DE112009005072T5 - Verfahren zur Herstellung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B sowie pharmazeutische Zusammensetzungen davon zur Behandlung des metabolischen Syndroms - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B sowie pharmazeutische Zusammensetzungen davon zur Behandlung des metabolischen Syndroms Download PDF

Info

Publication number
DE112009005072T5
DE112009005072T5 DE112009005072T DE112009005072T DE112009005072T5 DE 112009005072 T5 DE112009005072 T5 DE 112009005072T5 DE 112009005072 T DE112009005072 T DE 112009005072T DE 112009005072 T DE112009005072 T DE 112009005072T DE 112009005072 T5 DE112009005072 T5 DE 112009005072T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damulin
pentaphyllum
gynostaema
extract
ampk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009005072T
Other languages
English (en)
Inventor
Tae Lin HUH
He Bok SONG
Ji Eun Kim
So Young JOON
Won Keun Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TG Biotech Co Ltd
BIONIC TRADING CORP
Original Assignee
TG Biotech Co Ltd
BIONIC TRADING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41683983&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112009005072(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TG Biotech Co Ltd, BIONIC TRADING CORP filed Critical TG Biotech Co Ltd
Publication of DE112009005072T5 publication Critical patent/DE112009005072T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/42Cucurbitaceae (Cucumber family)
    • A61K36/424Gynostemma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein AMPK-aktivierender Stoff, der zur Linderung und Behandlung von metabolischem Syndrom, wobei AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase) ein Hauptenzym zur Regulierung eines Energiesensors und Lipid/Glucosemetabolismus im Körper ist, verwendet wird. Die Aktivierung von AMPK hemmt die Synthese von Fett und Cholesterin und beschleunigt die Senkung von Körperfett und Blutglucose, wobei Fettleibigkeit, Diabetes und Hyperlipidämie gelindert werden. Der offenbarte AMPKaktivierende Stoff enthält als aktive Inhaltsstoffe mit lindernder und therapeutischer Wirkung auf metabolischem Syndrom einschließlich Fettleibigkeit, Diabetes und Hyperlipidämie die neue Verbindung 2α,3β,l2β-Trihydroxydammar-20(22)-E,24-dien-3-O-[β-D-glucopyranosyl-(1→)-β-D-glucopyranosid], genannt Damulin A'', und die neue Verbindung 2α,3β,12β-Trihydroxydammara-20,24-dien-3-O-[β-D-glucopyranosyl-(1→)-β-D-glucopyranosid], genannt Damulin B. Dabei können die Gehalte an Damulin A und Damulin B (als aktive Indikatorinhaltsstoffe für die AMPK-Aktivierung) durch Behandlung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum bei hoher Temperatur/hohem Druck erhöht werden. Demgemäß kann der neue Extrakt von Gynostaema pentaphyllum mit signifikant erhöhter Fähigkeit zur AMPK-Aktivierung zur Linderung oder Behandlung des metabolischen Syndroms, wie zum Beispiel Fettleibigkeit, Diabetes und Hyperlipidämie, verwendet werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Zusammensetzung, die einen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum enthält, wobei ein Extrakt von Gynostaema pentaphyllum bei hoher Temperatur und hohem Druck behandelt wird, wodurch die Gehalte an Damulin A und Damulin B (aktive Inhaltsstoffe für die AMPK-Aktivierung) erhöht werden.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verwendung eines neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit einer neuen Zusammensetzung, die erhöhte Gehalte an Damulin A und Damulin B besitzt, zur wirksamen Behandlung und Linderung von metabolischem Syndrom einschließlich Fettleibigkeit, Diabetes, Hyperlipidämie oder dergleichen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase) ist ein Heterotrimerprotein, das aus einer α-, β-, γ-Untereinheit besteht, und das allgemein in Muskelzellen in großer Menge vorliegt, und ebenso im Gehirn, im Herz, in adipösem Gewebe und in der Leber. AMPK fungiert als wichtiger Sensor, der ein Energieniveau innerhalb von Zellen ermittelt, und daher eine wichtige Rolle in der Appetitregulierung, Gewichtsregulierung, der Blutzucker- bzw. Blutglucoseregulierung und der Blutfett-Metabolismusregulierung und dergleichen spielt.
  • Wenn durch Verbrauch von ATP die ATP-Konzentration durch intensive Bewegung oder verlängertes Fasten ansteigt, so ist AMP an die γ-Untereinheit von AMPK gekoppelt, wodurch AMPK aktiviert wird. Die Aktivierung geschieht üblicherweise durch die Phosphorylierung eines Threoninrests an (Thr)-172 der AMPK-alpha-Untereinheit durch ein übergeordnetes Phosphorylierungsenzym wie zum Beispiel LKB1 oder CaMKK.
  • Phosphorylierte AMPK hemmt die Fettsäure- und Cholesterinsynthese, was eine ATP-verbrauchende biochemische Reaktion darstellt, aktiviert jedoch die Fettsäure-β-Oxidation und die Glycolyse, was ATP erzeugt. Darüber hinaus erhöht sie den Gehalt an Glucosetransporter 4 (GLUT4), was einen Glucose absorbierenden Weg in Richtung einer Zellmembran darstellt. Unterdessen erhöht die Aktivierung von AMPK die Bewegung von GLUT4 (intrazelluläre glucoseabsorbierende Wege) in Richtung einer Zellmembran unabhängig vom PI3K-Signalmechanismus durch Insulineinwirkung. Darüber hinaus wird HMG-CoA-Reduktase (Hydroxymethylglutaryl-CoA-Reduktase), welche ein anderes übergeordnetes Protein ist und ein Hauptenzym für die Cholesterinsynthese ist, phosphoryliert, wenn AMPK durch Phosphorylierung aktiviert wird. Im Ergebnis wird die HMG-CoA-Reduktase inaktiviert, was die Cholesterinsynthese eindämmt, wodurch das Blutcholesterin gesenkt wird.
  • Darüber hinaus phosphoryliert das durch Phosphorylierung aktivierte AMPK-Enzym einen Serinrest bei (Ser-79) von ACC (Acetyl-CoA-Carboxylase), welche ein untergeordnetes Protein ist und ein Hauptenzym für die Fettsäuresynthese, wodurch die enzymatische Aktivität von ACC gehemmt wird. Im Ergebnis verringert die AMPK-Aktivierung die Erzeugung von Malonyl-CoA, das ein Hauptmetabolit für die Fettsäuresynthese ist, wodurch die Fettsäuresynthese gehemmt wird. Das Malonyl-CoA wird durch die Aktivierung von AMPK reduziert; langkettiges Acyl-CoA (Fettsäure) wird in die Mitochondrien geliefert, wodurch die beta-Oxidation beschleunigt wird. Im Zustand, in welchem Malonyl-CoA mit hoher Konzentration vorliegt, wird CPT1 (Carnitin-Palmitoyl-CoA-Transferase), die langkettiges Acyl-CoA in die Mitochondrien überträgt, gehemmt. Indes wird eine solche Hemmwirkung durch Verringerung der Konzentration von Malonyl-CoA aufgrund der Aktivierung von AMPK annulliert, und dadurch die Einführung von Fettsäuren von langkettigen Acyl-CoA in die Mitochondrien gesteigert. Dies steigert die beta-Oxidation, wodurch das Körperfett und neutrale Blutfett gesenkt werden.
  • Unterdessen verursacht die AMPK-Aktivierung die Phosphorylierung von PGC-1α (Peroxisom-Proliferator-aktivierter-Rezeptorgamma-Coaktivator-1α) und aktiviert ebenso SIRT1 (Silent Information Regulatory T1), eine Histon-Deacetylase-Art. Demgemäß wird PGC-1α phosphoryliert und durch AMPK und SITR1 deacetyliert, wodurch der Mitochondrien-Metabolismus aktiviert wird. Dies liefert einen Diabetes- und Fettleibigkeitslindernden Effekt (Canto und Auverx, Curr. Opin. Lipidol. 20, 98–105, 2009; Conto et al., Nature 458, 1056–1060, 2009). Mit anderen Worten kann ein beliebiger Stoff, der in der Lage ist, AMPK zu aktivieren, in sehr wirkungsvoller Weise zur Linderung und Behandlung von Fettleibigkeit, Diabetes und Hyperlipidämie verwendet werden, da die AMPK-Aktivierung die Fettsäure- und Cholesterinsynthese im Körper hemmt, und die beta-Oxidation von Körperfett und die zelluläre Blutglucoseabsorption beschleunigt.
  • Gynostaema pentaphyllum ist eine mehrjährige Kletterpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse, welche in der Natur in Bergwäldern oder in Feldern wächst. Gynostaema pentaphyllum wächst verwickelt in seine Rhizome, die sich in Seitenrichtung erstrecken und Verbindungen mit weißen Haaren besitzen, oder klettert durch seine Ranke aufwärts. Ein durch Trocknen von Blättern von Gynostaema pentaphyllum erhaltener Tee wird allgemein Gynostaema pentaphyllum-Extrakt-Tee genannt, der gegen Alopecia areata wirksam ist, die Funktionen einiger innerer Organe wiederherstellt und eine gesunde Haut aufrecht erhält. Darüber hinaus besitzt der Tee Antistresswirkung, hemmende Wirkung bei atonisch/spastischer Verstopfung, Antidiarrhoe-Wirkung und dergleichen, und ist bei bronchialem Asthma, chronischer Altersbronchitis und dergleichen wirksam. Darüber hinaus ist bekannt, dass der Tee eine antitussive, schleimlösende Funktion, eine Hepatitis-/Atherosklerosevorbeugende Funktion, und eine schmerzlösende Funktion besitzt, und bei Stressulkus wirksam ist.
  • Die Offenlegungsschrift zum koreanischen Patent Nr. 2008-0003931 offenbart, dass ein Extrakt von Gynostaema pentaphyllum das metabolische Syndrom einschließlich Insulinresistenz, Fettleibigkeit und Hyperlipidämie durch Erhöhung der Aktivität der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK) lindern kann. Demgemäß wurde in der vorliegenden Erfindung durch Analyse der Komponenten des Extrakts von Gynostaema pentaphyllum herausgefunden, dass das im Extrakt von Gynostaema pentaphyllum umfaßte Damulin A und Damulin B die AMPK-Aktivität beeinflusst. Darüber hinaus wurde gefunden, daß der neue Extrakt von Gynostaema pentaphyllum mit einer neuen Zusammensetzung, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhöhte Gehalte an Damulin A und Damulin B besitzt, eine bessere Fähigkeit zur Phosphorylierung und enzymatischen Aktivierung von AMPK aufweist als ein herkömmlicher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Zusammensetzung zur Linderung und Behandlung des metabolischen Syndroms, wie zum Beispiel Fettleibigkeit, Diabetes oder Hyperlipidämie, die eine neue, aus einem Extrakt von Gynostaema pentaphyllum isolierte Verbindung, d. h. Damulin A oder Damulin B umfaßt.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung einen neuen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum bereit mit einem erhöhten Gehalt an Damulin A oder Damulin B, der einen lindernden/therapeutischen Effekt auf Stoffwechselerkrankung, wie zum Beispiel Fettleibigkeit, Diabetes oder Hyperlipidämie, zeigt und stellt auch ein Medikament, Healthcare-Food oder Functional Food bereit, welches den neuen Extrakt umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden 2α,3β,12β-Trihydroxydammar-20(22)-E,24-dien-3-O-[β-D-glucopyranosyl(1→)-β-D-glucopyranosid], genannt „Damulin A”, und 2α,3β,12β-Trihydroxydammara-20,24-dien-3-O-[β-D-glucopyranosyl-(1→)-β-D-glucopyranosid], genannt „Damulin B”, die neue Dammaranbasierte Saponine sind und die Fähigkeit zur enzymatischen Aktivierung von AMP-aktivierter Proteinkinase (AMPK) besitzen, aus einem Extrakt von Gynostaema pentaphyllum isoliert und unter Verwendung von HPLC und NMR analysiert. Damulin A und Damulin B besitzen die folgenden Strukturen.
  • [Formel I]
    Figure 00060001
    Damulin A
  • Figure 00060002
    Damulin B
  • Um Damuline aus einem Extrakt von Gynostaema pentaphyllum abzutrennen wird ein Extrakt von Gynostaema pentaphyllum hergestellt. Zunächst werden getrocknete Blätter von Gynostaema pentaphyllum mit einer wässrigen Ethanollösung (vorzugsweise eine 20–80% wässrige Ethanollösung) in einem Volumen, das 10- bis 20-mal höher ist als das Volumen der Blätter, extrahiert, und ein erster Überstand wird entnommen. Zum verbleibenden Ethanol-getränkten Material der Blätter von Gynostaema pentaphyllum wird eine wässrige Ethanollösung (6- bis 20-fach; vorzugsweise eine 20–80% wässrige Ethanollösung) erneut zugegeben, und anschlieβend ein zweiter Überstand nach 1-8-stündiger Extraktion bei 65–95°C entnommen. Anschließend werden die ersten und zweiten Überstände vereinigt und unter Verwendung von Gaze abfiltriert, und die durch Filtration erhaltene Lösung wird zentrifugiert (800–1500 × g), um Schwemmstoffe zu entfernen. Das entstehende extrahierte Produkt wird auf eine Brix-Konzentration von 40–70 durch Vakuum-Konzentration aufkonzentriert unter Erhalt eines Extraktkonzentrats von Gynostaema pentaphyllum (im Folgenden als „TG1022” bezeichnet), und anschließend wird das TG1022 unter hoher Temperatur und hohem Druck behandelt unter Erhalt eines neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin (im Folgenden als ”TG1022F” bezeichnet).
  • Beim Erhalt des neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum (TG1022F), das erhöhte Gehalte an Damulinen aufweist, ist es erforderlich, hohe Temperatur und hohen Druck aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck kann ein Fermenter oder ein Extraktor, der mit einer kommerziell erhältlichen gewöhnlichen Hochtemperatur-Hochdruck- oder Hochtemperatur-/Hochdrucksterilisiereinheit verbunden ist, verwendet werden.
  • Der neue Extrakt von Gynostaema pentaphyllum kann im Ultrahochdruckzustand ohne Hochtemperatur erzeugt werden, und um den Ultrahochdruckzustand aufrechtzuerhalten, kann ein kommerziell erhältlicher Ultahochdruckreaktor verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Gerät vom Typ DFS-2L (Toyo Koatsu Co., Ltd. Japan) verwendet werden. Bei der Herstellung des neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum reicht die Temperatur vorzugsweise von 40 bis 125°C, und der Druck reicht vorzugsweise von 1,2 bis 1100 Atmosphären. Die Reaktionszeit reicht vorzugsweise von 0,1 bis 24 Stunden. Zusätzlich zu den Bedingungen von Hochdruck und Hochtemperatur kann ein Superhochfrequenzbereich oder ein Ofen verwendet werden, um die Gehalte an Damulin A und Damulin B im Extrakt von Gynostaema pentaphyllum zu erhöhen.
  • Die Isolierung und Analyse von Damulin A und Damulin B kann ausgeführt werden durch die folgenden Schritte: Aufreinigen eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum durch eine Säule, die mit einem Anionaustauscherharz gefüllt ist; Waschen des entstehenden Produkts mit gereinigtem Wasser (5–15 mal), Waschen des entstehenden Produkts mit 50% Methanol (5–15 mal); Ausführen einer Mehrschrittextraktion mit Aceton (5–15 mal), normal-Hexan (n-Hexan), Ethylacetat und normal-Butanol (n-Butanol); und Abtrennen von Damulin A und Damulin B aus einer Fraktion mit einer hohen AMPK-Aktivität aus den Extrakten der Fraktionen durch Verwendung eines HPLE-Verfahrens.
  • Der neue, durch Behandeln eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum bei Hochtemperatur und Hochdruck erhaltene Extrakt von Gynostaema pentaphyllum gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt erhöhte Gehalte an Damulin A und Damulin B und verbessert dadurch merklich den lindernden Effekt auf Diabetes, Fettleibigkeit, Blutfett, neutrales Blutfett und Cholesterin. Um Behandlungs-, Linderungs- oder Vorbeugungswirkung bezüglich eines solchen metabolischen Syndroms zu erreichen, sind die aktiven Indikatorinhaltsstoffe, d. h. Damulin A und Damulin B, in Mengen von 0,5 bis 10% bzw. 0,3 bis 8%, vorzugsweise in Mengen von 0,7 bis 7% bzw. 0,5 bis 6% bezüglich des Gesamttrockengewichts getrockneter Feststoffe des neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum in einer neuen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Eine tägliche Dosis des neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum oder seiner nicht-pulverförmigen, flüssigen Form (enthaltend Damulin A und Damulin B in Mengen von 0,5 bis 10% bzw. 0,3 bis 8% bezüglich Feststoffen) kann gemeinsam mit anderen Additiven oder einem Exzipienten verabreicht werden, wobei die Menge der täglichen Dosierung vorzugsweise 1 mg bis 100 g bezüglich Feststoffen beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung kann in einer solchen Weise erhalten werden, dass der Extrakt von Gynostaema pentaphyllum, das Damulin A oder Damulin B als aktiven Inhaltsstoff enthält, in einer Menge von 0,01 bis 100% bezüglich der gesamten Zusammensetzung umfaßt ist.
  • Ebenso kann ein die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthaltendes Nahrungsmittel mit einer beliebigen Art von Träger verwendet werden in einem Zusammensetzungsbereich, der die Wirkung gegen Fettleibigkeit, Antidiabeteswirkung und Antihyperlipidämiewirkung nicht einschränkt. Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zu Thermalwasser, filtriertem Wasser, destilliertem Wasser, kohlensäurehaltigem Wasser, Saft, Joghurt, Milch, Speiseöl, Nahrungsmittelzusätzen, Eiscreme, Hamburgern, Cerealien, Keksen, Brot, Gebäck, gekochtem Fleisch, Sojamilch, Sunsik (gepulvertes Nahrungsmittel), Nahrungsmittel-Adjuvantien, gekochten Früchten, Fruchtsaft etc. gegeben werden, und das die Zusammensetzung enthaltende Nahrungsmittel kann ein Streckmittel, ein Antiseptikum, ein Süßungsmittel, ein Färbemittel oder einen Feuchtigkeitsemulgator etc. umfassen.
  • Das Verfahren zur Verabreichung kann in verschiedenartiger Weise aus anerkannten Verfahren gemäß dem klinischen Zustand einer Erkrankung in verschiedenartiger Weise ausgewählt werden. Zum Beispiel kann orale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Beispiele für die parenterale Verabreichung umfassen intravenöse Injektion, intramuskuläre Injektion, subkutane Injektion und intranasale Verabreichung, die eine feste, halbfeste oder flüssige Formulierung umfassen kann. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung in jeder beliebigen Form, wie zum Beispiel Suppositorium, Creme, Gel, Pflaster, Vaginalsuppositorium, Aerosol etc., verabreicht werden, solange die genaue Menge der Zusammensetzung verabreicht werden kann. Darüber hinaus wird bei der pharmakologischen Zusammensetzung ein herkömmlicher Träger oder ein Immunadjuvans zugegeben. Als Träger, der erfindungsgemäß einsetzbar ist, kann ein beliebiger Träger verwendet werden, solange er pharmakologisch akzeptabel ist. Darüber hinaus kann als ein Exzipiens oder Stabilisierungsmittel bzw. Stabilisator ein beliebiges Material verwendet werden, solange es gegenüber Zellen und Säugern nicht toxisch ist.
  • Ein pharmakologisch akzeptabler Träger kann eine pH-Pufferlösung, Phosphorsäure und Zitronensäure umfassen, und kann ebenso Ascorbinsäure etc. umfassen. Darüber hinaus können als Träger wasserlösliche Polymere, wie zum Beispiel Aminosäuren (zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon, Glycin, Glutamin, Asparagin, Arginin, Lysin) und Kohlenhydrate (Glucose, Mannose, Dextrin) verwendet werden. Ebenso können als Träger Chelate wie zum Beispiel EDTA, Mannit, Sorbit, nicht-polares Tensid, Tween, PEG (Polyethylenglycol) und PLURONICS verwendet werden. Als pharmakologisch verträgliche Träger und Verdünnungsmittel können alle Arten von Lösungen, Dispergierungsmitteln, antibakteriellen und antimykotischen Mitteln, isotonischen Mitteln, absorptionsverzögernden Mitteln und dergleichen verwendet werden. Das Verfahren zur Verwendung solcher Mittel für den aktiven pharmakologischen Inhaltsstoff ist im Fachgebiet weithin bekannt. Ein beliebiges konventionelles Mittel kann verwendet werden, solange es mit dem pharmakologisch aktiven Inhaltsstoff kompatibel ist. Zusätzlich zur oben beschriebenen Zusammensetzung können komplementäre Komponenten hinzugegeben werden. Darüber hinaus kann in der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung Chrom, Mangan, Zink, Niacin, Vitamin B6, Vitamin B12 etc. enthalten sein. Des Weiteren können zur Zusammensetzung HCA (Hydroxycitronensäure), CLA (konjugierte Linolsäure) oder dergleichen, deren Wirksamkeit bei Fettleibigkeit derzeit bekannt ist, zugegeben werden.
  • Zur oralen Verabreichung können pharmakologisch akzeptable nicht-toxische Exzipienzien mit der Zusammensetzung verwendet werden. Beispiele umfassen Mannit, Polydextrose, Maltodextrose, Stärke, Lactose, Stearinsäure-Magnesium, Saccharin, Talkum, Cellulose, Glucose, Gelatine, Sucrose, Magnesiumcarbonat etc. Eine solche Zusammensetzung kann in form von Lösung, Suspension, Tabletten, Filmen, Kapseln, Pulver verwendet werden und kann zusammen mit pharmakologisch akzeptablen nicht-toxischen Exzipienzien verwendet werden.
  • Tabletten, Pillen und Kapseln können die folgenden Mittel enthalten: ein Bindemittel wie zum Beispiel Tragacanth-Gummi, Akazie, Maisstärke oder Gelatine; Exzipienzien wie zum Beispiel Calciumphosphat; ein Sprengmittel wie zum Beispiel Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure und dergleichen; ein Schmiermittel wie zum Beispiel Magnesiumstearat, ein Süßungsmittel wie zum Beispiel Sucrose oder Lactose; und ein aus Pfefferminze oder Wintergrün extrahierter Geschmacksstoff, oder ein Kirschgeschmacksstoff. Wenn die Dosiereinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den Materialien des obigen Typs einen flüssigen Träger enthalten. Ein Sirup oder ein Elixier kann zusätzlich zu den aktiven Inhaltsstoffen Sucrose als Süßungsmittel, Methyl- oder Propylparabene als Konservierungsstoffe, und Kirsch- oder Orangengeschmacksstoff als Färbemittel und Geschmacksstoff enthalten. Jedes bei der Zubereitung einer beliebigen Dosierungsform verwendete Material sollte rein und nicht-toxisch sein. In der Zusammensetzung für eine solche Konfiguration kann ein Verdünnungsmittel (zum Beispiel Lactose, Sucrose, Dicalciumphosphat), ein Schmiermittel (wie zum Beispiel Magnesiumsterat) und ein Bindemittel (wie zum Beispiel Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Akaziengummi, Gelatine, Cellulose) enthalten sein.
  • Der neue Extrakt von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B besitzt eine merklich erhöhte Fähigkeit zur Phosphorylierung und enzymatischen Aktivierung von AMPK im Vergleich zu einem herkömmlichen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum.
  • Der neue Extrakt ist in der Lage, die Phosphorylierung von ACC (Acetyl-CoA-Carboxylase), welches ein untergeordnetes Targetprotein von AMPK und ein Hauptenzym in der Fettsäurebiosynthese ist, merklich zu erhöhen, was zu einer deutlicheren Herabsetzung der Enzymaktivität von ACC führt. Mit anderen Worten ist der neue Extrakt von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin (TG1022F) im Vergleich zu einem herkömmlichen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum (TG1022) mit nicht-erhöhten Damulingehalten wirksamer bei der Hemmung der Körperfettsynthese, bei der Beschleunigung der Fettsäure-β-Oxidation, bei der Hemmung der Cholesterinsynthese, bei der Behandlung/Linderung von Hyperlipidämie und der Behandlung/Linderung von Fettleibigkeit. Ebenso ist TG1022F im Vergleich zu TG1022 in der Lage, den Blutzucker eines Diabetes-Patienten durch nicht-insulinabhängige signifikante Steigerung der Bewegung von GLUT4 (zum Tranport von Glucose in Zellen) in Richtung einer Zellmembran wirksam zu reduzieren.
  • Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass der neue Extrakt von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B, hergestellt durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung, wirksamer bei der Linderung oder Behandlung von Stoffwechselerkrankung, wie zum Beispiel Fettleibigkeit, Diabetes oder Hyperlipidämie im Vergleich zu einem herkömmlichen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannte und auch weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 und 2 Analyseergebnisse des HPLC-Spektrums von Damulin A und Damulin B, isoliert/aufgereinigt als neue Saponine vom Dammaran-Typ, die aktive Inhaltsstoffe zur Erhöhung der AMPK-Aktivität sind, zeigen;
  • 3 und 4 sind Fotografien, die die Phosphorylierungszunahme von AMPK(A) und ACC(B) bezüglich Verbindungskonzentrationen in L6-Myotubezellen durch isoliertes/aufgereinigtes Damulin A und Damulin B zeigen;
  • 5 zeigt den steigernden Effekt von Damulin A und Damulin B auf die Fettsäure-β-Oxidation;
  • 6 zeigt den Zunahmeeffekt durch Damulin A und Damulin B auf Glucoseabsorption in Zellen;
  • 7 zeigt die konzentrationsbezogene Phosphorylierungssteigerung des Proteinenzyms von AMPK und ACC durch ein getrocknetes Produkt eines neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum (TG1022F) mit einer neuen Zusammensetzung, dessen Gehalte an Damulin A und Damulin B auf 0,89% und 0,68% erhöht worden waren;
  • 8 zeigt eine Veränderung in der Phosphorylierungszunahme von AMPK und ACC im Schollenmuskel adipöser Mäuse gemäß der Anwendung eines getrockneten Produkts2 eines neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum (TG1022F) mit einer neuen Zusammensetzung, deren Gehalte an Damulin A und Damulin B auf 0,89% und 0,68% erhöht worden ist; und
  • 9 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum und eines neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die Beispiele in Einzelheiten beschrieben. Jedoch dienen die folgenden Beispiele lediglich zur Illustration, und der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1 Isolierung von Damulin als AMPK aktivierendes Material aus einem Extrakt von Gynostaema pentaphyllum
  • 5 kg getrocknete Blätter von Gynostaema pentaphyllum wurden in 50 l 50% Ethanol eingetaucht und anschließend nach erster Extraktion bei 90°C für 6 Stunden ein erster Überstand gesammelt. Zum verbleibenden Ethanol-getränkten Material der Blätter von Gynostaema pentaphyllum wurden 50 l 50% Ethanol erneut zugegeben, und ein zweiter Überstand über eine 6-stündige Extraktion bei 90°C gesammelt. Die ersten und zweiten Überstände wurden vereinigt und unter Verwendung von Gaze abfiltriert, und die durch die Filtration erhaltene Lösung wurde zentrifugiert (1000 × g), um Schwebstoffe zu entfernen. Das entstehende extrahierte Produkt wurde auf eine Brix-Konzentration von 50 durch Vakuumkonzentration aufkonzentriert, und anschließend das entstehende konzentrierte Produkt verwendet, um Damulin (AMPK-aktivierendes Material) abzutrennen.
  • Um das reine Damulin abzutrennen, wurde der Extrakt von Gynostaema pentaphyllum mit einer Brix-Konzentration von 50 durch eine Säule (20 × 65 cm) aufgereinigt, die mit HP 20-Anionaustauscherharz (Mitsubishi Chemical Corporation) gefüllt war; das entstehende Produkt wurde zunächst mit 10 l Wasser gewaschen, und anschließend mit 10 l 50% Methanol gewaschen; anschließend wurde eine Acetonfraktion erhalten und über 10 l Aceton aufkonzentriert. Anschließend wurde das erhaltene Konzentrat durch Mischen mit 1,5 l Wasser suspendiert, dann anschließend eine Hexanphase (200 g) durch drei aufeinanderfolgende Extraktionsschritte mit 1,5 l Normalhexan (n-Hexan) erhalten, eine Ethylacetatphase (200 g) durch dreimalige aufeinanderfolgende Extraktionsschritte mit 1,5 l Ethylacetat, und eine Butanolphase (200 g) wurde erhalten durch drei aufeinanderfolgende Extraktionsschritte mit 1,5 l Normalbutanol (n-Butanol).
  • Eine Butanolphase (100 g) aus den Phasen, die die höchste Aktivierungsfähigkeit für AMPK-Phosphorylierungzunahme in L6 Myotube-Zellen besaß, wurde an einer Kieselgelsäule (Merck) (15 × 65 cm); Partikelgröße: 63–200 μm) mit einem Konzentrationsgradienten von Chloroform:Methanol:Wasser = 5:1:0,1 (Anfangs-Lösungsmittelmischverhältnis) zu Chloroform:Methanol:Wasser = 0:1:0,1 (End-Lösungsmittelmischverhältnis) chromatographiert, und dadurch die aktiven Inhaltsstoffe abgetrennt und insgesamt 5 Fraktionen (B.1–B.5) erhalten.
  • Die Fraktionen wurden durch HPLC analysiert und im Ergebnis wurde festgestellt, dass B.3 und B.4 sehr ähnliche Inhaltsstoffe aufwiesen. Daher wurden die beiden Fraktionen vereinigt, wodurch die neue B34-Fraktion bereitgestellt wurde. Sie wurden an ODS-A-Kieselgelsäulen (Merck) 6,5 × 65 cm; Partikelgröße: 12 nm–150 μm) durch einen Mehrschrittkonzentrationsgradienten von 1:1 (Anfangsschritt) bis 0:1 (Endschritt) in einem Mischungsverhältnis von Wasser zu Methanol (als gemischtem Lösungsmittel für die Abtrennung der Inhaltsstoffe) chromatographiert, und dadurch 6 Fraktion (B.34-1 zu B.34-6) erhalten.
  • Aus den Fraktionen wurde die Fraktion B34-5, welche die höchste Aktivierungsfähigkeit für AMPK-Phosphorylierungzunahme in L6-Zellen besaß, der HLPC-Analyse und einer Messung mit einem UV-Messgerät (205 mm) unterworfen, und anschließend aktive Inhaltsstoffe erneut abgetrennt. Zu diesem Zweck wurde eine semi-präparative Säule (RP-C18 gepackte Säule, 10 × 250 mm; 10 Partikelgröße; RS Tech, Korea) verwendet, und die Flussrate der Testprobe betrug 2 ml pro Minute. Als Lösungsmittel im Anfangsschritt wurde 75% Methanol, enthaltend 0,1% Ameisensäure, verwendet zur Ausführung einer 75 Minuten-Trennung, und anschließend wurde 100% Methanol verwendet, um eine 15-minütige Trennung auszuführen. Im Ergebnis wurden 14 mg Damulin A bzw. 10 mg Damulin B isoliert.
  • Um das Maß an gereinigtem Damulin A und Damulin B zu bestimmen, wurde eine HPLC-Analyse ausgeführt [Gerät: Gilson 321 Pumpe/GX271 Liquid Handler, Detektor: UV/VIS 155 Detektor (205 nm), Säule: Optimapak C18 (250 × 4,6 mm, RS Tech), Flussrate: 0,8 ml/min, Lösungsmittel: A – H2O (B – MeCN, Lösungsmittelkonzentrationsgradient: B 20% (0–2 Minuten)/20–62% (2–33 Minuten)/62–100% (33–39 Minuten)/100% (39–48 Minuten)/100–20% (48–53 Minuten)/20% (53–60 Minuten)]. Zu diesem Zweck wurde Damulin A bei einer Konzentration von 8 mg/ml in Methanol gelöst, und anschließend 20 μl einer Testprobe einer Absorptionsanalyse durch eine Analysensäule und ein UV-Messgerät (205 nm) unter den geeigneten HPLC-Analysebedingungen unterworfen. Damulin B wurde in Methanol, das 5% DMSO enthielt, auf eine Konzentration von 4 mg/ml aufgelöst, und anschließend wurden 20 μl einer Testprobe einer Analyse unter denselben Bedingungen wie bei Damulin A unterworfen. Im Ergebnis wurde, wie in 1 und 2 gezeigt, bestimmt, dass das jeweils abgetrennte und aufgereinigte Damulin A und Damulin B ein Spektrum mit einem einzelnen Peak besaßen, und eine Reinheit von mindestens 97% oder mehr besaßen.
  • Beispiel 2 Strukturbestimmung des abgetrennten und gereinigten Damulins
  • Bezüglich der Strukturbestimmung des Damulins als Verbindung, wurde ein [M+Na]+-Peak bei 805,4717 (ber. 805,4714) durch FAB-Massenanalyse beobachtet. 1H-NMR-, 13C-NMR- und HMBC-(heteronuclear multiple-bonding correlation)-Spektren wurden aufgenommen, um die Struktur des abgetrennten/gereinigten Materials zu bestimmen.
  • Im 1H-NMR-Spektrum zeigen 7 anguläre Methylgruppen Einzelpeaks, und im 13C-NMR zeigten sich charakteristische Kohlenstoffpeaks mit einer Doppelbindung bei δC 124,4, 124,7, 132,3, 140,5 ppm. Ebenso wurde aus Protonenpeaks bei 5,08 und 5,06 ppm abgeleitet, dass zwei Glucose-Einheiten in der Verbindung gebunden sind. Über die sich bei δH 3,02, 3,63, 3,75 ppm zeigenden Peaks in 1H-NMR-Spektrendaten und Kohlenstoffpeaks, die sich bei δC 68,3, 74,1 und 96,8 ppm befanden, wurde herausgefunden, dass 3 Hydroxylgruppen substituiert waren. Ebenso wurde aus den Protonenkopplungskonstanten von Nrn. 2 und 3 abgeleitet, dass zwei Hydroxylgruppen als 2α- und 3β-diäquatoriale Typen vorliegen. Über den Vergleich verschiedener Arten physikalischer/chemischer Eigenschaften und 13C-NMR-Daten mit anderen Referenzen wurde Damulin als neue Verbindung identifiziert. Um die Struktur der Verbindung zu bestimmen, wurde ein HMBC-Spektrum aufgenommen. Als ein Ergebnis wurde aus dem Verbindungspunkt zwischen den Peaks an 1H zu 13C-NMR gefolgert, dass zwei Glucoseinheiten an Position 3 in der Verbindung gebunden sind. Anschließend wurde durch die Bestimmung aus 1H- und 13C-NMR-Strukturen bei jeder Position die Verbindung als die neue Verbindung 2α,3β,12β-Trihydroxydammar-20(22)-E,24-dien-3-O-[β-D-glucopyranosyl-(1→)-β-D-glucopyranosid] eingeordnet und „Damulin A” genannt.
  • Damulin B ist ein amorphes Pulver und die Messung ergab m/z 783,4905 ([M+H]+ ber. 783,4895) durch 13C-NMR und HR-ESI-MS. Die molekulare Formel wurde zu C42H70O13 identifiziert. Durch den Vergleich von 1H- und 13C-NMR-Spektren von Verbindung 2 mit Damulin A wurde bestimmt, dass die beiden Verbindungen dieselbe Aglycon-Baugruppe besitzen. Ein Hauptunterschied zwischen Damulin A und Damulin B ist, dass eine tertiäre CH3-Gruppe im Aglycon von Damulin A mit einer terminalen CH2-Gruppe von Damulin B substituiert ist. Ebenso ist eine Doppelbindung einer olefinischen Methingruppe von C-22 mit einem quaternären Kohlenstoff von C-20 (δC 140,5) substituiert. Im 1H-NMR-Spektrum zeigen sich anstelle des Methylsignals (δ 1,63, 3H, s) von Damulin A zwei breite einzelne Peaks (δ 4,69 und 4,88, jeweils 1H, br, s) von Damulin B. Des Weiteren zeigt sich ein typisches olefinisches Protonensignal, das bei Damulin A sich nicht zeigt, bei δ 5,26 (1H, br, t-artig, J = 6,9 Hz).
  • Aus dem Vergleich des 13C-NMR-Spektrums von Damulin B und Damulin A untereinander lässt sich sehen, dass das olefinische Kohlenstoffsignal (δC 124,7, C-22) und das Methylsignal (δC 13,1, C-21) von Damulin A durch das Methylensignal (δC 35,1) ersetzt sind, bzw. dem terminalen Methylenpeak (δC 108,7) von Damulin B. Ein weiterer Unterschied zwischen diesen ist, dass die chemische Verschiebung des quaternären Kohlenstoffs (δC 140,5, C-20) in Damulin A in Richtung eines niedrigen magnetischen Feldes (δC 156,3) in Damulin B verschoben ist. Darüber hinaus wird bei der Hydrolyse von Damulin B D-Glucose erzeugt. Basierend auf den 1H- und 13C-NMR-Daten (Tabelle 1), und den zweidimensionalen NMR-Daten (Tabelle 1) wie zum Beispiel 1H-1H-COSY-, gHSQC- und 1H-13C-HMBC-spektroskopischen Daten wurden zwei Glucosyleinheiten von Damulin B identifiziert. Durch den Vergleich der chemischen Verschiebungen der Kopplungskonstante in den 1H- und 13C-NMR-Spektren von Damulin A mit denjenigen von Damulin B wurde herausgefunden, dass Damulin B auch 2 Glycosyleinheiten vom β-Konfigurationstyp besitzt. Anomere Protonen bei δ 4,45 (1H, d, J = 8,0 Hz, H-1' von glc'); δC 105,0 (C-1' von glc') und δ 4,75 (1H, d, J = 8,0 Hz, H-1'' von glc''); δC 104,5 (-1'' von glc'') stützen diese Schlussfolgerung. Der Verbindungsbereich zwischen zwei Glucoseeinheiten und dem Aglycon wurde durch das Ergebnis aus HMBC (Tabelle 1) bestimmt. Basierend auf dem obigen Ergebnis wurde die Struktur von Damulin B zu 3-O-[β-D-Glucopyranosyl-(1→)-β-D-glucopyranosyl]-2α,3β,l2β-trihydroxydammara-20,24-dien identifiziert. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse aus 1H-(500 MHz) und 13C-(100 MHz) NMR für die Strukturanalyse von Damulin A und Damulin B in CD3OD. Tabelle 1
    Position Damulin A Damulin B
    δC δH (J in Hz) δC δH (J in Hz)
    1 48.1 0.92, m 2.10, dd (5.4, 13.2) 48.1 0.94. m 2.11, m
    2 68.3 3.75, m 68.3 3.75, m
    3 96.8 3.02, d (9.3) 96.8 3.01, d (9.5)
    4 42 - 42 -
    5 57.4 0.89, m 57.4 0.88, m
    6 19.4 1.54, m 1.59, m 19.4 1.53, m 1.59, m
    7 36.1 1.35, m 1.58, m 36.1 1.35, m 1.58, m
    8 41.3 - 41.3 -
    9 51.9 1.52, m 52 1.52, m
    10 39.1 39.1
    11 32.7 1.28, m 1.82, m 33.1 1.28, m 1.81, m
    12 74.1 3.63, m 73.9 3.59, m
    13 51.5 1.80, m 53 1.85, m
    14 52.1 - 52.3 -
    15 33.5 1.69, m 33.3 1.11, m 1.70, m
    16 29.6 1.44, m 1.89, m 31.8 1.42, m 2.00, m
    17 51.4 2.59, m 49.6 2.58, m
    18 16.3 1.05, s 16.3 1.06, s
    19 18.1 0.99, s 18.1 0.99, s
    20 140.5 - 156.3 -
    21 13.1 1.63, s 108.7 4.69, br, s 4.88, br, s
    22 124.7 5.26, t (6.9) 35.1 2.02, m 2.15, m
    23 28.1 1.68, m 2.67, m 27.8 2.22, m 2.14, m
    24 124.4 5.08, t (7.2) 125.9 5.17, m
    25 132.2 - 132.2 -
    26 26 1.67, s 26 1.69, s
    27 17.9 1.61, s 17.9 1.63, s
    28 17.3 0.93, s 17.3 0.93, s
    29 28.8 1.14, s 28.8 1.13, s
    30 18.1 0.92, s 18 0.91, s
    Glu
    1 105 4.45, d (7.5) 105 4.45, d (8.0)
    2 80.7 3.69, m 80.7 3.69, m
    3 78.8 3.59, m 78.8 3.60, m
    4 71.4 3.37, m 71.3 3.36, m
    5 78.2 3.20, m 78.2 3.22, m
    6 62.5 3.66, m 3.87, br, d (18.5) 62.5 3.62, m 3.84, br, d (12.0)
    Glu/Xyl
    1 104.5 4.75, d (7.5) 104.5 4.75, d (8.0)
    2 76.3 3.24, m 76.3 3.24, m
    3 78.4 3.25, m 78.4 3.26, m
    4 72.2 3.19, m 72.2 3.21, m
    5 78.1 3.36, m 78 3.36, m
    6 63.4 3.62, m 3.84, br, d (10.2) 63.3 3.66, m 3.87, dd (2.5, 12.0)
  • Beispiel 3 Effekt der Phosphorylierungszunahme auf AMPK und ACC durch Damulin A und Damulin B
  • Phosphorylierte, aktivierte AMPK steigert die Phosphorylierung von ACC und HMG-CoA-Reduktase, was zu einer Reduktion von ACC- und HMG-CoA-Reduktase führt (Henin, 1995). Demgemäß hemmt die Phosphorylierung von AMPK die Fettsäurebiosynthese, steigert die β-Oxidation in Mitochondrien und hemmt die Fettsäure- und Cholesterinsynthese im Lebergewebe. Die Aktivität von AMPK kann bestimmt werden durch die Bestimmung, ob die Phosphorylierung eines Threonin-Aminosäurerests bei Position 172 erhöht ist.
  • ACC ist ein wichtiges Enzym zur Regulierung des Lipidmetabolismus in Leber- und Muskelgeweben. Dieses Enzym carboxyliert Acetyl-CoA unter Synthese von Malonyl-CoA. Malonyl-CoA ist der wichtigste Faktor zur Regulierung der β-Oxidation von Fettsäure innerhalb der Mitochondrien. Nimmt die Konzentration von Malonyl-CoA zu, so wird die Aktivität von CPT-1 (Carnitin-Palmitoyl-CoA-Transferase) in der Mitochondrienmembran ab, wodurch die β-Oxidation von Fettsäure gehemmt wird, und andererseits, wenn die Konzentration von Malonyl-CoA abnimmt, wird die β-Oxidation gesteigert, was die Verringerung von Körperfett beschleunigt. ACC ist ein untergeordnetes Targetprotein in der AMPK-Aktivität und wird durch die Aktivierung von AMPK phosphoryliert. Demgemäß beschleunigt die AMPK-Aktivierung die enzymatische Inaktivierung von ACC. Dies reduziert die Konzentration an Malonyl-CoA, und dadurch nimmt die Aktivität von CPT-1 in der Mitochondrienmembran zu, wodurch die β-Oxidation von Fettsäure zunimmt.
  • Demgemäß wurden differenzierte L6-Myotube-Zellen mit jeweils abgetrenntem Damulin A bei verschiedenen Konzentrationen (10, 30 und 60 μg/ml) behandelt, und mit jeweils abgetrenntem Damulin B mit verschiedenen Konzentrationen (1,5 und 10 μg/ml) für 2 Stunden behandelt. Das Ausmaß der Zunahme der Phosphorylierung eines Threoninrests bei (Thr)-172 der AMPK-α-Untereinheit und eines Serinrests bei Ser-79 eines ACC-Enzymproteins wurde durch Western-Blot-Analyse gemäß dem Verfahren von Hwang, et al. (Biochem. Biophs. Res. Commun. 371, 289–293, 2008) analysiert. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Behandlung mit Damulin A und Damulin B konzentrationsabhängig die Phosphorylierung von AMPK und ACC in den L6-Myotube-Zellen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (siehe 3 und 4) erhöhte. Darüber hinaus wurde bestimmt, dass sowohl Damulin A und Damulin B aktive Inhaltsstoffe sind, die AMPK phosphorylieren und aktivieren, und ACC phosphorylieren und inaktivieren.
  • Beispiel 4 Fettsenkender Effekt durch Beschleunigung der Fettsäure-β-Oxidation durch Damulin A und Damulin B
  • Wird AMPK aktiviert, so wird die Aktivität von ACC verringert, wodurch die Konzentration von Malonyl-CoA innerhalb der Mitochondrien gesenkt wird. Dies beschleunigt den Transport von Fettsäure in die Mitochondrien und steigert dadurch die β-Oxidation. Daher kann aufgrund der Senkung des Körperfetts eine Fettleibigkeit hemmende Wirkung erreicht werden. Kultivierte L6-Myotube-Zellen wurden mit reinem isoliertem Damulin A und Damulin B behandelt, und die günstige Wirkung auf die β-Oxidation durch das Verfahren von Hwang, et al. (Biochem. Biophs. Res. Commun. 377, 1253–1258) wurde analysiert.
  • Im Ergebnis wurde beobachtet, dass Damulin A (30 μg/ml) und Damulin B (5 μg/ml) die β-Oxidation von Fettsäure 1,8-fach und 2,6-fach heraufsetzen (vgl. 5). Daher wurde, basierend auf dem Ergebnis, gefolgert, dass Damulin A und Damulin B Materialien sind, die durch Beschleunigung der Senkung des Körperfetts hochwirksam in der Hemmung und der Behandlung von Fettleibigkeit sind.
  • Beispiel 5 Beschleunigender Effekt der Glucoseabsorption von Damulin A und Damulin B in Zellen
  • Es ist weithin bekannt, dass die Aktivierung von AMPK ebenfalls die Glucoseabsorption in die Zellen heraufsetzt, und daher einen Blutglucosespiegel senkenden Effekt verursacht (Hardie, et al., FEBS Lett. 546, 113–120, 2003); Carling, et al., Trends. Biochem. Sei. 29, 18–24, 2004; Kahn, et al., Metab. 1, 15–25, 2005; Cool, et al., Cell Metab. 3, 403–416, 2006; Lee et al., Diabetes, 55, 2256–2264, 2006; Hwang, et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 371, 289–293, 2008). Demgemäß wurde eine Behandlung von L6-Myotube-Zellen mit Damulin A und Damulin B ausgeführt, um den Einfluss auf die Glucoseabsorption in die Zellen zu bestimmen.
  • Zu kultivierten L6-Myotube-Zellen wurde Glucose in hoher Konzentration zusammen mit 2-DG (2-Deoxy-[3H]D-glucose) (ein radioaktives Isotop, das nicht innerhalb einer Zelle abgebaut wird) gemäß dem Verfahren von Hwang et al. (Biochem. Biophs. Res. Commun. 377, 1253–1258) zugegeben, und anschließend das Ausmaß der Beschleunigung der 2-DG-Absorption in Zellen durch Damulin A (30 μg/ml) und Damulin B (5 μg/ml) analysiert. Als ein Ergebnis wurde in den mit Damulin A behandelnden Zellen die Fähigkeit der Glucoseabsorption um durchschnittlich 42% gesteigert, und in den mit Damulin B behandelten Zellen die Fähigkeit um etwa 79% gesteigert (vergleiche 6). Daher wurde, basierend auf dem Ergebnis, bestimmt, dass sowohl Damulin A als auch Damulin B eine starke Antidiabeteswirkung durch Senkung des Blutglucosespiegels besitzen.
  • Beispiel 6 Herstellung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Damulin-Gehalten durch Behandlung bei hoher Temperatur und hohem Druck
  • Wie den obigen Beispielen 4 und 5 entnommen werden kann, wurde gefunden, dass neue Verbindungen, d. h. Damulin A und Damulin B aktive Wirkstoffe sind, die AMPK aktivieren und dadurch ACC deaktivieren. Jedoch enthält ein herkömmlicher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum (TG1022) Damulin A und Damulin B in Mengen, die nicht ausreichen, um einen wirksamen Effekt zu zeigen. Demgemäß wurde ein neuer Extrakt von Gynostaema pentaphyllum (TG1022F) mit einer neuen Zusammensetzung mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B hergestellt, und folglich wurde gefunden, dass der neue Extrakt Gynostaema pentaphyllum (TG1022F) eine starke AMPK-aktivierende Fähigkeit besitzt.
  • Das Konzentrat des neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum (TG1022F) wurde hergestellt durch Ausführen einer Hochtemperatur-/Hochdruckreaktion oder einer Ultrahochdruckreaktion am herkömmlichen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum (TG1022), erhalten durch Ethanolextraktion bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck.
  • Für die Hochtemperatur-/Hochdruckreaktion wurde ein herkömmlicher Hochtemperatur-/Hochdrucksterilisator (Autoklav) oder ein Ultrahochdruckreaktor (DFS-2L, Toyo Koatsu Co., Ltd. Japan) verwendet, um den Hochtemperatur-/Hochdruckzustand des Konzentrats des einfachen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum (30 ml) aufrechtzuerhalten.
  • Die Gehalte an Damulin A und Damulin B im getrockneten Produkt, erhalten durch Trocknen des Konzentrats des neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum (TG1022F) wurden unter Verwendung von HPLC analysiert. Wie in 1 gezeigt, wurde dabei eine quantitative Standardkurve bezüglich der Konzentration aufgenommen durch Verwendung von reinem, abgetrenntem Damulin A/Damulin B als Standard, und die Gehalte wurden aus den entsprechenden Peakflächenverhältnissen der Testproben errechnet. Im Ergebnis wurden unter den Bedingungen variierender hoher Temperaturen, hoher Drücke oder Dauer im Konzentrat des neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum (TG1022F) die Gehalte an Damulin A und Damulin B im Verhältnis zu Temperatur, Druck, Zeit etc. erhöht (Tabelle 2). Demgemäß ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, das Konzentrat des neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum (TG1022F) mit signifikant erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B relativ zur Verarbeitungszeit herzustellen, wenn das Konzentrat des Extrakts von Gynostaema pentaphyllum unter Verarbeitungsbedingungen, die sowohl hohe Temperatur als auch hohen Druck umfassen, verarbeitet wird. Tabelle 2 zeigt die Zunahme des Damulin-Gehalts, enthalten in einem Extrakt von Gynostaema pentaphyllum unter Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen. Tabelle 2
    Reaktionsbedingungen Gehalt an Damulinen in % (G/G)
    Temperatur (°C) Zeit (Stunden) Druck (Atmosphären) Damulin A Damulin B
    Kontrollgruppe (TG1022) 0,37 ± 0,03 0,28 ± 0,02
    121 0,5 1,2 0,70 ± 0,04 0,56 ± 0,04
    1 0,89 ± 0,07 0,68 ± 0,04
    2 1,53 ± 0,06 1,16 ± 0,07
    3 2,01 ± 0,08 1,47 ± 0,08
    4 2,49 ± 0,09 1,81 ± 0,10
    8 3,21 ± 0,03 2,42 ± 0,03
    12 4,51 ± 0,03 4,12 ± 0,02
    24 6,82 ± 0,06 5,54 ± 0,05
    45 12 297 0,62 ± 0,03 0,52 ± 0,02
    691 0,83 ± 0,07 0,74 ± 0,07
    1087 1,21 ± 0,06 1,13 ± 0,06
    24 297 0,82 ± 0,02 0,71 ± 0,05
    691 1,22 ± 0,04 0,97 ± 0,03
    1087 1,81 ± 0,06 1,33 ± 0,02
  • Beispiel 7 Phosphorylierungssteigernde Wirkung eines neuen Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Damulin-Gehalten auf AMPK und ACC
  • Die Konzentrationsabhängigkeit der AMPK-Signalsystem-aktivierungsteigernden Fähigkeitssysteme wurde an einem Extrakt von Gynostaema pentaphyllum, der die neue Zusammensetzung enthält (TG1022F), hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 6, wobei die Gehalte von Damulin A und Damulin B auf 0,89% bzw. 0,68% erhöht waren, unter Verwendung von L6-Myotube-Zellen analysiert. Im Ergebnis ist, wie in 7 gezeigt, ein einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum, d. h. TG1022, selbst wenn mit einer Konzentration von 120 μg/ml behandelt wird, nicht in der Lage, die Phosphorylierung von AMPK und ACC überhaupt zu verursachen, was ähnlich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe ist. Jedoch beschleunigte TG1022F, welches in einer solchen Weise hergestellt war, dass die Gehalte von Damulin A und Damulin B auf 0,89% bzw. 0,68% erhöht worden waren, merklich die Phosphorylierung von AMPK und ACC selbst bei einer Behandlungskonzentration von 60 μg/ml, und steigerte auch die Phosphorylierung von AMPK und ACC in konzentrationsabhängiger Weise, wenn die Behandlungskonzentration auf bis 90 μg/ml und 120 μg/ml heraufgesetzt wurde. Insbesondere wenn TG1022 (das einfache Extraktkonzentrat von Gynostaema pentaphyllum, das nicht bei hoher Temperatur/hohem Druck behandelt worden war (Damulin A-Gehalt: 0,37%, Damulin B-Gehalt: 0,28%), und TG1022F (welches bei hoher Temperatur/hohem Druck unter den Reaktionsbedingungen von 121°C, 1,2 Atmosphären, 1 Stunde behandelt worden war; Damulin A-Gehalt: 0,89%, Damulin B-Gehalt: 0,68%) mit derselben Konzentration behandelt worden waren, wurde durch Vergleich ihrer Wirkungen miteinander gefunden, dass TG1022F mit erhöhten Damulin-Gehalten eine viel bessere Phosphorylierungsfähigkeit an AMPK und ACC besitzt als TG1022 mit nicht-erhöhten Damulin-Gehalten.
  • Beispiel 8 Gewichtsverlustwirkung im adipösen Tiermodell durch einen neuen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum
  • Ob/ob-Mäuse mit Leptingenmutation, die als Tiermodell (fettleibig bzw. adipös, hyperglykämisch, insulinresistent) verwendet wurden, wurden benutzt, um die anti-adipöse Wirkung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Damulin-Gehalten zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde der neue Extrakt von Gynostaema pentaphyllum (TG1022F), hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 6, dessen Gehalte an Damulin A und Damulin B auf 0,89% bzw. 0,68% erhöht waren, in Dosen von 150 mg/kg bzw. 300 mg/kg täglich über 8 Wochen verabreicht. Dabei wurde einer Kontrollgruppe Kochsalzlösung verabreicht. Darüber hinaus wurde die Verabreichung von TG1022F mit derjenigen (300 mg/kg) von TG1022 (einem einfachen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) verglichen.
  • Dabei wurden 8 männliche Tiere für jede Verabreichungsgruppe verwendet. Im Ergebnis zeigte diejenige Gruppe, der TG1022F (Damulin A-Gehalt: 0,89%, Damulin B-Gehalt; 0,68%) täglich in Dosen von 150 mg/kg und 300 mg/kg verabreicht worden war, einen Gewichtsverlust um 2,95 g und 4,58 g im Vergleich zur Kochsalzlösung-Kontrollgruppe nach 8 Wochen (vergleiche Tabelle 3). Jedoch zeigte dabei die Gruppe, welcher TG1022 in einer Dosis von 300 mg/kg verabreicht worden war, keine signifikante Gewichtsveränderung im Vergleich zur Kochsalzlösung-Kontrollgruppe. Unterdessen gab es keine Veränderung bei der Nahrungsaufnahme bei allen Verabreichungsgruppen. Es wurde daher bestimmt, dass die Gewichtsverlustwirkung durch TG1022F mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin nicht durch eine Verringerung der Nahrungsaufnahme verursacht wurde (vergleiche Tabelle 3).
  • Tabelle 3 zeigt die Gewichtsverlustwirkung durch Verabreichung von TG1022F (einem neuen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum in einer neuen Zusammensetzung mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B (Damulin A-Gehalt: 0,89%, Damulin B-Gehalt; 0,68%) in fettleibigen Mäusen (ob/ob). Tabelle 3
    Von der Tiergruppe aufgenommener Extrakt Gewichtsverlust im Vergleich zu Kontrollgruppe (g) Nahrungsaufnahme (g/Tag)
    TG1022 (300 mg/kg) einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) 1,04 g 5,21 ± 0,451
    TG1022F (150 mg/kg) (neuer Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) 2,54 g 5,36 ± 0,45
    TG1022F (300 mg/kg) (neuer Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) 4,58 g 5,29 ± 0,52
  • Beispiel 9 Phosphorylierungssteigernde Wirkung auf AMPK und ACC im Tiermuskel durch einen neuen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum
  • Um zu bestimmen, ob der gemäß Beispiel 8 erhaltene Gewichtsverlust durch die Phosphorylierungssteigerung von AMPK und ACC verursacht worden war oder nicht, wurde aus Mäusen, denen TG1022F (ein Extrakt, dessen Gehalt an Damulin A und Damulin B auf 0,89% bzw. 0,68% erhöht worden war) verabreicht worden war, der Schollenmuskel präpariert, und das Ausmaß an Phosphorylierung von AMPK und ACC durch Western-Blot-Analyse bestimmt. Im Ergebnis wurde gefunden, wie in 8 gezeigt, dass die Gruppe, der TG1022F mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B verabreicht worden war, eine stärker signifikante Phosphorylierungszunahme von AMPK und ACC im Vergleich zur Kochsalzlösungs-Kontrollgruppe und der Gruppe, der TG1022 (ein einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) verabreicht worden war, zeigt. Basierend auf diesem Ergebnis wurde erneut bestätigt, dass die Gewichtsverlustwirkung durch TG1O22F mit erhöhten Damulin-Gehalten in Beispiel 8 durch TG1O22F verursacht worden war. Mit anderen Worten verursachte TG1022F die Aktivierung von AMPK im Tiermuskel, und verursachte daher wirksam die Inaktivierung von ACC.
  • Beispiel 10 Verlusteffekt bezüglich Gewicht/Taillenumfang am menschlichen Körper durch einen neuen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum
  • Erwachsenen männlichen und weiblichen Personen (im Alter von 21 bis 71) wurden TG1022 (ein einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) und TG1022F (dessen Gehalte an Damulin A und Damulin B auf 0,89% bzw. 0,68% erhöht worden waren) in einer Dosis von 300 mg/kg täglich über 12 Wochen oral verabreicht. Dabei wurde TG1022 10 männlichen Personen und 10 weiblichen Personen oral verabreicht, und TG1022F wurde ebenso 10 männlichen Personen und 10 weiblichen Personen oral verabreicht. Das Gewicht wurde durch eine Waage gemessen, und der Taillenumfang wurde bezüglich eines mittleren Bereichs zwischen der Untergrenze der zehnten Rippe und dem Beckenkamm gemessen.
  • Im Ergebnis zeigten die männliche und die weibliche Gruppe, wie in Tabelle 4 dargelegt, bei der Gruppe, der TG1022F mit erhöhten Damulin-Gehalten verabreicht worden war, einen Gewichtsverlust um durchschnittlich 4,3 kg bzw. 2,1 kg und einen Taillenumfangverlust um durchschnittlich 5,4 cm bzw. 5,8 cm. Unterdessen zeigten die männliche und die weibliche Gruppe bei der Gruppe, der TG1022 verabreicht worden war, einen Gewichtsverlust von durchschnittlich 0,6 kg bzw. 0,4 kg, und einen Verlust des Taillenumfangs um durchschnittlich 0,7 cm bzw. 0,8 cm (vergleiche Tabelle 7). Basierend auf dem Ergebnis wurde bestimmt, dass das die neue Zusammensetzung enthaltende TG1022F mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B eine viel bessere gewichts-/körperfettsenkende Wirkung im Vergleich zu TG1022 (ein einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) besitzt. Tabelle 4 zeigt die Gewichts/Taillenumfangsverlustwirkung am menschlichen Körper durch TG1022F (ein neuer Extrakt von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B). Tabelle 4
    Experimentelle Gruppe für den menschlichen Körper Gewichts-verlust (kg) Verlust des Taillenumfangs (cm)
    TG1022 (einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) männlich 0,6 ± 0,10 0,7 ± 0,21
    weiblich 0,4 ± 0,07 0,8 ± 0,15
    TG1022F (neuer Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) männlich 4,3 ± 0,27 5,4 ± 0,27
    weiblich 2,1 ± 0,15 5,8 ± 0,33
  • Beispiel 11 Blutfett-senkende Wirkung durch neuen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum
  • Um die Blutfett-senkende Wirkung durch den neuen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum zu bestimmen, wurden bei den in Beispiel 10 getesteten männlichen und weiblichen Personen die Änderungen bezüglich den Gehalten an Neutral-Blutfett und Cholesterin analysiert.
  • Im Ergebnis zeigten, wie in Tabelle 8 dargelegt, bei der Gruppe, der TG1022F mit erhöhten Damulin-Gehalten verabreicht worden war, die männliche Gruppe und die weibliche Gruppe eine Senkung des neutralen Fetts um 23,7 mg/dl bzw. 28,4 mg/dl, und eine Senkung des Gesamtcholesterins um durchschnittlich 26,3 mg/dl bzw. 21,5 mg/dl. Unterdessen zeigten bei der Gruppe, der TG1022 (ein einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) verabreicht worden war, die männliche Gruppe und die weibliche Gruppe eine Senkung des Neutralfetts um durchschnittlich 3,7 mg/dl bzw. 4,8 mg/dl, und eine Senkung des Gesamtcholesterins um durchschnittlich 3,1 mg/dl bzw. 2,5 mg/dl (vergleiche Tabelle 8). Basierend auf diesem Ergebnis wurde gefunden, dass TG1022F (ein neuer Extrakt von Gynastaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B) eine viel bessere senkende Wirkung bezüglich Blutneutralfett/Geamtcholesterin im Vergleich zu TG1022 (ein einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) besitzt. Tabelle 5 zeigt die blutfettsenkende Wirkung im menschlichen Körper durch TG1022F (ein neuer Extrakt von Gynostaema pentaphyllum mit einer neuen Zusammensetzung mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B; Damulin A-Gehalt: 0,89%, Damulin B-Gehalt: 0,68%). Tabelle 5
    Experimentelle Gruppe für den menschlichen Körper Menge an gesenktem neutralem Fett (mg/dl) Gesamtmenge an gesenktem Cholesterin (mg/dl)
    TG1022 (einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) männlich 3,7 ± 1,7 3,1 ± 1,0
    weiblich 4,8 ± 2,1 2,5 ± 1,8
    TG1022F (neuer Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) männlich 23,7 ± 4,1 26,4 ± 3,9
    weiblich 28,4 ± 5,8 21,5 ± 3,7
  • Beispiel 12 Wirkung der Senkung des Blutglucosespiegels durch einen neuen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum
  • Um den Blutglucosespiegel-senkenden Effekt durch den neuen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum an den in Beispiel 10 getesteten männlichen und weiblichen Personen zu bestimmen, wurden die Veränderungen beim Nüchtern-Glucosespiegel analysiert.
  • Im Ergebnis zeigten, wie in Tabelle 8 dargelegt, bei der Gruppe, der TG1022F (dessen Gehalte an Damulin A und Damulin B auf 0,89% bzw. 0,68% erhöht worden waren) verabreicht worden war, die männliche Gruppe und die weibliche Gruppe eine Senkung des Nüchtern-Glucosespiegels um durchschnittlich 26,4 mg/dl bzw. 21,5 mg/dl. Unterdessen zeigten bei der Gruppe, der TG1022 (ein einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) verabreicht worden war, die männliche Gruppe und die weibliche Gruppe eine Senkung des Nüchtern-Glucosespiegels um durchschnittlich 3,1 mg/dl bzw. 2,5 mg/dl. Basierend auf dem Ergebnis wurde gefunden, dass TG1022F (ein neuer Extrakt von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B) einen viel besseren Blutglucosespiegel senkenden Effekt im Vergleich zu TG1022 (ein einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) besaß. Tabelle 6 zeigt den Blutglucosespiegel senkenden Effekt im menschlichen Körper durch TG1022F (neuer Extrakt von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B). Tabelle 6
    Experimentelle Gruppe (menschlicher Körper) Senkung der Blutglucose (mg/dl)
    TG1022 (einfacher Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) männlich 3,1 ± 2,6
    weiblich 2,2 ± 1,5
    TG1022F (neuer Extrakt von Gynostaema pentaphyllum) männlich 19,6 ± 2,8
    weiblich 18,5 ± 1,9
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu illustrativen Zwecken beschrieben wurden, wird der Fachmann anerkennen, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne den Geltungsbereich und Sinn der wie in den beigefügten Ansprüchen offenbarten Erfindungen zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2008-0003931 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Canto und Auverx, Curr. Opin. Lipidol. 20, 98–105, 2009; Conto et al., Nature 458, 1056–1060, 2009 [0007]
    • Hwang, et al. (Biochem. Biophs. Res. Commun. 371, 289–293, 2008) [0049]
    • Hwang, et al. (Biochem. Biophs. Res. Commun. 377, 1253–1258) [0050]
    • Hardie, et al., FEBS Lett. 546, 113–120, 2003 [0052]
    • Carling, et al., Trends. Biochem. Sei. 29, 18–24, 2004 [0052]
    • Kahn, et al., Metab. 1, 15–25, 2005 [0052]
    • Cool, et al., Cell Metab. 3, 403–416, 2006 [0052]
    • Lee et al., Diabetes, 55, 2256–2264, 2006 [0052]
    • Hwang, et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 371, 289–293, 2008 [0052]
    • Hwang et al. (Biochem. Biophs. Res. Commun. 377, 1253–1258) [0053]

Claims (8)

  1. Herstellungsverfahren für einen Extrakt von Gynostaema pentaphyllum, wobei das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte umfasst: Behandeln eines Konzentrats eines Ethanolextrakts von Blättern von Gynostaema pentaphyllum mit einer Hochtemperatur-/Hochdruckreaktion oder einer Hochdruckreaktion (40–125°C, 1,2–1100 Atmosphären), für 0,1–24 Stunden, um den Damulin A-Gehalt und Damulin B-Gehalt des getrockneten Pulvers des Extraktkonzentrats der Blätter von Gynostaema pentaphyllum bis auf 0,7–7% (G/G) bzw. 0,5–6% (G/G) zu erhöhen.
  2. Extrakt von Gynostaema pentaphyllum zur Linderung und Behandlung von metabolischem Syndrom, wie zum Beispiel Fettleibigkeit, Diabetes oder Hyperlipidämie, wobei der Extrakt von Gynostaema pentaphyllum hergestellt wird durch Behandeln eines Konzentrats eines Ethanolextrakts von Blättern von Gynostaema pentaphyllum mit einer Hochtemperatur-/Hochdruckreaktion bei 40–125°C und 1,2–1100 Atmosphären für 0,1–24 Stunden, wobei Damulin A und Damulin B als aktive Inhaltsstoffe in Mengen von 0,7–7% (G/G) und 0,5–6% (G/G) enthalten sind.
  3. Functional Food zur Linderung von metabolischem Syndrom wie zum Beispiel Fettleibigkeit, Diabetes oder Hyperlipidämie, wobei das Functional Food den Extrakt von Gynostaema pentaphyllum, wie in Anspruch 2 beansprucht, umfasst.
  4. Functional Food wie in Anspruch 3 beansprucht, welches einen Träger aus Thermalwasser, filtriertem Wasser, destilliertem Wasser, kohlensäurehaltigem Wasser, Saft, Joghurt, Milch oder Speiseöl umfasst.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Linderung und Behandlung von metabolischem Syndrom wie zum Beispiel Fettleibigkeit, Diabetes oder Hyperlipidämie, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung den Extrakt von Gynostaema pentaphyllum, wie in Anspruch 2 beansprucht, umfasst.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung wie in Anspruch 5 beansprucht, welche die Enzymaktivität AMP-aktivierter Proteinkinase (AMPK) steigert.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Linderung und Behandlung von metabolischem Syndrom wie zum Beispiel Fettleibigkeit, Diabetes oder Hyperlipidämie, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung als einen aktiven Inhaltsstoff mindestens eine der Verbindungen Damulin A und Damulin B enthält, dargestellt durch die folgende Formel [Formel 1]
    Figure 00350001
    Damulin A
    Figure 00360001
    Damulin B
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung wie in Anspruch 7 beansprucht, welche die Enzymaktivität AMP-aktivierter Proteinkinase (AMPK) steigert.
DE112009005072T 2009-07-17 2009-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B sowie pharmazeutische Zusammensetzungen davon zur Behandlung des metabolischen Syndroms Withdrawn DE112009005072T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0065461 2009-07-17
KR1020090065461A KR100930580B1 (ko) 2009-07-17 2009-07-17 다물린 에이 및 다물린 비 함량이 증가된 신규 돌외추출물의 제조방법 및 이를 이용한 대사질환 치료용 약학 조성물
PCT/KR2009/007668 WO2011007943A1 (ko) 2009-07-17 2009-12-22 다물린 에이 및 다물린 비 함량이 증가된 신규 돌외추출물의 제조방법 및 이를 이용한 대사질환 치료용 약학 조성물

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009005072T5 true DE112009005072T5 (de) 2012-11-08

Family

ID=41683983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009005072T Withdrawn DE112009005072T5 (de) 2009-07-17 2009-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B sowie pharmazeutische Zusammensetzungen davon zur Behandlung des metabolischen Syndroms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8357786B2 (de)
JP (1) JP5550365B2 (de)
KR (1) KR100930580B1 (de)
CN (1) CN102470155B (de)
DE (1) DE112009005072T5 (de)
WO (1) WO2011007943A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013089402A1 (ko) * 2011-12-14 2013-06-20 (주)셀트리온 돌외의 지페노사이드 추출물을 포함하는 제2형 당뇨병, 비만 또는 고지혈증의 치료 또는 예방용 조성물
CN102579471B (zh) * 2012-01-16 2013-12-11 中央民族大学 四种绞股蓝皂苷类化合物制备治疗肿瘤药物的用途
CN102552371B (zh) * 2012-01-16 2013-11-13 中央民族大学 一种绞股蓝叶提取物及其制备治疗肿瘤药物的用途
KR101450571B1 (ko) * 2012-12-18 2014-10-15 재단법인 한국한방산업진흥원 돌외 추출물로부터 다물린 a 및 다물린 b를 대량으로 분리하는 분리방법
US9828672B2 (en) 2015-03-26 2017-11-28 Lam Research Corporation Minimizing radical recombination using ALD silicon oxide surface coating with intermittent restoration plasma
CN104926911B (zh) * 2015-06-04 2017-10-17 上海交通大学 防治肥胖症的三萜皂苷类化合物、制备方法及其应用
US10010571B2 (en) 2015-11-30 2018-07-03 Maximum Human Performance, Llc Nutritional supplement for the enhancement of muscle irisin and enhancement of brown fat, metabolic rate, and weight loss, and methods of use thereof
US10639343B2 (en) * 2018-01-04 2020-05-05 Btc Corporation Preparation method of Gynostemma pentaphyllum leaves extract and Gynostemma pentaphyllum extract prepared by the method thereof
KR101969062B1 (ko) 2017-07-21 2019-04-15 주식회사 비티씨 저분자 유효 사포닌의 함량이 증대되고 벤조피렌은 저감된 돌외잎 추출물의 제조방법 및 이에 따른 돌외잎 추출물
KR20200086750A (ko) 2017-12-07 2020-07-17 램 리써치 코포레이션 챔버 내 산화 내성 보호 층 컨디셔닝
US10760158B2 (en) 2017-12-15 2020-09-01 Lam Research Corporation Ex situ coating of chamber components for semiconductor processing
WO2019178980A1 (zh) * 2018-03-23 2019-09-26 娄志春 一种制备绞股蓝皂苷 lvi、xlvi、l、li、达木林 a 或达木林 b 的方法
CN108178778B (zh) * 2018-03-23 2018-11-20 邳州高新区生物医药研究院有限公司 一种制备达木林b的方法
KR102143342B1 (ko) * 2018-10-17 2020-08-12 서울대학교산학협력단 지노스테마 론기페스 vk1 추출물 또는 이로부터 분리한 화합물을 유효성분으로 포함하는 ampk 관련 질환 예방 또는 치료용 조성물
CN109851655B (zh) * 2018-11-22 2022-10-04 中央民族大学 具有抗肿瘤活性的达玛烷型皂苷类化合物、其制备方法及应用
KR20210050085A (ko) 2019-10-28 2021-05-07 재단법인 제주테크노파크 돌외 및 검정무의 혼합추출물을 포함하는 약학 조성물
CN112321666B (zh) * 2020-11-16 2022-02-22 中国药科大学 一种降低肝细胞分泌pcsk9的天然药物及其应用
CN114832008A (zh) * 2020-11-16 2022-08-02 湖南华宝通制药有限公司 绞股蓝总苷颗粒中可以降低肝细胞分泌pcsk9的黄酮类化合物及其应用
CN114907432B (zh) * 2021-02-10 2023-08-22 遵义医科大学 达玛烷型三萜及其制备方法与用途
KR102490378B1 (ko) * 2022-01-14 2023-01-26 주식회사 비티씨 돌외잎 추출물을 유효성분으로 포함하는 운동수행능력 향상용 조성물
KR102507569B1 (ko) 2022-07-28 2023-03-13 주식회사 비티씨 돌외잎 추출물의 제조방법 및 이에 따른 돌외잎 추출물

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080003931A (ko) 2005-04-27 2008-01-08 주식회사 티지 바이오텍 인슐린 저항성 증후군의 치료

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101102480B1 (ko) * 2004-04-27 2012-01-05 노부유키 하야시 가압 열매체를 이용한 추출방법 및 그 장치
JP2006124355A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Ichimaru Pharcos Co Ltd ファゴサイトーシス抑制剤
JP2006241097A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Kaneka Corp Pparリガンド剤であるアマチャヅル疎水性抽出物
KR100856083B1 (ko) * 2007-03-15 2008-09-03 (주)뉴트리 홍삼 특이 사포닌 고함유 인삼엑기스의 효율적인 제조방법
KR100886743B1 (ko) * 2007-03-19 2009-03-04 바이오스펙트럼 주식회사 지페노사이드를 포함하는 피부 미백제 또는 발모제
JP5175072B2 (ja) * 2007-08-10 2013-04-03 株式会社ミゾタ 有用物質の抽出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080003931A (ko) 2005-04-27 2008-01-08 주식회사 티지 바이오텍 인슐린 저항성 증후군의 치료

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Canto und Auverx, Curr. Opin. Lipidol. 20, 98-105, 2009; Conto et al., Nature 458, 1056-1060, 2009
Carling, et al., Trends. Biochem. Sei. 29, 18-24, 2004
Cool, et al., Cell Metab. 3, 403-416, 2006
Hardie, et al., FEBS Lett. 546, 113-120, 2003
Hwang et al. (Biochem. Biophs. Res. Commun. 377, 1253-1258)
Hwang, et al. (Biochem. Biophs. Res. Commun. 371, 289-293, 2008)
Hwang, et al. (Biochem. Biophs. Res. Commun. 377, 1253-1258)
Hwang, et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 371, 289-293, 2008
Kahn, et al., Metab. 1, 15-25, 2005
Lee et al., Diabetes, 55, 2256-2264, 2006

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011020995A (ja) 2011-02-03
WO2011007943A1 (ko) 2011-01-20
CN102470155A (zh) 2012-05-23
US8357786B2 (en) 2013-01-22
US20110015142A1 (en) 2011-01-20
CN102470155B (zh) 2014-10-08
JP5550365B2 (ja) 2014-07-16
KR100930580B1 (ko) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005072T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extrakts von Gynostaema pentaphyllum mit erhöhten Gehalten an Damulin A und Damulin B sowie pharmazeutische Zusammensetzungen davon zur Behandlung des metabolischen Syndroms
DE69633502T2 (de) Procyanidin als den aktiven bestandteil enthaltende mittel gegen fettleibigkeit
DE69825003T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Phytochemikalien
DE60030568T2 (de) Withania somnifera zusammensetzung
EP2438923B1 (de) Zusammensetzung zur prävention oder behandlung von fettleibigkeitsbedingten erkrankungen durch die aktivierung von ampk und mit 2,5-bis-aryl-3,4-dimethyltetrahydrofuranlignanen als wirkstoffe
EP2057994A1 (de) Feigenkakteen-Extraktzubereitung
KR20120134166A (ko) 미량 진세노사이드를 고농도로 함유하는 인삼 추출물의 제조방법
Wu et al. The analysis of fagopyritols from tartary buckwheat and their anti-diabetic effects in KK-Ay type 2 diabetic mice and HepG2 cells
EP2320922B1 (de) Kombination von extrakten aus verschiedenen pflanzen zur verbesserung der symptome von demenzerkrankungen
EP2805722B1 (de) Desrhamnosylacteosid enthaltender olivenextrakt
EP2053050B1 (de) Aspalathin-ähnliches Dihydrochalcon und Verfahren zur Herstellung
KR20180041887A (ko) 고욤잎 및 포도송이 가지의 혼합 추출물을 유효성분으로 함유하는 아토피 피부염의 예방, 개선 또는 치료용 조성물
KR101959731B1 (ko) 새싹보리 추출물을 포함하는 갱년기 장애의 예방 또는 치료용 조성물
KR20200029187A (ko) 커피잎 추출물, 프리바이오틱스, 또는 커피잎 추출물 및 프리바이오틱스를 유효성분으로 포함하는 구강 세균 억제용 조성물
KR101821712B1 (ko) 삼칠근 추출물, 비누풀잎 추출물, 검정콩 잎 추출물, 녹두 잎 추출물 및 호랑이콩 잎 추출물을 포함하는 Th2-매개 면역 질환 개선, 예방 또는 치료용 조성물
DE60216118T2 (de) Sesquiterpenoid-derivate mit adipozytendifferenzierungshemmender wirkung
EP1654937A1 (de) Momordica charantia-Zimt-Zubereitung
KR101436213B1 (ko) 긴잎모시풀 추출물을 포함하는 비만의 예방 또는 치료용 조성물
EP2052731B1 (de) Zusammensetzung zur verhinderung und/oder behandlung von juckreiz mit einem bestandteil aus der rinde des baums des genus akazie
JP2008214246A (ja) Age生成阻害剤およびその製造方法
KR101237898B1 (ko) 암 전이 억제용 조성물
EP2052730B1 (de) Zusammensetzung zur verhinderung und/oder behandlung von tumoren mit einem bestandteil aus der rinde des baums des genus akazie
CN109394801A (zh) 含有栗寄生提取物的用于抑制糖基化终产物的生成及促进糖基化终产物的分解的组合物
KR101466381B1 (ko) 대황으로부터 분리된 특정 화합물을 유효성분으로 함유하는 비만 예방 또는 개선용 식품 조성물 및 약학 조성물
KR102411428B1 (ko) 몰로키아 추출물을 포함하는 비만 및 대사성질환 개선, 예방 또는 치료용 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee