DE69814118T2 - Anti-first-pass-effect-substanzen - Google Patents

Anti-first-pass-effect-substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE69814118T2
DE69814118T2 DE69814118T DE69814118T DE69814118T2 DE 69814118 T2 DE69814118 T2 DE 69814118T2 DE 69814118 T DE69814118 T DE 69814118T DE 69814118 T DE69814118 T DE 69814118T DE 69814118 T2 DE69814118 T2 DE 69814118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
optionally substituted
formula
group
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814118D1 (en
Inventor
W. James HARRIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioavailability Systems LLC
Original Assignee
Bioavailability Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/997,259 external-priority patent/US6063809A/en
Priority claimed from US09/001,218 external-priority patent/US6124477A/en
Application filed by Bioavailability Systems LLC filed Critical Bioavailability Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69814118D1 publication Critical patent/DE69814118D1/de
Publication of DE69814118T2 publication Critical patent/DE69814118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den First-pass-Effekt verhindernde Verbindungen, deren Verwendung für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung bzw. pharmazeutischer Zubereitungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zubereitungen werden vorzugsweise als Ernährungsergänzung oder als Diät oder als eine andere Art von Nahrungsmittel sowie als Arzneimittel, pharmazeutisches Präparat oder in einer anderen physikalischen Form bereitgestellt. Außerdem dienen die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zubereitungen als Inhibitoren des First-pass-Effektes von oral verabreichten Arzneimitteln. Für die Erfindung kommen Tiere, vorzugsweise Säuger und insbesondere Menschen in Frage, die mit Arzneimitteln behandelt werden, die dem First-pass-Effekt unterliegen.
  • Der "First-pass-Effekt" von oral verabreichten Arzneimitteln bedeutet, dass das Arzneimittel während des Übergangs aus dem Verdauungsbereich in den Blutstrom des Kreislaufsystems abgebaut wird. Im Zusammenhang mit der häufig diskutierten "biologischen Verfügbarkeit" kommt es nicht selten vor, dass ein Arzneimittel einem Patienten in einer 5-fachen oder noch größeren Menge oral verabreicht wird, als letztendlich erforderlich wäre, und zwar wegen des Abbaus im Körper des Patienten nach der Einnahme des Arzneimittels. So z. B. kann der negative Einfluss des First-pass-Effektes im Fall des Antihistamins Terfenadin aufgezeigt werden, bei dem 99,5% einer oral verabreichten Tablette sich rasch in Metabolite umwandeln, d. h. dass die biologische Verfügbarkeit von Terfenadin nur ca. 0,5 (D. Garteiz et al., Arzneim.-Forsch., 1982, 32, 1185–1190) beträgt. Als weiteres Beispiel kann Cyclosporin A genannt werden, das Patienten bei Organtransplantationen verabreicht wird und eine durchschnittliche orale biologische Verfügbarkeit von ca. 30% und einen Bereich für die biologische Verfügbarkeit von ca. 8–92% unter den Patienten besitzt. Aufgrund dieser großen Variationsbreite bei den einzelnen Patienten, was die biologische Verfügbarkeit von Cyclosporin betrifft, ist deshalb eine häufige Überwachung der Blutkonzentration während des Beginns der Therapie erforderlich.
  • Die Inhibierung eines konkreten xenobiotischen Stoffwechsels als Wirkungsmechanismus ganz allgemein sowie die Inhibierung des First-pass-Effektes mit chemischen Agenzien im Besonderen ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und wird seit einiger Zeit angewandt. Beispiele dafür sind die Behandlung von Vergiftungen durch Methanol (Holzalkohol) mit Ethanol und die Inhibierung des First-pass-Effektes von Cylosporin mit Ketoconazolen (siehe z. B. First, R. M. et al., The Lancet, 1198, 18. November 1989). Auf diese Druckschrift wird hier eigens Bezug genommen.
  • Obwohl die Agenzien, Enzyme, biologischen Prozesse usw., die für den First-pass-Effekt verantwortlich sind, nicht vollständig geklärt sind, hat sich die Forschung auf Mittel konzentriert, welche das Cytochrom P450-System zu inhibieren vermögen. Die Inhibierung des P450-Systems ist ein Modell für die in vitro-Bestimmung der biologischen in vivo-Verfügbarkeit (siehe z. B. US-PS Nr. 5 478 723 und 5 567 592, in denen das P450-System umfassend beschrieben wird). Wie A. Keogh et al. (N. Eng. J. Med. Vol 333, Nr. 10, S. 628, 1995) und S. Butman et al. (J. Heart Lung Transpl., Bd. 10, Nr. 3, S. 351, 1991) beschreiben, konnte die Cyclosporindosis bei Patienten mit transplantiertem Herzen um ca. 85% gesenkt werden, wenn Cyclosporin zusammen mit Ketoconazol koverabreicht wird. Was die wirtschaftliche Seite betrifft, so schätzen beide Druckschriften die Kosteneinsparung auf ca. $ 5.000 pro Jahr und Patient. Weitere Arzneimittel, die dem First-pass-Effekt unterliegen und deren biologische Verfügbarkeit durch Inhibitoren erhöht werden kann, wie sie üblicherweise Menschen verabreicht werden, sind Midazolam (K. Olkkola et al., Clin. Pharmacol. Ther., 1993, 53:298–305), Terfenadin (Seldane®) (P. Honig et al., JAMA, Bd. 269, Nr. 12, 1513, 1993) und Triazolam (Varhe, A. et al., Clin. Phannocol. Ther., 1994, 56:601–7).
  • Neben Ketoconazol kommen als Inhibitoren des First-pass-Effektes die Arzneimittel Fluconazol, Ritonavir, Itraconazol, Miconazol, Erythromycin und Troleandomycin in Frage, und zwar zusätzlich zu ihrer eigenen pharmakologischen Wirkung. Diese Verbindungen sind jedoch antivirale, antimikrobielle oder antifungizide Mittel. Aufgrund der weithin bekannten Tatsache, dass die Überdosierung dieser Mittel zu resistenten Mikroorganismenstämmen führen kann, und zwar auf Grund der Tatsache, dass die wirksamsten Inhibitoren Mikrobizide sind und Transplantationspatienten sowie HIV-infizierte Patienten ein geschwächtes Immunsystem besitzen, hat die Verwendung dieser Inhibitoren des First-pass-Effektes erhebliche Nachteile, weshalb z. B. im Fall von Ketoconazol die zweckmäßige Koverabreichung dieses Inhibitors mit Arzneimitteln, die gegenüber dem First-pass-Effekt empfindlich sind, keine breite Verwendung gefunden hat. Die Entstehung von Fungizidresistenz bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem ist bereits bekannt (T. J. Walsh: "Emergence of Antifungal Drug Resitstance in Immunocompromised Pantients" Seminar, National Institutes of Health, 7. Februar 1996, Georgopapadakou, N. H. et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Feb. 1996, S. 279–291).
  • Nahrungsmittelergänzungen, Medizinen, Verbindungen, Extrakte usw., die auf Stoffen beruhen, die aus der Natur isoliert wurden, werden in zunehmendem Maße untersucht und dem Verbraucher zugänglich gemacht. Dieser Trend ist weit verbreitet, und zwar aufgrund der Tatsache, dass die Erlangung von Patentschutz für diese Stoffe zur Routine geworden ist (siehe z. B. die US-PS Nr. 4 708 948, 5 409 938, 5 314 899, 5 591 770 und 5 654 432). Dieser Trend erfasst nun auch, was nicht überraschend ist, Mittel zur Inhibierung des First-pass-Effektes.
  • 1991 berichteten Bailey et al. (Bailey, D. G., et al., The Lan cet, Bd. 337, 2. Februar 1991, S. 268), dass Grapefruitsaft die biologische Verfügbarkeit von Felodipin erhöht und gaben an, dass die Inhibierung von Cytochrom P450-Enzymen durch Bioflavonoide ihre Entdeckungen erklären könnte. Die Identifizierung der Bioflavonoide als Wirkstoff in Grapefruitsaft wurde unmittelbar von R. Chayen et al. (The Lancet, Bd. 337, 6. April 1991, S. 854) bestritten, der vermutete, dass nicht so sehr die Flavonoide, sondern vielmehr Sesquiterpernoidverbindungen die Wirkstoffe im Grapefruitsaft sind, die für die Inhibierung des First-pass-Effektes verantwortlich sind. Obwohl Bailey und Edgar ein Patent (US-PS Nr. 5 229 116) erteilt wurde, welches ein Verfahren zur Erhöhung der biologischen Verfügbarkeit eines pharmazeutischen Mittels durch Koverabreichung eines Flavonoids wie von Naringin betrifft, hat ihre eigene neueste Arbeit die Sorgfalt ihrer ursprünglichen Identifizierung der Flavonoide als Wirkstoff in Frage gestellt (siehe z. B. Bailey et al., Clin. Pharmacokinet. 26 (2): 31–98, 1994, insbesondere SS. 95 und 96; siehe auch Edwards, D. J. et al., Life Sciences, Vol. 59, Nr. 13, SS. 1025–1030, 1996).
  • Die beschriebenen Wirkungen des Grapefruitsaftes als wirksamer Inhibitor des First-pass-Effektes führten zu zahlreichen Artikeln, welche die Inhibierung des First-pass-Effektes durch Grapefruitsaft untersuchen, wie z. B. von Nifedipin, Nitrendipin, Nisoldipin, Cyclosporin A, Midazolam, Triazolam, Cumarin und Coffein. Als diese Ergebnisse allgemein bekannt wurden, wurde der sogenannte "Grapefruit-Effekt" Gegenstand von zahlreichen Zeitungsartikeln, Berichten und medizinischen Artikeln für die breite Öffentlichkeit (siehe z. B. "The Medical Letter" Bd. 37 (Heft 955), 18. August 1995, The Peoples Pharmacy, Kapitel 4 (St. Martin's Press) 1996 S. 41, 19 Februar 1991), den Zeitungsartikel bezüglich Felodopin und Grapefruitsaft in der New York Times (Teil C, Seite 3, Spalte 1) und den jüngst erschienenen Artikel in der Washington Post (Teil A, S. 11, 30.8.96) .
  • Eine Übersicht über die veröffentlichten Untersuchungen, wel che den "Grapefruitsaft-Effekt" belegen, zeigt außerdem, dass sich das Ausmaß dieser Wirkung innerhalb eines breiten Bereichs bewegt, und der Verdacht der Erfinder in der vorliegenden Anmeldung besteht darin, dass diese Variationsbreite mit der Herkunft des jeweiligen Saftes zusammenhängt. Die Herstellung von handelsüblichen Säften aus Zitrusfrüchten umfasst nämlich eine komplexe Reihe von Faktoren, welche die Variabilität der Zusammensetzung der Endprodukte erhöhen. Diese Faktoren umfassen die Press- und Konzentrierungstechnik, die Herkunft der Früchte, den Reifegrad der Früchte bei der Ernte, die Mischung von Früchten unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Reifegrades, die Mischung des Saftes mit Fruchtabfällen usw. Da die Wirkstoffe im Grapefruitsaft, welche den First-pass-Effekt inhibieren, bisher unbekannt waren oder falsch identifiziert wurden, konnten Wissenschaftler und Verbraucher kein bestimmtes Grapefruitsaft-Präparat auswählen und sich auf seine Nützlichkeit im Hinblick auf die Inhibierung des First-pass-Effektes verlassen.
  • Außerdem ist bekannt, dass Zitrusfruchtprodukte im allgemeinen und Grapefruitsaft insbesondere phototoxische Furocumarinderivate einschließlich Psoralen, Xanthotoxin und Bergapten enthalten. Obwohl diese Verbindungen für eine gesteuerte klinische Behandlung ausgewählter dermatologischer Erkrankungen wie Vitiligo, Psoriasis und Mycosis fungoides geeignet sind, ist andererseits auch bekannt, dass sie toxisch und insbesondere phototoxisch sind. Die Beziehung zwischen Struktur und Aktivität für die Phototoxizität von Furocumarin konnte anhand von Untersuchungen an Menschen eindeutig nachgewiesen werden (siehe z. B. L. Musajo et al., Herba Hungarica, 1971 Bd. 10, Nr. 2-3, SS. 79–94). Diese Untersuchungen zeigen, dass die photosensibilisierende Aktivität durch Ringhydroxylierung oder durch Verlängerung der Alkylkette der Ethersubstituenten beseitigt werden kann.
  • Eine sorgfältige Bewertung der Literatur ergibt, dass Psoralen und bestimmte ethersubstituierte Furocumarine mit geringer Kohlenstoffzahl, die den Menschen in hohen Dosen verabreicht werden, das Cytochrom P450 inhibiert (siehe z. B. D. Bickers et al., J. Investigative Dermatology, 79: 201–205, 1982, M. Tinel et al., Biochemical Pharmacology, Bd. 36, Nr. 6, 951–955, 1987, H. Fouin-Fortunet et al., J. Pharm. Experimental Therapeutics, Bd. 236, Nr. 1, 237–247, 1986 und D. Mays et al., Clin. Pharmacol. Ther., 42: 621–626, 1987). Auf diese Weise und da die bekannten erfolgreichen Inhibitoren des First-pass-Effektes im allgemeinen Cytochrom P450 inhibieren, besteht eine verlockende Schlussfolgerung, insbesondere angesichts der jüngsten Disclaimer von Bailey und anderer darin, dass diese niedermolekularen Furocumarine in Zitrusfrüchten die aktiven First-pass-Inhibitoren im Grapefruitsaft darstellen. Weiter unten wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung vom Erfinder in der vorliegenden Anmeldung nun eingehender beschrieben, dass dies nicht der Fall ist. Da der Erfinder spezifische Verbindungen entdeckt hat, weiche den First-pass-Effekt inhibieren, ist es jetzt möglich ein zuverlässiges und sicheres Gemisch herzustellen, das sowohl den First-pass-Effekt inhibiert und gegebenenfalls auf Zitrusfrüchten basiert bzw. aus diesen stammt, als auch andererseits keine oder nur verminderte Mengen an niedermolekularen phototoxischen Furocumarinen enthält.
  • 1 zeigt die inhibierende Wirkung der einzelnen Inhibitoren.
  • 2 zeigt die inhibierende Wirkung der einzelnen Inhibitoren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung chemischer Verbindungen und von Gemischen, welche den First-pass-Effekt inhibieren und die in anderer Form, Konzentration, Reinheit usw. vorliegen, als dies natürlich oder handelsüblich der Fall ist.
  • Eine weitere Aufgabe dere Erfindung ist die Bereitstellung eines zuverlässigen und sicheren Produktes auf der Basis von Zitrusfrüchten oder aus diesen stammend, das eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen in natürlich und handelsüblich nicht vorkommenden Mengen enthält, das den First-pass-Effekt inhibiert und gegebenenfalls verglichen mit einer natürlich vorkommenden oder handelsüblichen Menge an phototoxischen und gegebenenfalls nicht-First-pass-inhibierenden niedermolekularen Furocumarinen, diese gar nicht oder nur in verminderter Menge enthält und das als Nahrungsmittel, als Nahrungsmittelzusatz, Arzneimittel usw. verwendet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zubereitung, die eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen umfasst, die gegen den First-pass-Effekt wirksam sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zubereitung, die eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen und verglichen mit den natürlich oder handelsüblich vorkommenden Mengen an phototoxischen niedermolekularen Furocumarinen keine oder nur verminderte Mengen an diesen Verbindungen enthält.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zubereitung, die wenigstens eine erfinedungsgemäße Verbindung enthält und eine konstante und zuverlässige First-pass-inhibierende Aktivität gewährleistet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung der oben beschriebenen Verbindungen und Zubereitungen als Komponente für Produkte und Gemische, welche Wirkstoffe, therapeutische Mittel, Arzneimittel usw. oder andere Substanzen bereitstellen, die dem First-pass-Effekt bei Menschen unterliegen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von First-pass-Effekt-inhibierenden Verbindungen, die auch als "Bioenhancer" und Inhibitoren bezeichnet werden, in nicht-na türlich und nicht-handelsüblich vorkommenden Formen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Gemischen aus einer oder mehreren erfindungsgemäßen, den First-pass-Effekt-inhibierenden Verbindungen mit unterschiedlichen therapeutischen Mitteln, Wirkstoffen, Arzneimitteln oder anderen Substanzen (nachfolgend als "Arzneimittel" bezeichnet), die dem First-pass-Effekt unterliegen.
  • Beschrieben wird außerdem die Verwendung der erwähnten Verbindungen für die Inhibierung des First-pass-Effektes bei Menschen, Tieren usw., denen Arzneimittel mit einem First-pass-Effekt verabreicht werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Zubereitungen, Verbindungen, Gemischen usw.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung und Verwendung von First-pass-wirksamen Verbindungen und Zubereitungen, welche eine First-pass-wirksame Menge (im Gemisch oder einzeln) aus wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung in isolierter Form und/oder pyrogenfreier Form und/oder steriler Form und/oder praktisch freier Form und/oder pharmazeutischer Form und/oder chemisch reiner Form und/oder in einer Form, die eine höhere Konzentration oder Reinheit der erfindungsgemäßen Verbindungen, als dies natürlich oder handelsüblich der Fall ist, enthalten. Unter "handelsüblich" versteht man hier Produkte, die lokal, national oder international, insbesondere von der Zitrusfrüchte verarbeitenden Industrie hergestellt werden. Diese Formen unterscheiden sich, wie ihre Bezeichnungen angeben, von den erfindungsgemäßen Verbindungen, da sie in natürlicher Form z. B. in handelsüblichen Zitrusfrüchten und Zitrusfruchtprodukten wie Säften, kaltgepressten Ölen, Saftkonzentraten, Ölen usw. vorkommen.
  • Diese und andere Aufgaben ergeben sich für einen Durch schnittsfachmann auf dem vorliegenden Gebiet der Technik nach eingehendem Studium der Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der bevorzugten Ausführungsformen.
  • Der Erfinder in der vorliegenden Anmeldung hat chemische Verbindungen entdeckt, welche den First-pass-Effekt oral verabreichter Arzneimittel bei Menschen inhibieren. Es wurde außerdem entdeckt, dass phototoxische niedermolekulare Furocumarine und bestimmte Ether-substituierte Furocumarine, die in natürlicher Form in Extrakten, Säften und Nebenprodukten aus Zitrusfrüchten usw. vorliegen daraus entfernt oder in ihrer Konzentration vermindert werden können, ohne dass dabei die First-pass-Effekt-inhibierenden Verbindungen zerstört werden. Es wurde außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen auf Zitrusfruchtbasis lediglich unter Verwendung von FDA- oder USP-akzeptierten Reagenzien entdeckt. Die vorliegende Erfindung wurde ausgehend von diesen Entdeckungen durchgeführt und wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen chemischen Verbindungen, die den First-pass-Effekt bei Tieren, einschließlich des Menschen inhibieren, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Verbindungen der folgenden Formeln I–IV
    Figure 00100001
    worin in jeder der obigen Strukturen R unabhängig H oder eine gegebenenfalls substituierte C1-15-Alkylgruppe,
    L eine gegebenenfalls substituierte unverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C1-15-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist und gegebenenfalls an einem oder beiden Enden Sauerstoff trägt,
    HAr eine gegebenenfalls substituierete C6- 24-aromatische oder -heteroaromatische Gruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Ringatome enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S und P, und
    E -OH, -COOH oder -COOR bedeuten, wobei R wie oben definiert ist, oder E eine gegebenenfalls substituierte, unverzweigte oder
    verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C1- 8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E eine gegebenenfalls substituierte, zyklische, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C3- 8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E gegebenenfalls substituiertes HAr ist. Vorzugsweise enthalten die Verbindungen der Formeln I bis IV sowie die unten beschriebenen Verbindungen keine Peroxid-(0-0)-Gruppe. Disulfidgruppen (S-S) sind nicht bevorzugt, können jedoch anwesend sein. E ist bevorzugt ein Epoxid- oder ein Dihydroxyrest wie -CH(OH)2. E kann eine durch Säure gesprengte Epoxygruppe sein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind, wie sie oben beschrieben werden, im Hinblick auf Stereochemie und E-Z-Isomerie nicht beschränkt, es werden somit alle Möglichkeiten umfasst. Eingeschlossen sind auch die racemischen Gemische, d. h. dass sie ebenfalls ein Enantiomer und Diastereomer darstellen können. Die bevorzugte Stereochemie wird weiter unten beschrieben.
  • Die Gruppen R, L, HAr und E können gegebenenfalls durch eine unverzweigte, verzweigte oder zyklische C1- 6-Alkylgruppe, -OH, Halogen, eine C1- 5-Alkoxygruppe, eine C1- 5-Alkylcarbonyloxygruppe und eine C1- 5-Alkoxycarbonylgruppe usw. substituiert sein. Derartige Substituenten können auch gegebenenfalls unmittelbar an den Ringstrukturen der Formeln 1 bis 4, unabhängig davon, ob solche Substituenten an R, L, HAr oder E vorhanden sind, substituiert sein.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen chemischen Verbindungen, welche den First-pass-Effekt inhibieren, werden durch die Formeln V bis X beschrieben:
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Wie oben für die Formeln I–IV beschrieben, sind die Verbindun gen der Formeln V–X im Hinblick auf Stereochemie und E-Z- Isomerie usw. unbegrenzt.
  • Die besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen, die den First-pass-Effekt inhibieren, sind diejenigen der zweiten Ausführungsform, die folgende Stereochemie aufweisen (Formeln XI–XVI):
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten wenigstens eine erfindungsgemäße First-pass-wirksame chemische Verbindung, vorzugsweise in einer First-pass-wirksamen Menge. Zubereitungen auf der Basis von Zitrusfrüchten enthalten außerdem einen aus Zitrusfrüchten gewonnenen Extrakt, ein entsprechendes Konzentrat, Schalen, Saft, Öl, Nebenprodukte usw. (nachfolgend als aus Zitrusfrüchten gewonnene Substanzen bezeichnet) und können eine beliebige Kombination aus diesen Formen darstellen und aus mehr als einer Zitrusfrucht gewonnen sein. Geeignete Zitrusfrüchte umfassen hier Grapefruits, Zitronen, Limetten und vorzugsweise jede Art von Zitrusfrüchten, die in natürlicher Weise eine erfindungsgemäße First-pass-inhibierende Verbindung oder ein Gemisch solcher Verbindungen enthalten. Frühere Arbeiten auf diesem Gebiet haben ergeben, dass der übliche Typ von Orangen (Citrus sinensis) den First-pass-Effekt nicht inhibiert. Zitrusfrüchte, die eine oder mehrere Substanzen enthalten, welche den First-pass-Effekt inhibieren, werden von der Erfindung umfasst, wobei sämtliche Artkreuzungen usw. mit umfasst sind und hier als "First-pass-Zitrusfrucht" bezeichnet werden. Eine bevorzugte, erfindungsgemäß geeignete Zitrusfrucht ist die Grapefruit.
  • First-pass-wirksame Verbindungen, Substanzen und Zubereitungen, wie sie hier beschrieben werden, sind Stoffe, welche den Abbau von oral verabreichten Arzneimitteln im Körper verhindern oder verlangsamen. Vorzugsweise steigern die erfindungsgemäßen First-pass-wirksamen Stoffe, einschließlich der Zubereitungen und Verbindungen, die biologische Verfügbarkeit der Arzneimittel um wenigstens 1%, vorzugsweise um mehr als 5 und insbesondere um mehr als 15%, wie z. B. um 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 100, 150, 200, 250, 300 usw. %, gemessen nach der Area Under the Curve (AUC)-Methode (siehe US-PS Nr. 5 567 592, auf die hier eigens Bezug genommen wird). Eine mehrfache, d. h. 5-, 10-, 15-, 20-fache (und mehr) Steigerung der biologischen Verfügbarkeit (mehrere hundert bzw. tausend Prozent an AUC-Anstieg) ist erfindungsgemäß nicht ungewöhnlich. Die First-pass-Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen und Zubereitungen kann außerdem besonders nach den Methoden und Kennzeichnungen gemessen werden, wie sie in WO97/15269, US 5 665 386 und PCT/US96/09607 beschrieben werden, auf die hier eigens Bezug genommen wird.
  • Bevorzugte, aus Zitrusfrüchten gewonnene Substanzen in den erfindungsgemäßen Zubereitungen sind kaltgepresstes Zitrusöl, insbesondere kaltgepresste Grapefruits, Limetten, Zitronen usw. als Öl und Nebenprodukte von Zitrusfrüchten, einschließlich der Abfallprodukte aus Anlagen für die Abfüllung von Zitrusfruchtsäften. Kaltgepresste Zitrusfruchtöle einschließlich kaltgepresste Orangen (mit Ausnahme von Citrus sinensis), Öl von Grapefruits, Limetten und Zitronen stellen Handelsprodukte dar und werden z. B. in der Food Chemicals Codex, 4. Auflage, National Academy Press, Washington, D.C. 1996, auf die hier eigens Bezug genommen wird, beschrieben. Weitere geeignete, aus Zitrusfrüchten gewonnene Substanzen sind verschiedene andere Zitrusfruchtöle (destilliert, ätherische Öle vom Wüstentyp usw.) kaltgepresste Bitteröle usw. Die geographische Herkunft der Zitrusfrüchte, welche die entsprechenden Substanzen liefern, ist hier unwichtig. Es können auch Zitrusfruchtsäfte oder -schalen verwendet werden sowie beliebige First-pass-wirksame feste, halbfeste oder flüssige Anteile von First-pass-Zitrusfrüchten. Gemische können ebenfalls verwendet werden.
  • Die aus Zitrusfrüchten gewonnene Substanz in den erfindungsgemäßen Zubereitungen kann die gesamte Zubereitung auf Zitrusfruchtbasis darstellen oder lediglich einen Teil davon ausmachen. Wenn somit die Substanz auf Zitrusfruchtbasis so hergestellt wird, dass sie eine oder mehrere Verbindungen der Formeln I–XVI in einer First-pass-wirksamen Menge enthalten, braucht keine weitere Verbindung zugesetzt zu werden. Gegebenenfalls können auch für Nahrungsmittelzwecke geeignete bzw. pharmazeutisch verträgliche Verdünnungsmittel, Trägerstoffe usw. zugesetzt werden.
  • Die aus Zitrusfrüchten gewonnene Substanz der erfindungsgemäßen Zubereitung wird vorzugsweise so behandelt, dass die Menge an darin natürlicherweise enthaltenen phototoxischen und gegebenenfalls Nicht-First-pass-wirksamen Furocumarinen vermindert wird. Vorzugsweise werden diese Furocumarine vollständig entfernt, d. h. dass sie bis zu einem Grad entfernt werden, bei dem sie durch Flüssigchromatographie und vorzugsweise durch Gaschromatographie nicht mehr nachweisbar sind.
  • Das Verfahren zur Entfernung der phototoxischen niedermolekularen Furocumarine aus aus Zitrusfrüchten gewonnenen Komponenten umfasst vorzugsweise die allfällige Entfernung flüchtiger Komponenten (nach 12 bis 48 Stunden bei einem Druck von 10–2-10–3 Torr) und die Extraktion mit Gemischen aus wenigstens einem C1-10-Alkohol, vorzugsweise Ethanol, und Wasser, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base. In bestimmten Fällen ist es vorzuziehen, die flüchtigen Komponenten, wie z. B. natürlich vorkommende Terpene, nicht zu entfernen, sondern diese vielmehr in erster Linie als Lösungsmittel für die weitere Behandlung zu verwenden. Das Extraktionsgemisch aus Alkohol und Wasser kann verworfen werden und was zurückbleibt ist hier von Nutzen. C2-5-Alkohole werden ebenso bevorzugt wie z. B. C2-, C3- und C4-Alkohole. Der Alkohol (Ethanol) kann entweder 100%iger Alkohol sein oder kann zweckmäßigerweise zugeführt und in üblicherweise erhältlichen Alkohol-Wasser-Verdünnungen (z. B. 95% Ethanol/5% Wasser usw.) verwendet werden. In sämtlichen Fällen hat das Alkohol-(Ethanol)-Reagens vorzugsweise U.S.P.-Grad-Qualität oder es ist sogar besser. Das hier für die Extraktion der erfindungsgemäß aus Zitrusfrüchten gewonnenen Substanz (Komponente) verwendete Wasser ist vorzugsweise destilliertes Wasser, es kann aber auch bevorzugt von U.S.P-Grad-Qualität oder sogar besser sein. Für die Extraktion kann jede Kombination von Lösungsmitteln oder ein einzelnes Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel bzw. die Lösungsmittel sind vorzugsweise für die Herstellung von Nahrungs- und Arzneimitteln FDA-akzeptabel.
  • Das Verfahren zur Entfernung der phototoxischen niedermolekularen Furocumarine kann die aufeinander folgenden Extraktionen mit Alkohol (Ethanol)/Wasser-Gemischen umfassen. Die verwendeten aufeinander folgenden Alkohol (Ethanol)/Wasser-Gemische können entweder dasselbe Volumenverhältnis oder unterschiedliche Volumenverhältnisse aufweisen. Bevorzugte Alkohole (Ethanol)/Wasser-Volumenverhältnisse liegen in einem Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1 und insbesondere von 1 : 1 (±3%, 5%, 8% oder 10%) und können 20–80 oder 45–60% Alkohol (Ethanol) auf Volumen/Volumen-Basis betragen und umfassen die Verhältnisse 2 : 1, 3 : 1, 1 : 2, 1 : 3 usw. sowie 55/45, 60/40, 65/35, 70/30, 10/90, 15/85, 20/80, 25/75, 30/70, 35/65, 40/60, 45/55, 40/60, 35/65, 30/70 usw. Alkohol/Wasser. Die Extraktionen können nach einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ein schließlich Flüssig-Flüssig-Extraktion, Flüssig-Fest-Extraktion, kontinuierliche Extraktion usw. durchgeführt werden. Ist das zur Herstellung des aus Zitrusfrüchten gewonnenen Extrakts verwendete Ausgangsmaterial z. B. ein Öl, kann das für die Extraktion verwendete Alkohol (Ethanol)/Wasser-Gemisch einfach zugesetzt, damit geschüttelt und auf natürliche Weise oder mit Hilfe einer Zentrifuge abgetrennt werden. Nützlich ist eine wiederholte Extraktion, wie z. B. die Verfahren der kontinuierlichen Extraktion, wie z. B. die Gegenstromextraktion usw.
  • Wie oben angegeben, wird bei der Entfernung der phototoxischen Furocumarine vorzugsweise eine Base verwendet, die dem Wasser oder dem Alkohol oder beiden zugesetzt werden kann. Bevorzugte Basen sind Alkali- und Erdalkalihydroxide und -Oxide, insbesondere NaOH und KOH. Die Base liegt im allgemeinen in Mengen von 0,01–80 g pro Liter Alkohol/Wasser-Gemisch vor.
  • Vorzugsweise wird durch das Verfahren zur Entfernung der phototoxischen niedermolekularen Furocumarine die Menge an methoxysubstituierten linearen und winkelförmigen Furocumarinen einschließlich Xanthotoxin (8-Methoxypsoralen), Bergapten (5-Methoxypsoralen), Isobergapten, Isopimpinellin usw. und unsubstituierten linearen und winkelförmigen Furocumarinen (Psoralen, Angelicin etc.) stark vermindert und vorzugsweise vollständig bis jenseits der Nachweisgrenzen für Flüssig- und vorzugsweise Gaschromatographie entfernt. Furocumarine, die sich, was die First-pass-Wirkung betrifft, als ineffiktiv erweisen, können ebenfalls entfernt werden. Diese Verbindungen umfassen Bergamottin, Psoralen, Angelicin, Isopiminellin, Marmin, 6',7'-Dihydroxybergamottin und Imperatorin.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten vorzugsweise eine First-pass-wirksame Menge mindestens einer First-pass-wirksamen Verbindung der Formeln I bis XVI. Gemäß einer Alternative können mehrere Verbindungen der Formeln I bis XVI vorliegen, und zwar jeweils in Nicht-First-pass-wirksamen Mengen, bei denen die Summe der Konzentrationen der Verbindungen die First-pass-Wirksamkeit gewährleistet.
  • Zusätzlich zur obigen Beschreibung können in diesen Formeln, d. h. in den Formeln I bis XVI, ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein oder eine Kombination aus zwei oder mehreren Hydroxy, Halogen, unverzweigten oder verzweigten C1- 40-Kohlenwasserstoffen, C1- 40-unverzweigten oder verzweigten Ethern (-OR, wobei R ein unverzweigter oder verzweigter Kohlenwasserstoff ist), C1- 40-Alkylhydroxy (-ROH, worin R ein unverzweigter oder verzweigter Kohlenwasserstoff ist und OH an ein primäres, sekundäres oder tertiäres C-Atom gebunden ist) usw. ersetzt sein. Der Ausdruck "Kohlenwasserstoff" bedeutet hier ein verzweigtes und unverzweigtes Alkyl und ein verzweigtes und unverzweigtes Alkenyl. Das Alkenyl kann ein beliebiger Kohlenwasserstoff mit wenigstens einer Doppelbindung sein, wobei mehrfach konjugierte und nichtkonjugierte Doppelbindungen eingeschlossen sind. Sämtliche Salze, insbesondere pharmazeutisch verträgliche Salze und Stereoisomere, physikalische Formen usw. sind ebenfalls eingeschlossen. Die in den Formeln I bis XVI beschriebenen Verbindungen können nach einer allgemein bekannten Technik synthetisiert werden und ihre Synthese ist dem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet bekannt. Da sie nun identifiziert sind, können sie auch wie hier aufgezeigt aus einer aus Zitrusfrüchten gewonnenen Substanz isoliert werden.
  • Bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I–XVI entsprechen den folgenden Schemata:
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  • Diese Reaktionen sind dem Durchschnittsfachmann bekannt (siehe z. B. Chemistry Letters, 2019–2022, 1990, Can. J. Chem. 63: 2673–2678, 1985, Australian Journal of Chemistry, 42: 1235-1248, 1989, DD-PS 275 687 und SU-PS 1 397 449, auf die hier alle Bezug genommen wird). Obwohl jedes dieser Reaktionsschemata zu den Formeln I + II bzw. zu den Formeln III + IV führt, können bei Verwendung geeigneter Reagenzien nach jedem Verfahren die Formeln I–IV erzielt werden. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen enthalten wenigstens eine Verbindung gemäß den Formeln I–XVI. Es können auch Gemische verwendet werden.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen und Verbindungen ist nicht begrenzt und diese können vorzugsweise in Mengen von 2 Nanogramm bis 2 g und mehr pro Patient und Tag zur Verbesserung der biologischen Verfügbarkeit von oral verabreichten Arzneimitteln verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten vorzugsweise mehr an erfindungsgemäßen Verbindungen als natürlicherweise in den Zitrusprodukten enthalten ist. Die Dosierungen können vom Durchschnittsfachmann festgestellt werden und hängen vom Grad ab, mit dem z. B. ein Wirkstoff (Arzneimittel) der First-pass-Wirkung ausgesetzt ist etc. Die Dosierungsformen umfassen orale Verabreichungsformen, topische Verabreichungsformen und Injektionen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zubereitungen können gegebenenfalls Teil einer Zubereitung auf Zitrusfruchtbasis oder eines anderen essbaren Stoffes sein, der vorzugsweise einen geschmackmaskierenden Beigeschmack hat, ein Saft usw. sein.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen und Verbindungen inhibieren die First-pass-Wirkung von oral von Menschen und anderen tierischen Organismen aufgenommenen Arzneimitteln. Eine "First-pass-wirksame Menge" eines erfindungsgemäßen Materials ist jede Menge, welche die orale biologische Verfügbarkeit jeder Substanz in jeder Menge steigert (z. B. 1%, 5%, 10% usw., siehe das oben beschriebene AUC-Verfahren, wobei sämtliche Werte und Bereiche zwischen diesen Werten eingeschlossen sind) verglichen mit dem Fall, bei dem keine erfindungsgemäßes Material in einer solchen Situation verabreicht wird. Eine "First-pass-wirksame" erfindungsgemäße Zubereitung oder Verbindung ist ein Material, das die beobachtete First-pass-Wirkung wenigstens eines Arzneimittels bei einem Tier, vorzugsweise bei einem Menschen und insbesondere die "First-pass-Wirkung", die durch das Cytochrom P450-System verursacht wird, inhibiert. Dies wird auch als Anti-First-pass-Aktivität bezeichnet. Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise durch Koverabreichung, d. h. unmittelbar vorher oder unmittelbar danach oder zusammen mit dem Arzneimittelwirkstoff, dem Wirkstoff, dem therapeutischen Mittel, mit der Diät, die jeweils der First-pass-Wirkung ausgesetzt sind. Die Angaben "unmittelbar vor" und "unmittelbar nach" umfassen jeden Zeitpunkt, bei dem das erfindungsgemäße Material einen Vorteil durch Inhibierung der First-pass-Wirkung gewährleistet. Bevorzugte Formen der Erfindung umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zubereitungen, z. B. in einer Gelkapsel oder einer koformulierten Kapsel mit Bindemitteln von Nahrungsmittelqualität oder mit pharmazeutisch verträglichen Bindemitteln, Verdünnungsmitteln usw. Dosierungsformen (Salz oder Base, Tablette oder Gummi usw.) sowie Bindemittel, Salzformen, Träger usw., die für nützlich befunden wurden, finden sich z. B. in den US-PS Nr. 5 576 448, 5 576 446, 5 576 437, 5 576 439, 5 576 438, 5 576 337, 5 576 339 und 5 576 336, auf die hier alle Bezug genommen wird. Die Zubereitungen und Verbindungen liegen vorzugsweise in einer Menge vor, die eine konstante und zuverlässige Potenz von Partie zu Partie, unabhängig von der Form, in der sie bereitgestellt wird, gewährleistet.
  • Das Wort "Arzneimittel", wie es hier verwendet wird, wird definiert als an einen Organismus chemisch verabreichbares Mittel, welches die Physiologie des Organismus verändert. Das Wort "Arzneimittel", wie es hier verwendet wird, wird insbe sondere durch jede Substanz definiert, die für die Verwendung bei der Behandlung oder Verhütung von Erkrankungen, insbesondere bei Menschen, gedacht ist. Arzneimittel umfassen synthetische und natürlich vorkommende Toxine und biologisch wirksame Substanzen, wie z. B. anerkannte Pharmazeutika, wie sie z. B. aufgelistet werden in Merck Index. 12. Auflage, Merck Research Laboratories, Whitehouse Station, NJ, 1996, "The physicians Desk Reference", 47. Auflage, 1993, SS. 101–321; "Goodman and Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics", B. Auflage (1990), SS. 84–1614 und 1655–1715, und "The United States Pharmacopeia, The National Formulary", USP XXII NF XVII (1990). Auf die in diesen Drckschriften angeführten Verbindungen wird hier eigens Bezug genommen. Der Ausdruck "Arzneimittel" umfasst auch Verbindungen, welche die angeführten Eigenschaften zeigen, die bisher noch nicht entdeckt wurden oder in den USA im Handel erhältlich sind. Der Ausdruck "Arzneimittel" umfasst proaktive, aktivierte und metabolisierte Arzneimittelformen. Die vorliegende Erfindung kann bei Arzneimitteln verwendet werden, die aus geladenen, ungeladenen, hydrophilen, zwitterionischen oder hydrophoben Verbindungen sowie aus einer Kombination dieser physikalischen Eigenschaften bestehen. Ein hydrophobes Arzneimittel wird als Arzneimittel definiert, das in seiner nichtionisierten Form in Lipid- oder Fett löslicher ist als in Wasser. Vorzugsweise wird ein hydrophobes Arzneimittel definiert als Arzneimittel, das in Octanol löslicher ist als in Wasser (siehe US-PS Nr. 5 567 592, auf die hier Bezug genommen wird). Die Erfindung kann bei Menschen und bei Tieren wie Säugetieren angewandt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit Arzneimitteln, vorzugsweise solchen, die der First-pass-Wirkung unterliegen, koformuliert werden. Vorzugsweise hat das Arzneimittel eine orale biologische Verfügbarkeit von 92% oder weniger, vorzugsweise von 50% oder weniger. Beispiele dafür sind zusätzlich zu den oben genannten Saquinavir, Indinavir, L-Deprenyl, Tacrolimus, Cyclosporin A (Sandimmune®), Cyclosporin A (Neo ral®), Nelfinavir, VX-478/141W94, Felodipin, Nifedipin und Sumatriptan. Derartige Koformulierungen umfassen eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen in den oben erwähnten Mengen, und zwar gewöhnlich in geringeren Mengen als an arzneimittelaktiven Komponenten gegenwärtig erforderlich ist, die der First-pass-Wirkung unterliegen. Es können auch Bindemittel, Verdünnungsmittel usw., wie sie für pharmazeutische Zwecke akzeptabel sind, zugesetzt werden. Ein Durchschnittsfachmann auf dem vorliegenden Gebiet ist in der Lage, die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch einfache Testverfahren, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, zu ermitteln, was pharmakologische Versuche umfasst, durch die die Menge an Arzneimittel im Blutstrom über eine gegebene Zeitspanne nach der Verabreichung ermittelt wird.
  • Weitere Produkte für die Koformulierung sind sämtliche Arzneimittel, Diätnahrungsmittel oder andere Produkte, die der First-pass-Wirkung unterliegen. Beispiele für Arzneimittel werden in Merck Index, 12. Auflage, Merck Research Laboratories, Whitehouse Station, NJ, 1996, aufgelistet, worauf hier Bezug genommen wird. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet ist in der Lage festzustellen, ob eine Substanz der First-pass-Wirkung unterliegt.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe sollten vorzugsweise vor Magensäure, wie z. B. durch Beschichtung, geschützt werden. Solche Beschichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen Magen-Darm-Trakt-Beschichtungen usw. (s. Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Bd. 17, S. 281 ff, auf die hier Bezug genommen wird). Weitere nützliche pharmazeutische Formen können ebenfalls verwendet werden, wie z. B. Retardformen (Beschichtungen), Hart- und Weichgelatinekapseln usw.
  • BEISPIELE Synthese eines Spiroorthoesters (Formel XVII):
    Figure 00340001
  • Benzyl-6,7-epoxygeranylether wurde in eine evakuierte Kammer (0,1 Torr) über Nacht gegeben, um das Wasser aus der Probe zu entfernen. Es wurden 190 mg (730 μmol) eingewogen. Drei Äquivalente 7-Methoxycumarin (0,386 g) wurden in 3 ml CH2Cl2 gelöst, wonach die Flüssigkeit in einen geschlossenen Glasbehälter gegeben wurde. Zur Reinigung des Systems während der Umsetzung wurde Helium verwendet. Der Behälter wurde bei 5–6°C gehalten und die Reaktionslösung wurde mit einem Magnetrührwerk gerührt. 43 μl einer 1-molaren Lösung von SnCl4 in CH2Cl2 und 16 μmol BF3·Et2O wurden dann zugegeben. Nach 5 Minuten wurde das in 4 ml CH2Cl2 gelöste Epoxid in 4 gleichen Portionen zugesetzt, wobei auf jede Portion 4 μmol BF3·Et2O folgten. Das Reaktionsgemisch wurde bei 5–6°C gehalten und 3,5 Stunden gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsapparatur abgebaut. Das Reaktionsgemisch wurde unmittelbar darauf wie folgt behandelt: Das Gemisch enthielt eine Gesamtmenge an 75 μmol BF3 und SnCl4. Es wurden 3 Äquivalente Pyridin (225 μmol) zugesetzt, wobei das Reaktionsgemisch unter Rühren bei 5–6°C gehalten wurde, um die Lewissäure-Katalysatoren zu zerstören. Nach 30minütigem Rühren wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in 3,16 ml 95%igem Ethanol gelöst. Anschließend wurden 0,6 ml 50%ige KOH in Wasser Gew./Vol. zugesetzt, wonach die Lösung stark gerührt wurde. Anschließend wurde Wasser (2,24 ml) zugesetzt, wonach die Lösung in eine Speed Vac-Apparatur über Nacht gegeben wurde, und das Ethanol zu entfernen. Es blieben ca. 50% des Ausgangsvolumens zurück. Die wässrige Lösung wurde dann zweimal mit 3 ml CH2Cl2 extrahiert, wonach das gesammtelte CH2Cl2 zweimal mit 10 ml 5%igem KOH in Wasser (Gew./Vol.) und zweimal mit 10 ml 5%igem NaCl in Wasser in Wasser (Gew./-Vol.) extrahiert wurde. Dann wurde das CH2Cl2 entfernt und der Rückstand in Acetonitril gelöst.
  • Die Acetonitrillösung wurde unmittelbar für die HPLC-Reinigung des Spiroorthoesterproduktes unter den folgenden bevorzugten Bedingungen verwendet. Für die Elution wurden lineare Gradienten verwendet und wurden durch Mischen der mobilen Phase A aus Wasser mit der mobilen Phase B aus Acetonitril gebildet (Instrument: Hewlett Packard). Die Eluierungsdauer in Minuten sowie der Prozentanteil an Acetonitril in der gemischten mobilen Phase waren folgende: 0,55, 5,55, 10,90, 11,98, 17,98, 18,55, 22,55. Die chromatographische Säule (Länge 250 mm und Innendurchmesser 4,6 mm) war mit C18 gepackt, das an 4 μm-Kieselsäureteilchen gebunden war (Beschickung mit 9% C; YMC, Inc.), und war mit einer Säule mit einer Länge von 23 mm und einem Innendurchmesser von 4 mm geschützt, die dasselbe Material enthielt und einen 0,5 μm-Filter enthielt, und wurde bei 40 ± 0,2°C gehalten. Die Fließgeschwindigkeit wurde bei 1,0 m/min während des 22 min dauernden Versuchszyklus gehalten. Das Säuleneluat aus jeder 10 μl-Einspritzung wurde bei 259+2 festgestellt und mit Hilfe eines Robotik-Kollektors (Gilson) fraktioniert. Die Retentionsdauer der Verbindung der Formel XVII in diesem System betrug 13,4 Minuten. 1H NMR. δ (400 MHZ, CD3OD) 1,15, s und 1,26, s und 1,39 s, 4'Me (Diastomere); 1,64, s, 8'Me; 1,6–1,9, m, H6', g'; 2,0–2,3, m, H7'; 3,70. s, 7-OMe; 3,83, m und 4,20, t, H5'' (Diastomere); 4,01, d, H10'; 4,45, s, H12'; 5,39, t, H9'; 5,45, d, H3; 6,40, s, H8; 6,49, d, H6; 6,71, d, H4; 7,06, d, H5; 7,20–7,35, m, Phenyl. Mass.-Spektrum m/z (Elektrospray): MS, 437 (MH+); MS/MS, 261, 177.153 (Frag mente von MH+).
  • Vorbehandlung des kaltgepressten Grapefruitöls für die nachfolgende Fraktionierung durch Reversed-phase-HPLC
    • 1. Bereitstellen von Ethanol : Wasser (1 : 1) (V/V) mit 12,5 g KOH/L unter Verwendung von denaturiertem Reagensalkohol.
    • 2. Mischen von 1,0 l kaltgepresstem Grapefruitöl und 330 ml der basischen ethanolischen Lösung in einem 2 l-Scheidetrichter während 2,0 min.
    • 3. 5,0 min warten und dann die untere ethanolische Phase aus dem Trichter entfernen.
    • 4. Vierfaches Wiederholen der Stufen 2 und 3 mit frischen 330 ml-Portionen der basischen ethanolischen Lösung.
    • 5. Wiederholen der Stufen 2 und 3 unter einmaliger Verwendung einer 330 ml-Portion von Ethanol : Wasser (1 : 1), die ohne KOH hergestellt wird. Bei Abwesenheit von KOH muss mehrere Stunden (bevorzugt über Nacht) gewartet werden, damit es zu einer klaren Auftrennung der Phasen kommt. Die Bewertung der unteren Ethanolphase mit pH-Papier sollte zeigen, dass der pH der Lösung fast neutral ist (= 6, in den meisten Fällen).
    • 6. Übertragen der Ölphase (die Ausbeute sollte über 0,9 l liegen) in eine Vakuumkammer und Beaufschlagen des Systems mit Vakuum (0,5 Torr oder besser) während 3–4 Tagen. Das Verfahren ist abgeschlossen, wenn bei Verwirbeln der viskosen Flüssigkeit unter Vakuumbeaufschlagung es zu keinem weiteren Sieden kommt.
    • 7. Waschen des nichtflüssigen Materials mit Anteilen von Acetonitril bis auf eine Gesamtmenge von 200 ml und Auftrennen der Acetonitril-löslichen und -unlöslichen Stoffe durch Zentrifugieren (5 min bei einer Geschwindigkeit von 50, IEC-Model K2).
    • 8. Entfernen des Acetonitrils aus der Acetonitril-löslichen Phase (Stufe 7) mit Hilfe einer Speed Vac-Apparatur und Wiegen des Rückstandes (zu erwarten sind 22–25 g).
    • 9. Zugabe von Acetonitril zum Rückstand, so dass jede 5 ml-Portion 1,5 g Rückstand enthält, und Aufteilen der Lösung in 5 ml-Portionen.
    • 10. Zugeben von 15 ml Isooctan zu jeder 5 ml-Portion, Verschließen, starkes Rühren und Zentrifugieren des Gemisches (2 min bei einer Geschwindigkeit von 35). Verwerfen der oberen Isooctan-Phase.
    • 11. Wiederholen der Stufe 10 (neunmal), wobei Acetonitril gelegentlich zugesetzt werden sollte, um zu gewährleisten, dass das Volumen der unteren Phase annähernd 5 ml beträgt.
    • 12. Entfernen des Acetonitrils aus der unteren Phase (Stufe 11) mit Hilfe einer Speed Vac-Apparatur und Wiegen des Rückstandes (ca. 20% des Ursprungsgewichtes {Stufe 8) sind zu erwarten).
    • 13. Lösen des Rückstandes (Stufe 12) in Acetonitril, so dass man eine 0,25–30 g/ml-Lösung erhält, Filtrieren der Lösung durch eine 0,2 μm Teflon-Packung und Aufbewahren der Lösung bei –20°C.
  • Vorbehandlung des kaltgepressten Grapefruitöls für die weitere Verwendung als Diätnahrungsmittelergänzung, Arzneimittel, Koformulierungskomponente usw.
    • 1. Herstellung einer Wasser/Ethanol-Lösung (70 : 30) (V/V), die 5%iges KOH (G/V) unter Verwendung von USP-grade-Ethanol, NF/ FCC-grade-KOH und gereinigtem Wasser.
    • 2. Mischen der in Stufe 1 erhaltenen ethanolischen Lösung mit einem äquivalenten Volumen oder (geringem Überschuss) des vollständigen, unbehandelten kaltgepressten Grapefuitöls (Food Chemicals Codex-Grade) und Transferieren des Gemisches in einen hitze- und druckbeständigen, für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln bestimmten Behälter.
    • 3. Halten des abgedichteten Behälters bei 95–100°C während 1 Stunde. Der Behälter wird dann abgekühlt und die ethanolische Phase (untere Phase des Zweiphasensystems) wird entfernt und es wird eine frische Portion an ethanolischer Lösung (entspricht dem Volumen von Stufe 2) zugesetzt.
    • 4. Wiederholen des Siedezyklus (Stufe 3), bis der gewünschte Reinheitsgrad der Probe erzielt ist. Die Zyklen entfernen >99% der polaren Cumarine und Furocumarine, entfernen >90% der wichtigsten nichtpolaren Cumarine uned Furocumarine, d. h. Epoxyaurapten und Epoxybergamottin, und vermindern nicht erheblich den Gehalt an den inhibierenden Spiroorthoestern.
    • 5. Waschen des Öls mit gereinigtem Wasser bis zur Neutralität des verworfenen Waschwassers.
    • 6. Beaufschlagen der Ölphase mit Vakuum (0,1–0,3 Torr), bis keine flüchtigen Stoffe mehr aus der Probe entfernt werden, was sich z. B. durch Inspektion einer leeren, bei –60 bis –90°C gehaltenen Inline-Falle nachweisen lässt. Im allgemeinen werden in dieser Stufe ca. 95% des Probenvolumens entfernt.
    • 7. Mischen des Produktes von Stufe 6 mit einem äquivalenten Volumen von USP-Ethanol und Zentrifugieren des Gemisches. Wiederholen, bis die untere Phase praktisch frei ist von Spiroorthoester-Inhibitoren. Bei diesem Verfahren werden die Ethanol-unlöslichen Stoffe aus dem nichtflüchtigen öligen Präparat entfernt.
    • 8. Gegebenenfalls oder insbesondere Beaufschlagen der gesammelten Ethanolextrakte von Stufe 7 unter Vakuum, bis praktisch das gesamte Ethanol entfernt ist (ca. 99%) oder reduziert ist (z. B. 10%).
  • Da die Verfälschung von Ausgangsstoffen in der Nahrungsmittel-, Genussmittel- und Parfumindustrie bekannt ist, sollten die aus Zitrusfrüchten gewonnenen Komponenten einschließlich kaltgepresster Zitrusöle vorzugsweise bewertet werden, bevor sie für die weitere Produktion in Frage kommen, wie z. B. Zubereitungen von Diätergänzungsstoffen, die eine First-pass-wirksame Menge einer Verbindung oder eines Gemisches von Verbindungen der Formel I–XVI enthalten. Eine Methode besteht in der Herstellung einer Probe (Protokoll A; Protokoll A') unter nachfolgender Chromatographie (Protokoll B; Protokoll B'; Protokoll B'') unter abschließendem Vergleichen mit bekannten Standards. Ein derartiges Verfahren führt zu konstanten Chargen.
  • Die nachfolgenden Protokolle sind geeignet für die Herstellung der einzelnen Ausführungsformen der Erfindung.
  • Protokoll A: Herstellung von Citrusölen für die weitere chromatographische Behandlung oder für die Verabreichung an Menschen durch Entfernung toxischer, niedermolkularer Furocumarine.
  • Eine bestimmte Menge an kaltgepresstem Citrusöl (Food Chemicfal Codex grade) wurde in einen Behälter gegeben, wonach sämttliche flüchtigen Anteile entfernt wurden. Obwohl mehrere Methoden zur Entfernung der flüchtigen Anteile, wie z. B. Destillation, Destillation unter vermindertem Druck und Eindampfen unter Normalbedingungen bekannt sind, verwendet man gemäß einer bevorzugten Methode Konzentrationspapparate vom Typ Speed Vac (Savant Instruments; das Verfahren wird während 12-24 h bei Drücken von 10–2–10–3 Torr durchgeführt, ohne dass dem System zusätzlich Wärme zugeführt wird), da diese Methode sanft und gleichzeitig praktisch ist. Die Ausbeute an nichtflüchtigem Produkt übersteigt im allgemeinen das Anfangsvolumen um das 0,04- bis 0,1fache und es stellt eine viskose Flüssigkeit dar.
  • Die niedermolekularen, phototoxischen Furocumarine wurden aus dem nichtflüchtigen Präparat durch Flüssig-Flüssig-Extraktion entfernt: Das 16fache des Volumens an viskoser Flüssigkeit Ethanol : Wasser (1 : 1) (V/V, jeweils USP-grade) wurde dem nichtflüchtigen Präparat zugesetzt, wonach der Behälter verschlossen, die Lösung stark gerührt und der Behälter zentrifugiert wurde (International Equipment Company, Model K-2, 5 min bei einer Einstellung von 35), wonach die obere ethanolische Phase verworfen wurde. Die Extraktion wurde zweimal wiederholt. Das Fremdwasser und der Ethanol können gegebenenfalls unter Verwendung z. B. einer Speed Vac-Apparatur aus dem Präparat entfernt werden. Das Produkt dieses Prozesses kann dem Menschen in Form gefüllter Kapseln verabreicht werden.
  • Protokoll A': Vorbehandlung der Citrusöle vor der Chromatographie.
  • Die meisten Citrusöle sind für die präparative Langzeit-HPLC aufgrund der hohen Konzentration an Stoffen, die in den bevorzugten Systemen der mobilen Phase geringe Löslichkeit aufweisen, nicht unmittelbar geeignet. Das nachfolgende Protokoll der Probenherstellung wird somit der Chromatographie vorgeschaltet.
  • Kaltgepresstes Citrusöl (Food Chemicals Codex grade) wird in einen geeigneten Behälter gegeben, wonach die flüchtigen Anteile unter vermindertem Druck (10–2–10–3 Torr, 3–4 Tage) entfernt werden. Die Ausbeute an nichtflüchtigem Produkt liegt im Allgemeinen bei lediglich 5–10% des Ausgangsvolumens. Die nichtflüchtigen Anteile des Citrusöls werden mit Acetonitril bei einem Verhältnis von 2 : 1 (G/G) gemischt, wonach das Gemisch zentrifugiert wird (International Equipment Company, Modell K-2, 5 min bei einer Einstellung von 35). Anschließend wird die obere, Acetonitril enthaltende Phase entfernt. Die Extraktion mit Acetonitril wird einmal wiederholt, wonach die untere Phase verworfen wird. Die erste und die zweite Acetonitrilphase werden gesammelt, wonach das Acetonitril mit Hilfe einer Speed-Konzentrationsapparatur (Sayvant Instruments; 12 h bei 10–2–10–3 Torr ohne Wärmezufuhr) entfernt wird. Das nichtflüchtige Material wird mit ethanolischer Base gemischt (Ethanol : Wasser 1 : 1, {V/V; jeweils USP-grade}, die 12,5 g KOH/l enthält, bei einem Verhältnis von 1 : 4 (G/V) gemischt, wonach das Gemisch für 5 min bei einer Einstellung von 35 zentrifugiert wird, wonach die obere ethanolische Phase entfernt und verworfen wird. Das nichtflüchtige Material wird dann zusätzlich noch neunmal mit ethanolischer Base gewaschen und dann einmal mit Ethanol : Wasser (1 : 1) (V/V). Der zurückbleibende Rückstand wird zweimal mit ausreichenden Mengen an Acetonitril extrahiert, so dass das gesamte gefärbte Material entfernt wird. Die Acetonitrillösung wird sechsmal mit zwei Volumina Hexan oder Isooctan gewaschen, wobei jeder Hexanextrakt (obere Schicht) entfernt und verworfen wird. Die erhaltene Acetonitrillösung wird dann durch eine 0,2 μm Teflon®-Membran filtriert und dann unter Verwendung einer Speed Vac-Konzentrationsapparatur bis zur Trockene eingedampft.
  • Das Endprodukt bei diesem Verfahren sollte ein viskoses, tiefrotes Öl sein, wobei jedoch saisonal bedingte Schwankungen im Ausgangsmaterial (Citrusöle) die Qualität und das Aussehen des Produktes offensichtlich verändern können. Wenn daher reichliches orangefarbenes kristallines Material das tiefrote Öl verunreinigt, muss die Zahl der zusätzlichen Wäschen mit der ethanolischen Base von neun auf neunzehn angehoben werden.
  • Protokoll B: Chromatographische Methoden für die behandelten Citrusöle
  • Das Produkt aus Protokoll A ist aufgrund des Vorliegens großer Mengen von Stoffen, die in den bevorzugten Systemen der mobi len Phase nicht löslich sind, nicht für jede HPLC geeignet. Das nachfolgende Protokoll der Probenherstellung wird somit der Chromatographie vorgeschaltet. Ein Volumen des Produktes aus Protokoll A wird mit vier Volumina Acetonitril gemischt, wonach der Behälter verschlossen, die Lösung stark gerührt und der Behälter zentrifugiert wird (5 min bei einer Einstellung von 35), wonach die obere Acetonitrilschicht durch eine 0,22 μm-Teflon®-Membran abfiltriert wird. Die filtrierte Lösung wird dann in einem geschlossenen Behälter bei –20°C 2 Tage oder länger gelagert und dann durch ein Filterpapier bei Kälte zur Entfernung eines reichlichen Präzipitats geschickt. Die Ausfällung und die Filtration werden einmal wiederholt. Das Volumen der Acetonitrillösung wird festgehalten und das Acetonitril mit Hilfe einer Speed Vac-Apparatur entfernt. Der Rückstand wird im halben Ausgangsvolumen an Acetonitril gelöst, wobei darauf geachtet wird, dass das kristalline Präzipitat nicht gestört wird. Die erhaltene Lösung kann jetzt für den HPLC-Nachweis verwendet werden.
  • Ist eine präparative Fraktionierung des gewaschenen nichtflüchtigen Anteils des Citrusöls erwünscht, werden die nachfolgend angeführten HPLC-Bedingungen bevorzugt. Für die Eluierung werden lineare Gradienten verwendet und durch Mischen der aus Wasser zusammengesetzten mobilen Phase A mit der mobilen Phase B aus Acetonitril (Instrument: Hewlett Packard) gebildet. Die Eluierungsdauer (in Minuten angegeben) sowie der Prozentanteil an Acetonitril in der gemischten mobilen Phase haben folgende Werte: 0,75, 5,75, 10,90, 11,98, 17,98, 18,75, 22,75. Die chromatographische Säule (Länge 250 mm und Innendurchmesser 4,6 mm) war mit C18 gepackt, das an 4 μm-Kieselsäureteilchen gebunden war (Beschickung mit 9% C; ODS-M80, YMC, Inc.), und war mit einer Säule mit einer Länge von 23 mm und einem Innendurchmesser von 4 mm, welche dasselbe Material enthielt und mit einem 0,5 μm-Filter ausgestattet war, geschützt (Priam, Keystone Scientific, Inc) und wurde bei 35 ± 0,2°C gehalten. Die Fließgeschwindigkeit wurde bei ± 0,2°C gehalten. Die Fließgeschwindigkeit wurde bei 1,0 ml/min während des 22 min dauernden Versuchszyklus gehalten. Das Säuleneluat aus jeder 25 μl-Einspritzung wurde bei 400 ± 200 nm und bei 310 ± 2 nm überwacht und mit Hilfe eines Robotik-Kollektors (Gilson) fraktioniert.
  • Sind qualitative oder quantitative Bewertungen der Zitrusöle bzw. ihrer Fraktionen oder Vergleichsstandards erwünscht, werden die nachfolgenden HPLC-Bedingungen bevorzugt. Für die Eluierung werden lineare Gradienten verwendet und durch Mischen der aus Wasser zusammengesetzten mobilen Phase A mit der mobilen Phase B aus Acetonitril (Instrument: Hewlett Packard) gebildet. Für die Eluierung werden lineare Gradienten verwendet und durch Mischen der aus Wasser zusammengesetzten mobilen Phase A mit der mobilen Phase B aus Acetonitril (Instrument: Hewlett Packard) gebildet. Die Eluierungsdauer (in Minuten angegeben) sowie der Prozentanteil an Acetonitril in der gemischten mobilen Phase haben folgende Werte: 0,10, 5,10, 30,80, 40,80, 41,95, 50,95, 53,10, 60,10. Die chromatographische Säule (Länge 150 mm und Innendurchmesser 2,0 mm) war mit C18 gepackt, das an 4 μm-Kieselsäureteilchen gebunden war (Beschickung mit 14% C; ODS-M80, YMC, Inc.), und mit einer Säule mit einem Innendurchmesser von 2 mm, die mit einem patentrechtlich geschützten Material (Prism, Keystone Scientific, Inc.) gepackt und mit einem PTFE-Filter ausgestattet ist, und wurde bei 35 ± 0,2°C gehalten. Die Fließgeschwindigkeit wurde bei 0,20 ml/min während des 60 min dauernden Versuchszyklus gehalten. Das Säuleneluat aus jeder 25 μl-Einspritzung wurde auf Absorption bei 400 ± 200 und bei 310 ± 2 und auf Fluoreszenz bei einer Erregung von 229 nm, auf Emission bei 450 nm und Bandpass-Filtration bei 370 nm überwacht.
  • Protokoll B': Chromatographische Methoden für die behandelten Citrusöle
  • Ist eine präparative Fraktionierung des gewaschenen nichtflüchtigen Anteil des Citrusöls erwünscht, werden die nachfol gend angeführten HPLC-Bedingungen bevorzugt. Für die Eluierung werden lineare Gradienten verwendet und durch Mischen der aus Wasser zusammengesetzten mobilen Phase A mit der mobilen Phase B aus Acetonitril (Instrument: Hewlett Packard) gebildet. Die Eluierungsdauer (in Minuten angegeben) sowie der Prozentanteil an Acetonitril in der gemischten mobilen Phase haben folgende Werte; 0,75, 5,75, 10,90, 11,98, 17,98, 18,75, 22,75. Die chromatographische Säule (Länge 250 mm und Innendurchmesser 4,6 mm) war mit C18 gepackt, das an 4 μm-Kieselsäureteilchen gebunden war (Beschickung mit 9% C; ODS-L80, YMC, Inc.), und war mit einer Säule mit einer Länge von 250 mm und einem Innendurchmesser von 4 mm geschützt, die dasselbe Material enthielt und mit einem 0,5 μm-Filter ausgestattet war, und wurde bei 40 ± 0,2°C gehalten. Die Fließgeschwindigkeit wurde bei 0,20 ml/min während des 60 min dauernden Versuchszyklus gehalten. Das Säuleneluat aus jeder 10 μl-Einspritzung der Acetonitrillösung aus Protokoll A' wurde auf Absorption bei 400 ± 200 nm und bei 310 ± 2 nm und auf Fluoreszenz bei einer Erregung von 229 nm, auf Emission bei 450 nm und Bandpass-Filtration bei 370 nm überwacht.
  • Protokoll B'': Reinigung der erfindungsgemäßen Verbinbindungen unter Verwendung einer chiralen HPLC-Säule
  • Gesammelte Rückstände, die sich aus der Fraktionierung des 11-12,5 min-Bereichs (Protokoll B oder B') sowie der Entfernung des Lösungsmittels (Speed Vac, keine Wärmezufuhr) ergeben, werden der chiralen Flüssigchromatographie unterworfen. Man bedient sich dabei der isokratischen Eluierung (die mobile Phase besteht aus 3,4 l Isooctan, 0,6 l 95%iger Ethanol (der Rest ist Wasser) und 0,2 l Isopropanol) zur Eluierung der Inhibitoren XI–XVI aus der Säule (250 × 4,6 mm, Keystone Scientific, Inc. Chiral DNB {S}) in weniger als 34 min (Instrument: Hewlett Packard). Die Fließgeschwindigkeit wird bei 1,0 ml/min und die Säule wird bei 40 ± 0,2°C gehalten. Das Säuleneluat aus jeder 25 μl-Einspritzung (der Rückstand wird in der mobi len Phase gelöst) wird bei 400 ± 200 nm und bei 310 ± 2 nm überwacht und unter Verwendung eines automatischen Kollektors fraktioniert (Gilson).
  • Protokoll C: Bewertung der durch Cytochrom P450 vermittelten Biotransformation beim Menschen
  • Das Verfahren zur Herstellung der Inkubationsgemische beginnt mit dem Mischen von 10 μl Ethanol oder einer ethanolischen Lösung, die einen Inhibitor mit 100 μl 100 mg/ml Rinderserumalbnumin (Sigma), gelöst in einem Reaktionspuffer bei Raumtemperatur enthält. Der Reaktionspuffer ist aus 0,10 M Natriumphosphat, 1,0 mM Ethylendiamintetraessigsäure und 5,0 mM MgCl, pH 7,4 (jeweils von der Firma Fisher Scientific) zusammengesetzt. Die verwendeten inhibitorischen Chemikalien waren Ketoconazol (Research Diagnostics, Inc.), Miconazol, Bergapten, Xanthotoxin (früher drei von der Firma Sigma), Bergamotin, Imperatorin, Isopimpinellin, Psoralen, Angelicin (früher fünf von der Firma Indofine Chemical Company, Inc.) und Fraktionen oder Präzipitate aus den Protokollen A, A', B, B' oder B''. Gegebenenfalls wurden die endgültigen Inhibitorkonzentrationen in Molarität ausgedrückt, und zwar durch Berechnung ausgehend vom gewogenen Material oder durch Interpolation aus den HPLC-Eichkurven, erhalten anhand von Vergleichsmaterialien, oder es werden die Konzentrationen in Form von Gewicht pro Volumen ausgedrückt. Zur Vorbereitung der nachfolgenden Arbeitsgänge werden Reagenzgläser auf Eis gegeben. Es wird eine ausreichende Menge an Reaktionspuffer zugesetzt, so dass das Endvolumen in jedem Reagenzglas 500 μl beträgt. Es werden dann 5 μl eines 100-fachen Konzentrats zur Erzeugung von reduzierten Nicotinamid-adenin-dinucleotidphosphat zugesetzt (so dass das fertige Reaktionsgemisch 1,0 mm Nicotinamid-adenindinucelotidphosphat, 1 E/ml Glucose-6-phosphatdehydrogenase und 10 mm Glucose-6-phosphat, jeweils von der Firma Sigma, enthält), wonach menschliches Leber-S9 (Anatomic Gift Foundation) aufgetaut und in ausreichenden Mengen zugesetzt wird, um die Bildung von leicht nachweisbaren Mengen von Metaboliten bei den Kontrollreaktionen zu bewirken. Die erforderliche Menge schwankt von Individuum zu Individuum, liegt jedoch gewöhnlich bei 10 μl. Die Reaktionsgemische werden 3 min bei 37°C in einem Wasserbad vom Typ Dubnoff vorinkubiert, wonach sie durch Zugabe von 10 μl 100 μm Terfenadin (Sigma), in 1 : 1 Acetonitril : Wasser gelöst, und durch schonendes Mischen vervollständigt werden. Anschließend werden die Proben 15 min bei 37°C inkubiert, wonach die Reaktion gestoppt wird, indem man das Reagenzglas auf Eis legt und 2,5 ml 300 nm Terfenadin-Verbindung A zugibt (interner Standard, US-Pharmacopöe), gelöst in Acetonitril.
  • Die oben hergestellten Proben werden für die HPLC-Bewertung fertiggestellt, wobei man sich des folgenden Protokolls bedient. Jedes Reagenzglas wird verwirbelt und während 10 min bei einer Einstellung von 35 zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wird dann in ein sauberes Reagenzglas verfrachtet, wonach die Flüssigkeit unter Verwendung einer Speed Vac-Apparatur eingedampft wird. Der Rückstand aus jedem Reagenzglas wird zuerst in 40 μl Acetonitril : Wasser (1 : 1) gelöst, wonach 2,5 ml Acetonitril zugefügt werden. Anschließende wird die eben beschriebene Stufe des Zentrifugierens, Verfrachtens und Eindampfens wiederholt.
  • Der trockene Rückstand aus jedem der oben beschriebenen Versuche und das Protokoll für die Probenherstellung können auf Terfenadinmetabolite nach der weiter unten zu beschreibenden HPLC-Methode analysiert und zur Quantifizierung der inhibitorischen Chemikalien, die dem Reaktionsgemisch zugesetzt wurden, verwendet werden (siehe die Protokolle B und B'). Für die Eluierung werden lineare Gradienten verwendet und durch Mischen der aus Wasser zusammengesetzten mobilen Phase A mit der mobilen Phase B aus 0,025% (V/V) Ameisensäure in Acetonitril (Instrument: Hewlett Packard) gebildet. Die Eluierungsdauer (in Minuten angegeben) sowie der Prozentanteil der mobilen Phase B in der gemischten mobilen Phase und die Fließgeschwindigkeit (ml/min) haben folgende Werte: 0, 10, 0,10; 2, 10, 0,10; 3,5, 10, 0,20; 4, 10, 0,25; 5, 10, 0,25; 30, 55, 0,25; 32, 98, 0,25; 33, 98, 0,40; 39,8, 98, 0,40; 40, 98, 0,25; 45, 10, 0,25; 45,25, 10, 0,20; 50, 10, 0,20; 50,25, 10, 0,10. Die chromatographische Säule (Länge 150 mm und Innendurchmesser 2,1 mm) war mit einem patentgeschützten Material gepackt (Prism, Keystone Scientific. Inc.) und mit einer Säule mit einem Innendurchmesser von 2 mm geschützt, die dasselbe Material enthält und mit einem PTFE-Filter ausgestattet ist, bei 35 ± 0,2°C gehalten. Der trockene Probenrückstand wird mit 60 μl Acetonitril : Wasser (1 : 1), gefolgt von 40 μl Wasser unmittelbar vor jedem 50,25 min-Versuchszyklus gemischt. Das Säuleneluat aus jeder 10 μl-Einspritzung wurde festgestellt und auf Fluoreszenz bei einer Erregung bei 228 nm, auf Emission bei 291 nm und Bandpass-Filtration bei 280 nm überwacht. Unter diesen Bedingungen waren die Retentionszeiten für den Terfenadinalkoholmetaboliten, den Terfenadincarbonsäuremetaboliten und den inneren Standard 16,2 min, 17,4 min bzw. 22,2 min.
  • Protokoll C': Bewertung der durch Cytochrom P450 vermittelten Biotransformation beim Menschen
  • Das Verfahren zur Herstellung der Inkubationsgemische beginnt mit dem Mischen von 10 μl Ethanol (Kontrollreaktionen) oder einer ethanolischen Lösung, die einen Inhibitor mit 100 μl 100 mg/ml Rinderserumalbumin (Sigma), gelöst in einem Reaktionspuffer bei Raumtemperatur, enthält. Der Reaktionspuffer ist aus 0,10 m Natriumphosphat, 1,0 mm Ethylendiamintetraessigsäure und 5,0 mm MgCl, pH 7,4 (jeweils von der Firma Fisher Scientific) zusammengesetzt. Die verwendeten inhibitorischen Chemikalien waren Ketoconazol (Research Diagnostics, Inc.), Ritonavir (NorvirTM, Abbott Laboratories), die inhibitorischen Chemikalien, beschrieben in Protokoll C, und Fraktionen aus dem Protokoll B'' Die endgültigen Inhibitorkonzentrationen wurden in Molarität ausgedrückt, und zwar durch Berechnung ausgehend vom gewogenen Material oder nach dem Beer-Gesetz. Zur Vorbereitung der nachfolgenden Arbeitsgänge werden Reagenzgläser auf Eis gegeben. Es wird eine ausreichende Menge an Reaktionspuffer zugesetzt, so dass das Endvolumen in jedem Reagenzglas 500 μl beträgt. Es werden dann 5 μl eines 100-fachen Konzentrats zur Erzeugung von reduzierten Nicotinamid-adenin-dinucleotidphosphat zugesetzt (so dass das fertige Reaktionsgemisch 1,0 mm Nicotinamid-adenin-dinucleotidphosphat, 1 E/ml Glucose-6-phosphatdehydrogenase und 10 mm Glucose-6-phosphat, jeweils von der Firma Sigma enthält), wonach menschliches Leber-S9 (Anatomic Gift Foundation) aufgetaut und in ausreichenden Mengen zugesetzt wird, um die Bildung von leicht nachweisbaren Mengen von Metaboliten bei den Kontrollreaktionen zu bewirken. Die erforderliche Menge schwankt von Individuum zu Individuum, liegt jedoch gewöhnlich bei 10 μl. Die Reaktionsgemische werden 3 min bei 37°C in einem Wasserbad vom Typ Dubnoff vorinkubiert, wonach das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 10 μl 500 μm Saquinavir (InviraseTM, Roche Laboratories), in Ethanol : Wasser (1 : 1) gelöst, und durch schonendes Mischen vervollständigt wird. Anschließend werden die Proben 15 min bei 37°C inkubiert, wonach die Reaktion gestoppt wird, indem man das Reagenzglas auf Eis legt und 2,5 Acetonitril zugibt.
  • Die oben hergestellten Proben werden für die HPLC-Bewertung fertiggestellt, wobei man sich des folgenden Protokolls bedient. Jedes Reagenzglas wird verwirbelt und während 10 min bei einer Einstellung von 35 zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wird dann in ein sauberes Reagenzglas verfrachtet, wonach die Flüssigkeit unter Verwendung einer Speed Vac-Apparatur eingedampft wird. Der Rückstand aus jedem Reagenzglas wird zuerst in 40 μl Acetonitril : Wasser (1 : 1) gelöst, wonach 2,5 ml Acetonitril zugefügt werden. Anschließend wird die eben beschriebene Stufe des Zentrifugierens, Verfrachtens und Eindampfens wiederholt. Der trockene Rückstand aus jedem der oben beschriebenen Versuche und das Protokoll für die Probenherstellung können auf Sequinavir und Sequinavirmetabolite nach der weiter unten zu beschreibenden HPLC-Methode analysiert und zur Quantifizierung der inhibitorischen Chemikalien, die dem Reaktionsgemisch zugesetzt wurden, verwendet werden (siehe die Protokolle B und B'). Für die Eluierung werden lineare Gradienten verwendet und durch Mischen der aus Wasser zusammengesetzten mobilen Phase A mit der mobilen Phase B aus Acetonitril (Instrument: Hewlett Packard) gebildet. Die Eluierungsdauer (in Minuten angegeben) sowie der Prozentanteil der mobilen Phase in der gemischten mobilen Phase haben folgende Werte: 0, 10; 5, 10; 30, 80; 31, 95; 40, 95; 43, 10; 48, 10. Die Fließgeschwindigkeit betrug während des ganzen Versuchs 0,2 ml/min. Die chromatographische Säule (Länge 150 mm und Innendurchmesser 2,1 mm) war mit einem patentgeschützten Material gepackt (Prism, Keystone Scientific. Inc.) und mit einer Säule mit einem Innendurchmesser von 2 mm geschützt, die dasselbe Material enthält, und mit einem PTFE-Filter ausgestattet ist, bei 35 ± 0,2°C gehalten. Zur Minimierung des Abbaus der Analyte wird der trockene Probenrückstand mit 50 μl Acetonitril : Wasser (1 : 1), unmittelbar vor jedem 148-minütigem Versuchszyklus gemischt. Das Säuleneluat aus jeder 10 μl-Einspritzung wird auf Absorption bei 239 ± 2 nm überwacht. Untere diesen Bedingungen sind die Retentionszeiten für den Hauptmetaboliten A Saquinavir, dem Hauptmetaboliten B Saquinavir und von Saquinavir 24,2, 26,0 bzw. 30,0 min.
  • Nachweis der Wirksamkeit
  • Zum Nachweis der First-pass-Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung wurden Versuche mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und den aus Citrusfrüchten hergestellten Substanzen gemäß Protokoll C' durchgeführt, wobei die Bildung von Saquinavir-Metaboliten in Anwesenheit unterschiedlicher Inhibitorkonzentrationen gemessen wurde. Die aus Citrusfrüchten gewonnenen Substanzen wurden gemäß den Protokollen A', B' und B'' hergestellt und mit dem bekannten Inhibitor Ketoconazol verglichen. 1 zeigt die Ergebnisse für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln XI und XIII und zeigt ferner, dass Bergamottin und Imperatorin stark unwirksame First-pass-Inhibitoren darstellen. 2 zeigt einen Vergleich zwischen den erfindungsgemäßen Verbindungen mit den bekannten Inhibitoren Ritonavir und Ketoconazol.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen ist die Furanring-Position der Furocumarin-Ringe bevorzugt vollständig frei von Substitution.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen umfassen vorzugsweise das erfindungsgemäße Inhibitormaterial (Verbindung usw.) (z. B. allein oder im Gemisch mit einem Arzneimittel oder mehreren Arzneimitteln und/oder einem Verdünnungsmittel oder Verdünnungsmitteln und/oder einem Träger oder Trägern usw.), so dass sie die Biotransformation von Saquinavir gemäß Protokoll C' besser inhibieren als reines Ketoconazol bei (bevorzugter) äquimolarer Menge bzw. auf der Basis der gewichtsmäßigen Konzentration. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, Zubereitungen, Gemische, Formulierungen usw. gewährleisten vorzugsweise einen Wert auf der Y-Achse in Protokoll C' (siehe 1) von unter 0,5, vorzugsweise jedoch von 0,45, 0,4, 0,35, 0,3, 0,25, 0,22, 0,2, 0,18, 0,15, 0,12, 0,1, 0,08, 0,05 oder 0,03 oder weniger, wenn 0,01–0,25 mg, einschließlich der Werte 0,02, 0,04, 0,06, 0,08, 0,1, 0,12, 0,14, 0,16, 0,18, 0,2, 0,22 und 0,24 und sämtliche Bereiche dazwischen für das erfindungsgemäße Material werden auf einen Liter verdünnt bzw. gelöst.
  • Eine handelsübliche Form der Citrusfrüchte, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, ist kaltgepresstes Grapefruitöl, das eine Gesamtkonzentration an Verbindungen der Formeln XI–XVI in einem Bereich von ca. 0,15–0,25 aufweist. Die sechs Verbindungen verteilen sich wie folgt: XI + XII + XIII + XIV machen ca. 50% aus, wobei der Rest auf XV und XVI entfällt. Für XI – XIV beträgt die Verteilung ca. 3 : 2 : 2 : 1 und für XV : XVI ca. 2 : 1. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten somit gemäß einer Ausführungsform höhere Konzentrationen an erfindungsgemäßen Verbindungen, d. h. eine höhere Gesamtkonzentration an allen erfindungsgemäßen Verbindungen als dies in natürlicher Form bzw. in den handelsüblichen Formen der Citrusfrüchte der Fall ist. Diese Konzentrationen werden als "konzentrierte Mengen" bezeichnet. Beispiele für bevorzugte Konzentrationen sind solche von über 0,25 mg/ml wie 0,3, 0,8, 1, 2, 5, 8, 32, 128, 200 mg/ml usw. Was die erfindungsgemäßen Verbindungen betrifft, so liegen diese gemäß einer Ausführungsform aufgrund ihrer Reinheit in anderer Form vor, als dies im natürlichen Zustand oder handelsüblich der Fall ist. Der Ausdruck "praktisch rein" und "praktisch reine Form" bedeuten einen Reinheitsgrad, der über dem handelsüblichen und in der Natur vorkommenden Reinheitsgrad der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt. Diese Konzentrationen und Formen können von einem Durchschnittsfachmann jetzt, wo die Erfinder in der vorliegenden Anmeldung die für den "Grapefruit-Effekt" verantwortlichen wirksamen Verbindungen ermittelt haben, leicht festgestellt werden. Andere Ausdrucksweisen für die Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen weisen sie als patentierbar aus und unterscheiden sie von den natürlich vorkommenden oder handelsüblichen Formen (US-PS Nr. 4 708 948, 5 409 938, 5 455 251, 4 977 244, 5 462 956, 5 314 899, 5 104 977, 5 484 889, 5 591 770, 5 599 839, 5 672 607, 5 674 900, 5 648 354, 5 691 386, 5 681 829 und 5 654 432). Eine weitere Beschreibung der Art und Weise, wie die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, in welchen Mengen und wie sie verabreicht werden, liegt in US-PS Nr. 5 665 386, WO 97/15269 und WO 96/40192 vor.
  • Weitere Verbindungen, die in Frage kommen, werden von den nachfolgenden Formeln beschrieben, wobei R, L, E, und HAr die oben angeführten Bedeutungen haben. Was die obigen Verbindungen betrifft, so umfassen diese Steroisomere, E-Z-Isomere usw. Im Gegensatz zu den natürlich vorkommenden und handelsüblichen Verbindungen liegen diese Verbindungen vorzugsweise in den oben beschriebenen Formen, was Reinheit, Konzentration usw. betrifft, vor. Diese Verbindungen können gegebenenfalls substituiert sein, wie dies bei den Verbindungen der Formeln I-XVI der Fall ist.
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindungen umfasst eine bevorzugte Gruppe von Substituenten gegebenenfalls Wasserstoff, C1-4-Alkyl, -S(C1- 4-Alkyl), -O(C1- 4-Alkyl, -NH2, -NH(C1-4-Alkyl)-N(C1-2-Alkyl)(C1- 4-Alkyl), Hydroxy, -O(C1-2-Alkyl), Fluor, C1-6-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, C1-4-Alkoxy, -CF3, -C(=O)O-(C1-4)-Alkyl, -OC(=O)(C1-4-Alkyl), -OC(=O)N(C1-4-Alkyl )(C1-2-Alkyl), -NHCO(C1-4-Alkyl), -COON, -COO(C1-4-Alkyl), CONH(C1-4-Alkyl), -CON(C1-4-Alkyl)(C1-2-Alkyl), -S(C1-4-Alkyl), -CN-, -NO2, -SO(C1-4-Alkyl), -SO2(C1-4-Alkyl), -SO2NH(C1-4-Alkyl) und -SO2N(C1-4-Alkyl)(C1-2-Alkyl).
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Substituenten umfasst gegebenenfalls: C1-12-Alkyl, Aryl, (C1- 4-Alkylen) Aryl, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Benzothienyl, Pyridyl, Chinolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Furanyl, Benzofuranyl, Benzothiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Indolyl, Pyrrolopyridyl, Oxazolyl und Benzoxazolyl, C3- 8-Cycloalkyl oder (C2- 6-Alkylen) (C3- 8-Cyloalkyl), C1- 4-Alkyl, Benzyl, C1-4-Alkanoyl, C1-6-Alkoxy, -OC(=O)(C1- 6-Alkyl), OC(=O)N(C1-4-Alkyl)(C1-2-Alkyl), -S(C1- 6-Alkyl), Amino, -NH(C1-2-Alkyl), -N(C1-2-Alkyl)(C1-4-Alkyl), -N(C1-4-Alkyl)-CO-(C1-4-Alkyl), -NHCO(C1-4-Alkyl), -COOH, -COO(C1-4-Alkyl), -CONH(C1-4-Alkyl), -CON(C1-4-Alkyl)(C1-2-Alkyl), -SH, -SO(C1-4-Alkyl, -SO2(C1-4-Alkyl), SO2NH(C1-4-Alkyl und SO2N(C1-4-Alkyl)(C1-2-Alkyl).
  • Eine dritte Gruppe von bevorzugten Substituenten umfasst gegebenenfalls:
    -S(C1-4-Alkyl) oder -SO2(C1-4-Alkyl)(C1-6-Alkyl), N(C1-4-Alkyl) (C1-2-Alkyl), -S(C1- 4-Alkyl), -SO(C1- 4-Alkyl), -CO(C1-4-Alkyl), -C(=O)H, -C(=O)O(C1- 4-Alkyl), C1- 3-Alkoxy, Dimethylamino, Methylamino, Ethylamino, -NHC(=O)CH3, C1- 3-Thioalkyl, -COOH, -C(=O)O-(C1-4-Alkyl), -C(=O)O(C1-4-Alkyl), -NO2, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Benzothienyl, Pyridyl, Chinolyl, Pyrazinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Benzothiazolyl, Benzisothiazolyl, Benzisoxazolyl, Benzimidazolyl, Indolyl, Benzoxazolyl oder C3- 8-Cycloalkyl, Chlor, C1- 6-Alkyl, -O(C1- 6-Alkyl), Brom, Iod, Formyl, -CN, -CF3, -NO2, -NH2, -NH(C1-4-Alkyl), -N(C1-2-Alkyl)(C1-6Alkyl, -C(=O)O(C1-4-Alkyl), -C(=O)(C1-4-Alkyl), -COOH, -SO2NH(C1- 4-Alkyl), -SO2N(C1- 2-Alkyl)(C1-4-Alkyl), -SO2NH2, -NHSO2(C1- 4-Alkyl), -S(C1-6-Alkyl) und SO2(C1- 6-Alkyl), Fluor, Hydroxy, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Acetyl, Wasserstoff, C1- 4-Alkyl, Halogen (z. B. Chlor, Fluor, Iod oder Brom), Hydroxy, -O(C1- 4-Alkyl), -C(=O)(C1- 4-Alkyl), -C(=O)O(C1-4-Alkyl), -OCF3, -CF3, -CH2OH oder -CH2O(-C1-2-Alkyl)hydroxy, Methoxy und Fluor.
  • Innerhalb dieser drei Gruppen bevorzugter Substituenten gibt es auch spezifische Beispiele für HAr, d. h. C6- 24-aromatische Gruppen oder heteroaromatische Gruppen.
  • Die Erfindung umfasst auch Arzneimittelvorläufer und wirksame Metabolite der erfindungsgemäßen Verbindungen, Zubereitungen usw. Derartige Vorläufer sind Verbindungen, die bei Verabreichung an einen Säuger, wie z. B. einen Menschen, eine erfindungsgemäße Verbindung entstehen lassen. Wirksame Metabolite sind Verbindungen, die bei Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung, Zubereitung usw. an einen Säuger, insbesondere an den Menschen, die den First-pass-Effekt aufweisen, gebildet werden. Beispiele für erfindungsgemäße Arzneimittelvorläufer und Metabolite sind:
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, Metabolite, Arzneimittelvorläufer usw. können vorzugsweise auch durch Deuterium und/ oder Fluor substituiert sein, um die Verweildauer im Patienten bzw. im Tier usw. zu erhöhen.
  • Die zur Herstellung verwendeten pharmazeutischen Träger, Verdünnungsmittel, Füllstoffe usw. sind dem Fachmann bekannt. Beispiele dafür gibt es in einer Reihe von oben zitierten Patentschriften und Veröffentlichungen.
  • Eine bevorzugte Methode der Extraktion wird in den Beispielen dargelegt, wo die Vorbehandlung von kalt gepresstem Grapefruitöl zur weiteren Verwendung als Diäternährungszusatz, Arzneimittel usw. beschrieben wird. In diesen Fällen ist es vorzuziehen, polare Cumarine und Furocumarine (s.o.) durch Wärme und durch Behandlung mit einer Base zu entfernen, obwohl beide Behandlungsweisen nicht obligatorisch sind. Bevorzugt wird auch mehr die Verwendung von Wasser als von C2-4-Alkohol, wobei ein Verhältnis von Wasser : Ethanol von 70 : 30 (V/V) besonders bevorzugt wird. Außerdem zieht man es vor, die flüchtigen Anteile in der First-pass-wirksamen, aus Citrusfrüchten gewonnenen Substanz, d. h. einer aus Citrusfrüchten gewonnen Substanz, die wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung, einen Metaboliten, einen Arzneimittelvorläufer usw. enthält, während der anfänglichen Extraktion zu entfernen. Eine bevorzugte aus Citrusfrüchten gewonnene Substanz ist kaltgepresstes Grapefruitöl.
  • Wird erwärmt, sind Temperaturen von 40–120°C bevorzugt, insbesondere von 60–110°C und ganz besonders Temperaturen von 80, 85, 90, 95, 100 und 105°C. Bei der Extraktion kommt das Alkohol/Wasser-Gemisch mit der aus Citrusfrüchten gewonnenen First-pass-wirksamen Substanz einmal oder mehrmals auf bekannte Weise, gegebenenfalls unter Erwärmung (d. h. bei erhöhter Temperatur) in Berührung. Basen, wie NaOH, KOH oder andere Basen, welche sich in Alkohol/Wasser-Gemischen lösen, können in Mengen von 1–15%, vorzugsweise 3–10%, insbesondere von 4, 5, 6, 7, 8 oder 9% (G/V), bezogen auf das Gesamtvolumen an Wasser und Alkohol, verwendet werden.
  • Eine Methode, um festzustellen, ob das extrahierte Produkt verwendungsbereit ist, besteht in der Überwachung des pH einer Wäsche, vorzugsweise unter ausschließlicher Verwendung von Wasser. Fast neutrale Werte (6–7,5) werden dabei bevorzugt. Es können pH-Regler wie pharmazeutisch und für Nahrungsmittel verträgliche Säuren verwendet werden. Der Grad der Entfernung der Furocumarine, Cumarine usw. kann wie oben ausgeführt mit HPLC, GC usw. überwacht werden.
  • Eine Methode zur Feststellung, ob alkoholunlösliche Stoffe im gereinigten Extrakt abwesend sind, besteht im Mischen des Extrakts mit Alkohol unter nachfolgendem Zentrifugieren durch Entfernung der unlöslichen Anteile.

Claims (42)

  1. Verbindung der Formeln I bis IV
    Figure 00610001
    worin in jeder der obigen Strukturen R unabhängig H oder eine gegebenenfalls substituierte C1- 15-Alkylgruppe, L eine gegebenenfalls substituierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C1- 15-Alkylgruppe, die gegebenenfalls an einem oder beiden Enden Sauerstoff trägt, HAr eine gegebenenfalls substituierte C6- 24-aromatische oder -heteroaromatische Gruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Ringatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S und P, enthält und E -OH, -COOH oder -COOR bedeuten, wobei R wie oben definiert ist oder eine gegebenenfalls substituierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C1- 8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E eine gegebenenfalls substituierte, zyklische, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C3-8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E gegebenenfalls substituiertes HAr ist, wobei die allfälligen Substituenten für die Gruppen R, L, HAr und E ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus einer unverzweigten, verzweigten oder zyklischen C1- 6-Alkylgruppe, -OH, Halogen, einer C1- 5-Alkoxygruppe, einer C1- 5-Alkyicarbonyloxygruppe und einer C1- 5-Alkoxycarbonylgruppe.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, welche die Struktur gemäß Formel I aufweist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, welche die Struktur gemäß Formel II aufweist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, welche die Struktur gemäß Formel III aufweist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, welche die Struktur gemäß Formel IV aufweist.
  6. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Inhibierung des First-pass-Effekts bei einem einem Menschen oral verabreichten Arzneimittel durch orale Koverabreichung eines Arzneimittels, das dem First-pass-Effekt unterliegt, und einer Verbindung nach Anspruch 1 an einen Menschen.
  7. Verbindung der Formel
    Figure 00630001
    worin R unabhängig H oder eine gegebenenfalls substituierte C1- 15-Alkylgruppe, L eine gegebenenfalls substituierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C1- 15-Alkylgruppe, die gegebenenfalls an einem oder beiden Enden Sauerstoff trägt, HAr eine gegebenenfalls substituierte C6- 24-aromatische oder -heteroaromatische Gruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Ringatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S und P, enthält und E -OH, -COOH oder -COOR bedeuten, wobei R wie oben definiert ist, oder eine gegebenenfalls substituierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyunge sättigte C1-8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E eine gegebenenfalls substituierte, zyklische, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C3-8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E gegebenenfalls substituiertes HAr ist, wobei die allfälligen Substituenten für die Gruppen R, L, HAr und E ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus einer unverzweigten, verzweigten oder zyklischen C1- 6-Alkylgruppe, -OH, Halogen, einer C1- 5-Alkoxygruppe, einer C1- 5-Alkylcarbonyloxygruppe und einer C1- 5-Alkoxycarbonylgruppe.
  8. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 7 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Inhibierung des First-pass-Effektes bei einem einem Menschen oral verabreichten Arzneimittel durch orale Koverabreichung eines Arzneimittels, das dem First-pass-Effekt unterliegt, und einer Verbindung nach Anspruch 7 an einen Menschen.
  9. Verbindung der Formel
    Figure 00640001
    worin R unabhängig H oder eine gegebenenfalls substituierte C1-15-Alkylgruppe, L eine gegebenenfalls substituierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C1- 15-Alkylgruppe, die gegebenenfalls an einem oder beiden Enden Sauerstoff trägt, HAr eine gegebenenfalls substituierte C6- 24-aromatische oder -heteroaromatische Gruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Ringatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S und P, enthält und E -OH, -COOH oder -COOR bedeuten, wobei R wie oben definiert ist oder eine gegebenenfalls substituierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C1-8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E eine gegebenenfalls substituierte, zyklische, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C3- 8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E gegebenenfalls substituiertes HAr ist, wobei die allfälligen Substituenten für die Gruppen R, L, HAr und E ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus einer unverzweigten, verzweigten oder zyklischen C1- 6-Alkylgruppe, -OH, Halogen, einer C2- 5-Alkoxygruppe, einer C1-5-Alkylcarbonyloxygruppe und einer C1- 5-Alkoxycarbonylgruppe.
  10. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 9 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Inhibierung des First-pass-Effekts bei einem einem Menschen oral verabreichten Arzneimittel durch orale Koverabreichung eines Arzneimittels, das dem First-pass-Effekt unterliegt, und einer Verbindung nach Anspruch 9 an einen Menschen.
  11. Verbindung der Formel
    Figure 00660001
    worin R unabhängig H oder eine gegebenenfalls substituierte C1-15-Alkylgruppe, L eine gegebenenfalls substituierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C1- 15-Alkylgruppe, die gegebenenfalls an einem oder beiden Enden Sauerstoff trägt, HAr eine gegebenenfalls substituierte C6- 2-aromatische oder -heteroaromatische Gruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Ringatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S und P, enthält und E -OH, -COOH oder -COOR bedeuten, wobei R wie oben definiert ist oder eine gegebenenfalls substituierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyunge sättigte C1-8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E eine gegebenenfalls substituierte, zyklische, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C3- 8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E gegebenenfalls substituiertes HAr ist, wobei die allfälligen Substituenten für die Gruppen R, L, HAr und E ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus einer unverzweigten, verzweigten oder zyklischen C1- 6-Alkylgruppe, -OH, Halogen, einer C1-5-Alkoxygruppe, einer C1- 5-Alkylcarbonyloxygruppe und einer C1- 5-Alkoxycarbonylgruppe.
  12. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 11 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Inhibierung des First-pass-Effektes bei einem Menschen oral verabreichten Arzneimittel durch orale Koverabreichung eines Arzneimittels, das dem First-pass-Effekt unterliegt, und einer Verbindung nach Anspruch 11 an einen Menschen.
  13. Verbindung der Formeln I–IV
    Figure 00670001
    worin in jeder der obigen Strukturen R unabhängig H oder eine gegebenenfalls substituierte C1-15-Alkylgruppe, L eine gegebenenfalls substituierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C1-15-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere, nicht angrenzende Schwefel- oder Sauerstoffatome unterbrochen ist und gegebenenfalls an einem oder beiden Enden Sauerstoff trägt, HAr eine gegebenenfalls substituierte C6- 24-aromatische oder -heteroaromatische Gruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Ringatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S und P, enthält und E -OH, -COOH oder -COOR bedeuten, wobei R wie oben definiert ist oder eine gegebenenfalls substituierte, urverzweigte oder verzweigte, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C1- 8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E eine gegebenenfalls substituierte, zyklische, gesättigte, monoungesättigte oder polyungesättigte C3- 8-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere nicht angrenzende Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen ist, oder E gegebenenfalls substituiertes HAr ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 13 mit der Formel:
    Figure 00680001
  15. Verbindung nach Anspruch 13 mit der Formel
    Figure 00690001
  16. Verbindung nach Anspruch 13 mit der Formel
    Figure 00690002
  17. Verbindung nach Anspruch 13 mit der Formel
    Figure 00700001
  18. Verbindung nach Anspruch 13 mit der Formel
    Figure 00700002
  19. Verbindung nach Anspruch 13 mit der Formel
    Figure 00710001
  20. Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen der Formel V bis X
    Figure 00710002
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Inhibierung des First-pass-Effekts bei einem einem Menschen oral verabreichten Arzneimittel durch orale Koverabreichung eines Arzneimittels, das dem First-pass-Effekt unterliegt, und einer Verbindung der Formeln V bis X an einen Menschen.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel V ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 20, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel VI ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 20, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel VII ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 20, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel VIII ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 20, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel IX ist.
  26. Verwendung nach Anspruch 20, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel X ist.
  27. First-pass-wirksame Zubereitung, die wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 14 bis 19 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  28. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen der Formel XI bis XVI:
    Figure 00740001
    Figure 00750001
  29. Verbindung nach Anspruch 28, welche die Formel XI aufweist.
  30. Verbindung nach Anspruch 28, welche die Formel XII aufweist.
  31. Verbindung nach Anspruch 28, welche die Formel XIII aufweist.
  32. Verbindung nach Anspruch 28, welche die Formel XIV aufweist.
  33. Verbindung nach Anspruch 28, welche die Formel XV aufweist.
  34. Verbindung nach Anspruch 28, welche die Formel XVI aufweist.
  35. First-pass-wirksame Zubereitung, die wenigstens eine Verbindung nach Anspruch 28 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  36. Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen der Formeln XI bis XVI
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Inhibierung des First-pass-Effekts bei einem einem Menschen oral verabreichten Arzneimittel durch orale Koverabreichung eines Arzneimittels, das dem First-pass-Effekt unterliegt, und einer Verbindung der Formeln XI bis XVI, an einen Menschen.
  37. Verwendung nach Anspruch 36, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel XI ist.
  38. Verwendung nach Anspruch 36, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel XII ist.
  39. Verwendung nach Anspruch 36, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel XIII ist.
  40. Verwendung nach Anspruch 36, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formal XIV ist.
  41. Verwendung nach Anspruch 36, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel XV ist.
  42. Verwendung nach Anspruch 36, bei der die Verbindung eine Verbindung der Formel XVI ist.
DE69814118T 1997-08-26 1998-08-26 Anti-first-pass-effect-substanzen Expired - Lifetime DE69814118T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5638297P 1997-08-26 1997-08-26
US56382P 1997-08-26
US08/997,259 US6063809A (en) 1997-08-26 1997-12-23 Anti-first-pass effect compounds
US09/001,218 US6124477A (en) 1996-06-27 1997-12-30 Anti-first-pass effect compounds
US1218 1997-12-30
PCT/US1998/017332 WO1999009976A1 (en) 1997-08-26 1998-08-26 Anti-first-pass effect compounds
US997259 2001-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814118D1 DE69814118D1 (en) 2003-06-05
DE69814118T2 true DE69814118T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=27356877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814118T Expired - Lifetime DE69814118T2 (de) 1997-08-26 1998-08-26 Anti-first-pass-effect-substanzen

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP1019042B1 (de)
JP (1) JP2001526177A (de)
CN (2) CN1537856A (de)
AP (1) AP2000001746A0 (de)
AT (1) ATE238786T1 (de)
AU (1) AU750224B2 (de)
BR (1) BR9812002A (de)
CA (1) CA2299503C (de)
CZ (1) CZ295411B6 (de)
DE (1) DE69814118T2 (de)
DK (1) DK1019042T3 (de)
ES (1) ES2199457T3 (de)
IL (1) IL134408A0 (de)
NZ (1) NZ502767A (de)
OA (1) OA11398A (de)
PT (1) PT1019042E (de)
SI (1) SI1019042T1 (de)
WO (1) WO1999009976A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1240831A3 (de) * 2001-03-15 2003-06-04 Takasago International Corporation Entfärbungsverhinderungsmittel
US6752862B2 (en) 2001-03-16 2004-06-22 Takasago International Corporation Color fading/discoloration preventive agent
EP1896075A2 (de) * 2005-06-22 2008-03-12 LifeCycle Pharma A/S Tacrolimus und einen cyp3a4-inhibitor enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
JP5481746B2 (ja) * 2009-09-28 2014-04-23 公益財団法人東洋食品研究所 フロクマリン類の含有量を低減したイチジクの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168696B (en) * 1984-12-21 1989-01-11 Boehringer Biochemia Srl Fluoro coumarins as antilymphoedema agents

Also Published As

Publication number Publication date
EP1019042B1 (de) 2003-05-02
EP1019042A4 (de) 2001-07-11
CN1155377C (zh) 2004-06-30
ATE238786T1 (de) 2003-05-15
AU9028898A (en) 1999-03-16
IL134408A0 (en) 2001-04-30
CN1270519A (zh) 2000-10-18
DK1019042T3 (da) 2003-08-25
EP1019042A1 (de) 2000-07-19
AP2000001746A0 (en) 2000-03-31
PT1019042E (pt) 2003-09-30
WO1999009976A1 (en) 1999-03-04
AU750224B2 (en) 2002-07-11
JP2001526177A (ja) 2001-12-18
OA11398A (en) 2004-04-14
CZ295411B6 (cs) 2005-08-17
NZ502767A (en) 2001-11-30
ES2199457T3 (es) 2004-02-16
CZ2000695A3 (cs) 2000-08-16
SI1019042T1 (en) 2003-12-31
CN1537856A (zh) 2004-10-20
CA2299503C (en) 2006-08-22
BR9812002A (pt) 2000-09-26
CA2299503A1 (en) 1999-03-04
DE69814118D1 (en) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7378534B2 (en) Anti-first-pass effect compounds
DE3940094C2 (de)
EP2344154B1 (de) Anthocyanidine enthaltende zusammensetzungen und anwendungsverfahren
EP2222320B1 (de) Neuer mariendistelextrakt, verfahren zur herstellung und verwendung
WO2002069993A1 (de) Cannabis extrakten pharmazeutische zusammensetzung
DE69627354T2 (de) Verwendung von calendula-glykosiden zur behandlung der psoriasis
DE4106026A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend eine gallussaeureverbindung und/oder quercetin sowie verfahren zur isolierung dieser verbindungen
US5962044A (en) Citrus extract
US6124477A (en) Anti-first-pass effect compounds
US6476066B1 (en) Anti-first-pass effect compounds
DE69814118T2 (de) Anti-first-pass-effect-substanzen
US5990154A (en) Anti-first-pass effect compounds and citrus extract
DE4028945A1 (de) Kawa-kawa-extrakt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60216118T2 (de) Sesquiterpenoid-derivate mit adipozytendifferenzierungshemmender wirkung
DE69533298T2 (de) Dioxabicyclo 3.3.0 octan-Derivate, z.B. Sesamin etc., zur Vorbeugung und Erleichterung von Allergiesymptomen
JPH10218786A (ja) 蕎麦殻抽出物を有効成分とする薬剤
WO1998024316A1 (en) Anti-first-pass effect compounds and citrus extract
DE19816492A1 (de) Extrakt aus Copalchirinde, Coutareagenin und Neoflavonoide und deren Verwendung zur Behandlung von Diabetes Typ II
MXPA00001714A (en) Anti-first-pass effect compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition