DE69825319T2 - Präparat zur vorbeugung und behandlung von entzündungen - Google Patents

Präparat zur vorbeugung und behandlung von entzündungen Download PDF

Info

Publication number
DE69825319T2
DE69825319T2 DE69825319T DE69825319T DE69825319T2 DE 69825319 T2 DE69825319 T2 DE 69825319T2 DE 69825319 T DE69825319 T DE 69825319T DE 69825319 T DE69825319 T DE 69825319T DE 69825319 T2 DE69825319 T2 DE 69825319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
individually
oxidation
post
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825319D1 (de
Inventor
Jir I Labsky
Jir I Vacik
Pavel Hosek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USTAV MAKROMOLEKULARNI CHEMIE
USTAV MAKROMOLEKULARNI CHEMIE AKADEMIE VED CESKE REPUBLIKY
Original Assignee
USTAV MAKROMOLEKULARNI CHEMIE
USTAV MAKROMOLEKULARNI CHEMIE AKADEMIE VED CESKE REPUBLIKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USTAV MAKROMOLEKULARNI CHEMIE, USTAV MAKROMOLEKULARNI CHEMIE AKADEMIE VED CESKE REPUBLIKY filed Critical USTAV MAKROMOLEKULARNI CHEMIE
Application granted granted Critical
Publication of DE69825319D1 publication Critical patent/DE69825319D1/de
Publication of DE69825319T2 publication Critical patent/DE69825319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0666Polycondensates containing five-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0672Polycondensates containing five-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • A61K31/787Polymers containing nitrogen containing heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • A61K31/787Polymers containing nitrogen containing heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/79Polymers of vinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0627Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0633Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Präparat zur Vorbeugung und zur Behandlung von Entzündungen, das Radikalfängereigenschaften aufweist und ein breites biologisches Spektrum abdeckt. Das Präparat lässt sich zur Vorbeugung und zur Heilung von Verletzungen und Wunden der Haut, der Faszien und der Muskeloberfläche anwenden, die sich in verschiedene Tiefen erstrecken und aufgrund der Sauerstoffreduktion und durch Erzeugung reaktiver Sauerstoffprodukte von einer massiven Proliferation von Radikalen begleitet sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Aufgrund der Einwirkung von verschiedenen Arten von Strahlung, wie etwa UV-Strahlung, Gammastrahlung, Röntgenstrahlung und ähnlichen Strahlungen, sowie aufgrund von Hyperoxie, Xenobiotika, nach Verletzungen oder im Gefolge bestimmter Erkrankungen können bei lebenden Organismen als Erkrankungserscheinungen oberflächliche Läsionen auftreten, welche die Haut, die Faszien und die Muskeln in unterschiedlicher Tiefe in Mitleidenschaft ziehen. Nach einer Verletzung tritt aufgrund der Sauerstoffreduktion, die von der Bildung reaktiver Sauerstoffverbindungen begleitet ist, eine massive Vermehrung von Radikalen auf. Der Grund für die Radikalproliferation liegt in einem Defekt bei der Koordination von enzymatischen Redoxsystemen des lebenden Gewebes bei Verletzung sowie in der Aktivität der vorliegenden Leukocyten. Die reaktiven Sauerstoffverbindungen, die zumeist von radikalischer Natur sind, greifen biologische Systeme stark an und rufen oft irreparable Veränderungen hervor, z.B. bei Reaktionen mit Lipiden, Proteinen oder DNA, und verursachen Schädigungen bei physiologischen Schutzmechanismen, welche die biologischen Systeme gegen schädliche Wirkungen von reaktiven Sauerstoffprodukten schützen. Zugleich werden enzymatische Systeme aktiviert, was zur Erzeugung der reaktiven Sauerstoffprodukte beiträgt.
  • Die in lebenden Organismen physiologisch vorliegenden Schutzsysteme sind niedermolekulare Verbindungen, wie z.B. die Vitamine C und E und Glutathion oder makromolekulare Verbindungen, wie etwa die Enzyme Katalase, Superoxiddismutase, Glutathionreductase, Glutathionperoxidase oder Cyclooxygenasen. Im Fall einer tiefen Gewebeschädigung sind die oben genannten Verbindungen zusammen mit der Phagocytenaktivität der Leukocyten nicht in der Lage, die übermäßige Bildung freier Radikale in einem Ausmaß zu kontrollieren, das einen zufriedenstellenden Heilungseffekt gewährleisten könnte.
  • Wenn eine Wunde von Bakterien befallen wird, können die reaktiven Sauerstoffradikale das Gewebe schädigen, sind jedoch auf der anderen Seite in ihrer Menge nicht ausreichend, um das Bakterienwachstum zu stoppen, was zu einem Abbau von Makromolekülen des Gewebes und einer begleitenden Penetration von Leukocyten führt, worin der Hauptgrund für einen pyogenen Prozess liegt. Selbst wenn die Entstehung einer Bakterienflora kontrolliert wird, rufen anschließend derartige Radikale eine übermäßige Cytokinproduktion hervor, die das Wachstum von Fibroblasten fördert, wobei aufgrund der ausgeprägten Granulation die Epithelisierung abfällt, was wiederum zu einer Verzögerung des Heilungsprozesses führt.
  • Die herkömmliche medizinische Behandlung konzentriert sich zumeist auf das Entzündungsstadium (unter Verwendung von Bakterien eliminierenden Antibiotika, Granulationsmedikamenten, einschließlich Prostaglandinen) und ist im Epithelisierungsstadium zumeist unzureichend; so kann z.B. eine Wundbehandlung vorgenommen werden, jedoch ist die Granulation nur gering, oder die Granulation ist stark ausgeprägt, jedoch kommt die Wunde nicht zur Epithelisierung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Präparat zur Vorbeugung und zur Heilung von Entzündungen anzugeben, durch welches die obigen Nachteile in beträchtlichem Umfang eliminiert werden. Das Präparat enthält 0,1 bis 99,9 Gew.-% Derivate von sterisch gehinderten Aminen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus:
    löslichen Polymeren oder Copolymeren, die hergestellt sind durch radikalische Polymerisation in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-% Initiatoren in einem Polymerisationsgemisch, das einzeln oder in einer Kombination ein aliphatisches Aminmonomer der allgemeinen Formel (A)
    Figure 00030001
    enthält, worin bedeuten: RA bis RF: C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 3, 4, 5, eine polymerisierbare Vinylgruppe in verschiedenen Kombinationen und Repräsentationen und R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in irgendeiner Kom bination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist;
    löslichen Polymeren oder Copolymeren, die hergestellt sind, durch radikalische Polymerisation in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-% Initiatoren aus Monomeren von cyclischen sterisch gehinderten Aminen der allgemeinen Formel (B),
    Figure 00040001
    worin bedeuten: R1 bis R4 C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 3, 4, 5 und R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in irgendeiner Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist, und W ausgewählt ist aus der Gruppe, die umfasst: -CH(X)- und -CH(X)CH2-, worin X bedeutet:
    Figure 00040002
    Figure 00050001
    -N(X)- und -N(X)CH2-, worin X bedeutet:
    -O-, -OCH2-, und R1 bis R4 ein Radikal, das eine polymerisierbare Vinylgruppe enthält;
    löslichen Polymeren, die hergestellt sind durch Polykondensation von bifunktionellen, sterisch gehinderten Aminen der allgemeinen Formel (F),
    Figure 00050002
    worin bedeuten: RA bis RF C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 3, 4, 5, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl (Halogenid, aktivierter Ester, Azid), Isocyanatoalkyl, in verschiedenen Kombinationen und Repräsentationen, und R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist;
    löslichen Polymeren oder Copolymeren, die hergestellt sind durch Polykondensation von bifunktionellen cyclischen, sterisch gehinderten Aminen der allgemeinen Formel (G),
    Figure 00050003
    worin bedeuten: R1 bis R4 C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 3, 4, 5, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl (Halogenid, aktivierter Ester, Azid), Isocyanatoalkyl, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in einer Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist, und W ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -OCH2-, -NH-, -NHCH2-, und R1 bis R4 Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl (Halogenid, aktivierter Ester, Azid), Isocyanatoalkyl, -CH(X)- und -CH(X)CH2-, worin X bedeutet:
    Figure 00060001
    wobei n 1–10 und m 2–10 sind,
    Figure 00060002
    worin A, B bedeuten: OH, NH2, COOH;
    löslichen Copolymeren, die hergestellt sind durch Polykondensation von bifunktionellen cyclischen, sterisch gehinderten Aminen der allgemeinen Formel (G) und monofunktionellen cyclischen sterisch gehinderten Aminen in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% (bezogen auf das ganze Polymerisationsgemisch) der allgemeinen Formel (H),
    Figure 00070001
    worin bedeuten: R1 bis R4 C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 4 oder 5, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl, oder ihre reaktiven Derivate, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in einer Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist, und W ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -OCH2-, -NH-, -NHCH2- und R1 bis R4 Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl, CH(X)- und -CH(X)CH2-, worin X bedeutet: -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), -NCO,
    Figure 00070002
    wobei n 2–10 und m 1–10 bedeuten;
    Derivaten von sterisch gehinderten cyclischen Aminen der allgemeinen Formel (O),
    Figure 00070003
    worin bedeuten: R1 bis R4 C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 3 bis 5, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl, in einer Kombination und irgendeiner Repräsentation, R6 C1-C4-Alkyl, H, OH oder ein Sauerstoffradikal in irgendeiner Repräsentation, und W eine der folgenden Gruppen: -O-, -OCH2-, -NH-, -NHCH2-, -CH(X)- und -CH(X)CH2-, worin X bedeutet:
    Figure 00080001
    worin R1, R2 C1-C10-Alkyl sind;
    Polymeren, Copolymeren, natürlich vorkommenden Verbindungen, die freie reaktive Gruppen -OH, -NH2, -COOH, -CHO, Oxiran enthalten, die ausgewählt sind unter Poly(vinylalkohol), Cellulose, (2-Hydroxyethyl)cellulose, Carboxymethylcellulose, Agarderivaten, Kondensationspolymeren, die hergestellt sind aus Dihydroxyalkanderivaten, Oligomeren und Polymeren von Ethylenglykol oder Propylenglykol, natürlich vorkommenden Polymeren oder synthetischen Polymeren mit freien Carboxyl-, Amino- oder Aldehydgruppen, die durch Nachfunktionalisierung von Polymeren oder natürlich vorkommenden Verbindungen durch eine polymeranaloge Umsetzung mit einem geeigneten sterisch gehinderten Amin hergestellt sind, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus:
    4-X-1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidinen
    Figure 00080002
    worin bedeuten: X -NH2, -OH, Halogen, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), -CH2Br und R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist;
    4-[(n-X-Alkyl)-amino]-1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen der allgemeinen Formel
    Figure 00090001
    worin bedeuten: n 1 bis 10, X Halogen, OH, -NH2, -COOH (Halogenid, gemischtes Carbonsäureanhydrid, aktivierter Ester, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist;
    (1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-(n-1)-X-alkanoaten der allgemeinen Formel
    Figure 00090002
    worin bedeuten: n 1 bis 10, X -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), -NCO, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist;
    4-(n-X-Alkyl)-1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen der allgemeinen Formel
    Figure 00100001
    worin bedeuten: n 1–10, X -NH2, Halogen, -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist;
    3-X-1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidinen der allgemeinen Formel
    Figure 00100002
    worin bedeuten: X -NH2, -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), -CH2Br, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist;
    (1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl)-(n-1)-X-alkanoaten der allgemeinen Formel
    Figure 00100003
    worin bedeuten: n 1 bis 10, X -NH2, -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist;
    2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-dihydropyrrol-3-carbonsäure oder ihren Derivaten
    Figure 00110001
    worin bedeuten: A -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), Glycidylester, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist.
  • Weitere Entwicklungen und Verbesserungen der Erfindung werden unter Bezug auf verschiedene Verbindungen demonstriert, die Gegenstände abhängiger Ansprüche darstellen, wobei ihre Herstellung und ihre Wirkungen in den beigefügten Beispielen veranschaulicht sind. Die Erfindung beruht auf einer neuartigen Feststellung, dass Amine mit sterisch gehinderten Aminogruppen befähigt sind, reaktive Sauerstoffderivate im Wesentlichen zu liquidieren, und so zu einer beschleunigten Heilung von verletzten Geweben führen. Der Mechanismus ihrer Wirkung auf den lebenden Organismus wurde noch nicht beschrieben, der Chemismus der Eliminierung reaktiver Sauerstoffradikale kann allerdings ähnlich dem Mechanismus sein, der für die polymeren Systeme beschrieben wurde. Das Vorliegen eines der Oxidationszustände solcher Amine (Hydroxylamin oder Nitroxid) beschleunigt die Heilung von verletztem Gewebe, da aufgrund der Rekombination mit freien Radikalen oder Oxidationsmitteln, wie Wasserstoffperoxid, organischen Peroxy-Radikalen, Hyperoxiden, etc., die im lebenden Gewebe gebildet werden, ein beträchtlich breiteres Spektrum von Verbindungen zu ihrer Liquidierung zur Verfügung steht.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Präparat enthaltenen Verbindungen umfassen lösliche oder vernetzte Polymere, die aus polymerisierbaren sterisch gehinderten Aminen oder Copolymeren erzeugt werden, wobei, abgesehen von einer aus einem polymerisierbaren Amin erzeugten Sequenz, jedes geeignete Monomer eingebaut werden kann, vorzugsweise ein hydrophiles Monomer. Die Zugänglichkeit der Aminogruppe ist aus sterischer Sicht ausreichend eingeschränkt. Die von dieser Gruppe von Verbindungen abgeleiteten stabilen freien Radikale sind nicht in der Lage, eine radikalische Polymerisation zu initiieren. Die sterisch gehinderten Amine können die Polymerisation in ihrer ursprünglichen Form, wie z.B. als Amin, oder gegebenenfalls in einem höheren Oxidationszustand, d.h. als Hydroxylamin oder Nitroxid, überleben.
  • Dieser Typ von Aminen oder ihrer Derivate reagiert bevorzugt mit Sauerstoff und seinen reduzierten Derivaten, wie Superoxiden, Hydroxyl-Radikalen, Wasserstoffperoxid, Alkylperoxiden, Alkylhyperoxiden, etc., und schützt das Gewebe vor oxidativer Zerstörung. Die hydrophilen Polymeren eignen sich für Anwendungen in der Medizin in Form von Gelen, Folien, therapeutischen Kontaktlinsen, Pudern, etc., und in geeigneter Zurichtung als Schaum, Schwamm, etc.. Die obigen Polymersysteme können zugleich Wasser aus den verletzen Geweben entfernen.
  • Die gleiche Wirkung resultiert bei der Anwendung von Polymeren, die durch Kondensation von bi- oder polyfunktionellen Alkoholen, Aminen, Aminoalkoholen mit reaktiven Derivaten von bi- und polyfunktionellen Säurederivaten, wie Chloriden, aktivierten Estern, gemischten Anhydriden, oder bifunktionellen Isocyanaten hergestellt sind, nach Bildung von Polyestern, Polyamiden, Urethanen oder kombinierten Verbindungen daraus. Bei solchen durch Kondensation erzeugten Polymeren ist natürlich zu unterstellen, dass sie ein eingebautes sterisch gehindertes Amin enthalten, das mit ausreichenden reaktiven Gruppen versehen ist. Derartige durch Kondensation erzeugte Polymere können, je nach den Polymerisationsbedingungen, in einer löslichen oder in vernetzter Form hergestellt werden.
  • In Verbindung mit dem neuen Präparat kann die antibakterielle Wirkung von quaternären Ammoniumsalzen ausgenützt werden; in diesem Fall kann die therapeutische Wirkung der polymeren Derivate der sterisch gehinderten Amine und ihrer Oxidationsderivate mit der therapeutischen Wirkung der polymeren Derivate von quaternären. Ammoniumsalzen kombiniert werden, um eine wesentlich verlängerte Zeitdauer zu erzielen, die für die Anwendung von polymeren Systemen erforderlich ist, ohne dass eine Kontamination hervorgerufen wird. Die verstärkte antibakterielle Wirksamkeit, z.B. bei einer Zahnprothese, kann durch Anwesenheit von gebundenen quaternären Ammoniumsalzen sichergestellt werden, die durch Copolymerisation der oben spezifizierten Polymerisationsgemische mit den polymerisierbaren quaternären Salzen oder Vorläufern davon und anschließende Quaternisierung oder durch Kondensation substituierter Amine in der Weise hergestellt werden, dass die Quaternisierung anschließend vorgenommen wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Copolymeren besteht in der Polymerisation eines Polymerisationsgemisches, das einige der oben beschriebenen Vinylmonomeren oder eine Kombination davon, ein polymerisierbares sterisch gehindertes Amin oder ein Gemisch solcher Amine oder wahlweise ein Hydroxylaminderivat und erforderlichenfalls ein Vernetzungsmittel und einen Initiator enthält, wobei ein lösliches oder unlösliches Polymerpulver oder in der Polymerisationsform ein gewünschter Formkörper, wie etwa eine Folie, eine Linse, etc., gebildet wird. Bei der Herstellung von Gegenständen aus hydrophilen Gelen kann das Verfahren so geführt werden, dass in der ersten Stufe pulverförmige hydrophile Polymere mit einem sterisch gehinderten Amin und einer Aminogruppe in verschiedenen Oxidationszuständen, die durch ein Amin-, Hydroxylamin- oder Nitroxid-Radikal dargestellt werden,
    oder verschiedenen Typen von Derivaten sterisch gehinderter sekundärer Amine in Form von pulverförmigen Polymeren mit verschiedenen Oxidationszuständen, die kombiniert sein können, hergestellt werden, während in der zweiten Stufe das erwünschte Gel aus solchen Gemischen erzeugt wird.
  • Der Vorteil der Gel-Copolymerstrukturen liegt darin, dass das Gel die zu behandelnde Läsion perfekt abdecken kann. Zu solchen nach dem obigen Verfahren hergestellten Gelen können auch verschiedene förderliche Arzneimittelformen zugegeben werden.
  • Die durch Polykondensation hergestellten Polymeren sind Polyester, Polyamide oder Polyurethane oder Gemische davon. Die Polykondensation wird entweder mit einem bifunktionellen sterisch gehinderten sekundären Amin oder in Gegenwart von anderen bifunktionellen Monomeren durchgeführt. Die Herstellung solcher Polymerer unterliegt den allge meinen Regeln für die Erzeugung von Polymeren durch Polykondensation.
  • Sowohl in lösliche als auch in unlösliche Polymere, die durch Kondensation erzeugt wurden, können quaternäre Ammoniumsalze mit Hilfe geeigneter Derivate eingebracht werden. Die Precursor-Verbindungen müssen zusätzlich quaternisiert werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 der Zeichnung zeigt ein EPR-Spektrum eines immobilisierten Nitroxid-Radikals in einer Kontaktlinse nach Oxidation mit Wasserstoffperoxid gemäß Beispiel 16.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch von 80 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 0,5 g N-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-methacrylamid, 0,6 g Ethylenglykoldimethacrylat, 0,5 g 2,2-Azobis-(2-methyl-propannitril) (AIBN) wurde in 1000 ml Benzol 12 h auf 70°C erhitzt. Das gebildete Polymer wurde bei Raumtemperatur mit 1000 ml Benzol extrahiert. Das pulverförmige Polymer wurde in einem Gemisch von Wasser und Polyethylenglykol 300 (Macrogol 300) gerührt, wobei ein Gel der geforderten Konsistenz erhalten wurde, das für therapeutische Anwendungen geeignet war.
  • Beispiel 2
  • Ein gemäß Beispiel 1 hergestelltes Polymerisationsgemisch wurde nach Zusatz von 0,08 g 2-Dimethylaminoethylmethacrylat in 1000 ml Benzol 12 h bei einer Temperatur von 70°C polymerisiert. Das Copolymer wurde mit 1000 ml Benzol extrahiert und 48 h bei Raumtemperatur mit 10 ml Methyliodid und danach weitere 2 Tage mit lediglich 1000 ml Benzol umgesetzt. Das erhaltene pulverförmige Polymer wurde getrocknet.
  • Beispiel 3
  • Das nach Beispiel 1 hergestellte Polymer wurde mit einer wässerigen 4%igen Lösung des Copolymers Poly[(2-hydroxyethylmethacrylat)-co-2-(methacryloyloxy)-ethyltrimethylamoniumbromid] so gemischt, dass die Konzentration des Ammoniumsalzes im erhaltenen Polymer 10–5 g/kg betrug.
  • Beispiel 4
  • 70 g 1-Vinylpyrrolidin-2-on, 10 g 2-Methoxyethylmethacrylate, 7 g N-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-acrylamid, 0,5 g 1,1'-Divinyl-3,3'-(ethan-1,1-diyl)-di(2-pyrrolidon) und 0,1 g AIBN wurden in 300 ml Methanol 10 h auf 60°C erhitzt. Das erhaltene Copolymer wurde mit Ethanol extrahiert und nach dem Trocknen gepulvert. Das Copolymer konnte in Wasser gequollen werden und enthielt dann bis zu 67 % Wasser.
  • Beispiel 5
  • Ein Gemisch von 60 g 2-(2-Hydroxyethoxy)-ethylmethacrylat, 3 g 2-(Methacryloyloxy)-ethyl-1-R6-2,2,5,5-tetramethyl-2,5-dihydropyrrol-3-carboxylat, 0,2 g 4-Vinylpyridin, 0,5 g Ethylenglykoldimethacrylat und 0,5 g AIBN wurde in 950 ml Toluol 11 h auf 72°C erhitzt. Das Copolymer wurde dann bei 25°C 72 h mit einem Gemisch von 500 ml Ethanol und 500 ml Benzol sowie 10 ml Methyliodid umgesetzt. Nach Abtrennen der Lösungsmittel wurden 250 ml Wasser und 250 ml Polyethylenglykol 300 (Macrogol 300) zu dem resultierenden Polymer zugegeben, wobei ein Gel entstand.
  • Beispiel 6
  • 100 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 0,4 g Ethylenglykoldimethacrylat, 1 g 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, 6 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-methacrylat und 0,03 g 2-Dimethylaminoethylmethacrylat wurden auf einer Polypropylenfolie unter Verwendung einer Reihe von in einer Linie in einem Abstand von 18 cm angeordneten UV-Lampen von 175 W 10 min zur Polymerisation gebracht. Es wurde eine Folie einer Dicke von 1 mm erhalten, die 48 h mit einem Ethanol-Aceton-Gemisch (1 : 1), das 0,3 % Methyliodid enthielt, umgesetzt wurde. Die Folie kann in Wasser gequollen werden und nimmt 36 % Wasser auf.
  • Beispiel 7
  • 100 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 0,4 g Ethylenglykoldimethacrylat, 1 g 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on und 6 g N-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-methacrylamid wurden auf einer Polypro pylenfolie unter Verwendung einer Reihe von in einer Linie in einem Abstand von 18 cm angeordneten UV-Lampen von 175 W 10 min zur Polymerisation gebracht. Es wurde eine Folie einer Dicke von 1 mm erhalten, die mit 30%igem Ethanol extrahiert wurde. Die Folie konnte in Wasser gequollen werden und nahm 36 % Wasser auf. Zur praktischen Verwendung kann die Folie in 50%igem Macrogol 300 (vgl. das tschechische Arzneibuch), das auch als Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 300 für medizinische Zwecke bekannt ist, gequollen werden.
  • Beispiel 8
  • 100 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 5 g 2-Acetoxyethylmethacrylat, 1-Methacryloyl-3,3,5,5-tetramethylpiperazin, 0,5 g Ehylenglykoldimethacrylat, 0,02 g 2-Methacryloyloxyethyltrimethylamoniumiodid und 0,5 g AIBN in 1000 ml Toluol wurden 11 h auf 72°C erhitzt. Nach Extraktion mit Benzol und Trocknen wurde das Copolymer durch Mischen mit 500 ml eines Gemisches von Wasser und Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 (1 : 1) gequollen, wobei ein Gel erhalten wurde.
  • Beispiel 9
  • 100 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 0,4 g Ethylenglykoldimethacrylat, 1 g 2-Methoxy-1,2-diphenylethanon und 6 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-acrylat wurden auf einer Polypropylenfolie unter Verwendung einer Reihe von in einer Linie in einem Abstand von 18 cm angeordneten UV-Lampen von 175 W 10 min zur Polymerisation gebracht. Die erhaltene Folie von 1 mm Dicke wurde mit einem Ethanol-Aceton-Gemisch (1 : 1) extrahiert. Die Folie wurde mit 30%igem Wasserstoffperoxid (500 ml) oxidiert, so dass sie 37 % Nitroxid-Radikale enthielt (bezogen auf die Menge des zugesetzten polymerisierbaren sekundären Amins). Die Folie kann in Wasser gequollen werden und nimmt bis zu 36 % Wasser auf.
  • Beispiel 10
  • Ein Gemisch von 80 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 5 g N-{3-Oxo-3-[(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-propyl}-methacrylamid, 0,6 g Ethylenglykoldimethacrylat und 0,5 g 2,2'-Azobis(2-methylpropannitril) wurde in 1000 ml Benzol 12 h auf 70°C erhitzt. Das erhaltene Polymer wurde bei Raumtemperatur mit 1000 ml Benzol extrahiert und in einer Suspension (1000 ml Benzol) mit 8 g 3-Chlorperbenzoesäure 24 h bei Raumtemperatur unter kontinuierlichem Rühren oxidiert. Nach Trocknen und Quellen in Wasser enthielt das Polymer etwa 35 % Wasser (der Gehalt an Nitroxiden betrug 48 %, bezogen auf den Gehalt an oxidierbarem Amin).
  • Beispiel 11
  • Ein Gemisch von 80 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 5 g N-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-methacrylamid, 0,6 g Ethylenglykoldimethacrylat und 0,5 g 2,2'-Azobis(2-methylpropannitril) wurde nach dem Durchleiten eines Argonstroms (10 min) unter einer Inertatmosphäre in Formen eindosiert, die zur Herstellung von Kontaktlinsen geeignet waren, worauf das Gemisch 12 h bei 70°C polymerisiert wurde. Die erhaltenen Zylinder (14 mm Durchmesser, 10 mm Länge) dienten als Material zur Herstellung von therapeutischen Kontaktlinsen durch spanabhe bende Bearbeitung durch Drehen. Nach dem Quellen in Wasser enthielt die Linse 36 % Wasser. Sie konnte direkt zur Augenbehandlung eingesetzt werden.
  • Beispiel 12
  • Ein Gemisch von 80 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 5 g 2-(Methacryloyloxy)-ethyl-2,2,5,5-tetramethyl-2,5-dihydropyrrolidin-3-carboxylat, 0,6 g Ethylenglykoldimethacrylat und 0,5 g 2,2'-Azobis(2-methylpropannitril) wurde nach Durchleiten eines Argonstroms (10 min) unter einer Inertatmosphäre in zur Herstellung von Kontaktlinsen geeignete Formen dosiert, worin das Gemisch 12 h bei 70°C polymerisiert wurde. Die erhaltenen Zylinder (14 mm Durchmesser, 10 mm Länge) dienten als Material zur Herstellung von therapeutischen Kontaktlinsen durch spanabhebende Bearbeitung durch Drehen. Nach dem Quellen in Wasser wurden die Linsen während unterschiedlicher Zeitdauer mit einer 30%igen Wasserstoffperoxidlösung oxidiert (1 Linse in 2 ml der Lösung). Nach 6 Tagen Oxidation bei Raumtemperatur wurden die Linsen zur Augenbehandlung nach Laser-Chirurgie mit hervorragender Wirkung angewandt.
  • Beispiel 13
  • Ein Gemisch von 80 g 2-Hydroxylethylmethacrylat, 5 g N-(2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl)-methacrylamid, 0,6 g Ethylenglykoldimethacrylat und 0,5 g 2,2'-Azobis(2-methylpropannitril) wurde in 1000 ml Benzol 12 h auf 70°C erhitzt. Das erhaltene Polymer wurde bei Raumtemperatur mit 1000 ml Benzol extrahiert und in Suspension in 1000 ml Benzol mit 8 g 3-Nitroperbenzoesäure 24 h bei Raumtemperatur unter Rühren oxidiert. Nach dem Trocknen und Quellen in Wasser enthielt das Polymer etwa 35 % Wasser (Nitroxidgehalt 39 %, bezogen auf das oxidierbare Amin).
  • Beispiel 14
  • 100 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 0,4 g Ethylenglykoldimethacrylat, 1 g 2-Methoxy-1,2,-diphenylethanon, 3 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-methacrylat und 3 g N-(1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-methacrylamid-hydrochlorid wurden auf einer Polypropylenfolie unter Verwendung einer Reihe von in einer Linie in einem Abstand von 18 cm angeordneten UV-Lampen von 175 W 10 min zur Polymerisation gebracht. Die erhaltene, 1 mm dicke Folie wurde mit einem Ethanol-Aceton-Gemisch (1 : 1) extrahiert. Nach dem Alkalischmachen mit einer 5%igen Lösung von Natriumhydrogencarbonat (100 ml) wurde die Folie mit 30%igem Wasserstoffperoxid (500 ml) oxidiert, so dass sie 37 % Nitroxid-Radikale enthielt. Die Folie wurde in Wasser gequollen und nahm 36 Gew.-% Wasser auf.
  • Beispiel 15
  • Ein Gemisch von 60 g Diethylenglykolmethacrylat, 3 g 2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl-methacrylat, 0, 5 g Ethylenglykoldimethacrylat und 0,5 g 2,2'-Azobis(2-methylpropannitril) wurde in 950 ml Toluol 11 h erhitzt. Das Copolymer wurde bei 25°C mit einer Lösung von 7 g 3-Chlorperbenzoesäure in 500 ml Ethanol und 500 ml Benzol zwei Tage oxidiert. Nach Abtrennen der Lösungsmittel wurde das resultierende Polymer durch Zusatz von 150 ml Wasser und 150 ml Polyethy lenglykol 300 behandelt, wobei eine Gelstruktur erhalten wurde. Der Gehalt an Nitroxiden betrug 41 Gew.-%.
  • Beispiel 16
  • 100 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 0,4 g Ethylenglykoldimethacrylat, 1 g 2-Methoxy-1,2-diphenylethanon, 6 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-methacrylat und 0,03 g 2-Dimethylaminoethylmethacrylat wurden auf einer Polypropylenfolie unter Verwendung einer Reihe von in einer Linie in einem Abstand von 18 cm angeordneten W-Lampen von 175 W 10 min polymerisiert. Die erhaltene, 1 mm dicke Folie wurde mit 3000 ml eines Ethanol-Aceton-Gemischs (1 : 1), das 100 ml 30%iges Wasserstoffperoxid enthielt, 5 Tage extrahiert. Die Folie konnte in Wasser gequollen werden und nahm 36 Gew.-% Wasser auf. Der Gehalt an Nitroxiden betrug 15 %. Das EPR-Spektrum der Folie ist in 1 gezeigt.
  • Beispiel 17
  • Die Copolymerisation des Gemischs von Monomeren gemäß Beispiel 4 in einer Form führte zu einer Folie (Dicke 2 mm), die nach Quellung in Wasser zur Behandlung von Verbrennungen verwendet wurde. Die Heilung der mit der Folie abgedeckten Wunde wurde im Vergleich mit einer Wunde, die nicht in dieser Weise behandelt worden war, um etwa 5 Tage verkürzt, wobei eine erheblich geringere Menge an Eiter gebildet wurde.
  • Beispiel 18
  • Das gemäß Beispiel 2 hergestellte Copolymer, das in einem Gemisch von Wasser und Macrogol 300 im Verhältnis 1 : 1 gequollen war, wurde auf eine eiternde Wunde aufgebracht. Die Heilung der Wunde verlief völlig komplikationslos.
  • Beispiel 19
  • Das gemäß Beispiel 3 hergestellte Gel wurde auf eine schwer zugängliche Wunde (zwischen Fingern) aufgetragen. Diese Behandlung führte im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren zu einer beschleunigten Heilung, wobei keine Infektion festgestellt wurde.
  • Beispiel 19a
  • Frische Abschürfungen wurden mit der nach Beispiel 7 hergestellten Folie abgedeckt. Die meisten Abschürfungen waren in 3 Tagen völlig verheilt.
  • Beispiel 20
  • Infizierte Abschürfungen wurden mit der gemäß Beispiel 7 hergestellten Folie behandelt; die Folie wurde in Abständen von 2 Tagen in Abhängigkeit von der Eiterbildung ersetzt. Die Behandlung wurde je nach dem Epithelisierungsstadium wiederholt, in den meisten Fällen zwei- bis dreimal.
  • Beispiel 21
  • Verbrennungen ersten Grades wurden mit der in Beispiel 9 beschriebenen Folie abgedeckt. Es erwies sich als ausreichend, wenn die Oberflächen 2 bis 3 Tage abgedeckt wurden. In kleine Risse wurde das gemäß Beispiel 1 hergestellte Gel während 2 bis 3 Tagen einmal täglich eingebracht. Die Wunde war innerhalb von einigen Tagen ohne sichtbare Konsequenzen völlig verheilt.
  • Beispiel 22
  • Verbrennungen zweiten Grades wurden auf ähnliche Weise behandelt. Wenn die Blasen nicht verletzt waren, musste die oberflächliche Haut nicht entfernt werden. Die Verbrennungen wurden je nach ihrer Zugänglichkeit mit gemäß Beispiel 7 hergestellten Folienverbänden oder durch Aufbringen des nach Beispiel 1 hergestellten Gels behandelt. Die Folie konnte einmal in 2 Tagen ersetzt werden; die kleinen Risse wurden einmal täglich mit dem Gel behandelt. Der Heilungsprozess war beschleunigt, ohne dass sich anschließend Narben bildeten.
  • Beispiel 23
  • Verbrennungen dritten und vierten Grades wurden für Zwecke des Transports und der anfänglichen Behandlung mit der gemäß Beispiel 7 hergestellten Folie abgedeckt.
  • Beispiel 24
  • Kleine Prellungen wurden 2 Tage mit der gemäß Beispiel 9 hergestellten Folie abgedeckt, wonach sich die Läsionen als im Wesentlichen verheilt erwiesen.
  • Beispiel 25
  • Eine von einem Insektenstich betroffene Stelle wurde mit der nach Beispiel 38 hergestellten Folie abgedeckt. Nach 2 Tagen war die Stelle ohne irgendwelche Effekte verheilt.
  • Beispiel 26
  • Auf eine Kontaktentzündung der Haut wurde die nach Beispiel 9 hergestellte Folie aufgelegt. Die Folie wurde während 2 bis 3 Tagen (oder länger, je nach Entzündungsgrad) einmal täglich ersetzt. Die Ergebnisse waren ähnlich wie die im Zusammenhang mit Verbrennungen beschriebenen Ergebnisse. Der Heilungsverlauf war milder.
  • Beispiel 27
  • Seborrhoische Dermatitis und Ekzeme wurden zumeist mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Gel eine Stunde pro Tag behandelt. Nach 3 bis 4 Tagen Behandlung war die Erkrankung praktisch geheilt.
  • Beispiel 28
  • Ein Schenkelgeschwür wurde mit der nach Beispiel 7 hergestellten Folie abgedeckt; die Folie wurde je nach dem Heilungsgrad nach einem oder zwei Tagen ersetzt. In manchen Fällen musste die Folie entfernt und für eine gewisse Zeit durch einen trockenen Verband ersetzt werden. Nach einer Anwendungsdauer von 3 bis 4 Tagen wurde eine wesentliche Verbesserung festgestellt.
  • Beispiel 29
  • Chronische Hauterkrankungen und Fisteln wurden mit der nach Beispiel 6 hergestellten Folie abgedeckt. Bei blasigen Hauterkrankungen wurde die Folie je nach der Milderung nach Entleerung nach einem bis drei Tagen ersetzt.
  • Beispiel 30
  • Das Gel gemäß Beispiel 1 wurde bei geschwürigen Infektionen der Speiseröhre, bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verabreicht. Da das Gel nicht resorbierbar ist, konnte es zur Linderung der Entzündung verwendet werden.
  • Beispiel 31
  • Bei blasigen Hauterkrankungen wurden nach Behandlung mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Gel oder einer nach Beispiel 7 hergestellten Folie verbesserte Gefühlsempfindungen festgestellt, die von einer Beseitigung des Brennens und von Schmerzen begleitet waren, und zwar sogar dann, wenn die Ursache der Entzündung nicht eliminiert wurde (z.B. bei Herpes simplex oder Herpes zoster, Psoriasis, sogar bei pustulösen und abschilfenden Formen).
  • Beispiel 32
  • Frische übermäßige Keloidnarben können nach Anwendung der nach Beispiel 7 hergestellten Folie während einer Dauer von 10 Tagen nahezu entfernt werden. Die Eliminierung von Keloiden war merklich.
  • Beispiel 33
  • Intraarterielle Stents wurden mit der nach Beispiel 7 hergestellten Folie bedeckt, um das Wachstum von atheromatösem Material zu verhindern.
  • Beispiel 34
  • Zur Entfernung von überschüssigen freien Radikalen, die bei Erkrankungen vorliegen, die von überschüssiger Bildung von freien Sauerstoffradikalen begleitet sind, wurden Hämoperfusionspatronen verwendet, die mit Polymerkügelchen gefüllt waren, die aus Glycidylmethacrylat und 30 % Glykolmethacrylat als Vernetzungsmittel hergestellt waren und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-amin enthielten, das durch Umsetzung der Glycidylgruppe mit der Aminogruppe gebunden war.
  • Beispiel 35
  • Nach Beispiel 10 hergestellte Kontaktlinsen wurden zur Behandlung von Hornhaut verwendet, die durch verschiedene Medien und Einflüsse, wie etwa Alkali, UV-Strahlung, mechanischen Abrieb, Verbrennungen, chronische Entzündungen und Komplikationen nach Laserchirurgieanwendung geschädigt waren. Die Linsen wurden täglich 8 Stunden verwendet, wobei nach einer Woche eine wesentliche Verbesserung vorlag.
  • Beispiel 36
  • Eine Vollprothese des oberen Gaumens wurde mit einer Paste bedeckt, die aus einem Gemisch des nach Beispiel 5 hergestellten gepulverten Polymers und 2-Hydroxyethylmethacrylat hergestellt war; nach Bedecken der Oberfläche der Prothese durch eine Trennfolie (Cellophan) wurde eine genaue Form des oberen Gaumens erzeugt. Durch Einwirkung des vorliegend verwendeten UV-Initiators 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (2 %) wurde nach Bestrahlung mit einer UV-Lampe von 125 W während 12 min in einem Abstand von 10 cm eine hydrophile elastische Oberfläche gebildet.
  • Beispiel 37
  • 30 g eines Triblockcopolymers, Poly(ethylenglykol)-poly(propylenglykol)-poly(ethylenglykol) (Molekulargewicht 3000), 3,3 g Bis(4-Isocyanatocyclohexyl)-methan, 0,5 g 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-oxyl, 0,3 g Poly(vinylalkohol) und 0,8 g 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan wurden gemischt und auf eine Polyesterfolie gegossen. Durch 2 h Erhitzen mit einer Infrarotlampe bei 40°C wurde ein gewünschter Film erzeugt.
  • Beispiel 38
  • Ein Gemisch von 15 g Polypropylenoxid (Molekulargewicht 1500), 2,1 g Hexan-1,6-diyl-diisocyanat, 0,7 g 2-Ethyl-2-(hydroxymethyl)-propan-1,3-diol, 0,5 g 3-(2-Hydroxyethyl)-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidin-1-yloxyl und 0,1 g 3-Diethylaminopropylamin wurde auf ein hydrophobiertes Glas gegossen und 2 h auf 35°C erhitzt. Es wurde eine hydrophile Folie erhalten, die mit einem Gemisch von 200 ml Ethanol und 10 ml Methyliodid 2 Tage extrahiert wurde. Anschließend folgte eine Extraktion mit 500 ml eines Gemisches von Ethanol und Wasser.
  • Beispiel 39
  • Durch spanabhebende Bearbeitung durch Drehen wurde aus einem durch Blockpolymerisation von 2-Hydroxyethylmethacrylat mit 0,3 % Glykoldimethacrylat unter Standard-Polymerisationsbedingungen hergestellten Block eine hydrophile Kontaktlinse hergestellt. Ihre Oberfläche wurde durch Umsetzung von 3-Isocyanato-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidin-1-yloxyl mit hydrophilen Gruppen der Kontaktlinse in einer 1,2-Dimethoxyethan-Lösung modifiziert. Das vorliegende Radikal wurde dann teilweise mit Wasserstoff unter einem Überdruck von 100 mm Wassersäule und Katalyse mit einem Platinnetz zu Hydroxylamin reduziert.
  • Beispiel 40
  • Ein durch anionische Polymerisation von 4-Methacryloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yloxyl (Molekulargewicht 2600) hergestelltes Homopolymer wurde in einer ethanolischen Lösung von Poly(2-hydroxyethyl)-methacrylat gelöst; aus der Lösung wurde eine Folie gegossen. Die Folie wurde für Vergleichszwecke zur Behandlung einer Verbrennung am Unterarm verwendet. Die therapeutische Wirkung war im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren wesentlich besser.
  • Beispiel 41
  • Der aus Poly(ethylenglykol)-monoethylether (Molekulargewicht 600) und 2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-dihydropyrrol-3-carbonsäure hergestellte Ester wurde als 3 Gew.-%iger Zusatz bei der Polykondensation eines Polyethylenglykol-Polypropylenglykol-Blockcopolymers (Molekulargewicht 800) mit Hexan-1,6-diyldiisocyanat eingesetzt. Das Polymer wurde als Folie erhal ten, die nach der Quellung in einem Wasser-Macrogol 300-Gemisch auf einen durch lange Bettlägerigkeit hervorgerufenen Decubitus aufgebracht wurde. Die Ergebnisse waren erheblich besser als die nach herkömmlichen Verfahren erhaltenen Ergebnisse.
  • Beispiel 42
  • Polyethylenglykol (Molekulargewicht 3000) mit Carbonsäure-Endgruppen wurde durch Umsetzung mit 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid in das Diamid umgewandelt. Dieses Polymer diente als 5%iger Bestandteil bei der radikalischen Polymerisation von 2-Hydroxyethylmethacrylat in einer Form, wobei eine 2 mm dicke Folie erhalten wurde. Die Folie wurde erfolgreich zur Behandlung von Oberschenkelgeschwüren verwendet.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße Präparat lässt sich in weitem Umfang zur Vorbeugung und zur Heilung von entzündlichen Erkrankungen, oberflächlichen Verletzungen der Haut, der Faszien und der Muskel und Läsionen, die sich über verschiedene Tiefe erstrecken und von einer massiven Entstehung von Radikalen durch Sauerstoffreduktion unter Bildung von reaktiven Sauerstoffprodukten begleitet sind, anwenden. Das Präparat ist zur Gesundheitspflege, zur Krankenhauspflege und zur Nachsorge nach Krankenhausaufenthalt anwendbar und kann zu sämtlichen Präparaten zugegeben werden, die als Mittel zur ersten Hilfe für die genannten Arten von Läsionen verwendet werden.

Claims (21)

  1. Präparat zur Vorbeugung und Behandlung von Entzündungen, das zu 0,1 bis 99,9 Gew.-% Derivate von sterisch gehinderten Aminen enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus: löslichen Polymeren oder Copolymeren, die hergestellt sind durch radikalische Polymerisation in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-% Initiatoren in einem Polymerisationsgemisch, das einzeln oder in einer Kombination ein aliphatisches Aminmonomer der allgemeinen Formel (A)
    Figure 00310001
    enthält, worin bedeuten: RA bis RF: C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 3, 4, 5, eine polymerisierbare Vinylgruppe in verschiedenen Kombinationen und Repräsentationen und R6 C1-C6-Alkyl, einzeln oder in irgendeiner Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; löslichen Polymeren oder Copolymeren, die hergestellt sind, durch radikalische Polymerisation in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-% Initiatoren aus Monomeren von cyclischen sterisch gehinderten Aminen der allgemeinen Formel (B),
    Figure 00310002
    worin bedeuten: R1 bis R4 C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 3, 4, 5 und R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in irgendeiner Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist, und W ausgewählt ist aus der Gruppe, die umfasst: -CH(X)- und -CH(X)CH2-, worin X bedeutet:
    Figure 00320001
    -N(X)- und -N(X)CH2-, worin X bedeutet: -O-, -OCH2-, und R1 bis R4 ein Radikal, das eine polymerisierbare Vinylgruppe enthält; löslichen Polymeren, die hergestellt sind durch Polykondensation von bifunktionellen, sterisch gehinderten Aminen der allgemeinen Formel (F),
    Figure 00320002
    worin bedeuten: RA bis RF C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 3, 4, 5, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl (Halogenid, aktivierter Ester, Azid), Isocyanatoalkyl in verschiedenen Kombinationen und Repräsentationen und R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; löslichen Polymeren oder Copolymeren, die hergestellt sind durch Polykondensation von bifunktionellen cyclischen, sterisch gehinderten Aminen der allgemeinen Formel (G),
    Figure 00330001
    worin bedeuten: R1 bis R4 C1-C4-Alkyl, -(CHn)n- mit n = 3, 4, 5, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl (Halogenid, aktivierter Ester, Azid), Isocyanatoalkyl, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in einer Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist, und W ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -OCH2-, -NH-, -NHCH2-, und R1 bis R4 Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl (Halogenid, aktivierter Ester, Azid), Isocyanatoalkyl, -CH(X)- und -CH(X)CH2-, worin X bedeutet:
    Figure 00330002
    wobei n 1–10 und m 2–10 sind,
    Figure 00330003
    worin A, B bedeuten: OH, NH2, COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), NCO; löslichen Copolymeren, die hergestellt sind durch Polykondensation von bifunktionellen cyclischen, sterisch gehinderten Aminen der allgemeinen Formel (G) und monofunktionellen cyclischen sterisch gehinderten Aminen in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% (bezogen auf das ganze Polymerisationsgemisch) der allgemeinen Formel (H),
    Figure 00340001
    worin bedeuten: R1 bis R4 C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 4 oder 5, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl, oder ihre reaktiven Derivate, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in einer Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist, und W ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -OCH2-, -NH-, -NHCH2- und R1 bis R4 Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl, CH(X)- und -CH(X)CH2-, worin X bedeutet: -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), -NCO,
    Figure 00340002
    wobei n 2–10 und m 1–10 bedeuten; Derivaten von sterisch gehinderten cyclischen Aminen der allgemeinen Formel (O),
    Figure 00340003
    worin bedeuten: R1 bis R4 C1-C4-Alkyl, -(CH2)n- mit n = 3 bis 5, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl, in einer Kombination und irgendeiner Repräsentation, R6 C1-C4-Alkyl, H, OH oder ein Sauerstoffradikal in irgendeiner Repräsentation, und W eine der folgenden Gruppen: -O-, -OCH2-, -NH-, -NHCH2-, -CH(X)- und -CH(X)CH2-, worin X bedeutet:
    Figure 00350001
    worin R1, R2 C1-C10-Alkyl sind; Polymeren, Copolymeren, natürlich vorkommenden Verbindungen, die freie reaktive Gruppen -OH, -NH2, -COOH, -CHO, Oxiran enthalten, die ausgewählt sind unter Poly(vinylalkohol), Cellulose, (2-Hydroxyethyl)-cellulose, Carboxymethylcellulose, Agarderivaten, Kondensationspolymeren, die hergestellt sind aus Dihydroxyalkanderivaten, Oligomeren und Polymeren von Ethylenglykol oder Propylenglykol, natürlich vorkommenden Polymeren oder synthetischen Polymeren mit freien Carboxyl-, Amino- oder Aldehydgruppen, die durch Nachfunktionalisierung von Polymeren oder natürlich vorkommenden Verbindungen durch eine polymeranaloge Umsetzung mit einem geeigneten sterisch gehinderten Amin hergestellt sind, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: 4-X-1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidinen
    Figure 00350002
    worin bedeuten: X -NH2, -OH, Halogen, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), -CH2Br und R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 4-[(n-X-Alkyl)-amino]-1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen der allgemeinen Formel
    Figure 00360001
    worin bedeuten: n 1 bis 10, X Halogen, OH, -NH2, -COOH (Halogenid, gemischtes Carbonsäureanhydrid, aktivierter Ester, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; (1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-(n-1)-X-alkanoaten der allgemeinen Formel
    Figure 00360002
    worin bedeuten: n 1 bis 10, X -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), -NCO, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 4-(n-X-Alkyl)-1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen der allgemeinen Formel
    Figure 00360003
    worin bedeuten: n 1–10, X -NH2, Halogen, -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 3-X-1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidinen der allgemeinen Formel
    Figure 00370001
    worin bedeuten: X -NH2, -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), -CH2Br, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; (1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpynolidin-3-yl)-(n+1)-X-alkanoaten der allgemeinen Formel
    Figure 00370002
    worin bedeuten: n 1 bis 10, X -NH2, -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-dihydropynol-3-carbonsäure oder ihren Derivaten
    Figure 00370003
    worin bedeuten: A -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), Glycidylester, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist.
  2. Präparat gemäß Anspruch 1, das lösliche Polymere oder Copolymere von aliphatischen Aminen enthält, die hergestellt sind durch radikalische Polymerisation unter Anwendung von Photoinitiatoren, thermischen Initiatoren oder UV-Initiatoren einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisationsgemisch, aus Monomeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus: 3-[N-R6-N-(2-Acryloylamino-1,1-dimethylethyl)amino]-3-methylbutansäure, 3-[N-R6-N-(2-methacryloylamino-1,1-dimethylethyl)amino]-3-methylbutansäure,
    Figure 00380001
    worin R6 C1-C4-Alkyl, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist.
  3. Präparat gemäß Anspruch 1, das lösliche Polymere oder Copolymere enthält, die hergestellt sind durch radikalische Polymerisation unter Anwendung von Photoinitiatoren, thermischen Initiatoren oder UV-Initiatoren einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisationsgemisch, aus Monomeren, die Monomere von cyclischen sterisch gehinderten Aminen umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus: (1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-acrylaten, (1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-methacrylaten
    Figure 00380002
    worin R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; (1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-(n+1)-(acryloylamino)-alkanoaten, (1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-(n+1)-(methacryloylamino)-alkanoaten der allgemeinen Formel
    Figure 00390001
    worin R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; (2-Acryloyloxyethyl)-1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carboxylaten, (2-Methacryloyloxyethyl)-1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carboxylaten
    Figure 00390002
    worin R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; N-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-acrylamid, N-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-methacrylamid, 1-R6-4-Acryloylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen, 1-R6-4-Methacryloylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen
    Figure 00400001
    worin R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; N-{m-[(1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-carbamoyl]alkyl}-acrylamiden, N-{m-[(1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-carbamoyl]alkyl}-methacrylamiden der allgemeinen Formel
    Figure 00400002
    worin bedeuten: m 1 bis 10, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; N-(7-R6-7-Azadispiro[5.1.5.3]hexadecan-15-yl)-acrylamiden, N-(7-R6-7-Azadispiro[5.1.5.3]hexadecan-15-yl)-methacrylamiden
    Figure 00410001
    wobei R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; N-(1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl)-acrylamiden, N-(1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl)-methacrylamiden
    Figure 00410002
    wobei R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; N-{n-[(1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl)-carbamoyl]alkyl}-acrylamiden, N-{n-[(1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl)-carbamoyl]alkyl}-methacrylamiden
    Figure 00420001
    worin bedeuten: n 1 bis 10, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl-acrylaten, 1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl-methacrylaten
    Figure 00420002
    wobei R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; (1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl)-(n+1)-(acryloylamino)alkanoaten, (1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl)-(n+1)-(methacryloylamino)alkanoaten der allgemeinen Formel
    Figure 00430001
    worin bedeuten: n 1 bis 10, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; (2-Acryloyloxyethyl)-1-R6-2,2,5,5-tetramethyl-2,5-dihydropynol-3-carboxylaten, (2-Methacryloyloxyethyl)-1-R6-2,2,5,5-tetramethyl-2,5-dihydropynol-3-carboxylaten
    Figure 00430002
    wobei R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; 1-R6-4-Acryloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carboxylaten, 1-R6-4-Methacryloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carboxylaten
    Figure 00440001
    wobei R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; 1-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-2,5-dihydropyrrol-2,5-dionen der allgemeinen Formel
    Figure 00440002
    worin R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; (1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-acrylaten, (1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-methacrylaten
    Figure 00450001
    wobei R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; 4-R6-1-Acryloyl-3,3,5,5-tetramethylpiperazinen, 4-R6-1-Methacryloyl-3,3,5,5-tetramethylpiperazinen der allgemeinen Formel
    Figure 00450002
    worin R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; N-{n-[(7-R6-7-Azadispiro[5.1.5.3]hexadecan-15-yl)-carbamoyl]alkyl}-acrylamiden, N-{n-[(7-R6-7-Azadispiro[5.1.5.3]hexadecan-15-yl)-carbamoyl]alkyl}-methacrylamiden der allgemeinen Formel
    Figure 00460001
    worin bedeuten: n 1 bis 10, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; N-{(n+1)-Oxo-n-[(7-R6-7,15-diazadispiro[5.1.5.3]hexadecan-15-yl)-alkyl]}-acrylamiden, N-{(n+1)-Oxo-n-[(7-R5-7,15-diazadispiro[5.1.5.3]hexadecan-15-yl)-alkyl]}-methacrylamiden der allgemeinen Formel
    Figure 00460002
    worin bedeuten: n 1 bis 10, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH, ein Sauerstoffradikal in irgendeiner Repräsentation; 2-Methacryloyloxyethyl-3-(3-R6-2,4,4-trimethyloxazolidin-2-yl)-propanoaten
    Figure 00470001
    wobei R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist.
  4. Präparat gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Aminogruppen des Polymers teilweise oder vollständig mit einer Säure neutralisiert sind, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Halogenwasserstoff, Essigsäure, Propionsäure, Schwefelsäure, Citronensäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure und Zimtsäure.
  5. Präparat gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, hergestellt aus einem Polymerisationsgemisch, das Vinylmonomere enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Acrylsäure und Methacrylsäure, Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, Hydroxyalkyl-acrylaten und -methacrylaten, (Alkyloxy)alkyl-acrylaten und -methacrylaten, (Acyloxyalkyl)-acrylaten und -methacrylaten, Acrylamiden and Methacrylamiden, substituierten N-Alkylacrylamiden und N-Alkylmethacrylamiden, N-(Hydroxyalkyl)acrylamiden und N-(Hydroxyalkyl)methacrylamiden, 1-Vinyl-2-pyrrolidon, Diacetonacrylamid und N-(1,1-Dimethyl-3-oxobutyl)-acrylamid.
  6. Präparat gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, hergestellt aus einem Polymerisationsgemisch, das 0,01 bis 40 % eines Vernetzungsmittels enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus 1,1'-Divinyl-3,3'-(ethan-1,1-diyl)-di(2-pyrrolidon) der Formel
    Figure 00470002
    Ethylendiacrylat, Ethylendimethacrylat der Formel
    Figure 00480001
    Polyethylenglykoldiacrylat and Polyethylenglykoldimethacrylat der allgemeinen Formel
    Figure 00480002
    worin n 2 bis 20 ist.
  7. Präparat gemäß Anspruch 1, hergestellt aus einem Polymerisationsgemisch, das ein polymerisierbares tertiäres Amin oder ein polymerisierbares quartäres Ammoniumsalz in einer Konzentration von 1,0·10–6 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch, enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: 1-Alkyl-4-(oder 2- oder 3-)vinylpyridiniumhalogeniden der Formel
    Figure 00480003
    mit X Halogen, Tosyl, Acetat, Citrat, Sulfat, Cinnamat, Tosylat, N-[n-(Acryloyloxy)alkyl]-N,N-dialkyl-N-methylammoniumhalogeniden, N-[n-(Methacryloyloxy)alkyl]-N,N-dialkyl-N-methylammoniumhalogeniden der allgemeinen Formel
    Figure 00480004
    mit X Halogen, Tosyl, Acetat, Citrat, Sulfat, Cinnamat, Tosylat, wobei n 2 bis 10 ist, N-[n-(Acryloylamino)alkyl]-N,N-dialkyl-N-methylammoniumhalogeniden, N-[n-(Methacryloylamino)alkyl]-N,N-dialkyl-N-methylammoniumhalogeniden der allgemeinen Formel
    Figure 00490001
    mit X Halogen, Tosyl, Acetat, Citrat, Sulfat, Cinnamat, Tosylat, wobei n 2 bis 10 ist, polymerisierbaren tertiären Aminen, wobei das quartäre Salz hergestellt ist durch Quaternisierung von 4-(oder 2- oder 3-)-Vinylpyridin der Formel
    Figure 00490002
    N-[n-(Acryloylamino)alkyl]dialkylaminen, N-[n-(Methacryloylamino)alkyl]dialkylaminen der allgemeinen Formel
    Figure 00490003
    worin n 2 bis 10 ist, n-(N,N-Dialkylamino)alkyl-acrylaten, n-(N,N-Dialkylamino)alkyl-methacrylaten der allgemeinen Formel
    Figure 00500001
    worin bedeuten: n 2 bis 10, R2, R3 C1-C4-Alkyl, mit X Halogen, Tosyl, Acetat, Citrat, Sulfat, Cinnamat, Tosylat.
  8. Präparat gemäß Anspruch 1, enthaltend lösliche Polymere, die hergestellt sind durch Kondensation von bifunktionellen sterisch gehinderten Aminen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus 2,2,2',2'-Tetramethyl-2,2'-(R6-imino)-diethanaminen (worin X = NH2)
    Figure 00500002
    oder wobei bedeuten: X OH, COOH (Chlorid, gemischtes Carbonsäureanhydrid, aktivierter Ester, Azid), NCO, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 1,1'-(R6-Imino)di(cyclohexancarbonsäure) (worin X COOH ist) der allgemeinen Formel
    Figure 00500003
    worin bedeuten: X -COOH (Halogenid, gemischtes Carbonsäureanhydrid, aktivierter Ester, Azid), -NCO, -NH2, -OH, -CH2NH2, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist;
  9. Präparat gemäß Anspruch 1, hergestellt aus einem Polykondensationsgemisch, das bifunktionelle, cyclische, sterisch gehinderte Amine enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus: 2-(1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)bernsteinsäuren
    Figure 00510001
    worin bedeuten: X -CH2OH, -CH2NH2, -COOH (Chlorid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), -NCO, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 4-[(n-X-Alkyl)amino]-1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen der allgemeinen Formel
    Figure 00510002
    worin bedeuten: X -NH2, -OH, -COOH, n 2 bis 10, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; N,N'-Bis(1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)alkan-1,m-diaminen der allgemeinen Formel
    Figure 00510003
    worin m 2 bis 10 ist, N,N'-Bis(1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl)alkan-1,m-diaminen der allgemeinen Formel
    Figure 00520001
    worin bedeuten: m 2 bis 10, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 4-Amino-1-R6-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidin-3-carbonsäuren der allgemeinen Formel
    Figure 00520002
    worin R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal bedeutet, das durch Nachoxidation erhalten ist; 3,3'-(1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4,4-diyl)-dipropansäuren (X ist -COOH)
    Figure 00520003
    worin bedeuten: X -NH2, -OH, -COOH (Chlorid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), -NCO, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 3-[(n-X-Alkyllamino]-1-R6-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidinen der allgemeinen Formel
    Figure 00530001
    worin bedeuten: X -NH2, -OH, -COOH (Chlorid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), n 2 bis 10, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; α-Hydro-ω-[(1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino]-poly(oxyethylenen) der allgemeinen Formel
    Figure 00530002
    worin bedeuten: n 1 bis 100, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; α-{2-[(1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)amino]-ω-[(1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino]-poly(oxyethylenen)
    Figure 00530003
    worin bedeuten: n 1 bis 10, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist.
  10. Präparat gemäß Anspruch 1, hergestellt durch Polykondensation in Gegenwart von bifunktionellen Monomeren, die ausgewählt sind aus den Gruppen A and B von Verbindungen der allgemeinen Formeln
    Figure 00540001
    worin bedeuten: Z -OH, -NH2, n 1 bis 100, m 2 bis 12.
  11. Präparat gemäß den Ansprüchen 9 und 10, hergestellt aus einem Polymerisationsgemisch, das 0,01 bis 15 % eines monofunktionellen cyclischen, sterisch gehinderten Amins enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: 4-X-1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidinen der allgemeinen Formel
    Figure 00540002
    worin bedeuten X -NH2-, -OH, -NCO, -COOH (Chlorid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; α-(2-X-Ethyl)-ω-[(1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)oxy]-poly(oxyethylenen) der allgemeinen Formel
    Figure 00550001
    worin bdeuten: n 1 bis 100, X -NH2, -NCO, -COOH (Chlorid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; (n-X-Alkyl)-1-R6-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidin-3-carboxylaten
    Figure 00550002
    wobei bedeuten: n 2 bis 10, X -OH, -NH2, -NCO, -COOH (Chlorid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 4-(n-X-Alkyl)-1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen der allgemeinen Formel
    Figure 00560001
    worin bedeuten: n 1 bis 10, X -NH2, -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; N-(1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-(n+1)-X-alkanamiden
    Figure 00560002
    worin bedeuten: n 1 bis 10, X -NH2, -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; (1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-(n-1)-X-alkanoaten der allgemeinen Formel
    Figure 00560003
    worin bedeuten: n 1 bis 10, X -NH2, -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 3-X-1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidinen,
    Figure 00570001
    wobei bedeuten: X -NH2, -OH, -NCO, -COOH (Halogenid, aktivierter Ester, gemischtes Carbonsäureanhydrid, Azid), R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist.
  12. Präparat gemäß den Ansprüchen 8 bis 11, hergestellt aus einem Polymerisationsgemisch, das 0,1 bis 20 %, bezogen auf das Polymerisationsgemisch, eines Vernetzungsmittels enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: 2,2-Bis(hydroxymethyl)alkanolen
    Figure 00570002
    wobei n 1 bis 10 ist, 2,2,6,6-Tetrakis(hydroxymethyl)cyclohexanol
    Figure 00570003
    2,2',6,6'-Tetrakis(hydroxvmethyl)-4,4'-methylendicyclohexanol
    Figure 00570004
    Pentan-1,3,5-triol
    Figure 00580001
    2,2'-Iminodiethanamin
    Figure 00580002
    2,2-Bis(hydroxymethyl)propan-1,3-diol
    Figure 00580003
  13. Präparat gemäß den Ansprüchen 8 bis 11, hergestellt aus einem Polykondensationsgemisch, das quartäre Ammoniumsalze oder kondensationsfähige Vorläufer von quartären Ammoniumsalzen enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus: n-(N,N-Dialkylamino)alkanolen der allgemeinen Formel
    Figure 00580004
    worin n 2 bis 10 ist, n-(N,N-Dialkylamino)alkylaminen der allgemeinen Formel
    Figure 00580005
    worin n 2 bis 10 ist, N,N-Dialkyl-N-(hydroxyalkyl)-N-methylammoniumhalogeniden der allgemeinen Formel
    Figure 00590001
    worin n 2 bis 10 ist, N,N-Dialkyl-N-(aminoalkyl)-N-methylammoniumhalogeniden der allgemeinen Formel
    Figure 00590002
    worin n 2 bis 10 ist.
  14. Präparat gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 und 7 bis 13, bestehend aus Kompositsystemen, die erhalten sind durch Mischen mit anderen Polymeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Poly(N-vinylpyrrolidon), Poly(vinylalkohol), Poly(2-hydroxyethyl-methacrylat), Polynatrium-acrylat), Polynatrium-methacrylat), Agar and Gelatine.
  15. Präparat gemäß Anspruch 14, bei dem ein lösliches Kompositsystem in einem geeigneten Monomer gelöst ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus N-Vinylpyrrolidon, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Natriumacrylat, das anschließend zu einem löslichen oder unlöslichen Kompositmaterial polymerisiert ist.
  16. Präparat gemäß Anspruch 14, bei dem ein lösliches Kompositsystem in einem Gemisch vorliegt, das polykondensationsfähige Polymere enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, α,ω-Alkandiolen, α,ω-Alkandiaminen, Alkandisäuren (Halogenide, aktivierte Ester, Diazide), α,ω-Alkandiyldiisocyanaten.
  17. Präparat gemäß den Ansprüchen 14 bis 16, bei dem die Kompositsysteme 0,1 bis 15 Gew-% Derivate sterisch gehinderter cyclischer Amine der allgemeinen Formel
    Figure 00600001
    enthalten, worin bedeuten: R1 bis R4 C1-C4-Alkyl, -(CH2)n mit n = 3, 4, 5, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Carboxyalkyl in verschiedenen Kombinationen und Repräsentationen, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist, und W die folgenden Gruppen: -O-, -OCH2-, -CH(X)-, -NH-, -NHCH2-, -CH(X)CH2-, -OCH(X)-, wobei X -OH, -NH2, -COOH, -NHR1, -NR1R2, -NHCOR oder -COOR ist und R1 and R2 C1-C4-Alkyl bedeuten.
  18. Präparat gemäß Anspruch 1, das Derivate von sterisch gehinderten cyclischen Aminen enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus 4-X-1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidinen
    Figure 00600002
    worin bedeuten: X -OH, -COOH, Acyloxy, Acylamino und R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; α-(1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-carbonyl)-ω-(1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carbonyloxy)-poly(oxyethylenen), α-(1-R6-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-carbonyl)-ω-(1-R6-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carbonyloxy)-poly[oxy(1-methylethylenen)]
    Figure 00610001
    wobei bedeuten: R H oder CH3, n 1 bis 100, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; α-(1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-carbonyl)-ω-(1-R6-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidin-3-carbonyloxy)poly[oxy(1-methylethylenen)]
    Figure 00610002
    wobei R H oder CH3 und n 1 bis 100 bedeuten; α-(1-R6-2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-dihydropynol-3-carbonyl)-ω-(1-R6-2,2,5,5-tetramethyl-2,5-dihydropynol-3-carbonyloxy)-poly(oxyethylenen), α-(1-R6-2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-dihydropynol-3-carbonyl)-ω-(1-R6-2,2,5,5-tetramethyl-2,5-dihydropynol-3-carbonyloxy)-poly[oxy(1-methylethylenen)]
    Figure 00610003
    wobei R H oder CH3 und n 1 bis 100 bedeuten; 1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-carbonsäuren
    Figure 00620001
    wobei bedeuten: X -COOH, -OH, -NH2, Acyloxy, Acylamino und R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; 1-R6-2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-dihydropynol-3-carbonsäuren
    Figure 00620002
    wobei bedeuten: Y -COOH und R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; N,N'-Bis(1-R6-2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin-3-yl)-alkandiamiden
    Figure 00620003
    wobei bedeuten: n 1 bis 10, R6 C1-C4-Alkyl, einzeln oder in Kombination, H, OH oder ein Sauerstoffradikal, das durch Nachoxidation erhalten ist; N,N'-(1,n-Aikandiyl)di(1-R6-2,2,5,5-tetramethyl-2,5-dihydropynol-3-carboxamiden)
    Figure 00620004
    wobei n 2 bis 10 ist.
  19. Präparat gemäß Anspruch 18, das in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% in Kompositsystemen vorliegt, die erhalten sind durch Mischen mit anderen Polymeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Poly(1-vinyl-2-pyrrolidon), Poly(vinylalkohol), Poly(2-hydroxyethylmethacrylat), Poly(alkylacrylat), Poly(alkylmethacrylat), Agar, Gelatine.
  20. Präparat gemäß Anspruch 18, das in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% in Kompositsystemen gelöst in einem geeigneten Monomer vorliegt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus 1-Vinyl-2-pyrrolidon, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Acetoxyethylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure und 2-(Hydroxyethoxy)ethylmethacrylat, und die anschließend zu einem löslichen oder unlöslichen Kompositmaterial polymerisiert sind.
  21. Präparat nach Anspruch 17, das in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% in einem Kompositgemisch vorliegt, das polykondensationsfähige Polymere enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Poly(ethylenglykol), Poly(propylenglykol), Alkan-α,ω-diolen, Alkan-α,ω-diaminen, Alkandioyldihalogeniden und Diisocyanaten.
DE69825319T 1997-12-03 1998-12-02 Präparat zur vorbeugung und behandlung von entzündungen Expired - Lifetime DE69825319T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ19973867A CZ293419B6 (cs) 1997-12-03 1997-12-03 Přípravek k prevenci a hojení zánětlivých onemocnění
CZ386797 1997-12-03
PCT/CZ1998/000046 WO1999028359A1 (en) 1997-12-03 1998-12-02 Preparation for prevention and healing of inflammation affections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825319D1 DE69825319D1 (de) 2004-09-02
DE69825319T2 true DE69825319T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=5467367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825319T Expired - Lifetime DE69825319T2 (de) 1997-12-03 1998-12-02 Präparat zur vorbeugung und behandlung von entzündungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6610284B1 (de)
EP (1) EP1058698B1 (de)
JP (1) JP4298915B2 (de)
AU (1) AU1331399A (de)
CA (1) CA2312087C (de)
CZ (1) CZ293419B6 (de)
DE (1) DE69825319T2 (de)
SK (1) SK284875B6 (de)
WO (1) WO1999028359A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492521B2 (en) * 2000-11-03 2002-12-10 Cytec Technology Corp. Hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
JP4506955B2 (ja) * 2004-07-07 2010-07-21 三菱瓦斯化学株式会社 安定ラジカルを持つ共重合体組成物の製造方法
MX2007015527A (es) * 2005-06-08 2008-04-10 Ciba Sc Holding Ag Nitroxidos polimericos, su preparacion y uso.
WO2011018472A2 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Basf Se Methods in cell cultures, and related inventions, employing certain additives
US8835000B2 (en) * 2011-12-23 2014-09-16 General Electric Company High-density fluorescent dye clusters
JP6389246B2 (ja) * 2013-05-06 2018-09-12 リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミネソタ 少なくとも3つのモノマーから作製される無糖の統計的コポリマー
CZ305391B6 (cs) 2014-11-28 2015-08-26 Ústav makromolekulární chemie AV ČR, v. v. i. Přípravek pro orální použití
US10660851B2 (en) * 2015-01-02 2020-05-26 Rxos Medical Polyfunctional radical scavenger hydrogel formulation
CZ309768B6 (cs) * 2017-06-05 2023-09-27 Pharmacy point s.r.o Antibakteriální a antifungální hydrofilní gelová kompozice na bázi zesíťovaného kopolymeru 2-hydroxyethylmethakrylátu
EP3765084B1 (de) 2018-03-15 2021-09-15 Ustav Makromolekularni Chemie AV CR, V. V. I. Zubereitung auf der basis interpenetrierender polymernetzwerke zur wundheilung
CZ308284B6 (cs) * 2018-03-15 2020-04-15 Ústav makromolekulární chemie AV ČR, v. v. i. Přípravek na bázi interpenetrujících polymerních sítí pro hojení ran
CN108863908B (zh) * 2018-04-24 2020-06-09 宿迁联盛科技股份有限公司 一种聚合型橡胶稳定剂中间体及其制备方法
EP3824005B1 (de) * 2018-07-17 2023-02-22 Ustav Makromolekularni Chemie AV CR, V. V. I. Flüssige wundauflagenzusammensetzung
CZ2018359A3 (cs) * 2018-07-17 2019-11-20 Ústav makromolekulární chemie AV ČR, v. v. i. Tekutý krycí přípravek pro ošetření ran

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76955A1 (de) * 1977-03-15 1978-10-18
US4987210A (en) * 1988-11-03 1991-01-22 Gaf Chemicals Corporation Polymerizable derivatives of 5-oxo-pyrrolidinecarboxylic acid
FR2695800B1 (fr) * 1992-09-23 1996-03-08 Inst Textile De France Compose antiseptique.
DE19630977A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Basf Ag Wasserlösliche Polymerisate und deren Verwendung in kosmetischen Formulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4298915B2 (ja) 2009-07-22
CA2312087C (en) 2010-05-04
SK8232000A3 (en) 2001-02-12
CZ386797A3 (cs) 1999-06-16
CZ293419B6 (cs) 2004-04-14
JP2001525340A (ja) 2001-12-11
SK284875B6 (sk) 2006-01-05
DE69825319D1 (de) 2004-09-02
CA2312087A1 (en) 1999-06-10
EP1058698B1 (de) 2004-07-28
EP1058698A1 (de) 2000-12-13
US6610284B1 (en) 2003-08-26
AU1331399A (en) 1999-06-16
WO1999028359A1 (en) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825319T2 (de) Präparat zur vorbeugung und behandlung von entzündungen
DE2831274C2 (de)
EP0140828B1 (de) Vernetzte poröse Polymere für eine kontrollierte Wirkstoffabgabe
DE2364675C2 (de) Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke
DE69401366T2 (de) Medizinisches Werkzeug mit gleitfähiger Oberfläche in einem feuchten Medium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69925361T2 (de) Vernetzbare macromere, die eine initiatorgruppe tragen
DE3111550C2 (de) Antiphlogistisches analgetisches Pflaster
EP1581271B1 (de) Photosensitive polymere netzwerke
DE3200479C2 (de)
CH637833A5 (de) Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, seine herstellung und verwendung.
DE3145003A1 (de) Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2500403A1 (de) Hydrophile, wasserunloesliche mischpolymerisate
DE2528068C2 (de)
DD201754A5 (de) Wundbehandlungsmittel in pulverform und verfahren zu seiner herstellung
EP0394956A1 (de) Wasserlöslicher druckempfindlicher Hauthaftkleber, dessen Verwendung und damit ausgerüstete Mittel
DE2725261C2 (de) Transparentes Flüssigkeitsverbandmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE3727044A1 (de) Massen fuer kontaktlinsen und biokompatible koerper
DE68911654T2 (de) Dermalfolic mit druckempfindlichem Haftmittel.
DE3628482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes mit hohem absorptionsvermoegen
DE2546240A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die prostaglandinreste enthalten
CN110038157B (zh) 基于聚氨酯的喷射型光固化水凝胶敷料前驱液及制备方法
DE69010317T2 (de) Acrylgel und seine Herstellung.
DE102017222072A1 (de) Hydrogel mit antioxidativer Wirkung
DE2235973A1 (de) Kunststoffmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP4134107A1 (de) Wundauflage mit einer hydrogelschicht und einer wundkontaktschicht umfassend hyaluronsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition