DE69825980T2 - 4,5-dihydroxy-2-cyclopentene-1-on für die behandlung von rheumatismus, entzündungen und autoimmunerkrankungen - Google Patents

4,5-dihydroxy-2-cyclopentene-1-on für die behandlung von rheumatismus, entzündungen und autoimmunerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69825980T2
DE69825980T2 DE69825980T DE69825980T DE69825980T2 DE 69825980 T2 DE69825980 T2 DE 69825980T2 DE 69825980 T DE69825980 T DE 69825980T DE 69825980 T DE69825980 T DE 69825980T DE 69825980 T2 DE69825980 T2 DE 69825980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopentenone
cells
formation
optically active
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825980D1 (de
Inventor
Nobuto Otsu-shi KOYAMA
Hua-Kang Otsu-shi WU
Takanari Otsu-shi TOMINAGA
Eiji Otsu-shi NISHIYAMA
Michio Otsu-shi HAGIYA
Tatsuji Otsu-shi ENOKI
Hiromu Otsu-shi OHNOGI
Ikunoshin Otsu-shi KATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takara Bio Inc
Original Assignee
Takara Bio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takara Bio Inc filed Critical Takara Bio Inc
Publication of DE69825980D1 publication Critical patent/DE69825980D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825980T2 publication Critical patent/DE69825980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C323/59Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton with acylated amino groups bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/60Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/707Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a three- to five-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung bei der Herstellung eines Medikaments, Nahrungsmittels oder Getränks zur Therapie und zur Prävention entzündlicher Erkrankungen wie chronischem Gelenkrheumatismus.
  • Stand der Technik
  • Es wird angenommen, dass Entzündungen eine Folge dessen sind, dass ein lebender Körper defensiv gegen die Invasion von außen kämpft und intrinsisch aktive Substanzen erzeugt, um den Zustand des Körpers daran anzupassen. Es gibt jedoch viele Fälle, bei denen die dabei induzierte Reaktion schädlich ist und einen Erkrankungszustand induziert. Außerdem ergibt sich Entzündung bei Autoimmunerkrankungen aus der Tatsache, dass Immunozyten sich selbst als Fremdmaterial betrachten und selbst normale Zellen abfangen.
  • Es wurde berichtet, dass es bei T-Helferzellen (Th) Th1-Zellen gibt, die Interleukin-2 und Interferon-γ (IFN-γ) bilden, die Cytokine sind, die die Aktivierung der Zellimmunität wie Makrophagen (MΦ) fördern und auch Th2-Zellen, die Interleukin-4, Interleukin-5 und Interleukin-10 bilden, die die humorale Immunität aktivieren, die an der Antikörperbildung beteiligt sind.
  • Es wurde auch gezeigt, dass Th1-Zellen und Th2-Zellen gegenseitig durch von ihnen erzeugte Cytokine gesteuert werden. Daher steuert von Th1-Zellen gebildetes IFN-γ die Aktivierung von Th2-Zellen und induziert die Aktivierung von Th1-Zellen. Andererseits steuert von Th2-Zellen ge bildetes Interleukin-10 die Aktivierung von Th1-Zellen und Interleukin-4 induziert die Aktivierung von Th2-Zellen.
  • Autoimmunerkrankungen werden grob in organspezifische und systemische Erkrankungen klassifiziert. Es wird angenommen, dass bei systemischen Autoimmunerkrankungen und allergischen Erkrankungen, das Symptom durch eine Th2-dominante Immunantwort gesteuert wird, während bei organspezifischen Autoimmunerkrankungen und Entzündungserkankungen, das Symptom durch eine Th1-dominante Immunantwort gesteuert wird.
  • Es wird angenommen, dass chronischer Gelenkrheumatismus, der eine Autoimmunerkrankung darstellt, eine Entzündung spezifisch an Gelenkstellen ist und vermutlich als eine organspezifische Erkrankung anzusehen ist, mit anderen Worten eine durch Th1 vermittelte Autoimmunerkrankung. Tatsächlich werden an Entzündungsstellen bei Patienten, die an Rheumatismus leiden, Invasion von MΦ und Neutrophilen festgestellt, von denen angenommen wird, dass sie durch von Th1 abgeleitete Cytokine induziert und aktiviert werden, und eine signifikante Zunahme des von MΦ gebildeten Tumornekrosefaktors-α. Bei anderen organspezifischen Autoimmunerkrankungen und Entzündlungserkrankungen werden ebenso die selben histologischen Muster beobachtet und es wird angenommen, dass Entzündung durch jene Entzündungszellen und Entzündungscytokine verschlimmert werden, die von Th1 induziert sind.
  • Aus diesen Tatsachen wird angenommen, dass bei der Therapie von Entzündungserkrankungen und organspezifischen Autoimmunerkrankungen wie chronischem Gelenkrheumatismus, Unterdrückung des von MΦ gebildeten Tumornekrosefaktors und Induktion von Interleukin-10, das ein Th1 inhibierendes Cytokin ist, von Bedeutung sind [Igaku no Ayumi, herausgegeben von Ishiyaku Shuppan KK, Band 182, Seiten 523–528 und 661–665 (1997)].
  • Als Arzneistofftherapie für chronischen Gelenkrheumatismus wurden eine innerliche Therapie mit Steroiden, nicht steroiden entzündungshemmenden Mitteln und Remission induzierenden Mitteln wie Gold und D-Penicillamin durchgeführt.
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Verbindung zu entwickeln, die bei der Therapie von entzündlichen Erkrankungen, wie chronischem Gelenkrheumatismus geeignet ist, und Pharmazeutika, Nahrungsmittel und Getränk anzubieten, die diese Verbindung enthalten.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung eine intensive Untersuchung durchgeführt und gefunden, dass 4,5-Dihydroxy-2-cyclopenten-1-on, dargestellt durch Formel [I] (nachfolgend einfach als „das Cyclopentenon" bezeichnet) zur Therapie oder Vorbeugung von entzündlichen Erkrankungen, wie chronischem Gelenkrheumatismus und Immunerkrankungen geeignet ist, worauf die vorliegende Erfindung erreicht wurde.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, dass das erste Merkmal der vorliegenden Erfindung ein Antirheumamittel betrifft, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens eine Verbindung ausgewählt aus 4,5-Dihydroxy-2-cyclopenten-1-on, dargestellt durch Formel (1) und einer optisch aktiven Substanz oder einem Salz davon als wirksame Komponente enthält.
  • Figure 00040001
  • Das zweite Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft Nahrungsmittel oder Getränk zur Verbesserung oder Vorbeugung von chronischem Gelenkrheumatismus, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens eine Verbindung ausgewählt aus 4,5-Dihydroxy-2-cyclopenten-1-on, dargestellt durch Formel [1] und einer optisch aktiven Substanz oder einem Salz davon als wirksame Komponente enthält.
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den Einfluss von Cyclopentenon auf das Wachstum von Jurkatzellen.
  • 2 zeigt den Einfluss von Cyclopentenon auf das Wachstum von Molt-3-Zellen.
  • 3 zeigt die Expression von Fas-Antigen in Molt-3-Zellen.
  • 4 zeigt die Expression von Fas-Antigen in Jurkatzellen.
  • 5 zeigt die Veränderungen in der Rate der Fas-Antigenexpressionszellen, wenn nach Zusatz von 10 μM Cyclopentenon zu Molt-3-Zellen Inkubation durchgeführt wurde.
  • 6 zeigt den Zusammenhang zwischen der Menge an Cyclopentenon und der Zunahmerate von Pedal-Ödemen.
  • 7 zeigt den Zusammenhang zwischen der Menge an Cyclopentenon gebildeten Menge an Tumornekrosefaktor.
  • 8 zeigt den Zusammenhang zwischen Cyclopentenonkonzentration und NO2 -Konzentration.
  • 9 zeigt den Zusammenhang zwischen Inkubationszeit und Anzahl lebender Zellen in Gegenwart von Cyclopentenon.
  • 10 zeigt die Inhibierungswirkung des Cyclopentenons bei verzögerter Hypersensibilitätsreaktion.
  • 11 zeigt die Inhibierungswirkung des Cyclopentenons bei Lymphozytenproliferation.
  • 12 zeigt die Inhibierungswirkung des Cyclopentenons bei gemischter Lymphozytenreaktion.
  • 13 zeigt ein CD des p-Dimethylaminobenzoylderivats von (–)-Cyclopentenon und eine Stereostruktur von (–)-Cyclopentenon.
  • 14 zeigt ein CD des p-Dimethylaminobenzoylderivats von (+)-Cyclopentenon und eine Stereostruktur von (+)-Cyclopentenon.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend spezifisch erläutert.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete in Formel [1] dargestellte Cyclopentenon deckt beide Isomeren ab, wo die Konfigurationen der Hydroxylgruppen an den 4- und 5-Positionen cis und trans sind. In der vorliegenden Erfindung kann jegliches von cis-Cyclopentenon, trans-Cyclopentenon und eine Mischung von cis- und trans-Cyclopentenon verwendet werden. Es ist auch möglich, optische aktive Substanzen davon zu verwenden.
  • Cis-Cyclopentenon kann durch eine chemische Synthese hergestellt werden [Helvetica Chimica Acta, Band 55, Seiten 2838–2844 (1972)]. Trans-Cyclopentenon kann entweder durch eine chemische Synthese hergestellt werden [Carbohydrate Res., Band 247, Seiten 217–222 (1993)] oder durch Erwärmen von Uronsäure wie Glucuronsäure, Uronsäurederivaten wie Glucuronlacton oder einer Substanz, die diese enthält (siehe PCT/JP 97/03052). In der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, ein erwärmtes Produkt oder teilweise gereinigtes Produkt oder gereinigtes Produkt davon zu verwenden.
  • Wenn zum Beispiel D-Glucuronsäure als Uronsäure verwendet wird und seine 1 % Lösung bei 121 °C vier Stunden lang erwärmt wird, wird das Cyclopentenon in der wärmebehandelten Substanz erzeugt. Das Cyclopentenon in dieser wärmebehandelten Substanz wird mit einem Lösemittel extrahiert und der Extrakt aufkonzentriert. Dann wird dieser konzentrierte Extrakt mittels einer Silicagelsäulenchromatographie getrennt, die eluierte Cyclopentenonfraktion wird aufkonzentriert, das Cyclopentenon mit Chloroform aus dem Konzentrat extrahiert und der Extrakt des Konzentrats einer Normalphasensäulenchromatographie unterzogen, worauf das Cyclopentenon in der wärmebehandelten Substanz isoliert wird.
  • Physikalische Eigenschaften des Cyclopentenons werden nachfolgend angegeben. Es wurde eine massenspektrometrische Analyse des Cyclopentenons unter Verwendung eines Massenspektrometers DX302 (hergestellt von Nippon Denshi) durchgeführt. Ferner wurde Messung eines NMR unter Verwendung von schwerem Chloroform als Lösemittel mit JNM-A 500 (hergestellt von Nippon Denshi) durchgeführt. Spezifische Drehung wurde mit einem DIP-370 Polarimeter (hergestellt von Nippon Bunko) gemessen; Ultraviolettabsorptionsspektrum wurde mit einem UV-2500 Spektrophotometer (hergestellt von Shimadzu) gemessen; und Infrarotabsorptionsspektrum (IR) wurde mit einem FTIR-8000 Infrarotspektrophotometer (hergestellt von Shimadzu) gemessen.
    MS m/z 115 [M + H]+
    1H-NMR (CDCl3): δ 4,20 (1H, d, J = 2,4 Hz, 5-H), 4,83 (1H, m, 4-H), 6,30 (1H, dd, J = 1,2, 6,1 Hz, 2-H), 7,48 (1H, dd, J = 2,1, 6,1 Hz, 3-H).
  • Der chemische Verschiebungswert von 1H-NMR wurde auf der Basis angegeben, dass der chemische Verschiebungswert von CHCl3 7,26 ppm beträgt.
    Optische Drehung: [α]D 20 0° (c 1,3, Wasser)
    UV: λmax 215 nm (Wasser)
    IR (KBr-Methode): es wurden Absorptionen bei 3400, 1715, 1630, 1115, 1060, 1025 cm–1 festgestellt.
  • Wenn das isolierte Cyclopentenon einer optischen Aufspaltung unterzogen wird, werden (–)-4,5-Dihydroxy-2-cyclopenten-1-on und (+)-4,5-Dihydroxy-2-cyclopenten-1-on erhalten. Es versteht sich von selbst, dass nach einem synthetischen Verfahren erhaltenes Cyclopentenon ebenso einer optischen Aufspaltung unterzogen werden kann.
  • Zum Beispiel wird das Cyclopentenon in Ethanol aufgelöst. Zu dieser ethanolischen Lösung wird ferner Hexan/Ethanol (94/6) hinzugegeben, um eine Cyclopentenonlösung herzustellen. Das Cyclopentenon kann optisch aufgespalten werden, wenn diese Probelösung einer HPLC unterzogen wird, zum Beispiel unter Verwendung einer Chiral Pack AS (hergestellt von Daicel Chemical Industries) unter solchen Bedingungen, dass die Säulentemperatur 40 °C beträgt und die mobile Phase Hexan/Ethanol (94/6) ist.
  • Die optische Drehung des optisch aufgespaltenen (–)-trans-4,5-Dihydroxy-2-cyclopenten-1-on [nachfolgend als (–)-Cyclopentenon bezeichnet] beträgt [α]D 20 –105° (c 0,30, Ethanol), während die des optisch aufgespaltenen (+)-trans-4,5-Dihydroxy-2-cyclopenten-1-on [nachfolgend als (+)-Cyclopentenon bezeichnet] [α]D 20 +104° (c 0,53, Ethanol) beträgt. Übrigens wurde die optische Drehung mit dem oben genannten Polarimeter des Typs DIP-370 (hergestellt von Nippon Bunko) gemessen.
  • Danach wurde jedes von (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon einer Strukturanalyse mittels Massenanalyse und Nuklearmagnetresonanz (NMR), Messung des UV-Absorptionsspektrums und Messung des Infrarotabsorptionsspektrums nach den schon genannten Verfahren unterzogen. Als Ergebnis davon, zeigten beide optisch aktiven Substanzen das selbe Ergebnis wie das Cyclopentenon vor der optischen Aufspaltung.
  • Sowohl optisch aufgespaltenes (–)-Cyclopentenon wie (+)-Cyclopentenon wurde in ein p-Dimethylaminobenzoylderivat überführt, das Zirkulardichroismusspektrum (CD) unter Verwendung eines Zirkulardichroismusdispersimeters vom Typ J-720 (hergestellt von Nippon Bunko) gemessen und auf das Ergebnis wurde die Dibenzoatchiralitätsregel angewendet [J. Am. Chem. Soc., Band 91, Seiten 3989–3991 (1969)], um die Konfiguration zu bestimmen.
  • Das CD des p-Dimethylaminobenzoylderivats von (–)-Cyclopentenon und die Stereostruktur von (–)-Cyclopentenon sind in 13 gezeigt. In der Zeichnung gibt die Ordinate den molaren Zirkulardichroismus an, während die Abszisse die Wellenlänge (nm) angibt. Übrigens ist die obige Stereostruktur nachfolgend als Formel [II] angegeben
  • Figure 00080001
  • Das CD des p-Dimethylaminobenzoylderivats von (+)-Cyclopentenon und die Stereostruktur von (+)-Cyclopentenon sind in 14 gezeigt. In der Zeichnung gibt die Ordinate den molaren Zirkulardichroismus an, während die Abszisse die Wellenlänge (nm) angibt. Übrigens ist die obige Stereostruktur nachfolgend als Formel [III] angegeben
  • Figure 00090001
  • Wie in 13, 14, Formel [II] und Formel [III] gezeigt, ist das (–)-Cyclopentenon (–)-(4R, 5S)-trans-4,5-Dihydroxy-2-Cyclopenten-1-on, während das (+)-Cyclopentenon (+)-(4S, 5R)-trans-4,5-Dihydroxy-2-Cyclopenten-1-on ist.
  • Die oben erwähnten Cyclopentenone oder eine optisch aktive Substanz davon können durch jede Methode hergestellt werden, d.h. sie können hergestellt werden durch eine Methode, die in dieser Beschreibung offenbart ist oder mittels chemischer Synthese; und trans- und cis-Cyclopentenon oder eine Mischung davon und eine optisch aktive Substanz davon kann ebenfalls in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Beispiele für das Salz des Cyclopentenons oder optisch aktive Substanz davon, sind pharmazeutisch akzeptable Salze und sie können durch bekannte Umwandlungsverfahren hergestellt werden.
  • Das Cyclopentenon reagiert in vivo zum Beispiel mit einer SH enthaltenden Verbindung (wie Cystein und Glutathion), so dass sich ein metabolisches Derivat bildet, das als Arzneistoff geeignet ist. Deshalb wird angenommen, dass die pharmazeutische Wirkung des metabolischen Derivats selbst dann erreicht wird, wenn auch das Cyclopentenon verabreicht wird. Vom Reaktionsprodukt des Cyclopentenons mit einer SH enthaltenden Verbindung in vivo wird vermutet, dass es eine der metabolisch wirksamen Substanzen ist.
  • Wenn daher ein Beispiel für eine SH enthaltende Verbindung (R-SH) gegeben wird, reagiert es mit der SH enthaltenden Verbindung so, dass eine Verbindung entsteht, die zum Beispiel durch die folgende Formel [IV] oder [V] dargestellt wird. Außerdem wird eine durch die Formel [V] dargestellte Verbindung in eine durch die Formel [IV] dargestellte Verbindung umgewandelt.
  • Derart wird das Cyclopentenon in Gegenwart einer SH enthaltenden Verbindung (R-SH) in eines der metabolischen Derivate umgewandelt und ein solches in vivo erzeugtes metabolisches Derivat erreicht auch eine Wirkung als Arzneistoff.
  • Figure 00100001
  • (R ist eine Restgruppe, wo eine SH-Gruppe aus der SH enthaltenden Verbindung entfernt ist.
  • Figure 00110001
  • (R ist eine Restgruppe, wo eine SH-Gruppe aus der SH enthaltenden Verbindung entfernt ist.
  • Dementsprechend ist die Verwendung des Cyclopentenons, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon mit einem Ziel zur Bildung eines solchen Reaktionsprodukts in vivo, d. h. eines metabolischen Derivats, ebenso von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Das Cyclopentenon, seine optisch aktiven Substanzen oder Salze davon sind Verbindungen mit einer physiologischen Wirkung wie antirheumatischer Wirkung und Inhibierungswirkung auf chronischen Gelenkrheumatismus. Wenn mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon als Wirkkomponente verwendet wird und durch Kombinieren mit bekannten pharmazeutischen Trägern in ein pharmazeutisches Präparat eingebracht, ist es nun möglich, ein antirheumatisches Mittel herzustellen. Allgemein wird mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon mit einem pharmazeutisch akzeptablen flüssigen oder festen Träger versetzt, und wenn nötig werden Lösemittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel, Puffer, Stabilisator, Füllstoff, Bindemittel, Sprengmittel, Gleitmittel hinzugefügt, so dass sich das pharmazeutische Präparat ergibt, das als Feststoff wie Tabletten, Granulat, gestreckte Pulver, Pulver, Kapseln oder als Flüssigkeit wie Lösungen, Suspensionen, Emulsionen vorliegt. Ferner kann dieses ein trockenes Präparat sein, das durch Hinzufügen eines geeigneten Trägers vor der Anwendung in flüssige Form gebracht werden kann.
  • Der pharmazeutische Träger kann abhängig von der oben beschriebenen Art und Weise der Verabreichung und Form des Präparates ausgewählt werden. Im Falle von oralen Präparaten kann Stärke, Laktose, Zucker, Mannitol, Carboxymethylcellulose, Maisstärke, anorganische Salze verwendet werden. Bei der Herstellung von Oralpräparaten können Bindemittel, Sprengmittel, oberflächenaktive Mittel, Gleitmittel, Fluiditätspromotoren, Geschmacksgegenmittel, Färbemittel, Aromastoffe ferner damit verbunden werden.
  • Auf der anderen Seite können im Fall von parenteralen Präparaten diese durch übliche Methoden hergestellt werden, wobei mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon, welches eine wirksame Verbindung der vorliegenden Erfindung ist, in einem Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert wird, wie beispielsweise destilliertes Wasser zur Injektion, physiologische Kochsalzlösung, wässrige Lösung von Glukose, pflanzliches Öl zur Injektion, Sesamöl, Erdnussöl, Sojaöl, Maiskeimöl, Propylenglycol, Polyethylenglycol, wenn notwendig gefolgt von Hinzugabe von Bakteriziden, Stabilisatoren, isotonischen Mitteln, Analgetika.
  • Das antirheumatische Mittel der vorliegenden Erfindung wird in Abhängigkeit von der Form des Präparats auf einem geeigneten Weg verabreicht. Es gibt auch keine besondere Einschränkung für das Verabreichungsverfahren und es kann mittels oraler Anwendung, äußerlicher Anwendung und Injektion verabreicht werden. Injektionspräparate werden beispielsweise intravenös, intramuskulär, subkutan, intrakutan verabreicht, während Präparate zur äußerlichen Anwendung Zäpfchen beinhalten.
  • Die Dosis des antirheumatischen Mittels ist nicht besonders spezifiziert, sondern kann in Abhängigkeit von Dosierungsform, Verabreichungsver fahren, Zweck der Anwendung und Alter, Körpergewicht, Kondition des Patienten auf geeignete Weise bestimmt werden. Üblicherweise liegt die Menge mindestens einer Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon, die in dem Präparat enthalten sind, für einen Erwachsenen bei 0,1 μg–200 mg/kg pro Tag. Selbstverständlich kann die Dosis in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren schwanken und deshalb kann eine Dosis von weniger als der oben genannten in einigen Fällen ausreichend sein, während in anderen Fällen eine Dosis von mehr als der oben genannten notwendig sein kann. Das Mittel der vorliegenden Erfindung kann oral verabreicht werden wie sie ist und ferner kann das Mittel ebenso täglich nach Zusatz zu üblicher Nahrung und/oder Getränk eingenommen werden.
  • Außer der oben genannten antirheumatischen Wirkung und Inhibierungswirkung bei chronischem Gelenkrheumatismus weist das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon verschiedene physiologische Wirkungen auf wie entzündungshemmende Wirkung bei Arthritis, Inhibierungswirkung bei Carrageen-Ödemen, Inhibierungswirkung auf die Bildung von Tumornekrosefaktor, Wirkung zur Erhöhung der Bildung von Interleukin-10, Inhibierungswirkung auf die Bildung von Stickstoffmonoxid, Apoptosis induzierende Wirkung bei Synovialzellen, Induktionswirkung auf die Bildung von Fas-Antigen, immunmodulierende Wirkung wie Inhibierungswirkung bei verzögerter Hypersensibilität, Inhibierungswirkung bei Lymphozytenproliferation, Inhibierungswirkung bei gemischter Lymphozytenreaktion, Inhibierungswirkung auf die Bildung von IgE, Inhibierungswirkung bei Topoisomerase. Auf diese Weise kann ein pharmazeutisches Mittel wie ein entzündungshemmendes Mittel oder Entzündungsvorbeugungsmittel, Inhibitor der Bildung von Tumornekrosefaktor oder Vorbeugungsmittel der Bildung von Tumornekrosefaktor, Verstärkungsmittel der Bildung von Interleukin-10, Inhibitor der Bildung von Stickstoffmonoxid, Induktionsmittel der Bildung von Fas-Antigen, Immunmodulator, Inhibitor der Bildung von IgE, Inhibitor der verzögerten Hypersensibilität und Inhibitor der Topoisomerase, das mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon enthält, auf die selbe Weise wie oben beim antirheumatischen Mittel in pharmazeutische Präparate eingebracht werden und kann auf die selbe Weise wie oben beim antirheumatischen Mittel verabreicht werden.
  • Die Dosis dieser Präparate kann in Abhängigkeit vom obigen antirheumatischen Mittel in geeigneter Weise bestimmt werden. Zum Beispiel beträgt im Falle des entzündungshemmenden Mittels und eines Inhibitors der Bildung von Tumornekrosefaktor die Menge an einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus Cyclopentenon, deiner optisch aktiven Substanz oder Salzen davon, die im Präparat enthalten sind, bevorzugt 10 pg-50 mg/kg pro Tag für einen Erwachsenen, während im Falle des Inhibitors der Bildung von Stickstoffmonoxid, die Menge an einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salzen davon, die im Präparat enthalten sind, bevorzugt 0,1 μg-20 mg/kg pro Tag für einen Erwachsenen beträgt. In Abhängigkeit vom Anwendungszweck kann die Menge der wirksamen Komponente im Präparat beeinflusst werden. Die Mittel können oral verabreicht werden wie sie sind, und ferner kann das Mittel ebenso täglich nach Zusatz zu üblicher Nahrung und/oder Getränk eingenommen werden.
  • Rheumatismus ist eine Autoimmunerkrankung, wo Behinderung in Periostalzellen und Knorpelzellen stattfindet, und das antiallergische Mittel der vorliegenden Erfindung ist auch als therapeutisches Mittel für Autoimmunerkrankungen geeignet.
  • Das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon inhibiert die Bildung von Tumornekrosefaktor, von dem angenommen wird, dass er bei organspezifischen Autoimmunerkrankungen wie chro nischer rheumatoider Arthritis oder entzündlichen Erkrankungen direkt die Entzündung bewirkt, und die Bildung von Interleukin-10 verstärkt, das ein Th1 inhibierendes Cytokin ist. Dementsprechend werden Symptome der Entzündung wie Rheumatismus, der eine organspezifische Autoimmunerkrankung ist, insbesondere chronische rheumatoide Arthritis gebessert; Entzündungsmarker wie C-reaktives Protein (CRP), Rheumatoidfaktor (RF) und Erythrozytensedimentationsrate (Blutsenkung) werden stark vermindert; und Komplikationen wie Dysbasie werden auch signifikant gebessert.
  • Es wurde gefunden, dass der Tumornekrosefaktor ein Faktor ist, der hämorrhagische Nekrose an Tumorstellen induziert, und derzeit wird es als Cytokin betrachtet, das verbreitet an entzündungsbezogener Biophylaxe und Immunfunktion beteiligt ist. Störungen bei der Regulierung der Bildung dieses Tumornekrosefaktors löst beim Wirt verschiedene Nachteile aus und übermäßige oder unmodulierte Bildung von Tumornekrosefaktor steht mit vielen Erkrankungen in Verbindung wie chronischer rheumatoider Arthritis, rheumatischer Myelitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis, Sepsis, septischer Schock, endotoxischer Schock, Sepsis durch gram-negative Bakterien, toxisches Schocksyndrom, zerebrale Malaria, chronische Lungenentzündung, Graft-Versus-Host-Disease (Reaktion der Abwehrzellen des Empfängerorgans), Abstoßungsreaktion gegen ein Implantat und anderes Fieber und Muskelschmerzen bei Infektionskrankheiten wie Grippe (Influenza), sekundäre Cachexia bei Infektion oder malignem Tumor, sekundäre Cachexia beim erworbenen Immunschwächesyndrom des Menschen (AIDS, acquired immunodeficiency syndrom), AIDS, AIDS-bezogenes Syndrom, Keloidbildung, Colitis ulcerosa, Multiple Sklerose, Autoimmun-Diabetes mellitus und systemischer Lupus erythematosus [Molecular Medicine, Band 33, Seiten 1010–1020 und Seiten 1182–1189 (1996)]. Das antirheumatische Mittel der vorliegenden Erfindung ist zur Therapie von Krankheiten geeignet, die durch den Tumornekrosefaktor vermittelt oder verschlechtert wer den. Die vorliegende Erfindung bietet ferner ein Verfahren zur Beeinflussung der Bildung des Tumornekrosefaktors, wo mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon als Wirkkomponente verwendet wird. Die vorliegende Erfindung bietet ferner Nahrungsmittel oder Getränk, das mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon enthält, das das Symptom der Krankheit bessert oder das der durch den Tumornekrosefaktor vermittelten oder verschlechterten Erkrankung vorbeugt.
  • Stickstoffmonoxid (nachfolgend als NO abgekürzt) ist ein Hauptfaktor beim endothelabhängigen Relaxationsfaktor (EDRF) [Nature, Band 327, Seiten 524–526 (1987)]. Die vorliegende Erfindung bietet ein pharmazeutisches Mittel, das mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon als Wirkkomponente enthält, für die Therapie oder Vorbeugung von Erkrankungen, die Inhibierung der NO-Bildung erfordern. Es gibt keine besondere Einschränkung für die Erkrankungen, die die Inhibierung der NO-Bildung erfordern, und Beispiele davon sind systemische Hypotension bedingt durch toxischen Schock oder durch Therapie von bestimmten Cytokinen, Senkung des Blutdrucks, Autoimmunkrankheiten, Entzündung, Arthritis, rheumatische Arthritis, Diabetes mellitus, entzündliche Darmerkrankungen, Blutgefäßfunktionsinsuffizienz, ätiologische Blutgefäßerweiterung, Gewebeschädigung, kardiovaskuläre Ischämie, Schmerzempfindlichkeit, zerebrale Ischämie, durch Angiogenese bedingte Erkrankungen, Krebs. Die Erkrankungen umfassen die in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Hei-09/504,524; 09/505,288; 08/501,069; 08/512,318 und 06/508,849 genannten.
  • Der Inhibitor der NO-Bildung, der mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon als Wirkkomponente enthält, ist zur Untersuchung des Mechanis mus der Bildung von NO und des Mechanismus der biologischen Aktivität von NO geeignet, und außerdem kann es zum Screening von Substanzen verwendet werden, die am Mechanismus der Bildung von NO beteiligt sind.
  • Das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon weist eine Inhibierungswirkung auf die Bildung von NO in NO-bildenden Zellen aus. Wenn zum Beispiel Endotoxin (Lipopolysaccharid oder LPS) zu einer Makrophagenzelllinie zugesetzt wird, wird induzierbare NO-Synthetase (NOS) exprimiert und NO wird in ein Medium ausgeschieden, während, wenn LPS bei gleichzeitiger Gegenwart von Cyclopentenon, Cyclopentenonderivaten oder seiner optisch aktiven Substanzen zugesetzt wird, wird die Bildung von NO inhibiert. Wenn NO-Bildung durch Behandlung mit LPS induziert wird, nimmt aufgrund einer zytopathischen Wirkung von NO die Überlebensrate der Zellen ab, wenn aber Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon bei der Behandlung mit LPS zugesetzt wird, nimmt die Bildung von NO ab und die Störung von Zellen wird ebenso unterdrückt.
  • Angiogenese ist für das Wachstum von soliden Karzinomen wesentlich und Angioendothelwachstumsfaktor/Vaskularendothelwachstumsfaktor (VEGF) spielt in diesem Schritt eine bedeutende Rolle. In verschiedenen Krebszellen wird VEGF durch NO induziert. Wenn das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon die NO-Bildung inhibiert, wird ebenso die VEGF-Bildung von Krebszellen inhibiert und als Folge davon wird Angiogenese um die Krebsgewebe inhibiert. Wenn das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon Mäusen verabreicht wird, worin ein solider Krebs durch subkutane Transplantation von Krebszellen ausgebildet ist, wird die Bildung von Blutgefäßen um das Krebsgewebe ungenügend und der Krebs löst sich davon.
  • Nitrosamine sind eine Reihe von Verbindungen, die durch Addition von Nitrosogruppen an sekundäres Amin synthetisiert werden und es sind mehrere hundert Nitrosamine bekannt. Viele davon schädigen die DNA und sind bei Tieren karzinogen. Es wird genannt, dass Nitrosamine auch beim Menschen in starker Verbindung zur Krebsbildung stehen und üblicherweise im Magen bei Reaktion von Nitrit mit Amin gebildet werden. Selbst unter physiologischen Bedingungen mit neutralem pH reagiert NO mit Amin unter Bildung von Nitrosamin. Außerdem wird die NO-Bildung bei den von orientalischen Leberegeln infizierten Patienten und jenen, die an Leberzirrhose leiden, die immunologisch in starkem Maße im Krebs in Beziehung steht, verstärkt. Wenn dementsprechend durch Verabreichung des Cyclopentenons, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon eine Zunahme der NO-Bildung unterdrückt wird, ist es möglich, die Entstehung von Krebs, speziell bei der Hochrisikogruppe zu verhindern. Ebenso zeigt das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon eine Antikrebswirkung in den beiden Schritten zur Inhibierung der Karzinogenese und auch zur Inhibierung der Angiogenese in Krebsgeweben.
  • Ferner induziert NO das Ödem, das charakteristisch bei entzündlichen Läsionen gefunden wird, d. h. Blutgefäßpermeabilität [Maeda et al., Japanese Journal of Cancer Research, Band 85, Seiten 331–334 (1994)] und induziert auch die Biosynthese von Prostaglandinen, die Entzündungsmediatoren sind [Salvemini et al., Proceedings of National Academy of Sciences, USA, Band 90, Seiten 7240–7244 (1993)]. Andererseits wird angenommen, dass NO schnell mit Peroxidradikalen reagiert und das resultierende Peroxynitrit bewirkt Schäden an Entzündungszellen und Gewebe.
  • Wenn aktivierte Immunzellen in Organe aufgenommen werden und Cytokin daraus freigesetzt wird, wird die Bildung von NO induziert. Insulin-abhängiger Diabetes mellitus ist ein Krankheit, die durch eine spezifi sche Zerstörung von Langerhansschen β-Zellen verursacht ist und die Zerstörung erfolgt durch NO. Außerdem enthält die Gelenkflüssigkeit von Läsionen bei Patienten, die an chronischem Gelenkrheumatismus, Osteogelenkrheumatismus, Gichtarthritis und Arthritis in Verbindung mit der Behçet-Krankheit leiden, im Vergleich zur Gelenkflüssigkeit von normalen Gelenken dieser Patienten oder in Gelenken von gesunden Personen, höhere Konzentrationen an NO. Wenn das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon solchen Patienten verabreicht wird, wird die Bildung von NO in den Läsionen inhibiert und das Symptom gebessert.
  • Bei zerebraler Ischämie und nach erneuter Perfusion nimmt die Bildung von NO zu und als Folge davon werden Gehirngewebe geschädigt. Wenn das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon dem Patienten bei zerebraler Ischämie verabreicht wird, wird die Schädigung des Gehirngewebes reduziert und die Prognose verbessert.
  • Zelloberflächenantigen, das Fas-Antigen (APO-1-Antigen oder CD95) genannt wird, erhält als Moleküle zum Induzieren von Apoptose viel Beachtung [Cell, Band 66, Seiten 233–243 (1991); J. Exp. Med., Band 169, Seiten 1747–1756 (1989); J. Biol. Chem., Band 267, Seiten 10709–10715 (1992); und J. Immunology, Band 184, Seiten 1274–1279 (1992)].
  • Fas-Antigen wird in Immunzellen wie Thymuszellen, T-Zellen, zytotoxischen T-Zellen, B-Zellen und NK-Zellen exprimiert. Gegen Invasion von fremdem nicht Autoantigen induziert das Immunsystem eine Immunreaktion, wobei das nicht Autoantigen ausgeschlossen wird. Es zeigt jedoch keine Immunreaktion gegen Autoantigen und es bildet sich eine Eigentoleranz. Dies liegt daran, dass lymphozytische Stammzellen mit Autoreaktivität eine Entfernung von Klonen erfahren, was eine negative Selektion ist, wodurch der Ausschluss durch Zelltod durch Apoptose stattfindet. Wenn jedoch diese Zellen aufgrund einer Abnormalität im lebenden Körper, wie einem genetischen Defekt des Fas-Antigens, keine Apoptose erfahren, werden die autoreaktiven T-Zellen zum Beispiel in peripheren Bereichen angesammelt. Im normalen lebenden Körper ist eine Eigentoleranz selbst bei B-Zellen verfügbar, die für die Immunität verantwortliche Zellen sind, und diese autoreaktiven B-Zellen werden üblicherweise aufgrund von Apoptose getötet, wenn aber autoreaktive B-Zellen aufgrund einer Abnormalität wie einem genetischen Defekt des Fas-Antigens keine Apoptose erfahren, werden autoreaktive B-Zellen in peripheren Bereichen angesammelt. Außerdem ist im Falle des Gelenkrheumatismus die oben genannte Abnormalität in autoreaktiven Lymphozyten und Abnormalität im Umsatz von Synovialzellen unter den Ursachen der Erkrankungen.
  • Ein Induktionsmittel für die Bildung von Fas-Antigen, bei dem mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon eine Wirkkomponente ist, ist zum Induzieren der Apoptose von zum Aufbau des lebenden Körpers unnötigen Zellen geeignet, die aufgrund einer Abnormalität beim Stoffwechsel und autoreaktiven Lymphozyten nicht aus dem lebenden Körper ausgeschieden werden, und können in einem Verfahren zum Induzieren der Bildung von Fas-Antigen verwendet erden. Das Mittel, das mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon als Wirkkomponente enthält, ist auch als Mittel zur Prävention oder Therapie der durch abnormale Bildung von Fas-Antigen begleiteten Erkrankungen geeignet. Bei der vorliegenden Erfindung gibt es keine besondere Einschränkung für die Erkrankungen, die von abnormaler Bildung von Fas-Antigen begleitet sind, und Beispiele hierfür sind Gelenkrheumatismus und Autoimmunerkrankungen, die durch autoreaktive T-Zellen und autorreaktive B-Zellen verursacht sind, darunter die in der Offenbarung von WO 97/0965 genannten Erkrankungen.
  • Das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon weisen ein immunmodulierende Wirkung auf wie Verstärkungswirkung auf die Bildung von Interleukin-10, Inhibierungswirkung bei verzögerter Hypersensibilität, Inhibierungswirkung bei Lymphozytenproliferation, Inhibierungswirkung bei gemischter Lymphozytenreaktion, Inhibierungswirkung auf die Bildung von IgE und Inhibierungswirkung bei Carrageen-Ödem und der Immunmodulator, der mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon als Wirkkomponente enthält, ist als Mittel zur Therapie oder Vorbeugung der durch Abnormalität dieses Immunsystems oder Immunfaktors bewirkte Erkrankungen geeignet.
  • Daher wird als Folge der Reduzierung der Bildung von Interleukin-10, Th1 aktiviert und Entzündung des Th1-dominanten Autoimmuns wird induziert. Diese Entzündung ist an organspezifischen Autoimmunkrankheiten beteiligt wie Nephritis und Hepatitis sowie Implantatabstoßung und allergischer Kontaktdermatitis. Der obige Immunmodulator verstärkt die Bildung von Interleukin-10 und inhibiert die Th1-Aktivität, wodurch er für die Therapie und Vorbeugung dieser Erkrankungen geeignet ist.
  • Lymphozytenproliferation ist eine Reaktion, bei der Mitogen auf der Oberfläche des Lymphozyten an den Rezeptor gebunden wird, um den Lymphozyten zu aktivieren, wodurch Teilung und Wachstum gefördert werden. Die gemischte Lymphozytenreaktion ist eine Reaktion, bei der aus Tieren der selben Spezies, aber anderen Linien, gewonnene Lymphozyten einer gemischten Kultur unterzogen werden, worauf Aktivierung der Lymphozyten aufgrund Unterschiedlichkeit der Hauptgewebeanpassungsantigene induziert wird und Teilung und Wachstum der Lymphozyten gefördert werden. Der oben genannte Immunmodulator inhibiert diese Reaktionen und ist besonders geeignet für die Therapie oder Vorbeugung von chronischen Autoimmunerkrankungen, die durch abnormale Förderung von Lymphozyten verursacht sind, wie chronische Nephritis, chronische Colitis, Diabetes mellitus Typ I und chronischer Gelenkrheumatismus und ist auch zum Inhibieren der Implantatabstoßung geeignet.
  • Das durch Carrageen induzierte Pedal-Ödem-Modell ist eine Reaktion, bei der Carrageen, das ein Induzierungsmittel für Entzündungen ist, subkutan in Pfoten injiziert wird, um Entzündungszellen wie Makrophagen und Neutrophile zu induzieren, wodurch die Blutgefäßpermeabilität durch von diesen Zellen gebildete Entzündungsfaktoren erhöht wird, was Ödeme induziert. Die Inhibierungswirkung des oben genannten Immunmodulators auf Ödeme ist zur Therapie oder Vorbeugung von Erkrankungen geeignet, die Regelung der Erhöhung der Blutgefäßpermeabilität erfordern, wie chronischer Gelenkrheumatismus.
  • Bei allergischen Erkrankungen, die sich durch Asthma und atopische Dermatitis ausdrücken, spielt die Freisetzung von chemischen Mediatoren aus Mastzellen eine bedeutende Rolle für die allergische Reaktion. Diese Reaktion wird induziert, wenn IgE an Rezetoren der Zellmembran gebunden werden, so dass sich eine Vernetzung bildet und der obige Immunmodulator inhibiert die Bildung von IgE und ist sehr geeignet für eine Besserung von Symptomen und/oder zur Vorbeugung von Erkrankungen, die durch die IgE-Bildung vermittelt oder verschlechtert werden, wie allergische Reaktionen verursacht durch IgE darunter Bronchialasthma, allergische Rhinitis, atopische Dermatitis, allergische Konjunktivitis, Urtikaria, anaphylaktischer Schock. Außerdem inhibiert der obige Immunmodulator die verzögerte Hypersensibilisierungsreaktion und ist zur Therapie und Vorbeugung von Erkrankungen geeignet, die von verzögerter Hypersensibilisierung begleitet sind, wie Kontakthypersensibilisierung, allergische Kontaktdermatitis, Bakterienallergie, Pilzallergie, Virusallergie, Arzneistoffallergie, Thyroiditis und allergische Enzephalitis.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon und ein Material ausgewählt aus wärmebehandeltem Produkt des Cyclopentenons und teilweise gereinigtem Cyclopentenon aus dem wärmebehandelten Produkt verwendet, um funktionelles Nahrungsmittel oder Getränk anzubieten, das antirheumatische Wirkung, entzündungshemmende Wirkung, Inhibierungswirkung auf die Bildung von Tumornekrosefaktor, steigernde Wirkung auf die Bildung von Interleukin-10, Inhibierungswirkung auf die Bildung von Stickstoffmonoxid, Apoptose induzierende Wirkung bei Synovialzellen, induzierende Wirkung auf die Bildung von Fas-Antigen, immunmodulierende Wirkung wie Inhibierungswirkung auf verzögerte Hypersensibilisierung, Inhibierungswirkung bei Lymphozytenproliferation, Inhibierungswirkung bei gemischter Lymphozytenreaktion, Inhibierungswirkung bei der Bildung von IgE und Inhibierungswirkung bei Topoisomerase wie Nahrungsmittel oder Getränk zum Bessern von Rheumatismus, Nahrungsmittel oder Getränk zum Bessern von Entzündung, Nahrungsmittel oder Getränk zum Inhibieren der Bildung von Tumornekrosefaktor, Nahrungsmittel oder Getränk zum Verstärken der Bildung von Interleukin-10, Nahrungsmittel oder Getränk zum Inhibieren der Bildung von Stickstoffmonoxid, Nahrungsmittel oder Getränk zum Induzieren der Bildung von Fas-Antigen, Nahrungsmittel oder Getränk zur Immunmodulation, Nahrungsmittel oder Getränk zum Inhibieren der Bildung von IgE und Nahrungsmittel oder Getränk zum Inhibieren von Topoisomerase.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung für das Verfahren zur Herstellung des Nahrungsmittels oder Getränks der vorliegenden Erfindung, aber Garen, Verarbeitung und üblicherweise verwendete Herstellungsverfahren für Nahrungsmittel oder Getränk können angewendet werden, vorausgesetzt, dass mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, einer optisch aktiven Substanz oder einem Salz davon mit einer physiologischen Wirkung, wie einer antirheumatischen Wirkung im erhaltenen Nahrungsmittel oder Getränk als Wirkkomponente enthalten ist. Nahrungsmittel oder Getränk, worin eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanzen oder Salz davon enthalten ist/sind, dazu zugesetzt und/oder darin verdünnt ist, wird als Nahrungsmittel oder Getränk der vorliegenden Erfindung definiert.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung für die Form des Nahrungsmittels oder Getränks, so lange mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, einer optisch aktiven Substanz oder einem Salz davon darin enthalten, hinzugesetzt und/oder darin verdünnt ist. Auf diese Weise umfasst die Form solche, die oral aufgenommen werden können wie Tabletten, Granulat, Kapseln, Gel und Sol.
  • Aufgrund der physiologischen Wirkungen des Nahrungsmittels oder Getränks der vorliegenden Erfindung von einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanzen oder Salzen davon, wie antirheumatische Wirkung, entzündungshemmende Wirkung, Inhibierungswirkung auf die Bildung von Tumornekrosefaktor, steigernde Wirkung auf die Bildung von Interleukin-10, Inhibierungswirkung auf die Bildung von Stickstoffmonoxid, induzierende Wirkung auf die Bildung von Fas-Antigen, immunmodulierende Wirkung wie Inhibierungswirkung bei verzögerter Hypersensibilisierung, Inhibierungswirkung bei der Bildung von IgE und Inhibierungswirkung bei Topoisomerase, ist es ein gesundes Nahrungsmittel oder Getränk mit symptombesserndem Effekt bei den Erkrankungen, die Empfindlichkeit auf das Cyclopentenon, seine optisch aktive Substanz oder Salz davon zeigen, und vorbeugenden Effekt bei diesen Erkrankungen, und ferner ist es ein Nahrungsmittel oder Getränk, das zum Erhalt des Gleichgewichts des lebenden Körpers geeignet ist.
  • Es ist nun gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass eine geeignete Menge an Cyclopentenon, seiner optisch aktiven Substanz oder Salz davon mit einer physiologischen Wirkung in Nahrungsmittel oder Getränk enthalten ist. Wegen der physiologischen Wirkung dieser Verbindungen wie Apotose induzierende Wirkung auf Synovialzellen, induzierende Wirkung auf die Bildung von Fas-Antigen, Inhibierungswirkung bei der Bildung von Tumornekrosefaktor, Inhibierungswirkung bei der Bildung von NO und Wirkung zum Bessern und/oder Vorbeugen von Rheumatismussymptomen, insbesondere denen von chronischem Gelenkrheumatismus, ist das Nahrungsmittel oder Getränk der vorliegenden Erfindung sehr geeignet zur Besserung oder Vorbeugung von Rheumatismussymptomen, Komplikationen aufgrund von Rheumatismus, Gehbeschwerden.
  • Es wurde bei der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindung keine Toxizität beobachtet, selbst wenn die Dosis, die wirksam ist, um diese physiologischen Wirkungen erreichen, verabreicht wird. Im Falle der oralen Verabreichung ist zum Beispiel bei Ratten bei einmaliger oraler Verabreichung von 100 mg/kg irgendeines von Cyclopentenon, einer optischen aktiven Substanz oder eines Salzes davon kein Todesfall aufgetreten.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner erläutert durch die folgenden Beispiele. Übrigens bedeuten in den Beispielen verwendete „%" „Gewichts-%".
  • Vergleichsbeispiel 1
  • D-Glucuronsäure (G 5269, hergestellt von Sigma) (10 g) wurde in 1 Liter Wasser aufgelöst, auf 121 °C vier Stunden lang erwärmt und in vacuo auf ungefähr 10 ml aufkonzentriert. Dieses wurde vermischt mit 40 ml der oberen Schicht einer Mischung von Butylacetat, Essigsäure und Wasser mit 3 : 2 : 2 und zentrifugiert und die erhaltene Überstandsflüssigkeit wurde in vacuo auf ungefähr 10 ml aufkonzentriert.
  • Der obige Extrakt wurde auf Silicagel (BW-300SP; 2 × 28 cm, hergestellt von Fuji Silycia) für eine Säulenchromatographie aufgegeben und unter Verwendung einer oberen Schicht einer Mischung von Butylacetat, Essigsäure und Wasser mit 3 : 2 : 2 als Elutionsmittel bei einer Strömungsrate von ungefähr 5 ml/Minute bei einem Druck von 0,2 kg/cm2 unter Verwendung eines Kompressors getrennt. Es wurde eine Fraktionierung vorgenommen, um ein Volumen einer Fraktion von 10 ml zu erhalten und ein Teil jeder Fraktion wurde durch Dünnschichtchromatographie analysiert, worauf Cyclopentenon in hoher Reinheit in der 61. bis 80. Fraktion enthalten war. Diese Fraktionen wurden gesammelt, in vacuo aufkonzentriert, mit 40 ml Chloroform extrahiert und der Extrakt in vacuo aufkonzentriert, so dass 100 mg Cyclopentenon erhalten wurden.
  • Die Fraktion wurde mittels einer Normalphasen-HPLC unter Verwendung einer Säule Palpack Typ S (hergestellt von Takara Shuzo) getrennt, und bei einer Erfassung durch Ultraviolettabsorption bei 215 nm, wurde eine Reinheit von 98 % gefunden.
  • Das obige Cyclopentenon (113,9 mg) wurde in 2,85 ml Ethanol aufgelöst. Zu dieser ethanolischen Lösung wurden 3,85 ml Hexan/Ethanol (94/6) hinzugefügt, um eine Cyclopentenonlösung (17 mg/ml) herzustellen. Diese Lösung wurde durch einen Filter von 0,5 μm filtriert, um eine Probenlösung für eine HPLC mit optischer Aufspaltung herzustellen.
  • Diese Probenlösung wurde auf eine HPLC mit optischer Aufspaltung aufgegeben, wobei jede der Fraktionen von (–)-Cyclopentenon im früheren Peak und von (+)-Cyclopentenon im späteren Peak gesammelt und in vacuo zur Trockene eingedampft wurden, so dass 43,2 mg des (–)-Cyclopentenons und 43,0 mg des (+)-Cyclopentenon erhalten wurden.
  • Bedingungen der HPLC mit optischer Aufspaltung
    • Säulen: Chiral Pack AS (hergestellt von Daicel) 2,0 cm × 25,0 cm
    • Säulentemperatur: 40 °C
    • Mobile Phase: Hexan/Ethanol (94/6)
    • Strömungsrate: 14,0 ml/Minute
    • Detektion: UV 210 nm
    • Menge der aufgegebenen Probe: 150 μl (2,55 mg)
  • Jedes des hier erhaltenen (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon enthält ungefähr 1 % Enantiomer und deshalb wurden sie einer erneuten optischen Aufspaltung unter den oben genannten Bedingungen unterzogen. Als Folge davon wurden 19,7 mg des (–)-Cyclopentenon ohne Enantiomergehalt aus 30,0 mg des (–)-Cyclopentenon des früheren Peaks erhalten, während aus 37,4 mg des (+)-Cyclopentenon aus dem späteren Peak, 27,7 mg des (+)-Cyclopentenon ohne Enantiomerengehalt erhalten wurden. Übrigens betrugen die Elutionszeiten bei der HPLC mit optischer Auflösung für (–)-Cyclopentenon 33 Minuten und für (+)-Cyclopentenon 40 Minuten.
  • Beispiel 1
  • Wenn 50 ml (die 2 mg Cyclopentenon enthalten) des in Beispiel 12-(2) hergestellten Getränks jeden Tag über einen Monat an eine weibliche Patientin (56 Jahre alt) gegeben werden, bei der fünf Jahre zuvor ein chronischer Gelenkrheumatismus diagnostiziert wurde, und der als chronischer arthritischer Rheumatismus mittels Steroiden, Antirheumamitteln, sedativen entzündungshemmenden Mitteln als therapeutische Mittel behandelt wurde, aber keine Besserung der Symptome zeigte, wo der CRP-Wert nicht weniger als 3 mg/dl, der RF-Wert nicht weniger als 300 U/ml und die Erythrozytensedimentationsrate nicht weniger als 20 ml/h betrug, und die aufgrund von Gehbeschwerden fast bettlägerig war, wurden hämatologische Besserungen der Symptome des chronischen Gelenkrheumatismus wie CRP-Daten, RF-Daten und Erythrozytensedimentationsrate festgestellt. Außerdem waren die kinetische Funktion im Alltag wie die Gehfähigkeit zusammen mit den Verringerungen bei den obigen Daten signifikant verbessert.
  • Beispiel 2
  • DSEK-Zellen (Zelllinie hinterlegt beim Department of Second Internal Medicine, Integrated Medical Center, Saitama College of Medicine), die eine Fibroblastlinie sind gebildet aus Synovialmembran eines Patienten, der an chronischem Gelenkrheumatismus leidet, wurden in einem mit Iscob modifizieren Dulbecco-Medium (IMDM, hergestellt von Gibco, 12440-053), das 10 % fetales Rinderserum (FBS, hergestellt von Gibco, 26140-079) enthält, bei 37 °C in Gegenwart von 5 % Kohlendioxidgas bis zur Konfluenz inkubiert, dann wurden die Zellen durch Ablösen mit Trypsin-EDTA (hergestellt von Gibco, 25300-054) aufgenommen. Die Zellen wurden im oben genannten Medium suspendiert, bis 25.000 Zellen/ml erhalten wurden und jeweils 100 μl wurden in jede Vertiefung einer 96-Loch-Mikrotiterplatte eingesetzt. Fünf Tage nach der Inkubation, wenn der Konfluenzzustand fast erreicht ist, wurde das Medium verworfen und dann das oben genannte Medium mit 2,5, 5, 10, 20 oder 30 μM Cyclopentenon hinzugefügt. Nach Inkubieren über 24, 28 oder 72 Stunden wurden 10 μl eines Gemischs WST-1 (hergestellt von Takara Shuzo, MK400) hinzugefügt, gefolgt von einer Reaktion bei 37 °C über vier Stunden. Der durch Abziehen der Absorption bei 650 nm (A650) erhaltene Wert vom bei 450 nm (A450) erhaltenen Wert wurde als Grad des Zellwachstums definiert.
  • Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00290001
  • In beiden Fällen der Inkubation über 24 Stunden und 48 Stunden wurde im Vergleich zur Kontrolle, wo Wasser zugesetzt war, das Zellwachstum in den Teilen inhibiert, wo 5 μM oder mehr Cyclopentenon zugesetzt war, und in dem Teil, wo 10 μM Cyclopentenon zugesetzt war, wurde die Bildung von Apoptosekörpern festgestellt. In dem Teil, wo 20 μM oder mehr Cyclopentenon zugesetzt war, wurden kaum lebende Zellen festgestellt.
  • Daher zeigte das Cyclopentenon Apoptose induzierende Wirkung und Wachstum inhibierende Wirkung bei Synovialzellen.
  • (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon zeigten auch ähnliche Ergebnisse.
  • Beispiel 3
  • (1) 5 × 105 Zellen/ml Jurkatzellen (ATCC TIB-152) und Molt-3-Zellen (ATCC CRL-1552), die T-Zellenleukämiezelllinien des Menschen sind, wurden in einem RPMI 1640 Medium (hergestellt von Gibco BRL), das 10 % fetales Kalbsserum (FCS, hergestellt von Bio Whittaker) enthält, bei 37 °C in Gegenwart von 5 % CO2 inkubiert, und 0, 5, 10 oder 20 μM Cyclopentenon wurden hinzugefügt, gefolgt von einer weiteren Inkubation für 24 Stunden. Das Zellwachstum wurde nach einem MTT-Verfahen gemessen [Mosmann et al.: J. Immunol. Methods, Band 65, Seiten 55–63 (1983)], worin der Grad des Zellwachstums durch die Absorption bei 560 nm bestimmt wurde.
  • Das Ergebnis war, dass bei beiden Zelllinien das Zellwachstum im Vergleich zur Kontrolle, wo Wasser zugesetzt war, in den Teilen, wo 10 μM und 20 μM Cyclopentenon zugesetzt war, in einem Ausmaß von ungefähr 50 % bzw. nicht weniger als 75 % inhibiert wurde. Im Falle, wo 5 μM oder weniger Cyclopentenon zugesetzt war, gab es keinen signifikanten Effekt beim Wachstum der Zellen.
  • Daher inhibierte das Cyclopentenon in konzentrationsabhängiger Weise das Wachstum von Jurkatzellen und Molt-3-Zellen, die T-Zellen-Leukämiezelllinien sind.
  • Die Ergebnisse sind in 1 und 2 angegeben. 1 zeigt den Einfluss des Cyclopentenons auf das Wachstum von Jurkatzellen, während 2 den Einfluss des Cyclopentenons auf das Wachstum von Molt-3-Zellen zeigt. In 1 und 2 gibt die Abszisse die Cyclopentenonkonzentration (μM) an, während die Ordinate die Absorption bei 560 nm angibt.
  • (2) Der Einfluss des Cyclopentenon auf die Expression von Fas-Antigen (produktive Induktion) in Jurkatzellen und Molt-3-Zellen wurde wie folgt gemessen. In einem 10 % FCS enthaltenden RPMI 1640 Medium, das 0, 1, 5, 10 oder 20 μM Cyclopentenon enthält oder GM, wurden 5 × 105 Zellen/ml Jurkatzellen oder Molt-3-Zellen bei 37 °C 24 Stunden lang in Gegenwart von 5 % CO2 inkubiert und dann einer zweistufigen Immunanfärbung unter Verwendung eines Anti-Fas-Antikörpers (hergestellt von Boehringer-Ingelheim) gemäß einem Verfahren von Munker [Munker, R.: Ann. Hematol., Band 70, Seiten 15–17 (1995)] unterzogen.
  • Die Fluoreszenzintensität der angefärbten 1 × 104 Zellen wurden mit einem Strömungszytometer (Orthocytron; hergestellt von Ortho Diagnostic Systems) gemessen und der Anteil der Zellen, die eine bestimmte oder höhere Fluoreszenzintensität zeigten, die Fas-Antigen exprimierende Zellen waren, wurde berechnet.
  • Das Ergebnis war, dass bei beiden Zelllinien, der Anteil der Fas-Antigen exprimierenden Zellen konzentrationsabhängig zunahm, wenn 1–20 μM Cyclopentenon zugesetzt waren.
  • Die Ergebnisse sind in 3 und 4 angegeben. 3 zeigt die Expression von Fas-Antigen in Molt-3-Zellen, während 4 die Expression von Fas-Antigen in Jurkat-Zellen zeigt. In 3 und 4 gibt die Abszisse die Cyclopentenonkonzentration (μM) an, während die Ordinate den Anteil (%) der Fas-Antigen exprimierenden Zellen angibt, wodurch eine Wirkung zum Induzieren der Fas-Antigenbildung durch Cyclopentenon festgestellt wurde.
  • (3) Molt-3-Zellen wurden nach Zusatz von 10 μM Cyclopentenon 1, 3, 6, 12 oder 24 Stunden lang inkubiert und dann der Anteil der Zellen gemessen, die Fas-Antigen exprimieren.
  • Das Ergebnis war, dass wenn 10 μM Cyclopentenon zugesetzt sind, der Anteil der Fas-Antigen exprimierenden Zellen nach einer Stunde der Inkubation zuzunehmen begann und allmählich zunehmend, bis 24 Stunden nach der Inkubation anstieg.
  • Das Ergebnis ist in 5 gezeigt. Daher zeigt 5 eine Veränderung im Anteil der Fas-Antigen exprimierenden Zellen, wenn die Inkubation nach Zusatz von 10 μM Cyclopentenon zu Molt-3-Zellen durchgeführt wurde, wobei die Abszisse die Inkubationszeit (Stunden) angibt, während die Ordinate den Anteil (%) der Fas-Antigen exprimierenden Zellen angibt.
  • Auf diese Weise wurde, wie in Beispiel 3-(1) bis (3) angegeben, eine Wirkung des Cyclopentenons zum Induzieren der Expression von Fas-Antigen bestätigt.
  • (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon zeigten auch ähnliche Ergebnisse.
  • Beispiel 4
  • Durch Carrageen induzierte Pedal-Ödem-Modelle, die Tiermodelle für chronischen Gelenkrheumatismus sind, wurden unter Verwendung von männlichen Lewis-Ratten wie folgt hergestellt [erworben von Seac-Yoshitomi im Alter von fünf Wochen (Körpergewicht: ungefähr 130 g) gefolgt von vorbereitender Pflege über eine Woche im Hause] und die Teststoffe bewertet.
  • Den Ratten, die 18 Stunden vor dem Beginn des Experiments gefastet haben, wurden oral 10 ml/kg Cyclopentenon verabreicht, das mit destilliertem Wasser zubereitet war (hergestellt von Otsuka Pharmaceutical), so dass sich 1 und 5 mg/ml ergeben.
  • 0,5 Stunden nach Verabreichen des Testarzneistoffs, wurden mit 100 μl/Ratte eine 1 % Suspension von Carrageen (hergestellt von Wako) in einer physiologischen Kochsalzlösung (hergestellt von Otsuka Pharmaceutical) in die rechte Pfote injiziert, um ein Pedal-Ödem zu induzieren. Drei Stunden nach der Injektion von Carrageen wurde das Volumen der rechten Pfote der Ratte mit einer Fußvolumenmessvorrichtung (herge stellt von UGO BASILE) gemessen. Übrigens wurde der gemessene Wert durch Berechnen der Zunahmerate des Volumens der rechten Pfote jeder Ratte ausgedrückt, das vor der Verabreichung von Carrageen gemessen wurde.
  • Das Ergebnis ist in 6 gezeigt. Daher zeigt 6 den Zusammenhang zwischen der Menge an Cyclopentenon und der Zunahmerate des Pedal-Ödems, wobei die Ordinate die Zunahmerate (%) angibt, während die Abszisse die Cyclopentenondosis (mg/kg) angibt.
  • Cyclopentenon zeigte eine signifikante Inhibierungswirkung auf das Pedal-Ödem bei einer Dosis von 50 mg/kg. (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon ergaben auch ähnliche Effekte.
  • Beispiel 5
  • (1) LPS (Lipopolysaccharid; hergestellt von Sigma; L-2012) gewonnen aus Salmonella abortus equi gelöst in einer physiologischen Kochsalzlösung wurden an weibliche Mäuse des Stammes CDF1 im Alter von 20 Wochen intraperitoneal (0,1 mg/kg) verabreicht, um Endotoxinschockmodelle herzustellen.
  • Das Cyclopentenon wurde entweder intraperitoneal oder oral mit einer Dosis von 30 mg/kg 30 Minuten vor der Verabreichung von LPS verabreicht. Andererseits wurde der Kontrollgruppe dieses nicht verabreicht. 90 Minuten nach der Verabreichung von LPS wurde Blut aus den Mäusen entnommen und das Serum abgetrennt. Dann wurde die Menge an Tumornekrosefaktor im Serum mittels eines TNF-α ELISA-Kits (hergestellt von Genzyme) gemessen und die Wirkung zum Inhibieren der Tumornekrosefaktorproduktion durch Verabreichung des Cyclopentenons gemessen.
  • Das Ergebnis ist in Tabelle 2 angegeben. Daher waren im Vergleich zur Kontrollgruppe die Konzentrationen an Tumornekrosefaktor im Serum bei den Gruppen mit Cyclopentenonverabreichung sowohl bei der Gruppe mit intraperitonealer wie bei oraler Verabreichung gering, wodurch Bildung des Tumornekrosefaktors durch die Verabreichung von Cyclopentenon signifikant unterdrückt wurde.
  • Tabelle 2
    Figure 00340001
  • (2) LPS wurde intraperitoneal (10 μg/Maus) in acht Wochen alte weibliche CDF1-Mäuse injiziert und Endotoxinschockmodelle hergestellt. Das Cyclopentenon wurde subkutan in einer Dosis von 0,03, 0,3, 3 und 30 mg/kg 15 Minuten vor Verabreichung von LPS verabreicht (jede Gruppe bestand aus vier Mäusen). Eine Stunde nach der Verabreichung von LPS wurde Blut aus den Mäusen entnommen, das Serum abgetrennt und die Menge an Tumornekrosefaktor α im Serum und die Menge des Interleukin-10 mittels eines handelsüblichen ELISA-Kit (hergestellt von Endogen) gemessen.
  • Das Ergebnis ist in Tabelle 3 gezeigt. Daher unterdrückte das Cyclopentenon dosisabhängig eine Zunahme der Konzentration an Tumornekrosefaktor α im Serum aufgrund der Verabreichung von LPS.
  • Tabelle 3
    Figure 00350001
  • (3) Paraffinöl (Cosmo Bio) (2 ml) wurde in acht Wochen alte weibliche CDF1-Mäuse intraperitoneal injiziert, um Coeliacum-Makrophagen (M Φ) zu induzieren. Eine Woche nach Verabreichung des Paraffinöls wurden 4 ml RPMI-1640 Medium (Gibco) intraperitoneal eingeführt, gut einmassiert und zurückgewonnen, um Coeliacumzellen zu erhalten.
  • Die Coeliacumzellen wurden zweimal mit RPMI-1640 Medium gewaschen und in einem RPMI-1640 Medium suspendiert, das 10 % fetales Kalbsserum enthält (FCSM; High-Clone), um die Zellkonzentration auf 1 × 106 Zellen/ml einzustellen. Die Zelllösung (1 ml) wurde wie hergestellt auf einer 24-Lochplatte ausgebracht und in einem CO2-Inkubator bei 37 °C zwei Stunden lang inkubiert. Nach der Inkubation in der Überstandsflüssigkeit enthaltene nicht anhaftende Zellen wurden entfernt und die anhaftenden Zellen wurden als Coeliacum-MΦ verwendet.
  • Jeder Vertiefung der Platte wurden 800 μl RPMI-1640 Medium zugesetzt, das 10 % FCS enthält, dann wurden 100 μl von 1, 10, 100 und 1000 μM Cyclopentenon gelöst in einer physiologischen Kochsalzlösung (hergestellt von Otsuka Pharmaceutical) hinzugefügt und in einem CO2-Inkubator bei 37 °C eine Stunde lang inkubiert.
  • Nach der Inkubation wurden 100 μl von 100 ng/ml Lipopolysaccharid (hergestellt von Sigma) hinzugefügt und die Inkubation für weitere 24 Stunden fortgesetzt. Nach Beendigung der Inkubation wurde die Überstandsflüssigkeit abgenommen und die Menge an darin gebildetem TNF-α unter Verwendung eines handelsüblichen ELISA-Kits (hergestellt von Endogen) bestimmt.
  • Das Ergebnis ist in 7 gezeigt. So zeigt 7 den Zusammenhang zwischen der Konzentration an Cyclopentenon und der gebildeten Menge an Tumornekrosefaktor an, wobei die Ordinate die Menge an Tumornekrosefaktor (pg/ml) angibt, während die Abszisse die Konzentration an Cyclopentenon (μM) jeder Probe angibt.
  • Das Cyclopentenon in einer Konzentration von nicht weniger als 10 μM inhibiert die Bildung von Tumornekrosefaktor von Coeliacum-Makrophagen bei Mäusen induziert durch Lipopolysaccharid signifikant.
  • Wie oben im Beispiel 5-(1) bis (3) gezeigt ist, weist Cyclopentenon eine Inhibierungswirkung auf die Bildung von Tumornekrosefaktor auf.
  • (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon zeigten auch die selben Ergebnisse.
  • Beispiel 6
  • Inhibierungswirkung von Cyclopentenon auf die Bildung von NO und die Zellschädigung wurde wie folgt unter Verwendung von Mäusezellen der Makrophagenzelllinie RAW264.7 (ATCC TIB 71) und LPS gemessen.
  • Mit Dulbecco modifiziertes Eagle-Medium (hergestellt von Life Technologies Oriental; 11054-020), das 2 mM L-Glutamin (hergestellt von Life Technologies Oriental; 25030-149) enthält, das kein Phenolrot enthält, das 5 ml 10 % fetales Kalbsserum (hergestellt von Gibco) enthält, das 1,5 × 106 Zellen von RAW 264.7 enthält, wurde in einer Gewebekulturplatte mit sechs Vertiefungen in Gegenwart von 5 % Kohlendioxidgas bei 37 °C 12 Stunden lang inkubiert, 50 μl von 50 μg/ml LPS (hergestellt von Sigma) wurden zugefügt, dann wurden jeweils 50 μl von 500 μM Cyclopentenon, 250 μM Cyclopentenon, 100 μM Cyclopentenon oder 50 μM Cyclopentenon in jede Vertiefung hinzugefügt, Inkubation für weitere 12 Stunden fortgesetzt, und danach das durch Oxidation von NO im Medium gebildete NO2 und die Anzahl der lebenden Zellen gemessen. Übrigens wurden ein Teil, dem kein LPS zugesetzt wurde und ein Teil, wo kein Cyclopentenon zugesetzt wurde, als Kontrollen vorbereitet.
  • Zur Messung von NO2 wurden 100 μl inkubierte Überstandsflüssigkeit aus jeder Vertiefung abgetrennt, 10 μl von 50 μg/ml Lösung von 2,3-Diaminonaphthalin (hergestellt von Dojindo Laboratories; 341-07021) (eine Lösung in 0,62 N Salzsäure) hinzugefügt, die Mischung 15 Minuten stehen gelassen und dann 5 μl von 2,8 N wässriger Natriumhydroxidlösung hinzugegeben und die Fluoreszenz des erhaltenen Naphthalintriazols mit einem Titertec Fluoroscan II (vertrieben von Dainippon Pharmaceutical) bei einer Anregungswellenlänge von 355 nm und einer Messwellenlänge von 460 nm gemessen. Alle Experimente wurden in zwei Folgen durchgeführt, ein Kontrollwert des Teils, wo kein LPS zugesetzt war, wurde aus dem Mittelwert abgeleitet und es wurde ein Vergleich bezüglich des relativen gleich bezüglich des relativen Werts jedes Teils mit dem Wert des Teils, dem LPS zugesetzt war, vorgenommen.
  • Das Ergebnis war, dass Cyclopentenon die durch LPS in RAW 264.7-Zellen induzierte NO-Bildung inhibierte und ferner, dass es durch LPS in RAW 264.7-Zellen induzierte Zellschädigung inhibierte.
  • Die Ergebnisse sind in 8 und 9 gezeigt. 8 zeigt den Zusammenhang zwischen Cyclopentenonkonzentration und NO2 -Konzentration in der Kulturflüssigkeit, wobei die Ordinate den relativen Wert (%) der NO2 -Konzentration angibt. 9 zeigt den Zusammenhang zwischen Inkubationszeit und Anzahl lebender Zellen in Gegenwart von Cyclopentenon, wobei die Ordinate die Anzahl lebender Zellen (× 105 Zellen/5 ml) angibt, die in 5 ml der Kulturflüssigkeit enthalten sind, während die Abszisse die Inkubationszeit (Stunden) angibt. In 9 gibt ein offenes Quadrat (σ) die Kontrolle an; ein offener Rhombus (0) gibt LPS an; ein offener Kreis (O) gibt 5 μM Cyclopentenon an; ein offenes Dreieck (Δ) gibt den Fall von 5 μM Cyclopentenon + LPS an; ein schwarzes Quadrat
    Figure 00380001
    gibt 2,5 μM Cyclopentenon + LPS an; ein schwarzer Rhombus (♦) gibt 1 μM Cyclopentenon + LPS an; und ein schwarzer Kreis (⦁) gibt 0,5 μM Cyclopentenon + LPS an.
  • Daher zeigt Cyclopentenon eine Inhibierungswirkung auf die Bildung von NO. (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon zeigten auch ähnliche Ergebnisse.
  • Beispiel 7
  • (1) Männliche BALB/c Mäuse (Nippon Clare) (fünf Wochen alt; fünf Mäuse pro Gruppe) wurden durch intraperitoneale Verabreichung von 100 μL 0,01 % physiologischer Kochsalzlösung von Eiweißalbumin (Sigma) und 100 μl Alum (Handelsname: Imject Alum; Pearce) sensibilisiert, und 11 Tage danach wurde peripherales Blut aus der Vene des Augenhintergrunds entnommen.
  • Das entnommene Blut wurde zentrifugiert (2000 Upm fünf Minuten lang), Plasma wurde abgetrennt und der Gesamtgehalt an IgE im Plasma wurde mittels ELISA (IgE Maus EIA Kit; Seikagaku Corporation) gemessen.
  • Bei der Gruppe, der Cyclopentenon verabreicht wurde, wurden 10 mg/kg einmal täglich vom Tag der Antigensensibilisierung, bis zum Tag vor der Blutentnahme verabreicht.
  • In der Kontrollgruppe, wurde destilliertes Wasser auf die selbe Weise wie oben oral verabreicht und die nicht sensibilisierte Gruppe wurden als nicht behandelte Gruppe bezeichnet.
  • Das Ergebnis ist in Tabelle 4 angegeben. Die Zunahme der Gesamtmenge an IgE im Plasma durch Sensibilisierung mit Eiweißalbumin wurden durch Verabreichung von Cyclopentenon unterdrückt.
  • Tabelle 4
    Figure 00390001
  • (2) Männliche Ratten der Wistarlinie im Alter von fünf Wochen (eine Gruppe besteht aus fünf Ratten) (Nippon SLC) wurden durch eine intraperitoneale Verabreichung von 100 μl 0,01 % Eiweißalbuminlösung (Sigma) in physiologischer Kochsalzlösung und 100 μl Alum (Handelsname: Imject Alum; Pierce) sensibilisiert, und nach 14 Tagen wurde Blut aus der Baucharterie entnommen.
  • Das entnommene Blut wurde zentrifugiert (2000 Upm fünf Minuten lang), Plasma wurde abgetrennt und der Gehalt an IgE im Plasma wurde durch eine 48 h dauernde passive kutane Anaphylaxereaktion (PCA) bei Ratten gemessen.
  • Deshalb wurde Serum mit einer physiologischen Kochsalzlösung nacheinander verdoppelnd von 1/4 bis auf 1/64 verdünnt und jeweils 0,1 ml davon wurden subkutan in den von Haaren befreiten Rücken von männlichen Ratten der Wistarlinie im Alter von sieben Wochen injiziert. 48 Stunden nach der subkutanen Injektion, wurden 1 ml einer Mischung von 0,05 % Eiweißalbumin und 0,5 % Evans Blau (hergestellt von Nacalai Tesque) von der Schwanzvene injiziert. 30 Minuten nach der Injektion von der Schwanzvene, wurden die Ratten geköpft und beim Tod erschienen blaue Flecken auf dem Rücken, wobei die Flecken mit einem Durchmesser von 5 mm oder mehr als positiv bewertet wurden und die höchste Verdünnung wurde als IgE Titer verwendet.
  • In den Gruppen, denen Cyclopentenon verabreicht wurde, wurden 1 mg/kg oder 10 mg/kg Cyclopentenon intraperitoneal einmal täglich über drei Tage vom Tag der Antigensensibilisierung verabreicht, während in der Kontrollgruppe destilliertes Wasser auf die selbe Weise wie oben inraperitoneal verabreicht wurde.
  • Das Ergebnis ist in Tabelle 5 angegeben.
  • Tabelle 5
    Figure 00410001
  • Eine Zunahme der antigenspezifischen Menge an IgE durch Sensibilisierung mit Eiweißalbumin wurde durch Verabreichung von Cyclopentenon dosisabhängig inhibiert.
  • Somit wurde die Bildung von IgE durch das Cyclopentenon inhibiert. Ähnliche Inhibierungswirkung auf die Bildung von IgE wurde bei (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon festgestellt.
  • Beispiel 8
  • (1) C57BL/6 Mäuse (weiblich, fünf Wochen alt) wurden von Nippon SLC erworben und nach vorbereitender Pflege über eine Woche im Hause für das Experiment verwendet. Eierythrozyten (hergestellt von Shimizu Jikken Zairyo), das ein Antigen ist, welches eine verzögerte Sensibilisierungsreaktion hervorruft, wurde dreimal mit einer physiologischen Kochsalzlösung (hergestellt von Otsuka Pharmaceutical) gewaschen, so dass 1 × 109 Zellen/ml erhalten wurden und 200 μl davon wurden intraperitoneal in Mäuse injiziert, um sie einer Antigensensibilisierung zu unterziehen.
  • Fünf Tage nach der Sensibilisierung wurden 40 μl Antigen, das auf die selbe Weise hergestellt wurde, in die rechte Pfote injiziert, um ein Antigen zu induzieren, wodurch ein Pedal-Ödem hervorgerufen wird. Ab dem Tag der Antigensensibilisierung wurde den Mäusen einmal täglich in einer Dosis von 1 mg/kg oder 10 mg/kg über drei Tage Cyclopentenon intraperitoneal verabreicht (wobei eine Gruppe aus fünf Mäusen besteht).
  • Zwei Tage nach der Antigeninduzierung, wurde das Volumen der rechten Pfote der Mäuse mit einer Messvorrichtung für Pedal-Ödeme (hergestellt von Ugo Basile) gemessen und als Index für die verzögerte Sensibilisierungsreaktion verwendet. Der Messwert wurde durch Berechnen der Zunahmerate des Volumens der rechten Pfote der Mäuse, das vor der Antigeninduzierung gemessen wurde, erhalten.
  • Das Ergebnis ist in 10 gezeigt. Daher zeigt 10 die Inhibierungswirkung des Cyclopentenons auf die verzögerte Hypersensibilisierungsreaktion, wobei die Ordinate die Zunahmerate (%) angibt, während die Abszisse die Dosis an Cyclopentenon (mg/kg) angibt. Übrigens bedeutet ** in der Zeichnung, dass sie zur Kontrolle mit < p 0,01 signifikant ist.
  • Die Verabreichung von 1 mg/kg des Cyclopentenons unterdrückte die verzögerte Hypersensibilisierungsreaktion, und die Verabreichung von 10 mg/kg des Cyclopentenons zeigte eine signifikante Inhibierungswirkung auf die verzögerte Hypersensibilisierungsreaktion.
  • Übrigens zeigten (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon auch ähnliche Effekte.
  • (2) Aus C3H/HeJ Mäusen (Nippon SLC; männlich; fünf Wochen alt) wurde die Milz entnommen, fein zerteilt und in einem RPMI-1640 Medium (hergestellt von Gibco) suspendiert, das 10 % fetales Rinderserum (hergestellt von High Clone) enthält, so dass eine einzellige Lösung entsteht. Die Lösung der Zellen wurde in eine Petrischale aus Kunststoff überführt, bei 37 °C in einem Kohlendioxidgasinkubator zwei Stunden lang inkubiert, anhaftende Zellen wurden durch Anhaften an die Petrischale entfernt und die nicht anhaftenden Zellen als Milzlymphozyten verwendet. Die Zellkonzentration wurde auf 2 × 106 Zellen/ml eingestellt und in eine 96-Loch-Mikrotiterplatte mit 200 μl/Vertiefung überführt, das Cyclopentenon wurde in verschiedenen Konzentrationen jeder der Vertiefungen zugegeben mit Ausnahme der Kontrollgruppe, dann 5 μg Concanavalin A (ConA; hergestellt von Nacalai Tesque) zu allen Vertiefungen hinzugefügt und die Inkubation bei 37 °C in einem Kohlendioxidgasinkubator einen Tag lang durchgeführt. Nach der Inkubation wurde 1 μCi 3H-Thymidin zu allen Zellen hinzugegeben und die Inkubation einen weiteren Tag fortgesetzt und die in die Zellen aufgenommene Menge wurde mit einem Flüssigkeitsszintillationszählgerät gemessen.
  • Das Ergebnis ist in 11 gezeigt. Somit zeigt 11 eine Inhibierungswirkung des Cyclopentenons auf Lymphozytenproliferation, wobei die Ordinate die Menge an aufgenommenem 3H-Thymidin (CPM) angibt, während die Abszisse ConA-Zusatz, Kontrolle ohne Zusatz und die Cyclopentenonkonzentration (μg/ml) angibt. Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass das Cyclopentenon eine dosisabhängige Inhibierungswirkung auf die Lymphozytenproliferation bei Mäusen zeigt, die durch Mitogen stimuliert ist und Proliferation der Lymphozyten wird durch 10 μg/ml fast vollständig unterdrückt, wodurch eine Inhibierungswirkung auf Aktivierung der Lymphozyten festgestellt wurde.
  • Übrigens zeigten (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon auch ähnliche Effekte.
  • (3) Aus BALB/c Mäusen (Nippon SLC, männlich; fünf Wochen alt) und C57BL/6 Mäusen (Nippon SLC, männlich; fünf Wochen alt) wurde die Milz entnommen und Milzlymphozyten wurden nach dem oben genannten Verfahren hergestellt. Die Konzentration jeder der Zelllösungen wur de auf 2 × 106 Zellen/ml eingestellt und jeweils 100 μl wurden vermischt und in eine 96-Loch-Mikrotiterplatte überführt. Das Cyclopentenon wurde in verschiedenen Konzentrationen jeder der Vertiefungen zugegeben mit Ausnahme der Kontrollgruppe und bei 37 °C vier Tage lang in einem Kohlendioxidgasinkubator inkubiert. Nach der Inkubation wurde 1 μCi 3H-Thymidin zu allen Vertiefungen hinzugegeben und die Inkubation einen weiteren Tag fortgesetzt und die in die Zellen aufgenommene Menge wurde mit einem Flüssigkeitsszintillationszählgerät gemessen.
  • Das Ergebnis ist in 12 gezeigt. Somit zeigt 12 eine Inhibierungswirkung des Cyclopentenons bei einer gemischten Lymphozytenreaktion, wobei die Ordinate die Menge an aufgenommenem 3H-Thymidin (CPM) angibt, während die Abszisse die Kontrolle von BALB/c Milzlymphozyten (in der Zeichnung als BALB/c gezeigt), die Kontrolle von C57BL/6 Milzlymphozyten (in der Zeichnung als C57BL/6 gezeigt), die gemischte Kontrolle von BALB/c Milzlymphozyten und C57BL/6 Milzlymphozyten und die Cyclopentenonkonzentrationen (μg/ml) angibt. Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass das Cyclopentenon eine dosisabhängige Inhibierungswirkung auf die durch allogene Antigenstimulation aktivierten Lymphozyten zeigt und fast vollständige Unterdrückung wird bei 10 μg/ml festgestellt, wobei eine Inhibierungswirkung auf die Aktivierung von Lymphozyten durch eine gemischte Lymphozytenreaktion festgestellt wurde.
  • Übrigens zeigten (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon eine ähnliche Inhibierungswirkung auf die gemischte Lymphozytenreaktion.
  • Beispiel 9
  • (1) Ein μl 0,25 μg/μl pBR322 DNA (hergestellt von Takara Shuzo) wurde zu einer Mischung von 2 μl Topoisomerase II (hergestellt von TopoGEN, 2 Einheiten/μl), 2 μl Puffer mit einer zehnfach verdünnten Konzentration [0,5 M Tris-HCl (pH 8,0), 1,2 M KCl, 0,1 M MgCl2, 5 mM Adenosintriphosphat und 5 mM Dithiothreitol], 2 μl 0,1 % Rinderserumalbumin (hergestellt von Takara Shuzo), 11 μl destilliertes Wasser und 2 μl destilliertes Wasser (eine Kontrolle) oder eine Probe (50, 100, 200, 500, 1000 oder 2500 μM Cyclopentenon) wurden bei 37 °C umgesetzt. Nach 30 Minuten Reaktion wurde die Reaktion durch Zusatz von 2 μl wässriger Lösung von 1 % Natriumdodecylsulfat, 50 % Glycerin und 0,02 % Bromphenolblau gestoppt.
  • Die obige Reaktionslösung (20 μl) wurde auf 1 % Agarosegel aufgegeben, das aus Agarose L03 (hergestellt von Takara Shuzo) und TAE-Puffer [40 mM Tris, 5 mM Natriumacetat und 1 mM Dinatriumethylendiamintetraacetat (EDTA); mit Essigsäure eingestellt auf pH 7,8] hergestellt ist und es wurde eine Elektrophorese in TAE-Pufer durchgeführt. Nach der Elektrophorese wurde das Gel in eine wässrige Lösung von 1 μg/ml Ethidiumbromid getaucht und mit Ultraviolettlicht bestrahlt, um das Elektrophoresemuster der DNA zu betrachten. In einer Kontrole, die eine wässrige Lösung ist, verwandelte sich die DNA vollständig vom Superspiraltyp zum Relaxationstyp, wenn aber die Aktivität der Topoisomerase II inhibiert ist, war die Umwandlung vom Superspiraltyp zum Relaxationstyp teilweise oder vollständig inhibiert.
  • Das Ergebnis ist in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Figure 00460001
  • In der Kontrolle, der Wasser zugesetzt wurde, verwandelte sich die DNA vollständig von Superspiraltyp zum Relaxationstyp, wenn aber die Konzentration an Cyclopentenon 20 μM oder mehr betrug, war die Umwandlung der DNA vom Superspiraltyp zum Relaxationstyp teilweise oder vollständig inhibiert, wodurch die Wirkung des Cyclopentenons zur Inhibierung der Topoisomerase II bestätigt wurde. In Tabelle 6 bedeutet – vollständige Umwandlung vom Superspiraltyp zum Relaxationstyp; + bedeutet eine Umwandlung mittleren Grades; ++ bedeutet, dass der Großteil des Superspiraltyps erhalten bleibt; und +++ bedeutet, dass überhaupt keine Abnahme des Superspiraltyps erfolgt.
  • (2) Die Wirkung des Cyclopentenons zur Inhibierung der Topoisomerase I wurde nach dem selben Verfahren gemessen wie in Beispiel 9-(1), mit der Ausnahme, dass Topoisomerase I [hergestellt von TopoGEN, 0,01 Einheiten/μl] anstelle von Topoisomerase II verwendet wurde; und 100 mM Tris-HCl (pH 7,9), 10 mM EDTA, 1 mM Spermidin und 50 % Glycerin als Puffer mit einer zehnfach verdünnten Konzentration verwendet wurden. Übrigens wurde als Probe Cyclopentenon auf eine Endkonzentration von 1 mM zugesetzt.
  • Das Ergebnis war, dass Topoisomerase I durch 1 mM Cyclopentenon inhibiert wurde.
  • Somit zeigte Cyclopentenon eine Inhibierungswirkung auf Topoisomerase II, die bei normalen Zellen nur vorübergehend in einer mitotischen Phase exprimiert wird, aber in hohen Maße durch den gesamten Zellzyklus bei Krebsbildung exprimiert wird, und auch auf Topoisomerase I, die bei Krebsbildung ihre Expressionsmenge und Aktivität erhöht.
  • (–)-Cyclopentenon und (+)-Cyclopentenon zeigten auch ähnliche Ergebnisse.
  • Beispiel 10 – Injektionspräparate
    • (1) Cyclopentenon wurde einer physiologischen Kochsalzlösung (wie in der Japanischen Pharmakopoe angegeben) in einer Konzentration von 1 hinzugefügt, um ein Injektionspräparat herzustellen.
    • (2) (–)-Cyclopentenon und Glycyrrhizinsäure wurden einer physiologischen Kochsalzlösung (wie oben) in einer Konzentration von 0,5 % bzw. 0,1 % hinzugefügt, um ein Injektionspräparat herzustellen.
  • Beispiel 11 – Tabletten
    • (1) Eine Tablette mit 100 mg Cyclopentenon und einer geeigneten Menge an mikrokristalliner Cellulose wurden hergestellt und mit Zucker überzogen, um ein Tablettenpräparat auszubilden.
    • (2) Eine Tablette mit 0,1 mg (+) Cyclopentenon, 10 mg Dikaliumglycyrrhizinat und einer geeigneten Menge an mikrokristalliner Cellulose wurden hergestellt und mit Zucker überzogen, um ein Tablettenpräparat auszubilden.
  • Beispiel 12
    • (1) Pektin (Pomosin Pectin LM-13CG; hergestellt von Hercules) (5 kg) wurden zu 100 Litern Leitungswasser hinzugefügt und die Mischung von der Flüssigkeitstemperatur von 28 °C auf 120 °C erhitzt, indem 35 Minuten lang Dampf hineingeblasen wurde, unter Rühren fünf Stunden lang bei 120 °C gehalten und abgekühlt, so dass 135 Liter abgekühlte Mischung erhalten wurden. Dieser wurden 1,35 kg Celite #545 (hergestellt von Celite) und 1,35 kg Silica #600-S (hergestellt von Chuo Silica) als Filterhilfsmittel zugesetzt und eine Filtration mit einem Kompaktfilter (6-Zoll Filterpapier in 16 Stufen; ADVANTEC #327) vorbeschichtet mit 0,1 kg Celite #545 und 0,1 kg Silica #600-S durchgeführt. Das erhaltene Filtrat wurde einer kontinuierlichen Wärmebehandlung (bei 98 °C 60 Sekunden lang) unter Verwendung eines Plattenerhitzers (hergestellt von Nichihan Seisakusho) unterzogen, gefolgt vom Abkühlen, um 150 Liter wärmebehandelte Pektinlösung herzustellen, die Cyclopentenon enthält. Die wärmebehandelte Pektinlösung, die Cyclopentenon enthält, weist einen pH von ungefähr 3,5 auf, eine Acidität von 6,2 ml und einen Zuckergrad von 5,8 Brix-%. Übrigens wurde der pH mit einem pH-Meter gemessen, die Acidität wurde als Menge (ml) 0,1 N NaOH zur Neutralisierung auf pH 7,0 ausgedrückt und der Zuckergrad wurde mit einem Brix-Saccharometer gemessen.
    • (2) Es wurde ein Getränk gemäß der folgenden Formulierung hergestellt.
  • Figure 00490001
  • Die in Beispiel 12-(1) genannte Cyclopentenon enthaltende wärmebehandelte Pektinlösung wurde als cyclopentenonhaltiges Material verwendet und seine auf Feststoffbasis errechnete Menge wurde zugesetzt. Dieses Getränk (100 ml) enthält 4 mg Cyclopentenon.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines Pharmazeutikums, das mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon oder optisch aktiven Substanzen davon oder Salzen davon als Wirkkomponente enthält, angeboten. Dieses Pharmazeutikum ist sehr geeignet als antirheumatisches Mittel oder als präventives Mittel gegen-Rheumatismus und als therapeutisches Mittel oder präventives Mittel für Erkrankungen, die von Entzündung begleitet sind, als entzündungshemmendes Mittel oder präventives Mittel gegen Entzündung durch Beeinflussung von entzündlichem Cytokin. Außerdem ist es gemäß der vorliegenden Erfindung nun möglich, dass eine geeignete Menge an Cyclopentenon oder optisch aktiver Substanz davon oder Salz davon mit einer physiologischen Wirkung in Nahrungsmittel oder Getränk enthalten ist. Wegen der physiologischen Funktion dieser Verbindungen weist das funktionelle Nahrungsmittel oder Getränk gemäß der vorliegenden Erfindung eine bessernde Wirkung und/oder vorbeugende Wirkung auf Symptome von Rheumatismus, insbesondere chronischem Gelenkrheuma tismus auf, wodurch es für die Therapie, Vorbeugung von Komplikationen bei Rheumatismus, Gehbeschwerden sehr geeignet ist. Außerdem ist das Nahrungsmittel oder Getränk gemäß der vorliegenden Erfindung aufgrund einer Inhibierungswirkung auf entzündliches Cytokin zur Besserung oder Vorbeugung von Symptomen von Erkrankungen, die von Entzündung begleitet sind, geeignet.
  • Ferner wird die Bildung von Tumornekrosefaktor durch das Pharmazeutikum der vorliegenden Erfindung unterdrückt und das Pharmazeutikum der vorliegenden Erfindung ist zur Therapie oder Vorbeugung von Erkrankungen wie Erkrankungen, die durch die Bildung von Tumornekrosefaktor vermittelt werden, Erkrankungen, die durch die Bildung dieses Faktors verschlechtert werden, Sepsis, AIDS, chronischer Gelenkrheumatismus usw. geeignet. Außerdem ist das Nahrungsmittel oder Getränk gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet zur Besserung der Symptome von Erkrankungen wie Erkrankungen, die durch die Bildung von Tumornekrosefaktor vermittelt werden, Erkrankungen, die durch die Bildung dieses Faktors verschlechtert werden, Sepsis, AIDS, chronischer Gelenkrheumatismus usw. und auch zur Vorbeugung dieser Erkrankungen geeignet. Auf diese Weise ist die Verwendung mindestens einer Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, optisch aktiver Substanzen davon und Salzen davon als Wirkkomponenten sehr geeignet zur Beeinflussung der gebildeten Menge an Tumornekrosefaktor.
  • Außerdem bietet die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Pharmazeutikums, das Cyclopentenon, optisch aktive Substanz davon oder Salz davon enthält, mit einer Inhibierungswirkung auf die Bildung von NO für die Therapie oder Vorbeugung von Erkrankungen, die die Unterdrückung der Bildung von NO erfordern, wie systemische Blutdruckreduktion, reaktive Blutdruckreduktion, Autoimmunerkrankungen, Entzündung, Arthritis, rheumatische Arthritis, entzündliche Darmerkrankungen, Blutgefäßfunktionsinsuffizienz, ätiologische Blutgefäßerweite rung, Gewebeschäden, kardiovaskuläre Ischämie, Schmerzhypersensitivität, zerebrale Ischämie, von Neovaskularisierung begleitete Erkrankungen und Krebs und auch zum Erhalt der Homöostasis des lebenden Körpers.
  • Außerdem werden auch ein Inhibitor für die NO-Bildung, ein Inhibitor für Neovaskularisierung, entzündlungshemmendes Mittel und ein Mittel zur Verbesserung bei ischämischer Gehirnverletzung angeboten, das mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, optisch aktiver Substanz davon und Salz davon enthält. Dieser Inhibitor für die NO-Bildung ist auch für die biochemische Forschung und zum Screening von Arzneistoffen geeignet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, dass eine geeignete Menge an Cyclopentenon, optisch aktiver Substanz davon oder Salz davon mit einer physiologischen Wirkung in Nahrungsmittel oder Getränk enthalten ist. Wegen der Inhibierungswirkung des Cyclopentenons, optisch aktiver Substanz davon oder Salz davon bei der Bildung von NO, ist das Nahrungsmittel oder Getränk der vorliegenden Erfindung ein gesundes Nahrungsmittel oder Getränk mit einer Funktion zum Erhalt der Homöostasis des lebenden Körpers, die durch die Inhibierungswirkung der NO-Bildung vermittelt wird, wie entzündlungshemmende Wirkung, bessernde Wirkung auf ischämische Gehirnverletzung und Potenzierung der Biophylaxewirkung.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Induzierungsmittel für die Bildung von Fas-Antigen, das mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon oder optisch aktiver Substanz davon oder Salz davon als Wirkkomponente enthält; ein Verfahren zum Induzieren der Fas-Antigenbildung, das bei der Untersuchung der physiologischen Funktion des Fas-Antigens oder bei der Untersuchung von Antagonisten unter Verwendung dieser Verbindungen als Wirkkomponenten geeignet ist; und ein vorbeugendes oder therapeutisches Mittel für die Erkrankungen, die von abnormaler Fas-Antigenbildung begleitet sind, wie Autoimmunerkrankungen und Gelenkrheumatismus.
  • Ferner ist das Nahrungsmittel oder Getränk, das eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon oder optisch aktiver Substanz davon und Salz davon enthält, wegen der Wirkung dieser Verbindungen zum Induzieren der Bildung von Fas-Antigen ein funktionelles Nahrungsmittel oder Getränk der vorliegenden Erfindung, und ist sehr geeignet zur Besserung von Symptomen und zum Vorbeugen des Ausbruchs der oben genannten Krankheiten. Außerdem weist das Cyclopentenon oder optisch aktive Substanz davon oder Salz davon eine Apoptose induzierende Wirkung auf Synovialzellen auf und das Pharmazeutikum, Nahrungsmittel oder Getränk der vorliegenden Erfindung ist besonders geeignet als antirheumatisches Pharmazeutikum, Nahrungsmittel oder Getränk.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein immunmodulierendes Mittel, das mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, optisch aktiver Substanz davon und Salz davon enthält, mit einer Inhibierungswirkung auf die IgE-Bildung, einer Inhibierungswirkung bei verzögerter Hypersensibilisierungsreaktion, einer Inhibierungswirkung auf Lymphozytenproliferation und einer Inhibierungswirkung auf vermischte Lymphozytenreaktion.
  • Wegen der immunmodulierenden Wirkung des Cyclopentenons, optisch aktiver Substanz davon und Salz davon ist Nahrungsmittel oder Getränk, das eine Verbindung ausgewählt aus diesen Verbindungen enthält, geeignet zur Besserung von Symptomen der Erkrankungen, die Modulation der Immunfunktion erfordern, wie Autoimmunerkrankungen oder zur Vorbeugung von Immunabnormalitäten als immunmodulierendes Nahrungsmittel oder als immunmodulierendes Getränk.
  • Außerdem ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Modulation der Bildungsmenge an IgE und auch zur Immunmodulation geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ferner einen Inhibitor für Topoisomerase, der mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Cyclopentenon, optisch aktiver Substanz davon und Salz davon als Wirkkomponente enthält, und auch ein Verfahren zum Inhibieren der Topoisomerase, das mindestens eine Verbindung ausgewählt aus diesen Verbindungen als Wirkkomponente enthält. Dieses Topoisomeraseinhibierungsverfahren ist in der biochemischen Untersuchung und beim Screening von Antikrebsarzneistoffen geeignet.

Claims (2)

  1. Verwendung von mindestens einer Verbindung ausgewählt aus cis-, trans- oder einer Mischung der Isomere von 4,5-Dihydroxy-2-cyclopenten-1-on, dargestellt durch Formel (1), und korrespondierender optisch aktiver Formen davon oder einem Salz davon
    Figure 00540001
    zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung oder Vorbeugung von Rheuma, Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen.
  2. Verwendung von mindestens einer Verbindung ausgewählt aus cis-, trans- oder einer Mischung der Isomere von 4,5-Dihydroxy-2-cyclopenten-1-on, dargestellt durch Formel (1), und korrespondierender optisch aktiver Formen davon oder einem Salz davon
    Figure 00540002
    zur Herstellung eines Nahrungsmittels oder Getränks für die Behandlung oder Vorbeugung von Rheuma, Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen.
DE69825980T 1997-04-01 1998-03-18 4,5-dihydroxy-2-cyclopentene-1-on für die behandlung von rheumatismus, entzündungen und autoimmunerkrankungen Expired - Fee Related DE69825980T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9639997 1997-04-01
JP9639997 1997-04-01
JP16347397 1997-06-06
JP16347397 1997-06-06
JP24168097 1997-08-25
JP24168097 1997-08-25
JP28320497 1997-10-01
JP28320497 1997-10-01
JP36227397 1997-12-12
JP36227397 1997-12-12
PCT/JP1998/001149 WO1998043623A1 (fr) 1997-04-01 1998-03-18 Agents anti-rhumatismaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825980D1 DE69825980D1 (de) 2004-10-07
DE69825980T2 true DE69825980T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=27525788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825980T Expired - Fee Related DE69825980T2 (de) 1997-04-01 1998-03-18 4,5-dihydroxy-2-cyclopentene-1-on für die behandlung von rheumatismus, entzündungen und autoimmunerkrankungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6284801B1 (de)
EP (1) EP0978277B1 (de)
JP (1) JP3664736B2 (de)
KR (1) KR100537871B1 (de)
CN (1) CN1127950C (de)
AT (1) ATE274905T1 (de)
AU (1) AU740079C (de)
CA (1) CA2285215A1 (de)
DE (1) DE69825980T2 (de)
EA (1) EA001798B1 (de)
ES (1) ES2226106T3 (de)
TW (1) TW529948B (de)
WO (1) WO1998043623A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050020687A1 (en) * 1996-01-14 2005-01-27 Consiglio Nazionale Ricerche Methods of treating inflammatory and viral disorders by administering cyclopentenone compounds
US6518317B1 (en) 1997-03-17 2003-02-11 Takara Shuzo Co., Ltd. Antiviral agents
WO1998043624A1 (fr) 1997-03-28 1998-10-08 Takara Shuzo Co., Ltd. Medicaments anti-diabetiques
US6284801B1 (en) 1997-04-01 2001-09-04 Takara Shuzo Co., Ltd. Antirheumatic agents
CA2288852A1 (en) 1997-07-02 1999-01-14 Takanari Tominaga Antiallergic agents
ATE303354T1 (de) * 1998-01-19 2005-09-15 Takara Bio Inc Substanzen, welche apoptose einleiten können
EP1165092A1 (de) * 1999-03-22 2002-01-02 Charterhouse Therapeutics Ltd. Cyclopentanon-derivate, und ihre therapeutische verwendung
GB9929702D0 (en) * 1999-12-16 2000-02-09 Charterhouse Therapeutics Ltd Chemical compounds and their uses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2608089B2 (ja) 1988-03-09 1997-05-07 帝人株式会社 4−ヒドロキシ−2−シクロペンテノン類およびそれを含有する薬剤組成物
JP2571950B2 (ja) * 1988-03-11 1997-01-16 財団法人野口研究所 シクロペンテノン誘導体及びその製造法
JPH0768163B2 (ja) * 1989-03-17 1995-07-26 財団法人野口研究所 シクロペンテノン誘導体の製法
JP3790273B2 (ja) 1996-09-27 2006-06-28 タカラバイオ株式会社 シクロペンテノン類、その製造方法及び用途
US6518317B1 (en) 1997-03-17 2003-02-11 Takara Shuzo Co., Ltd. Antiviral agents
WO1998043624A1 (fr) 1997-03-28 1998-10-08 Takara Shuzo Co., Ltd. Medicaments anti-diabetiques
US6284801B1 (en) 1997-04-01 2001-09-04 Takara Shuzo Co., Ltd. Antirheumatic agents
CA2288852A1 (en) 1997-07-02 1999-01-14 Takanari Tominaga Antiallergic agents

Also Published As

Publication number Publication date
EA199900888A1 (ru) 2000-08-28
AU6418698A (en) 1998-10-22
CN1127950C (zh) 2003-11-19
ES2226106T3 (es) 2005-03-16
CN1251522A (zh) 2000-04-26
WO1998043623A1 (fr) 1998-10-08
EP0978277A1 (de) 2000-02-09
TW529948B (en) 2003-05-01
KR20000076147A (ko) 2000-12-26
AU740079C (en) 2002-05-02
DE69825980D1 (de) 2004-10-07
EP0978277B1 (de) 2004-09-01
US6284801B1 (en) 2001-09-04
AU740079B2 (en) 2001-10-25
CA2285215A1 (en) 1998-10-08
JP3664736B2 (ja) 2005-06-29
ATE274905T1 (de) 2004-09-15
KR100537871B1 (ko) 2005-12-21
EP0978277A4 (de) 2002-08-28
EA001798B1 (ru) 2001-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005072T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B sowie pharmazeutische Zusammensetzungen davon zur Behandlung des metabolischen Syndroms
EP0501205B1 (de) Antiphlogistisches Mittel
JP6923861B2 (ja) ジカフェオイルスペルミジン誘導体グリコシド及びその使用
KR101627001B1 (ko) 인지 장해 개선제
DE69825980T2 (de) 4,5-dihydroxy-2-cyclopentene-1-on für die behandlung von rheumatismus, entzündungen und autoimmunerkrankungen
EP0607776B1 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Tumornekrosefaktor alpha
DE69820267T2 (de) Cyclopentenonderivate
DE69837597T2 (de) 4-Organothio-2-Cyclopentenonen und 3-Organothio-2-Cyclopentanonen, deren Herstellungsverfahren und pharmazeutischen Anwendungen
DE3511609C2 (de)
DE69818261T2 (de) Hydroxycyclopentanone
DE69825981T2 (de) 4,5-dihydroxy-2-cyclopenten-1-on für die Behandlung von Diabetes Mellitus
KR101302739B1 (ko) 경단구슬모자반 추출물 또는 이로부터 분리한 유효물질을 이용한 알러지성 질환의 개선제 조성물
EP0607777B1 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Interleukin 8
DE60124591T2 (de) Agastache rugosa extrakt mit entzündungshemmender wirkung und antiatherogener wirkung
EP1981517B1 (de) Pflanzliche Zusammensetzung
US6228892B1 (en) Antiallergic agents
DE69825977T2 (de) Antivirale mittel
DE3883208T2 (de) Mittel zur behandlung von keratose.
JP6902757B2 (ja) ジカフェオイルスペルミジン環化誘導体及びその使用
EP0501206B1 (de) Phenonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP3705128A1 (de) Extrakt aus piper laetispicum und verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69814118T2 (de) Anti-first-pass-effect-substanzen
KR20190063456A (ko) 칠해목으로부터 분리한 화합물을 유효성분으로 함유하는 뇌신경세포 보호용 조성물
CN111246849A (zh) 学习记忆能力增强组合物
KR101857350B1 (ko) 신규 미리세틴 유도체 및 이를 이용한 항염증용 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee