DE69825878T2 - Verfahren zur kanalvergabe - Google Patents

Verfahren zur kanalvergabe Download PDF

Info

Publication number
DE69825878T2
DE69825878T2 DE69825878T DE69825878T DE69825878T2 DE 69825878 T2 DE69825878 T2 DE 69825878T2 DE 69825878 T DE69825878 T DE 69825878T DE 69825878 T DE69825878 T DE 69825878T DE 69825878 T2 DE69825878 T2 DE 69825878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission power
class
cell
channel
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825878D1 (de
Inventor
Mika Rinne
Mikko Rinne
Oscar Salonaho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69825878D1 publication Critical patent/DE69825878D1/de
Publication of DE69825878T2 publication Critical patent/DE69825878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/283Power depending on the position of the mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/06Hybrid resource partitioning, e.g. channel borrowing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/12Fixed resource partitioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/50TPC being performed in particular situations at the moment of starting communication in a multiple access environment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Zuweisung von Kanälen eines zellularen Funknetzwerks bei Systemen, die Kanäle mit einem Zeitrahmenaufbau verwenden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Mobilkommunikationssystemen können Mobilstationen und Funkbasisstationen Verbindungen über Kanäle einer so genannten Funkschnittstelle aufbauen. Zur Verwendung durch das System ist immer ein bestimmter Frequenzbereich zugewiesen. Um im Mobilkommunikationssystem auf diesem begrenzten Frequenzband ausreichende Kapazität zu haben, müssen die in Verwendung befindlichen Kanäle mehrmals verwendet werden. Aus diesem Grund wird das Versorgungsgebiet des Systems in Zellen aufgeteilt, die durch die Funkversorgungsgebiete einzelner Funkbasisstationen gebildet werden, worin der Grund liegt, warum die Systeme oft auch als zellulare Funksysteme bezeichnet werden.
  • 1 zeigt die hauptsächlichen strukturellen Merkmale eines bekannten Mobilkommunikationssystems. Das Netzwerk weist mehrere miteinander verbundene MSCs („Mobile Services Switching Center": Mobildienstevermittlungsstelle) auf. Die Mobildienstevermittlungsstelle MSC kann Verbindungen mit anderen Mobildienstevermittlungsstellen MSC oder mit anderen Telekommunikationsnetzwerken aufbauen, z.B. ISDN („Integrated Services Digital Network": Dienste integrierendes digitales Fernmeldenetz), PSTN („Public Switched Telephone Network": öffentliches Telefonnetz), Internet, PDN („Packet Data Network": Paketdatennetzwerk), ATM („Asynchronous Transfer Mode": Asynchroner Transfermodus) oder GPRS („General Packet Radio Service": Allgemeiner Paketfunkdienst). Mehrere Basisstationssteuerungen BSC sind mit der Mobildienstevermittlungsstelle MSC verbunden. Funkbasisstationen BTS sind mit jeder Basisstationssteuerung verbunden. Die Funkbasisstation kann Verbindungen mit Mobilstationen MS aufbauen. Ein Netzwerkverwaltungssystem NMS kann zum Sammeln von Informationen vom Netzwerk und zum Verändern der Programmierung von Netzwerkelementen verwendet werden.
  • Die Luftschnittstelle zwischen Funkbasisstationen und Mobilstationen kann auf mehrere unterschiedliche Arten in Kanäle aufgeteilt werden. Bekannte Verfahren sind unter anderem TDM („Time Division Multiplexing": Zeitmultiplex), FDM („Frequency Division Multiplexing": Frequenzmultiplex) und CDM („Code Division Multiplexing": Codemultiplex). Das bei einem TDM-System zur Verfügung stehende Band wird in aufeinander folgende Zeitschlitze aufgeteilt. Eine bestimmte Anzahl von aufeinander folgenden Zeitschlitzen bildet einen sich periodisch wiederholenden Zeitrahmen. Der Kanal ist durch den im Zeitrahmen verwendeten Zeitschlitz definiert. Bei FDM-Systemen ist der Kanal durch die verwendete Frequenz definiert, während er bei CDM-Systemen durch das verwendete Frequenzsprungmuster oder den verwendeten Hash-Code definiert ist. Es könne auch Kombinationen der vorstehend erwähnten Multiplexverfahren verwendet werden.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer bekannten FDM/TDM-Aufteilung. Gemäß der Figur befindet sich die Frequenz auf der vertikalen Achse, während sich die Zeit auf der horizontalen Achse befindet. Das verfügbare Frequenzspektrum ist in sechs Frequenzen F1 bis F6 aufgeteilt. Zusätzlich ist der durch jede Frequenz gebildete Frequenzkanal in sich wiederholende Zeitrahmen aufgeteilt, die durch 16 aufeinander folgende Zeitschlitze gebildet sind. Der Kanal ist immer durch das Paar (F, TS) von Frequenz F und im Zeitrahmen verwendeten Zeitschlitz TS definiert.
  • Um die Kapazität zu maximieren, müssen Kanäle in Zellen wiederverwendet werden, die sich so nahe wie möglich aneinander befinden. Eine Wiederverwendung von Kanälen ist durch die Interferenz begrenzt, die durch die Verbindungen im Netzwerk gegenseitig verursacht wird.
  • 3 zeigt die Entstehung von Interferenz, die durch gleichzeitige Verbindungen gegenseitig verursacht wird. Gemäß der Figur kommunizieren drei Mobilstationen MS1, MS2 und MS3 mit Funkbasisstationen BTS1, BTS2 und BTS3. Das von Funkbasisstationen BTS1 empfangene Signal enthält ein Signal S1, das von Mobilstation MS1 gesendet wird, und das durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist, und dessen Leistung von der von Mobilstation MS1 verwendeten Sendeleistung und von Schwunden bzw. Ausblendungen auf dem Funkpfad zwischen Mobilstation MS1 und Funkbasisstation BTS1 abhängt. Typischerweise ist der Funkpfadschwund bei einem kürzeren Abstand zwischen der Funkbasisstation und der Mobilstation geringer. Zusätzlich zu Signal S1 enthält das von der Funkbasisstation empfangene Signal Signalkomponenten I21 und I31, die durch Signale verursacht werden, die von Mobilstationen MS2 und MS3 gesendet werden. Komponenten I21 und I31 verursachen Interferenz beim Empfang, falls sie nicht aus dem von der Funkbasisstation empfangenen Signal herausgefiltert werden. Entsprechend verursacht das von Mobilstation MS1 gesendete Signal Signalkomponenten I12 und I13 in den Signalen, die von Funkbasisstationen BTS2 und BTS3 empfangen werden, und diese Signalkomponenten können Interferenz bei den Empfängen verursachen. Komponenten einer ähnlichen Art entstehen auch in den Signalen, die durch Mobilstationen von Funkbasisstationen empfangen werden.
  • Befinden sich Signalkomponenten I21 und I31 auf dem gleichen Kanal wie Signal S1, können sie nicht durch Filterung entfernt werden. Interferenz kann auch durch Signale verursacht werden, die auf anderen Kanälen als dem gleichen Kanal auftreten. Bei FDM-Frequenzmultiplex verwendenden Systemen zum Beispiel überlappen sich Kanäle immer ein bisschen, die auf der Frequenzebene benachbart zueinander sind, um das Frequenzspektrum so effektiv wie möglich zu nutzen, was in einer Empfangsinterferenz auch von Signalen resultiert, die sich auf dem benachbarten Kanal befinden. Verbindungen, die Codes verwenden, die sich zu ähnlich sind, verursachen entsprechend bei Verwendung von Codemultiplex CDM eine gegenseitige Interferenz. Eine so genannte Nachbarkanalinterferenz, die von Signalen auf anderen Kanälen verursacht wird, ist jedoch erheblich geringer als die durch gleichermaßen leistungsstarke Signale auf dem gleichen Kanal verursachte Interferenz. Die Interferenz kann z.B. auch durch Verwendung von Frequenz- oder Zeitschlitzsprung beeinflusst werden. Bei Frequenzsprung wird die von der Verbindung verwendete Frequenz häufig gewechselt, wodurch die durch Verbindungen gegenseitig verursachte Interferenz gemittelt wird. Bei Zeitschlitzsprung wird wiederum der bei der Verbindung verwendete Zeitschlitz häufig gewechselt. Bei Verwendung von Frequenz- oder Zeitschlitzsprung erleidet die einzelne Verbindung keine Interferenz, die wesentlich schlimmer ist als für andere, sondern alle Verbindungen erleiden eine Frequenz auf dem gleichen Niveau.
  • Die Größe bzw. der Betrag einer Interferenz, die durch Verbindungen gegenseitig verursacht wird, hängt daher von den durch die Verbindungen verwendeten Kanäle, vom geografischen Ort von Verbindungen und von der verwendeten Sendeleistung ab. Diese können durch eine systematische Zuweisung von Kanälen an unterschiedliche Zellen und durch eine Sendeleistungssteuerung beeinflusst werden, die die Interferenz berücksichtigt.
  • Es ist eine Zielsetzung bei einer Kanalzuweisung, den gewünschten Verbindungen solche Kanäle zuzuweisen, die alle zur gleichen Zeit verwendet werden können, während die Signalqualität akzeptabel bleibt. Die in dieser Anmeldung vorzulegende Erfindung betrifft eine feste Kanalzuweisung FCA, wobei die erforderliche Anzahl von Kanälen jeder Zelle mit der Hilfe einer so genannten Frequenzplanung im Voraus zugewiesen wird, ist aber nicht darauf beschränkt. Bei einer Frequenzplanung ist es sichergestellt, dass die Verbindungen, die auf Kanälen arbeiten, die in unterschiedlichen Zellen zugewiesen sind, nicht übermäßig miteinander interferieren. Zur Interferenzsteuerung wird der Funkbasisstation in jeder Zelle ein maximaler Grenzwert für die zulässige Sendeleistung gegeben. Der Abstand, mit dem ein und der gleiche Kanal wiederverwendet werden kann, damit das CIR (C/I, Träger-Interferenz-Verhältnis) akzeptabel bleibt, wird als der Interferenzabstand bezeichnet, während der Abstand, mit dem ein und der gleiche Kanal wiederverwendet wird, als der Wiederverwendungsabstand bezeichnet wird.
  • Die gleichen Frequenzen werden gemäß einem so genannten Wiederverwendungsmuster wiederverwendet. Bei Verwendung eines Kanalaufbaus mit FDM/TDM-Aufteilung sind typische Größen von Wiederverwendungsmustern 7, 9 und 12 Zellen, mit anderen Worten solche Muster, bei denen die gleichen Frequenzen in jeder neunten oder in jeder 12. Zelle wiederverwendet werden. 4 zeigt ein Beispiel eines Wiederverwendungsmusters, dessen Größe 9 Zellen beträgt. Gemäß 4 sind die Frequenzen in 9 Klassen 1 bis 9 aufgeteilt. Eine Frequenzklasse, die gemäß der Figur neben der Zelle gezeigt ist, ist zur Verwendung durch jede Zelle zugewiesen. Nur diejenigen Kanäle können in der Zelle verwendet werden, die zu der Frequenzklasse gehören, die zur Verwendung durch die Zelle zugewiesen ist.
  • Das Wiederverwendungsmuster kann dichter gemacht werden, indem z.B. gerichtete Antennen verwendet werden, oder indem die Anforderung an das CIR-Verhältnis des FDM/TDM-Signals reduziert wird. Das vom Netzwerk angeforderte Träger-Interferenz-Verhältnis CIR kann herabgesetzt werden, indem z.B. die spektralen Eigenschaften des Signals durch Verwendung von Frequenzsprung oder eines Hash-Codes des CDM-Typs verbessert werden, oder indem eine wirkungsvollere Kanalcodierung verwendet wird.
  • Andere Kanalzuweisungsverfahren neben FCA sind unter anderem DCA („Dynamic Channel Allocation": Dynamische Kanalzuweisung) und HCA („Hybrid Channel Allocation": Hybride Kanalzuweisung), welche als eine Kombination von FCA und DCA erhalten wird. Die unterschiedlichen Verfahren werden in der folgenden Veröffentlichung sehr gründlich beschrieben: I. Katzela und M. Naghshineh: „Channel Assignment Schemes for Cellular Mobile Telecommunication Systems: A Comprehensive Survey", IEEE Personal Communications, Seiten 10 bis 31, Juni 1996.
  • Verkehr ist in der Zelle auf eine solche Art und Weise aufgeteilt, dass sich einige Mobilstationen in der Nähe der Funkbasisstation befinden. Signale auf den Verbindungen zwischen diesen Mobilstationen und der Funkbasisstation erfahren typischerweise erheblich weniger Schwunde als Signale, die zwischen der Funkbasisstation und Mobilstationen übertragen werden, die weit von der Funkbasisstation entfernt sind. Für Verbindungen zwischen diesen Mobilstationen und der Funkbasisstation verwendete Kanäle können besser wiederverwendet werden als Kanäle, die von Mobilstationen verwendet werden, die sich weit von der Funkbasisstation entfernt befinden und bei ihren Verbindungen größere Schwunde erleiden. Tatsächlich können in einem zellularen Funknetzwerk mehrere überlappende Wiederverwendungsmuster verwendet werden. Ein derartiges Kanalzuweisungsverfahren wird RUP („ReUse Partitioning": Wiederverwendungsaufteilung) genannt. Die Kanäle werden hierbei in Kanalvorräte aufgeteilt, die unterschiedlichen Wiederverwendungsmustern entsprechen. Verbindungen mit wenig Dämpfung (typischerweise Verbindungen zwischen der Funkbasisstation und nahe bei ihr befindlichen Mobilstationen), die daher ein höheres Interferenzniveau tolerieren und an anderen Verbindungen weniger Interferenz verursachen, werden darauf gerichtet, ein dichtes Wiederverwendungsmuster zu verwenden.
  • Eine Verwendung eines Träger-Interferenz-Verhältnisses CIR, das größer ist als notwendig, wird die Verbindungsqualität bei digitalen Systemen schwerlich/kaum verbessern, sondern wird nur die bei anderen Verbindungen verursachte Interferenz unnötigerweise erhöhen. Es ist daher sinnvoll, die von den Verbindungen verwendete Sendeleistung dynamisch zu steuern. Eine dynamische Steuerung der Sendeleistung zielt auf eine Beibehaltung einer angemessenen Verbindungsqualität ab, gleichzeitig jedoch auf eine Minimierung der verwendeten Sendeleistung. Neben den Kapazitätsvorteilen, die durch ein Minimieren des Interferenzniveaus erhalten werden können, wird durch eine Sendeleistungssteuerung ein beträchtlicher Einschnitt im Energieverbrauch der Mobilstation erreicht.
  • Die erforderliche Leistung hängt von Schwunden auf dem Kanal zwischen Mobilstation und Funkbasisstation, von durch andere Verbindungen verursachter Interferenz und von Hintergrund- bzw. Umgebungsrauschen ab. Einerseits ist es durch Erhöhen der Sendeleistung der ersten Verbindung möglich, das Träger-Interferenz-Verhältnis CIR der Verbindung zu verbessern, aber andererseits wird auf anderen Verbindungen, die sich in der Nähe befinden, dann eine zusätzliche Interferenz verursacht. Die Qualität anderer Verbindungen wird hierdurch leiden. Als Antwort auf erhöhte Interferenz und beeinträchtigte Qualität werden die anderen Verbindungen ihre eigene Sendeleistung anheben, was an der ersten Verbindung eine zusätzliche Interferenz verursachen wird. Die Situation ist gemäß 5 veranschaulicht.
  • Die Leistungssteuerung von drei wechselseitig interferierenden Verbindungen wird gemäß 5 untersucht. Die Signalsendeleistung P1 von Verbindung 1 wird durch die Leistungssteuereinheit PC1 derart angepasst, dass die Qualität des Signals, die durch den Empfänger erfasst wird, und die hauptsächlich vom Träger-Interferenz-Verhältnis CIR abhängt, akzeptabel bleibt. Die vom Empfänger des Signals erfasste Signalleistung C1 hängt von der Sendeleistung P1 und von der Dämpfung ab, die durch den Funkkanal zwischen Sender und Empfänger am Signal verursacht wird. Die Dämpfung wird mit kürzerem Abstand zwischen Mobilstation und Funkbasisstation typischerweise reduziert. Am empfangenen Signal wird durch Hintergrund- bzw. Umgebungsrauschen N1 und durch von den Sendern anderer Verbindungen verursachte Interferenz I1 Interferenz verursacht. Interferenz I1 hängt von einer Dämpfung auf dem Funkpfad zwischen interferierenden Sendern und dem Empfänger und von Sendeleistungen P2 und P3 der Sender ab. Das vom Empfänger erfasste Gesamtsignal S1 wird aus der Summe von Signal C1, Interferenz I1 und Rauschen N1 gebildet. Können die in Signal C1 gesendeten Informationen aus dem empfangenen Signal S1 nicht hinreichend wiederhergestellt werden, wird die Leistungssteuereinheit PC1 die Signalsendeleistung P1 anheben. Kann Leistung P1 gesenkt werden, so dass die gesendeten Informationen immer noch hinreichend wiederhergestellt werden können, wird die Leistungssteuereinheit die Sendeleistung P1 entsprechend reduzieren. Leistungssteuereinheiten PC2 und PC3 arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Nur diejenigen Mobilstationen, die einen geringen Schwund auf dem Funkpfad erfahren, und die sich typischerweise nahe an ihrer Funkbasisstation befinden, benötigen weniger Sendeleistung, und sie verursachen gegenüber anderen weniger Interferenz als diejenigen Mobilstationen, die mehr Schwunde erfahren, und die sich typischerweise weit von der Funkbasisstation entfernt befinden.
  • Interferenz kann nicht nur durch eine systematische Kanalzuweisung und Leistungssteuerung reduziert werden, sondern auch durch Verwendung gerichteter Antennen, wodurch der gleiche Signalpegel im Empfänger mit einer geringeren Sendeleistung erreicht werden kann.
  • Die Verbindungsqualität wird nicht nur durch das Träger-Interferenz-Verhältnis CIR, welches die Qualität des Funkkanals angibt, sondern auch durch die Empfindlichkeit gegenüber Fehlern beeinflusst, die am Funkkanal des auf dem Kanal übertragenen Informationssignals erzeugt werden. Die Informationen können besser gemacht werden, um Übermittlungsfehler zu tolerieren bzw. zu vertragen, indem sie mit Kanalcodierung und Verschachtelung bzw. Verschränkung verarbeitet werden, bevor sie an den Übertragungskanal gesendet werden, und indem eine Neuübertragung fehlerhafter Datenrahmen verwendet wird.
  • Der Zweck einer Kanalcodierung besteht darin, sowohl die Informationsübermittlung gegenüber Übermittlungsfehlern toleranter zu machen, als auch Übermittlungsfehler zu erfassen. Bei einer Kanalcodierung wird den Teilnehmerdaten vor einer Übertragung eine solche Redundanz hinzugefügt, die am Signalempfangsende zum Beseitigen von durch den Funkkanal verursachten Fehlern und zum Erfassen solcher Fehler, die nicht beseitigt werden können, verwendet werden kann. Eine Kanalcodierung verbessert die Interferenztoleranz, aber andererseits erhöht sie die zur Informationsübermittlung notwendige Bandbreite.
  • Auf dem Funkpfad auftretende Bitfehler sind typischerweise Fehlerbursts bzw. -bündel mit einer Länge von mehreren Bittakten. Es ist immer einfacher, einzelne Bitfehler zu korrigieren als eine Reihe von mehreren, aufeinander folgenden fehlerhaften Bits. Die Auftrittswahrscheinlichkeit mehrerer, aufeinander folgender fehlerhafter Bits kann durch eine Bitverschachtelung erheblich reduziert werden, bei der die Reihenfolge von Bits vor dem Senden des Signals auf dem Funkpfad auf eine vorbestimmte Art und Weise vermischt wird. Wird die Reihenfolge zwischen den Bits am Empfangsende auf die ursprüngliche Reihenfolge wiederhergestellt, sind diejenigen Bits, bei denen durch eine bündelartige Interferenz auf dem Funkpfad Fehler verursacht wurden, nicht mehr zueinander benachbart, wodurch die Fehler leichter erfasst und korrigiert werden können. Eine Verschachtelung macht die Korrektur und Erfassung von Fehlern wirkungsvoller, aber andererseits verursacht sie eine gewisse zusätzliche Verzögerung bei der Datenübermittlung.
  • Bei digitalen Kommunikationssystemen werden Informationen immer in Rahmenform gesendet, und falls ein Datenrahmen als fehlerhaft befunden wird, kann er bei eine Neuübertragung unterstützenden Systemen erneut übertragen werden. Durch Verwendung einer leistungsfähigeren Kanalcodierung und durch Neuübertragung ist es möglich, Teilnehmerdaten sogar über einen schlechteren Funkkanal mit ausreichender Fehlerlosigkeit an den Empfänger weiterzuleiten. Die Verwendung einer Neuübertragung trägt natürlich zur Verzögerung bei der Informationsübermittlung bei.
  • Die internationale Patentanmeldung WO-A-9517048 offenbart ein System zum Minimieren einer Nebenkanalinterferenz zwischen Übertragungssektoren an ihrem gemeinsamen Außenbereich. Die Patentanmeldung GB-A-2266433 offenbart eine adaptive Kanalzuweisung bei einem Funktelefon-Kommunikationssystem.
  • Da die Anzahl von Mobilstationsteilnehmern ansteigt und diejenigen Anwendungen, wie etwa Multimediaanwendungen, die eine große Bandbreite erfordern, immer üblicher werden, sind Kanalzuweisungsverfahren gemäß dem Stand der Technik nicht länger wirkungsvoll genug. Es ist eine Zielsetzung der Erfindung, dieses Problem zu mildern, indem eine Kanalzuweisung sogar noch wirkungsvoller gemacht wird. Diese Zielsetzung wird mit dem in den unabhängigen Ansprüchen beschriebenen Verfahren erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Idee der Erfindung besteht darin, das Netzwerkinterferenzniveau durch Blockieren der zu verwendenden Sendeleistungen in Bezug auf die Zeit zu optimieren. Basierend auf der Netzwerklast wird eine Begrenzung der Sendeleistung zeitschlitzweise für jede Frequenz in der Zelle bestimmt. Verbindungen zwischen Funkbasisstationen und Mobilstationen werden in den Zeitschlitzen gemäß den auf den Verbindungen benötigten Sendeleistungen zugewiesen. Die Sendeleistungsbegrenzung unterschiedlicher Zeitschlitze kann dynamisch gemäß der Netzwerklast verändert werden.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Frequenzen zuerst gemäß einer normalen, festen Kanalzuweisung der Zellen auf einem relativ dichten Wiederverwendungsmuster aufgeteilt. Die gleiche Frequenz verwendende Zellen werden in Klassen aufgeteilt. Die Verwendung von Leistung wird derart zwischen Klassen blockiert, dass eine hohe Leistung verwendende Verbindungen nicht gleichzeitig übertragen werden. Die Blockierung kann dadurch erfolgen, dass für jeden Zeitschlitz eine Begrenzung der zu verwendenden Sendeleistung eingerichtet wird. Die Veränderung der oberen Sendeleistungsgrenzwerte kann vorteilhaft durch eine Verhandlung zwischen den Netzwerkelementen erfolgen, die Kanalzuweisung und Leistungssteuerung steuern.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der RUP-Vorgang zum Bilden mehrerer überlagerter Wiederholungsmuster unterschiedlicher Größen im Netzwerk verwendet, wobei für jedes dieser ein Begrenzungswert für die Sendeleistung bestimmt wird. Die Zeitschlitze werden zwischen den unterschiedlichen Wiederholungsmustern aufgeteilt. Die aufzubauenden Verbindungen werden gemäß der Sendeleistung klassifiziert. Eine je niedrigere Sendeleistung eine Verbindung verwendet, desto dichter ist das Wiederholungsmuster, das von dem Zeitschlitz verwendet wird, auf den die Verbindung gerichtet wird. Eine hohe Sendeleistung verwendende Verbindungen in unterschiedlichen Zellen übertragen während den ersten Zeitschlitzen gleichzeitig auf einem breiten Frequenzwiederverwendungsmuster. Eine niedrige Sendeleistung verwendende Verbindungen übertragen auch während anderer Zeitschlitze zur gleichen Zeit, aber auf einem dichteren Wiederverwendungsmuster. Die Zeitschlitze werden gemäß Verkehrsanforderungen zwischen den unterschiedlichen Wiederholungsmustern aufgeteilt. Es ist vorteilhaft, eine Einigung auf die Aufteilung durch eine Verhandlung zwischen denjenigen Netzwerkelementen zu erreichen, die sich mit Kanalzuweisung und Leistungssteuerung befassen.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Kombination des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Verbindungen zuerst grob gemäß der Sendeleistung in Klassen aufgeteilt, wobei für jede einzelne dieser ein gesondertes Frequenzwiederverwendungsmuster verwendet wird. Innerhalb der Klassen werden die Verbindungen in jeder Zelle gemäß der Sendeleistung angeordnet, und die Zeitschlitze von Verbindungen werden derart zugewiesen, dass innerhalb der Klasse die höchsten Sendeleistungen nicht gleichzeitig in Zellen verwendet werden, die sich nahe aneinander befinden.
  • Auflistung von Figuren
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen ausführlicher beschrieben, bei denen zeigen:
  • 1 ein Beispiel des Aufbaus eines Mobilkommunikationsnetzwerks;
  • 2 ein Beispiel der Aufteilung eines Frequenzspektrums in Kanäle;
  • 3 die Entstehung von Interferenz bei einem Mobilkommunikationssystem;
  • 4 ein Frequenzwiederverwendungsmuster;
  • 5 eine Sendeleistungssteuerung;
  • 6 ein weiteres Frequenzwiederverwendungsmuster;
  • 7 das gleiche Frequenzwiederverwendungsmuster, das gemäß der Erfindung weiter aufgeteilt ist;
  • 8A, 8B und 8C ein Verfahren zur Kanalzuweisung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9A, 9B und 9C Frequenzpläne basierend auf Zeitschlitzen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 10 zwei überlagerte Wiederverwendungsmuster; und
  • 11 eine Kanalzuweisung zwischen unterschiedlichen Wiederverwendungsmustern gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 12A und 12B eine Aufteilung von Kanälen einer Frequenz zwischen unterschiedlichen Wiederverwendungsmustern in benachbarten Zellen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bei einer Kanalzuweisung besteht die Zielsetzung darin, auf einem begrenzten Frequenzband für so viele Verbindungen wie möglich einen Signalpegel angemessener Qualität herbei zu führen. Diese Erfindung stellt Lösungen dar, die die Zuweisung von Kanälen durch Blockieren der Sendeleistung effektiver machen. Das Folgende ist eine ausführliche Beschreibung einer Anwendung der Erfindung bei einem FDD/TDD-System gemäß 2.
  • Bei der Erfindung werden Verbindungen gemäß ihrer Leistungsanforderung angeordnet. Gemäß der Leistungsanforderung werden Zeitschlitze zur Verwendung durch die angeordneten Verbindungen auf eine blockierte Art und Weise in unterschiedlichen Zellen derart zugewiesen, dass eine Interferenz zwischen den aufzubauenden Verbindungen minimiert wird.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zuerst ein Frequenzplan für das zellulare Netzwerk auf einem relativ dichten Frequenzwiederverwendungsmuster erstellt. Ein Beispiel eines anwendbaren Musters ist gemäß 6 gezeigt, bei dem die Frequenzen in drei Klassen 1, 2 und 3 aufgeteilt werden und die gleiche Frequenz zur Verwendung in jeder dritten Zelle zugewiesen wird. Als Extremfall ist es möglich, sogar ein Wiederverwendungsmuster 1 zu verwenden, bei dem jeder Zelle alle dem System verfügbaren Frequenzen zu ihrer Verfügung stehen. Da Kanäle, die so häufig wiederverwendet werden, jedoch eine beträchtliche Interferenz zueinander verursachen würden, können Frequenzen bei maximaler Leistung nicht in allen Zellen gleichzeitig verwendet werden. Aus diesem Grund muss die Verwendung von Sendeleistung in unterschiedlichen Zellen blockiert werden.
  • Ein mit einem dichten Wiederverwendungsmuster erstellter Frequenzplan wird weiter in Unterklassen aufgeteilt. 7 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Frequenzklassen 1, 2 und 3 des Plans gemäß 6 alle weiter in drei Unterklassen A, B und C aufgeteilt sind.
  • Die Verwendung von Leistung in den unterschiedlichen Klassen wird gemäß 8A, 8B und 8C blockiert. 8A zeigt die Sendeleistungsbegrenzungen in unterschiedlichen Zeitschlitzen in den Zellen von Unterklasse A. In Zeitschlitz 1 kann in den Zellen von Unterklasse A die maximale in der Zelle zulässige Sendeleistung verwendet werden. Dieser Zeitschlitz wird denjenigen Verbindungen der Zelle zugeordnet, die die meisten Schwunde erleiden werden. Für die anderen Zeitschlitze werden zulässige Leistungen bestimmt, die niedriger sind als die in Zeitschlitz 1 zulässige Sendeleistung.
  • 8B und 8C zeigen die maximalen Leistungen von Unterklassen B und C in den unterschiedlichen Zeitschlitzen. In Unterklasse B ist eine Verwendung der maximalen in der Zelle zulässigen Sendeleistung in Zeitschlitz 7 zulässig, während sie in Unterklasse C in Zeitschlitz 13 zulässig ist. Die Sendeleistungen unterschiedlicher Klassen werden derart blockiert, dass bei Verwendung einer hohen Sendeleistung in einer beliebigen Klasse in den anderen Klassen entsprechend eine relativ niedrige Sendeleistung verwendet wird.
  • Der durch eine blockierte Verwendung erzielte Vorteil wird gemäß 9A, 9B und 9C untersucht, die das Dienst- bzw. Versorgungsgebiet zeigen, das in unterschiedlichen Zeitschlitzen erreicht werden kann, das heißt den Bereich, in dem das erzielte Träger-Interferenz-Verhältnis ausreichend gut ist. Die Figuren untersuchen nur Dienstgebiete von zu Frequenzklasse 1 gehörenden Zellen, aber Dienstgebiete in den anderen Zellklassen verhalten sich exakt auf die gleiche Art und Weise.
  • 9A zeigt ein Dienstgebiet in Zeitschlitz 1 gemäß 8A, 8B und 8C. In diesem wird in den Zellen von Klasse A eine hohe Leistung verwendet, während in den Zellen von Klassen B und C eine erheblich niedrigere Leistung verwendet wird. In Klasse A ist es mit der zulässigen hohen Sendeleistung möglich, jede sich im Zellgebiet befindliche Mobilstation zu bedienen. Die hohe Sendeleistung der Zellen von Klasse A verursacht in den Zellen anderer Klassen eine erhebliche Interferenz, wo die Sendeleistung darüber hinaus begrenzt ist. Aus diesem Grund ist in diesen Klassen ein Betrieb nur auf denjenigen Verbindungen möglich, auf denen Schwunde auf dem Funkpfad zwischen Mobilstation und Funkbasisstation erheblich weniger sind als die maximalen Schwunde, die bei der Dimensionierung der Zelle verwendet werden. In der Praxis bedeutet dies, dass der Zeitschlitz 1 in Klassen B und C gemäß 8A, 8B und 8C nur durch diejenigen Mobilstationen verwendet werden kann, die sich innerhalb des Bereichs befinden, der durch schraffierte Linien abgedeckt ist, welcher erheblich kleiner ist als das Gesamtgebiet der Zelle. Bei Verwendung einer maximalen Leistung in den Zellen von Klasse A ist es in den anderen Klassen jedoch möglich, Verbindungen in einem Bereich von ungefähr der halben Größe des ganzen Zellgebiets aufzubauen.
  • Mit einer Verringerung der Sendeleistung der Zellen in Klasse A wird auch die Interferenz verringert, die von den Zellen in dieser Klasse an anderen Zellen verursacht wird. Das so freigegebene Spektrum kann in den andere Zellen verwendet werden. Im Fall des vorliegenden Beispiels wird freigegebenes Spektrum durch Erhöhen der Sendeleistung der Zellen in Klasse B genutzt. In Zeitschlitz 7 gemäß 8A, 8B und 8C befindet sich die Sendeleistung von Klasse B auf ihrem maximalen Wert, und das auf den Frequenzen von Klasse 1 erzielte Dienstgebiet ist wie gemäß 9B gezeigt. In diesem Zeitschlitz kann in den Zellen von Klasse B das gesamte Zellgebiet bedient werden. Andererseits befindet sich die Interferenz auf ihrem Maximum, die von den Zellen von Klasse B in deren Umgebung verursacht wird, aus welchem Grund in den Zellen von Klassen A und C nur ein Teil des Zellgebiets bedient werden kann.
  • 9C zeigt das Dienstgebiet während Zeitschlitz 13 gemäß 8A, 8B und 8C. Hierbei verwenden die Zellen von Klassen C die hohe Leistung, mit der Mobilstationen aus jedem Teil der Zelle bedient werden können. In den anderen Klassen wird dabei eine derartige geringe Leistung verwendet, mit der nur ein Teil des Zellgebiets bedient werden kann.
  • Als Ergebnis einer Blockierung der Leistungsverwendung wird die Interferenz, die von den Funkbasisstationen von Zellen um sie selbst herum gebildet wird, periodisch steigen und fallen. In Situationen, bei denen im Zellgebiet ein relativ hohes Interferenzniveau besteht, das durch eine Übertragung in einer nahegelegenen Zelle verursacht wird, die die gleiche Frequenz verwendet, kann die Frequenz dennoch für diejenigen Verbindungen verwendet werden, bei denen der durch den Funkkanal verursachte Schwund am Signal gering ist. Solche typischen Verbindungen sind die Verbindungen zwischen Funkbasisstation und Mobilstationen, die sich nahe der Funkbasisstation befinden.
  • Die in der Zelle aufzubauenden Verbindungen werden vorzugsweise gemäß der von der Verbindung benötigten Sendeleistung eingerichtet. Eingerichtete Verbindungen werden von der die höchste Leistung erfordernden Verbindung in Richtung der eine geringere Leistung erfordernden zugewiesen, beginnend mit dem die höchste Sendeleistung ermöglichenden Zeitschlitz und fortfahrend in Richtung von Zeitschlitzen, die geringere Sendeleistungen ermöglichen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung macht es möglich, das in einem Kanal nicht verwendete Spektrum zu verwenden. Wird auf einem beliebigen Kanal nicht die gesamte Sendeleistung benötigt, die für den Kanal zugewiesen ist, kann der frei bleibende Teil anderen nahegelegenen Zellen zur Verfügung gestellt werden. Die Hinzufügung zu in anderen Funkbasisstationen zulässiger Leistung kann durch Analysieren der Größe bzw. des Betrags der Interferenz bestimmt werden, die durch verschiedene Verbindungen gegenseitig verursacht wird. Die Sendeleistungsbegrenzung der Zelle kann verändert werden, falls die Verwendung einer erhöhten Sendeleistung keine übermäßige Interferenz in anderen Zellen verursacht, die sich im Interferenzbereich der Zelle befinden. Jede Änderung der Begrenzung kann durch eine Verhandlung zwischen der Zelle selbst und z.B. denjenigen Netzwerkelementen vereinbart werden, die sich mit einer Zuweisung von Kanälen für diejenigen anderen Zellen befassen, die voraussichtlich im Interferenzbereich der Zelle empfangen werden können, die durch das Netzwerkverwaltungssystem NMS definiert sind. Da eine Zelle typischerweise zum Interferenzbereich mehrerer anderer Zellen gehört, gibt es immer mehrere gültige Sendeleistungsbegrenzungsbedingungen für jeden Zeitschlitz der Zelle, und die Bedingung, die die niedrigste Sendeleistung erlaubt, ist natürlich eine begrenzende.
  • Sendeleistungsbegrenzungen können für jede verfügbare Frequenz gesondert definiert werden. Entsprechend können die gleichen Sendeleistungsbegrenzungen für gesonderte Zeitschlitze für alle Frequenzen verwendet werden, wodurch die für Verhandlungen benötigte Signalisierung weniger wird.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Verbindungen gemäß der Sendeleistungsanforderung in zwei oder mehr Klassen aufgeteilt. Unterschiedlichen Klassen werden gesonderte Zeitschlitze zugewiesen. Für jede Klasse wird ein gesonderter Frequenzplan verwendet. Damit kann ein sehr dichtes Wiederverwendungsmuster für Zeitschlitze verwendet werden, bei denen eine bemerkenswert niedrige Sendeleistung verwendet wird. Gleichermaßen muss ein weniger dichtes Wiederverwendungsmuster für Zeitschlitze verwendet werden, bei denen eine höhere Sendeleistung verwendet wird.
  • 10 zeigt ein System, das zwei Frequenzwiederverwendungsmuster verwendet. Bei dem gezeigten Frequenzplan wird in einer ersten Zeitschlitzklasse, bei der Frequenzen in neun Klassen 1 bis 9 aufgeteilt sind, ein weniger dichter Frequenzplan verwendet werden, während in einer zweiten Zeitschlitzklasse ein dichterer Frequenzplan verwendet wird, wobei alle Frequenzen zu der gleichen Frequenzklasse 1' gehören. Daher werden im dichteren Frequenzplan in allen Zellen alle Frequenzen verwendet. Bei Verwendung des dichteren Frequenzplans ist es möglich, eine viel niedrigere Sendeleistung zu verwenden als bei Verwendung eines weniger dichten Frequenzplans. Mit dieser niedrigeren Sendeleistung ist es nicht möglich, das gesamten Zellgebiet zu bedienen, sondern nur diejenigen Mobilstationen, die sich in dem umkreisten Gebiet nahe an der Funkbasisstation befinden. Aus diesem Grund erfordert eine Bedienung von Mobilstationen, die sich im äußeren Zellbereich befinden, ein weniger dichtes Wiederverwendungsmuster, das die gleichen Frequenzen in jeder neunten Zelle wiederverwendet.
  • Zeitschlitze werden frequenzweise jeweils in Zeitschlitze hoher und niedriger Leistung aufgeteilt. 11 zeigt ein Beispiel der Aufteilung von Zeitschlitzen in einer Zelle S1. Die Zeitschlitze jeder Frequenz werden jeweils in Zeitschlitze hoher und niedriger Sendeleistung aufgeteilt. Zeitschlitze hoher Sendeleistung befinden sich auf allen Frequenzen am Anfang des Zeitrahmens. Die frequenzbasierten Frequenznummern hoher und niedriger Sendeleistung werden vorzugsweise gemäß der aktuellen Verkehrsanforderung ausgehandelt. Das weniger dichte Frequenzwiederverwendungsmuster gemäß 10, das die gleichen Frequenzen in jeder neunten Zelle wiederverwendet, wird auf Zeitschlitze höherer Leistung angewandt. Für Zeitschlitze niedriger Leistung wird das dichte Wiederverwendungsmuster gemäß 10 verwendet, das alle Frequenzen in jeder Zelle wiederverwendet (Frequenzen 1'). Frequenz F3 wird für Zelle S1 gemäß der Figur vom weniger dichten Frequenzwiederverwendungsmuster mit neun Zellen zugewiesen.
  • Alle Verbindungen von Zelle S1, die eine hohe Sendeleistung erfordern, werden auf die 9 ersten Zeitschlitzen von Frequenz F3 ausgerichtet. Bei Zeitschlitze hoher Leistung ist es nicht möglich, in der Zelle irgendetwas auf anderen Frequenzen als Frequenz F3 zu übertragen. Gibt es mehr Verbindungen in Zelle S1, die eine hohe Sendeleistung erfordern, wird ein Versuch unternommen, die Grenze zwischen hoher und niedriger Sendeleistung von Frequenz F3 zu verschieben. Die Grenze kann verschoben werden, falls es an denjenigen Funkbasisstationen, an denen die Verbindungen von Zelle S1 Interferenz verursachen, freie Zeitschlitze von Frequenz F3 gibt, die für eine niedrige Leistung zugewiesen sind. Die Situation wird gemäß 12A und 12B verdeutlicht.
  • 12A zeigt eine Aufteilung von Zeitschlitzen von Frequenz F3 in Zelle S1 und in Zellen S2 bis S7, die z.B. durch das Netzwerkverwaltungssystem NMS als sich innerhalb des Interferenzabstands befindlich definiert sind, zu einem Zeitpunkt T. Gemäß 10 sind Zellen S2 bis 57 Nachbarzellen von Zelle S1. Gemäß dem Frequenzplan wird Frequenz F3 nur in Zelle S1 mit einer hohen Sendeleistung verwendet. Mit einer niedrigen Sendeleistung kann die Frequenz in allen Zellen S1 bis S7 verwendet werden. Zu Zeitpunkt T werden die Zeitschlitze derart aufgeteilt, dass die ersten neun Zeitschlitze des Zeitrahmens für Verbindungen verfügbar sind, die eine hohe Sendeleistung verwenden. Mit anderen Worten wird in Zeitschlitzen 1 bis 9 in Zelle S1 eine hohe Sendeleistung verwendet, wohingegen eine Verwendung dieser Zeitschlitze in Zellen S2 bis S7 verboten ist. Zeitschlitze 10 bis 16 sind Zeitschlitze niedriger Leistung.
  • In Zelle S1 sind alle Zeitschlitze mit einer hohen Sendeleistung in Verwendung. Zu Zeitpunkt T empfängt die Zelle eine Anforderung zum Verbindungsaufbau für eine Verbindung, die eine hohe Sendeleistung erfordert. Da ihre momentanen Ressourcen hoher Sendeleistung zum Bilden einer neuen Verbindung nicht ausreichend sind, muss sie die Grenze zwischen Zeitschlitzen hoher und niedriger Leistung verschieben.
  • Als Reaktion auf die Erfassung des Erfordernisses zum Verschieben der Grenze zwischen Zeitschlitzen mit hoher und mit niedriger Sendeleistung überprüfen diejenigen Netzwerkelemente, die sich mit der Zuweisungssituation von Zellen befassen, die als sich im Interferenzbereich von Zelle S1 befindlich definiert sind, ob alle Zellen im Interferenzbereich freie Kapazität niedriger Sendeleistung aufweisen. Da freie Kapazität niedriger Leistung in jeder Zelle S1 bis S7 gefunden wird, kann die Grenze um einen Zeitschlitz nach vorne verschoben werden. Nach Verschieben der Grenze ist die Zuweisungssituation von Frequenz F3 in den unterschiedlichen Zellen wie gemäß 12B gezeigt.
  • 12B zeigt die Zuweisungssituation der Zeitschlitze von Frequenz F3 in Zellen S1 bis S7 im gemäß 10 gezeigten Frequenzplan zum Zeitpunkt T+ΔT. Gegenüber der gemäß 12A gezeigten Situation wurde die Anzahl von Zeitschlitzen hoher Sendeleistung um Eins erhöht, so dass eine hohe Sendeleistung in Zelle S1 nun in Zeitschlitzen 1 bis 10 verwendet werden kann. Entsprechend ist jede Verwendung von Zeitschlitzen 1 bis 10 in den anderen Zellen S2 bis S7 verboten. Eine niedrige Sendeleistung kann in allen Zellen S1 bis S7 während Zeitschlitzen 11 bis 16 verwendet werden. Da die Kapazität hoher Sendeleistung von Zelle S1 um einen Zeitschlitz erhöht wurde, ist es möglich, die in der Zelle entstandene Verbindung hoher Sendeleistung aufzubauen. Zeitschlitz 10 wird dieser Verbindung zugewiesen. Alle anderen Verbindungen verwenden die gleichen Zeitschlitze wie zu Zeitpunkt T, und 12A zeigt die Zuweisungssituation, die zu diesem Zeitpunkt vorherrscht.
  • Die einzelne Zelle gehört typischerweise zum Interferenzbereich mehrerer anderer Zellen. Da dies der Fall ist, wird die einzelne Zelle typischerweise durch viele verschiedene Aufteilungen in Zeitschlitze unterschiedlicher Sendeleistungsklassen beeinflusst, all denen sie genügen muss. Eine hohe Sendeleistung kann in der Zelle nur in denjenigen Zeitschlitzen verwendet werden, die bei allen Aufteilungen zu Zeitschlitzen hoher Leistung gehören. Entsprechend kann eine niedrige Sendeleistung typischerweise nur in denjenigen Zeitschlitzen verwendet werden, die bei allen die Zelle beeinflussenden Zeitschlitzaufteilungen zu Zeitschlitzen niedriger Sendeleistung gehören.
  • Vom Standpunkt einer effektiven Zuweisung aus ist es vorteilhaft, für jede Frequenz die Zeitschlitze gesondert zu definieren, die von Leistungsklassen verwendet werden, die unterschiedlichen Wiederverwendungsmustern entsprechen. Entsprechend ist es möglich, allen Frequenzen gemeinsame Zeitschlitzklassen zu verwenden, wodurch die zur Veränderung der Klassen erforderliche Signalisierung weniger wird.
  • Zeitschlitze können natürlich in Zeitschlitze hoher und niedriger Sendeleistung aufgeteilt werden, indem ein beliebiges anderes Verfahren als das gemäß 11, 12A und 12B dargestellte verwendet wird. Es ist wahlweise möglich, beliebige Zeitschlitze zur Verwendung durch Verbindungen hoher Leistung und beliebige zur Verwendung durch Verbindungen niedriger Leistung z.B. fest zuzuweisen. Damit werden die verbleibenden Zeitschlitze dynamisch gemäß der Verkehrsanforderung zugewiesen.
  • Es ist nicht notwendig, die Verwendung einer Frequenz hoher Sendeleistung in anderen Zellen, die sich innerhalb des Interferenzabstands befinden, vollständig zu verbieten. Eine Verwendung der Frequenz kann wahlweise auf einer begrenzten und typischerweise sehr niedrigen Leistung erlaubt werden, die mit den eine hohe Sendeleistung verwendenden Verbindungen nicht übermäßig interferieren wird. Eine sehr niedrige Sendeleistung verwendende Verbindungen in Zellen, die an eine Zelle angrenzen, die eine hohe Sendeleistung verwendet, sind typischerweise Verbindungen zwischen der Funkbasisstation und nahe an ihr befindlichen Mobilstationen, und nur ein geringer Teil des gesamten Zellgebiets kann mit einer niedrigen Sendeleistung bedient werden.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden das erste und das zweite Ausführungsbeispiel kombiniert, die vorstehend dargestellt wurden. Die Zeitschlitze werden hierbei zuerst grob in zwei oder mehr Klassen aufgeteilt. Innerhalb der Klassen werden die Verbindungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Größenreihenfolge gemäß der Sendeleistung angeordnet, und Übertragungen werden derart blockiert, dass eine hohe Sendeleistung verwendende Verbindungen innerhalb der Klasse nicht gleichzeitig übertragen werden.
  • Bei Untersuchung einer Kanalzuweisung bei einem System, bei dem mehrere Daten unterschiedlicher Typen übermittelt werden, können die Übermittlungsanforderungen der unterschiedlichen Datentypen als eine Hilfe zur Kanalzuweisung verwendet werden. Da z.B. Videodaten ziemlich strenge Anforderungen sowohl bezüglich Verzögerung als auch fehlerloser Übermittlung stellen, kann Videodaten beim Aufteilen von Zeitschlitzen hoher Sendeleistung eine oberste Priorität eingeräumt werden. Sprachdaten stellen strenge Anforderungen bezüglich der Verzögerung, aber sie tolerieren eine relativ große Anzahl von Übermittlungsfehlern. Daher ist für diese ein geringfügig niedrigeres Träger-Interferenz-Verhältnis als für Videodaten ausreichend. Bei einer Datenübermittlung besteht keine nennenswerte Begrenzung bezüglich der Verzögerung, aber andererseits toleriert eine Datenübermittlung überhaupt keine Übermittlungsfehler. Eine fehlerlose Übermittlung wird nicht nur durch Verwendung eines hohen CIR-Werts erreicht, sondern auch durch Verwendung einer leistungsfähigen Kanalcodierung, einer langen Verschachtelungsperiode und einer Neuübertragung fehlerhafter Rahmen, was bei der Informationsübermittlung leider eine zusätzliche Verzögerung verursacht. Da eine Datenübermittlung keine erheblichen Beschränkungen bezüglich der Verzögerung festlegt, kann eine Kanalcodierung verwendet werden, um ihr die geringste CIR-Anforderung und die geringste Priorität zu geben, wenn Zeitschlitze hoher Sendeleistung zugewiesen werden. Eine niedrige Sendeleistung kann z.B. immer Datenübertragungen zugewiesen werden, sofern keine Zeitschlitze hoher Leistung verfügbar sind. Hierbei ist es nicht notwendig, die Sendeleistungsbegrenzungen basierend auf den Zeitschlitzen von Zellen zu verändern, wenn eine Datenverbindung z.B. aufgrund einer Begrenzung der Sendeleistung auf dem Kanal einen schlechten CIR-Wert erhält, sondern die Verbindung kann angewiesen werden, einen Zeitschlitz mit einer niedrigen Sendeleistung und entsprechend einer leistungsfähigeren Kanalcodierung, einer längeren Verschachtelungsperiode und Neuübertragungen zu verwenden. Es ist insbesondere wichtig, die unterschiedlichen Anforderungen von Verkehrstypen bezüglich der Informationsübermittlung zu berücksichtigen, weil eine Datenübermittlung genau der Fall ist, wo Verkehrsdichten und die erforderliche Kapazität hoch sind, wobei ein erheblicher Kapazitätsvorteil erreicht wird, indem das Wiederverwendungsmuster dichter gemacht wird.
  • Interferenz unterschiedlicher Arten wird von Uplink-Verbindungen wahrgenommen, d.h. von Verbindungen zwischen Mobilstationen und der Funkbasisstation von der Mobilstation zu der Funkbasisstation, und von Downlink-Verbindungen von der Funkbasisstation zu der Mobilstation. Aus diesem Grund sind die Zeitschlitzzuweisungen gemäß der erforderlichen Sendeleistung, wie sie vorstehend dargestellt wurden, in der Uplink- und der Downlink-Richtung vorzugsweise unterschiedlich. Die Mechanismen gemäß der Erfindung können sowohl bei FDD-Anordnungen („Frequency Division Duplex": Frequenzduplex; eine Anordnung, bei der Uplink- und Downlink-Verbindungen unterschiedliche Frequenzen verwenden) als auch bei TDD-Anordnungen („Time Division Duplex": Zeitduplex; eine Anordnung, bei der Uplink- und Downlink-Verbindungen zu unterschiedlichen Zeiten übertragen) verwendet werden. Verfahren gemäß der Erfindung können auch bei Systemen angewandt werden, bei denen die Zeitaufteilung derart asymmetrisch durchgeführt wird, dass in unterschiedlichen Richtungen eine unterschiedliche Anzahl von Zeitschlitzen verfügbar ist.
  • Die bei den vorstehend dargestellten Beispielen verwendeten Frequenzwiederverwendungsmuster sind nur Beispiele eines realisierbaren Frequenzwiederverwendungsmusters, und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, diese zu verwenden. Der einzige für die Erfindung wesentliche Aspekt besteht darin, dass im Kanalaufbau Zeitmultiplex bzw. eine Zeitaufteilung verwendet wird. Die Erfindung kann daher z.B. auch auf Systeme angewandt werden, bei denen der Kanal z.B. durch eine CDM-Aufteilung implementierenden Hash-Code s und durch einen Zeitschlitz TS oder durch Hash-Code s, Frequenz F und Zeitschlitz TS definiert ist. Bei Verwendung von Frequenz- und Zeitschlitzsprung können die Sendeleistungsbegrenzungen für unterschiedliche Zeitschlitze vorzugsweise so eingestellt werden, dass sie mit dem Frequenz- oder Zeitschlitzsprungmuster einher springen.
  • Es ist offensichtlich, dass Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht auf die vorhergehend präsentierten Ausführungsbeispiele beschränkt sind, sondern sie gemäß dem Umfang der zugehörigen Ansprüche variieren können.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Kanalzuweisung bei einem Mobilkommunikationssystem mit einem Zeitrahmenaufbau und mit: Mobilstationen (MS1, MS2, MS3), mehreren Funkbasisstationen (BTS1, BTS2, BTS3) und durch deren Funkversorgungsgebiete definierte Zellen, wobei für jede Zelle eine Menge an Kanälen zugewiesen wird, wobei eine Menge an Trägerwellenfrequenzen zur Verwendung durch jede Zelle zugewiesen wird, eine Verbindung zwischen einer Mobilstation in der Zelle und einer Funkbasisstation der Zelle unter Verwendung eines Kanals aufgebaut werden kann, der die gleiche Trägerwellenfrequenz verwendet, die zur Verwendung durch die Zelle zugewiesen ist, und der zumindest durch einen Zeitschlitz im Zeitrahmenaufbau definiert ist, und wobei von Mobilstationen und Funkbasisstationen verwendete Sendeleistungen angepasst werden können, wobei eine maximale auf einem Kanal zulässige Sendeleistung vorbestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: Zuweisen der Trägerwellenfrequenzen mit einem dichten Wiederverwendungsmuster, Aufteilen von Zellen, die die gleichen Trägerwellenfrequenzen verwenden, in Klassen (1, 2, 3), Zuweisen von Kanälen in jeder Klasse zu Zellen, die zu der gleichen Klasse gehören, so dass Verbindungen, die den gleichen Kanal gleichzeitig in unterschiedlichen Zellen der gleichen Klasse mit der maximalen Sendeleistung verwenden, eine wechselseitige Interferenz zueinander verursachen würden, die eine akzeptable Interferenz überschreitet, und ein anschließendes Anpassen von Sendeleistungen von Zellen, die zu der gleichen Klasse gehören und zeitschlitzweise den gleichen Kanal verwenden, in jeder Klasse, so dass hinsichtlich jedes Zeitschlitzes eine Übertragung mit der maximalen Sendeleistung nur in einer Zelle erlaubt wird, und Anpassen von Sendeleistungen jeder Zelle, die zu der gleichen Klasse gehört, um eine individuelle zeitschlitzweise Sendeleistungsbegrenzung zu bekommen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Zelle gemäß der benötigten Sendeleistung von der höchsten zu der niedrigsten angeordnet werden, und Zeitschlitze den Verbindungen, die gemäß der Sendeleistung angeordnet sind, in einer Größenreihenfolge der zulässigen Sendeleistungen der Zeitschlitze zugewiesen werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch den Zeitschlitz des Zeitrahmens und durch eine Frequenz definiert ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch den Zeitschlitz des Zeitrahmens und durch einen Hash-Code definiert ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch den Zeitschlitz des Zeitrahmens, eine Frequenz und durch einen Hash-Code definiert ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeleistungsbegrenzungen dynamisch gemäß der Netzwerklastsituation verändert werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf allen Trägerwellenfrequenzen die gleiche Sendeleistungsbegrenzung für den Zeitschlitz eingerichtet wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf unterschiedlichen Trägerwellenfrequenzen der Zelle eine unterschiedliche Sendeleistungsbegrenzung für den Zeitschlitz eingerichtet wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeleistungsbegrenzungen der Zeitschlitze in der Richtung von einer Mobilstation zu einer Funkbasisstation und in der Richtung von einer Funkbasisstation zu einer Mobilstation unabhängig voneinander sind.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einer Mobilstation und einer Funkbasisstation zu übermittelndes Informationssignal verarbeitet wird, damit das Informationssignal Übermittlungsfehler auf dem Funkpfad besser toleriert, wobei unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Signalsendeleistung mit unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren erreicht werden, und die von der Verbindung benötigte Sendeleistung reduziert wird, indem damit begonnen wird, ein Verarbeitungsverfahren zu verwenden, das eine Toleranz gegenüber Übermittlungsfehlern auf dem Funkpfad erreicht, die besser ist als die ursprüngliche Toleranz, und das Signal mit einer besseren Toleranz gegenüber Übermittlungsfehlern auf dem Funkpfad in einem Zeitschlitz platziert wird, wobei die maximale Sendeleistung niedriger ist als die von einem Signal benötigte Sendeleistung, das mit dem ursprünglichen Verarbeitungsverfahren verarbeitet ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei zusätzlich mehrere Informationssignale mit unterschiedlichen Toleranzen gegenüber Übermittlungsfehlern übermittelt werden und die Signale gemäß ihrer Toleranz gegenüber Übermittlungsfehlern in Zeitschlitze derart zugewiesen werden, dass eine niedrigere Toleranz gegenüber Übermittelungsfehlern einer höheren in dem Zeitschlitz zulässigen Sendeleistung entspricht.
  12. Verfahren zur Kanalzuweisung bei einem Mobilkommunikationssystem mit einem Zeitrahmenaufbau und mit: Mobilstationen (MS1, MS2, MS3), mehreren Funkbasisstationen (BTS1, BTS2, BTS3) und durch deren Funkversorgungsgebiete definierte Zellen (S1, ..., S7), wobei jeder Zelle eine Menge an Kanälen zugewiesen wird, wobei eine Menge an Trägerwellenfrequenzen (F1,..., F9) zur Verwendung durch jede Zelle zusammen mit Kanälen zugewiesen wird, die die Menge an Trägerwellenfrequenzen gemäß einem bestimmten Kanalwiederverwendungsmuster verwenden, eine Verbindung zwischen einer Mobilstation in der Zelle und der Funkbasisstation der Zelle durch Verwendung eines Kanals aufgebaut werden kann, der eine beliebige Trägerwellenfrequenz verwendet, die zur Verwendung durch die Zelle zugewiesen ist, wobei der Kanal durch zumindest i einen Zeitschlitz im Zeitrahmen definiert ist, und wobei von Mobilstationen und Funkbasisstationen verwendete Sendeleistungen angepasst werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: Aufteilen von Sendeleistungen in zumindest zwei Sendeleistungsklassen, wobei jede Klasse Zellen umfasst, die die gleiche Trägerwellenfrequenz verwenden, und wobei eine gemeinsame Sendeleistungsbegrenzung für eine Klasse und eine maximale in der Klasse zulässige Sendeleistung vorbestimmt sind, Aufteilen von Zeitschlitzen (1,..., 16) zwischen den unterschiedlichen Sendeleistungsklassen, Verwenden unterschiedlicher Kanalwiederverwendungsmuster in den unterschiedlichen Zeitschlitzen abhängig von der in den Zeitschlitzen verwendeten Sendeleistungsklasse, Anweisen von Verbindungen zum Verwenden der Zeitschlitze der Sendeleistungsklasse mit der für die Verbindung benötigten Sendeleistung, und Einrichten von Sendeleistungsbegrenzungen innerhalb von Sendeleistungsklassen in unterschiedlichen Zellen (S1,..., S7), die strenger sind als die gemeinsame Sendeleistungsbegrenzung der Klasse, zumindest für einige Zeitschlitze, auf eine solche Art und Weise, dass eine gleichzeitige Verwendung der maximalen in der Klasse zulässigen Sendeleistung in denjenigen Zellen nicht zugelassen wird, bei denen den gleichen Zeitschlitz verwendende Verbindungen die meiste Interferenz zueinander verursachen, wenn die maximal in der Klasse zulässige Sendeleistung verwendet wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen in Sendeleistungsklassen aufgeteilt werden, die gemäß den benötigten Sendeleistungen gebildet werden, und die in jede Sendeleistungsklasse aufgeteilten Verbindungen angewiesen werden, die Zeitschlitze der besagten Sendeleistungsklasse zu verwenden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch den Zeitschlitz des Zeitrahmens und durch eine Frequenz definiert ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch den Zeitschlitz des Zeitrahmens und durch einen Hash-Code definiert ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch den Zeitschlitz des Zeitrahmens, eine Frequenz und durch einen Hash-Code definiert ist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeleistungsbegrenzungen dynamisch gemäß der Netzwerklastsituation verändert werden.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschlitze zwischen unterschiedlichen Sendeleistungsklassen auf allen Trägerwellenfrequenzen auf die gleiche Art und Weise aufgeteilt werden.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschlitze zwischen unterschiedlichen Sendeleistungsklassen auf unterschiedlichen Trägerwellenfrequenzen auf unterschiedliche Arten aufgeteilt werden.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeleistungsbegrenzungen von Zeitschlitzen in der Richtung von einer Mobilstation zu einer Funkbasisstation und in der Richtung von einer Funkbasisstation zu einer Mobilstation unabhängig voneinander sind.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einer Mobilstation und einer Funkbasisstation zu übermittelndes Informationssignal verarbeitet wird, damit das Informationssignal Übermittlungsfehler auf dem Funkpfad besser toleriert, wobei unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Sendeleistung des Signals mit unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren erreicht werden, und die von der Verbindung benötigte Sendeleistung reduziert wird, indem damit begonnen wird, ein Verarbeitungsverfahren zu verwenden, das eine Toleranz gegenüber Übermittlungsfehlern auf dem Funkpfad erreicht, die besser ist als die ursprüngliche Toleranz, und das Signal mit einer besseren Toleranz gegenüber Übermittlungsfehlern auf dem Funkpfad in einem Zeitschlitz platziert wird, wobei die maximale in einer Klasse zulässige Sendeleistung niedriger ist als die von einem Signal benötigte Sendeleistung, das mit dem ursprünglichen Verarbeitungsverfahren verarbeitet ist.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei zusätzlich mehrere derartige Informationssignale übermittelt werden, die unterschiedliche Toleranzen gegenüber Übermittlungsfehlern aufweisen, und die Signale gemäß ihrer Toleranz gegenüber Übermittlungsfehlern derart in Zeitschlitzen platziert werden, dass eine niedrigere Toleranz gegenüber Übermittlungsfehlern einer höheren in dem Zeitschlitz zulässigen Sendeleistung entspricht.
  23. Anordnung zur Kanalzuweisung bei einem Mobilkommunikationssystem mit einem Zeitrahmenaufbau und mit: Mobilstationen (MS1, MS2, MS3), mehreren Funkbasisstationen (BTS1, BTS2, BTS3) und durch deren Funkversorgungsgebiete definierte Zellen, wobei für jede Zelle eine Menge an Kanälen zugeordnet wird, wobei eine Menge an Trägerwellenfrequenzen zur Verwendung durch jede Zelle zugewiesen wird, eine Verbindung angepasst ist, zwischen einer Mobilstation in der Zelle und einer Funkbasisstation der Zelle unter Verwendung eines Kanals aufgebaut zu werden, der die gleiche Trägerwellenfrequenz verwendet, die zur Verwendung durch die Zelle zugewiesen ist, und wobei der Kanal zumindest durch einen Zeitschlitz im Zeitrahmenaufbau definiert ist, und wobei von Mobilstationen und Funkbasisstationen verwendete Sendeleistungen einstellbar sind, wobei eine maximale auf einem Kanal zulässige Sendeleistung vorbestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aufweist: eine Einrichtung zum Zuweisen der Trägerwellenfrequenzen mit einem dichten Wiederverwendungsmuster, eine Einrichtung zum Unterteilen von Zellen, die die gleichen Trägerwellenfrequenzen verwenden, in Klassen (1, 2, 3), eine Einrichtung in jeder Klasse zum Zuweisen von Kanälen zu Zellen, die zu der gleichen Klasse gehören, so dass Verbindungen, die den gleichen Kanal gleichzeitig in unterschiedlichen Zellen der gleichen Klasse mit der maximalen Sendeleistung verwenden, eine wechselseitige Interferenz zueinander verursachen würden, die eine akzeptable Interferenz übersteigt, und eine Einrichtung zum Anpassen von Sendeleistungen von Zellen, die zu der gleichen Klasse gehören und zeitschlitzweise den gleichen Kanal verwenden, so dass hinsichtlich jedes Zeitschlitzes eine Übertragung mit der maximalen Sendeleistung nur in einer Zelle erlaubt wird, und zum Anpassen von Sendeleistungen jeder Zelle, die zu der gleichen Klasse gehört, um eine individuelle zeitschlitzweise Sendeleistungsbegrenzung zu bekommen.
  24. Anordnung zur Kanalzuweisung bei einem Mobilkommunikationssystem mit einem Zeitrahmenaufbau und mit: Mobilstationen (MS1, MS2, MS3), mehreren Funkbasisstationen (BTS1, BTS2, BTS3) und durch deren Funkversorgungsbereiche definierte Zellen (S1,..., S7), wobei jeder Zelle eine Menge an Kanälen zugewiesen wird, wobei eine Menge an Trägerwellenfrequenzen (F1,..., F9) zur Verwendung durch jede Zelle zusammen mit Kanälen zugewiesen wird, die die Menge an Trägerwellenfrequenzen gemäß einem bestimmten Kanalwiederverwendungsmuster verwenden, eine Verbindung angepasst ist, um zwischen einer Mobilstation in der Zelle und der Funkbasisstation der Zelle durch Verwendung eines Kanals aufgebaut zu werden, der eine beliebige Trägerwellenfrequenz verwendet, die zur Verwendung durch die Zelle zugewiesen ist, wobei der Kanal durch zumindest einen Zeitschlitz im Zeitrahmen definiert ist, und wobei von Mobilstationen und Funkbasisstationen verwendete Sendeleistungen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aufweist: eine Einrichtung zum Aufteilen von Sendeleistungen in zumindest zwei Sendeleistungsklassen, wobei jede Klasse Zellen umfasst, die die gleiche Trägerwellenfrequenz verwenden, und wobei eine gemeinsame Sendeleistungsbegrenzung für eine Klasse und eine maximale in der Klasse zulässige Sendeleistung vorbestimmt sind, eine Einrichtung zum Aufteilen von Zeitschlitzen (1, ..., 16) zwischen den unterschiedlichen Sendeleistungsklassen, unterschiedliche Kanalwiederverwendungsmuster, die konfiguriert sind, um in den unterschiedlichen Zeitschlitzen abhängig von der in den Zeitschlitzen verwendeten Sendeleistungsklasse verwendet zu werden, eine Einrichtung zum Anweisen von Verbindungen, die Zeitschlitze der Sendeleistungsklasse mit der für die Verbindung benötigten Sendeleistung zu verwenden, und eine Einrichtung innerhalb von Sendeleistungsklassen in unterschiedlichen Zellen (S1,..., S7) zum Einrichten von Sendeleistungsbegrenzungen, die strenger sind als die gemeinsame Sendeleistungsbegrenzung der Klasse, zumindest für einige Zeitschlitze, auf eine solche Art und Weise, dass eine gleichzeitige Verwendung der maximalen in der Klasse zulässigen Sendeleistung in denjenigen Zellen nicht zugelassen wird, bei denen den gleichen Zeitschlitzen verwendende Verbindungen die meiste Interferenz zueinander verursachen, wenn die maximale in der Klasse zulässige Sendeleistung verwendet wird.
DE69825878T 1997-03-27 1998-03-23 Verfahren zur kanalvergabe Expired - Lifetime DE69825878T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI971328 1997-03-27
FI971328A FI102703B1 (fi) 1997-03-27 1997-03-27 Kanavan allokointimenetelmä
PCT/FI1998/000255 WO1998044754A2 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Method for channel allocation utilizing power restrictions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825878D1 DE69825878D1 (de) 2004-09-30
DE69825878T2 true DE69825878T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=8548502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825878T Expired - Lifetime DE69825878T2 (de) 1997-03-27 1998-03-23 Verfahren zur kanalvergabe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6259685B1 (de)
EP (1) EP0972417B1 (de)
JP (1) JP2001516541A (de)
CN (1) CN1109477C (de)
AT (1) ATE274780T1 (de)
AU (1) AU735038C (de)
DE (1) DE69825878T2 (de)
FI (1) FI102703B1 (de)
NO (1) NO994672L (de)
WO (1) WO1998044754A2 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI110467B (fi) * 1997-08-19 2003-01-31 Nokia Corp Informaation siirto tietoliikennejärjestelmässä
EP1006745B8 (de) * 1998-05-08 2004-07-14 Ntt Mobile Communications Network Inc. Funkkommunikationssystem sowie verfahren und vorrichtung zur frequenzvergabe
DE19839633C2 (de) * 1998-08-31 2002-01-10 Siemens Ag Steuereinrichtung zur Zuweisung von Eingangssignalen zu Übertragungskanälen
US6952408B2 (en) * 1998-10-15 2005-10-04 Airnet Communications Corporation Method of baseband frequency hopping utilizing time division multiplexed mapping between a radio transceiver and digital signal processing resources
US6570861B1 (en) * 1998-11-20 2003-05-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for assigning use of a radio frequency communication resource
US6456835B1 (en) 1999-01-19 2002-09-24 Tantivy Communications, Inc. Arbitration method for high power transmissions in a code division multiple access system
US6438115B1 (en) * 1999-03-08 2002-08-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) High speed data communication system and method
ATE237208T1 (de) * 1999-07-06 2003-04-15 Cit Alcatel Schema zur zuweisung von paketen in einem funkkommunikationssystem
US6961369B1 (en) 1999-11-09 2005-11-01 Aware, Inc. System and method for scrambling the phase of the carriers in a multicarrier communications system
US6611695B1 (en) * 1999-12-20 2003-08-26 Nortel Networks Limited Method and apparatus for assigning frequency channels to a beam in a multi-beam cellular communications system
JP2001204075A (ja) * 2000-01-24 2001-07-27 Kddi Corp 無線パケットチャネルを動的に割り当てる移動通信システム
JP2001227537A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Nsk Ltd 直動案内装置
US6430395B2 (en) * 2000-04-07 2002-08-06 Commil Ltd. Wireless private branch exchange (WPBX) and communicating between mobile units and base stations
US6804252B1 (en) * 2000-05-19 2004-10-12 Ipr Licensing, Inc. Automatic reverse channel assignment in a two-way TDM communication system
MXPA03000798A (es) 2000-07-27 2004-03-18 Interdigital Tech Corp Asignacion de ranura de tiempo hacia y desde el satelite, adaptable en un sistema de comunicaciones de acceso multiple de division de tiempo/acceso multiple de division de codigo, inalambrico hibrido.
US6775254B1 (en) 2000-11-09 2004-08-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for multiplexing high-speed packet data transmission with voice/data transmission
US7236793B2 (en) * 2001-01-31 2007-06-26 Ipr Licensing, Inc. Queuing far/far service requests in wireless network
US7042856B2 (en) * 2001-05-03 2006-05-09 Qualcomm, Incorporation Method and apparatus for controlling uplink transmissions of a wireless communication system
DE10122217A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Sendeleistung bei einem Time-Division-System
US6591109B2 (en) 2001-08-17 2003-07-08 Interdigital Technology Corporation Cross cell user equipment interference reduction in a time division duplex communication system using code division multiple access
US20030166404A1 (en) * 2001-11-15 2003-09-04 Chuang Justin Che-I Progressive reuse partitioning for improved interference rejection in wireless packet networks
GB2382503B (en) * 2001-11-24 2005-10-12 * Motorola Inc Method and apparatus for determining a frequency re-use plan in a cellular communications system
FR2834152B1 (fr) * 2001-12-26 2004-04-30 Nortel Networks Ltd Procede de traitement de symboles numeriques dans un systeme de communication et emetteur et recepteur pour la mise en oeuvre du procede
US20030220112A1 (en) * 2002-01-16 2003-11-27 Engim, Incorporated System and method for enabling the use of spatially distributed multichannel wireless access points/base stations
US7076263B2 (en) * 2002-02-19 2006-07-11 Qualcomm, Incorporated Power control for partial channel-state information (CSI) multiple-input, multiple-output (MIMO) systems
JP3842666B2 (ja) * 2002-02-20 2006-11-08 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 基地局及び通信方法
US20030177245A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Science Applications International Corporation Intelligent network interface
US20040013101A1 (en) * 2002-05-23 2004-01-22 Akin Huseyin C. Method and system for allocating power and scheduling packets in one or more cells of a wireless communication system or network
EP1860798B1 (de) * 2002-06-06 2009-09-23 NTT DoCoMo, Inc. System und Verfahren zur Paketkommunikation, Basisstation, Mobilstation, Steuervorrichtung und Paketkommunikationsprogramm
US8190163B2 (en) 2002-08-08 2012-05-29 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus of enhanced coding in multi-user communication systems
US6961595B2 (en) 2002-08-08 2005-11-01 Flarion Technologies, Inc. Methods and apparatus for operating mobile nodes in multiple states
US7363039B2 (en) 2002-08-08 2008-04-22 Qualcomm Incorporated Method of creating and utilizing diversity in multiple carrier communication system
CN101801078B (zh) * 2003-02-19 2013-10-09 高通股份有限公司 在多用户通信系统中的受控叠加编码
GEP20125503B (en) 2003-03-26 2012-04-25 Interdigital Tech Corp Method and device for wireless multi-cell communication system for managing resource power to provide high speed downlink packet access services
US8593932B2 (en) 2003-05-16 2013-11-26 Qualcomm Incorporated Efficient signal transmission methods and apparatus using a shared transmission resource
US7302278B2 (en) * 2003-07-03 2007-11-27 Rotani, Inc. Method and apparatus for high throughput multiple radio sectorized wireless cell
US7925291B2 (en) 2003-08-13 2011-04-12 Qualcomm Incorporated User specific downlink power control channel Q-bit
EP1594330A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Alcatel Verfahren zum endgeräteuntertützten koordinierten Funkdienst und zur Vermeidung von Interferenz in OFDM Mobilkommunikationssysteme
ES2298696T3 (es) * 2004-05-04 2008-05-16 Alcatel Lucent Metodo de coordinacion de la interferencia intercelular con planificacion de potencia en un sistema de comunicacion movil ofdm.
KR100651569B1 (ko) 2004-06-01 2006-11-29 삼성전자주식회사 셀룰러 통신 시스템의 자원 할당 스케줄링 방법
US7218936B2 (en) * 2004-07-07 2007-05-15 Nokia Corporation Transmitting of cell management information in a cellular communication network
CN100369388C (zh) * 2004-12-29 2008-02-13 中兴通讯股份有限公司 多载频小区可变下行时隙功率分配及其负荷分配的方法
EP1839455A1 (de) * 2005-01-20 2007-10-03 Nokia Corporation Unterstützung einer zuteilung von funkbetriebsmitteln
US7899463B2 (en) 2005-02-16 2011-03-01 Nokia Corporation Communication resource control enhancing time-based frequency reuse
EP1694091B1 (de) * 2005-02-16 2016-04-13 Nokia Technologies Oy Resourcensteuerungsverfahren zur Verbesserung der zeitabhängigen Frequenzwiederverwendung in einem Mobilkommunikationssystem
CN1859054B (zh) * 2005-04-30 2011-05-11 华为技术有限公司 一种在无线通信系统中实现时间软复用的方法
JP4509872B2 (ja) * 2005-06-14 2010-07-21 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 基地局、移動局及び方法
CN1893410B (zh) * 2005-07-01 2010-04-21 华为技术有限公司 实现正交频分复用系统的频率复用方法及接入设备
WO2007042898A1 (en) 2005-10-07 2007-04-19 Nokia Corporation Apparatus, method and computer program product providing common pilot channel for soft frequency reuse
CN101346901A (zh) 2005-10-28 2009-01-14 诺基亚公司 为软频率重用提供公共信道安排的设备、方法和计算机程序产品
US20070147487A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Nokia Corporation Apparatus, method and computer program product providing dynamic modulation setting combined with power sequences
US20070173261A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Nokia Corporation Predetermined transmission mode sequence and feedback reduction technique
EP2464028A1 (de) 2006-02-28 2012-06-13 Rotani Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Überlappung physischer MIMO-Antennensektoren
US20070211669A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Bhupesh Manoharlal Umatt Method and apparatus for searching radio technologies
US20070248043A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Nextel Communications, Inc. Method, computer-readable medium, and apparatus for dynamic resource allocation across FDD and TDD systems
US8085819B2 (en) * 2006-04-24 2011-12-27 Qualcomm Incorporated Superposition coding in a wireless communication system
JP4978084B2 (ja) * 2006-07-05 2012-07-18 日本電気株式会社 セルラシステム及びその周波数キャリア割当方法並びにそれに用いる基地局制御装置及び基地局
US7944892B2 (en) * 2006-11-17 2011-05-17 Xg Technology, Inc. Time coordinated base station and antenna array for integer cycle and impulse modulation systems
US8208423B2 (en) 2006-11-20 2012-06-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and arrangement for efficiently utilizing radio resources in a communication system
EP1944987B1 (de) * 2007-01-11 2013-03-13 Alcatel Lucent Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen in mehrzelligen Kommunikationsnetzen, Basisstation und mehrzelliges Kommunikationsnetz dafür
JP2010516208A (ja) 2007-01-11 2010-05-13 クゥアルコム・インコーポレイテッド 無線通信システムにおいてdtxおよびdrxを使用すること
CN101257342B (zh) * 2007-03-01 2013-08-21 中兴通讯股份有限公司 一种有效提高多载频小区公共信道和业务信道覆盖的方法
EP2190233A4 (de) 2007-08-17 2013-04-24 Fujitsu Ltd Ressourcenzuweisungsverfahren in einer drahtlosen basisstationseinrichtung und drahtlose basisstationseinrichtung
CN101494893B (zh) * 2008-01-21 2011-06-22 中兴通讯股份有限公司 一种基于高速下行数据接入业务的td-scdma同频组网方法
US20090245213A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Uti Limited Partnership Efficient Quality of Service (QoS) Scheduling in OFDMA Wireless Networks
US8315217B2 (en) * 2008-09-23 2012-11-20 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling UE emission in a wireless communication system
US8190083B2 (en) 2008-11-18 2012-05-29 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for communicating in a system including relay stations
EP2323433A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Alcatel Lucent Verfahren zur gemeinsamen Verwendung eines Funkfrequenzbandes unter konkurrierenden Zellen
US20110176497A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Nandu Gopalakrishnan Inter-cell interference coordination and power control scheme for downlink transmissions
US8620373B2 (en) * 2011-02-04 2013-12-31 Alcatel Lucent Power allocation in a wireless system with base stations having antenna arrays
US9014093B2 (en) 2011-11-02 2015-04-21 Industrial Technology Research Institute Direct communication method and direct communication device and coordinator device using the same
US10225809B2 (en) * 2014-04-04 2019-03-05 British Telecommunications Public Limited Company Power based frame timing synchronization for a time-division duplexing network
US10743266B2 (en) 2016-11-03 2020-08-11 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Terminal device determining different transmit powers for use during different transmit periods
US10588088B1 (en) * 2017-07-06 2020-03-10 Sprint Spectrum L.P. Minimizing interference caused by high-powered uplink transmissions
CN111492698A (zh) 2017-11-09 2020-08-04 株式会社Ntt都科摩 用户终端以及无线通信方法
US11848730B2 (en) 2021-12-16 2023-12-19 Qualcomm Incorporated Methods for feedback of metrics associated with reduced capability antenna modules in millimeter wave systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455750B (sv) * 1987-06-11 1988-08-01 Ericsson Telefon Ab L M Digitalt tidsmultiplext mobiltelefonisystem med ett effektivt utnyttjande av varje tidsram
IL97284A (en) * 1990-02-27 1994-06-24 Motorola Inc Method and device for skipping common-carrier frequency
US5210771A (en) * 1991-08-01 1993-05-11 Motorola, Inc. Multiple user spread-spectrum communication system
US5295153A (en) * 1992-04-13 1994-03-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson CDMA frequency allocation
US5448750A (en) * 1992-04-22 1995-09-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Segregation method of dynamic channel allocation in a mobile radio system
US5594720A (en) * 1993-11-24 1997-01-14 Lucent Technologies Inc. Multiple access cellular communication with dynamic slot allocation and reduced co-channel interferences
IL108056A (en) * 1993-12-16 1998-07-15 Geotek Ind Inc Radio telephone system for minimizing inter-channel interference that uses geographical separation of signals and power control to tradition
US5579306A (en) * 1994-09-01 1996-11-26 Ericsson Inc. Time and frequency slot allocation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE274780T1 (de) 2004-09-15
CN1109477C (zh) 2003-05-21
NO994672D0 (no) 1999-09-24
FI971328A (fi) 1998-09-28
NO994672L (no) 1999-09-24
CN1251731A (zh) 2000-04-26
AU735038B2 (en) 2001-06-28
AU735038C (en) 2002-02-21
FI971328A0 (fi) 1997-03-27
US6259685B1 (en) 2001-07-10
FI102703B (fi) 1999-01-29
EP0972417A2 (de) 2000-01-19
AU6502398A (en) 1998-10-22
EP0972417B1 (de) 2004-08-25
WO1998044754A3 (en) 1998-12-30
DE69825878D1 (de) 2004-09-30
JP2001516541A (ja) 2001-09-25
WO1998044754A2 (en) 1998-10-08
FI102703B1 (fi) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825878T2 (de) Verfahren zur kanalvergabe
DE69829749T2 (de) Kanalzuweisungsverfahren
DE69914863T2 (de) Funkkommunikationssystem sowie verfahren und vorrichtung zur frequenzvergabe
DE602006000276T2 (de) Verfahren zur Funkmittelzuteilung für die Aufwärtsverbindung, Funkbasisstation, und Funknetzsteuerungseinheit
DE69830601T2 (de) Zuteilung von datenübertragungsmitteln zwischen verschiededen netzwerken
DE69735849T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kanalzuweisung in einem Funkkommunikationssystem
DE112004002570B4 (de) Drahtloses Multi-Hop-System mit makroskopischem Multiplexen
DE69632986T2 (de) Mehrfachzugriff für zellulare Kommunikation mit Signalunterdrückung zur Interferenzverminderung zwischen benachbarten Kanälen
DE69825224T2 (de) Verfahren zum Zuteilen von Frequenzträgern in einem zellularen System
DE60304104T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Frequenzen in einem OFDM-Mobilfunkkommunikationssystem
EP1076945B1 (de) Verfahren und basisstationssystem zur kanalzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE69634380T2 (de) Automatisierte kontrollkanalplanung in adaptiven kanalzuteilungssystemen
EP0990359B1 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung und zuteilung von funkübertragungskanälen in mobilfunksystemen
DE69931102T2 (de) Zellulares Layout mit gleichzeitiger Sektor- und Zeitschlitzauswahl
DE19904748A1 (de) Bidirektionales Datenübertragungsverfahren zwischen einer Basisstation und einer Mobilstation, zugeordnetes Zeitschlitz-Zuordnungsverfahren sowie zellulares Telefonsystem zur Durchführung der Verfahren
DE60216635T2 (de) Utra tdd zeitschlitzenzuordnung
DE69816347T2 (de) VERFAHREN ZUR DATENüBERTRAGUNG IN EINEM ZELLULAREN üBERTRAGUNGSSYSTEM
DE60209106T2 (de) Verfahren für interzellulares weiterreichen in einem funkkommunikationssystem mit mobilen telefongeräten
EP0979017A1 (de) Verfahren zur Kanalzuweisung und Funk-Kommunikationssystem
DE60202206T2 (de) Zuweisung von zeitschlitzen in einem zellularen kommunikationsnetzwerk
DE60035786T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Kapazität einer GSM-Basisstation
EP1118175B1 (de) Verfahren zum rückwirkungsfreien betreiben von mindestens zwei basisstationen
EP1188261B1 (de) Alternierende aufwärtsverbindungs/abwärtsverbindungs-übergänge bei der kanalzuteilung in einem tdd-übertragungsrahmen mit mehreren schaltzeitpunkten
EP1163815A1 (de) Verfahren zur ressourcenzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
EP0954122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funk-Kommunikationssystems und derartiges Funk-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition