen sein und kann nur eine einzige Druck-/Vakuumrohrleitung mit dem Anschlussblock 1536 in Verbindung stehen, wie dies in der 10 dargestellt ist.
  • Der Anschlussblock 1536 ist mit dem am Krankenhausbett befindlichen Modulanschluss 1548 verbunden. Insbesondere steht der Anschlussblock 1536 über eine Druckleitung 1550 und eine Vakuumleitung 1552 mit dem Modulanschluss 1548 in Verbindung. Es gilt als vorausgesetzt, dass eine Einzelleitung für sowohl Druck als auch Vakuum ebenfalls vorgesehen werden könnte.
  • Der Modulanschluss 1548 steht über eine Druckleitung 1556, eine Vakuumleitung 1558 und eine Sensorleitung 1560 ebenfalls mit einem der Flächen- oder Therapiegerät in Verbindung, wie dies durch einen Block 1554 dargestellt ist. In Abhängigkeit vom jeweiligen Flächen- oder Therapiegerät können zwischen dem Anschlussblock 1548 und dem Flächen- oder Therapiegerät 1554 mehr als nur eine Druck-, Vakuum- oder Sensorleitung angeschlossen sein. In der Regel ist jede getrennte Luftzone des Flächen- oder Therapiegeräts mit eigenen Druck-, Vakuum- und Sensorleitungen versehen. Zum Zwecke der Veranschaulichung wird hierin nur auf einen einfachen Satz dieser Leitungen Bezug genommen.
  • Das Bett umfasst ebenfalls einen elektrischen Anschluss 1562, der über ein geeignetes Kabel 1564 mit dem Oberflächeninstrumentmodul 1024 des Peer-to-Peer-Kommunikationsnetzwerkes des Bettes verbunden ist. Das in 11 dargestellte Therapie- oder Flächensteuerungsmodul 1542 ist so konzipiert, dass der Anschluss des Steuerungsmoduls 1542 an das Bett erleichtert wird. Jede der Flächen- und Behandlungsoptionen nach 10 ist im Bett mit einem pneumatischen Anschluss wie zum Beispiel dem Anschluss 1548 und einem elektrischen Anschluss wie zum Beispiel dem Anschluss 1562 für jedes der Flächen- und Therapiegeräte versehen. Das Modul 1542 ist durch Verbindung des am Bett befindlichen Anschlusses 1548 mit einem passenden Anschluss 1566 des Moduls 1542 leicht zu installieren. Darüber hinaus ist ein passender elektrischer Anschluss 1568 am Modul 1542 zur Verbindung mit dem elektrischen Anschluss 1562 am Krankenhausbett vorgesehen. Die Konfiguration des Moduls 1542 bietet die Möglichkeit, zum Installieren des Moduls 1542 und zum Aktivieren des Flächen- oder Therapiegeräts 1554 einen einfachen Anschluss durch „Einschieben" herzustellen.
  • Ein vom pneumatischen Anschluss 1566 kommender Drucklufteingang wird über eine Zufuhrleitung 1572 an ein elektrisch gesteuertes Ventil 1570 angeschlossen. Ein Ausgang des Ventils 1570 ist über die Leitung 1574 mit einem Druckausgangsport 1571 verbunden. Der Port 1571 steht über eine Druckleitung 1556 mit dem Flächen- oder Therapiegerät 1554 in Verbindung.
  • Die Vakuumleitung 1552 vom Anschlussblock 1536 ist über die Leitung 1578 des Steuerungsmoduls 1542 mit einem elektrisch gesteuerten Ventil 1576 verbunden. Ein Ausgang des Ventils 1576 steht über die Leitung 1580 mit einem Vakuumport 1577 des Anschlusses 1566 in Verbindung. Der Vakuumport 1577 ist über die Vakuumleitung 1558 an das Flächen- oder Therapiegerät 1554 angeschlossen. Die elektrisch gesteuerten Ventile 1570 und 1576 werden durch Ausgangssignale von einem Steuerungskreis 1586 des Moduls 1542 an den Leitungen 1582 bzw. 1584 gesteuert. Der Steuerungskreis umfasst einen Mikroprozessor oder eine sonstige Steuerung zum selektiven Öffnen und Schließen der Ventile 1570 und 1576 zur Steuerung des Flächen- oder Behandlungsgeräts 1554.
  • Es gilt als vorausgesetzt, dass mehrere Ventile für jedes Flächen- oder Behandlungsgerät benutzt werden können. So kann zum Beispiel die obere Luftblase 1506 eine Vielzahl von verschiedenen Luftzonen umfassen, die unabhängig voneinander gesteuert werden. In diesem Fall sind getrennte Druck- und Vakuum- sowie Sensorleitungen mit jeder Zone der Luftblase verbunden. Ein elektrisch gesteuertes Ventil ist für jede Druck- und Sensorleitung in jeder Zone vorgesehen, um eine unabhängige Steuerung einer jeden Zone zu ermöglichen.
  • Das Modul 1542 umfasst ebenfalls einen Drucksensor 1588. Der Drucksensor 1588 ist über die Leitung 1590 mit der Sensorleitung 1560 verbunden. Der Drucksensor 1588 erzeugt ein Ausgangssignal als Anzeige des Drucks in der jeweiligen Zone des Flächen- oder Therapiegeräts 1554. Dieses Ausgangssignal vom Drucksensor 1588 steht über die Leitung 1592 mit dem Steuerungskreis 1586 in Verbindung.
  • Der Steuerungskreis 1586 ist ebenfalls über einen geeigneten Anschluss 1594 mit einem elektrischen Anschluss 1568 verbunden, um den Steuerungskreis 1586 des Moduls 1542 an das Oberflächeninstrumentenmodul 1024 anzuschließen. Daher kann der Steuerungskreis 1586 Anweisungen von den anderen Modulen empfangen, die mit dem in 9 gezeigten Peer-to-Peer-Kommunikationsnetzwerk verbunden sind. Vom Steuerungskreis 1586 können ebenfalls das jeweilige Flächen- oder Therapiegerät 1554 betreffende Informationen an das Netzwerk ausgegeben werden. Insbesondere ist die graphische interaktive Anzeige 1664 oder das graphische Schnittstellenmodul 1032 für das Pflegepersonal mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk verbunden, um über das elektrische Kommunikationsnetzwerk Befehlssignale für die Vielzahl von Lufttherapiegeräten zu übertragen und so den Betrieb der Vielzahl von Lufttherapiegeräten zu steuern. Zur graphischen interaktiven Anzeige gehören eine Anzeige und ein Benutzereingang. Von jedem Steuerungsmodul werden Anzeigebefehle zu der dem entsprechenden Lufttherapiegerät zugeordneten Anzeige übertragen. Die Anzeigebefehle von den Steuerungsmodulen bieten der Anzeige eine menügeführte Liste von Optionen, um eine Auswahl von Steuerungsoptionen für die Vielzahl von Lufttherapiegeräten vom Benutzereingang aus zu ermöglichen.
  • Details der baulichen Merkmale der modularen Therapie- und Unterstützungsfläche sind aus den 1221 ersichtlich. 12 zeigt ein Deckteil 1596 eines Krankenhausbettes. In der dargestellten Ausführung ist das Deckteil 1596 ein Stufendeck, dessen Querschnitt am besten aus den 18 bis 20 zu ersehen ist. Wie dargestellt, umfasst das Deck 1596 ein Kopfteil 1598, ein Gesäßteil 1600 und ein Oberschenkelteil 1602. Alle Teile 1598, 1600 und 1602 sind relativ zueinander gelenkig angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße modulare Therapie- und Unterstützungsflächensystem umfasst eine Flächenunterlage 1500 mit einem Unterteil 1606 und Seitenpolstern 1608 und 1610. Die Seitenpolster 1608 und 1610 sind bevorzugt mit gegenüberliegenden Seiten des Unterteils 1606 verbunden. Das Unterteil 1606 umfasst zusammenklappbare Teile 1612 und 1614, damit sich die Flächenunterlage 1500 bewegen kann, wenn das Stufendeck 1596 eine Gelenkbewegung ausführt.
  • Das Krankenhausbett umfasst ebenfalls ein ausfahr- und einziehbares Fußteil 410, um das Verstellen des Krankenhausbettes in die Stuhlposition zu erleichtern. Das Oberflächenfußteil 1502 befindet sich über dem einziehbaren mechanischen Fußteil 410. Das Oberflächenfußteil 1502 ist im Nachstehenden ausführlich mit Bezug auf die 13 bis 16 beschrieben.
  • Die in 12 gezeigte Ausführungsform umfasst eine obere Schaumstoffauflage 1504 zum Positionieren auf der Schaumstoffunterlage 1606 zwischen den Seitenpolstern 1608 und 1610. Die Schaumstoffauflage 1504 bildet eine geeignete Unterstützungsfläche für einen mobilen Patienten, bei dem mit einer Aufenthaltsdauer von weniger als etwa zwei Tagen gerechnet wird.
  • Das Flächenfußteil 1502 ist speziell zum Einsatz in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Stuhlbett konzipiert. Das Fußteil 1502 umfasst einen ersten Satz Luftblasen 1618 und einen zweiten Satz Luftblasen 1620, die abwechselnd zu den Luftblasen 1618 angeordnet sind. Die Luftblasen 1618 und 1620 sind so ausgebildet, dass sie fast auf ein Maß Null zusammenfallen, wenn Luft aus den Blasen 1618 und 1620 abgelassen wird. Der erste Satz Blasen 1618 ist zum Zusammenfallen in einer ersten Richtung vorgesehen, die im allgemeinen parallel zum Fußteil 410 des Bettdecks verläuft, wie dies durch den Doppelpfeil 1622 dargestellt ist. Der zweite Satz Blasen 1620 ist so konfiguriert, dass er in einer zweiten Richtung zusammenfällt, die allgemein senkrecht zum Fußdeckteil 410 verläuft, wie dies der Doppelpfeil 1624 zeigt. Durch diesen Richtungsverlauf der Blasen 1618 und 1620 im Fußteil 1502 wird das Fußteil 1502 zurückgezogen oder verkürzt, wobei es zusammenfällt oder dünner wird, wenn aus den Blasen 1618 und 1620 über das Fußteilsteuerungsmodul 1514 Luft abgelassen und das Krankenhausbett aus der Bettposition in die Stuhlposition gebracht wird. In der Stuhlposition bewegen sich das Fußdeckteil 410 und das Flächenfußteil 1502 aus einer im allgemeinen horizontalen Lage in eine allgemein vertikale, nach unten gerichtete Stellung. Bevorzugt bewegt sich das Fußdeckteil 410 aus einer zurückgezogenen in eine ausgefahrene Stellung, um das Fußdeckteil zu verkürzen, wenn das Gelenkdeck des Bettes in eine Stuhlposition gebracht wird. Die Bewegung des Fußdeckteils 410 wird entweder über einen Zylinder, der mit dem zurückziehbaren Teil 462 des Fußdeckteils 410 verbunden ist; oder über einen Luftbalg gesteuert, der seinerseits über ein mit der Luftbehandlungseinheit 1046 und dem Luftzufuhrmodul 1014 in Verbindung stehendes Balgsteuerungsmodul gesteuert wird.
  • Das sich minimierende Fußteil 1504 ist des weiteren in 14 dargestellt. Aus dem Flächenfußteil 1502 wird Luft abgelassen, wenn es in Richtung des Pfeils 1626 aus der Bettposition in die Stuhlposition gebracht wird. In der Bettposition hat das Flächenfußteil 1502 eine Länge von etwa 27 Zoll (68,6 cm) und eine Dicke von etwa 5 Zoll (12,7 cm), wenn die Blasen 1618 und 1620 voll aufgeblasen sind. In der in 14 dargestellten und mit der Bezugsziffer 1628 bezeichneten nach unten ausgefahrenen Stuhlposition ist die gesamte Luft aus dem Flächenfußteil abgelassen, so dass dieses eine Länge von etwa 14 Zoll (35,6 cm) und eine Dicke von bevorzugt weniger als 1 Zoll (2,54 cm) aufweist. Die Länge des Flächenfußteils wird vorzugsweise um mindestens 40% verkürzt und die Dicke des Flächenfußteils bevorzugt um mindestens 80% verringert, wenn das Bett in die Stuhlposition bewegt wird. Die Breite des Flächenfußteils 1502 bleibt sowohl in der Bett- als auch der Stuhlposition weitgehend unverändert.
  • Die Drucksteuerung im Flächenfußteil 1502 ist schematisch in 15 dargestellt. Jede der vertikal zusammenklappbaren Blasen 1620 ist jeweils getrennt über Druck-/Vakuumleitungen 1630 und Sensorleitungen 1632 mit dem Fußteilsteuerungsmodul 1514 verbunden. Somit ist jede der drei Blasen 1620 getrennt an das Fußteilsteuerungsmodul 1514 angeschlossen, um von diesem gesteuert zu werden. Jede der drei horizontal zusammenklappbaren Blasen 1618 ist allgemein mit einer gemeinsamen Druck-/Vakuumquelle des Fußteilsteuerungsmoduls verbunden, wie dies durch die Leitung 1634 veranschaulicht ist. Eine einzelne Sensorleitung 1636 dient zur Ermittlung des Drucks in der gemeinsamen Zone der miteinander verbundenen Blasen 1618. Die in 15 gezeigte Steuerungskonfiguration gestattet ein voneinander unabhängiges Aufblasen und Evakuieren der Blasen 1620, um im Fußteil 1502 eine Druckentlastung der Fersen zu bewirken. Details des Fersendrucksteuerungsgeräts sind aus der US PS Nr. 5 666 681 ersichtlich, die sich im Besitz des Zessionars der vorliegenden Anmeldung befindet.
  • Eine weitere Ausführungsform des Fußteils 1502 ist in 16 zu sehen. Bei dieser Ausführungsform wurden die Blasen 1618 durch rautenförmige Blasen 1640 ersetzt. Es gilt als vorausgesetzt, dass im erfindungsgemäßen Fußteil 1502 jede Form von Blasen verwendet werden kann, die bei Ablassen der Luft in eine bestimmte Richtung zusammenfällt, um die vorbeschriebenen Merkmale der Verkürzung oder des Zurückziehens sowie der Dickenminderung oder des Zusammenfaltens zu realisieren.
  • Zusätzliche Flächen- und Behandlungsoptionen der modularen Lufttherapie- und Unter stützungsflächengeräte sind in 17 dargestellt. Entsprechend der 17 befindet sich eine obere Luftblase 1506 auf der Schaumstoffunterlage 1606 zwischen den Polstern 1608 und 1610. Die obere Luftblase 1506 umfasst eine Vielzahl nebeneinander liegender Luftschläuche oder Blasen 1642 quer zur Längsachse des Bettes. Wie dargestellt, sind die Blasen 1642 zu drei gemeinschaftlich gesteuerten Zonen 1644, 1646 und 1648 miteinander verbunden. Es gilt als vorausgesetzt, dass hierbei eine größere Anzahl von Zonen vorgesehen werden kann. Falls gewünscht, ist auch eine getrennte Steuerung einer jeden Blase 1642 möglich.
  • Das Flächeninstrumentenmodul 1024 empfängt Befehle vom Steuerungsmodul BACM 1018 und vom Positionsgebermodul 1026, um den Druck in einem von der Zone 1644 der oberen Luftblase 1506 gebildeten Gesäßteil zu verringern und das Gewicht des Patienten zu verteilen, wenn das Bett in die Stuhlposition gebracht wird. Ein Oberschenkelteil des Decks ist nach oben abgewinkelt, um dazu beizutragen, dass der Patient in einer entsprechenden Position auf dem Gesäß bleibt, wenn sich das Bett in der Stuhlkonfiguration befindet.
  • Zur Verhinderung von Dekubitus auf der oberen Fläche sind alle drei Schläuche 1650 der oberen Luftblase 1506 über das Verhinderungsmodul 1516 mit einer gemeinsamen Druckquelle verbunden. Zur Dekubitusbehandlung auf der oberen Fläche sind die drei Leitungen 1650 an drei getrennte Ventile im Behandlungsmodul 1518 angeschlossen, um jede der Zonen 1644, 1646 und 1648 der oberen Luftblase 1506 getrennt zu steuern.
  • Eine pulmonale Rotationsblase 1508 befindet sich zwischen der Unterlage 1606 und dem Stufendeck 1596. Es gilt als vorausgesetzt, dass die Rotationsblase 1508 auf Wunsch zwischen der Unterlage 1606 und der oberen Luftblase 1506 angeordnet werden kann. Die Rotationsblase 1508 umfasst getrennte Blasen 1650, die parallel zur Längsachse des Krankenhausbettes ausgerichtet sind. Wie gezeigt, sind in der Rotationsblase 1508 drei separate Druckzonen 1652, 1654 und 1656 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform wird jede der Druckzonen 1652, 1654 und 1656 durch Druckleitungen 1658 separat gesteuert. Jede Druckleitung ist mit einem getrennten Ventil im pulmonalen Steuerungsmodul 1520 gemäß 10 verbunden. Eine getrennte Sensorleitung (nicht dargestellt) für jede Zone 1652, 1654 und 1656 ist ebenfalls an das pulmonale Rotationssteuerungsmodul 1520 angeschlossen.
  • Die pulmonale Rotationsblase 1508 ist im entlüfteten Zustand innerhalb des Bettes untergebracht, bis der Patient einer Rotationstherapie unterzogen werden soll. Bei dieser Ausführungsform bildet die Rotationsblase 1508 keine Unterstützungsfläche für den Patienten. Die Unterstützungsfläche bildet entweder die obere Schaumstoffmatratze 1504 oder die obere Luftblase 1506. Demgemäß kann die Rotationsblase 1508 während der normalen Benutzung des Bettes im flachen Zustand im Bett ungebracht werden, wie dies die 18 zeigt. Es gilt als vorausgesetzt, dass nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform die Rotationsluftblase 1508 normalerweise aufgeblasen werden kann, um eine Unterstützungsfläche für den Patienten zu schaffen.
  • Soll bei einem Patienten eine Rotationsbehandlung durchgeführt werden, so wird ein pulmonales Rotationssteuerungsmodul 1520 an das Bett angeschlossen. Die graphische interaktive Anzeige 1664 des Bettes oder das graphische Schnittstellenmodul 1032 für das Pflegepersonal erkennt automatisch, dass das pulmonale Rotationssteuerungsmodul 1520 mit dem Bett verbunden ist. Daher können die Steuerungen für das pulmonale Rotationstherapiegerät über die graphische interaktive Anzeige 1664 oder das graphische Schnittstellenmodul 1032 für das Pflegepersonal aktiviert werden.
  • 18 zeigt die Konfiguration der Rotationsblase 1508 in ihrem entlüfteten Zustand während der normalen Benutzung des Bettes, wobei sich die obere Schaumstoffmatratze 1504 an der Stelle der oberen Luftblase 1506 befindet. In 18 sind alle drei Zonen 1652, 1654 und 1656 der Rotationsblase 1508 entlüftet oder flach.
  • 19 veranschaulicht die Betätigung der Rotationsblase 1508, um einen auf der Schaumstoffmatratze 1504 liegenden Patienten nach rechts zu drehen. Das pulmonale Rotationssteuerungsmodul 1520 steuert die Luftzufuhr, um die Zone 1656 vollständig und die Zone 1654 teilweise aufzublasen und aus der Zone 1652 der Rotationsblase 1508 die Luft zu entfernen. 20 zeigt die Betätigung der Rotationsblase 81508 zum Drehen des Patienten nach links. Das pulmonale Rotationssteuerungsmodul 1520 steuert die Luftzufuhr, um die Zone 1652 vollständig und die Zone 1656 teilweise aufzublasen und aus der Zone 1654 die Luft abzulassen, um den Patienten zu drehen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der modularen Therapie- und Unterstützungsfläche ist in 231 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind getrennte austauschbare Flächen vorgesehen. Das Bett ist als gestrichelte Linie 1660 dargestellt. Wie vorstehend bereits erläutert, umfasst das Bett ein Peer-to-Peer-Kommunikationsnetzwerk 1662, das mit einer graphischen interaktiven Anzeige 1664 verbunden ist. Es gilt als vorausgesetzt, dass die graphische interaktive Anzeige 1664 das vorgenannte graphische Schnittstellenmodul 1032 für das Pflegepersonal sein kann. Darüber hinaus kann es sich bei der graphische Schnittstellenanzeige 1664 um eine Anzeige handeln, bei der Betätigungsschalter in eine Fußleiste eingelassen oder an einer anderen Stelle des Bettes angeordnet sind, um eine Benutzersteuerung für alle Therapie- und Flächenoptionen zu ermöglichen. Wie vorstehend erwähnt, erkennt das Netzwerk 1662 automatisch, wenn ein bestimmtes Therapiemodul an das Bett 1660 angeschlossen ist, wobei automatisch Steuerungsoptionen an die graphische interaktive Anzeige 1664 gegeben werden. Die offene Architektur des elektrischen Kommunikationsnetzwerkes 1662 gestattet eine Wechselwirkung zwischen dem hinzugefügten Modul und der graphischen interaktiven Anzeige 1664, ohne dass das System unstrukturiert zu werden braucht. Das Bett 1660 umfasst einen Flächensammleranschluss 1664, der über die Leitung 1668 mit der Luftbehandlungseinheit 1046 und dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk verbunden ist. Außerdem ist das Bett 1660, wie in Block 1670 dargestellt, mit Therapieverteileranschlüssen versehen, die mit der Luftbehandlungs- und Stromversorgungseinheit 1046 sowie dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk 1662 verbunden sind, wie dies durch die Linie 1672 veranschaulicht ist:
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform sind getrennte Flächen vorgesehen, zu denen eine Dekubitusbehandlungsfläche 1674 und eine getrennte Fläche 1676 zur Verhinderung von Dekubitus gehören. Die Dekubitusbehandlungsfläche 1674 besitzt ein eigenes angebautes Steuerungsmodul 1678 zum Anschluss an den Flächensammler 1666. Bei der Fläche 1676 zur Verhinderung von Dekubitus ist ein eigenes Steuerungsmodul 1680 so konfiguriert, dass es mit dem Flächensammleranschluss 1666 verbunden werden kann. Der Sammleranschluss 1666 ist mit den Modulen 1678 und 1680 auf eine Weise ähnlich der beim Modul 1542 in 11 verbunden.
  • Separate Therapiemodule sind ebenfalls vorgesehen. Das Bett 1660 kann mit einer zusätzlichen pulmonalen Rotationstherapiefläche 1682 ausgestattet werden. Die Rotationstherapiefläche 1682 ist an ein eigenes Steuerungsmodul 1684 angeschlossen, das zur Verbindung mit dem Therapiesammleranschluss 1670 konfiguriert ist. Ebenfalls ist ein sequentielles Kompressionstherapiegerät 1686 vorgesehen. Das sequentielle Kompressionstherapiegerät 1686 ist an ein eigenes Steuerungsmodul 1688 angeschlossen, das zur Verbindung mit dem Therapiesammleranschluss konzipiert ist. Nach der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit, dass vom sequentiellen Kompressionsgerät eine integrierte Luftbehandlungseinheit 1046 und ein Steuerungssystem benutzt werden. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit einer separaten Luftpumpe und Bedienungstafel, die wertvolle Bodenfläche in der Nähe des Bettes erforderlich machen würden und wodurch das Bett schwieriger zu bewegen wäre.
  • Eine separate pulmonale Stoß- und Vibrationstherapiefläche 1690 ist ebenfalls vorgesehen. Die pulmonale Stoß- und Vibrationstherapiefläche wird dem Bett 1660 an Stelle eines Teils der Unterstützungsfläche des Bettes angefügt. Die pulmonale Stoß- und Vibrationstherapiefläche 1690 ist an ein eigenes Steuerungsmodul 1692 angeschlossen. Das Steuerungsmodul 1692 ist zur Verbindung mit einem Therapiesammleranschluss 1670 konfiguriert.
  • Die getrennten Steuerungsmodule dienen zum Steuern der Strom- und Luftverteilung sowie zum Steuern der auf der graphischen interaktiven Anzeige 1664 für jede Therapie- oder Flächenoption angezeigten Benutzeroptionen. Wie vorstehend im Detail mit Bezug auf die 11 beschrieben, umfasst jedes Steuerungsmodul 1678, 1680, 1684, 1688 und 1692 Ventile, Sensoren und für die jeweilige Flächen- oder Therapieanwendung spezielle elektronische Steuerungskreise. Alle Steuerungsmerkmale sind auf der graphischen interaktiven Anzeige 1664 oder auf der graphischen Schnittstelle 1023 für das Pflegepersonal als menügeführte interaktive Steuerung für das jeweilige erfindungsgemäße Therapie- oder Flächenmodul implementiert.
  • Alle flächenbezogenen Parameter können vom Oberflächeninstrumentenmodul 1024 zum Kommunikationsmodul 1020 und dann zu einem entfernten Standort über das Krankenhausnetzwerk übertragen werden. Das Oberflächeninstrumentenmodul 1024 kann auf Wunsch über ein mit dem Zusatzport 1016 verbundenes Diagnosewerkzeug abgefragt werden. Die Flächenmodule betreffende Informationen können ebenfalls von einem entfernten Standort aus durch den Zusatzport 1016 über Modem empfangen werden.
  • 22 zeigt des weiteren das erfindungsgemäße Bett 50 mit einem verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem 200, das am Kopfende 52 des Bettes 50 angeschlossen ist. Das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem 200 umfasst eine Zugangstür 202, damit herausnehmbare Steuerungsmodule 203 in das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem eingesetzt werden können, wie dies nachstehend noch ausführlicher zu beschreiben sein wird. Details des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems 200 sind aus 23 ersichtlich. Das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem 200 umfasst ein Verteilerkörperteil 204, das so konfiguriert ist, dass es eine Vielzahl von Steuerungsmodulen 203 zum Steuern der verschiedenen am Bett befindlichen Therapiegeräte und Unterstützungsflächen aufzunehmen vermag, wie dies im Vorstehenden beschrieben wurde. Das Körperteil 204 umfasst an gegenüberliegenden Enden des Körperteils 204 Ausnehmungen 206 und 208 zur Aufnahme von Modulen. Das Körperteil 204 besitzt darüber hinaus voneinander abgesetzte Wände 210, 212 und 214, um dazwischen eine erste Kammer 216 und eine zweite Kammer 218 zu bilden. Die erste Kammer 216 steht mit einem ersten offenen Endabschnitt 220 des Körperteils 204 in Verbindung. Die zweite Kammer 218 steht mit einem zweiten offenen Endabschnitt 222 in Verbindung. Der erste Endabschnitt 220 und die erste Kammer 216 sind vom zweiten Endabschnitt 222 und von der zweiten Kammer 218 getrennt.
  • Die Kammern 216 und 218 und die offenen Abschnitte 220 und 222 sind durch eine Dichtung 224 und eine äußere Abdeckung 226 abgedichtet, die so ausgebildet ist, dass sie mittels geeigneter Befestigungsmittel 228 am Verteilerkörperteil 204 gehalten wird. Die Abdeckung 226 umfasst einen ersten Eingang 230, der mit dem ersten offenen Endabschnitt 220 in Verbindung steht, und einen zweiten Eingang 232, der mit dem zweiten offenen Endabschnitt 222 des Verteilerkörpers 204 verbunden ist. Der Eingang 230 ist zum Anschluss an eine von der Luftbehandlungseinheit 1046 kommende Druckluftleitung 1544 konzipiert. (Siehe 11.) Der Eingang ist zum Anschluss an eine von der Luftbehandlungseinheit 1046 abgehende Vakuumleitung 1546 ausgebildet. Somit wird dem Endabschnitt 220 und der Kammer 216 des Verteilerkörpers 204 Druck beaufschlagt. Vakuum wird im Endabschnitt 222 und in der Kammer 218 des Verteilerkörpers 204 erzeugt.
  • Eine Wand 238 des Verteilerkörpers 204 ist so ausgebildet, dass er eine Vielzahl von paarweisen Ausgangsöffnungen 234 und 236 umfasst. Die Öffnungen 234 und 236 stehen mit den Kammern 216 bzw. 218 in Verbindung, wie dies aus 24 ersichtlich ist. Ein separates Paar Ausgangsöffnungen 234 und 236 ist für jedes Modulaufnahmeteil des Verteilers 200 vorgesehen. Die dargestellte Ausführungsform umfasst fünf getrennte Paare von Ausgangsöffnungen 234 und 236. Somit können fünf getrennte herausnehmbare Module 203 wahlweise an verschiedenen Stellen mit dem Verteiler 200 verbunden werden. Es gilt als vorausgesetzt, dass der Verteiler zur Aufnahme einer anderen Anzahl von Modulen 203 ausgebildet sein kann.
  • In jeder Öffnung 234 und 236 befindet sich ein in Normalstellung geschlossenes Ventil 240, wie dies nachstehend noch zu beschreiben sein wird. Die Öffnungen 234 und 236 dienen dem Zweck, den in 25 dargestellten Steuerungsmodulen 203 Druck zu beaufschlagen und in ihnen ein Vakuum zu erzeugen, wie dies aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden wird.
  • Der Verteilerkörper 204 umfasst darüber hinaus eine Vielzahl von Öffnungen 242, die zur Aufnahme von Anschlüssen 310 zur Verbindung mit verschiedenen Unterstützungsflächen- und Therapiegeräten auf dem Bett 50 konfiguriert sind. Das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem 200 besitzt des weiteren einen elektrischen Anschluss 244 zur Verbindung mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk am Bett 50. Eine Anschlusserdungsplatte 246 ist mit dem Verteilerkörper 204 verbunden.
  • Die Endplatten 247 und 248 sind zur Verbindung mit Frontöffnungen der Abschnitte 206 bzw. 208 vorgesehen. Das Behandlungsmodul 1518 ist so konfiguriert, dass es innerhalb des ersten Abschnitts 206 zu liegen kommt, und das Modul 1516 zur Verhinderung von Dekubitus ist zur Anordnung innerhalb des zweiten Abschnitts 208 vorgesehen. Das Behandlungsmodul 1518 und das Verhinderungsmodul 1516 sind innerhalb des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems 200 dauerhaft eingebaut. Zwei Eingänge 234 und 236 sowie drei Ausgänge 242 sind in den Abschnitten 206 und 208 für das Behandlungsmodul 1518 und das Verhinderungsmodul 1516 vorgesehen.
  • Der Verteilerkörper 204 umfasst eine Bodenplatte 250 zur Aufnahme der herausnehmbaren Steuerungsmodule 203 entsprechend der Erfindung. Eine Stange 252 wird in die in der Tür 202 und in der Bodenplatte 250 ausgebildeten Öffnungen 253 und 254 so eingeschoben, dass die Tür 202 schwenkbar mit der unteren Unterstützungsfläche 250 verbunden ist. Die gegenüberliegenden Enden der Stange 252 liegen stoßend gegen die Endplatten 247 und 248 an, um die Stange 252 auf dem Verteilerkörper 204 zu halten. Die Tür 202 umfasst Zugangsfenster 255 und eine Zentralverriegelung 256 zum Eingriff in eine Öffnung (nicht dargestellt) neben der in 22 gezeigten oberen Fläche 257. Durch ein Stellglied (nicht dargestellt) in dem mit Ausnehmung versehenen Teil 258 hat ein Benutzer die Möglichkeit, die Verriegelung 256 zu lösen, um Zugang zu der Modulaufnahmefläche 250 des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems 200 zu erlangen.
  • Die Konfiguration der unteren Fläche 250 ist so dargestellt, dass die Aufnahme von fünf getrennten Steuerungsmodulen 203 möglich ist. Die Fläche 250 umfasst Öffnungen 259 zur Aufnahme eines Verriegelungselements 270, um die Module 203 in ihrer Position zu sichern, wie dies nachstehend noch zu beschreiben sein wird. Darüber hinaus weist die Fläche 250 voneinander abgesetzte Indexierrippen 260 auf. Die Rippen 260 sind so konfiguriert, dass sie mit in einer Bodenfläche 263 der Module 203 ausgebildeten Schlitzen 262 zusammenwirken, um zu verhindern, dass ein Modul 203 an der falschen Stelle auf der Fläche 250 eingesetzt wird. Durch die Indexierrippen 260 kann ein entsprechendes Steuerungsmodul 203 mit ordnungsgemäß positionierten Schlitzen 262 nur an einer bestimmten Stelle eingesetzt werden. Da Ausgangsöffnungen 242 bereits mit vorbestimmten Therapie- und Unterstützungsflächen auf dem Bett verbunden sind, ist jedem getrennten Steuerungsmodul 203 eine vorbestimmte Position auf der Fläche 250 des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems zugeordnet.
  • Neben den mit den Schlitzen 262 zusammenwirkenden Indexierrippen 260 ist jedes der fünf getrennten Modulaufnahmeteile auf der Fläche 250 zur Kenntlichmachung mit einer Farbkodierung in unterschiedlichen Farbtönen versehen. Die Farbkodierung kann sich auf der die Fenster 255 umgebenden Tür 202 befinden. Das entsprechende Modul 203 ist gleichfalls in der gleichen Farbe kodiert, um dem Pflegepersonal die richtige Position eines jeden Moduls 203 innerhalb des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems anzuzeigen. Labels mit Angabe des Modultyps oder einer Modulnummer können ebenfalls als Indikatoren benutzt werden.
  • Details des Steuerungsmoduls 203 sind aus 25 ersichtlich. Das Steuerungsmodul 203 umfasst ein Gehäuse 264, dessen Unterseite 263 mit Verkeilungsschlitzen 262 versehen ist, die mit den Indexierrippen 260 zusammenwirken. Das Gehäuse 264 besitzt darüber hinaus gegenüberliegende Seitenteile 265 und 266. Ein Oberteil 266 ist zur Verbindung mit den Seitenteilen 265 und 266 durch Befestigungsmittel 267 ausgebildet.
  • Eine Verriegelung 268 wird innerhalb der Schlitze 269 des Gehäuses 264 gleitend aufgenommen. Die Verriegelung 268 umfasst ein Verriegelungselement 270 zum Einführen in eine Öffnung 259 der Unterseite 250, wenn das Modul in den Verteilerkörperteil 204 eingeführt wird, um das Modul 203 fest mit dem verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem 200 zu verbinden. Die Verriegelung 268 weist außerdem Pfosten 271 auf, die in Öffnungen (nicht dargestellt) in der Vorderseite 272 hineingleiten. Federn 273 sind vorgesehen, um die Verriegelung 268 nach unten in Richtung des Pfeils 274 vorzuspannen und so das Verriegelungselement 270 innerhalb der Öffnung 259 zu halten. Die Verriegelung 268 weist in der Mitte einen offenen Abschnitt 275 auf, damit ein Benutzer die Verriegelung 268 packen und nach oben in Richtung des Pfeils 276 anheben kann, um das Verriegelungselement 270 aus der Öffnung 259 zu lösen und das Modul 203 aus dem verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem zu entfernen. Die Vorderseite 272 ist zur Kennzeichnung passend zur Kodierung am verzweigen Leitungs- bzw. Verteilersystem mit einer Farbe, einer Nummer bzw. einem Label versehen, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Das Gehäuse 264 umfasst darüber hinaus einen Modulrahmen 277 mit einer Endwand 278, in der ein erstes Paar zylindrischer Öffnungen 279 und ein zweites Paar zylindrischer Öffnungen 280 ausgebildet sind. O-Ringe 242 sind in ringförmige Nuten auf einer Außenseite der zylindrischen Öffnungen 279 und 280 als Dichtungen eingelegt. Ein elektrischer Anschluss 281 ist mit einem verlängerten Teil 282 der Endwand 278 durch Befestigungsmittel 283 verbunden. Leiter 284 gehen vom Anschluss 281 aus und stehen mit einem Steuerungskreis 1586 auf der Leiterplatte 286 in Verbindung.
  • Ein Paar Tragarme 285 erstreckt sich von der Endwand 278 nach innen. Die Leiterplatte 286 und eine Ventilmontageplatte 287 befinden sich innerhalb des Gehäuses 264. Vier Abstandshalter 288 sind vorgesehen. Das Steuerungsmodul 203 umfasst ebenfalls eine Ventilanordnung 290 mit Eingängen 291 und 292 und Ausgängen 293 und 294. Die Endabschnitte des Eingangs 291 sowie der Ausgänge 293 und 294 sind zur Abdichtung mit O-Ringen 295 versehen. Der Eingang 292 ist ein Gummiformteil zum Anschluss an einen (nicht dargestellten) Flansch an der Innenseite der Endwand 278, der mit der unteren Öffnung 279 in Verbindung steht. Die Ausgänge 293 und 294 gleiten in zylindrische Öffnungen 280 und sind mit O-Ringen 295 abgedichtet.
  • Die Ventilanordnung 290 umfasst ein Paar Schrittschaltmotoren 296 zum Steuern des Betriebs von Ventilen an gegenüberliegenden Enden der Ventilanordnung 290. Die Ventilanordnung 290 ist so konfiguriert, dass ihr über den Eingang 291 von der Verteilerausgangsöffnung 234 aus Flüssigkeitsdruck beaufschlagt und in ihr über den Eingang 292 von der Verteilerausgangsöffnung 236 aus ein Vakuum erzeugt wird. Die Ventilanordnung 290 dient der selektiven Steuerung sowohl des Drucks als auch des Vakuums an beiden Ventilausgängen 293 und 294. Die Schrittschaltmotoren 296 steuern den von den Ventilen den Ausgängen 293 und 294 beaufschlagten Druck in Abhängigkeit von den vom Steuerungskreis 1586 empfangenen Ausgängen. Die Motoren 296 sind durch die Halterung 297 in ihrer Stellung gesichert.
  • Sensorrohre 298 sind mit beiden Ausgangsrohren 293 und 294 verbunden. Die Sensorrohre 298 sind an Drucksensoren 1588 auf der Leiterplatte 286 angeschlossen. Daher kann nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform jedem der Ausgangsrohre 293 und 294 sowohl Druck beaufschlagt als auch in ihm ein Vakuum erzeugt werden. Sensorrohre 298 liefern Anzeigen des innerhalb der Rohre 293 und 294 herrschenden Drucks. Daher kann eine einzelne Ausgangsleitung zum Therapiegerät oder zur Fläche benutzt werden, um der jeweiligen Zone des Therapiegeräts oder der Fläche Druck zu beauf schlagen, in ihr ein Vakuum zu erzeugen und Druckanzeigen zu liefern.
  • 26 zeigt einen Anschluss 310 zur Verbindung der Ausgangsöffnungen 280 des Steuerungsmoduls 203 mit verschiedenen Therapie- und Flächenzonen des Bettes 50. Der Körper des Ausgangsanschlusses 310 umfasst einen ersten zylindrischen Teil 312 zum Einführen durch Öffnungen 242 in der Wand 238 des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems 200 und einen zylindrischen Teil 314 von geringerem Durchmesser zur Verbindung mit einer Therapie- oder Unterstützungsflächenzone über das Zuleitungsrohr 315. Der Anschluss 310 ist mit einem Flansch 316 und einen neben dem Flansch 316 befindlichen O-Ring 318 versehen. Ein Paar gegenüberliegender Vorsprünge 320 und 322 ist vom Flansch 316 abgesetzt auf dem zylindrischen Teil 312 ausgebildet. Die Vorsprünge 320 und 322 bilden eine Art Bajonettverschluss zur Befestigung des Anschluss 310 auf der Wand 238 des Verteilerkörperteils 204. Ist der Anschluss 310 an der Wand 238 befestigt, wie dies in 26 dargestellt ist, so wird der O-Ring 318 zusammengedrückt, um zwischen dem Anschluss 310 und der Wand 238 eine Federwirkung zu erzeugen, damit die Bajonettvorsprünge 320 und 322 fest gegen die Wand 238 anliegen. Eine zweite O-Ringdichtung 324 befindet sich innerhalb der im zweiten zylindrischen Teil 314 ausgebildeten bogenförmigen Ausnehmung. Dieser O-Ring 324 bildet zusammen mit einem Innendurchmesser des Zuleitungsrohres 315 eine Abdichtung, wenn das Rohr 315 mit dem zylindrischen Körperteil 316 des Anschlusses 310 verbunden wird.
  • Wird das Steuerungsmodul 203 in das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem 200 eingeführt, so gelangen die Ausgänge 280 des Steuerungsmoduls 203 automatisch mit den offenen Enden 326 der Anschlüsse 310 in Eingriff, wie dies aus 26 zu ersehen ist. Die O-Ringe 242 bilden eine gegen die Innenwand 326 anliegende Abdichtung. Somit wird durch die Ausgänge 293 und 294 der Ventilanordnung 290 über die Rohre 315 an den Anschlüssen 310 und dann an der an den Anschluss 310 angeschlossenen ausgewählten Therapiegeräte- oder Unterstützungsflächenzone Druck beaufschlagt oder ein Vakuum erzeugt.
  • Das in Normalstellung geschlossene Ventil 240 für die Dichtungsöffnungen 234 und 236 ist in den 27 und 28 dargestellt. Das Ventil 240 umfasst einen Stößel mit einem Kopf 328, einem Fuß 330 und einem Schaft 332, der als fester Bestandteil mit dem Kopf 328 und dem Fuß 330 ausgebildet ist. Der Kopf 328 ist so konfiguriert, dass er mit dem Fuß 330 in Eingriff gelangt und das Ventil 240 in Richtung des Pfeils 340 vorspannt. Während des Einbaus wird der Kopf 328 durch eine gewählte Öffnung 334 oder 336 gegen die Kraft der Feder 338 in die Kammer 216 bzw. 218 eingeführt. Danach wird der O-Ring 336 in der ringförmigen Nut 334 des Kopfes 328 positioniert. Wird das Ventil 240 freigegeben, so spannt die Feder 338 den Fuß 330 in Richtung des Pfeils 340 vor, bis der O-Ring 336 mit der Wand 238 innerhalb der Verteilerkammer 216 oder 218 in Kontakt kommt. Dies ergibt ein in Normalstellung geschlossenes Ventil 240 zum Abdichten der Kammern 216 und 218, wenn sich die Steuerungsmodule 203 nicht innerhalb des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems 200 befinden. Wird ein Modul 203 eingeführt, so gelangen die Eingänge 279 automatisch in die Öffnungen 236 bzw. 234 und mit dem Fuß 330 in Eingriff, um das Ventil 240 in Richtung des Pfeils 342 zu bewegen. Hierdurch wird der Kopf 328 in die in 28 gezeigte Stellung bewegt, um das Ventil 240 zu öffnen, damit den Eingängen 291 und 292 der Ventilanordnung 290 durch die Öffnungen 234 und 236 Druck beaufschlagt oder in ihnen ein Vakuum erzeugt werden kann.
  • Bei Benutzung ist das Bett so konfiguriert, dass es gewünschte Therapie- und Unterstützungsgeräte umfasst, die mit ausgewählten Anschlüssen 310 am verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem 200 verbunden sind. Wird das Bett nicht benutzt, so sind die Kammern 216 und 218 durch in Normalstellung geschlossene Ventile 240 abgedichtet. Soll eine bestimmte Art von Steuerungsmodul 203 zum Steuern eines Therapie- oder Unterstützungsgeräts auf dem Bett installiert werden, so wird die Tür 202 durch Lösen der Verriegelung 256 und Schwenken der Tür 202 nach unten in Richtung des Pfeils 344 in 23 geöffnet. Das gewünschte Modul 203 wird mit einer ausgewählten Farbe oder Nummer markiert bzw. einem Label versehen, die dem gleichen Modulindikator auf der Tür 202 bzw. auf der Fläche 250 entsprechen. Die Kodierung gibt die genaue Lage innerhalb des verzweigen Leitungs- bzw. Verteilersystems 200 für das gewählte Steuerungsmodul 203 an. Indexierrippen 260 auf der Fläche 250 wirken mit an der Unterseite 263 des Modulgehäuses 264 ausgebildeten Schlitzen 262 zusammen, um zu verhindern, dass ein Modul 203 an der falschen Stelle im verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem 200 eingesetzt wird. Da die Indexierrippen 260 verschiedene Größen und Abstände für jedes Modul 203 aufweisen, kann ein Modul 203 nicht an der falschen Stelle innerhalb des verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystems 200 eingeführt werden.
  • Wird das Modul in das verzweigte Leitungs- bzw. Verteilersystem 200 eingesetzt, so greifen die Eingänge 279 automatisch in Öffnungen 234 bzw. 236 ein und werden die in Normalstellung geschlossenen Ventile 240 geöffnet, wie dies vorstehend beschrieben ist. Hierdurch wird der Ventilanordnung 290 des Steuerungsmoduls 203 sowohl Druck beaufschlagt als auch in ihr ein Vakuum erzeugt. Die Ausgänge 280 des Moduls 203 greifen in die Öffnungen 326 von Anschlüssen 310 ein, um die Ausgänge 293 und 294 der Ventilanordnung 290 mit den ausgewählten Therapie- und Flächenzonen auf dem Bett 50 zu verbinden. Über den elektrischen Anschluss 281 wird außerdem eine elektrische Verbindung zum Anschluss 244 am verzweigten Leitungs- bzw. Verteilersystem hergestellt, um einen elektrischen Anschluss zwischen dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk am Bett 50 und dem Steuerungskreis 1586 des Steuerungsmoduls zu bilden. Das Verriegelungselement 270 rastet in die Ausnehmung 259 an der Fläche 250 ein, wenn das Modul 203 voll eingeführt ist. Das Kommunikationsnetzwerk am Bett erkennt automatisch, dass ein Modul 203 mit dem elektrischen Netzwerk verbunden ist und bietet eine Option an der für das Pflegepersonal bestimmten graphischen Schnittstelle 1032 an, um die jeweils angewählte Therapie durch das eingebaute Modul 203 zu steuern. Das Modul 203 kann durch Bewegen der Verriegelung 268 nach oben zum Lösen des Verriegelungselements 270 entfernt werden. Die Ventile 240 schließen automatisch die Kammern 216 und 218, wenn das Modul entfernt wird.
  • Texte in den Abbildungen Fig. 9
    Figure 00230001
  • Fig. 10
    Figure 00230002
  • Figure 00240001
  • Fig. 11
    Figure 00240002
  • Fig. 15
    Figure 00240003
  • Fig. 21
    Figure 00240004
  • Figure 00250001

Claims (15)

  1. Steuerungsapparat für zumindest ein Lufttherapiegerät, welches an einem Bett (50) angebracht ist, welches ein elektrisches Kommunikationsnetzwerk (1662) und eine Luftbehandlungseinheit (1046) einschließt, wobei der Apparat ein Steuerungsmodul (203) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat weiter ein verzweigtes Leitungssystem (200) umfasst, welches zumindest eine Kammer aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie mit der Einheit (1046) für die Luftbehandlung verbunden wird, wobei die zumindest eine Kammer so ausgeformt ist, dass sie einen Ausgang einschließt, sowie ein normalerweise geschlossenes Ventil, welches so gestaltet ist, dass es den Ausgang abdichtet, wobei das verzweigte Leitungssystem ebenfalls einen Anschluss (310) einschließt, der so gestaltet ist, dass er mit dem zumindest einen Lufttherapiegerät verbunden werden kann, sowie einen elektrischen Anschluss (244), welcher so gestaltet ist, dass er mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk des Bettes (50) verbunden werden kann, und dadurch, dass das Steuerungsmodul (203) eine Ventilbaugruppe (290) aufweist, der einen Eingang und einen Ausgang einschließt, wobei das Steuerungsmodul ebenfalls eine Steuerung einschließt, sowie einen elektrischen Anschluss, der mit der Steuerung verbunden ist, wobei das Steuerungsmodul so gestaltet ist, dass es in das verzweigte Leitungssystem eingesetzt werden kann, sodass der Eingang des Steuerungsmoduls mit dem Ausgang des verzweigten Leitungssystems verbunden ist und das normalerweise geschlossene Ventil öffnet, um die Ventilbaugruppe mit der Luftbehandlungseinheit (1046) zu verbinden, wobei der Ausgang des Steuerungsmoduls so gestaltet ist, dass er in den Anschluss geht, um den Ausgang der Ventilbaugruppe mit dem zumindest einen Lufttherapiegerät an dem Bett zu verbinden, und wobei der elektrische Anschluss des Steuerungsmoduls so gestaltet ist, dass er zu dem elektrischen Anschluss (244) in dem verzweigten Leitungssystem passt, um die Steuerung des Steuerungsmoduls mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk (1662) des Bettes (50) zu verbinden.
  2. Apparat nach Anspruch 1, wobei das verzweigte Leitungssystem eine erste Kammer aufweist, welche mit einer Druckquelle verbunden ist, sowie eine zweite Kammer, welche mit einer Vakuumquelle verbunden ist, wobei das verzweigte Leitungssystem erste und zweite Ausgänge in Kommunikation mit der ersten bzw. zweiten Kammer einschließt, und wobei das erste und zweite normalerweise geschlossene Ventil in dem ersten und zweiten Ausgang angeordnet sind, wobei das Steuerungsmodul erste und zweite Eingänge einschließt, welche so gestaltet sind, dass sie mit dem ersten und zweiten Ausgang verbunden werden können und das erste und zweite normalerweise geschlossene Ventil öffnen, um sowohl eine Druckquelle als auch eine Vakuumquelle mit der Ventilbaugruppe des Steuerungsmoduls zu verbinden.
  3. Apparat nach Anspruch 2, wobei die Ventilbaugruppe des Steuerungsmoduls so gestaltet ist, dass sie selektiv entweder die Druckquelle oder die Vakuumquelle mit dem Ausgang des Steuerungsmoduls verbindet.
  4. Apparat nach entweder Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das verzweigte Leitungssystem eine Vielzahl Modul aufnehmende Anteile einschließt, wobei jeder Modul aufnehmende Anteil erste und zweite Ausgänge einschließt, welche mit der ersten bzw. zweiten Kammer des verzweigten Leitungssystems verbunden sind, wobei jeder der ersten und zweiten Ausgänge ein normalerweise geschlossenes Ventil aufweist, welches so gestaltet ist, dass es die erste und zweite Kammer abdichtet, wobei jeder der Modul aufnehmenden Anteile weiter zumindest einen Ausgangsanschluss einschließt, welcher mit einem ausgewählten Lufttherapiegerät verbunden ist, sowie einen elektrischen Anschluss, welcher mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk des Bettes verbunden ist.
  5. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Apparat für eine Vielzahl von Lufttherapiegeräten ist, welche an dem Bett angebracht sind, wobei das verzweigte Leitungssystem so ausgeformt ist, dass es eine Vielzahl Anteile einschließt, die Module aufnehmen, wobei jeder Modul aufnehmende Anteil einen elektrischen Anschluss aufweist, der so gestaltet ist, dass er mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden werden kann, sowie einen Ausgang, welcher mit der Kammer verbunden ist, sowie einen Anschluss, der so gestaltet ist, dass er mit einem ausgewählten Lufttherapiegerät an dem Bett verbunden werden kann, wobei der Apparat eine Vielzahl Steuerungsmodule einschließt, wobei jedes Steuerungsmodul derart gestaltet ist, dass es mit einem vorbestimmten Modul aufnehmenden Anteil auf dem verzweigten Leitungssystem verbunden ist, wobei jedes Steuerungsmodul ein Ventil einschließt, welches einen Eingang aufweist, welcher so gestaltet ist, dass er mit dem Ausgang des verzweigten Leitungssystems verbunden wird, sowie einen Ausgang, der so gestaltet ist, dass er mit Anschluss verbunden werden kann, wobei jedes Steuerungsmodul ebenfalls eine Steuerung und einen derart gestalteten elektrischen Anschluss einschließt, dass dieser zu dem elektrischen Anschluss des verzweigten Leitungssystems passt, um die Steuerung mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk an dem Bett zu verbinden, wobei die Steuerung mit dem Ventil verbunden wird, und wobei jeder Modul aufnehmender Anteil an dem verzweigten Leitungssystem und jeder Steuerungsverteiler so ausgeformt ist, dass sie einen Indikator einschließen, um den vorbestimmten Modul aufnehmenden Anteil an dem verzweigten Leitungssystem für jedes Steuerungsmodul zu kennzeichnen.
  6. Apparat nach Anspruch 5, wobei der Indikator an dem verzweigten Leitungssystem zumindest eine Rippe einschließt, und der Indikator an dem Steuerungsmodul zumindest einen in dem Steuerungsmodul ausgeformten Schlitz einschließt, wobei der zumindest eine Schlitz so gestaltet ist, dass er die zumindest eine Rippe aufnehmen kann, sodass das Steuerungsmodul nur in dem für es vorbestimmten Modul aufnehmenden Anteil an dem verzweigten Leitungssystem angebracht werden kann.
  7. Apparat nach Anspruch 5, wobei die Indikatoren an dem verzweigten Leitungssystem und die Steuerungsmodule farblich gekennzeichnet sind.
  8. Apparat nach Anspruch 5, wobei die Indikatoren an dem verzweigten Leitungssystem und die Steuerungsmodule ein Label einschließen, welches einen spezifischen Steuerungsmodultyp kennzeichnet.
  9. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 8, wobei eines der Veilzahl von Lufttherapiegeräten eine Unterstützungsflächen-Luftblase ist, welche auf einer Auflage des Bettes angeordnet ist.
  10. Apparat nach Anspruch 9, wobei ein anderes der Vielzahl von Lufttherapiegeräten eine Rotationsblase einschließt, welche zwischen der Auflage und der Unterstützungsflächen-Luftblase angeordnet ist, sowie eines der Steuerungsmodule ein Rotationssteuerungsmodul ist, um die Rotationsluftblase mit der Luftbehandlungseinheit zu verbinden, wobei das Rotationssteuerungsmodul mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk verbunden wird.
  11. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 10, wobei eines der Vielzahl von Lufttherapiegeräten ein Sequenzkompressions-Therapiegerät ist, und eines der Vielzahl von Steuerungsmodulen ein Luftsteuerungsmodul für ein Sequenzkompressionsgerät ist, um das Sequenzkompressionsgerät mit der Luftbehandlungseinheit zu verbinden, wobei das Luftsteuerungsmodul für das Sequenzkompressionsgerät mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk verbunden wird.
  12. Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 11, wobei eines der Vielzahl von Lufttherapiegeräten eine Stoß- und Vibrationsblase ist, welche auf der Auflage angeordnet ist, um eine Stoß- und Vibrationstherapie vorzusehen, und wobei eines der Vielzahl von Steuerungsmodulen ein Stoß- und Vibrationssteuerungsmodul ist, um die Stoß- und Vibrationsblase mit der Luftbehandlungseinheit zu verbinden, wobei das Stoß- und Vibrationsmodul mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk verbunden wird.
  13. Apparat nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei das Steuerungsmodul einen Sensor einschließt, der mit dem Ausgang der Ventilbaugruppe verbunden ist, um den Druck, der zu dem Ausgang des Steuerungsmoduls und zu dem Lufttherapiegerät geführt wird, zu überwachen.
  14. Apparat nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, welcher weiter eine Bedienersteuerungsschnittstelle umfasst, welche mit dem elektrischen Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, wobei die Bedienerschnittstelle so gestaltet ist, dass sie Befehlssignale für die Vielzahl von Lufttherapiegeräten durch das elektrische Kommunikationsnetzwerk überträgt, um den Betrieb der Vielzahl von Lufttherapiegeräten zu steuern.
  15. Apparat nach Anspruch 14, wobei die Bedienersteuerungsschnittstelle eine Anzeige und eine Bedienereingabe einschließt, wobei jedes Steuerungsmodul so gestaltet ist, dass es Anzeigebefehle zu der dem entsprechenden Lufttherapiegerät zugeordneten Anzeige überträgt.
DE69827825T 1997-09-23 1998-09-23 Bett mit modularen behandlungsvorrichtungen Expired - Lifetime DE69827825T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US935689 1997-09-23
US08/935,689 US6047424A (en) 1995-08-04 1997-09-23 Bed having modular therapy devices
PCT/US1998/019873 WO1999015125A1 (en) 1997-09-23 1998-09-23 Bed having modular therapy devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827825D1 DE69827825D1 (de) 2004-12-30
DE69827825T2 true DE69827825T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=25467518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827825T Expired - Lifetime DE69827825T2 (de) 1997-09-23 1998-09-23 Bett mit modularen behandlungsvorrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6047424A (de)
EP (2) EP1502566B1 (de)
JP (1) JP2001517490A (de)
AT (1) ATE283016T1 (de)
AU (1) AU9663598A (de)
CA (1) CA2303037A1 (de)
DE (1) DE69827825T2 (de)
WO (1) WO1999015125A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584628B1 (en) * 1995-08-04 2003-07-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having a rotational therapy device
US5815865A (en) * 1995-11-30 1998-10-06 Sleep Options, Inc. Mattress structure
US6115861A (en) 1997-10-09 2000-09-12 Patmark Company, Inc. Mattress structure
CA2301653A1 (en) * 1997-08-25 1999-03-04 Hill-Rom, Inc. Air supply apparatus for an air mattress
AU2744701A (en) 1999-12-29 2001-07-09 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
CA2535082C (en) * 2000-11-27 2013-11-19 Terry Cassaday Chair or bed member having data storage
CA2461167A1 (en) 2001-10-02 2003-04-10 Hill-Rom Services, Inc. Integrated barrier and fluid supply for a hospital bed
US6945821B2 (en) 2002-04-15 2005-09-20 Crest Health Care Connector
CN100376187C (zh) * 2003-03-12 2008-03-26 镇泰有限公司 可调节的床垫和枕垫系统
US7322947B2 (en) * 2003-03-26 2008-01-29 Gaymar Industries, Inc. Vibrational and pulsating cushioning device
US20080092295A1 (en) * 2003-03-26 2008-04-24 Gaymar Industries, Inc. Vibrational and Pulsating Cushioning Device
US7641623B2 (en) * 2003-04-11 2010-01-05 Hill-Rom Services, Inc. System for compression therapy with patient support
DE602005023143D1 (de) 2004-04-30 2010-10-07 Hill Rom Services Inc Patientenunterstützung
US7469436B2 (en) * 2004-04-30 2008-12-30 Hill-Rom Services, Inc. Pressure relief surface
US7458119B2 (en) * 2004-07-30 2008-12-02 Hill-Rom Services, Inc. Bed having a chair egress position
US7805784B2 (en) 2005-12-19 2010-10-05 Stryker Corporation Hospital bed
US9038217B2 (en) 2005-12-19 2015-05-26 Stryker Corporation Patient support with improved control
US20060117482A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Branson Gregory W Touch screen control for lateral rotation of a hospital bed mattress
CA2505102A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Hill-Rom Services, Inc. Footboard for a hospital bed
US7788748B2 (en) * 2005-04-06 2010-09-07 Piedmont Global Solutions, Inc. Hospital beds with a rotating sleep surface that can translate into a chair configuration
JP5208732B2 (ja) 2005-06-10 2013-06-12 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 患者支持装置内の与圧袋の制御手段
GB0512901D0 (en) * 2005-06-24 2005-08-03 Harding Lynda J A device for supporting and rolling a mattress
WO2007008831A2 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Hill-Rom, Inc. Control unit for patient support
US7536739B2 (en) * 2005-08-10 2009-05-26 Kreg Medical, Inc. Therapeutic mattress
CN1957871B (zh) * 2005-11-01 2011-03-16 上海南鑫恺尔医疗器械有限公司 一种电子自控翻身护理床以及自动翻身方法
US11246776B2 (en) 2005-12-19 2022-02-15 Stryker Corporation Patient support with improved control
EP3032029B1 (de) 2006-05-09 2017-12-06 Hill-Rom Services, Inc. Pulmonarmatratze
US7849545B2 (en) 2006-11-14 2010-12-14 Hill-Rom Industries Sa Control system for hospital bed mattress
FR2912884B1 (fr) * 2007-02-27 2012-09-28 Hill Rom Ind Sa "dispositif de support de type matelas comprenant au moins une electrovanne permettant de commander l'alimentation/evacuation de fluide dans des compartiments du matelas"
US8108957B2 (en) * 2007-05-31 2012-02-07 Hill-Rom Services, Inc. Pulmonary mattress
DE102008058552A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Mankau, Dieter, Prof. Dr. Federrahmen und Federkörper zur Abstützung z. B. einer Matratze
US8037563B2 (en) * 2009-03-24 2011-10-18 Hill-Rom Services, Inc. Multiple air source mattress control system
FR2949320B1 (fr) * 2009-08-31 2012-11-16 Hill Rom Ind Sa Dispositif de basculement lateral
AU2010328278B2 (en) * 2009-12-09 2014-07-10 Huntleigh Technology Limited Patient support system with modular integrated fluid supply system
US9420895B2 (en) * 2009-12-17 2016-08-23 Stryker Corporation Patient support
US8397327B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Span-America Medical Systems, Inc. Bed insert
US8844075B2 (en) * 2010-10-22 2014-09-30 Hill-Rom Services, Inc. Footboard with partial mattress integration
JP5713627B2 (ja) * 2010-11-05 2015-05-07 株式会社モルテン エアマット装置
US8418296B1 (en) * 2010-11-16 2013-04-16 James Ben Hanlon Therapeutic mattress
US8803682B2 (en) 2010-12-07 2014-08-12 J.T. Labs Limited Sleep-posture sensing and monitoring system
US8707483B2 (en) 2011-10-26 2014-04-29 Hill-Rom Services, Inc. Therapy enabler system
US9737454B2 (en) 2012-03-02 2017-08-22 Hill-Rom Services, Inc. Sequential compression therapy compliance monitoring systems and methods
US9700247B2 (en) 2012-03-21 2017-07-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus with redundant identity verification
US9833369B2 (en) 2012-06-21 2017-12-05 Hill-Rom Services, Inc. Patient support systems and methods of use
US9228885B2 (en) 2012-06-21 2016-01-05 Hill-Rom Services, Inc. Patient support systems and methods of use
EP2712597A2 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 Multifit Hospital Supplies Limited Verbesserungen an Bettstühlen
CN103784281B (zh) * 2012-10-26 2017-12-01 文宜平 轮椅式翻身接便病床
US9833368B2 (en) 2012-11-01 2017-12-05 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus with spring assistance for articulation
US10292605B2 (en) 2012-11-15 2019-05-21 Hill-Rom Services, Inc. Bed load cell based physiological sensing systems and methods
JP2014140291A (ja) 2012-12-07 2014-07-31 Hill-Rom Services Inc 病院ベッド用のイーサネットによる電力供給
WO2015154287A1 (zh) * 2014-04-10 2015-10-15 文宜平 轮椅式翻身接便病床
WO2017109894A1 (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 富士通株式会社 ベッド
US10507158B2 (en) 2016-02-18 2019-12-17 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus having an integrated limb compression device
US20170266068A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Medical Positioning, Inc. Chair-to-table procedure apparatus and method for reversible use
US11229566B2 (en) 2018-06-08 2022-01-25 Arjo Ip Holding Ab Two-plane, folding patient assist handle
US20220110812A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 TurnCare, Inc. Pressure-mitigation apparatuses for improved treatment of immobilized patients and associated systems and methods

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772310A (en) * 1926-12-16 1930-08-05 Julian D Hart Variable-pressure bed or mattress
US3492988A (en) * 1967-09-01 1970-02-03 Baltzar Leo De Mare Pneumatic positioner
US3674019A (en) * 1970-10-23 1972-07-04 Grant Airmass Corp Dual layer cellular inflatable pad
US3867732A (en) * 1973-02-23 1975-02-25 William C Morrell Seat cushion
GB1595417A (en) * 1977-03-29 1981-08-12 Welch H G Beds and mattresses
US4224706A (en) * 1978-10-16 1980-09-30 Dial-A-Firm, Inc. Pneumatic bed
US4435864A (en) * 1981-06-22 1984-03-13 Simons U.S.A. Corporation Air bed arrangement
US4394784A (en) * 1981-07-08 1983-07-26 Dial-A-Firm International, Inc. Air bed with firmness control
US4897890A (en) * 1983-01-05 1990-02-06 Walker Robert A Air control system for air bed
US4525409A (en) * 1983-09-19 1985-06-25 Flexi-Mat Corporation Nylon or polyester treated fabric for bedding
US5018786A (en) * 1983-11-09 1991-05-28 Goldstein Glenn A Ergonomic adjustable chair and method
US4628557A (en) * 1984-09-14 1986-12-16 Lutheran Hospital Foundation, Inc. Adjustable hospital mattress with removable inserts
US5152021A (en) * 1984-12-17 1992-10-06 Kinetic Concepts, Inc. Low air loss bag for patient support system
US4638519A (en) * 1985-04-04 1987-01-27 Air Plus, Inc. Fluidized hospital bed
US5142719A (en) * 1986-09-09 1992-09-01 Kinetic Concepts, Inc. Patient supporting method for averting complications of immobility
US4803744A (en) * 1987-05-19 1989-02-14 Hill-Rom Company, Inc. Inflatable bed
FI77364C (fi) * 1987-06-24 1989-03-10 Cool Power Ky Luftmadrass.
US4953247A (en) * 1988-05-09 1990-09-04 Hasty Charles E Air-operated body support device
US4982466A (en) * 1988-10-12 1991-01-08 Leggett & Platt, Incorporated Body support system
US5606754A (en) * 1989-03-09 1997-03-04 Ssi Medical Services, Inc. Vibratory patient support system
US4993920A (en) * 1989-04-07 1991-02-19 Harkleroad Barry A Air mattress pumping and venting system
US5095568A (en) * 1989-05-22 1992-03-17 Ssi Medical Services, Inc. Modular low air loss patient support system
US4951335A (en) * 1989-06-05 1990-08-28 Donan Marketing Corporation Mattress assembly
US5044364A (en) * 1989-06-19 1991-09-03 Primed Products, Inc. Method and apparatus for flowing conditioned air onto person
US4977633A (en) * 1989-07-25 1990-12-18 Chaffee Robert B Collapsible air bed
US5052068A (en) * 1989-11-14 1991-10-01 Graebe Robert H Contoured seat cushion
US4991244A (en) * 1990-01-05 1991-02-12 Walker Robert A Border for air bed
US5062169A (en) * 1990-03-09 1991-11-05 Leggett & Platt, Incorporated Clinical bed
US5060174A (en) * 1990-04-18 1991-10-22 Biomechanics Corporation Of America Method and apparatus for evaluating a load bearing surface such as a seat
US5454126A (en) * 1994-01-25 1995-10-03 Hill-Rom Company, Inc. Foot egress chair bed
US5007123A (en) * 1990-07-05 1991-04-16 Comfortex, Inc. Flexible covering for reducing moisture/vapor/bacteria transmission
US5068933A (en) * 1990-11-07 1991-12-03 Sexton Eugene D Air comfort pillow
US5170364A (en) * 1990-12-06 1992-12-08 Biomechanics Corporation Of America Feedback system for load bearing surface
US5083335A (en) * 1991-03-11 1992-01-28 Krouskop Thomas A Pressure reduction foam mattress support
CA2076728C (en) * 1991-09-30 2003-04-08 David C. Newkirk Mattress for birthing bed
US5179742A (en) * 1991-11-01 1993-01-19 Stryker Corporation Pressure reduction mattress
US5325551A (en) * 1992-06-16 1994-07-05 Stryker Corporation Mattress for retarding development of decubitus ulcers
CA2147967C (en) * 1992-10-29 2005-04-26 Olivier H. Bodine, Jr. Lateral rotation therapy mattress system and method
US5335384A (en) * 1992-11-10 1994-08-09 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed head extender and accessory therfor
US5367728A (en) * 1993-04-23 1994-11-29 Chang; Ching-Lung Adjustable ventilation mattress
US5487196A (en) * 1994-01-10 1996-01-30 Span America Medical Systems, Inc. Automated pressure relief mattress support system
US5715548A (en) 1994-01-25 1998-02-10 Hill-Rom, Inc. Chair bed
US5611096A (en) * 1994-05-09 1997-03-18 Kinetic Concepts, Inc. Positional feedback system for medical mattress systems
US5664270A (en) * 1994-07-19 1997-09-09 Kinetic Concepts, Inc. Patient interface system
US5666681A (en) * 1995-01-03 1997-09-16 Hill-Rom, Inc. Heel pressure management apparatus and method
WO1997005806A1 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Hill-Rom, Inc. Chair bed with deflation control apparatus
US5771511A (en) * 1995-08-04 1998-06-30 Hill-Rom, Inc. Communication network for a hospital bed
US5904172A (en) * 1997-07-28 1999-05-18 Select Comfort Corporation Valve enclosure assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1017348B1 (de) 2004-11-24
AU9663598A (en) 1999-04-12
JP2001517490A (ja) 2001-10-09
EP1502566A2 (de) 2005-02-02
US6047424A (en) 2000-04-11
DE69827825D1 (de) 2004-12-30
EP1017348A1 (de) 2000-07-12
CA2303037A1 (en) 1999-04-01
EP1502566B1 (de) 2012-12-26
ATE283016T1 (de) 2004-12-15
EP1502566A3 (de) 2005-05-04
WO1999015125A1 (en) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827825T2 (de) Bett mit modularen behandlungsvorrichtungen
DE69634566T2 (de) Bett mit modularen behandlungs- und unterstützungsoberflächen
DE69917764T2 (de) Hybride schaumstoff-luftmatratze
US6119291A (en) Percussion and vibration therapy apparatus
US7237287B2 (en) Patient care bed with network
US5715548A (en) Chair bed
DE69532290T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung und behandlung eines patienten
DE69630739T2 (de) Krankenhausbett mit therapeutischem Gerät
DE69634801T2 (de) Kommunikationsnetzwerk für ein krankenhausbett
DE69825768T2 (de) Krankenhausbett mit zurückziehbarem fussteil
DE60032019T2 (de) Krankenbett
DE69822321T2 (de) Operationstisch
DE69733092T2 (de) Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage
DE60203629T2 (de) Bett mit einstellbaren hebekomponenten
DE2852323A1 (de) Koerpertragende struktur mit ausruestung fuer komfort, fuer stuetzende koerperhaltung in verschiedenen positionen, und zur erledigung von beduerfnissen
DE3004012A1 (de) Verstellbares krankenhausbett fuer wehen-entbindung-genesung
DE60302918T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE102006030939A1 (de) Elektrisches Wende-, Umlagerungs-, Kranken- und Pflegebett. Sowie ein elektr. mechanisch Nachrüstsatz für alle Betten
EP1447069A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE10126668B4 (de) Toiletteneinrichtung
DE19952170C2 (de) Wiederverwendbare Anti-Dekubitus Matratze
DE202006010380U1 (de) Elektrisches Wende-, Umlagerungs-, Kranken- und Pflegebett, sowie ein elektrischer Nachrüstsatz für alle Betten
DE10218745B4 (de) Bett zur Aufnahme einer kranken und/oder pflegebedürftigen Person
DE8590049U1 (de) Bett mit sanitären Einrichtungen für hilfs- und pflegebedürftige Personen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition